L^^y
(J) VAS-
t|. Bon 95et|mann J^ottiDeg
Stt)ei ^ei(e
19 2 1
Verlag t)on O^eimar Mobbing in Berlin
S:^. Bon ^et^mantt ^oUmeg
19 2 1
QÖerla.g öon D^cimar Mobbing in Berlin
S)aö ?Wanuffript biefe^ jweifen 93anbe«i beflnbe t fid) bcret«
feit bem 9Houat 3anuar in unferen Jpanben. Die ^evmi'
gäbe ^at f(d) beciögert, roeil ber SSevtag auf ©rutib fcü^eter
»Ott xf)m getroffener SSereinbatungen mit bem SSedag bet
frembfprad)Ucf)en Siuögaben genötigt roar, auf bcn @r-
fAeinungötemin biefer Sluögaben JRürfficftt ju nehmen.
SBertin, ben 15. ©eptember 1921
9letmar J^obbtng
X)
9l[ne 9tt(i)te t)ort)ei)alten
Copyright b y R e i m a r Hobbing, Berlin
©pamerfdie aSudjbru df erei «n ßclpjfg
93 rtt) r t.
Win SJatet ^atte feine ^thciun an tiefem jtveiten
Steile feinet ^etrac^fungen jum ^S^ettfriege na^eju aU
gefc^loffen, al^ i^n eine jd^e ^ranf^eit öbetfiel unt)
dahinraffte* 3c^ üUmU ba^ ^ann\ttxpt in btm nic^f
ö^Öiö fettigen Suflante, in btm ic^ e^ öotfant), tet
öffentUc^feit, o^ne Sn^etung unt) ^insufügung-
S^ fe^tt ein noc^ geplante^ Kapitel übet tie Sigenatt
bt^ ^oalition^ftiege^, unfet ^ct^ltni^ p ten ^unte^^
genoffen, i)en ^tieg^einttitt '^tali^n^ nnb Unmäni^n^*
©et Stbfc^luf t)e^ etilen :^apitel^ — eine SBettac^tung
int ©c^ultftage — n>ntb^ aB feine legte Sttbeit in tet
533oc^e t)ot feinem Sote gef^tieben nnb ifl unöoHentet
geblieben» (Sine abfc^lief ent>e ^etta^tung jum ^ttjeiten
^ant)e — ta^ an ten ©c^lug te^ legten Äapitel^ gejlellte
^tM — ift Sntttjutf, teffen l!lbetatbeitung nnb ^eent)i^
mm tw^w S5atet ftc^ föt tie ndc^jlen Sage öotgenommen
^atte.
©a^ Q5ttc^ ent^dlt ni^t^, n>a^ mein ^aUt nic^t felbjl
füt ben ^weiten ^mb feinet ^ettac^tungen bejiimmt
Utu. «Bon ben ühmen öon i^m ^Inteclaffenen (^nu
mtfen, Stufteic^ttungen mb ^aumlm ^aU ic^ nic^t^
aufgettommen» ^tnit^etfe auf d^än^uMm, bk mein
^atet nac^ ^f>t^^n mb ^erntttm^^n in ter^arflelluttö
0er Ärifl^ t)om 3ttU 1917 no^ tjor^une^men UaMm^te,
ftttO au^ Stnmecrttnöen etjtc^tUc^, bk öon ten öo»
metttem ^aUt mfl öef^tiei^enen guf noten turc^ bcn
^rudf ttttterfc^iei)ett Utt5 mU b. §. be^eic^net ft»0.
^o^enfittott), 14. ganuat 1921*
VI
SnHlt.
Seite
SSotworf V
1. Umriffe i
©a^ SSerfrtttler ©ofumenf unt> ber öeutfc^e SSertel&lgunö^^
frleg. — ©er @et|! öon 19 14. — S)er 5©etf het ©eförnftelj^uttö.
— Sie erörfidettbe Ükrmöc^f tet Äoatitlon. — ©le SSebeutund
3tmertfa^. — ©te ©rogfaten be^ beutfc^en S5olfeö: ein (gt;5#
fc^a^ ter fRafion.
©er getöiuö^ptan mb bk poUftfc^e Seifunö. — ©er Ärleg^^
plan ber CKarlne. — ©er foforfi^e einfa^ ber gloffe. — ©er
Serlauf beö Äriege^ U^ 1917. — ©ie milUdrifc^en SlofttjettMg^
(etfen befllmment) för Me Ärleöfö^ruttg, — ©elbfl&e^auptuttg,
Siel uttb ©inn be^ potitifc|en mb milifdrifc^en ^anbeln^. —
©ie ©iege in Üiuflanb unb i^re SSesle^ung auf bie anberen
grottfen. — ©ie politifc^en unb milUdrifc^en Slufgaben am
SSalfan. — aiurndnien. — 3tmerifrt. — ©ie ©efa^ren ber Sage.
©er Sufammen^ang ber Ärieg^aufgaben. — ©ie gjJeljlEer^
fc^aff be^ ©eneralj^abeö; bie Seiflung be^ ^eereö. — ©ie Zta^f
VII
mite ttttferec Offenfleett. — ©le UnmigUc^feU fc^ncUer (gnffc^el^
t)unö. — ©eteututtg t>er ©etfeflbe^auptung.
©er Äötfer mi> feine SSeurfettung t)er $aöe. — ©ein SBoUen
uttt) fein SleU
©er Äalfer unt) t>ie Strmee. — ©ie glntuirfung J)e^ S^anpU
quartiert. — ^erc ö. SSöIentini. — ©er 3«9ött9 sum Äalfer. —
Sttr S^aröfterljl« fce^ Äaifer^. — ©eine ©teltunö jum Ärleg^^ /
jiel ttttt) itt btn inneren Üteformen.
©ie SSolf^f^immung unb bk Ärieö^ereigniffe. — ©ie Ärieg^^
jielfröge. — SBönötung öer ©timmung. — Stnneyionij^en unt>
©eföifijlen. — ©ie 3trmee. — ©iege^suöerflc^f nic^t bm^
erobernng^Siete l^eöingf. — ©ie Ärieg^siele unö ba^ »iröic^e
SBoUen btt Slöfion.
SReuorienfierung. — ©ie inneren ©eöenfd^e. — ©ie 95e^
fceufund bet unteren ©c^ic^fen. — ©ie ^oMt öer ©iögonale. —
©er innere 6run& btß ©egenfage^.
^eerfÄ^rung unö $poIifif. — fSlotmnbWxt polififc^er ^Uf
arbeif mUitarifc^er ^nflanjen. — SSelagerung^ittj^anö^gefe^
mb bk jTeUöerfrefenöen fommönt)ierent>en ©eneröle. — ©et
fU^ergriff bt^ ^'üitäte in bk «Politik — ©efa^r Der «Partei^
na^me gegen bk ©faaf^leifung»
©ie SSe^ie^nngen jwifc^en ba polUifc^en Seifung unD bct
Oberj^en Heeresleitung jur Seif bte ©enerdS t>on %<dUn^am*
— ssRüifarifc^e Unflimmigfeifen. — ©er SBec^fel in t>er OberjTe»
Heeresleitung. — Hini>enburg, — 3tnteU teS Sleic^SfansIerS an
feiner SSerufung. — ^ngerenj bc^ ©eneroIS «uöenDorff auf
Die «polifif. — ©freiten mä) militarifd^er ©iftötur fro§ un^
befc^rdnfter Stei^eit t>er Kriegführung. — «öertangen Der po«^
fifc^en Unterorönung. "
VIII
Seite
©a^ ^tttumn Ut SRaflon mb bk ^a^tftülnm bn S^tttf
föntet.
%xkbtximh^\Wt\itn, — Sßeöafiöeö Slefttltat aller ©on^
bktm^tn l\& jum gtö^fornmet 1917. — SSerfldtiMguttg^^
bereitfc^aff mb Ärieö^leitiettfc^aft. — ©ie Srißt)ett^m69lic^feit
Im ©ommet 19 17.
©a^ aSerföQen btt öeuffc^en ülu^lant^propaöanöa unö feine
©tÄttte. — 2)ie Sii&neiguttö öegen b'xt ©euffc^en. — S>ie ©c^las^
ttjorfe i)et ©egner. — 3^re ©irffömfeU unt) i^te ©tenjen. —
©ie SRac^ioitfttttöen btt femMic^en ^copaganöa unö i^rer Un^
»a^t^aftiöfeif.
©tc ©c^ult)frö9e. — '^W ^ebeutttttg für ©egenwart unb
Sufuttff. — ©ie rufi^fc^^ferblfc^e eypattflonöpolitif. — Sug^
lant)^ Haltung jur ruff^fc^^ferl^ifc^en ^olitlf. — ^vi%\mbi
Siele im Orient. — £)erett SSerfolgung \xm t>en ^rei^ be^ all^
gemeinen Äriege^. — §rans6i^fc^e UnferjlÄgttngen. — Sie
95ölfönn)irren. — «poincare. — ©er S5almoral^S5rief. —
95en(!ent)orff über ^ranfreic^ö ©tellung ju Ärieg unö ^rieben.
— Folgerungen. — ©er ruffifc^e SKinif^erraf »om 31. ©ejem^
6er 1913/13. Januar 1914« — ©i^ Äonferenj t)om 8./21. %tf
Uwat 1914. — (Srgebniffe. — ©ie ruffifc^e ©eneralmobil^
mac^ung. — Seugniffe für i^re SSeöeutung. — ©ie «OJotioe für
bk t)eutfc^e ÄriegöerflArung. — Sßoftoenöigfeif bt^ offenfleen
aSerfeibigungöfriege^.
2. pofen 85
<Die SSortDÜrfe gegen bie «polenpolifif btt SKiffelmdc^te. —
Sßi^mörcf^ Säufernng ju ^o^enlo^e. — ©ie polnifc^e grage
IX
Seite
mb fcie SßUttttö^mdd^fe. — Sa^ «Polenmattlfefl. — «praftlfc^e
erttjagungen. — Qtäth bet polnifc^en ©eltfUdttfclöfßlf^njÄnf^e,
— 3»attöel ttöförilc^er ©t)mpöf^ie. — ©{e iflercelc^ifc^en
?)ldtte, — ÄcU« t)er öttj^ro^potnifc^en £6f«ttö. — grfrdöUc^fle
«öfttitd ein fell&fldnttöe^, mit ©eutfc^Iant) enö mhmbmß
5Polett, — ©le SBienet mma^nmm eom 11./12. atugull
1916. - Sie ©feUunö öe^ «OJttifar^. - ©ie mmmnm öe^
©eneralgoueerneur^. — qseurfeüunö t^er tufflfd^ett gcie&en^^
mdölic^feifen. — ©rdttgett tet OBerfle« Heeresleitung anf €tf
tag i)eS g^önifefleS. — ^uf^immung OeS 9Jeic^Sfanslerö. — ^tU
•lige Üi^ereinflimmung jttJifc^en polififc^en mb mttitdtifc^ett
©feilen. — ^olen mb bk (gnfenfe. — Set «efc^luf t)om
18. Oftoi^er,
Hat Das ^otenmanifejl Den ^rieöen eereitelf ? — seufflfc^e
StMe^ttung aUet ©ontiernnöen feif 1915. — ©feUung teS
Saren gegen ©eparaffrieten. — Sie ma^t bet rufflfc^en ÄriegS^
Parteien. — Sie ©fod^olmer SSefprec^nngen. — ©aflbnowS
©furj. — ^eine «Änöernng Der mTOen ÄriegSpoIiftf. —
Snnere mb dufere qjolifif in «Ruflant). — Sie ßinwirfungen
öer SBeflmdc^fe auf t>ie rufüfc^e «polifi^ — grgel&niffe.
3. ©er moottrkQ, 107
Sie erf^en ^p^öfen. — Sie ©efa^r öon aJertoitfelungen mit
gfmerifa. — ^otmnbi^kit teS SaoierenS. — Sie Gattung bt$
qjrdfitenfen SBUfon. — Sie «Rofe mm 23. Sfuti 1915. — «ßer^
f^ieöene ©pra^e gegen Seuffc^lanö mb gegen €nglant). —
Sie öettffc^e ©uffeynofe. - Sie Siuf erung bc$ Ohnfim ^oufe
mm teuffc^en S5off(|affer. — Sie ifommersieUe unt ffnanjieUe
SSintttttg SImerifaS, — ^ajif ter l&eiöen erflen Sa^re.
©eüe
<Btt\\ms bc$ Stbmltatflak^ 1915 mb 1916. — ^tanbf
pmH btt Oberl^en ^eere^eifung. — ffinbctm^ i^m S^altm^
1916.
©teUung bc$ tütl^Man^kt^, — 3^te töt^tünbrnQ, — ^nu
fc^eltung be^ Äöifer^ öom 4. «OJÄrj 1916. — ^dfc^c SSe^aupfun^
gen übet Slbfc^Ilef ung te^ Äaifet^. — ©a^ UlbootmtecötetD öe^
«Ubmltal^ ö. £itpl§. — ©eine mmität mb bk öffentliche
SReittung« — ©emögogifcle SKet^o&en tec ^propaganba. —
statine mb treffe. — Mdtntt bcß ©to^abmitaU 0. Slrpt^. —
^arteten btt preufifc^en Steckten QtQcn bk Slelc^^tettung. —
©le öffentliche SKeinung noc^ o^ne (Sinfluf auf bk ßntfc^ei^
Zungen tjon 1916, aUt dß pfpc^ologifc^er gaftor Ubtntm^^f
Slbweifung t)e^ SSerfdumni^öorwurf^,
UboofWeg unt) SBec^fel in tet OBetj^en Heeresleitung» —
2)ie aJer^anMungen »om 31» aiugufl 1916. — ©c^wenfung bt^
SentrumS. — 2ßeue parlamenfarifc^e Sage. — <5ntfc^eiöung in
bct S^anb bet Oberflen Heeresleitung. — ©ie Seiegramme 00m
22. bis 26. ©ejember. — S)er 9. Januar. — ©ie ©runtlagen
t>er Sntfc^eÜ)ung. — ©ie dugerpolitifc|e Sage. — ©ie grage öeS
SlüdtritteS. — ©ie ©rönte för baß SSleiben bcß Üleid^SlanslerS.
— ©er Söortrag beim Äaifer. — ©c^lufbetrac^tung.
4. löilfonfif 5rie^enfilaffion unt) bai ^vkbenüanQtM bcv
MiUimä(i}ie 141
©ie trei S^emen fcer SBilfonfc^en ^olitif. — SBilfon mbtt
Hort biß Sß6Uerrec^tS noc^ neutral. — SSereitelung feiner §rie#
fcenSmifflon burc^ feine 2tb^dngigfeit oon bet 6ntenfe. — ©ie
jwanjig fünfte beß ©enatorS ©tone.
XI
©elte
ttnpopularifdt einet amerifanifc^en grie^ett^öermiföun9. —
©efprdc^e t)e^ dldt^itanikt^ mit ^oufe mb @erarb, — SBüfon^
jauöernbet S^arafter. — ©ie mUUdrifc^e Sage im ©ommet
191 6, — ©erart)^ Steife nac^ aßöf^ington. — ©ein SJJanöet «n
Orlenfietttttö. — ©ie ©cÄnöe t)e^ öeuffc^en gtiebenööngel&ofe^.
— atfatemlfc^er S^arafter eon Äneg^sielprogrömmen. —
©ie Formulierung bt€ tJeuffc^enatngebofeö.— ©er Seifpunft.—
2Büfon^ weitere^ S<iMbtvn, — SSefc^Ieunigung feinet ©c^ritfeö
öurc^ ba^ öeuffc^e Singebof.
Srfle SBirfung fce^ teuffc^en grieöen^angei&oteö. — Offl^
SteUe Stttfworf. — ©ie golge.
©te ungenö^fe ©ituaflon im fßoöeml&er, — ©Ufon^ grie^
ten^note com 19. ©ejemkr mb bk atnfwort t)er ^ntenfe. —
©ie ÄongrePoffc^äff eom 22. Januar. — @raf SSernflorffd
Seiegramm öom 27. fjanuar. — SSewerfung öet Sage. — ©er
95ru(^. — ©a^ Äreujoer^ßr im ©enat.
5. ©öfii erflfe |^al6jo^r 1912 167
©rönöe für baß SSerBleiben te^ 9Jeic^^fansler^ im 3tmfe. —
©er ©efc^Aff^oerfe^r mit t>er Oberflen ^eere^eifung. — ©er
Stnflurm ba ©egner im Innern.
giöeifommifgefe^. — ©palfung &er ©osialöemoftrafen. —
SBirtfc^afflic^e ©c^toierigfeifen. — ^erren^au^ gegen tfiti^ßf
tag. — EReöe im atbgeorönefen^aufe öom 14. CKdrj. — 3tu^^
bruc^ öer rufflfc^en Üleöolufion.
SBirfung btt rufflfc^en 3let)olution auf tiie inneren J)euff(^en
SBerHltniffe.
3Ba^lrec^f unö Parlament arifierung. — ©ie ©fellung ^reu^
f en^ ium Üleic^. — ©ie ©c^wierigfeifen bet ^arlamentariflerung.
XII
— ?&M auf Me öCöenttJÄrtigett SSer^dltniffe, — S5te S^rontcöe
com 13. Januar 1916. — Oteic^fagöre^e com 27. gebruar 1917,
— ^eransie^ung öet ^arlamenfaricr. — SReic^^f aö^t)ClE»atfe öom
29. SRdri 1917. — SSerfaffuttg^au^fc^uf.
SJerrtttöerunö öer S5roftatlott. — ©er ameri!anif(|e ÄcU. —
(grmdc^tiguttö jur aJori^ereifttitg einer ÄaiferUc^en Äunögebuttö.
— Mut te^ ^turatwa^Irec^f^. — SBiöetfldnöe gegen t>a^ gleiche
SBö^lrec^f. — SSer^önMunöen im preufifc^en ©faaf^minij^c^
rium. — S)ie Ojletbotfc^aft.
SBirfung btt Dfletbotfc^aff. — ©ie ©ewerffc^affen. — See
Sleic^^fönslet gegen t)ie MnUtabitak Stgitafion. — 33et|?drffe^
SSertrauen im SSotfe» — ^rofeffe gegen tie feinMic^en ©pat^
fung^oerfuc^e. — ©ie 3^^c i'^^ fosialen Äaifertum^. — ©le
innerpoUfifc^en Stuffaffungen bt$ Äaifer^. — ©eine milifdrifc^e
Umgebung. — ©te ©egnerfc^aft btt Oi^erj^en Heeresleitung. —
©ie SSorj^6fe ber Parteien im SßerföffungSauSfc^uf. — ©ie
OfftiierSpatente. — ©c^were ?8er|^immung t>eS ÄaiferS. — ■
©ifferenjen mit bem sOJinifler öeS 3«tt^»;tt»
©ie mitifdrifc^en ereigniffe bt^ grö^ja^rS. — ©ie Sutwicfe^
tung in Sluflant). — ©er „%tkbt o^ne Stnneyionen mb ^nu
fc^dt)igungen", — 0leic^SfagSret)e öom 15. SOJai.
jbflerreic^^Ungarn. — ©er junge Äaifer. — @raf ßjernin. —
(glfaf ^Sof^ringen. — ©er iflerreic^ifc^e SJorfc^Iag 00m 3. Slpril.
— ©«S Sypofe t)eS ©rafen Ssernin unt> bk 2tntworf beS Sleid;^^
fanslerS. — ©ie SBiener SSefprec^ung 00m 13. SJJöi. — ©ie
©iymS^Slffdre.
2tnseic^en öon griebenSneigungen. — ©ünflige Sßerfc^ie^
(*ung btt @efamttage. — ©ie ungünf^igen gaftoren. — 3u^
jlant) t)er ©c^wel&e. — ©ie ?JR6gUc^feiten fÄr einen 95er^önt^
XIII
Seüe
Inm^ftkbm, — ©er SSefuc^ öe^ SRunfiuö ^acelli. — ©et 95rief
te^ ^apfle^. — ©er atuffrag ^acellt^. — ©eine gtagen unb
i)le 2ttttö)o«ett teö Stelc^^fansler^. — ßmpfanö i>^^ S^unf lu^ kirn
Äalfet. — ©le säug etungen t)e^ Äöifer^ übet t)en gtieten.
SJetfleifuns t)et inneten ©egenfd^e. — ^ett eon ^ei)t)e^
btant) itt ^etfotb. — ©ie ©timmung bet SKaffen. — ^eff!ml(?l#
fc^e ©etöc^te, — ©egenfa^ tet mltifdtifc^en unt) poIU Ifc^en Mf
fttttg. — Se^Ifc^kgenöet SJetfuc^ einet SSetj^dtttigunö.
2tu^btuc^ tet Inneten Ätlfl^, — ©ene^migunö teö Äalfet^
^nt SSetttfunö öon ^atkmenfötietn In Me Stegletung, — 0?elc^^#
tag unt> pteuf tfc^e^ SBa^ttec^f, — SSotttag beim 55«ifet Ä6et ba$
©a^ltec^f. — Ätontaf oom 9. 3«Ii» — SSetufung bc^ Atom
ptinjen. — ^üüdttittßanQtbot üom 10. 3«ti^ — Äabineft^otbte
Äbet ta^ pteugifc^e SBö^Itec^f üom 11. SuU.
©ie SSotgdnge im ^aupfau^fc^u^ te^ Oieic^^fag^. — ^efl!^
mi^mu^. — ©ie SRebe bt^ iUbgeotönefen gtjbetget 00m 6. 3uli,
— Siele mb SSi^etfptöc^e öet patlamenfatifc^en Stftion,
atufetpattömenfatifc^e einPÄffe, — ^ttttignen, — 9tu^^
fptac^e bt^ 9leici^^(anjtet^ mit btm Äaifet am 7. Suti. — 3m^
metiötootttag bet @enetale. — ©ie gtieöen^tefolution. —
©ie Dbetfle ^eete^leitung mb bk ^atfeien. — S5etteiben t>e^
^ansletwec^fel^. — eingteifen bt^ Ätonptinjen. — ©a^ tUti^
matnm btt ^eetfö^tet, — atbfd^iet) bt^ 9leic^^fanjtet^.
©c^lnfbettac^tung.
IWntogen 239
I» ©et 6|?etteic^if(^#fetbifc^e ©tteit 241
XIV
Seite
weg an^ feiner an t)ett i. Unferau^fc^ug öe^ Unferfuc^Uttö^^
Ätt^fc^uffe^ erf?a«etett ^n^tmfu (^SeUagen ju öen flenoötöP^l^
fc^en ^etic^ten H^ Uttferfttc^unö^au^fc^uffe^, i. Uttferauöfc^uf
3lr, I, 3«iJ SJorgefc^lc^fe te^ SBelt^riege^, 6. 12—23.)
2. ©enffc^rtff te^ Sielc^^fanstet^ öi&et ten UUotttH »om 29. §e^
l^ruar 1916 » . . . , , . . 260
(S5eÜaöett ju teti flenograp^ifc^ett SSeric^fen te^ Unfern
fuc^ttttö^auöfc^ttffe^, 2. Unterau^fc^uf, 3lt, 3, Seit IV, gut
SSotöefc^ic^fe btt dtMtm^ bt^ ttnelnöefc^rdnffen Uboot^
ftiege^. ©. 149—157).
3. Seleötamm bt^ tKti^mnktß an ben SSoffc^öffer ®röfett 95ettt#
jlEorff 00m 29. ^anmt 1917 ober Me gtlebett^oetmtffelung . . 274
(SSeUösen ju btn flenograp^ifc^en SSettc^fen te^ tlnfet^
fuc^uttg^att^fc^ttffe^, 2. Unferau^fd^uf, Sßr. i, SeU I, ©Iplo^
mafifc^er 53erfe^t ^ttWnMa^imton, 6. 74—76).
XV
1.
Umriffe.
fett ^mx Sagten ru^en bk SSaffeti. ^if einem
europdifc^en S^ao^ f)eU ba^ S^ttatfer t)er grei^
^ett unt) ^etec^tigfeit an, ta^ unfere ©egnet ter 5©e(t
öer^etgen ^aUn. ©le Un^altbatfeit elne^ ^ec^ani^mu^,
ben §af unt) guti^t au^nögelfen, liegt öor aller Slugen*
S)af nur eutopdifc^e ^olitif Europa mun, tag nur fte
btn allgemeinen Strang nac^ einer 533anMung ter foji^
alen unt) internationalen ©trulftur bc^ 956lferleben^ in
gefunte ^a^nen leiten fann, — tiefe ^au^badfene ^a^v^
\)txt if! biß^et in ter grof en 3llttfton btt ©egner untere
gegangen, i^ren möM^itn errungenen ©ieg turc^ ?0?ig^
^anMung ter 35eftegten tjeröollj^dntigen ju f6nnen»
©ie tveltgefd^ic^tlic^e 6c^ul(), ten :^rieg bi^ jum SBeif^
bluten ter ©egner getriel^en ^u ^aben, i(l turc^ ben
©iftatfrieten öon S^erfaille^ unt) feine bi^^erige ^nß^
fö&rung berge^o^ getürmt worden» 3n feinen greifen^
haften gögen ter föergangen^eit entflammt baß ^m
failler ^otnmtnt terfelben imperialijlifc^en 9löjlfammer,
in ber bet 5Keltfrieg gef(^miet)et tontbe. Seter SSerfud^,
für 5:)eutfc^lant)^ ©egner eine ^^^ere ^t^i^ in 9ln^
fpruc^ ju nehmen fc^eitert an bem unöer^öllten, im
95ertrag^6ru^ mb ^ac^tmifbrau^ beurfunteten 35e^
getreu, ©eutfd^lant) politifc^ mb militdrifc^ unfc^dMic^
jtt machen, ttjtrtfc|)aftU^ mb mocaltf^ ju öerftöppeln»
£co§ t)ec gcote^fen (Srpteffung teutfc^en ©d&ult)befettnt^
niffe^ ij^ btt SSerfaiUcr gcletcn^öertrag t)ie $robe auf
bk dix(^ü^Uit btt ()eutfc^en Sluffaffuttg b^t Mt^P.
urfac^ett» £)ie 26 feittt)Uc|)en ©taaten ^aben mit ii)m
Utitcrfc^rtft t)en :Kcie9 entöölttg s«m teutfc^en 25et^
©rang nac^ Slbfc^öttelung ter geffeln feinet duf ete«
ttttt) innerett 2eben^ toat bct 6et|l, in tem baß teutfc^e
SSotf im ^tt^ujl 1914 in ten :Krie9 jog» ©ie jahrelange
(ginfc^nörung t)urd^ t)ie (Entente tvar eine «proöofation
gewefen, tt^ie fte in gleicher ©d^drfe too^ no^ nie gegen
eine groge, in öberc(tteUen^er (Sntwi^nng jle^ente
Station gerichtet i^orten i|l, un5 baß feinMic^e iXheh
iDoUen f)atte ftc|) fortgefegt fo traj^ifdg) l^efuntet, ba^ bn
5^rieg^att^bruc^ alß baß ^rgel^ni^ lange ijorbereiteter
feint)Ud^er Unternehmungen empfunt)en mtbz. 3u t)en
533affen eilte bk Station, nid^t nur nm bk §eimat i>ot
ger(l6rung ^u bettja^ren, font)ern auc^ in t>er Hoffnung,
bk ©^raufen niederlegen s« ^^unen, mit tenen feint)^
li^e ^if gunjl nnb ^tib i^re freie Entfaltung einmengen
befirebt geti^efen xoaun. 3nnerpolitif(^e 5)^omente liefen
parallel» §6c^(^e ^raftentfaltung ttjurt^e öon einer 3la^
tion gefordert, tie au^ bem ©effröpp bct ^arteitoftrinen
mb anß ter 5©ilt)ni^ ter ^laffenöer^egung btn 5Keg
Sum Slationaljlaat noc^ ni^t gefunt)en ^atte* 3(1^ ta^
SSolf in tem 9la^tt)unfel dußerer ©efa^r ju feinen
gähnen j^ötmte, ftta^lu ni^t btn ©c^Iec§fe|!en baß ^ilb
emt ittuetUc^ ut^b^ntcn mb ju jltaffem ^attt)etn polü
©efö^le bzt S^tfurd^t f^nnen t)ie (Srlnnetuttg an eine
gelt trafen, ttjo aller (^x^cnnn^ mb alk SRetgunö ju
fcd^jl^ettögfamet 3lbfont)erttttö in ein @emeittfamfeif^jf
gefönt ^itttt^eöfc^mol^ett, t)a^ mit bct ganzen :S^raft be^f
n?ttgtet \xnb inftintüt^et SSorj^enung im SSaterlant) eine
menfd^Ui^e Otbnm^ ^^eut mb ^eiliger %tt erfatitite,
wert te^ k^Un ^infage^ öott @ut unt) ^InU
SOJe^r al^ att tie ftoc^pimmuttg öer erffen ^©oi^ett
Hämmern ftc^ in ter Unge^euerUc^feit unfere^ gufam^
mettl^rud^^ tie @et)anfett an bk ^egenfdge, njo unter
tem p^pftfdpen nnb moralifc^en ^vnd bcß nic^t enten^
tüotlenten ^riege^ neigen ten et)el|len ^eroifc|)en ^rdften
nieterjle menf(^Uc^e ^eitenfd^aften aufkamen nnb alte
teutfd^e Uneinigkeit in ^lec^t^al^erei, SSertd^tigung nnb
parteilicher 3ntereffenpolitif ttjieter turc^i^rac^» S3erj?
fdlfc^t aber toütbt baß mb btß t)eutfc^en ©^i^fal^^
fampfe^, it)ollte man in tiefer gerfplitterung nnb 55er^
öeutunö ter ^rdfte btn entfc^eitenten ^tnnb unferer
SRieterlage fe^en» Unöerg^nglic^ jle^t hinter allem
^enfc^lic^en nnb 5(llsumenfc^lic^en, baß anc^ in bk
größten Sßeltgefc^e^niffe unanftrennbar öerttjoben i|^,
5er Sßert ter ©efamtleij^ung» SJier 3a§re lang \)at ftc|)
©eutfc^lant) an t)er ©eite feiner ?8erbünt)eten gegen eine
fein Seben^marf anßi)b^mbc ^locfate nnb gegen eine
öielfac^e SßJelföi^ermac^t mit ttmc^ftöen ©^Id^en U^
Rauptet» §8etfaöt ^at feine ^ibetftanb^ttaft ecfl, al^,
öon t)em gufammettbrud^ feinet ^unte^ö^^^ff^« ^^^
gleitet, amerifanif^e M^^^f)x^^ ba^ feinMic^e ixhm
genjic^t an 50?enf^en mb ^aUtial ^nm Ül^erquellen
hta(^te. (iimt ^oalitm, btt eine ^tf>blktm^ ton
878 sOJiHionen bk Mimtet jlellte, bk frei ober tie :^rie9^^
mittel fajl btt ^mm SKelt öerfögte, ftnt) tie na^eju
^ermetifc^ <iHt^6)lf>\\eMn genttalmd^te mit i^ren 143
sojilUonen 3J?enfd^en nac^ ^eigeflem Mn^en jum Opfet
gefaUen» ©a^ i|l ter tt>elt9efc|)ic^tUc^e SSorganö» ^^i«^
©c^mac^ t)er ^nt)fatajltop^e, fein Ül^etmnt, in ten tie
geint>e ben ©tolj auf i^re Säten tkiben, tann tiefe
na^te Satfad^e anß bct 5ß3elt fi^affen^ ©af tt>ir i)en
^rieg nic^t ^ahcn ^u (Snt)e i&cingen f^nnen, beöot 3(me^
rifa in i^n eintrat, unt bann «bietet ni^t, betJOt Slmeci;^
fa^ ^rieg^ma^t tatfdc^Ud^ auf btn ©c^lac^tfeltern er^
fc^ien, ij! unfer SSec^dngni^ öenjotten»
53ie nagende Srage ai^er, ob toir an^ eigener ©d^ult),
au^ ©c^ttlt) t)on (Sin^elperfonen ot)er ter ©efamt^eit,
t)en feint)Ud^en SJernic^tung^toinen nic^t öor^er ^ai^en
breiten f^nnen, tarf ni^t ju btm Stbgrunt) tper()en, ter
i)ie ^eijlnngen t)e^ t)eutfc^en SJolfe^ in felb(lm6rt)erifd[)er
sßerungUmpfung t)erfc^linöt» ©eine Großtaten fint) un5
bleiben ein (Srbf^ag ter Station auc| för neue^ bitten.
Ob t)em europdifc^en S^^lf^rleben ten in SJerfaille^ er^
öffneten Stu^ftd^ten sutoiter nnb Aber ba^ bolfd^emif^ifc^e
6
^mUl ^mtiß eine ^poci^e ftietUc^et: @emeittfamfeU
l^efc^teten fein toxtb, loctUtQt bk Sufunft» Slber auc^
grtet)ett^arbeit mtb mc^t o^ne ten @eif! t)Ott sj)j^jtit^
^afti^feit unt) ©cH^flaufopferuttg befiele«, t)en im :^riede
]^i^ an bk legten ©tenjctt t)et 5^taft betüd^tt su ^aben,
ein etpiget Slu^me^titel te^ teutfc^en ?8oIfe^ bleiben
mtb*
5Bie bei bet Einleitung be^ Mc^c^ bk poUtifd^en
50?af nahmen nac^ ben ^ebörfniffen be^ föt unabdnber^
U^ erfUrten gelbjug^plane^ ju geflalten waten, fo
^aben auc^ im :S^rie9e nut bie miUtdrifc|)en 6eft(^t^^
punfte ted^nif^er s0j6öU^fett unb jlrategtfc^et 5ö3icfttnö
bie otogen Operationen au^fc^taggebenb beflimmt.
2(n bet «Uufl^eUung be^ gelbsug^plane^ felbf^ if! bk
poUtifc^e Leitung ni^t beteiligt getoefen» 3lud& nic^t an
ben «änbernngen, benen ber ©c|)lieffenf^e $lan Won
geraume Seit t)or bem aiu^brudf) btß i^riege^ unterzogen
toorben xft. (gnblic^ nic^t an ben Slbtoeic^ungen öon bem
fo mobiftjierten $lan bei feiner praftifc^en 5lu^fö^rung*
Überhaupt i(^ tod^renb meiner ganzen Slmt^tdtigfeit
feine 2lrt t)on 5^rieg^rat abgehalten toorben, bei bem f!c^
bie $oliti! in baß militdrifc|)e gür unb 5Biber eingemifc^t
\)ätte. Unter i^ren brei (5^ef^, mit benen ic^ jufammen
QcaxMm ^aU, ^at mir bk Oberfle ^eete^leitutt^ öon
ben ^rogen Operationen, 5ie fte öor^atte, jlet^ öor ter
Slu^fu^run^ in aUgemeinen gögen 5^enntni^ gegeben,
SRiemal^ aber f)at bk ^oMt bk ^tk^^ü^ttxn^ in i^ren
Operationen be^intert oter ju ^ftionen öeranlaft, bk
nid^t militdrifc^en $ldnen entfprangen»
(gine generelle unt> groge 5(u^na^me ^at, toie fetbflöer^
lldnMic^, ter Uboot^rieg gemacht, §ier f!ant) 5(merif a^ Su;^
tritt SU unferen geinten auf t)em @piel ^oUtifc^e mb mUi^
tdrifc^e ?iRomente toaren untrennbarer aU je tjertoobenO»
©er ^Irie^^plan t)er ?9?arine gab nac^ t)en mir gemad^^
ten CÖ^itteilungen bk aUgemeine 9lic|)tUnie an, bnt^ bm
:Kletnfrie9 einen ^rdfteau^öteid^ ju fuc|)en, ter tie €^an^
cen einer ©eefc^tac^t, bk bann unter bem ^infag aUer
COJac^tmittel gefc^lagen toerten follte, fo erfolgreich toie
m^gUc^ geflaltete» ©af einzelne 5)?arine|^eUen getoönfc^t
^aben, im 533it)erfpru(^ ^etmit gleich M ^rieg^au^bru^
bk englifc^e glotte an btt englifc^en Mfte jur ©^lac^t
ju Sttjingen, ijl toa^rfc^einlic^» ©oHten fte i^ei ter i^e^
fe^lenten ©teile, t)em :S^aifer, einen folgen fofortigen
(Sinfa§ ter glotte beantragt ^aben, fo xft mit bk^ öor^
enthalten toorten» Unter meiner S^^ie^ung ifl e^ nic^t
^) 3» momcnfanen, aber beglichenen Stfferensen ^aben bk infu
angriffe auf englanö gefö^rf: 3c^ ^aU meinerfeif^ unoerdnöerf an öem
©fanöpunft feflge^atfen, ba^ nur f>ir bk ÄriegfÄ^rung »efenflic^e 2tn#
lagen anzugreifen feien, ©er SKomenf, wo darüber ^inau^ge^enöe f&nf
griffe öen Ärieg beenöen (onnfen, ifl nac^ meiner «Uuffaffung niemals
eingetreten.
8
gefc^e^ett» ^amxt fdltt tie ^e^auptuttg, x(^ ^dtte, au^
n^elc^en ©tönten immer, ten fofottlgen gtottenetnfag
t)eri&ittt)ert nnb bamit eine t)et gr^fte« ^^rieö^c^ancen
an^ tet §ant) gegei^en, in ftc^ jufammen» S)ie ^efc^ut^
tigung f^td^t auf tieienigen ©teilen ^ntM, tveld^e ta^^
mal^ öieUeic^f in ^ciöatgefpcdc^en nni) S5riefen i^ren
Unmut ühet ^fli^töecnjentung tet giotte ^^än^ztt, e^
aber unterlaffen ^aben, bk ©a^e offtjieU an tetjenigen
©teile ^nm ©c^tijur ju treiben, bk bk le^te ^ntfc^eitung
^atte« adur tpenn ba^ gefc^e^en n^dre, mb mm fic^ ba^
Ui politif^e 35etenfen l^drfer al^ militdrifc^e (Btixnbt er^
it)iefen ^dtten, f^nnte bk föerantttjortung taför, ba^
tüit M 5^rie9^au^5>ru(^ feine grofe ©eefc^lac^t proöo^
jiert ^aben, ter politif^en Leitung jugef^ol^en tverten»
s:5ie ©tellung, bk ter ^rieg ter politifc^en Leitung
gegenüber ten militdrifc^en Operationen ju £ant)e unt)
ju 5ßaffer einräumte, tombt bmd) bk ©inge felbfl
bef^immt» 'Unm69lic^ fonnte ftc^ btt militdrifc^e 2aie
anmaßen, militdrif^e ^^gli^feiten, gefc^weige tenn
militdrifi^e SRotttjentigfeiten ju beurteilen» CO^ilitdrifc^e
SRotttjentigfeiten aber ftnt) e^ nac^ meinen (Sintröcfen
gettjefen, tt)elcl;e tie ^riegfö^rung geleitet ^aben» Slud^
hinter t)er öldn^en^llen 3nitiatiöe, bk bet ©eneraljlab
entfaltete, ftanb bct militdrifc^e gttjanö* 5ö3ie bet Strang
9el6|l tt)urt)e, konnte nur ba^ 5ö^ilitdr auc^ ta entfc^eiten,
tt>o militdrifc^e nnb politifc^e gort)erunöen S^anb in S^anb
öingen.
S3B jur ^atne ^aUn tvlr tem Äcieöc fein ©efeg öor^
nie«^ rattö^« tijtt mit ten Scelöttiffen um bk %ü^vm^.
Sttmetjl in crsttjungenet ^hm^t, mit furjen 3ntect>aUen
in freier Stttf(^lief ung, immer im Kampfe nic|)t nur um
ten (Erfolg, fontern um unfere ^pifttn^. Srnfler aU bk
©egner betroffen un^ in jener geitfpanne Se^lfc^ldge
mit t)er SJernic^tunö» 3Zac^()em i)ie gront im 5Ö3e(Ten
erjUarrt tuar, wd^rent ter Dluffe ten ^llEerrei^ifd^en
^unte^ö^noffen ferner UbtMu, galt e^ tiefem Suft
ju fc^affen unt ten Offen na^ sj)^6öUc^feit ju fiebern»
$ier griffen auf erpoUtifc^e unt miUtdrifc^e krönte auf^
engffe ineinander* ^in ftc^tbarer (Erfolg mußte errungen,
tie iKuffenfront entladet fein, e^e '^talkn lo^fc^Iug. ^i^
ta^in muften poUtif^e ?ÖJittel ba^ Eingreifen Stalien^
jum minteffen öerj^germ ©c^uf fd^on na^ 9lnf!c^t un^
fere^ ^fferreic^ifc^en ^unte^genoffen, teffen ©elbfftjer^
trauen ^duftg geringer ttjar aU feine fdf)UeglidJ)e ^eiffung,
3taUen^ :^rieg^eintritt eine na^eju ^offnung^lofe ^age,
fo mn^U öoHent)^ ein gleic|)seitige^ Eingreifen dinmä^
nien^, ba^ t>on ^talkn tok öon ten «UlUierten betrieben
tpurte, auc^ §^^ffem S5ertrauen ten ?8erlujl i)e^ ^riege^
hcbenten. ©ringlic^ tt>ar e^ ta^er, tag ter ©c|lag an
ter Oflfront, ttjenn er fd^on '^talkn nic|>t me^r ^uröcf^
galten fonnte, an einer för tie SRumdnen eintrucf^öoUen
mb nid^t ungefährlichen ©teile erfolgte, um in feiner
mit politif^en COJitteln ju unterffögenten Slu^wirfung
10
mni^iicn^ eine turndnlfc^e gntetöentlott ju öerletten»
©er gldttsettte ©ieg bei 6orUce, bk bcbto^U ^acpat^en^
front t)6Utö etttlaf^ent), 6|^etteic|)^ 5Bit)er(Iant)^fraft neu
MeUnb txnb juc 55erteit)iöun9 tec netterj!ei^ent)en ©öt)^
front l^efd^tgent), l^annte jugletc^ tie rumdnif^e ©efa^r»
Hn5 1)0(^ ibefreite er un^ nur öon ^6ci^j!er 9^ot beß Singen^
Uxdß, toäf)xcnb ein d^nlic^er gegnerifc^er ©c|)kö nac^
menf(^Uc^em (Srmeffen unferen Untergang htbenm
3lttc^ nac^ ter ©^k^t bei ©orlice blieb poUtif^ mb
militdrifc^ ©elbjlbe^auptunö giel mb ©inn unfere^
^anteln^» ©a ter rufftfi^e Staunt militdrifc^ nic^t be^j
itoungen ttjerten ^ann, galt bzt rufftf^e gelö^uö t)e^
©ommer^ 1915 t)er ©id^erung be^ Of^en^ auf förjef^er
^inie. ©af t)ie miUtdrifc^e 9liet)erta9e in ter golge dinp
\anb ober poUtifc^ie;. moralif^e, toirtfc^aftUc^e 5^rifen
jum grieben führen toerte, blieb Hoffnung» (5r(! jnjei
3a^re fpdter, — ju fpdf, unt) in bct gorm eine^ ten
rufftf^en gaftor auc^ för ten ©ieger enttt)ertent)en,
totalen Sufammenbrucl)^ — ip t)iefe Hoffnung erfüllt
worden.
©ie militdrif($e Slu^nn^unö ter ©iege ühtt din^hnb
bi^ jur ©ren^e be^ Erreichbaren mußte nic^t nur bnv(^
ein dix\xto im 5Be|1en, Neffen @r6ge bei ten ©urc^bruc^)^^
öerfuc^en im Slrtoi^ nnb in bet S^ampa^ne offenfunöig
tt)urbe, font)ern auc^ turd^ ein nic^t minder 9roße^
SHiftfo im ©üt)open erlauft mtbtn*
II
©ie ^e^anblnn^ be^ ^altan^ toat föt igelte ttk^f
füi)unbcn ^arteten Me fc^ttjietigfle mb öemicfeltfle 5(uf^
gäbe bet erjlen :^rieö^}a^t:e* Um feine S^altnn^ fdmpften
]^ei()e ^arteten in 6efc^i^ unt) Ungefc^icf, in (BIM mb
^i^^^^f^id einen feigen politifc^en :^ampf» 2lu^ ^ier
bedeutete btt Erfolg fÄc nn^ jundc^fl nut ^dh\iht^mpf
fnng, föt t)ie Gegner ten ©ieg» öflecteic^^Ungatn
ifdmppe unglö^Uc^ gegen ©etbien» ©en Ülumdnen
mn^U bk ftebenbÄrgifc^e S5eute (eistet mb lodenbtv
aU bk beßarabifc^e fc^einen» 5(u(^ im bellen galt blieb
i^re Sßeuttalitdt ^tpeifel^aft unt immer öon neuem bur^
mUitdrifc^e (Srfolge unt) politifci^e C9?i«el ^u befeftigen«
ÜZac^tem e^ tet „Soeben" gelungen toat, btn x^t anß
politifc^en ©tönten am Sage be^ ^rieg^beginn^ tibet^
mxMun ^efe^l au^jufÄ^ren mb ftc^ nad) ^onjlan^
finopel turi^^ufc^lagen, konnte Me S:örfei gettjonnen
toctbzn* ©iefer politifc^e (Erfolg tuat breifad^ n6tig* 3n
ben ?0?eecengen mn^U bk einzig leijlung^fdbi^e 95et^
binbung jmf^en bem ^flli^en unb ben ttje|llic|en @eg^
nern unterbunben, e^ muf te bk militdrifc^e Slufrüflung
Otumdnien^ butr^ bie SBejImdc^te getroffen, eine för bk
Haltung a\i(^ be^ übrigen ^alfan^ politif^ tt>ie mili^
tdrifc^ unentbe^rli^e 9)?ac^tpofttion gefd^affen ttjerben»
5[ßdbrenb bk Surfen suerjl mit ber %loUe, bann mit
einem £anbbeer ber Qllliierten, öon ©ranaten ttjie öon
Lebensmitteln entbBft, fc^ttjer unb jd^ um bie ^eer^?
engen rangen, galt eS ba^ t)on ben ©egnern mit ben
12
dttf et(!ett ^Htdn umt^otbene mb hebtän^tt ©rled^en^
lanb in din\)t ju galten, einen i^ulöattfc|4örfifc^en 5tu^^
gleich SU tyetmitteln, einen i^ulöarif^^fetbif^en ^u t>tu
^intern, fo in ^ntauii mb Sitten tie S:)iplomatie tet
SlUitetten in ©(^a(^ ^u galten, in ©ofia ai^et matt^
jttfegen» ©er wd^tent) te^ 6ommet^ 1915 um t>iefe
graben l^tennente^S^ampf llellte bic poUtifc^e n>ie t)ie mili^
fdcifc^e Mtung tot fc^tt^erjle ^ntfc^eitungen» 5Eie poU^
tif(^ auf eine ferbifc^e (ippebition ^ebtän^t mtbtn mußte,
um ten betro^ten £Men tie §ant) ju reichen, ein bul^
garifd^e^ ^ön^ni^ tt)irffam s« machen unt) fo ten ^ah
im för nnß ju fiebern, fo mußte biz militdrifc^e Leitung
auf öoHfle Stu^nugung bct ©iege Aber 0iuf knt) duf er^
jle^ @etoic^t legen» 9luc^ ^ier toar ter $fat) fc^md, ter
fc^tief Uc^ ober ^lMli(^t 3)?af nahmen gegen einen pdrfej^
ren, aber in tiefer grage mititdrifc^ nnb poUtifd^ tt?eniger
glÄ^U^ operierenden @egner ^um Erfolg führte» :^napp
e^e fic^ t)er öon ^tianb betriebene $lan politifc| an^f
toirfen fonnte, t)urc^ t)ie Lautung in ©alonifi bcn ^rieg
an ter noc^ flüffigen gront jugunjien bct Entente ju
entfc^eit)en, Ratten teutf^e unt) butgarifc^e Gruppen ftc^
in ©erbien bi^ S^anb gerei(^t mxb eine atemtofe ©pan^
nung fi^ jundc^ll ^\x unferen 6unj!en geI6f^»
9la(^ t)em ferbifc^en S^ttJ^ug entfc^iet) ftc^ tie Ober|!e
fteere^teitung für t)en Eingriff auf 25ertun» SKd^rent)
t)ort juerf^ t)ie granjofen, t)ann toir an bet ©omme an^
fdngUc^e (Srfolge jum ©te^en brachten, dnterte f!^ ba^
13
©efamtbilt) ^mtii im ©ööeti, bann im 0(Tem Sine öcn
öl^erreic^^Ungarn auf eigene gaufl uttternommene Of^
fenftöe in Zml Ukh f^ecfen» ©er (Stttlaflung^flog t)e^
©eneral^ ^tufftlon? führte jum Sufammenbruc^ t)et
6flerteic^tf(^^un9anfc|)ett SRoct)frottt tjon SBot^pnien l^i^
Sur ^ntow'ina. StUe^ ttjat öon neuem in grage gefleltt:
SRumdnien, t)ie rufftfc^e Überlegenheit ttjie bk ©c^ttjdc^e
6f!erreic|>^Un9atn^ öor klugen, glaubte te^ erfolget
ent)Uc^ fielet ju fein nnb trat in 5en ^rieg ein. dinmäf
nien ttjurt)e gefc^lagen nnb bk gront er|lan() im (Bpäu
^erb(! 1916 öon neuem. 3m 533inter 1916/17 lagen
offenftöe ?9?^glic^feiten nic^t öor. ©ie Oberfle $eere^^
leitung, beforgt um bk ^Bejlfront, er^njang, t)on großen
Seilen te^ SJolfe^ bejubelt, ()en rödftc^t^lofen Uboot^
frieg. 3lmerifa trat attif> in ben ^rieg ein* Sieue nnb
fc^tt>er(!e ©efa^ren tauc|)ten auf, ttjenn bet Ubootfrieg
nic^t glöcfte.
^m $8erfuci^, ben S5erlauf be^ 5^riege^ auc^ nur in
gans groben Umrtffen ^u ^eic^nen, ttjirb ber gemaltigen
@r6ge ber ©efc^e^niffe gerecht. (Bttt^ griffen politif^e
unb militdrifc|)e ?0?omente untrennbar ineinanber. 2llle
Seile unb ©eiten ber ©efamtaufgabe be^ Äriege^, bk
tpirtfc^aftli^en, bk mtlitdrifc^en, bk innmf unb auf en^
politifc^en gragen fingen auf^ engfle ^ufammen. @leic^
bringenb, unauffc|)iebbar unb unerldf lic^ flellten fte i^re
14
gorterttttöett, %f>tbetm^zn, bk flc§ im einjelnen ötelfa^
ft)tt)erfprad^ett mb öegenfeiti^ ftbtten* ©ie große ©icef^
tlt)e, bk jit befotöent)e eitt^eitltc^e Mittle toat nur au^
unfeten mtUfdtifc^en Staffierten s» enftte^me«.
S:)ie 2et|lutt9 btt Sttmee n^ar eine uttge^eute mb tokb
in alk gufunfe eine unöe^eure i^Ieii^e«, auc^ wenn ein^
mal i)te Ätiti^ gelter bet gö^tung attf()e(fett foUte* S)le
Otöanifatiott eine^ ö<^«S^« S5olfe^ in SBaffen, tie ?8ot^
fotge föt feine (BtmthatUit, bk ^ttoälü^nn^ bet mit
einem ^oatition^lftieöe notnjent)iö öeri^untenen ^ompli^
Nationen, tie Leitung eine^ sgjiHionen^eete^ auf bm
^cieg^fc^aupldgen einet SBelt, tnt^ bic j^ete ^man^^
Haltung mb ^elel^nng eine^ ^ctabe^n ungeheuren Mbm
toett^, baß mß in ben ^^tmb tif , tvenn e^ an cina
©teile öetfagte, fint) Säten t)e^ 6eneral|labe^ tjon fo
fouöetdnet ^eif^erfc^aft, ttjie fie in btt ©efd^fci^te aller
Seiten einzig ba^it^t 'Sli(^tß gleist i^r al^ bie Seiflungen
eine^ §eere^, an t)effen 6r^f e in Sntfd^loffen^eit, 3lu^^
bamt nnb So^e^öera^tung 533orte öi^er^aupt nic^t
heranreichen»
Unt) toc^ tontbz btt ©efamtöerlauf beß Äriege^ M
in t)en §erb(l 1917 taöurc^ c^arafteriftert, ba^ ftc^ auc^
unfere größten ©iege niemals ju vollem Erfolge anßf
ttjirften. SBet)er unfere er(le Offenftöe im 5Ke(len, mbet
Sannenl^erg nnb t)ie sg^afurenfc^lac^t, no^ ©orlice,
mbet btt ferbifc^e, noc^ ber rumdnifc^e, noc^ bet italie^
nifc^e gelö^ug. ^Jolitifc^ gefe^en waren alle unfere ©iege
15
nttt $iiMli<l^e: ^ttuxbi^nn^* ^kmaU aber toat bk
©ituatlott auf bct emeti ^txU fo ^nt obet fo fc^le^t,
tag fie jum ^tkben jttjan^»
©utd^ tte 5i)?arttcf(^kci^t ^atun tok bk 3lu^ftd^t, tett
^tk^ bnt(^ mlUtdrifd^e ©d^ldge Batt) p i^eenten, eln^
geböft. 50?lt tem Slttgettblid^, wo Me 5StrfU^felt einen
f(^neU entf^etbenten ©leg an bet 5Be|!ftont ntc^t me^c
ermatten lieg, muffen tt)tr un^ auf eine faft unbegrenzte
Me^ßbamt gefaßt ma^en» ©enn m(^ bk miUtdrif^e
Sage im Oj^en ma^te bk ^s>giix(^Uxt einer 2lbfprengung
din^lanbß me^r <xU unma^rfc^einli^» ©ann alber glid^en
ttjir ter an ga^l f^ttjd^eren ^efagung einer öon einer
Übermad^t jernierten gejlung» SKie ttjir tro§ gUn^entjler
(ginjelftege p einem glö^U^en (Snte fommen follten,
tt>ar t)ie ©d^i^fal^frage ^motbtn. ^a^ Ski bet ©elbfl^
bei^auptung, tiefe Carole, tie tie 5D^arnef(^la($t au^(if
geben ^atu, i|I tur^ fein l^riegerifc^e^ ^reigni^ ter golge^
^^xt unMt njorten*
©af ein 55erj^dnt)igung^friet)en bk SRieterlage fei,
toat unpoUtif^ ^tba^U ^t^anpuun mt m^ felbf!,
bam gewannen wir ten 5^rieg»
9iu^ an^ tem „naffen ©reied" ^erau^ ^tm wir in
ter 95orfrieg^seit eine ^a^t entwideln l^nnen, bk felbjl
tem britifc^en 5BeItimperium fo betro^Iid^ erfc|)ienen
war, ba^ ^nglant fi^ fe|^ an 9lugkn5 un5 granfreic^
i6
aU an unfere ettlätUn Segnet gefettet ^atte, um nnß
M fommentet ©elegen^eit emen töc^tigen ©^lag p
öerfegen» 3lic^t an ju engen ©trennen, font)ern taran
^atte ©eutfc^kni) geftanft, tag e^ t)auetnt) t>m einet
üi^erlegenen Koalition betrogt tDurte, tie an i^re €nt)^
jiele nur fommen fonnte, wenn fte un^ nieterf^tug»
^a^et t)ie Untafl unferec inneren unt> duneren Sniiänbe.
^on bcm 5tlp ettjig t)ro$ent)en 5^tiege^ i^efteit, konnte
^eutfc^knt) feine ©tdrfe aud^ innerhalb unöetdntertet
©renken au^kl^en» Unb öecjagt tt)utt)e baß ^^tieg^ge^
fpen(l, njenn t)ie geint)e einfa^en, bag fte ten gti^e^ nic^t
erreichten, um ten fte in t)en :^rie9 gegangen tt^aren»
konnten fte un^ }e§t öon tem ^ta§ an ter ©onne nic^t
vertreiben, bann bntfUn to'xt nac^ menfi^U^em ^rmeffen
hoffen, ba^ fie fo balt) feinen abermaligen SJerfuc^ tragen
toütben* €^er n)dre t)ann SSernunft in Suropa ein^
gefe^rt, aU fte e^ jegt tun ju f^nnen f(^eint»
S^teHeic^t gr6f er, aber ganj irreal ttjaren bk $ldne,
un^ för alle guf unft turc^ §inau^fc^ieben unfere^ ^ai^U
bereic^^ t)on bcn natürlichen ©efa^ren unferer eingefeil^
Un geograp^ifc^en ^ittellage ju befreien» Sin folc^e^
SSeltimperium fegte ^Imputationen unferer gein^e t)or^
anß, bk, an^att nnß dini)t ^n bringen, bcn allgemeinen
Ärieg^juflant) öeretoigten» 9Zur s9Jad^tfetifc|)i^mu^ nnb
p^antallifc^e ©elbflöberfc^dgung konnten ftc^ ^nttamn,
unfere fdmtlic^en Gegner auf alle ^auer p^pftfc^ nnb
moralifc^ Su öerfflaven»
2 17
©er :^aifet W «<^^ memeti (imbxMen bk (3t\amU
3m €lnlf(an9 mit btt mitUdrif^ett ^eUung fa^ er öom
erjle« Sage an ftoö aller guöetftc^t t)te ganse @r6ge btt
6efa^r« ©iege^ftci^ere iiUt^chtxn^ l^e^etrf^te i^n nxd)U
@letd^ bk erjlett ^celgniffe an bct Of^ftont, oi^gletc^ im
^a^men unfeter ^tdne für ben Sit^eifrontenfrieg nic^t
ö^Uiö öberrafd^ent), ^ei^tm bO(^ bcn ^an^en (Srnfl ter
Sa^e» 3n ^apati^ ©ommation mb Ärieö^erfldrung
tünbi^U fic^ t>ie ^ttmidflung bz^ europdifc^en Äriege^
jum SSeltfriege an» ©ann freiließ ndi^rten ter ©ieg öon
Sannenberg unt) tie anfdngU^en Erfolge im ^tftm
m(^ im @rogen Hauptquartier fanguinifc^e Hoffnungen
auf ein ftegreid^e^ ^tk^^enbt noc^ im 3a&re 1914» Wit
bet ^arnefc^lad^t aber öerflogen tiefe Erwartungen»
SJon ba an ^at mir ter ^aifer f!et^ in ter 5(nftd^t ^m
geflimmt, ba^ toxt btn ^tk^ genjdnnen^ njenn tt?ir un^
fetl^jl l^e^aupteten» Sßo^l lief fi^, ttjenn i^m feine @ene^
rale grofe ©iege meldeten, fein jlÄrmif^e^ Semperas
ment auf^ ju al^njeic^enten ^uf erungen ^inreif en, ei^en^
fo toie duger(!e nerö6fe Slnfpannung mitunter ein ©egen^f
genjid^t in btt ^efunbung übertriebener Erttjartungen
fuc^te» SRiemal^ aber ^aben bk unerreichten ?ß3affen^
taten feiner 5Se^rma^t t)em :^aifer auc^ nur t)on fern
nnb ernft^aft ten @et)anfen m^c^eUn, x^m innerlich
fremde 5[ßelt^errf^aft^3elö|le mit beutfc^em ^lut ju be^
friedigen» ©em menf^enmortenten :Krie9^^ant)tt)erf,
18
baß fetnett teUgi^fett mb ftttUd^ett ÜUt^m^m^en ju^
mbet toat, (ixn^aU ju tm, teutfc^e ^ai^t ftc^ mkbct
in friebUd^er SÖ3eltatbeit Bewd^tett ju fe|)ett, tvat feltt
SBoUett mb giel» SSeU e^ tlefittttere fH^etseuguttöett
anßbtMu, ^at baß ^tkbenßan^eUt öom ©ejembet
1916 t)ett :^atfer fo tief htm^U Unb alß x(^ bei memet
S5era6fc^ie5utt3 i)te legte ^ifte au^fprac^, etttjai^e grie^
t)ett^m69Uc^feltett auc^ ttic^t för attgebti^ notmnbx^t,
bei fottfc^rettettt)et: :^tteö^teci^tti^ al^et leidet ttööetifd^e
fltateglf^e ©ic^etuttgett pret^stt^ei^ett, fragte ml^ tet
Äaifet ecjlattttt, oh ic^ i^tt t)etttt ttic^t gettttg fetttte, um
eine folc^e ^t«e Oberhaupt ttoc^ föt tt6tig ju ^altett»
?0?att §at tte Stttft^f geduf ert, t)et; Äaifet ^abe ftd^ itt
t)er 2l]^9efc^tet)ett^eit t)e^ ©roge« ^auptc^uactiet^ ferne
^tttfc^auttttgett o^tte bk te^tc gö^tuttg mit te« map
Qthenben ^attoun bet fHaüon ^eUlbtt ^aß f)alu ic^
fÄc irrig.
^aß fa(l |ldtt()i9e 55ertt)eilett beß Äaifer^ im @rof ett
Hauptquartier toar eiue ^^oufequeus feiner 6teUung
jur Slrmee unt) in ter 3(rmee. ©abei ttjar nic^t tie ^n^
na^me mag9eben^, tag t)er ^aifer bk miUtdrifc^en Ope^
rationen perf6nUc^ leite, ©ie großen militdrifc^en ^U
tionen ^dtten auc^ bei öorÄber9e^ent)er Slnnjefen^eit ju
feiner (Sntfci^eiöung gebracht ttjerten f6nnen. Slber baß
^6c^fl perf^nlic^e föer^dltni^ bcß Äaifer^ SU feinen
2* 19
Offt^ieten mb jur Gruppe, ernjad^fen m^ b^m 533efett mb
a\x^ otogen Ztabiüomn bct pceuflfc^en un5 teutfc^ieti
5ttmee, war ein pft)^oIoöif^e^ Moment, ba^ ^ttM^
ftc^tigung fotbecte» ^in ^M^ tjon ^teuf en, ein ^tnu
fc^et :^aifet, im :^tie9e nic^t inmitten feinet §eece^, ba^
wat mt tem folt)atif^en Smpftnten b^$ ^ai^aß fottjo^t
ttjie tet Sltmee »nettrdöU^e SSotjlennnö* ^OJaterieU
tagen bk SSet^dltniffe ja ^mifdlo^ mbttß aU in frö^e^
ten :Krieöen» ©et ^DJa^tumfang, p tem ft^ ©eutfc^^
lanb an^ö^tva^fen ^atte, öetfc^ob jufammen mit ten
©imenftonen te^ 533eltftieöe^ bk ©teUung an(^ bc^
^f>mx^tn. S^attt ft^ abet glei^tvol)! l^i^ jum 3(u^^
ibtud^ t)e^ :^tieöe^ eine aiuffaffnnö ^ettfc^ent) et^alten,
ml^c ba^ Oi^etfommanto beß M\et^ aU öi^ettagente
gnnftion btt faifetUdJ)en &maU anfa^, tann konnte im
:^tie9e o^ne bk fö^ti^atf^en diMtoxttm^tn auf baß @e^
föge t)et Sttmee ni^t ein ^mb gelodett tt>ett>en, baß
fottatifci^e^ gö^Ien fo feji sufammengetvoben f)atu.
3et)enfan^ föt bk Mb^n etflen ^^tieg^ja^te, in tenen
baß SlUgemeingeptdöe btt 9ltmee nod^ njefentU^ ta^
alte toat, ttaf tiefet (BebanU ^n. ^päm, alß ftc^
bet ^atatut in %^tctn mb Ztnp^t aUmd^Uc^ ttjan^?
b^lu, mbalß baß ©ejlitn t)et i^eiten gtoßen ^eetfö^tet
alkß stt öbetpta^Ien i^egann, f)at bk\tß 50?oment an
©tdtfe öettoten»
Unjuttd^Ud^i^eiten nad^ anbaut dü^tm^ ttjaten nic^t
jtt öetfennen»
20
3m @rofen Hauptquartier umfing ben :^aifer t)or^
»teöCttt) mUitdrifc^e U% ©ie poUtifc^e Sltmofp^dre ter
Heimat fc^lug nur in gebrochenen ^ßeUen an x^n ^eran»
5So^( fant) auc^ siöile^ Urteil in btt nic^t miUtdrif^en
Umgei^uttg ©einer ^ajefldt fortlaufend tiejenige SJer^^
tretunö, tie nur perf^nlid^er :S^ontaft getod^rt* X)a^ per^
f^nlic^e SSertrauen, baß btt :^aifer t)em ^^ef feinet giöil;?
fal^inett^ fc^enfte, gab öor allem tiefem bk COJ^glic^feit
p freiejier Slu^fprad^e* ©a^ flare unt) nüchterne poli^
tifcf;e Urteil nnb bk tjollentete, feiner Sntrigue fd^ige
Unparteilichkeit, mit ter Herr ton S5alentini auf ton^
feröatiöer, aber allen gorterungen btt S'^i^ aufgefc^lof;?
fener @runt)anfc^auun9 feinet Slmte^ toaltete, W ^^
mir al^ öberau^ empftnMic^en ©c^at)en erf(^einen laffen,
ba^ er fpdter auf betreiben bet Ober(len $^tcttütxtnn$
t)on feinem $la§e utbtän^t vontbt. £ro|t)em be(!ant>,
jumal i^ felb(l nur öoröberge^ent) im 6rofen Haupte
quartier fein konnte, namentlich öon i)er jtoeiten Hdlfte
beß Mt^eß an eine getoiffe 3mparitdt* 3^rem im
Kriege natÄrli(^en Übergetvic^t Itonnte t)ie militdrifc^e
Leitung bk ganje aiutoritdt ^in^ufügen, bk baß un^
bedingte S5ertrauen btt Station tem (Seneralfeltmarfd^all
öon S^inbcnhnt^ nnb tem (Seneral ^ut)ent)orff öerlie^»
50^erftoÄrt)i9 toar e^, tag unter tiefen 55er^dltniffen
gerate tie ?5arteien ter dic(^Un, tenen tie Oberfle
Heeresleitung nd^er (Tant aU irgenttoel^en anteren,
fortgefegt tarüber klagten, feinen genügenten 3«9<^«g
21
liefet ^otttte^ mit tem 5^aifet öott öorn^erein genttger
njat, ttut) tecen ftele COJetnuttö^dugerunö in ter treffe
entfd^iet)en enger i^efc^rdnft tDut;t)e, terarttge Q5efc|)tpecjj
ten et^el^en f^nnen» ©ans abttjegtö tt^ac unter allen Urtxf
(Idnten t)ie SSorjlellunö, <^I^ Wi'^ i^ i«t S^ereln mit an^
beten ^erf^nlic^feiten m^ bet unmitteli^aren Umgebung
©einer ^aieftät ben Miet gefliffentlid^ öon ter Stußen^
tuelt abgefc^nitten» Sli^tig ift, ba^ bet :^aifer im 6rof en
Hauptquartier «weniger ?5olitifer nnb fon|!ige prominente
^erf6nlic^feiten ter öffentlid^feit fe^en fonnte un5 ge;^
fe^en Wf <il^ ^^ in Berlin m6glid^ getvefen xoäte. dii(^f
tig an(^f tag ter :^aifer gegen tie ^Agitationen bet alh
t)eutfd^ gefdri^ten 5^reife juröcf^altenter gettjefen ijl, al^
meinen ©egnern liel^ toau %Ut e^ xft ein 3rrtum, toenn
man bie^ auf ^intoirifungen t)on tritter, in^lbefontere
an^ öon meiner ©eite ^mMfü^tt 50^ir mn^te im
Gegenteil taran liegen, tag ter Äaifer in alle ©tr^mun^
gen mb @egenfd§e inner^ali^ ter Nation öollflen (äin^.
Uid ^atte, toenn i(| eine ^olitif tur^fegen toollte, bie
gerate tur^ tiefe 5^ontra(le l^etingt tourte» 3eter S5er^
fud^, ten 5^aifer ^ieröi^er in Untoiffen^eit ju galten, todre
t6ric^t unt getoiffenlo^, öl^rigen^ m^, jetenfall^ toä^^
rent meiner Slmt^jeit, t)6llig au^ftd^t^lo^ getoefen»
©er :^aifer toar ein ganj ungeto^^nli^ fc^arfftc^tiger
^eol^ad^ter. £)er ©c^nelligfeit feiner Stuffaffung entging
fo leidet Ifein $8organg te^ öffentlichen Sei^en^, unt in
22
einem tafflo^ atMUnbm ©e^itn mb einem 9erat)e^u
(lautten^tverten ©etdc^tni^ uetati^eitete mb geflaltete
et feine SKa^rne^munsen ju t)em ^i(t)e, in tem er tie
©runtUnien föt feine ^ntfd^löffe fu^te» Mükt mb^tn
i^e^aupten, btt :Kaifer ^U bk ^xttlx^UH mUt mtit^f
tigern ^tfi(^tßtoxnUl aefe^en, ^abe bk öecfc^ietenen %ab
toten fdfd^ ö^9^«^i«<^«^^^ albgefc^d^f unt) fei bc^^alh
jtt itti^en (5ntfc^eit)unöen gekommen» 3lbet t)ag tet
^aifet ft^ Um Sled^enfd^aft t)on ten (Elementen gegei^en
^m, auf tenen ftc|) unfet poUtifc^e^ £eben aufbaute,
^eigt i^n fundamental öetfennen»
3egt im :S^tie9e tt^ufte tet Mfet fe^t genau, welche
eegenfdge in t)en otogen ^ta^m btt ^^tieg^^iele, btt
inneten Ülefotmen, bc^ Ubootftiege^ tie Station fpal^^
feten» S^ie £)ffentUc^feit fällte ja t)on tem ©tteif toxbct.
Unb me^t noc^» 5)GBenn ic^ e^ unfetne^men tatf, petf^n^
Uc^ getvonnene ^inttö^e ju dugetn, fo bnti^khu mb
evkW t)et ^aifet tie gdtente ^ntttjidlung, in bk tet
Sßeltftieö £)eutfc^lant) n?atf, auc^ in feinem eigenen 3n^
netn» Um feine ©eete tvati^en: bovt untet tem S^iml^u^
feinet gtofen gelt)^etten ^tdfte, tenen bk S)pnajlie,
tenen ^teufen, tenen S^eutfd^tant) Unent)U^e^ öet^
bantte; W^ Stdget einet ^nttoidlm^, teten ttjac^fentet
^eöeutung f!c^ t)et Äaifet feit feinem Slegietung^anttitt
innetUc^ nie öetfc^Ioffen W. 3n öoUj^et ©tdtfe emp^
fant) btt ^aifet al^ oi^etf^et Offtjiet feinet 3ltmee tie
petf^ntic^e SSetantwottung bafüt, x^t unöetfdtf^t bcn
23
@el(l jtt erhalten, btt fie groß gemacht ^atte* Silber er
tt>at ft(^ auc^ tet ^^onfiifte Uton^t, bk überall ta ent^
ftanbcn, tt)0 alte miUtdrtfc^e Statitionen in poUtifc^en
6egettfa| ju öe« ^nfotbtmn^^n einer ^erauffornmentett
neue» geit traten»
2(tt^ gelegentUc^en mönMic^en iäuf erungen ftnt) falfc^e
©c^Iöffe auf Me tpa^re (Bullm^ ge^oöen njorten, ttjelc^e
t)er ^atfer in tiefem auf i^n eint)rdn9ent)en 5[ßit)erf^rett
eingenommen W* Überqueltenbe ^^antafte, momen^
tau ©timmung, fe^r ^duftg am^ bk ^bftc|)t, ten §6rer
in einer ganj beflimmten Stic^tung ffarf s« l^eein^ruden,
ftnt) in folc^en gdllen me^r i^eteiliöt gettjefen aU k^it
ftberseugungen» S^enn ober fein innerjle^ ©enfen mb
SBoUen^at btt :^aifer trog (ükn ^ittei(unö^t)ranöe^
a\x^ btn t)erfc|>ie£)enartiö|len ^öjotiöen oft felbf! einen
©df)leier gebreitet* ^ei Stnfenfle^enten, t)ie feinen ^in^
IXxd m bk komplizierte Statur bt^ ^aifer^ ^aiitn, ftnt)
tarum gerate m^ perf^nlic^en ^erö^rnngen öielfa^
bk feltfamjlen S5or)lellungen ent|lant)en» 2(ttc|) jegt im
5^riege ifl öor btm ^eitverl^ oft bk ^anptfac^e ni^t ge^
fe^en ttjorten»
SKid^tigfle 59Jomente för ba^ innere UUn btt Station,
f^arf zugleich nad^ auf en xokUnb, ftn5 bk gragen ter
^rieg^^iele \xnb btt inneren Dleformen getoefen» %ht
Itxbt tourten bei :^rieg^au^bruc^ fefle Linien öorgejeid^^
net, bk bzt^0x\zt, folange ic^ e^ ^abe beobachten f6nnen,
Ifonfecfttent eingehalten W* ^'^^ SJerteitigung^c^arafter
24
4, Sluöttjl: „Un^ treibt nic^f (grol^erunö^Ittl?/' ©ie
ÜberjettöUttg ai^er, tag nun t)te ©(^tanfen fallen mögjj
ten, t)te ta^ Sufammentt^ac^fen btß 95oKe^ jum tva^ten
SRationatjlaat Sinterten, öecföntete tet @a§: „3(^ fenne
feine ^arteten me^r, ic^ fenne nur noc^ 5:)etttf^e/' ^aß
gdeten^an^ei^of t)om £)ejentbet 1916 mb bk Offert
i^otfc^aft öon 1917, bettet 9tiftionen, t)le ten petf^nlic^en
Üi^erjeuöttn^en te^ ^aifet^ entfprac^en, lagen feji in
tiefet £inie» Sßa^ tet :^aifet in feinem 3nner(!en fohlte
unt) ttjollte, ta^ brac^ ^iet turc^» SRut au^ folc^en U^
l^imntenten Sögen al^et laffen ftd^ tie ten 5^aifet tokb
lic^ l^emegenten Slbftc^ten aud^ ba ernennen, ttjo ft'e öon
f^einibat ttjttetfprec^enten 6e(len öertecft tt^etten»
3nt 25olf ttjutte tie ©^tvere bct ungeheuren 3(ufgal^e,
t)ie tec :^rieg un^ (lellte, tt)o^l sundc^jl unterfc^dgt* %aft
o^ne ©renken tpat baß S^erftauen in unfete militdtif(^e
Überlegenheit» ^iefe unbedingte ©iege^fic^er^eit, tie
ftc^ auc^ turc^ ben Slu^gang ter ^arnefd^lac^t un5 bi^
trog gldnsent)(ler ©c^ldge gan^ unentfc^ietene £age im
Ojlen nic^t irremachen lieg, ttjar unbefc^atet aller tarin
liegenden ©elbj^tdufc^ung ein moralifc^er %aUf>t t)on
ungeheurer SSeteutung» ^eic^t i(l tie nac^trdglic^e 9lÄge,
tie tie Slu^möc^fe tiefer ©timmung mangelhafter 3n^
formierung ober tie 5a3irflic^feit jur Uft fc^reibt» 5ßer
tDUl {egt etttfc§eit)ett, ob t)ie SBlterflanö^ifraft t^et 3Zattott
gegen eine ^t\tühctma<^t fo gldn^ent) unt) fo lange in^
tatt geiblteben toäte, tvenn im ©eptembec 1914 tie Olberfle
Leitung untjerblömt att^gefpco(^en ^dtte, mit t)ec 50?arne^
fd^lac|)f fei unfer ^tieg^plan in ter Einlage gefc^eitert?
SBie ^(^tte fotc^e (StniJK^tetung auf bm no^ fd;njeter at^
to'xt felbfl bedrängten 6flerreic|)ifc^en SlUiiecten gettjirft?
SSet ft)in behaupten, tag e^ un^ tann noc^ m^gUc^ ge;
itjefen toäve, 3talien^ ^ntentfc^eitung toenigpen^ ^in^
au^jttfc^ieben nnb ^unte^genoffen ju etttjecben, tok mt
fte in tet Zütki nnb S5ulgarien gefunden ^aben? 9^i(^t
in btt ©iege^flimmung, font)etn in intern ^i^hvantü^
in «njeitiget: Slufj^eUung au^fc^ttjeifenter 5^rieg^siele lag
bct ^(^abm. Unb xoo^ konnten tie intellektuellen
Steife, bit ba^ ^olt in bit :^cieg^iielbett)egung ^inein^
trieben, m(^ o^ne au^t)cö(flic^en ^intoei^ erfennen, tag
^nm minteffen fein ©iftatfciet)en t)or bet Züt flaut)»
Snglan5 ^atu ftd^ bnt(^ ba^ ^ontonet Slbfommen öot
jetem ©epatatfrieten feiner 5llliierten gefiebert, ^talxm
betrieb, aller 5Belt erfennbar, feinen Slnfc^luß an tie
€ntente» ©ie diMU^t ter franj^ftfcljen Dlegierung öon
^otb^mp n<i(^ ^ati^ unterjlri(^ bic ^rgebniffe ter
50^arnef^lad^t* 95or 3)pern verblutete bit jöngfle teutfc^e
3ugent)» Unb toä^tenb tie S33e(lfront ^nm ^(^ü^en^
graben erflarrte, n>u(^^ tie Üluffengefa^r (Idntig nad^»
Slic^t^ tourte öerfdumt, tt^enn man t)on ten :Krieg^iielen
f^tt)ieg» ©ollten in ten erflen Monaten bc^ 3a^re^ 1915
ä6
^mi^c ic^ e^ — , bann itc|ierUc^ ^^c^j^eti^ föt einen grie^
t)en te^ Status quo ante, mit (^ntf^dttöungen an ^elj?
ölen, alfo ^cnan für t>a^ ©egenteil ter tamal^ aufge^
(leUten ^cogtamme»
6r6fere ^^rleg^ilele ^al^en anfangt unjitjeifet^aft
<xuc^ in t)er ©efamtbeö^Ii^etung, unt> jtt^at o^ne Untere
fc^iet) bet poUtifc^en Sli^tung, ^oten gehabt» ©af ein
fe^r t)iet fldrfere^ ©eutfc^knt) au^ tem Kriege i^etöor^
^e^en muffe, toat btt ftegenten Ztnpp^ nnb tet fo ftege^^
fieberen §eimat getpif ♦ Sin^emeinet ©efö^l^fümmung
m(^ entfpranö bk ^otftcllnn^, ba^ ö^n^lic^e ^rei^gai^e
be^ mit fotjiel ^lut eroberten ^ante^ ^Pid^töerte^un^
öegen t)ie Gefallenen fei» ^el9if(^e Slfpirationen infonter^
^eit itjaren in t)em $ag gegen ^nglant) öolf^fömli^»
OJic^fige^ in|!inftit)e^ @eföW ernannte, tag ter ^rieg,
tt)ie fein Slu^bru^ nur turc^ ^nglant)^ ^oMt m69lic^
geworden tt^ar, fo jegt in feinem föerlauf öon ^nglant)
bef^immt tontbe. 3n Belgien ju fu(^ent)e ©i^ernngen
gegen (Snglant) toaren fo populdr, ba^ fte t)on einer gro^
gen Olei^^tag^majoritdt U^ in baß grö^Ja^r 1917 s^^e
fejlge^alten tour^en»
größer inbcß, aU eß in ben Parlamenten ^nm 21«^^
trucf fam, ^at ftc^ tie ©timmung ter i^reiten ^eöMfe^
rung^fc^ic^ten geioant)elt« S)af tpir t>6llig beftegt tverten
^6nnten, tourbe nic^t geglaubt. 5(ber ba^ umgefe^rt toir
tß fein toöröen, t)ie bie geinöe ju paaren trieben, toar
27
eine SJorflenung, bk gerate t>em semeitten ^ann ntc^(
eittgitt^, njeU er au^ ten Satfaci^en ter ^lodaH nnb bet
feitttUc^ett Äberja^l nö^tem pcaftifc^e ©c^lüffe s^ö»
$)Senn bet grienen tiic^t nd^ec fam, obttjo^l ttjtt tief in
geint)e^knt) jlantJen, tt^enn ten ©e^nern fottgefegt neue
^mbcß^em\\m juttjuc^fen, ttjd^rertt) bei m^ jufe^ent)^
alle^ knappet tt)uct)e, bmn fagte fid^ einfacher ^ö^enf^e«^
utftanb, ba^ bk Seit ge^en nnß laufe» ©olc^er ©tim^
muttö tontbe bct ©tceit um tte ^tk^ß^kk immer uu^
öerjIdtttU^er» ©iegen njoKte man, t)amit ber :Krie9 ju
^ute ge^e, aber ui^t, um Unbct ju erobern» s:)er Uboot^
friea ifl Stnfanö 1917 tueit^in fo freudig betrögt ttjorben,
nic^t mil mm bk flantrifd^e ^ö(le, fontern toeil man
ben grieten öon i^m erhoffte» ©arau^ fprad^ feine t)on
ter :^rie9^not ^eröorgerufene Unbef^dnti^feit oter 25er^
sagen am entUd^en Stu^gang» 3n feinem unbegrenzten
S5ertrauen, ba^ bct Me^ unter ^intenburg mb Ubcn^
t)orff nic^t fd&ted^t enten f^nne, ^at ba^ ^olt fein £eg^
te^ Eingegeben» 5(ber toenn e^ nic^t fc^tec^t ging, tooHte
e^ au^ baß (gnbe fe^en»
©olc^e iKuffaffungen, aUmd^Uc^ ftc^ enttoicfelnt), ftnt)
nac^ meinen ^inbtMen feit tem SBinter 1916/17 t)er^
breiteter getoefen un() tiefer gegangen, alß e^ treffe nnb
?5arlament glauben machen toollten» ©ie tourten mit
bet S^^t ^nm StUgemeingefö^l ter :^reife, bk i^re
©timme ^toat nic^t ^ffentUc^ erhoben, hinter i)enen
aber bk diealitäten jlanten»
28
©elbflöerj^dntUc^e Sol^e meinet Sluffaffuttg t)et @e^
famtlage t\)at, t)af ic^ bcn ^ffentUc^en ©treit um t)ie
^tk^^kk itx Untergrößen (Irebte, fottjeit ic^ e^ konnte»
5Bet)er ter Slnneyioni^mu^, nod^ ein tur^ teffen 9tu^^
ttjöc^fe protjo^ierfer pa^iftflifc^er ^efaiti^mu^ erleichtere
fen tie un^ t)urc^ bk ^^rieg^ta^e tiftierte Slufeabe,
griet)en^9enei9t^eit ter geint)e j« f^rtern» @e(ldrft
tontbcn au^fc|)Ue6Uc^ tie feinMic^en ^^rieg^treiber» 3n
teutfc^en ^roberung^öelöf^en fo gut ttjie in t)eutf^en
(Sntfagung^l^eteuerungen erflanten b^n ©egnern ttjert^
öoUjIe ^unt)e^9enoffen»
^ag t)ie SluffleUung «weiter ^^rieg^^iele ö^eignet fei, l^ei
un^ fetbjl @leöe^it?iUen ^u erhalten, tijar Irrglaube» ^e^
mdc^tigte ftc^ t)er 50?affen, o^ne bk bet ^^rieg nun einmal
ni^t SU führen tt)ar, bk ter 5Bir^U(^feit entfpre^ente
5Sor|Ienunö, tag tt)ir ju tun ^dtten, um tie feintUc^e
Übermacht abptüe^ren, tann l^egeij^erten miu Me^^f
siele nic^t me^r, fontern brö^fierten einfa^en 50?enfc|)en^
öerflant)« 2(u^ in i^rer ^r^ei^ung öl^er baß Oliöeau ter
SllltdöUc^feit börfen ft^ 3t)een, bk ein ?ßoK mit fi^ fort^
reifen ttjoUen, niemals öon ter SBirfUc^feit fo toeit ent^
fernen, tag fte aU Stu^gei^urten ^o^ler ^^antaflif er^
fc^einen» ©on|l^ toxtb baß Gegenteil erreicht unt noc^
bajiU StrgtDO^n getoecft» ^arteipoUtifc^e Slgitation ^
cß im 55erlauf btß ^tk^cß nic^t fc^ttier ge^al^t, tie :S^rie3^^
siele t>er Slnne^ioniilen gerate unter ten öon ter Mc^ßf
not am ^drteflen betreßten unt ei^en tarum gefd^rtetpen
29
50Jaffe« mit tem ^ett>a(^t bct S^etfotguttö öon ©ontec^
intercffc« ju Mafien.
Slttc^ t)ie ©ttmmuttd iJ« §eer ^abe tc§ ntc^f antet:^
hentuikn Urnen, ©et teutfc^en 5(rmee ^at b'xe ©te^e^^
jttt>erft^t,o^ne tie feine 9(rmee fdmpfett utt() ftegen fann,
bi^ ^nm dnbe nic^t gefehlt» 3« fettiem ^flx(^u nnb
^atexhnbß^efü^l ^at bet teutfc^e ©olt)af ta^ fc^ier
l^bermenfc^Uc^e geleiflet, tueil er fo fetfenfefl bet gö^run^
öott §itt()ett]^ttrö ««t) ^ttt)ent)örff öerttaute» Sliemal^
aber ^at in bem Untmn ^tnfl bet Sage, teti t)ie Gruppe
bo<^ am nnmxttelhatften fpörte, t>er (5ebante auffornme«
f^ntten, al^ lo^tie e^ fic^ nid^t, t)em Srommetfeuer j^atit^
p^alten, tt^eil nac^^et tod^ ein fautet grte()e abgef^toffen
tDötbe^ Um^ete\)tt Utte jum mittbeflen öom SBinter
1916/17 an t)ie ^eforgni^ nxebet^i^la^enb ^ernttt, ba^
ttf>^ aliet S^elbentaten bet %txeben an (Sroberung^iielett
fc^eitettt Unne. SBie in bet S^exmat, fo toat in bet Strmee
©ieöe^ittöerWt öon (Srol^etttnö^ai^ftc^ten unab^dnötg,
SSerteitigunö^panö ^at ()a^ S5oIf l^ei Me^ßan^Unt^
tonnbethat ^n\ammen^ef^tt. Sanfte bie (ginigfeit,
redeten bie ©^^ne te^fell^en ^oUe^ nm be^ ^^antomeß
öon :^cieö^jieten tviUen fo öetfc^ietene ©prac^en, tag
feiner me^r ben anbeten utftanb, bann tmnte Mixtet
Setfall nur öer^ötet metben, mnn ftc^ bie Station toiebet
jtt tem @ei|l jurödffant), ter fte im ^n^nfi 1914 befeett
^a«e» ©ort tag t)er einji^e große ©ebanf e, ter dini^nn^ßf
ttaft ^atte. ^t entfprac^ ter ^^rieg^lage nnb bem xoitU
30
liefen SBoHett bet Sßatton, bk fetn t>on ant)etttf^en (S^tta^
öa^att^en nur bk (BUllm^ in (Sutopa mb btt SBelt ju
behaupten Uiiuht toat, auf welche l^re Züi^ü^Uit ein
unserj^6tbate^ 9lec^t &at« ^em ^oMt ij! darauf eitt;?
crflett sjjjonate auf ben Robert btt ^xttlx(^kit intM^n^
fö^ren» ^hvnpt tomu ba^ nki)t gef^e^e«, wenn ni^t
ein Stpiefpalf gef^rtett tt^ertett foHte, in bem :S^ampfe^^
toilk mb Sttöerftd^t öletc^etmaf en «ntetöittgett» Sigette
^cfetttttni^ tet «jitfUc^en Sage, Me ft^ nur aUmd^Uc^
enttui^etn f onnte, mußte ^tn^uf ommen, nm beten jttjang^^
mdgi^e Sßirfung o^ne Einbuße an ^taft ^insune^men»
(im frtfentofet ?8eckuf ttjdre errel^bat gettjefen, tijenn
bk SSerfec^tec tüeiter Mc^^kk in i&ren Slnftc^ten ni(^t
immer auf^ neue turc^ t)en diM^alt U^ättt njorben
tDdren, t)en fte feit bem Sluguj! 1916 l^ei bct mititdrifd^en
Leitung fanben^
Sie Parteinahme für njeite :Krie9^jiele ^at ftc^ fo
jiemlic^ mit ber ©egnerfc^aft gegen tie fogenannte 9leu^
Orientierung ^ebedt Unb umgefe^rt« 3e5enfan^ UU
beU ftc^ ein folc^e^ 55er^dltni^ im SJerlauf bcß ^riege^
^erau^. !ßur biz 3ZationaUiberaIen na^mtn öieUeic^t
eine ©onberf^eUung ein»
3ene^ SKort t)e^ .^aifer^, bag er nur noc^ ©eutfc^e,
feine Parteien me^r fenne, fant) jundc^ll (^drf(!en ^ibcv
31
^alL ©eutfc^e ^actelfuc^t fohlte ftc^ getroffen» ^a\b
aber öerblagte fÄc öiele bet 4. Stuguf! au^ einem ^eUtgen
SJermdc^tni^ ju einer freunMic^en Erinnerung» £)er
QSurgfrieten, ter einen furzen i^rieg öieHei^f Uctbauat
Wie, Ua(^ mit teffen june^menter ^dnge mb Stätte
Sufammen» ©eli^jl bk (Erfahrungen te^ :^riege^ ^aben
bk Erfenntni^ poUtifd^er ^otmnbx^kitm nic^t fo mit
ju fidrfen öermoc^t, ba^ bie inneren ©egenfdge,. unter
t)enen ttjir in ben Ärieg gebogen waren, Äl^ertounten
mvbm konnten.
(^in SBeltfrieg tvie tiefer, bct bit legten :^rdfte beß
S5olfe^ in Slnfprud^ na^m, fonnte nur in innerer gö^^
lung mit btn unteren ^OJaffen bt^ ^olU^ gefö^rt werten»
(Sine ©taat^leitung, in geifligem unt prinzipiellem
@egenfa§ s« ^^t ©eftnnung nnb btm Empfinden ter
3}oIf^maffen, war öon öorn^erein ju tem ©^idfal ter
rufftfdj)en Dlegierung verurteilt» ©ie ©efd^id^te unfere^
Sufammenbruc^^, te^ ©egenfage^ im 5:)enfen ter oberen
nnb unteren ©^ic^ten te^ 25orte^, t>er ft^ gegen (Schluß
btß Me^cß <xn(^ in ter Strmee anMntigte unt ^ente in
einen (^egenfa§ swifc^en S^eimat nnb §eer umgedeutet
Wirt), liefert för tie Dlic^tigfeit meiner Ül^erjeugung einen
graufamen ^emiß*
9ln ter S^otwentiglfeit innerer Dleformen fonnte nur
zweifeln, wer ben 5^rieg ni^t al^ 533eltereigni^ unt o^ne
gufammen^ang mit bet ©efamtentwidlung ter ?0?enfc^;f
^eit nnb i^re^ @eiffe^ teufen ju f^nnen glaubte» S^ag
32
eitle 3liet)etlaöe bk alte ^tnnbla^c be^ ^taatc^ ^nm
mlttt)e(!ett i^etro^en, bk ^ot^n^^^tUm^ b^t l^l^^et bcn
(Btaat tta^cnbcn ©c^t^ten 9efd^tt)en, tvenn nic^t um^
flogen toerte, war Hat. %Ut an(^ bct öon^ommenfle
©te^ mußte ten (Sinfittf tec unteren ©^ic^ten auf bm
(Btaat, i^re MtatMt mb SJ^itöerantttJortun^ h^t golge
^al^en» ©iegreic^en @ott)aten fonnte bei tet Slöcffe^t
au^ t)iefem ^^riege bk ^efeittgun^ ter gujidnte ni^t öer^
t^eigert wetzen, t)ie fte aU poUtifc^e Degradation emp^
fanden»
^Ut auc^, ioer t)ie^ kn^mU, mm bk innere Reform
ni^t ©a^e poUtifc^er Äberjeugung, font^ern nur grage
t)er Saftif toar, fonnte nic^t öi^erfe^en, ba^ bk ^cuf
Orientierung :^rieg^nottoen5i9feit toar»
Unmittelbar konnte ter 5^rieg mb bk :^rie9fö5rung
nur b\xt^ bk unteren ©c^ic|)ten gefd^rtet toerten« SBo^l
toar bk (Sntfc^toffen^eit, mit bet ftc^ bei ^rieg^au^bruc^
au^ t)ie ©ojialtemofratie ter SSerteitigung bcß in feinen
unenMic^en 5SBerten nun ernannten ^eimatjlaate^ ge^?
(leUt ^atte, ganj ec^t getoefen, öon feinem Dpportuni^i^
mu^ un5 feiner ©efö^l^njaHung btß ?i)?omente^ ut^
fdlfc^t. SSiel ju fpjTematifc^ vmb fefl aber war i^ren
SJ^affen ber ^kffen^ag eingedämmert, aU tag ni^t ein
Umfc^Iag trotte, ttjenn unter bcm S^rud eine^ langen
Äriege^ t)ie trog aller feindlichen Slble^nung iteologifc^
feilgehaltenen SJorjlellungen t)on internationaler ©oli^
baritdt gegen tie Erfüllung nationaler ^flic^ten an^
3 33
fdmpfte», ölelc^s^ttig aber eine ^oliüt tec dicatüon altt
^tMm^ Utt etUttene SJecfe^munö neu reifte, Sltg^
tt)0^n mb M^ttamn öegen ten ^taat mb Me ^em
fc^ettt)en ^Men frifd^ belebte* ©ie öoti fojialtemofta^
flWett ^artei^ unt) @ett>erffc|)aft^fö^retn mit unau^^
gefegt betonte SRottoentigfeit politifc^er Sugejldn^niffe
entfpta^ gemig aud^ parteipoUtifd^en gielen» 3« t)er
^auptfa^e ahct xoat fte t)et Slu^flttg tet in ten tvirf^
liefen 3ttffdnt)en begrön^eten -SSeforani^, fonjl t)ie Stuto^
titdt öbet i)ie ^arteiöefolgf^aft ju öertietem Mittel
dttf erer ©ettjatt konnten ttjo^l in öecein^etten Slu^na^men
mißleitete Seibenfc^aften bdnbigen, niemals aber njan^
knb^ 95ott^maffen bei 95aterlant)^9ei(l erhalten« iJ^ur
offene mb öertrauen^öolle ^eransie^ung jum (Btaatt
öerfpra^ Erfolg* £attfent)fdlti9 mb tagtäglich in :^ampf
mb Slrbeit bi^ an bk ©renken bct 5Ö?^gli^feit betvd^rter
©inn Ifonnte nur mit SSertrauen cttoibttt mtbtn.
geilte baß SSertrauen, oter toa^U man nid^t, e^ anß^
jufpre^en, anß gur^t, fpdter enttdufc^t ju ttjerten, tann
ttjaren toxt t)on beginn an bankerott» ^m na<^ tem
5H3illen eine^ Seilet bet teutf^en Oberf^id^t in ^Btaatß^
feint)fc^aft weggeflogene ©ojialöemofratie UtU toä\)f
rent) te^ :Kriege^ nnb öollent)^ nac^ tem 3«^«^»^^«^
brnc^ ten dugerflen Sla^ifali^mu^ mbtt abtt^e^ren tbn^
nen noc^ toollem
Srogöem blieb bk ^oMt gebttnt)en* 3« äußerer dp^
plofton durften bk inneren ©egenfdge nic^t gebracht
34
werben» S5et Ätte^ erforderte bk gufammettarl^ett aller
^arteten» SBelc^e föertt^irrung ei« S5erfttc^ an^m(^Ut
^ahcn »örbe, etttja im Slttöttjl 1914 t>a^ nun einmal ein
Äernjiöcf ter 3ieform bilbenbe prenf ifc^e 533a^lproblem
t)ttrc^ eine föorlage an ten 5ant)ta0 ober gar an ben
Dleic^^tag enbgöltig an^ ber SGBelt j» Waffen, illuflrieren
bk gormen, unter bcnen noc^ im ©ommer 1918 bie
:Konfert)atiöen nnb bk Slationallil^eralen bk S33a^lreform
l^efdmpft f)al>en*
Um ber ^in^eit be^ 58oKe^ tuillen fonnte tvd^renb be^
Ärie^e^ feine andere ^olitif al^ bk bet diagonale $tf
fö^rt toerben» Snmal in Seiten ber Erregung mb hU
benfc^aft, in ber bk ^^treme fic^ l^efdmpfen mb im
:^ampf fell^ll toeiter f^eigern, ijl eine folc^e ^olitif nur
unbanfbar. ©ie toirb öon leiten ^exun angegriffen,
mn^ (tc^ l^et^ öon gall s« Sali i^re Sln^dnger fachen mb
entbehrt fotoo^l btß ©lanje^ toie ber momentanen ©nrc^^
fc^lag^fraft, bk einer ^olitif ber ^lii^ftc^t^lofiöfeiten jn^
fommt, ©olange aber baß beutfc^e 35olf feine innere
geij^ige nnb nationale (Sin^eit getoorben fein toirb, fo^
lange feine ?5arteien nic^t bttrd^ gemeinfame SJerant^
tt)ortun9 gelernt ^aben, red^t^ unb linf^, oben nnb
nnten, in einer nnb berfelben ©prac^e nnb ©rnnb^
geftnnung ju benfen nnb ju reben, toirb baß S^entfc^e
9leic^, ob Olepublif, ober COJonarc^ie, in S'^itm ber 9^ot
anß ber reinen ^arteipolitif immer toieber auf biefe
^olitif ber diagonale al^ bie einzig m6glic^e suröcfgreifen
3* 35
möffen» (gntfc^tetene ^a^m^mcn, offener :Kampf in
inneren graben toat m^gUc^ mb ötelletc^f nottwenti^,
tDenn ter %tkbt 9eftc|)ert, ter dugere ^ampf beentet
xoau S33d^rent) te^ Ätiege^ toat mir nationale^ ©ebot,
itt>ifc|>en Seibenfd^aften, ©egenfdgen unt) SSerfö^rungen
t)en f^malen SSeg t)er ^efonnen^eit ju ge^en,
3^un and^ meinerfeit^ ^arteten oter ^erfonen ober
gar ba^ ^oU aniuftagen, liegt mir fern» £)en ©egen^
fdgen, toelci^e in ben graben fotoo^l ber inneren fKefor^
men toie ber :Krie9^iiele ^nta^e traten, lagen in ber Siefe
S5or(!eUungen jugrunbe, bie ober ^arteianfi^auungen
toeit ^inau^griffen» 3f^ P^ ^^^ <^^^ irrtömlicl) erf^ie^
mn, fo ttjurbe auf ber einen ^tiu bo^ bk innere über^
jeugung vertreten, ba^ innerpoUtifc^e Dleformen fti^ere
sßorboten btß gerfalk^ nnb bamxt an(^ ber Ülieberlage
feien, tt^d^renb bk t^aüon burc^^alten toerbe, toenn i^r
aU 5^ampfprei^ große giele m'^^^^ toütb^n. ©elbjl ein
ftegreici^ bnr^fod^tener :Krieg aber fei t)erloren, ttjenn un^
fere Sufunft nid^t burc^ groge Eroberungen gefiebert
toerbe» Umgefe^rt kUt bk anbete ^eite ber über^
jeugung, ba^ bk hteiten ?Ö?affen nur in ber ©etoif ^eit
frieg^ioilUg erhalten toerben f6nnten, ba^ i^re Gröber
nnb @6^ne nur för bie SJerteibignng be^ Sanbe^ bluten
ten mb ba^ ben ©iegern eine Sw^^^f^ poUtifc^er unb
fo^ialer SSefreiung gefiebert fei» SBeil ber.©treit fo k^ten
^nbe^ nm ben ©etoinn ober SSerluj! be^ ^riege^ ging,
ifl er, einmal entbrannt, fo ^eif unb unt)erf6&nUc^ ge^
36
tdmpfen Unun.
^ibetilmt sttjtfc^e« poUtifc^et mb miUtdtifc^et Stuf^
faffung im ^^riege ijl fo alt tok bk Ätieö^öefc^id^te«
?9?iUtdcifc^e^ ©ememgefö^l ^at öon je^er ju t)et Sluf^
faffutt^ ö^tt^tgt, tag t)ie ^oUtll ju fd^tijeigen ^aU, mnn
^ax^ bk (Btnnbt u^ku. ©ie SJer^dllttiffe i)e^ 533ett^
ttk^tß \)aUn t)iefe Stuffaffung auf bk ©pige getriebem
5ßo^I ttoc^ niemals ijl tte 6efamt^eU einet grofe»
Station fo in ten S^ienj^ te^ ^riege^ öeputtgen gewefen
njie \e^t Slic^t aUeitt ge^en unfere SÖ3e^tmaci^t richtete
ftc^ t)ie ^tk^^üi)mn^ bct geint)e* 2tuc§ t)ie 6efamf^
beö6lferttn9 t)e^ ^anöe^ mit %mmn, ^inbctn mb &teb
fett toav feittMic^e^ Sttt^rtff^ol^jeft» Stu^öe^ttttgett foHte
fte fapituUecett. 5ßa^ ttic^f a« bet grottt mitfdmpfett
bttttte, Mmpfte ta^eim gegett tie ^lo^ate» ©ie gattje
SRatiott ttjat eitt jlreitettte^ §eet»
3tt tiefe« unge^eutett ©imettftotten bz^ ^^ciege^ tt^ttt^
t)ett öie Brett^ett ^ttjifc^ett ^eerfö^ruttg txnb ^oMt fföffüg»
9luc|) in t)et: ittttece« $otitif gab e^ feitte Stftiott, bk ttic^t
tec Äcieg^töc^tiöfeit tet 3Zatiött ^alu Oh to'xt an ben
grotttett \ianb\)alun toütbcn, toat bk alkin etttfc^ei^
t)ettt)e grage» ©a^ 35eöe^c btt ^eere^leituttg attf tätige
37
SKitttjlrf uttö auc^ in poUtifc^en ©ittöeti enffprattg i^cer 5öer^
mttoottnn^ för ten 33eclauf tet mtUtdnfcij)ett Operationen.
3n ßinjel^eiten etfott)ecten bk tatfdc|)ticij)en 53er^d(t^
niffe in mium Umfange poUtifc^e ^xtaxMt militdrifc^et
Snflanjen. ^ie mititdrifc^en ^e^ie^ttn^en ju ben 33un^
bcß^eno\\en, al^ folc^e notn?ent)i9 in miUtdrifc^er §ant),
njaren t)atternt) mit poUtifc^en graben öerquicft. Über^
wiegent) atminifitatiöer mb poUtifc^er Statur xoat bk
^emaltm^ btt au^gete^nten Offupation^gebiete, bk,
foitjeit fie ^tappenbejitfe toaten, unter militdrifc^er ^ou
mdgigfeit flehen mußten, ©ie SBefc^affung t)e^ iSlrieg^^
betarf^, worauf fa(l tie gefamte 3«^«l^^i^ eingef^eUt
mtben mn^U, lief (tc^ nur unter tauerntjer militdrifc^er
Kontrolle regeln. S5or allem übertrug baß ^elagerung^^
juflant)^9efeg toic^tig|!e politifc^e ^ntfc^eitungen ten
pelli)ertretent)en fommant)ierent)en Generalen.
^aß @efe§ n?ar veraltet mb ^dtte im ^rieten Idngf!
gednbert n^erten follen. S^a^ingef^ellt freiließ fei, bi^ ju
welchem Umfange baM bk militdrifc^en gufldntig^
feiten auf politifc^e ^e^6rt)en ^ttcn rö^öbertragen
toert)en f 6nnen. 2luf alle gdlle muf ten bk jlelbertreten^
bm ifommant)ierent)en ©enerale bei bet ^ant)^abung
politifc^er gunftionen unmittelbar öon ter politifc^en
Mtnm ab^dngig gemacht toerten. 3^re '^mmebiaU
jlellung ^um Äaifer bot ttjeter Srfa§, noc^ entfprac^ fte
t)en Seitöer^dltniffen. ©ie in 3a^rse^nte jurödreic^ente
SJerfdumni^ fonnte jetod^ ttjd^rent) btß Äriege^ grunt)^
38
flifte jitjifc^en ten poUtifc^en Parteien entflanten, tie
gerate jene SSocfc^cifteti tt^urte« öott ten ^ilitdr^ unt)
teil fte jliigentett ^arteten d^ ein tpefentUd^et SSejIant)^
teil miUtdrtfc^er ^a(^t im ^^riege acötv^^nifc^ ge^iitet,
mb mdiütuln batan Uef ftc^ tem S)eutfc^ettÄaifet unt)
:K6ni3 öon ^reugen kx(^t al^ Eingriff in feine dichte
alß Ohtt^tt ^rieg^^ert bat^clkn.
€infc^tteii)ettt> mttun tiefe 3«j^^«t)e auf tie ^eein^
fluffuns ter ^ffentUd^eti Meinung»
treffe, SSereitte unt SSerfammtungen untetflanten
ter öoUiie^entett ©etualt ter f^eUöertretenten ^emtah
fornmanto^» 533o Sentenzen, obtvo^l fte an flic^ rein
poUtifc^er SRatur tvaren, auc^ miUtdrifc^e 3ntereffen ju
i^erÄ^ren anfingen, lief ftc^ nirgent^ entgöttig bejlim^j
men» ^it ttwaß me^r oter njeniger Strang konnte alkß
in tie miUtdrifc^e ©p^dre gebogen werten» Stuf tem
@ebiet ter treffe machte fic^ ein ttjeitere^ SJ^oment ^cU
tent» ^aft^ alter Orientierung ter öffentlichen 3)?einung
ttjar Snformation öl^er tie mititdrifc^e £age» 9^a^ tem
©tant an ten gronten richtete fi^ alle innere 6tim^
mung, ©olc^e 3nformationen aber fonnten nur mili^
tdrifc^e 3n(!anjen geben, ©ie altein öerfögten über tie
Untertagen, fie öor allem fonnten tie militdrifc^en 3n^
tereffen abtüdgen, tenen tie 3nformationen angepaßt
ttjerten fottten* — ^k^ natürliche, in ten Satfac^en
39
he^tünbctt mUitdrifc^e ixUtQ^tt>x(^t i|^ e^ gettjefe«, ba^
jtt bct ^ittfegung be^ mUitdclfc^ attfeesogenen ^cieg^^
pteffeamt^ gefö^ct unt) 5a^ tie aUöemeine ^tbcntm^
tiefet ^e^6rt)e beörötti)et ^at»
©0 waren tie poUtifc^en unt) miUtdrifc^en %mUmtn
fafi öi^ecaU auf ba^ en^fle inetnanter öerflod^ten. SKeil
fad^Ui^e @röttt)e fte etjtt^anöe«, muf te bk S^ecfoppelung
erfragen werten» Unt fte toäu an(^, trog aller natütf
lx(^en mb unöermelti^aren Sieibungen, fc^atlo^ ertragen
Worten, wenn nic^f tie mtUtdrlf^en ©teilen öon ^e^
ginn te^ ^Kriege^ an, unt tann in feinem föerlaufe jletig
wad^fent, taranf ausgegangen wdren, i^re ^OJa^tl^efug;?
niffe nac^ ter politifc^en ©eite ^u erweitern* SBeniger in
ter %h^iä)t, bk politifc^e Leitung ju untergingen, aU nm
ten eigenen SSillen m(^ gegen tie politifc^e Leitung
turd^Sufegen» berechtigtes militdrifd^eS ©elbflgefö^l
wud^S fic^ SU tem ©laul^en m^, am^ alle politifcl;en
©inge SU meiflern, unt öon ter Überzeugung bcß S5effer^
?SÄac^en^:^dnnenS p tem SSerfuc^ teS ^effer^?0?a^enj?
5BollenS, ter ^infiufnai^me auf alle nic^tmilitdrifc^en
Singe war nur ein ©c^ritt» Sllbfpred^ente Mtif ober tie
3lrbeit teS „3it)ilS" war allen bcmn gelduftg, bk Un^
Kenntnis ter politif(^en ©efc^dfte in bem 3rrtum §ielt,
an^ bie politifd^en unt tiplomatifc^en Slufgaben feien
na^ militdrifd^en 5D^et^oten unt in militdrifc^em @eijle
SU l^fem ^olitifc^e ©egenfdge ^aUn ter Mti( öielfad^
ten ^eigefc^mad^ feintfeliger 3tnimofttdt gegeben*
40
Oec prettf ifd^e Offizier, bet an(^ bcm teutfc^en Offtjtet^
forp^ t)te %atU gab, war jum öi^ertvie^ettöen Seil totif
feröatit)» 6on)ett et liberal toat, ^^ftcnß nationale
liberal dxn atüut Offtjier mit fottfc^cittlic^en otet gar
fosiali)emofratifc^ett 3:ent)enien war in ^reugen ein £)ittö
ter Unm^öUi^feit. jagten bk innerpolitifc^en ©egen^
fd§e fo fc^arf unt) leit^enfc^aftlic^ aufeinantJer, ttjie e^ im
Kriege ^t\^^^en ijl, bann ftanb b^t Offizier, auc^ ttjenn
er ftc^ fottfl nic^t öiel um ?5olitif fömmerte, in feinem
§erjett auf feiten t)er S^ec^ten. berief i^n feine ©tellung,
ipie e^ öor allem bei ()en (lellöertreten()en fommant)iereniJ
t>en Generalen, aber auc^ M mannen ^eerfö^rern un5
©eneralfidblern ter gall tt^ar, ^u einer Zäü^kit mit
politifd^em ^infc^lag, bann fegte W ^ie innere ©tim^
mung auc^ in reale 3lftionen um» ©er ©etanfe, t)af
Parteinahme te^ CÖJilitdr^ ^m bk ©taat^leitung
fc^lieglic^ ben ^taat felbfl bet)ro^te, un() baß namentlich
M einem nic^t glöcflic^ öerlaufenten ^^riege an(^ bk
Slrmee t)at)on ©c^at)en leit^en tt)öri)e, i|l tiefen :^reifen
nic^t gekommen»
Sluf tiefer allgemeinen Bruntlage ^at ftc^ baß 93er;?
^dltni^ ber beiden oberf^en bemalten entttjicfelt» gör
t)en Umfang, in tem tie militdrif^en ©egenfdge ^eröor^
getreten ftnt), i(l tie ^erf^nlic^feit ter mit ter §eere^^
fÄ^rung betrauten Generale be(!imment) gettjefen»
41
3tt bct ctftcn bct betten ^neö^pertoten, bk bet Slugujl
1916 trennt, ^at nac^ meinen ^tntrücfen jundc|)jl ittjtfc^en
i)er poUtif^en unt) bct miUtdrifc^en Rettung ober t)ie
großen graben ter ^olxtit feine grunMegente ^JJelnung^^
öerfc^teten^eit beflanten» ©eneral öon galfen^apn
f^ten mir unfere mUltdrifc^en ©efamtau^ftc^ten d^nti^
tt)ie i(^ fetbfl ^u beurteilen» 5Benn er auc^ tie feintUc^e
$Kit)er(!ani)^fd^i9feit, namentlich bk bet granjofen,
unterfc|)dgte, fo fpielten bod) in feinen ^rtüdgungen mir
gegenöber tie ©egenfdge öon ©iegfrieten nnb 25er^
(!dnt)igun9^friet)en unt) bamit auc^ ^rieg^^ielfragen
feine Slolle» S5on 0lußlant) einen ©eparatfrieten ^u
erreid^en, ^ielt bet ©eneral för bk S^anptan^^abe bet
^olitif, lieg fi^ aud^ t)ur^ ta^ ge^lfi^lagen bet batanff
geric|)teten SSerfuc^e öon bct Unerrei^barfeit te^ giele^
nic^t öber^eugen. Aber bk innerpolitifc^en Dleformen
enttüi^elten ftc^, ba fte nic^t ^ur Xage^ortnung jlanten
mb ba §err öon galfen^at)n faum extremen Slnftc^ten
^ult)iöte, feine ©egenfdge» ©^arfer gn^iefpalt entftant)
im grö^ia^r 1916 ober ten Ubootfrieg, Neffen unbe^
fc^rdnfte gö^rung ter 6eneral »erlangte, toä^tmb ic§
fte wegen ungenügender Ubootjidrfe ablehnte» 3m üU
rigen fint) t)ie großen ©efc^e^niffe i)at)urc^ nic^t betroffen
toorten, taf tiejenige innere Harmonie nic^t bef^anten
^at, bk unfer S)afein^fampf an ftc^ erfordert \)äm. ©ie
politif^en Slfpirationen einzelner gaftoren bc^ @rof en
6eneraljlabe^ toaren fe^r jlarf au^geprdgt, drangen
42
aber tttc^t burc^, nnb auc^ tet mit t)em gtö^ja^t 1916
eittfegenben leitenfc^aftUc^en Sl^ltation aUteutfd^et unt)
teaftiottdcet Greife geöeit meine $oUtif ^abtn t>ie ©egen^
fd§e jtüifc^ett bzn oberpen ©teilen Jein ]^efont)ete^ Dlelief»
Stoat ftanb bk gr^gte ^e^cja^l tet (lellöerttetenben
6eneralfommant)0^ auf feiten btt Oppofition mb fa^
t)iefe — mil5e au^gebrötft — nic^t ungetn, mb am^
b'ie Haltung ter tem ^ilxtät U\onbtt^ tienpttjilligen
treffe ^^ti^u, tag bk mit ten ^teffeangelegen^eiten U^
ttanten militdrifc^en ©teilen hin 3nteteffe darin m
Uxdun, i^rerfeit^ gegen eine fpj^ematifci^e Untergtal^ung
tec fBtaatßantotxtät gtont p machen» Slber bk ©tel^
lung 5e^ ©enetal^ öon galfen^apn in b^t ^ffentlid^en
^O^einnng toat t)oc^ nic^t gefefligt genug, al^ ba^ fli^
tiefe 3u(!dnt)e ^dtten frifen^aft au^tvac^fen f^nnem
9Kit tem Übergang ter militdrifc^en 50^ac^t auf ten
Seltmarfc^all öon ^intenburg mb bm General Hben^
torff ttatcn neue gupdnte ein» Eingearbeitet auf tiefen
533ec^fel in ter militdrifc|)en gö^rung ^abe id^ felbjl fd^on
feit einem ganj frii^en ©tatium te^ :^riege^*
3n ten fc|)arfen ©egenfdgen, tuelc^e ftc^ bereite t>on
€nt)e 1914 an jtuifc^en ter Oberj^en Heeresleitung unt
tem Oberbefehl 0(1 peigent enttvicfelten, fonnte ftc^ ter
aRic()tfolt)at felb(!öer|Tdnt)lic^ fein abfc^liefenteS Urteil
anmaßen» 3luc^ gac^fritif ^dlt noc^ \)t\xU öorfic^tig mit
43
bk mUUdctfc^e (Benialxtät mb bk Ocganifatlon^ftaft
tet 6f!Uc^en Heeresleitung an^üUen, fonnte ftc^ nie^
mant) entstehen* ©egenöbet: jlanten bk an^etotbtnu
ticken ?8ert)iett(le, t)ie ftd^ btt ©eneral t)Ott Salfen^at)»
im S^tthft 1914 emotiven ^atte, aU er mit eifernen Sfler^
öett unt) jld^lerner SSiUenSfraft eine t)erflatternt>e §eereS^
leitung tt)iet)er jufammenfafte» @ie fti^erten i^m eine
©teHuttg, bk b\xt<^ bk Erfolge ter ©ommeroffenftöe
191 5 gegen iRußlani) nur gefejligt tvurte* StUe mag^
ge]^ent)en miUtdrifc^en 3«(^<^«j^n teS ©rofen ^aupt^?
quartiert nnterf^ögten bk 3li^neigttng teS ;^aiferS gegen
einen abermaligen SSed^fel in ter ^eereSfö^rnng* @egen
tiefe ^xbcv\iänbt toat eS btt potitif^en Leitung unm5gjf
Uc^, eine (5ntfc|)ei()ung ^erbei^ufö^ren, l^ei bet miUtdri^
fd^eS %a(!i)nttdl ni^t o^ne SSered^tigung ten SSorrang
l^eanfpru^te» ^tt dinf btß fßolfeS nac^ ^intenburg
aber tontbc, je ttjeiter ter :^rieg fortfc^ritt, btfto lauter»
sßon i^m erhoffte man t)or allem eine nachhaltige ^effe^
rung unferer £age an btt 5Ke(lfront» ©prac^en ft(^ hierin
auc^ allgemeine S5or(lellungen anß, fo Ratten bk :^lagen
ter ^unitionSint)uflrie, tag fte bei anderen ©iSpofttioj?
nen bk j!dnt)ige 50?unitionSlfnapp^eit tur^auS befei^
tigen f^nne, einen realen Hintergrund» 95on einfc^nei^
b^ttba ^eteutung tombtn f^ließlid^ tie SSer^dltniffe
an btt Ol^front» Unb ^ier ift btt ©tein inS iRollen
gel^ommen.
44
50?iUldrtf(5e Stttereffen bctxUUn öon felBjl darauf ^n,
bk ^c\amU Of^front untet eiti^eitUc^ett Oi^erbefe^l ju
jleHen» ©ie gujTdnte an tett ^jlerreic^if^e» %tmtah
fc^nitfen matten tie gottetun^ btin^enb* S^eti 6ilet:^
retc^ifc^en, öorne^mUd^ auf dufere ^refliöeftagen ge^^
flößten 5ßiöec|lant) ^t^tn fot^e S5erein^ettU(^un9 ^d«e
ein entf^let)ene^ ^cthn^m unfeter Obetf^en ^eete^i?
leitung tt)o^l ]^te(^en f^nnen. ^Ut mnn S^mbtnhm^
er|! einmal bk Oj^ftont ein^eitU^ fommant)ietfe, t)ann
vMU et att(^ mit £ttt)ent)otff an bk ©feUe öon galfen^f
^at)n» ©a^ ttjat eine in btt ©ac^e liegende ^onfequens»
Uni) einen fotd^en 533ec^fet ^at @enetat t)on gaKen^at)n,
ttjorübet et deinen gttJeifet Uef , nac^ miUtdtifc^et fli^et^
jengunö föt öettetbtic^ ge^aUen» ^benfo, ujie nrnge^
fe^tt t)et Dbeti^efe^I Ojl mit njietet^olt öotjleUte, tet
^tieg ge^e nntetti^at öetloten, ttjenn btt @enetal t)on
galfen^at)n l^leil^e»
3n t)iefe militdtif^en Unflimmigfeiten, teten folgen
föt t)ie (5nttt)i(öttnö te^ Ätie^e^ ^eute ttjo^i noc^ ni^t
ö^etfe^en mtbcn f^nnen, gtiffen allgemeine (imä^m^
gen je§t öetfc^dtft ein»
©et gelt>matf^all öon ^intenbutg ij? öon Sannen^
ibetg an lebentige^ ©pmbol beutfc^en föolf^glattben^
gettjefen» Unt) et i|^ öet ?8ol^^§elt) gei^lieben, auc^ al^
i^m baß ©c^i^fal t)en Snt)fte9 nic^t 96nnen njollte» Um
feine militdtifc^en S5et5ienfle ttjoben fic^ bk untefiniet^
baten motalif^en Ätdfte, bk bk @t5fe unt) ^a^t
45
einet fefl in f!c^ gef^loffenen ^ecf6nUc^!ett an^iita^lu
(5t ti>at tet dietut be^ Often^ gewefett» ^af nut et un^
au^ tet Umflticf uttg allet gtonten ftegtetc^ ^inau^fö^ten
tbnm, toat ©kube unt) guöetftc^t bzt Nation. Um feine
gt^gte Ätaft ^d«e fi^ ta^ SJolf betto^en gefüllt, tpenn
nid^t i^m unfete miUtdtlfc^en ©efi^ide ant)etttaut »ut^
ten» Slbet au^ nut mit §int)enbut9 aU göltet unt)
nut mit feinet Sujümmung ^tu S)eutfc^Iant) auc^ einen
mageten ^tkbtn i^ingenommen»
©ie pft)c|)oI09ifc^e ^ebeutung liefet Momente toat m^
^e^cmu 3d^ ^abe fte im ©ommet 1916 bzm ^aifet mit
einet SinttingUc^feit öotgellent, tie ni^t tt>o^l ju öbet^
hktm toat. 5ßie()et^olt unt) nod^ in bct '^vHitti^iß 1917
^at mic^ bzt ^ax\ct an bk SSBotte tünnctt, bk id) bamaU
gebtauc^t ^aU. 3c^ etteid^te auf tiefem Sßege ^undc^jl
eine petf^nlid^e ^tüon bt^ :^aifet^, bk bk ^(tetteic^ifc^en
^etenfen d^gen tie 35etein^eitlic^un9 bz^ Obetbefe^l^
an t>et Oflftont öbetttjant)» ^amxt toat btt entfc^eitente
©c^titt getan» ©ie ^etufung beß gettmatfc^aU^ tjon
§int>enbut9 an bk ©pige bet Obetjlen ^eete^leitung
öon^oö ftd^ tnt^ batanf öon felbfl un5 o^ne mein un^
mimlhatz^ gutun» 9(uf ^lumdnien^ ^tieg^etHdtung
betief bet Mfet jut ^efptec^ung t)et ©efamtlage ben
gelt)matf^an in baß @tofe S^anptqnatüet nnb ühm
ttuö i^m, ba bct ©enetal öon galfen^apn tiefet^alb
feinen 3tbfc^iet) einteilte, bit Obetjle ^eete^leitung» 5(B
ic§ ttjenige ©tunken batanf mn ^etUn in $leg einttaf,
46
tmnte ic^ bcn ge(t)marfci^aU ju einem ^tetani^ UqIM^
ioÄnfc^en, t)urc^ ba^ kttge 55emö^un9en öon mit m
füllt tt)ttrt)ett»
3« 5em nun €infegettt)en S^itabf^nitt ^at tte Obetpe
fteere^lettuttg jundc^fl unter tunlic^jler Ztennm^ tet
mtlitdrifc^en unt) politifc()en gunftionen öertrauen^öoll
mit t)ec politifc^ett Seitun^ pfammenatl^eiten tuollen»
@e^t balt) ahtt »autelte ©eueral 2ut)eut)orff bk S5er^
^dltuiffe* ^^ gab faum eiue grage bct ^oMt, in b^t
et für tie Obetrfle ^eece^leituug uic^t allein bk ^xU
toitinnQ, foutern auc^ bk ^utfc|)eit)UU9 tjetlangte» S5e^
ötüntet ttjurte bk militdrifc^e Sugerenj fa|l turc^ge^enö
mit ter Srfldrung, tag fonf! ter Mc^ öerloreu ö^^^ «n5
ter gelt)marfc|)all öon ^iutenburg tie ?8erautit>ortuud
uic^t Idngec tragen ti>nm. ^aM lag, jetenfall^ feit ter
erfranfuug, bk ten geltmarfc^all im SKinter 1916/ 17
befallen ^atu, bk eigentliche (Sntfc^eituug weniger bei
tiefem, al^ beim ©eneral ^utentorff. Stnfangent mit
ter 5(toption perf6nlic^er unt gefdfidftlic^er SSerfe&r^^
formen, tie getei^lic^e gufammenarbeit fa(l au^fc^loffen,
Pc^ jleigernt öon SRic^tunterj^ögung ^u ^efdmpfung ter
politifc|)en Leitung, ^hen bk 95er^dltniffe in ber 3uli^
frifi^ 1917 jtt einem 3^egime geführt, ba^ bk 3lllein^errj?
fc^aft ber militdrifc^en Leitung aufer St^eifel jlellte.
47
^tteö btän^t na^ ^ittatnt, nnb mnn Um obet(!e
©teile in öollec gcei^ett tet ^ntfc^liegung t)te an f!(^
Uttt)ermelt)ltc^ett Dlelbungett itDifc^en mllitdtlfc^er mb
politifc^er Leitung mUn^then i>ctma^, mtbm müb
tdrifdS)e ^cdtentionen m<^t anßUexben. ©egten unfere
beiden großen §eetfö^ret t^re Snamoötbtlitdt föt bk
^^mxttlx^nn^ btß etgenett SSillen^ m^ gegen ^aifer
un5 SKel^^fanjlec ein, tann toat b^t ©treit t)on t)Otn;f
^ecein entfc^tet)en. ©ie ^ittatnt aber, t)ie General £ttt)en^
torff anflrebte, jlteg, intern fte t>en Dlel^^fansler jum
att^fÄ^rent)en Organ fetner eigenen Sntfc^lüffe machen
tDOllte, unfere f!aatlic|)e Ordnung um» .^eilfam ttxüre fte
för S:)etttfc^lant) nur gewefen, ttjenn fid[) militdrif^er Satj?
fraft überlegene politif^e 3Bei^^eit gefeilt ^m* S55i^
bk 5;)inge perf6nli(^ nnb fa^li^ lagen, njaren tie beiden
oberflen ^ettjalten auf Sufantmenarbeit angett?iefen»
3lu^ btv SBertfc^dgung bet milttdrifc|)en Seijlungen ^er^
anß xft bk politifd^e Leitung immer bereit gettjefen, btn
?9^ilitdr^ S« m^glic^en :Kompromiffen bk S^anb ju bieten»
©id^ i^nen unterordnen, ^U^ bk 5lpprobation i^rer
politifc^en Dlic^tlinien hebenUt
3n allgemeine gormein laffen ftc^ bk @egenfd§e, tie
be(^ant)en ^aben, ni(^t faffen» Slntit^efen, tt>ie bk öon
t)erf(^iet)ener SBeltanf^auung, öon abtoeid^enter 2luf^
faffung be^ 9)?ac^tget)anfen^ im SS^llferleben, unterf^iet)^
lieber S5etoertung ter 3n()it)ü)ual; nnb bct @efamt^
leijlung, reinem nnb mangelhaftem ©iege^toillen nnb
48
dergleichen, m^gen l^ejlec^ent) etfc^einen, treffen aber
nlc^t baß, ttjorauf e^ ankommt* 3(uc^ tie fummarlfc^e
^Se^auptung t(l nic^f ti^futierbar, tag tie poUtifc^e hb
tum ^^^ M^Q^ ni^t gegeben ^aU, xoaß jur :^rieg^
fö^rung n6ttg getuefen fei» Unbefc^rdnft ^at bk §eere^^
leitung ober ^enf(^en mb Material öerfögt» Unb innere
^alb te^ ?9?enfc^enm^glic^en ^at baß 95olf p^pftfc^ unt)
moraUfc^ hergegeben, toaß baß ^Uitdr verlangte» Un^
erfreuliche ^rfd^einnngen fint) toä^unb meiner Stmt^^
jeit Sttt^na^men gett)efen, tie tie ©efamtleijlung nid^t
berührten»
^ntfc^eitent) ift au^fc^UefUc^, ob bct %dbmat\(^all
öon ^inbenburg un5 ter (General Sntentorff ben :^rieg
miUtdrifd^ fo ^aben fd^ren f^nnen, tok Pe e^ för n^tig
hielten* ^aß ijl ter gall gen^efen» gu tem Sage, an
bem fte i^n verlangten, ij! i^nen ber Ubootfrieg benjilUgt
ttjorben» 3» 5Baffer unb ju £anbe ^aben fte frei unb
unbebelUgt bi^poniert» 5Beber unfere Uboote f)ätun
noc^ me^r geleiflet, alß fie in Mdlii^Uit geleiflet ^aben,
noc^ ^tte ftc^ unfere 5trmee im 3a^re 1917 ^etben^
bafter gefc^lagen, alß fte eß getan &at, tvenn i(^ an
©teile einer ^olitif ber 95er^anblung^bereitfc^aft unb
beß ^ntgegenfommen^ gegen bk £infe eine ^olitif
ber S^leaftion unb bzß lilnne^ioni^mu^ gefö^rt f)ätu.
Unfere militdrifc^e £age im 3uli 1917 ift fo gut unb fo
fc^lec^t gettjefen, mie eine t)6llig freie ^eere^ftibrung fte
mit ber bellen 5Be^rmac^t ber 233elt ^at ^erpellen f6nnen,
4 49
S)iefer ZatUiianb Idf t ftd^ bm^ nx^t^ öerfc^leiern. (5r
i(^ tte S5aft^ aller :^rlttf» ©tc groge, mb tok ic^
glaube, öet^dttötti^öoße 5Kettt)Utt9 ijl emgcttetcn, d^
t)ie ^eece^leitunö, jut ^e^errfcf)eritt ter ^olitlf mu
btnb, bki^t ©ttuation nt^t tie unabtrennbaren gol^
öen gab*
©er Ubootfrieg ttjurte befd^loffen, tt^eU 5te §eere^^
leitung o^ne i^n ten :^rle3 nic^t glödlic^ beenden ^u
f^nnen öberseuöf tvar« gum €intenfen, atfo ^u 55er^
^ant)tttnd^bereitfc|iaft, foHte er (Sn^lant) bringen. ?9Je^r
öerfprac^ auc^ t)er ^t)mtrat(!ab nic^t. ©arum mugte
t)te ^oUtif fo öefö^rt ttjert)en, tag fte eintretende 55er^
^antlung^bereitfc^aft ter (Sntente ieöerjeit aufgreifen
konnte, mb, mm fie eintrat, auc^ tatfdc^UciS) aufgriff.
SSerfc^oben ijl tiefe §5aft^ im erjlen ^albja^r 1917 nic^t.
5ß3et)er bie Erfolge ber Uboote, noc^ bie rufftfc|)e 3^et)o^
lution fletlten un^ öor ben ©iegfrieben. SSerrec^nete ftd^
hierin bie ^oUtif, bann korrigierte ber feinbtic^e gu^
fammenbruc^ automatifc^ alk geiler»
3m @egenfa§ ba^n ttJoUte @eneral Subenborff bie
folbatifc^e Hoffnung nic^t aufgeben, bem Strange be^
?8er^anblung^frieben^ burc^ öoUen ©ieg ju entgegen.
3m Slpril 1917 brdngte er bie poUtifc^e Leitung ju ur^
funblic^er 95ereinbarung t)on :Slrieg^sielen, bie nur ein
£)iftatfrieben öertrirfUd^en fonnte, unb (Snbe ^mi m
Hätte er, meine ^olitif nic^t unterj^ögen ^n f^nnen, treil
x^ bie ^egeijlerung be^ 93olfe^ ni^t burc|) betgifc^e unb
50
l^alfifc^e 3ttlfttnp^bilt)et p entflammen öetfle^eO» ^^t
foI()atifd^ öerec^tfettlgte SSUle, an ntc^t^ aU an ten ©ieg
jtt ()enfen, fant feine Hemmung an tet (Sinftc^t te^ mlU^
tdtifc^ unt) poUttf(^ (Srceic^l^aten» Um ba^ St^l ^i^
^oUtif unter tiefen folbatif^en 5KiUen ju beugen, ijl
ter Äampf te^ @eneral^ £ut)en()otff öegen t)ie 3fJei^^jf
leitung öegangen»
©af t)ie mUitdtifc^e Leitung m^ t)en entpantenen
5^onf[iften al^ ©ieget ^ecöotöing, entfptad^ tem SKiHen
bct großen ^e^r^eit t)er Station» ©ans unai^^dnöig öon
t)em 25or^antenfein oter btm gelten fac^Iic^er Überein^
jlimmunö optierte teutfc^e SSolf^jlimmung legten ^nt)e^
t)oc^ j!et^ för t)a^ mititdrifc^e 58otum» ^aß ^etougtfein
taöon, tag baß 5:)eutfc^e Sleid^ o^ne bk ©rogtaten bet
preufifi^en nnb teutfc^en 3trmee nid^t f)atu jujlanbe^
fommenf^nnen, mb t)ie unöergkic^Uc^en {ewigen Ärieg^^
taten, an bemn alle bk ^dnner mit^antelnt) teWna^^j
men, bk in ter grieten^arbeit ©eutfc^lant) grofi gemacht
Ratten, toaren sjjJomente, bk jufammen mit ben un^
erreichten miUtdrifc^en S5ert)ien(len ter beiden großen
§eerfÄ^rer unbedingtem SJertrauen in bk Unfehlbarkeit
aller i^rer (Sntfc^lüffe erzeugten* 5!)iefe gerate^u gldubige
Eingabe ber Station an i^re militdrifc^en §eroen ^at
SBa^nfc^affe am 29. ^m\ 1917.
4* 51
btten ©teUung ju einer etnsiöactföen er^ol^e«. ©te
teprdfentterfen ntc^t me^t l^lof bk ^eecfö^tttnö, föntet«
tt)utt)en in einer poUtifci^en ^ad^t, t)or ter f<^ anc^ ter
5^aifer jn i^engen ^a«e»
5:)a^ t)entf(^e ^olt f)at, intern e^ tie miUtdrif^e hb
fung auf eine folc^e §6^e (lellte, ten ©ang ter ©inge
entfd^eitent mitbejümmt» ©lö^enter ^atrioti^mu^,
grantiofe SSinen^energie mb milifdrifc^e @r6f e mo^^
ten gerate in tem S^erantttjortttnö^gefö^t för tie SJJac^t,
tie tie Station in feine §dnte legte, ta^ ©elbjlbettjnf tj?
fein te^ 6eneral^ ^utentorff in tem ^flid^tgefö^I (lei^
gern, tie §ant) na^ ter 9inein^errfc|)aft an^injlreto»
9Sor ter Sote^gefa^r S^entf^lant^ öerblaf ten alle per;^
f6nlic|)en 50^omente unt armfeligen :^ompetenjfragen,
ttnt alk^ mar gnt, voa^ inm Erfolge fö^rte» ©ie ^eiten^
fc^aftUc^feit, mit ter ter ©eneral, nun ba^ ©c^i^fal
anter^ entfc^ieten ^at, tie ©^nlt an tem 50jigUngen
antern inmift, l^ringt tie grage nid^t inm ©c^tveigen,
ob feine SKege ÄberaU tie ri^tigen toaren»
^ttU, m^ W Äafajlrop^e hti Sa^re^ 1918 auf mein ©c^uJöfonfo ju
bringen. Succ^ meine ^olitif fei b(k^ öeuffc^e 2Jolf fo oeröorkn »or#
t)en, öaf e^ im ^<iA)U 1918 nic^t me^r ^dfte fielen f6nnen. ©öf tie
Strmee im 3ö^re 1918 nic^t me^r fo ö«f fein fonnfe »ie im Stugui^ 1914,
52
dß ifl he^m^\(^, mnn ^enU — in einet ^atixfttf>pf)e
o^ttegleic^ett — na^ öerfdumte« ot)et uttgef^i^t be^an^
Gelten ^mbmßmb^lii^UiUn gefuc^f ttjitt)» Unb allju
menfc^Uc^ l|l e^, mnn ftd^ an tiefem ©uc^e« auc^ ^olü
tifer beteiligen, i)ie toä^unb bc^ ^ciege^ tie poUtif(^e
Mtnn^ ^ttabe m^en i^ce^ Stu^fpd^ett^ nac^ grieten^^
m^^Uc^feiten befdmpff ^aben* ^onje^tutatpoUtif abet
bleiben alle Slnflagen tiefer %tt, fokuge nid^t ermittelt
mb nnb M öerfc^loffenen feinblic^en Slr^iöen auc^
ttic^t enb^ülü^ ermittelt inerten tann, ob nnb ttjann
ttttfere ©egner ju SSer^anblungen bereit gettjefen ftttt*
3mmer^itt f6nnen f($on ge^entDdrtiö folgente Satfad^en
feilgehalten ttjerten*
Slttf unferer ©eite ift öom beginn be^ 3a^re^ 191 5
<ib bauernb fejIsufl^Hen öerftt(^t worben, ob (td^ grieben^^
»öc fel6floetjldttt>Uc^. Unfere Sßiebetlöge abet motalifc^em ^ßcrfagen i)et
Stuppe sttsufc^teil&ett, ^eiff, tte toirflic^ enffc^elbenöen SRomenfe, Me
feitt&Uc^e Übetmac^f öti «Kenfc^ett unö 5D?aterid «nö bm 3«f«t«tti^n^
&cu(^ unferer SSunöe^genoffen üßerfe^en. Srdfe öle S^efe beö ©enerdö
Hbtxibotff SU, fo mö^fe möu fragen, ol^ er tann bk grofe Offenflöe
öon 1918 Oberhaupt noc^ machen öurffe. 3tber bk S^efe ijt aU folc^e
falfc^. SSerfagf m69en einselnc ©iöiflonen m^ fc^on ju einem S^i^^
punft ^a6en, wo bk Offenflöß noc^ nic^t entfetteten war. 3l5er nic^f,
»eil ffe oerrdferifc^, fonöern weil fte abgefÄmpff waren, 3ufammen^
gebrochen flnt> 3trmee unb Heimat erj?, al^ bit grof e 6nt>fampf, in ben
fle ooU ?OJuf unb Sueerfic^t unt> in unerfc^ötferlic^em ©laufen an i^re
^eerfü^rer gejogen waren, urpl6^(ic^ mit einer Siiefenenttdufc^ung enbete.
SSoW^maffen ertragen eö nic^t, ba^ bk lauten ©iege^fanfaren oon gefüern
^tütt oon bem ©c^recfenöruf abgel6fl werben; Hannibai ante portas.
53
l^efprec^unöen anfnüpfm liefen» ©te ©onMerungen
vomben auf i)ett t)erf^iet)ettj^ett 5Keöett nnb mit ten öer^j
fc^iet)ett|len ^ituln m^eiitllt ©ott)o^l bei unferen ttjefl^
liefen, ttjie bei unferen 6|^Uc^en geinten» ^k SSorf^el^
lung, ba^ id^ au^ stnglöp^iUe 3^ttglant) öernad^Ufftgt
^ätte, ijl ebenfo unrid^tig tt)ie ter um^efe^rte S^orttjurf,
tag i^ in tem ?ffia§n eine^ ruffifi^en ©eparatfrieten^
n>e(!Uc^e grieten^m^ölic^feiten in ten 5Ö3int gefc^lagen
^dtfe» 58ie i^ unfete ©efamtlage beurteilte, Ratten to'xt
jeweils föt t)ie ©eite ^u optieren, tie un^ tie sjjj^glic^feit
jum gcieten bot» S)et :^ampf ^toifc^en Slnglop^oben nnb
iKuffop^oben, bk Option jtoifc^en tem Offen nnb tem
SäJeffen, öerfc^lof fic^ t)Ot tec btntalen 533irHic^Mt» ^i^
jum grö^ornntet 1917 ^aben alle ©ontierunöen nur
ein negatiöe^ Dlefultat ^t^aht 533et)et M ten 5Keff^
mht^Un, noc^ bei Dluflant) tt>at eine Geneigtheit ^nm
©pred&en feffiuflellenO» Generell toar tie Situation bk,
ba$ bk feintlid^en ^DJac^t^aber in^gefamt toußten, bk
teutfc^e politifd^e Leitung fei öer^antlung^öeneigt, tag
fte felbfl aber eine d^nli^e Geneigtheit auc^ nid^t t)on
ferne andeuteten»
^tft im 3a§re 1917 fint) toirflid^e grieten^m^gli^^
Mten m^^etan^t 3«er(! ter ^toar lange in Slu^ft^t ge;?
ffellte, aber immer toieter ^inau^gefcif)obene grieten^^
ö^rmittelung^öerfud^ te^ ^Jrdfttenten SSilfon, bana^
54
bk ben pdpflU($ett grteöen^fc^ritt etnteitente ?Ö?tffton H^
%üt bk öor tiefe (Steiöiiiffe faUente g^tt fann mn t>m
fdumten grtet)en^m6öUc|)fetten ttic|)t gefpto^en tt)ett)em
5:)er 25orn?urf, tag baß S^tge« t)on 95ec^ant)tttttö^^
berettfc|)aft t)Ott ten geinöen al^ ©c^n^dc^ejetd^en ge^
beutet tt)erten mugfe, t^lrt) bev ®a(^la^^ ni^f geteci^t
Snjang un^ Me anö^meine ^age, ten ^ot)en föt ^ct^
f)anblnnQen öotjubemtett, tan« mußten voit auc^ öer^j
fttc^en, ten frietett^iDtlUöen ^xnotitäun in ben feinte
liefen Unbetn jum ©iege Aber bk Uk^ßtmUnbtn ^k^
mente ^u öer^elfen» O^ne ^efunt)Utt9 unfere^ gnet)ett^^
toilkn^ toat baß ntc^t m^gUc^» ©^ttjd^eaUöten ^al^e
Ic^ t)aBet öermietett» 5[J?etne Steid^^tag^tetett fM im
5(u^lattt)e e^er alß geic^en ttttgere^tfettiötet ©iege^^
jttöerftc^t 9et)eutet tDoröen, unt) ta^ %xkbenßan^chf>t
öom 12» ©ejember 1916 ^ah^n mt tia^ t)er (Sinna^me
t)on ^ufarej^ erkffen» ©ie ©i^tu^^$atma^3tffdre aber
f ommt ttic^t auf 0lec|)nun9 bet teutfc^en iÄeöietun^* 3m
grö^ia^r 1917 ifl eine Slnttjeifun^ t)er franj^fif^en
^reffepropaöanta in unfete §dttt)e gefaUett, tie för
meinen ©tucj ju arbeiten ö^rfc^tiel^, ttjeil meine ^e^
mdgigte ftattun^ ten ^ajift^mu^ in ben (Sntenteldntern
j^drfe« 3m ©egenfag taju ijl ©pefulation auf tie fpcic^^
tt)6ttUc^e teutfc^e Uneinigfeit, gend^tt bm^ unfere
S5cit)e erclgnlffe mtbtxi Im »eUeren ?8eriattf Mefet ^efrac^tuttöen
bcfotttJer^ t>c()attt>eU »erben.
55
innere getriffen^eit, bnt(^ ben ^ampf um bk Me^^^
jlele nnb bk inneren SKeformen, bnx(^ ben ^mf
li^mu^ bct oberj^en ©etualten, ein f^arfer ^ttm
pojien in bet Slec^nung ter fein()Uc|)en :^rie9^tret]ber
gettjefen»
5^rieö^fttror war ein :^ennseic^en bcß SBeltfriege^» ©ie
^en)e9Udf)feit nnt) ^anbdhatkit bet ^Mmtt^poMt
froherer :S^oaUtion^frie9e ^at nic|)t l^ejlanten» ©ie ^a^
fc^ine bet :^rie9^teit)enfc^aft, ju ^Krieg^jtt^e^en ö^fc|)<^ffe«
unt) SU immer 9r6f erer ^ad^t an^^e^ialm, i)at bk ^oU^
üt bct ^taatm in ter einmal ein^efc^lagenen IKid^tnn^
feflge^atten» ^i^ ^nm kitten Snt)e &at ter §:tk^ feine
?5artei jemals t>or eine tirefte gwang^köe gef^eUt»
3mmer tokbtt rechnete ter Of^en auf ben 5Ke(len, unt)
ter ?)33e|len auf t)en Oflen, unt) felbff in fleinen (Erfolgen
ließ ft^ jetem S5otf tokbcv ir^enteine neue ^offnun^
öorfpiegeln, bk bk pfpc^ologif^e SSirfung iet)er 3Riet)er^
läge fupierte» S)ie S5iel^eit t)er immer mec^felnten 5^on^
junfturen, bk @u^f, fi'e au^jul^euten, nm bk 5ßit)er^
(lant)^fraft ju erhalten unt) immer n)iet)er neu ju beleihen,
tjerfö^rte nic^t nur, fontern utbammU auc^ t)ie ^olitif
SU einem fatalen Slbttjarten immer neuer ^reigniffe»
©iefe^ gef^Ueöen t)er ^oMt in einem 586l!erfrie9, ba^
jwanö^lduftöe 3tu^n)irfen t)er einmal entfeffelten friege^
rifc^en ^ettjalten ^at bk ^bQl\(^kxt aller grieten^öer;?
fuc^e l^egren^t, bk einen im 5^eim erjlidEf, t)a^ ©c^icffal
t)er anderen befiegelt»
56
Srogtem ttjat baß ©uc^e« nac^ eiitem ^etftänbmn^ß^.
frieden gebotett» SBer $af ^eute ten ^ut, ju leugnen,
taf tiefet ©uc^en nac^ ^tkbtnßmb^lx^kiun nic^t nur
frteö^möt)e ttjertente 50?affen s«f<immenöe^alten i&at,
fontern auc^ i^el einem ettua^ anderen ©ang, ja nur bei
jeittic^ geentertem 3neinant)ergreifen ter (Sreigniffe ^um
Erfolg Wu führen if6nnen? €^ gil^t feinen :^rieg, anß
teffen @efc^ic|te baß ©c^icffat ju entfernen tt>dre, unt
faum |e §at ta^ ©d^i^fal fo §arf mitgefprod^en, al^ e^
un^, fürs betjor 9iuf lant) tem gufammenbruc^ entgegen^
eilte, einen ^ef^luf faffen lieg, ter un^ in Slmerifa tmn
neuen geint) brachte»
^ana^ ^at im ©ommer 1917 ein Moment i^eflanten,
too ftc^ nac^ meiner tlber^eugung tie 5ÖJ69lic|feit ju
einem, allerting^ befc^eitenen, ?8er^anMung^frieten
eröffnete» 9lur tie Slnfdnge ftnt in meine Slmt^jeit ge;?
fallen» 3luf tie tueitere ^nttuitflung erj^re^en ftc^ tiefe
«Betrachtungen nic^t»
58enn öon ten Urfac^en unfere^ S^\<^^^'^^^^^^^
gefproc^en ttjirt, ftcllt ftc^ regelmdf ig auc^ ein $inn?ei^
auf baß SSerfagen ter teutfc^en Slu^lant^propaganta
ein» ©ie Satfa^e, tag tß nic^t gelungen ift, außerhalb
unferer ©renken, öon n^enigen Sdntern ai^gefe^en, für
57
t)Ctttfc^e^ SBefen ein tiefere^ ^ttftänbm^ mb toibtt^
(latt()^fd^tge ©pmpat^len ju ctmdcn, liegt t)or dler
Slugen« S)ie ©tönte taföt teid^en n)o^l tiefer, aU bk
erhobenen Stnflaöen öecmuten laffen»
Unzweifelhaft ^abm to'xt t)ot tem Kriege feinen ge^
nöö^«^^« ^copagantaapparat gehabt* Slu^reic^ente
©eltmittel fehlten; öielleic^t t^eil fomo^l tie ^etüil^
li^nn^ß^cmx^t^eit te^ Dlei^^tage^ tt)ie tie gotterung^i?
energie ter Siegierung ju fpdt einfegten oter unöollj?
fommen traten* 3m :^riege öerfagte tet unau^gebiltete
Slpparat nm fo me^r, aU bk SH^fc^neitung ter :^a]bel
nnb bk militdtifc^e ©petrung tet ©renken fe^r halb an(^
eine mß^^ ^lodabt ühet m^ öer^dngten» 3n unferem
;S^dfi9 ttjurten tt)it immer ti^eniger fd^ig, un^ felbjl mit
ten Singen btt anderen jn fe^en» ^a^ ttjaren §emm^
niffe t)on einfc^neitenter ^etentung. ©ie maci^ten eß
nnm^glic^, tie ttjo^lgesielten ^iebe bet feint)lic|)en $ro^
paganta fofort mb öbetall^in ju parieren* S)amit allein
tt?dre e^ inte^ nid^t gef^e^en gen^efen. 21»^ in ter ^ro^
paganta fc^ldgt nur bk Offenfiöe tnrc^» 9ln einer in
der 5ö3elt jöntenten OffenftöparOle al^er, tie bk btt
geinte Äi^erttjant, fehlte e^ mß.
Um im Urteil te^ Slu^lante^ jletig emporjutt^ad^fen,
jlant ter ©entf^e ter nad^bi^mardfifc^en geit ^n fe^r ftc^
feli^jl im 2x(^t dt toat fo rafc^ groß Qett>ovben, tag feine
nationale ^r^ie^ung ta^inter ^mMUkh. 3n tem ein^
feitigen toirtfc^aftlic|)en Smporfc^iefen toar er ft^ felbfl
58
Dtelfac^ geiflt^ untreu ^etootbcn. Unfer Stupccteu ^atu
för t)ie gran^ofen nod^ tie ©tegecmiene, aber auc^ für
t)te öerbÄnt)etett gtalieuer efttja^ @6ttttet:^afte^ nnb
\elbft fÄr t)te iiammutxoanbun öjlerretc^er einen i^t^^
ipeUen aufdringlichen ^efc^ö^erton» ^ngldn^er, ?Jlme^
rifaner, Oluffen, Japaner fanden un^ s« mac^tbenjugt
in Slnbetrac^t t)er engen, t>on pei ©eiten betro^ten, rein
fepdnt)ifc^en ^runtlage unferer fSJettfleUung. SKfeöiel
Stbneigung ftc^ gegen „tie 3:)eutfc^en'' fetbf! im neutralen
9lu^lant)e angefammelt t)attc, i(l un^ erj^ nac|) tem 3(u^^
bruc^ te^ 5lriege^ öberrafc|)ent) ^um ^ettjugtfein gefom^
mem dinnb ^erum in ter 2Belt beneit^ete ot)er befp^t;?
telte, förd^tete ot)er ^agte man t)en glöcflic^en nnb mdc^^
tigen €mporf 6mmling» £)ie ^nMnbet, bk auf S^eutfc^^
laut) ^inbliton, fa^en ni^t bk großen Waffen eine^
fleigig arbeitent)en 25olfe^. 3« t^i^en drangen öorne^m^
lic^ bk grellen ©timmen t)er ^llt)eutfc^en nnb bk fajl
noc^ fc^werer au^jugleic^en^en 5lunt)gebungen anß faifer^?
liebem ^nnb^. ^k :^rone ^ielt ftc^ al^ SBortfÄ^rerin för
©eutfc^lant)^ au^mdrtige ^e^ie^ungen ^duftg nic^t in
diex^ nnb ©liet), fte hvad) halb ^ier^in, halb bovtf)xn an^,
nnb bk tjerantttjortlic^en 3(mt^(lellen erfuhren bi^ttjeilen
er(l ^intertrein, tuie empftntlic^ i^re Greife gejl^rt njor^f
ben waren»
55ielleic|)t if! bk %vt, in bev ^er ©eutfc^e feine ©elbjl^
beja^ung gegenüber bcm 9lu^lant)e betrieben l)at, ein
Äenn^eic^en jete^ fßolfe^, baß fo fc^nell n>k mt auf^
59
öepiegen ift. (Sin geifli^ mb national noc§ ntc^t sufam^
mcngetoac^fene^ 55olf aber konnte auc^ feine 5ö3eUt^efe
auffleUen» SKettjuma^en wat tiefe Unterlegen^eit nic^t»
?5ari^ i|! ftaft einheitlicher geifliger t^berlieferung mb
fraft ter gef^loffenen gorm ter franj6fifc^en Kultur ein
sffieltbe^riff. S5or bem fulturellen franj^ftf^en 6enitt^
beugen fic^ am^ politifc^e Gegner, ^er ^n^länbct aber
^am in ja^r^unöertelanger Slu^lant^be^errfd^ung einen
innerlich gefefligten nnb dugerlic^ abgefc^liffenen Zi^^n^
t)on enormer fuggejiiöer :^raft gefc^affen» 3n 5)reiöier^
teilen bct 5ßelt n)ar bk ©prac^e bet englifc^en ^a<I^U
politif mit bzm geijügen ^mpftnten ter ?9Jenf^^eit fo
in ein^ uertooben, tag ^umanitdre nnb iiöilifatorifd^e
©c^lagtoorte, bk in bentf^em ^nnbc ^e^tonn^en ge^
flungen ^dtten, beim (In^Unbzt natürlich nnb felbj^^
t)er|ldnt)lic^ ^erau^famen« SBeil bk $t)pofrifte folc^er
©c^lagtoorte unbetougte Statur te^ ^ngldnter^ ge^
toorten toar, tourte fte überall ru^ig Eingenommen*
Siegte ft(^ irgendwo ein g^^if^l/ fo öerflnmmte er öor
bet britif^en ^a(^t
©p i(! bk feinMic^e Carole öon t)em :^ampfe för Siecht
unt) ©erec^tigfeit, för bk Untertrötfung tjon Slutofratie
nnb ssjilitari^mu^, för bk grei^eit btt fleinen ©taaten
nm ta^ @elb(!bef!immung^re(^t aller S5^lfer t)on ter
SBelt gldttbig af^eptiert toorten« Sin allgemeine ^enfc^^
i^eit^empfint)ttngen appellierend) nnb ein goltene^ 3^i^^
alter ijerfpre^ent), ^atu tiefer Kampfruf eine 3«9^f<^P^
60
gegen Me unfere ^atole bet SJetteitigung ni^t auffam«
£)a^ teutfc^e 3(ntte^tottl|!enprogramm, t)ott tet SfJegle^
tung öbetttommen, ^dtte nut öl in^ %e\xtt gegoffen»
g^ac^ engUfc^er ober frattj6fifc^et: ©uprematie ^mar, tte
aUe^ ctbtMte, feinte ftd^ bie 933elt xoo^ tmm. 9lber
t)etttfc^e SKelt^ertfc^aft toat maümell 21« ©eutf^j?
lant)^ gettrömmetuttg njtttbe «mgefe^tt ttidE)t geglatti^t»
SSir traten ja fo jlarf, nnb bk Sntente erging ftc^ in fo
feierli^en Beteuerungen i^rer ©elbjlloftgfeit»
S)ie ^ntentepropaganta, t)ie ftc^ felbj^ t»ie e^ri^arflen,
un^ t)ie öerbred^erifc^flen ^otiu iufdS)riel^, ij! ein mdc^j?
tige^ ©c^njungrat) in ber feintU^en ^rieg^maWine ge^
ttjefen» Sfiamentlid^ in (Snglant) liegen ftc^ pa^iftflifc^e
Biegungen turc^ ben Stufruf junt ^eiligen ^reu^ug gegen
bk Hunnen immer erfolgreich) erj^icfen» ©arin \)at toä^f
rent) te^ Äriege^ bk Hauptbedeutung ter ?3ropagant)a
bejianben» Slic^t öerbanft i^r bk Entente auc^ i^re in
feinem ?8ertauf erworbenen Q5uni)e^genoffen» ^k italkf
nifc^en unt> rumdnifc^en SOJac^t^aber fint) ber Entente
beigetreten, nic^t, toeil f!e beren (SöangeUum för bare
^Än^e nahmen, fonbern n^eit fie bk nationalen 5(fpiratio^
nen i^rer ^dnber nur öertoirflic^en konnten, n?enn fte
mitfoc|)ten. Unt> entfc^loffen ^aben fte ftc^ jum Kriege,
ein iet)er in t>em Slugenblicfe, too er te^ ^nt)fiege^ ber
Entente fieser fein ju !6nnen glaubte. Segtlic^ entfc|)ei^
benb toaren nic^t baß @olt) mb bk ^o^en 5Borte i)er
^ropaganba, fonbern bk reale 5Ka^t, bk ta^interjlant)*
6i
3n diom tute in ^ntavcft ffnt) wir nntevk^en nic^t tüegeti
ttttfere^ Ungefc^id^, fonöern toeil »ir un^ ten gtaliener»
uttt) t)en dinmämn nic^t al^ t)ie ©tdrferctt leöttimiereti
tonnten. 533o tt)et)er nationale 9(fpirationen bm Ärie^
öolf^tömtid^ machten, noc() t)ie Entente i^re legten ^anm^
fc^rauben anfegte, it>ie in ©panien, in ^oUant), in ten
ffant)inat)ifc^en Steigen uni) t)er ©c^treis, ^at an<^ bk
toütenbiie feint)Uc|e ^topagan^a nic^t tjerfangen. Stile
tiefe (BtaaUn ^ahen mß bk flriftefle SReutralitdt ge^f
galten nnb an nnferen befangenen, ^canfen nnb Mn^
betn SKerfe bet ^iebe^tdtigfeit geöbt, bk i^nen £)eutfc^;?
tant immeröar tanfen mtb.
©ie SBitfunsen t)er ßntentepropaganta ftnt mit bem
dnbc bc^ Me^t^ nic^t erlofc^en» Stile nachträglichen
(greigniffe (le^en unter i^rem gmang«
©ie ntonatelange gortfegung t)er ftntermortenten
^ungerblo^ate gegen ein in militdrifc^ent nnb innerem
Snfammenbru^ tve^rlo^ Qcmovbcm^ S5olf, bet SJerrat
t)on SSerfaille^, ba^ grieten^tiftat bet SSerelentung un5
SSerfflabung, tie fc^warje ©c^mac^, — tiefer gefamte
blutige §o^n auf tie im Kriege vernommenen ^umani^
tdren nnb öMferbegld^enten ^^rafen toirt öon ter SSelt,
trog aller ftc|) dagegen regenden ?5rote|^e, ru^ig ertragen,
toeil bk ^egente öon ter Barbarei teutfc^er 5^riegfö^rung
nnb mn bet Stlleinfc^ult) ©eutfc^lant^ am :^riege ftc() fo
62
feji etnöefreffe» ^at, ba^ Un^tUi^ü^MUn mb ^mat,
\a Unmenfc^Uc^feiten alß bk etlanUen mb notmnbx^m
Suchtmittel elne^ 5CBeltf?taf9etic^t^ üUt bk ^atiaß btt
sSJenfc^^eit gelten.
3Ric^t nur bk ()eutf(^e« ©efc^tcfe toetben bai>on ge^
troffen» ^ie gans Europa umüftenbc %tkblo%Uit
mb ^mt(^k nä^tt ftc^ öon tet Unwa^t^aftigfeit, auf
bk bk grie()ett^fc^löffe tjcn ?8erfatUe^, (Bt^nmain,
SleuiUt) tttit) @^t)re^ aufgei^attt ftnt>»
U6et t)ie ©c^uI5 am :^rie9e ^<iU ic^ Bereite im etilen
^anbe tiefer ^etrai^tungen gefpt:o(^en» 3npifc^en fln5
Sa^lreic^e ^ubWationen namentU(^ an^ bcn ruffifci^en
<Btaatßatd)mn erfolgt, ioet($e bk ^eweife för tie bott
aufgejIeUten OSe^auptungen ^dufem ^ie toi^tigjlen
^aun batan^ toieterjugeben, i^atte ic^ für um fo not^
ttjentiger, aU bk teutf^en ©c^riften ühet bk Urfad^en
t>e^ SSeltfriege^ W Sttmeifl 6atauf ibefc^rdnfen, tie ^ant);?
Jungen ter teutfc^en Siegietung nac^ bem ^otb öon
©erajetoo ju fritifteren» ©ie andere ©eite ter ©ac^e,
t)ie Unterfuc^ung t)ec europdifc^en ^onjIeUation jur Seit
be^ ?9Jort)e^ nnb bk Stufbe^ung bct Xatfac^en, ml^e ju
t)tefer Äon(leUation geführt \)aUn, fommt l^ei t)iefer
S5ettac^tung^tt)eife in btt 0legel su tej» 3a tie 3ttt,
63
tt)te teutf^e Mixt ^züht tootben i|1, ^at me^cfac^ bet
felnt)Uc^en S^efe ijon t)et: Sllteittfc^ttlt) ^eutfc^tant)^ ^nt
gölte geMent* Äl^er tem alktx ffe^t Me SSeltfrage nac^
ben tüittlii^m Sttfammen^dn^cn, tie jut 5KeItfata^
jltop^e ö^fö^tJt ^ai^ett« ©ie i^e^ecrfc^t ©egenmart un5
gttfunft
3ltt^ btn öet^ffetttUc^fen 5:)ofttmenten ergei^en flic^
folgenbe Satfa^entei^enO*
©ecbiett^ ^Jolitlf öerfolgt feit ter S^tottbejletöuttg ter
:^atageoröen)ltfc^ bk Stbfpcett^ttttg 5et föt)flatt)tfc|)ett
©faaten öom ^(^etceic^iW^ttnöatif^ett 6taaf^t)etban5e»
^ine amfUc^e fecbifc^e S^enff^rift öon 1904 formuliert
baß ^ro^ramm tok folgt: „Slgitation in SSo^nien l^e^uf^
Stnf^Ittffe^ an ©erE^iett» S)i^frei)itierttttö ^^^ tortigen
dflerreic^if^^ungarifd^en 3(t)mim|!ration bm^ fpflema^
tifc|)e pui^Ujiflifc^e ^topa^anba mb Mi)tnn^ bct Un;
ittfrietett^eit bct ort^oto^jen nnb mo^ammetamfc|>en
^et)^lferutt9 ^o^nien^ unt) ter ^er^egotoinaO* ©ie
Stnneyion t)er beiteti 5dnt)er bm^ öjlerreic^ fleigert tie
*) ©ie SRe^rja^l t)er ©ofumenfe ijü ijer6ffetttU(^t in bem fBeif buc^
tefreffent) t>te SScrantworflici^feif öer Ur^e&er am Ätieöc SSerlin, 3uU 1919,
Siefe^ SBelfbttc^ »tri) im folgenöett mit S),SB, 35, jitiect. ©ie ©etfensa^ten
fint> nöc^ bet fHu^^aU in ©rogfoUo m^t^eben. [In Klammern dahinter
sind die Seitenzahlen der Oktavausgabe beigefügt, welche im amtlichen
Auftrage die Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte m.
b. H. (Materialien, betreffend die Friedensverhandlungen, Teil VI) Ber-
lin igig, veranstaltet hat. D. H.J
2) SSöl: SRanM, ^f^crreic^^Uttöar» mb <BttWn, ©. 15 ff.
64
^^mQm^. ^en\a^t 1909 ctUäxt ba sö^mtjler te^ ^nßf
ttjdrfigcn, ^Uomanott)itfci^, in ^ffentUc^et ^i^m^ bct
©fupfc|)tma: „öjlerreic^ muf auf^^ren, ein ^alfanjlaat
jtt fein/' C)et: Surret ter ^Umbitakn ^rotitfc^ et^dn^t
t)te Carole baf)m, ba^ gtieten mit öflemic^ nur mi>Qli(^
fei, „ttjenn e^ batanf öerjic^te, eine @rof ma^t ju fein".
5:)iefe gegen öjlecreici^^Ungarn gerichtete ^oMt ©et^
i^ien^ njirt) öon S^uf lant) nnterflögt uni) animiert.
3m ©eptemi^et 1908 gii^t 3^tt)oI^fi t>em fecbifc^en
©efantten SJe^nitfd^ an^ ^nh$ ter ftc^ entn?i^elni)en
atnne^ion^^rift^ tie allgemeine Sufi^etung: „din^lanb
^at hi^l)et ©eri^ien untetjlÄgt mb to'xtb cß an(^ t)on je§t
ah untetj^ögen, n)0 mb tok e^ nur fannOv/ ^tdjifet:
no^ än^ctt ftc^ im ^^htmt 1909 b^t göltet: ter Ofto^
briflen, ©utfc^fott), gegenöbet tem fetbif^en ©efanbten
5^ofutitfd^: „5Ö3ir ttjdcen (ttjegen ter Slnne^ion) nur in bem
galle in ben ^rieg getreten, njenn e^ ft^ um ten Q5ej^ant)
din^lanb^ gehantelt ^U, 3jl unfere diü^m^ einmal
öollfommen butc^gefö^rt, tann njerten tt>it: un^ mit
öjlerreic^^Ungarn au^einant^etfegen. beginnt }egt fei^
nen 5^cieg, benn bk^ tt)dre ^uec ©elbflmort), öetfc^weigt
(guere 5(bftc^ten unt) bereitet Suc^ ijor, e^ tuerten tie
Sage (guerer grenzen fommen')/' ^urj darauf ge^t
auc^ btt rufftfc^e 5ÖJini(^et: btß iftußeten, ©affonon?, jut
1) ©. ®. S5. ©. 79/80 (©. loi).
') ©. 2B. 35. ©. 93 (©. 112).
65
2töt^<^^i«>« ^^'^^* S)?a^ttettt) fagt et bem fetlbif^en @e^
fant)tett ^opowitfc^: „©ecl^tett muß für t)ie fünfttöe«
gelten arbeiten, wo e^ i)lel Unb öon öfletcel^^Ungattt
et^dten tt)itt)0/'
Sttt 3a^r fpdtec erörtert t)er gar mit tem in befon^
terer ^iffion nac^ ^eter^i^urg entfantten ferbifc^en
?OJinifletpcdftt)enten $afc^itfc^ tie friegerif^en giele ter
gemeinfamen ^oUtif gegen ölletrelc^j^Ungatn in allen
(gin^el^eiten nnb jleUt ©etbien jur föetrijonf^dntigttng
feiner 5(rfenate rufftfc^e^ §eere^gerdt in Slu^ftc^t. £)er
gar Idßt t)em Ä6niö $eter fagen: „gör ©erl^ien werben
tpir alle^ tun^)^)/'
granfreic^^ gu|!immung ju ter Gattung te^ rufflfc^en
5iniierten ttjar felbjlöerjIdntUd^* 5(ber auc^ England
iimb auf terfelben ©eite»
©c^on im 3a^re 1908 öerft^ern @ret) unt) §art)inöe
t)em 50?inifler ^itott>anott)itfc^ rö^^altto^, ;,ba^ bk
ferl^ifc^j^nationale grage auf tie Sage^or^nung gejIeHt,
nic^t blof in btt engUfc^en treffe, fontern auc^ in t)er
pofitiöen S^altm^ btt engUfd^en ^oUtif för bk feri^ifc^e
Regierung mb för ten ^inijler perf^nUc^ tie aUeri^efle
sö^einung mb bk lel^^aftejlen ©pmpat^ien ertoedt/'
1) S. 2B. 95. ©. HO (@. 127).
2) a$XB.95. 6. 114 ff. (©.136).
3) ©ie feti&ifc^^flerreic^ifc^en SSer^dttnlffe itnt) au^fö^rltc^et In meinem
d^ Sttttage abgeötucffen 95eric^f an ten ^atlömetttarlfc^en Unferfuc^unö^^
tjom 27. 12. 1919 iJötöejlent.
66
?beibe geben i^r 5Borf, M9 ffe forff<t§rett ttjerten, i)ie
ferbifc^en Umtoxiakn (inti^äbi^m^ß^otbetm^en fo
lange ju unterfingen, alß din^lanb fte auftec^tet^alte^/'
3m OHohzt 1912 fegt (Sngknt) auf bk so^itteilund, tag
©erbten ftc|) einem 6jlerretc^tfc^en ^inmarfc^ tnt)en©ant)^
fd^af ^mha^at mit ^Waffengewalt tuiberfegen ttjörbe, bk
9lefert)i|len feiner glotte, klaffe 21, in ^ereitfc^aftO»
din^lanb^, öon granfreid^ nnb (in^lanb geflögte ^0^
Mt gegenüber ©erbien ijl ba^ §auptgUe5 ber auf bk
^e^errfc^ung be^ ^alfan^ unb bie ©etpinnung :^onjlan^
tinopel^ gerichteten rufftfc^en ©efamtpoUtit (Setrieben
wirb biefe ^oUtif — unb ba^ ift ber fpringenbe ^mtt,
wenn öon ber „©c^ulb am Kriege" gefproc^en wirb — xn
bem öoHen ^ewugtfein, ba^ i^re 3i^l^ «nr burc^ einen
allgemeinen europdifc^en ^rieg ^u öerwirflid^en ftnb»
©c^on im grü^ja^r 1909 erfldrt na^ einem ^eric^te
be^ ferbifc^en 6efanbten ^ofutitfci^ ber bamalx^e ^'mb
jler be^ iÄugeren 3^woBfi ben 5^ampf mit bem @er^
manentum, wenngleich) Sluf lanb^ ^olitif rein flawop^il
fei, för unau^weic^bar')» S^iefelbe Slnpc^t fpric^t ju
gleicher S<^^^ ber 3<^t bem ©umaprdflbenten an^: dinp
lanb möffe ftc^ ju bem 5^riege vorbereiten, för ben e^
jegt nic^t geröflet gewefen feiO*
^) Ö. 2B. 95. @. 90 (6. iii).
'') ©. 9B. 95. 6. 107 (©. 125).
') ©. 5B. 95. 6. 94 (©. 114).
*) Ö.2B. 95. ©. 96 (6. ii4f.).
67
3m §etl^(l 191 1 atUvt btt franj6ftfc^e ^otfc^after
ganj offen einem (^ettjd^t^mann be^ ferl^tfc|)en ©efc^dft^j?
txä^a^ ©tttitf^ t)en :Ktie9 jttjifd^en gtanfreic^ unt)
5:)eutf^lan5 föt uni)ermett)Uc^» ^an möffe i^n aber i^i^
1914/15 ^Inau^fc^ieben; noc|) möffe ba^ franj^ftf^e
OUttommanbo teorganiftert nject)en, nnb din^lmb fei
miUtdcifcl) noc^ nic^t fertig* (gnglant) fle^t, tt)ie ©tuitfd;
njeiter berichtet, fejl hinter gtanfreic^O*
3n t)en ftd^ nun anfpinnent)en ^alfantt^itren patro^
niftert 0lttf knt) bcn ^altanhmb in öoHer 5^enntni^ t)er
mit i^m fommenten europdifc^en ©efa^r» gut ©id;e^
tung ö^ö^« fl^ ^tiifft Olttftant) ttmfaffent)e :^tieö^t>or^
beteitungen» Slm 8*3uti 1912 fd^lieft Oluflant) mit
3apan einen geheimen ^ettta^, in tem 3<^P<^n ten
©c^ug t)er ruffifd^en 3«^^t:effen in ^im öl^ernimmt, fo
ba^ din^lmb im %<dk eine^ europdifd^en :^rieöe^ feine
Gruppen anß ©ibirien mb (E^ina ^urÄcfjie^en ^ann').
3lm i6*3«Ji Ummt bk tttfftf($^ftanj^ftfc^e ^atimf
i^onöention ^nfimbe^
gtanfrei^ i^eftdftiöt feinen ^iUen, Dluf Ian5 ^u untere
(lügen, t)ttt:^ prd^ife (^tüätm^en feiner ^ojad^t^aber»
Stuf ©affonott)^ St^<^ö^/ tvie $ari^ öi^er bk eöentueUen
5^onfequenjen bc^ auflroferl^ifd^en 5^onfiifte^ bcnk, anu
1) ©, SB. 35. ©. 101/102 (©. 119 f.).
2) ©. SJB. 35. ©. 124 (©. 140).
3) ©. 5B. 35. ©. 128 (©. 145).
68
mttü ^otncate, e^ fei ©ac^e din^lanbß, bk 3mttatbe
tu einer Sra^e ju ergteifen, att ttjelc^et e^ in erfler ^inie
beteiligt fei; granfteic^^ Slufgabe fei e^, i^m in tat^
fcdftigjler Sßeife i^eijufle&en* Sö^re muflanb :^neö,
fo mtbe auc^ granfreic^ i^rie^ fönten, ba e^ tviffe, t)af
in liefet grage ^eutfc^tant) Eintet: öfletreic^ fielen
mtbe. ©er casus foederis bct ftanj6ftfc|^cufftfc^en %U
Ikn^ fei segelten, tt>enn ©eutfc^tant) öjlerreic^ mit ten
Waffen gegen Dtufknt) untecflögeO*
3m ©eptemi^ec 1912 begibt ftd; ©affonott? m^ ^ng^
lan(), nm boxt b^n Q5ot)en s« fontieren» Über ba^ ^r^
gebni^ feiner gel^l^eUungen berichtet er an^ ^atmorat,
m^'m er t)om ^6nig eingeladen tvar, tem Saren in
folgenden S33orten:
„gur allgemeinen (5!^arafteri(!if ^er t)on mir in
Snglan^ fe(lgeflellten ©timmung in OSe^ug auf Sluf ^
lant) muß ic^ ertüd^nen, t)af in ^almoral gleichzeitig
mit mit anc^ ter Oppofttion^fö^rer §err ^onar Uto
einige S:age ju 6afle n?ar, bzm ic^ unter anderem
meine Genugtuung tuegen feiner dizbe, t)ie er im
S^amen bet Oppofttion im Unterlaufe ^ielt mb in ter
er bic ^oMt ©ir €♦ @ret)^ im ©inne einer engeren
Slnnd^erung an din^lanb billigte, an^btMu. ^onar
^att) befldtigte mir in 6egenn>art t)on @ret) t)ie er^
ttjd^nten SBorte unt) erfldrte fogar, tag t)ie^ t)ie ein^
Seleöramme 3^n>olöft^ an ©affonott> öom 4./17. unt) 5./18. iSlo^
öembet 1912. S. 523. 35. ©. 133 unt) 135 (©. i49f.).
69
jige gtage fei, xn bct stDtfd^ett ben Äottferöatben nnb
liberalen in (Snglatit) km 5)?einun9^t)erfc^tet)en^ett
heftest.
3« Sltt^nuguttg Mefet öönfltgen Umpdntc ^telt ic^
e^ föt nögUd^, in einer meiner Unterredungen mit
@ret) «♦ a» eine 3nformation darüber einp^olen, xoa^
mt i)on Sngtant) im gälte eine^ Bet^affneten gufam^
menjToge^ mit 5:)eutfc^lant) ju erujarten ^dtten« ©ie
Srftdrungen, bie ic| tarauf fottjo^l t)on tem öerant^
toortUd^en Leiter bet engtifc^en 9lugenpoUtif, aU and)
na^^er m^ tem ^nnbc bzß 5l6ni9^ ©eorg felbjl
^6ren turfte, erfd^einen mir fe^r bemerfen^njert»
(Suer ^aiferli^en ^a\eiiät i(! e^ befannt, tag ^oin^
car6 toä^unb feinet Petersburger 9lufent^alteS im
»ergangenen ©ommer mir gegenüber ben 5Sunfc^
duf erte, flarjujlenen, inn^iefern ttjir auf bk §ilfe ter
engtif^en giotte im galle eines folc^en Krieges rec^;?
nen f^nnen»
^a^bcm x(^ @ret) vertraulich in- ten 3n^alt un^
fereS ^öjarineabfcmmenS mit granfrei^ eingettjei^t
nnb tarauf ^ingettjiefen \)atte, ba^ laut tem abge^
fc^loffenen föertrag bk fran^^ftfc^e glotte um bk
©ic^erungunferer3ntereffen auf tem fjJtMic^en Me^P.
fi^auplag bemö^t fein xoitb, xnbcm fte bk ^|lerreic^if($e
glotte Wintert, na^ bcm ©c^t^arjen 50?eer bntii)^\xf
brechen, fragte x(^ ben ©taatSfefretdr, ob nic^t ^ng^
laut) feinerfeitS unS ten gleiten £)ienj! im SRorten
70
6cfc|>tt)at)et^ öon unfeter M^t in ter Offfee*
©ret) erfUrte, o^ne ^u f^ttjanfen, tag, n^enn bk in
Stage jle^ent)en Umffdttte eingetteten fem tt)Ärt)ett,
^nglant) aUe^ ()aranfegett tpörtje, um t)et: t)etttf^en
^ai^tftcllnn^ btn fö^Ibacffen ©^lag susufö^en» 3n
ten sujldtttigett Dlefforf^ n)ttrt)e tie gtage ter :Kcieö^j;
opetationen m bet Offfee bereite l^efpto^en, e^ ffellfe
ft(^ aber tabel i^etau^, 5af tte engUf^e glotte, bct e^
aUerMng^ ni^t fc^ttjer fem xoütbc, in bie Offfee ^u ge^
(angett, t)ort einet hcbentenbtn 6efa^r au^g^f^l^ f^w
ttjöröe, ba fie tt>ie in einet ^OJaufefalte eingefc^loffen
ttjerten f^nnte, mil ^eutfd^tant) t)ie ^OJ^gUd^feit $at,
tie S^anb auf ©dnematf j« legen nnb ten Slu^ganö
t)urc^ ten ^elt su fpemn* Snglant) ttjörbe ffc^ toa^t^
fc^einlid^ auf Operationen in b^t SZortfee l^efc^rdnfen
möffen»
Stu^ tiefem 5lnlaf beffdtigte mir @ret) au^ eigenem
3intriel^ ta^, toaß i^ bereite t)on?5oincar^ toufte, nnb
swar: ta^ SJor^antenfein eine^ ^Uommenß ^n^ifc^en
granfreic^ nnb ©roPritannien, na^ tem ^nglant)
im gatle eine^ ^riege^ mit S)etttfc^knt) ft^ öerpflic^;?
UU, granfreic^ nic^t nur ^ur ©ee, fontern auc^ auf
tem :^ontinent, turd^ Lautung t)on Gruppen, su ^ilfe
ju fommen»
5)er :^6nig, ter in einer ter Unterredungen mit mir
tiefende grage i^erii^rte, fprac^ ftc^ noc^ t)iel entfc^ie^
71
teuer aU fein ^mtjlet anß* ^U ftc^tU^ec (Erregung
ernannte ©eine ^aje|!dt t)a^ ©treben ©eutfc^lant)^
nac^ ©(etc^jleUuttö mit ©rogbtitattnien in ^ejug auf
bk ©eeflteitfrdpe, uut) tief an^, tag im galle eiue^
gufammeufloge^ tie^ öec^duöui^öoUe gotgeu uic^t
nur füt bk teutf^e g(o«e, fouteru auc^ fiir teu teut^
fc^eu Kautel ^al^eu möffe, benn bk dn^länbet toütben
iet>e^ öeutfc^e ©c^iff, ba^ i^ueu in bk $^änbe fommt,
in ben ^xnnb l^O^reu» (We shall sink every Single
german merchant ship we shall get hold of.)
©ie leiteten 5Korte fpiegelu auöeufc^eiuUc^ m(^t
nur perf6uUc^e ©efö^te ©eiuec ?0^a{ej1dt meb^t, fou;?
teru auc^ t)ie in ^n^lanb ^etrfd^eute ©timmuug in
^ejuö auf ©eutfc^laut)/'
©ott?eif bct ^eri^t ©affonom^ an teu garen» (§:ß
folgt im Sloöembec tet: Ibefannte fßotentt^ec^fel jmif^en
@ret) unt) ^ml €ambon, btt deinen gmeifel taran Idgt,
tag gtanfreic^ in ter ^martung eine^ unproöojicrten
Stngtiff^ bnt^ eine dritte ^ac^t, oter eine^ (Sreigniffe^,
ba^ ben allgemeinen gtieten Ubto^t (something that
threatened the general peace), (Sngknt) an feiner ^eiu
ftnten ttjerte»
göt t)ie %ta^e nad^ ter „©c^ult am Kriege" ^eUn tiefe
SSorgduge ein ganj beflimmte^ tatfdc^lic|)e^ sg^aterial
5(bsuit>eifen ift tie ©d^lugfotgerung, at^ ^dtten (Sutente^?
mdc^te beal^ftc^tigt, au^ tem ^atfanfrieg ten eutopd^
ifc^en :^rie9 ^eröormac^fen ^u laffen» ^ag fte ftc^ föt tie
72
^i^entmlHät etne^ fold^e« ^tk^tß bnt^ miUtdtlfc^e nnb
tiplomattfc^e :S^ont)enttonen ft(^erten, toat nur ein ©el^ot
natütUd^er SSotftc^t 31« ftc^ folgt i^tieg^ttjinett batm^
nif^U ©runtfdglic^ aUettinö^ iff Sluflant) bem ^^ttege
nic^t aböetteigt 3m üloöemi^et: 1912 fc^reibt ©affonoii)
an ^en^entorff : „©te ^age fpige ftdf) t)urc^ ten 3ttter;j
effenfonfltft stt^ifc^e« Slugkttt) nnb öflerretc^ immer me^r
ju. Unter tiefen Umjldnten erfc^eine ein -S^rieg ttjo^l noc^
aU ter bef^e Stu^tt^eg, öieUeic^t \f>^at aU ^mün^^vy
^ng^ianb {etoc^ bient l^ei U\nn^ btt ^alhntü^x^ ^mx^eU
loß bcm %vkbtn* Über granfreic^^ Haltung in tiefer
Ärip fommt ^endentorff in einem ©ituation^berid^t
öom I2V25» gebruar 1913 ju tem folgenden ©c^luf:
„SKenn ic^ €ambon^ Unterretungen mit mir, bk %t'^
njec^fetten 533orte, ^ur^ tt^ieter^ole nnb tie Gattung $oin^
car6^ ^injune^me, fo i^ommt mir ter ©etanfe, ter einer
Überseuöttng gleichkommt, b<x% öon allen ^dc^ten granfj^
reic^ t)ie einzige ifl, tie, um ni^t \n fagen, ten ^rieg
ttJÄnfc^t, fo t)oc^ i^n o^ne grof e^ Getanem fe^en toörte»
3et)enfall^ ^<xi mir nic^t^ gezeigt, tag granfreic^ aftit)
ta^tt beitragt, in tem ©inne eine^ :^ompromiffe^ ju
arbeiten» 9^un, ter Kompromiß — ijl ter grieten; }en^
feit^ bt^ :^ompromiffe^ liegt ter ^rieg» ©ie ^age, ttjie
ic^ fte beobachten fonnte, fc^eint mir fo \n liegen, tag
alle ^dc^te aufricf>tig taran arbeiten, ten grieben \n
') ©. 5B. 95. ©. 126 (©. 143).
ermatten» 9tber öon alten If^ e^ granfrei^, t)a^ ben Ätte^
mit bet öet^dltni^mdgig 9r6ftett 9lu&e aufnehmen
©chattet mm alte fonjlruftbeti ©df)tugfot9eruttöett
au^, fo ergeben bk @efprdc()e öon S5atmoral fotgenbe
Satfa^e: Unmittelbar öor tem Slu^bruc^ einer afuten
europdifc^en ©pannung, an ber 9luf lant) b'xtdt beteiligt
ijl, jletlt bet engtif^e 9lugenminijler feinem rufftfc^en
:Kolte9en fÄr ben Salt eine^ friegerifc^en :^onflifte^ mit
5;)eutfc^lani) britifc^e ^Irieg^^itfe bebingnng^to^ in 3lu^^
fid^t» 3r9ent)einen 23orbe^att ba^'m, ba^ (Sn^tanb nur
mitfedS)ten mtbe, t^enn ©eutfc^lant) an t)em Äonfiift
„©c|)ttlt)" trage, mac^t bet engtifd^e ^inifler nic^t.
(Sbenfo fagt er %tantm(^ feine Unterf^ögung gan^ alt^
gemein för alle gdtte ju, „tt)o ber altgemeine grieben
bebro^t fein iverbe"* S^amit legt Sngtant) eine ungeheure
59?ac^tfMe für bk ^ejlimmung be^ europdifc^en ©^icf^
fat^ in bie rttfftf(^e §anb» Olugtanb fann in ©erbien,
auf bem S5atfan nnb gegen 5^onflantinopet eine ^nm
:^rieg mit 6|lerreic^ fö^renbe $olitif in ber ©ic^er^eit
treiben, ba^ x\)m granfreic^ unb Sngtanb SKaffen^ilfe
teiflen ttjerben, tpofern nur ©eutfc^tanb 6|^erreic|) ^nt
§itfe fommt» £)aß biefe SJorau^fegung zutreffen tt>irb,
fann Olugtanb anß ben bejle^enben europdifc^en ^un^
be^öer^dltniffen mit na^eju t)ollfommener ©ic^er|eit
i)©.S33.g5, ©. 138 ff. (@. 153 ff.).
74
j6ftfc^e öecbrieft, al^et t)te ^ugetuttgett @ret)^ unt) t)e^
^6tti9^ lauten fo i^eflimmf unt) atmen suglei^ einen fo
feintfellgen @ei(l gegen £)eutfc^lant, tag ©affonow nlc^t
irrt, tijenn er fie ^n einem fejien gaftor feiner poUtifc^en
^alfttl^ ma^t»
gör t>ie auf t)ie ^atfan^rifi^ folgende Orientierung
Ut ruffi^en ^oMt ergei^en ftc^ an^ ten ruffifc^en
«Publikationen bk nachfolgenden urfunMic^en 3:atfa(^en:
3lm 3i»©ejemkr 1913 / la» Januar 1914 ftntet in
^eter^burg ein ^inif^errat unter Beteiligung btß @ene^
ralj^ab^c^ef^ anldf lic|) ter turc^ bie ?ÖJilitdrmiffton Siman/
©ant)er^ jtoifc^en ^eter^l^urg unt) Q5erlin entflantenen
Differenzen jlattO» ^r6rtert mtbtn bk t)on Siuglani)
iu ergreifenden ^af nahmen, toofern ter 5(bfc^lug btt
mit ©eutfc|)lant) fc^ttjei^enten S5er^ant)lungen bk rufft^
(c^en 5EÄnfc^e nic^t befriedigen follte» 3(1^ Drudmittel
auf Deutfc^lant) toerten ftnanjieller mb ttjirtfc^aftli^er
gnjang gegen bk Zütki oder aber darüber ^inau^ m(^
militdrifc^e ^agna^men in :^leinaften ertoogen» SSor^
ne^mlic^ för den legteren gall toirt) mit der ^erfpeftiöe
de^ europdifc^en ^riege^ gerechnet» Die militdrif^en
3n(Iansen „erfldren fategorif(^ bk öolle Bereitfc^aft
9lugland^ jum gtoeifampf mit Deutfc^land"« Der ?8or^
f{§ende de^ ^iniflerrat^ ^dlt einen :^rieg „für da^ gr^f te
5prof. ?0?. ^ohotoßti, ©cd Äonferenjen, ©. 32 ff, ^erau^geöeben
t)on t)ct 0?et)afflott 0Jufftfc§e Äorrefponöens 1920.
75
Un^lM iKuglant)^", empfte^It gortfegung bet föcr^ant)^
luttgen mit ^erlitt nnb ftimmt eöentuaUter nur fttian^
ileUem ©tud auf tte XÄcfei juO» 3m ©egenfag tjaju
fttci[)t ©affoitow tigocofc ^JJagre^eln gegen t)le S^örfel
t)urc^Sttfegen, öorau^gefegt, tag e^ gelinge, ftc^ bet eng^
Uf^en Unterjlügung — bk franj6ftfc^e tijitt) al^ jweifel^
lo^ bejeic|)net — ö^Uig einn^antfrei ^u öerftc^ern« ©ie
5(5^dngigifeit bet tufftfc^en ^oUtif öon engUfc^et ^itfe
if^ tei: immer ttjiet)erfe^rent)e Slefrain bet Beratung, ©te
fc^Ueft mit folgender gef^j^ellung:
„©oUte bk aftiöe Beteiligung fotuo^I granfreic^)^ ttjie
^nglant)^ an gemeinfamen ©(^ritten mit 9?ug(ant) nic^t
gefiebert fein, fo erfc^eint eß nic^t m6gUc^, ju ©tu^mitteln
(gegen bk ZütUx) ^u greifen, bk einen Ärieg mit ©eutfc^;;
iaxxb jur Solge ^aben tbnnten/'
^m 8V2I» gebruar 1914 tritt unter b^m 5ßorftg öon
©affonott) — ^ototo^eto if^ am 29. 3anuar/ii« gebruar
entlaffen — it)iet)erum ein ^inif^errat jufammen, um
jur grage bet ?9?eerengen ©tellung ju ne^menO» //3«
S5erbint)ung mit bcv iÄnt)erung bet politifc^en ^age ~
fo fö^rt ©affonott) an^ — möffe man, öieUeic^t fogar in
bet ndc^flen S^^^^ ^^^ ^^«t m^gUc^en Eintritt öon €r^
^) 35ei memeit Unferrcöungen mit Äofowse» im fHoumUt 1913 ^affe
ic^ feine ooUe ^ereltfc^aft fon|Tafierf, mic^ in btm SSeflreben, t)ie S-iman^
©anöer^;3iffdre a l'amiable ju ordnen, in jeber SBeife ju ttnferflö|en.
2) «Prof. «S?. spofrowöfi, ©rei Äonferettje», 6. 46 ff. mb ©. 2B. 95.
6. i53ff. (©. i73ff.).
76
etöniffen tec^nett, bk bk inutmüomk ^age tet 55on^
jlanttnopler ^ceten^cn tabxtal änbztn tbmUn. ^^
fei baf)et' notmnbx^, unöerjögUc^ im SJerein mit bcn
etttfprec^ettt)en Üleffort^ an t)te ^n^atMtm^ eine^ nad^
aUen Olic^tungen ^ur^gearbeitetett ^rogramm^ ^eran^
juttetett, ta^ auf bk ©ic^ecung einer föc Dluf tant) öt\n^
lligen ^6fttng ter ^i|^orifc|)en söjeeren^enfraöe getic^tet
nj^re/' „€tfc^eine auc^ gegenttjdrtiö t)et; ^intti« i^eteu^
fentet politif($er ^ompütaüomn tuenig ttja^cfc^einUd^,
fo f^nne man bo<^ för bk dt^alinn^ be^ be|le^ent)en
Snftmbc^ im na^en Of^en nic^t einmal för bk altera
ndc^jle Seit garantieren/' „Slnne^men ttnm man nid^t,
tag rufftfc^e Operationen gegen tie ^ojeerengen o^ne
einen allgemeinen europdifc^en 5^rieg erfolgen toörten/'
©leic^too^l ernennt t)er 50Jinij^errat bk 9lottoent)igfeit
m, bk S5eftgergreifung ter Meerengen planmdf ig öor^
zubereiten, befc^lief t ju tiefem Smde bk fofortige ^ur^^
fÄ^rung einer Siei^e ganj beflimmter fonfreter mili^
tdrifc^er S)?agna^men mb fpric^t auf Slntrag ©affonoto^
ben generellen SBunfc^ an^, bk Dlegierung m^ge turc^
fdmtlic^e zu(?dnt)igen ^e^6rt)en alle ©c^ritte ma^en
laffen, bk för bk tec^nifc^e Stu^fö^rung tiefer Slufgabe
erforterlid^ feien»
©affonoio unterbreitet tem 3<^ten ba^ ^rotofoll tiefet
?0Jinijlerrat^ mit folgendem 35eric^t:
„3n tem im SRoöember vorigen 3a^re^ öorgejlell^
ten alleruntertdnigjlen ?9?emorantum ^atu ic^ ba^
77
bk 'iSlotmnbi^hit ju nnUthmten, unöerjiJtöUci^ jur
3ttt^atbeitutt9 eine^ umfanöteic^enStftlott^ptogramm^
SU fc^reiten, um un^ eine günjltöe £6funö ter grage
t)et: CÖ?eetenöett in tem gaU ju ftc^etn, ba^ bk ^rei^^
niffe un^ jttjingen foUten, unfere 3ntereffen am ^o^^
potnß mb an ben ^attaneUen ju fc^ügen»
Sttj» :^aifetU(^en 50?ajefldt tt)at e^ g^«^^«^/ ^i^f^ ^^^
itjdöttngen öutju^eifen unt) tie bamxt öerbuntenen
graben emv befont)eren ^etatm^ tet am meijlen
interefftetten ^^^tb^n ju unterbreiten» ©ie Don mir
ju tiefem gn^ed einberufene QSeratung ^at am 8V2i,
gebruar b. % jlattgefunten»
3c^ ttjage e^, ta^ Journal ter ermd^nten S5e^
ratungen tem aHer^^d^lten (Srmeffen ju unterbreiten
unt) in ttbereinflimmung mit ten ^it^lietern ter
Beratung glei^^eitig SBeifungen ^tt?* 5^aiferUc^en ?0?a^
jefidt fÄr ta^ ^tftion^programm ju erbitten, ba^ im
©c^tufteil t)e^ 3ournal^ nietergeleöt i(1/'
©er 3ar öermerft am 23» ^drj/s» Slpril ei^en^nbi^
auf tem 3ournat: „3c^ billige turc^au^ t>ie ^efc^löffe
t)er :^onferenj/'
3m 3(prU 1914 nd^ert ftd^ ^nglant) um einen ttjeiteren
großen ^i^ntt din^lanb an. Stuf (Srfuc^en iRuflant)^
empfiehlt ter franj^ftfc^e Stufenminifler ©oumergue
feinem engtifc^en i^oUegen @ret) eine engere rufftfc^^
engUfc^e SJerfldnbigung» @rep antttjortet, vok ^^ml^H
78
am 29» ^prtl an ©affonott) Utii^tev), „taf et perf6ttUd^
mit t)em xf)m gegenöber au^gefproi^enen ©e^anfett mlh
tommen fpmpat^tfiere unt) öollfornmen bereit tt>dre, ein
3lb!ommen mit Oluglant) ju fc^Uefett, d^nlic^ t)ett 2lb^
fommen, t)ie stt)ifc|)en (Sngtant) mb granfteic^ öorliegen»
Sr t)erfc|)tt)ie9 jet)oc^ §erm ©oumecgue nic|)t, tag nic^t
nur inmitten ba Dtegierung^parteien, fottt)em auc^
unter t)en i^abinett^mitgtieöern Elemente t)or^ant)en
iint), t)ie ge^en din^ianb öoreingenommen nnb int ttjeite^
ten Olnnd^etung an baß leitete tDeni^ geneigt ftnt). (Sc
btÄcfte aber t)oc^ t)ie Hoffnung au^, tag e^ i^m gelingen
njerte, §errn Si^quit^ nnb anbete Äabinett^mitgUeber
feinem ©tant)pun!t geneigt ^u mat^enJ' ©ie M bet
^onferens antuefenten Ferren ©oumergue, €ambon nnb
be ?Ö?argerie duf ern ^inter^er ^errn ^ßtooUti if)t ^tf
Joannen ober biefe flar au^gefprocf)ene beflimmte ^ereit^
mUigfeit @ir (Sbwarb 6ret)^* „^k öon x^m be^öglic^
be^ §errn ^ßqnit^ nnb ber anberen ^abinett^mitgtieber
gemachten 25orbe|)alte trögen nac^ i^rer Überzeugung
tebiglic^ einen formalen S^arafter, unb njenn 6ret) nic^t
im öorau^ öon i^rem Sinöerj^dnbni^ öberjeugt genjefen
ttjdre, tüürbe er ftc^ fo fonfreter 5Sorfc^ldge enthalten
^aben/' Unmittelbar barauf befc^ließt bie grogbritan^
nifc^e ^legierung, „ben englifc^en 2(bmiral(1ab ^um dm
ttitt in 3Ser&anblungen mit franj^ftfc^en unb rufftfc^en
.i)©.®.95. ©.178 ff. (©.198).
79
^atma^mtm xn Unbon ^n Ui>ollmä(^tx^tn, mit bem
$md, fed[)nifc^e ^etin^unöen einet: m69Udj)en d^inmu
tnn^ bct ©eeflreitftdfte (Sngtant)^, Dlußkut)^ nnb %tanh
gu bcm formalen SH^fd^tuß t)et ?i)?acinefonöention xft
e^ «nfere^ SSiffen^ nid^t me^c gekommen» ©ie grunt)^
fd^Ud^e ^ereimiUiöfeit t)er en^Ufc^en ^teöiecung, mit
Oiufknt) „d^ntic^e 5lbfommen tok bk mit Sranfrei(^
l^eteit^ gefc^loffenen" ju treffen, orientierte diu^lanb,
tag t)ie $oUtif öon ^atmorat öon ^n^Iant) fejlge^alten
xontbe.
©ie mtfte^mb mitgeteilten Satfa^en geben baß 6e^
rippe ter ©ituation, in ter t)er 6|lerreic|if^^ferbifc^e
5^onflift ausgebrochen i|l* ©ie rufftf^e ^alfanpoütif xft
gegen öj^erreic^S ^eflanö gerid^tet» dntftc^t batmß ein
rttffifdj)^6flerrei(^ifc^er :^rieg, in tem ©eutfd^lant) feinem
sßerbÄnteten beifpringt, bann xft din^lanb teS ^eiflan^?
bcß granfreid^S nnb (Snglant)^ ftdf)er« ^ie 5(b^dngigfeit,
in tie (Snglant fd^on tur^ fein 3lbfommen mit granf^
reic^ andl^ öon ter rttfftfdf)en ^oMt geraten ifl, xft bnt(^
bk 6efprdd^e öon ^almoral nnb bk Sntrierung ter
CÖJarinefonöention be^rdftigtO»
1) ©♦ SB, ^. ©. i8o (©♦ 199),
2) Sorb Sore^urn fagf in feinem SSuc^e „How the war came" (©eUc
106/107) bereit^ eon öem Slofenwec^fel @ret)^Sambon im 3a^re 19 12,
ba^ er „Den gtieten (SroPrifannien^ fötfdc^lic^ tec ©notie i)e^ rufftfc^en
^ofe^ au^öelieferf ^ai&e". ,.
80
Äetne (itktcxm^ bct ^evanttt>otÜx^UxUn in bct
guUfcift^ 1914 fetbf^ toitb um Me legte grage nac^ tec
^eteutung t)et: rufftf^en ©eneralmobUma^ung ^tmm'.
fommem ©ag ter ^fletreic^ifc^^ferbifc^e ^onfixH, anfi)
in bet i^m bnv(^ baß ^llerteic^ifc^e Ultimatum ge^ei^enen
6e|lalt, o^ue europdifc^en ^^tie^ Ibßhat fei, toat bit 3lm
ft^t felbfl ^ttötant)^» @ret)^ 25etmtttelun9^öotfc^ld,(je,
feine noc^ am so.^nli in ^eter^burg au^gefptoc^ene
Hoffnung, Üluglant) mtbe, mnn öjlerteic^ nac^ btt
(Sinna^me t)ou ^elgrat) ben $8ormarfc^ ftfliete, ftc^ ^nt
^r5rtecutt3 mb ^nt ^inflenuttg n^eiterer miUtdtifc^et
55or]^eteitutt9en i^ereitetfldreu, fmt) bct ^ett^ei^* ^aM
ift immer auf^ueue ^u betonen, taf^rep feli^llinunferer
SlMe^nung bct öon i^m öoröefd^kgenen ^otfc^after^
fonferens feine ©ai^otage feiner 95ermitttund^öecfuc^e
gefe^en, fontem bcn mn mß öorgefc^tagenen ?H5eg
biutun ^einunö^au^taufc^e^ jn?ifc^en 533ien nnb ^Jetet^^
bur^ au^t)rMic^ alß bcn l^^eflmogUc^en l&ejeic^net ^at^).
£)ie tufftfc^e ©enetatmobilmaci^unö ift am 30» 3uU
aUnbß befc^töffen nnb am 31» 3uli morgend öerföntJet
xootben, alfo in einem Slugenblicf, ttjo unfere ^a^nungen
an öflerreic^, aUe^ ju untectaffen, nja^ t)en aU^^meinen
^cieg jur Solge ^aben f6nnte, bie bcnthat f^dtfflen
xoaxen. ©ie ^flerreici5)ifc|e ©eneralmobUmac^ung ift am
31« 3uU öormittag^, alfo erfl befohlen tuorten, al^ t)ie
*) SSkul&uc^ 9?r. 67.
6 81
(erlagen waren» 3^^ ^eutfc^lant) t|l^ t)er Sujlant) btf>f)tnf
bet ^xk^^eiia^t am 3i«3uU i U^t nachmittags er^
Itdct, tec ?0^o]^Uma^ttnöSbefe^I felbjl am i* Stu^ujl nac^^
mittags 5 U^t ertaffen tt)ot:t)cn»
3lm i»9ltt9tt(! telegraphierte ter gar an ben ^aifer:
„CO^obitmac^ung ^eif t nic^t ^rieg/' 5^ie DtoHe, t)ie ter
3ar bei ter ruffffd^en ^oi^Umac^ung gefpielt ^at, nimmt
t)iefem einzigen geugniS gegen tie t>eutfc^e Stuffaffung
t)on öorn^erein }et)en 5Kert» tli^er^ieS tüiterfpric^t eS ber
gelegentUd^ ber ^efpre^ungen öl^er bk frans6fif^^rttf;f
ftf^e ss^iUtdrfonöention sn>ifc^en btm 6eneral ^oiS^
t)effre unt) bem damaligen garen mßbtMli^ getroffenen
?8ereinl^arttng: ^O^obiUfterung i|l bk (Srfldrnng teS
^riegeSO, einer ^Vereinbarung, bk ter öom franj^ftf^en
^x\xtkaUa(^Q in Petersburg gemeldeten Slnfic^t teS
ruffifc|en @eneralflabS(^efS entfpra^, 5af auf bk ^f>Uh
mac^ung granfreic^S mb 3^uglant)S friegerifc^e S^anbf
lungen unmittelbar folgen müßten, „taf fte untrennbar
öon einem 3tngriffe feiO»"
^nMic^ General @urfo, t)om §erbj! 1916 U^ ^txm
grö^ja^r 1917 €^ef beS rufftf^en @eneral|labeS, faft
fein Urteil ober bk ©ac^lage in ben ?ßorten jufammen:
^ie rufftfc^e 50Jobilifierung UbmUte für ©eutf^lant)
t)ie Sßottt)ent)igfeit, ten ^rieg ju er^dren, o^ne einen
') Stiftet ftanjöfifc^e^ ©elB&uc^ 3lr. 42.
82
tinm^n Sag j« öerfdumeti. ^n^ bk dnUnU tarn ühtt
folc^e Seugttiffe anß bcm eigene« Saget nic^t ^mtveg^
ge^en» ©ie betveifen Mnb'x^, ba^ din^lanb te« :^tteg ge^
ftjolU §at»
3n tiefer ^tbtntnm t)et tttfftfc^e« ^enetalmobit^
mac^ttttg liegen sngleic^ tie ^otiöe föc unfere :Ktieg^^
etfldcung an Slußtant) bef^loffen* 3l«t ttjenn tuit bie
Operationen begannen, beöor 9l«f lant) mit feiner ^oUh
mac^nng fertig tvar, f)amn toit im 3n>eifrontenMeg ^n^^
fixten» Unfere ttjejIUc^e Dffenftöe tuar notttjentiger S5e^
|!ant)teU te^ gelt^^gplane^» ^it Erfolg konnte fJe nac^
miUtdrifc^er ftberjettgung nur Aber Belgien geführt
mtbtn. Unfer Ultimatum an S5elgien, letiglic^ nnb
au^fc^lieglid^ ein 2llt t)er SRottoe^r, konnte nic^t Uttf
biüoml erlaffen njerten, fontern fegte ;^rieg^jujlant)
öoratt^» ^a^ m^ din^lanb formal ten :Krieg erfldren
toerte, beöor tie 9)?obilmac^ttng U^ auf^ legte tnrc^^
geführt toar, ttjar nntoa^rfc^einlic^* ^a^ todre gegen
rnfftfc^e^ 3ntereffe gegangen^ 5K6glici^ toaren ^ttn^^
t)erle§ungen ter ruffifc^en Gruppen, in teren 5lnfc^lug
fic^ ter 5^rieg öon felbfl enttoi^eln konnte* ?8Mlig
nngetoig aber toar, toel^en geitöerluf?, ter unter allen
Umf^dnten t^ermieten njerten mußte, toir tann erlitten»
$ßoc^ ba^n ^m bei folc^er ^rojetur bit (Sntfc^eitung
über ben Eintritt te^ Ärieg^^ufl^ante^ in ter $^anb milif
tdrifc^er Äommanbobe^6rt)en öon i)ielleicl;t niederem
©rate gelegen, ^ie ^e^auptung, tag toir tie ©ren^^
6* 83
Uc^e ©elegen^eit geboten, mß t)er $Kelt al^ Slttgretfer
jtt (>enttttiietett* ©ie bittere SlottüetiMsfeit, einen S5er^
teit)iöunö^frie9 offenftt) ju führen, ^ bei unfeten Snt^
fd^löffen ba^ entfcf)eit)ent)e 5ö3ott gefpro^en.
granfreii^ ^at feine an ERuflant) gegebene politif($e
©enerdöoUmac^t n?d^cent) ter guUftift^ nic^t ^mMf
gebogen
V H/fr ör/c/i/ rfas Manuskript ab. D. H.
84
«Polen.
jie ^JolenpoUttf bet ^xtttlmäi^U toxtb öielfac^ Uf
f^uIMgt, einen fon(l nlc^t nur m^^Uc^en, fontern
auc^ wa^rfc^elnlt(^en gcteten mit Slugknt) öet^intett
mb bamit ten S5etlu|l t)e^ ^riege^ ^etl^eigefö^tt ju
^aben» ©ie b^fen (Stfa^rungen, bk tok aU bk @e^
fc^kgenen ie§t mit bem benadj)barten $olen machen möf^
fen, »erbittern bk ?Bortt>tirfe» Unter SSerfd^teierung ter
fc)on t)er Heeresleitung l^etdtigten ^DJittvirfung tokb baß
s9?anife(l öom 5» S^oöeml^er 1916 auf eine ibiofpnfratifc^e
33orliebe bct potitifc^en Leitung för bk ^olen juröd^
gefÄ^rt. ^k ^ktlx^Uit ifl eine andere gewefen»
^ißmatd ^at einj! bem görflen ^iobtoi^ ^o^enlo^e
bk golden eines ^^riegeS mit Sluglant) enttt)i(felt» €r
tvörte ein großes Unglöcf fein, „tenn toir f^nnten ja
nichts gettjinnen, nic^t einmal bk ^^riegSf offen i^ef ommen»
©ann toütbe teri^rieg auc^ ta^in fö^ren, ba^ toir 55oten
MS an bk ^üna nnb bcn S)njepr ^erffeUen möften'^
©0 ^iSmar^ im 3a^re 18830* 3« bet Swifc^en^eit f)attt
ftc^ ni^tS gedntert,
^ie ungleich an(^ bk ^olenpoUtif bet einfügen bui
XeilungSmdc^te getoefen njar, fo ^atu bo^ km öon
^ntwütbi^Uittn Uß gürj^en ^o^enlo^e 11, ©.343.
87
i^nett mit bet polnifc^en gcage fertig mtben Bnnen.
^od^ten W ^^e nationalen ^efltebungen te^ $oten^
tum^ in ben 2ltttonomiett>Änfc^en :^on9tegpolen^, in
bct 3m()enta btt pteuf ifc^en einteile, in bcm 2:cac^^
ten ©ali^ien^ nac^ poUtifc^er ^tdponteranj innerhalb
bet S)onaumonat:ci^ie nod^ fo öecfc^ieten dufevn, —
üUtall ging e^ um bk SBiet)et:^et:(!enttn9 eine^ ein^
^eitUc^en ^otenteid^^» ©ebnnten blieb bk polnif^e
grage nur, folange mb infofern ft^ ba^ ^ai^U
Der^dltni^ Stüifd^en ten brei :Kaiferreid^en nic^t t)on
@runt) an^ öerfd^ob» Slur ein ö^Uig unentfc^ietener
:Krie9 ^ttt ben alten S^f^<^^^ aufrechterhalten» Sete^
andere ^nt)e öertoirfUd^te bk polnifc^en ©etbjldnt)ig^
feit^beflrebungen ju Mafien te^ ^t\i^la^mm Seilet,
aflic^t poUtif^e ©peftttation, fontern bk Satfac^e bc^
Äriege^ ^at bk polnifc^e grage anfgeront» $oten^
?S5iet)erer|le^ttn9 toar bk natörlic^e golge gefc^ic^tU^er
SSergangen^eit»
S^eoretifc^ todre e^ ri^tig gett^efen, ba^ Problem för
alle Stauer te^ ^rie^e^ in ter ©c|)toebe ju laffen. ^Um
bin^^ toat Um partie remise me^r in ^'v^t, nacktem
ter :^rie9 ni^t in feinen Stnfang^jiatien — fpdtejlen^
in ten erf^en Monaten te^ 3a^re^ 1915 — abgebrochen
toorten toar» 3mmer^in aber fc|uf unfer ^olenmanifefl^
eine öoUentete Satfac^e, beijor ftc^ ter Slu^gang te^
:Kriege^ öberfe^en Uef ♦ Sßur praftifc^e ^rwdgungen aber
f)ah^n jtt feinem (Srlaf gefö^rt.
88
mett, nacktem tpit 1915 baß ganje Sattt) offapietf Ratten.
3c^ §a5e i)amat^ tie anaememe ^mttm öegeben, i«
alteterjlet: ^inie för tte ©tc^er^ett te^ S^inUtlanb^ß un^
ferec Offftont ju foc^^n* ©omeit mit tiefem Siele uu
eittbar, uni) fott^eit e^ tie ^dtte jet)e^ ^Itiege^ 9e(la«e,
foUe t)ie Offupation^öeriDaltutt^ fo gefö^tt ttjerten, t)af
t)ie $olett ati fte einjl ni($t mit $ag mb ^thitutm^ ^n^
xM^ubcnktt hta\x6)Un. 3(ttc^ aU ©ie^er njdren ft?ir Ja
— öbrigen^ fo gut tuie bk ^okn felbfl — auf ein fttmb^
na^^atUc^e^ gegettfeitige^ ^ct^ltniß angen^iefen ge^f
iDefett» tl^eraU im ^anb aUt fliegen tt>it nnt auf ten
eitlen @et)anfen bet SSBietececfle^ung eine^ fetlbfldn^igen
$oIen^» S5ot i^m auf tie ^auer §ßetjle^en ju fpieten,
ging nic^t 3^atMic^e ©pmpat^ien fanden n?ir ttjeni^
— ftc^ beliel^t SU machen, ^at bet ^eutfi^e mbet Zaknt
nod^ Sleigung — mb bk feinMic^e ^lodabt stt^an^ un^,
auc^ ^olen b\xt(^ Dlequifitionen alkt 9ltt ju i^ettötfen,
tvol^ei in gorm mb Umfang an(^ ^if^nff^ gemacht
fein mtbcn. ©c^Uef Uc^ aber mußten bk ^okn tr^iffen,
ob toit fie bamtnb aU geinte l^ettac^ten tooHten. ©on(l
mußte jet)e ernjl^afte ^etro^ung ter O(lfront unfete
Sage \xm fo fritifc^et geflatten, al^ bk $o(en einer nac^^
trö^Uc^en Untecjliigunö i^tet ©elb(ldnt)iöfeit^toönfc^e
öon feiten bet ?Iße|lmdc^te fieser toaten.
Unfet ^unte^öer^dltni^ ju 6(!erceic^ fti^rte in tie^
felbe ^inie» ©ali^ien^ toegen toar öflecteid^ auf au^^
89
öefpto^ene ^olettft)mpat^te angetutefen. 3tt^t;|l ^itig baß
SBtener Kabinett t)arattf au^, im galle te^ ©tege^ gans
Äottötefpokn, öieUei^t mit Slu^na^me einiget txhtbf
lieber ©ijitifte, ter ^onaumotiatd^ie ansuglietem. ©et
fo öeteittigte tufftfc^^^fletteid^ifi^e ^oknUod toütbt,
wenn nic^t au^ jlaat^te^tUc^, fo toc^ jetenfaU^ faftifc^,
t>ott fetl^l^ eine feH^fldtttige politifc|)e CO^ac^t öett)ott)ett
feitt* 2I(^ tt)it tiefem ^lam opponietten, wntbc bk ^m
felbjidtttiöunö ^ottgtefpolen^ in^ Sluge gefaft» ^ttt)^
Uc^ im Stö^ja^t 1917 bot un^ 5ö3ien tie fteie ©i^^
pofttion ui^et i^ongteßpolen famt ©ali^ien an, fall^ toit,
nm sum gtiet)en ju kommen, ^Ifaf ^Sot^tingen an Stanf^
teic^ ahtutcn tooHten» SlUen 6jlettei(^ifd^en ^Idnen kg
bk ^efteiung :^on9tegpoIen^ t)on tnffifc^et ^ettf^aft
jugtunbe»
S)et suetfl öetfolgten aujltopotnifc|)en ^^fung, föt bk
ftd^ ^kn mit gtof et (Snetgie einfegte, fonnte ic^ nic^t
Suf^immen» ^in ^tk^, in ()em tt?it au^ bei bunte^^
fteuntUc^jlem Utteil t)ie QV(>^extn miUtdtifc^en ^eiflungen
föt un^ felbf! teflamieten tutften, fonnte ftegteic^ ni^t
bamit enben, ba^ mt ten öj^etteic^etn einen fo(c(;en
S6tt)enanteU ^uf^oBen» ^taftifc^ toäu mmbct unfete
gefamte Of^ftont öon öj^etteid^ umflammett tootten,
otet toit ^dtten, njoUten toit baß öetmeiten, felbj! nmf
fangteii^e polnifc^e Sante^teite anneftieten möffen,
S5eite^ tt?dte unetttd^Uc^ gettjefen» ©^on bk Umfaffung
tet $tot)ins (getieften tut^ jtoei ^petteidfiif^e Unbeß^.
90
feile, Htm polnifd^e mb tf^ec^ifc^e ^tt>blUtm^ mi
nic^f wo^lgefinnt ttjat, ^tu unfere eigenen Snteteffen
poUtifd^ mb ttjirffc^aftlt^ öetle^t* Um ttjteöiel me^r,
wen» au^ Me ?)rot)ins $ofen i)at)on i^ettoffen tvutte»
Utt^ feti^jl al^et mit etma lo ?0?tnionett ^okn ncn ju
l^elapen, n^dte ^eine ©tdtfuttg, font)etn eine ©d^todc^utig
£)eutf^lant)^ ^ewefen»
Übert)te^ unt) öot allem mad^te tie auflropolnif^e
^6futt9 ta^ ^olentum jum au^f(^la9öebettt)en gaftor
ter ©öttaumonatd^ie» 5^em tto^ fo fönf^lic^ au^geflögel^
ter ^(^erretd^tf(^er ^nhbmli^mnß ^ttt un^ unt) öfler^f
reic^^Uttöattt \z\l^ t)at)or beft^a^tt ©ie ^b^\x6;)ltxt al^er,
ta^ ©eutfd^e 9leid^ nnb ^i^erteic^^Uttgattt politifd^, tptrt^
fc^aftli^ unt) militdrif^ Su einer folc|)en €in^eit j« t)erj?
Mnt>ett, i)ag un^ tie 5^onttölle Sßien^ ober ^atfi^au,
uttt) tamit tie 5^ontcolle öott 5ß3arfci^au^:^t:afatt öl^ec
QBtett, gleic^göltig fein konnte, i(! mit nic^t nur t)on öotn^
herein al^ politif^e 3llufton et:f(^ienen, fontern e^ ^^cA
ftc^ auc^ i^re Unau^fü^ri^arfeit i^ei \zbti fonfreten S5e^
^anMung bti grage immer auf^ neue ^erau^gellellt
©ie für un^ no^ ertrdglic^lle S^fung — eine ö«te gab
e^ i^ber^aupt ni^t — tx>ar ein felbfldntige^ $olen, fo
eng mit un^ tjerbunten, tag un^ Itx öoller Entfaltung
t)er gegenfeitigen wirtfc^aftli^en SSe^ie^ungen fein mili^?
tdrtfc^ oter politifc^ unmittelbar gefd^rlic^er neuer ißac^^
bar erj^ant)» ^ei Slufgabe der alten ^afatiflenmet^oten
^itt ein ftegreic^e^ ©eutfc^lanb ein folc^e^ ©t)(lem galten
91
mb ^ebexi)li(^ enfttjtdetn ttmm. 3(u($ n^dre m^ <d^
©ie^ern bk bei tmet U\m^ außtotthau ^ncbcnta in
ben preugifc^ctt einteilen kineß^alU gefd^rUc^et: ge^
ttjottett, al^ fie e^ öor t)em ^rle^e war» Ob im gälte
monatc^ifc^et Otönung ein ^j!ecretc^tfc|et (Svi^erjog
oter ein teutfd^et göcfl :^6ttiö öon ^ote« vombe, tcat
für utt^ feine entfc^eitente grage« — ©ie unötÄdU^lle
alkt ^^fungen toäu eine öietrte S^eitun^ $olen^ gettjefen»
^aß „^Saturn" braucht ^enU tt)o§t nidfjt erörtert ju ttjertem
©nrc^ feine Ofi^upation^be^^rten atMutc ^j^erreic^
tet anj^ropolnifd^en ^^fnng eifrig i>ot. ©ie ten ^olen
alß baß ecflreben^tuettere St^t tatjuf^eUen, war einem
©taate kic^t, t)er infolge beß ^eftge^ öon ©ali^ien ter
polnifc^en ^OJentaUtdt öiel nd^er (lant), at^ ba^ turc^ t)ie
prenf if^e $olenpoUtif belaflete ©eutfc^lan()» ©ie OU
fttpation^öerwaltung bcß ganzen Sante^ in teutfc^e
S^anb s» nehmen, war beß^alh bct tringente SKunfc^
«nferer ^ilxtätß, öielfai^ «nterflögt übrigen^ anä) öon
unferen siöilen SSerwaltunö^fleden» ©aß jbf!errei(i^ wit)er^
fpraci^, war nur natürlich» ©eine 3«tereffen waren eben
t)urc^ ©alijien ju j^arf beteiligt, mb S^<^H verbot ftc^
gegenüber i)em ^ttnt)e^genoffen öon felbf!»
Stile t)iefe ?8er^dltniffe führten ^n 2}erl)anMungen über
bk jufÄnftige ©eflaltung Kongreß polen^. $ßir durften
bk (Sntwidlung ni^t fo laufen laffen, ba^ baß Unb Ui
fiegreic^em ^tk^ßenbc alß reife gruc^t in öjlerreic^^
©c^of ftel .
92
©0 ftnt) bk Sßiener SO^mad^unöett com ii» uttt)
12« Sltt^ttf^ 1916 ent)1attt)en» ©ie i^Uei^ett jundc^f! xnUtmt
SJorgang» ©ie Untutc^ftc^ttöi^ett t)et: poUtifc^en S5er^
^dltmffe ttt Slttglant) ma^u mxtm^ ^htoavtcn tatfam,
fo fe^r aud^ t)te 8tt|ldttt)e ttt ^olett feli^i^ auf tlave (^UU
luttötta^itte ^tttt)rdtt9teti*
s)Stet)et iit ging gei^rac^t tDurte t)te ©ad^e tattac^
^ttt großer, bk ^t:of(attttet:ttttö beß iclhftänbi^^n ^Of
kn^ embttttgltd^ UfümotUnbzt ^nttneMatbettd^f te^
(Btmtal^omctmm^ öott ^efeler öottt 3ttli 1916 ^a«e
auc^ t)ettt ©etteral Sutetttotjff öor^eköett uttt itt tett
S^anptpmtten ferne etitfc^tei)ette ^ilUguttö gefutttett»
@^ott öor^et: \)<itu btt ©ettecal bk ^Utennm^ $olett^
t)ott Olttglatt^ poltttfc^ett ©teUett öegettöber lebhaft öer^
trefett» ixhzt bk M^n^t Olu^uflöef^attMuttgett ^atte x(^
^ett gett)tttat:fc^an öott S^xnbenhnt^ etttge^ettt) fc^t:tftUd^
Um(^tx^tx^t ©0 toat bk Oh^tfi^ ^eece^lettutt^, <d^
fte attt 26» ^tx^nft auf tett gett)tttacfc^an üUv^xn^, tttc^t
iTut: üUt bk ©ai^k^e ittfotJttttert, föttt)ertt tDat: auc^ ittt
^cittitp ttttt bet xnß Slu^e gefaf tett ^^futtg etttöerflatttett.
3tt t)ett jegf folöettt)ett 5Koc^ett ^at ein lebhafter ^DJet^
nm^ßan^tan^^ jttjtfc^ett ba poUttfc^ett nnb bct tttiU^
tdtifc^ett £ettutt9 öbet: bk mxtae S5e^attt)lutt9 beß poU
ttifc^ett ^tf>hkmß (latt^efutttett» ^el abtte^tttettt)et:
£etfluttö^fd^töfett uttfere^ ^(lecreic^tfc^ett Söuttte^gettof^
fett mb M bem alltttd^Ucliett 3«f<^nttttettfc^tttelsett utt^
93
teituttö darauf, ftc^ auc^ He $olen mUitdrtfc^ ttugl^at ju
machen» ©ie fc|)lof ftc^ t)abei bet ^tuffaffung te^ ©ettetal^
gottöerneur^ (BmctaU öon ^efeler an, ter üUt^en^t
xoat, eine an unfetec ©eite fec^tettt)e polnifc^e Sttmee öon
Sttttdc^jl ettoa bm ©biftonett aufjleHett ju f^nnen, ttjo^
fem ttjtt bcn ^olett jlaatUc^e ©elbjldnbigfeit öet^ief en»
5^af tie^ t)te conditio sine qua non fei, toat üUtall mf
htftx'xtun* ^einecfeit^ tonnte ic^ mir bamal^ noc^ fein
fkre^ ^ilb t)on bet ^nttt^i^lttttg ter rufftfc^en ^oMt
machen* 9la(^ aUett l^i^ ba^n gemalten (Scfa^tuttöen
aUetbittö^ konnte ic^ an t)ie 5Ö?^öU(^feit eiue^ tufftfc^en
@ott()ecft:iet)ett^ ni^t glaui^ett» Unb to^ fc|)ien e^ mir
rid^tiö, mit }et)er polnifc^ett Slftion ^ntM^n^alUn, m^
ttjentt flic^, tDie eß im ^od^fommer 1916 fc^ien, bk ^öen^
tuaUtdt eine^ m69U^ett ^anbelß nur gans tja^e unt)
gan^ öOtt fern atitJeutete« S:)iefe meine ^tuffaffung ^aU
ic^ unter ^atk^nn^ aUer för fte fprec^enten <5tünbe bet
Oberjlen ^eere^kitung me^rfac^ entttji^eltO» ^iefe
©enerol ^uöenborff \)<it monieren ju muffen geglaubt (Utfunöen
btt Obetjlen ^eereöleUung ©. 300), töf et oon ten ©fotf^olmet S5e#
fprec^ungen mit «profopopon? feine SÖJimilung erhalten ^al&e. ©iefe 95e^
fprec^ungen haften im 3uU 1916, alfo öor tet Übernahme btt ^ttxtif
leifung öurc^ t)en ^eltsmarfc^aU öon ^intenburs unö t>en ©enerd iv^txif
t)orff jlaffgefttttben. (Sine irgenötDie mafgeMic^e SSeteutung ^öl&e ic^
i^nen öon öorn^erein, unö wie tie golgeseit gelehrt ^at, mit SÄec^t nic^t
beigemeffen. 3m öBrigen i|1 alte^, wa^ für öie SSeucfeitunö btt ruffifc^en
©ituafion oon Sßelang »ar, in meinem Schreiben m btn getömörfc^dl
öon ^int^enbutö öom 10. CJffobet 1916 enfwicfetf.
94
wiederum ^ielt {egUc^e ©pefutatiott auf emtx rufftf^en
%tkben föt ötel ju fc^wac^, um öBer^aupt in S^ed^nung
ae^oöen ttjet^en ju f^tinen. 3« feinem Selegtamm an
mic^ t)om i3» Oktober fptac^ ftc^ bet geltmacfc^all
ta^in au^, t)af mbtt m^ xminen ©artegungen nocf;
nac^ aHen i^m fetl^ll ju^dn^Uc^en 3Zac^ri($ten nod;
nac^ feinet: SBeutfeilunö ^<^^ militdrifc^en ^age 3ittf;j
knt)^ it:9ent)melci^e ©ic^et^eit för eine baldige (Sinigunö
mit din^Unb Uiiünbt. SRur aber, ttjenn folc^e ©ic^er;;
^txt gegeben fei, nic^f ^n^t^en anß tem allgemeinen
?33ttnfc^ nac^ gtieten, tötpen mir angeftc^t^ ()er©c^tt>d^e
6|!erreic^^ mb ter öettjaltigen, tt^ac^fenöen Slnj^renöun^j
gen t>er Gegner t)a^ ^löjlen öerfdumen» SRur bk ftätt^c
eigene Mftm^, anß btt bk (Entente unferen 533illen jnm
6iege flar ernenne, mtbe m^ ben grieten i^ringen.
^a^n ge^^re nic^t in legter ^inie bk tjolle Slu^nulung
i^er polnif^en S3olf^fraft. ©ie t)örfe nic^t ttjeiter ^inan^^
gef(^oben tuerben, uni> bcß^alh möffe ^a^ ^olenmanifejl,
ö^ne tvelc^e^ toxt mit unferen ^IBerbungen nic^f t)iel er;?
reichen ttjörten, fc^leunigj! erlaffen tt^erten» 3n Sl^erfolg
^;iert)on traten auf Slntrag ter Heeresleitung bi^ bent^.
fc^en un^ 6f^erreic^ifc^en politifc^en unt> militdrifc^en
©pigen am i8. Oftol^er in ?5lef ju gemeinfamer ^e^
fprec^ung sufammen» 3c^ i)aU in bieget S5er^ant)lung,
ba t)ie im 3uli— Slugujl öerfc^tüommen aufgetauchten
griet)enSauSfi^ten in^tt^ifc^en turc^ feine auc^ no^ fo ge^?
^eime grietenSgejTe t)eS 3)?ini(leriumS ©törmer befldtigt
95
tiontbcn, nnnmtonnben bcm mit dußetfler (Snetöte
öeflellten 3}etlanöett ter Obecfleti §eere^teituttö ^uge^
fitmmt SButte t)ttr(^ ta^ $oknmamfe|l hin tufftfc^ec
%tkbtn umult, — mb ba^ bkß tilc^t bct gdl getDefett
ijl, ^at bk golge crttjtefett — ()antt tt>at eine ^O^agregcl
ntd^t nur suldfftg, fontern aud^ geboten, t)ie «n^ tiöc^
mUitdttfc^er Übecseu^ung neue Zmppen ^nfü^tu mb
auf t)ie juökl^ Me 9efc^Ut)ertett S[^er^d(tntffe in $ole«
poUtif^ ^itttrdnöten^ 3m (Sutrefultat ^at i)m ö^nige
tlbereinfTimmung jt^ifc^en ben poUtifc^en nnb müu
fdtifd^en ©tellett be(lattt)ett»
^ntf^toß man ftd^ ju tem sjKanifep, tann mußte e^,
aud^ tpegen te^ S5et^dltniffe^ ter Entente ju $oten,
fd^neU erlaffcn njet:t)en» ?8on i^ren polnifc^en SSer^
trauen^mdnnern l^eatbeitet, bettdugten tie 533e(!mdci^te
feit t)em gcö^ia^r 1916 bk rufftfc^e Dlegietuttg, ta^
2(utottomtet)et:fpte^ett bcß ^to^fütftcn SRifolai Sßifola^
iettjitfd^ feierti^ fejljulegen» ^u<^ bk liberale ©uma^
maforitdt ttat för polnifc^e Stutouomie ein» ©($0« im
^ai ^atu ^il\ntf>to einen ^nttt>urf t)asu ©affonott? t>f>v
gelegt* S33ie un^ jufommente SRac|)i:ic|)ten befaßten,
iianben tt?it unmittell^at t)at)ör, tag bie Entente $olen
bk erfe^nte 3lutonomie tjetfprad; mb eine polnif^e
(Sonterregierung auf tufftfc|)em ^oten etablierte, ©a^
mit tDdte an^ nur j[et)ec ?ßerfu^ einer Stu^nu^ung
bct polnif^en ?Iße^rfraft öon öorn^erein vereitelt ge^
tiefen*
96
stuf tiefen ©tuntlagen Ijl unfet ^otenmanifef! am
iS.OttoUt i^efc^loffen ttjotten» ^n^ ^m ftimmU,
mit ^n^m^me alktbin^^ btt tjon m^ öleic^jeitig ge^
toÄttfd^ten S5erfc^metjuttö btt ©ouöecnement^ in 5ßar^
fc^au nni) Dublin, jn» ^af fic^ tie erhofften $oIen^
tiöiftonen unt) $olen öi^et^aupt gegen un^ mnbtn tt)ör^
ten, ttjenn toit bcn Me^ öert^ren, ttjar ietem polittf^en
Utteil ifkt» 3Uttftonen batttUt ^aU ic^ mic^ niemals
Eingegeben» Stirer bk ^ecfpeftiöe unfetet SHieterlage
()ttrfte ei^enfoiuenig bk ^aft^ «nfece^ poUtifc^en §an^
t)etn^ fein, ttjie t)effen SJetfe^lt^eit t)atatt^ iben^iefen tom
btn hm, tag eß eben allein unfere SZietettage gewefen
ij^, njeld^e tie ?0J6gUcEfeit gönf^iget ^rgebniffe au^ge^?
fc^toffen i)at
Slut in ten Umtiffen ^aU id^ bk §etgdnge bat^n^.
ftelkn geftt(^t Slac^ tem Stu^gange, ten btt :^neg gej?
nommen i^at, ifl unfere ^e^anMung te^ polnifc^en ^to^
blem^ in i^ren Sinjel^eiten jundd^jl ni(^t me^t tjon
aftuetlem poUtifi^en 3nteceffe, anß temfelben ©tunte
taffe i(^ aud^ ta^ingef^ent, intt)iefecn bk Stee einet polj?
nifc^en Slrmee reine SUufton te^ ©enetatgouöetneur^
gemefen ijl, otet, intt)ieti?eit ta^ gia^fo auc^ auf geiler
mb S5ers6gerungen bei bct Stu^fö^rung, auf ^afatif^ifc^e
SSetteitdten miUtdnfc^et: ©teilen, fotvie darauf ^ntM^
ge^t, ba^ bem ^anifefl in £)eutfcElant) öielfaci^ heftig
opponiert wmbe. 3lber auc^ tiefe fummarifc^e ©arjlel^
lung mtb bk ^otit>e ter Slftion unt ba^ 3neinanter^
7 97
greifett bet potUlfc^en nnb miUtdtifc^en Momente tlm
flellen nnb bie manntöfac^en batühtt öetbreitef en irttge«
Q5on bleibender QSeöettfung i(l, ob ttJtrfU^, tt)ie meine
Ätitifet meinen, ta^ $oIenmanifef! ten grieten t)er^
eitett ^af» O^ne ^ett?eife beizubringen, U^anb^lt tiefe
5tuffaffttnö in merfttjörtiger SJerfennung ter rttffifc|)en
gttfidnte ten rufftfc^en Separatfrieden al^ eine ©elbfl^
terjIdntUd^feif, t)ie nur ganj ungefc^i^fer ^oUtif au^ t)er
S^anb fc^löpfen i^onnte»
©em garen perf6nU^ ttjar SKortbrud^ gegen feine
S5unt)e^genoffen nic^t ^ujutrauen* ^an mag ben €^a^
rafter te^ :^aifer^ Mtolan^ ii. fo nngönjüg beurteilen
ttjie man ttjitl, eine^ offenen SSerrate^ öor aller SKelt
toar er nic^t fd^ig* 3Zur allerduf er(^e SZot fonnte i^n
öerfu^en laffen, bm Srieten gegen ten 5S3illen feiner
^) ^polemtf ^at f!c^ ju btt ^e^aupfung eetj^iegen, ic^ ^dtfe am i8. Of;;
fo&ec btn @enerd »on SScfelet üorgefc^idf, um bk OBerfle ^eere^lßimnö
t)ttrc^ bk SSorfpteglttttg einet ött unfeter ©eite fec^tenten polnifc^en Strmee
fÄt mein polnifc^e^ SiebUng^proieft ju ö^t^tttnett. ©te UnterfleHunö ifl
ebenfo unric^ft^ wie aBgefc^madt. — ©ie öon ©eneral ^uöentorff öer^
öttj^altete „Ucfutttenfammtung btt Oberj^en ^eere^leifung" ent^dtf, oB^
ttjo^l fte öutc^ t)ie weitfc^ic^fige ^eröttjiß^ttng auc^ tiet Stnfic^f t>e^ ^tof
feffoc^ ©iefric^ ©c|dfet eine mftglic^fl erfc^ipfenöe ^e^anMung bt^
Zi)tma^ ansttf^reben fc^eint, öuffdUigertveife nic^t^ an^ bet elnge^enten
Äorrefpontenj jicifc^en fcer Obetf^en ^eereöIeUung mb mit, noc^ ttm^
öbet bk SSer^önMungen öom i8. OttoUt.
98
mafc^inerte ju forcieren» ©o §at ter 3ar, nac^ tem
g)oIenmantfe(l unt) fro§ t§m, bk öom trafen ^semin
ittitgeteUte gt:iet)en^()emar^e in öjlerteic^ machen laffen,
ol^ im grö^ia^r 1917 t)ie innere ^age unhaltbar ju
»erben bto^te. ^iß ^n tiefem Seitpnnfte mb öor t)em
?3otenmanife(l $at er, ohm^ er genau ttju^te, taf
©eutfc^knt) einen grieben tueter an bet potnifc^en, noc^
an btt battifd^en, noc^ an bct grage bet rufftfc^en ©ur^^
fa^rt t)ttrc^ tie ^OJeerengen fc^eitern kffen n)ör5e, jete
5lnt)eutun3 eine^ Separatfrieden^ flet^ jornig al^ge^
ttJtefem S5on ben erflen ^onam beß 3a^re^ 1915 an
^aUn to'xt fortgefegf un5 auf bcn t)erfc|iet)enf^en SKegen
%^lnnQ genommen, fei e^ auc^ nur, nm din^lanb ju
einem ^t\xd auf feine ^unbe^genoffen §u bringen» SlHe^
ijl ergebnislos geblieben» 3(u^ ^oc^gejIeHte rufftfc^e
^erf6nUc^feiten, bie beim garen in perf6nUc^er ©unjl
(langen, tourben, toenn fte öom grieben mit £)eutfc^^
lanb ju fprec^en toagten, ^art angelaffen, jum Seit xn
bk SSerbannung gefc^icftO» UnS felbj^ Ukh kxn Stoeifel
^) Set Äabittcff^c^ef ©enerol gjjoffolott), ©e^ilfe mb rechte ^anö t)e^
überaus einflußreichen, an allen Äöbineff^fi^ungen Beteiligten ^ofminifTer^
©rafcn greöericf^i, berichtet, baf biefer auf au^btücöic^en ^efe^l bcß 3arett
te unferlaffen mn^te, eine fe^r ^oc^geflellfe beuffc^e ^erfdnlic^feit, bie eine
SScrf^dnbigung auf einer für SKußlanb in feber Sßesie^ung annehmbaren
S5afl^ anregte, überhaupt einer Stnfwort ju »ürbigen. Slie ^abc beim
Saren eine SReigung ju einem beutfc^en ©eparaffrieben beflanben, fie f)abi
atfo auc^ nic^t burc^ ba^ ^olenmanifejl umgeflofen werben Wnnen»
7* 99
Aber bk (Bxtmüm. ^U toit Slnfatig Slugaff 1915 öor
bct (imm^mt 533arf^au^ ftanbtn, ließ id^ in ^etec^but^
erneut unfete ?8et:|ldnt)i9ttn9^l^ereitfci^aft mit bem §in^
tt)eife tarauf andeuten, ba^ mt bei Idn^eret; O^fupation
9anj :^onötef polen^ ö<^t: nic^t um^in f6nnen voütbcn,
ju tem polnifc^en ^JroMem ©tellunö J« nehmen» ©ie
S(ntii)ort darauf njat: ein fofott öer^ffentUc^ter S5efc^tug
t)e^ tttfftfc^en Mni^mat^ öom ii» ^uQttf^ 191 5, bct e^
al^ för Dlttfknt) unm^öUc^ etfidrte, „auf iröent)it)etci^e
gcieten^öotfi^ldöe m(^ nur ju antttjorten, betjor ein cnbf
ööltiget: ©ieg ettungen fei, ohmU t)on feinMic^et ©eite
fc^einbat vorteilhafte ^etinöungen angeboten n?erten'^
3nt 3a^re 1916 fint) toir tann nod^ toeiter ^e^amen
mb ♦ . ♦O
Slber felbjl toenn bet gar getoollt ^dtte, gekonnt Um
er nic^t» ^OJdd^tiger nod^ al^ in anderen Unbttn ^aben
in btm autofratifc^en Oluflant) Parteien, geitungen,
SJereine mb int)ttf^rielle :^omitee^ eine ^D^afc^inerie bt^
:^rieö^toillen^ erflehen laffen, in bet ftc^, mit Sln^na^me
ter dttf erflen di(^^Un mb bzt ©o^ialiflen, bk gefamte
(Buä^olm^ ^a^Uab t)om i6. 9. 20.) — Sbcnfo utteilf unter anHttm
auc^ btt e^ef t)ct rufftfc^ett ©e^cimpoUsei, %ttmb mb @e|Ufe ^mof
popoitj^, ©cnetat ÄomöroWifÄurloff in feinem ^\x<^i „Qnbi öeö rufftfc^en
Ädferfum^", (©. 225—228 tet teuffc^en iH^erfe^ung im SJeriage eon
aiuguj^ ©d^erl.)
V Notizen und Briefe des Verfassers aus den letzten Tagen lassen er-
kennen, daß er hier Sondierungen unter Verwertung eines mit derTürkei ver-
handelten Entgegenkommens in der Meerengenfrage besprechen wollte. D.H.
100
fc^lof . 5:)iefe t)ttr^ t)a^ (Seit) tet ^nfenfe unt) tie tm^
gereute« SJerMenjIm^öUc^feitett t)e^ :^tte9e^ fovtbammb
öend^tte unt) in ftc^ fejlöef^loffette Organifatioti ter
:Ät;ie9^tei()enf^aften ^at in b^t grieten^frage tet ^e^
mQm^^^mf)cit auc^ te^ garen flatte mb unöi^ec(^eiö^
l^are 6tenjen gefegt C)et: ?8erlattf ter ©ef^e^niffe ^at
geteert, t)af aUe ema jum %mb^n netgenten (Elemente
gegen tiefe ^a^t t)er ^rieg^parteien nic^t^ ^ai^en an^^
richten f6nnen»
3m 3ttU 1916 fc^ienen ftd^ «n^ getüiffe Hoffnungen
anf^ntm^). ^ei ©efptdc^en mit einem 2}etft:auen^^
mann in ©toc^^olm gab tet; SSijeprdfttent tet ©uma,
?5cotopopott>, pecf^nli^ grieten^geneigt^eit ju ernennen»
3(ttc^ t)a^ rufftfc^^iapanifc^e Stl^fommen öom 3. ^nlx 1916
foHte un^, mb ^toat nac^ japanifc^en Äußerungen,
grieten^au^ftc^ten eröffnen» ^ntUc^ lief ter Mdttitt
©affonottj^ unt) tie Übernahme te^ ^inif^erium^ te^
3ytuf ern turd^ ©törmer öieUei^t bk Deutung eine^ tom^
menten ^mbtU ^n. Meß aber tvaren 3:duf(^ungen»
?3rotopopott? fontierte nic^f, tt)ie man auf teutfc^er ^ciu
gemeint ^at, im Sluftrage ter rufftf($en iKegierung, ^atu
an^ fonfl kirn ^ac^t öon ^eteutung hinter ftc^» 3Zad^
auftaut) surÄcfgefe^rt, tt)urt)e er öom 3<^t:en tt?egen
^) <S^ öefc^a^ Me^ dfo md) meinen oon ten X^eotetlfetn bt$ rnfflfc^en
eeparatftlet)en^ fo flarf angegtlffenen SKelc^ötög^reöen t)om 19. 8. 1915
unö 5. 4. 1916.
lOI
feinet Stuftrefen^ in ©tod^olm fd^atf sutec^tgettjtefett»
3apatt, tem ft)ir uti^ gend^ert Ratten, beeilte ft(^, u«^
fecen %^kt, m^t um i^n ju füttern, fontern um i^u
ju t>t^lftei)itieten, feinen 3(niiecten offt^ieU mitzuteilen»
^a^ 5Ö^inijlenum ©törmet ai^et öetfagte, n^a^ ten gtie;?
ten anlangte, t>6llig»
©et ©turj ©affonott)^ Äi^ectaf^te in Oluflant all^
gemein» ©eine ©emiffion fö^rten bk (^mn auf ^x^f
erfolge auf tem Halfan öor unt) tvd^tent te^ ^tiege^,
auf baß japanifci^e Slbfommen, tie Sintern auf xnmtf
politif^e Differenzen ^utM. Sttjeifello^ tvar ter gar,
bct ftd^ l^ei b^t Slu^tva^l feiner ?ÖJini(^er in ter §ert)or^
fe^rung einer i^m in SBirflid^feit nic^t me^r jufommen^
t)en autofratif^en ^ac^t gefiel, au^gefproc^ener gein5
bet liberalifterenten Zcnbtn^en ©affonon?^» @anz iflar
fe^en f^nnen ttjir einj^ttjeilen no^ ni(^t. S^af al^er ©tör^
mer^ Ernennung feine ^Verurteilung beß ©affonottjfc^en
:^rieg^t))illen^ UbznUte, zeigten bk Satfad^en» Slm
23. 3uli ^um 50?ini|!er te^ äußern ernannt, öerföntete
©törmer am 26. aU fein Programm: „Stile unfere @e^
^ü\)k t)örfen nur öon tem einzigen machtvollen EÄufe
geleitet fein: Ärieg U$ ^nm (Sntftege/' 3rgent)toelc^e
^anMungen, bk bm SBorten nii^t entfproc^en ^tm,
folgten nic^t» S^agegen lief ©törmer no^ am 3. SZo^
Dember, alfo unmittelbar t>or tem ^olenmanifejl, Slopt
©eorge anßbtMlx(3^ fagen, an<^ er toolle, „tag ter benu
f^e ^ilitari^mu^ vernietet mtbc'\
102
SKa^ ©tötmet innecUd^ ttjoHte, ttjiffen toxt nic^t gör
ten gricten ^etan txnb offeni^at tun l^nnen f)at et ntc^t^«
3n t)et grieten^frage folgte et t)et 5:)umama{oritdt mb
Hn hinter i^r jle^etttJe« ^dc^feti» ©ie al^ec ttjat nl^t
«ttc tiad^, fontem f^o« öot bcm $olenmattife|l l^eMn^
gung^b^ för ben Me^ ä outrance. 3^re liberale ?0?a^
foritdt, jtt tem fefle« fottf(^rittlic^ett ^lo^ ^ufammen^
gefc^loffen, atMUU mit allen Mtuln för bk gort^
fegung te^ ^^riege^» ©c^on im (September ^atte 55^11^?
jufott), gjjt^rer i)iefe^ Q5lod^^ unt) juglei^ ?8ettrauen^^
mann ter Entente, auf bet diMm^e i>f>n cmm patla^
mentarif^eu ^eftt(^ bei tett SBejlmdc^te« einem ffam
t)inat)if($en 3«tet:öiett)et erfldrt: „5H3it: möffen ein föt
allemal mit ten ©eutfc^en fertig mxbm. ©atin ftnt)
tt)ir liberalen in din^lanb mß alle einig/' ?H3eil bic
liberale SDumamajoritdt ©törmer nid^t ba^ Seng oter
ntc^t ten SSillen zutraute, tie 5^rieg^leit)enf^aften bcß
fßol^e^ genögent) auftupeitfc^en, &at fte i^n U^ auf^
^Ittt beimpft*
2Bill man an ber Meinung fef^^alten, bag bie ^iu
glieber ber alten rufftfd^en ^ureaufratie, bie nac^ ©affo^
nott) jur ^errfc^aft famen, innerli^ bem grieben nic^t
ganj abgeneigt gettjefen feien, fo fann eine ^rfldrung für
i^re ^olitit nur in ber S^ur^freusung ber innere unb
dttferpolitifc^en ^ojomente gefunben ttjerben» ^aupt^?
jiel ber ruffifc^en Dlegierungen, bie feit bem 5tugufl 1916
am 0lttber waren, n^ar SJefdmpfung ber öon linf^ ^er
103
anbtän^enben ^ä^u. gurc^t öot parlamenfatifc^em
£)te 5iJJmt|lenett tt>ut:t)ett faj^ t)ttt:dS)it)e9 reai^tiondr befe^t,
nnb im ^leic^^rat ijecttjatttelte noc^ Slnfattö 1917 ^w ^air^j?
fd^ttl^ bk U^^tt liberale ?0?ajontdt in eine teaftiondce,
Hoffnung, ftc^ öor tet ©uma s« Ratten, aber konnte bk^
dic^irm nur §aben, tt^enn e^ ftc| i^r dugerpoUtifc^ be^
^ingung^lo^ öerf^rieb» ©ie liberale unt) proöreffi(!ifc^e
Oppofttion^majoritdt ter ©uma tijurte 5urc^ tie 53arole
pfammenge^alten, tag tiefe so^inijlerien e^ nii^f öer^
pdnben, bk ^^rieg^leitenfci^aften bt^ ^olkß genögent
anftupeitfc^en, ja, tag fte felbjl t)iellei^t im geheimen
griet)en^ii)önfd^e nd^rten» fffieil fol^e Slnflagen unfe^l^
bare Slngriff^mittel tvaren, fugten bk Slegierunöen
©c^ttg hinter ter turc^ 5Borte mb ZaUn bekräftigten
Beteuerung i^re^ unjerjl^rbaren ^^rieg^tpillen^» 3nner^
politifc^e Üleaftion ttjurbe M ter ©uma mit dugerpoli^
tif^em ^^rieg^ratifali^mu^ erfauft*
©d^arf bejei^net ttjerten @inn unt ?ßerlauf tiefer
Ädmpfe tur^ bk Haltung ter 5Beilmac^te. ^ie Oppo^
fttion ter ^\xma gegen ©törmer ^aben fte unter(!ö§t,
tuenn ni^t geleitet» ©er englif^e Botfd^after ^tK^mm
^at im SZotjember 1916 bei ter £)umame^r^eit me^r ju
fagen gehabt al^ ter gar unt teffen Dlegierung» ©c^ein^
bar ttanttn <in<^ bk SBeflmdc^te ©törmer grieten^^
öelleitdten ju» ©ie folgenten 50?ini|lerien ^aUn ite ge^f
tultet, folange fte i^rer ftc^er waren» ^xt temallmd^^
104
jttgleic^ öienetc^t mit tem ?HJa^^tum ter gtlet)ett^|lim^
muttg M Un ^tMUtn, bk ftc^ im SBintet 1916/17
3m 3attttar 1917 — alfo geraume gett nad) bem
55oknmanifejl — hielten ^atiß mb Htxbon bk rufftfd^e
©ituatiott föt fo ]^et)t:o^Ud^, tag fie jum i* gei^ruar eine
^tttenteifottfecenj nac^ ^eter^i^urg jttfammentiefen, „um
bm(^ Übereinkommen bk frdftigf^en ^itul jur %f>tu
fe^ung te^ ^^tiege^ fefl^ul^eUen'^ ^otb Mimt, bzt eng^
Uf(^e ^etJoHmdd^tiöte auf tiefer 5^onferenj, ^atu btn
Auftrag, t)en garen ^nt (Ernennung eine^ ter ©uma
öerantttjortu^en so^inijlerium^ ju bettjegen, um babm(^
einen Slu^glei^ jtvifc^en t)em garen mb btt f>M^
frieg^fic^eren ©umamajoritdt ^eri^ei^ufö^rem ^U b^t
3ar ba^ Stnfinnen aMe^nte, f^tug i^m 5ort) mimt t)or,
ttjenigjlen^ §errn ©affonotv jum $remiermini(!er un5
?9^inif^er bc^ Slu^ttjdrtigen ju ernennen* ^enn a\x<^
©affonott)^ ttjar Hot)t) ©eorge gan^ ft^er» 9lber auc^
t)iefer 25erfu^ fc^eiterte an bet S^attnädi^Uit be^ garen 0»
^amit fc^njant) tann jet)e^ 3ntereffe dngHanb^ am gar^f
tum» Sin reaftiondre^, öieUeic^t frietjen^geneigte^ fKnp
lanb konnte Snglant) unter feinen Umf{dnt)en brauchen»
^^t noc§ hoffte e^ t)urc^ t)ie i^m öefö^igen liberalen
felbj! ein reöolutiondre^ 0luf knt) leiten ju f^nnem
^) über bk ?Kiff!ott £ort) SKUnerö gibt ein offenbar Infpirlerfer 2trfUel
Deö „SJJanc^efler ©uarMan'' öon ?9Jlffe 3J?(Sri 1917 Infereffante Stu^funff.
105
sjjJlt an Mefen Satfad^ett, mit bet gefamten poUttf^en
^ntmdlm^ din^lanb^ fegt ftc^ bk Z^totk unferer
so^anifejlgeönct unt) ©ontjetfcleten^öldttbigen in titelten
5GBit)erfpcttc|>» 5ö3enn tet l^ei tet Dienten mb in Slrbeiter^?
maffen vertretene ruffifd^e ^Ja^ift^mn^ fein §aupt ju er^
^eben tjerfui^t ^at, \o ift eß na^ bem ?JDlenmanifej^
gefc^e^en* ©er ruffif^e Separatfrieden aber fugte auf
ter 3Uttfton tratitioneUer greuntfc^aft eine^ aUmdc^^
tigen 3<i^^« Jwi^ $reufen, öberfa^, tag tiefe Sreunt);^
fd^aft län^ft eine $^rafe war unt) tag ter gar, ob er
tuollte oter nic^t, mitfamt ter tttoa öor^antenen paji^
ftjlifc^en ?0?inoritdt feinet Sante^ m ten :^rieg^n)inen
ter SBef^ntdc^te unt ter tie ^nma be^errf^enten ^a^
ioritdt gebunten tt^ar» S^at ter S<^^ im Srö^ja^r 1917
nac^ tem ©tro^^atm eine^ ©eparatfrieten^ 9^öt^tff^«/
tann ^at x^n fein Sloöembermanifefl taran gewintert,
aber ter ©tro^^alm ift in tem geuer auföeöangen, ta^
ter Don ^nglant unterjlögte ruffifc^e 0leöolution^ttjine
an^ejöntet ^at
106
©er U&ootfrieg.
j^ö^id^jte Stu^ttugung bet UBoote unter SUet^ötuttd
te^ ^rttc^e^ mit Stmetlfa i(! bk ©ignatut te^
Uibootfriege^ t)et 3a&te 1915 unt) 1916 öettjefen» ^er
©e^etifag i^elt>et giele btMte bem Unternehmen öon
t)orn^eteln t)en ©tempel t)er ^ali^^eit auf*
Generell ijl toä^unb tiefet $^afen batan feilgehalten
ttjorten, nur feinMi^e @^iffe ansugtetfen, neutrale ju
fc^onen» 3li^er m(^ ^xn fol^er Ui^ootfrieg n?ar tt^irffam
ntc^t ju führen, o^ne jugki^ bie SZeutralen fotDO^l in
i^ren Slnge^kigen an ^otb feintU^er ©d^iffe aU an(^,
ba S^erttje^flungen l^ei ter Eigenart bt^ Ul^ootfampfe^
unvermeidbar tt>aren, in i^rer eigenen ^antet^fd^iffa^rt
ju betrogen» ©dn^Uc^ au^fc^atten lieg ft^ fomit bk
6efa^r öon SSertDidlungen mit 3lmerifa atx(^ M tm
gef^rdnftem Ui^ootfrieg nic^t» £)ie föerfenfungen t)er
£ufitania, ter Slrabic mb btt ©uffe^ ttjaren bk S^b^e^
punfte btt M\i^; in btt toit bammb f^ttjebten* ^ine
$olitif fortgefegten Saöieren^ gegenüber Slmerifa toat
bk notiijentige golge» 5(lle Slac^teile folc^er $olitif
ttjaren in :^auf ju nehmen*
Stu^ ttjenn fein beilegender ö6lferrec^tlic^er ^obtp auf
ben Ubootfrieg ^a^U, toaun unfere Slnfpröd^e auf neu^
trale 3:olerans <^^ f^c^ öoll begrüntet» S56lferred^tlic^
109
httta^Ut, toat Ut Ubootfcteg DlepteffaUe Qt^m bk
t>blknc<^t^mbn^t S^m^etUodabc (in^lmb^. Sieg f!c^
Stmetifa öon ^nglant) \ebe ^efc^rdnlung feinet k^u
tlmen ^ctU^tß mit ^eutfc^kttt gefaUett, tan« toat fem
Slufl^ese^rett gegen d^nlic^e teutfc^e Singtlffe au^gej^
fptoc^ene 3mparttdf* ©auetut) ^dUtx toxt tiefen ©tunt)^
fa§ l^efonf» 3^n i^i^ in bk legten Äonfequenjen tutc^^
fönten, tok e^ tie Ubootan^dnger wollten, ^ieg ^cieg
mit Stmerifa. ©enn nid^t auf rec^tUc^e @tttnt)f(lge, fon^
bttn auf t)ie tatfddJ)U^e Haltung Stmetifa^ tarn e^ an»
göt bk in mannen :^reifen ©eutfc^tant)^ nnb nament^
Uc§ innerhalb ter ^mm öettretene Slnna^nte, tag ter
ßinfptuc^ te^ ^Jrdfttenten SSilfon gegen ten Ul^ootfrieg
t)om gei^tnat 191 5 mb fpdter tie gottecungen feiner
©ttffe^note nic^t^ aU ^luff feien, fpra^ nur bk anfdng^
Uc^e 3tl^neigung te^ anterifanifd^en S5olfe^ gegen aftiöe
SeUna^me am Me^. SlUe öl^tigen ^Injeic^en ergaben
fttbjeftit) mb objeftit) ba^ Gegenteil ©ie unfreunMic^e
Slttfna^me unfere^ ^rotefle^ gegen t)^l^erre^t^t\)itrige
:^riegfö^rttng unferer geinte gleid^ ju beginn te^
i^riege^ gab ten Son am ©ie unbegrenzten 5GBaffen^
unt SOJunition^Ueferungen tt^aren, ganj unab^dngig öon
i^rer ö^Kerred^tU^en Suldfftgfeit, unöer^öHte materielle
Parteinahme för bk (Entente* ©ie befagten me^r al^
ein anfdnglic^e^ (B(^tomkn in Seilen ter 6ffentli(i^en
5!J?einung» (iin au^gefpro^ener ©ieg ©eutfc^lant^
toiterfprad^ ten tuirtf^aftlic^en unt politifc^en 3«^er^
HO
effen ^mmhß. 'Slnt an^ Satfa^en, tjon bcncn Um
eine m^ gönjlia^ ^rognofe rec^tfertiöfe, alle aber mtüt^
Uc^e ©c^njergettjtci^te in tet ^ßagfc^ate ter Entente n^aten,
joö bk i)etttfc|e ^oUtif i^te ©c^löffe, mm fte ben SBiter^
flant) bcß ^tä^xbcnUn SSilfon öegen {et)en bk ametita^
ttifc^e ^ett^eöuttg^ftei^eU jut ©ce unfetbint)ettt)en Uboof^
frieg bitter etnjl m^m*
^ompli^kn tombe bk ©Ituation bnt(^ bk in btt
giote t)e^ ^rdfttenten SGBUfo« t)om 23» 3ttll 191 5 atxß^
gefproc^ene ^mtatJUttg an ©eutfd^knt), S^anb in S^anb
mit Slmerlfa bie gtei^elt btt 50?eete noc^ toä^tcnb b^ß
Ärteöe^ njiei)er§erjujlenen* 5Ble tuat ta^ auftuf äffen?
(Sn^tant) n?at e^ t)oc^ gen^efen, ba^ tiefe gtei^eit suetjl
betrogt, ja föt t)en 5Berfe^t: ntit S:)etttfc^lant) fo gut tuie
aufgehoben ^a«e» ©egen Neffen (Sinbröc^e in ba^ ^bU
ferrec^t aber njat Slmerii^a nic^t otet jetenfaH^ nic^t
energifc^ eingefc^cittem ^inen im %ehmat 1915 ge^
machten 95erftt(^, in tie engUfc^e ^ungerblo^ate Q5tefc^e
jtt legen, ^atte tie ametii^anifc^e S^Jegierung fofort njiebet
aufgegeben, al^ (Snglant) ttjiterfprad^« 3ntt)iefern follte
jegt t)eutfc^e Cooperation etfotterlic^ otet gar tauglich
fein, um an^ giel s« ifommen? Sin engUfc^e @efögigfeit
gegenöbet vereintem amerifanifc^^teutfc^en S^rud, an
ben SSer^ic^t (Sngknt)^ auf feine jldrffle $Kaffe, auf un^
fcre Stbfperrung, xoat bo(^ nur ju benfen, ttjenn ftc^ t)ie
amerifanifc^e ^^ntmlität in einet gorm geigte, bic (5ng^
laut t>ie S)J6gUc^feit amerifanifc^et UnfreunMic^feit
III
l^efldntiö öor 9(uöen ^ielt^ ^attn bk amerllanifc^en
sjjjttttition^Uefetttnöett t)asu angetan, ot)ec tat e^ i)er un^
freuntUc^e 3:on, in t)ent 5(met:ifa mit nn^ fpta^, ttjd^^
tent) ft^ bk na^ Bonbon gefantten SRotcn bur^ öoU^
entete (Souttoifte au^^eic^neten? ©elbjl tiefe ^inlatung
t)om 23» 3ttU 1915 tt?ar in tie unöer^öUte ^to^m^ em
gett^i^elt, ^mecifa mtbt jete SJerfümmerung t)et: freien
©eei^etvegung feinet ^ötger, t»ie e^ ft^ bo^ Don ^ng;;
Imb m\)x^ gefatlen lief, un^ mit tem Slbbtu^ ter ^e^
iie^ungen öergelten*
§ßie i^ered^tigt untet folgen Umjldnten meine ©fepfi^
ttjar, W bk golgejeit bett^iefen» SBo^l §aben tie SIrabic
unt) t)ie ©uffe^ unfete SSe^ie^ungen p ^merifa ttjeiter
öerfd^k^tett» %Ut in leiten gdUen ttjat t)a^ Unheil,
ttjat bk ©enfation bof^ lan^e nid^t fo gtof , t^ie i^ei tec
Sufttania, mb mni^t ^omu na^ bct Sufttania ttjat
e^ gefd^e^en, ba^ m^ ter $rdfit)ent ^ur gufammenarbeit
mit i^m auftief» ©et entfd^eit)ent)e ^mtt lag tt)oant>et^»
3n unfetet ©uffe^note 00m 4. ^ax 1916 ^aUn toxt bet
ametifanif^en gottetnnö entfpte^ent) ten Ubootftieg
auf bk gotmen te^ ^un^zthk^c^ jutöcfgefö^tt* Uu;?
fetetfeit^ tdumten tt)it 5amit jete^ ^intetni^ föt eine
ametifanifd^e Slftion auf SBietet^etjlellund btt %m^ext
tet Wtu m^ t)em SSege» ©a^ fptad^en ttjit au^ in
unfetet SRote au^ttödfli^ au^» ^tdfttent $[ßilfon abet
lieg t)ut^ feinen ^etttamnßmam, btn Oi^etjlen ^oufe,
i)em ©tafen ^etnflotff fagen, et ^abe ni(^t tie ?Ö?a^t,
112
jtt Sttjtttöett, ba bk öffentliche ?0?emtttt9 feinet Unbeß
Umtki ©t6rtttt9 ter fo etigett ^antel^bejie^ttngett jur
Entente t)ult)ett tt)ect)eO* ©a^ toat baß au^fd^kö^ebente
sß^oment» ?0?ag a\x(^ bk Ummzt^klk nnb ftnattsteUe
S5itttttnö an t)ie Entente 1916 noc^ pdcfer gettjefen fein
aB ein 3a^t juöot» 3tuf Sa^t^e^nte alten ^e^ie^un^en
Utn^cnb, toat fte ein j^abilet %aUot in tem ?8er^dltni^
t>er ]^eit)en angelfdc^ftfc^en Stationen» ^nglant) nje^e ju
tun, verbot amerifanifci^e^ 6ef(^dft» £)a^ ttjat ein poli^
tifc^et Seitfa^, ben att(^ txn ibeakt Sßille ni^t ^dtte um^
pogen ^^nnem
©a^ ga^it b^ß Ubootfriege^ tet 3a^re 1915 mb 1916
tt)ir() ftc^ in jttjei ^ontente ^ufammenfaffen laffen*
Gelungen ift tß, bei abgef^n^dc^tem UbootMeg offe^
nen ^ruc^ mit Stmetifa ^intan^u^alten* Slber t>af ein
ttnbefc|)rdn!tet Ubootfrieg t)en ^ruc^ bringen tt)ett)e,
ttjat unleugbar gettjortem SSebenflic^ öerj^eift \)atttn
bk UbootjtDifc^enfdlle bk gegenfeitigen SSejie^ungen*
Sluf t)er anderen ©eite tx>ar ertt^iefen, tag, njenn Äber^
^aupt, t)ann nur ein unbefc^rdnfter, auc^ bk neutrale
©c^iffa^rt erfaffent)er Ubootfrieg turd^fc^lagent) n^irfen
f6nne» 2luf bk feinMic^e ©c|)iffa^rt befc^rdnft, fügte er
jnjar ten ©egnern empftntlic^en ©c^at)en ju, brac^ aber
nic^t i^ren ^rieg^millen.
^) Stuöfage i)c^ ©cafen S5erttf?orff öor i)em ^arlamettförifc^en Untet^
fuc^ung^au^fc^uf . 33cr^ant)lttn0ett t>e^ 2. Unferau^fc^uffe^ ©. 19.
8 113
^lat \)aUn fic^ bk mit beti ^ittm^ßmi>^lx6)kxten
bet Uböot^waffe gemachten ^rfa^tuttgett in btt ©fel^
ltttt9 be^ ^bmitaliiaM au^gefproc^eti» 1915 foUte auc^
nac^ fernen SKeifttttgett tet Ubootfrieg unfet Untere
laffttttg t)Ott (Betoalttäü^UiUn gegett neutrale ©^iffe
öefÄ^ct mtbm. Sltmltal öon Sitpig unt) bet ^bmixaU
flab^c^ef fprac^en, i)om :^atfer ju einet «außerung auf^
öefortett, ^emeinfam tie Übetjeuöunö au^, tag (Sng^
(ant) fec^^ ?IBo^en na^ beginn auc^ eine^ fo einge^
fc^rdnften Uboot^ant)el^ftie9e^ einlenken ttjerte* 5tUet^
ting^ tt)urt)e t)ie Stu^ftc^t auf liefen Erfolg an t)ie ^laufel
geknöpft, ,M^ ^^ öeldnge, üon Anfang an alle föc tiefe
:^cie9^fö^rung öernjentl^aren sjjja^tmittel enetgifdj) ein^
SufegenO/' ^^^ n?ar ein ©ic^er^eit^öentil föt alle gdUe»
Sieg man ftc^ a^er einmal tatauf ein, einen fo großen
Erfolg binnen einer Mentermdgig nac^ SKod^en gemef^
fenen grift jn garantieren, tann toar ter Sufag ut^nb^
lic^» ^O^aggeblid^ Wieb, tag t)ie ?D?arine bctt Erfolg eng;?
Uferen ^inlenfen^ Irinnen ganj abfe^barer grifl auc^ t)on
einem Ubootfrieg ernjartete, ter ni^t ttjie ter öon 1917
auf bk Sleutralen au^gete^nt tottrt)e»
1916 ^atte t)ie 59^arine tiefe ^rtoartung nic^t me^r*
aHunme^r jlellte ter Sltmiraljlab in Slu^ftc^t, nad^ ten
injtoifc^en gemachten (Erfahrungen, ten englifc^en Mbetf
jlant in Idngf^en^ einem falben 3a^re ju brechen, toenn
1) SJgl, Strpl^, ermnetttttgen, ©. 348, Sine bcwuf fe SwtibmÜQkit
114
bct Uböotftieö unter geelönefe« SBUfetuttö^Det^dtmiffen
mit bcn SU ©ei^ote (le^euten ^xtuln mb o^m (5iu^
fc^rdttfuttö^«/ ^i^ f^t«^ SStcffamfeit t)Ott tjotn^eretn
la^m legten, neuet:t)in9^ l^egonnen tt)ört)eO» ^a^ wat
terUboot^rteg, ter i)ie S^euttalen 9tun()fd§Ud^ ntd^t mt^t
fc^onte* 3^n ju etm^gU^en, ijl fortan ba^ ©treten ter
Marine gettjefen»
©ie Oberjle Heeresleitung öertrat im SKinter 1914/15
ten ©tanbpunft, taf ter (Unttitt SlmerifaS in ten :Krieg
öer^ötet n^erten möffe, folange (Snglanö nid^t nieöer^
ge^dmpft oter unfere 5age fonf^ gefiebert fei*
©te ^rtpartung aber, tag ter Unterfeel^rieg ttjirfen
tt^erte, e^e ftc^ l^ei trogtem etn^a eintretendem ^ru(^
3tmeri(a miUtdrifd^ fö^li^ar machen teerte/ nnb bk
2(uSfi(^t, auf tiefe SKeife btn ttjertöoHen in bct ^atim
fejlgetegten Seil ter teutfc^en SBe^rmai^t för bm
Unbtm^ nugi^ar ju machen, ttjaren ?0?omente, bk
t)en Slnfc^tuf ter ^eereSteitung an bk Darlegungen
teS 9lt)miralj^aBeS 6e(^immten')» SCuc^ üi^er ten ©om^
mer 191 5 f)at ©eneral t)on galfen^apn an btt 3lnft(^t
feilgehalten, tag ttjir bk Q5elaffung eines 3«^^i^^^ 5lme^
rifaS SU unferen geinben nid^t me^r vertragen tbmun
mb ^at mic^ l^ei btt ^rtvirfung öon ^efe^len an bk
V Verhandlungen des Untersuchungsausschusses, Beilagen Nr. 3,
S.147. D.H.
') Stic^ eon Salfen^apn: ©le 06er j^e ^ccre^eifuttg 1914— 1916,
©.58 ff.
8* 115
^atine ju peinUc^f^et: ©d^onung nld^f nur neutraler
©c^iffe, fotttern auc^ fetuMic^er großer ^affagtertJampfer
^it bem 3a^re 1916 öerdnterte t)te Oi^erf^e §eere^^
leitttttö örutti)fdgUc^ i^ren ©tanbpnntu ©ie erfldrte, in
t)er aUöemetnen militdrpoUttfc^en ^age ©etttfd^lant)^ ten
SSer^lc^t auf ten unbefc^rdnften Ul^ootfrleg, ter nac^ t)em
aUein sufldn^igen Urteil ter ?0^arine (gnglant) innerhalb
t)e^ 3a^re^ 1916 junt Sinlenfen i^ringen mtbe, mxlU
tdrif^ für nic^t me^r öertretl^ar» ©en ^ruc^ mit 5(me^
rifa fc^dgte fte jttjar al^ fc|)tveren, ai^er to^ nur m^g^
liefen Sfla^teil einO*
©0 tuaren feit 1916 Heeresleitung unt S)?arine öi^er^
einflintment) öi^erjeugte SJerfec^ter beß unl^ef^rdnften
Ul^ootMegeS^
2luf mi^ felb|l i|l, ti?ie t^ nic^t leugne, im ?H?inter
1914/ 15 bk Sutjerfii^t ter ?0^artne nic^t o^ne (5int)ru^
geblieben» 3d^ ^abe mii^ btn fd^on bamaU fe^r bringen^
ten gorterungen be^ 9lt)miralflabeS nic^t mit btt legten
©c^drfe n)it)erfe|t» dagegen ^aU i^ an^ btn (Srfa^^
rungen beß 3a^reS 1915 nxf^t bcn ©ci^lug ^ki)tn f^nnen,
tag im Sa^re 1916 bet uni^efc^rdnfte Ui^ootfrieg em
fegen f^nne unb tarum auc^ einfegen möffe*
^) ©le^e Sölfen^apn a. a. 0. ©. 182.
116
©e» UUothk^ t)om %eUmt 1915 Ratten tött mit
21 Uboofett l^egotttten» 9^ac^ ten ^SJ^itteilun^ett, tie mit
Ht €^ef te^ 5(t)mital|la]^e^ perf^nUc^ ^ah, foKte tet
t)6ntö mU^f^tMu Ubootfneg te^ 3a^re^ 1916 mc^
folgetttem aHgemeinen platte gefö^rt mtbtn.
533tr §a«en am i» ^drj an groß en Ul^oofen un5 an
UUottn etttet jttjeitett klaffe, bi^ ebenfo njte tie grof e«
mmmbt xottbcn Umun, 35 ©tüd^ utmnbm^^Umt
S^aöon foUfett 17 ^oote föt ttet ©tationen l^et ^nglant)
iut S^etfÄgung öeflellt n^erten, tt^d^rettt) tte öetbletbenj?
i)en 18 auf glänzet«, tie Djlfee unt> t)a^ ?0?itteImeer
ju öetteUen tt)atem S^t t>te banetnb^ ^efegung t)et öter
©taflotten ttjurben mit 12 ^oote alß erfor^erUc^ U^
jeic^nef, fo tag atfo ei« Ül^etfc^ug Dott 5 booten öot^
ganten gettjefen toke^). ^ie für tie öiet en^Ufc^en ©ta^
(ionen i^eflimmten ^oote foUten tutc^fc^nitttid^ 25 Sage
t)om Heimathafen entfernt bleiben» Stuf ten am tt?eite^
(!en abgelegenen ©tationen blieben fte ettva 10 hi^
II Za^e. £)ut:c^fc^nittUc^ fö^tten tiefe ^oote neun £ot^
peto^» S^ mntbz angenommen, tag alte 14 Sage öon
i^nen 36 Sorpebo^ öetfc^offen nnb bamit, gering ge^
rechnet, 25 ©c^iffe ju tur($fc^nittUd^ 4000 Sonnen t)er^
fenft t))erben konnten» ^a^ ergab eine ^onat^leijlung
t)on 200000 Sonnen» S)aju traten tie ?ßerfenfungen
im Äanal, im ?Ö?ittetmeer mb turc^ bie ^OJinentdtigfeit»
3« t>er fpdfereti ^tayl^ \)at f^c^ &et S5et)arf an 95oofett fiit |e eine
©tatlott <d^ wefenfUc^ ^6^et ^erau^gej^elU.
117
©er Suttjac^^ m otogen booten foHte mit monatUd^ett
©^»anfungett i^l^ (gnte ©epteml^et im ganjett 44
Utta^en* ^a^n foltte» in t)etfet]^ett geit 25 sD^inen^
l^oote mit Zotpeboanßtü^m^ fommem — ©ie^ t)ie
sö^itteilungen, bk mit bet ^bmital öon ^olgentorff
ma^te*
3^ ^ai^e mx(^ nic^t t)at)Ott öi^etseuöen f^nnen, ba^
tiefe ^a^t au^cei^en ttjette, um ten öon tet ?D?atine
in Sltt^ftc^t gefleUten Erfolg ^erbei^ufö^ren» 3« meinem
Umfang mb Urnen ml(^tt gtifl SSerfe^t^i^efc^rdn^
Zungen nnt) ©c|>iff^t)et:ltt(ie auf tie :Krie9^tö(|)ti9feit unö
ten ^rieg^n^illen ^nglant)^ toitfen trotten, tt>ar fci^on an
ftc^ 5ßa^rfc^einU(^feit^re(^nun9 mit unftd^ecen gaftocen»
©ie Unftd^ec^eit btt S^ec^nung tt)tt^^, je ttjeniget IMtn^
lo^ t)ie ^locfate war» SlUe and^ nur einigermaßen um^
fangreid^en ©utd^i^te^ungen bzt ©perce mußten jete
;Kalfttlation umpof en, teren alleinige ^aft^ gerate tie
3lbfperrung njar» £rog ter j^aunen^tverten Sei|!ungen
unferer Ul^oote ijl e^ mir ö^Uig au^gefd^loffen erfd^ienen,
bat fte ja^lreid^ genug feien, fol^e S^ur^i^röc^e ju öer^
^intern» £)amit fiel för mx(^ bk Sled^nung ter ?9?arine
Sufammen* 9lic^t genögent tt?ar öl^ertie^ in ffe ein^
ge|!ellt, bat i>k erwarteten ©^iff^t)erfenfungen jund^jl
SU beteutentem Steile tur^ ten gunja^^ n^ettgemad^t
tontben, ten tie geinte fic^ an^ tem iReul^au öon ©c^if^
fen mb an^ tem 0lö(fgriff auf bk teutfc^e §antel^^
tonnage in btn neutralen §dfen öerfd^affen konnten»
118
M
£)et S^ettba« tomu för 1915 auf 650000 Sonnen, bk
Hm feindlichen 8«9t^iff au^^efegte ^antel^tonnage auf
ober iVa ^ÖJiUionen öef($d§t toetben.
Unter tiefen Umjidnten ttjdre 1916 ter unbefc^rdnlfte
Ubootfrieö nac^ meiner Äberjeugunö ein föabanquefpiel
^en^efen* €ine nic^t nur unfic^ere, fontern bei nüchterner
Dlec^nun^ ni^t tt)a^rne^mbare (S^ance taufc^ten ttjir
gegen ten ftc^eren SSruc^ mit ^merii^a m. ©effen gol^
gen toaren ni^t «nft^er» 5Keter moralifd^ nod^ mate^^
rielU §ettte erübrigt e^ ftd^, t)ie :^onfectttenjen umi^dnt^
U^ jtt erörtern.
%m 4» S)Jdrs i&at ter ^aifer in ^^atlmlk bk grünte
fdgUc^e (Sntfc^eitnng getroffen» @egen ba^ SSotum ter
Dberflen Heeresleitung unt teS SltmiralflabeS fc^lof
fic§ ©eine 59?a}ej!dt bem t)on mir vertretenen (Btanb^
pmtt an» gormal par tpurte erneute Sr^rterung für
i>en 2tpril öorgefe^en» 5D?ateriell aber ftanb ter €ntfc^luf
t)eS ÄaiferS fefl» ©eine Überzeugung, tag mit unferen
damaligen ©eefrdften ter von ter ^atim in aiuSftc^t
ge(lellte Erfolg ni(^t erreicht tt^erten f^nne, ijl (3tnnbf
läge ter (gntfc^eitung gen^efen, tt)el(^e ^nte Slpril unfere
S5eantnjortung ter amerifanifc^en ©uffe^note bejiimmt
5luc^ tamalS i|l tie tod^rent) bcß ganzen :^riegeS fo
emf!g fruftiftjierte ^e^auptung hervorgeholt tvorten,
ic^ f)äm bnt^ Slbfc^ließung beß ÄaiferS ver^intert, tag
f!c^ ©eine ?0?aie(ldt über bit tt)irflic^e ©ituation infor^
119
miete» 5(ber gerade bei tiefet Gelegenheit toat bk 3tt(tjf
ttuation kfontet^ tbn^V).
Übet bk militdtifc^e ©efamtkge ttjutte ©eine ^a^
\eftät bnt<^ bk tdgUc^en SJotttd^e t)et OBet(^en §eete^^
leitung auf ta^ genauefle untettic^tet, mb ^^tab^ in
ten Genetal öon galfen^apn, tet ben ttnbefc|)tdnften
UUotttk^ ttjollte, fe^te tet ^aifet unl^etingte^ SSet^
ftauen» 2llle^, toa^ bk ^atine bettaf, lag ©einet ^öja^
{ejldf l^efontet^ na^e am §etsen* 5S3a^ t)ie öffentliche
Meinung ttjollte, taugte tet :^aifet fe^t genau» ©eine
^aiejldt tt)at ein fe^t aufmetffamet geitung^lefet, mb
bk ^teffe tuat angefüllt öon Uboottteil^eteien» Stilett
ting^, t)et petf6nlic^e ^influf te^ Sltmital^ öon Sitpig
ttjat jtttödfgegangen» 5:)et 3lt)mital fell^il fptic^t fi^ in
feinen „^tinnetungen" an^fö^tlici^ batühet anß* Slbet
e^ l^etÄ^tt feltfam, tag tet ©c^teil^et tet „:Ktieg^]^tiefe"
Äl^et mangelnte^ ^ztUantn feinet faifetlic^en ^ettn
flagt, ten et bf><^ feli^jl in tiefen :Ktieg^l^tiefen fo fc^nei^
tent ftitiftett»
©ie St^agen te^ Ubootftiege^ ttjaten te^nifc^ fo fom^
plijiett, matetiell fo etnjl, tag fte feinetlei ^tnd tet
^ffentlid^en Meinung t)etttttgen» ^etöotgetufen ^at ten
^anö abgeörttcftett S^enffc^riff öom 29. Sebruöc 1916 ^eröor.
120
^md bk Marine, bcn einmal $ett)otöetufettett itben^
fall^ nic^t U^nbett
©ettfationeU xft bet (BcbanU bc^ UUotttk^e^ in bk
Wlt geworfen tootbcn btxt(^ baß 3ntert>ien?, baß bct
^bmxtal t)on £trpt§ fc^on im ^e^zmhct 1914 einem
ametifanifd^en :S^ott:efpont)enten ^a^. €t gab e^ o^ne
mein SSBiffen» ^r(l nacktem tet 533ortlaut te^ 3ntet^
öiett)^ t)ie teutf^e ©renje pafftett ^atte, feine ^ubUlfation
im Sltt^tant) alfo fielet toat, tombt bie S^f^^tttmm^ btß
%nßtoätti^cn 3tmte^ p feinet ?Bet6ffentUd^unö in bct
teutfc^en treffe nac^gefud^t» ©amit toat bct etf^e un5
entf($eit)ent)e ©c^ti« getan» öffentU^ tDutten i)ie
geinte auttictt, ftc^ auf eine UUotUodabc einsttri(^ten,
6ffentU^ baß teutfc^e S5oIf auf ten ^eftg eine^ unfe^I^?
l^aten ^^cieg^mittel^ ^ingenjiefen» S5on nun an ttjat bct
Ubootfcieg ni^t me^t au^ btm ^et^en tet; 3^ation su
m^en.
3(uf t)et gettjaltigen Stutotitdt, i)ie tet 3(t)miral öon
Sirpig ttjeit^in genof , hafiette in l^teite(!en ©c^ic^ten bet
e^clic^e Glauben, ()af ber Ubootfrieg, fofort unt) tid^tig
eingefegt, un^ fc^neUen ©ieg nnb ^titbcn öerl^Ätge»
^ie golgen n^aren unausbleiblich» 9Zie konnte tie
©timme bet fo aufgerufenen Öffentlichkeit n>iet)er jum
©c^ttjeigen gebracht n)ett)en» gottgefegt ^aU ic^ t)ie t)en
unbefc^tdnften Ubootftieg ptopagietent)e $teffe ju ^ögeln
öetfuc^t. ^aß ahtt konnten S^tifutöetbote gegen tie
^ad)t einet Übetjeugung auStic^ten, tie ftc^ bmd) baß
121
aU infaUii^el geltende ^atmnxUxl gebecft fohlte! 3a,
alk ?8erfttc|>e, tie Stgltation eittjuödmmeti, fletgettett nut
fünf uttterittifc^en ^ße^en njttrt)ett ^etabe^n mdrc^en^
^ape, abet angebU^ auf ^atmantotitäun geflii^te
Uboot^^iffern im SSolfe öetbreitet, o^ne t)ag tutc^ MU
teUung tet tt^a^ren giffern eine ttjtrffame ©eöenarbett
m^gUc^ n)at» ©enn öor t)ett O^ren t)ec %exnbt tomu
X(^ nic^t darlegen, taf i^ tett uni^ef^rdtiften Ubootfrieg
nur bc^\)alb tjerttjarf, tuell unfere WbootftätU m<^ tmu
ttem Utfeit nic^t au^reld^te» SO^it ter Seit i^Uebett aud^
t)emaö09tf^e s9?et^ot)ett ni^t fern» gu f^tt^a^, um tem
^tnd bet ^neg^pfp^ofe j1attt)^tt^alten, fc^loffen ft^
poUtlfc^et Uttöetl^ani) mb ^bMxüx^Uxt ju b^m nx^t^f
ttttgi^ett SSormucf jttfammett, id^ öer^tntere i)ett u«^
U\6)täntUn UbootMeg nur, njeil ic^ ^«ölant) anß
Stnölop^iUe otet ^at au^ mlanUttn ^otxf>m fc^onen
ttJoUe»
©ie ^atineflenen befantJe» ft^ in eigenartiger U^e.
^elhft öber^ettgt öon ber abfoluten Zmgiixf^Uxt bc^ um
l^efc^rdnften Ubootfriege^ unt) fc^on ()e^^ali^ in jlarrem
©egenfag jur poUtifc^en Leitung, fa^en fte bk Zmhcf
reien bet ?5reffe pm min^eflen nic^t ungern» 3n ba^
^ei)örfni^, unfere au^reic^ent)e Ubootfldrfe auc^ t)em
sßolfe glaul^^ap su mad^en, mifc^te ftc§ tie Hoffnung,
unter tem SSeijlant) bet öffentUd^feit ten unbefc^rdnften
Ul^Dotfrieg ju ergingen» 5Ko t)ie 5Ö?arine etwa öerfuc^te,
122
neu fie toc^ nur einem utfiänbm^mlkn «^uguten^
Idc^eln» kleinen SKetn übet ben Umfang unferet ^a(^u
mittel fonnte au^ fie ni^t einfc^enfen« ^tlbft im ^un^^
bcßtat fpielte <t^ Stnfang ^o^dts 1916 ein mettxoütbxm
S^otgang al^* ^k ftberftc^t, tie ein SSettteter beß lÄeic^^^
marineamt^ ober nnferen UUotUfianb $ab, toat fo ge^
faßt, tag fte ju falfc|ien mb öl^erttiebenen ©c^tuf folgen
runden, tie öecfc^iet)ene ^unte^tat^mitgUetet auc^ tat^?
fd^lic^ jogen nnt) an i^te Dtegietungen ttjeitetgaben,
Qttabe^n ^etau^fortette» (5^ i^et)urfte meinet S5etan^
laffung, um tie nötige ^omttnt eintreten ju laffen*
Unmittelbar an tiefen fBorgang fc^lof fid^ eine in i^ren
golden ttjeittragentJe 50^af na^me an«
^ä^tenb bk ^reffefontroHe för ba^ ^ant^eer ni^t
öom 5^rieö^mini(ler, font)ern t)om @eneral|?ab^c^ef ge^
übt tt>urt)e,ta3 fte för bk %lf>tu in ten §dnt)en nic^t te^
Sltmiralflai^e^, fontern te^ Sleid^^marineamte^»
SKeniger ter 5^onformitdt n^egen, <d^ mxl bk för tie
Operationen öeranttoortUd^e ^e^^rte naturgemdg an(^
für bk ^reffefontroUe bk berufene toar, erwirfte ic^
3(nfan9 SÖ^drj 1916 l^eim :^aifer i^re tH^ertragund auf
ten attmiratflal^^^ef» guglei^ tourte bk ^rdöentit)^^
jenfur für Ubootartifel mit ter ^a^^aU angeortnet,
tag ter Ubootfrieg in ter ?5reffe ebenfo ju bemänteln fei,
tt)ie Operationen te^ ^ant&eere^« ©0 hoffte ic^ toitU
famer alß U^^tt bk qjreffe^ege, tie auc^ mit perf6nUc^en
123
©c^md^ttttöen bc^ Äaifet^ ni^t me^t ^mM^elt, untere
l^int)ett jtt (Innern ^k 9(ttttt)ocf auf ta^ ^^abmett^
fc^ceiben tjom 5» 5ÖJdrs 1916, baß tiefe ütnottnung traf,
ifl baß ^iMtt^ttß^^iin(^ beß S^mxt öon Sitpig gett^efett»
§8ott ten poUtifc^ett ^atukn Ratten t)te rec^f^jle^entett
auc^ übet tie Satigfeit i^rec ?5reffe ^inanß turc^ patla^
metttattfci^e ?8orjl6f e bk öffentliche ©timmuttg föc ten
utti^ef^rdnften Ul^ootfrieg ^u gen^innen gefugt» ©te be^
nugten taju ta^ ^reugifc^e ^h^eotbmtcn^anß. Unter
gefüffentUc^er ©e^eim^altung t)or ter Üleic^^leitunö ««^
ö^Uiö öberrafc^ent) ert^irften fte tort am 12» Februar
1916 in t)er ^au^^alt^fommiffion einen ^efc^luf, ter
eß im 3ntereffe bcß Unbeß för fc^dtUc^ erHdrte, „ttjenn
ftc^ au^ bet ©teUunöna^me ter 3leic^^(eitttnö öegenöl^er
mmmta bk :^onfec|ttenj einer (ginfc^rdnfung in unferer
grei^eit er^dbe, einen uneingefd^rdnften Unterfeeboot^
frieg sunt geeigneten geitpunft gegenöl^er (Sngknt) auf^
Sune^men/' ©er ^efc^luf tontbe fofort, unt) nod^ betjor
fic^ tie ^leic^^leitung ba^n duf ern konnte, in tie öffent^
Uc^Jeit gelbra^t* ©0 tt)ttrt)e t)on ?5arteien, t)ie ftc^ al^
bk natürlichen parlamentarifd^en ^^ponenten unferer
5Be^rmac^t ju SSaffer mb gu ^an5e gerierten mb auc^
gerieren durften, mxtun im Me^c bet fö^rente ^mbeßf
^aat gegen tie Dleid^^leitung aufgerufen, un5 jugleic^
bet ^ruc^ mit Slmerifa int @eifle einer (BelhftüUtf
fc^dgung bemäntelt, bit bie tur^ tie amerifanifc^en
sOJunition^lieferungen f^on leitenf^aftlic^ erregte ^ffent^
124
Uc^e Winm^ t)on jet)em tealpoUtifc^en Urteil ö^Uig
Stuf (>ie (gtttf^etbungett t)e^ 3a^re^ 1916 ifl bk Stuf^
peitfc^ung t)et öffentlichen ^O^einung o^ne Hinflug ge^
l^liel^en» Sluc^ im ^leic^^tage gelang e^ mir, t)ie Ui^oot^
frage tt^enigjlen^ t)om Plenum fernzuhalten unt) in tie
Äommiffton su verlegen» ©ort konnte ic^ rö^^altlo^
tie ©riJtnte darlegen, bk mic^ in 5ßirfli(^feit öom un^
l^efc^rdnften Ul^ootMeg al^^ielten» 6leid^tt)o^l ijl t)ie
leibenfc^aftlid^e (Sngagierung ter ^ffentlid^en ^JÄeinung
öon fundamentaler ^eteutung gei^liel^en« ©ie n)urt)e
ju einem jlarfen pfp^ologifc^en galftor in einer iÄec^^
nung, bk bo^ nur ganj falten ^lute^ mb nur in nü^f
ternjier Sll^tvdgung aller politif^en mb militdrifc^en
SOJomente entfc^iet)en mtbcn durfte»
93ei einem diMUxd auf bk 3a^re 1915 mb 1916
toirb ter S5ortt)urf haften i^leil^en, ba^ to'xt m^ in bk
SJerttjidlungen bcß Ubootfriege^ gejlörst ^aben, beöor
tuir j^arf genug ttjaren, xi)n au^ftc^t^reic^ Su führen*
533eniger öerj^dnMic^ ijl, t)a^ auc^ no^ na^ tem un^eil^
öollen (5nt)e t)e^ ^riege^ t)ie S^efe »erfochten toxvb, xo'xt
Wun gefiegt, tt>enn n^ir ben unbefc^rdnften Ubootfrieg
fc^on 1916 ober gar 1915 l^egonnen ^dtten. ©a bk 23or^
Bedingungen eine^ gönfligen ^rfolge^ ^inftc^tlid^ un^
ferer eigenen Ubootmac^t mb ^inpc^tlic^ b^t 25erpro^
125
i)xmtmnn^^mb^lx(^kHen ^ngiianbß nnftmü^ niemals
fo gönflig lagen tote i9i7,(dft flc^ tet ^ommf ter ?8er^
fdumtti^ tt^efentUd^ nur auf tieSöe^auptung (leiten, (gng^
lanb ^aU iebenfalU 1915, al^er auc^ noc^ 1916, feine
genögenten Stbme^rmtttel Qc^aht ^atnm toütbt in
jenen ^a^ren auc^ «nfere ö^ttnge UBoofmac^f au^^
öeteic^t ^aben» ^tt folget ^e^auptung Mt (tc^ fc^tlef ;j
Uc^ aUe^ i^ettjeifen» ©ett^a^fen fint) im Saufe ter Seif
t)ie 6eöennti«el unl^ejlreitbar* ©emein^in aber pflegen
ft^ alk 2tl^n>e^rmaf nahmen, bk nid^t gruntJfdöUc^ auf et
()em ^ereic^ jetet praftifc^en s9J5gU^feiten liegen, mit
ter 3ntenftfdt bet Eingriffe ju öetöoll^ommnen» ^k
SJorfleUung, tag ein tot bk ©efa^r te^ :S^neg^t)et:^
Ittjle^ geflellte^ England fic^ 1916 nic^t d^ntic^ tok
1917 jtt verteidigen gettjugt Um, nntetfc^dgt htb
tifc^e §artnd^igfeit mb btitifc^e ©eefrieg^funfl* Sld^et
aU bk §j)pot^efe öon tem abtDe^cunfd^igen ^ng^
lanb liegt tie 3(nna^me, tag 25 oter 50 Ul^oote
in btn ^a^ttn 1915 mb 1916 unm^gUc^ ten (gr^
folg erzielen fonnten, tet in ben Sagten 1917 «n5
1918 bet doppelten nnb tteifad^en ^n^a^ öerfagt ge^
i^Ueben ift.
©er SSBec^fel in tet Dbetflen Heeresleitung im Slugufl
1916 ifl för biz Stage teS Ul^ootfriegeS entfc^eitent) ge^
»orten*
126
eHmüon. Uttfere ©efamtla^e ttjat fo betrogt, tag
ieOenfall^ öorecfl an bk thztm^tm meß mmn dii^xUß
nic^t stt i)ettifen n^at* SSateti unfere ^rdfte t)urc^ ten gu^
tritt ()et rumdttifc^ett gront ^chmbtn, fotinten tt?it auc^
eucopdtf^en ^cnttakn, bk mtet bem ©tu(Je (Snglant)^
mb ^rmtxtaß cttoa eine feitttfeUge Haltung einnehme»
foUten, mUltdctfc^ fein ^aroU bieten, tann ttjogen alle
^tünbe, bk mic^ im ^tüUa^t gegen ten unbefc^rdnften
Ubootiftieg i^effimmt Ratten, jegt t)oppett fc^ttjet» 3lttf
Eintrag te^ Sltmiratflabe^ tt)urt)e am 31» 2tugu(! in $(ef
bk Ubootftage jttjifc^en ten politifd^en mb militdrifc^en
^Ulkn einge^ent) öet^antelt» ^ie Oberfle ^eere^^
leitung etfldrte, i)ag fte angefic^t^ ter mititdrifd&en ^age
jtt Sant)e t)ie geit füt bcn nnbefc^tdnften Ubootfrieg noc^
nic^t für gei^ommen erad^te*
5ßd^rent> fo bk pofttiöe ^ntfd^eitunö aufgefc^oben
ttjat, ntac^te ftc^ t)Oci^ t)et gettjaltige Hinflug, ten tie
2ttttoritdt t)er neuen Oberjlen Heeresleitung einmal
^aUn mußte, fe^r ba(5 fühlbar* 95on ten poUtifc^en
Parteien ^atte baß gentrum, ohtoo^ ein fo einflußreiches
mb x\)m na^ejle^ent)eS Ot^an ttjie bk Ä6Inifc^e S5olfS^
ieitung energifc^ t)en Ubootfrieg predigte, toc^ feinere
feitS jei)e ge(!legung vermieten» €ine Dleic^StagSmajo^
titdt für t)en unbefc^rdnften Ubootfrieg gab cß nicf)t^
3e^t fagte fic^ taS gentrum öon feiner alun «ugen
Srabition ter freien §ant) loS. 5Benn au^ in t)ipIoma^
127
ttfc^er Raffung, hilli^U e^ mit ^cfc^luf öom 7. OHoUt
1916 im öotau^ bcn unl^efd^tduften Ubootfrieg, fobdt)
t^tt ^intenburö unt) ^uben^orff öerlangen tt^ürtem
betaffctt, aUt et tt)urt)e flat bedeutet, tag er p^ bei
5:)tffet:enjett mit bet Obetflen ^eere^lelmng jetenfaU^
auf ba^ gentrum nid^f tverte j^ögen f^tttten» ©amlt ttjat
tie parlamentarifc^e ©ituattott en^öölttg fef^öetegt. 3et)e^
SSotum tet Oberjlen ^eere^leitttttg für ben mU^i^tänh
fett Ubootfcieö ^a«e eitte gtoße uttt) fef^e ateic^^tag^^
me^r^eU ^itttet ff^* 3tt tet Stage bt^ Ubootfne^e^
^a«e ta^ ^attamettt auc^ bk poUfifc^e SO?adJ)t bct mxlb
fdrifc^ett ©emalt öbetttagettO»
2(ttf tem fo jlablUftettett ^cdpeöet^dltttl^ l(^ tie (5ttt^
fd^eitttttg föt ben uttbefc^rdttftett UUf>ttm$ ^uflattte;^
^ctommen.
2lm 12» S^ejembet ^a«ett njtt bet (^nUntz uttfer gtte^
t)ett^attöebof öemaciS)t» ©obalt) feitte Stble^ttUttg fejijlattt),
^) ©er SSefc^Ittg öe^ genfrum^ lautete tobtüi(S)x „%üt i»« poUftfc^e
(Sttffc^elöung üi&er Me Äriegfö^tuns Ifl öem ateic^^tag gegenüi^er tet SReic^^^
tan^kt «tleitt üeranfttotflic^. ©ie (Sntfc^elöung te^ Slelc^^fanilet^ wiri)
f!c^ ööl^el »efentUc^ auf bk enffc^elöung 5er Oberj^en ^eere^eltung ju
flögen ^a&en. %m bk (Suffc^etöung für bk gÄ^rung be$ röcfjtc^t^Iofett
UboofMege^ au^, fo tarf btt Dtelc^^fansler bt^ einöerfldnöniffe^ öeö
sReic^^fageö flc^er fein/' StUe nac^frdgltc^ oou SentrumöfeUe gemaclten
?8erfuc^e, bk tiefem S5efc^tuf Im Ztpt l^eigelegfe ^eöeufung su entfrdften,
bteiben toktm^Üo^, folange nic^f nac^getötefen werten rann, taf tle
Oefamtfratttott jenen SSefc^Iuf au^trüdltc^ unt) dffenftic^, \a auc^ nur
für t)ie Slelc^öIeUung erfenni&ar, mipmigf ^at.
128
bc^am ba^ ^tän^cn tet Oberflen ^cere^kUung auf
Hn beginn be^ uttbefc^rdufteti Ubootfriege^, Unmtttel^
^ar na^ btm ^ttanntmtbcn bev abmcifettbeti Dlete
£(ot)t) ©eorge^ öom 19. 5:)csembet gm^ Im Sltt^ttjarttgett
S(mf eitt Selegtamm te^ ©enetat^ ^ut)ettt)ot:ff ein, in tem
er auf ©tunt) perf^ntid^er ^xnbtMe an btx 533ef^fronf
t)le ftl^etjettgung an^fprac^, taf nunmehr bct UhooU
ftieg mit aUet ©c^drfe einfegen möffe» (Sin ^inmei^ beß
Sttt^rndttigen 2lmt^ auf tie ernjlen S5et)enfen wucöe t)a^
^in tmibctt, ba^ bet ^^n^t<d ^toat nx^t t>ot bet ^tf
teti^unö tinferet gtiet)en^aftion jum unbefc^rdnften
Ubootfrieg ttdngen toolk, e^ folgte ai^et foforf bie ganj
prdjife ^rfldtung, tag tDir o^ne ten rödftc^t^Iofen UhooU
fcieg ben S^lt)S«ö öetUeten toütben. (Snte 3anuat fei
tet geitpunft gei^ommen* ©et gelbmarfc^alt f^nne bk
95etanttt>octttng för ten SJettauf te^ gelt^nge^ nic^t
me^t fragen, faU^ tie ^ftegierung hierauf nic^t exn^z^c.
©0 tvurte alfo l^ereit^ ^ier am 22» Sl^ejember öon ter
gö^rung ter 5(rmee offen mit ter ©teltung ter ^ahU
»ett^frage getrost» 5tm fotgenben Sage, tem 23* ©e^
Semi^er, erhielt i^ ein Seiegramm, ta^ t)om geltmar^
fc^aU felbjl gejeic^net toar. 5:)arin njar gefagt:
„©ie Entente fö^rt mit allen mtuln ten ^rieg
tt)eiter, 5^aran l^efle&t fein 3tt)eife(, nacktem ttjir in
allen Parlamenten eine fo fc^arfe Slbfage bekommen
^aben» 3luc^ SßUfon^ ^ejlrebungen f6nnen taran
nic^t^ dnbern, tt?enn unfere Gegner ftc^ nic^t felbjl
9 129
SAgcn jlrafen toolkn. 3c^ f)alu baß 5BUfo«f^e 9(tt^
9ßbot für öott ^ngknt) ^eröorgerufctt» 2Bir f^nnett
meinet ecac^ten^ au^ nationalen ©rönnen in fKM^
ftc^t auf unfece ^atU miUtdrifc^e ?Jofttion darauf jegf
■ nic^t eingeben« (5^ tt)ört)e ba^et eine fc|)tt)ere unt) mUi^
tdrifd^ nic^t ju rechtfertigende Unterlaffung fein, toi>lU
ten tt?ir un^ irgenön^ie ^in^alten laffen/'
?0?it flarfen 533ortcn tokß baß S:eleöramm auf bk
©timmung in bct Slrmee ^in, t>ie ten rÄdfti^t^lofen ^m
fa^ aller ^rdfte ertvarte. ?0?einer nic^t ^uflimmenten
5lnttt)ort folgte am 26»©e^ember ein auc^ im Zon
fc^roffe^ Seiegramm beß geltmarfc^all^, in btm tß
^eißt:
//3c& W^^ i« meinem Seiegramm bk 3Zottoent)ig^
feit baltigen energifc^en ftanteln^ jur ©ee betont, ba
ic^ tarin baß einzige ^xiitX erblide, ten :Slrieg ^u fd^nel^
lem Snte ju föf)ren. (5uer (S^jellens glauben, tiefen
5Beg noc^ nic^t betreten ju f6nnen^ Unfere militdrifc^e
Sage erlaubt zß aber nidS)t, tag irgenttoelc^e 95er^ant^
lungen einmal al^ richtig anerkannte militdrifc^e ?9?af ^
nahmen \^ma\xß^6:)khtx\r unt fo tie Energie ter :^riegjf
fö|)rung Id^men/'
gör tiefe gorterung fe^te ter geltmarf^all fein t)olle^
SSeranttoortlid^feit^gefÄ^l tm. @egen tie politifc^e 95er^
anttoortung te^ S^eic^^fan^ler^, tie er nid^t bejlritt,
fegte er tie SSeranttoortung ter Oberjlen Heeresleitung»
^en s9?6glicf)feiten politifc^er SSer^antlungen tourte tie
130
mUbmte ^otmnbx^Uxt mUitarifc^er ^a^mf)men tnu
ößgettöeffent mb — öom @tattt)pttttft btt Oberflen
^ttuütxiwm <^tt^ — unbeMngt ixUmi>ibmU
3n ten ccjlen Z^zu bt^ Sanuat tt?uc5e id^ \n ba^
6tofe Hauptquartier gerufen» %U \^ am ^OJorgen be^
9» in ?)leg eintraf, n^ar bk (2ntfc^ei()un9 de facto bereite
gefaUen« Ol^erf^e Heeresleitung mb 3(t)miralflab tt^aren
i^rerfeitS entfc^Ioffen, btn Ubootfrieg ju machen» ©er
Äaifer j^eUte ftdf) auf i^re ^dtt. ©egen ^tix^a\)t mb
©ommer 1916, mo x6:) bzn Ubootfrieg öer^inöert ^<xm,
n>ar bxt ©ituation öon 6runt) aw^ uthnbztu £)ama(S
^atte ic^ mit meiner 5lnftc|)t t)urc^t)rinöen f6nnen, njeil
bxt atutoritdt t)eS 6eneralS t)on gal!en^at)n t)oc|) nic^t
grof genug tt>ar, um bei btt offenftc^tUc^ nic()t ixxm^tnf
bin ga^l t)on Ubooten eine 35?afregel t)urc^iut)röc!en,
bxt Sitjar in t)en öon btrx :S^onfert)atiöen, btn SRationat^
liberalen, ten 5lllt)eutfc^en unt) ter SO^arine beeinflußten
toifen populdr xoat, öon btt ^e^r^eit bt^ 3fleic^StageS
aber toc^ noc^ ffeptifc|) beurteilt tt)urbe» 3^gt tt^ar t)ie
ga^l t)er Uboote fo parf gemac^fen, t)a6 bei ter geringen
555elternte bt^ 3a^reS 1916 ein Gelingen bt^ Uboote
Krieges allerdings plauftbler gemacht xotibtn fonnte. ©en
SluSfc^lag gab, tag je§t t)er geltmarfc^all Hintenburg
unt) t)er ©eneral Sutentorff an ter ©pi§e ter Oberjlen
Heeresleitung flauten« O^ne 6rensen war taS 95er^
trauen, ba^ tiefe gelt^erren beim gefamten S5olfe öom
SlieterjTen jum S^b^^tx\, genoffen, begrüntet auf tie
9* 131
Satfac^e, ba^ f!e tokbtti)f>U iRetter be^ SJaterlanöe^ ge^
ttjefen tvacem ©te s9?ajoritdt te^ ^letc^^fagc^ ^atte b^nU
lid) gemacht, ba^ fte S^'mbcnhnt^ß 25otum al^ entfc^eb
tent) anfe^en tottbe. goct)erten tiefe betten gelt^ecren
ten Ubootfrieg al^ notttjenttge^ ^tk^^mittd, tatu
^abtecten fte tamtt Me 2(nfc()ldöe ba ^acrne uitt) er^
Hätten ftc^ (larif gettug, bi^ jum ^ttttrttf te^ öoit tet:
^atim getüd^rleifletett ^tfol^e^ alte got^ett btß UUoU
frtege^, auc^ tett ^tk^ mit 3tmertfa ju tragen, bann
mugte ein Sßlterfpru^, unt turc^jutringen, auf emett
gan^ Haren nnb turc^fc^lagenten (Bmnb öepögt werten
f^nnen.
©er 9tt)nttral|!ab ^atte ten öorau^gefagten Erfolg mit
tetaitlierten flatiflifd^en ^erei^nungen öon sö^dnnern be^
örtintet, tie in man(^en Greifen für öolf^ttjirtf^aftlic^e
9(utoritdten galten» ©iefe S^erec^nungen waren felbj^^
öer jldntlic^ nic^t beweiöfrdftig, 3lber ebenfott)enig konnte
tie (Srfolgloftgfeit te^ Ubootfriege^ flatijlifc^ na(i)^Cf
wiefen werten» ©owo^l tie gü^rung wie tie Untere
laffung te^ Ubootfriege^ blieben ein ^jcperiment. 5ßurte
t)on ter Ober(!en Heeresleitung mit tem ganzen Olac^^
trucf, ter i^rer ©timme sufam, hz\)anptet, tag eine er^
folgrei^e 55eentigung teS 5lriegeS ten Ubootfrieg be^
tingungSloS fortere, aber an<^ turc^ tie öon if>r afjep^
tierten 3uftc|)erungen beß Sltmiralf^abeS gewd^rleiflet
werte, tann mugte ic^ einen greifbaren 3ln^alt fÄr tie
SluSftc^t öorfö^ren f 6nnen, auc^ o^ne Uboot^rieg ten 5lrieg
132
in einer für £)euffc^Iant) annehmbaren %otm ju (inbe
SU bringen» SJage mb unfubflantiierte SJorfieUungen
mußten ftc^ an bet öont>er ganzen Slutoritdt terOberjlen
Heeresleitung getragenen Überzeugung brec|)en, bag bie
militdrifc^e ©efamtlage ben Ubootfrieg gebieterifc|) for^
bere, unb ba^ ber Sluffc^ub beS UbootfriegeS einem S5er^
Sic^t auf i^n gleichkomme* 5luc^ biefe legtere ^zbnUion
fonnte 5lnfang 1917 md)t trn^t fc^lanlftüeg abgetpiefen
toerbem ^altloS ttjar fte im %tü\)\ai)t unb ©ommer 1916
gettiefen« 1916 Ratten wir eben nic^t annd^ernb bie er^
forberlic^en Uboote, waren wir militdrifc^ ben golgen
beß UbootfriegeS in feiner 5ß3eife gewac^fen» S^amalS
^ätu uns ber ^riegSeintritt SlmerifaS in einem Moment
getroffen, wo bie militdrifc^e ©efamtlage burc^ baß ^i^f
glötfen beS Eingriffes auf 25erbun unb bk ^ebro^ung
ber ^fllic^en unb fÄb6j!lic|)en gront burdj) DlumdnienS
Haltung auf baß fc^werfte belaj^et war» 1917 aber war
banf ber gö^rung ber Oberjlen Heeresleitung unb ber
Sapferfeit ber Gruppen bie £age eine gan^ anbere»
SRumdnien war erlebigt, unb im 533ejlen war namentlich
burc^ ben SluSbau röcfwdrtiger ©tellungen, burc^ fej^e
gunbierung beß ^unitionSerfageS eine unenblic^ gr6^
fere ©ic|)er^eit gefdS)affen. Sro^bem lief bie geit gegen
uns» Sluc^ ber entfc^loffenj^e ©iegeSwille unb bie feflefle
©iegeS^uöerftc^t fonnte baS brutale gaftum nic^t anß
ber 533elt fc^affen, ba^ bei anbauernbem 5ßac^fen ber
feinblic^en Übermacht unfer (5rfa§ an 3)?enfc^en abnahm
133
mb unter ben Mttmm t)ec ^lodabe fc^tec^ter tontbt.
(iin auf 1918 öerfc^obenec Ubootfrieg \)äm ntc^t me^t
bk Seit t)or fic^ ^e^aU, tvo er felbfl bei optimi|^tfc|)er %n^f
faffuug ^dtte ttjtrfen f^nnett. Unb apottftlfc^ vertrat
t)er 2lt)mtral|lab bk ^e^auptung, ba^ er för fernen Sr^
folö me^r einfle^eu f6tttte, tvenn ter Uhoothm fP<^^^t:
al^ ant i. gebruar einfe^e» &ttabe t)urc^ Me im gekuar
fdlligett überfeetran^porte ttJÄrte fi^ euölant) tokbet fo
tjerprooianticreu f^nneu, ^aß eine fpdtere S5lo^at)e mc|)t^
me^r au^ridS)ten tt)ert)e» S:)a^ ti^ar eine nic^t tpi^erlegbare
Sluna^me»
©0 war alle^ auf unfere dugerpoUtifc^e U^e geflellt»
©ie illttttDort ber Entente auf uufer grieteu^angebot
mußte i^ fc^le^t^in aB etttfc^eit)ent)e Sibfage auffaffeu»
^k Slbttjeifung erfc^ie» mir fo fategorif^, ba^ ic^ auc^
t)ou bet grieten^uote be^ ^rdfi^enteu 533ilfott öom
21. ©ejember feinen Umfc|)ta9 me^r erhoffte» gwar ging
ic^ in meiner. @!epp gegen btn ^rdftt)enten nic^t fo
tDeit, tt)ie bk Oberjle Heeresleitung» ©iefe ton^U, tag
t)er amerifanifi^e grietenSappell öom 21» ©e^ember 2ln^
regungen entfprac^, bk mt felbfl gegeben Ratten» Slber
fie fa& ta^inter engUfc^e, feineSwegS auf ten ^rieten
gerichtete ?DJac^enf^aften, in bk unS ju öerjlri^en unS
unfere parle mititdrifc^e ^Option verbiete. 3nt)effen
auc^ mic|) ließ ba^ gefamte bisherige SSer^alten $KilfonS
gegen unS, feine ©tellung in ten öerfc^ietenen $^afen
teS UbootfriegeS taran öerjmeifeln, tag, felbjl wenn er
134
e^ wlkn follte, er bk ^a(^t ^aUn toütbt, bk Entente
jtt einem föt un^ attne^mbaren grienen ju ^tDin^em
konnte i^ bott fein 5^rie9^ent)e fe^en, tann blieb nur
bk ©pefttktion auf bk tufftfc^e Dieöolution» SSorau^^
gefaxt toat t)iefe fc^on lange, un5 bk Slnjeic^en bafüv,
()af fte einmal kommen mtbc, lagen 9ett>iffermagen in
btv Sttft Übet eine 2Biffenfc|)aft int)effen, bk mel)r al^
sBecmutunö ttjar, disponierte anc^ ic^ ni(^t» ©ie nac^^
trd9lic|)e 5(nt)etttun9 be^ 6eneralS 2ttt)en()orff, ba^ er
am 9. ^anmt gan^ anberS votiert i)äm, wenn ic^ eine
m^glic^e sStn^erung unferer politif^en Sage bm^ bzn
3ufammenbrtt(^ eineS unferer geinte, tt)ie njir i^n fpdter
an Dluflant) erlebten, in SluSftc^t geflellt ^ättc, mutet
mir eine ten 50^enfci^en nic^t gegebene ^rop^etengabe ju.
£)ie (iuntmlxtät btx rufftfc^en Dleöolution xoat bem
©eneral ebenfo befannt tok mir, i^r geitcintritt mir
ebenfo unbefannf tpie i^m')*
©ie 6efamtfütuation jlellte mic^ öor bk Srage beS diMf
tritteS» ©ac^lic^ Wu er nic^t ba^ minbefte gednöert»
3u politifc^en mb perf6nlic^en Gegnern Wt<^ '^^ ^k
Oberjle Heeresleitung unt), in bet Ubootfrage, auc^ bk
sQ^ajoritdt teS Dleic^StageS. ©er :^aifer jlant) auc^ in
feiner inneren Überzeugung feft jur Oberflen §eereS^
leitung» ^cxn 5Ö3it)erfpruc^ f)ätu leöiglic^ bk 3ulifrifiS
um ein ^albja^yr tjorweggenommen» ^in ^anjler für
1) 2\xbtnb0tff, Ärleg^crtnneruttöen 6. 250.
135
ben Ubootfrieg toäu um fo e^et ju finben öettjefen, al^
et auf i)te große 3)Je^r^eit te^ SJolfe^ unt) feinet ^leptd^
fentanten, auf baß öbetemjümmettte fBettattgen öon
Sltmee un5 ^atme geflutt, fetu Slmt öl^etuommen ^dtte.
gut mic^ abet ^autelte e^ ftc^ n\(^t batnm, xmm ^etfon
ju falöieteu» sjjjeine etuitge $fll(^t tvat, eine unal^ttjent)^
hat 9en)0tt)ene Sntfc^eit)Utt9 nic^t ju fabotieteu» SSeil
ic^ baß ju tun fötc^tete, bin ic^ am 9* 3anuat ntc^t jujf
tödfgetteteu»
3» 5Btett, ©ofta mb :Konflantmopel mad^te mau, tt)te
id& wußte, t)ie neue 533ettt)ung beß M^^cß felue^ttjeg^
leichten S^cmnß mit ?0?ein ^Han^ UtU unfete ^m^
t)e^9ettoffeu in noc^ fc|)njetete gttjeifet öejiötjt, fonute
öet^dttöut^öolle £)iffetensen ^etbeifÄ^teu» S5el uu^
felbjl ttjdte mein diMtntt petfelto^ t>ielfa(^ ttjatm htf
dtü^t trotten» Slbet i^ bm^tc annehmen, ba^ ic^ tu an^
beten SSolf^f^ic^ten, unt) jtt?at ^^tabt in tenjeniöen,
teten ©tanb^alten tutc^ bk Un^t btß. ^tiege^ mb bm
öotau^^ufe^enben Mz^Mnititt Slmetifa^ am e^eflen
gefd^tbet it?ett)en konnte, noc^ ein gett^iffe^ 5^apital an
^etttamn ibefaß» ©eine ^tei^gai^e ^al^e ic§ ni^t öet^
anttt)otten ju f^nnen geglaubtO»
^) SSott Uttfer ©eite Ijl fpdfer öugeöeufef töot;t>ett, Ic^ ^<i«e öamöl^
gc^en unö bann an btt ©plge i)cr fosidbcmofraftfc^eti unJ) freifltttiiöe»
Uboofgegnet im Kampfe gegen S^inbtnbnt^ nnb bk Sleic^^fag^me^c^eit
ben Ubooffcieg unö ben 35ruc^ mit 3imet«a oer^lnbetn möffen. 3c^ muf
gefielen, öa^ mic^ ein folc^e^, juc Äataj^top^e f6^rent)e^ ^Unumt nie
0elo(!f ^af.
136
^H all tiefen ^mä^m^cn hin ic^ am ^Unb bc^
9* 3anuar in btn gemeittfc^aftUc^ett ^ottta^ l^eim :^aifec
ge^anöen» ©ort ttjar bk angemeine 3itmofp^dre öon
tjottt^ereitt ebenfo Rekten, ttjie in einer Unterretung,
bk i^ am S^ormittage mit ter Oberflen Heeresleitung
allein gehabt ^atte» 3c^ ^atte t)aS 6efÄ^l, ^dnnern
öegenöberjui^e^en, n^elc^e nic^t me^r geujiUt ttjaren, ft^
in i^re bereits ^z^a^Un ^ntfc^liegungen nod^ irgenttvie
hineinreden ju laffen» ^ag t)iefer (^intrud richtig it)ar,
bejldtigte ba^ fpdter begannt gettjortene ^rotofoll über
bk S5efpreci^un9 teS 5lt)ntiral(!abS mit ter Oberj^en
Heeresleitung öom 8» 3anuar0» Sltmiraljlab unt) Oberfle
Heeresleitung trugen i^re gorterungen t>or* 3c^ er^
fldrte, taS militdrifc^e Urteil nic^t anjttjeifeln ju f6nnen,
ba^ btt :Krieg auf tem Sant>e allein erfolgreich nic|)t be^
enbet werten f^nne* ^in [teuerer igrfolg aber teS Uboot^
Krieges f^nne nac§ meinem Urteil ebenfonjenig beiDiefen
werten, wie ein fixerer ^s^if erfolg» S5leibe ter (Erfolg
aus, fo j^e^e unS taS fc^limmile ^nte beöor» ©ie ameri^
fanifc^e ^riegS^ilfe möffe ic^ ^6&er als bk Oberfle HeereS^?
leitung einfc^dgen» SRac^ ter ülntwort ter (Sntente auf
unfer grietenSangebot öerm6ge ic^ aber «lluSfic^ten auf
grietenSöer^antlungen jur 3^i^ «ic^^ i« eröffnen, 3ln^
geftc^tS tiefer ^age unt ter t)on tem ganzen SSerant^
wortungSgefÄW teS geltmarfc^allS öon Hintenburg
*) «padamenfartfc^er Unfcrfuc^ung^au^fc^uf, mtnUüdi int ^tki>cnßf
aftlon 2ßUfon^, 3^r. 5, ©. 318.
137
^etra^enen SrHdtung, tag unfete miUtdrtfc^e U^c m^
gej^atte, t)a^ fieser bet)ot|le^ettt)e Dlififo te^ S5tttc^e^ mit
Stmerifa auf mß ^n nehmen, öetm^ge i^ ©einer 5S)Ja}e^
pdt ntc^t stt taten, ft^ mit tem föotum feiner militdri^
fc^en Olat^ei^er in SSiberfpruc^ ju fegen* ^atan^ fiel bk
Sntfc|)eit)ttn9» !ßa^ b^m SSerlauf t)on etttja einer falben
©tunt)e na^m t)er SSortrag beim :^aifer, ter feine ^e^^
ratung me^r tt)ar, fein ^nt)e» 3lm ndc^jlen Sage be^^
antragte bk Oberfle Heeresleitung beim :^aifer einen
fofortigen ^an^lerwe^fel
©er unbefc^rdnfte Ubootfrieg ijl gemad^t worden,
weil i^n bk militdrifd^en 6eiDalten för nottt>en()ig nnb
auSftc^tSreic^ hielten und it?eil der 0leic^Stag mb 5er
öbermiegente Seil btß SJolfeS ttjollten, tag bk müu
tdrifc^en 6enjalten baß legte SSort ^dtten. ©ag ftc|) t)ie
Oberfle Heeresleitung in i^ren (Sntf^löffen irgendwie
öon ber öffentlichen 5!)^einung ^tu beeinfluffen laffen,
^alte i^ för t)6llig auSgefc|)loffen* ^eeindrud^t aber war
fte bo^ t>at)on, „dag S5olf und Slrmee nac^ dem unbe^
fc^rdnf ten Ubootfrieg fc^rieen"0» Und tatfd^lic^ war der
sßolfSglaube ju einem %aUf>t geworden, ober den nic^t
hinweggegangen werden fonnte» 3m Slugufl 1916 ^atu
i^ dem ^aifer nac^ meiner bejien Überzeugung öorge^
jlellt, ba$ er einen :^rieg t)on unabfe^barer ^auer und
1) SögU ba^ öot^ltt angesogene ^rofofoH wm 8. 3ö««<Jf«
138
unftd^ecem dnbe nlc^t butd^fdmpfen tbme, o^ne bk
^ämtt an bk ©plge bt^ ^eete^ gerufen s» ^aben, Me
t)e^ 95olfe^ ^etoen ttjaten» konnte je§t t>a^ ?8olf emem
btitftmn Stiegen enfgegettöefö^rt ttjettett, beöot t)a^
5^rleö^mittel etprol^t ttjar, öon t)em i^m Mefeli^ett 55?dtt^
«et Mb'x^cn ©ieg tjerfptac^en? Sflic^t ju flehen, troß tet
Äberjettgung, ftegett ju f^nnen, tJerttd^t ferne 'Station.
©a^ SJer^dngtti^, ba^ t)et ^m^^cxnttxtt Stmetifa^
fc^UeßUc^ öbet «n^ gel^rac^t §at, öerleitef au^ ju uncic^^
tigett ©d^luffolaerunöett» 5:)ie ttn^e^eurett Mftnn^tn
uttfeter Ul^oote, tet n)un()et:bare Zobc^mnt t^rer ^e^;
fagungen trogen in btt ^etmuünn^ unfetjuge^^n, t)et
bi^ ©ell^l^einfc^d^ttttg ber 50?arine öot tet ©efd^ic^te öer^?
fallen ifl« Wnb toc^ foUte getane ttÄ^fecnjIe ^vitit mit
intern ^nbmtcil ^ntM^altzn nnb cmä^tn, ob ntc^f tie
ttttöecglei^Uc^en Seif^ungen tet Uboote, öereint mit bcn
Zatzn bct 3trmee, in ^ittli(^Uit einen Suf^ant) gefc^af^
fen ^ai^en, btt ^toat feinen ©iegfrieten, aber t)Oc^ t)tel^
letc^f einen öon allem ^atajlrop^enente mit entfernten
S5eriic^tfrie()en erm^glid^te» tlnt> einen folc^en SJer^id^t^
frieden ^tt^ bie Nation ertragen, na(^bm Pe gefe^en
W^^/ ba^ auc^ ter Wbootfrieg t)ie %cinbt nic^t auf t)ie
Äniee pang»
139
%titbtniansthot 5er
S)?tttelmdc|>tc.
jm 6* Stugujl 1914 fc^tttö ^rdfttent SBUfon beiben
:^tie9^pa«eiett öor, fie m6c^fett bk $ßecbtttt)^
Uc^feit bzt £otii)Ottet ©eflatatton öon 1909 anetfennen.
SKir tia^men ()en SJorfd^Iag an, ^n^lanb fd^lug l^n ab«
darauf lieg bct ^rdfttent am 24» Oftobet etftdtett, er
ttjert)e nunmehr auf bk ^ontoner ©eftatatton öer^ic^ten,
aUt batüUt ti?ac^ett, taf bk Siechte tet amenfamf(^ett
35Är9er nic^t angefaflet ttjötten«
©iefe SJotödttge gleich ju ^egmtt te^ Ätieöe^ tenn^.
jetc^tten tie gefamte ^^rteg^poUtif te^ $t(üftt)ettten 533i(^
fott: SlppeU an ba^ ^Uktui^t, aber Solerierung jete^
euöltfc^en ^infpruc^^, — auf gut teutfdj): ?5artema|)me
för t)ie (Entente*
3n t)a^ 236lferrec^f, ttjte ter ^rdfttent e^ auffaßte,
griff bet ©eefrieg doppelt ein» ©er engtifc^e S^anbcl^f
frieg öerlegfe tie grei^eit bct Wete, unfer Ubootfrieg
öefd^rtete bk ©tc^er^eif neutraler ^Borger auf ^o^er
©ee» liefen beiden §aup«§emeu feiner ^olitif gefeilte
Pc§ al^ tritte^ bct 533unfc^ Sßilfon^, 5a3eltfriet)en^(lifter
SU ttjerten» (Sine gefc^icfte nnb unparteiifc^e S^anb f)ätu
unsttjeifel^aft mit tiefen trei Äugeln ein erfolgreiche^ unt>
für bk ^Bereinigten Staaten tvie für tie gefamte ^enfc^^
^eit nüglic^e^ ©piel fpielen f^nnen. Machtmittel befafen
143
bk ^emni^ten <BtaaUn genug, um (Suglant)^ ^uuger^
hloäabc ju brechen, bcn t)eutf(^enUbootfrteö juitt^ibtetett
nnb etmattmbz 5^dmpfet an bm gt:tet)en^ttf(^ ju fö^ren»
Silber Me §ant> tt>at: eBeu ttjet^et: unparfeUf^, uod^ frei.
%U ?8örfdmpfer t)ec t)emofratif(^ett 3t)ee ^at ftc^ ?5t:djj
ftt)ent 5[ßUfott off gecö^mt, tet SSoUflredet te^ heften
^illen^ be^ amertfautfc^en SSolfe^ ju fetu. 9lur in tiefem
^etDußtfein öerm6ge er energif^ p hanteln, ©ie fc^iefe
^a^n, auf ter er f^Uef Ud^ ^eenbet ift — txnb eß gibt
ttjo^l feinen ^enfi^en auf bet SSett, ter nod^ t)ie^ (Snte
beflritte — , Iduft Don tem fünfte anß, too ba^ 2S6lf erred^t,
ta^ er ibeeU fejl^ielt, ettoaß antere^ öorfc^riel^, <d$ toa^
bie för i^n öerbinMic^e öffentliche ^JJeinung feinet Un^
beß pralftifd^ wollte. SJerlangte bie amerifanifc^e ©e^?
fc^dft^toelt, in i^rem Hantel mit ^nglant nic^t 9e(l6rt
jtt ioerten, sogen Dlaffengemeinfc^aft, politifc^e txnb ge^
fc|ic|)tlic|e S5erbint)ungen amerifanif^e^ Smpftnten me^r
auf bie britifc^e al^ auf bie bent\(^e ©eite, tann konnte
ein ^rdfttent, bet eß al^ feinen ^eruf anfa^, tiefen Xen^
ben^en ju i^rem Dlec^t ju öer^elfen, gegen €nglant)^
mdc|)tig|le^ ^rieg^mittel, gegen feine ^ungerBlocfate,
nic^t^ unternehmen. Unb wollte er ^ugleic^ tenen ge^?
^orc^en, bie bntd) bie Unglöcfe be^ Ubootfriege^ leiten^
f(^aftli(^ gegen £)eutfc|)lant) erregt waren, tann mußte
er auc^ gegen tiefen gront machen. SSielleic^t ijl 5S5ilfon
unöerm6gent gewefen, anter^ ju hanteln. SRur tag er
tann weter ein ^ort te^ SS^lferreci^t^, no^ neutral war*
144
5^te btitte ^ugel feinet ©piet^, feine «Hfpitatton al^
gnetett^bcinger, ^dt bet ^täfibcnt erfl gans fpdt cm
gefegt. Unter allen ©rönnen, n^elc^e föt fein gautern
angegeben tootbtn ftnt), ttjat ter ()ttt:(^fc^lagent)e bo^
t)et:, taft, ti^enn et fc^on gegen bk engUf^e Q^lodate mac^t^
Jo^ it)at, er um fo «weniger eine njibettvitlige (Sntente an
bcn griet)en^tif^ pingen fonnte, ^ie t)afÄt getud^Ite
gormel, tag fic^ tet griene erfl vermitteln laffe, njenn
bk Parteien einigermaßen abgefdmpft feien, traf auf
mß nic^t ju, ©enn fpdtejlen^ feit tem ©ommer 1916
ttJttfte bet 53rdftt)ent, ba^ toit m(^ fd^on tjor^er einem
grieten^appell folgen toütben. 533ie bk Sli^^dngigfeit öon
bct Entente, bk t)er ^rdfttent nic^t al^^ufc^ötteln n?agte,
feine ungleichen 59?et^o5en gegen unfere nnb ^nglant)^
©eefrieg^fö^rung bej^immt ^at, fo ift fte e^ aud^ ge^
ftjefen, toel^e feine griet)en^miffion vereitelt f)at
S)iefe Beurteilung t)er ^olitif be^ 55rdfti)enten 5ßSilfon
i(! nic^t teutf^e SSoreingenommen^eit, Befanntli^ ^at
ter ©enator ©tone, bet fajl tod^rent) t)e^ ganzen :^rie^
ge^ S5orfi6ent)er ter ©enat^fommiffton für au^todrtige
Slngelegen^eiten toar, 5em $rdftt)enten in einer Eingabe
nic^t toeniger al^ 20 ü^eutralitdt^öerlegungen ju Ungun^
(len ©eutfc^lant)^ vorgehalten. Oh lebet einzelne tiefer
20 fünfte auc|) formalrec^tlic^ ein ?8erjlog gegen baß
geltende ?86lferrec^t toar, ot)er ob ^öcfen btß ?86lfer^
rec^t^ für einzelne §ant)lungen eine ^o^afc^e offenliefen,
m6gen 5:|)eoretifer beß S56lferrec^t^ unterfu^en, gör
10 145
prafttfc^c^ poUtifc^e^ Urteil tann tanm tttoa^ bejel^^
nentet fein, aU ba^ einer t>er ^eröorragentpett ^otitifer
bet SJereitti^ten ©taaten bk an^tUxf^e Wnttalxtät feinet
$rdftt)etttett fo fc^arf ansttjeifeln tomte.
©ie Gattung te^ ^rdftbenten 533ilfon in ter Ubootj?
frage mb bk amerifanifc^eti söjujtifion^^ mb 533affeu^
Ueferttttö^« i^onnten nid^t anbete, aU unfere öffentliche
5Ö?einunö lei^enfc^aftlid^ erregen* ^k ^arteilid^feit lag ju
offen am Sage» Slmerifanifd^e griet)en^t)ermi«lung tt>ar
in ©eutfc^lant) tur^au^ unpopnldr» Ztoi^bcm ^U x(^
mi^ nic^t taöon al^^alten laffen, fte ju betreiben» SReben^?
^er gingen jttjar m<^ andere Sondierungen bei SReu^
tralen unt> feindlichen ©taaten, bk ter ^Inba^nung te^
grieten^ tienen follten» 3{uc|) tattc|>te f^on im ©ommer
t)e^ 3a^re^ 1916 bct ^ebanU an ein eigene^ griet)en^^
angebot ter SO^ittelmdc^te auf» Slac^ allem aber, toa^
©raf ^ernjlorff m^ Sßaf^ington ju melden tougte, toar
e^ fi^r ten $rdfit)enten SBilfon ein fo centraler sajunfc^,
btt SKelt btn trieben ju bringen, tag ic^, toie ic^ nun
einmal unfere 55rieg^au^ft^ten beurteilte, nic^t^ unöer^
fud^t laffen durfte, um gerate tiefe Sentenz för un^ anP.
iunu^en» ©c^lieflic^ jlant hinter tem ^rdfttenten ein
^untertmillionenöolf, ta^, an(^ toenn tß tie 3Rieterlage
Snglant^ nic^t toönfc^te, fic^ tod^ nic^t felbjl in ten
Ärieg jlörjen toollte unt baltige «IBieterfe^r te^ grie^
146
Unß ^ctn öefe^en Um. ^atan, t)ag tet $tdf!5ent an
Ut die^zlm^ bct fpesieltett %tkbtnß^ta^en, Mc^^enU
fc^dtiguttg, tmxtomk ^ztänbetnn^tn uffv teilnehmen
foUe, tackte ic§ nic^t» ©ie ttjaten, ttjenn ein StppeH te^
5)tdftt)enten tie 5^t:ie9fÄ^rent)en an ten SSet^anMung^^
tifc^ l^rac^te, untet liefen allein att^jutragen» £)aöe9en
njat t)ie ^D^itn^itfung bz^ ^rdfttenten M btt U^m^ bct
großen, bk gefamte internationale Sleuor^nunö nmf
faffenten graben, ttjie grei^eit bzt 50^eere, ^H^röjlnng,
©c^iet)^9erid;te, felbf!öerjldnt)licl^» 3c§ ^ai^e «Jlnlaf jn
glauben, tag t)er ^rdftt)ent au^ feinerfeit^ bk i^m bei
griet)en^t)er^ant)lunaen zufallenden 3tufgaben bi^ tief in
tenSBinter 1916/17 hinein in tiefem Sinne aufgefaßt f)aU
©c^on in ten erpen ^ö^onaten t)e^ 3a^re^ 1916 ^abe
i^ t)em SJertrauen^mann bcß $rdfi5enten, btm Oberj!en
^oufe, bei einem gufammentreffen auf t>er amerifa^
nifc^en S5otfc|)aft in Berlin in meine ©pmpat^ie nic^t
öerbergent)en ^Sorten t)on ten Sßeltöertienjlen gefpro^^
c|)en, bk fic^ t)er $rdftt)ent al^ grieten^flifter ertoerben
f6nne» 3m ©ommer f)am ic^ nad^ ^Beilegung be^ ©ufj?
feyfonflifte^ eine Idngere Unterredung mit bem 35ot^
fc^after ©erarb» tiefer felbff berichtet, unfere Unter^al^
tung f)aU in meiner «Äußerung gegipfelt: 9lunme^r ^t
ber ?5rdfibent «IBilfon freie ^a^n für eine Slftion be^
grieben^toillen^Ol ^an fann nic^t fagen, ba^ ic^ bem
^) @itatb, My Four Years In Germany, 6. 250,
10* 147
^otfc^apec eine 9(tt Stuftrag öegel^ett ^dtte, feinem $rd^
fttenten in tiefent ©inne ju i^ecidjjten» ©a^u toat ic^
nic^f in ter Sage» 2lbet mit ten ?iJ^6öU^feUen i)et
©iplomatenfprac^e ^a«e id^ boc^ btntlx(^ d^^ö^/
()ag tt)ic eine gtieten^alftion ^ilfon^ ööntlig auf^
nehmen Worten» ©a^fel^e ^al^en tie nai^folgenten
3n(!tuftionen an 6taf ^etnjlotff ganj ttnttmtPttnt)en
au^aefptoc^en»
.: SRad^ ten öielfad^en ^tfa^rungen mit tem jauternben
^atdut btß $tdftt)enten unt) l^ei tec Unftc^er^eit, ttjie
ftc^ t)ie (Entente flellen toütbt, mm er ttjirfU^ in Station
trat, ^dtten toit ki^tftnnig gehantelt, ttJoUten tuit um
tiefet Station ttjiUen alle fonfligen Srieten^bemö^nngen
untetlaffen» Slut tatin jlimmten ja tie ^eti^te ^ecm
jlorff^ mb bk ^uf ecunöen @ecart)^ öberein, ba^bet ^tä^
ffOent eine gtieten^aWon unternehmen ttjolle» 533 an n
fie aber t)or ft(^ ge^en njerte, taröber tt?ar ni^t^ jn er^
fahren» ©d^on t)or feiner Dleife na^ Stmerifa (©eptem^
ber U^ 4»s:)ejeml^er 1916) emkß fid^ ter S5otfc^after
©erart ober bk nd^eren 3ntentionen feinet ^rdfttenten
aU ^eröorragent) unorientiert» ^a^\x Um in ten 6om^
mermonaten tie fßa^ri^t, ba^ btt ^rdfitent t)or feiner
9letttt)a^t (im Sloöember) nid^t^ unternehmen l^^nne»
Slngeblic^ foUten auc^ bk fogenannten belgifc^en ©epor^
tationen, öon ter (Sntentepropaganta namentU^ in
Slmerifa agitatorifd^ m^mn^t, jegUc^e grieten^aftion
btß ^rdfitenten tjor ter ^ffentU^en ^DJeinung bcß
148
etgettett Unbcß ^eilloß tompvomxttmcn. mt Umu
n)iffett, mnn einmal bet fUnmUid tommen mtbe, m
m ^er mmnt attmmW mitel ^et Stitpmtt
ahct mt tt)efentlic^»
3m dtüUa^t mb ©ommer 1916 tohu bct ^ampf nm
^etbm, bct kimn Erfolg htai^u; bk öjlemic^et: gtif^
fen anß Zml ^mtxß bk ^talkmt an, UkUn aber
f!e(fen* ^enti(^c fottjo^l tt?te ^ffetceic^ifc^^nnöarifc^e
^rdfte muffen i^ei ^u§f einöefe§f mtben, nm ben ge^
fa^tltc^en tufftfc^en ^inbcnc^ in tie ^flemic^ifc^en Linien
au^juglei^en* m bet ^i>mme tt>kbemm gtiff b^t ^ng^
l(ln()et: ^efti^ an. ©ie Otum^nen fc^agten unfere 3(u^^
itc^fen fo fc^lec|>f ein, tag fte jt^ jum ^rie^ ge^en un^
entfc^loffen* ^a^ mt bet beginn te^ t)ci«en ^rieg^^
ja^re^* Segt nafi^tlic^ fonnfen voit feine gtiet)en^aftion,
ttjel^et 5(tf anc^ xmrnn, l^rau^en^ ^ant alber unferer
rumdnifc^en ©iege §a«en tvir fd^on im Offolber it)iet)er
einen militdrifc^en ^^^epunft erfliegen» UnttjiUig rief
no^b George um tiefe geit im Unterlaufe an^, eine S5er^
mittlun^ in tiefem Stu^eni^acf ttjiirte ter Sriump^
©eutfc^rant^ unt bk ^ataflrop^e dn^lmbß fein» ^a^
mven bie ©egenfage.
^em 35otfc|)after ©erart degenöBer ^a«e i^ mic^, al^
er im ©eptember na^ %metita rei(le, auf feine 35it(e
iiomit (de m^ölic^ ober teutfc^e ^rieg^jiete au^gefpro^
c^en» Pr bk ^fllic^en 58er^(ilmiffe, fo erHdrfe mir
©erart, intereffiere j^c^ fümetita nic^t fonterlic^. ^eh
149
gien fei bk ^ta^e* 3c^ etlttnette ben ^otfc^aper an
meine Stu^fü^tunöen im didt^^ta^i Belgien türfe nic^t
jtt einem SSoUttjeri^ föt feintU^e 5D?aci^enfc^aften tet ^n^
tente ^c^cn un^ ttjert)en» ^ie ^etail^ unferec ©ic^e^
tunken fingen ganj öom Slu^ö^ing t)e^ ^Itiege^ ab» thct
Utü^, fo meinte ©etatt) felbjl, ließe ftc^ teben» ^esög^f
Uc^ tet fianbrif^en :^ö(^e fprac^ i(^ jwar au^itjeic|)ent),
aber im £one t)o^ fo, n?ie ein Sfli^tanne^ionifl fpric^t»
tlbert)ie^ kannte {a an(^ ^ctatb meine örttnt)fdgU^e
©tellung an^ ()en öon ten 5(nne^ionijlen gegen mic^ ge^
richteten Stngriffen ebenfo genau, ttjie meinen prinzipiellen
5Sttnf(^ nad^ einem ^öer^anMnng^frieten» ^r felbfl ^at
in Unferret)ttngen mit mir njiet)eri^olt darauf angefpielt,
t)af gerate nm meiner maßvollen 5^rieg^siele n^illen
meine ©tellung fo heftig angeformten ttjerte. — Übrigen^
fiel mir m(^ bei tiefer Gelegenheit toieter auf, n^ie toenig
6erart) öon tem ttjuf te, toa^ im ^Beißen §aufe in 5Ba^
f^ington öorging* ©urc^ftd^tiger aber tourten bit %t'm
ten^bemö^ungen b^ß ^rdfitenten 533ilfon nic^t, toenn
er in tiefer Hauptfrage tie ^'xtaxMt feinet ^otfc^after^
t)erfc^md^te, obtoo^l er mit tiefem fagtdgli^ fc^nell unt
unbehelligt telegrap^ifd^ öerfe^ren konnte, tt)d^rent unfer
eigener 5^epef(^entx>edmfel mit tem ©rafen ^ernjlorff t)ier
oter fönf Sage fojlete, o^ne tag tabei tie ©i^er^eit unt
Geheimhaltung ter ©epef^en im geringj^en garantiert
getvefen todren»
150
^m Otm^t tvat uttfete eigene ^mbmßattm in ben
^otbct^tmb. ©c^on feit bm kommet etm^ tc^ fte.
3egt hta(^u fte au^ Patron mtian m ©prac^e. SKac^*
pei Sagten ^tteg o^ne greifbare ^nmt auf ein (gnOe
|)telt i* tiefen ©c^ti« för poUtifc^ notn^enM^ mb tarn
mic^ aud^ ^eute noc^ nic^f tjom ©egenteil öi^erjeuöen*
meß mß eine iUufton^fteie ^eurteilunö bet militäm
fc^en ^age auf eimn 2[^er^ant)lunö^friet)en ^in, bmn mt
eß ein poUtif^e^ Me^mitul, tutc^ feierliche ^otm
menfierund «nfete^ ^emnbimmßtoilknß bie ftieten^^
bereiten mnontäUn bet feintUc^en mikt ju iiätkn.
Unb mtbe M nnß bie ^\t)(^olom ^er «ö^affen, t^ie tiefe
nun einmal geflimmt mun, arg i^erfannt, itjenn man
meinte, i^te ^rieten^fe^nfuc^f turc^ mite i^rieg^siete
hetänhen ju f6nnen, tann tvar i^r mile ^nm ©urc^^
Hlten nur turc^ bie ©ett^ift^eit an^ufpornen, tag bie
0Jeöierun9 jeter^eit l^ereif fei, bem ©egner bie S^anb ju
einem ehrenvollen ^rieten su reichen» ^ei ben geinten
^al^en ttjir feinen turc^fc^lagenten (Erfolg gehabt Unfer
eigene^ SSolf ^tte im dt^a^t 1917 tie :^rie9^er«arunö
Slmerifa^ nic^t fo ftanb^aft Eingenommen, ttjenn eß nid^t
gefe^en Wte, tag ter ^rieten letiglic^ am ^rieg^ttjillen
ter Entente fc^eiterte* ©er dintontf ter ©c^njdc^e lag
für jeten na^e, ter feine ^Jec^nung allein auf ten mili^
tdrifc^en Sntfteg flellte* mv bie mtUimt nöc^tern
Utm(^tete, tonnte tie Mtit nm fo ruhiger Einnehmen,
al^ ta^ grieten^angebot in einem Momente gemacht
151
»tttte, tt)o bk große bnt(^ diumänm^ M^^Mnttxtt
^eröocöerufene ©pannung fteötreic^ (ibcmnnben toat.
©c|)Ue6Uc^ al^et ^atte unfec gtieten^anöcbot, obgletc^
e^ nic^t S«tW"Si^^^ fö^tte, t)oc^ auc^ eine innece 55e^
teutttttg»
SDet :Ktieö W ^^^ einem otogen ©lege ^nglant)^ ^tf
enbet. §ett 5Iot)t) ©eorge ijl flolj darauf, tön t)ttrc^ €r^
(!i(fun9 iete^ S^erfldnötöung^toUlen^ erfochten ju ^aben»
©er Unterlegene toirt) bk @r6f e ter momentanen duge^
ren (Erfolge btt ©teger nlc^t bejiretten toolten» £)en
gtoelfel aber öarf er duf ern, ob bk 5öortetle, bk bet SBett
an^ t)em Uß jum engUfc^en ^ntftege fortgeführten
Äampf erblÄ^t ftn5, baß Unmaf an menfc^Ud^em 3am^
mer mb jer|l6rter ^^ulturgemelnfc^aft toert ftnt), bk bk
3lble^nttng unfere^ grleten^angebote^ öerurfac^t \)at
95or t)er S33eltgefc^i^te toar baß Stngebot eine (tttU^e
Zat, bk anerkannt mtbcn mtb, toenn SSeltgetoiffen
toieter ertoad^en foHteO»
^) 5Sie öer Äaifet {>a^ ^mbtn^an^tHt att^mttn toi^tn tooUte, ergibt
fein S5rief ö» mid^ öom si.Ottohtt 1916. ©er ^rief lautete:
„SKeitt IkUt SSet^matttt!
Uttfere iUu^fpröc^e ^abe Ic^ itoc^ ttac^trÄgtlc^ grÄttöUc^ Ä6ert>ac^t (5^
Ij! fiar, öie in Ärleg^pfoc^ofe befangenett, üon ßug unt) Srug im 35antt
t)e^ Äampfe^ mb im S^a^ ^e^cittMn 356Ifer unferer geinte ^aben feine
CKdnner, bie imj^anöe njdren, bie btn morolifc^en ?Kuf befd^en, ba^ Uf
freienöe SBorf ju fprec^en. ©en 3Sorfc|>la9 jum grieöen ju machen,
ijl eine fitfUc^e £af, bte nofioentiig if?, um bie SBelf — auc^ bte
152
SSatott ^nmn mllu sundc^jl, tag toxt nx^t mt te«
%mbcn mhkun, \onbttn su^lei^ m^ unfere ^tieö^^
jiete l^i^ in aUe ^xn^cl^cxtm Hn ©e^tiern mitteUen utt()
tjet^ffentU^en foHtett» 3m §tnbU^ auf meine ^et)enfen
lief et {et)Oc^ ben @ei)anfen tt)iet)et: faUen» 533ot:attf e^
anfam, toat, unfece tjetjUdn^iöunö^txjinige ©eftnnung
SU beseugen» 3et)e materielle ©i^euffion uon :^tie9^^
Sielprogrammen in Parlamenten mb treffe a^er ^dtte
alkn m69Uc^en ^ffeft, fon?o^l innen tvie äugen, im
Äetme erpidt» .gef^Ie^ung auf ^rie^^^iele^ feli^fl nur
intern, ^ai^e ic^ Oberhaupt j^et^ für möf ig gehalten* Srjl
ft)enn fefljlant), bag unö in tt^elc^er mUitdrifc^en ^age
öer^antelt n?ert)en ttjörte, konnte an i^re gormulierung
getackt mtbcn. ^nb^tß urteitent), ^rdngte unfere
Oberjle Heeresleitung darauf, ba^ bk politifd^e mb
militdrifd^e Leitung ft(^ t)or tem grietenSangebot auf
ein fe(!eS :Krie9Ssielpro3ramm einigten» ©ab i^ m^,
fo §atte tie ©ac^e für mic^ bo(^ nur afatemifc^e ^c^
Deutung» 3tm 29» 3<^tt«<^t^ 1917 ^<^be i^ t)em $rdflit)en^
Un 5Bilfon öertrauli^ ^rieg^Siele mitgeteilt, t)ie fe^r
SHeufralen — öon t)em auf aUeti laj^en&ett ©rud ju Ufttkn. Sn einer
folc^en Saf ge^örf ein ^etrfc^et, &et ein ©etolffett f)at mt> flc^ @o« öer^
anfworfllc^ fü^If unö ein ^etj ^«f für feine unö bk felnöUc^en 50Jenfc^en,
btt, unbefümmerf um bk eoenfuellen öbflc^f liefen SRifbeufungen feinet
©c^rttfe^ t)en SBUIen ^öf, bk 2Belf oon l^ren Selten ju befreien. 3c^ ^abe
den 5)?ttt tJaju, Ic^ tülU e^ auf @o« wagen. Segen ©le mir halb bk SRofen
üor unt) machen ©le aUeö bereif.
153
mettli(^ öott bem im ©ejembet auf btm Rapier öetein^
i^artctt ^rogtamm abn^ic^enO*
6lcic|)fan^ auf S^rdttgen btt Ohet^en Heeresleitung
it)uri)e im Zept teS gt;iet)enSanöebotS 4)et: ©iegertou
flatf untetflric^eu» ©oujl ttjürte, tt)ie ba^ ^xlxtät meinte,
t)ie 9tt:mee baß Stneci^ieten mbet öetjle^en, noc^ ectragem
?5olitifdS)e SJerl^effetungen ttjaren bk 5^ocreftuten ni(^t,
un5 annehmbar nur, mxl fte ein S^inbmhm^ öerlanöte»
Stria al^er if! ()ie aJorfleHung, tag eS tiefer Son gewefen
tvdre, ter t>ie (Entente an ter 3tnna^me ter Offerte ge^
Wintert ^tu* Sollte fte in bk dargereichte §ant) ein^
fd^tagen, tann fonnte fte ten ^riegSfuror ter eigenen
^blkt bnt(^ 6ffentlid^e gurötoeifung gegnerifc^er Über^
Hebung genögent) befc^ttjic^tigen, nm unS vertraulich
an^uteuten, tag fte auf öer|!dntiger (Sruntlage mit ft^
reten taffen mtbe. ^Ut nichts dergleichen ^aben bk
geinte getan»
Unfere grietenSaftion ttjurte im Saufe teS fSloumhet
fe|! vorbereitet» 3n tie Zat fonnte fte nur umgefegt
tverten, tvenn ftc^ ter rumdnifc^e geltjug entfc^iet»
©ann aber mn^U, mm Oberhaupt, fofort gehantelt
teerten» ^ie unauSgefegten SSec^felfalle teS Krieges
erlaubten ifein ?Ißarten, follte ni^t tie för jete folc^e
Stftion erforterlic^e §6^efon}unftur verpaßt teerten»
^) @öns anöIoQ öet^ielf e^ flc^ mit bem im Stpril 1917 auf ^ntta^
btt OUtiitn Heeresleitung feflgelegten 5?rie9SsieIpt09t:amm uni) meinen
(Stfldtungen gegenüber Dem SluntiuS «PöceUi com 26. ^uni 1917.
154
5)er mmnt ÖBUfon Hm m inm'tmn «ic&f mmtU
9im 7*^oi>emhet mt et ttJtetergetüdWt, aUt @raf
^emjlotff ^a«e nur al^ feine eim^ mm melden f6n^
neu, „ent)e 5e^ 3a^te^'' teerte er einen %mbenmntt
machen, ©ollten n?tt auf ben grogen gauteret tt^acfen?
dornen tt>k nnß lebet eigenen ^nxüatm begehen, nm
«ufere ^efc^tde au^f^liegUc^ m t)te §anO eine^ ^taatß^.
mannet ju legen, ter m ba^n offenfttnt)!^ füt unfere
Gegner hattet genommen ^ttel ©ie graben jleUen,
^eigt, fte i^eantttjorfen»
^ag «nfere 3(ftton tiejentöe i)e^ sprdftt)enten eer^
Oori^en Utte, i|! ^mt in ©euffc^knt) be^anpfef, a^er
nic^t beriefen n?ort)en* «perf^nltc^ mag miif>n «nnjirfc^
darüber gen^efen fein, tag ttjir i^m jttöorfamen. ©ac^^
lic^ aber ftnt) feine ©i^poftfionen nic^t getroffen itjorten-
^en Xept feinet grieten^note t)om 19. ^i^e^eml^er 1916
Utte Wilson heteitß im SZoöemi^er fonjipiert %n i^m
W er tro§ unfere^ grieten^angebote^ in bet (Bnhftan^
nii^tß ^eänbett, fi'c^ nur in einem formeUen 3ufa§ gegen
bie S^ermutung tjertoa^rf, aU ^he i^n etft unfer grie^
t)en^augebot ju feiner 2(ftion angeregt* 3a, tie Q5e^aup^
tung ge^t nic^t ju toeit, tag unfere ©emarc^e bie feinige
i^efc^Ieuntgt ^at» ©eine eigene 3nitiatiöe, auf bie bet
^täfibent fo öiel ^ielt, ^dtte in ben 5(ugen ter mit
an mtt eingebögt, toenn er unferen 25ortritt nic^t fc^neU
ttjettmac^te»
155
3m erjlen ^mt)ru^ njtrfte unfer gtieöcn^angebot
t>ortei(^aft auf bk öemdßigtett Elemente a«^ bei unferen
©egnern» S5ei t)ett :^rie9^treibectt ^errfc^te eine gemiffe
§8ettt>trcun9 unt) ^eftemmuti^» ©onnmo än^^ttt fic|>
am i3»©ejemto dugerjl t)ot:ft(^%, am Sage tatauf
tt?atnte ^rtant) in ter frans^ftfd^en 5^ammer tjor einer
m6ölt(^en „SSergiftung tec ^ffenttid^en Meinung" bnt<^
unfer Stieöen^angebot, baß er ein ^an6t)er unö eine
plumpe gatle nannte. 5(m i6. fprac^ t)er engUfc^e 2lr^
l^eiferminijler §ent)erfon öberau^ dngjlUd^ 9ettjd()(te
5Borte, um tie engUfc^en 5(rbeitermaffen beim ^rieg^^
gelaufen fef^ju^altem Obglei^ am felben Sage t)er neue
rufftfd^e CO^inij^er ^ohotoßtt) aU erjler mit aller (Energie
unfer grieten^angebot ^ntMxokß, nahmen noc^ am 19.
bk ^arifer ©ojiali(!en eine 3lefolution an, tie eine ^h
le^nung te^ grietJen^angebote^ nur für bm gall bil^
ligte, tag t)ie beim Gegner ju erfragenden materiellen
^rieg^Siele öom Parlament al^ unannehmbar befunden
mtbcn follten. ©ann freilid^ gelang e^ £lot)t) (George,
alle i^m öerbönteten Regierungen \mbet feinem Ärieg^^
tt^illen tienjibar ju machen, nnb am 20. ©ejember f onnte
er baß entfc^eit)ent)e 5Bort ber rabifalen Slble^nung
au^fpre^em 2lber felbjl im englif^en Parlament
mn^U ftc^ ^onar Uto am 22. ^e^emUt erft(^tlic^
bemühen, bie öerbanblung^n^illigen Unter^au^mit^
glieber öon ber Dlic^tigfeit ber Siegierung^^altung ju
überzeugen*
156
©ie offijiene ^ntmtt bet dntente, bk am 30; ^^m^.
Ut M m^ exnttal (kibcte bk mk^nm^ in bk bentUt
f^^rf(?e gorm» ©ie toat eine erneute ^tieg^erfldrung»
5}^einten auc^ eint^e neutrale ^reffejlimmen, bet %tm
tjen^faten njÄrt)e ftc^ tt)etterfptnnen laffen, fo f^loffen
bof^ bk begleitenöen Umftänb^ febe derartige 3nter^
pretation mß. 2lm 26. ©ejeml^er ttjurben bk ^remler^j
mintjler bev enötifc^en ©ominion^ ju einer neuen diüi^ßf
frieg^fonferenj nac^ Ponton entl^oten, am 28» m6) ter
^öerabfc^ietung te^ ?DJarfc^aU^ 3offre bct fran^6ftfc|)e
Oberi^efe^l neu fonj^ruiert, nnb am felben Sage pro^
Hamierte btt gar in einent 5(rmeebefe^l :^on(!antinopel
aU baß ^tk^^kl, baß unter aUen Umjidnben erreicht
mtben möffe* ^m unt)erdnt)erten i^rieg^njiHen ter dn^
tente konnte x^ nic^t ^tpeifeln» S)er Ubootfrieg^l^efc^Iuß
Dom 9» 3anuar n^ar t)ie golge»
5Sd^ren5 toxt unfer grie^en^angebot nic^t erlaffen
konnten, beöor nic^t im rumdnifc|)en gelt)s«9 eine auc^
nac^ an^^n xokknbe Sntfc^eitung erreicht toat, ^attt
$rdfit)ent 5Si(fon mintejlen^ feit feiner ^kbtxxoa\)\ freie
^ant). ©erate im iRoöember aber, fpe^ieU gegen dnbt
btß ^onat^, tt?aren bk Konjunkturen, bk btm ?5rdft^
Renten Keffer aU un^ begannt fein mußten, öer^dltni^^
mh^x^ gÄnjlEig« 3m engUfc|)en i^abinett vertraten 21^^
quit^ unt) 6rep eine immerhin gemäßigtere SKic^tung.
157
feint), nod; m^t an^ btm gelte 9efd;la9en. 3n gcanf^
rei^ konnte ffc^ Atlant), ter auc^ mc|t ju bcn t>bllxQ Viuf
i)et:f6^ttti^en ge^^rte, noc^ Ratten, o^ne ten ^cieg^^
tmUtn 5^otisefftottett s« machen, mit tenett er ftc^ i^cem
Salinen mumatf. 3tt 9luflant) mugfe ^uc^atiati btn
liberalen mb ^roötefftjlett fe^c energifc^ ju §ilfe fom^
men, nm bk m(^t frie^^ftd^ete ditatüon in ©^ac^ ^n
galten» £)ie italienifc^en ©ojiaUjlen bereiteten einen
grieten^antrag Dor, t)er tanac^ Stnfang £)eiember in
bct :^ammer tjer^antelt vontbe. Überall njdre in tiefer
Sdt eine amerifanifc^e grieten^aftion auf gaftoren ge^^
flogen, £)ie gruntfd^lic^ SJer^antlungen ni(^t abgelehnt
^dttem 5:)er ^rdfitent f)at tiefe ©ele^en^eiten ntc^t au^^
genügt» 3lm 7»©ejember entfc^iet ftc^ bk englifi^e
§;ahmtt^hi\c ju^nnllen öon ßlopt George» 3Run ar^
beitete bk :^rie9^mafc|)ine itjieter mit §8olltampf, unt
5H5ilfDn^ grieten^note i>om i9»S)ejember öerftng fic^
in ©tad^eltra^t»
3n i^rer Slntwort auf tiefe 9lote s<^^lte tie (Entente
i^re materiellen grieten^betingungen auf* territoriale
^auptforterungen tvaren: Ülbtretung ^lfa§^£ot|)rin9en^,
3lufl6funö ter Donaumonarchie tur^ Slu^fc^eitung aller
Italiener, ©lat)en, Siumdnen, Sfd^ec^en unt (Blomnen
an^ tem ^jlerreic^ifc^mngarif^en ©taaf^öerbante unt
SJerweifung ter ZMei an^ (Suropa* Sßur eine Mli^ ge^
fc^lagene :Koalition konnte folcfje SSetingungen annehmen.
158
^aß mn^U ftc^ bk (Entente felbjl fagett. m^t bamit
nic^t mm^ geterUc^ ijern^a^rte fte (tc^ bmm, ba^
mt aU bk am Kriege an^ebUc^ aHem ©c^ulöiöe» ^u
fornmenten SJer^anOtuttöett al^ ©letc^berc^ti^fe m^'^
laffen njörben. 3ene^ ^tieg^jtelproöramm alfo mt kirn
nur taftifc^e ^mma^otb^tm^, bk im SSet^antlutt^^^
tüß^e jtt ermdgtöett mar* SJer^antcttt mif mß tt^olfte
man Äber^aupf ni^t ©c^on }egt tt>ttr()e Oa^ ©iftat
teüamkvt Stmerifantfc^e gtleten^tJermittrunö al^er
le&nte bk Entente, sitjar ^^fUc^, {etoc^ bejlimmt, ai^,
tDofern ntc^t auc^ SBUfon fetnerfeit^ un^ al^ tte 3n^
ferioren bemänteln tt)ect)e* ^^te^ %nfimcn tokß bet $rd^
ftt)ent in feiner ^ongrePotfc^aff öom 22» 3anuar nic^f
Suröd ^r fonflatierte t)ielme^r, Oag t)ie SBelf nic^f nur
t)urc^ t)ie (^rfldrung unferer SJer^anMung^l^ereitfc^aft,
fon()ern auc^ turc^ t)ie CÖ^itfeilung ter ^ntentefrieg^iiele
t)em griei)en um einen großen ©c^ritt nd^eröefommen
fei. 3m 2Cnfc^lug taran entn^idetfe Wilson au^fii^rU^
feine eigenen grie^en^iteate.
^ir mt e^ unm^glic^, tiefen grie5en^optimi^mu^
ju feilen. 2Btr tüaren nic^t ©ieger, al^er auc^ nic^f ^e^j
ftegte, alfo unter allen Umfidnten gleic^bered^tigt 3ln
einen 2:ifc^ tooUfe fJc^ tie Snfente nic^t mit nnß fe^en*
5:)a6 5ö3tlfon fte jtoingen mtbe, tonnte nac^ feinem ^e^
famten bi^&erigen S5er^alf en fein50?enfc^ annehmen. SBie
follte un^ au^ folc^en SBiterfpröc^en ein annehmbarer
griet)e fommen? 5Bet)er t)ie (Sntenteantnjort öom 12.,
159
SSöcau^feguttöe« «m, mttt Hmn am 9»3anttat ter
Uhootttk^ i^efc^Ioffen tontbt.
dnblxf^ am 27.^amat meldete @raf ^ernjlorff,
$tdftt)ettt SBUfon b6te u«^ jegt gtiet)ett^öermittltttt9 an
mb Uttnm ^itUxlm^ unferet ^tkbtnßUb'm^m^en.
^k ^nUnteUbin^m^en ^alu er für unm^9U($, öbrl^
öen^ aud^ för ^luff, (Sr §offe je|t, gfrletJett^fottferenjen
f^ttcll Stt(lant)e i^rittö^tt ju tbnmn.
fBtanben toxt bamxt an(^ maUtkU öor einet neuen
©ttuatton? @l(^ feli^jl mngfe t)ie (Sntente t)or aller 5Kelt
te^aöouieren, tt^enn fte jegt pl^^llc^ eine annehmbare
grieten^i^ap akzeptieren mb mit un^ öer^anteln
tDollte» S)a^in ttjar tann bk S^efe öon unferer Slllein^
fd^ttlt) am :^rie9e, l)iefe ©runtla^e btt gefamten (gntente^
frieg^politif, jerriffen alle SSertrdge unter t)en Slllüerten
Äl^er bk ^rieg^i^eute» @ett)if ifonnte em ö^llig öer^
dnt)erte i^rieg^lage an^ einen folc^en Umfci^la^ i^ringen»
Silber feit bcm 12« Januar, too fic^ tie Entente fo feiere
li^ fefföelegt ^atu, xoat militdrifc^ leine ^ntfi^eitun^
gefallen, unt politif^ f)atun, fon?eit e^ mß erfenni^ar
tvar, bk :^rieö^parteien ttjieter überall Oberttjaffer Ur
ifommen* ©egenilber ftanb kb'x^lxi^ bk perf^nli^e §off^
nung bc^ $rdftt)enten, bk Entente ö^llig umjlimmen
nnb eine grieten^fonferens fo fd^nell einfe§en ju f^nnen,
ba^ hin mxtm^ ^lut flof ♦ 5ö3et)er ter ^auternte €^a^
rafter 5ß3ilfon^, no^ feine ©ebunten^eit gegenöber bet
160
dnmtc, ttoc^ feine m^^z ©teUuttd S» m^, matten e^
mir m^alic^, mic^ tuiUettlo^ feinet Hoffnung mb feiner
Sant) ansuöertrauen» £)a^ aber ^a«en toxt getan, ttjenn ttjir
nic^t nur fein ^öermittlunö^anerbief en annahmen, font)em
auc^ gleichseitig Oen UbootMeg anfgal^em 3töar er«drte
mir ter 3(t)miratflab am 28. 3anuar poftfiö, nic^f me^r
aUe l^ereif^ ausgelaufenen Uboote jurö^rufen su f^nnen»
SnteS, ttjenn auc^ auf tie @efa^r einiger Sttjifc^enfdtle,
@egeni5efe&le tt?dren toc^ nic^t abfolut auSgefc^loffen
gewefen* Stirer ba^ teutf^e 25oK ^d«e Oann, o^ne ju^
öorige (Erprobung bcß öon sojiatdr, «öJarine unt) einem
gen)attigen Xexl bet öffentlichen S)?einung aU unfe^ar
angefe^enen 5^riegSmi«elS, jeten %mbm fc^lu(fen möf^
fen, ten ter mit bzn teutfc^en mb europdifc^en ^etUlu
niffen tt)enig vertraute ^rdfitent för gut befunden mb
htx bet Entente i)urc^gefeet Um. dm fol^e ?5olitif
konnte ic^ tt^eter nac^ perf6nlic^er Überzeugung i>m
treten, noc^ Utu ic^ fte Oberhaupt turc^fegen f6nnen»
Zto^bcm fmt) ttjir, fo tt>eit als nur m^glic^, entgegen^
gefommen* mt &aben tem $rdftt)enten fe^r gemdgigte
beutfc^e ^riegSjiele genannt unt) U^en x^m jugefagt,
ben iegt nic^t me^r ju reöojierenben Ubuotfrieg einsu;^
ffellen, fobalb ber Erfolg feiner ^Vermittlung gefiebert fei,
SffiaS för bie Sdtigfeit eineS griebenSöermittlerS bk
^auptfac^e tvar, bk 35ereitfc^aft ju tjer^anbeln mb baß
^) ©le f!tt^ In atttlage 3 mUgeeeilf,
" 161
Stttöebot einet öetnönftiöen SJet^attMuttg^baft^, waten
batxn Hnbx^ au^gefpto^en. SBat, wie 5KUfott meinte,
t)ie €ntente ju gleid^en Äon^efftonen beteit, bann ^atte
et jegt beibe ^atfnet fo an btt S^anb, ba^ et feine 9(m^
bitionen al^ SSettftieben^fliftet öetwitfU^en fonnte» dt
^at baß abgelehnt. 3lttt xnbtm et, feinet ©uffeynote ge^
mn, mit mß btac^ mb mß bann ben ^Ktieg etHdtte,
^at et öeglaul^t, feinen gtealen nad^leben, ten Ätieg
uxtüt^en nnb bk 586ttet tauetnb öetf^^nen ju J^nnen»
£)af tet unbefc^tdnfte Ubootftie^ fommen fonnte,
wngte btt $tdftt)ent 9ln^()tö(fU^ Ratten wit auf i^n
in nnfetet ©uffe^note föt ten gatl ^in9et)etttet, tag
(Sngtant) bk ^ungetblo^ate unöetdntett fottfege* 9lu^
unfete Slnteöungen jn feinet gtieten^aftion waten fein
$aff, bet un^ Unb* Stuf tie einfeitige ^efun^nng un^
fetet Geneigtheit, feine SSetmitttung an^nne^men, f)at
533itfon monatelang jebe l^efümmte Gegenetfldtnng um^
gangen, ^ie blof e 9)^itteUttng bcß Gtafen ^etnjlotff,
tag bet ^tdftbent mit einet gtieten^aftion, bk bann
abet an^alUnb ausblieb, umgebe, fonnte unfete 3«^^
txaüf>t nic^t einfc^tdnfen. ^U bann entließ bk gtieben^^
note tjom 19. ^t^crnUt etfc^ien, voäte e^ gewig öotteil^
^aft gewefen, wenn wit jete ^ntfc^eitung übet bm
Ubootftieg fo lange ^dtten anffd^ieben f6nnen, l^i^ ftc^
bk Stftion in t)oUet Stu^e auslaufen fonnte* Ratten toxt
ba^n aUx, wie e^ tatfdci^Uc^ tet galt gewefen ij!, nic^t
t)ie Seit, nnb tonnte anß tet Slntwott tet Entente auf
162
uttfet gtieOen^angebcf a«^ i^eim hefttn mikn kinc
^n^mblm^^mmmt heranriefen mtbm, bann
mt e^ feine $erftt)te ge^en ben mmnten, mnn toit
am 9. 3annar anc^ feine gtieten^affion aU gefc^eiterf
anfa^en. ©ie Stnimofttdf, mit bet mi^on nnfete ^e^
antmmn^ feinet $öermimnnö^anöel^ote^ öom 27. 3a^
nnar be^an^elfe, n)ar eine golge tet ttjefentlic^ Onrc^ fein
^etUUen fornpli^ierfen ©itnation» ^at^bem e$, miu
manla^t bm(^ fein S<^nbetn, jn unfetem eigenen grie^
Oen^angeBot gekommen mt, nnb nacktem ftc^ bk Sn^
tenfe tatanf fo negatit) fefeetegt §a«e, konnte t)ec ^t&.
fibcnt nnt me^r hoffen, bk (inUnU jn ^öet^anMnngen
umflimmen ju f6nnen, ftjenn tuir i^n frei Aber un^
fc^atten liegen. «Rnr t)ann — ai^er ()ann auc^ mit tJoUer
©ic^er^eU — konnte bk (gnfente darauf red^nen. Mm
%tkbcn nx<^t ju fnrj ju kommen, nnr t)ann tt>ttrt)e bet
^väfibm öor einem gia^fo feiner Slftion Um^tt ©af
mir tem $rdfJt)enten eine fotc^e ©i^pofition über un^
nic^f einräumen fonnten, ^at er fell^|l 5ttrc^ feine gegen
nn^ gefö^rfe «polifif l^enjirft ©ag tt?ir fTe i^m nic^t ein^
gerdumt ^aBen, erHdrt feinen ©roIL
3m ^tugnfl 1919 i(| bcv ^täiibent SBilfon im ©enat
einem ^tm^v^t ober feine $olifif untern^orfen ttjor^
t)em golgente SKorfe tonvbcn baUi genjec^felf:
©enafor ^ac (Sumber: SKenn 5:)etttfc^lan5 teu
nerlei ^antlungen gegen nnß begangen Wte, ^m bann
unfere moralifc^e Überzeugung t)on bm Unrecht t)e^
ir
163
^metttgei^rac^t, ta wir ja t)amal^ femeu S56tferbtttt()
^täi'xbcnt 5Kilfon: 3c^ ^offe, fte Utu e^ legten
^ttt)e^, tt)te fic^ t)ie ©itige entti?itfelt ^abtn.
59?ac(Sumbet:: ©laukn ©ie, tag wir, wenn ©eutfc^^
lant) feine Ärieg^^antlunö oter feine ungere^te §ant)^
tung gegen nnfere SSörger begangen ^dtfe, in tiefen
Ärieg geraten wdren?
SSilfon: 3c^ gkul^e, ja!
sOJacSumi^er: @ie glauben, wir wdren jetenfall^
hineingeraten?
SSilfon: 3a!
3n 3lmerifa ij! 5S3ilfon beim $ffiort genomnten wortemj
©eine teutfd^en SJere^rer ^aben (td^ ju beweifen bemö^t^
er WU e^ ja nic^t ernjl gemeint, er \)aU taftif^e S^tl
verfolgt unt) d^nlic^e^ me^r, Gegenüber fo apotiftifc^ei
SBorten, noc^ ba^n öor tem ^6c^(!en parlamentarifc^et
gorum gefpro^en, ifl folc^e '^ntttputaüon txmtt^ättbi
li^» O^ne bm geringflen gwang gibt fie nad^trdglic
bk erfc^^pfente (Srfldrung för bk gefamte ^rieg^politü
t)e^ 53rdftt)enten.
Slmerifa^ Meg^beteiligung ^at m^ bm Slejl g(
geben* Ob fte e^ tun mn^U, (!e^t ta^in* ©önjligecj
164
aU toit gefaxten wätcn, mtxn toit m^ im 'Sanmt an
sffiUfon öerfauften, tuat tie ^itmüon, t)Ot bk m^ im
©ommet 1917 t)er Ul^ootfrieg öcfleHt ^at»
3tttmerf uns: 9lac^ öerlorencm Kriege ^af bk Okrfle ^ecre^Ieifung
behauptet, übet bk ^it^anbltxmtn mit f&mttita ungenögettt) orlentlerf
worden ju fein. Sarin tann mt bk Stnöeufuttg Ueöe«, ba^ f!e fon(l öen
Ubootfrieg nic^f geforöett ^aben »ötöe, ©urc^ Selegtamm öom i. Of^
tobet 1916 ^aU \(K) bct ^eete^leifung mitgeteitt, @taf 35ettt(!otff fei an#
gewlefen, einen ^tieten^appeU bti ?ptdfU)enten anjutegen. ©ie %tkbzn^f
ttofe bt^ ^tdfTöettfen oom 19. S)eiembet »öt public! juris, ©amit »öt
bie milifdtifc^e ©teile, ju öeten aiufgaben bk ^ü^tung btt ^olitif nic^t
9e^6tte, ühtt bk @efamtf(tuötion im ^ilöe. SBenn ic^ i^t «m 27. 3looem^
bet mitteilte, id; jöge unfet eigene^ gtieben^angebot öem SBilfonfc^en
gtleöenöappell 00t, fo »etwatf ic^ bamit nic^t ten leiteten. SSeiöe 3tftione»
»aten tet ^eete^eitung nic^t fompat^ifc^, unb meine SSemetfung \)am
in etflet SRei^e taftifc^e SSebeutung, Steine eigene gt6f ete obet getingete
©Ompat^e füt bie eine obet anbete Stftion abet wat füt bie ^eete^#
leitung itUti)anpt nic^t entfc^eibenb« 3n ben Selegtammen eom 23. unb
26. ©esembet ^af fie e^ bebingung^lo^ al^ unoeteinbat mit bet SBa^tung
bet beutfc^en 3nteteffen etfldtt, ben Ubootftieg in bet Hoffnung auf
ametiJanifc^e ^tieben^oetmittlung ju untetlaffen.
165
S)a« crtc ^ama^t 1917
jc^ to'ül öerfuc^en, Oen «ßettauf Der poUtlfc^e« dtf
et^ttiffe öom ^anmt hiß '^nli 1917 in ferne» gto^
f en Sögen tatSttfleUeti» ©ie öerattfc^attli^en ten Äampf
unter ten in nnferem 5ßolf tt)itifent)en ^^rdften, i^r iRin^
gen mit ten dugeren ©efc^e^niffen te^ :^t:ie3e^, bie fKM-.
toittm^ bcß 5^ampfe^ auf bk feeUfc^e SSetfaffung btß
^0lUß mb auf baß ©eföge btß ^taaUß.
©er ^ntfc^luf, nac^ btm 9. ^amat auf meinem ?5o|len
SU ibleil^en, i(l mir nic^t leicht gettjorten» SOJein at^gang
^dtte bk politif^e (^etoalt im ©taate an einen Srdger
t)on innere mb dußerpoUtifc^en Stnfc^auunöen anß^(^f
liefert, mit tenen nac^ meiner Überzeugung tt^eter ter
Ärieg beendet no^ offener :^onflift mit bm unteren
$öolf^fc^ic^ten vermieten tt>ert)en fonnte» 3n 95erbin^
t)ung mit tem ^ntfc^luffe pm unbefc^rdnften UUoU
frieg unt) ter ju ern^artenten poUtif^en gdrbung te^
SRac^fölger^ mn^tt mein Slbgang bei ^unte^genoffen
nnb geinten alß ©ieg btt 5!)?iUt(ürpartei wirken. @erat)e
jegt aber, tt)o t)a^ ©taat^fc^iff öoUent^ bcm offenen
©türm entgegengefantt tourte, fc^ien mir ter Sufam^?
men^alt im 3nnern ttjie in ter Koalition erfleh @ebot»
©ie inneren ©c^ujierigfeiten, bk beoorjlanten, wenn
bk ^oc^gefpannten Hoffnungen auf bcn Ubootfrieg öer^
169
fagtett, lagen auf btt S^anb. iiUt bk £iefe btt ©egett^
fd§e Sttt Oi^erflen ^eete^leUunö tt)ar ic^ im tlattn. ©te
gormen te^ ©efc^dft^öerfe^t^ öberfc^ritten geleöentU^
()ie ©tenje te^ ^rttdgU^ett, unt) immer ^dup^ec unt)
ttad&t)rö(fUc^er njtttt)ett tie auf einen Äanjletttje^fel jie^
lenken 25orjl6ge» 5)ie 2if mofp^dte ttjat derart, bk innere
^ifferenj ter CO^einungen fo groß, tag jete ni^t i>urc^
bk politifc^en Umfldnt)e abfotut geibotene Sr^rternng
prinzipieller politifc^er fragen vermieten mtben mupe»
TO €nt)e btß 3a^re^ 1916 tie Ol^erjle Heeresleitung
mir einen Katalog i^rer M^^^kk öberfantte, in tem
unter anderem ein „na^ ter Slrt einer r^mifc^en ?3ro^
öins" t)on £)eutf^lant) ab^dngigeS Slumdnien vertreten
tourte, ^übc i<^ eS öorgejogen, in möntli^er ^emerfung
bk aiuSeinanterfegunö öl^er nic^t aktuelle Z^emata ab^
Sule^nen*
Hinter der Oberpen Heeresleitung fammelten f!^ meine
Politiken Gegner m Parlament, ?Jreffe mb bct ?8er^
einS^ mb ^omiteemaWinerie ju neuem ^ffentli^en
Slnpurm» 6ie n^d^nten ftd^ gebecft, nnb mm nic^t
^ffentlic^ unterflħt, fo bo^ gebilligt* SnSbefontere bk
©ruppe teS allteutf^en fBerbanteS mb i^re ?5?itldufer
gingen t)arauf auS, turc^ (grttjeiterung ter ©egenfdge
pifc^en ter militdrifd^en unt> ^Mm Mtm^ ti^m ©iege
ju fommen. eine @e§eimfi§ung tiefer :Kreife im Hotel
Sttlon, deren (grgebniffe ^ffentlic^ begannt ttjurden, ent^
Rollte ganz na^t die Slbfid^t, <tc^ mit bct ^ntmtät der
170
mtUtarifc^ett ^tmimUt ju umöteem ^anm ^akn
alle ^etf^nltc^feiten ter Obetflett ^eere^leilund t)ie @e^
fahren etJantt^, mit bcmn tiefet ©piel ta^ ©efÄge t)e^
©taate^ 6et)ro^te* 5:)te ^cmadt>m fegte ein: au^ aUen
ee^enben tontben Selegramme ter aUteutfc^en mb
mbctcn ^e^itUumnc an bk miUtdtif^en S^emn aU
0efant)f, t)et:en m^mWtnbt ^tantmum^ Reifen foHte,
ten ^ampf degett tte ^oUtif te^ md^iUnkt^ bm^
Den a^imbu^ t)er miUtdrifc^en göltet: ju fiögen. ©em
©c^ettemannftietett te^ iKeic^^fattjler^ ttjurDe tet S^m
tenl^tttöfrieOen, tet ©ieöfciet)ett te^ teutfc^en $8olfe^,
etttgeöengellent 555d^ren(> tt)e()et btt eine noc^ ter an^
Oece jtt^ai^ett n^at, öettt^tcrten unO ^emffen ©c^ragnjorte
SKenn ic^ tro§ alledem sttJtfd^ett ten ©eöenfdgett (>ttt:c^^
Sttflettettt un() eine ^itwaüm ju galten unfetna^m, tte
auf bk Sdnge unhaltbar ju mtbtn tropfe, fo gefc^a^ e^
in ter ©emif ^eit, i^eim ^aifer, feli^jl im SBiterfptuc^ mit
t)ett Mt^^ixtkn btt mtUtdrifc^en 5^reife, einen grienen
btt ^e^auptung turc^fegen su f6nnen, wenn er nur
nic^t me^t t^eotetifc^ ju ti^futieren, fonOern praftifc^
ansune^men otet au^sufc^Iagen war.
3m Sanuar ^a«e t)ie erneute (Sinbrindunö bz^ %\^txf
fommifgefege^ in ?5reugen poUtifc^e SBirren ^eröor^
öerufen. ©ie Station war ein geiler, öeranlaf t b\xt^ bk
171
irrtümliche Stuffaffutig t)er pfldtt^igen preufifc^en ^if
nij^er, tag baß in 20 3a^rett tec^nifc^ treffUc^ turc^^
gearbeitete @efe§ öom ^an^tag o^tie Stuffe^en erledigt
tottbm toütbe, mxl e^ neigen einer 5^ot)iftfatiott auc^ eine
Dleform te^ Siteifommifrec^te^ brachte, bk einer un^
gefunden Sleubetebung mb (Srttjeiterung ter giteifom^
mipUtJung entgegentrat, ©ie fortfc|)rittUc|)e S5olf^partei
tt)ar turc^ alte programmatifc^e i^nntgei^ungen ju j^arf fejl^
gelegt, um ^ier cim tlberflimmung in din^e ^injune^men.
Ungefd^r gleichzeitig etablierte ftc^ bev vabxtak gliigel
ter ©o^ialtemofraten im Dleic^^tag al^ befontere graf^^
tion mb entfeffelte in Slu^beutung btt fe^r get)rÄ(ften
5ö3irtfc^aft^lage eine immer heftigere 3lgitation* gu bet
bnt(^ bk fc^led^te Kartoffelernte öerfd^drften Seben^^
mittelfnapp^eit Wt^ ftc^ eine allgemeine Sran^port^
Mfe gefeilt, ©ie ^innenfd^iffa^rt toat bntd) bcn garten
SSinter fajl flillgelegt, un5 tie turd^ baß §int)enbttrg^
Programm öberlafleten (Sifenba^nen öerfagten me^rfac^,
toeil bk i^rer kupfernen geuerböc^fen beraubten ^ofo^
motiöen ni^t me^r bk nötige ^eiflung^fd^igfeit anf^
brachten, ©ie ^rnd^rnng^fc^tt^ierigfeiten flanken auf
fritifö^er §^^e.
Sllle tiefe 50Jomente in ?8erbint)ung mit tem ©treit
um bk Me^ß^kk mb feine ÜZebenerf^einungen fc^örten
bk innerpolitifc^e Unftc^er^eit mb (grregnng. ©ie ^ei^
tenfc^aften explodierten jundc^jl ober einen Äonflift
jioifc^en ben beiden ^dufern bcß preugifc^en Sanbtage^.
172
(gtttflttf teic^e Wxt$iikbct btt erj^en Kammer öetfa^tc»
^^ flc^ nic|)t, itt t^cem fad^U^eu ^ffiibetfpruc^ ^egen einen
^efc^lug t)e^ Stl^georbneten^aufe^ ober t)ie ten ^atk^
mentaciettt p gettjd^tenten ^idten f^arfe Stttörlffe
öegen ten diex(^m^ tt^egen öetfaffttnö^tDi^riget labere
ötlffe eittsujlreuett» ^amit ti>mbtn ju unrechter gett toun^
tejle fünfte angetaflet gu einer ge^teanfa^e te^ preu^
f ifd^en §erren^aufe^ an t)en Dleid^^tag toat bk ©ituation
nic^t angetan» StHe^ mugfe öerfuc^t ti?ert)en, ten ©treit
at^ eine preuf ifc^e (Spifote ju beenden unt) nic^t auf ten
Üleic^^tag öberfpringen ju laffen» SZur t)on einer ein^
heutigen, fejien ©teUunöna^me ter iRegierunö, tie btn
Siei^^taö Stt tecfen ^atte, tt?ar baß ju erhoffen» 3c^ ^aU
te^^alb, al^ mi^ t)ie 5^ontmiffare ter ©taat^regierunö
jtt einer erregten ^zbam in baß ^Ibgeortneten^au^
riefen, o^ne auf bie in folc|er geit tua^rlic^ re^t geringe
fugige S:)idtenöorIage einjuge^en, meine Oefamtfletlung
ju bet inneren ^oMt erneut einbringUc^ nnb sttjeifet^frei
dargelegt« ?0?eine 5Borte galten bet Siebten aU :Kampf^
anfage» ©ie njaren nur ter 95erfuc^, bk @efamt^eit beß
nm fein ©afein ringent)en S^olfe^ im ?8ertrauen ^u ter
Leitung beß <BtaaUß ^u erhalten unt) ten parteipolitifc^en
©treitigfeiten tie großen 3^oti\jent)igfeiten bcß 2(ugen^
blicf^ tuie t)en inneren ©inn te^ grogen ©efc^e^en^ ent^
gegensujIeUen. S^ tüar ter 14» ^drj.
3Zoc^ am 2flac^mittag te^felben Xage^ erhielt ic^ Äennt^
ni^ öon einem aufgefangenen %nnt\ptni^, ba auf eine
173
sKet)oltttiott in ^etet^hnx^ beutete, ^er nd^jle ^cx^cn
brachte bk ^tftätmm.
©ie ungeheure Zta^mite t)et ruffifc^en SReöoIutiott
toat ftar» «äufterpoUtifd^ fonnte fte ten Stiegen bringen«
3nttetpoIltifc|> mn^U fte t)ie öorndtt^ttelbenbett ^rdfte,
bk pofitben otiöanifc^ett, aBer au^ bk negterenten te^
Uml^ur^e^ j^dtfen» ^k CO^a^nung an aHe, auc^ m bm
jetilöett, tüelc^e ft'c^ lebenMget gottbUtung in tem ©ku^
Un tt)it)erfegteti, i)et 6taaf f^nne bet MtatMt bet mf
Uten klaffe» enttaten, tt)at eint)ntt9Uc|) öenug, — ic^
durfte ^offett, tag fte i>er(lant)ett ttjett)ett tt)Ärt)e»
Satfdc^Uc^ sogen tte t)ecfdf>iet)etten ©tt^mungett im
t)eutfc^en 95olf au^ t)em ^teiötti^ im Often ent^e^en^.
^^i^W golgerunöett« ©ie einen forderten entf^iei)ene^
Stttffreten gegen alle umflör^Ietifc^en Sentenzen, re^^
neten aber t)ie fogenannte OZeuorientierung, bk ©emo^j
ftatifterung te^ preußifd^en Sßa^lre^f^ unt) t)ie ^eran^
Sie^ung ter @osialt)emo^tatie, fürs tie innere ^oMt bt^
ditx(^ßtm^kt^ au^gefproc^en obtt unau^gefpro^en ^nm
Um(?ttrj» ©ie anderen fc|)loffen, snjeifeUo^ mit größerem
Dlec^t, tag nun mit ()en inneren Olefotmen nic^t U^ jum
Ätieg^ente gewartet tt^erten f6nne, tuenn nic^t tie rote
sjBeUe Äl^er tem <Btaat sufammenf^Iagen fotle» £)ie
einen fanden bk ^oMt te^ S^leid^^fansler^ S» santernt),
t)ie anderen ju entgegenfomment)» ©o (Idrfte t>ie rufftfc^e
174
Dleöoltttion tte 533tt)ec|ldttt)e ter einctt, ba^ ©rdnge« ter
anbeten ©eite, anftatt öot tt^eiteter Sereiöpun^ jti
warnen.
®ie beit)ett Slngelpunlte t)e^ ©trette^ um t)te mneten
SÄeformen toaun ba^ preugif^e 5©a^lre^t un() ^atla^
mentatifterung» 95eit)e gottetunöen njatett ^tmb^ä^f
lieber 5(rt un5 beide in i^rem :^ertte berechtigt* S^ag
j!e bettjiUtgt njerten mußten unt) auc^ jum SRu^eu te^
(Staate^ bettjU%t mtbcn fonnteu, wat mit ni^t peifel^
^aft* ©ttittig ttjaren S^i^ «nd gotm. ©er fad^Uc^ befle
Seitputtft toat uac^ griedeu^f^tuf ♦ ©em ^eimfei&renden
§eer, dem tapfereu ?8oIfe muf te tie ;^roue freittjiUiö mb
mit greut)eu öerme^rte Siechte, neue greube am Staate
geben, ©ann xoaun auc^ t)le unvermeidbaren, fc^ttjeren
inneren :^dmpfe mit den bi^^erigen Srdgern der parla^
mentarifc^en ^ad)t in ?5reuf en und i^rem Sln^ang bei
§ofe und in der 3(rmee o^ne ©efa^r för den ^taat
au^Sufec^ten. ^et ^onfiiU im Kriege fetbfl ttjar, ttjenn
m69Uc^, SU vermeiden, ©a^ fonnte nur bei förjerer
Stauer de^ Äriege^ und baldigen grieden^au^fic^ten
gelingen*
hinter der preuf ifc^en 5Ba^Irec^t^frage jland die BUh
lung 55reu6en^ jum SKeic^, die fc^werjle und ^eute noc^
weniger aU je gel6pe 5^ernfrage de^ deutfc^en ^roblem^.
©a^ Sttfammenfpiel de^ SKeic^e^ und de^ preugifc^en
175
&aaM, för ba^ bk ^etfonalumon btß ?0?onarc^e«,
tok bc^ di^i6)^tan^kt^ mb preugifc^en ^mljlerprdft^
benUn, fott>ie bk ^rdfitialflellttttg te^ preugtfc^en
©f aaf ^mini(!ertum^ im ^nnbtßtat ju forgen ^atte, tombz
fc^ttjet gehemmt turc^ t)ie auf bct S5etfc^tet)en^eit ter
SKa^Ired^te l^eru^enbe S^bergens ^^»^ ^OJajontdt^bUtttttg
in ^reugen mb im 9leid^» 9li(^t nut, t)af t)et preugifc^e
©taat^appatat nnU\<^ab^t ter poUtifd^en gdtbung te^
©taat^mittijlecium^ de facto t>ön t)er lonferöatiöe«
^afocitdt te^ preugifc^en Sattt)taö^ ah^nm ^<^^*
tiefe ^ajocitdt ^atte ftc^ immer me^c angettj^^nt, ijon
bet XnMm bcß preugifc^eti Unbta^ß m^ auf bk Stti^
öelegen^eiten btß S^ei^e^ t)en ^infittf au^^uöl^en, btn
x^t bk ?0?a}otitdt^t)er^dItttiffe im iKeid^^tag ni^t ge^
j^afteten» 5:)er pteugif^e Unbta^ bknte bct tf>n\etmtmn
Partei alß 3tt(!tument i^ter Sl^itatiott in bm graben te^
Ubootfrie^e^, bet Me^ß^kk mb alkn fonfügen „äv^^^tf
politifc^en Stttgelegen^eiten"* 5:)em9eö[enö]^et: ^alf fein
SSetfttc^, tie SÖ^^a^lrec^t^frage d^ eine rein preugifc^e
Stttöelegen^eit ^insuf^eUett, bk baß 3^ei^ unt) tie ühtx^en
^mbeßftaaUn nit^tß angebe» gwat nic^t fotmcU, ai^er
praftiW ttjar bk Sttigteic^ung i)e^ preugifc^en 5ö3a^l^
xc(^tß an baß ditx(^ßtaQßtoaUu(!i)t eine ^otmnbx^Uxt
beß ^i^x(^^ß. ©et Smang, mit ^mi ?5atlamenten i>m
fc^ietenet Sufammenfe^ung nnb entgegengefeltet @e^
ftnnung jn arbeiten, mn^t^ \ebt dic^iemn^ in Id^mente
^alb^eiten öerfiritfen.
176
©ie anbete gtage, bk Ht ^arlamentatiftetunö, ftanb
^toat ttic^t an poUtifd^er, tDO^l al^et an prafttfc^et Q5e^
beutunö t)amal^ hinter ter ^a^uf^t^fta^e ^ntM. ^tu
fd^tebene goct)et;ttn9en, engere mb ttjeifere, tüurben
jwat öeflellt, aber t)le SKetnungen im föotf tüte in ten
Parteien, ja, innerhalb i)ec Parteien bet £infen felbjl,
ttjaren geteilt 3tt&<^^^ ««^ Saugen bec 3fleform ttjacen
nic^t nnUfttitUn. D^ne tie fonjIitutioneUe 3?eic^^öec^
faffung unb i^ren S6t)eraU^mtt^ jn dnbern, tuar e^ nnt
m^gli^, einzelne ?5arlamentaner je na^ i^rer pet:f6njj
liefen ^ignnna auf ?02inijlerpojlen im 9lei^e ober in
^teuf en ^n berufen» Silber bk fo berufenen njdren SSer^j
trauen^mdnner i^rer Parteien itjeber gettjefen noc^ nac^
bcn Erfahrungen ber SSergangen^eit gebliebem 3^re
Berufung Wu Um Einführung bzß parlamentarifc^en
©pflem^ UbenUt ?3olitif^ i)ätu ftc^ eine folc^e Übung
allenfalls auStoirfen f^nnen, n?enn bk fa^lic^e Über^
legen^eit ber parlamentarifd^en 59Jini(!erfant)it)aten ober
bk Beamten allem fßolfe offenfunbig unb unbeflritten
genjefen tt)dre. ©aS aber toar im 'Sa\)tt 1917 f^wer ju
betoeifen» ©aS parlamentarifc^e ©t)|lem fe§te eben,
mm bk ©taatSmafc^ine in @ang bleiben follte, nic^t
nur eine rabifale «anberung ber S5iSmardfc^en SHeic^S^
öerfaffung, fonbern einen t)6lligen Umbau beS SReic^eS
t>orauS«
©ie ©c^wierigfeit biefer fonf^ruftiöen Probleme würbe
bamalS ttjeber im fßolfe noc^ in ben Parteien gewürbigt.
12 177
©ie xft i>xekn £)eutfc^en erjl b\xt(^ bk (^rfa^ruttgen bet
sReöoItttiott Hat genjorten, anteren trog tiefet Srfa^^
ruttgen unflat gei&Uebett» ©a^ dici^ i(l umgebaut, t)ie
^OJonacd^ie turc^ tie DlepubUf, tet ÄonjlttutiottaU^mu^
bnt(^ ten ^atlametttari^mu^ erfegt ttjotrten« ^k Äetu;?
frage aber, t)a^ SSer^dltni^ $reuf en^ Sum Dleic^, t)a^
giebeueinanter ter beU)ett ^^arlamente i(! uic^t 9el6p
ttjorten» 3luc^ ^eute uoc^ bejitmmt bk $artetfon(lellatton
in ^reugeu btn ©rat) effeftiöer ^irffamfeit, teu ter
s£BiUe te^ Sleld^^fabinett^ erreichen tann. 9Zur t)ie SioUen
ter ?5arteiett ^abeu gettjei^felt* ©a^ SRebeneittanter
jmeter t>ou öerfc^tetenen söjaioritdten abf)än^xQen dicf
gierungen, tereu eine bk Seöl^latiöe, tereu anbete bk
(ipdntm tu bet §ant) ^dlt, fÄ^rt in m^e^^n alkn grageu
ju ^emmulffeu unt) SJergebUc^fetten, tie bem Sluge auc^
te^ gernfle^enten ntc^t entgegen f^unen» Unt) ter mit
ben f ottfirufttöen ^taat^anf^aherx emigermaf eu öer^
ttante guf^auer tann in bet ixhnn^, bie befettigte ^tr^
foualuttion bet ^ittijlerprdfitenten bm(^ gemelnfame
©tguttgeu be^ diei(^ßf nnb be^ preufifc^en i^abtuett^
ju erfegen, nur einen mbet öerfaffung^mdgigen noc^
fad^Uc^ au^rei^enöen SRotbe^elf fe^en» i^ie 535eimarer
SSerfaffung i)at an ©teile ter ^i^mar^fc^en £6fung ein
^roöiforium gefegt, baß bie :Kernfrage — ^arlamen^^
tari^mu^ nnb g6t)erali^mu^, Preußen unt) Dleic^ — bet
Sufunft öberldf t»
178
frage in btt ^h^it^t be^ant)elf, pat ten M bct Gattung
tec sojajoritdt be^ preuf ifc^en Slböeorttteten^aufe^ mit
©ic^et^eit i>otanß^\x\c^^nbtn \^mun inneten 5^ottflift
tod^rcttt) bet ©auet te^ :^cie9e^ ju tjermeite«, eine ttjeit^
demente :^OttS^ffton nac^ ^tieg^entJe aber öor^ubereiten
uttt) ben btän^enbm Waffen t)urc^ offene mb ttjarme
©prac^e t)ie ©etvig^eit j« geben, tag t)ie Siegierung bann
nic^t fargen n^erte* Sßnr fo fc^ien mir tin ^antgreiflic^er
Sufammenpratl öermeit)bar mb baß SSertrauen jn be^
ftja^ren.
3(n meinen perf^nUd^en Stuffaffungen konnten meine
3ftet)en im Dleic^^tag ifeinen gttjeifel laffen» ^U mir trog^
()em t)ie fortfc^rittUc^e graftion btß preugifc^en 3lb^
geortneteni^aufe^ im 3anuar 1916 i^re par feinen
praftifd^en (Srfotg, tt)o^( aber eine ^od^grabige poUtifc|e
©pannung öerfpre^ente 3tbftd^t antMbxQtc, öon ftc^ anß
bk ^Ba^trec^t^frage auf^ Sapet jn bringen, ^iett ic^ eine
^ffentUc|)e ^efunöung ber sjBiUen^abftc^ten t)er ^rone
för mtmnbi^. ©ie's^ronrete jnr ^r6ffnung bcß Unbf
fage^ brad^te folgenden @a§: „S)er @ei|l gegenfeitigen
93er(le^en^ unt SSertrauen^ n^irt) auc|) im grieben fort;?
toirfen in ter gemeinfamen 3lrbeit beß ganzen fBotfe^
am ©taat. (gr toirt) unfere öffentlichen ^inric^tnngen
t)urc^t)ringen mb lebendigen ^nßbmd finden in unferer
SSertoattung mb ©efeggebung unb in ber ©ejlaltung
ber ©runblagen för bk ?8ertretttng be^ ?8oIfe^ in ben
12* 179
gefegö^betibett 5^6rpetf^aftett/' Srog bet lebhaften ^t^
^rtecung t)iefet 533orte m ben htxbcn §dufern te^ Sant)^
ta^ß nnb in btt treffe gelang e^ t)oc^ auf tiefe SKeife,
bem ©treit Me ©c^drfe ju nehmen, t)ie ju emarten toat,
ttjenn ein ©c^tt^etgen t)er Dlegterung t)em ©cdn^en t)er
Sinfen tok bem ^ßiterfpruci^ ter Siechten freie ^a^n ge^
kffen ^atte*
5(ttc^ im S^ei^^tag ttjucte (Jtite %ehtmt 1917 tie
grage te^ preußifclen 5a3a^Irec^t^ berührt« 3luc^ ^iec
fachte ic^ turc^ 5Botfe offenen QSerttauen^ bcn unteren
©c^ic^ten t)e^ SSolfe^ über meine prinzipielle ©tellung
l^eine Stueifel ju laffen» ^eine Slu^fö^rungen — i(^ ^atte
öenjagt, mir bk 533orte te^ fopaltemofratifi^en ^x^m^
öon tem SSolfe, teffen drmjler ©o^n auc^ fein getreuel^er
tt)ar, SU eigen ju ma(^en — i^elebten ba^ SSertrauen bet
^xnUn, tok bk geintfc^aft bct IKe<^Un. Sete neue
Äußerung tiefet Oeifle^ ^d^tc in i^rer SEirfung auf baß
i^onfert)atit)e ^reufen t)on neuem, tag an eine S6fung
ter preuf ifc^en SKa^lre^t^frage o^ne \(^mtz mb offene
:Kdmpfe im 3nnern nic^t ju teufen toar, unt tag ta^
©efc^e^en ter Seit auf tie 6etanfenioelt unt ©inne^art
ter preugifc^en Olec^ten keinerlei erneuernten ^intrud
ju matten öermoc|)te»
©ie toeniger tringente, toeil ta^ S^olf toeniger be^
toegente grage ter «parlamentarifterung ^a«e i^ bi^^er
turd^ Heranziehung, 3nformierung unt Slu^fprac^e mit
ten Parteiführern, turc^ i^re praftifc^e Beteiligung an
180
bet intetmn ^tbtUtm^ bet grof en Probleme beß Äcie^
ge^ öorwe^iune^men gefacht Über t)tefe ptaftifd^e §er^
attste&ung ^mn^ tonnte nnt an geteöetttU^e Berufung
öecigneter ^arkmentaciet auf eittjclue sojitttjlerpoflett
9et)ac^t tüert)ett* sjÖJetttem ^cfttcUn, bk öectrauUi^e
^eransie^uttö i)et ^Jarteifd^ret s» mtettien SSeratuttgett
au^jubauen, ttjurten leitet turij^ tle perf6nUc^e 6egner^
fd^aft etttieltiet bei tiefen ^^onfecenjett nic^t ju öbet^e^eu;^
t)er ^arkmetttatiet: gettjiffe Trensen gefegt» 3c^ erinnere
mic^ an gdlle, in benen ganj vertrauliche ^ÖJitteilungen
ober bk ©^ttjere btß :Krie9e^, bk eine gejUeöung auf
fogenannte große ^tk^^kk nic^t gef^atte, fürs naciS)^er
SU 6ffentU(^en @eret)en unt) @erÄ(^ten über bcn fc^Iap^
pen, peffimiflifd^en nnb nic^t an t)en Erfolg ölaubent)en
Sie legten ^Ö^drjtage brad^ten eine bettjegte dtau
beratung im Oleic^^tage» Oie Slu^fprac^e jeigte t)ie S3er^
dnijerung ter pfpc^ologifc^en 5)i^pofttionem 3n i)ie
leit)enfc^aftlic^e Erregung ober tie proöofatorifc^e fteftig^
feit, mit t)er im ^erren^au^ reaftiondre ^o^men einer
veralteten Seit verfochten tt)ort)en tvaren, warf bk ruf^
ftfc^e Dlevolution i^re gunfem ©elbfl bie fßational^
liberalen fanden eß «ug, in au^gefproc^enem ©egenfag
ju i^rer bi^^erigen Haltung entfc^ieten temofratifc^e
gorberungen ju vertreten unb bie fofortige, burc^^
i8i
ötetfente ^Reform bei preugifc^e« SBai^Ire^t^ ju tjer^f
lanöett« Stottern bUeb bk ^artetfottfleUation ö^IUg
öemorren» 2iu^ t>et ^altuttg te^ gentrum^ unt) bct
^aüomlliUtixkxt im S^eid^ turften feine 3?ödfc|)löffe auf
ta^ Sluftreten liefet ^Jacteien in Preußen aejogen mtf
tett. Seftigfle uui) mit bct ^rteö^la^e unöeteini^are
innere ^dmpfe tt?aren in tet aUgemeinen ©pannung bct
@eij!ec mit ©id^er^eit öotan^jufe^en, ttjenn gerate in
tiefem SlugenbUcf bk pceufifc^e ^a^a^Irefotm k^xß^.
latorifd^ angepacft njurte. ©^on beß^alh fa^ ic^ mici^
im dizxf^ßta^ ^u einet infofetn tUatorif^en (Srfldrnng
gejnjunöen, al^ id^ eine gefegö^^^trif^e 5(ftion etft fjJtt
ten geitpunft in Stu^ftc^t fleltte, too fte tie jut SH^nje^r d
te^ duf eren geinte^ ecforterlic^e innere ©efc^loffen^eit
nid^t betröge* Oie Debatte entete mit bet ^infegung
eine^ SJerfaffunö^au^f^uffe^, tem alte ba^ (5thkt inne^
tet Dlefotm betreffenden Stntrdge unt Ülefolutionen öber^
tuiefen njurten»
©amit tüurten tie legten riefle btß fogenannten ^ntp
frieten^ befeitigt» ©^on baß 5Sort „SJerfaffung^au^^
fd^ttf '' eröffnete tie 2tu^ftdf)t auf einen anß^t^ptoi^emn
^onfiift pifc^en tem Parlament nnb tet 5^rone Übet bk
beiterfeitigen Siechte, nnb öoUent)^ ter Sni^alt tet tem
Slu^fc^uß öberttjiefenen Slnttd^e machte bk ^efugniffe!
beß ?0?onarc^en jum COjittelpunft beß ©treite^* ©et]
:Kaifet fohlte ftc| petf^nlid^ in ten inneten ^ampf ^inein^j
gebogen, in tvel^em jegt temoftatifc^e unt teaftiondte<
182
\
^ttftc^tett Warf anfeimnbetph^un. Zkf ein^ndbenbt
mttm^en foUtett ftc^ m^xt, aU bet «Jttt^fc^ug im 50Jat
feine ^tUit U^am.
Sie poUtifd^en 5Kitren toatcn öon einet ttjeitete» ^m
fc^lec^tetttttg t)et wirtWaftlic^en föet^dttniffe begleitet
5Rac^ einer ÜBerpröfung t)er ^rotbejldnte ^atte ta^
^rieg^erna^rung^amt ten Snffc^luf faffen muffen, tro§
ter §drte t)e^ :^o^lröl^enttjinfer^ unt) t)er ^napp^eit bct
Äarfoffeberforgnnö öom i5»5lprU ab bk Brotration
noc^ ju öerringern» 3tl^ 5(u^ö^eic^ fonnte nur eine fe^r
geringe ^r^^^ung ter gteifc^ration gei^oten mtben.
^tuiU, bei benen bk rufftfc^e OteDolution mitgett?irft
^aben mag, 5ie ^rnd^rung^lage aber ba^ toefentUc^e
toar, toaren bereite in Barmen, Hamburg nnb ?[J?agt)e^
bürg ausgebrochen mb bro^ten in Bremen mb ÄieU
©ie 35erringerung bct Brotration mn^U anc^ in Berlin
mb ten übrigen großen ^nbuflriejentren ju ©treif^
Unruhen führen» Ungefd^r gleid^^eitig liefen S^ac^ric^ten
öon einer ^oc^grat)igen SZertJofttdt attc|> in bem öerbün^
beten fe|lerreic^^Ungarn ein.
€in föerfuc^, baß toeic^enbe föertrauen turd^ eine
Äunbgebung bcß 5^aiferS neu jn beleben, fc^ien mir un^
erldglic^. ©er ©ebanfe, öon meinen ndc^flen politifc^en
§0?itarbeitern im 9^eic^ toarm unterfingt, tourbe öom
Äaifer in feinem offenen ©inn für bie iR6te beß S5olfeS
183
khf)aft aufgenommen. ?8on feiner ?5ffic^t, ^nm SSolfe
ju fptec^eti, ttjat bet 5^atfer «m fo entfc^tetener ühet^.
jeugt, al^ ö^t^Ä^^ i« ienen S:aöen tie ^otfc^ap te^ $rd^
ftt)entett SBUfon an ten amerifanifc^en ^ongtef begannt
n)ttrt)e, in bet ganj offen ein 5^etl ^tt^if^en ba^ benf\(^e
^oU nnb feine die^xemn^ ju treiben öerfuc^f xonxbe.
^xt bet ^rmdc^tigung, ben 3n^alf einer ^aifertic^jen
^nnb^ehnn^ im ©taat^miniflerium ^u beraten unt> ba^.
hei außer ter 533a^(reform eine Dleform be^ preuf ifc|)en
^erren^aufe^ ansuföntigen, lehrte ic^ am 4. Slpril an^
Homburg, tt)o ic^ tem :S^aifer SSortrag gehalten unt) tx>o
öteic^jeitig eine ^egeönung mit tem ^aifer öon &|ler^
reic^ flattöefunten ^atte, nad^ Berlin surücf*
©c^on meine eigenen Slrbeiten aU preußifc^er ^inif^er
be^ 3nnern, fpdter namentlich meine (Erfahrungen M
bet gefc^eiterten 5Ba^Ireform öon 1910 Ratten mit ge^
hei^t, ba^ lebe diefotm beß preugifc^en ^a^tet^tß, mnn
fie einmal ben ^oben beß ^llaffennja^Irec^t^ öerlieg, mit
bem gleichen ?ffia^tred^t enten mtbe. ©er SO?ini|ler öon
Soeben, ben id^ im Mntet 1914/15 erfud^t ^atte, bie
5Ka^Ireform neu su prüfen unb bie ©taat^regierung' in
ten ©tant) ju fegen, im gegebenen geitpunft mit einer
fertigen $8orlage an ben Unbta^ heranzutreten, ^atte
aUMb eine auc^ bem ^6nig t)orgetegte ©enffc^rift unb
bann im ©ommer 1915 ben dnttontf eineß ^Intah
toa^lre^t^ anßm^Mtet m(^ ^atte auc^ biefer ^nu
tourf öon neuem ernennen kffen, ba^ fein PuraltoaW^
184
rec^t ^u einem poItttW ettcdöric^e» gtel fö^ren If^nne*
gufagfitmmett, tie t)er SKat^ifalifierung ttjir^fam öotbeug^
ten, bekjleteit ta^ ©pilem mit tem Otium einer ^eöoc^
Pöuna t)et htmimlten ©c^tc^ten fajl noc^ offenfuntiger
mb grabet al^ tie (SinteUung in trei klaffen» gafag^
flimmen abet, tie t)ie^ Otium au^fc^toffen, blieben ttjir^
fung^to^» 3c^ ^atte te^^alb, unt), um }et)e öorjeitiae
gef^legung ju öer^titen, noc|) feinen S5efc^luf te^ ©taat^^
miniflerium^ ober ten (Sntttjutf ^erbeigefÄ^rt»
^olitifc^ unt) fac^Uc^ ttjat nur t)a^ gleii^e 5S3a^tcec^t
m6öUc^* 3(ber feine Sufage ^a«e t)ie tenfbar f^ttjetjlen
SÖ3it)er|ldnt)e ju erttjarten» 9Zicf)t nur innerhalb t)e^ pteu^
gifc^en ©taat^minijlerium^ unt) in bet Obecjlen §eere^^
leitung, auc^ in bct Umgebung beß Mfer^ mb beim
^aifer fetbjl* ^U ic^ ©einet ?OJaje|ldt im ^att ^u §om^
bürg tie SRotiüentigi^eit öoc Stufen geführt ^atte, in bet
ju erlaffenöen i^aiferlic^en ^otfc^aft auf t)ie 5ö3a^ttec^t^^
frage offen einjuge^en, tt^ar bct Äaifer mir mit ten
Sßorten eingefallen : „3lber nic^t ba^ Dleic^^tag^ma^l^
rec^t I" 3(^ n?ar im tveiteren ?8erlauf btt Unterredung
auf ben gefd^rlic^en $unft jurÄ^gefommen nnb ^aüc
au^gefd^rt, tag e^ mir tjollfommen unm^glic^ fein
ttjürte, öor tem ^ante eine S5orlage ^n vertreten, in
bet ein mit bem ^ifernen ^reuj i. 5llaffe gefc^mötor
armer 5trbeiter neben einem bemittelten ©riitfeberger
be^felben £)orfe^ mit ungleichem ©timmrec^t jur 5ßa^l
iu ge^en WU. ^et ^aifer ^atte gefc^wiegen. 3m
185
©f aaf ^minilletlttm fctl^ll tarn e^ ju ttnftet 5(u^fptac^e.
s0Jlt meiner Überjeuöttttg, tag nur ba^ gleite 5Ba^lrec^t
m^gtic^ fei, ^iett ic^ ni^t jurö^, errei^te an(^ eine ?0?e^r^
^eit öon einer ©timme, t)ie inte^ nur tur^ t)ie ©timmen
ter ©(aat^fefretdre be^ diei(^^, bk nic^f preugifc^e
Siefforfminij^er ttjaren, sujiante tarn. Mt einer folc^en
^c^tf)eit toat bk Suflintmung bc^ :Kaifer^ nic^t ju er^
koffern 3nt)e^ ttjar ba^ ©taat^miniflerium tarin tinx^,
ba^ bk faiferlic^e ^untgebung an ter SBa^lre^t^frage
nic^t öoröberge^en tbnu. ©a eine ^al^inett^neubütung
mit bcm ^Jrogramm te^ gleichen 5Ka^lrec^t^ tamat^
noc^ au^gef^loffen tt>ar, mein ^h^an^ aber tie gra^e
ni^t öel^fl, font)ern nur öerfc^drff ^dtte, fc^lug ic^ för
tie :^ttnt)9ebttnö einen SKortlaut t)or, ber turd^ ten Stu^^
WIttf {et)en 5^laffentt)a^lrec^t^ tie ^runMage för ta^
gleiche sffia&lrec^t Wttf» Sinfümmig Ulli^U ba^ ^taatß^.
minif^erium t)iefen ^ottlmt 60 ijl tie Oflerboffc^aft
t)om 7» 3(prit itt|!ant)e gefommenO»
1) ©er t)a^ SBö^lcec^f kfteffenöe spaJTu^ t)et S5offc^aft löufcfe toie folgf :
„SKit tleöt t)ie Umbtltuttg tc^ prcuf ifc^en Sattöfage^ unö bk SSefretung
ttttfcce^ öcfömfen tnnerpoUtlfc^cn Men^ öon t)tefer gröge ^efonter^ ötn
fersen. %üt bk fflnbcmm t>e^ SBa^Itec^f^ jum Stböeoröneten^aufe flnb
auf meine aöeifung fc^on ju SSeglnn i)e^ Äriege^ SSorarbeUen gemacht
mtbm. 3c^ beauftrage ©ie nunmehr, mir Uftlmmtt «öorfc^ldge te^
©faatöminij^erium^ eorsulegen, öamit bei ber Slütffe^r unferer Ärieger
t)iefe för bie innere ©eflattung ^pceugenö grunMegenöe 2trbei{ fc^neU im
SBege ter ©efe^gebung öurc^gefö^rf werbe. 3?ac^ ben öewalfigen £eij^un#
gen be^ sanken 58dfe^ in biefem furchtbaren Kriege ift nac^ meiner Über^
jeugunö fiir ba^ Äkffentoa^lrec^t in «Preußen fein dianm me^r. ©er
186
©ie Om^omaft ^at bk Ätone noc^ einmal jut
m^etin öemac^f. ^m^ bk fo^ialtemofratifc^ett fdlätut
extamten an, ba$ eine Stttföntiguttg tiefer ^tt nnm!>p
Uc^ tpieter in baß ttjefenlofe Olic^f^ t)er öer^altte«
sjBotte unt) öetflreutett Stfteti sutö^tifen Unm. 3n
ter ©emif^eit tiefet ^'mbm^ fc^ien ftc^ tie $infe
jundc^jl mit tem Sluffc^ub ter Dlefom bi^ nac^
Oem Kriege ah^nfinben. £)ie Interpretation ter fonfer^
Mtmn treffe, tie nunmehr erfldrte, tag öon tiefem
sReic^^fan^ler ein §att auf tem SKege jum Sleic^^tag^^
ft>a^tre^t unt ^\xt i>olkn Sl^emofratifterung ?5reugen^
nic^t me^r ju ern^arten fei, erm^gUc^te e^ ten 55arteien
ter ^infen, in ten Motten ter S5otfc^aft tie ^ntünb'mn^
feinet anteren aU beß gleichen sffia^trec^t^ ju fe^en*
©ie öerdnterte politifc^e 3(tmofp^are l^efa^igte sugleic^
tie fojialtemofratif^en gö^rer, i^ren (Sinfluf auf tie
©efc^enfttjurf tolrö fecnet Me mmittelUte ntti> geheime SSSa^I der 3»^
öeorbnefen öorsufe^en ^abcn.
©le 5öet:t)tett(le öe^ ^erren^aufc^ unö feine MelBenöe SSedeufung für
6en ©föat toitb fein Ä^nig oon «preufen öerfennen. ©ö^ ^rren^au^
töitb aber ten geiwatflgen Stnforterungen der fommen&en geit beffer ge^
rec^f »eröen f^nnen, twenn e^ In weiterem mb gleich mifigerem Umfanöe
d^ bi^^er mß btn öerfc^ieöenen Greifen unb 95erufen be^ 5ßoife^ fü^renbc,
burc^ bie ülc^mnd l^rer SRUbürger au^gejeic^nefe SRÄnner in feiner SKiffe
öereinigt.
3c^ ^anble nöc^ ben Überlieferungen großer 58orfa^ren, wenn ic^ bei
Erneuerung wichtiger Seite unfere^ fej^geftigfen unb Ourmerprobfen
©f aaföwefen^ einem treuen, tapferen, tüchtigen mb ^oc^entwideiten 95oif
bü^ SSertrauen entgegenbringe, ba^ ti öerbienf/'
187
greifen bct ©ewerf fc|)aften öerUef ter ©treif tet Dlöflung^^
arbeitet ^ttte 5(prU im attgemeinen fd^neU unt) o^ne
ör6fere ©t^rungen» (Srnj^ere ^ojac^enfc^aftett, tie tie
Unab^dtt^ige ©osiaIt)emofratie j»^» in ^eip^ig anju^
jetteltt fttöf)te, verpufften* S33ie unentbehrlich bk tatfrdf^
tige ?0?ittt)irfun9 ter in bzn foiialt)emofratif^en ^ttoctU
fc^aften verkörperten Sirbeiterfö^rung war, zeigte fic^
m(^ miUtdrifc^en Greifen* (Sin von mir getvönfd^te^
§8erbot gewiffer öffentlicher ^affenverfammtungen er^
Hdrte ftc^ bk berliner ^ommant)ojlene för unfd^ig
militdrifc^ turc^^ufö^ren» ©egen bk verbrec^erif(^e
Unf^rat)ifale Stgitation unter bm DlÄjlung^arbeitern
trat ic^ in einem ^ffentU^en 9flunt)f(^reiben an bk ^nn^
te^regierungen fc^arf auf, brandmarkte fte aU einen
von bet gansen ©c^drfe be^ 6efege^ ^n treffenden ^an^
t)e^verrat*
S)ag bk großen Sreigniffe ter rufftfc^en ^levolution
mb bcß :^rieg^eintritt^ Slmerifa^, verbunten mit einer
ernj^en S3erf^eifung ter ^eben^mittettage, nic^t fpurlo^
an un^ vorübergehen konnten, lag auf bev S^anb. 3jl
aber bct gefd^rlii^e geitpunft o^ne frifen^afte (It^i^eu
nungen übertvunten tvorten, fo ^at ba^n baß neu^
belebte SJertrauen ter ^DJaffen ttjefentlic^ beigetragen*
^n(^ duf erpolitifc^ ma(^te ft^ baß fühlbar* ^k nun
gans Ua^ ^ervortretent)en ?8erfu^e ter Entente, baß
i)eutfc§e 25olf in einen ©egenfag inm ;^aifer mb bct
i88
1
diem^m J« Umm, tiefen ^totefle ^ertjor, bk mit
in bk ^ei^en tet Sinken reichten» SSetfammlungen,
SJeteine, Gemeinten ec^oi^en ener^tfc^en ^infpcuc^ gegen
bk ^ongrePotf^aft te^ ^tdfttenten 5©iIfon unt) l^e^
kannten ftc^ in Slefotutionen, Setegrammen un5 2l()reffen
treu itt 5^aifer unt> Dleic^» mt bcm Dleic^^ta9^prditi)en^
ten öetabretete ic^ eine patlamentarifc^e ^untJöebung,
unt) unter ftatkm Beifall te^ S^ei^^tage^ fonnte §ert
£)r» ^dmpf t)on 6ffentUc|)er ZtMm erfidren, tag gans
©eutf^lan5 ftc^ öon jetet fremden fRe^ktm^ jete
fremde ^inmifc^ung in unfere inneren SSer^dltniffe öer^
bitte mb auf baß ^a(^ttof>tt beß «prdftt)enten SKilfon
^in nic|t t>on bem mit feinem teuerjlen ^er^btut er^
impften :^aifertum laffen mtbe. ^mb^ehm^en foId;er
2(rt Ratten, öom altgemeinen 9?ol^^empftn5en getragen,
bO(i) me^r alß duf erliefe ^eteutung» Blickt nur bk §offjj
nung te^ 2lu^lant)e^ auf unfere innere germörbung
ftjaren fte geeignet ju fc^wdc^en, fie öermoc^ten auc^ bk
repubUfanifc^en Traditionen beß fo^iattemofratifc^en
©ogmati^mu^ fo tüeit iurö(fjut)dmmen, taf baß f($on
bamalß fic^tbare ^e(!reben ter (Entente, ten Äaifer un5
bk ^onat(^k aU grietJen^^interni^ Su proflamieren, bei
ben unteren Waffen beß 55olf e^ feinen gefd^rlic^en (Sintrucf
öerfe^lte» 35orau^fegung för tauernöe 5Sirfung freiließ
ttjar, ba^ bk 3t)ee beß fojialen Äaifertum^, teffen S5er^
ftjirfUc|ung meine gefamte innere ^oUti! galt, unöerfdlfc^t
fefee^alten tt>mbe. dagegen arbeiteten flarfe ^rdfte»
189
^er Äatfer pet:f6ttUc^ jlant) fe(! s«t Ojlerl^otfc^aft. ©a^
^aifettum t)urc^ baß SJertrauen auc^ tet ?9?affett btß
SJolfe^ jtt fejligen, toar i^m trog mometttaner ©c^ttjart^
funken, benen er ftc^, turc^ tte S^jeffe te^ i^laffen^
fampfe^ angett^itert, ^inöegeben ^a«e, feit feinem iKe^
gietutt^^atttri« @ebot itttteter tlberjeuguttd gemefett»
3egt im Kriege ttjar er öon ter ^otmnbx^Uit noc^ tiefer
tJurc^truttgert» 5D?oc|)te ter 5^aifer auc^ im detail öor
manchen poUtifc^en :^ottfeqttenien surÄdfc^recfen, fo war
feine ©runtanfc^auung t)oc^ unerfc^ötterlic^. SRic^t^ al^
(laatUi^e S)ifjiplin forderte er alß ©egengabe für ta^
sßertrauen, t)a^ er in fein ^olt fegte» SRur Jttrsfic|)tiöjle
poUtifc^e SJoreingenommen^eit, tuenn nic^t ^^^tDillig^
Uit ^at unter Berufung auf getegentUc^e temperament^
öolle Äußerungen btn ^aifer jum öoIf^feintUc^en Stuto^
traten gef^empelt« Mt perf^nlic^ i(! bk Satfa^e, ba^
mic^ t)er ^aifer allen Slnfeintungen pm S:ro§ gehalten
^<xt, ein öollööltiger ^eti^ei^ bafüt getDefen, tag er ten
@runt)Unien auc^ meiner innerpolitifc|)en Sluffaffung
juf^immte.
3n feiner militdrifd;en Umgebung aber ftanb btt
^aifer mit feinen innerflen politifc^en 3lnfc^auungen fo
$nt ttjie öereinfamt ba. ©a^ er an bct Slufna^me btt
Ojlerbotfc|)aft turc^ groge Seile ter öffentlic^feit mit
Genugtuung, tag baß ^olt S5ertrauen mit föertrauen
ertüiöerte, fo fohlte bct CÖ^onarc^ anß tem S^er^alten
feiner Generale fafi nur mif fdllige^ Urteil ^erau^» ©ort
190
m^ bk e^mmaft m^n bk OiievUtmft fo mit,
bai mit b^t emffuf ceic^jle ©enctal be^ :^aiferltc^ett S^ofl
lagert, mit bem mic^ U^et l^ef^e pecf^ttlic^e ^niei)mm
mhanb^n, fortan ntc^t me^r tie ^ant tetc^te.
©te Oi^etfle ^eere^Ieitttn^ n?ar entfc^ietjene ©cgnetm*
©em 6enetal ^tt5ettt)ocff ^alt bic Ojlerbotfc^aft al^
5^ota« t)Dr ter rufftfc^en 0tet)olttttonO,unt) tie ^tuiU
be^ 3(ptU ^telt et föt tie §erau^fot5erttt)e 3(tttttJott i)e^
^toktatiatß auf eine t)on t)et 5(n9fl ter Dleöieruns ^et^
anfbefc^tüorene Ü^ac^diebigfeit te^ ^Djunatc^en. ^oli^
fifc^e DJeformen überhaupt, tie temofratifc^ totrften obet
bk ^atlamentßK^te ern^eitetfen, mmteilte er alß
fc^tDdci^ltc^e ^^onjefftonen an ben fo^enannfen „getf^
0ei(l"O*
Unbekannt hm tiefe ©teUung, auc^ tt)enn fie offt^ietr
nic^f Mnnbct ttjurte, bm poUtifc^en Parteien nic^t ^ei
0er ^in^en erttje^te fte immer neue gn^eifel, oh ftc^ bk
W^tit ter Ofleri^otfc^aft auc^ tt^erte turc^fegen f^nnen,
toä^unb bet mbctftanb ter Dlec^ten ein @ett)i^t erhielt,
ba^ fc^ti^erer toar, at^ i)ie wirflic^e Q5et)eufung, ttjelc^e
reaktionären Slnfc^aunnaen im potitifc^en £ei^en ter
Station ^ntam.
Sleue :Kompnfafionen fc^ufen bk ^ßorödnse im diei(ü)ß^.
2) SuöentJorff, „Ärieg^erinnerunöen" ©. 356 mb „Uttunbcn Der
Oberf^en ^eere^eUung" ©, 292.
191
S)ort trat in ben erjlett Sagen te^ ?9?ai t)et 25crfaf^
fung^au^fc^ttf jufammen» SDurc^ t)ett ©taat^fefretdt
Dr. §elffert(^ ^atte i^ Me ^Jartete» bitten laffen, t^er
Oflerbotfc^aft Olec^nung ju tragen unt) angeft(^t^ bet
^ropagantja bet (Entente \tbcn fenfationetlen :^ampf
bcß ^arlantent^ mit ter :^rone um tie beiterfeiticjen
Diente jtt öermeiten« ©ie Parteien ^ahtn jttjar beru^i^
genöe guftc^erungen, liegen m(^ bk grage t)e^ preu^
gifd^en ?H3a^lrec^t^ juröcftreten, überrafc^ten aber gleich
in ter erflen ©igung but(^ einen langen, gemeinfi^aft^
liefen 3lntrag bcß 3^«^t:ttm^ unt) bet häb^n liberalen
Parteien, in n?el^em Slu^bau ter 3)^inijleröeranttt)ort^
lic^feit, (Srric^tung eine^ ©taat^geri^t^^ofe^ mb auf er^
bcm in^befont)ere bk ©egen^eic^nung ter Offt^ier^^
patenU tnrc^ ten :S^rieg^mini(^er gefordert njur^en» ©ie
gragen bzt ^iniflert)erantmortlic^!eit nnb beß (Btaatß^
gerid^t^^ofe^ itjaren mit fo Diel fonjlru^tiöen ©c^ttjierig^
kiten öberlaten, ba$ i^re t^eoretifc^e ^e^anMung,
ttjenngleicf) fte toä^unb bcß ^riege^ unnög :^rdfte t)er^
geut)ete, an ftc^ ertrdgli^ tt^ar» Sintert ftanb e^ mit bm
Offtjier^patenten* §ier i)mbtlu e^ ftc^ ni^t um ein
na(^ S^eorien ju be^ant)elnt)e^ Problem, font)ern um
ein ?OJoment öon t)er aller^6c|)flen pft)c^ologifc|)en ^e^^
teutung» Sflid^t o^ne Olec^t fa^ 5er ^aifer in ter gorbe^
rung be^ Slu^f^uffe^ einen €inbruc^ in fein ganj per^
f6nlic^e^ S5er^dltni^ ju feinen Offt^ieren» ^a^ Q5anb,
baß eine inbiöibuelle ©ignatur ber beutf(^en 5lrmee, baß
192
ein (Clement öon mUuf^enUxet <Btätk in ftc^ fc^log
festen jemffen mtbcn ju follem S^a^ ©efpenfl eme^'
öom Äaifet lo^öel^Hen «Parlament^^eere^ fauc^ite auf,
tte fatferlic^e 5^ommant)ööenjaIt festen attgetaflet Unö'
Oa^ mi«en im Mc^, m taufende t)on Offt^ierctt am
geitti)e flanken, ttjo fc^on tmitnbc Der gtöne ^afe«
bcdui ^k ^tmrn^ mt txmc^emt. 35Unt) ^c^cn 3m^
pottt)etabiaett, tic boi^ ttja^rlicl ni^t mit ter Laterne
öefuc^f ju it)ett)ett brauchten, toäku bk mu be^ meic^^^
fage^ in unentf^ult)5at:em ^etatigung^tranöe meiner
mitxt bk dti>^m (Buinc in ten m$. Smt ^^hnQ e^
bnx(^ ruhige ^e^antlun^ tie grage im 3(u^fc^ug aB^
Sttbiegen, unt) auc^ im Penum hielten fpdtet bk Stntrag^
(leller unter SBorten njarmer srnerfennun^ för ()en (J^ef
be^ WxlitäthUmm mU noc^ t^eoretifc^, ai^er nic^t
me^r praftifc^ an i§rer gorternng fejl. Q5eim ^aifer
{e()oc^ 6Iieb eine SSerjlimmung fc^ttjerf^er ^tt ^ntM. ©ie
?8or(!enunöen meiner politifc^en nnb militdrifc^en ©eg^
ner, tag ic^ tem Dleid^^ta^e 6ffenttic^ ein Quos ego ^dtte
zurufen miiffen, anf^att teffen ai^er tie 5^rone Uo^ftellu,
UieUn nid)t nn^e^xt ^ß fiel b<iß movt : „^i^ ^ier^er nnb
nid)t mitetV' i^onfecfuenter gortfc^ri« auf bem mit bet
Dfieri^otf^aft einöefc^tagenen ^Kege ift mit bntd) tiefe m^
tion bev hinten för 5Soc^en öerBaut njoröen» ^eine auc^ in
einzelnen ©etail^ bereite vorbereitete 2(bfid^t bet Berufung
geeigneter Parlamentarier auf 59?inif!erpo|^en im 9leic^ nnb
in ^reugen lief ftc^ t)or ter S^anb nic^t me^r au^fö^ren.
13 193
meine ^oUtlf m(^ auf eine ©teUe innerhalb ter Dlegie^
tung öi^er^uöteifen«
sßon mkn nteinet preuf ifc^en ?Ö?intjlerfone9en trenne
ten ntid^ poUtif^e 6rttnt)anfc^attttn9en» 3lber ^etabe
diejenigen öon i^nen, tenen ^onfetöatiöe (^runt)fd§e
©ac^e innetl^er tH^erjeuöttn^ tt^aren, tt)ie tec 5^u(tu^^
minifler Zmt ju ©ol^ un5 ter 5ant)it>irtfc^aft^minifler
grei^etr t)on ©c^otlemet, ^aben, fDlange i^nen i^re
Ül^er^euöttnö t)a^ SJerbleiben auf i^rem $ojlen erlaubte,
niemals (xn(^ nur im entfernteffen t^aran ^tbad)t, meine
5ö3eöe poUtiW S» ^teujen» ©er für t)ie preuf ifc^en di^f
formarbeiten in erjler Dlei^e sujldntige ?0?iniller bcß
3nnern, §err öon £oebeU, ^atte unter bet 5^anjlerfc|)aft
t)e^ gürjlen ^ölotv fo ftatk liberale 3:ent)ensen ö^i^tgt,
ba^ ic^ annahm, er ttjerte ten reaftiondren ^inflöffen,
tenen jeter preufifc^e ^inijler bzß ^nmtn aufgefegt
tt)ar, ttjiterfle^en» %U ^inifferprdftbent tt?ar ic^ ni(^t
fein SSorgefegter un5 fonnte i^m ni(^t öertije^ren, ein
?5luralwa^tre^t mit ter Ojlerbotf^aft för vereinbar ^u
galten» 3mmer^in ifannte er m^ bet SSorbereitung bk^
fer ^otfc^aft im ©taat^mini(lerium meine perf^ntic^e
©tellung ^cmn. ^e^r aU öberraf^t tt^ar i^ te^^atb,
aU §err öon Soeben e^ unternahm, hinter meinem un5
be^ ©taat^mini(!erium^ Olöden tur^ einen SSertrauen^;^
mann bk ^OJe^r^eit^parteien be^ preußif^en Unbta$^
auf ein ^luraltoa^tre^t fefl^ulegen» ©obalt) i^ öon ter
194
©ac^e erfuhr, fe^te ic^ einen ^efc^Iuf btß etmßmxnb
jlerium^ t)tttc^, tet t)en sD?tnijler beattpragfe, ten ^avuu
fö^rem jttc ^lenntni^ ju l^rm^en, tag ta^ ©taat^^
mlnijlerittm m t)te tJoHe grei^eU feinet (gntfc^Uegungen
m^te. fUn ftc^ $d«e ic^ e^ bei tiefer ©e^aoottieruns
beß mnmt^ nii^t Umnbtn laffen, fonOetn einen
sOJinijletmec^fel fotbem foUen. ©e^r fragtic^ freiließ njat
Bei bet bamali^en ©timmun^ im ©rogen Hauptquartier,
01^ ic^ t)iefen an^ turc^gefegt Um. Sn einer ^an^ler^
hm glaui^te ic& tiefen Stnlaf , foöiel S^afirnng er auc^
ter inneren Unfi'c^er^eit auf^ neue jufö^rte, nic^t anß^.
ioac^fen laffen ju törfenO*
anilitdrifc^ unt) duf erpoUtifc^ Ratten fic^ n?d^ren5
tiefer SKoc^en unt SJ^onate gt^f te ^reigniffe al^g^fpielt,
©er t)on ter Entente fiir ten grÄ^ommer 1917 ge^
plante 6eneralflurm auf alktt gronten fe§te im SSejIen
^) Sie ^öer^anöluttöen mit bm «UJe^r^clf^parfelett t>e^ StÖöeorönefen^
^aufc^ tt)ören i)urc^ öen ©e^eimen ÜJegletunö^röf oon SScrgec gefö^tf
ttoröen, tenfet^en, btt in ten fja^ren 1919/20 pteuftfc^er ÄommlfTar für
Me 6ffetttltc^e ©ic^er^etf öetoefen l|!. — ©ie ©fellung fce^ CiJJinifTerö
»Ott Soeben felbf? Wieb fc^twanfent). aßd^rent) et im «aufe Der ^uHfrlfl^
{m©faaf^mittl(?ectum teufllc^ erfennen Uep, t)af grifet; alö feine
S5etenfen gecjen öa^ gleiche SSa^Irec^t fein SSerlangen nad; einem Äanj(er#
»ec^fel war, befönnfe erf!c^lmJ?ronra( öom 9. 3uU at^ einen btt
fc^drfl^en prlnjlpleUen ©egner öeö ^lelc^en SBa^Irec^f^.
13* 195
mit öoUet ©ettjatt ein* ©urc§ ba^ ^mak ^n^mx^zn
in bk @le9fctet)|!enttn9 gelang e^ bet Oberflen §ecre^^
leltung tanf ter unöecgleic^Uc^en Seiflungcn btt Gruppe,
fro§ et^ebUc^er Mä^f^lä^t bk 533ei!front im großen
xntatt ju galten* S^amit njareti bk feintUc^en 3lbftc|)tett
junic^te gemalt» 3m ©öt)en erhielten tie gtaliener a\x(^
in tet sehnten Sfonjofc^ta^f feinen (Erfolg» 3n s^ja^e^
t)onien mW^n bk Bulgaren eine große feinMidS)e Offene
ftöe ftegrei^ ab. SDie Sörfen erlitten sttjar in SJJefopo^
tamkn empfinMi^e Einbußen, aber keinerlei entfc^ei^
btnbc 3Ziet)erla9e. 3tn ter Offfront blieb bk rufftf^e
Offenftöe infolge ter Dleöolutlon an^. ^rff im 3uli
fe^te fte ein, ju fpdt, nm btm englif^^fran^^ftf^en ^ou
f!oß im 5Keffen erfolgrei^ ju fefttnt)ieren* ©o Ratten
toir un^ mit unferen S5erbönt)eten überall U^anpUt
Ob tie (Entente, rein militdrifc^ genommen, i^re (S^ancen
an btt 533efffront för baß '3af)t 1918 öerbeffert i)amr
entzog ftd^ meinem Urteil.
©ie rufftfc^en gnfldnbe blieben ^undd^ff ttnt)ttrc^fic|)tig.
S^aß baß neue Siegime no^ toeniger al^ baß alte i)en
5ö3eg eine^ ©ont)erfriet)en^ ge^en toert)e unt) f^nne, jeig:?
ten f^on bie erjlen SKoc^en. S)er 3ar toar ober bem
föerbad^t, ben grieben ju fuc^en, t)on ber Entente unb
bzm rttfftfc|)en Siberali^mu^ gefförjt toorben. ?0^inifler
btß äußern toar unfer erfldrteffer geinb, ber §aupttrdger
beß englifd^en ^infiuffe^, ^o^ilfufoto. ^r prebigte btn
Meg ä outrance unb forberte bk ^iquibierung bzß
196
^mmn did<^ß. ^k Entente, ^ie tin MmW mit
bem Saümn^ m^n ^cnmUnb mUnbet genjefen
n?at, ptopamte nunmehr bk ^tn^ett^ftont bct mü^.
liefen mb tufftfc^e« ©emofratie gegen t)ie teutfc^e Stuto^
Statte. £)er mfjtfc^e ^iberaU^mu^, j^ot^ auf bk neue
gtet^ett, i^e^auptete unt) ^ImUe, M bm teutfc^ien
Siege ttic^t beilegen ^u j^^nuett, unt) bk Zum ^n ben
^evhünbzm, t>t>tbm d^mpmtt beß gaten, mtbt
^tenpmtt bet liUtakn ffi^t>i>l\xüon. Srnmet^tn: gn^^
he\onbcte bei ten tufftfc^ett Sirl^eitem it?at gnet)en^^
jltmmuttg nic^f s« öetfennett. «öon i^t fonnte ein ©r«^
auf t)te liberale %^vmQ mb im tt)ei(eren S5erfolg ein
©rttcf ^ugtant)^ auf t)ie mftm^u füt ben all^cmemn
%tkben erhofft n^etteu. ^iefe (inmmm^ galt e^ ju
förteru» 3c^ ^abe ba^et f^on am 29. sojdrj im S^eic^^^
tag alle ©eröc^fe ober eine t)eutfc^e Sinmifc^ung in bk
ittueren Slngelegen^eiteu iRuflatit)^ SurödgetDiefen mb
mit 35etonuttg öerftc^erf, tag ©eutfc^laut uic^t^ aubere^
begehre, al^ m^glic^f! Mb tokbet mit btm ruffifc^eu
SJolf in eimm för alle Seile e^renöolleu grieteu ju
leben» S:atfdc^lic^ mugfe t)atttt auc^ unter bem (SinfKug
t)er Slrbeiter^ mb ©olöatenrdte bk rufftfc^e Regierung
am 10» Slpril eine Srfldrung ergeben laffen, in bet jte
je5e Slbftd^t, fremde ^blUt in be^errfd^en, ableugnete
nnb einen grieten auf @runt) be^ ©elbflbeflimmung^^
rec^t^ ber ?36lfer anpflreben Uf)anptete. ©ott)o^l bie
beutfc^e al^ bie ^(lerreic^ifc^^ungarifc^e Siegierung ^ahen
197
Mefe ^mb^thm^ fofott mit tet: gefljlenttttö Ummotttt,
tag fte mit bcn eigenen Sll^ft^ten bct 50^ittelmd^te üUu
etn(!tmmte» ^ßenige Sage fpdtet faßte ter :Kon9reg tet
tttfftfc^en ^tMuu mb ©oltatenrdte eine Dlefolution
föc einen aUgemeinen Stiegen o^ne ainne^ionen mb
^ntfc^dtiöungen, bk bk btnt^^e ©o^ialöemofratie aU^
Mb mit einer analogen Dlefolution beanttuottete^
Sieben tiefer, auc^ an ter gront bnt^ SSerbröterung^^
aftionen gend^rten pa^iftflif^en ©tr^mung gingen in^
teffen Stnjeic^en einher, tag man in ^luf lant) no^ gar
nic^t taran tackte, militdrif^ an^ tem :^riege m^n^
fc^eiten» 5^erenffi, teffen Hinflug feit btm ^ai immer
entf^eitenter tontbt, voat fic^tU^ för gortfegung btß
:^riege^ an ^tiu ter StUiierten» ©ie Entente arbeitete
fteber^aft im gleichen Sinne» 5Kd^rent) bk rufftfc^e
so^iUtdrgetDalt i^ren im ^nli aufgeführten Offenftöplan
vorbereitete, toar tie militdrifd^e Sage im heften noc^
bmdi)m^ in ter ©c^toebe» Unfere eigenen inneren S5er^
^Itniffe toaren in ©drung» ©er ^jlerreic^if^e ?5efftmi^^
mu^ toar aller 533elt ftc^tbar, mb t>on ter ©i^tu^^^arma^
3lffdre toußten nn^toeifel^aft an(^ bk Dtnffen» Sllle tiefe
sDJomente toirften för bk ruffifc^e :^rieg^|limmung» ©o
entf^ieten bk rufftf^e 5^ieten^betoegung ju ftätUn
toar, fo bejiimmt mn^U ter ^intru^ toanfenter guöer^
ftd^t in ©eutfc^lant auf ^unte^genoffen toie geinte öer^
mieten toerten» €ine offizielle (Srfldrung ter teutfc^en
^Regierung för einen grieten o^ne 5tnneyionen unt ^nt^
198
fc^dttgttttö^«, tok et öon t)et eo^iaMmottatk mlan^t
tontbc, ^m imt in U^iimmm cttfjtfc^e« ^olU^xi^tm
nö^Ud^ mtUn tbnmn. 3^re ptaftifd^e OSeteututtg aUt
toäte bei t)en aUgememe« Zcnbcn^en btt tufftfc^en die^
gierunö mb beten abfoluter Stb^angiöfeit öom SBeflen
öberau^ Stuetfel^aft gettjefett» ©en «pefftmi^mu^ in
öllerreic^ ^dtte fte e^er öefleigett aU abgef^ttja^t» «OJit
ben bttl^arifd^en SSerttdgen tt)dte f!e unöeteinbat ge^
toefettO» Un^ felbj^ $d«e f!e angeft^t^ ter ^dmpfe im
5Ke(lett uttt) t)et t)on bct Entente proflamierten ilrieg^^
siele na^ innen unt) auf en öefc^at)et 3(u^ alten tiefen
@njtnt)en ^abe i^ in meinet ^leic^^tag^tete t)om isMai
fRn^lanb Um fotmel^afte Hinttoott gegeben, abet $an^
ttnmigt)et(!dnt)lic^ au^gefpto^en, ba$, mnn din^lanb
ein bamtnbeß SJeti^dltni^ ftie()li^en Slebeneinantet^
lebend p ««^ ^etffellen ttjolle, n)it gat nic^t tatan t)dc^^
ten, t)ie^ auc^ t)on un^ et(!tebte SSet^dÖni^ mit gotte^f
tungen ju belaflen, bk ft(^ mit tet gt^ei^eit nnb bem
fffiillen t)et SJ^lfet nic^t öetttögen, nnb bk in ba^ tn^f
ftfc^e 58olf felbfl nut bcn Mm ju neuet geinbfc^aft legen
xoütbm. ^nn batanf tontbe ba^ tufftfc^e 5^abinett nm^.
gebildet» £)ie neue Dlegietung f!ellte ftc^ gtuni)fd§lic^
1) ©em ^oUdttölfc^^fan&inaolfc^en Stu^fc^uf in 6(o(f^o(m erttdrtcn
t)ie bulgartfc^ßtt ©oslallf^cn jwar, i)af au(^ flc fÄr einen ^rieben o^ne
Stnneylonen feien, bag a^er bie erwerbung ber ©obrubfc^a unb CKaje^
bonien^ bnrc^ SSulgarien nic^t unfet ben ^Begriff bet ainne^ion falle.
Sft^nlic^ ^affe befannflic^ granfreic^ bie Stnneyion €lfaf^£ot^tin9enö in
„d^sannexion" umgefauff.
199
auf ben 35o()en eine^ %tkbeti^ o^ne Slnne^ionen nnb
Stttfc^dttgunöen mb jleUte ©d^titte in Slu^ftc^t, um
i^re $8eti5ötttetett för einen folc^en gtieten ^u gewinnen.
©er politifd^ f^tvd^j^e ?3ttnft tet ^ntenteftont tt)at
Sluglant), btt bct unferen öflemi^^^Unöarn gettjotten.
Über ben 5ßert ter militdrifc^en ^eiflnngen ^(lerreic^^
im :^rieöe mb ober t)ie 0lö(fn?ir^ttnö ter SRatfenfc^tdge
an t)er djlerreic^ifd^en gront auf ben ©efamtöertauf te^
:^rie9e^ ma^ miUtdrifc^e^ Urleil fprec^en. ?5oUtifc^ toar
bk ^jlerrei^ifc^e ^mbzßttem toä^tenb bet Sebjeiten beß
:^aifer^ granj 3ofep§ Aber aUem Sttjeifel ergaben.
:^aifer :S^arl, perf^nli^ öutaett^int aber fc^wa^, entbehrte
aUer politifc^en (Srfa^rung* ^tatt unterjlant) er bem
(Sinfittf feiner ©ema^lin, mb bk ©pmpat^ien bet
:^aiferin Sita tvaren, tpie }et)er mit ten ?8er&dttniffen 5er
ftdufer ^ourbon mb OSraganja ?ßerfraute ttjugte, tt)e(l^
mdc^tUc^ gerichtet Slu^ o^ne :^enntni^ 5er fpdter an^
^ic^t gekommenen Sran^aftionen fonnfe auf ba^ Qtanbf
^alttn bz^ Jungen 5^aifer^ mit ©ic^er^eit ni^f uerlraut
ttjerten.
@raf Sjernin erblidte nur in einem 5Ber§an5lung^^
frieden ein ertrdgUd^e^ :^rieg^en5e. 5Kenn 5er Ubool^
Irieg nic^t 5urc^f(^lagen5 toitU, toaß er för au^gefc^lof^
fen ^ielt, njer5e 5ie p^pfifc^e un5 moralifc^e S33i5er|lan5^^
frap 5er gentralmdc^fe früher jufammenbrec^en aU bk
200
bct mnbe. ö(!erreic^^ Srfc^6pfuttö M et fomme«, aber
and) bk öeutfc^en mnerpoUtifc^en SSer^dltniffe beurteilte
er peffimtllifc^. ©eraOe tem außett(!e&ettt)ett 35eobac^ter
mochte 0er bnv(^ unfer SJo« ^^\)enbe m^ mb bet 3mm
fpalt stt)tfc^en ter mUitdrlfc^ett unt) poUttfc^en (3zmlt
öans befotti)er^ öer^dtiöntooU erfc^elnem €jernm^
^ottti^ ttjar darauf gerichtet, bei Oen geinten t)ie S3aft^
fiir einen SSer^anMung^friet^en ju fc^affen unö öon
Oeffen abfoluter a^otitjenOi^feit atx^ alle teutf^en SJJac^t^
faftoren ju öberjeu^en,
^rfannte ic^ auc^ t)ie €jerninfc^e Stuffaffun^ in i^ren
©runMagen al^ rid^tig an, fo ^abe ic^ t)oc^ tie 2(rt i^rer
Stabführung, auc^ n^enn ic^ t)ie in^tüifc^en entrollten
55oröan9e ntc|)t kannte, rein unter Oem ©eftc^t^punft
politifc^er Stüecfmdgigfeit fc^on im grÄ^ja^r 1917 nic^t
al^ glöcflic^ anfe^en f^nnen»
S^aß ^faf^^ot^ringen eine gentralfrage för jeten
grieben tuar, ben mt nic^t tiftierten, mar «ar. granf^
rei^^ Slfpirationen auf ten 3lÄ(!ern?erb ber Sleic^^lante
tt)aren ein ^auptgliet) t)er Klette getuefen, tt^elc^e bk ^n^
tente um un^ gefc^lungen ^U. 3n t)er dugerflen @e^
fa^r feinet SanOe^ war ein ^f^erreic^ifc^er ©taat^mann
verleitet, bk elfaf^ot^ringifc^e grage ebenfon^enig al^
ein noii me tangere anjufe^en, tok mv bk grage t)e^
Zunto. 3cr mar ta^er nic^t überrafc^t, tag 6raf %rnin
mir in ©efprdc^en miei^er^olt ben (5ebanUn ^inmarf,
burc^ ^onniöenj bejöglic^ frans6ftfcrer ^ren^bejirfe
201
ai^ap^ot^tmtnß bk Sltt^fi^fen föt einen f^er^ant)^
lung^frietJen ju et^b^en. &tat( befremdet aber toat tc^,
aU ©caf Sjernin am 3» Slpril, M einem S3efuc^e t)e^
^aifet^ ^atl in ^ombutg, t)orfc|)ttt9, it)ic foUten ganj
€(faft^2of^rin9en abtreten unt) taför eine 3lntt)artfc|)aft
auf ^olen einf(^UegUc^ 6alijien^ eintaufi^en. ©ie 9(n^
ttjartf^aft taugte nid^t^, unt) tag bk freinjiHige 3^fft«>tt
ter ö<^«S^tt 0lei^^lante för un^ unannehmbar ttjar,
be()urfte feiner au^tröd^U^en geflfleUunö.
3m Sufammen^ang mit tiefem SSorf^lag unt) feiner
Slble^nung t)urd^ un^ gettjann e^ er^6^te ^eteutung,
i)af ^aifer ^axl fd^on am Sage tarauf ©einer ^ajejldt
t)em :^aifer t)a^ bekannte (S^pof^ t)e^ trafen ^sernin ober;?
ianbU, baß, in tiefjlen ?5efftmi^mu^ getaucht, tanm miß^
t)er(^dnt)Uc^ anbcnUU, öflerreic^ tcerbe Mb am dnbe
feiner :S^rdfte fein» ©oHte auf einen gerfall t)er 5^oaUtion,
t)er un^ bann ftd^er (Slfaf ^Sot^ringen foflen tt>Ärt)e, t)or^
bereitet teerten? ©ie Überfentung t)e^ ^^pof6^ öer^?
tannU bk pfpc^ologifc^en ?0?omente» 3m großen ^aupt^
quartier ttjurten feine offenftc^tU^en Übertreibungen
alß ^nßbmd ^ufammenbrec^enter 9lert)en, ni^t aber alß
§H5iet)ergabe üon Satfad^en aufgefaßt» SJlic^t nur eine
ettoa Uah^v^tx^tt ^eeinfiuffung ber Oberflen §eere^^
leitung ttjurbe öerfe^lt, fonbern an^ fonfüge ^emö^
i^ungen um SJer^ötung übertriebener €rn>artungen
xomben gefd^njdc^t» Snbem toat ber geitpunft befonber^
ungönflig gen?d^lt» 2Bir jlanben unmittelbar t)or bem
202
beginn bet gtof cn femt)Itc^ett SEefloffenftöe. 2tm 9» 3lprtt
tDut:t)e Oie ©c^lac^t t)Ott 3(rta^ öefc^Iagcn. @erat)e jegt
galt e^ t)te gront unfecer Äoalttiott uttgebro^ctt ju be^
m^un mb i^re Uttt)ttrc^brec^6arfett glaubhaft ju ec^
galten, ^ojetne öom 4. ^ax batktu ^ntmvt auf ba^
^ppo\e jlellte ter pefftmi(!tfc^en ©atflellunö bc^ ©rafen
€secnm t)ie nic^t minder berechtigten gÄnfltöen momtnte
mietet Sage entgegen»
533entge Sage batanf hat mtc^ @taf Sjerntn sum
gmede einer ttjic&tigen so^itfetlung um eine möntUc^e
^efprec^ung» (Sin grieten^angebot ter geinte liege
mt. ^a €sernin nic^t nac|) Berlin fommen fonnte, fu^r
ic^ metnerfeit^ am 12» ^ax ahcnbß nac^ ^'xen. X^ovt
Uilu mit @raf S^ernin am 13» folgente^ mit: ^nglant),
granfreicl) mb gtatien ^dtten öjlerreic^^Ungarn ein 3ln^
gebot jtt einem ©ont)erfriet)en gegen Stbtretung be^
Srentino txnb einiger 3nfeln an Stauen gemacht» öfler^
teic^^Ungarn, fo fö^rte btt 6raf an^, toüvbe un^ turc^
btn 9lbfc^Ittg eine^ folc^en grieten^ ni^t fc^dtigen;
tenn bk an ter itaUenifc^en gront freituert)ent)en 6ller^
teic^ifc^en Gruppen f^nnten ben ©c^u^ unferer Oflfront
fo übernehmen, tag toir unfere eigenen ^(lUc^en Gruppen
<xn bk SBej^front ttjerfen f^nnten» 3(uc^ toütbe bk ^lotf
tabe in ter Sitria auf^^ren nnb öflerreic^ t)on bcn tort
^ereinfommenten Lebensmitteln unS na^ ^etarf ahf
geben f6nnen» (Sjernin erfldrte mir, er f)aU einj^weilen
geantttjortet, tag er t)on tem 2(ngebot 3(ft ne^me unb
203
m^ EÄöcffpra^e mit feinen fßerbönbeten Slntnjort ec^
feilen mtbe. darauf fei i^m emibett ttjotten, tiefe
Siöcffptac^e ttjörte at^ felbjlöetjIdnMic^ erachtet mb man
btnU nur an einen legitimen 6ont)erfriet>en« €ine
Sn^ifd^enfra^e nac^ bem Ül^etbringet te^ ^(ngebot^ er^
Hdrte mir (Sjernin tvegen e^rentt>6rtU($et ^intung nic|t
^eantitjotten jn f6nnen»
3n meiner Slntmorf an ten 6rafen €jernin ^abe i(^
offene^ 3ufammenn?irfen l^ei \ebet ftd^ l^ietenten grie^
ten^au^ftc^t al^ ebenfo felb|lt)erfldnt)Ii(^ bejeii^net tt^ie
tie SSerfol^ung aller realen griet)en^m6glici[)feiten al^
notmnbi^. Unter tiefen ibeiten ©eftc^t^punften er^j
ßdrte i^ meine Suflimmung taju, tag 6raf ^jernin tie
mir al^ feintlic^e ©emard^e tar^ej^ellte Slngelegen^eit
njeiter öerfol^e» ^ine formulierte gemeinf^aftlic^e ^nu
ttjort an bk angel^li^ einen grieten offerierenden feinte
lid^en 50Jd^te tarn ni^t in gra^e» Stuf eine an tie ^j^er^
reic^ifc^e Sltreffe geri^tete Offerte mn^t!^ ani^ &(lerreic^
anttoorten» Mt bet illnttoort bt^ trafen Sjernin, bk
l^etonen follte, taf jbjlerrei^ nur in loyalem ^inöerne^^
m^n mit btn ^unte^genoffen grieten^m^glici^feiten er^j
^rtern toerte, konnte i(^ einöerflanten fein* 3luf fpdtere
möntlic^e Dlödfragen ^at mir (Ejernin letiglii^ geant^
tijortet, bk feindlichen SO^dc^te ^tUn ^ nx(^t toieter
gemeldet»
©ie^ i(l bk gorm getoefen, in ter mir, nnb ^toar ^nm
erjlen nnb einzigen ?D?ale, tur^ ten Deri^önteten Stufen^
204
minij^er öon t)er Slffdre ^cmtnx^ m<^^^^ mxben i|l,
bk btn ÜZamen (Biptn^ öon 55acma ttd^t» ©le e^ren^
n)6ctUc^e ^möuttg, t^en grinsen (Biptnß ntd^t ju netinett,
mag e^ erfldren, tag @raf €iernm in tiefem galle i>ie
Offenheit öecmiffett lief, tie tem ^mbtmtf)ältm^ mb
unfecen perf6nU^en ^eiie^ungert ent\ptad). (Btbtdt fcei^
Uc^ it)tttt)e babnt<^ m(^t eine S^atj^ellung, tie öon einem
feint)Uc^en Sln^ebot fpcad^, xoä^unb in 5ß3icfUd^feit tie
3inttt)ort auf eine ^jletceic^if^e 3nt>ite öotkg» 5ö3ar mit
auc^ t)ie ^eteiligunö b^^ ^aufe^ $arma nic^t peifet^
^aft, a(^ ^secnin erfldtte, t)en Flamen b^^ ^etmxttkt^
nii^t nennen ^n tbnmn, mb ftcfecfen att(^ Mb 2Ra^^
richten öon ter tt^ieter^olten ^Intuefen^eit te^ ?5tinjen
in öjlerceic^ tutc^, fo ijl mir toc^ t)on ten tuirfUc^en §et^
ödngen nic^t^ öor meinem Slöd^tri« öom 3(mt befannt
^enjort^em
^taftifc^ ^aU i(^ bk @efa^r eine^ ^jlerrei^ifc^en
@ont)ecfriet)en^ auf bet mit öom ©tafen %tnin mit^
geteilten ©tunMage nic^t föt afut gehalten, ttjeil ic^ im
damaligen Moment an bk S5eteinbatfeit tet tettitotialen
3ifpitationen 3talien^ felbf! mit tem ©tantpunft, btn
:^aifet ^atl einnehmen fonne, nic^t glaui^te» ^k ZaU
fachen ^aUn mit 9lec^t gegeben» Zxo^bem mugte mic^
t)a^ heftige ©rdn^en bt$ 6tafen %tnin nac^ Mb'mm
Stiegen befotgt machen» 3n SJetbintung mit feinem
35otfc^laö öJJttt 5lptil mm Slbttetung ^lfag^£ot^tin^
öen^ mb mit t>en «öet^dltniffen im 6(letteic^ifc^en
205
Äatfer^aufe toaten ^ter Momente gegeben, ttjelc^e mic^
jtpangett, in tte Beurteilung unferer ©efamtlage öj^et;?
retc^j^Ungarn al^ einen betro^Uc^ fc^todc^et n)ert)ent)en
%aU0t einsujIeUenO»
tlnab^dngig mn den 6|1erteic^ifc^en ©emarc^en ^aben
fi^ Sum erflen ^ak toä^venb be^ ^^riege^ im grü^ja^t
1917 Slnjeic^en aufgetan, aU oh bie (Entente ju @e^
fprdd^en ober den grienen bereit ^u ttjer^en beginne*
58erldfUd^ tontbc fejlgejlent, ba^ einflußreiche ^o^dnuer
Belgien^ nnb granfreic^^ ni^t abgeneigt fein toütben,
iid) mit un^ ju begegnen» gör granfreic^ ttjar e^ Brianö,
teffen Bereitt^ilUgfeit p einer Stu^fprac^e angedeutet
tombc* ©ie gdden tt?ur5en t)on der 6egenfeite o^ne @e^
fc^dftigfeit gefponnen, aber den ganzen ©ommer ober
nic^t fallen gelaffen» %üt den ©eptentber i(l eine gu^?
fammenfunft de^ 35aron^ öon der banden mit ^errn
Briand in der@cl^tt)eij fej^ vereinbart, dann allerdings im
legten ^ugenblidf durc^ §errn Mhot verhindert it)ordem
^) ©enerol Stttenöorff c^arafferifHerf in feinet UrfuntJenfammlung Uti
Oberflen ^eereöleif ung (©. 370 ff.) meine ©t ellung in ter ©iyf u^^^ipatma/f
Stffdre unrichtig» ©et ©enetol tnt bk^, o&wo^l et felbf? etfldtf, übet beti
Umfang meinet Dtienfietung öutc^ öen @tafen gjetnin nic^f unfettic^fetf
ju fein, ©c^ittffolgetungen, bk o^ne folc^e Äennfni^ öejogen njctte»,
f!nt) t)aUUß,
206
emm <^r:lxtt bk femMlc^e memmmm^ einen
©tof. ©aß ©enetal «petain in ^ntUc^em Slufruf feine
©olöaten ^um ^nt(^mm ermahnen mufte, lieg auf
n)ir«ic^e ^igjlimmnngen in ter franj6ftfc^en 5(rmee
(erliegen. 9^ac^t)em HopO George im 3(ptil feinen l^e^
kannten ^«fetuf nac^ „©Riffen" an^geflof en ^a«e, tic|^
tete t)er ^6niö ©eot^ einen feierlichen «Xlppell an fein
Unb, 5en ^eben^mittelöecbtauc^ einjttfc^rdnfen, mb
baß englifc^e Untec^au^ ^ielt e^ för ecfort)etli^, bk etnjle
^a^e in ge^eimet: ©igung s» etkfetn* ©elbjl iRibot l^e^
tonte im 3uni nac^ einem Slufent^alt in (Snglant) nac^^
bxMlii^ nnb ^ffentlic^ tie ©efa^ren bcß UUottm^cß.
©iefe dugeren Slnjeic^en, unterfliigt t)ttrc^ Sluffaffun^
gen an^ in neutralen Sdntern, gaben me^r al^ auf ben
gleichen Son gej^immte Slgentenna^ric^ten t)er ^ereit^
ttjimafeit SU Unterredungen ein l&efont)ere^ (Bttoi(^u ©ie
Satfac^en feli^jl ^ei^Un fo^mbcß ^ilbi
©ie rufftfc^e 0leöolution ^atu bic ^efamtlage jn>eifel^
lo^ SU unferen @un(!en öerfc^oben. Sluc^ wenn baß
^i^^im^ ^^erenffi ei^enfo tt)ie t)a^ ^iljufott)^ öon grieten
nic^t^ wiffen wollte, öielme^r bi^ gortfegung beß Äriege^
mit praftifc^em (Erfolge propagierte, fotbetU ?5eter^6urg
t)oc^ immer lauter t)ie Dleöifton ter au^fc^tveifenöen mit
tem partum vereinbarten :S^rieg^5ielprogramme. ©ie tie
rufftfc^e ^rieg^fraft fc^iodc^ent)en 5Kirfungen bet 9let)0^
lution njaren uuöerfennbar. 3m 5Se|len brac^ bie groge
frans6ftfc^^englifc^e Offenjtoe nic^t bnt(^. ©er Offert bcß
207
Uhf>ottmQeß toat 9t6f et, aU bk %exnH öecmutet f)atten.
fSlxd)t aU ob ^ngtant) öor bet Sltt^^ungeruttg ot)ec ^af
pitttlation 9effant)Ctt ^dtte. ^het bk ttjac^fenten ©c^iff^^
öetluffe röhrten toc^ an feinen ^eben^neco. 5©it:!fame
amet:ifantfc|)e ^rteg^^Ufe aber j^ant) no^ in tt^eitem gel^e»
©egenül^et tiefen ni^t nnöönfligen ^o^omenten toat
unfer eigene^ ^onto mit folgenden gaftoten bela|!et
S)ag ter Ubootfrieg in abfe^baret geit feine :Kata^
j^top^e auf feinMi^er ©eite herbeiführen mtbe, to<t
üav. ^ntfci^eit)ent)e ©d^ldge auf bem Unbt traten nic^:
in (Bi(^U Unfere ^efetöen an ?0^enfd^en nnb ?9?ateriat
öertin^erten ftc^ quantitatit) nnb Cfualitatit)* £)|lerceic^
vontbc iin^enb unftc^erer» ©ie geif lief gegen un^»
fünß tiefet Situation bet ©^tt>ebe ^abe i^ folgende
©c^lÄffe gebogen:
3nt Untetf^iet) ju ten im ^olt umge^enten 50f?einun^
gen ^atU bet ^(tmitatilab felbjl nie in iUu^ftc^t geflellt,
(gngtant) tutc^ ten Ubootf tieg „auf t>ie ^niee ju jttjingen'^
gtieten^ttjilUg i^atte et gehofft (Sngtanb machen ju ttn^
nem Stuf tiefe S^ance ^in Wte ^te Obetjle §eete^^
leitung ten Ubootftieg aU ein öon tet allgemeinen
:^tieg^lage gebietetifd^ et^eifd^te^ 5^tieg^mittel gefottett
unt tutc^gefegt» 5luc^ untet militdtif(^em @eft(^t^punft
etföUte alfo ftd^ jeigente feintli^e S5et^anMung^beteit^
fd^aft baß öon un^ getrollte giel, mußte te^^alb t)on un^
aufgegtiffen ttjetten» £)ie un^ gönfligen SBitfungen tet
tufftf^en 9tet)olution traten, nacktem Slmetifa in ten
208
i
^rte^ m^n mß cim^tmcn mt, ntc^t gtog gentiö, aU
tag toxt {e§t emem ©iftatfrieOen ^a«en m^mn büt^
fen. ^ag ein ^ct^mblm^^fmbz öönj^iöflett galtet
nur ein %tkbcn bet ^e^auptun^ fein f^nne, mt offene
hat. ^ie (Entente kannte unfere eigenen SSer^dltniffe jur
©enöge, t)ie 6f!erceid^ifc^en Keffer, al^ toxt fetbjl. «Huc^ fte
fa^ietfe nac^ meiner ftl^etiettöung tie ©itnation aU
einen 8ttf^an() t)et ©c^iijei^e. ©ag fle i^ereit fei, (tc^ al^
^eftegt jtt er«aren, durfte fetbj^ dugerffec Optimi^mu^
ni^f annehmen* £)ie feinMi^en ©taat^mdnner ^aBen
im gröMommer 1917 feflflellen ttJoUen, ob tok ju einem
grieOen i^ereit feien, btt kirnt ©eite tie dif>lk beß öoHen
©ieger^ ot)er OSefiegten jnfpta^* €in folc^er grieOe er^
fotbctU öot allem t)ie t)olle 2Bie()er^er(!ellnnö ^elgien^.
^a^ toat feli^l^öetl^dntlic^. ^a^ granfreic^ l^ei allen
?öer|^dnt)iöttnö^öerfuc^en, mb baß ^ief fBeri^anMung^^
friede, S:eile öon ^faf ^^ot^ringen fortern toert)e, mt
ftc^er. 3tt t)^lliöer gntranftgenj in tiefer grage berec^^
ti^U mß tie allgemeine :^rie9^la9e nic^t Sßie ic^
mid^ fc^on ein 3a^r froher öerftc^erf ^am, mt bct
m\et pr mttttnn^ öon ©ren^bejirfen öruntfd^^
lic§ l^ereit, toenn taturc^ ter griete ju erlangen toat.
^er 5^ronprins utttat im 3a^re 1917 tenfelben
©tantpunft, öielleic^t fogar mit noc^ gr5ferer ^nU
fc^ieten^eit
©ie Äonfecjuenjen, tie ft^ tarau^ für tie ju ^altente
?Politif ergaben, toaren jtoingent)»
14 209
t.
©eutfc^lattt) mtx^te bet Entente gtaui^^aft ma(^tn, tag
e^ ftc^ jtt mxftänbx^tn bereit fei, bei Slble^nung ter 5ßer^
f!dtttiötttt9 abet mit öoller Stttfc^Ioffen^eit tt?eiterfdmp^
fett ttjerte» ©er (Sittttjurf, tag {et)e^ geige« öott SSerjf
jldttbiguttg^bereitfc^aft @c^tt)dc^e öerrate, toat me^r d^
biUiö» 533ir ^tun fonj! toartett möffe«, bi^ utt^ tie
geittte ttm griete« batett» ©ie öott ter Oberf^ett §eere^^
leitttttg öerkttöfe Stttflammttttö t)e^ SJolfe^ tttrc^ i)ie
Slttfteiguttö groger :^rieg^jiete toat gerate itt tiefem
2lttgettbU(f ö^Uig utttauglic^, tie 533iterjlattt^fraft p
(leigertt* ^itt ^ttttgerttte^ ?8olf, baß fa^, tag tie au^^
fci^ttjeifetttett §offttUttgett attf tett Ubootfrieg jerrattttett,
tt?ar ttjeter mit ter fiatttrifc^ett Mfie ttoc^ mit tem ^aU
ütnm iatt ^n ma^ett» Gerate jegt tohvm tie gefd^rtet^
(!ett :^reife bei tttt^ uttt itt öflerreid^ tur^ groge :Krieg^^
jiete ^eiUo^ öor tett :^opf geflogett ttjortett» Uttt ttja^
tie ^auptfad^e ttjar, tem 3ltt^(attt ^dtte« toit tett bött^
tigett ^ett^ei^ geliefert, tag toit m eimn ?8er^atttlttttg^^
frietett gar ttic^t tdc^tett* SSir ^ttett felbff tie ^olitif
jtttti(^te gemalt, jtt ter utt^ t'ie 2BirfU(^feit jttjattg»
^atüha tbtxmn attc^ ^o^e 5ö3orte ttic^t ^ittit?egtdttfci^ett»
9^0^ Sttte 3tttti bot fic^ mir tie ©elegett^eit, meitte
©teUuttg itt eitter gorm jtt prdjifterett, öott ter ic^ att^
tte^mett turfte, tag fte öielleii^t ttic|t o^tte ^ittflug auf
tie feitttlic^ett (Stttfd^löffe feitt toerte»
^m 26. 3tttti fttc^te mi^ ter pdp|!Udpe Sltttttitt^ SJJott^
figttore ^acelU itt ^erlitt auf» dt toar beauftragt, im
210
@cof ett S^anpmattm ©emet mmt bcm Äaifer einen
^rief be^ ^apm hn mtUinm^ Unter perf^nUc^en
2Bönfc§en föt Oen ^aifer un5 fein S^mß erinnerte 0er
spapl? in bem Briefe Oaran, ttjie er nmmm bk hk^,
mtenben ^i>lkt U^mn U^e, bk i^ruOerm^rOe^
rifc^en ^Baffen nieOerjutegen, unO öerflc^erte Oen ;Katfer,
Oaf alle feine S^nf^rengunöen darauf gerichtet i^Uel^en!
bk Za^e Oiefe^ ungeheuren Un^zm ju fc^tief en*
Slnfnöpfent) an ben 3n§alt tiefet ^riefe^, Oen mic^
Oer iRuntiu^ in St^fc^rift lefen lief, unterflric^ ic^ Oie
Ourc^ unfer grieOen^anöel^ot öom i2*©esem]^er öor
aller 5BeIt i^e^unOete grieOen^i^ereitfc^aft ©eutfc^IanO^,
bk ftc^ jeOoc^ an Oem jlarren ^rie3^tt)inen 0er Entente
gebrochen §abe. ©er ^mün^ ^06 ^eröor, Oag e^ nic^t^;?
Oellonjeniger immerhin t)on gt^f tem ^nm fein n)örOe,
tt)enn 0er ^apfl, Oeffen ©orge um Oen SBeltfrieOen mir
mU Mannt fei, ober Oie Oeutfc^e Sfuffaffung 0er ^rieg^^
unO grieOen^proi^leme unter 0er Suft^erung öoUf^er
C5i^fretion fo genau orientiert ttjerOe, Oaf er im pfpc^o^
logifd^en 50?oment eine ftc^ere ^ap för frieOenf^rOern^
Oe^ sjBirfen ^al^e. 5(uf meine Sul^immung ju Oiefem
©eOanfen legte mir 0er ^nntmß eine ^ei^e Ußmmt
gefaßter fragen öl^er unfere :Krieg^iiele unO grieOen^^
beOingungen öor» 2lu^ 0er Slrt 0er grageflellung gewann
ic^ Oen fpdter l^efldtigten (SinOrud, Oaß e^ fic^ um etttja^
anOere^, al^ um eine unöerbinOlic^e Äonöerfation über
grieOen^mogli^feiten ^anOele, 0er SRuntiu^ fic^ öiel^
14* 211
me^r meß genau formulierten ^tuftrage^ entteM^te» 3n
S5erbtnt)unö mit metner Stuffaffung bet ©efamttage,
ftjeli^e mir föer^antJlung^m^gU^feiten nic^t mß^tf
fc^bffen erfc^einen lief, Äberjeugte i^ mic^, tag i^ t)urd^
m^öUc^f^ l^epimmte Slntttjorten auf bk öej^ellten graben
bk ©runMage för SSer^anMungen Aber einen grieben
fd^affen {6nne, auf ten ba^ bnt(^ ben Ubootfrieg jttjar
ni^t auf bk :Kniee gejitjunöene, aber bo^ betreute (Sng^
laut) mit feinen ^uni)e^9enoffen eingeben tt?ört)e»
Unter tiefem 6eftc^t^punfte ^abc i(^ tie einzelnen
graben bcj$ 2Runtiu^ ba\)m beanttüortet, tag ttjir ju
IRöjIunö^bef^rdnfungen im gaUe ter SWlfeitigfeit turc^^
an^ bereit feien, unt tag ttjir in gleicher 533eife öruntfdg^
U^ ©^iet^gerii^ten jufümmten, tie bej^immt feien,
internationalen ^^onffiften öorjubeugen» Sluf tie grage
ober unfere Siele bejöglid^ ^elgien^ ernjiterte ic^, taf
toir feine öolle Unab^dugigfeit toieter^erj^ellen tt?örten»
?9^it tiefer sollen Unab^dn^iö^eit njörte e^ freiließ un^
öertrdgli^ fein, tt^enn S5elöien politif(^, militdrifc^ unt
ftnansiell unter tie §errfc^aft (Snglant^ unt granfreid^^
gerate, tuel^e 50?d^te tiefe ^errfd^aft tann ju ^eutfc^^
lant^ ©diäten au^nögen toörten* Sluf tie grage ent^
li(^, toelc^e^ tie ^Idne ©eutfc^lant^ mit ^ejug auf
^Ifagi^Sot^ringen feien unt ob tie teutfc^e S^egierung
ju Gebietsabtretungen an granfreic^ bereit fei, ern^iterte
ic|), tag, falls granfrei($ DerjIdntigungSbereit fei, hieran
ter grieten nid^t fc^eitern tt?erte» Unter ter gorm
212
gewiffer öegettfeUtöet ©tettsberi^tiauttgen mtbc ft^ ein
SEeg ftnöen kffen*
ttbet:t)te biili(^^n %ta^^n ^aU ic^ let)iöUc^ kmerff,
ba^ mir t)ie c^aotifc^en Sufidnte tün^lanb^ %tkb^n^f
mbg!ii(^UxUn m Seit au^öefc^toffen etfc^eineu Uegett,
i)a e^ an einet öer§ant)lttnö^f<^§iöen Sleöierttnö fe^Ie*
3(m 29* 3ttni njutte tet ^mtin^ im @cof en ^aupt^
quartier öon ©einer ^ajelldt tem 5^aifer empfangen»
Stuf einge^enbe SSorlleUungen, bk btt SRuntin^ im 5lttf^
trage b^ß ^apfte^ ttjegen ter l^elgifc^en Slri^eiterteporta^f
tionen er^ob — ein Z^ema, ba^ er am^ fc^on in Berlin
i^e^antelt ^atte — fagte ter :^aifer ju, fein ?9J6öUc^(le^
itt tun, unt) begröf te darauf, o^ne ^etaiU ju i^erü^ren,
in längerem unb eingebendem ©efprd^ fe^r nac^örnc!^^
öoU nnb toatm icbe Zäti^kit b^ß $ap(!e^, tie un^ tem
grienen näherbringen f^nne» ©eine ?0?aje|?dt fö^rte i)a^
bei an^, ttjie nac^ feiner Überjeugung für t)ie i^at^oUfd;e
Äirc^e un() bcn ^ap(! ganj befonöer^ }e^t bie geit sum
^anbetn gekommen fei» föerm^ge ibrer internationalen
Drganifation fei bie ^irc^e bit berufenf^e "^nftan^ in
einem :^riege, in btn fo öiele Stationen öerttjicfelt feien,
ün grieben^gebanfen jn propagieren, benn ft'e tJerföge
te^nifc^ ober bie bejien ^iml ^ierför» 5)ie anbere groge
internationale Organifation, bie ©ojialbemofratie, ^aU
bie SSebeutung einer folc^en ^ropaganba richtig erfannt
ttnb ^aU aU etile ben ^nt gehabt, ftc^ mit i^rer Otf
ganifation in ben ©ienjl be^ grieben^ Su jUeUen. ^a^
213
mtbt ein bmctnbc^ ^etbknft bet (Bo^ialbcmottatk
UeiUn, mb mm man ni^t tt)one mb e^ für lott^np
ni^öoU anfd^e, t)af i^r <dkxn tiefet S5ert)ien|^ pfomme,
fo möffe t)ie fat^oUfd^e :Kir^e tie ©elegen^eit erQteifen,
t)te t^t t)ucc^ bk SSer^dltmffe gei^oten ttjette» 3m ^n^
fereffe tet fat^oUfc^en ^tr^e Id^e e^ — ta^ muffe er auc^
al^ prote(^antifc|er götjl anerfenne« — tag t)er Stiebe,
ober öielme^r bie C9?^9Uc|)fett, ernll^aff üUt bm griene«
ju rebett, nx(^t bnt^ bk (Bo^xalbemohatk, fonbern bntdf)
bcn ^apft ^etbelöefö^tt tt)ert)e»
Oh t>iefe ©etttutt^ te^ Sluntiu^ ^aceUi tatfdi^Uc^e
Stiebett^m^gU^feitett atts^igte, fonnte i^ mbet bamal^
enb^Uü^ htmttootun no^ tann i(^ e^ ^eute tm. 3»
i^rem ©f olj, ten M^^ Uß jum 533eif bluten t)urc|)9efö^tt
SU ^ai^en, tt)irt) bie (Suteute ttjo^l nod^ fernerem ai^leug^
neu, jemals ju S^et^anMungeu bereit gettJefeu ju fein^
^tttf(^eit)en5 aber i(! baß ntc^t» €tne fo fluge mb mtf
ft^ttge Diplomatie toie bk bcß SSatifan^ — baß Ift ba^.
malß im gufammen^ang mit bct allgemeinen ©ituation
meine Sluffaffung getoefen — ^Ue nic|)t bcn ^nntitxß
mit btm gefc^ilterten Sluftrag ^u mir gefanbt, toenn fte
ni(^t i^rerfeit^ einen getoiffen Sln^alt für fommenbe
grieten^m^glid^feiten gei^abt ^ttt. 5luc^ getoann i^
bamal^ bcn bejlimmten, t)ur^ fpdtere ^Ö^itteilungen
bej^dtigten (ixnbmd, ba^ ber 'Slmünß meine (ättläf
runden al^ ^ccx^mt angefe^en ^at, bcn grienen ju
f6rt)ern»
214
mf jeten galt mn^tt tec ^ot^am auf ba^ ht^nu
famfle ^eUnbtU mtben. iRur ein sa«er Mm fc^ie»
auftttfptoffen* 3töent)n)er^e gotm tec SJcrwcrtttttö
politifc^et ^etmmn^ext Mu bk ^nm etflen ^ak tom
Unbe ^tkbtnmb^li^Uit im ^ntf^e^en erfli^t t\)ori)en,
it?etttt ic^, bet tc^ fte bi^ jum Stele uetfolgen ttjollte, gaf^
foren xn^ ^attmm fegte, tie in meiner ^efeitigund
bk dicumd t>e^ ^aUtUnbt^ fa^en»
Uttterte^ haften ft^ bk inneren ©egenf^ge immer
ttjeiter öerf!eift. 3e ^antgreiflic^er ftc^ bk ^oirnnbi^kit
bet inneren Dleformen tarf^eUte, be^o leitenfc^aftUc^er
tämpfu bk die^u gegen bk ©ojiattjemofratie* ^eren
Slegierung^fd&igfeit mb ba^ gleite $IBa^lre^t in ^reu^^
gen waren t)a^ (Snt)e ter fonferöatiöen sojac^tl^eUung»
9tm ^immelfa^rt^tage ^ielt §err t)on §ept)ebrant) in
^erfort bk ^effigfle feiner bieten» 3rgent)eine ^inftc^t in
bk ^age, eine ^emmente diM^i(^t auf t)ie innere gront,
auf t>ie ©inne^art anbetet, für t)ie ^riegfö^rung tt)efent^
U^fler ?ßolf^fc^ic^ten tt)ar ni($t ju ernennen, t)ej1o fic^t^
barer al^er ba^ S5e(!re]^en, t)ie ^etro^ung t)er ^tai^tiitU
(ung t)er fonferöatiöen Partei mit einer Sßetro^una t)on
i^ronrec^ten su it)entiftsieren unt) ten Äaifer nnb Ä6ntg
215
t)er 9l9ttattott gegen iet)en SSecjti^tfrieten redete man
ilc^, teil^ t)etfö^ct unt) teil^ öerfü^rent), in eine Stuffaf^
fung tet ^efamtlage Einern, tie Me gttjllmmung ju
einem folc^en gnet)en pm föolf^öetbrec^en ma^te» ©ie
sOJinionenjtffern be^ Ubootfriege^, tie gerfegung ter
tttfftfc^en Stcmee, ta^ galten tet 5Sej?^ nnt) ©öt)ftont
Ratten in ttjeiten Ol^erfc^i^fen SSiinfd^e mit Satfai^en
öemec^feln nnb einen e^rUc|>en Glauben an ein Hlb'x^e^
ftegteic^e^ ^nbe entfielen laffen» ©otogen @e()anfen
folgte bk Unterfc^ii^t nic^t» Stuf i^t k(!ete tie €r^
nd^tung^not am fc^dtff^en» ^ie alten, immec knappen
25orrdte gingen ju ^nte, unt) bk neue €cnte reifte erflJ
3n t)en betrieben it^ngte man öoc allem tjon ter (Sr^j
fc^^pfung ©eutfd^lant)^ an ?9^enfd^en nnb Material, nnb\
bk ©e^nfttc^t na^ l^al()igem Snt)e i^egann in bcv (Btmfl
mung manc^e^ t>on ter gront fommenten Utlaui^er^j
SRa^rnng p ftnten» ©en materiellen 3ttffiti^ten t^etj
sDJaffen glaui^ten aud^ tie l^eflgefinnten fosialt)emofraifj
tifc^en göltet mit internationalen gteologien i^egegnei
jtt muffen* ^it ter ^ßa^nöorj^eUnng, ba^ bk grieten^^
formel „o^neStnne^ionen nnb Sntf(^dt)igungen"nttr te^^j
\)a\h nic^t ausgereicht ^al^e, ten grieöen p bringen,
toeil i)ie eigene S^legierung bk heilbringende gormel nic^tj
to6rtlic§ übernommen WK tontbe bk Oppofttion bm
CDJaffen me^r nnb me^r in ein antinationales gai^rtoaffet]
geleitet* ?0?e^r als {e ttbcm Uibe §dlften beS SJolfeSJ
216
eine i>m^ öerfc^ieOene ©prad^e* ^k U^e mt mbet
fo öttt, ttJie 5te ^Kec^te, noc^ fo fc^lec^t, ttjte tie ^infe
(um^ noc^ ()ttr^au^ an i^rem ©laui^en unt) SJertrauen
feilhielt, l^egannen in t)Ctt, t)em poUtlfc^en mm «d^er^
f!e^ent)en :^retfett pefftmtfltf^e &^t^u in iktnlmcn.
©ag (^n^lanb infolge te^ Ubootfrieöe^ nic^t Sufammcn^
Ua(^, toat offenl^ar» Sfiac^ric^ten t)on einer großen @e^
treit)ePotte t)on 69 ©ci^iffen, t)ie ten Ubooten entgangen
tt?dren, tani^ten auf» 6ta« übertriebene Hoffnungen
iurö^juf(^rauben, fielen öiele in übertriebene 5tng(le»
SOJan fprac^ baf^on, 5af t)er Großadmiral t)on 2:irpig,
i)er t)0^ Hauptreprdfentant te^ Ubootget)anfen^ ujar,
tjor tent Ubootfrieg öon 1917 al^ öerfpdtet getoarnt
^aU. ©a^ ©eröc^t tourt)e geglaubt nnb fant) COJitte 3uni
feinen 533eg fogar in bie „Times"0» Stiele, bie bi^^er in
einer 5Belt be^ ©efö^l^ unt) bet patriotifc^en ^^antajte
gelebt Ratten, toaren gegen bie ©efa^r einer ^anit toe^r^
lofer al^ t)ie, bie öon Slnfang an bef^eit)ener, aber realer
gei)ad^t Ratten« S)ie 5^rip todre o^ne offenen 2lu^bruc^
jtt öbertoinöen getoefen, toenn ftc^ nic^t gleichseitig ter
©egenfag bct militdrifc^en Leitung gegen t>ie politifc^e
immer offenkundiger jugefpi^t f)äm* Parlamentarier
nnb @rof int)u(^rielle pflegten fic^ bei «außerungen gegen
1) „Times" t>om 14. 6. Berlin to-day.
217
bm diei^^taniiet immet ^ufi^ct auf bk ^ntmtät bt^
©eneral^ ^utentorff ^u i^erufen» ^a^ ^Kiffen um tiefen
©egenfag befldcfte auf ter Dienten tie Hoffnung, auf
t)er ^infen ba^ COJif trauen, ©et gnjtefp^U tombc k^u
timmt
9lo^ einmal öerfuc^te i^ (Snte 3uni turc^ röd^alttofe
Stu^fpta^e eine :^ooperation t)et: Mben oberf^en @e^
itjalten ^erbei^ufö^ren, 5)et fßerfuc^ fc|)lu3 tro§ t)et
söJa^nung te^ :^aifei:^ an tie beiden Generale, ftc^ mit
mir ju t)erf!dnt)i9en, fe^L ©ie Stu^fpra^e mit btm
6eneralfeltmarfd^aU t)on ^intenburg tJerUef i^orreft, —
öl^er i^ren praftifdj)en 5ÖSert al^er konnte ic^ mid^ nx^t
tdufd^en, ba 5er 6eneralfelt)marf^aU bk ^inju^ie^ung
bt^ ©eneral^ ^ut)ent)s>rff ablehnte* ©iefer i^efannte fic^
in einer Unterredung mit bem Unterjlaat^fefretdr ^a^n^
fc^affe al^ ©egner meiner ?5oUtif, in^]^efont)ere ter in
btt Ojlerbotfc^aft an^ctünbi^tcn poUtif(|)en ^onjefftonen,
ba fte nur ten %mbcn öerj^gerten, txnb lehnte meine
Hnterflögung ah, mil id^ ba^ SSolf nic|t turd^ grofe
dugerpoUtifdJ>e giete ju begeij^ern öerjle^e, 3(uf tie dt^
tviterung, tag nic^t Unterflögung, fontern nur S5erji^t
auf aftiöe QSefdmpfung verlangt ttjerte, ging ter 6ene^
rat nic^t ein* ^ei ben na^en ^ejie^ungen unt tem
(Idntiöen telep^onif^en :Kontaft einzelner ^Jarteifü^rer
mit b^m Hauptquartier, ter S^erbintung ter in §5erlin
ttjeilenten poUtifterenten ©eneralflab^offf^iere mit mei^
nen ©egnern in ^Jarkment nnb treffe konnte mir ba^
218
©^ttjetgen be^ ©enetal^ ni^t^ mbm^ <d^ ben offenen
^ampf, mb ^mt m(^t nur bei tem 5^aifet unO in ter
treffe, font)ern au^ Eintet ten ^utiffen b^e meßten
^atlament^ i^eteuten*
Unter tiefen Stufpijien traf am 5» guti ter Sleic^^ta^
jttfammen* 3n ter nun au^brec^enben inneren ^rift^
^ai^en duger^ mb innerpolitifc^e, parkmentarifc^e unt>
^^ftfc^e, fac^U^e mb perf^nli^e ^attoten in öerttjirrter
gront jufammenöettJir^t m^ ein^eitU^er mbante be^
5^ampfe^ fc^dtte ftc^ f^UegUc^ nur ter t)on bet Oi^erflen
Heeresleitung proklamierte ©turj teS Dleic^SfanslerS
heraus. Pinseln genommen mb rein fa^Uc^ toaren bk
gragen MUv, forderten and) feinen 5?ampf gerate beß
diüd)m^eß gegen bk Dlei^Sleitung ^erauS.
?öom :^aifer ^atu ic^ (Snte 3uni bk Genehmigung
jur Berufung t)on ^Parlamentariern in tie Olegierung
erlangt» ^amit toaren ter ^artamentariflerung, fonjeit
fie praftifc^ Oberhaupt m^gli^ toar, bk 5Ißege geeignet.
SO?eine 3tbftc|)t, fte in tiefem Umfange ^eri^eisufü&ren,
froher öor alkm an tem unpolitifc^en SJer^alten bcß
SJerfaffungSauSfc^uffeS gefc^eitert, WU fic^ jegt turc^^
fe§en t(>nmn').
V Maßgebende Fährer der Mehrheitsparteien des Reichstags waren
vom Reichskanzler hierüber unterrichtet worden und hatten freudige Zu-
219
3« t>et ^ta^t btt pteugifc^en 5ö3a^treform fliegen
rmiu $ldtte M einer übergroßen Dlei^^tag^me^r^eit
auf keinerlei ?H^it)erfprttc^. Sßielme^r trdngte btt intern
fraftionelle Slu^fc^uf in bct allgemeinen politif^en (itf
regung auf i^re ^Bermir^id^ung mb ma(^U ^iene, ba^
preugif^e 5ßa^lproi^lem turc^ Üleic^^gefeg ju I6fen»
S)ie ©tellung t)e^ preufifc^en ©taat^miniflerium^
tt>ar bk alte geblieben» ©eine allert)ing^ fd^tt^ac^e ^af
iotität för baß gleiche S33a^lredJ)t njar mit mir ter Slnftc^t,
t)af nunmehr feine S^it me^r verloren inerten i)örfe,
ix>enn nii^t ter :S^rone öor tem ©rdngen te^ Oleic^^tage^
j:e^e gö^rung entgleiten folle»
5:)em :^aifer, ter am 7. 3ttli in Berlin eingetroffen
toar, entttji^elte i^ mÄntlid^, tag unt) tue^^alb nac^
meiner Überzeugung baß gleid^e 5Ba^lre^t Der^eifen
toerten möffe» 3c^ hat ©eine ?Ö^a{e|ldt, nic^t nur bk
fdmtlid^en ©taat^minifler, fontern auc§ bk dicii^ß^
f!aat^fefretdre ju ^^ren» ^aß preuf if^e Sßa^lproblem
fei ein ^etn\iM bet OleidJ)^politif getoorten» Si^ement^
fpred^ent i^ielt ter ^aifer btn :Kronrat öom 9» ^nli ab.
3n 5ö3ört)igung ter allgemeinen politif^en Situation
begriinteten ©egner toie Sln^dnger beß gleii^en ^a^^
U(^tß in rÄ(f^altlofer 5(u^fpra^e fc^arf un5 einge^ent
Stimmung geäußert. Besprechungen über die in die Regierung zu be-
rufenden Persönlichkeiten waren im Gange. (Notizen, die der Verfasser
in den Text aufzunehmen gedachte, aber noch nicht endgültig formuliert
hatte.) D.H.
220
i^tm ^mbpmtt ©ec^^ ©taat^mintfler mb öler
(Btaatmt^täu fprac^en tafÄr, fünf mmiiet mb ein
fant) nic^t fla«* 3tit)em er f!c^ feine ^tttfc^eitung t)oc^
bettelt, Wlog Oet ^alfec nac^ fajl öietflötiMget SSer^anO^
lutt0 tie ©igung»
3^oc^ itt btt Sla^f betief Oet ^aifec (elesrap^ifc^ ten
5^ronprinsen» fti^et eine sojagtegel — fo fagte mir ter
5^aifer am nd^jlen SJ^itfag — , teren ?8ertt)irHic^ttttö
nac^ t)er i^nftc^t t)er bitten ten Untetöatiö ^^reugen^,
teren Unterlaffutt^ tta^ t)er Stuftest ter Sinteren ten
Unfergang nid^t nur ^rengen^, fon()ern and^ ©enffc^^
tan5^ bedeute, möffe er öor entJööltiger (5ntfc^eü)un3
ten ^rben ter :^rone ^6rem 5:)em ^efftmi^mu^ he^ü^^
lic^ ter gttfunft ^reuf en^ ttat ic^ entfc^ieten entgegen.
£>ie ©rönte für t)ie ^roflamierung te^ gleichen ^ai)U
rec^t^ feien fo sttjingent), tag ©eine ?0?aie(ldf e^ mxbt
l^ett^ilUgen möffen, m^ge 9fleic^^fanjler fein, tver njolle.
(itnftlif^ aber bat ic^ ten ^aifer, ju erttjdgen, ob er nic^t
t)or ter ^ntfd^eitung einen Äanslerttjed^fel öorne^men
tootle* (Eifrig toerte herumgetragen, ic^ fu($e turc^ ba^
5ö3a^lrec^t nur meine eigene erfc^ötterte ©teUung ju be^
fefligen* ©olc^en 3tnfc^utt)igungen türfe, fo töricht (te
m(^ feien, nm bct ^a(^e toitlen auf feinen %all SRa^rung
gegeben toertem Mt bringUc^ tie :Konfertjatiöen, SRa^
tionatUberalen mb SlUteutf^en fotoie bk OberlTe §eere^^
leifung meine S5efeitigung verlangten, toiffe ^cint 5)?a^
221
jefidt feli^ll mb ötelleic^t l^effet aU t^» SRametitU^ bk
(^egnerfd^ap bct Mbtn gtoge« ©etietalc mtbe immer
^epiger» 3n tem ©lauben, ©einet ^a\efiät mb btm
Unbt ttoc^ ^kniit leiflen ^u f6nnen, ^dtte i^ i^i^^et
aufgehalten, fei an^ Umt, e^ noc^ tt?eiter ju tun* ©ie
©ituatiott ^abe fic^ ai^et: fo sugefpigt, ba^ e^ mit ftagjf
U(^ ttjette, ob mein S5etbleii^en im 2tmt öbet^aupt noc^
t)on Sittgen fein lf6nne. ^atöi^et jtt entfc^eiten i^dte ic^
©eine söjajefidt»
©et :^aifet etfannte an^btMlifl^ an, tag tie 5Ka^l^
tec^t^ftage in feinetki ^ejie^ttng jnt ^etfonenftage
gefegt tvetten tötfe» %üt i^n feli^ll fei tet ^ntfc^tttf , ben
et öbet ta^ ^a^ttt^t faffen tijette, gdnsUd^ nnab^dngig
t)on tet gtage meinet SBleii^en^ otet 2(tt^f(^eit)en^ a«^
tem 3lmte» ^ine fofottige (Sntfc^eitttng öl^et ten öon
mit angetegten 55anslettt)e^fet ttaf ©eine s9?aje(!dt nic^t»
2(m ii»3ttU öotmittag^ l^etiet tet :^aifet mit btm
:^tonptinsen nxtb teilte mit nm Mtta^ telep^onifc^ mit,
attd^ bet ^tonptins ^abe ftc^ tjon tet Slotn^entigfeit fo^
ttjo^l t)et SlnfÄntigttng beß gleichen 5ßa^lte^t^ wie meu
ne^ sßetl^leiben^ im 2lmt öbetjengt» 3d^ m^ge tie @e^
f^dfte tt?eitetfÄ^ten nnb bk :^a]^inett^ott)et tt^egen 3ln^
tünbx^m^ te^ gleichen 5Ka^lte(^t^ ijotlegen« SBenige
Slttgenlblitfe fpdtet etfc^ien tet ^tonptinj petf^nlic^ i^ei
mit, nm mit jn et^dten, taf et ttog dttgetf^en 5ÖJif^
fallend an b^t SBa^ltefotm nnb ttog an^gefptoc^enet
©egnetfc^aft gegen meine ^olitif Äbet^anpt, na^ bet
222
fc^eiOurtd feinet :KatferUc^ett §erctt ^atet^ ^abe juflim^
mett möffett. 2(m Sil^ettt) te^felkti Sage^ mtbe bk
UUumotb^t pnUkmt^ bk baß ©taat^mtntflertum
mtt>kß, bm pteugifc^ett ^a^u^tmtmt^ auf ter
©amtt tt)ar baß pceußif^e SBa^lproMem im ©inne
icbtnfallß b^t grof en ^teid^^fag^me^t^eit erlebtöt. 2(5^
fc^iet)^9efttc|e tet pteuf if^en sg^iniffer, bk fic^ im Äcon^
tat geöen t)a^ gleiche $ßa^lrec^t au^gefpro^ett Ratten,
fc^ufett ()ie ?8otl^et)in9ttttö för eine entfpred^ettte Slefon^
fituftiott tet pteuf ifc^en dic^ktm^.
Stt^tt^ifci^en Ratten ftc^ im dicit^m^ Umi(>fe enmidclt,
\)xnut btmn bk SBa^lre^t^frage, ^mt öietfac^ in fte
eittgteifent), jutödgetreten tvan
3m ^aupfau^fc^ug ttdugte t)ie ©o^iatbemofrafie auf
bk gotmel „o^tie Slntte^iotten mb ^nt\(^äb'mmen'\
^k ali^emem ^age nac^ innen unt) außen malten i^re
diebna in t)en fc^ttjdrseflen gatben» 2Bir feien am ^n()e.
©et 3«f<^ttt»tenbrttc§ tro^e» ©ie U^oote ^tun ni^t
geleiflet, toaß bk Marine öerfprac^ — nun fotlte bet
Ubooffrieg t>bll\^ öerfagt ^aben. ^k Unab^dn^iöen
fingen miut nnb matten bk Üleöolution an bk SBant).
(Srjlaunti^ tt>at: t)ie öerdnterte Gattung bet hümtlid)en
?5arteien» ©ie entgegneten nur fc^wac^ unt) mit falber
223
Uhev^en^mQ mb öberUefett, ti^m Seit mn btt 5BeUe
bt^ ^efftmi^mu^ fell^fl ühcmälü^t, a\xß ©tönten pau
kmentarifd^er Zattit bk %l>m^t bet D^eöterung. ^ie
©taat^fefretdre Dr. §clfferi(^ uni> Kapelle aUt tranken
mit einem sttmetfl f^atifltfc^en sDJaterid gegen bk alU
gemeine ©uggeflion ni^t bntd). Smmet^in ttjaren bk
Schatten cttoa^ tu^iget: gettjotten, a\^ bct 3tl>geott)nete
^rjberget am 6. 3uU eine im ^mbt eine^ S^^^tum^^
fö^ret^ auffdlUge unt) faf! alle feine graftion^genoffen
Äbettaf^ente 9^et)e ^ielt. 3n fenfationeller Slufma^ung
i)e^ Ubootfta^fo^ fcij)lug et: fic^ o^ne (Sinfc^rdnfnng ^u
tem ij^lligen ?5efftmi^mtt^ ter ©ojialtemofratie uni)
fort)erte, tag tet Dleic^^tag in ^ffentlid^er :^unt)gebung
allen ^roberung^abftd^ten entfage»
3m etilen Slugenbli^ njaren mir bit ^otiöe btt Station
nid^t turc^fici^tig» S5erabret)et ^atte Srjl^erget fle mit
mir nic^t* Slnc^ ba^ 6raf (Sjecnin beteiligt ttjat, ttjat
mir unbekannt gebliei^em 3^ «<^^ö^ te^^alb tie mir
am 'Slai^mitta^ bc^ 6* auf befragen erteilte Slu^funft
(Sr^erger^, er ^abe tie Slftion unternommen, um mir
eine große 9fteic^^tag^me^r|)eit ju fc^affen, mit fBorft^t
auf)» 3<^ vermutete hinter ter Slftion ten gauber einer
:^ani)it)atur fiir meine Sflac^folge, tem ter ^eic^tttjentige
^) ©af Ic^ bei tiefet ©elegen^etf ^errn Srsberger eine für t>a^ genuin
Berechnete fKtbt öorgelefen ^htu (Srjberger, Srlebniffe im ?ffieltfrie9e,
©. 257), ifl irrig, ©ie Unterretuttg dauerte nur tuenige SRinuten u»l>
touröe ile^ent) gefÄ^rf.
224
tto§ alter ©c^nerfc^aft öetfaHett fein mochte, ybenfam
mm nac|)ffe« Sage aB mt mit Hat, tag au^ exnm
mit mium ^ctttamn Ubad^tm ^nf)änm öi^er SRac^t
ein perf6ttUc^er ©egner gewot^en tuat»
25ott nun ab mlfc^ten ftc^ Me fa^Uc^en mb pet\bnf
U^en söJometite t^et Ätift^ in ten erj^aunlic&jlett SBttjer^
fpröc^en»
3c^ fetbfl §atte öon je^er ten SJectelOtgunö^^atafter
t)e^ ^^riege^ ö^öen t)te 0lec^te öetfoc^ten* ©a^ gentrum
^atte gefc^wanft, neigte in Der i^tieö^stelftage me^t nac^
rec^t^ <d^ nac^ Unf^» 9loc^ am 5» Stpril 1916 ^a«e fein
göltet t)ie 3Zofn>ent)i9feit polUifc^er, miUtdtifc^er mb
mirtfc^aftUc^er ^e^ercfc^ung SSelgien^ pto«amiett Ztat
ba^ Senttum jegt prinjipieU auf bk link ©eite, tann
toat eine fefle $aclament^me^r^eit gefd^affen» 3m 6inne
meiner ^oUtif fonnte ic^ bamit mt aufrieben fein» SJer^
bctUi(i) luar t)ie Snfjenierunö» SDraffifc^ tombt in t)en
fo öut tt)ie öffentlichen 2ln^f^nf öer^anMungen i)ie grie^
ben^refolution alß notttjen^ige golge te^ ^Berfagen^ be^
Uhoottm^cß mb bct t>ot ter Züt (le^enben inneren
^rfc^6pfunö friftert» @raf 5Keflarp c^arafterifierte bk
(Srjbergerfc^e 9let)e jutreffent) a(^ verlorene ©c^kc^t.
3n einer langen vertraulichen 5lu^fprac^e, bk id) am
6, abent)^ mit ten fo^ialtemofratifc^en gü^rern f)atte,
mtntt ic^ t)at>or, bk ^rfldrung t>er grieten^bereitfc^aft
fo mit SSer^ic^t^erfldrungen ^u bepacfen, ba^ bk geinbe
nur jur gortfegung be^ ^tme^ angefpornt mtbcn
15 225
fei ic^ jeberseit Itmt 3c^ tbnm ahet bk ^ct\)obc, bk
ba din(^^ta^ }e§t antDettt)en tx^olle, ntc^t aU jttjctfmdgig
anfe^ett» «ä^nUc^ ^abe ic^ am 7. im ^auptau^fc^ug au^^
fö^rUc^ öcfptoc^en» sgjeine ^a^ttuttgett faßte ic^ in bk
5Kotte sttfammen: „gaffen ©ie feine fc^lappe 0lefo^
Itttion/' ^ei Ibeiöen Gelegenheiten ^atu ic^ ben (im
bmd, eine ttjeitere fenfationeUe ^e^antlung btt 2ln^
Gelegenheit nid^t gans erfolglos i^efdmpft ju ^aben.
^ie Station te^ Dleic^^tage^ i^atte aber nic|)t nur eine
fad&lid^e, font)ern aud^ eine patlamentarifc|) taftifc^e nnb
perf6nli(^e ©eite» Über bk gejljlellung ter ^ereitfc^aft
ju einem ^tkbtn o^ne (Eroberungen ^inau^, toat e^
ten födtern ter grieten^refolution um bk felb(ldnt)ige
Slftiöitdt te^ ^arlament^ ^u tun» @ett?iffermagen amt^
lid^ follte bk Übernahme bet gö^rung t)urc^ bcn Dleic^^^
tag beglaubigt n?ert)en» 5ln t)ie bi^()erige Haltung t)e^
Dlei^^fan^ler^ anfnöpfen nnb bamxt bk ^ontinmüt
aufred^ter^alten, befriedigte bk Hnk nic()t. ^ttt>a^
SJ^eue^ itjollte man tjerfönten, mit einem neuen ^ro^
gramm bct dugeren eine neue iära ter inneren ^olitif
eröffnen» £)ie grieten^refolution follte bk program^
matif^e 6run()lage bet neuen parlamentarifdjien ^af
binett^biltung mtb^n.
©ie Slbftc^t, um ein gemeinfame^ grieben^programm
eine parlamentarifc^e ^oje^r^eit ju fammeln, ba^ ^cu
langen nac^ 25ertretung tiefer 50?e^r^eit in ter 0legierung
226
feI6(?, bk mbm^ einet; ein^eitttc|ien gront me «Ke^
öieruttö unt) Dleic^^tag, alte^ t)ie^ traten poUtifc^ ^erec^^
tiöte Siele, ^kr Me 5(bftc^t njat me^t @efÄ^I, al^ poli,
tm bm(^ba(^Ut ^hn. iXUt bk pcaftifc^e ^ntm^tnm
mxen bk Slnft^ten ter Parteien teic^Uc^ unflar. ©ie
eine« njoHten ten ^leic^^fanjler fallen laffen, bk anbeten
x^n sundc^jl (lögen, bk btitten ^mntten na^ momen^
fanen dinbtüden nnb ©etöc^ten. met bk «perfon te^
9^ac|ifolöer^ nnt) öi^er tie 3tu^tt)a^l bet patlamentarifc^en
sSJiniflereantitafen ttjaten alle gleic^mdgid im Unflaten*
©ie ^auptfac^e mtbe Dergeffen. ©ie nic^f i^i^ m^ (^nbe
bm^bai^te mtion öerftnö ftc^ in i^ret eigenen «ßer^
mmn^ext, öffnete fo tet 3nfridue ein njeife^ nnb he^.
qnemeß %elb nnb enbete pcaftifc^ mit einem ©ieg t)on
^infHiiffen, t)eten Unferflögttnö ö^tate i)en ?5arteien i)er
^infen me^t <d^ fetnaelegen ^atte*
©iefe ^inflöffe machten ftd^ gleich im beginn bet
^rift^ bemetfbat.
©et ^tieö^miniflet «n() t)ie Ol^etjTe ^eete^leitung et^
l^aten am 6*3«li gemeinfc^aftlic^en ^mmebiatt^ottta^
l^eim ;^aifet „l^e^nf^ ©tellnngna^me ^nm 95otfc^laa
^t^etget öom militdtifc^en ©tanöpunfte anß'\ ©a^
gefc^ai^ o^ne öot^etige matetielle SÄ^lnngna^me mit
mit. 5et)i9lid^ bk Satfac^e, ba^ ein 3mmet)iatt)0ttta3
na(^^e\n^t fei, tt>ntbe mit t)om ^^tieg^miniflet ^tifu
15* 227
Ilc^ mitgeteilt ©a eine att^gefpro^en poUtifc^e 5ttt^
öetegen^eU be^ant^elt werten foUte, fxxt t^ ten hälfet,
Ht f!d^ auf tet Steife üon SBien nac^ Berlin l^efant),
telegrap^ifc^, mld^ ju t)em Empfange btt Generale ^u^
jttste^ett, öor^et abet noc^ meinen SSortrag öbet bk
angemeine poUtifc^e Sage p ^6ren* ©eine sojajejldt fam
am 7. mitta^^ bitett öom ^a^n^of in^ diex(^^tan^ktf
paMß. 3c^ (^Utette (Sntjle^ttng unt bi^^etigen 95et^
kttf bet patkmentatifc^en :^rife» ©ie fei etnjl, aUt ni(^t
inkurabel 3m ^inl^Ucf auf ben @ei(! ter atrmee ^dfte
ic^ noc^ an temfeli^en 95otmi«a0 im ^auptau^fc^uf te^
^lei^^fage^ ernjl taöor gewarnt, ft^ einet ^offnung^;?
(ofen ©timmunö ^in^ugeben, obet tiefe gar ^ffentli^ ^n
Mnnben. ^a^ tva^t gleid^mdf ig poUtif^et wie mili^
f driftet Stuffaffung Slec^nnnö« ^k OUtfte §eete^^
leitung aber felbfl in tie Olei^^tag^wirren ^ineinsnjie^en,
fei mit ein^eitU^et gö^rung ter ©taat^gef^dpe un^^
tjettrdgUc^» ^ei teren benanntet ©egnecf^aft gegen mid^
if^nne bkß bk (Bitmtxon nnt weitet jettötten« ©eine
^aieftät (limmte tiefen Stu^fö^tungen ju» 9(m 5ll^ent)
te^fell^en £age^ l^ena^tii^tigte mic^ tet S^ef te^ Siöi^^
^abinett^, ©enetal Sutentotff ^al^e l^ei tem in^wifc^en
ilatt^e^aUen 3mmetiatt>otttag nad^ ^tletigung mili^
tdtifc^et Slngelegen^eiten bk ©ituation im 0leic^^tag
l^efpte^en wollen, wotauf ©eine 59Ja}e|ldt jiemlic^ f^atf
jete (ginmifd^ung tet ^eete^teitung in bk öom dieid^ß^.
tan^kt p fö^tente ?3oUtif ai^gewiefen ^ai^e» ^eite
228
m ^mmt mtx gerfalMe^l mt mmm betrogen mxbtl
6oe&cn
Iff In tcuffc^er Übcrfe^ung crfd)(cnen:
LANSINa
5)lc :Oerfai«cr
Tlit bem :d\\b bti »erfaffer^
prtii ge6un5en 2W.26.-
©er el^emalige omcdfanifdjp ©faaf^fefrcfö'r bti fäüiwärimn, Ulobcrt Xanjing,
mar Miglkb 5er amerifanifd?cn 5rie6en^6cIcgafion in SJcrfaillcö un6 crrcgfe
mif feinen in &e<rd(^ffi(^em Kmfange mit Oofumenfcn 6egrun5cten öarlcgungcn
über 6ie :öort)ert?anMungcn in Pari«? un6 feinem :öeri)ammungöurteil über
2DiIfon (The Peace Negotiällons) in feinem 0cimatian5e getoaltige^ Sluf«
feJjen. 31(0 a)Titoirfen5er btß großen ©ramaö luffet er öcn ©c^Ieier über bie
:öorgdnge, bie fid) J)infer üerfd?Io|Tenen Iluren abfpietten, unb 3erglicberf
peinlic^f! bit bcixan beteiligten öauptpcrfonen.
SfusJ bcm3n{?alt:
aJiifon^ Sfntpefcnbeit auf ber Srlebcnöfonferenj / ©er angemcinc »öfferbunb^»
(Snftpiirf / 27?cinc ®caent)orf(!)(ci(;e jum 33öffcrbun5^»6nftDurf / ©a^ &ki<f}qewid)t
ber :mäd}iz im a^öfferbunb / 2Biifonö önftDurf unb lorb GtuU enftpurf / ecIbjT'
beflimmung^redjt / ^ntcrnafionofe @d)ieb^gerid)t^barfeit / ©er JTommiffion^benrfit
über ben SJölfcrbunbs'pfon / ©ie 2J?önbafe / 2}?einungfl[t)crfcf)icbcnbcilcn in ber
POfflferbunb^fragc / ©a^ öefcnfi»«Sünbni^ mit Sranfrcicb / Simerifa fjatte fein pro»
gramm in parie / ©cbeimbiplomafie / ©ic ©djontung'Jliaufel / ©ic tUffdrc Sullutt.
Verlag Don 3^clmar Mobbing in :Öcr(inSW6i
au^ bem :öcrlag oon :J^eimar öc&^ing in 2>crlin SW6i
.M -tJ L. I ■► ».
Driginatau^ga&c. prci^ gcbunbcn 2Jt.l5.-, 23oIfdau^ga&e in pappbanb 20t.S.-
JBJenn flc^» aud) naä} Grfc^elnen Diefei »uc^erf (n btn :Cer^dltnl|Ten In ©euff(i)(on& t>lel gednbert ^t,
fo 1(1 bod) bai a5u(^ be* Surften geeignet, bie poliflfc^cn Probleme in füf^lbarfte Mfft ju rürfen unb
©ejegen^elf au geben, ble au^tPÄriig-poIltlfc^en Sufommentjdnge not^maW ju übert>rüfen.
pvt\$ gebunben 2?l. 12.—
<Hn fcf;toenplegenbe< SeugnW gegen ©efobren unb ©önben ber ©e^elmblplomatle, tpie fle felfenö unferer
(Begnerfell 3oi'ren beilebt getoorben Ift unb md) betrieben tolrb. Cin Sfppen on gefunben SRenfc^enperftonb
unb (Serec^tigfeitrfgefütil gegenüber ben 9rnf(^?u!bigungen :Dcinf(f)fanb^ aU be^ 3Bc(tbrcnb.efif(erö, ein^ppttt
von bringenber ^tottpenbtgltlt ongeficfjt* ber unHaren unb unwahren ©elbjlanfdjulbigungen unfererfelte.
i&ammann'j» (Erinnerungen
I. 9(üff ber 3eii t>ti neuen $¥urfefii (vergriffen). II. SUm btr 3eU ^er ^Oot^t*
Wdfit ^e«( aBeltfriese« (»ergriffen). HI. Um Oen Roifer (»ergriffen). IV. Oer
mi|n>erflan>ene Äiemorrf. Swanjig üalftt fteuift^er 3e(»po(itif. prei^ geb. 2W. 24. ~
ein WiätÜQte 3u(^»ert, bai QinbUd hinter bie ffuliffen ber ^o^en PolM itto&ffri. 2)er :OerfofTer —
ber Iangj(St?rlge fff^ef ber Preffeüblellung bei ^uetDörtigen fUmtei — Ijl toie fein anberer »ertraut mit
arien :]}'Drgä'ngen ber äußeren unb inneren Politif ^Oeutfc^lanb^. Sie (Srinnemngen finb eine Sunbgrube
politifc^er Ituff J^lüffe mit neuen fac^Iii^en £>ar{egungen über tpenig ober gor nidft aufgetlärte aSegebenbeiien,
®ie Dolififi^en ^erld^fe bti^ glürffen WmmA
ou<t peterööurg und paxid (1S59-1862), Mi 8 Silberfafeln in ^unffflefbrurf.
herausgegeben »on £. 5^afd)bou, ©cfanbtcr a. ©. 2 Sänbc. &tf>b. M 50.-
©iefe 3Teuerf(^einung ij! ein Wor\\ä)eg ©ofument erften Jlange« unb bietet InterefTanfefte Parallelen jur
Jüngflen 3eitgef(^i(^te, g!ei*jeitig bie le^te groge lüde fc^Iießenb, bie bli f)tüte für bai beulfc^e aSolf in
ber Dodftdinbigen jtenntni^ ber Xätigleit feinet bebeutenbffen @taatämanne£> beftanben hat (Sine un'
enblld?e 5ütle pon ©loff. Urfeilen, gefc^lt^fli^en ©treiflitbtem tpirb in biefem tiocftoic^tigen, ^iltorife^«
pelllift^en 2Berr geboten.
9\mcxtt / $in i^ix^iW
3nuflrleH t>on «rt^ur «ampf. Seri »on Oictri«^ ©(^ofer. 3n 5«»ei fdjönen Jofio»
bonbcn mit 48 SIcjtseidjnungcn unb 16 3;afeln in Äunffliditbrutf in ICcrbinbung mit
528 ©eifen a:e|t. ©ebrucff in ber 5tcid)öbru(ferei. preis gebb. 21. 50.-
flein :J?ame \)a\ fi* In ber je^igen Seit tffter auf bfa\\6)% LXppta gebrdngt a\i ber SBiimarrf*. Unb
feinet ber neueren, abgef^Ioffenen 3er(e, bie bem leben unb bem leben^merf SBi^martfä getoibmet
tparen, i(l tpofil fo tpie biefe^ imfianbe, ben SOiann in 'S\ixnaxd beutft^em ampfinben fo nal^e sn rüifen.
^n^ggmamammmimm^-
©enecate Wun m mfolgeDeffen noc^ an temfelkn
©ie ^nmm bet OUtücn S^etumtnm mt mn mn
an eine doppelte*
3ttndc^fl mnbu fte ftc| gegen bk tjon §ettn (inUt^tt
propagierte grieöen^refolution* S^iefe mtbe, fo Uf
forg^e t)ie O^erfle ^eere^leiiung, aU Sufümmung ju
einem 35ersi^tfriet)en, bk Uuitß t)or^an()ene SBeun^
tu^iöung im ^eere öerme^ren unt aU geilen innerer
©c&ttjdc^e ten mikn ter Seint)e jum £)ttrc^fdmpfen
iiäxhn. 2tm 12* 3ttU bat ter @eneratfelt)marfc^an ten
5^aifer felegrap^iifc^, „Der diti^mtnn^ auftugeBen, tag
fte eine folc^e ^r«dr«ng bc^ ^ieic^^fage^ t)er^int)ere''2X
©c^arfer nod^ dugerfe jtc| bk Oberfle Heeresleitung an
t)emfet]&en S^ac^mittag in einer telep^onifc^en 50?ett)ttng
an ©eine 50?a}e|ldt ta^in, taf bk grietenSrefolution
1) ©lefec sßordattg ifl in bk ?&t^atxpt\xm nm^bmut unb polUlfc^
m^Q^hcnm mtben, ic^ ^dffe e^ ^Inferftlei^ett, öag f!c^ bk tüt^mQ^f
mitQlkbct ii)vm SBunfc^e enffprec^enö öon tct IDkrflen ^ecrcöleUung
66er bk milUdtifc^e ^age Infotmlercn tte^en. 2>aö ^aße ic^ toetet ßefan,
noc^ ^dffe ic^ e^ üUtf)anpt tm fdnnen. Sßeöer Äkr bk ©auer öe^ 3fufen(#
^olf^ btv Generale in S5erlln, noc^ ober bie f&übim^tt, bk f!e toä^tenb
bittet Seit gabett, tl^ponierfe ic^. 3m ®rofett Hauptquartier oerfe^rfen
forfgefe^t ^parlamenfarler mit bet OUtUtn ^eere^eUung, o^ne ba^ ic^
mic^ \cm(de auc^ nur im gerinöflen öarin einsumlfc^en oerfuc^f ^dtte.
©urc^ Me 3t6relfe öer Generale am 7. abent)^ würbe Ic^ perfdnUc^ öbcr^
rafc^f. Srgenbwelc^e SSerö^rung mlf mir b«be» fle an blefem Sage nlc^t
öefuc^f.
'^) ^ttbenborff, Urfunben ber Oberflen ^eere^eUunö, 6.407.
229
„bte ©fof ftaft mb ^ibctftmbßfä^^hit btt 3ttmee er^
58ott tiefem mit tt)6ttUc^ öbetmittelten Urteil btt
Dl^erflett §eete^leittttt9 ^aU i(^ am fpdten Sll^ent) te^
12» bem 5lb9eott)ttetett tJOti $at)er jur ^eiUt^aU m
ben 2(u^f(^ttf itt ter au^öefproc^jetien Srttjartttttg Äennt^
ni^ ge^el^e«, ba^ bct ^leic^^tag einem fo öen^ic^tigen
Urteil, ttjie bem be^ geltmarfc^all^, Dlec^nung tragen
toevbe. ^a^ mzmm ^Hm^ ^at ftc^ bk Oberjle §eere^^
leitunö befanntli^ mit t)er in einzelnen fünften formal
jttjar aböefc^tod^ten, in btt Zcnbcn^ aUt untJerdntert
gei^liebenen 0lefoltttiott abgeftttttett*)»
Sßd^rent) bie Ol^erfle Heeresleitung in tiefen fragen
f^arf gegen bit iRei^StagSmei^r^eit fdmpfte, i^etriei^ fte
gleichseitig unter Slffiflens teS Sleiö^StageS ten ^^an^ler^
ttjec^fel
3nner^alb bt$ Slei^StageS ttjaren tie gronten in
i^eiten gdllen allerdings ni^t bit gleiten* 3n allen
gragen fonform mit ter Oberjlen Heeresleitung ttjaren
*) ^n\mbit^t\t ttö^m bk OBerf^e ^ecreöIeUunö atnflof an folgenöem
©ö§ bn 9lcfoIttflon in i^ret öömallgen Saffuttg: „SRit einem folc^e»
Stiegen (einem ^rieben bit SSerjIdnMgttng mb btt tJöuernöen 93etf6^^
nunö bit 586Ifer) f!nö erswunöene ©el^lef^erwetBunöen unö poUtlfc^e,
tulrffc^affUc^e o5er finansleUe aJergetDatflöungen unöetelnftar/'
2) Der Abgeordnete Erzberger hatte dies in den Beratungen des Zen-
trums über die Stellung der Fraktion zum Reichskanzler voraussagen
können. (Mitteilung, die der Verfasser in den Text aufnehmen wollte,
aber noch nicht endgültig formuliert hatte.) D. H.
230
mt bk Äottfecöattöett. £)te ^atmanihetakn nahmen
pr Sctet)en^t:efoltttlon feine gans eiate ©teUttn^ ein»
Um fo lebhafter mtecefftectett fte ftc^ für bk ^erufund
parlametitartfc^er ^tntfler mb für meine ^efeitiauna»
©ie fceifttttti^e SSolf^partei unt) t)ie ©o^iattemofraten
n^acen in tet: grage te^ :^anitemec^fel^ \(^mnUnb, baf
gegen fefl für bk Sriet)en^tefolution engagiert« ©re^^
punft toat baß Zentrum« ©ein mag gebender Seiter, btt
3(bgeort)nete €rjberger, l^etrieb meinen öon ber Oberjlen
Heeresleitung gett^oUten ©turj mit terfelben (gntfdj)iet)en^
i)txt, mit t)er er bk btt Olberjlen Heeresleitung anfc|)ei^
nent) unertrdglic^e griebenSrefolution öerfoc^t^. 250»
ter Oberflen Heeresleitung ttjaren l^ei ter dlMte^t beß
Selt)marf(^allS öon Hintenburg mb teS ©eneralS
Sut)ent)orff md) :^reusnac^ am 3lbent) teS 7« 3uli Offi-
ziere, bk in t)er Oberffen H^^f^Sleitung eine einflußreiche
©tellung einnahmen, unter i^nen btt Oberflleutnant
^auer, in S5erlin ^urö^geblieben« ©ie hielten ftc^ in reger
1) Unmittelbar nach seiner Rede am 6. Juli vereinbarte der Abgeord-
nete Erzberger noch im Zimmer des Hauptausschusses eine Zusammen-
kunft mit dem Abgeordneten Stresemann in seinem Bureau und teilte
ihm hierbei schon mit, daß er dort auch den Oberstleutnant Bauer von
der Obersten Heeresleitung treffen werde. Die Unterredung der drei Herren
fand, wie verabredet, am 7. 7. morgens statt. Als gemeinsames Ziel der
in Fluß gebrachten Parlamentskrisis wurde ausdrücklich der Kanzler-
wechsel aufgestellt, auch schon über die Person des Nachfolgers ver-
handelt. (Nach Aussagen im Prozeß Erzberger -H elf f er ich. Eine Be-
rücksichtigung dieser Aussagen im Texte hatte der Verfasser geplant,
den Wortlaut aber nicht mehr festgestellt.) D. H.
231
^etUnbnn^ mit partamentarifc^en gü^rern nnb m^i
mett an ^Befptec^uttgett feil, in tenen tte ^af nahmen j
jtt meiner ^efeiti^unö loctahtebct tomben. 2im 8. 3ttU
machten bk SH^geortneten öon ^at)ct mb Dr. ©pa^n,
am 9. 3uU ter Slbgeoc^nete Dr. ^übctnm ben Untere
jlaat^fefcetdr 533a^nfc^affe auf bk lebhafte (5inn)irfttn3
aufmerffam, bk „ein Stbgefanbter t)e^ ©eneral^ £ut)en^
iJOtff auf t)ie Parteien im ©inne eine^ i^an^lettpec^fel^
an^öbeO» 2W^ ftc^ t>iefer ^in^og nnb bk ^eför^tun^
ent^mb, ic^ f^nne ter Situation öieUeic^t toc^ noc^
^err ttjetten, ttjutt^e ()a^ ^tdngen enetgif^er» 2lm 11.
öter 12» 3uU matten mir fö^rente 0lei^^ta9^ntitöUet)er
bk ^itUxlnn^, in parlamentarifd^en :Kreifen ttjerte unter
Q5erufunö auf einen Stuftrag te^ ©eneral^ ^utentorff
öon OfPsi^ten verbreitet, ter ©eneral ^atte ^en Ärieg
fÄr verloren, toenn i(^ ^anjter bleute, unt fei entfc^toffen.
ij /n de« Fraktionen war unter Berufung auf Mitteilungen aus der
Umgebung des Generals behauptet worden: Der Reichskanzler habe Seiner
Majestät dringend abgeraten, Parlamentarier in die Regierung aufzu-
nehmen, weil dies eine Verkürzung der Kronrechte bedeute. Dies wider-
spreche der Meinung des Generals Ludendorf f, der eine Beteiligung des
Parlaments an der Regierung für erwünscht halte. Der Unterstaats-
sekretär erklärte den Abgeordneten, er halte es für undenkbar, daß der-
artige Mitteilungen vom General Ludendorff stammten, und erbat von
diesem sofort die telegraphische Ermächtigung, sie auch in seinem Namen
zu dementieren. Der General erwiderte, daß ihn die Sache nichts angehe
und daß er sich nicht um politischen Klatsch bekümmern könne. (De-
peschenwechsel des Unterstaaissekretärs Wahnschaffe mit dem General
Ludendorff.) D.H.
232
in tiefem %alk mit ten 3lbfc^tet> ju nehmen, ©et
gurret bct ^atmalliUmkn cttlätte bm (Btaatß^.
feetetdt §elffetic^ fo^ar, et fei m^ti^t, feinet Station
eine TOtteilun^ gleichen Sn^alt^ ju machen 0-
©enetal Ubenbotff, i>m Untetflaat^feftet^t SKa^n^
fc^affe auf tiefe ^ot^än^e aufmetffam öemac^t, flellte
itt 5(btet)e, ju itgent iemmb ^ofett ^efc^i^f otet ten
emä^nun Stufttag etteitt ju ^ai^em d^ mm atfo nut
t)ie Stttna^me ühti^, tag OJ^etjlletttnattt QSauet eigene
mdc^tig a^ietf §af, in feinet mtion aUt t)on tet Ol^et^
jlen §eete^(eitttn0, ohm^ fte amtktt mt, nic^f l^e^
i^intett ttjotten ift.
Oie sRiidn^itlnng anf tie ^atfeien tt^at tutc^fc^lagent*
Untet ten ©tönten tet ^efdmpfung meinet ^mi^et^.
fc^aft ft^tttietfe aud^ tie Q5e^auptun0, meine ^etfon fei
ein Stieten^^intetni^* 5(ttc^ ta^ Senatum, ta^ tok
HnfiQ, fo auc^ je§f tie patlamentatifc^e (Sntfc^eitung in
tet ^ant §atte, i^efaßfe ftc^ mit tiefem Z^cma. (g^ lieg
inteffen noc^ am lu^nlx tutc^ §ettn ge^tenl^ac^ eu
«dten, im atugeni^Ud feinen ©tunt föt einen i^an^Iet^
töec^fel SU etfennen» ©oUten ^teigniffe eintmen, tie
mic|) al^ ein ^intetni^ föt gtieten^öet^antlungen et^
fc^einen liefen, fo uvttam ba^ Senttnm, tag ic^ tann
an^ eigenet (Sntfc^liefung imMtmen wette, libet
9^ac^f tte^te fic^ tet SSint. Slm 12. befc^log tiefeli^e
^) ^dffccic^, iDer mitttk^, 95an& 3, @. 125.
233
gtaftion be^ gettttum^ ge^e« nnt mnx^c ©tlmmeti,
e^ möffe in meiner miteun 5^an^lecfc^aft eine Stfc^tner^
ni^ föt t)ie ^etbeifö^tunö te^ gciet)en^ erbli^en nnt)
^al^e te^^alb feine SJetankffung, mic^ ju galten»
^ä^unb tiefer geit ^atte anc^ ter :^ronprins düi>
in t)ie SJor^dnöe eingegriffen* ^ei feiner 5tnfunft in
Berlin am ii» 3«^i W^^ ^^ sundd^fl mit tem :^rie9^^
minijler öon ©tein ttn5 bem Oberj^Ieutnant ^aner, bie
beite energifd^ auf ten ^^an^lerme^fet ^inari^eiteten,
fonferiert 2Ra^ feiner Stn^fprac^e mit ©einer ?OJa}ej^dt
t)em ^aifer unt) tarauf mit mir fu^te fi^ ter ^ronprinj
l^ei preufifc^en 5D^inij^ern mb hd bm biplomatlfc^en
SJertretern öperreid^^ unb ^ulgarien^ fotvo^l ober bk
dttf ere ttjie Aber bie innere ©ituation njeiter jn infor^
mierem Si^arauf n^antte er ft^ m bk ^Jarkmentarier»
2(m 12» morgend n^urten SSertreter fdmtUc^er 9lei^^^
ta^^pamkn in baß ^alaiß beß Kronprinzen gebeten,
um ftc^ ober i^re ©tellung ju mir ju dußern» ^k Äon^
feruatiöen, bk S^ationalUberaten mb baß gentrum le^n^
Un fategorifcl jete njeitere Sufammenarbeit mit mir ah,
bk greiftnnigen erfldrten, mic^ bedingt unter(^ħen, bk
©osialt)emo!raten, mi(^ fo lange galten ju ttJoHen, aU
id^ i^ren gorterungen nac^fomme nnb hin ^interni^
för einen ©c^eitemannfrieben Ulbt. ©er Oberjlkntnant
SSaner fö^rte in einem SHebenraum baß ^JrotofoUO»
UHmQ, @.4o8ffv dHibtndU
234
Um jeöen öon mir ttm ^etM^n^ü^unben Umfc^wung
gans unm^glic^ ju machen, ließ fic^ t)ct ^totiprittj am 13»
fcÄ^ tie ©teUttttötta^me bet Äonferöatben, ter giattonal^
liberalen mb beß Sentrum^ auc^ noc^ fc^riftlic^ be^
jldtigen»
S^ie ^ntfc^eitttttg ti>at abet insttjif^e» bereite ge^
fallen»
3lm Sßad^mittag t)e^ 12. tpat i^ jum S^orttag beim
^aifer in ©c|)lofl ^elleöue» ©eine ^aieilät etbttetu mit
mir jundc^jl bk grage ter grieten^refolution, t)eren
3:enor er telep^onifc^ ter Oberf^en Heeresleitung mit^
teilen lief» £)aS darauf einlaufende ©utac^ten beß
6eneralfelt)marfc^allS t)on ^intenburg ijl öor^in mit^
geteilt» 9loc^ t)or 3lbf^lu6 t)iefer ©ac^e meldete bet ^^ef
t)eS 50JilitdrfabinettS ©einer 50?afe(ldt, tag nac^ einer
foeben an^ ^un^mt^ telep^onifc^ eingetroffenen 9lac^^
ric^t 2lbfc^iet)Sgefuc^e teS 6eneralfel5marfc^allS t)on
Hintenburg unt) teS Generals £ut)ent)orff unterttjegS
feien» ^er 5^bf(^iet) mtbt bamxt begrönbet, baß beibe
Generale mit mir als :^aniler nic^t atheiun f^nnten»
Hinzugefügt ^abc M Übermittlung ber 9^a^ric|)t ber
Oberfl öon 5Ö^arfc^all, General Subenborff fei entfc|)lof^
fen, bk^mal nic^t nachzugeben, fonbern unter allen Um^
j^dnben auf feinem 5Billen ju bepe^en» Stuf bie er(!attete
5S)Jelbung fennjeic^nete ©eine ^aiefiät in meiner ©egen^
toatt fc^arf unb Umt bk unerträgliche ©tellung, in bie
er als ^SJonarc^ burc^ biefeS Ultimatum feiner oberflen
Ä35
Generale ge^rdttgt teerten foUe^ €r Befaßt beten fc^leu^
tttöe^ :^ommeti nac^ Berlin» ^einerfeit^ erfldrte ic^,
tag eine Sttttaffung t)er betten fo öerMenjItelc^en unt)
öOtt t)em emmutigen ^etttanen bet Nation ^etxa^enen
^eerfÄ^rer felb(lt)erfldnt)ltc^ au^gefc^toffen fei, txnb hef
enbete memeit SSortrag« 3(m ndc^flen CÖJorgen reichte
ici^ mein Slbfc^iet^gefuc^ ein» Um tem :^atfer tüettlöflen^
formal bxe ^69Uc^fett ^u geben, meinen Dlötftritt un^
ab^dn^ig t>on t>em Ultimatum t)er Generale su betoil;
ligen, na^m ic^ auf bxe\e^ Oberhaupt feinen ^ejug, fon^
betn motivierte mein @efuc|) let)i9li^ mit t>er Parlament
tarif(^en :Konffellation» Satfdc^lic^ ^ai benn auc^ ber
:Kaifer beiden ^eerfö^rern, noc^ bevor fte auf i^r eigene^
Slbfc^ieb^ö^ftt^ S« fpre^en famen, mitgeteilt, ic^ l^aU
ben Qlbfc^iet) erbeten unb betoilligt erhalten«
Mi bet ^eflellung be^ §errn M^aeXx^ ju meinem
Sßac^folger \)cibe ic^ nic^t^ ju tun ^e\)oibU
©egenöberO bßJ« ungeheuren ©c^idfal, bem toir öer^
fallen ftnb, ifi bxe 3ulifrift^ eine armfelige SZic^tigfeit.
3m sQjoment felbjl \^<dte fte i^re ^ebeutung, 2)a^ auf
1) Nicht mehr überarbeiteter und unbeendeter Entwurf einer Schluß-
betrachtung. D. H.
236
bk ^xttoxttm^ t)e^ ^atlamcnm geilögte Ultimatum
btt Generale erfc^üttcrte bk ©taat^MfttpUtt mb t>tt^
fegte bem Sedier ter :Krone einen garten ©tog» 5:)et
Parlamentarismus machte, unterjlögt mm ^ilität nnb
öom €rben tet ^rone, einen ©c^ritt öorttjdrtS* 3lbet
ter iKeic^Stag begnögte ftc^ mit bzt Söefeitigung teS i^m
mißliebigen Äan^lerS. goctfö^runö t)er «Politik im ©inne
feiner ^öje^r^eit fieberte er ftc^ nic^t» Slud^ bei ben fol^
gen^en :^anslertt)ec^feln ifl bk 55arlamentarifterun9
duf ere gorm o^ne materielle Sßirfung geblieben. Über^
all war bk k^te ^ntfc^eitung auf bk ^eereSleitung öber^
gegangen.
9^a(^ außen fonnten bk gucfungen ter SultfrifiS, i^re
^alb^eiten un5 5©it)erfprÄd^e nur öertt)irreni) tt>irfen.
©ie geint)e fa^en auf ter einen ©eite eine Sleic^StagSi?
me^r^eit ftc^ auf eine panifartig entf!ant)ene nnb öon
btt Heeresleitung leitenfc^aftlic^ Mämp^U griet)enS^
tefolution verpflichten, auf ter anderen ©eite tiefelbe
Heeresleitung als unumfirittene ©iegerin mß einem er^
regten unt> unt)ur($ftc^tigen 5^ampfe hervorgehen, ^aß
bk DCeic^StagSme^r^eit,tvaS auc^ bct von ter 9Zotit?ent)ig^
kit eines ?8er|!dnt)igungSfriet)enS abfolut überzeugte
Kronprinz gerate ttjegen bet dlMmttnn^ auf bk geinte
(Ireng vermieten tt)iffen ttjollte, bk entfc|)eit)ente S5eein^
fluffung ter ^olitif turc^ 5}?ilitariSmuS unt 9lnne;t;ioniS^
muS, tvar baß tatfdc^lic^e gajit. 6r6fte ^^afen teS
ÄriegeS, ten pdpj^lic^en grietenSfc^ritt, taS tefinitive
237
9ttt^fc^eit)Ctt Slußlant)^ unb Dturndtiteti^ a\x^ bet Sielte
ttttferer geinte, bk ^toge Offenftöe btß 3<^&^^^ 1918,
^at ^e\xt\(^lanb unter t)cm Üle^ime bm^^cma^t, bem
feine S^oU^öertretung jur SDJac^töoUfommen^ett öet^
Rolfen ^at
238
2(nlageit
1. T)tt 6|]erreic^if($<er6if*e (Streit
m$ feiner an ten i. Untecau^fc^up 5e^ Uttfetfuc^ttttg^au^fcfeulTe^
etiiattcm 2iu^runffi),
Sa^ Urteil ö^et: unferc SSe^önMung ter ^flerreic^ifc^en 2(n^
frd^e t)om 5. 3uU 1914 ^tiQt m{entl^ tatjon a6, tuelc^ec
SBert ter Sr^attutt0 Oer ijlerreic^ifc^^unöatifc^en ©rofmac^f^
flellunö beisumeffen war. ©ic fSlotmnbiQteit eine^ jlarfen ibfler^
reic^ ifl eon teuffc^en ©faat^mdnttecn fo oft mb nac^tröcflic^
öu^gefproc^en tüortJett, ba^ ein fefler @runt)fa§ unferer anß^
tokÜQcn ^oim m aotlxcQenb anettannt t^evben witb. görjl
^imatd ifl auc^ in t« 3ei(, m er im 3t5fc^luf te^ mäüetfi(^ef
rutt0^t)er(raöe^ ben rufjlfc^en SödranttJÖnfc^en dntm^nUmmett
Bewies, ttic^( t)on Oer Stuffaffuns aBgewic^jen, t>af „tie (5icif!ett|
^flerreic^rnngarn^ m einer jlarfen un^ unaJ^^dn^iöen @rof^
mac^t för ©eutfc^tani) eine 3?ottt)ent)iöfeit" fei, |a „eine filou
tt)ent)i9feif atlererflen dian^eß"^), bk un^ gerieten t»ütbe, fel5|l
mt( bct SBaffe für tie Stufrec^fer^altuna tiefet Snfianbe^ ein^
jufreten, ©ie SRac^for^er te^ Prjlen 95t^mat(f waren öuf ein
^öntni^fd^tge^ ^flerretc^ um fo me^r angettJtefen, |e »eifer f(c^
t)ie gegnerifc^e Äoalidon, 5ie ©orge be^ fKel^ßQtünbets, enU
toidüu mb hemiQte, fHU ^ürfl mioto toä\)tenb bet Otnneyion^;?
fcife 1908/09 „ba^ öeutfc^e ©c^njerf in bk SBagfc^ale bet euro^
1) SSeilagcn iu &cn flcnoarap^ifc^en gjcric^ten t>cö Unfetfuc^ung^audfc^ufreö,
I. Unfecattöfc^ug 2Rr. i, 3ur SJorgefc^ic^te Oc^ SBdffrtcgc^, ©. 12—23.
2) SSricf ati «ori> eamHtt) aom 22. 9?ooem6er 1887.
'^ 241
pdlfc^en gtttfc^ctt)ttn9"i) warf, <dß id) to&^tcnb bet 95alfattfrtfe
1912/13 unfere ßnffc^Ioffcn^eU au^fprac^, unfcrem ^bmbe^f
genoffen ^ei bet SSerfoIgung feiner legifimen ^nfereffen jur ©ette
SU flehen''), ging t$ um tiefet eon 95i^mard aufgejlellte ^rinjip.
Sine S5et)ro^un3 bet Vimhf)änmUit ibj^erreic^^ gefd^röefe unfere
eigene SBeltjlellung mb jwand un^ unferen politifc^en ^ur^ auf.
a^ tokb mä)t nac^gettjiefen werten fönnen, taf bie 2Ba^rung
bev 6j^errei(^ifc^en SDJac^fjlenung för un^ im ^a^re 1914 öon
minderer SSet^eutung gewefen wdre aU juüor. ©ie Stnfc^auung,
ba^ jbflerreic^^Ungartt ein jum ©terben eeröammter (Btaat, \a
bereite eine Seiche fei, unö ba^ ti ©euffc^lant) aU «Pflic^f t>er
©elbj^er^altung l&efrac^fen muffe, fein ©c^icffal eon tem feinet
alten SSunte^genoffen ju trennen, ifl swar me^rfac^ eertreten
Worten, lief aber i>ie entfc^eitenten 5D?omente aufer ad^t. £)ie
Qtbwentung t>on Öf^erreic^ ^dtte un^ feine neuen ^rennte uer/
fc^afft. ©er ©affonowfc^e SBinf: „Lächez TAutriche et nous
lächerons la France'* ^<dtt t)oc^ nur t>en SBert eineö gelegent^
liefen Stper^u^ o^ne b\t SJJdglic^feif politifc^er ^onfequensen.
ibflerreic^ aber wdre in bk Sage gekommen, neue greunbe ju
wd^Ien, e^ \)httt bei ben SBejImdc^ten offene 9trme gefunben.
©a^ angeblich flerbenbe ^f^erreic^ wörbe fic§ al^ för bie Swecfe
ber (Sinfreifung^politif leben^frdftig genug erwiefen ^aben, unb
bie SfoUerung bt$ ©eutfc^en 9ieic^e^ wdre »ollenbet gewefen.
§ör ben ©ebanfen einer beutfd^^rufftfc^en 9lufteilung ^(Terreic^^
Ungarn^, ber gelegentlich aufgetaucht i(!, wdre nic^t nur b\t
öffentliche ?OJeinung ©eutfc^Ianb^ unjugdnglic^ gewefen, er ^itt
auc^ realpolitifc^ bie flawifc^en Probleme in einer för ©eutfc^Ianb
unerträglichen unb bauernb ben ^rieben mit SRuflanb arx^f
fc^tiefenben SBeife öerfc^oben. %ht Seutfc^lanb gab ti leine
^) gürfl öott 95010», ©cuffc^c ^uMt, ©clfe 60.
2) ateie Im Wi^ita^ öom 3. ©ejcm^cc 1912.
242
mtQliä)Uim tjon Optionen, ©te SEeWage war f^art ^emtben
mb ^atU ftc^ fett ben Mben legten Sßalfanfrifen auf bet alU
gemein unüerdnterten SSafi^ nur tnfofern weiter entwidelt, m
bk teuffc^feinMic^e Koalition nac^ btm Slnfc^Iuf (gnglanb^ an
t)en ruffffc^^fran56ftfc^en Stotibmb in i^ren Stbfprac^en mb S5or^
l^ereitungen eine i)tplomatifc^ mb militdrifc^ ge^unbene Äon^
ftflens gewonnen ^atte. ein «Küdsug an^ unferer ^i^^er, tro§
Antigen ^^rieg^riftfo^, fejlge^attenen «pofttion mit öer ^rei^gabe
ifcflerreicfimngarn^ Wi^ bm fampflofen Stbi^au unferer eigenen
SBeUjIeUung i^eöeutet. ^nöem wir ^(lerreic^ in ber neuen Ärife
^unte^freue Haltung suftc^erten, nahmen wir ein beutfc^e^ 3nter^
efte wa^r, ba^ anerfannte ^ntereffe t>er Sr^altung ^flerreicfi^
Ungarn^ aU bdnöni^fd^iger ©ro^mac^t,
2Bar Me 6(^erreic^ifc^e ©rofmac^tfleUung Beöro^t? SSon 1902
U^ 1908 fonnte i6f?erreic^ noc^ in ter majeöontfc^en grage aU
Partner dinfilanb^ auf tem S5alfan auftreten. (5^ war bk Seit
be^ gemeinfamen majetonifc^en Sieformplane^ ton 1902, bei
CKörilleger ^rogramm^ ton 1903, bk S^it, wo Dluflanö jundc^jl
wegen feiner ojlafKatifc^en ^Une baß balfanifc^e §euer flein ju
galten wünfc^te nnb mit ber nic^t befonber^ aftitjen 95alfan^
politi! bei ©rafen ©oluc^ow^fj) ein 2tu^fommen fuc^te nnb fanb.
0htoof)\ din^lanb freiließ auc^ in liefen '^al)Kn am S5at!an nic^t
ganj fliHe faf, öermoc^te ftc^ Oflerreic^^Ungarn n>äf)tcnb btt
^erioöe @raf £amt^t)orff;@raf ©oluc^ow^fp bott ju behaupten.
1908 fe^te t>ann mit S^woBfi nnb Ö^rent^al t)on Reiben ©elten
eine le6()afte Sdfigfeit am 95al(an ein, a\ß ^ßmUti in 95uc^Iatt
bk ©arbanellenfrage aufwarf unt> SÜ^renf^al bk Gelegenheit
wa^rna()m, um eine öurc^ bk politifc^e SSerdnberung in btt
Zütki nötig geworbene Äldrung ber Stellung £)(?erreic^^ in
95o^nien ^er^etjufü^ren. 3uer|? i(t bie 6f!errei(^ifc^e politi! banf
ter fortbauemben militdrifc^en ©ebunben^eit 9lu^lanb^ in bcr
16* 243
SSor^an5« Sie aemeinfame masetonifc^e Stttion nimmt i^r dnbe,
nd^bem S5aron öon Sä^rent^d im ^anuat 1908 ben 95au bet
©attt)fc^af5a^n angefönbiöt \)<iU ©ie^ S^ic^ß« 6f^erreic^tfc^et
2tftit)itd( toixb in ©erbten fofort mit gewaltigem Uvm htanU
»ortet, ^err eon ^^wol^ti dbct tjerfldnt^igt flc^ in dteaal mit
i)en englifc^en Staatsmännern ober ein masetJonifc^eS Programm.
Uni) als am 5. Oftober 1908 tie Stnne^Jion ton 93oSnien mb
ter Herzegowina auSgefproc^en Wirt», tritt €nglant) offen gegen
^flerreic^ auf. ©ie (Sntente ^at ftc^ am^ am Laitan gefunben.
©ie ij^ Jetoc^ in i^rer ©to^raft noc^ bnt^ mancherlei SRödjtc^ten
be^inbert. ^^icooUti Idft jwar ben panflawtjlifc^en €^oruS un^
gef>emmt rafen, ijl aber felber ju einer poUtifc^en 3lftion nicbt
imflanbe. ©ie mtlitdrifc^e £age zwingt din^lanb, (urj ju treten»
(gngknb ifl zwar nic^t bereit, ^SwolSfiS SBönfc^e in ben ©ar^
banellen ju befriedigen, bldjl aber fo flarJ inS geuer, baf fogar
i)on ^ariS jur SSorfic^t gemannt wirb,
©0 enbigt fc^Ue^Iic^, ba ^(lerreic^ unb ©eutfc^Ianb fefl ju^
fammen^alten, bie 5?rife mit einem flaren biplomatifc^en Erfolge
^jlerreic^S unb einer perfbnlic^en Sßieberlage fjSwoISfiS, £ro^/
bem wirb bie ^Uanj burc^ bie ^rgebniffe ber ÄrijIS juungunflen
ber «SKittelmdc^te erbeblic^ belaflet, ©er S5alfan ifl wieber SRittel^
punft ber europdifc^en QtufmerJfamfeit geworben. SS ^at jtc^
gezeigt, ba^ bie (gntente ^ier nod^ eine offene §ront beft|t. ©ie
aJorfleUung, ba^ bie ©nfreifungSpoIitif an ben garten Satfac^en
gefc^eitert fei, erweifl ftc^ im weiteren @ang ber ©inge als irrig,
©ie (Sntente fe^t üielmebr einen neuen ^ebel an, inbem fle ftc^
in fleigenbem 50jafe in baß SRac^bartjerbdltniS ©erbienS ju
^flerreic^ einmifc^t. ©ie grofferbifc^en ^Idne ftnben an Slu^lanb
offenfnnbigen diMf^alt mb bamit bei ben SSejImdc^ten febenfaltS
feine «are 3uröc!weifung. ©ie fübflawifc^e grage wirb ein
©egenjtanb aftiöer (gntentepolitif. ©ner ber fc^drfjlen Sreiber
244
mt eoii W 0i> '^^toolßtu ©eine t)ipIomattfc^e ^kbetlm ^atu
\f)n sum uttbebittgten ©egnet ^j^erretc^rnngarn^ gemacht mb
fc^Ite^ttc^ SU einem tec SSdtet te^ SBeltfriege^, S)ie öon i^m
ktic^tete Säufetung „c'est ma petite guerre" maQ rtc^ftg oter
fölfc^ fein, ietenfdl^ flimmt f!e genau jn feinet ^partfet 95etic^t;!
erj^attung in ten entfc^eitenben Sagen, üUt öie toir au^ {)en
l^olfc^enjijlifc^en 95er6ffentlid;ttngen ^enntni^ erlangt ^ai^en»
3[c^ greife auf tie ^ntwicflung beß SJer^dltniffe^ jttjifc^en
0(?erreic^ un5 ©ersten jurütf, ©a^ 3a^r 1903, bie S5efeitigung
btt Obrenott)itfc^ nxib bk Sr^6^ung t)er Äarageorgewitfc^ auf
ten ferl^ifc^en £^ron, hilbct in tiefet Sniwicflung einen tatüaten
©nfcfini«, ©c^on auf tem SBege nac^ 95elgtai) »itt» 5^6nig ^petet
auf 6fletteic^ifc^em 95ot)en mit tem temonjitatiöen 0tuf begtöft:
„^eil tem ^5nig t)on 5?toatienl" ©ie forffc^reitenöe Slatifatijf
jlerung öet füöflawifc^en 95ett>egung toxtb an ja^Uofen 3eic^en
gemeffen» ©atöbet befielt eine teic^^alfige Stfetafut, bk battnt,
»ie weit bk (^efa^t fc^on in t>et Seit tet 9tnnej;ion^ftife 1909
fottgefc^titten i(^. ©ie ferbifc^e Dtegietung bekannte fic^ ju einem
^togramm, teffen ©urd^fö^rung bk Bertrümmerung ^flerreic^^
hebtüUtt. 3n einet auf SJetanlaffung öon ^afc^itfc^ oerfaften
©enffc^rift »at fc^on 1904 aU »efentlic^flet ^rogrammpunft bet
?Ptopagant)a fotmuliett: „«Agitation in S5o^nien be^uf^ 3tn^
fc^Iuffe^ an ©erbien, ©i^(tet)itietung bct tortigen 6jletreic^ifc^^
ungatifc^en atöminijiration t)urc^ fpflematifc^e puMlstflifc^e ^ro^
paganba unO ißd^rung bet llnsuftieten^eit bct ort^oöoyen unb
mo^ammebanifc^en 95eij6Ifetung 95o^nien^ nnb tet ^etjego^
ttina"!)» 3u Sßeuja^t 1909 tjerj^ieg jlc^ bet damalige ferblfc^e
SRinifler biß atu^wdttigen, söJUowanowltfc^, in tet ©fupfc^tina
|tt tet 5äufetung: „^(lettelc^ muf auf^6fen, ein 95dean|laat ju
») m^itte bei SRanM, öflerteic^mngarn mb ©etbfen, ©eile 15 f.
245
fein/' ©er ^ö^rer btt ^UvabxUUn, ^tofiffc^, ging noc^ weif er:
„3tt>ifc^en mß nnb ibl^crreic^^Ungarn taxin e^ nur tarnt grleöen
ttttb 9U(e Sdac^barfc^aft gebe«, ttjenn ibilerreic^^Ungarn darauf
eerjic^tef, eine ©ro^mac^t ju fein"^), ©te nationalen 3{fptraftonen
fcer ©erben befc^rdnffen ftc^ nic^( auf S5o^nien, fte griffen auc^
auf 5?roatten mb ©almatien, felbfl auf 5?rain über, ©a^ treiben
t)er ©erben njuröe fo toxlb, baf fetbfl ber «parifer „Zemp$" t>on
„unertragti^en'' ^roöofationen fpra^. 2fiur njiberwilltg fügte
ftc^ ©erbien ben sjRdc^ten, bie bamaU su ben legten ^onfequensen
nic^t entfc^IojTen njaren, inbem e^ jtc^ jöflerreic^; Ungarn gegen^
über tjerpfiic^tete (31* ?OJdrj 1909), „bie 9?ic^tung feiner gegen^
»Artigen ^oUtil gegen 0|!erreic^^Ungarn ju dnbern unb fünftig^
^in mit biefem le^teren auf btm §ufe freunbnac^barlic^er ^tf
jie^ungen ju leben/' 3« ber tatfdc^Uc^en Haltung ©erbien^ aber dnberte
biefe (Srfldrung nicfit ba^ minbejle, öielmebr gingen bie SBöblereien
in ben flawifc^en ©ebieten ^jlerreic^^Ungarn^ unöerminbert fort.
©ie Organe ber gro^ferbifc^en ^propaganba jlnb, wie befannt,
eorne^mlic^ in ber Sßarobna Obbrana vereinigt gewefen, bie im
engflen (Sineerne^men mit ber ferbifc^en ^Regierung unb in SSer#
binbung mit einem ganzen 3^e§ t)on 95ereinen unb ?8ertrauten
bie Sleeolutionierung ber bjlerreic^ifc^en ©Abflauen mit allen
SKitteln geheimer Organifation betrieb. SOJan arbeitete befonber^
in ber ©tubentenfc^aff unb an ben CJÄittelfc^uIen. ©er '^uQenbf
bunb ber Omiabina war fc^on diteren Urfprung^. ©ie Centrale
aller biefer S5ef?rebungen lag in 95elgrab. ©ie ferblfc^e 0legierung
^at felbf! zugegeben, ba^ fte feit 1903 alk §dben ber unitarifc^en
^Bewegung in ^jlerreic^^Ungam in ^dnben ^H^). ©er politifc^e
SRorb würbe innerhalb biefer Organifationen aU erlaubtet SKittel
^) Slfierf bei Z^, 0. So^ttD^fi), ©ie aSalfanpoUtit i)fltmi^fUnd<itnS, ©t>. H,
®c{fe 204 f.
2) 3Rant)l, ©ie S^ab^bntQit mb tie fetbifc^e ^tm, 6. 97, Mn^t t>k »elege.
246
im Kampfe um bk fecl&tfc^e (gin^etf ptopagtert tßon 1910 ai&
folgten ftc^ bk StnfdUe auf prominente nnb l^efont^er^ ter^a^fe
^crf6nlic^feiten mit {ursen Unterbrechungen^)» ©te Stngreifer
waren junge ganatifer, bk in unjtoeifel^after SSerbint>ung mit
öer S5el0rat)ec 3ß«^t<iJß flanken, (S^ waren tiefelben 5^retfe, au^
tenen t>ie jungen ienU flammten, t>ie 1914 mit ferbtfc^en 95om5en
bk CJRorttat an bem Sri^erjog ^ranj ^er5inant) tjoll^rac^t ^ahtn*
95emerfen^»ert ijl, ba^ ein frans^fifc^er ©c^rifttleller wd^rent)
beß 5?riege^ in einem S5uc^e ober ©erbien folgenöe^ mitteilt:
„^err ^afc^itfc^ terfuc^te ^eimlic^ t>en SSallpIa^ ju »erfldnöigen,
t)af ftc^ btv (Srj^ersog bnt<^ feine 0leife nac^ S5o^nien ©efa^ren
au^fe^e« 3tm 21. Sunt teilte btt ferbifc^e @efani)te in SBien bem
SRinijlerium in 5Bien mit, baf bie ferbifc^e ^Regierung @runb ju
glauben f)aU, ba^ ftc^ ein 5?onf[ift in 95o^nien organijiert f)ämy
©er hausier legte auf biefen SSinf feinen SBert/' ?8om ©rafen
95erc^tolb ifl fpdfer fejlgeflellt worben, ba^ ber ferbifc^e ©efanbte
in 2Bien biefe ©emarc^e niemals au^gefü^rt \)<it, wobei natürlich
offen bleibt, ob er einen Sluftrag t)on ^afc^itfc^ erbalten unb
ignoriert ^at^* Ob nun 5pafc^itfc^ üor^er eon bcm ©erafewoet
Stttentat unterrichtet war ober nic^t, jebenfall^ f)at er nac^ bem
SKorbe bi^ jur Überreichung ber bjlerreic^ifc^en Sflote nic^t^ getan,
um ibflerreic^ eine ©ö^ne ju bieten, ©ie ferbifc^e treffe erging
l^c^ in fc^lec^t üer^e^ltem 3«^^! ober ben Sob be^ bjlerreic^ifc^en
S^ronfolger^.
2Bie wenig bie (gntente gewillt war, ibflerreic^ feinen Srfolg
anß ber 3(nneyion^frife in 9lu^e genießen ju laffen, baröber b<»^ß«
un^ bie in ben ferbifc^en ©taat^arc^iöen gefunbenen ©ofumente
*) eine iifle fcer Attentate auf t>ie „^attapen btt ^aböburger Vetren" QiU «. a.
ÄoffUfc^, ©ie ©öbflawcnfrage, ©. 40 f.
2) SRA^eteö berichtet ^ieröJer 3RanW, ©ie ^ab^bucgcc «ni tie fßcbifc^e grage,
©. i5off.
247
f>tkf)tt^)» lUu^ allen ^aupffldöfen t)er Sntente lieöen 95ßtt>el^^
flöcfe baför üot, tote man mit t>en nun einmal bmd) bk Umj?dnt)e
gebotenen CO^a^nungen jur 9?u^e t)ie ferbifc^en ßmiffdre jugleic^
mit nic^t mifiubetjle^ent)en Srdflungen anf eine na^e S^^^^^
nad^ ^aufe gefc^idt ^at. 9tud^ ba^ if! bejeic^nent), taf bk \ttf
bifc^en @efant)ten ganj unoerblömt mit btn, ©taat^mdnnern btt
Entente oon ter SRotwentigfett na^en Äriege^ fpcec^en turf^en')«
^nglant) fuc^te fc^on unmitteli^ar nac^ ter Slnneyion^ftife eine
S5erfldn{)i9ttn9 jttjifc^en ©erbten unb ^Bulgarien ^crbetjufö^ren')»
3^tocl^fi aber betrachtete b\t ©c^affung be^ 95alfanbunbe^ al^
feine »ic^tigfle Slnfgabe« ©er SSec^fel im Petersburger SDHniflerium
beS «äußern unb bie Überjleblung S^wolS^iS in bie ^arifer S5ot^
fc^aft dnberten in biefen Senbenjen nid^tS, ^ariS unb ^eterS;:
bürg arbeiteten nur noc^ beffer ^anb in $anb, befonberS oon btm
Sage cib, wo ^oincar6 am Üuai b'Orfat) einsog. Um mi btrx
ferbif^en 3tften ein ^c^o biefer fc^drferen franjöfifc^en ©timmun^
gen toieberjugeben, fei ein 95eric^t a\x^ Bonbon tjom ©eptember
191 1 erwdbnt, nac^ btm ^aul ßambon bamcM ben großen 5?rieg
för 1914 ober 1915 in 3{uSfic^t flellte*). ©af Üluflanb im ^erbfl
1909 in Ülacconigi eine SSerfldnbigung mit 3^alien herbeiführte,
bie ben '^tcXxtutm für ibre ^«f^iottnung jur ibffnung ber ©ar^
banellen freie $anb für SripoliS gab, war im ©efamtgewebe ber
rufjtfc^en Diplomatie öon SSebeutung. ©er ^barafter biefer
(Sntreoue würbe, wie erinnerlich, ben ^f!erreic^ern baburc^ fennt^
lic^ gemacht, ba^ man ben '^Mtxf, mit einem weiten Umweg unter
SSermeibung 6jlerreic^ifc^en @ebieteS nac^ Slacconigi fahren lief.
es biktxtm noc^ swei '^<(^tt, hxi Italien auf bie auSgeflellten
1) 9Be{f6u(^, Befreffcni) Mc SJcranfwortHc^rcU Ht Uc^e&ec cm Äciegc, ©rofe
Slttögabc, ©cife 73 ff. (jDftöööu^go^c ©. 93ffO
2) €ben{>a, 6. 83 ff. (Offaeattögabe 6. 103 ff.)
') 65ßn5a, ©. 97. (D?faeauggabe ©. 115 f.)
*) gJcnba, 6. loi. {OttMm^abt ©. 120.)
248
mm m* ©(t^ mtnm mm im «Serglelc^ mit bet S^dtm^
Der &xfenu ju bem mnm^en Ulümmm hmetten^mtt,
ba^ bimUn m<^U an ter mffnm$ bc^ Sripoti^ftiegc^ nac^
einem fc^arfen 24mbxm Ulümmm, bae ben diamtic^ m^t
mmite, kimn Monbcm Sttiflof nahmen. 3m iihnm tn^
tetemtt bet Ztipomtm^ in Mefem Sufammen^ande nut infofem,
aU er ta^ 58orfpiel ju ben ^exdtmtviem hilbct, m<^ teren ^h
fcf)Iuf Die rat)tfale Um0ejlat(tttt0 ter ^dtanlm suungunf^ett
i&jlerretc^^ öolljogen mv.
©te @efc^ic^(e te^ S5a«anBuni)e^ Uff tte wac^fenDe SBeöro^unö
Oflerretc^^ btnüii^ erfennen. ©te rufftfc^e 5:)tplomatte ^a«e Oen
95a«attBttni> urfpröngltc^ at^ eine SJeremtöung aUer föaltan^
mM)te mit ©tifc^tuf ter Surfet in ^ronf gegen j6f!erreic^ ge^ac^t
©te entn)i(flung ging bam einen anderen @ang, unO ba^ erjte
©tiet im SBunte, ter fer^ifc^^butgarifc^e 95ertrag, mv auf 3fn^
eignung förfifc^en ©eBiefe^ gerichtet gr fleme al&er auc^ tie
95erpfiic^fttng Sßulgarien^ fef!, ben ©erben för Den gaü eine^
6|lerreic^ifc^en «angrifft oDer eine^ Sinmarfc^e^ in Den ©anD^
fc^af 3Jot)iDajar mit 20000© «Kann ju ^ilfe ju fommen. ©ie
flarfe ©efenjtöfronf tiefet SJertrage^ gegen ^flerreic^ foUte fic^
n«c^ ferbifc^er 3tnftc^f in eine Offenpfronf tjertoanDeln, Die 3tuf^
teilung Der Sörfei foUfe nur Die erfle gfappe fein, Der Der S3or^
öt<»rfc^ gegen ^flerretc^ ju folgen ^a«e, 95or Den SKi«eImdc^fen
^at man Die^ ^ühtommen geheim su ^aUen öerfuc^f, unD ^err
©affono» ^af, al^ i^n Der ©(aaf^fefrefdr öon :S^iDerlen in Äennt^^
tti^ Der SSorgdnge i^ei feinem Damaligen 3tufen(^aU in g5eran
auf Den 9Ser(rag anfprac^, fein ^erj nic^f geöffnet ©er englifc^e
©efanDte in ©ofia ^a«e tjon bem 3lDfc^luf fofort tjerfraulic^e
SRifteilung Durc^ Die 95e(eiligtett erhalten, UnD Die fransdjlfc^e
gjegierung ifl eon Stnfang an in Die S3ünDni^t)er^anDlungen ei«^
geweift gewefen.
249
3m ^erl^fl be^ ^a^te^ 1912 ^af din^lanb auf ©rangen %vanU
retc^^ in £ont>on t)on t)em ferbifc^^bulgartfc^en Ut^fommen unt)
fetner eigenen SjjttttJtrfung amtlich Sö^itteilung gemacht S^ ifl
nic^t l^efannf, taf Sngknö irgenbttjetc^e (ginwendnngen gegen
ten 3n^atf mb gwec! i)tefer 2ibmac^ung er^ol&en ^d«e, SStelme^r
^at ftc^ gerade um tiefe S^^t jener S5organg in 95almoral al&ge^
fpielf, ober ten ©affono» an ten Saren mit ten 5Borfen i^eric^tet:
„@rep erfldrfe, o^ne ju fc^wanifen, ba^, wenn t>ie in grage
fle^enben Umfldnte (5. ^, ter europdifc^e 5lrieg) eingetreten fein
»orten, Snglant alle^ taran fe^en tt)urte, um ter teutfc^en
SRac^tflellung ten fö^Ii&arjlen ©c^Iag jujufögen/' ' Unt gleic^^
jeitig fiel tie Säuferung te^ 5?6nig^, tie nac^ ©affono»^ 95eric^t
in tem ©a§e an^flang: „We shail sink every Single German
merchant-ship we shall get hold ofl"^), 95etont ju werten oer^
tient, taf (gnglant feine 55rieg^teilna^me gegen ©eutfc^Iant in
Stu^jtc^t j^ellte gans o^ne 0lö(fftc^t tarauf, turc^ »effen ©^ult
ter 5?rieg entließen ttjöcte» SBelc^e er^eblic^e S5eteutung man in
granfreic^ för ten ^all eine^ großen 3«f<Jmmett|löfe^ einer
Siöerfton ter vereinigten 5^rdfte ter ^al^anf^aaten gegen jbflerreic^^
Ungarn Beimaf, ergitt jtc^ a\i^ einem S5eric^t ^^tos>Ut\^ t)om
30, 2tnguf! (12. ©eptemi&er) 1912, wonach «poincar6 i^m mitteilte,
taf tie fran56itfc^en mmvß tie €^ancen fKu^lanb^ mb ^tanU
reic^^ för tiefen %all u. a. mit 3tü(fftc^t auf jene ©ieerjton
„überaus optimijlifc^" beurteilten'), ©ie grofe ©efa^r ter
95alfanfomtination, wie jle turc^ tie Entente »eitfic^tig ge^
fc^affen »orten war, i(l tamit au^gefproc^en.
Stl^ ter S5alfanfrieg ausgebrochen i|^, tritt granfreic^^Sluflant
fofort mit ter gormel teS dfeint^ressement absolu auf ten ^lan,
um jeteS Eingreifen ^jlerreic^S abjufc^neiten. ©er 5^ern ter
^) SBcifbttc^, Betr. tie ^etantmttll^UH uf»., @. i7sf, (Ofta»aöö0abc6. i94f.)
2) etenta, ©. 132. (Otmaui^ahi ©. 149.)
250
tiplomaftfc^ßtt mampfe, bk gleic^settta mit bet ^eft)affncfen 9tu^^
dnanterfe^uttö btt ^daltamtlUt ton mb steiferen t)ett ©cof^
mdc^tett geführt wuröen, »ac ein doppelter: einmal tf>at e^
0lu^lant)^ erfolgtcic^e^ 95emö^en, im ^inßli(f auf feine eigenen
©art)anenenpldne tie ffegteid^en S5alfan^eere tjon 5^on|lantinopel
fernju^alten; fotann ging eß bavnm, ^jlemic^ nnb feinen ©n^
fluf tjom S5alfan ju eliminieren« Siefer Sent^enj fe|fe ^jlerreic^
feinen 3tnfpcuc^ entgegen, „ba^ i>k legitimen ^ntereffen bet
?lKonarc^ie bnr<^ eine SReuregelung tec Singe l^einen ©c^aöen
erleiden türften"^)» Unb e^ gelang immerhin noc^ einmal bnt(^
btn ©nfa| tec teutfc^en ^ilfe, in ben at)tiatifc^en 5?ü(lenfragen
bk 6|lemic^ifc^en ^ntereffen einigermaßen ju wahren* ©egen^
Ü5ec ben fonjiigen Sinterungen am Halfan war tie^ a^er ein
magerer Srfolg. ^aß öon btt Sonöoner ^onferenj fixierte ^tf
ge^ni^ bet S5alfanfriege war ein jlarfe^ 3«fö(ft>rdngen be^ (5in^
fluffe^ ter 50Jittelmdc^fe am S5alfan, 95ei bem jweiten 95alfan^
friege f)am ftc^, toa^ noc^ ernannt ju werten utbknt, ter ©nfluß
0luflant)^ in einer für tie 95ulgaren öberrafc^enten 533eife gelfent)
gemacht; e^ war ter rufftfc^e, öon granfreic^ unterflö^fe diät,
ter bk 9lumdnen jum SSorge^en gegen tie Bulgaren bej^immte»
^eier^l&urg wollte ©eri&ien, ben SSorpoflen gegen ^(lerreic^, nic^t
m^ bet S^anb laffen unt> nac^ ^bQÜ^Uit »erfldrfen. ©er^ien
konnte, al^ e^ Stll&anien ^atte fahren laffen muffen, nur auf
5^o|?en ^ulgarien^ nnb unter ©ru^ auf S5ulgarien befriedigt
werten, unter 95orbe^alt fpdterer ^ntfc^dtigung 95ulgarien^,
wenn ter wom6gli(^ um Slumdnien öerfidrfte S5alfanbunt gegen
^jlerreid^ angefe^t wurte unt 95eute in ten flawifc^en Seilen ter
jertrümmerten CKonarc^ie fant. ©o war tie rufftfc^e SRec^nung*
SSon tem rufflfc^en ©efantten Hartwig Wirt folgente Säuberung
berichtet: „Sßir brauchen ein flarfe^ ©erbten« ißac^ ter ZMei
1) €fpof6 m ©rafen 93erc^fol5 com 5. 9lo»cm6cr 1912.
251
Hmmt bk 6(lerrel(|tfc^e gfcage an bk SRct^e mb ©erbten t<b
nnfer i^efle^ SBerfseug fein» ^^t SSuIgaren werbet SO^ajetonten
an fcem Sage bekommen, an bem ©erbien fein 35o^ttten mb bk
^erjegowtna juröcfne^men toitb"^)* ©er §riet>e öon 95u!aref!
(lo. aiugafl 1913) würbe üon feiner ©eite al^ enbgöltige Stegelung,
fonbern lebigUc^ al^ ein »oriiberge^enber 5ßaffen(linjlan5 auf^
gefaft ©erbien, burc^ feine Erfolge an9efla(^elt, ^6rte nur nod^
auf bk ©fimme, bk cß auf ben SEeg ter »eiteren Stu^be^nung
unb (grol&erung rief, unt> tt>ar ber rufjtfc^en ^tlfe flc^er, wenn e^
ben entfc^eibenben SSorflo^ gegen ifcjTerreic^ unternehmen würbe.
2Ba^ nun aber bie 95ebro^ung jbjlerretcl^ ungemeffen eerfc^drfte,
baß war bie al^5alb fic^ mit Ätar^eit ai^jetc^nenbe Satfac^e, ba^
bk 95alfanfriege bie ©ewic^te inner^ali^ ber flawifc^en 5Selt nic^t
nur jenfeit^ ber 6|!erreic|)ifc^en ©renken »erfc^oben Ratten* ©urc^
feinen ftegreic^en Stufflieg unb burc^ bie fo unverzollte @6nner^
fc^aft ber Entente ^atu ©erbien auf bie flawifc^en 586Uer ber
SRonarc^ie einen ©nflup gewonnen, ber baß flaatlic^e ©eföge
ernjllic^ fc^dbigen mn^u* ©ie 3bee bei gro^ferbifc^en Üleic^e^
würbe greifbar, baß „^iemont" am S5alfan eilte feiner „W'>f
rifc^en S5eflimmung" entgegen. Sie t)er|ldrfte nationale ©c^wung^
fraft beß ©erbentum^ toanbte ftd^ nunmehr t)oll6ewuf t bem
^flerreic^ifc^^ungarifc^en ©el&iet ju. „La premifere manche est
gagn^e", fagte ^afc^itfci^ nac^ ber Unterzeichnung biß S5ufare(?er
^rieben^, „maintenant il faut pr^parer la seconde manche
contre TAutriche"''). ©egenö^er bem froheren ferbifc^en @e^
fc^dft^trdger in 95erlin, ^errn SSog^itfc^ewitfc^, ^at ftd^ ^err
^afc^itfc^ nm biefeli^e S^it au^bröcflid^ ba^tx l^efannt, ba^ er tß
fc^on im erjlen S5alfanfriege ^tu auf ben europdifc^en ^ieg
1) Sifißtt 6ßl S;^. 0. ©oönoöft)/ ©iß SSrtlfanpoliflf ^flßcreic^^Ungarnö, 955, II ,
6. 358. -
2) SSoö^lffc^cwiffc^, Äricg^ttcfac^en, S. 65.
252
antommen lafien ttmtn, nm ^oMen mb bW ^eriegotötna ju
itmthtn. dv ^aU aUt sundc^fl btn S5eit§ maiebonien^ för
©ecl^tett jtc^etn mlkn, „nm bmn erf! juc dmethm^ Sßo^ntett^
tttt5 t)et ^erse90tt>ttt« fc^retten ju «ttnen''^), «5et liefen «pUnc«
t)ctr fö^rent)ett ferbtfc^en 5?6pfe muffe fe^c fc^nell 5er SlugenMtcf
mtmen, m ^flerreic^ ju fdmpfett f)(itu, mllu e^ nic^f »or
tem fer5tfc^ett «Rac^bam aBtanfen unö bit 2(ufl6fttttö «l^ fein
©c^tcffal ^inne^men» Zm ©erBten t>or öet 6|Terretc^tfc^ett (inU
fcljlon'ett^ett i)ett SRöcfsug an nnb tonnte ibjlerreic^ feine «poftftön
o^ne Ätie0 wahren, um fo l&effer. ©nem SSotfe gegenüber, ba^
ben 3lppen an i)te SBaffen aU fein gufe^ «Kec^t ktrac^tete unt>
foeBen jwetmal au^gefu^rt ^atu, bntfu ahet Oflerretc^ cor bit
(ii>entnalität etne^ 5^rlege^ ntc^f juröcffc^recfen.
aHutt ergibt ftc^ mß bm am 5. ^uli 1914 überreic^fen ^m
memoria, ba^ bk 6|lerreic^ifc^e ^oMt bk mQli(^kit einer
t)iplomatifcf>ett 2Biet)er^er|lenung be^ 6|lerreic^ifc^en SinflulTe^
am Sßalfan feine^weg^ aufer S5etrac^( gelaJTen ^au gin ^tof
gramm auf lange ©ic^t war entworfen »orten, ba^ er(l.t)urc^ ba0
Sreigni^ üon ©erajeioo mobiftjtert »oröen i(l.
^t t)iefer ^otbtat mn^te flc^ aUert)ing^ fjir 5ie 6flerreic^ifc^ett
©taat^mdnner bk grage flellen, 06 jle überhaupt Seit ^aben
toöröen, ba^ großangelegte ^alfanprogramm mit biplomatifc^en
gjjittetn t)urc^s«fö^ren, oöer ob i^nen nic^t bk ferbifc^e Uiftion^^
luf! i^r 5^onjept fofort ierreifen toöröe» ©er fc^wermiegente
(Stttfc^tuf, bk 0legeIung ter S5alfanfragen im ©inne iöf^erreic^^
Ungarn^ mit ter Slieternjerfung ©erbien^ ju beginnen, tontbe
«Ifo gefaft unter 5em ©ränge nic^t in bie SRec^nung eingeflellter
ereigniffe» ©n fo fc^arfer ©cfilag gegen bie iflerreic^ifc^mngarifc^e
Stutoritdt eertangte eine fofortige fc^arfe (Srioiberung. 3n biefer
Stuffaffung ber Sage jlimmten »tr unferem SJunbe^genoffen ju.
*) &tnba, 6. 65.
253
©ie Sßa^l bet Mittel öBerltefen totr \f)m, o^ne tai&et ten 5?tic9
mit ©erbten au^t)tö(flic^ au^sufc^Iiefe«.
©ie ermoröunö t)e^ 6(lerretc()tfc^ett S^confolger^ toat bet ^y,
plofton^punft ter gro^feri^ifc^ett ^ropaganta. 5^em Zweifel fann
fein, t)af tie Ur^ei^er t)e^ ^Muutaui, »o^tn auc^ immer tic
du§ere unt) tie intelleffuetle SJeranfttJortung reichen ma^, d^
feine golge bxz «UufroHund i)ec fö^flawifc^en grage in^ Sluge
öefaft unt) gewollt ^aben. SBie «uc^ ^(lerreicf)^Un9arn ftc^ ju
tiefem SJJorte flelten wollte, bai ©erbentum rechnete auf einen
©ewinn föc feine ©ac^e» £ie9 iöflerreic^^Ungarn tiefe politifc^e
sjKorbtat ungefö^nt, fo er^ob ba^ ©lawentum in btt SKonarc^ie
nur noc^ fu^ner b<ii ^aupt unt fe^te feine 5^onfpirationen mit
ten ©etben bt^ 5^6nigreic|e^ viva fo unöenierter fort, ©e^te
^jlerreic^ f!c^ OiUt jur 2Be^r, fo regneten tie ©erben mit tet
gntjöntunö bti europdifc^en ^^riege^, bei tem fie felbjt üiet auf^
©ptel festen, aber auc^ üiel ju gewinnen hoffen durften.
Sffiie fe^r ftc^ bie ferbifc^en ©taat^mdnner al^ bie wahren 9tn^
greifer gefüllt ^aben, ergibt noc^ nac^trdglic^ eine ßrfldrung,
bie ^afc^itfc^ am 12. Stuöujl 1915 in ber ferbifc^en ©fupfc^tina
abgegeben \^<iU (5r fagte: „5ßSir ^aben im gönfligjlen 9JJoment
lo^gefc^lagen, ber för b\t SSerwiröic^ung unferer fjbeale öber#
^aupt benfbar war/' SBer f^nnte glaubwörbiger al^ ber ferbifc^e
sOJinijlerprdftbent befunben, wie fe^r ^(lerreic^ öon bem aggreffteen
©erbentum bebro^t war, wie au^fc^lief lic^ e^ in ber Stbwe^r unb
in ber föerteibigung j^anb?
©ie 5^raft ju feiner ^erau^forbernben Haltung 50g ©erbien
aber nic^t allein <i\xi feinen S^^ealen, fonbern m^ ber Srmunte^
rung unb Unterjlö^ung, bie ti in S^luflanb fanb. ©n bofumen^
tarifc^e^ S5eifpiel (nwi bem 3<*^re 1913! ©er ferbifc^e ©efanbte
in ^eter^burg berichtet im 9tpril: „SBieberum fagte er (©affonow)
mir, ba^ wir für bie Mnftige ^txt arbeiten möffen, wenn wir tjiel
254
2<inb t)Ott ö|lcrretc^^Un0arn Mommtn mvben. 3c^ enfgegnefe
i^m, t)a^ wir ^Itolia t)en SSuIgaren fc^enfen »etöen, mm wir
95o^nten unt) andere Kanter hetommen mtbtn"^), SOJan ffe^f,
tt>te offen bk BetUn in «Petersburg uoit i^ren Qtfptrattonen
fprec^en turffen, bk ntc^t nur auf 95oSttten, fonOern nod^ auf
„andere £dttt>er", ^^roatten, ©almatten, ^rain gingen,
58on abfc^Iie^enter Sßeöeutung ijl ^ier bk 3tut)iens, tie ^a^?
fc^itfc^ am 2. gebruar 1914 beim garen gehabt ^af^). ©eutlic^er
fonnte, fo lange noc^ Srie5en war, fein SOJonarc^ ju einem @e^
fantten fprec^en, fSlad) tiefer Slutienj m^tt ^afc^iffc^, taf
©erbien nic^t allein bleiben toütbe, wenn eS marfc^ierfe. ©ie
©c^lufworte teS garen waren ja ein feierlichem SJerfprec^en: „gör
©erbien werten wir alleS tun. ©röfen ©ie ten Äönig unb fagen
©ie i^m: %üt ©erbien werben wir alles tun!" ©ein öolleS
©ewic^t er^dlt tiefer 25organg, wenn man in 95etrac|t jie^t,
baf mit atnfang beS ^a^reS 1914 in «Petersburg bie Srwdgungen
ober bie gro^e ©arbanellenaftion begonnen ^aben, bie nac^
©affonowS SBorten „nic^t aufer^alb eineS europdifc^en Krieges"
unternommen werben fbnnte, „wobei ©erbien feine ganje SJJac^t
gegen i&jlerreic^ werfen" möfte, ba^ am 21. gebruar bk «pidne
för bie „95eit§ergreifung ber SDjeerengen in nic^t ferner gufunft"
erörtert würben, ba^ eS nac^ bem ©affonowfc^en ^mmebiatberic^t
ober biefe ^Beratungen „Stufgabe ber zielbewußten Qlrbeit beS
^RinifleriumS beS äußeren" bilbete, einen „günjligen politifc^en
S5oben" för bie SOjeerengenaftion torjubereiten»). ©en ferbifc^en
©rang jur ^Bereinigung aller ©tdmme ferbifc^er ©prac^e gegen
^jlerretc^ anzufeuern, war bie wic^tigfle oorbereitenbe Slufgabe
^) ©eutfc^e^ 2Beipuc^, 6efr. bie ©eranfwortllc^feif uf»., S. iio. (jDÖaöaug^
je ©. 127).
2) €bent)a, 6. ii4ff. (Dffaoauögabe ©. 130 ff.)
''^) ebetiöa, 6. 152 ff. (Ortaeau^gafte 6. 173 ff.)
255
t)er steli&ewuften cuffifc^e« ^oUtif. (i$ war bk ^othemtmQ auf
J)ett SBeltftrteg, beffen Me tuffTfc^en ^OJac^f^ai^er ju bewürfen glaube
fett, um ^errett bct ^atbamlkn ju ttjecöen. ©te^ war Me ©t#
tuatton, ttt i)te am 28. ^wni 1914 t>te 5?a(afi:rop^e öon ©erajctüo
fiel, ©te ^ytjlettsfrage wat öejIelU, jbjletceic^ gejwunaett, fle ju
]&eatttnjorfett. ©amit »ac auc^ Seuffc^lanö t)or «ttau^wetc^lic^e
etttfci^ett)Utt9ett gejIeUt.
£)em Üi^etMt^ üUt bk grofe, le5etti&et)ro^ettt)e ©efa^r, bk f!c^
föc ^flerretc^ an ter fec^ifd^ett ©renje entnjtcfeU unt) nun pI6§Uc^
in t^rer ö<ittsett gurc^t^acfeit aufgerichtet ^atte, laffe ic^ noc^
»etttge 5Sorte übet t)te ju t^rer Sßefdmpfuttg getod^Itett ?3?ittel
folgett. S)te abfolute Sceulojtgfeit ter feci^ifc^ett ^oUtiJer toat tu
SBien l^efauttt. ?JRtt mt(J)ett SKittelu war ttic^t^ me^r ju erreiche»*
SSerfprec^uttgett »dre» mit btm SBillett öegel^en ttJor5e», fic ^el
bet erfleu Qutm ©elegen^eit ju l^rec^eu. £teß f«^ ^(lerreic^ auf
tiefe oft geöbte fer^ifc^e £afti{ ciu, fo war bk moralifc^e 2luf^
I6futt9 te^ ^jlerreic^ifc^mttgarifc^ett Qtaatc^ t>oni09ett* ©er le^te
mögliche atugenMid war ba, nm bk 6|lerreic^ifc^e 9tutotit<!it bei
bet fut)flawtfc|)ett SBelt wieter ^erjufleneu. ©oHte er ttic^t utt^
wieteri&rittöUc^ uerlorett ge^eu, fo mn^tc feji nnb fc^uell ju^
gegriffett werten, ©er Ärieg mit ©erbiett war tamit möglich
unt wa^rfc^einlic^. 2Bir ^al^e« i^u iu unfereu ^nfltntüomn nic^t
au^0efc^loffett, aber t^u weter gefordert, ttod^ ba^n getrietett.
©erate» ^atett wir aber ju fc^neUem SSorge^ett, weil tamit am
e^eflett SBeltfomplifatiottett eermeitbar fc^ienen. 9?ur intem wir
tett ^(lerreic^ertt bei ter SKa^l ter SKittel freie ^ant liefen,
behielte« wir tie SR^glic^feit, jur SSer^ötun^ te^ 2tu^wac^fett^
te^ Streitfalles in eiuem europdifc^eu Äonfiift öermittelnt ei«^
jugreifett.
©ie ^olitif ter Sofalifterutta, fo |^ar( fie fpdter verurteilt
Worten ifl, unt fo f^eptifc^ unt ironifc^ fte auc^ fc^on, wd^rent
256
mit jle l^ettiei&ett, ton einet gfJei^e fremder etaatm&nmt mb
auc^ »Ott einem t>eutfc^en 35o(fc^af^er ]&eur(eilf »ur^e, war t)oc^
nic^f öon tjorn^erein au^jtc^t^Io^. ©oUte tiefe «politif m6ßUc^
bleiben, fo muffen wir för SJermitfetung^aftionen t)te ^dnte
frei ee^aften, SBir ^a«en un^ t)ie ^dntie debunten, »enn »ir
bae 6jlerretc^ifc^e 58oröe^en öegen Serbien in aUen ©njel^eifen
mitbe|limm( mb genau (ontroHiert ^dtten. ©abel tarf weiterhin
nic^t Äberfe^en werten, taf e^ flc^ jundc^jl um eine Men^frage
unfere^ SSunte^genoffen ^anteKe, Über tie SBege unt Mttd
biß «pfojetieren^ mn^u tiejenige «JÄac^t entfc^eiten, um teren
^eben^intereffe e^ ftc^ tre^te. ©er ©rofmac^t ibj^erreic^ fonnfen
tt)ir tie SSeranmorfung för i^re gnffc^eitunöen nid^t abnehmen.
©ie Sntfeffetung te^ europdifc^en ^onflifte^ war t)on tiefer
jpolitif weter h^mdt noc^ i^re notwentige ^olge. 3m ©egen^
feil« ©em SBelffrieten war getienf, er war für lange 3eif ge^
ftc^erf, wenn e^ öetang, tie grofferbifc^en Umtriebe jur din^e
SU bringen, ©er europdifd^e Äonflift ifl erjl mß tem ^rieg^wiUen
SÄuftant^ ^eröorgegangen, ter tie (Situation mafgebent ^atte
fc^affen Reifen, ten Stniaf begierig ergriff, eon Q'ranfreic^ be^
gönftigt unt tjon (Sngtant nic^t gejögelt wurte.
©er 9(u^f(^ni« au^ tem S5ilt ter SBeWage, ter in ten öor^
fle^enten Ütu^fö^rungen gejeic^net Worten ifl, jlant ju ter Seit,
dß wir unfere (Sntfc^lüffe ju faffen Ratten, noc^ nic^t in fetem
©etail mir fo teutlic^ cor 9fugen wie ^enti. Unfere Äenntni^ ter
rufftfc^en ^Idne war nic^t auf fo bewei^frdftigen tofumentarifc^en
Untertagen begrüntet, wk fie tie fpdteren S5er6ffentlic^ungen
<inß ten rufflfc^en Strc^itjen geboten ^aben, SEBo^l fannten wir
tie rufflfc^en Treibereien am S5alfan rec^t genau anß @e^eim^
berichten. 2tuc^ tie SJer^anttungen Siuflant^ mit ©tglant über
eine SJJartnefonijention, tie ten immer enger wertenten 3«^
fammenfc^Iuf ter (gntente befonter^ grell beleuchteten, waren ju
17 257
ttttferer ^emtmß gekommen. 9Bö^ m^ fc^Ue, war bk Äennfni^,
fcaf t)ie militdrifc^^politifc^en ^Idne Stuflant)^ Im §rü^|a^r 1914
jlc^ bereite ju fo »eUde^enteti afufen ßrwdöungett übet bk gc^
»attfame St^ffnunö tet ©ar^ane^ett unter ^erl&eifö^rung etne^
etttopdlfc^ett Äriege^ öetbic^fef ^a«ett. 2tne nac^trdöUc^ ^tnju^
gefommene ^^ennftit^ teröonfldnMöt je&oc^ nur ba^ f&xlb, ba^
In örofen Sögen au^ ten un^ hthmt gewordenen Saffac^en
fonfirutert werben mnfte* ©a^ S5Ut) einer immer gefa^reoUer
f!c^ en(tt)i^etnt)en europdifc^en Sage, bk mß ba^ feite 3«f<tötmett^
galten mit unferem 95ttnte^genoflen jur ^flic^t machte, »oltten wir
tn ten offenl&ar i>ro^ent>en ©törmen nic^t t^Ilig ueretnfamt flehen,
9tuc^ wenn unfere in dtem SBefenfUc^en zutreffende S5eurteilung
ter ©efamtlöge in (Sinsel^eiten noc^ ergdnjt gewefen »dre, tie £rag^
»eite ter im ^uli ju faffenöen €ntfc^ett)ungen »dre J)oc^ immer
bkfdU geblieben. 3Rur um fo flarer \)äm fic^ tann ter Swang t)er
Sage ent^öUt, unter bem toir |!ani)en. 9(uc^ tann war ju entfc^eiöen,
ob ter SSerfuc^ gemad^t werten foHte, tie ^ofttion bet SKittelmdc^te
tur^ atbtoe^r eine^ in ten iUnfdngen miglic^erweife noc^ anf^m
^altenten SSorjlofe^ ju wahren, obet ob e$ ba^n bereite ju fpdt
war mb wir un^ darein f!nben muften, ben 3^tf<Jn jbjlerreic^^ unb
bamit bie SSerÖeinerung unferer eigenen ©tetlung bt«J««e^men.
©er ^ajtfi^mu^ t)on 1920 unb grofe Seile ber SSoIf^meinung,
bie ben unglö^ic^en Stu^gang beß 5^riege^ tjor Slugen ^at, flimmen
babin öberein, ba^ eine ^olitif, bie ba^ Ütijtfo be^ europdifc^en ^riege^
einfc^lof , auf jeben Sali »ermieben werben muf te. SSerfannt wirb
babei, ba^ eine ?ßersic^t^politif ber SRtttelmdc^te bie friegerifc^en
Senbenjen auf ber ©egenfeite feine^weg^ befeitigt \)ätu, SBenn
^jlerreic^, weil bie beutfc^e ^ilfe »erfagte, öor ©erbien jurödwic^,
fo war bamxt jwar ber bflerreic^ifc^^ferbifc^e 5^rieg för ben 9tugenbU(f
termteben, bie ©efamtlage Suropa^ aber nic^t um ein ^aar frieb^
lieber, fonbern för ©eutfc^tanb nur noc^ unenbtic^ gefd^rlic^er ge^
258
worden. SBelc^e 9tesepte ^a«e ter ^ajtfl^mu^ für Mefe ©tfuatton?
Äein^ jetettfaU^, teffen 9tu^fö^runö ntc^t auf 5?oflett ter teuffc^cn
SBettfleUung ging, SBen» e^ au^ t)ett Äteifen be^ t)eu(fc^en ^ajif?^^
mu^ je^t fö targeflem Witt), at^ ^ejctc^ne t)ec 5. 3uli Oie ©renje
jttjeiec (gpoc^en, tjot liefern Sermin ©ebanUn^ünben, m<^ x^m ZoiU
fötttJe», mb (KU fletctt ber enfenfe XtbxM ©tbmttn^ixnbtn, btn
söjlffelmdc^ten a6ec bxt SatföntJen sur £af!, fo liegt btt ftagranfe
SBiterfpruc^ t)iefec ©efc^ic^t^fonfltuftlon ju ten ^iflorifc^en £at^
fachen «uf ter $att5, (g^ flnt) flar nachweisbare Safett, mit tenen
bxt entente Me SBeWage eon 1914 gefc^affen ^at ^ajififüfc^en
3t)ealett ^at tie (Stttente nic^t ge^ul^iöf. Sitte unfetre ©egner Im
Ariele traben ten 5?tie3 als legitimes SKittel l^etrac^tet unt) a«^
gettjandt wd^rent) einet Seit, in btt ©eutfc^lant) fic^ ö6tlig frieMic^
eer^alten \i<iU 9tmerifa \^cd ten fpanifc^en Ätieg, (Snglant) ten SranS^
i>aaIft:ieg,9lttflanJ) t^en japanifc^en 5?rieg, ^canfreic^ ja^tlofe Monial^
Stiege, Italien btn SripotiSfrieg geführt. ?8or feinem t>iefer 5^nege i|l
btn ©co^mdc^ten Gelegenheit gegei^en wotöen, auSgleic^ent) einju^
gteifen, in feinem tiefer %h\\t ijl ttUwU »otöen, btn ©treit üor taS
^orum t)er ©cofmdc^te ju sieben; niemand \)cA eS auc^ nur »erfuc^t,
tt>eil man genau xou^tt, öaf (gnglant), Stmerifa, Stuf lan^, '^to^xtia, btt^^
actige S5erfuc^e al&gele^nt ^aben xoivcbtn. Äeine liefet @rof mdc^te \^<\t
ftc^ tutc^ pasififtifc^e Se^tmeinungen baxm ^intern laffen, mit ten
5Baffen turc^jufe^en, waS i^nen guteS Stecht o^et ©ebot teS 3ntec^
effeS fc^ien. 9tuc^ 1914 war btt Äcieg alS legitimes ?9?ittel jlaatlic^er
©etbjlbe^auptung noc^ nic^t auSgefc^altet. Saf btt 5^tieg gegen
©etbien juc Bfung teS 6flecreic^ifc^^ferbifc^en ©treitfalleS in 95e^
ttac^t gebogen »orben iflE, mag alfo öielleic^t tjon ^en 9ln^dngetn
bti ^asiflSmuS t^eotetifc^ cecurteitt, nic^t aber untec ?öerleugnung
i^vet eigenen ©efc^ic^te tJon i)enienigen 3legierungen als gfteöel
gebtanbmatft werben, btttn ©taatSmdnner btn S^rieöenSöettcag
t>on 95etfaitleS unterzeichnet ^aben.
17* 259
2, !5)cnffc^rift M D^ei($^fanj(er^ über ben Ubootfrieg »om
29.5ebruarl916.
95erlttt, 29. Februar 1916.
©ie 3tttföttt)t0tttt9 bc^ Ubooffriege^ in ten formen, in t>etteu
t^tt t)er 3tt)miralfla]& tutc^fö^ren »Ut, t>. ^. in bct f>f)m SBacönng
erfol0eni)en untetfc^ieti^lofen £orpet)ierunö eon ^rac^töampfecn unö
^affaöiert)ampfern, unter ncütukt »ie unter feindlicher flagge,
n)ört)e d^ fiebere ^ol^e baß Eintreten btt fBereinigten ©taaten in
bcn :^rieg an t>er ©eite unferer ©egner ^a5en.
3{n liefern Srgebni^ »öröen auc^ etwaige ©nfc^rdufungen im
gunflen te^ regelmdfigen amerifanifc^en ©c^iff^tjerfe^r^ nic^t^
dnt)ern. ©ie f6nnen gönfüigflenfan^ tie SBirfung ^aben, bk &xu
fc^tief unö bet SSereinigten ^taaun ctwaß ^inau^su^ie^en. 9tnt)erer^
feit^ erwartet bk SÖJarine al^ golge i^re^ SSorge^en^ ta^ Stu^fc^eiöen
^glant^ dU ^rieg^aegner in einer grijl tjon etwa 6 l^i^ 8 fOJonaten.
©ie Oberjle Heeresleitung ^at i^ren ©tant)punft t)a^in prdjiftert,
taf, ba bk 2ßiJ)erflant>S^raft ^jlerreic^^UngarnS faum ö^er baß
3a^r 1916 ^inauSreic^en werbe, ieteS »erfögbare sjjjittel angewandt
werben mäffe, um ben 5?rieg tor^er ju l^eenben»
93orauSgefe§t, baf biefe ^rdmiffe richtig ifl, ergibt ftc^ für bk
Sntfc^eibung, ob bie rödfic^tStofe P^rung beS UbootfriegeS auf^
june^men ijl, t>ie Prüfung folgender Etagen:
I« S5efle^t bk ©ic^er^eit, ba^ ber neue Ubootfrieg in bcm
angegebenen Zeiträume eine S5erringerung beß SRaumge^atteS ber
verfügbaren englifc^en ^antetSflotte um annd^ernb 4 000 000 1, wie
«Mbmirat 0. ^ol^enborff baß erwartet, herbeiführen wirb ?
2, Untcrauöfc^uf, 9ic. 3, Seil IV, 30c SSorgcfc^ic^te tec erflarung t>ß^ uneitt<
9cf(^r5nttcn U&ootfctege^. ©. 149—157.
260
tn ettöUfc^en ^anöel^flofte dn^lmb jum §ttet>en stüittgctt »tri)!
3^ 2Belc^e folgen tokb ba^ j« erwartende ßlnfreten bev SZeu^
(ralen, in^befontere Stmerifa^, in t>e» Ärieg ^abett?
I.
2Bief)ieI ©c^iffe i)urc^ ten geplanten mootfrteg öerfenft werben
!6ttnen, ^at 5er «Karinefac^mann ju beantworten, 3n5efren toeifl
fc^on t)er Unterfc^tet) in 0er ©cfid^ung ter monatlich ju öemic^tent>en
Tonnage, bk öom StOmtral »♦ ^ol§ent)orff auf 630 000 t bewertet
wiri), wd^rent) ©rofabmiral t>. Zitpi^ eine entfetteten geringere,
jtffernmd^ig jetoc^ nic^t genau gretfl&are 3aP angii&t, darauf ^in,
taf tie ©runMagen tiefer ©c^d^ung unfic^ere jlnt), ©ie berufen
auf einer arit^mettfc^en Übertragung ter bt^^erigen (Srgebniffe be$
Ubootfriege^ mb bii Sjjinenfriege^ in ter SZortfee unt bem ^mU
meer auf ten neuen Ubootfrieg.
Unberöcf (fertigt M tiefer ©d^d^ung ^nb geblieben:
1. ©ie SBirJung neuer Stbwe^rmittel gegen tie Uboote, bk jlc^
ßnglant, wenn e^ nm feine (Syif^enj ge^t, xm SJerlaufe eine^ falben
3a^re^ sweifello^ befc^affen fann unt befc^affen wirb.
2. ©er 3uwac^^ an neu ethanten ©c^iffen, ber im ^ci^tt 191 5
tttoa 650000 t betragen ^at
3. ©er 9lö(!griff auf bie in neutralen ^dfen liegenbe beutfc^e
^anbet^tonnage, bie für (Snglanb frei wirb, wenn Stmerifa mit un^
bricht. 9tn folc^em ©c^iff^frac^traum liegen in ben SSereinigten
Btaam, in SRorwegen, ^ollanb, Portugal, fjtalien, ©riec^enlanb,
Slfrifa, 2tf!en unb in bin ^dfen ber ©übfee etwa 1,7 s^iUionen
Sonnen. Zto^ aller entgegenfle^enben ©c^wierigfeiten werben unfere
@egner jebenfall^ einen Seil biefer Tonnage wd^renb be^ geitraumetf
»on einem falben 3a^r f!(^ bien|!bar machen Wnnen.
261
^ternac^ tf! iweifeUo^, i)öf , felBjl wenn tntter^alb öon 6 SRonatcn
4 5D^tUionett Sonnen »erfenft werten fotlfen, ter föt (Snglant) tjer^
fögbare ©c^iff^raum nlc^t um tiefen, fontem um einen wefentUc^
geringeren S5e(rag »ermintert werten »irt.
©ie gefamte SSerec^nung ter ju erjielenten SSerminterung te^
englifc^en ©c|>iff^raume^ l&eru^t fomit auf fc^wanfenter ©runMage»
9Zoc^ unfreierer ifl tie Bewertung ter SBirfung, wetc^e tiefe 95er^
minterung auf tie 5^rieg^en(fc^Ioffen^eit unt Ärieg^fd^igfei( Sng;;
lant^ ^al^en Wirt.
IL
95ejlimm(e galten ober tie Snglant jur 3^i^ h^^ S5erfögung
fle^ente ^antel^tonnage liegen nic^t »or. treffen tie föngilen (Sr^
Kdrungen te^ ^errn Üiunciman im Unterlaufe ju — unt fie htf
jldfigen im wefentlic^en auc^ anterwdrt^ öorliegente ©c^d^ungen — ,
fo xft fie um ein ©riftel iurö(fgegangen unt f)at ^nglant jur Jeit
für tie S5etörfniffe feinet ^antel^öerfe^r^ noc^ 13 hi^ 14 ^Killionen
Sonnen öerfögl&ar, wotjon 9 Millionen engUfc^e ©c^iffe, 4 h'i^
5 Mlionen neutrale ©c^iffe wdren. SBa^rfc^einlic^ ijl tie S<^¥
^6^er, ta tiefer Ütec^nung nur tie englifc^e Tonnage bei 3tu^bruc^
te^ Äriege^ jugrunte gelegt xft* ©af tiefe Tonnage Uß jum S^ethft
um 4 SKtllionen uermintert werten Unne, ifl nac^ ten 3tu^fö^rungen
ju I nic^t wa^rfc^einlic^, gefc^weige tenn ftc^er. 3t6er felbjT, wenn
|te e^ {6nnte, ifl e^ letiglic^ eine 95ermutung, taf tiefe SSerminte^
rung au^reic^en würte, um €nglant ^nm ^vkben ju jwingen.
©urc^ tie ©teigerung ter Frachtraten unt tie erfc^werung te^
dppotUß i|! Snglant in er^ebttc^e wirtfc^aftlic^e ©c^wierigfeiten ge^
raten, ©ie ^napp^eit an ©c^iff^raum ^at tjiel taju beigetragen,
aber tie alleinige Urfac^e ifl f!e nic^t. SOJangelnte Organifation
fowie ©c^wierigfeiten in ten ^afen^ unt Strbeiteröer^dltniffen ^dUn
mitgewirkt. SBirt turc^ ten geplanten Ubootfrieg ter ©c^iff^raum
262
miUt t)ermtttt)er(, fo wetzen Sngtant)^ mte waci^fen, S5eeot ^ng^
lanb abcv tapHnlktt — mb batnm ^anMt ti ftc^ — xoxtb e$ alle
^ebel anfe^en, um fetner Sflöte ^erc ju »erten. ?8erm6öen fc^on
i^effere Si^puftfionen über ten öerfüg^aren ©c^iffgcaum, S5e#
fc^tdttfttttgett bet ginfu^t auf tte füt bk ^olUetU^tm^ fott)te tie
^ortfe§ttn0 te^ 5ltie0e^ unbeMnöt erforterlic^en SBaren Ue ju
einem gewiffen @rat)e 9tl&^tlfe ju fc^affen, fo ^a( bk englifc^e 0te^
gtetung in bet freinjiUigen obet erswungenen Stufgai&e te^ ©ölonifi^
Unternehmend ein ?DJi«eI, nm feinem ^antel^öerfe^r n)iei)er fo öiel
Tonnage jusufü^ren, i>af ter bnt<^ ten Ubooffrieg enfjlel^enbe
95erlttfl ju einem guten Seil ausgeglichen toiri).
©ne gdnjlic^e Sti^fperrung (Snglant)^ ifl bei ter l^efc^rdnften 3a^I
unferer Uboofe mb i^rer 9(ftionSunfd^igfeif l&ei 3?ac^t auSge^
fc^toifen, ©ei eß mit, fei eS o^ne Sonöoi toitb @ngtani> eine gewiffe
2(nsa^l öon ©c^iffen turc^ nnfere weitmafc^ige Ui&ootfperre mb
and^ bnt^ bk SKinenfperre unter allen Umjldnten, eventuell öi^er
granfreic^, turc^Bringen ^6nnen. ©eli&fl wenn man tie @etreit)e^
refertien auf er SBetrad^t Uf t, ühtt bk bk englifc^e 9tegierung öerfögt,
genügen l^ei einer turc^auS erträglichen ©nfc^rdnfung beß ^m
Brauches 4 m 5 ©c^iffe mittlerer @r6f e tdglic^, nm bk SSerforgung
englant)^ mit 35rotgetreit)e ju fiebern.
^a^t man alleS jufammen, fo toitb bk ju erwartende SJerminte^
rung be^ ©c^iffSraumeS gnglant) stoar fc^dt>igen, ai^er i^m nic^t
h\ß jum ^erbfl bk gortfe^ung bte 5^riegeS unm^glic^ machen mb
ti bamt ivim §rie5en swingen» ©enn taöor t)arf man bk 3(ugen
ttic^t öerfc^liefen: Sßiri) ter UBootfrieg in btt geplanten SEBeife
ange(önJ)igt unt> geführt m,b tritt infolgei>effen 9tmeri(a in ^a^
«ager unferer geinte, fo fommt ein turc^ folc^en UBootfrieg er^
jwungeneS ^ft^ietenSangel&ot (gnglant)^ btm öffentlichen ©ngejldnt)^
«i^ gleich, taf bk ©ee^errfc^aft 9lll&ionS turc^ ©eutfc^lant)^ ©ee^
mac^t eernic^tet »ort^en \^. €^e jlc^ ßnglanb ju einem folc^en (§xnf
263
gejldttt)tti^ enWteft, opfert e^ bm leiten ^am mb legten
@rof(^e». &Uf)t bk ©ac^e abet fo, bann möffeti gegen tie ©c^d^
Mgungen, bk ßngknt) 5ur(^ ten Uhoothk^ jugefögt »ec^en,
t)ie|entgen ©^dtJtgungen abgewogen werben, bk wir feI6f? t)urc^
t>en 95tuc^ mit Stmerifa erleiden.
III.
©af 5er SBruc^ mit Stmerifa eintritt, wenn toir ten Ubootfrieg
in btt geplanten 5Beife anfdnt>igen nnb führen, ijl nac^ ter Haltung,
t>ie tie Union bi^^er eingenommen ^at, unb bk jte ie|t in bet ^age
ter i&ewaffneten ^anbel^fc^iffe einnimmt, unzweifelhaft. S5er^
^anMungen mit 2(meri(a 65er bie SKoboIitdten be^ öon un^ su
fö^renben Ui&ootfriege^ fint) au^gefc|Ioflen, »eil jte, wenn ühetf
f)anpt, erjl nac^ CiRonaten jum gicl führen worden, ©ie gegen unfere
9{nl^önt)igungöon Stmerifa ju erwartenden ^rotejle motten wir
jurö(Jweifen. Mt tiefer 3«tö<Jweifttng ijl btt S5ruc^ ba,
©er 95rttc^ mit 2(merifa Wirt) t)ie nac^f^e^enten folgen ^aben:
1. Sie ©ac^e unferer geinte er^dlt turcf) ten offenen Übertritt
Stmerifa^ in i^r Sager eine neue ungeheure moralifc^e tlnterjlö|ung.
©ie 3ttö^tflc^t in bk flegreic^e Surc^fö^rung te^ ^riege^ wir5 neu
belebt, t>er Sßille jum ©urc^^alten gefrdftigt. ©ie offenflc^tlic^ öor^
^anbenen flarfen Unjiimmigfeiten innerhalb ber Sntente tjerfc^winben
mit einem ©c^lage, bie fc^on je^t för bie Haltung granfreic^^ unb
0luf lanb^ au^fc^ilaggebenben Hoffnungen auf ben (grfc^6pfungafrieg
werben na^eju jur @ewif ^eit erhoben, wenn f!c^ bie einzige noc^
neutrale SBeltmac^t i^nen anfc^lieft.
2. ©er Unwille ber neutralen ^Btaaun gegen bie englifc^e SBillfiir
ijl in bauernbem SBac^fen, wirb aber mit bem 9(ugenbli(f ju ©c^anben,
in bem ßnglanb, be^ amerifanifc^en 95eif!anbe^ fic^er, feinen ^m
gewoltigungen feine gögel me^r anjulegen braucht.
264
3. 3« öß« ßtttjleflen ^eben^en ^iU btt (imbtnd 3tttlaf, ten bct
eintritt tcr SSeceinigten ©taaten in btn Ärieg l&ei unfeccn ^mbc^f
genofTen machen tt>ürt)e. 95ötott SSurian ^at mcbet^oU betmt, toit
mdc^ten c^ 5ttrc^ ()ie 2ttt bet Sö^rung J)e^ Xl^ootCtie^e^ im MtteU
meet tiic^t jum 95ruc^e mit 2tmerifa treiben» 3e§t ^atte er fogar
öastt geraten, öen Ärieg gegen t)ie Bewaffneten feinMic^en S^anbeUf
fc^iffe auf ten ©nfpruc^ 2tmeri^a^ aufjufc^ieben» Ä6nnen »ir btm
CBiener Kabinett nic^t bk ftc^ere ÜBerjeugung t)on ter Beöorj^e^enten
2Rie5eri»ingung Snglant»^ Beibringen, fo ifl tamit ju rechnen, tag
e^ gegen bk 9Biet)eraufna^me eine^ t>en 55ruc^ mit ^mmta ^erBei^
fii^renten UBootfriege^, tie »ir i^m an^ 2ot)alitdt^grünJ)en öor^er
mitteilen müßten, ©nfprnc^ er^eBen toirt), 3«tti minteflen toitb bk
55rieg^entfc^Ioffen^eit ^jüerreic^^, bai m^ i>er Sfiteöerwerfung ©er^
Bien^ nnb SJJontenegro^ faturiert ju werten Beginnt mb in tem
flarfe anglop^ile Steigungen auc^ \)enU noc^ fortBefle^en, Burc^ Ben
95ru(^ mit 9tmerifa nic^t er^6^t werBen.
5tuc^ Ber törfifc^e 95otfc^after ^at Bereite feine ernflen SSeforgniffe
ÄBer Bie migtid^en folgen eine^ 95ruc^e^ mit Ben ^Bereinigten Bta<tf
ten ti^m f&n^btnd geBrac^t,
©iefe 95eBenfen gelten naturgemdf anä) för 95ulgarien.
©c^on Bie moralifc^en SEBirfungen Be^ S5rucl^e^ mit 3tmerifa auf
unfere S5unBe^genoffen, Bie Sleutralen unB unfere ©egner Börfen
ntc^t unterfc^d^t werten. 3e Unger Ber Ärieg Bauert, um fo me^r
Bewahrheitet e^ ftc^, Baf Ben :^ieg gewinnt, wer Bie Beflen Üleröen
Be^dft. ©ie @efc^ic^te te^rt, Bafi in Äoalition^Jriegen, Bie in ent^
fc^eiBenBen miUtdrifc^en ©c^Idgen nic^t BeenBet werBen fBnnen,
Unj^immigfeiten unter Ben OTierten Ba^ (gnBe BerBeisufü^ren pflegen,
©iefe Unjümmigfeiten ju Befeitigen, wenn man Be^ ®:fotge^ nic^t
fieser i|?, BleiBt ein gefd^rlic^e^ SBagni^.
3tuc^ Bie ©timmung in ©eutfc^IanB Barf nic^t leBiglic^ nac^ Ben
atrtifeln Ber allBeutfc^en treffe Beurteilt werten, ©ie ÖBerjaBl
265
jtt beenben. SOJan toirJ) fragen, ob e^ ftc^ tJenn nic^f ^a^e umgeben
lafTett, tte ga^t unferer §emt)e noc^ ju eerme^ren, mb ba^ (gin^
treten 3tmerifa^ in ten ^ieg Wirt) in weiten 5?reifen bc^ teutfc^en
SSoKe^ nieterfc^Iagent) mb entmutigen!) wirfen.
?IKaterien ^at btt 95ruc^ mit 3tmert(a folgende ^^onfequensen:
1, ©ie l^i^^erigen aSerfuc^e ter Entente, üon Stmerifa @tlb jn
bekommen, ^aben nur ein i^efc^eitene^ Srgebni^ Qe^abt SSric^t
atmerifa mit un^, fo Wirt) e^ t)on feinem ^Preflige unJ) feinen maf
teriellen ^ntereffen tasn getriei&en, alk^ auftu wenden, bamit bzt
MzQ fernen jugunf^en bet Sntente l&eentet mtbe, 2nie feine ftnan^
jietlen Üteffourcen werben bev Entente jur S^erfögung flehen, unt)
englant) Wirt) t)ie folgen feiner ftnansiellen 9t5^dngigfeit öon ten
^Bereinigten ©taaten, t>ie fowiefo fc^on je^t vorliegt, gern in Äauf
nehmen, wenn e$ nur gelingt, bk gefamte angetfdc^ftfc^e SSelt in
Sa3affenkÄt)erfc^aft gegen un^ ju Dereinigen, um mß niei)ersttringen.
?0J6gen auc^ tie ^inanjen allein b^n ^rieg nic^t entfc^eiten, fo i>ef
benUt t)Oc^ t)ie amerifanifc^e ©elt)^ilfe eine fe^r wefentlic^e ©tdrüung
bet Ärieg^röf!ung unferer ©egner»
©ie oft ftorgebrac^te S5e^auptttng, bk finaniteUe ^ilfe Stmerifa^
werte Sngtant) nic^t^ nögen, wenn Snglant) turc^ ben Ui^ootfrieg
t)on ter Qtufenwelt a^gefc^nitten fei mb infotget)effen t)on bcm
amerifanifc^en @elt) feinen ©ei&rauc^ machen f6nne, i^eru^t auf btt
SSorau^^ung, taf ßnglant» t)urc^ ten Ui^ootfrieg wie t)urc^ einen
eifernen SJor^ang tjon ter 3tufenwett al&getrennt wert)e. Siefe
SSorau^^ung ijl unjutreffent), Wirt) auc^ t)om 9tt)miral|!ab nic^t
erwartet.
2. ©ie 95erforgung 95elgien^ mb 3?ort)franfrei(|>^ mit amerifa^
nifc^em ©etreite ^6rt auf. ©ie fc^wel&enten 9Ser^ant)lttngen ühet
bk SBerforgung ?polen^ weri)en unterbrochen, ©er ©eneratgouöerneur
»on 93etgien ^at jwar erödrt, falt^ bk neue ßrnte nic^t »erfage, mit
266
eigenen SSortaten sut Slot m inm i. Januar 1917 mßtmmen ju
f6nnen, Sanac^ t|! tiefer ^mU nic^f au^fc^Iagaebent)* ^mmet^in
nimmt bW Unftc^er^ett t>er Sujldnöe Eintet unferec ^ront ju, wenn
t)ie SSelgier jungem möflen»
3. 2{merifanifc|e SSaffen^ttfe Wirt) militdrifc^ gering eingefc^<ü§t;
e^ Jann aber ianm zweifelhaft fein, ta^ ba^ angreifen ter SSer^
einigten Staaten in tiefen Ärieg unferen ©egnern weitere^ 5?rieg^/
material sufö^ren njörte, in^i^efontere folc^e^, i^esöglic^ teffen tic
«Bereinigten etaaten f?c^ m je§t wenigjlen^ formell, m$ ij6lferrec^t^
liefen ©rönten, Sßefc^rdnfungen auferlegt ^ai&en, fo l^ejöglic^ ter
tireften Lieferung eon Ubooten» 9tuc^ »irt fein Kenner amerifa^
nifc^er SJer^dltniffe batüUt im 3weifel fein, ba^ btt m^ eng^
lifc^em SSorbilt) entwidelte amerilanifc|e ©portfinn unferen ©egnern
greiwilligenfontingente jufö^ren bütftt, bit nac^ einigen ^untert^
taufenden ju beziffern, laum gewagt erfc^eint.
4. (folgen 2lu^f6^rungen ober europdifc^e SReutraleO
©ie lauernte unt> fc^wanifente Haltung 0lumdnien^ Wirt turc^
ten S5ruc^ mit 3lmerifa in ententefreuntlic^em ©inne beeinflußt
werten» ^$ will fic^ tem ©ieger anfc^liefen» 2Bie ter ;K6nig felbf!
fagt, glaubt S5ratianu, taß wir ter €rfc^6pfung erliegen möffen.
©ie^t 9tumdnien, taß ftc^ me^r oter weniger alle öon un^ abwenten,
taf ter SKing ter Stbfperrung ftc^ immer enger fc^lieft, fo Wirt ti
mß zweifellos verloren geben unt tementfprec^ent hanteln.
311S tie mit ©ic^er^eit ju erwartenten folgen eines ten SSruc^
mit Ulmerifa ^erbeifö^renten UbootfriegeS ergeben fic^ fomit eine
Koalition fajl aller in 95etrac^t fommenten neutralen ®tMUn gege»
uns, tie militdrifc^e S3etro^ung. teS Steic^eS ton Foliant unt
©dnemarl mß, er^eblic^e SSerfc^drfung unferer wirtfc^aftlic^en
©c^wierigfeiten; auf ter anteren ©eite eine fc^wer inS Oewic^t
fallente ©t^rJung ter militörifc^en, wirtfc^aftlic^en unt finanziellen
Hilfsmittel unferer @egner, Sie §rage, ob wir imflante fein
267
tü&tben, bin Ärteg auc^ noc^ mttt Mefen et^^mtenbm Umflänbm ju
einem fleöreic^en (Sttt^e turc^sufö^ren, muf eerttünfttger ÜBerleöung
nac^ ijerneittt werten, ^a^n tommt, ba^ wir nic^t allein flehen mb
ba$ wir auf ein gleic^e^ 5Ka^ t)on 2Bit>er(lant)^fraft, wie wir e^ im
galle ter dufer|!en 3lof fc^liefUc^ t)0(^ noc^ aufwenden Worten, i&ei
unferen SSunte^denofTen nic^t rechnen fönnen.
©0 ergebt f^c^ tie Sfrage, ob unfere Sage eine fo öersweifelte ifl,
tag wir gezwungen fint, ein SJabanquefpiel ju fpielen, teffen ©nfag
unfere (g^if^enj al^ @rof mac^t unt unfere ganse nationale 3«^tt«ft
fein Worten, wd^rent tie @ewinnc^ancen, b* ^. tie 9tu^ft(^(, Sng^
laut bi^ jum ^erbfl nieterjujwinöen, fe^r unjtc^er fint. £)ie Srage
ijl unbetingt ju öerneinen.
©ie Oberf^e Heeresleitung jleUt tie ?0J6gItc^feit in 2l6rete, ten
Äriea turc^ »ernic^tente ©^Uge auf tem Sante ju €nte ju bringen,
©ie f)äU eine SBeentigung teS 55riegeS Oberhaupt nur för möglich,
nacktem €nglan5 oter wir felbjl ju ^oten geworfen Worten jmt.
Äein 3JJenfc^ Jann mit jwingenter @ewi§^eit U^anpun, taf tiefe
Stuftest irrig fei. ©ie ^at fogar tie €rfldrungen t)on ?9Jr. SlSquit^
unt Herrn ©affonow für jtc^. (Sbenfowenig aber fann mit ©ic^er^eit
tie 5K6gUc^feit bef!ritten werten, ten Ärieg auc^ o^ne röcfftc^tSlofen
Ubootfrieg im Saufe teS ^a\)Kß 1916 ju beentigen. 6S if! turd;js
an^ tenfbar, taf unfere militdrifc^en (Srfolge im 5Sef?en ein 3Rif^
lingen ter grofen angefagten feintlic^en ^rö^ja^rSoffenitee, tie
fleigenten flnaniieUen aft6te ter (Sniente unt tie gtuSftc^tSloflgfeit,
uns im laufenten 3a^re auszuhungern, in Sngtant tie grfenntniS
taöon, taf tie gortfe^ung teS ÄriegeS auc^ t>om ©tantpunft ter
engUfc^en ^ntereften m^ ein fc^tec^teS ©efc^dft tjl, fo fleigern, taf
(Sngknt einlenft, o^ne ten Ärieg bis ju unferer erfc^6pfung fort^
jufeöen. SÖIe tiefe SR6gIic^feiten fc^neiten wir unS ab, wenn wir
turc^ ten rödjlc^tsiofen Ubootfrieg 2tmeriJa unt mit Stmerifa noc^
antere SReutrale in ten Ärieg mit unS treiben. Srfl tann entfielt
268
ein 3«l^<»ttl>/ ^nb i»ar jlnö i»ir e^ fel6(^, Die i^n fc^affen, ^ei Oem
i)er ^ried m inm alUmtUt^en gnöe unfer allen Umflänbin tntd^f
öefdmpft »erDen mn^. Hufece Slufgabe ifl e^ De^^alb, ben moo(^
frieg in formen ju führen, Die Den 95tuc^ mit Otmertfa eermetten
laffen, ©ann f6ttnen n>lr allen ©diäten, Den wir t>aJ)urc^ englani)
Suföden, al^ reinen ©ewtnn i^uc^en. ©af Diefer ©c^at^en nic^t un^
l&e(rdc^(lic^ if!, setgen tie Erfolge be$ feit tem ©ommer 1915 ge^
fetten ai^aefc^todc^ten Ul&oofftiede^. ©ie ec^6^te ga^l {>ec je^t
tetfÄgbaren Ui^oote Wirt) i)ie Erfolge »eruielfac^en.
IV.
2Bir f6nnen ben S5ruc^ mit 2tmerifa mit aller SBa^rfc^einlic^feit
Dermeiten, wenn toir ben UBootfrieg, foweit amerifanifd^e ^n^
tereffen in S5etrac^t !ommen, in ben ©renjen be^ S36lferrec^t^ nnt»
ter hierüber bet amerifanifc^en Stegierung öegei^enen Suflc^erunden
führen, ^anac^ ftnt) füt bie ^etmnbnn^ bet Unterfeel&oote öter
5iK69lic^feiten ö^gei^en, ndmlic^:
1. ter Äreujerfrieg gegen feinMic^e nnb neutrale Äauffa^rtei^
fc^iffe in allen Speeren;
2, bet ^inenfrieg an ben feindlichen Äöjlen;
3. bet röcfffc^t^lofe Ui^ootfrieg gegen bewaffnete feinMic^e
©c^iffe in allen beeren;
4, bet röÄftc^t^lofe U^ootfrieg gegen unbewaffnete feinMic^e
grac^tfc^iffe im ©eefrieg^gel^iet um @roft6ritannien nnb 3r^
laut).
3u i: ©er ^eujerftrieg richtet fic^ gegen feinMic^e Äauffa^rtei^
fc^iffe im allgemeinen nnb gegen neutrale Äauffa^rteifc^iffe mit
95annware. Sr fegt »orau^, ba^ bie ©c^iffe, foweit i!e nic^t fliegen
ot)er 2Bit)erflan5 leiflen, nic^t o^ne Sßamung unO SRettung bet
SKenfc^enleben jerflört werten. Sluc^ f6nnen neutrale ©c^iffe nur
unter ben 93orau^fe|ungen bet 3trtifel 49, 50 bet Sonöoner @ee^
269
ttkQ^te^tßettlämnQ üerfenft »erben, b, ^. nur bann, wenn baß
©c^tff mniQ^mß jut ^dlfee mit SSanntvare Maben if! unt) feine
(Sinbringung bai Unterfeeboot einer @efa^r au^fe^en ober t>en
Erfolg feiner Operationen Beeinträchtigen f6nnte.
3u 2: 3n ber Regung tjon 5Kinen öor feindlichen Äöflen Ih^t baß
^aager 59Jinenab{ommen uom i8, jDftober 1907 unferen Unterfee^
booten tatfdc^Uc^ freie S^anb* ©er Qtrtifel 2, wonach ?9?inen jum
gtoede ter ^antel^fperre nic^t getegt »erben börfen, ift tJon mehreren
©ro^mdc^ten, barunter öon ©eutfc^Ianb unb granfreic^, abgelehnt
ioorben.
3tt 3: ©er 5?rie9 gegen bewaffnete feinblic^e ©c^iffe, bie nac^ ber
beutfc^en ©enffc^rift tjom 8. Februar 1916 t)6Iferrec|tUc^ alß 5?rieg#
fö^renbe ju be^anbeln ftnb, öerpfiic^tet int ©egenfa^ jum ^^euser^f
frieg unfere Unterfeeboote ioeber jnr SSarnung noc^ jur SSorforge
för bie Ütettnng ber SÄenfc^enleben.
3tt 4: ©er 5?rteö gegen unbewaffnete feinbtic^e ^racfitfc^iffe in
bem burc^ bie SSefanntmac^ung beß Slbmiralflabe^ tJom 4. gebruar
1915 beseid^neten ©eefrieg^gebiete rechtfertigt ftd^ aU SJergeltung^^
mafna^me gegen bie Stu^^ungerung^politil (Snglanb^» ©agegen
ftjörbe eine entfprec^enbe ^e^anblung unbewaffneter feinblic^er
grac^tfc^iffe au^er^atb be^ ©eefrieg^gebiete^, in^befonbere im CiRittel^
meer, unsutdffig fein, weil ^ier fowo^l ©eutfc^lanb wie jbjlerrei^^
Ungarn entgegenfle^enbe 3uftc^erungen abgegeben ^aben«
(gin Ubootfrieg innerhalb ber tjorjle^enb bargetegten ©renjen
würbe ton ©eutfd;lanb eorau^ftc^tlic^ o^ne 95ruc^ mit 3lmeri^a burc^#
gefi!tl)rt werben f6nnen, wenngleich nacfifle^enbe S5ebenfen nic^t anßf
geräumt ftnb,
A, 5Rac^ ben legten SrfUrungen ber amerifanifc^en 9iegierung ctf
fc^eint e^ zweifelhaft, ob jte ftc^ wd^renb be^ ^riege^ bie beutfc^e 3luf^
faffung eon bem friegerifc^en S^arafter ber bewaffneten 5?auffa^rtei^
fc^iffe SU eigen machen wirb, ©a inbe^ ber ©taat^felfretdr ^anfing
270
offenbar tte tttttcre ?Bm^tmm triefet «auffafTunö duetkmt, bütfte:
bk ?0Jetttun9^i3etfc^tet)ett^eif tanm ^\xm Mcgt fönten, tjorau^gefelt,
ba^ tt)ir in jetem etttiettte« galle ten SRöc^wei^ t)et SSewaffnung be^
öerfenften ©c^iffe^ eti&ümöett J^nne«. ©ollte ftc^ Ä6ec t)te S3ettjei^;j
frage feine ©ntgund erstelen taffen, fo Worte ein S5ruc^ dler %a^tf
fc^einlic^feit nad^ taturc^ aj^juwent^en fein, ba^ bk ©nfe^ung einer
internationalen Unterfuc^ung^fornmiffton aemdf bem btitUn ZM
bee ^aager ©(^kbMUmmtnß mm i8. Oftober 1907 öorgefc^Iagen
toxtb. Unfere njd^rent) ter „£ufttania'';f5öer^an{)Ittn9en gegei^ene Suf
flc^erund, ^affagierfc^iffe, t>ie »eöer fliegen noc^ SBiterjlant) leiflen,
nic^t o^ne SBarnung mb diemm i>er SKenfc^enleben anjugreifen,
fle^t unferem SJorge^en nic^t entgegen, ba tiefe Sujtc^erung ftc^
feine^fall^ auf «paffagierfc^iffe Um, i>k auc^ ju Stngriff^sweden htf
waffnet flnt. Snteffen ijl e^ nottoentig, taf jlc^ „Sufttania^'^^aUe,
auc^ iDenn cß ftc^ um einen i^ewaffneten £iner ^antett, nic^t toieter^
^olen» ©n neuer „Sufttania^'^^aU Bewirft unter allen Umfidnten
ten 95ruc^ mit Stmerifa, ©n jlrifter S5efe^l, taf Siner^ nic^t tjer#
fenft werten, ani^ mm jte Bewaffnet ftnt, ijl te^^alB Uß jur ^tt^
l^dntigung mit 9tmertfa unBetingt erforterlic^. ©en tatfdd^lic^en
erfolg te^ Ubootfriege^ Wirt ein folc^er S5efe^l nic^t entfc^eitent
Beeinträchtigen,
B, ©er SJergeltung^frieg gegen feintlic^e grac^tfc^iffe im ©ee^
frieg^geBiete f^nnte mit ter amerifanifc^en Stegierung tann ju SBeitej?
rungen führen, wenn auf tiefen ©c^iffen amerifanifc^e ^OJatrofen an^
gefeuert oter amerifantfc^e @üter oerlaten f?nt. ^nte^ treten ameri^
fanifc^e SO^atrofen turc^ tie Stn^euerung auf einem feintlic^en ^rac^t^
fc^iff in ein folc^e^ aiB^dugigfeit^tjer^dltni^ Sum glaggenflaate, taf
fie an tem ©efc^ide te^ ©c^iffe^ wie feintlic^e SKatrofen teilnehmen
möffen; amerifanifc^e ©öter aBer auf feintlic^en ^rac^ffc^iffen f6nnen
nac^ ten @runtfd^en te^ 956lferrec^t^ auc^ im 5?reuserfriege mit tem
©c^iffe sugleic^ öerfenft werten, fo ta§ tie Umj^dnte ter SJerfenfung
271
feinen ®tmt> jur 95efc^tt)ect)e biegen, ä^rigen^ ^al^en toit öer ameri^
fanifd^en ^tegierunö für ba^ ©eefrieg^öel^iet 3ttf^(^ßc«tt9^n ««t ^in^
ffc^tlt^ t)ct ^aflagletfc^iffe gegeben, o^ne taf f!e i>k gleiche Suf^c^e^
rung auc^ ^inffc^tlic^ Ut ^ad^tfc^iffe utlm^t ^tU; e^ if! 5ö^er
ttttwa^rfc^einltc^, t)af f!e nac^frdgUc^ auf tte gra^ifc^iffe juröd;
fommen foUte.
Oefd^rlic^e SSerwicfelungen mit 9(menfa wetten bann entfielen,
wenn unfere Unterfeeboote bei btv ^erfl^rung t)on Äauffa^rteifc^iffen
öbet bie tjorbejeic^neten ©renjen böburc^ ^inau^ge^en, baf fle un^
bewaffnete ©c^iffe mit bewaffneten, ^affagietbampfer mit gtac^t^
bampfern, neutrale ©c^iffe mit feinbli^en uerwec^feln unb infolge^
beffen amerifanifc^e Sntereffen t>erle|en. ©njelne wenige S^dlle
wörben atlerbing^ wobi burc^ ^ntfc^utbigung unb Sntfc^dbigung
beijutegen fein; ^nfi^tx^ ^älk bagegen würben sweifetlo^ a\i <xU
ftd^tlic^ \ftt\)t\^t\ix^tt angefeben werben unb ben ^ruc^ jur fieberen
Solge b<tben» (S^ erfc^eint baber, wenn biefer »ermieben werben foll,
unbebingt erforberlic^, b<x% bixz ben Unterfeebooten erteilten ^efeble
ben Stu^fc^luf fol^er ?8erwec^fetungen gewdbrleif!en.
SBa^ im öorflebenben t)on Stmerifa gefagt worben if!, gilt im
wefentlic^en auc^ tjon ben übrigen neutralen ^i<x<xitn, wenigf^en^
för ben gall, b<x% ibre eigenen ©c^iffe wieberbolt tjerfebentlicb uer^
fenft werben foHten. ©agegen wirb b(x^ gleiche nicbt obne weitere^
anjunebmen fein, wenn ibre 3tngeb5rigen ober @öter auf feinblic^en
©c^iffen SU ©cbaben fommen. ^ebenfaU^ ftnb bi^b^»^ entfprecbenbe
0leflamationen nic^t ober boc^ nur mit geringem Slac^brud öorge^
bracht worben; allerbing^ jlebt babin, ob e^ bei biefem SSerbalten fein
SSewenben It^^kM, wenn e^ <xn^ gleichem Stniaf mit 3tmerifa \nxn
S5rucbe kommen foHte«
3u ber göbrung eine^ nac^ biefen Siegeln %n föbrenben Ubootj?
friege^ ijl keinerlei 5tnfönbigung notwenbig. (gr ^ann fofort befobten
werben unb wirb sufammen mit ben auf ben Sanbfrteg^fcbaupld^en
272
erhofften Säten m^^lüQm mb für mß glödltc^ere SSirfungen
^ahen aU ein UUotttkQ, tcr ten S5ruc^ mit t»ec noc^ neutralen
2BeIt sur ^ol0e ^ mb mß bamit aller 2Ba^rfc|einlic^fett nac^ ntc^t
bem ©lege, font)ern i)em Untergänge entgegenfö^rt,
©af t)te ^efle^ente ©ifferenj ö^er bk bewaffneten ^ant)el^fc^iffe
inm S5ruc^e mit Slmertfa fö^ren foUte, tfl ntc^t anjune^men. Sut fte
tß bf>d), fo ijl ta^ ein ©c^t^fat, bem wir nic^t entgegen f6nnen« Senn
wegen ter ^aune btß «pr^ittJenten 5BtIfon Bnnen wir nic^t tatjon alf
ge^en, bk mit 3tngriff^6efe^Ien au^geröfleten Bewaffneten fcinbf
liefen ^ant>eBf(^iffe aU ;^rieg^fc^iffe ju i&e^antetn. ®n Slac^gei^en
in tiefem «punfte wdre nic^t »ereinl^ar mit unferer SGBÄrte mb tätm
i)em tatfdc^lic^en SJerjic^t auf bk Ul&ootwaffe gtei^. ©oHte ter
S5ruc^ erfolgen, fo if! ter röcfftc^t^Iofe mootfrieg gegen ^nglani)
unt 9{merifa tie ^olge. Oh bann gleichseitig auc^ tie 9(]&fperrung
^ollant)^ nnb bet ffant)inaöifc^en 0leic^e gegen Snglani) erfolgen
foll, fann nur unter ^erödjtc^tigung t)er SKotJalitdten entfc^ieöen
werten, unter tenen ter S5ruc^ mit Stmerifa eintritt» fjetenfall^
Worte i&ei einem tjon 9lmerifa proöosierfen S5ruc^ unfere £age gegen^
über ten übrigen S^eutralen eine leichtere fein, al^ wenn ter S5ruc^
turc^ tie Stnfage te^ neuen uni^efc^rdnften Ul^ootfriege^, tie uon
allen ktroffenen 3?eutralen al^ eine i^nen allen gleichmäßig geltende
^erau^forterung aufgefaßt werten Worte, öon un^ ^eri&eigefö^rt
wÄrte*
18
273
3» 'Telegramm M fKcic^^fans(cr^ an bcn ^otfcfafter ©rafen
^^ernflorff t)om 29,3anuai: 1917 über bieStieben^üermittlung.
95erlm, 29. 3<JttUör 1917.
g5t«e Um ^rdftt>enfen ©anf ÄatfetUc^et iRegteruna föt feine 3JJtt^
(eUung au^fptec^en. SBtr l&tinöen t^m tJoHe^ SSertrauen entgeden
uttt ]^t«ett i^tt, t)a^feti&e auc^ un^ ju fc^enfen. ©eutfc^Iant) ift Umt,
bk t)on t^m i>cttxanl\^ angebotene ?Becmi«eIun0 jur ^eri^eifö^tung
einer b'mtun i^onfetenj ter 5?tiedfö^tent)en anjune^men mb tt>ttb
feinen 9Ser]&önt)eten baß ©leic^e empfehlen, SBtr l&itfen, unfere
9(nna^me el&enfo wie baß StngeBof ganj eetfcaulic^ ju i&e^anöeln.
öffentliche SSefannfgabe unferer ^riet^en^bebingunsen if! je^t un#
m^ölic^, nac|t)em Entente gfrieten^betingunöen publiziert ^at, t>ie
auf ente^runö nnb ^Sernic^tung Seutfc^lant)^ nnb feiner ^mbeßf
genoffen hinauslaufen mb mm ^rdjtbenten felbjl aU unm^atic^
bezeichnet werben, W S5luff {6nnen wir fle nic^t auffaffen, ba fle
üollfommen mit ten 0tet)en öbereinjlimmen, tie feinMic^e 3Rac^t^
^aber nic^t nur öor^er, font)ern auc^ nac^^er gehalten ^aben, mb
jtc^ genau mit Bißlen bcäen, nm derentwillen Italien mb StumÄnien
Oberhaupt in Ärieg eingetreten ftnt), auc^, »aS tie Zütkl anlangt,
t)en tjon €nglant) mb ^ranfreic^ uertraglid^ an din^lanb gemachten
guftc^erungen entfprec^en. @o lange tiefe 5?riegSsiele unferer @eg^
ner 6ffentlic^ aufrecht erhalten werten, Worte öffentliche 95efannt^
gäbe unferer grietenSbetingungen dß geic^en ni^t öor^antener
©c^w^c^e unt)ertretbar fein unt nur jur SSerUngerung teS 5?riegeS
beitragen. Um ^rdfitenten fffiilfon einen 95eweiS unfereS S5er^
^Beilagen ju Jen jlenoötap^tfc^ctt SScclt^fen t>c« Untcrfuc^unö^au^fc^ufTe^,
2. Unferatt^fc^ttf, 3lr. i, Seil I, Siplomafifc^cr SSetfe^c SBetlitt^SBaf^ingfon,
©. 74—76.
274
trauend ju gel&ett, teilen tt>it: i^m, jetod^ ööuj audfc^Ue^Itc^ föc feine
^etfon, hiermit tie SSetinöungen mit, untet tenen wir Bereit ge^
wefen — waren — in gtietJen^öec^anMungen einjutteten, fdl^ tie
(gntente unfer ^rie^en^angebot t)om 12. Sesem^er t). 3. angenontj«
men ^tU:
„Ü^ödferjlattunö biß öon ^ranfteic^ Befe^ten Ztilß t)on OBer^
elfa§.
©ewinnung einer ©euffc^Iani) nnb ^olen ge^en 9tuf lanö flrategifc^
mb »irtfc^aftlic^ f!c^ernten ©renje.
5?olönide Ülejlitution in §orm einer aJerfldnöigung, bie ©eutfc^^
Unb einen feiner SSeödKerung^Sa^I unt) btt S5et)etttun0 feiner
»irtfc^aftlic^en ^nta^il^in entfprec|ent)en 5?oIoniaI5eft§ fiebert.
diM^aU t)er i?on ©eutfd;tant) i^efe^ten frans6flfc^en ©ebiete unter
SSorbe^alt flrategifc^er mb tt>irtfc^aftlic^er ©rensberic^tigungen fowie
finanjieUer 5^ompenfationen,
SBieter^erj^enung SSelgien^ unter bejümmten Garantien för t>ie
©ic^er^eit S^eutfc^tant)^, welche turc^ 95er^ant)Iun9en mit ter f&cU
gifc^en Ülegierung feflsufüellen wdren«
SBirtfc^aftlic^er unb ftnansielter Stu^^leic^ auf btt ©runMage beß
SUu^taufc^e^ ter l&eiterfeit^ eroberten mb im ^rie^en^fc^tuf ju
rejiituierenöen @e6iete»
©c^aölo^^altuna ba bnt(^ t)en ^rteg gefc^döigten beuffc^en Untere
ne^mungen un5 ^riöatperfonen.
SJersic^t auf alle wirtfc^aftlic^en Slbmac^ungen mb ?9Jaf nahmen,
»elc^e ein ^inberni^ för ben normalen Raubet mb SSerfe^r nac^
Srieben^fc^Iuf bitten »orten, unter 3tl^fcf)Iui entfprec^enber ^anbel^^
Dertrd^e.
©ic^erflellunö ber grei^eit ter ?0?eere«
©ie Sneben^i&ebingunöen unferer 53erl^ünbeten l^ewegten fic^ in
Übereinf^immund mit unferen Stnfc^auun^en in gleic^rndfigen
©renjen.
18* 275
5Btt fint) ferner l^ereit, auf t)er S5ap t)er ©enat^boffc^aft te^
^rdflöenfen Sßilfon in bte tjon t^m m^ SSeenMgunö i>^^ ^rtege^
angej^rel^fe ^ntetmüonaU ^onferens elnsufrefen."
€uere eyseHens »oHen öem ^rdft^enfen öiefe 5iRt«etIuttgett i&et
Übergai^e ter Slofe über tett öerfc^drffen Ui^ootfrleg mad^en mb.
gletc^Seittg folgenbe^ Bemerifett:
Sßenn fein Stngebot nur »entde Söge tjor^er erfolgt wdre, ^d«en
wir t)en ^Beginn t)e^ neuen Ubootfrtege^ vertagen (6nnen. 3e^f
fei e^ ^ierju (ro§ i&ejier ©i^pofttionen au^ fecfintfc^en ©rönnen
leiöer ju fpdf, ba umfaffent)e mUitdrtfc^e SSori^eretfungen getroffen,
t>te ntc^t me^r röiJgdngtg ju machen, mb Uboote mit neuen ^n^
j^ruftionen l&ereif^ au^getöufen feien» gorm mb ^n^alt ba fmbf
liefen 2tntworfnote auf unfer ^rie&en^angebot mb bk 3Zote bt^
^rdfibenten feien berart fc^roff gewefen, t)af »ir angeftc^t^ beß mß
auf^ neue angeföntigten 5^ampfe^ auf Seiten mb Zob bk 2tn^
mnbmQ bt^ l^ejlen ju fc^neUer 5^rieg^beent)tgung geeigneten ?JKitteI^
nic^t me^r ^inau^fc^ieBen mb 58eriic|t darauf t)or unferem eigenen
SJoIfe nic^t ^dften üerantworten f6nnen»
SBie bk ^njlruftion wegen tjerfc^drften Ul&ootfriege^ ergibt, fin^
wir ieterjeit bereit, btn SSeöürfniffen SMmerifa^ nac^ aller 59J6gItc^^eit
Slec^nung p tragen. SSir bdten ten ^rdfttenten, feine S5emö^ungen
tro§t)em aufjune^men refpeftiöe fortjufe^en, mb erßdrten un^ jur
einjlellung be^ uerfc^drffen Ubootfriege^ bereit, fobalö tJoUe
©ic^er^eit tafür geboten fei, taf tie S5emö^ungen be^ ^rdftbenten
ju einent för un^ annehmbaren ^rieben führen wörben.
276
^ a m e n ^ r e 9 i fl e r
jtt f&anb I uiU) II
I 3; II 243, 244.
3l(6ertIvÄ6ttt9ö.S5el9tett 1 1 10, in.
2tlefattt)cr, fetb. ^ronprinj I 121.
3(^qttit^, engl. SKinij^erprdflbCttf I
47/55/176, 178; II 79/ 157/ 268.
95arf^ou, franjöf. SWtmjlet I 38.
S5affermattn, Stböcorönefer I 33.
Sßauer, OBetflltnf. II 231, 233, 234.
SSegbte, ^arolö, ©c^rifff^encr I 58,
io6*
SBencfenöorff, @raf, cufT. S5otfc^af^
fet tu £ont)on I 66, 67, 68, 78, 80,
124, 144; n 73.
SSenettff XV., «Pöpjl II 211.
SSerc^t^oIö, @raf, 6|^err. 9JJttti|let
I125; JJ 247/ 251.
SScrger ö.,@e^. Slegtetunö^röt 1 1 195.
^ern^atttt, ©eneral 0. I 22.
S5ernf!orff, @raf, beutfc^er S5of^
fc^after in SBaf^iitöton II 112,
113, 146, 148, 150, 155, 160,
162, 165, 274.
SSefeler 0., @enetal II, 93, 94, 98.
kt 1 14, 32/ 56/ 82, 97/ 141/ 182;
II 19,22, 31, 34, 36,43/46,48/
49, 52, 152.
SScoenö, klgifc^ct ©efanöfer Im.
S5i^mör(f, gürfl Of f ü. 1 20, 23, 85,
129, 130; 1 1 87, 177, 178, 241, 242.
95oö^itfc5ett)iff(^, ferb. ©efc^dft^trd^
9er II 252.
95oi^t)effre, frans. ®enerd II 82.
95onar Sa», englifc^ct «ÖJlnil^et I 55,
178; II 69, 156.
SSrafianu, tumdn. CWinijlet II 267.
SSriant), frans6f. SKinij^et II 13, 156,
158, 206.
35ruffitoit), ruff. @eneral II 14.
SSuc^anan, £or5, engl. SSoffc^affet In
«JJcferöburg I 121, 122, 149; II
104, 158.
SSMott), SÄr|l I 3, 14, 17; II 194,
241, 242.
SStttian, ^öton, 6jlerr. 5SÄtntf!ec II
151, 153, 265.
Sambon, 3ulc^, franjif. SSoffc^affer
in SSerUn I 4, 29, 39, 104, iio,
III, 160.
(Sami&on, ^aut, franj. SSoffc^öffet in
£ont>on I 38, 63, 64, 68, 123, 144,
145, 160, 162, 172, 173; II 68, 72,
73, 79, 80, 248.
SapeUe 0., ©faaf^fefrefdr öer CKartne
II 224.
SaroII., Ä6ni3 öon Ülumdnien I 84.
(Söffet, (grnefl (engl, ginönsmann)
I 49, KO,
&)amUtmn, engl. CKiniflet i 33.
(S^urc^iH, 5Bin(lon, erflet Sott) öet
aibmiralitdt I 47, 49.
ßrewe, Sort), engl, ©faat^mann 1 55.
Ssernin, @raf, 6|^err. «OJinijlet II 99,
200, 201, 202, 203, 204, 205,
206, 224.
©elbröcf, Sternen^, 0., ©fööf^fefre^
tat I 102.
©etbrÄcf, «Prof. S^an^ I 140.
©elcaffe, frans6f. SRinif^er I 4, 8.
„©iptomaficuö" I 170.
©onmeröue, franjftf. CKinljler II 78,
79*
(Stuart) VII., Äftniö öon SnQlani)
I 3, 5, 8, 32, 181.
eigner, Äurf, ©osiatifl I 137.
277
(Srs&erger, Stböeorbnefer II 224, 225,
227, 229, 230, 231.
btV(i^mlk, klg. ©efanbter in
«Petersburg I 124.
%<Aknf)a\)n, e., ©ener«! I 156; II
42/ 43/ 44/ 45/ 46/ ii5/ 116, 120,
131,
ge^renböc^, «U^öeorbnefer II 233.
grans ^erMnanö, Srj^ersog I 117,
118; II 247, 254.
^rans 3ofep^, Äaifer oon ^flerreic^I
115/ 134/ 135/ 136; II 200»
%ubttid^, &taf, ruff. ^ofmlttifTer
II 99.
grieöric^ 2B!I^eIm, Äronprtni I 34;
II 209, 221, 222, 234, 235, 237.
©eorg V., ^6tti9 oon Sttölanb I 88,
147/ 183; II 69/70/71/75/207/250.
©erart), amertfan. S5offc^affer in
S5erUtt II 147/ 148, 149, 150.
©terö i>,, rufT. SSoffd^affer I 132.
©laöflotte^ettgl.^remterminif?. 1 170.
@oIuc^on)Sft)/ ®i^öf/ öf^ßci^« COJittlfler
II 243.
@ot^?«Pafc^a/ö.t)./Sett)marfc^an 1 88.
©of^en, @ir e^wart), SSoffc^affer
I 45/ 179/ 180.
@ret), ©ir e&toart), ettgl. CKtttijTer I
7/ 8, 31/ 38/ 46/ 47/ 49/ 5o, 54/ 56/
57/ 59/ 60, 61, 63, 64/ 65, 66, 67,
68, 80, 122, 123, 124, 125, 126,
127, 139/ 142, 143/ 144/ 145/ 155/
160, 163, 170, 171, 172, 173, 174,
175/ 177/ 182; II 66,69,70,71/
72/ 75/ 78, 79/ 80, 81, 157/ 250.
©rutffc^, ferl^. ©efc^dftSfrdger II 68.
©urfo, ruJT. ©enerd II 82.
©utfc^fottj, ruff. «Parteiführer II 65.
S^albam, £ori), engl. CWittifler I 5,
47/ 50/ 52, 53/ 54/ 55/ 58/ 61, 62,
63, 126, 130, 181.
^aröittge, ettgt. SÖJinijler II 66.
^örtwlg 0., ruff. ©efanöter in 95el#
grat) 1 116; II 251.
^eeringen, 0., ©enerd I 100.
^elfferic^, ©taatSfefretdr II 192,
224, 233.
^ent>ecfon, engt. SJJtnifTer II 156.
S^tYfbthtanb, 0., 3tb3eort)tteter I 35;
II 215.
^ittbeuburg, 0., ©enerdfelömarfd^öU
1121,28,30, 43,44,45,46,47/
48, 49/ 93/ 94/ 128, 129, 130, 131,
136, 137, 154, 218, 229, 231, 235.
^ogge, Unter^auSmitgtieö I 177.
^o^enlo^e, gürfl ^lobwl^, e.,
tüix^^ta^kt II 87.
^ol^enöorff, 0., 3tbmiraIf^ö&Sc^ef II
114, 117, 118, 260, 261.
^oufe, amerifan. Oberfl II 112, 147.
S^wolfft, ruff. SKint|!er I 3, 80;
1 1 65, 67, 69/ 78/ 79/ 243/ 244/ 245
248/ 250.
3ö9öto, i)., ©töatöfefretdr I 62, 135,
138, 139/ 145/ 153/ 180.
3anufc^fe»itfc^, ruff. ©enerd 1 148;
II 75.
^ambß, frattj6f. ©osidifl i 42.
3offre, fraujöf. «OJarfc^dl II 157.
Ädmpf, Dr., Sleic^SfagSprdfl&enf
II 189.
Äarl, ^aifer öou &|lerreic^ II 184,
200, 202, 205.
ÄöUttt^, gÄrfl I HO.
Äerenfft, ruff; ^örteifÄ^rer II, 198,
207.
Äiöerlen^SBaec^ter, »., ©taöföfefre;
tdr 130,36, 74/ 76, 77/ 99; II 249.
ÄofotoiOtt), ruff. SRimflerpr(if?t)ettt
I 88, 89; II 76^
^omaroio^Äurloff, ruff. ©enerd II
100.
Äofjttfc^, Sc^riftfleUer II 247.
Äofutitfc^, ferb. ©eföubter in ^e^
terSburg II 65, 67.
UmUbotff, ©raf, ruff. SRiitij^er
II 243.
Saitcfen, ^aron eon biv, öeutfc^er
©iptomöf II 206.
278
Utiibotom, 2or5, engl. <QtciCiW
mann I 55, 178.
^anfing, amerifan. ©taat^fefref (ic II
270,
fc^aftec In SSetUn I 45,
ii^nt>m(r), gÄrjT, J)f. SSoffc^affer
I 67, 123, 170, 172, 173, 182,
HmanfBanUt^, t),, ©eneral I 67,
90; II 75, 76.
Hoi)t) ©eorge, engt. COJinifler I 30,
31/ 47r 49, 64, 107, 177; n 102,
105, 129, 149, 152, 156, 158, 207.
SoeMl, öv SKittifler II 184, 194, 195.
Uvthtttn, 2i>vb, enöt. ^oUfifer II 80.
inbinboxff, @eneral II 8, 21, 28, 30,
43/ 45/ 47/ 48, 49/ 50/ 5I/ 52/ 53/
93/ 94/ 98, 128, 129, 131, 135,
163, 191, 206, 218, 228, 229, 231,
232, 233, 234, 235.
3)JöC Sumber, amerlfan. ©enafor II
163, 164.
3Rötti)I, ©4«ffi^^Wet II 64, 245, 246,
247.
SKar9em,t)e;frattj6f.©ipIomafIl79.
SRatfc^att oon 95ie6ec|^eitt, geeifert,
35offc^affer I 76.
SKarfc^aU, o^ 05ecj] II 235.
ler I 108.
CWtc^acli^, 9leic^öfönsler II 236.
CSRiljufoto, ruff. aibgeorönetec unb
sjÄtnil^er II 96, 103, 196, 207.
«DMIner, £ort), engl, ©faat^mann
II 105.
?iÄiIott)ano»ttf(^, ferb. Sßtmjter t>e^
Siu^wdcttgen II 65, 66, 245.
SKoUfe, t>,, ©enerdjla&öc^cf I 100,
HO, 156, 167.
mo^oUw, tttfl". ©enerd, ^aUutt^f
c^cf II 99.
Sßle^fc^e, %t, I 22.
aUifolat Siifolaiewiffc^, tuff. ©rof^
fÄtj! I 79; II 96, 157.
SRifolauö I., Bat 1 133.
mUlm^ll, 3ar 1 78, 79/ 81, 87, 88,
89, 90, 91/ 120, 121, 132, 141, 145,
147, 148, 150, 151, 154, 155/ 156/
162; II 66, 67, 69, 72/ 77, 78,
82, 98, 99, 100, loi, 102, 104,
105, 106, 157, 196, 197/ 248, 250,
255-
OUöer, %, ©., engt. ©c^riftileUei:
I 181.
Ojlett^eaden, @röf, tuff. S5offc^af#
tet I 3.
«PacetU, pÄpj^Iic^er SRutifiu^ II 55,
154, 210, 213, 214.
^almerflon, £ort>, engt, ^remier^
mttttjter I 170.
«Pafc^itfc^, ferb. sOJtntjüecprdiltent
II 66, 245, 247, 252,, 254, 255.
^at)er, eon, ütbgeorönefer II 230,
232.
^etain, franj. ©enetöl II 207.
^pefer, Äönig oon ©erl^ten II 66, 245.
^oincare, $rdf?t)enf oon gcanfreid^
I 37/ 38, 39/ 41/ 42, 49/ 80, 122,
128, 159, 161; II 69,70,71,73,
248, 250,
qjofcow^«, qjtof. ?0J., ruff, ©c^riff^
Igeltet II 75, 76.
spofrowöft), ruff» ?Kim|?er II 156.
«popowitfcl, ferb. @efant>ter II 66.
^ourfate^, @raf, öeutfc^. S5otfc^af^
fet in ^eferöimtg I 89, 119, 148,
149.
«prinettt, Ifötten. CKlntj^er I 10.
$rotttfc^, ferb. «PötfeifÄ^ret II 65,
246.
^rotopopo», 93tceprdi1t)ent öet tttfl".
öuma II 94, 100, loi.
Slelnac^, ftattj6f. ^JoUttfer Im.
SRibot, franiftf. SRinifler II 206, 207.
Siunclman, engl, ©taaf^mann H
262.
©att^burt), £ort), engt. SRintjler^
prdflöent I 170; II 241.
©amuel, ©ir Herbert, engt, ^tut^f
mann i i77«
279
©an ©iuUano, SWötc^efe, ttaUen.
SKinijler I 75.
©affottott), raff. ?Ktntf!et 1 66, 67, 68,
77/79/80,86,88,89,90,91/119/
120, 121, 122, 123, 132, 133, 141,
148, 149, 150, 151, 152, 154, 159;
1165,68,69,72/73/75/76,77/
79, 96,, loi, 102, 103, 105, 242,
249, 250, 254, 255, 268.
©c^dfer, ©ieftt4 «profeffor II 98.
©c^iemann, ^rof. I iio.
©c^Ueffctt, ©trtf, ©enerdjlab^c^ef
II 7.
©c^oen, e., baper. ©efc^dffötrdöer
I 137.
©c^oen, 95öro» e,, SSoffc^öffer 1 161,
162, 163.
©c^orlemer, grei^err 0., Söntwirt^
fc^aftömittiffet II 194.
©tyfuö, ^citts »Ott ^arma II 55,
198, 205, 206.
©Ottttltto, ifdiett. 5Ktntj1er II 156.
©ofno^ft), £^v ©c^riftiTeUer II 246,
252.
©uc|omIittOft>, ruff. Äneg^mimjler
I 42, 92, 147, 148.
©tettt, t)., Äriegömtnifler 1 1 227, 234,
©tone, amcrtfan. ©enator II 145.
©trefemann, atböeorönefcr II 231,
©fÄrmet, ruff. SRiniflet II 95, loi,
102, 103, 104.
©Ätiefum, 2t0öeor5ttefer II 232.
©werkie», ruff. 95offc^after in ^er^
Utt I 153.
©S69ent)t, @raf, 6ilerr. 95otfc^affer
in aserlin I i34/ 136, i37/ 138,
139.
Strpte, t)., @rogal)mii;d I 51, 53,
loi; 11 114, 120, 121, 124, 217,
261.
Stoff Stt ©ols, ». Ätttftt^minii^er
II 194-
Sfc^arifo», tufT. SSoffc^affer I 132.
Sfc^trfc^rt), ü., teuffc^et 95offc^affcr
in SBien I 138.
Ucl^er^becöer, ©(^riffj^eUer 1 116.
aJalenfini, 0., 6^ef t)e^ 3iöUfal>lneffö
II 21.
SSe^nitfc^, fer^. @efant>fer II 65.
5öiffor Smanuel III., Ä6ni3 öon
3fdten I 75.
SSi^confi^SJenoflö, ifdten, ©fööf^^
mann I 10.
SSiöiani, frans6f. SJJinijler 1 159, 161,
162, 163.
SBa^nfc^affe, Unferflöaf^ftefdt II
51, 191, 218, 232, 233.
SBangen^eim, 0., U, SSoffc^öffet in
Äonflantinopel I 132.
5Beflarp, @röf, iUböeorbnefet II 225.
SQJU^elm II., 1 12, 13, 14, 32, 34, 37,
45/ 48/ 49/ 5I/ 53/ 75/ 82, 88, 100,
HO, III, 112, 133, 134, 135, 136,
145, 146, 154, 156, 162, 182, 183;
1 1 8, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25,
31/ 39/ 44/ 46/ 48/ 52/ 59/ 82, 114,
119, 120, 123, 124, 131, 135, 137,
138, 152, 171, 182, 183, i84/ 185,
186, 188, 189, 190, 192, 193, 202,
209, 211, 213, 219, 220, 221, 222,
227, 228, 229, 234, 235, 236.
SSilfon, ^prdftöcnf t)er S3cr. ©föafen
I 104, 164, 196; II 54, HO, III,
112, 129, 130, 134, 137, 143/ 144/
145, 146, 147/ 148, 150, 153/ 155/
157, 158, 159, 160, 162, 163, 164,
165, 184, 189, 273/ 274/ 276.
Sa3inferfeli)f, t)., mXxthxam^b I 40.
SBolff^CKeffernic^, @raf, SSoffc^af^
fct I 31, 49/ 61.
3immetmantt, Unferj^aaf^fefrefdt I
135.
3ifa, Äaiferin öon j6j?etrei(^ II 200.
280
o
I0l>«'^>
IV^I ^^mm>^
mr\i\ X \j i%rf w
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY
1515
1919
T.2
C.l
ROBA
Bethmann Hollweg, Theobald vc
Betrachtungen zum Welt-
kriege
V.2
(£