Mecklenburg,
Staats handb.
Mecklenburg-Sch
(Germany)
Statistisches ...
■tx
r -
Digitized by Google
Digitized by Google
GROSSHERZOGLICH
MECKLENBÜRG-SCHWER1NSCHER
STAATS-KALENDER.
Hundert und zweiundzwanzigster Jahrgang.
Schwerin.
Verlag der Bärenspnuigschen Hofbuchdruckerei.
Digitized by Google
Digitized by Google
ERSTER THEIL.
ZBITKALBNDER
und
PERSONALSTAAT
nebst
einem Verzeichniss der Regentenhäuser, der Mitglieder
des ßandesrathes und der oberen Verwaltungsbehörden
nnd Consuln des deutschen Reiches sowie einem
Personenregister.
Digitized
Digitized by Google
Inhalt
des ersten Theils.
Inhaltsverzeichniss . Seite in
Alphabetisches Sachregister IX
Zeitkalender XVU
Grossherzogliches Haus.
Mecklenburgschwerin 1
MecklenburgStrelitz 6
Dazu eine Stammtafel, zu Seite 8
Grossherzogliche Orden und Ehrenzeichen.
I. 1. Grossherzogl. HausOrden der Wendischen Krone 9
I. 2. Grossherzoglicher Greif enOrden 11
II. Grossherzogliche Medaillen 13
III. Grossherzogliche militärische Ehrenzeichen 15
Uebrige Orden und Ehrenzeichen.
Erklärung der Bezeichnung derselben 17
Hof Etat
I. Oberste Verwaltungsbehörde des Grossherzogl. Haushalts 23
IL Hofstaat des Grossherzogs 25
A. OberKammerherrnStab 25
B. Hofstaats- und MarschallAmt 27
Hof K Hof Depot. Hof Bauten. Garderobe und
HofLivreeDienerschaft. SchlossBediente. Hof Küche,
Keller u. 8. w. Silberkammer. Weisszeugkammer
und Waschhäuser. GartenBediente.
C. Marstall 30
D. Hof Jagd Amt 31
E. HofGeistlichkeit 31
F. LeibAerzte 31
in. Cabinet 32
IV. Hofstaat der regierenden Grossherzogin 32
V. Hofstaat der Grossherzogin Marie 32
VI. Hofstaat weil, der GrossherzoginMutter 33
VH. Bei dem Erbgrossherzoge 33
VIH. Hofstaat des Herzogs Paul Friedrich 34
IX. Hofstaat der Herzogin Paul Friedrich 34
X. Hofstaat des Herzogs Johann Albrecht 34
1*
Digitized by Google
rv
Seite
XI. Hofstaat der Herzogin Johann Albrecht 34
XII. Hofstaat der Herzogin Wilhelm ......... 34
XIH. Abgesonderte Verwaltung, Museum 35
XIV. Mit dem liofprädikat ausgezeichnete Personen ... 35
Staats Personale.
Erster Abschnitt.
Grossherzogl. Ministerien, StaatsMinisterium 49
Grossherzogl.Commission zur Prüfung vonMilitär An Wärtern 51
A. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten . . 51
Grossherzogl. Gesandtschaft. Grossherzogl. Consu-
late. Auswärtige Gesandte. Auswärtige Consuln.
B. Ministerium des Innern 55
Geheimes und Haupt Archiv. Commission zur Er-
haltung der Denkmäler. RegierungsBibliothek.
Mit der RegierungsBibliothek verbundene Henne-
mannsche Stiftung von Büchern und Instrumenten
für die Aerzte Schwerins. Di rectorial Kartendepot.
Statistische Commission und Statistisches Bureau.
Gewerbe( 'ommission. Gewerbelnspcetor. Com-
mission für das Ileimathwesen. Landesversiche-
rungsamt. Versicherungsanstalt für die In Va-
lidität^- und Altersversicherung. EiscnbahnCom-
missariat. LandcsEisenbahnrath. Landwirt-
schaft srath.
C. Ministerium der Finanzen 63
Abtheilung für Domänen und Forsten 65
Domänen Administrationskasse. DomänenTaxamt.
DistrictsEintheilung der Domänen und Forsten.
Bauten.
Unter der FinanzAbtheilung 67
RevisionsDepartement. Renterei. SchuldenTilgungs-
Commission. CentralGebührenkasse. I^ehnsGe-
bührenkasse. Landgestüt zu Redetin. Lotterie-
Direetion. Verwaltung der Staatsbauten. Com-
mission für den DomanialCapitalfonds. Prüfungs-
commission für Candidaten des Baufachs. Bau-
meister. Bauführer.
D. Ministerium für die Justiz, mit den Abtheilungen
für geistliche, Unterrichts- und MedicinalAngelegen-
heiten 70
CompetenzGericlitshof. TlypothekenDepartement.
FideicommissBehörde. Hoffhenter.
Zweiter Abschnitt.
Verwaltung der Domänen und Forsten 76
I. Domanialämter 76
II. Baubeamten 81
III. Ingenieure 82
IV. LewitzWiesenverwaltung 83
Digitized by Google
V
Seite
V. Saline Verwaltung 83
VI. Arbeitshaus zu Wickendorf 83
VII. Forstinspectionen und Oberförstcreien 83
Vni. ForateinrichtungsCommission 02
IX. Forstprüf ungsCommissionen 98
Dritter Abschnitt
Verwaltung der Poeten und Telegraphen 94
Kaiserl. OberPostdirection und OberPostkassc .... 94
A. Post Anstalten 96
B. TelegraphenAnstalten 126
Vierter Abschnitt.
Verwaltung der Steuern und Zölle .128
I. ReichsSteuern und Zölle 128
Steuer- und ZollDirection 128
Steuer- und ZollAemter 129
IL Landesgrundgesetzliche Steuern 138
III. Directe Steuern nach dem ContributionsEdicte vom
8. Juni 1886 139
Allg. LandesReceptur- und Stern pelDirection . . 139
Fünfter Abschnitt.
Verwaltung der Grossherzoglichen Friedrich FranzEisenbahn 140
I. GeneralDirection 140
II. Bureaus der GeneralDirection 141
EH. Bauinspectionen 146
IV. Stationen, GuterExpeditionen und Haltestellen . . 150
V. ZugbegleitungsBeamte 168
VI. ZugförderungsBcamte 170
Sechster Abschnitt.
Verwaltung der Chausseen 173
Chaussee VerwaltungsCoromission 173
Chausseelnspectionen 173
Siebenter Abschnitt
Flussbau Verwaltung 179
A. FlusBbauCommission 179
B. FlussbauVerwaltungsCommis8ion 179
Achter Abschnitt.
Verwaltung der Justiz 182
A. Oberlandesgericht zu Rostock 182
B. Landgerichte 183
1) zu Schwerin 183
2) zu Güstrow 184
3) zu Rostock 185
C. Amtsgerichte 185
D. Rechtsanwälte 197
Anwaltskammer. Rechtsanwälte.
E. Notare 203
F. GerichtsAssessoren 205
Digitized by Google
Seite
G. Referendare 206
H. Prüfungsbehörden 208
J. Taxatoren zur gerichtlichen Güterabschätzung . . . 209
K. Landesstrafanstalt zu Dreibergen 210
L. CentralGefängniss zu Bützow 211
Neunter Abschnitt.
MüitarEtat 212
Adjutantur 212
MihtärDepartement . 212
BundesContingent 212
Commandantur 213
Stehendes Heer. Reserve. Landwehr. Gross-
herzogliche InvalidenAbtheilung. GarnisonVer-
waltungs- und Lazarcthwesen.
Gendarmerie. UnterofficierVVittwcnkassenverein. Mi-
HtärKrsatzbehörden. Prüfungscommission für Ein-
jährigFreiwillige. Commission zur Beschaffung
der Landlieferungen im Kriege 235
Zehnter Abschnitt.
Verwaltung der geistlichen und UnterrichtsAngelcgenheiten 240
A. Geistliche Angelegenheiten 240
I. Lutherische Kirche, Oberkirchenrath 240
Kirehengeriehte (Oberes Kirchengericht, Con-
sistorium), Superintendenten. KirchenSeeretäre.
Präpositon. Prediger. Hülfsprediger. Candi-
daten des Predigtamts. TheologischePrüfungs-
eommissionen. Cantoren und Organisten.
KirchenOckonomen, Provisoren und Vorsteher.
Privilegirte Kirchenarbeiter.
II — IV. Reformirte, katholische und jüdische Gemeinden 275
B. Unterrichts- und BildungsAnstalten 276
I. Landesuniversitiit zu Rostock 276
II. Schulen 283
Prüfungsbehörden für Candidaten des höheren
Schulamts, für Lehrerinnen und für Lehrer
an Mittelschulen. Gymnasien. RealGymnasien.
Bürgerschulen. LandschullehrerSeminarien.
Blindenlnstitut. TaubstummenAnstalten, Navi-
gationsschulen. AckerbauSchule , Technikum
zu Neustadt.
Elfter Abschnitt.
Klöster, milde Stiftungen und WohlthatigkcitsAnstalten . . 315
A. JungfrauenKlöster 315
B. Milde Stiftungen und WohlthUtigkeits Anstalten . . 326
I. Allgemeine 326
Wittwcnlnstitute. Städtische Stiftung für unver-
heirathete Töchter. LouisenStiflnng. Waisen-
Stiftung, von Ilahnsche, von Bergholzsehe und
andere Stiftungen. Trauerpfenniginstitut. Hülfs-
verein für Medk inalPcrsonen. LandesAusschus«
Digitized by Googl
vn
Seite
und Verein für innere Mission. Rettungshaus
zu Gehlsdorf. PestalozziVerein. InvalidenStif-
tung, Landes verein und MarienFrauen Verein zur
Pflege verwundeter u. s. w. Krieger. Prediger-
WaisenStiftung. Verein zur Unterstützung hülis-
bedürftiger PredigerTöchter. Herzog Friedrich-
WaiseuStiftung. HannaStiftung. BibelGesell-
schaft. Missionen unter den Heiden. Mecklenb.
Gotteskaslen. Stift Bethlehem. Friedrich
FranzHospiz. Zweigverein für das höhere
Madehen Schulwesen und FeierabendStiftung.
II. Besondere 337
Zwölfter Abschnitt.
LandespolizeiAngelegenheiten, auch Behörden und Institute
zu gemeinnützigen Zwecken 364
I. Sicherheit»- und ArbeitsAnstalten 364
Gendarmerie. Landarbeitshaus.
II. LocalPolizeibehörden 373
Ritterschaft liehe Polizeiämter.
EI. Behörden und Institute zur Erhaltung und Ver-
mehrung des inneren Verkehrs, auch zu
anderen gemeinnützigen Zwecken 381
A. Unter dem Ministerium des Innern: .... 381
Eisenbahnen, soweit dieselben nicht Gross-
herzoglich sind. WegebesichtigungsBehörden.
LandesCommission für BodenMeliorationon.
Deichamt. Ritterschaftlicher Creditverein.
Banken. Sparkassen. VersicherungsAnstalten.
Berufsgenossenschaften für die Unfallversiche-
rung. Fonds und Vereine zu gemeinnützigen
Zwecken. Comm. für die Landes Pferdezucht.
B. Unter «lern Ministerium, Abtheilung für das Unter-
richtswesen: 418
Nat urforschende Gesellschaft. Thierärztlicher
Verein. Verein der Freunde der Natur
gesrhichte.
IV. MedicinalAngelegenheiten 419
MedicinalCommission. Kreis- undStadtPhysiker.
HebammenAufsichtsärzte, ausübende Äerzte,
Wundärzte, Zahnärzte, Thierärzte, Apotheker,
ApothekenVisitatoren. OberThierarzt. Bezirks-
Thierärztc. Commissi* »n zum Schutz der
Bienenzucht. NahrungsmittelChemiker. Impf-
Institut. DesinfectmenSchule. Irrenanstalten.
Gynaekologische und HebammenlehrAnstalt.
Bade und Heilanstalten. PrüfungsCom-
missionen.
V. Einzelne der Landespolizei untergeordnete Institute. 441
Staatskalender. KegierungsBlatt. AichungsBe-
hörden für Maasse und Gewichte. Technische
Commission. SchiftsrcgisterBehörden. Schiffs-
vermessungsBehörden. Seeamt. Seemanus-
Digitized by Google
vm
Seite
und StrandAemter. Conimissioncn zur Prüfung
der Schiffer, der Maschinisten auf SeeDampf-
schiffen, der Bau Handwerker, der Schornstein-
feger, der Huf beschlagschmiede und der Feld
messer. Verwaltung des Leuchtthurms. Prüfungs-
anstalt für Handfeuerwaffen. Oeffentlich be-
stellte Feldmesser. Schornsteinfeger.
Dreizehnter Abschnitt.
CivilstandsBehörden 447
A. CivilstandsCommi8sion 447
B. Standesämter und Standesbeamte 447
Vierzehnter Abschnitt.
Landstandische Verfassung 458
Landstande 458
Directorium. Der Engere Ausschuss. Ritter-
und Landschaft.
Anhang. Stadt ohne Landstandschaft 479
Fünfzehnter Abschnitt.
Vertretung im Bundesrathe und Reichstage dos Deutschan
Reichs 481
Sechszehnter Abschnitt.
Annalen des Jahres 1895 483
Erster Anhang.
Verzeichniss der Regentenhäuser, der Mitglieder des Bundes
rathes und der Oberen Verwaltungsbehörden und Con-
suln des Deutschen Reichs 1*
Zweiter Anhang.
Alphabetisches Namenregister 56*
Nachträge u. s.w. s. H. Theil, Seite 435.
Digitized by Google
Alphabetisches Sachregister
zum I. Theile.
Ackerbauschule
Seite
. 313
212
Aemter, s. Domanial- und
ritterschaftliche Aemter.
AichungsBehörden .... 441
Amtsgerichte 185
Annalen 483
Airwal tsKammer .... 11)7
Apotheker 419
Apotheken Visitatoren . . 436
Arbeitshaus zu Wickendorf 83
— Land- 372
Archiv, Geheimes u. Haupt- 58
Aerzte 419
— Leib- 31
Assessoren, Gerichts- . . . 205
AugenKlinik 281
Badeanstalten 439
Banken 395
HauBeamten 81
Baumeister, geprüfte ... 70
Bauführer, geprüfte ... 70
Beamte der Domanialämter 76
— ritter- u. landschaftliche 460
von Behrsche Stiftung
von Bergholzsches Ver
lnächtniss
Beruf sG enossen sc h af ten
Bethesda, Heilanstalt .
Bethlehem, Stift . .
BezirksThierärzte . .
BibelGesellschaft . .
Bibliothek, Regierungs-
Blindenlnstitut . . .
BodenMeliorationen, s. Com
mission, Landes, fürBoden
Meliorationen.
Brand Versicherung
BundesContingent ,
329
407
439
335
435
334
59
311
401
212
BundesrathsBevolimächtigto 481
Seite
Bürgerschulen 294
Cabinet 32
Canal Wärter 181
Candidaten des Predigtamts 261
Cantoren und Organisten . 268
CentralBureau 23
CentralGebÜhrenkasse . . 68
CentralGefängniss . . . .211
CentralKasse 23
Chausseelnspectionen . .173
Chaussee VerwaltungsCom-
mission 173
CivilstandsCommission . .447
Commandanturen .... 213
Commission f. d. Beschaffimg
d. Landlieferungen im
Kriege 239
— zum Schutz der Bienen-
zucht 436
— zur Erhaltung der Denk-
mäler 58
— für das Heirnathwesen 60
— für die LandeaPferde-
zucht 417
— Landes, für BodenMeli-
orationen 393
— zur Herausgabe des
Meckl. Urkundenbuches 417
— zur Verwaltung des Do
maniulCapitalfonds . . 69
CoinpetcnzGerichtshof . . 72
Consistorium 241
Consulate 52
— deutsche 45*
Creditverein, ritterschaftl. . 394
Deicharat 394
Desinfectorenschule . . . 436
DirectorialKartendopot 59
Directorium der Ritter- und
Landschaft 458
Digitized by Google
Seite
Disciplinarhof, kaiserlicher 42*
Diseiplinarkammer, kaiserl. 42*
Distrikt>Eintheilung der Do-
mänen 60
. 66
. 82
. 76
— der Forsten
Distriktsingenieure
Domanialitmter . .
DomäneiiAdministrations
kasse 66
DomanenTaxamt .... 66
Domänen DistriktsEinthei-
lung 66
von Dornesche Stiftung. . 321)
Eisenbahn! ommissariat . (51
Eisenbahn, Friedrieh Franz. 140
EisenbahnGesellsehaften . 382
Eisenbalmrath, Landes . . (52
Engerer Ausselmss . 459
ErbLandmarsehiUle . . . 459
Ersatzbehörden, Militär- . 236
FeierabendStiftung . . 337
Feldmesser 445
ildeieommissBehörde . . 74
FlussBauYerwaltungsCom-
mission 179
Fonds zur Verbesserung des
Zustanden d. landliehen
Bevölkerung .411
Forst Assessoren .... 92
Forst DistriktsKintlieilung . 66
ForstFJnriehtungsCommission 92
Forstlnspcctionen . ... HS
Forst Keferendare .... 92
Friedrich FranzEisenbahn . 140
Friedrich Franzllospiz . . 336
Herzog Friedrich WaisenStif
Hing 333
F rohnereien 416
Garnison Verwaltungen . . 231
Garten Bediente .... 30
Gefangniss, Central, . .211
Geistesschwache Kinder, An-
stalt für 43S
Gemeinden, rcfonn.u.kathol. 275
— jüdische 276
Gendarmerie 235
Distrikte und Beritte . 364
Geologische Landesanstalt . 416
Gerichte 182
Gesandtschaft 52
- kaiserliche 44*
Gestüt, Land 6s
Seite
GewerbeCominission ... 60
GewerbeJnspector .... 60
Gewerbeschulen .... 314
Gotteskasten, Mecklenburg. 335
Grossherzogliches Maus . . 1
Gymnasien 285
Gyriaekologische und Heb-
ammeuLehranstalt . . 438
1 Hagelversicherung . 406
| von Hahnsche Stiftung . . 329
HannaStiftung 334
| Haushalt, Oberste Verwal-
tungsbehörde des Gross-
herzoglichen 23
Hei ninimenLehranstalt . 438
Hebammen Aufsichtsarzte . 419
Hennemannsche Stiftung . 59
Hof Apotheker . .... 36
Hof Bauten 28
Hof Depot 28
HofEtat . . .
HofGeistliehkeit
Hof Handwerker
Hof.Jag.iAmt . .
HofKeller . . .
Hof Kasse
Hof Küche
HofKünstler
Hof Lieferanten
Hof Livree Dienerschaft . .
Hofstaaten
Hofstaats und Marschall-
Amt
HofTheater
HofZahnarzte
Hülfsprediger . . . .
Hülfsverein für Medieinal-
IVrsonen
Hufbeschlagsehmiede, siehe
Prüf ungs Behörden.
Hypotheken Departement
Impflust itut
i Industriefonds
Ingenieure, Distrikts und
Kammer
— geprüfte Yermessungs-
und Oiltur . . . .
InvalidenAbtheilung .
Invalidität*- und Altersver-
sicherung
Invalidenstiftung . . . .
IrrenAnstaltcn
23
31
38
31
29
28
29
36
38
28
25
27
<;>
35
260
330
73
436
411
«2
445
234
61
331
437
Digitized by Google
XI
Seite
KaiserWilhelmStiftung, Lan-
desverein 331
Kammerherren 25
Kammerlngeitieure ... 82
Kartendepot 59
Kirche, lutherieche . . . 240
Kirchen Arbeiter, privilogirte 275
Seite
Ki rchengerichte
Kirchen Secretäre . . . .
I^l^ster ........
Kunstziegelei Kläterberg .
Ländlich .Be völkerung,Fonds
z. Verbesserung des Zu-
standes derselben . . .
Landarbeitshaus . . . .
240
242
315
69
Ministerium d. auswärtigen
Angelegenheiten . . .
— der Finanzen mit der
Abtheilung f ürDomänen
und Forsten ....
— des Innern
— für die Justiz, mit
den Abtheilungen für
geistliche, Unterrichts-
u. MedicinalAngelegen-
heiten
Ministerium, Staats- . . .
Mission, Verein für innere
— unter den Heiden . .
51
63
55
70
49
330
334
139 Oberförstereien 83
210 Oberkirchenrath .... 240
Oberlandesgerieht .... 182
331 OberPosMireetion .... 94
411
372 Museum 35
Landesanstalt, geologische 416 NahrungsmittelChemiker . 436
LandesEisenbahnrath . . 62 NaturforsehendcGesellschaft 417
LandesReceptur u. Stempel- Navigationsschulen . . .313
Directum, allgemeine . 139 Notare 203
LandesRecepturKasse .
Landesstrafanstalt ....
I^andesverein der Kaiser
WilhelmStiftung . . .
— für die Pflege im Felde
verwundeter Krieger .
Landes Versicherungsaint
Landgerichte . . . . -
Landgestüt 68 , Orden und
Landrälhc 458 Organisten
Landschaft 463 Patriotischer Verein . . .
Landschulen 310 Pestalozzi Verein ....
Landstände 458 Polizeiämter, rittersehaft-
Landwirthsehaftsrath . . 63 , liehe
Lazarethe, Militär- . . . 235 Polizei Angelegenheiten,
Lebensversicherung . . 406 ! Landes-
LehnsGebührenkasse . . 68 ; PostAnstalten
LeibAerzte 31 Posten, Verwaltung der . .
OberPosikasse
3.32 Oberrath, jüdischer . .
60 , Oekonomen, Provisoren und
183 Vorsteher der Kirchen .
Ehrenzeichen .
95
276
272
9
268
411
331
373
364
96
94
LeuchtthurmsVerwaltung
Lewitz Wiesenverwaltung
Livree! Menerschaft, Hof-
LotterieDirection . . .
Louisenstiftung ....
MarienFrauen Verein . .
444
83
28
IYapositen 242
Prediger
Prediger WaisenStiftuni?
68 Prüflingsanstalt für Hand-
MarschallAmt 27
Marstall 30
MedicinalAngelegenheiten . 419
Medicinal Bezirke .... 419
MedicinaLPersonen, Hülfs-
verein derselben . . . 330
Militär Departement . . .212
MilitärErsatzbehörden . . 236
MilitärEtat 212
MilitärLazarethe .... 235
feuerwaffen
332 : PrüfungsBehördenundConi-
243
333
444
uussionen :
arzt liehe 439
der Apotheker- und
ApothekerLehr-
linge 440
- der BanHandwerker . 444
- für Candidaten des
Baufachs .... 69
- für Candidaten des
höheren Schulamts 283
XII
Seite
Prüfungsbehörden und Com-
missionen :
— für EinjährigFrei-
willige 239
— für Feldmesser . . 445
— Forst 93
— der Hufboschlag- . .
schmiede .... 444
— juristische . . . 208
— für Lehrer an Mittel-
schulen .... 284
— für Lehrerinnen . . 284
— für Maschinisten auf
SeeDampf schiffen . 443
— für Militär An Wärter . 51
— für Nahrungsmittel-
Chemiker .... 440
— pharmacetitische . . 440
— für Schornsteinfeger 444
— für Seeleute ... 443
— theologische. . . .267
RealGvmnasien 290
»
Recepturkasse, Landes- . . 139
Rechtsanwälte 197
Referendare 206
Regentenhäuser 1*
RegieningsBihliothek ... 69
RegierungsBlatt 441
RegierungsFiscal .... 50
ReichstagsAbgeordnete . . 481
Reichsbehörden, obere . .41*
Renterei 67
Rettungshaus zu Gehls-
dorf 331
RevisionsDepartement . . 67
Revisions- und Visitations-
Commission .... 139
Ritterschaftliche Aemter mit
ihren Deputirten und
Einnehmern .... 461
Saline Verwaltung .... 83
Schiedsmänner für die Ab-
schätzung zu tödtender
Thiere 436
SchiffsRegistcr- und Ver-
messungsBehörden . . 442
Schleusen meister .... 180
Schleusenwärter .... 181
SchlossBediente .... 28
Schornsteinfeger .... 445
SchnldenTilgungsConjmis-
sion 67
Schulen
Seite
Schulen, Ackerbau- . . . 313
— Gewerbe- 314
— Navigations- .... 313
— Privat- 314
SchullehrerSeminarien . . 310
Seeamt .442
SeemannsAemter .... 442
Seminarien, Schullehrer- . 310
Sicherheit*- und Arbeits-
Anstalten 364
Silberkammer 29
Soolbad 439
Sparkassen 397
Staatsbauten, Verwaltung d. 69
Staatskalender 441
Städte, Land- und See- . .403
SUhlbad 439
StandesAemter und Beamte 447
Statistisches Bureau ... 60
Statistische Commission . 59
Steuern, directe .... 139
— landesgrundgesetzliche - 138
— Verwaltung der . .128
Steuer- und ZollAemter . . 129
Steuer- und ZollDirection . 128
Stiftung, Grossherzogl., für
Töchter landesherrl. Be-
dienter 328
— städtische, für unver-
heiratete Töchter . . 328
Strafanstalt, Landes- . . .210
Strand Aemter 443
Superintendenten .... 242
TaubstummenAnsta.lt. . .312
Taxatoren zu gerichtlichen
Gtiterabschätzungen . 2o9
Techniciim,8tädt.(i.Neustadt) 314
Technische Comniission . 442
Telegraphenämter . . . .126
Telegraphen, Ver waltung der 94
Thierärzte 419
Thierärzte, Bezirks ... 435
Thiorärztlicher Verein . . 418
Trauerpfenniginstitut . . 330
Universität 276
UntersttitzungsVereinig. für
Waisen von Predigern
u. s. w 320
Verein der Freunde der
NaturgeHchichte . . 418
— für Meckl. Geschichte
und AlterthumBkunde . 416
— kleinerer Landwirthe . 414
Digitized by Google
Seite
Verein Meckl. Forstwirthe . 41G
Versicherungs Anstalten,
Invalidität»- und Altern- 61
Brand-, Hagel , Lebens 401
Versuchsstation, landwirt-
schaftliche 415
Verwaltung d Staatsbautcn 69
— der Domänen u. Forsten. 76
— der geistlichen u. Unter-
richtsAngelegenheiten . 240
— der Justiz 182
— der LandespolizeiAnge-
legenheiten 363 ;
— der Posten u.Telegraphen 94
— der Stenern und Zölle . 128
Verwaltungsbehörde des
Grossherzogl. Haushalts,
Oberste 23
Waschhäuser 30
Wegebesichtigung8Behörden 383
Weisszeugkammer .... 30
Wittwenlnstitute . . . .326
Wohlthatigkeits Anstalten,
allgemeine 326
— besondere 337
AlexandrinenStift (zu
Rostock) 348
AlexandrinenStiftung (zu
Schwerin) 353
Amtsbergsehe Familien-
stiftung (zu Bötzow) . 338
Annallospital (zuSchwerin) 354
Grossherzogin AnnaStif-
turrg für Schulprämien
(zu Hagenow) . . . .341
Armenhausstiftung (zu
Warnemünde .... 357
Armenkasten (zu Gnoien) 339
ArmenSchuhe u. Armen-
LeinLehn (zu Wismar) 359
ArmenStiftung zum Heil.
Geist (zu Jarmstorf) . . 339
AbrahamArnheimscheStif-
tung (zu Grabow) . . 340
AugustenStift zuSchwerin) 354
Bäsemannsche Stiftung (zu
Wismar) 361
Balcksche Stiftung (zu
Schwerin) 355
Ton BarnerLehstensche
FreischulStiftung(zu Ro-
stock) 350
Bartning • Masiussche Stif-
XHI
Seite
tung (zu Schwerin) . . 353
von BassewitzseheStiftung
für verschämte Amre (zu
Wismar) 360
von Bassewitzsche Stif-
tung für hülfsbedürftige
Augenkranke (zu Wis-
mar) 360
Beckmannsche Stiftung i zu
Wismar) . . . ... 362
Berkholzsche Stiftung (zu
Rostock) 349
Gräflich von Bernstorff-
sche Stiftung (zu Rehna) 344
Bertramsche Stiftung (zu
Wismar) 361
Besendahlsche8 Legat für
BürgerWittwen (zu Gra-
bow) 340
BesserscheStiftungen u.s.w.
(zu Güstrow) . . . .341
Bischotfsche Stiftung für
hülfsbedürftige Studie-
rende (zu Gnoien) . . 339
Bischoffscho Stiftung für
arme Wittwen (zu
Gnoien) 339
Böddeekersches Testament
(zu Wismar) .... 359
Bolbrüggesche Freischul-
Stiftung (zu Neustadt) . 343
Carl Bolbrüggesche Stif-
tung für Arme (zu Gra-
bow) 340
Jacob Bolbrüggesche Stif-
tung für Wittwen und
\Vraisen (zu Grabow) . . 340
Boldtsche Stiftung f. Meck-
lenburgische Künstler (zu
Schwerin) 353
Boon - Gerlachsches Legat
(zu Dömitz; 339
Borhennesche Stiftung (zu
Rostock) 350
Braunwaldsche Stiftung (zu
Schwerin) 353
Briesemaimsche Stiftung
(zu Wismar) .... 362
Bröcker Armenhaus (zu Ro-
stock) 343
Johann Erhard Brunnckow-
sche Stiftung für Arme
(zu Grabow) 340
XIV
Seite j
Bullsches ArmenLegat (zu
Kehna) 344
Burmeisters Lehn, Armen-
Stift (zu Teterow) . . .356
CarolinenMarienStift (zu
Schwerin) 352
Chrvsandersche Stiftung(zu
Schwerin) 354
Heinr. Pugge's Stipendien
Fonds f. fleissige Schüler
(zu Rostock) . . . .350
Friedr. Ounckelmannsche
WohnungsStiftung (zu
Grabow) 340
Julius Ebersteinsche Schul-
stipendienStiftung (zu
Rostock) 350
Eckhoffsches Legat (zu
Wismar) 361
Eggebrechtsches Legat (zu
Wismar) 360
„Einigkeit mneht stark",
Stiftung (zu Rehna) . . 344
von ElderhorstEschenbach-
Taddelsche Stiftung (zu
Rostock) 350
Elisabethstiftung (zu Sta-
venhagen) 356
EiisenStiftung (zu Rostock) 348
Emmahus,Stift(z. Schwerin) 353
Benj. Engeische Stiftung (zu
Röbel) 344
Ernst AugustStiftung (zu
Wittenburg und Lehsen) 363
Evers-Wohldesches Legat
tzu Wittenburg) ... 363
Fahrenheiinsrhes Legat (zu
Rostock) .349
von Ferber-Melzsche Wil-
helminenStiftung (zu
Schwerin) 354
Fiedlorsches SchulStift (zu
Teterow) 357
Max FiedlerStiftung (zu
Bützow) 338
Fresesches Legat (zu Ro-
stock) 349
Friedrich FranzStiftung (zu
Rostock) 349
Herzog Friedrich Stiftung
(zu Schwerin) .... 352
Fürchtnicht-Tiedeinannsche
Stiftung (zu Wismar) . 361
Seite
Gaedigsche Stiftung (zu
Wismar) 362
Heil. GeistHospital (zu Ro-
stock) 348
Heil. GeistStiftimg (zu Wit-
tenburg) 363
Heil. Geist- u. St. Georgs-
Hospital (zu Güstrow) . 341
St. GeorgsHospital (zu Krö-
pelin) 342
St. GeorgsHospital (zu Ro-
stock) 348
St. GeorgsStift (zu Neu-
bukow) 348
St. GeorgsStift (zu Neu-
kaien) 343
8t. GeorgsStift (zu Stern-
berg) 356
Geseniussche Stiftung (zu
Schwerin) ...
Gödert von der Fehrsches
Legat (zu Wismar) . . 360
Grellsches Testament (zu
Wismar) 359
Grieffenhagensche Stiftung
(zu Rosenhagen) . . . 345
Grotecordsches Testament
(zu Wismar) .... 359
Grothesche WaisenStiftung
(zu Parchim) .... 343
Hackbnschsche Stiftung (zu
Röbel) 344
Hofgärtner Hahnsche Bü-
dungs Anstalt (zu Gü-
strow) 341
von Hanneckensche Stif-
tungen (zu Bützow)
Hansensche Stiftung (j
Wismar) 361
Hardersches Testament (zu
Wismar) 359
Doctor Heidersche Stiftung
(zu Schwerin) .... 353
Hevdtmannsches Legat (zu
Rostock) 349
D. C. Hinstorffsches Ver-
mächtniss (zu Brüel) . 338
Hoppenstangensche Stipen-
dienStiftung (zu Rostock) 349
Hospital zum Heil. Geist
(zu Bützow) . . . . 338
Howitzsches Legat zu (Ro-
stock) 349
Digitized by Google
Seite
Howitzsche Stiftung (zu
Tessin) 356
Hubertusstiftung (z. Tessin) 356
Auguste Jacobssche Stif-
tung (zu Wismar) . . . 362
Louis Jaff£sche Stiftung (zu
Schwerin) 353
Jordansche Stiftung (zu
Wismar) ...... 362
St. JtirgenStift (zu Boizen-
burg) 337
Dr. Karstensche SchulPrä-
mienStiftung (zu Rostock) 350
Katharinenstiftung (zu Sta-
venhagen) 355
KlepperschesJubiläumStift
(zu Boizenburg) . . .337
Kobows Stiftung (zu Wis-
mar) 361
Kochsche Stiftung (Frei-
schule zu W'ismar) . . 358
von Kohlhanssches Stift (zu
Brüel) 338
Krippe (zu Schwerin) . . 356
Krückmannsche Wohnungs-
Stiftung (zu Güstrow) . 341
Ktitemeyer - Schenke - Stei-
nickesche GeldleihAn-
stalt (zu Schwerin) . . 353
Kütemeyer-WegnerscheVer-
pflegungsKaHse fzu Schwe-
rin) 353
Lembkesches Stipendium
(zu Wismar) 360
Lemmermannsche Stiftung
(zu Wismar) 361
Lentze-Warbelowsche Witt-
wenStiftung (zu Gnoien) 339
Israel Lichenheimsche Stif-
tung (zu Dargun) . . . 339
Löwenhelmsche Stiftung
(zu Hagenow) .... 341
v. d. Lühesche Freischul-
Stiftung (zu Rostock) . 349
Maassensches und Dr.
Brügges Legat (z.Wismar) 359
MarienStift (zu Laage) . . 342
Martienssensches Legat (zu
Grabow) 340
Massmannsche Stiftung (zu
Sternberg) 356
MauschesLegat(zu Wismar) 360
XV
Seite
Mengesche Stiftung (zu
Schwerin) 354
Baron von Möller-Lilien-
sternsche Stiftung (zu
Teterow) 356
M. J. Moritzsche Stiftung
(zu Röbel) 344
von Moritzsche Stiftung
(zu Röbel) . ... 344
Cantor Müllersche Witt wen-
Stiftung (zu Boizenburg) 337
Johann Müllersche Stiftung
(zu Grabow) 340
Nageische Stiftung (zu
Wismar) 361
J. C. Nestorsche Stiftung (zu
Wismar^ 360
Aug. Ortraannsche Stiftung
(zu Warin) 357
Didier Ottosche Stiftung
(zu Schwerin) .... 354
Pentzsche Stiftung (zu
Grabow) 340
PredigerWittwenKasten
(zu Boizenburg) . . .337
PredigerWittwenl^egaten-
kasse der St. Marien-
kirche 349
PredigerWittwenStift (zu
Teterow) 357
Preissche Stiftung (zu Dö-
mitz) 339
von Pressentinsche Stiftung
(zu Wismar) 360
Rector Witthum (zu Boizen-
burg) 337
Regassches Schul Logat (zu
Boizenburg) 337
RitterStiftung (zu Rostock) 350
RönnbergSchinckelsche
Stiftung (zu Kröpelin) . 342
Friedrich Rohrsche Stiftung
(zu Grabow) 340
Rostocker BibelGesell-
schaft 349
Rüdemannsches Testament
(zu Wismar) 360
Rümkersche LegatenStif-
tung (zu Stavenhagen) . 355
Elise v. Schacksche Stif-
tung (zu Schwerin) . . 354
Scherffsche SchulStiftung
(zu Tessin) . . . : . 356
Digitized by Google
XVI
Seite
SchlossPräbenden für Arme
(zu Bützow) 338
Schmidtsches Legat (zu
Waren) 357
Schnellsohe Stiftung (zu
Scliwerin) 354
Schnoorsches Testament
(zu Wismar) 359
Schrödersches Legat (zu
Rostock) 349
Sc h rödersehe Schul- und
ArmenStiftung (zu Röbel) 344
Schullehrer \VittwenStift(zu
Teterow) 357
Schwartzkopffsches Gast-
haus (zu Wismar) . . 300
Salonion Simonissehe Stif-
tung (zu Bützow) . . . 338
von Smidtsches tagat (zu
Wismar) 359
von Smidtsches Wohlthätig-
keitslnstitut (zu Wismar) 360
SophienStift <zu Lübz^ . . 342
SophienStift (zu Flau) . . 344
Steinsehe Stiftung zu
Güstrow) . . . . . .341
Friedrich Steinsehe Stif-
tung zu Waren) . . . 357
StephanusStiftfz. Schwerin) 353
Stiftung f. jüdische Waisen-
kinder (zu Schwerin) . 355
Stiftung für im Kranken-
hause verpflegte arme
Stadtangehörige (zu
Waren» 357
Stiftung für bedürftige
Schüler des Gymnasiums
izu Waren^ 357
StipendiatenLehn (zu Wis-
mar) 359
Sunemihlsches Ix»gat (zu
Rostock) 349
SuweStiftung (zu Rostock; 350
Symesche Stiftung (zu Lud-
wigslust) 342
TaheaStiftung (zu Rostock) 350
Taschenbergersche Stiftung
(zu Ludwigslust) . . 342
Ludwig Taschenbergersche
Stiftung (zu Grabow) . 340
Tesmarsches Testament (zu
Wismar) .359
»7
ThonnannStiftung (zu Wis-
mar) 362
Töllner-Sternbergsche Stif-
tung (zu Tessin) . . . 356
Unterstützungskasse der
Heilanstalt Sachsenberg 351
Velthusensche Stiftung (zu
Wismar) 359
Maria Voss'sche Stiftung (zu
Ludwigslust) .... 342
Wahlsches PrämienLegat
(zu Rostock) 349
WaisenAnstalt (zu Schwe-
rin) 354
WaisenAnstalt ( zu Wismar) 358
Friederike - Wallmannsche
Stiftung (zu Grabow) . 340
Wendt - Guthkneehtsches
I>?gat (zu Brüel) . . 338
Wernersche Stiftung für
Schüler (zu Bützow) . . 338
Wernersche Stiftung für
Arme zu Bützow) . . 338
Weversehe Stiftung (zu
Wismar) 362
Wiesesche Stiftung (zu
Neubukow) 343
Doctor WildeStiftung vzu
Plaui 344
Clara Willebrandsche Stif-
tung (zu Penzlin) . . . 343
Witthuin für Rehnaer
PredigerWittwen (zu
Kehna) 344
Wittwenlnstitut für stadt.
Unterofticianten (zu
Güstrow; 341
WöhrcnhofTsehe Stiftung
(zu Schwerin) .... 355
Wulffsches Testament (zu
Wismar) 360
von Zepelinsche Stiftung
(zu Bützow) 338
Zochsclies l^egat (zu Ro-
stock' 349
David Zwicksclie Stiftung
(zu Kehna) 344
Wundärzte 419
Zahnärzte 419
Zölle, Verwaltung der . . 128
Zweigverein für das höh.
Mädchen Schulwesen . 336
Digitized by Google
XVII
Mecklenburg-Scliwerinsclier
Zeitkalender.
1897.
A-M- «r We Zei.aWhnH.e .,ie,t *h »„s ZU„«ch8t
die Zeit, welche während des Umlaufs der Erde um die Sonne
vergeht, das sog. s i d e r i s e h e Jahr von 365 d 6 h 9 m 9,35 s.
Etwas kürzer ist wegen des Rüekwärtsschroitens der Aequinoctial-
punkte in der Erdbahn die Zeit, welche die Erde braucht, um
von einem dieser Punkte wieder zu demselben zurückzukehren,
das tropische Jahr. Da hiervon die Wiederkehr der vier Jahres-
zeiten mit ihren Beschäftigungen abhängt, so wird das tropische
Jahr statt des siderisehen der Zeiteintheüung zu Grunde gelegt.
Seine Dauer ist geringen regelmassigen Schwankungen von sehr
langer Periode unterworfen, und es betrögt vom Jahre 1 — 2000
n. Ch. durchschnittlich 365 d 5 h 48 m 50,73 s. Das bürgerliche
Jahr kann aber nur eine ganze Zahl von Tagen erhalten und
es kommt daher darauf an, dasselbe so einzurichten, dass seine
durchschnittliche Lange dein tropischen Jalire möglichst
nahe kommt. Nach dem von Julius Casar 45 v. Ch. eingeführten,
auch nach Zerfall des römischen Reichs lange herrschend geblie-
benen Kalender folgte auf je 3 Jahre von 365 Tagen ein Schalt-
jahr von 366 Tagen, das Jahr erhielt also eine durchschnittliche
Länge von 365 1 d 365 d G h. also 11 m 0,27 s mehr als das
tropische Jahr. In Folge dessen musste der Wechsel der Jahres-
zeiten allmälig immer früher eintreten, und zwar, da 11 m 9,27 s
nahezu ~- Vis» Tag, in je 400 Jahren um 3 Tage. In der That
trat der Frühlingsanfang der zu Casars Zeit auf den 23. Marz ge-
fallen war, gegen Ende des 16. Jahrhunderts bereits am 10. ein.
Ausser der bürgerlichen Gesellschaft war hierbei auch die Kirche
interessirt, und so wurde nach vergeblichen, auf eine Kalender-
reform gerichteten Bemühungen anderer Papste durch Gregor XII 1.
bestimmt, dass 1) um den Frühlingsanfang wieder auf den
20. März zu bringen, wohin er zur Zeit des Nieäisehen Concils
s. u.) gefallen war, 10 Tage des Jahres 15S2 ausfielen, und auf
den 1. October sofort der 15. folgte; 2; um den Kehler des Juliaiii
sclien Kalenders ,400 J. um 3 T. zu lang,, zu beseitigen, künftig
von den Saeularjahren mir das vierte (dessen Saeularzahl durch
4 theilhar , ein Schaltjahr sein sollte. Hiernach kommen auf
4(10 Jahre nur 97 Schaltjahre, also 400.365-1-97 Tage, im Durch
schnitt also auf 1 Jahr 365 d 5 h 49 m 12 s. Die hiernach übrig
bleibende Abweichung vom tropischen Jahre um jährlich 21.27 s
giebt erst in ca. 40* K) Jahren einen Tat*. — Diese mit grosser
Einfachheit verbundene Genauigkeit hatte den neuen Kalender zu
IGf.-.hiukt f>. Au«. ;. 2
Digitized by
XVIII
schneller Annahme allseitig empfehlen sollen ; trotzdem wurde
er von den evangelischen Fürsten Deutschlands erst 1700, in
England 1752 eingeführt, und die Länder der griechischen Kirche
(Russland u. a.) haben noch jetzt den Julianiseben Kalender,
dessen Abweichung vom Gregorianischen (jetzt 12 T.) 1900 auf
13 T., dann aber, weil das Jahr 2000 in beiden Kalendern ein
Schaltjahr ist, erst 2100 auf 14 T. steigt.
Gezählt werden die Jahre von den Christen von Christi
Geburt an. Das bürgerliche Jahr beginnt am 1. Januar mit dem
Feste der Beschneidung des 8 Tage alten Christuskindes, das
Kirchenjahr mit dem 1. Advent.
Hinsichtlich der Osterfeier gilt in der christlichen Kirche die
nach gewöhnlicher Annahme von dem Nicäischen Coneil r. J. 325,
zur Vermeidung eines Zusammenfallens mit dem jüdischen Passah,
getroffene Bestimmung, dass Ostern auf den ersten Sonntag nach
dem Frühlings Vollmond fällt. Frühlings Vollmond ist hier der
Vollmond, welcher auf den als Frühlingsanfang angesehenen
21. März oder zunächst nach ihm fällt. Nach der Osterfeier
richten sich die übrigen beweglichen Kirchenfeste, wie die Tabelle
auf der folgenden Seite zeigt. In dem darauf folgenden Zeit-
kalender findet man rechts neben den Tagen unseres Kalenders
die des Julianischen nach der jetzt üblichen Zählungsweise. Die
im Zeitkalender bemerkten Gedächtnisstage aus der Zeit des
Julianischen Kalenders, d. h. bis zum Jahre 1700, sind bei den
gleichnamigen Daten des Gregorianischen Kalenders verzeichnet.
Dem Jahr der Juden liegt der synodische Monat (Zeit zwischen
zwei Neumonden) von 29 d 12 h 44 m 2,7 s zu Grunde. Ihr nor-
males Gemeinjahr hat 12 Monate von abwechselnd 29 und 30,
also im Durchschnitt 29£ Tagen. Diese Grundform wird mannig-
fach geändert mit Rücksicht darauf, dass 1) die bei Feststellung
des Monats auf 29£ Tage vernachlässigten 44 m 2,7 s schon nach
3 Jahren mehr als einen Tag ausmachen; 2) um eine Ueberein-
stimmung mit dem Sonnenjahre zu erzielen, häufig ein voller
Monat einzuschalten ist; 3) der Neujahrstag nicht auf Sonntag,
Mittwoch oder Freitag, der erste Tag des Passah nicht auf Mon-
tag, Mittwoch oder Freitag fallen darf. Demnach erhält das Ge
meinjahr 353 bis 355, und das Schaltjahr (7 auf 12 Gemeinjahre^
383 bis 385 Tage. Der Jahresanfang füllt in die Zeit der Herbst
Tag- und Nachtgleiche. Gezählt werden die Jahre von der vom
Rabbi Hillel auf das Jahr 3761 v. Ch. gesetzten Erschaffung der
Welt. — Im Zeitkalender sind unter „Tagesordnung" die jüdischen
Monatsanfänge und Feste eingeklammert in Cursivschrift ange-
geben. Desgleichen finden sich unter „Tagesordnung" die in-
ländischen Märkte geführt, sowie einige ausländische, letztere in
Cursivschrift.
Unter den Abkürzungen im Zeitkalender sind folgende
hervorzuheben :
O Sonne (die Zahlen daneben K(VP M. Kram-(Vieh-, Pferde)
bezeichnen Auf- Hnd Unter- Markt.
gangl U. Uhr ; m. Minuten.
© Mond. M. Morgens 12—12 U. Mittags.
VM. NM. Vollmond, Neumond. A. Abends 12—12 U. Nachts.
EV. LV. Erstes, letztes Viertel. PV. PatentVerordnung.
Digitized by Google
Fünfjährige Uebersicht der beweglichen Feste:
Jahr:
1898 1899
1900
1901 , 1902
Sonnt, n. Neujahr. V III
V
IV
III
Septuagesimae 6. Febr. 29. Jan. 1 1. Febr. :>. Febr.
26. Jan.
Fastnacht
22.Fcbr. H.Febr. 27.Febr. 19.Febr.; U.Febr.
Ostern
1 O.April 2. April 15. April T.April SO.März
Himmelfahrt
19. Mai
11. Mai
24. Mai
IG. Mai
S.Mai
Pfingsten
29. Mai
21. Mai 3. Juni
2 K.Mai
18. Mai
Trinitatis
5. Juni
28. Mai
10. Juni
2. Juni
25. Mai
Sonnt, n. Trinit.
XXIV
XXVI XXIV XXV
XXVI
I. Advent
27. Nov.
3. Dcbr.
2. Dcbr.
l.Dcbr
:>o. Nov.
S. n. Weihnacht. 31.Dcb. 30. Dcb. 2!>.Dcb. 28. Pol..
Uhrtafel 1897.
Das Zeichen + bedeutet, dass die Räderuhr der Sonnen-
uhr um die angegebene Zeit vor-, das Zeichen — , dass sie-,
ihr um soviel nachzustellen ist.
Tag
Januar
m. s.
Februar
IT). 8
März
m. s.
April
m. 8.
Mai
m. 8.
Juni
ID. 8.
1. !-fl8 19
5. 1+20 9
9. j+21 52
13. +23 25
17. 4-24 48
21. +25 59
25. +26 58
29. +27 45
+28 11
+28 35
+28 46
+ 28 44
+ 28 29
+28 4
+27 29
+26 45
+25 53
+24 55
+ 23 50
+22 41
+21 29
+20 16
+18 44
+ 18 8
+ 16 57
+ 15 49
+ 14 45
+ 13 46
+12 53
+ 12 8
+11 30
+ 11 15
+ 10 51
+ 10 35
+ 10 29
+ 10 31
+10 42
+ 11 2
+ 11 30
+ 11 56
+12 36
+ 13 21
+ 14 9
+ 15 0;
+ 15 52
+ 16 43
+ 17 33
Juli
August
Septbr.
October
i Novbr. Decbr.
1. +17 57
5. +18 41
9. +19 19
13. 1+19 50
17. +20 13
21. +20 29
25. +20 35
29. +20 33
+20 24|+14 6 + 3 53
+20 4+12 49+ 2 39
+19 35 +11 27 + 1 32
+ 18 56 +10 3+ 0 31
+18 8+ 8 38 — 0 20
+ 17 13+ 7 14— 1 2
+ 16 10+ 5 51 — 1 33
+ 15 2+ 4 31 — 1 53
— 1 59+ 3 41
— 1 57+ 5 17
— 1 41 + 7 2.
— 1 13 + 8 53
— 0 30 +10 49
+ 0 26+12 49
+ 1 35 +14 49
+ 2 56|+16 47
2*
Digitized by Google
XX
Jahr 1897.
nach Christi Geburt.
T TAWTTATt c?S*' Gedächtnisstaye
x. \JX3.±*. . ? ,(bis 17(K) n d Julian Kalender).
F 1
S 2 Abel
S 3
M 4
Neujuhr
Dec. 20jRoichsmarkRechnuug . 1874
2 1 1 J ^ec^^ • Heichsfürstenw. 1 1 70
|DomanialHvpoth.Ordn.l854
2. Q 8 U. 33 m.; 4 U. 5 ra.
Somit, n. Neuj. NM. 22j
Methusalem (7,3M.23|
D 5;Simeon 241
M (jj Heil, drei Könige 25 Resol. ad grav. d. Städte 1783
D 7 Julian
F 8 Erhard
S 9 Beatus
26
27jDomanialRraudassecur. 1817
28|PredigerWittwencasse . 1778
3. 0 8, 30; 4. 14.
S 10 7. w. Epiph. 20
EV. 10, 46 A.
M 11 (Hyginus
D 12 Reinhold
M 13 Hilarius
D 14 Felix
F 15; Maurus
S 16 Marcellus
1871
4.
S 17 //. n. Epiph.
M18|Prisca. VM.9, 17 A.
D 19jSara jft
M 20, Fabian, Sebastian
D 21 'Agnes
F 22 Vincenz
S 23 Emerentia
1304
1 622
1814
30 Sieg bei Le Maus .
31
2 Herrschaft Stargard
3
41 (Engerer Ausschuss
; (Kieler Friede .
© 8. 23; 4, 26.
ö | Procia m. des Deutschen
6 Reichs .... 1871
7 ( Auf heh.d.Leibeigensch.l 820
9 Risth. Ratzeburg bestät. 1 158
101
S 24 7//. n Epiph.
M26 Pauli Bekehr.
8, 15: 4. 39.
D 2üiPolycarp
M 27:Chrvsostom.
D 28 Karl d. Gr.
F 29|Samuel
S 30 Adelgunde
S 31 FV. jf. fcpinh.
5. ©
12
13 Ivatbol.Rclig.Gloichheit 1811
L V. 9, 9 A.
14
j - (KaiserW ilhelm Il.,gb. 1 859
^ (Genchtsverfass. Gesetz 1877
17 Grossherzogin J/rrri>, gb. 1850
18 (Jivilprocossnrdnun*; . 1877
6. © 8, 3; 4, 53.
lOonsisroriah.rdnuiig . 1570
|Supmntcnd.< )rdnung 1571
Digitized by Google
Wintermonat: Tagesordnung.
XXI
Aufg. Untg.
U. m. U. m.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Ev. Luc. 2, 21; Ep. Gai. 3, 23-29.
Matth. 3, 13-17; Tit. 3, 4-7.
Leipziger Neujahr »messe (14 T.).
(t. Schebat 5657).
Kieler Umschlag (13 T ).
Luc. 2, 41-52; Röm. 12, 1-6.
Oclava Triam Braam.
PM zu Hamburg (2 T.).
Job. 2, 1-11; Röm. 12, 7-16.
AntoniiTerrninsAnfang.
Matth. 8, 1-13; Röm. 12, 17-21.
AntoniiOctavenEnde.
7M21
8 25
1 A 34
2 41
Matth. 8. 23-27; Röm. 13, 8-10.
y
8
4
5
y
38
5
32
y
56
6
59
10
10
8
21
10
21
38
10
29
10
52
10
38 Morg.
10
48:12
5
10
59
1
19
11
12
2
32
11
31
3
46
11
58
*
0
12A36
8
1
30
7
6
2
39
<
50
3
59
8
22
^
o
23
8
45
G
50
9
1
8
16
9
14
9
42
9
25
11
8
9
36
M«
org.
9
48
12
39
10
2
2
10
10
20
3
40110
46
5
6|11
26
6
15jl2A24
7
1
40
7
38
3
5
Digitized by
XXII
II. FEBRUAR.
M l! Brigitte
i XM 9, 13 A.
D 2 .Marine Reinigung
M 3-Blasius
D 4'Wronicu
F 5 Agathe
S 6 Dorothea
20
S
M
7.
7 V. n. Epiph.
8 Salomon
D ^Apollonia EV.
M 10 Scholastica (8. 25 A.
D 1 1 Euphrosvne
25 a
F 12 Eulalia
S 13 Benignus
Feh:
8.
S 14 Septungesimae
M 15 Faust in us
D 16' Juliane
M 17' Alexander
VM. 11, U M.
D lbConcordia
F 19 Susanne
S 20 Eucharius
9.
S 21 Scxa (/mimae
M22Petn Stuhlf.
D 23 Seren us
M 24 Matthias
L V. 4, 44 M.
D 25 Victorinus
F 26 Nestor
8 27 Leander
10.
S 28 Quinwagpsimne
Oed ächtet isstage.
j Herz. Alcxandrine, geb. 1842
) Strafprozessordnung . 1877
21 Lauenb.Erbverbrüderg. 1518
22 Reluitionscommission . 1766
23 Privil. piorum corporum 1644
24 Reichsgesetz über die
Beurkundung des
Personenstandes . 1875
© 7, 51; 5. 6.
2b Militargesetzbuch . . 1855
27
28<
29 Concursordnung . .1877
30 Anschluss an die Gothaer
Convention . . . 1853
jLehnsDeclar.Yerordn. 1802
iLandsturnigesetz . .1875
1 Dankfest für die Rück-
kehr des Herzogs . 1632
© 7, 37; 5, 21.
2
■
3
4 (Reiehsgesetz, betr. das
5 Alter der Gross-
! jahrigkeit . . . 1875
6 Medicinalordnung . . 1830
8
© 7, 22; 5. 35.
9
10!
11 Güstrower Reversalen 1621
12
31
1 3 Reichsdeputat.Haupt-
14 schluss 1803
15
© 7. 6; 5, 48.
1 6 Herzogin Elisabeth (Jo-
hann Albrccht), geb. 1854
Digitized by
Digitized by Gc
XXIII
JLM. \ß W W€> WM/ ft>\y • J.%Mfyf39\Ji 11/11*14/1 §rty *
©
Aufg. Untg.
ü. m.U. m.
1
8M 0
4A31
1
8
16
O 00
3 (1. Ädar).
8
27
7 16
4
8
37
8 32
8
46
9 45
8
55
10 58
Ev. Matth. 13, 24-30; Ep. Col. 3, 12-17.
<
9
5
Morsr.
Q
O
9
18
12 14
n
9
34
1 ?8
10
9
57
2 41
n
10
30
3 51
12
11
16
4 54
13
12A17
5 43
Matth. 20, 1-16; 1. Cor. 9, 24-10, 5.
1 4
14
1
32
6 21
10
2
56
6 48
16
4
23
7 6
17
5
51
7 21
18
i
19
7 34
19
49
7 45
20
10
19
7 56
Luc. 8, 4-15; 2. Cor. 11, 19-12, 9.
ZI
11
51
8 10
J2
Morg.
8 27
£o iviu. zu ijre\ esmuüieu. VJrJii. zu
1
26
8 51
£i i\ tri . zu jnui^enow. xviii. zu oit tiiiz.
2
54
9 26
2b PM. zu Ludwigslust. KVM. zu Rehna.
4
8
10 17
PM. zu Hamburg (2 T.).
2b KM. zu Boizenburg.
5
4
11 26
27
5
41
12A48
Luc. 18, 31-43; 1. Cor. 13, 1-13
od. Jes. 5, 11-17.
28
6
5
2 13
Digitized by Google
XXIV
III. MAERZ. §: Gedächtnisstage.
M 1 Albinus
D 2 Fastnacht
M 3 Aschermithv.
D 4 Adrian (12,
F 5 Friedrich
S 6 Gottfried
S 7 Invocnvit
M 8|Philemon
D 9 Nathan
17 Einführung desverbess.
1700
1621
18 Kalenders . . .
NM. 19 SchwerinGüstrower
56 A. 20 Landestheilung .
21
22 Revid.Kirch.Ordn.publ. 1603
11. © 6, 49; 6. 2.
23 Sieg bei Walsinühlen . 1719
24 Hamburger Vergleich . 1701
25
26
M 10 I. Quatember
Dil Constantin EV. 27 Belehnung m.d.Fürstenth.
F 1 2 Beitag (4, 28 A. 28 Schwerin u. Ratzeburg 1651
S 13 Ernst
S 14' Reminisccrc
M 15 Longin
D 16 Gabriel
M 17 Gertrud
D 18 Anselm
VM. 10, 28 M.
F 19' Joseph
S 20 Hubertus qtf
FrühlingsAnfang.
13.
S 21 Onäi
M 22 Raphael
D 23 Theodor
M 24 Mittfasten
März 1 Preuss. Reluit.Convent.
12. © 6, 32; 6, 15.
I Neuester Rostocker
2 Erbvertrag . .
3 |Kek'hsbaukgesetz .
4
5
1787
1827
1875
7 Grossherzog Friedrich
. 8 Franz, geb. . . . 1851
© 6, 16; 6, 28.
9
10 Meckl. Rheinb. Accession 1808
1 1 Iv. Resol. ad Gravamina 1 733
12 Wallcnstoins Besitzn. 1628
D 25 Mariae Verk.
: LV. 1? 0 A
13
jMeeklb. Entsagung des
Rheinbundes
1813
F 26 Emanuel
S 27 Rupertus
S 28 L,tff*irc
M 29 Eustachius
D 30 Adonias
M31'Detlof
1 4 Meckl. Nationalkokarde 1813
15 Landesconsistorium . 1571
14. © 5. 58; 6, 41.
16 Doman. Feuerordnung 1772
18
19 SehwerinscheHuldigung 1359
Digitized by Google
XXV
Lenzmonat: Tagesordnung. \ Aufg. j Untg.
lU. m.U. m
1 Verbotene Jagd. VPM. zu Rostock.
KVPM. zu Wismar (21/* T.).
2 VM. zu Malchin. KM. zu Malchow.
VM. zu Ribnitz.
3 KM.zuGadebusch. Umschlag zuGüstrow
(3T.). KM. zu Malchin. KM. zu Ribnitz.
YPM.zuWaren. KM. zu Woldegk (IV2T.)
4 KYM. zu Grabow. KM. zu Waren.
5 (1. Veadar.) VPM. zu Wustrow. KM.
6 [zu Penzlin.
Ev. Matth. 4, 1-11; Ep. 2. Cor. 6, 1-10.
7 Geschlossene Zeit für Musik und Tanz.
8 Einsendung der Kirchenrechnungen.
9 VPM. zu Neubrandenburg.
10 KM. zu Wittenburg. KM. zu Neu-
11 [brandenburq (2 T.).
12 Psalm 51 , 1 9 ; Luc. 1 2, 49 u. 50 ; Gal. 6, 14.
Collecte für die Hausarmen.
6M22
6 35
6 45
13
14
Matth. 15, 21-28; 1. Thess. 4, 1-7.
6
7
7
7
7
8
8
9
10
11
55
4
14
25
41
1
28
8
1
12A27
15 Universitätsferien Anfang. 1
16 KM. zu Goldberg. KVPM. zu 3
[Schwaan (ll/s T.).
17 (Fasten-Esther). VM. zu Plau. KM.' 4
zu Teterow.
18 (Purim). KM. zu Plau. PM. zu Sam-j 6
19 (Schuschan-Purim). [bürg (2 T.J.I 7
20
21 Luc. 11, 14-28; Ephes. 5, 1-9.
22 VPM. zu Wesenberg.
23 KM. zu Crivitz. KM. zu Wesenberg.\12 35;
9
11
Mor
52
18
47
16
49
23
0
3A36
4 56
6 12
7
8
9
27
41
54
11 8
Morg.
12 24
1
2
3
35
41
33
4 16
4
5
5
47
9
25
5 39
<;
6
0 9
42110
10112
24 KVPM. zu Picher. KM. zu Sülze. | 1 57 s
25 KM. zu Brüel. KM. zu Stargard. 3
26 KM. zu Eldena. j 3
2^ Joh. 6, 1-15; Gal. 4, 21-31.
29 VPM. zu Röbel. ; 4 43
30 KVPM. zu Neustadt. KM. zu Röbel.1 4 54
KM. zu Tessin (1 7*T.). KM. zu Warin.
31 VM. zu Lübz. KM. zu Stavenhagen.
49
3
16
32
53
25
12
18
38
0
1A23
2 42
3 59
5 13
Digitized by Google
XXVI
IV. APRIL. v <^edächtnisstage.
D 1 Theodora 20
F 2 Maria v. Egvpt. 21
NM. 5," 24 M.
S 3 Ferdinand 22 StiftsRitt.Incorporation 177b
1 15. 0 5, 42; 6, 53.
S 4 Judica 23jMecklenb. Reformation 1555
M 5 Maximus 24 j Herzog Friedrich Wil-
1) 6 Coelestin 2öJ keim, geb 1871
M 7L\arnn 26 1
D 8 Apullonius 27
F 9 Bogislaus 28 Erbgrossherzog Friedrich
S lOlDaiiiel EV. 9, 27 M. 29 J*W>^ geb. . . .1882
16. © 5, 25; 7, 6.
S M l'ülmarum 30
M 12 Julius 3 t
D 13 Justinus April 1
ML4 Tiburtius 2 Preuss.Alliauztractat . 1752
I Grossh. Suceessionsta£ 1883
J
Güstrow . . . .1817
F \ti Chnrfrcitay, Betlay 4 Deutsche Reichsverfass. 1871
8 17'Ruhetasr 5
VM. 7. 25 M.
17. v 5, 9; 7, 18.
S 1 8 '( h1''rn 6 Landesgg. Krbvergleieh 1 755
M ! 9 'OMenw, nf<t<) j^Ö 7 Herzog Heinrich, geb. 187b"
D20 Sulritius 8
D \h\(h'Hnrhmner8tay 3 J Landarbeitshaus zu
M 21 ■Adohirius 9
H^C'ajus 10
F 23 CJeor- 11
LV. 10, 48 A.
S 24 Albert 12
18. 0 4. 53; 7. 31.
S 25 (t)i(i',^'/>ioJ'ff/rniti 13
M 2<) ftzt'rhi::* 14 U» »Storker ( 'onvnti'tn 174*
I) 27 Anastasius 1 5
M 2s Vitalis i»;
I) 29 Kainiiind 17 Korst- und .laudm-dnum: 170b"
F 30 Walpurgi« IS
Digitized by Google
Gedruckt rt. Aug 1856. 3
Digitized by Google
Ostermonat: Tagesordnung.
XXVII
®
Aufg. j Untg.
U. m. IT. m.
1 KVM. zu Bützow. KM. zu Lübz.
2 KM. zu Friedland (1£ T.)
3 (1. Nisan).
Ev. Joh. 8, 46-59; Ep. Ebr. 9, 11-15.
4 (Neustrelitz.
5 VPM. zu Parchim (Neust.). VPM. zu
6 KM. zu Laage (1£ T.). KM. zu Stern-
berg. KM. zu Neustrelitz {\\ T.).
7 KYPM. zu Dömitz. KVM. zu Kröpelin.
VPM. zu Miroiv.
8 KM. zu Gnoien. KM. (2 T.) u. VPM.
9 (zu Schwerin. KM. zu Mirow
10 Luc. 1, 26-38; Phil. 2, 5-11.
11 Confirmation der Katechumenen.
12
13
14
15 UniversitätsferienEnde.
Joh. 13, 1-15; 1. Cor. 11, 23-32.
16 Jes. 14.22; Geschichte des Todes Jesu;
Geschichte des Begräbnisses Jesu.
Collecte für die flausarmen.
\1 ( Passah An fang ) .
Marc. 16, 1-8; 1. Cor. 5, 6-8.
18 (Zweites Fest).
Luc. 24, 13-35; Ap.-Gesch. 10, 34-41.
19 Ungeschlossene Zeit für Musik u. Tanz.
20 [(1JT). KM. zu Vellahn.
21 KVM. zu Krakow. KM. zu Neubuküw
22 KM. zu Neukaien.
23 (Siebentes Fest).
24 (Achtes Fest).
Joh. 20, 19-31; 1. Joh. 5, 4-10.
25 Anfang der kirchlichen Katechisation.
Leipziger Ostermesse (22 T.).
26 Anf. d. ländl. Sommerschulen. Ordentl.
stadtischer BrandkassenEinsatz.
27 KYPM. zu Lübtheen.
2* KFettVM. zu Ludwigslust. KM. zu
29 (Malchin. KM. zu Malchow. KM.
30 (zu Wittenburg.
5M13
6A26
5
23
7
39
5
34
8
54
5
47
10
8
6
6
11
20
6
31
Morg.
7
6
12
28
1
54
1
25
8
55
2
12
10
7
2
46
11
26
3
10
12A50
3
29
2
15
3
43
3
43
3
56
5
12
4
9
6
46
4
21
8
23
4
35
10
.
1
4
55
11
32
5
23
Morg.
6
5
12
47
7
6
1
38
8
23
9
13
9
47
2
34 11
12
2
50 12 A 32
3
2
1
50
3
13
3
4
3
22
4
17
3
31
5
29
3
42 6
42
Digitized by Google
XXVIU
1
V. MAI.
iL
Gedächtnisstage.
S 1
s
M
2
3
Mser. Dom.
Kreuz Erfind.
Phil. Jac. 1Q J Vierzehn ThalerFuss . 1848
NM. 9, 46 A. j) Wechselordnung . . 1849
19. 0) 4, 38; 7, 44.
jGresetzl.Armenversorg. 1801
1 1 Reichsmilitärgesetz . 1874
21
22j WendensFürstenwürde 1418
(Unfall- u. Krankenver-
23 < Sicherung d.land-u. forst-
wirthschaftl. Arheiter. 1886
24
25 I Militärersatz Verordn. 1868
26 \ Pressgesetz . . . .1874
4, 25; 7, 56.
D 4 ! Florian
M 5| Gotthard
D öjAggäus
F 7|Domicilla
Stanislaus
20.
JubilateEV.10,31 A.21
S 8
S 9
M 10 j Gordian
D 1 l|Pancratius
M 12 Liberatus
D 13 Servatius
F 14 Christian
S 15jSophia
4, 13; 8, 8.
S W Cantate VM. 2, 55 A. 4
28 Frankfurter Friede . 1871
29 Rost. Concordienformel 1563
30 'Herz. Paul Friedrich^h. 1882
Mai 1 Rostocker Erbvertrag . 1788
2 Grossfürstin Marie, gb. 1 854
3 Steuer- u. Zollgesetzgeb. 1863
21. ©
M 17 Jodocus
D 18 Erich
M 19 Potentia
D 20 Athanasius
F 21 Prudentia
S 22 Helena
22.
o
6
7 Schwer. Wahlcapitul. . 1634
8 Interuat.MeterConvent. 1876
1323
, 1762
S 23 JtoqateLVAO.SbM. 11
12;
9 Herrschaft Rostock
10 Hamburger Friede .
O 4, 4; 8, 18.
AI 24 Esther
D 25 Urban
M 26 Eduard
D 27 Himmel fahrt
F 28 Wilhelm
S 29 Manilius
S 30 Kxawli
M31 Petronella
13
14
1:V
1 6 H erz . Ma rieA ntoin t tk. g. 1 * S4
17Prouss. Evaciiat.Versrl. 17»»2
23. © 3. 55; 8. 28.
ls
I Herrschaft Dömitz . 1372
19
NM. 1, 26 A. tStnitgpsotzbuch
1870
Digitized by Google
XXIX
Wonnemonat: Tagesordnung,
Aufg.
U. m.
©
Untg.
U. m.
1
| 3M56 7A56
üiv. Jon. 1U, l^-lo, ü<p. 1. .retri ^, Jl-zo.
2
1 &
9
8
3 a. Ijar).
4
35
10
17
4 KM. zu Dobbertirt. KYPM. zu Zarrentin.
5
7
11
19
5 KYPM. zu Güstrow.
5
51
Morg.
6
6
48
12
8
7
7
56
12
45
8
9
12
1
13
Jon. 10, 10-^0; 1. Jretri J, 1 1-zU.
9
10
31
1
32
10
11
53
1
48
11
1 1A15
2
1
12 KM. zu Hagenow.
2
41
2
13
13
4
10
2
25
14
5
44
2
38
15
i
21
2
55
Inh 1fi 1 rS • Ton 1 1 7 91
16
8
58
3
18
17
10
23
3
53
18 KM. zu Parchim (Altst). KYPM. zu
11
28
4
47
Schönberq (1£ T.). KM. zu Starqard.
19
Morg. 1
6
0
20 (Lag-Bomer).
12
9
7
25
21
12
36!
8
52
22
12
55
10
17
Joh. 16. 23-30; 1. Cor 15. 51-57.
23
1
9,'
11
38
24 VPM. zu Strelitz. 1
1
20
12A54
25 VPM. zu Schweriu. KM. zu Strelitz}
1
30
7
26
1
39
3
19
27
1
50
4
31
Marc. 16, 14-20; Ap.-Gesck. 1, 1-11.
28
2
*!
5
45
29
2
19
6
58
Joh. 15, 26-16, 4; 1. Petri 4, 8-11. j
30
2
39
8
8
31 Pfingstmarkt zu Wismar (6 T.). \ 3
8!
9
12
Digitized by Google
XXX
VI. JUNI.
Gedächtnisstage.
D
1
Nikodemus
M
2
Gottschalk
D
3
Erasmus
F
i
Darias
S
5
Bonifatius
20
S 6
:
D
M 9
D 10
F 11
S 12
JYmr/sfwoHffHj
Medurdus/*T.8,3M.27
II (^iiatember 2S
Fhivius 29
Barnabas 30
Basilius 31
25. •
S 13 Tmuintis Juni 1
M14
(Taubstummen Institut . 1S4U
'(Weltpostverein . . . 1S7S
21 Boizcmlun^er Erb vertrag 1345
22 Dom zu Güstrow . T 1226
_ • >
24
24. 0 3. 50; s. 36.
iPriegnitzsehe Belohn. 1373
25 Gesetz über den Intor-
>tiitzii!iLrs\V(tlt]]>itz . 1S7<)
26 All^m. Reirhskalender 1776
Deutscher Bund . . 1*15
Ritterseh. ( Veditv^rem 1 S 1 »
3. 47; 8. 41.
D 15
M16
Valerius VM. 10,2 A. 2 Meckl. Grossherzogsw. 1815
|Domk.z.Schwer.(1248?)1249
Vitus 3 [Gesetz, betr. d. Kranken-
Justina 4 I versicher, d. Arbeiter 1883
öLindholmer Friede. . 1395
, (Sieg bei Waterloo . 1815
D 17jFrohnleichnam
F 18Homer
S 19 1 Gervasius
| Gerichtskosten Gesetz . 1878
26.
© 3, 48; 8, 43.
8 Meckl. Glaub. Bekenntu. 1549
9 Gewerbeordnung . 1869
(Stargardslncorporation 1373
D 22 Achatius LF^IO \ Gesetz, betr. d. Invalidi-
M23iBasilius (12, 24 M. 11 | täts- u. Alters versieh. 1889
D 24 Johannes d. Tauf. 12
S 20 /. n. Trinit.
M21,Rahel HK
SommersAnfang
F 25!Febrouia
S 26 Jeremias
!
S 27 IL n. Tri tut.
M 28 Josua
13 Augsburg. Confession . 1530
14 Convention überWismar 1803
27. 0 3, 49 ; 8. 44.
J Grösserer Ausschuss . 1620
15
16
iRostocker Acciserolle 1748
D 29 Petrus, P
±j reirus, x~auius n . . 0 ,r.
M 30 Lucina 55 M. 18 I und Annenordnung 1809
1
- iRevid.Doman.Gemeinde-
Digitized by Google
XXXI
Brachmonat: Tagesordnung.
®
Aufg. ' Untg.
1 (1. Sivan).
2 ELM. zu Boizenburg.
3
4
5
Ev. Joh. 14, 23-31 ; Ep. Ap.Gesch.2, 1-13.
6 (Woclienfest).
Joh. 3, 16-21; Ap.Gesch. 10, 42-48.
7 (Zweites Fest). Ptingstmarkt zu Rostock
8 [(13 T.).
9
10 KVM. zu Kehna.
11
12
Joh. 3, 1-15; Röm. 11, 33-36.
13
14 VPM. zu Rostock.
15
16 PM. zu Ludwigslust. KM. zu Feldlterg.
19
Luc. 16, 19-31; 1. Joh. 4, 16-21.
20
21 [zu Röbel.
22 KM. zu Gnoien KM. zu Goldberg. KM.|ll
23 KM. zu Dargun. KVPM. zu Dömitz.
KM. zu Sternberg. KM. zu Yellahn.
VPM. zu Miroiv.
24 Anfang des JohannisTermins. KM. zu
Laage (1^- T.). KM. zu Neukloster.
KM. zu Mirow.
25 KM. zu Eldena.
26
Luc. 14, 16-24; 1. Joh. 3, 13-18.
27
28 [(1| T.).
29 KM.z.Neubukow(l$T.). KlLz.WoJdegk
30 JohannisQuartal. KM. zu Döbbersen.
KM. zu Lübz. KM. zu Malchin. KM.
(2 T.) u. VPM. zu Schwerin.
u.
m.
IT
L- .
m.
3M49
10A
6
42
10
47
5
47
11
17
7
2
11
39
8
20
55
9
39
Morg.
11
0
12
8
12A21
12
A mm
19
1
46
12
31
3
14
12
44
4
47
12
58
6
22
1
17
7
53
45
9
9 2
28
10
2
3
32
10
37 4
54
10
59 6
24
11
15
7
53
11
28
9
17
11
38; 10
37
11
4811
52
11
59
1A
7
M<
jrg.
4>
20
12
3 33
12
24
4
47
12
43!
5
58
1
9;
7
6
1
4ö!
1
2
3oi
8
47
3
38!
9
20
Digitized by Google
XXXII
VII. JULI. Ii GedächtniHStage.
^ » , ir J Norddeutscher Bund. 1867
D 1 Theobald ^jiVereinsZollgesetz . . 1869
| (Polizeiordnung . . . 1572
F 2 Mar. Heims. 20, Sternberger Assecurat. 1572
S 3 Cornelius 21 |Hof- u, Landger.Ordn. 1022
I 28. © 3, 54; 8. 42.
S 4///. n. Trinif. 22 Steruberger Revers . 1572
M 5 Demetrius 23
D GHector 24 Uniallversicher.Gesetz 1884
M TWilibald EV.2Ö
D 8 Kilian (2, 32 A. 26 Mecklb. Herzogswürde 1348
F 9 Cyrillus 27 Tilsiter Friede . . . 1807
S 10 Sieben Brüder 28'
29. 0 4, 1; 8, 37.
S 11 VT. n. Trinit. 29 Mecklb. Wieder herstell. 1807
M 12 Heinrich 30 Rheinischer Bund . . 180(5
D 13! Margarethe Juli 1
M 14 ßonavent. PJf.6,52H.2 Erlauterungs Vergleich 1 755
«_ . irrn .. 0 (Staixard.Erbhuldi^uuff 1471
D 15 ApostelTheilung 3 iKeÄjolltari^esefa 1879
F 16 Ruth 4 Schwerin. Resol. ad grav. 1701
S 17 Alexius 5
30. © 4, 10; 8. 29.
S 18 V. n. Trinit. , Bettag 6 Innun^sgesetz . . . 1SS1
M 19 Ruftina 7
D 20 Elias 8
ycoio i rFio* n jPatriinonial Ger.Ordn. 1821
M 21 Praxedes ZT .4,8 A. 9 |Einricht.d.Landschulw. 1821
D 22 Mar. Magdal. 10 J Sieg bei Bomhöved . 1227
Anfang d. Hundst. (Üoberaner Seebad . 1793
F 23 Apollinar 11
S 24 Christine 12
31. © 4, 20; 8, 20.
S 25 VI. )i. Trinit. 13 Rangordnung . . . 1704
M 26 Anna 14
D 27 Martha 15
M 28 Pantaleon 16 j^f ^A".,"""'lhW
D 29 Beatrix AJ/.4,58A. 17
F30Abdon l8 Sta<lt. l>n,n.lassecnrat. l<8o
S 31 Germanns 19 (SteuerrevA „re.nbnr. 1 * ,y
Digitized by Google
Heumonat: Tagesordnung.
| Aufg
ju.
Hl.
xxxnr
Untg.
U. m.
1 (1. Thamuz). Ende des Joh.-Termins.
4M50
9A44
Anfang d. Etatjahres. KM. zu Plau.
2 KM. zu Friedland (U T.).
6
9
10
3
3
7
28
10
17
Ev. Luc. 15, 1-10; Ep. 1. Petri 5, 6-11.
4
8
49
10
29
5
10
9
10
39
6 KM. zuBützow (1-JT.). KM. zu Lehsen.l
11
31
10
52
7 KVM. zu Krakow. KM. zu Neiihranden-
12A57
11
5
bttrg (2 T.).
8 KM. z.Crivitz. KM. z.Gadebusch. KVPM.
2
25
11
21
9 KM. zu Penzlin. (zu Schwaan (UT.).
3
56
11
45
10
5
27
Morg.
Luc. 6, 36-42; Rom. 8, 18-23.
11
6
49
12
18
12 VPM. zu Xeustrelitz.
7
51
1
11
13 KM. zu Hagenow. KVPM. zu Parchim
8
33
2
24
(Neust.). KM. zu Neustrelitz (\\ T.).
i
14 KYPM. zu Güstrow. KM. zu Sülze.
1
3
51
15 Anfg. d. Gerichtsferien. KM. z. Greves-
9
20
5
22
16 (mühlen.
9
34
6
50
45
8
13
Luc. 5, 1-11; 1. Petri 3, 8-15.
18 Psalm 68, 20 u. 21; Marc. 10, 23-31;
9
55
9
32
2.Petr.3, 15. Collecte für die Hausarmen.
( Fasten. Tempel Froher ung.)
19
10
6
10
48
20 KM. zu Staren hagen.
10
17
12A 3
21 VPM. zu Waren.
10
31
1
18
22 KM. zu Waren.
10
48
2
31
23
11
11
i 3
43
24
11
43
52
Matth. 5, 20-26; Rom. 6, 3-11.
25 Ende des JagdVerbots. Anfang der Morg.
5
54
Ferien beim HvpothekenDepartement.
i
44
26
12
27
\ 6
27
i
25
7
M Am
2H
35
49
29
3
52
8
9
30 rt Ah).
5
13
8
25
31
6
35
8
37
Digitized by Google
XXXIV
Till. AUGUST. |
Gedächtnisstage.
32. © 4, 32; 8, 7
t| JjUnion der Landstande 1523
4 | Passauer Vertrag . . 1552
S 1 VII. n. Trinit.
31 2 Gustav 21
D 3jEleasar 22
M 4 Dominicus 23
D 5 Oswald ^F. 7,25A. 24
F ßiSixtus 25 Auflösung d. D. Keichs 1806
S T.Donatus 26!
33. © 4, 43; 7, 55.
S 8
M 9
D 10
Mll
ü 12
VIII. n. Trinit.
Romauus
Laurentius
Hermann
27
28
29 Herzogin Elisabeth, geb. 1 869
jRostockerFeuersbrunst 1677
I Eintritt i. d. Zollverein 1868
30
Klara VM. 3, 23 A. 31|Lauenb. Erbverbrüder. 1431
F 13lHildebert August
S 14 Eusebius
34.
S 15/X. n. Trinit.
M 16 Isaak
D 17 Bilibald
31 1 8 Aganet
D 19Sebaldus
II
2!
© 4, 55; 7, 41.
3 Rost.JD.u.Pol.Regulativl 748
4 Stempelordnung . . 1827
5 3Iaass- u. Gewichtsordn. 1868
6
7 Herrschaft Wismar . 1803
F 20 Bernhard L F. 9, 2931. 8 Stadtverwalt Reglement 1827
S 21 Rebecca
5, 7; 7, 25.
9
35. ©
S 22 X. n. Trinit. & 10
Ende d. Hundstage
1 1 Prager Friede
31 23 Zachiius
D 24 Bartholomäus
31 2-"> Ludwig
D 26 ( Irenaus
F 27 Gebhard
S 28
1866
12
Ijj J Schwerin. Kanzleiordn. 1637
lR.HundertMänuerRegl.1 770
14 1 Körners Tod bei Gade-
busch 18 13
15
16' Kammerordnung
August in
XM. 4, 29 31.
36. 0 5, 20; 7, 9.
S 29 AV. n. Trinit. 17
3! 30 Benjamin 1 8
D 31, Paul in 19
1751
Digitized by Google
[Gedrucfct 7. Au«, \s\u\
XXXV
Erntemonat: Tagesordnung.
Aufg.
U. m.
Untg.
IT. m.
Ev. Marc. 8, 1-9; Rom. 6, 19-23.
i
1 Anfang der Ferien bei der Allgem.
7M57
8A49
LandesrecepturDirection.
2
i 9
19
l
3
10
43
9
13
4
12A11
9
29
7\
O
1
t.
40
9
49
o jorauttsdiwetger Jbaw entt us Messe (oi.j.
3
10
10
18
7
4
33
1
\fo^+V> 7 1 ^ OD . "Dx»v, Q 1 O 1 7
Jiattn. i, 1o-äo; xtom. o, It-li.
8 (Fasten. Tempelverbrennung).
D
A 1
41
jrg.
9
r*
o
29
0
10
i
l
1
24
11
n
i
OA
2
53
1 9
i
A A
4U
4
ort
22
7
5
47
14
8
3
<
9
j-iuc. lo, i'V, l. oor. iu, o-io.
15 Universitätsferien Anfang.
8
14
8
27
16
8
24
9
43
17
8
37
10
58
18 ZuchtVM. zu Neubrandenburg.
8
53
12.
A13
19
9
12
1
27
20 ZuchtYM. zu Doberan.
9
40
2
38
21
10
19i
3
42
Luc. 19, 41-48; 1. Cor. 12, 1-11.
22
11
II1
A
4
Ol!
ob
23
Morg. j
5
19
24 V*P\r 7.n Vrit (11 riYifi
12
17!
5
51
25 KVPM. zu Dömitz.
1
31'
6
14
26
2
51
6
31
27
4
14
6
45
28
5
37
6
57
Luc. 18, 9-14; 1. Cor. 15, 1-10.
►
29 (7. ^fi/>. Leipziger MichaelisMesse
7
1^
7
9
(22 T.). '
30
8
26
7
2, —
31 Ende der Ferien bei der Allgem. Landes-
9
54:
7
36
recepturDirection.
•
!
4*
Digitized by G
XXXVI
SEPTEMBER. 1
1
(Civil- u. Militär Wittw.-
1
20
< Tnstitut
1797
1 Souveraiuit.Erklärung
1808
D
9
Elisa
21
Sieg bei Sedan . . .
1870
F
3
Mansuetus
22
S
4
Theodosia
AF. 12, 13 M.
23
37.
© 5? 32; 6. 52.
s
5
X/J. 2Wm*.
24
M 6 Magnus
D 7 Regina
M 8
D 9
F 10
S 11
S 12
M13
D 14
M15
D 16
F 17
S 18
25
26
27
Maria Geburt
Bruno 28'Bisthum Schwerin. . 1171
Sosthenes 29
Protus VM. 3, 12 M. 30 FreienwalderSchiedsspr. 1850
38. © 5, 44; 6, 35.
X///. n. Trinit. 31
Amatus Septbr. 1
Kreuzerhöhung 2
III. Quatember 3
Euphemia 4
Lambert 5
Titus 6
39. © 5, 57; 6, 17.
D23
F 24
S 25
S 26
M27
D2S
M 29
Herzog Pattl Friedrich, g. 1852
Herzogin Cecilie, geb. 1886
Rostocker Erbvertrag . 1573
S 19 XIV. n. Trinit. 7
LV. 3, 51 M.
M 20 Fausta 8
D 21 Matthäus 9
M 22 Mauritius ^ 10
HerbstAnfang
Hoseas 11 Einnahme von Toul . 1870
.loh. Empf. 12
Cleophas 13
40. © 6> 9; 6, 1.
AT. 11 Trinit 14 I HeKgionsfriede . . . 1555
KM 2 46 A I Hotmarsch. AmtsOrdn. 17o3
Adolf' ' ' löl
Wenzeslaus 16 Deutsche Wehrordnung 1875
Michael 1 7 (xendarmerieordnuug . 1853
D30 Hiermn
18
Digitized by Google
Digitiz
XXXVII
Herbstmonat: Tagesordnung.
Aufg.
IL m.
Untg.
U. m.
1 VPM. zu Strelitz.
2 PM. zu Ludwigslust.
3
4
Ev. Marc. 7, 31-37; 2. Cor. 3, 4-9.
5
6
7
8 KVPM. zu Güstrow. KM. zu Wanzka.
9 PM. zu Hamburg (2 T.).
10 KVM. zu Grabow.
11
Luc. 10, 23-37 ; Gal. 3, 15-22.
12
13 VPM. zu Röbel.
14 KM. zu Röbel. KM. zu Ruest.
15 Ende d. Gerichtsferien. KVM. z. Kirch-
dorf auf Poel. VPM. zu Neustadt.
H5 VPM. zu Picher.
17
18
Luc. 17, 11-19; Gal. 5, 16-24.
19
20
21
22 KM. zu Doberan.
23 KM. zu Wesenbcrq.
24
25
Matth. 6, 24-34; Gal. 5, 25-6, 10.
26
27 (l.Tischri565S. Neujahrsfest). VPM.z.
Stargard.
28 (Zweites Fest). KM. zu Staryard.
29 (Fasten Gedalj ah). MichaelisQuartal.
KVPM. zu Parchim(Altst.). KVPM. zu
Rostock.
30 Ende d. Ferien b. HypothekonDeparte-
ment. KM. zu Eldena. KM. zu Klütz
(Ii T.). VM. zu Malchin.
11M24
12A55
7A55
8 21
2
21
9
0
O
o
O A
34
9
56
4
27
11
8
5
4
Moi
5
28
12
34
0
A t
45
2
0
5
59
3
25
6
10
4
47
6
21
6
6
6
32
7
22
6
44
8
38
6
08
9
53
7
17
11
9
7
42
12A21
8
16
1
28
9
2
2
26
10
0
3
13
11
9
3
48
Morg.
4
15
12
27
^
35
1
46
4
49
3
10
5
3
4
34
5
15
5
59
5
28
7
28
5
43
9
1
6
0
10
35
6
24
12A
4
6
59
Digitized by Google
xxxvm
Co
X. OCTOBER. « Gedächtnisstage.
F
S
1
2
S 3
M
D
M
D
6
7
(Güstrow. Justizkanzlei 1818
Remigius 19 sOberapellationsgericht 1818
Vollrath 20 (GerichtsReorganisation 1871>
41. 0 6, 21; 5. 43.
XVI. n. Trinit. 21 J Lochauer Bund 1551
EV. 6, 32 M. jConsist.d.StadtRostock 1567
4 Franz
5 Aurelia
Fides
Sergius
F 8 (Charitas
S 9 Dionysius
22 Patriot. Verein bestätigt 1817
6, 34; 5, 27.
24;
251
26
27
42. ©
(Herzog Adolf Friedrich,
S 10 XVILn. Trinit.VM.2Sl geb 1873
MUBurchard (5, 42 A. 29, | Staatsgrundgesetz . . 1849
D 12 Maximilian 30 Criminalcollegium . . 1812
jlrrenheilan.Sachsenbg. 1829
o iRevidirteStempelordu. 1873
) Berlin-Boizenburger
| Eisenbahn eröff net . 1 846
4 Einnahme von Soissons 1870
© 6, 47; 5. 11.
5 (Leipzig.Völkerseh lacht 1813
6 Revid. Rittersch.Hypo-
thekenordnung . . 1848
M 13 Angelus Octol^er
D 14Calixtus
F 15 Hedwig
S 16;Gallus
43.
S 11 \X VIII. n. Trinit.
M 18 Lucas LV 10, 9 A.
I
D 19 Lucius
M 20 Felician
D 21 Ursula
F 22 Cordula
S 23 Severin
7
8
KaiserlicheResolutionen 1724
10 Eröff nung d. Grossherzgl.
11 Museums .... 1882
44. (V 7. 1; 4, 55.
S 24 X7X. n. Trinit. 12 Westfal. Friede. . . 1648
M 25 Crispin us 13,
D 26 Amandus KM. 14 _f , „ ,ir , ^ ,
M 27 Sabine (12, 28 M. 15l JMfk!^^ oncL El'W-
D 28 Simon Juda 16 1
F 29 Engelhard 17
S 30 Absalon
18
45.
brüderung
1418
0 7, 14; 4, 41.
S 31 XX n. Trinit. 19 Luthers Reformation . 1517
Ite f ormationsFfst
Digitized by Google
XXXIX
Weinmonat: Tagesordnung.
Aufg.
U. m,
i Untg.
,U. m,
1
2
3
4
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
KM. zu Malchin.
Fv. Luc. 7, 11-17; Ep. Ephcs. 3, 13-21.
Ordentlicher städtischer BrandkassenEinsatz.
KVPM. zu Schönberg (UTA KM. zu Woldegk
/ Yersöhnungsfest) .
KM. zu Gadebusch (2$ T.).
KM. zu Stavenhagen.
Luc. 14, 1-11; Ephes. 4, 1-6.
( Lanbhti tten fest ) .
( Zicei tes Fest ) .
KM. zu Gnoien. KVPM. zu Hagenow. KVPM.
zu Schwaan (1 J T.). VPM. zu Waren. VPM. zu
VPM. zu Boizenburg. KM. zu Crivitz. KM.
zu Waren. VPM. zu Wismar. KM. zu Strelitz.
UniversitätsferienEnde. KVPM. zu Dömitz.
KM. zu Malchow. KM. zu Penzlin. KM. zu
Stern berg.
24
26
27
28
29
30
31
Matth. 22, 34-46; 1. Cor. 1, 4-9.
( Palmenfest) .
(LaubhuttenEnde).
(Gesetzesfreude).
KM. zu Grevesmühlen. KM. zu Laage(l
KM. zu Xeubukow (UT.). KM. zu Vellahn.
KM. zu Neubrandenburg (2 T.).
KM. zu Lübz. KM. zu Neukaien. KM. zu
Xeukloster. VM. zu Kibnitz. KM. ^2 T.) u.i
VPM. zu Schwerin. VPM. zu Mirow.
KM. zu Brüel. KM. zu Ribnitz. KVPM. zu
Zarrentin. KM. zu Mirow.
Matth. 9, 1-8; Ephes. 4, 22 28. ,
VPM. zu Dassow. VM. zu Plau. KM. zu
Friedland (\\ T.).
KVM. zu Bützow (1 \ T.). KVPM. zu Lübtheen.
KM. zu Plau. KM. zu Tessin i\\ T.).
(l.Marcheschwan). KM. zu Dargun. KVM.
zu Kröpelin. KM. zu Warin.
Anfang der ländl. Winterschulen. FettVM. zu
Ludwigallist. KM. zu Rehna. KM. zu Sülze.
VPM. zu Güstrow.
Matth. 22, 1-14; Ephes. 5, 15-21.
1A24
2 23
3 5
3 32
3 52
7A51
I 8 59
10 21
11 45
Morg.
4
6
1
12
•1
19
33
4
30
3
50
4
40 i 5
6
4
52
1 s
21
5
6
37
5
22
8
51
0
45
10
5
6
10
11
14
6
57
12A15
7
50
1
6
8
51
1
45
10
6
2
14
11
23
2
36
Morg.
2
54
12
44
3
7
2
3
20
3
28
3
33
4
54
3
46
6
26
4
3
8
1
4
24
9
36
4
55
11
3;
5
43
12A13
6
47
1
2
8
7
1
35
9
33
XL
NOVEMBER. % ^ehtnUBtage.
M 1
D 2
M 3
Aller Heil. EV. 3, 20 FreizügigkeitsGesetz .1867
AllerSeelen (37A.21
Malachias 22
D 4 Charlotte 23
F öBlaudine 24 D. Bundesversammlung 1816
S 6 Leonhard 25 Mecklenburg-Schwerin.
Staatskalender . . 1775
i
! • 46. © 7, 28; 4, 27.
S 7 XXL n. Trinit. 26 Herzogin Charlotte, geb. 1868
M 8 Caecilie 27
D 9 Theodoras Of. 10, 28 Allgemeine Wehrpflicht 1867
M 10 Martin Luther (50M. 29
D 11 Mart. Bischof 30 (Universität zu Rostock 1419
F 12 Jouas 31 Rittersch. Hvpotheken-
li5Briceius Novbr. 1 ( Ordnung . . . .1819
I 47. © 7, 41; 4, 16.
S 14^ XXII. n. Trinit. 2 Gesindeordnung . . 1654
Mio Leopold 3
D 16 Ottomar 4 Landeskatechismus . . 1717
M17 Alphäus LF.3,2A. 5 Sie- bei Dreux . . .1870
D18Gelasius 6
F 19 Elisabeth 7
S 20, Arnos 8 2. Pariser Friede . . 1815
I 48. © 7, 54; 4, 6.
■
S 21 XXIII. n. Trinit. 91
M22 Alphons Jr 10'Wend. Erbhuldigung . 1436
D 23 Clemens 1 1
M24Chrvso-en. NM. 12'
D 25 Katharina (10, 20 M. 13|Landeskataster . . . 1778
F 26 Bettag 14
S 21 Otto 15
49. © 8. 7; 3, 58.
I Franz. Besitznahme . 1806
S28/. Aflrcnt 1() lAustragalinstanz . .1817
M 29 Eberhard 17 Sieg bei Rohndorf . 1369
D 30 Andreas 18
Digitized by
XL1
Windmonat: Tagesordnung. \ Aufg. 1 Untg.
U. m.|Ü. in.
1 VPM. zu Röbel.
1A57
10A59
9 TT AT r, ClrAAXxavc TT M r, Vono+cwH IZW
6 z. ijoiaoerg. jvm. z..iNeustaat. jxAL.
Q
1 '\
Morg.
Zu JtvOOei.
6 KM. zu Boizenburg. KM. zu leterow.
o
9«
12
22
±^m. zu reiaoerg.
A TT" T"\ f TT" 1. ~ TT" AT T j " 1 j.
4 K Y M. zu Krakow. KM. zuLaiawigslust.
l
OD
DO
1
40
KM. zu Marlow (1£ l.j.
0 jyjlL. zu oerrann. ivji. zu » luenourg.
2
4»
2
Ob
KM. zu t ur stenoerg.
6
o
o
0
i
4
10
Kv. Jon. 4, 47-04; Ü-p. Ü-pnes. o, 1U-H.
7
o
o
1 O
lö
»-
0
24
8 VJrM. zu Jrarcnim (iNeust.J.
o
O
29
?
38
y K AI . zu JJassow. KM.zuJrarcüim(j\eust.)
49
51
KM. zu Kedetin.
1U
4
1 i
9
2
11 KM. zu Jrntzier.
4
Ob
10
7
1J KVM. zu Urabow.
5
44
11
1
lo
6
45
11
43
Mattn. lo, Jo-oo; Jriiil. 1, o-ll.
14
7
54
12A16
1 " A7X)"\r ~.. TT7". /-.^ v, 7 ^v.^.
lo Vr\M. zu Wesenberg.
9
8
12
39
16 KVM. zu Benritt. KM. zu Wesenberg.
10
24
12
57
1 7
11
42
1
12
lö
Morg.
1
25
1 n
iy
1
2
1
37
2
24
1
50
Matth. ^J, lo-JJ; irnil. o, 1 <-21.
01
3
50
2
5
99
5
22
2
23
Jo
56
2
49
J4
8
29
3
28
äO
9
50
4
25
Uij r>,.,. 1^. 1 1TO 1 O 19. Yf«+ik O/T OA OO .
.rsalm IUä, IJ u. lo; Mattn .iU, JU-Jo;
10
52
5
42
&. r^etr. o, o-io. i^oilecte tur die Haus-
armen. (1. Kislev).
27
11
32
7
10
Matth. 21, 1-9; Rom. 13, 11-14.
28 Anfang des Kirchenjahres.
11
59
8
40
29
12A
. 18
10
6
30 KM. zu Lübtheen.
12
32
11
27
Digitized by Google
XLU
^ "^T* ^ I Gedächtnisstage.
DECEMBER. ?
M 1! Arnold EVA, 15 M. 19
D 2 Candidus 20 Sieg bei Loigny . .1870
F 3 Agricola 2 1
S 4 Barbara 22 Sieg bei Orleans . . 1870
50. © 8, 16; 3, 53.
S o ll. Advent 23
M 6 Nicolaus 24
D 7 Agathon 25 Grafschaft Schwerin . 1358
(Herzog Joliann Albrecht,
M 8 Mar. Empf. 26 \ geb 1857
D 9 Joachim VM. 27 (Schlacht bei Beaugency 1870
F lOJwlith (5, 54 M. 28 Sieg bei Sehstädt . . 1813
S 11 'Damasus 29 Herzogin Mark Gabriele,
; geb 1856
51. © 8, 24; 3, 52.
S 12!///. Advent 30
M 13 Lucia Dechr. 1 Hannov.Reluit.Convent. 1765
D 14 Nicasius 2
M 15 IV. Quateuiber 3
D 1 6 Ananias 4 Herzog Heinrich Borwin,
F17jgnaz LF.5,22M. 5. -ek 1885
S 18 Wunibald 6
52. © 8. 30; 3, 53.
| Amtsordnung . . . 1<»I>0
S 19 IV. Advent 7 {Xouor rittersch.Creditv. 1839
I Oberkirchenrath . . 1849
M 20 Abraham 8 Schlacht bei Gadebusch 1712
D 21 Thomas Apost. 9 Revid. Stadtbuchordn. 1857
AVintersAnfaug
M22Beata 10
D 23 Dagobert NM. 8, 11
F 24 Adam. Kva (55 A. 12
S 25 Christ tag 13
Herz. Alcxandrhie, geb. 1879
Rom. Kaiserthum Carls
d. Gr 800
53. © 8< 33 3< 57'
S 20 IL Wrihwcht. 14
M 27 Job. Ev. 15
D 28 Unschuld. Kindl. 16 Haiidelssresetzbuch . . 1803
M29Noah 17Wism. Stadtre-lement lö30
1)30 David EV. 8. 27 A. 18
V 31 Svlvester 19
Digitized by Google
IG«dmckt 7. Aug. 189C.) Ö ^
Digitized by Google
Christmonat: Tagesordnung.
Aufg
U.
m.
xlui
üntg.
U. m.
1 T7"TT"\r TS ■■ 1"
1 Jl\ 31. zu Kröpelin.
12A45
i \f
M*
org.
12
56
12
a r*
46
3
1
8
2
0
4
1
i
20
3
14
*Ev T\np 91 9n-3fi- PI« Rftm 1 n 4-13
^ l'liTi ctm nrlrt /T^mn^ vn T-T/'/inltHi'/i ^
%J V/X1I loLUliXI tl L 117IJI1JI AU J-l'-ltfll/Hf U \£t & JL . 1»
l 1
öO
±
i 7
27
Li t
£\ 1 luaclilncsono tüv ^VTnailr nnfl Tony
"J VJCÖCliiUsäcIlc ZjcIL IUI illUnlK UUtl J_<iUZ.
1
04
rx
O
4.1
7
ZU
0
«xo
Q TCAT vn ^Töiilralon
O XV.*JX. AU J.\ fUlvUlcLl .
o
00
7
i
5Q
Q
«7
3
40
Q
o
*xu
10
4
38
t)
o
4.H
**«x
11
5
45
10
18
Matth 11 2 10 1 Cor X 1-5
12
6
58
10
44
lw > X iU. /iU +.1 VilölTtt (1/6 .
8
13
n
3
14 KM zu Nenstrelitz (U IM
9
18
ii
18
In PC \f T^ifhor \*T*M vn W^nrön
i. «.' XV III . /iU X ll-Ut*! . > X iJX . All Ii Utcll.
10
45
Ii
31
1fi Tf\f vn TJolino K"\T vn WnvAn
XU XV M, AU XVt!lJIl»l. XV xil. ZU >» alcll.
Morg.
u
43
17 PCM vn Ktnrnnnl
L2
4
n
56
18
1
26
12A 8
Job. 1., 19-28; Phil. 4, 4-7.
IQ
X
2
51
12
25
20 (Tempel weihe).
4
21
12
46
21
5
53
1
16
22
7
20
2
3
23
8
32
3
9
24
9
23
4
35
25 Luc 2 1-14* Jes 9 2-7
9
57
6
7
Joh. 1, 1-14; Tit. 2, 11-14.
26 (X Ungeschlossene Zeit für
10
21
7
38
Musik und Tanz.
27
10
38
9
0
28
10
51
10
26
29
11
3'
11
44
30
11
14 Morg.
31 WeihnachtsQuartal. Kirchenrechnungs-
11
27
1
1
Schluss.
Digitized
XLIV
Finsternisse 1897.
Im Jahre 1897 werden nur zwei Sonnen -Finsternisse statt-
finden, welche jedoch beide bei uns unsichtbar sein werden.
Die erste, ringförmige Sonnen-Finsterniss ereignet sich am
J. Februar; sie beginnt um (i Uhr 23 Min. Abends (mitteleurop.
Zeit) und endet 8 Minuten nach Mitternacht. Die Finsterniss
wird sichtbar sein in Centrai-Amerika, im südlichen Amerika mit
Ausnahme der Ost- und Südspitze und der südöstlichen Küste,
in der südlichen Hälfte des grossen Oceans und an der südöst-
lichen Küste Australiens.
Die zweite, ebenfalls ringförmige Finsterniss findet am
29. Juli statt. Sie beginnt 2 I hr 2 Min. Xachniitt, endet 7 Uhr
52 Min. Abends und wird sichtbar sein an der Westküste Afrikas
mit Ausnahme des nördlichen und südlichen Theils derselben,
im atlantischen Ocean. in der südlichen Hälfte XordAmerikas,
in CentralAmerika und der nördlichen Hälfte Süd Amerikas.
Zeichen des Thierkreises:
j& Wassermann 19. Januar.
Fische
(jtf Widder
ߣg Stier
fift Zwillinge
H£ Krebs
18. Fehruar.
20. Maerz.
19. April.
20. Mai.
21. Juni.
Löwe
&f Jungfrau
AVaage
C£» Scorpion
fr Schütze
Steinbock
22. Juli.
22. August.
22. September
2:j. October.
22. November.
21. December.
Verhältnisse
der
Planeten
des
Sonnensystems, barer
Durchmesser
mittlerer
schein ,
wahrer
Siderische Mittlere
Umlaufszeit Kntfemung von
der Sonne.
TT
um
die Sonne.
Halb
Z — i nesser
Mill.
der Meil.
- r Krdbahn.
Sonne .
Mercur
Venus
Knie
Mars .
Jupiter
Saturn
T" ran us
Neptun
;j2'i",s h2,<m; o,2.-)2
<;.7 o,wi 2. ;>4
h;,j» o,;>s;> o,;»2:i
UXK) 1,000
f»,8 0.5190,91*
11,22.") 0,2:iS
17,1 9.022 0.1:18
s7 2:> i;>o,;j8709ys 8
- 221 Di ir)0,72;W317 15
- .')«;;» *i louKNHjooü 20' s
i ;{2i 17 :;o i.:>23<;9i 3i\i
1131120- f,.2027«i7 107 V»
29 iw 2:115 9.5.>>s5oi97
s\ 51915 19,1*239 wuVs
Dil 225 17 - 3o,o;j«;;io<i2i
Digitized by Google
Grossherzogliches Haus
MecklenburgSchwerin und Güstrow.
(Residenzen: Schwerin und Ludwigslust.)
Friedrich Franz Paul Nicolaus Ernst
Heinrich, Grossherzog von Mecklenburg, Fürst zu
Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu
Schwerin, der Laiide Rostock und Stargard Herr,
§U — A — m.SW. — P.EK. — R.G.4 —
Ci.^ 1X1. — P.SA.O. mit Kette — P.RA. G.Kr. —
Sa.R. — W.Kr.l — B.d.T. — H.L.l — Sa.WF.l
— Ol.H.lmitKette — Sa.E.H.l(S.) mit Kette — K«.€.l
— fy>fLKi — P.J. Ehr. C — R.Ad. u.s.w. — O.St.l
— D.E. - J.Au. - .J.M.&L.1 — S.Ser. — Gr.E.l
— P.T.l(S ) mit Kette — S.WA.l — M.D.l —
— Bul.A.l — T.N.Im.(H.) mit goldener und silberner
Medaille — T.O.l(R) — J.Kd. Si.EO.l --
Tu.N U(B.) — p.ßttl — SD.51-, General der Cavallerie.
Chef des 1., 3. und 4. Bataillons Grossherzoglich Mecklen-
burgischen GrenadierRegiments No.89, des 1 . Grossherzog-
lich Mecklenburgischen DragonerRegiments No. 17, des
Königl. Preussischen InfanterieRegiments Grossherzog
Friedrich Franz II. von MecklenburgSchwerin (4. bran-
denburgisches) No. 24, des Hannoverschen Husaren-
Regiments No. 15, des Kaiserlich Russischen Moseau-
schen GrenadierRegiments No. 8 und KosakenRegiments
KislaroGrebenskoi vom Terek; a la suite des Königl.
Preussischen GardeKürussierRegiments , geboren den
r Gedruckt 15. Jan. 1*97 ] 1
Digitized by Google
2
Grossherzogliches
19. März 1851, succedirt seinem Vater, dem Gross-
herzoge Friedrich Franz FI., den lf>. April 1883, ver-
mahlt za St. Petersburg am 24. Januar 1879 mit
ANASTASIA Michailowna, des Grossfürsten Michael
Nicolajewitsch von Russland Tochter, ^j^' \ des
Kaiserl. Russischen St. Catharinen- und des Fvöniglich
Preussischen IjouisenOrdens Dame, Chef des Kaiserlieh
Russischen Kosaken Regiments Choper vom Kuban,
geb. den 28. Juli 18(>0.
Kinder :
Herzogin ALEXANDRFNE Auguste, ge-
boren den 24. December 1879.
Erbgrossherzog FRIEDRICH FRANZ Michael,
^i^ti. lT[lL Ol H L Secondlieutenant ä la suite
des Grossherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-
Regiments No. 89, geboren deu 9. April 1882.
Herzogin CECIIjIE Auguste Marie, geboren den
20. September 188<>.
Geschwister:
a) aus der Ehe des weiland Grossherzogs FRIEDRICH
FRANZ II. mit ALGLSTE Mathilde Wilhelmine,
des weil. Fürsten Heinrieb IjXIIL von Jleuss Schlei*-
Köstritz Tochter, geboren den 2b\ Mai 1822. vermählt
am 3. November 1*49. gestorben den 3. Marz 18b*2:
Herzog PAUL FRIEDRICH Wilhelm Heinrich,
— ^ * - ^n.stü. ~- p.ek. - il(;.4
— £\.$m. — P.SA.O. mit Kette - RRAd.k.. —
Ol.H.l mit der Krone in Gold — H.L.l — Sa.WF.l —
Sa. E.H. 1(S.) R.Ad.u. s w - P.T.l mit Kette —
Digitized by
Haus.
3
M.D.i - T.o.i — tu.n.i i — p.<srn. -
Grossherzoglich Mecklenburgischer General Major älasuite
des 1. Grrossherzoglich Mecklenburgischen DragonerRegi-
ments No. 17, geboren den 19. September 1852, vermählt
zu Schwerin am 5. Mai 1881 mit
MARIE Gabriele Ernestine Alexandra, des Fürsten
Hugo zu WindischGrätz Tochter, >, geboreu den
11. December 1856.
Kinder:
Herzog PAUL FRIEDRICH Carl Alexander
Michael Hugo, geboren den 12. Mai 1882.
Herzogin MARIE ANTOIXETTE Margarethe
Auguste Mathilde, geboren den 28. Mai 1884.
Herzog HEINRICH BORWIN Albert Hugo
Joseph Paul, geboren den 16. December 1885.
Herzogin MARIE Alexandrine Elisabeth Eleonore,
rS/*). des Kaiserl. Russischen St. Catharinen-, des
Königl. Preussischen Louisen- und des König! Bayeri-
schen TheresienOrdens Dame, Inhaberin der Königl.
Preuss. GedächtnissMedaille, Chef des Njeshinschen
InfanterieRegiments No. 137, geb. den 14. Mai 1854,
vermählt am 28. August 1874 mit dem Grossfürsten
WLADIMIR Alexandrowitsch von Russland. (S.
Russland.)
Herzog JOHANN ALBRECHT Ernst Constantin
mit Kette - PRA.G.Kr. Sa.R. -W.Kr.l — H.L.t
— Ol.H.l mit Kette - Sa. WF.l - B.d.T — SaE.H.l
— P.J. (Rechts R.) — R.Ad. u s. w. — N.L.l
Gr.E.l — T.O.I - J.Kd. — J.VO.l — Si.Kr.l
— Tu.N.Ll — Pe.S.l — Bu.St.l — Z.St I —
Sa.tD.<E.ZTU , Oberstlieutenant ä la suite des Gross-
1*
Friedrich Heinrich,
Digitized by Google
4
Grossherzogliches
herzoglich Mecklenburgischen JägerBataillons No. 14
und des Königlich Preussischen LeibGardeHusaren-
Regiments, Präsident der Deutschen ColonialGesell-
schaft, geboren den 8. December 1857, vermählt zu
Weimar am 6. November 1880 mit
ELISABETH Sibylle Marie Dorothea Louise Anna
Amalia, Inhaberin des Grossherzoglich Sach-
sischenEhrenzeichens für rühmlicheThätigkeit während
des Krieges 1870/71 und der Sachsen Weimarschen
EheJubiläumsMedaille in Gold, des Kaiserlich Russi-
schen St. CatharinenOrdcns Dame, des Grossherzogs
Carl Alexander von Sachsen Tochter, geboren den
28. Februar 1854.
b) aus der Ehe des weiland Grossherzogs FRIEDRICH
FRANZ IL mit der Grossherzogin MARIE (s. unten) :
Herzogin ELISABETH Alexandrine Mathilde Au-
guste, ), geboren den 10. August 1809, ver-
mählt am 24. October 1890 mit dem Erbgrossh erzog
FRIEDRICH Al'GUST von Oldenburg. (S.Olden-
burg.)
Herzog FRIEDRICH WILHELM Adolf Günther,
— £gn — P.RA.G.Kr. — Sa.E.H.l —
Sa.WF.i — Ol.H.l mit Kette — R.A.N. u. s. w. -
No.O.l - P.M.l — T.O.l - .I.IM, Premierlieute-
nant a la suite des 2. Grossherzoglich Mecklenburgischen
DrugonerRegimonts No. 18 und Lieutenant zur See.
geboren den f>. A])ril 1871.
Herzog ADOLF FRIEDRICH Alhrelht Heinrich.
-P.RA.l-Ol.H.lnutKette-Sa.WF.l
— S.T.l — T.O.l, PremierliiMitenant ä la suite
dos Holsteinschen FeldArtillerie Regiments No. 24
(1. Grossh. Meeklh. Abtheilung), und des Königlich
Preussischen GardeKürassierRegiments, geboren den
10. October 1873.
Digitized by
Haus. 5
Herzog HEINRICH AVladimir Albrecht Ernst,
— £gü — OLH.l mit Kette — Sa.WF.l —
Gr.E.l — T.O. I, Premierlieutenant ä la suite des
Grossherzoglich Mecklenburgischen FüsilierRegiments
No. 90 und zugetheilt zur Dienstleistung dem König-
lich Preussischen GardeJägerBataillon, geboren den
19. April 1876.
Vaters, des weiland Grossherzogs FRIEDRICH
FRANZ IL, Wittwe:
Grossherzogin MARIE Caroline Auguste, des weiland
Prinzen Adolf von Schtvarsburgliudohtadt Tochter,
Xl&S \ des Kaiserlich Russischen St. Catharinen-
und des Königl. Preussischen LouisenOrdens Dame,
Inhaberin des Deutschen Verdienstkreuzes für Frauen,
geb. den 29. Januar 1850, vermählt am 4. Juli 1868,
Wittwe seit dem 15. April 1883.
VatersBruders, des weil. Herzogs Friedrich WILHELM
Nicolas. Wittwe:
ALEXANDRINE Friederike Wilhelmine Louise
Elisabeth, des weil. Prinzen Albrecht von Preussen
Tochter, des Königl. Preuss. LouisenOrdens
Dame, Inhaberin der Königl. Preuss. Gedächtniss-
Medaille, geboren den 1. Februar 1842, vermählt den
9. December 1865, Wittwe seit dem 28. Juli 1879.
Tochter:
Herzogin Friederike Wilhelmine Elisabeth Alexan-
drine Auguste Marianne CHARLOTTE,
des Königl. Bayerischen TheresienOrdens Dame, geb.
den 7. November 1868, vermählt zu Schwerin am
17. November 1886 mit dem Prinzen HEINRICH
XVHL j. L., Reuss. (S. Reuss j. L.)
Digitized by Google
6
Grossherzogliches
Des weil. Herzogs Adolf Friedrich, Bruders des weil. Herzogs
Christian Ludwig I. (geb. 1. Pect. 1623, succ. 27. Febr. 1658,
gestorben 21. Juni 1Ü92\ Linie:
Friedrich Wilhelm Carl Georg Ernst Adolph
Gustav, Grossherzog von Mecklenburg, Fürst zu Wenden,
Schwerin und Ratzeburg, auch Graf zu Schwerin, der Lande
Rostock und Stargar d Herr, tfjSK — P.SA.O. mit Kette
- P RA. G.Kr. — P.H.l mit Kette — Sa.R. — Ha.St.G.
- Ha.G.l — H.g L. - H.L.I — OLH.l — Br.HL.l —
Sa.E.H 1 - A.AB.l — N.g L. — G.H. — G.B.l —
R.Ad. u. s. w. — D.E. — S Ser. — O.St.l — N.L.i —
Gr.E.l — RMSt.l — ST.i, Königlich Preussischer
General der Kavallerie und Chef des 2. Pommerscheu
UlanenRegiments No. 9 und des 2. Bataillons Grossherzog-
lich Mecklenburgischen GrenadierRegiments Xo. 89, vor-
dem Königlich Hannoverscher General der Infanterie und
Regiments- Inhaber, K. K. Oesterreichischer Oberst-
Inhaber des Ungarischen LinienlnfanterieRegiments
No. 31, Dr. of civil law der Universität Oxford, ge-
boren den 17. October 1819, succedirt seinem Vater,
dem Grossherzoge Georg, den b\ September 18()0, ver-
mählt den 28. Juni 1843 mit
August a Caroline Charlotte Elisabeth Marie Sophie
Louise von (iross Britannien, Irland und Hannover,
des weil. Herzogs Adolf von Cambridge Tochter,
Ordensdame des Kaiserlich Indischen Ordens der In-
dischen Krone und der übrigen Königlich Englischen
und Hannoverschen FamilienOrden, des Kaiserlich
Russischen St. Catherinen-, des Königlich Preussischen
Louisen- und des KurHessischen goldenen Löwen
Ordens, Inhaberin des Deutschen Verdienstkreuzes für
Frauen, geboren den 19. Juli 1822.
MecklenburgStrelitz:
Digitized by Google
Haus.
Sohn:
Erbgrossherzog Georg Adolf Friedrich August Vic-
tor Ernst Adalbert Gustav Wilhelm Wellington,
^ - ^ - mstv. — P EK. - R.G.4 — £i.$m. -
P.SA.O. mit Kette — P.RA.u.Kr. — P.H.l mit Kette
— Sa.R. - B.ZL.l — Ha.G.l - W.Kr.l — B.d.T. —
H.g.L. — H.L.l — Br.HLl — Sa.E.H.l — A.AB 1 —
• Ol.H.l mit der Kette — R.Ad. u. s. w. — G B l —
Königlich Preussischer Generallieutenant ä la suite
des 2. Pommerschen IJlauenRegiments No. 1), geboren den
22. Juli 1848, vermählt den 17. April 1S77 mit
Elisabeth Marie Friederike Amalie Agnes, des Her-
zogs Friedrich von Anhalt Tochter, des Königlich Preussi-
schen Louisen- und des Königlich Bayerischen Theresien
OrdensDame, geboren den 7. September 1857.
Kinder:
Herzogin Victoria Marie Auguste Louise Antoi-
nette Caroline Leopoldine, desKöniglich Preussischen
LouisenOrdens Dame, geboren den 8. Mai 1878.
Herzogin Augusta Charlotte Jutta Alexandra
Georgine Adolfine, geboren den 24. Januar 1880.
Herzog Adolf Friedrich Georg Ernst Albert
Eduard, geboren den 17. Juni 1882.
Herzog Carl Borwin Christian Alexander Arthur,
geboren den 10. October 1888.
Bruders, des am 20. Juni 1876 verstorbenen Herzogs
Georg, vermählt den 16. Februar 1851 mit der
am 12. Mai 1894 gleichfalls verstorbenen Gross-
fürstin Catharina von Russland.
Kinder:
Herzogin Helene Marie Alexandra Elisabeth
Auguste Catharina, des Kaiserlich Russischen St.
CatharinenOrdens Dame, geboren den 16. Januar
1857, vermählt den 13. December 1891 mit dem
Prinzen Albert von SachsenAltenburg, Herzog zu
Sachsen (s. SachsenAltenburg).
Digitized by Google
8 Grossherzogliches Haus.
Herzog Georg Alexander Michael Friedrich
Wilhelm Franz Carl, J^fc — Sa.WF.l —
Sa.E.H.l — R.W1.4 — Inhaber der Kaiserlich
Russischen KrönungsMedaillen, Dr. phil. der Uni-
versität Leipzig, Kaiserlieh Russischer Oberst im
reitenden GardeGrenadierRegiment, geboren den
6. Juni 1859, morganatisch vermählt den 14. Februar
1890 mit Natalie von Vanljarski, Gräfin von Carlow.
Herzog Carl Michael Wilhelm August
Alexander, <%£jfr — Sa.WF.l — Sa.E.H.l —
R.W1.4 — Inhaber der Kaiserlich Russischen
KrönungsMedaillen, Dr. phil. der Universität Strase-
burg, Kaiserlich RussischerOberst und Commandeur
der 1. Batterie der 1. LeibGardeArtillerieBrigade,
geboren den 17. Juni 1863.
Hierbei eine Stammtafel.
Digitized by Google
I
I
I
I
Grossherzogliche Orden und Ehren-
zeichen.
I. l.&rossherzogliclier HausOrden der Wen-
dischen Krone, gestiftet von den Grossherzogen
Friedrich Franz II. von MecklenburgSchwerin
und Friedrich WiUielm von MecklenburgStrelitz
am 12. Mai 1864, zur ehrenden Bezeugung Aller-
höchster vorzugsweiser Anerkennung und Achtung,
und zur Auszeichnung besonderer Verdienste.
Der Orden besteht aus drei Abtheilungen t
la) Gross k reuzen mit der Krone in Erz;
lb) „ mit der Krone in Gold ;
2a" G r o 8 h C o m t h u r e n ;
2b) Comt huren;
3' Rittern.
Demselben ist ein Ehrenzeichen, das Verdienstkreuz,
linzugefügt.
Mit den Insignien des Ordens können in der Abtheilung 1 • die
Drdenskette, und in der Abtheilung 1 »• ftir kriegerisches Ver-
dienst die 8 ch werte r verliehen werden ; auch kann in den Ab-
theilungen lb und 2» die Verleihung der Ordenslnsignien in
Diamanten erfolgen. Wird die Abtheilung 1* an fürstliche
Damen verliehen, so tragen diese die Ordenslnsignien, und zwar
Krone und Devise in D i a in an t e n mit einer Schleife an der linken
Schulter ; ausserdem geschieht die Verleihung der Insignien mit der
Schleife an Damen nur in der Abtheilung 1 b. Das Verdienst
kreuz wird nach zwei Abstufungen in Gold oder in Silber
verliehen.
Das blau emaillirte runde Ordensschild enthalt in seiner
Mitte die Wendische Krone, bei der Abth. 1 . in Erz, bei den
übrigen Abtheilungen in Gold, und ist umgeben von einem roth
emaillirten Ringe, worauf ftir Schwerin die Devise: ,,Per aspera ad
astra*\ für Strelitz die Devise: ,,Avito viret honore" sich befindet;
dasselbe wird bei den Grosskreuzen von einem achtspitzigen, bei
Digitized by Google
10 Grossherzogliche Orden
den GrossComthuren von einem kleineren vierspitzigen Sterne
umkränzt und auf der linken Brust getragen. Ausserdem tragen
die Grosskreuze ein Schild mit gleicher Vorderseite, welches auf
der Rückseite statt der Krone und Devise die Chiffre des Ordens-
stifters F. F., bezw. F. W., in Gold enthält, und welches die Mitte
eines weiss emaillirten achtspitzigen Kreuzes bildet, über welchem
die (Trossherzogliche Krone und die Chiffre sich befinden, bezw.
an der O r d e n s k e 1 1 e oder an einem gewasserten, vier Zoll breiten,
von der rechten Schulter zur linken Hüfte laufenden blauen Bande,
dessen Schleife das Kreuz hält und mit einem schmalen roth und
gelben Hände eingefasst ist; die GrossComthure aber dasselbe
Kreuz an einem drei Zoll breiten, mit einem schmalen roth und
gelben Hunde eingefassten blauen Bande um den Hals. Die
Comthure tragen dasselbe Kreuz mit gleichem Bande um den Hals,
jedoch keinen Stern auf der Brust, und die Ritter dasselbe, nur
kleinere Kreuz mit gleichem, jedoch schmälerem Bande, bei
Uniformen auf der linken Brust, bei Civilkleidung im Knopfloche.
Von den [nhabern des Verdienstkreuzes wird ein mit den Ritter-
kreuzen gleichgestaltetes Kreuz von Gold oder Silber, ohne
Emaillirung, welches auf der Vorderseite die Wendische Krone,
auf der Rückseite die Chiffre in gleichem Metalle enthält, an
einem rothen Bande mit schmalem blau und gelben Rande, bezw.
auf der linken Brust oder im Knopfloche getragen.
Der Besitz des Ordens und des Verdienstkreuzes ist bei den
Namen der Inhaber durch nachfolgende Zeichen ausgedrückt:
Grosskreuz mit der Krone
inErz und derOrdenskette.
Damen Dekoration.
GrossComthur.
Ritter.
Zeichen der Verleihung in
Diamanten.
G rosskreuz mit der Krone
in Erz.
Grosskreuz mit der Krone
in Gold.
Jgß Comthur.
r^fa 12., Verdienstkreuz, bezw.
™ in Gold und Silber.
0 r d e n s h e r reu:
Ihre Königlichen Hoheiten, die Allerdurehlauehtigsten
regierenden Grossherzoge von MeeklenburgSchwerin
und MecklenhurgStrel itz.
Digitized by Google
und Ehrenzeichen.
L 2. &rossherzoglich Mecklenb.Schwerinscher
&reifenOrden, gestiftet von Seiner Königlichen
Hoheit dem Grossherzog Friedrich Franz III*
am 15. September 1884 zu dem Zweck, das Aller-
höchste besondere Wohlwollen, sowie die Allerhöchste
Anerkennung hervorragender Verdienste zum öffent-
lichen und sichtbaren Ausdruck zu bringen.
Der Orden l>esteht aus drei Abtheilungen:
1) Gross kreuzen;
2a; Grosscomt hurkreuzen;
2b) C o int hurkr e uzen;
2c; Ehren kreuzen ;
3) Ritterkreuzen.
Mit Schwertern können die Insignien von 1, mit Diamanten
die Insignien von 1 und 2a und b) verliehen werden.
Die Insignien des Grosskreuzes sind folgende:
•
a. ein roth etnaillirtes, mit schmalem Goldrand eingefasstes,
achtspitziges Kreuz, dessen Vorderseite mit einem kleinen
goldenen Schilde belegt ist, welcher erhaben in Gold
den schreitenden Greifen .zeigt. Das Kreuz wird an
einem 4 Zoll breiten, gewasserten, hellgelben Bande mit
schmaler, rother Einfassung von der rechten Schulter
zur linken Hüfte getragen; dazu
b ein achtspitziger, silberner Stern, dessen Spitzen gleich
lang sind, belegt mit dem oben beschriebenen goldenen
Schilde auf der rechten Brust zu tragen. Das Schild
ist umgeben von einem roth emaillirten mit Gold ein
gefassten Band, auf dem mit goldenen Buchstaben die
Devise: ,,Altior adversis" sich berindet.
D*0 Grosse o m t h u r k r e u z besteht :
a aus einem, dem oben beschriebenen gleich gebildeten,
etwas kleineren Kreuz, welches an einem, dem im Vor
hergehenden beschriebenen gleichen, etwas schmäleren
Bande um den Hals getragen wird, und
Digitized by Google
12 Grossherzogliche Orden
b. aus einein kleineren silbernen achtspitzigen Stern, auf
der linken Brust zu tragen, welcher mit dem oben beim
G rosskreuz beschriebenen Schilde nebst Devisen band
belegt ist.
Das Com t hur kreuz ist im Kreuz und Band gleich dem-
jenigen der Grossconithure.
Das Ehren kreuz besteht aus einem dem Oomthurkreuz
gleich gebildeten, etwas kleineren Kreuz, jedoch ohne goldenen
King, und wird auf der linken Brust getragen.
Das Ritterkreuz ist ein dem Comthurkrenz gleiches, nur
kleineres Kreuz, und wird an schmalerem Bande auf der linken
Brust bezw. im Knopfloch getragen.
Der Besitz des GreifenOrdens ist bei den Namen der Inhaber
durch ein achtspitziges Kreuz unter Beifügung der die Ordene-
klasse bezeichnenden Zahl ausgedrückt:
t Grosskreuz,
„ 2a Grosscomthur,
„ 2b Comthur,
„ 2c Khrenkreuz,
„ 3 Ritterkreuz.
Ordensherr:
Seine Königliche Hoheit, der Allerdurehlauchtigste. regie-
rende Grossherzog von MeoklenburgSehwerin.
O r d e n s K a u z I e r iiix M e c k 1 e n b u rg S c h w e r i n :
Se. Excellenz, Staats in in ister Alexander Friedrich Wilhelm
Ferdinand vonBülow, Sb.C 1. Sa.WF.l .He.<g. 1 .
mit der Krone. P.Kr.l. Ol.H.l. R.WA.
OrdensSecretär: MinisterialSecretar Schönherr.
Digitized by Google
und Ehrenzeichen.
II. ffrossherzoglich MecklenburgSchwerinsche
Medaillen, mit Angabe ihrer Bezeichnung.
Die Verleihung derselben untersteht ebenfalls dem
OrdensKanzler.
die vom weil. Grossherzoge Friedrieh Franz I. gestiftete
und vom weil. Grossherzoge Friedrich Franz II untenn
28. Februar 1859 mit einem unterm 10. August 1876 erneuer-
ten Statut versehene Medaille — theils mit der Inschrift:
„den Wissenschaften und Künsten", theils mit der: „dem
re<Uiehen Manne und dem guten Bürger" — welche an einem
hellblauen Bande mit einer gelben und rothen Einfassung
am Halse getragen wird, in Gold;
As. dieselbe Medaille in Silber, welche bei Uniformen auf der
Brust, bei Civilkleidung aber im Knopfloch zu tragen ist.
Die Inhaber der Medaillen mit der Inschrift „den Wissen-
schaften und Künsten" sind durch den weiteren Zusatz
ID. u. K. " erkennbar gemacht.
Beide Medaillen können auch ohne das Band verliehen
werden; mit den vorstehenden Zeichen sind jedoch nur die
Inhaber der Medaillen mit dem Bande bezeichnet.)
D®^L ,u> VOIn woil- <*rossherzoge Friedrich Franz II
unterm 2H. Febr. 185',) gestiftete VerdienstMedaille für gute
und treue, dem Grossherzoge, dem Grossherzoglichen Hause
und dem Vaterlande geleistete Dienste, für einzelne rühmliche
Handlungen und für hervorragende lAMstungen auf den ver-
schiedenen Gebieten der Künste, der Wissenschaften und des
Gewerbfleisses, aus Gold (\J* Silber', 2) oder B r o n z e ^
welche auf der einen Seite das Bildniss des Grossherzogs
hat, auf der anderen Seite die Inschrift „dem Verdienste",
n n igeljen von einem Kranze von Eichenlaub, welcher von
einem Bande mit der Devise des Grossherzogs ,,;>er aspera
od astra'* umschlungen ist. Diese Medaille wird in Gold an
eim-m carmoisiurothen, blau und gelb eingefassten breiten
Bande am Halse, in Silber und Bronze aber an einem
jrleirhen, jedoch schmaleren Bande bei Uniformen auf der
Brust, bei Civilkleidung im Knopfloch getragen.
die vom Grossherzoge Friedrich Franz III. unterm
19 Marz 1885 gestiftete Medaille in Silber als Anerkennung
Digitized by Google
14 Grossherzogliche Orden
für rühmliche Handlungen, namentlica für Kettung von
Menschenleben bei Gefährdung des eigenen Lebens, and
für gute dem Grossherzog und dem Grossherzoglichen Haase
geleistete Dienste. Der Avers dieser Medaille enthält das
Bildnis* des Grossherzogs, der Revers das kleine Gross-
herzoglichMecklenburgisehe Wappen und als Umschrift die
Devise des Grossherzogs : „Per aspera ad astra". Die
Medaille wird in dem Falle, wo sie als „Medaille für
Rettung aus Lebensgefahr1 (Qrj gegeben wird, an dem
schmalen Bande der Verdienst Medaille, sonst (Qb) an
einem schmalen blauen Bande verliehen und wird bei
Uniformen auf der linken Brust, bei Civilkleidung im
Knopfloch getragen.
die vom Grossherzoge Friedrich Franz III, am 21.
Juni 1888 gestiftete EhrenMedaille für opferwillige Hülfe in
Wassersnoth als Zeichen der Anerkennung für Diejenigen,
welche sich bei der Elbüberschwemmung im Jahre 1888
durch opferwillige Hülfe ausgezeichnet haben. Die Medaille
besteht aus Bronze, enthält auf dem Avers das Bildniss des
Grossherzogs, auf dem Ren ers die Inschrift „für opferwillige
Hülfe in Wassersnoth 1888" und wird an einem dunkel-
rothen Bande, bei Uniformen auf der linken Brust, bei
Civilkleidung im Knopfloch getragen.
Digitized by Google
und Ehrenzeichen.
15
III. GrossherzoglichMecklenburgSchwerinsche
militärische Ehrenzeichen, mit Angabe ihrer
Bezeichnung,
Die Verleihung derselben untersteht dem Militär-
Departement.
4.
das vom weil. Grossherzoge Paitl Friedrich im Jahre
1841 gestiftete, an einem carmoisinrothen Bande mit einer
blauen und gelben Einfassung auf der linken Brust zu
tragende Militärdienstkreuz, für Officiere und MilitärBeamte
dieses Ranges, nach 25jähriger Dienstzeit, in Gold.
1. 2. 3. 4. dasselbe auf gleiche Art zu tragende Kreuz in
vier Klassen, nämlich von Silber mit goldenem Schilde,
von Silber ohne Schild, von Kupfer mit silbernem Schilde
und von Kupfer ohne Schild, für Militärs vom Feldwebel
abwärts, bezw. nach 25-, 20, 15 und lOjähriger activer
Dienstzeit; nach der Statut sabänderung vom 12. November
1868 jedoch nur noch in drei Klassen, nämlich von Kupfer
mit goldenem, von Kupfer mit silbernem und von Kupfer
mit kupfernem Schilde, nach bezw. 21-, 15- und Ojähriger
activer Dienstzeit.
■
das vom weil. Grossherzoge Friedrich Franz II. im
Jahre 1848 gestiftete MilitärVerdienstkreuz für Auszeich-
nung im Kriege, aus Kanonen Metall, welches auf der Vor-
derseite die Inschrift: „für Auszeichnung im Kriege", und
auf der Rückseite den Nanienszug des Grossherzogs nebst
der Jahreszahl enthält und an einem hellblauen seidenen
Bande mit schmaler rother und gelber Einfassung auf der
linken Brust getragen wird. Nach neuerer Bestimmung
wird dasselbe, wenn es für ein während des Krieges nicht
unmittelbar vor dem Feinde erworbenes Verdienst ver
liehen wird, am rotben Bande des Hausordens der Wen-
dischen Krone gegeben, und kann auch an Damen für im
Kriege bewiesene Auszeichnung verliehen werden, die es
an einer Schleife an der linken Schulter tragen. — Im
Falle wiederholter Verleihung des Kreuzes an solche,
welche es bereits besitzen, wird die erste Klasse ertheilt;
der Besitz beider Klassen ist durch die Hinzufügung der
Ziffern 1. und 2. bezeichnet.
Digitized by Google
16 Grossherzogliche Orden und Ehrenzeichen
q die vom weil. Grossherzoge Friedrich Franz TL am
1. Aug. 1874 gestiftete LandwehrDienstauszeiehnung für die-
jenigen Mecklenburgischen nicht im Otficiersrango stehenden
Acrzte, Unterotticiere und Wehrmänner, welche die Dienst-
pflicht in der Reserve und Landwehr vorwurfsfrei erfüllt
und einen Feldzug mitgemacht haben, oder bei ausser-
gewöhnlichen Veranlassungen im Ganzen . mindestens
3 Monate aus dem Beurlaubtenstande zum activen Dienst ein-
berufen gewesen sind. Die Auszeichnung besteht in dein,
mit dem Grossherzoglichen Namenszuge durchwirkten
Bande des Militärdienst kreuzes, und wird in einer eisernen
Einfassung auf der linken Brust getragen.
Q die vom weil. Grussherzoge Friedrich Franz TL am
10. November 1879 für diejenigen Mitglieder der unter dem
Protectorate Seiner Königlichen Hoheit stehenden Krieger
vereine, welche den Feldzug 1848 tadellos mitgemacht
haben, bestimmte KriegsDenkmtinze.
(Inhaber der im Jahre 1814 vom weil. Grossherzoge Friedrich
Franz I. gestifteten VerdienstMedaille, der im Jahre 1841
vom weil. Grossherzoge Faul Friedrich gestifteten Kriegs
Denkmünze und der im Jahre 18G3 vom weil. Grossherzoge
Friedrich Franz IL dazu verliehenen silbernen Schnalle
sind unter dem im Staatskalender aufgeführten Personal
jetzt nicht mehr vorhanden. j
Digitized by Google
Uebrige deutsche Orden und Ehrenzeichen. 1 7
Bezeichnung
der
vorkommenden übrigen Orden nnd Ehren-
zeichen.
a. der übrigen deutschen Orden.
A. AB. 1 . 2*. 2. 3a. 3b. Anhaltscher Orden Albrechts des Bären.
U.Xm. Bitfaltfae $Rettuna$9Rebaiue.
B. d.T. Badischer Orden der Treue.
B.ZL. 1 . 2*. 2. 3. Badenscher ZähringerLöwenOrden.
B.2TUX »abenfdjc ftarl griebrttf SRtlttärSerbicnft-
B.IH. $abcnf$e ©ebäc$tmü3RebaiIIe für 1849.
Ray. Kr. 1 . 2*. 2. 3. CivilVerdienstOrden der Bayerischen
Krone.
Bav.Mi. 1 . 2*. 2. 3. Bayerischer Verdienstorden des heil.
Michael.
Bay.Mx. Bayerischer Maximilian »Orden für
Wissenschaft und Kunst.
Bay M V. 1 . 2*. 2. 3. 4. Bayerischer MihtärVerdienstOrden.
3ay. Xtl. f. VO. U. K. SBanerifc^e SKebaiflc für SBifjenfdiaft u.Shmfl.
Bav.P.K. 58anerifdje$ Serbien frtfreuj für 18??.
Br.FTL. 1 . 2*. 2. 3a. 3b. Braunschweiger Orden Heinrichs des
Verdienst Kreuz 1 . 2. Löwen.
£ Ä $eutfäe ÄriegS-Xenfmünae für 18zy.
fcentfdje* Serbien ftÄTeu* für grouen.
Ha.St (4. Hannoverscher St, < icorgsOrden.
Ha.fi . 1 . 2* . 2. 3. 4. Hannoverscher GuelphenOrden.
ba.<£. §annoü. <Sl)ren3flebaiHe für Äunft unb
SBifjenfdjQft.
fu.CZH. ^onnooerfdje SttebatUe für Sangenfalja.
He W. 1.2*. 2. 3. 4. Kurhessischer WilhelmsOrden.
H u.L Hessischer goldner LöwonOrden.
H L. 1 . 2*. 2. 3. Hessischer LudwigsOrden.
H P. 1 . 2*. 2. 3. Hessischer Orden Philipps des Gross-
müt Ingen.
t»«dr;ickt 0 J»n. 1S97.J 2
UlQIIIZC
18 Uebrige deutsche Orden und Ehrenzeichen.
).mV. fceffüdje* ^UitärSerbienftFreuj.
).XaS. fceffifaeö ^iltiärSanitätdfreua.
K>f?.D. fcoJjeitäOÜernfdje 2>enf2ttünie.
)oi).li. 1.2.3. fcofjeiMoaernidjea ©fjrentfieua.
£i.<£. Sljreiifreiij be$ Sippejdjen ©efammt$Kiufe$.
Ci.^^H. 6d)aumb.^ippcfd)c ftdbSBerbienft9ttebüiue.
2TC.StZ). SRerflenb.Strelifcfdjea 2Rilitär$icnftfreuj.
7MSW. 3Retflb.©trc!i^c« SftUitär»erbienftfreuA.
Na.A. 1 . 2*. 2. 3. 4. Nassauischer Orden des Herzogs Adolf.
N.g.L. Nassauischer HausOrden vom goldenen
Löwen.
Ol.H. 1 . 2*. 2. 3a. 3b. Oidenburgisch. Haus- u. Verdienstorden.
Ol.H.EK. 1. 2. 3. Das mit dem Oldenburg. Haus- und
Verdienstorden verbundene Khren-
kreuz.
P.SA.O. Preussiseher schwarzer AdlerOrden.
P.RA. G.Kr. 1 . 2.3.4. Preussiseher rother AdlerOrden
P.Kr. 1.2*. 2.3.4. (*tt.) Preussiseher KronenOrden (^ebaiOe).
P.EK. Preussiseher Orden vom eisernen Kreuz.
P.H. 1. 2. 3. Preussiseher 1 lausOrden v. Hohenzollern.
P.J. Preussiseher JohanniterOrden.
p.(DT.)€. $teu&ifd)e* Militär ) ©brenÄeid)en.
P.D2t ^reufeifae 2>ienftMus5ei$nuitfl für Dfficiere
unb Witttärtteamte biefe* Stange*
nad) üf> jäfyriger $icnfi$eit ftrciij);
mit bem 3ufa$e bejro. 1, 2 ober 3 für
StttlitärS com ftelbrocbel abroärtä nad)
be^tu. 21-, 15- unb !>jäf)rifler 2>ienftjeit
vSdjnaüe).
^reufeifetye ftriegtätenfmüiiAe.
P.2l. $rcu§iid)eä $Uicnftreiij.
P.PSt. $reu&tfd>e$ 2>üppeler SturmÄrcuj.
P-D. $reuf). &rieß$$ciifm. für brn ftelbflug 1864.
p.tt. ^reufe. <£riunerung*$treua f. b. ftelbjug 1866.
p.K.f.K. $reuft. ©rinncruugaifrcuä für Äöniggräfc.
P.CP. 1 . 2. ^reufc. «anbroei)r$ieHftaufyetcfmuiig irreuj
be^ro. 3d»iaUe).
p.(Ö2H. ^reufetfdje <fcbäd)tntftWebaiae.
p.Kr.ITI. ^reu&ifdje ftrönunßftWebaiHr.
P&&.2TT. SHebatUe jum $reu&. rotten «blerOrben.
p.X.ZTI. «reufufdje NettungeMebaiüe.
Hc. €. 1.2.3. 9te ufeifd)e* @^rcnfreuä.
Sa.R. Köni^l.Sachs.HausOrdend. Rautenkrono
Digitized by Google
Ausländische Orden und Ehrenzeichen. 1 9
Sa.H.(ZR 1 . 2.) Königlich Sachs. MilitärSt.Heinr.Orden
(OTeb.).
& Äönigl. ©ädtötter «erbienftörben.
Sa.Ä. 1 . 2*. 2. 3. (2X1.) Köuigl. Sächs. AlbrechtsO. (ITTebaiüe).
f2 £ tönigl. ©äd)fii(ftefl(&:inncrungdrrcua f. 1866.
Äönigl. Sädrfifäe* ^renken*.
baWF. 1.2*. 2. 3. Sachsen Weiraarscher weisser Falken-
Orden.
-fl.ZD.€.Zn.l.2. 6ad)fen$Beimarfd>e SfjeSubitäumäSRebaifle,
golbene, filberne.
Sa E.H. 1.2*. 2. 3. SachsenErnestinischer HausOrden.
3tt.§.Ä. Silbernes Serbien ftffreu$ be« Saufen-
©rneftinifdjen £audDrbeng.
M.€.D.(1.2.) ^erbienftSKebatOe b. 6ad)fen(£rneftimf(f>en
$au30rben£ (golbene, filberne).
•^■«l-K. ©atfrfenSlltenburgifdjeg SerbienftÄreu$.
r.2I.ZR. 6adjfen$Utenburgifäe ÄriegSSRebaiHe für
18ZJ.
-212X11?. ©adtfenSUtenburgifdje SSerbicnftmcbaifle für
flunft unb SBiffenfdjaft.
^ €. 1 2. 3. 4. 64n>araburgifd>e$ (g^renfreuj.
SdjiDaraburgifae SRebatHe.
3?a.pK. 1 . 2. SBalbecffaeS SSerbienftftreua.
^ Kr. 1.2.3. Orden der Württembergischen Krone.
^ Fr. 1 2*. 2. 3. Württembergischer Fried rieh sOrden.
V-MV. 1. 2. 3. Württemberg. Militär Verdienstorden.
^ 0. Württembergischer OlgaOrden.
N-PZH. Serbienft9RebaiHe b. SBflrüemberg. flronen.
DrbenS.
SBürtlembergifdje ÄrtegSfcennnünje.
1.2. SBürttcmbergifcf>e $ienftau3jeidntung.
b. der ausländischen Orden.
kl 1 . 2*. 2. 3. 4. Belgischer Leopold sOrden.
k-cd. 1.2. Belgischer Orden für CivilDienste.
*^ A. 1.2.3.4.5- Bulgarischer AlexanderOrden.
■^•M.1.2. Bucharischer Orden des aufgehenden
Bterns.
c" Dänischer ElefantenOrden.
J'J A. 1 .2.3. Bulgarischer AlexanderOrden.
JJ ]M. 2 -.2. 3. 4. Dänischer DanebrogsOrden.
~ Stfnifdje mbaxüt fftr Äunfi u. SBifjenfäoft.
2*
Google
20
Ausländische Orden
F. EL.1.2V2.3.4.
GH.
G. B. 1.2.3.
Gr.E.1.2*.2.3.4.
Gr.E.M.1.2.
J.Kd.
J.P.
J.VO.l. 2.3.4.5.6.7.8
J.An.
IM&L.1.2*.2.3a.3b.
I.K.1.2*.2.3.4.
L.EK.1.2*.2.3.4.
M.D.1.2.3.4.5.
N.L. 1.2:3.
No.0. 1.2a. 2b. 3a. 3b.
O.St, 1.2 3.
O.L. 1.2.3.
O.EK. 1.2.3.
O.FJ.1.2*.2.3.
<D.mr>K.
<D.vm.
Pä.Gr. 1.2.3.
P.T.l. 2.3.4.
P.CH.&M.
P.M. 1.2*. 2. 3.
Pe.S. 1.2*. 2. 3.
EM St. 1.2*. 2. 3.
KM Kr. 1.2*. 2. 3.
$fiitif$e SRettutigS^Kebotfle.
Französischer Orden der EhrenLegion.
Grossbritannischer Hosenbandorden.
Grossbritannischer BathOrden.
Griechischer ErlöserOrden.
Medaille des Griechischen Erlöser-
Ordens.
Japanischer ChrysanthemumOrden
(Kikkwa Daijusho).
Japanischer PaulowniaOrden.
Japanischer Verdienstorden der auf-
gehenden Sonne.
Italienischer AnnunciatenOrden.
Italienischer St. Mauritius- und Lazarus-
Orden.
Italienischer KronenOrden.
Luxemburgischer Orden der Eichen-
Krone.
Tschcrnagorischer Unabhängigkcita-
Orden (vordem: Kreuz Danilo I\
Niederländischer LöwenOrden.
Norwegischer St. OlafsOrden.
Oesterreichischer St. StephansOrden.
Oestcrreiehischer Leopold sOrden.
Oestcrreiehischer Orden der eisernen
Krone.
Oesterreichischer Franz JosephsOrden.
CefterreidjifdjeS aRilitor©erbieiiftÄreu|.
Defterreidufdje Ärieg3$cnfmün$e.
Defterreidnjdje $erbienft9)tet>aille.
Päpstlicher Orden St. Gregors des
Grossen.
Portugiesischer Thurm- und Schwert
Orden.
Portugiesisches vereinigtes militärisches
gr. Ehrenzeichen d. OhristusOrden
und d. Milit. Verdienstorden San
Pento d'Aviz,
Portugiesischer MilitarVerdienstorden
San Pento d'Aviz.
Persischer Sonnen und I.o\ven< >rden.
Stern von Kumanicn.
Rumänischer Kronen* >rden.
Digitized by Google
und Ehrenzeichen.
2i
RMBM.
R.A<1.
R.A.N.(HL)
*
R.WA.
RA. 1.2. 3.4. (M.)
R.St.l.2*.2.3.(ItT.)
R.G. 1.2.3.4.5.
R.W1.1.2.3.4.
S.Ser.
S.N.1.2*.2.3.
S.S. 1.2.3.
S.W. 1.2.3.
5.g.(f.)5.m.
S.WA.1.2.3.4.5.
ST 1.2 3.4.5.
Si.EO.1.2.3 4.5.
Si.Kr.1.2.3.4.5.
Sp.C.1.2*.2.3.
Sp.I.1.2.3.
T.N.Im.
T.N.T.
T.0. 1.2.3.4.
TM. 1.2*. 2. 3. 4.
Tu.N 1.1.2.3.4.5.
V.B. 1.2*. 2. 3. 4.
Z.St.I (Fürstenklasse)
1 II. 1.2.3.4.
Rumänische Medaille Bene Merenti.
Russischer St. AndreasOrden.
Russischer St. AlexanderNewskyOrden
(ITtebaiüe).
Russischer weisser AdlerOrden.
Russischer St. AnnenOrden (Medaille).
Russischer St. StanislausOrden (HTcbaille).
Russischer St. GeorgsOrden.
Russischer St. WladimirOrden.
Schwedischer SeraphinenOrden.
Schwedischer NordsternOrden.
Schwedischer SehwertOrden.
Schwedischer WasaOrden.
©djtueb. golbene (filberne) SdjtuertDrbenS«
aKeboiüc.
Serbischer weisser AdlerOrden.
Serbischer TakovoOrden.
Siamesischer weisser ElefantenOrden.
Siamesischer KronenOrden.
Spanischer Orden Carls LH.
Spanischer Orden Isabella der Katho-
lischen.
Türkiseher Verdienstorden (Nischan i
Imtiaz).
Türkiseher Orden des Ruhmes (Nischan
el Iftikhar).
Türkischer OsmanteOrden.
Türkischer MedjidieOrden.
Tunesischer Nischan el Iftikhar.
Venezuclascher Orden der Büste Boli-
vars.
Zanzibarischer Orden vom strahlenden
Stern.
Die für die Mehrzahl der Orden sUzungsmässig bestehenden Klassen
sind durch die oben beigefügte Zahlen ausgedrückt; iu viclcu Füllen tritt nn
die Stelle der einfachen KlassenbezeichnmiK «lie Abstufung nach: Grosskreuzeu
1>, Grosskomthnren, örossoffleiereu oder GrosMcotiirnitndeuren ('!*), Komthuren
od- r Coinnjandeuren'2), Rittern (8). Etwa vorhandene weitere Eintheilunnen der
Korn t hur- und Ritterkreuze in solche 1. uud 2. Glaste sind durch Beifügung der
Buchstaben a und b ersichtlich gemacht
Bei dem preussischen rothen AdlerOrden besteht vor der ersten KlasRe
als besondere Klasse die der Grosskreuze lU.Kr).
Digitized by Google
Orden und Ehrenzeichen.
Es bedeutet der Zusatz
1 (B.) die Verleihung der Decoration in Brillanten.
2 (8t.) . . . . mit dem Stern.
3 (E.) .... mit Eichenlaub.
4 (Schi.) .... mit der Schleife.
5 (8.) .... mit Schwertern.
6 (ö. a. B.) > • • < mit Schwertern am Bing«
7 * » - • « mit dem reihen Kreuze.
Bai dem Orden des ciseruon Kreuzes, dessen erste KU se nur an Personen
verliehen wird, welche die zweite bereits besitzen, bedeutet daa Zeichen ohne
Ziffer die zweito Klasse, wogegen die Ritter beider Klassen mit 1. n. 2. bezeichnet
sind.
Die nachbenannten Kaiserlich Königlich Russischen Orden:
St. AndreasOrden,
St. Alexander NewikyOrden,
WeiHser AdlerOrden,
St. AnnenOrden,
St. 8ianislausOrdon,
folgen im Bange, wie sie hier aufgelührt tdnd, auf einander. Da die Verleihung
des höheren Orden» die niederen Orden sat2ung*ma*sig mit elnschlieast, bo ist
der Besitz dieser letzteren im StaaUkalcnder nur durch „n. s. w." angedeutet.
Der St. Georgen- und der bt. WladimirOrdeu gehören dagegen in diese Beinen-
folge nicht und sind deshalb auch bei den Inhabern stets besonders angegeben.
Bei Personen, welche an mehreren Stellen aufgeführt sind,
ist der Benitz von Orden der Kegel nach nur bei ihren Haupt-
ämtern, nicht auch bei jedem Nebenamte angegeben.
i
Digitized by Google
HofEtat
I. Oberste Vcrwaltungshchörde des Grossherzoglichen
Hanslialts, zu Schwerin.
Chef:
Se. Excellenz, Geheimer Rath Kammerherr Gottlieb
von Both O.FJ.l.
CentralBureau :
Bureauchef: Amtshauptmann Carl von Ferber.(S. unten.)
OberForstmeister : Eduard Friedr. Conrad Angerstein c§l.
Registrator: Carl Stahl.
OentralKasse :
OberZahlcommissär: Friedrich Kopeke.
Bureaudiener und Johann Joachim Christian Hintze(T).
Kassenbote: t^2. P.EK. p.^.^.Ä.
Beamte und Forstofficianten des Gross herzog liehen
Haushalts
(unter specieller Direction Seiner Excellenz, des Geheimen Raths
Karnmerherrn von Both, s. oben.)
Beamte:
Amtshauptmann Friedrich Ernst Magn. Wilh. Herrn.
Baumann zu Doberan, für den Rostocker Distrikt.
Amtshauptmann Carl von Ferber zu Schwerin, für den
Schweriner Distrikt.
Amtmann Gerhard Freiherr von Langermann und Erlen-
camp D§3. zu Schwerin für den Schweriner Distrikt.
Bureau für den Schweriner Distrikt:
Registrator: August Bollow.
Protocollist: Ernst Knüppel.
Digitiz^S by Google
24
Hof Etat.
Bureau für den Rostocker Distrikt:
Registrator : HofSecretär Hugo Thiel zu Doberan
Forstbeamte :
HaushaltsForstinspection Schwerin
(in den Aemtern Schwerin, Grevesmüblen, Grabow, Crivitz, Lübz,
Wismar und einem Tlieile des Amtes Güstrow).
Zu Schwerin: E. F. C. Angerstein, OberForst-
meister. (S. oben.)
Eduard Moldt, I 0
Albert Mumm, p.tf . E ft] ?e™r-
Fr. Franz Job. RegensteinJ torster-
Johann Goesch, Holzwärter.
Paul Guth, | Stations-
Richard Hencke, | jäger.
Ernst Haitzer, Stationsjäger im
Sandhofer Forste.
— Wendisch Rambow: .Johann Suhr, im Zickhusener
Forste, Holzvogt, ad intrr.
— Zickhusen :
— Sandhof:
— Jamel:
— Ludwigslust:
— RabenSteinfeld:
— Schiowe :
— Wendisch Waren :
HaushaltsForstinspection Rostock
(in den Aemtern Doberan, Bukow, Toitenwinkel, Sebwaan,
Dargun und einem Theile des Amtes Güstrow).
Zu Rostock: Theodor Bölte, Forstmeister.
Jagd j unker Hans August von Hasse-
witz, ForstAssessor.
Wilhelm Sehickendanstz,( Revier-
Max Lüders, £).#., I forste r.
AVilhelm Schultz, im
Ivondorfer Forste,
Ludwig Cornelssen, im
Hinrichsdorf er Forste.
Wilhelm Ruckick,
Paul Kosehlaub. im Tven-
dorfer Forste,
Carl Schell, imGöldenitz-
Levkendorfer Forste.
Friedrich Möller, im H inrichsdorfer
Forste. Holzvogt.
— Fninzensberg:
— Ivendorf:
— Holl brücke:
— Nienhagen :
— Nütschow :
— Satow :
— Schwann :
— Oldendorf:
i Stati o ns -
jäger.
Digitized by Google
Kammerherren. 25
IL Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs.
A. Ober Kammer herrnStab.
OberKainmerherr:
Se. Excellenz, Adolf Freiherr von Stenglin *5*-
P.J. P.RA.l. P.Kr.l. R.WA.u.s. w. Gr.E.L
S.N.l. H.P.l. Sa.E.H.l. Ol.H.l. Br.HL.l. Sa.WF.l.
O.FJ.2*. O.L.2. N.L.2*.Bay.Mi.2*.T.M2*. Sb.€.l.
Se.C.l. Qo^.D. S.OT.
Kammerherren :
Otto von Langen, Landrath, auf Neuhof.
Friedrich von Bülow, (früher auf Rogeez).
Se. Excellenz, Otto Freiherr von Brandenstein, OberStall-
meister a. D., zu Doberan 'fw- P.RA.l. P.Kr.l.
Bav Kr.2. H.P.2*. Sa.WF.l. Sa.E.H.l. S N.2*.
R.St.i. R.A.l.(B) Br.HL.l. Gr.E.2*. Sb.€.l.
Se. Excellenz, Staatsminister Alexander von Bülow zu
Schwerin. (S. StuatsMinisterium.)
Alfred von Behr, Ceremonienmeister, auf KieinDratow.
(Siehe unten.)
Adolf von Engel, Landrath, P.RA.3. P.J. auf Breesen.
Max von Wickede, OberLandStall meister a. D.,
P.Kr.3. O.FJ.2. T.O.2. Sb.<£.2. zu Doberan. v
Georg von Oertzen (T\ Ä3. P.Kr.2. S.W.2. P.RA.3.
P.J. (Rechteritter). P.EK. p.tf. A.AB.3a.
T.M.2*. No.0.3.(S.) D.D.3.. Kaiserlich Deutscher
GeneralConsul a. D.
Se. Excellenz, Wirklicher Geheimer Rath Otto von Wickede
>J< P.EK. P.J. O.EK.l. R A I. Be.L.l.
H.P.2*. Ha.G.3. zu Wiesbaden.
Se. Excellenz, Paul von Hirschfohl, OherHofmarschall, zu
Schwerin. (S. HofStaats- und Marschall Amt.)
Eugen von der Mülbe, Ceremonienmeister, auf Boddin.
(Siehe unten.)
Werner Graf von Bülow, Schlosshauptmann, auf Kühren.
(Siehe unten.)
Digitized by Google
26 Hof Etat.
Otto Freiherr von Rodde, ViceOberStallmeister, zu
Schwerin. (S. MarstallAmt.)
Se. Excellenz, Alexander Graf von Bassewitz, Oberhof-
meister, zu Schwerin. (S. unten unter IV.)
Ernst August Graf von Hardenberg, fja.CZTt auf
Drönnewitz.
Conrad Graf von Kanitz zu Melkof.
Heino von Döring ijl P.EK. P..T. (Rechtsritter)
auf Setzin.
Hugo Graf von BernstorfF, 2). 51. auf Raguth, Major a la
suite des Grossherzoglich Mecklenburgischen Con-
ti ngents.
Erich von dem Knesebeck, HofStallmeister a D.,zu Schwerin
&. ^ P.Kr.2. P.EK. R.St.2*. Br.HL.2. Sa.WF.3.
Sa.E.H.2. 3).Ä.
Carl Heinrich Ludwig Graf von Bassewitz auf Bristow.
Se. Exeellenz, Dimitri von Vietinghoff, OberSchloss-
hauptmann, zu Schwerin. (Siehe unten.)
Otto von Levetzow, Rittmeister z. D., zu Berlin, Mit-
besitzer von HohenMistorf, P.J. p.K.
Ernst von Gundlaeh, Major ä la suite des Grossherzog-
lich Mecklenburgischen Contingents, auf Mollenstorf
R.A.3. O.EK.3. Sa.A.3. Sa.E.H.3. B.ZL.3.
Gr.E.3. 3)Ä.
Karl Freiherr von Ledebur, Generalintendant. (Siehe
Hoftheater.)
Cord von Bülow zu Schwerin.
Dietrich von der Schulenburg, Hofmarschall, zu Schwerin.
(Siehe unten unter V.)
Ulrich von Barner auf Kl.Trebbow.
Gerd Graf von Bassewitz auf Lühburg, Ol.H.2.
Se. Excel lenz, Gottlieb von Both, Geheimer Rath, zu
Schwerin. (Siehe unter 1.)
Alexander von Koenemann auf Pritzier.
Carl Otto Graf von Schlieffen auf Vossfeld.
Victor Graf von Voss auf Schönau. (S. unten unter IV.)
Henning von Bülow auf Rodenwalde.
Max Freiherr von Brandenstein, HofStallmeister, -zu
Schwerin. (S. Marstall.)
Digitized by Google
Hofstaats- und Marschall Amt, 27
OberSchlosshauptmann:
Se. Excellenz, Dimitri von Vietinghoff, Oberst z. D.,
P.EK. ijll. u 2.4^. Ol.H.1. R.A.2. Sa.E.H.2*.
P.RA.3. PKr.2*(S.) P.J. (Rechtsritter). Bay.M.V.3.
Sa.A.3. Sp.C.3. H.P.3. A.AB.3. He.W.4. B.ZL.2*.
Br.HL.2*. p.P. p.K. B.Ä. p.ZW.
Schlosshauptmann:
Werner Graf von Bülow t^I. P.J. (Rechtsritter). Ol.H.2.
P.Kr.3. R.St.2*. auf Kühren.
-
Ceremonienmeister:
Alfred vonBehr, Kammerherr, Rittmeister a. D., Br.HL.2*-
B.ZH. auf KleinDratow.
Eugen von der Mülbe, Sb.€.l. 3.2X1. ßofy.D., Kammer-
herr, auf Boddin.
Dienstthuende Kammerherren:
Ernst August Graf von Hardenberg auf Drönnewitz.
Hugo Graf von Bernstorff auf Raguth.
Ernst von Gundlach auf Mollenstorf.
Ulrich von Barner auf Kl.Trebbow.
Gerd Graf von Bassewitz auf Lühburg.
Carl Otto Graf von Schließen auf Vossfeld.
Henning von Bülow auf Rodenwalde.
B. Ho/Staats- und Mar schall Amt,
Chef:
Se. Excellenz, OberHofmarschall Kammerherr Paul von
Hirschfeld <^P.RA.2*. P.Kr.l. H.P.3. R.WA.
u.s.w. Ol.H.1. Sa E H 2*. Br.HL.2*. Sa.WF.2*.
W.Fr.2*. Sb.€ 1. IDa.IXK.l. S.N.I.
Justitiarius : Hofrath Franz Sachse.
Hofstaats- und MarschallAmtßKanzlei:
HofSecretar: August Frentz, P.Kr.4.
— Oopiist : Friedrich Gries, p.Ka.ZTT. p.2tf.3.
Digitized by Google
28
Hof Etat.
Hof Kasse :
Hof Zahlmeister : Carl Kolbow ^ t .
Kassenbote: Johann Bohn, Qb. p.K.
Hof Depdt :
Verwalter: Hermann Maro tz c§a2. 2). 5t.
Hof Bauten :
OberHof Baurath : Hermann Willebrand &\. P.RA.4.
Sa.WF.3.
Banaufseher: Otto Dancke.
Maschinenmeister: Friedrich Henck.
Garderobe- und HofLivröeDienerschaft:
Haushofmeister:
Kammerdiener:
HofFourier :
Wilhelm Rath sgj2. p.HJUH. R.A.N
(7X1. grofce filbcrnc ) ScUS.51. Sb.(£.4.
Ludwig Horn ^1.0- P.Kr.4. Sa H.K.
p.D. p.K. B.ZTT. S.St Gr.E.M.l.
S.U.DX. R.A.N(2n. große filbcrnc).
Ol.H.EK.2.
Alwin Heitmann ÄJl . t$A. ©. P.Kr.4.
S.21 2R R.A.N (211. fieine aolöene).
Br.HL. (Verdienstkreuz 1 .) Sb.<£.4.
$.ft. S.W.(2H.tn<Bol6).
Theodor Gagzow j£j2. iji P.EK.
Gr E.M.2. R.St.( aolöene u. ftlbcme
mcöatllc). P.Kr.(2tl) &
Friedrich Risch m2. Q. p.K. £.$t.
S.211K p.Xlun. R.St. (HI. flehte
gol&cne). Sa.f.CU. Ol.H.EK.2.
zu Schwerin.
SchlossBediente:
SchlossAufseherin : Henriette Jacobi (T). zu Schwerin.
Kastellane: Franz Angerstein j^j2. )4. Sa.<£.D. 1
Ol.H.EK.2. p.K. zu^Rostock.
Digitized by Google
Hofstaats- und Marschall Amt.
29
Kastellane:
Hausaufseher
Officianten :
Carl Wilcke, D§<2. $j4. p.K. Sa.<E.V.\ .
0LH.EK.2. zu Ludwigslust.
Johannes Block, p.K. Sa.<£ D.I. zu
Schwerin.
Friedrich Kanter Qb. p.K. $.5t. ©.
zu Schwerin.
Heinrich Wulff, p.K. c§a4. zu Doberan.
Carl Dambeck c&4. p.K. 3).Ä.
p.Kr.(zn.) p.sa.m. s.\s.m. zu
Schwerin.
Heinrich Hünemörder, Ä2. P.EK.
P.Kr.(2TT.) Br.HL. (Verdienstkreuz
2.). p.sa.m. sb.€.4. $.5t. ©.
zu Schwerin.
Ferdinand Missfeldt, *2. P.EK.
p.xa.m. R.st.(zn.) a«. c&4.
p.K. 2) 5t. zu Schwerin
Oberköche :
Muudkoch :
Hof Küche :
CarlKolbowijji2.©.gb.5tt.a.«.R.St.
(IM flehte $olöeiie) 2). 5t.
Friedrich Griecke Qb.
Franz Gödcl Qb. E.St (ITC. f leine
goloene). Ol.H.EK.2.
Alwin Heitmann.
Kaffeeschenk :
KaffVeSiederei:
Adolf Kellermann $\2. © d§]4. p.K.
K.St (211 f leine gol&ene). 3).R. zu
Schwerin.
Obermundschenk
Hof Keller:
Ludwig Brinckmunn j&l. ijl ö-
P.Kr.4. p.Sm. pJK <5a.©.At.
Sb.21T. Sa.tf.K. 8.JTL 2).Ä.
Gr.E.M.l. zu Schwerin.
Tafeli lecker:
Silberkammer:
Ludwig Jwe Qh. Hr HL. (Yerdienst-
kreuz 2) c§a4. p.K. zu Schwerin.
Digitized by Google
30
HofEtat.
Weisszeugkammer und Waschhäuser:
Über Aufseherin :
WaschhausAuf-
seherinnen :
Waschmeister:
HofGärtner:
OberGärtner:
Louise Baronin von Langermann und
Erlencamp zu Schwerin.
Helene Huth zu Ludwigslust.
Johanne Heerkloss zu Schwerin.
Friedrich Loetz PD21.3. zu Schwerin.
GartenBediente :
August Klett zu Schwerin.
Adolf Schmidt zu Ludwigslust.
Fritz Schulze zu Schwerin.
Fritz Kalb zu Schwerin.
Rudolf Voss zu Ludwigslust.
August Klott zu Ludwigslust.
C. Marstall.
1) Marstall Amt.
Chef:
ViceOberStall meiste r Kammerherr Otto Freiherr von Rodde
^. 01.H.2* P.EK. P.RA.3.
P.Kr.2*. Bav.MV.3. Sa.E.H.2*.
Br.HL 2. p tf/ p CD.2.
Geheimer Justizrath H. Kues 1^1.
£.,H. ad int.
J ustitiarius:
Marslall Amts Iirff ist ratur.
Registrator und Berechner der MarstallKasse: Heinrich
Ditz >^2. d§j4.
2) Marstall.
HofStallmeister: Kamnierherr Max Freiherr von Bran-
OherRossarzt:
Satteldiener:
Leibkutscher:
Wagenmeister:
denstein, Ol.H.2. R.St.3.
Veteriuärrath Fricdricli Peters lj<.
j^jl. P.Kr.4. p.K. £.5*.
Georg Haaker jjk>. jT).
r«rf Theemaiin, Ol.H.EK.2.
Ludwig Pohls c^2. P.Kr.(2TT.) £5t. ©.
Carl Graf $j2. p.tf. $X cj.
Sb.£.4.
Digitized by Google
Hof Jagd Amt, Hof Geistlichkeit uud LeibAerzte. 31
Hausmeister: Bernhard Benthien®. Sb.lH. (ftlbernc).
Johann Martens in Ludwigslust,
p.xa.m. p.Kr.(nt.) p.D. p H.
3) Verwaltung zu Ilabensteinfeld.
Inspector: H. Jerichau.
D. Hof Jagd Amt.
1) Chef:
Se. Excellenz Ober Jägermeister Friedrieh Wilhelm von
Passow P.Kr.2*. S.W.2*.
2) Jagdjunker:
ForstAssessor Hans August von Bassewitz.
ForstAssessor Robert von Schalburg.
3) Hofjäger:
Friedrich Kayser, P.Kr.(ät). S.W. Ol.H.EK.3. (ftlb. 7X1.)
Otto Möller, P.Kr. (br. 7X1.)
4) Hof Jagdseiler:
Heinrich Rose.
E. Ho/Geistlichkeit.
HofPrediger:
M. W. Fr. Wolff, P.Kr.3. 01.H.3a.
HofMusikDirector: Beruhard Romberg, OJ.H.EK.l. mit
der Krone.
SchlossOrganist: Friedrich Sothmann, Ol.H.EK.l.
Hof Küster: Heinrich Hartig, Ol.H.EK.2.
F. LeibAerzte.
Dr. Carl Friedrieh Christian von Mettenheimer, Geheimer
Medicinalrath A. ®. O.FJ.2. RA. 2. R.St.2.
Gr E S. T.M.3.
Dr. Carl Theodor August Müller, Geheimer Medicimil-
rath t&. A.AB.3a. W.Fr.3. p.D. p.tf.
Digitized by Google
32 Hof Etat.
III. Cabinet.
GeheimerCabinetsrath: Ludwig CarlHeinr. Flügge
R.A.2. R.St.2*. P.Kr.2. P.RA.4. H.L.3. Sa.E.H.3.
Sb.<£.3. $.51 .
Geheimer CabinetsRegistrator: Eduard Becker (Q).
CabinetsKanzlisten : August Kloth c§a2. p.tf. S).ft.
Friedrich Schirbaum c§^2. p.K.
Cabinets Aufwärter: Franz Kuhlmann d§]2. p.K.SXSt.
IV. Hofstaat Ihrer Kaiserliehen Hoheit der regierenden
Grossherzogin.
m OberHofmeister:
8e. Excellenz, Alexander Graf von Bassewitz*^^. I.K.l.
B.ZL.l. D.D.l. R.A.l. P.Kr.t. Sa.WF.l. Br.HL.l.
Ol.H.1. R.St.2*. P.RA.2*. JM&L.2*.
Commandirt als Reisemarschall:
Victor Graf von Voss, Kammerherr.
Socretär: Staatsrath C. von Sehrwald 5^2c. IÄL
R.A.2. R.St.2.
OberHof meisterin :
Fehlt.
Ehren da ine: Luise Freiin von Maltzan.
Kamnierfrau: Ida Schweickhardt.
V. Hofstaat Ihrer Kffniglithen Hoheit der (Jrossherzogin
Marie, geb. Prinzessin von Sehwarzburg.
Hof Chef:
H.ofmarschall Kammerherr Dietrich von der Schulenburg
P.E.K. .B.ZL.2*. P.RA.4. P.Kr.3. €l$m.
p.D2l. S.Jt. p.W.f.K. Sb.C.l. Ol.H.2*.
Digitized by Google
Hofstaaten. 33
Berechner der Hofstaatskasse und Schatulle:
Registrator Ludwig Brandt. ^2. Ol.H.EK.l.
Kassen böte: Joachim Stein fatt.
Staatsdame: Alexandra Freiiu von Stenglin.
Hofdame: Amölie von Bülow.
Kammerfrau: Jeanette Knoch, geh. Alhrecht.
Kastellan: Heinrich Boldt *2. ^4. P.EK.
5b.€.4.01.H.EK2. SD fl. &
Officiant: Carl Voss E$)2. 0. tgtf. Sa.€.D.2.
Ol.H.EK.2. fc.tf. ©.
Oherkoch: Adolf Bordiert. Ol.H.EK.2.
II Hofstaat weiland Ihrer Königlichen Hoheit der
GrossherzoginMutter Alexandrine, geb. Prinzessin
von Prenssen.
Staatsdame: Ihre Exellenz, Mary von Schöning [gj
Hofdame: Cecilie von Suckow.
Kammerfrauen: Helene von Seydewitz 0.
Wilhelmine Viereck.
VII. Bei Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgrossherzoge.
Gouverneur: Premier Lieutenant von Koeckritz,
a la suite des 2. Grossherzoglich
Hessischen DragonerRegiments (Leih
DragonerRegiments) Nr. 24.
(Gedruckt 11. Jan. 1897.] 3
Digitized by Google
34 Hof Etat.
VIII. Hofstaat Seiner Hoheit des Herzogs Paul Friedrich.
Co m mau dir t als Hofchef: Seeond Lieutenant von Yorry,
R.St.3., a la suite des l . Grossherzog-
lich Mecklenburgischen Dragoner-
Regiments Nr. 17.
HofStaatsSecretär : Heinrich Theodor Friedrich Albert
Bolle -i). ijl t&'i. $ Ä.
Kastellau: Carl Rehmers j£r-\©.cgi l . B.7XI. p.K.
Gärtner: Herzoglicher Hot'gürtner Helmuth
Klien ©. 5).$.
Kammerdiener: August Schultze.
IX. Hofstaat Ihrer Hoheit der Herzogin Paul Friedrieh,
geb. Prinzessin von Windisf hGrätz.
Hofdame: Antonia Frei in von Oer.
Kammerfrau: Maria Werdanz.
X. Hofstaat Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albreeht.
Haushofmeister: Wilhelm Ahrens. ©. P.EK. t&3.
©. ™4 J.V0.8.
Si Kr ö. Sa ir>.<£.2tl2. R.St.(m.
XI. Hofstaat Ihrer Hoheit der Herzogin Johann Albreeht,
geb. Prinzessin von SachsenWciinarEisenach.
Hofdame: Helene Gräfin von Hassewitz.
Kammerfrau: Minna Halle.
XII. Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin
Wilhelm, geb. Prinzessiii von Preussen.
HofOhef:
Rittmeister Bruno von Prittwitz und Gaffron, RMKr.2.
Bay.MV.3. Sa.E.H.3 L.EK.H. im IIlanenRegiment
Kaiser Alexander Ii. von Russland (1. Branden-
burgischen) Nr. 3.
H o f d a m e :
Anna von Baumbach.
Digitized by Google
Hofstaaten.
HofSecretär :
Friedrich Wilhem Martin, t&2. REK
R.G.5. p.(2T?.)€. pP. §oi).l)
P CD. p K fungirt auch
als Haushofmeister.
Wilhelm Koch, p.<E.
August Frehse ©. p.K. p.KD. &
Wilhelm Schulz, p.D. p.K. SD.ß
p.DSt. p.2l.
Agnes Schmidt, geb. Brey.
Kammerdiener:
Mundkoch:
Kammerfrau:
D irector:
Conservatoren:
XIII. Abgesonderte Verwaltung.
Grossherzogliches Mitseam.
Professor Hofrath Dr. phil. Friedrich
Schlie, .J.K.4. ©.
La ndschaftsmaler Professor C. Malchin,
bei der Gemäldesammlung.
Rentner Carl Bolten (7)., bei der
K upferstichsammlung.
Oberlehrer Dr. R. Beltz, bei der
Alterthümersammlung.
Oberlehrer Dr. Oertzen, bei der
Münzsammlung.
OberZahlconimissär Friedrich Kopeke.
Custodin der Alterthümersammlung: Amalie Buchheim
<t) (VC. u. K.)
Kastellan: Carl Joern.
Museumsdiener: Friedrich Rohde, p.<£. 3). 51.
Kassenberechner :
XIV. Hit dem Hofprädikat sind ansgezeiehnet:
Ho f Zah n ärzte :
Hugo Lippold zu Rostock.
Carl Schultze zu Schwerin.
Dr. von Guerard, geb. Bütten, zu Berlin.
Dr. Charlotte Renard zu Magdeburg.
Leib Zahnarzt:
Gustav Schnoor zu Schwerin.
3*
Digitized by Google
36
HofEtat
Hof Apotheker :
Friedrich Framm zu Wismar.
Otto Voigt zu Ludwigslust.
Wilhelm Haacke (in tirma Sarnow'sche HofApotheke) zxi
Schwerin.
Otto Rümker zu Güstrow.
Dr. phil. Carl Oscar Rössler zu BadenBaden.
Carl Dieterich zu Grevesmühlen.
Richard Konow zu Rostock.
Hof Künstler:
Carl Schulz zu Berlin.
L. Studemund zu Rostock.
Theodor Bühring zu Rostock.
Elisabeth Jeppe zu Schwerin.
Ida Sothmann zu Ostorf.
Julius Schaffer Q. Dgidl. zu
Breslau.
a. D.: Georg Aloys Schmitt I^X2c.
cgj. (ID. u. K.) ©.
P.RA.4. P.Kr.4x u. 4. Na.A.3.
Sa.€.D.
Karl Grille zu Schwerin 0.
a. D.: Friedrich Becker t^jl. zu
Schwerin.
— Kapellmeister: Arthur Meissner Sa.VO&.TXlA.
zu Schwerin.
HofPianisten :
— Pianistinnen:
— Musikdirector:
— Kapellmeister
Kapellmeister:
Kapellmeister
— Concertmeister a.
D.: Hugo
Schwerin.
Zahn ifjl. 0. zu
Oberregisseure : Leo]>old Günther t&l. 0. zu Schwerin.
Hans Gelling A\. 0. Sa.lD.f.m.l.
S.a.rUtt. mit der Krone. RMKr.3.
zu Schwerin.
Otto Drewes 0. S.tf.D.ZH. in Silber
mit der Krone.
Carl Dierich.
Hauptmann a. D. Anton Schott 0.
ID.KD.
Kammersänger:
Digitized by Google
HofKünstler.
Kammersängerinnen: Aglaja Orgeni.
Leontine von Döt
Hermine Galfy.
Minna Minor- Alken.
Natalie Hünisch.
KammerVirtuosin : Anna Riemke, geb. Dnbez.
Kammervirtuosen: Richard Bellmann.
Hermann Ritter zu Würz-
burg.
Marcello Rossi zu Wien.
Anton Lang zu Schwerin.
KammerMusiker: Eduard Kupfer.
August Schmidt.
Moritz Isaacson.
Gustav Laska.
Anton Hahn.
Louis Neubeck.
Gustav Paepke, Königl. Bayr.
Director.
Carl Otto.
Oswald Guhr.
Ferdinand Sabathil.
Franz Marhefka.
Friedrich Overbeck.
Gustav Franke.
Ernst Ebert.
Eduard Vettermann.
Michael Balling.
Otto Passehl.
Carl Pillhatsch.
Joachim Ramm.
Ludwig Schwemer.
Wilhelm Freudenthal.
Gustav Stappenbeck.
Eduard Bolland.
Bernhard Grosskopf.
Emil Donner.
Hof Maler:
Professor Adolf Schreyer zu Cronberg
bei Frankfurt a. M.
Friedrich Jentzen 0. zu Schwerin.
Digitized by
38
HofEtat.
Ho/Lieferanten und Hof Handwerker'. (313)
— Bandagist:
— Barbier:
- Bierbrauer:
- Bildhauer:
Buchbinder:
Hofßäcker: Fritz Junghans zu Ludwigslust.
Friedrich Permin zu Goldberg.
Carl Dernehl zu Rostock.
Andreas Bärwinkel zu Wismar.
Heinrich Mahncke zu Doberan.
Friedlich Heidt zu Rostock.
Gottfried Köster ^b zu Schwerin.
Wilhelm Engel zu Ludwigslust.
Hermann Schmidt (Inhaber der
Fr. Freitag' sehen ExportBrauerei)
zu Malchin.
Theodor Segert zu Rostock.
Max Buchholz zu Schwerin.
Gustav Koch zu Rostock.
H. Schultz zu Schwerin.
Julius Meyer zu Wismar.
- Buchdrucker: Bärensprungsche Hof Buch-
druckerei (Inhaber:
C. Francke, Commerzien-
rath)
Dr. W. Sandmeyer' s
Erben
Gustav Boldt (i. f. Carl Boldtsche
Hof Buchdruckerei) zu Rostock.
Louis Eberhardt (i. f. Eberhardtsche
Hof- und Rathsbuchdruckerei) zu
Wismar.
— Buchhandlungen: Stillersche Hof Buchhandlung zu
Schwerin (Julius Ritter).
Hiustorffsche Hof Buchhandlung, Ver-
lagsConto zu Wismar (D. C.
Hinstorff).
HinstorHsche Hof Buchhandlung, Sor-
timentsConto, zu Wismar (Heinrich
Witte).
Stillersche Hof Buchhandlung zu
Rostock (Gustav Nasser).
zu
Schwerin.
Digitized by Google
Hof Lieferanten und Hof Hand werker. 39
Hof Buchhändler: Carl Kober zu Ludwigslust (i. f. Hin-
storffsche Hof Buchhandlung zu
Ludwigslust).
Rathsherr Heinrich Witte zu Wismar.
Emil Opitz zu Güstrow.
— Büchsenmacher: Friedrich Farnow zu Schwerin.
Adolf Griecke tfa2. 0. zu Ludwigs-
lust.
— Bürstenbinder: Heinr. Schlager zu Rostock.
Detlof Ahlers zu Ludwigslust.
— Chronometermacher: Friedrich Wendt zu Rostock.
— Conditoren : Paul Schafer zu Wismar.
Adolf Fl int zu Rostock.
Fritz Krefft zu Schwerin.
Otto Löwe zu Ludwigslust.
Ludwig Steinohrt zn Warnemünde.
— Conservator: Carl Knuth zu Schwerin.
— Dachdeckermeister: H. Christen zu Rostock.
— Dachdecker: Georg Rathcke zu Teterow.
Fr. Walter zu Laage.
— Dach- und Schieferdecker: C. Senger zu Schwerin.
— Damenkleidermacher : Ernst Neumann zu Ludwigslust.
— Damenschuhmacher: Theodor Sternberg zu Schwerin.
— Dampffärber: Adolf Yerhein (in firma Gebrüder
Vernein , Hof Dampffiirber) zu
Schwerin.
Eduard Voss zu Lübz.
W. Christmas zu Schwerin.
Carl Langermann zu Schwerin.
Ernst Heuckendorff zu Rostock.
Hermann Polemann zu Schwerin.
August Plückhahn zu Zarrentin.
Wilhelm Rochwitz zu Schwerin.
Franz Kriesche zu Ludwigslust.
Eduard Schellhorn zu Rostock.
Louis Röhr zu Schwerin.
— Dampfsägerei
— Decorateur:
— Destillateur:
— Drechsler:
— Droguist:
— Fischer:
— Friseure:
Digitized by Google
40
Hof Etat.
HofGlaser :
— Glockengiesser:
— Goldarbeiter:
— Goldschmiede:
— Graveure:
— Gürtler:
— Holzschnitzer:
— Hutmacher:
— Juwelier:
— Kalligraph:
— Kellermeister:
— Klempner:
— Korbmacher:
— Küchler:
G. Zander zu Schwerin
Carl Beckmann zu Doberan.
Friedrich Wilhelm Drahn zu Rostock.
Heinrich Strempel zu Dömitz.
Wilhelm Krenzien zu Rostock.
Fritz Krambeer zu Ludwigslust.
Carl Oberg zu Wismar.
Paul Kerfack zu Rostock.
Johannes Brassler zu Ludwigslust.
Wilhelm Stavenow zu Malchin.
Heinrich Thiesenhusen zu Wismar.
August Gottschalk zu Rostock.
Adolf Otto zu Güstrow.
Hermann Lange zu Rostock.
Georg Lenthe & Söhne zu Schwerin.
Theodor Günther (i. f. Gebr. Günther)
zu Schwerin.
Wilhelm Uebermuth zu Rostock.
Carl Bürger zu Schwerin.
Carl Fenger zu Wismar.
Heinrich Rose zu Schwerin.
Franz Albrecht zu Schwerin.
Friedrich Wöhler (i. f. F. A. Wöhler)
zu Schwerin.
Friedrich Schollähn zu Röbel.
Louis Engel zu Bützow.
August Mau zu Ludwigslust.
C. Mowitz zu Doberan.
Robert Peters zu Rostock.
Carl Meincke jun. zu Rostock.
Adolf Otto zu Güstrow.
Theodor Wendler zu Wismar.
C. Magerin zu Waren.
Friedrich Schröder zu Schwerin.
Heinrich \Yrieuhusen zu Schwerin.
Wilhelm Bartelraann zu Rostock.
Carl Bruhns zu Schwerin.
L. und J. Gebrüder Starck zu
Röbel.
Digitized by Googl
Hof Lieferanten und Hof Hand werker, 41
zu
Schwerin
zu Rostock.
Hof Kürschner: Th. Böttcher zu Wismar.
— Kunstdrechsler: Wilh. Westien zu Rostock.
— Kunstgärtner: Friedrich Brinckmann zu Rostock.
— Kunstschlosser: Otto Possögel zu Schwerin.
— Kupferschmiede : Ludwig Lau zu Rostock.
Carl Riess zu Schwerin.
Carl Pichhard zu Wittenburg.
Gustav Meininger & August Bohstedt
(i. f. W. Bockenhagen Nachfolger)
zu Güstrow.
— Lieferanten: Albert Schoen, Posamentier
Friedrich Kretft, Leinen-
handlung
Gustav Mau, Delicatessen-
handlung
O. Nieny und M. Belitz (in
firma F. G. Krüger Nach-
folger), Leinenhandlung
J. C. Albrecht, Cigarren-
handlung
Wilhelm Berwald, Commerzienrath, Ver-
golder zu Schwerin.
J. Lilienthal, Manufactur- \
waarenhandlung I zu
Emilie Besky. Putzhand- ( Schwerin,
lung |
Max Gimpel (in firma Max und Julius
Gimpel), Manufacturwaarenhandlung
zu Rostock.
Georg Willrath, Commissionsrath, t|(2.,
• HerrengarderobeGeschäft zu Schwerin.
J. Schwiedeps, Gärtner zu Rostock.
Adolf und August Gebrüder Rosen-
wanger (in firma P. J. Behnck),
Porzellan- und Glashandlung zu
Rostock.
F. A. Dolich's Erben, Tapeten- und
Teppichhandlung zu Rostock.
Carl Hackbusch, Porzellan- und Glas-
handlung zu Rostock.
Digitiz
42
HofEtat.
zu
Schwerin.
Hof Lieferanten : Hermann Stephans, Destillateur zn
• Schwerin.
August Ziercke, Drechsler zu Schwerin.
Carl Graf (in firma Berringer & Co.
Nachf.), HerrengarderobeGeschäft zu
Rostock.
C. H. B. Müller, Buchbinder zu
Schwerin.
Anton Kaphahn (in firma
Heinrich Burth),Tapeten-
handlung
August Speiser, Eisenwaarenhandlung
zu Rostock.
Ernst Caspar (i. f. C. L. Friedrichs),
Chocoladen Fabrikant zu Rostock.
J. C. Becker, Colouialwaarenhandlnng
zu Doberan.
A. Sehraep, GranitTndustrie zu Rostock.
Carl Wasserstrat, SpielkartenFabrikant
zu Schwerin.
Heinrich Hinzmann, Lederpunzer zu
Schwerin.
Louis Ollenschläger Friseur zu
Schwerin.
Georg Blieffert, Tapezier zu Schwerin.
C. Hannover. Galanteriewaarenhandlung
zu Güstrow.
August Malchow, Schneider zu Rostock.
C. Windelband, Destillateur zu Mal-
chin.
Carl Haacker, HerrengarderobeGeschäft
zu Schwerin.
Gustav Nickelsburg, Putzhandlung zu
Schwerin.
Carl Grotefend, Delicatessenhandlung zu
Güstrow.
Ludwig Mau, Bierhandlung zu Rostock.
Emil Bahrdt, Cigarrenhandlung zu
Schwerin.
Digitized by Google
Hof Lieferanten und HofHandwerker. 43
Hof Lieferanten : Otto Schabbel, DrahtwaarenFabrikant zu
Rostock.
Hermann Balge, HutFabrikant zu
Rostock.
Ernst Ockel, Galanteriewaarenhandlung
zu Rostock.
Emil und Albert Frisch (i. f. Otto Klee-
sattel Nachfolger), WurstFabrikanten
zu Rostock.
Hennig & Prang, Aal- und FischRaucherei
zn Warnemünde.
Heinrich Strobelberger und Martin Scheel
(in firma A. Strobelberger), Möbel-
Fabrikanten zu Rostock.
Ernst Cohen (in firma Julius Cohen),
Delicatessenhandlung zu Schwerin.
Gustav und Johann, Gebrüder Michaelis
(i. f. F. G. Michaelis), Weingross-
handlung zu Wismar.
Chemiker Dr. Hermann von Knapp und
Kaufmann Robert Siegelmann (in Firma
A.J.Krahnstöver & Co.), Fabrik bunter
Kelldecken, verbunden mit Kürschnerei
en gros zu Rostock.
Fritz Bollhagen, Pfeffernuss- und Cakes-
Fabrik zu Grabow.
— DecorationsMaler: Wilhelm Greve zu Malchin.
Ernst Ohde zu Güstrow.
Adolf Knittel zu Doberan.
Albert Occolowitz zu Schwerin.
Alexander Borkenhagen zu Ludwigs-
lust.
Wilh. Krause, zu Wismar.
Heinrich Lange zu Rostock.
Friedrich Nehls sen. zu Parchim.
— Zimmermaler: Gustav Engel zu Ludwigslust.
uigmz
44
Hof Etat.
Hof Maschinenfabrikanten: Wilhelm, August und Johann
Brandt (i. f. J. C. Brandt Söhne)
zu Wismar.
C. Schütt Sc H. Zarndt zu Gnoien.
— Maurermeister: C. Voss zu Ludwigslust.
Carl Lehsten zu Schwerin.
A. Herr zu Hagenow.
Carl Peters zu Doberan.
Ludwig Clewe zu Schwerin.
August Müller zu Schwaan.
Heinrich Schumacher zu Neubukow.
Joachim Stubbe zu Gnoien.
Carl Andreas zu Dobbertin.
Ludwig Berringer zu Rostock.
Johanues Hansen zu Güstrow.
— Mechaniker: Friedrich Krille zu Schwerin.
— Mechanikus und Custos des
Physiologischen Instituts: UniversitätsMechanikus H.
Westien(^ (TD. u. H.) zu Rostock.
— Messerschmiede: Georg Mössinger zu Rostock.
Daniel Giebel zu Schwerin.
— Metalldrucker: Wilh. Haase zu Güstrow.
— Metallgiesser : L. Lehsten zu Wismar.
— Modistin: Minna Hempel zu Schwerin.
— Möbel fabrikanten : J. C. Schulz | _
Rudolf Fischer f zu Rostock-
— Mützenfabrikant: Ernst Bauragart zu Schwerin.
— Musikalienhändler: Albert Schatz zu Rostock.
, fKammerMusikus AntonL. p „ ,
— Musikalien- und u„u„ Ifi. f. Hahn
Instrumenten- L^Virtuc. Anton U^g, .«
händler: | Lan„ J Schwerin.
— Ofenfabrikant: Carl Fricke jun. zu Rostock.
— Orgelbauer: C. Börger zu Gehlsdorf.
— Photographen: Edmund Behncke zu Schwerin.
Carl Michaelsen zu Wismar.
Carl Linde zu Parchim.
Hermann Lorenz zu Güstrow.
Digitized by Google
lIofLieferanten und Hof Handwerker. 45
— Posamentiere :
— Sattler:
Hof Photographen: Steenhock & Sohn zu" Rostock.
Louis Wrede zu Ludwigslust.
Heinrich Tonn zu Schwerin.
Adolph Beckmann zu Doberan.
— Pianofortefabrikanten: Julius und Albert Perzina
(in firma Gebrüder Perzina) zu
Schwerin.
Friedrich Voss zu Teterow.
Paul Galle zu Rostock.
Carl Trost zu Ludwigslust.
C. L. Bracht zu Plau.
August Sievers (i. f. Heinrich Sievers)
zu Rostock.
August Neubeck zu Schwerin.
Max Brausewaldt zu Güstrow.
— Sattler und Tapezier: Georg Jahn zu Parchim.
— Schiffbauer : Franz Lemra zu Boizenburg.
— Schirmfabrikanten: Ernst Pundt zu Wismar.
Heinrich Ellenberg zu Rostock.
Florian Borst zu Schwerin.
August Wilck zu Schwerin.
Carl Engel zu Ludwigslust.
Theodor Scheele zu Güstrow.
Johann Gercke senior I ^ , .
Friedrich Griewaldt f zu ^rchim.
Otto Kübel zu Doberan.
Hjms Eggerss zu Schwerin.
Wilhelm Kaefer zu Rostock.
E. Th. Willi. Russow zu Rostock.
Eduard Schneller zu Ludwigslust.
Rudolf Küchenmeister zu Rostock.
A. H. Beckmann zu Doberan.
Carl Jentz zu Gadebusch.
Robert Ernst zu Güstrow.
B. Linnenkohl zu Schwerin.
Carl Schultz zu Malchin.
Ludwig Lintz zu Schwerin.
Christoph Wüsthoff zu Crivitz.
Theodor Lange zu Schwaan.
Augnst Hinrichs zu Ludwigslust.
Emst Jardin zu Rostock.
— Schlachter:
— Schleifer:
— Schlosser:
Digitized b
46
Hof Etat.
HofSchmiede : • .1. J. Westphal zu Rostock.
Rudolf Völckner zu Doberan.
— Schmied und BlitzableiterFabrikant: Friedr. Krüger
zu Wismar.
— Schneider: Eduard Boldt zu Wismar.
Gustav Weden zu Schwerin.
Adolf Fiedel meyer zu Hagenow.
.1. H. Grunzel zu Doberan.
Carl Griewisch zu Malchin.
Wilhelm Schmidt zu Schwerin.
Adolf Salow zu Laage.
August Blieffert zu Schwerin.
Ferdinand Hauenschild zu Ludwigslust.
Heinrich Dittmann zu Schwerin.
- Schornsteinfeger: Heinrich Giercke zu Ludwigslust.
L. Hesse zu Rostock.
— Schuster: Göttlich Lichtenberg zu Güstrow.
Heinrich Hilbrecht zu Wismar.
Heinrich Bühriug zu Hagenow.
Carl Will zu Ludwigslust.
Hermann Eichler jun. zu Schwerin.
Carl Wüst zu Rostock.
Carl Lewerenz zu Rostock.
Christoph Müller zu Schwerin.
— Seifenfabrikant: Rathsherr Rudolf BrunnengräW zu
Schwerin.
— JagdSeiler: Heinrich Hose (in firma ^x^oagd-
Seiler Heinrich Rose & Sohn) zu
Schwerin.
— Steinmetzen: Louis Rusch zu Wismar.
Carl Schüfer und Sohn. Inhaber Augast
Schafer. Hofsteinmetzmeister zu
Schwerin.
Hennann Reder und Ferdinand Küster
zu Boizenburg.
— Steindrucker: Ed. Theodor Rabe (in firma J.
G. Tiedemann Nachfolger) zu
Rostock.
August Drescher zu Schwerin.
— Stellmacher: Ernst Lüss zu Schwerin.
— Stuhlmacher: D. X. Feiser jun. zu Ludwigslust.
Adolf Radioff zu Schwerin..
Digitized by
Hof Lieferanten und Hof Handwerker. 47
Hof Stukkateur :
— Tapeziere :
— Tischler :
-Töpfer:
- Traiteure :
— Uhrmacher;
zu Rostock.
August Kurtz zu Schwerin.
Carl Kruth zu Doberan.
Willi. Schnoor zu Ludwigslust.
Georg Brust zu Güstrow.
B. Funck jun. zu Malchin.
F. F. Willers und Gustav Willers
(i. f. F. F. Willers & Sohn) zu
Schwerin.
Carl Becker zu Güstrow.
Joh. Heinr. Meyer zu Grambow bei
Reh na.
Heinrich Bath zu Ludwigslust.
Carl Büter zu Teterow.
Johann Schacht zu Gnoien.
A. und C. Reinholdt (i. f. Gebrüder
Reinholdt) zu Schwerin.
Wilhelm Peo zu Schwerin.
Heinrich Stephan |
Heinrich Stölzel f
Carl Suhr zu Goldberg.
F. Rodenbeck zu Grevesmühlen.
W. Brehmer zu Malchin.
J. Schleiff zu Goldberg.
Friedrich Grützmacher zu Schwerin.
Wilhelm Meybaum zu Crivitz.
Carl Mirow zu Schwerin.
Heinrich Gribnitz zu Rostock.
Hermann Bernitt zu Schwaan.
Carl Bartels zu Ludwigslust.
Carl Müller zu Doberan.
Friedrich Wasmuth zu Ribnitz.
Carl Brockmann zu Schwerin.
F. Dittmann (2) zu Schwerin.
Otto Reusche zu Rostock.
Heinrich Behrens zu Rostock.
Carl Rötcher zu Ludwigslust.
August Levezow zu Rostock.
Friedrich Dreyer zu Schwerin.
Wilhelm Niens zu Ludwigslust.
Alexander Petzold zu Doberan.
uigitizGO uy Google
48
HofEtat
Hof Uhrmacher : Heinr. Schroeder zu Warin.
Heinr. Atzenroth zu Schwerin.
G. Ph. Völling zu Rostock.
Heinrich Niemann zu Wismar.
— Vergolder: Friedr. Prange zu Güstrow.
Wilhelm Prange zu Schwerin.
— Wagenfabrikanten : Eduard Michelsen \ 0 ,
Wilhelm Freitag f zu Schwerin.
Hans Schebera zu Rostock.
— DamastWeber: Carl Heinrich Adolf Gerber zu
Güstrow.
H. Glasen jun. zu Bützow.
— Weinhändler: Carl Haensch zu Rostock.
— Wurstfabrikanten: Franz Schultz und Sohn zu Crivitz.
— Zimmermeister: Heinrich Andreas (T). zu Schwerin.
Friedrich Moratzky zu Neubukow.
Julius Greiffenhagen zu Plau.
O. Küster zu Gnoien.
Fr. ßockholdt zu Schwerin.
Joachim Peter Keinke zu Doberan.
H. Spenker zu Gnoien.
Ludwig Krüger zu Rostock.
Friedrich Griese zu Rostock.
Philip]) Meyer zu Doberan.
Wilhelm Eilmann zu Güstrow.
Digitized by Google
StaatsPersonale.
Erster Abschnitt.
Grossherzogliche Ministerien
(errichtet seit dem 15. Oetober 1849 durch die landesherrliche
Verordnung vom 10. Oetober 18 19 an Stellt' des gleichzeitig
aufgelösten Geheimen StaatsMinistcriums nebst der Regierung
und LehnKammer und in ihren Geschäftskreisen näher be-
stimmt durch die Verordnungen vom 4. April 1853 und
2:i September 1893).
Dasselbe wird gebildet durch die Vorstände der vier einzelnen
Ministerien; bei Berathung militärischer Gegenstände hat der
Chef des MilitärPepartements 's. Abschnitt IX.) Sitz und
Stimme im StaatsMinisterium. Zur Competenz des StaatsMini-
steriums gehören: die gesammte Gesetzgebung; der gesamrate
Verkehr mit den Ständen und deren verschiedenen Repräsen-
tationen in Bezug auf deren politische Gerechtsame im All-
gemeinen; die Berufung und Schliessung der Landtage, die
LandtagsPropositionen, Abschiede u. s. w., Bestellung der
Landräthe und Landmarschälle; alle Veränderungen in der
Organisation der Landcsverwaltung; Entscheidung von Com-
petenzConflicten unter den einzelnen Ministerien; Feststellung
grösserer neuer Verwaltungsgrundsätze ; Vorberathung über
die Besetzung höherer Beamtenstellen, sowie über die Kün
digung, unfreiwillige Dienstentlassung und Pensionirung der
angestellten, nicht richterlichen Beamten aus diseiplinarischen
Gründen; Entscheidung von Recursen in Streitigkeiten der
StadtMagistrate mit den bürgerschaftlichen Repräsentationen
über beider verf assungsmässigeBcfugnisse, in Streitigkeiten über
unfreiwillige Abtretung von Eigenthumsrechten, in Stempel-
tmd Collateral Erbsteuersachen, wenn das Streitobject über
60 Thlr. beträgt; in Hypothekensachen aus der revidirten
HypothekenOrdnung für Landgüter und in Stadtbuchsachen,
in Fideicommisssachen und in Streitigkeiten über die Regu-
lirung der kirchlichen AusgabeEtats aus der Verordnung
[{»«druckt 5. Jan. 1897.] 4
ZU
Digitized by Google
60 I. Grossherzogliche Ministerien.
vom 21. April 1832; ferner die Entschließung über den Voll-
zug erkannter Todesstrafen ; die Entscheidung von Recursen
gegen nachgesetzte Behörden wegen versagter Eröffnung des
Rechtsweges; die Erhebung eines CompetenzConflictes nach
Maassgabe des § 17 des Gerichtsverf assungsGesetzes ; die
Beschlussnahme über die wichtigeren Beziehungen des
Landes zum Deutschen Reiche, sowie über wichtige Maass-
regeln der auswärtigen Politik, Ratification und Kündigung
von Staats Verträgen ; die hausvertragsmässigen Communi-
cationen mit MecklenburgStrelitz und die Beschlussnahme
über durch ausserordentliche, wichtige Vorkommenheiten her-
vorgerufene Maassregeln.
Se. Exeellenz, Staatsminister Kammerherr Alexander
Friedrich Wilhelm Ferdinand von Bülow . Sb.€. 1 .
Sa.WF.1 . He.<£. 1 mit der Krone, P.Kr.l . R.WA.u.s.w.,
Ol.H.l, Präsident des StaatsMinisteriums, Minister der
auswärtigen Angelegenheiten und des Innern, sowie
der Angelegenheiten des Grossherzoglichen Hauses.
Se. Excellenz, Staatsrath Julius von Arnsberg
P.Kr.2*. Bay.Mi.2*. W.Fr.l., Ol.H.l, Vorstand des
Ministeriums für die Justiz, mit den Abtheilungen für
geistliche, Unterrichts- und MedicinalAngelegenheiten.
Staatsrath Adolf Albert Bernhard Wilhelm von Pressentin
cä. P.R A.2. (§), Vorstand des Ministeriums für die
Finanzen.
RegierungsFiscdl :
GeneralAuditeur z. D. Geheimer Justizrath Hans Georg
Friedrich Kues l^J.
Ministeriell Kanzlei :
(die Geschäfte derselben werden von den Kanzleien der vier ein-
zelnen Ministerien besorgt.)
RegierungsPedell und Hausverwalter: Detlof| im
Langermann (7). r^tf., > Collegien-
Portier: Friedrich Hinderlandt, ) gebäude.
Kanzleidiener: Adolf Hillmann ®. c§al.,
p.izn.)€. p.K. S).«.
Digitized by Google
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. 5 1
Hausverwalter: MinisterialCopiist Passow | im neuen
(siehe Ministerium des Innern), > Regierungs-
Portier: Friedrich Kotelmann c§33., J gebäude.
Unter dem StaateMinisterium steht:
Die Grossherzoglicke Commission
zur Prüfung von Militär Anwärtern, zu Schwerin.
Vorsitzender: Gymnasialprofessor Brauns.
Mitglieder: Kanzleirath Schwetzky.
Rechnungsrath Eingrieber.
MinisterialSecretär Schönherr.
Ein Officier als Beisitzender.
A. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.
Für die politischen Beziehungen zum Deutschen Reiche, zu den
zu demselben gehörenden Staaten, für den gesammten diplo-
matischen Verkehr mit dem Auslande, die Abschliessung von
StaatsVerträgen, sowie die Bestellung und Instruction der
diplomatischen Agenten, Consuln und HandelsAgenten.
Minister der auswärtigen Angelegenheiten:
Se. Excellenz, Staatsminister Kammerherr Alexander
FriedrichWilhelm Ferdinand vonBülow Sb.<£.l.
Sa. WF. 1 . He.<E. i . mit der Krone. P.Kr. 1 . R. WA. u. s. w.
Ol.H.l., Präsident des StaatsMinisteriums.
Vortragender Rath:
Geheimer Ministerialrath Helmuth von Blücher cöja
P.Kr.2. $.«.
Ministeriell Kanzlei :
MinisterialSecretär: Wilhelm TheodorSchönherr,01.H.3b.
3).«.©.
Geheimer MinisterialKanzlist : Ludwig Gottlieb Friedrich
Franck, R.St.3.
MinisterialKanzlist: Ludwig Nielandt.
4*
Digitiz
62 I. Grossherzogliche Ministerien.
I. Grossherzogliche Gesandschaft.
(Wegen der Bevollmächtigten zum Bundesratne und der Gesandten
des Deutschen Reiches s. ersten Anhang.)
Bei dem Königl. Premsischen Hofe zu Berlin.
Ausserordentlicher Gesandter u. bevollmächtigter Minister:
Se. Excellenz. Geheimer Rath Fortunat von
Oertzen ^ P.Kr.l. Kc.€.l. $.«.
Gesandschafts Kanzlist: Kanzleirath Carl Friedrich
Hermann Siebert, Sb.<£.3. P.Kr.4.
II. Grossherzogliche Consulate: (8)
(Wegen der Consuln des Deutschen Reichs s. ersten Anhang.)
In
den Hanse ®* ^' **erm Vietseh, Cousul zu Bremen.
Stedten: |Julius 0etlin^ Konsul zu Hamburg.
.Carl Ferd. Carstens, ViceConsul zu Altona.
H. F. Brinkmann P.KA.4., Consul zu
Dauzig.
< Robert Kleyenstüber, Consul zu Königsberg.
* us • Franz Ernst, Consul zu Memel.
Friedrich Dultz, ViceConsul zu Pillau.
'Max Heegewaldt 1^3., Consul zu Stettin.
III. Auswärtige, bei dem Grossherzoglichen Hofe
acereditirte Gesandte:
(Nach alphabetischer Ordnung.)
Vom Königl. Belgischen Hofe:
Ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Mi-
nister Baron Greindl zu Berlin.
Vom Königl. GrossBri launischen Hofe:
Fehlt.
Vom Königl. Italienischen Hofe:
Ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Mi-
nister Graf Lanza zu Berlin.
Digitized by Google
Consuln. 53
Vom Kaiserl. Oesterreichischen Hofe:
Ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Mi-
nister von Szögy^ny-Marich zu Berlin.
Vom König!. Preussischen Hofe:
Ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Mi-
nister Graf von Wallwitz zu Hamburg.
Vom Kaiserl. Bussischen Hofe:
Ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Mi-
nister Graf von der Osten-Sacken zu Berlin.
Vom Königl. Spanischen Hofe:
Ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Mi-
nister Don Felipe Mendez de Vigo zu Berlin.
IV. Auswärtige Consuln:
Von A) Für das ganze Grossherzogthum:
Belgien: Joachim Hermann Weber, Be.L.4.
Be.cd.l. zu Bestock, Consul.
Hermann Weber zu Rostock, Vice-
Consul.
Brasilien: Dr. Arthur Teixeira de Macedo zu
Hamburg, GeneralConsul.
GrossBritannien: Charles Saunders Dundas zu Ham-
burg, GeneralConsul.
Frankreich: Eugene Marie Jaques Cor zu Ham-
burg, GeneralConsul.
Italien: Maxim il ian Metzler zu Stettin , Consul
Gustav Adolf Karow zu Stettin,
ViceConsul.
Mexico: Otto M. Velez zu Hamburg, Consul.
Niederlande: Eduard Gleichmann zu Hamburg,
GeneralConsul.
0 esterreich- Hermann Wilhelm Fehling zu Lübeck,
Ungarn: Consul.
54
I. Grossherzogliche Ministerien.
Von
Paraguay:
Portugal:
Rumänien:
Russland:
Schweden und
Norwegen:
Schweiz:
Richard Sprunck zu Berlin, General-
Consul.
Franz van Zeller zu Hamburg, General-
Consul.
Geh. Commerzienrath Schlutow zu
Stettin, General Consul.
Kaiserlich Russischer Staatsrath und
Consul missus Michael von Ogarew
zu Schwerin.
\ Malte Amen zu Lübeck, Geueral-
J Consul ad intcr.
Paul Eduard Nölting zu Hamburg,
Consul.
Eduard Joss-Regli zu Hamburg,
ViceConsul.
Von
GrossBritannien
Dänemark:
Frankreich:
Niederlande:
Portugal:
Preussen:
Russland:
Schweden und |
Norwegen: (
Spanien:
B) Für Rostock:
: Carl Lesenberg, ViceConsul.
Geh. Commerzienrath Wilh. Scheel,
D.D.3 , Consul.
Wilhelm Siebrand Scheel, ViceConsul.
Dr. J. V. Robert, ViceConsul.
Friedrich Wilhelm Heinrich Adolf
Clement, p.CD.2., ViceConsul.
Carl Burchard, ViceConsul.
Albrecht Kossei, P.RA.4., Consul.
Alphons Crotogino igj3. p.£D. 2.,
ViceConsul.
Constantin Crotogino, ViceConsul.
Friedrich Anthon, ViceConsul.
Von C) Für Wismar:
GrossBritannien: Heinr. Jacob Gottfr. Podeus, Vice-
Consul.
Dänemark: August Cordua, ViceConsul.
Niederlande: C. F. H. A. Crull, ViceConsul.
Russland: Geh. Commerzienrath F. Friedrichsen,
R.A.3. R.St.3., ViceConsul.
Schweden und
Norwegen: C. Erhardt, S.W.3., ViceConsul.
Digitized by Googl
Ministerium des Innern.
55
B. Ministerium des Innern
welches die oberste Leitung der auf die innere Landesverwaltung
bezüglichen Regierungsgeschäfte hat, soweit sie nicht den
übrigen Ministerien oder dem StaatsMinisterium entweder nach
der allgemeinen Begriffsbestimmung ihres Ressorts oder durch
speeielle Anordnung zugewiesen sind. Insbesondere stehen
dem Ministerium des Innern zu: die Oberaufsieht über die
sämrntlichen Civilobrigkeiten (Connnunalsachen, Cognition in
Bezug auf die obrigkeitlichen Rechte und Pflichten der
Grundherrschaften, Armen wesen, Heimaths- und Nieder-
lassung8sachen), die Oberaufsicht über die Standesämter,
ferner die Handhabung der landesherrlichen Polizeigewalt,
mit Ausschluss derjenigen, welche sachlich zum Ressort
eines der übrigen Ministerien gehört, und die 0»>eraufsicht
auf alle polizeilichen Behörden und Institut**, (also in Bezng
auf die Sicherheitspolizei: die Gendarmerie, die Landarbeits-
haussachen und polizeilichen Vorkehrungen gegen Vaga-
bonden u. s. w., und in Bezug auf die WohlfahrtsPolizei die Ge-
werbesachen und Hebung der Industrie, die Handelssachen
nebst dem Gewerbebetrieb im Umherziehen, die Landwirth-
schaftssachen nebst den gutsherrlichen, bäuerlichen und
TagelöhnerVerhältnissen, auch den landwirthschaftlichen Ge-
sellschaften, die Forst- und Jagdsachen mit Ausnahme der-
jenigen im Domanium. insofern es sich um das landes- und
lehnsherrliche Aufsichtsrecht handelt, nebst den Holzfällungs-
Consensen, die Wege-, die Chaussee- und die Eisenbahnsachen,
die Schifffahrtssachen, die Strand- und Hafensachen, das
Ent- und Bewässerungswesen, die Maas«- und Gewichts-
sachen, Aichung und Wardirung, die Feuerpolizei und Ver-
sicherungssachen, die Credit Anstalten, SparKassen imd
Banken, die Schützenzünfte, TodtenBeliebungen, Privat-
WittwenKassen, die GesindePolizeisaehcn, die BauPolizei-
saehen, das Auctionswesen, das Marktwesen, die Verleihung
und Veränderung von Ortsnamen i; ferner das Geheime und
HanptArchiv und die RegierungsBibliothek, die Gesetz- und
IntelligenzBlätter, sowie das Kalenderwesen, die amtliche
Statistik, das Landes Vermessungs- und Kartenwesen; die
Ertheilung der Staatsangehörigkeit und Entlassung aus der-
selben, die Auswanderungssachen, die LandesGrenzsachen,
die auf das Mihtärwesen ljezüglichen Geschäfte der Civil-
verwaltung (Recrutirung, Einquartimng, Servis, Anordnungen
in Bezug auf die Märsche und Verpflegung einheimischer
und fremder Truppen).
Se. Excellenz, Staatsminister Kamnierherr Alexander
Friedrich Wilhelm Ferdinand von Bülo^ «ffiX- . Sb. <£. 1 .
Sa.WF.l. He € 1 mitderKrone. P.Kr.l. R.WA.u. s.w.
Ol.H.1.
Vorstand:
Digitized by Google
56 I. Grossherzogluhe Ministerien.
Director:
MinisterialDireetor Paul Ludwig Chr. Wilhelm Schmidt
^ P.RA.2. P.Kr.2.
Vortragende Rüther
Geheimer Ministerialrath Helmuth von Blücher D§3.
P.Kr.2. £).
Ministerialrath Dr. jur ..Bernhard Baron von Hammer-
stein-Loxten tgl. Q. p.CD.2.
Ministerialrath Dr. jur. Max Adolf Christian Theodor
Lübcke tä. 3).«. p.CD.2.
Ministerialrath CJarl Adolf Moritz Richard Krefft.
Ministerialrath Friedlich Zickermann, p.£D.2.
MinisterialAssessor Dr. Friedrich St^gemann.
Min isferial Ka nzlci :
MinisterialSecretäre : Hofrath Ludwig Friedrich Hans
Detmering &. afct. P.EK.
P.RA.4. $.ft.
Heinrich Christ. Rudolf Soeffing.
Richard Schmidt zur Nedden.
MinisterialRegistratoren : Ernst Benemann.
August Niebuhr.
Ministerial Botenmeister: MinisterialRegistrator AVilh. J.
J. D. Schmidt 4:4.
MinisterialKanzlist : Franz Joh. Albrecht Wiedow t§jl.
P.EK.P.Kr.4.P.RA.4.p.l{.$.ft.
MinisteriaiCopiisten: Wilhelm Passow c^3., auch Ex-
pedient,
Rudolf Carl Heinrich Hoppe c§a2.
©. p.(zn.)<e.
Otto Heinrich Friedrich Wilhelm
Wiencke c§a2. p.(ZU.)€.
Unter diesem Ministerium stehen von den jetzigen
Behörden und Instituten:
1) Die Stadt Magistrate, s. Abschnitt XIV.
Digitized by Google
_
Ministerium des Innern.
2) Die landesherrlichen Commissariate für die
Polizei Angelegenheiten in den Residenzstädten
Schwerin und Ludwigslust, s. Abschnitt XIV.
3) Die Armen Collegien in den Städten, das Raths-
Witt wen Institut für die Städte, die städtische
Stiftung zur Erziehung und Unterhaltung un-
rerheiratheter Töchter, die von Behr' sehe Armen-
Stiftung, der Hülfsverein für Mecklenburgische
McdicinalPersonen, der Landesverein der Kaiser-
WilhelmStiftung, der Landesverein für die
Pflege im Felde verwundeter und erkrankter
Krieger, das Hinstor ff sehe Vermächtniss, die
Ortmatin'sche Stiftung, die Gräflich von Bern-
storffsche Stiftung und der Armenkasten zu
Gnoien, s. Abschnitt XL
4) Die Sicherheits- und Arbei tsAnstal ten,
s. Abschnitt XII.
5) Die Militär-Ersatzbehörden, s. Abschnitt IX.
6) Die Verwaltung der Grossherzoglichen Fried-
rich Franz Eisenbahn, s. Abschnitt V.
7) Die Verwaltung der Chausseen, s. Abschnitt VI.
8) Die Flussbau Verwaltung, s. Abschnitt VII.
9) Die nicht Grossherzoglichen Eisenbahnen und
die WegebesichtigungsBeh örden,
s. Abschnitt XII.
10) Die Schiff sRegister- und die Schiffs Vermes-
sungsBehörden, das See Amt . die Seemanns Aemter
und die Strand Aemter , die Verwaltung des
Leuchtthurms, s. Abschnitt XII.
11) Das DeichAmt zu Dömitz und die LandesCom-
mission für Boden Mel iorationen,
s. Abschnitt XII.
Digitized by Google'
58 I. Grossherzogliche Ministerien.
12) Die Commission zur Prüfung der BauHand-
werker, die Commission zur Prüfung der Schorn-
steinfeger, die Prüfungsanstalt für HandFeuer-
waffen, die Feldmesser Prüf ungs Commission und
die öffentlich bestellten Feldmesser, die Aichungs-
Behörden, die Commission für die Anlage von
Dampfkesseln und Dampfmaschinen, die Prü-
f ungs Commission für Maschinisten auf See-
Dampfschiffen und die Commission für die
Landes Pf erdezucht } s. Abschnitt XII.
13) Die auf Zwangs- und Bannrechte begründeten
Institute, s. Abschnitt XII.
14) Die Institute zur Au fhülfe der Industrie und
des Zustandes der ländlichen Bevölkerung, der
patriotische Verein und andere Vereine zu indu-
striellen und gemeinnützigen Zwecken,
s. Abschnitt XII.
15) Der ritterschaftliche Credit Verein, die Banken,
die Spar Kassen und die Versichern ngs Anstalten,
s. Abschnitt XII.
10) Das Heg icrungslllat t und das Kalender wesen,
s. Abschnitt XII.
17) Die Civil Stands Behörden, s. Abschnitt XIII.
18) Das Geheime und Haupt Archiv, zu Schwerin.
Vorstand: Archivrath Dr. phil. Hermann Grote-
fend täl. Br.HL.3a.
Archivare: Dr. phil. hrnst Andr. Heinr. Chr. Sass.
Friedrich von Meyenn.
Hülfsarbeiter: Dr. phil. Friedrich Stuhr.
ArchivRegistratoren : Ernst Jahr.
Paul Groth.
19) Die Commission zur Erhaltung der Denk-
mäler, zu Schwer i n.
Vorsitzender: MinisterialDircctor Schmidt.
Digitized by Google
Ministerium des Innern.
59
StändigeMitglieder: Geheimer OberBaurath Daniel.
MuseumsDirector Professor Hofrath
Dr. Schlie.
Archivrath Dr. Grotefeud.
Regierungsrath Dr. Schildt.
Landbaumeister Hamann zu Hagenow.
20) Die RegierungsBibliothek, zu Schwerin.
Vorstand:
Bibliothekar:
Custos :
Kaozlist:
Diener:
Regierungsrath Dr. phil. Carl Gustav
Theodor Schröder ÄJ. Tu.N.J.4.
Gr.E.4. T.M.4.
Ludwig Schultz.
Dr. phil. Wilhelm Voss.
Johannes Bengs, Gr.E.M.2. 2).$.
Gustav Raethke ©.egal. p.(2TT.)€.
21) Die mit der RegierungsBibliothek verbundene
Hennemannsche Stiftung von Büchern und
Instrumenten für die Aerzte Schwerins.
Commissar: Regierungsrath Dr. Schröder.
Deputirte der Aerzte: OberStabsarzt Dr. Piper.
Sanitätsrath Dr. Heise.
LeibArzt Geh. Medicinalrath Dr.
Müller.
22) Das DirectorialKartcndepot.
MinisterialSecretär Hofrath L. F. H. Detmering.
23) Die Behörden für die amtliche Statistik.
a. Die Statistische Commission, zu Schwerin.
Vorsitzender: Ministerialrath Dr. Freiherr von Ham-
merstein-Loxten.
Mitglieder: Se. Excellenz, Wirklicher Geh. Rath
Baron von Xettelbladt
OberSchulrath Dr. Hartwig..
Der Director des Statistischen Bureaus:
Regierungsrath Dr. Schildt.
Regierungsrath Strackerjan.
Digitized by Google
60 I. Grossherzogliehe Ministerien.
b. Das Statistische Bureau, zu Schwerin.
Director: Regierungsrath Dr. phil. Franz Chr. J.
Schildt cgj. P.RA.4. 3).Ä. ©.
Secretär: Otto Mettemausen.
Calculatoren : Paul Friedrich OesteiTeich c§a4. S.Z1T.
Ludwig Schroeder.
Georg Wulf.
Ernst Saubert.
24) Die Gewerbe Commission. zu Schwerin.
Dirigent: Geheimer Finanzrath Balck.
Ordentliche Mitglieder: MinisterialDirector von Schuck-
munn.
Ministerialrath Krefi't.
Ausserordentliche Mit-
glieder: Geh. OberBaurath Daniel.
Dr. med. Kortüm.
Kreisphysicus Sanitätsrath Dr.
Wilhelmi.
Medicinalrath Dr. Gronau.
Actuare: Aug. Friedr. Ludw. Baeth.
Paul Assmann cga2. 2).$.
Ludwig Krüger (T). c§32.
Bureaudiener: Joh. Joach. Friedr. Fröck.
25) Ge werbe Ins })e et or:
Landbaumeister Hennemann zu Schwerin, vi comm.
26) Die Commission für das Heimathwesen.
zu Schwerin.
Ministerialrath Dr. Lübcke, Dirigent.
Geh. Justizrath Giffenig.
Regierungsrath Fritz Heuck.
27) Landcsversichrrungsamt. zu Schwerin.
Ständige Mitglieder: Geheimer Ministerialrath von
Blücher, Vorsitzender.
Ministerialrath Krefi't.
Ministerialrath von Prollius.
Richterliche Beisitzer: Landgerichtsrath Dr. Wiggers.
Landgerichtsrath Hencke.
Digitized by Google
Ministerium des Innern. 61
Stellvertreter der richter-
lichen Beisitzer: Fehlt,
Ausserdem 8 nicht ständige Mitglieder, davon 4 für die Zu-
ständigkeit des Amtes im Bereiche des land- und forstwirth-
schaftlichen Unfallversicherungsgesetzes und 4 für die Zu-
ständigkeit des Amtes im Bereiche des BauUnfallver-
sicherungsgesetzes und des Ausdehnungsgesetzes vom
28. Mai 1885.
Aetuar: Carl Heiland ®. c&l. p.(2TT.)€.
p.tf. a>.«.
28) Versicherungsanstalt (Mecklenburg) für die
Inralidif äts- und Altersversicherung, zu Sch werin.
a. Grossherzogliche Beamte irn Vorstande der
Anstalt:
Regierungsrath Max Julius Ludwig Cramer, p.£D.2..
Vorsitzender.
Regier ungsrath Fritz Heuck, stellvertretender Vorsitzender.
Regierungsrath Fritz Flügge, p.£D.2.
b. StaatsCommissar:
Landrentmeister Leuthold von Oertzen.
c. Schiedsgericht:
Amtsrichter Peters, Vorsitzender.
Landgerichtsrath Eberhard, stellvertretender Vorsitzender.
d. Bureau.
Secretar: Alb. Aug. Mart. Brasch.
Actuare: Wilhelm Wickboldt.
Georg Finck (^).
Ernst Brockmann.
Carl Schroeder.
Hans Fiedler.
Rudolf Franck.
Otto Seelig.
29) Das Eisenbahn Co mmissariat. zu Sch werin.
Aufsichtsbehörde für alle im Gebiete des Grossherzogthums be-
legenen Eisenbahnen mit Ausnahme der Grossherzoglichen
Friedrich FranzEisenbahn. (Siehe Abschnitt XII.)
Dirigent: Ministerialrat Dr. Freiherr von Hammerstein-
Loxten.
Technisches Mitglied: Baudirector A. Oppermann.
Aetuar: Revisor R. Schonfeldt, ad. int
Digitized by Google
Kammerherr von
Barner auf Klein-
Trebbow.
62 I. Grossherzogliche Ministerien.
30) Der Landes Eisenbahnrath, zu Schwerin,
errichtet durch die Verordnung vom 12. Mai und 18. Decbr. 1890
zu beirathlieher Mitwirkung in Eisenbahn verkehrsfragen.
a. Von den Ständen gewählte Mitglieder,
gewählt auf 3 Jahre von 1897 an:
ordentliche : stellvertretende :
ErbLandmarschall von Lützow auf
Eickhof.
Graf von Basse witz auf Perlin.
Landrath Freiherr von Maltzan aufl _„ . .
Molzow ( klosterhauptraann
Gutsbesitzer' von Lowtzow #. auf/ von Gundlach
Klaber. ) auf Hmrichsberg.
Bürgermeister Calsow zu Grabow. Bürgermeister Hof-
Bürgermeister Schlüter zu Witten- rath Negendanck
bürg. zu Rehna.
Bürgermeister Dr. von Pentz zu Bürgermeister
Teterow. } Hofrath Hermes
Bürgermeister SteinkopfF zu Malchin, j zu Röbel.
b. Vom Grossherzoglichen Ministerium des Innern
berufene Mitglieder aus den Kreisen der Land-
und Forstwirtschaft, der Industrie oder des>
Handelsstandes,
berufen auf 3 Jahre von 1897 an:
ordentliche : stellvertretende :
Geh.CommerzienrathConsul Commerzienrath Petersen
Scheel zu Rostock. zu Rostock.
Geheimer Commerzienrath Commerzienrath Marsmann
Podeus zu Wismar. zu Wismar.
Geh.CommerzienrathBausch Rathsherr Brunnengräber zu
zu NeuKaliss. Schwerin.
Commerzienrath Jordan zu Kaufmann A. Heucke zu
Parchim. Parchim.
c. Vom Grossherzoglichen Ministerium des Innern
bestimmte Mitglieder aus der GeneralDirection:
ordentliche : stellvertretende :
Geh. Ministerialrath Ehlers. Regierungsrath Strackerjan.
Geh. Baurath Piernay. Regier ungsratb Engell.
Digitized by Google
Ministerium der Finanzen. 63
31) Der Mecklenburgische Lanäwirlhschaftsrath t
zu Schwerin.
a. Vom GrosskerzoglichenMinisterium des Innern
berufene Mitglieder:
Amtshauptmann von Huth zu Ribnitz.
Gutsbesitzer Nölting D§J auf Spriehusen.
Oekonomierath Zarncke zu Reppentin ijl. 3. ITC.
Stellvertreter: Amtmann von Blücher zu Neubukow.
Gutsbesitzer Dahlmann auf Gehmkendorf.
Oekonomierath Schmidt zu AVarrenzin.
b. Vom PatriotischenVerein erwählte Mitglieder:
Graf von Plessen auf Ivenack.
Domänen rath Rettich zu Rostock.
Oekonomierath Schubart zu Gallentin.
Stellvertreter : Gutsbesitzer Brödermann auf Knegendorf.
Dr. jur. Wien zu Friedrichshagen.
Gutsbesitzer Vidal auf Clausdorf.
c. Vom Verein kleinerer Landwirthe erwählte
Mitglieder:
Drost Balck zu Güstrow.
Erbpächter Ohloff zu Kösterbeck.
Erbpächter Dühring zu Grevenhagen.
Stellvertreter: ZiegeleiPächter Stoffer zu Wismar.
Erbpächter u. Schulze Härder zu Rukieten.
Erbpächteru. SchulzeLüth zuBadendiek.
32) Die ritterschaftlichen Pol izeiämter ,
s. Abschnitt XII und Theil II Abschnitt 3 unter D.
C. Ministcriom der Finanzen,
welchem zustehen: die Leitung des gesammten Etat-, Kassen-,
Rechnung»- and Revisions-, auch des landesherrlichen und
LandesSchulden Wesens, ferner die obere Aufsicht und Leitung
über die Verwaltung aller directen und indirecten Abgaben,
Steuern und Zölle, mithin auch die Entscheidung von Be-
schwerden in solchen Fällen, jedoch mit Ausschluss der ge-
richtlich anhängigen, die Post- und TelegraphenAngelegen-
heiten, insbesondere die Bestellung des diesseits zu ernennen-
den Personals der ReichsPost- und Telegraphen Verwaltung,
die Wahrnähme der landesherrlichen Patronatsrechte in Be-
zug auf das Kirchen- und Pfarr Vermögen, die Verwaltung
der nutzbaren Regalien, die finanzielle Aufsicht über die bei
den einzelnen Ministerien aufkommenden Sportein und
sonstigen Gefälle, das Landgestüt zu Redefin, die Landes-
Lotterie mit Ausschluss der Rekurse gegen die Entscheidungen
Digitized by Google
64 I. Grossherzogliche Ministerien.
der LotterieDirection, alle Gnaden be willigungen, sowie die
landesherrlichen Grundstücke in den Städten und die öffent-
lichen Bauten, soweit solche nicht dem Verwaltungsbereiche
der anderen Ministerien angehören ; endlich die Verwaltung
der Domänen und Forsten, soweit solche nicht für den
Grossherzoglichen Haushalt bestimmt sind, die Verwaltung
der Saline zu Sülze und anderer industrieller Institute.
Vorstand:
Staatsrath Adolf Albert Bernhaid Wilhelm von Pressentin
E§3. P.RA.2. <§).
I. Finanz Abt Heilung.
Vortragende Rttthe:
Minister ialrath Jaspar Carl Wilhelm Otto von Prollius.
Min isterial Assessor Otto Willi Adolf Heino von Wickede.
Min isterial Ka nztei.
MinisterialSecretär: Otto Eduard Ludwig August
Schwerdtfeger.
MinisterialRegistrator: August Singhol.
Registratur Assistent : Friedrich Carl Albert Balduin
Heitmann.
Ministerial Kanzlist: Joachim Georg Gottfried Justus
Könecke, 2>.Jt. ©.
Kanzleidiener: Carl Friedrich Christoph Bremer,
XD.V21.2.
Minister ialControIc.
Reehnungsrath: Ludwig Emst August Schütz Al.
A. P.EK. $.8. p.CD.l.
MinisterialControleure: Adolf Friedrich Martin Kunstein.
Eugen Julius Franz Heese.
Otto Max Bernhard Friedrich Wil-
helm Krüger.
Digitized by Google
Ministerium der Finanzen. 65
II. Abtheilung für Dom/inen und Forsten.
Di rector:
MiiiisterialDirector Carl von Schuckmann 4&jr. Sa.E.H.3.
Vortragende Riithe:
Geheimer Ober Haurath: Georg Benedict Friedrich Wil-
helm Daniel tgl. (§kZD. u. tf.).
Geheimer Kammerrath: August Fedor Ludwig Carl
Birekenstaedt !^J.
Ober Landforstmeister: Carl von Monrov &. P.EK.
P.Kr.3. P.RA.3. P J 3>.Ä. p.CD 2.
OherForstmeister: Paul Angerstein. p.£D.2.
Kammerrath: Dr. jur. Max Heinrich Friedrich Carl
Baller, 2) St p £D.2.
OherForstmeister: Ernst August von Müller. p.£D.2.
Hülfsarbeiter: Forst Assessor, Jagdjunker Robert von
Schalburg.
Ministerial Kanzlei .
Geheimer KammerRegistrutor: Kanzleirath Heinrich Carl
Friedrich Kerstenhann Jmi\.
KammerRegistratoren: Paul Gustav Johann Dühnfahr.
Paul August Heinrich Ahrens.
Carl Friedrich Heinrich Julius
Klitzing.
Hermann Otto Vollrath Friedrich
Strusen.
Peter Ludwig Albert Mestermann.
Georg Heinrich Friedrich Schweder
&|jfa-2. c§;2. P.EK.
Wilhelm Johann Friedr. Benzin
Carl Hermann Friedrich Kasten
Friedrich Johann Willi. Knüppel
>J« tgjl. p.K.
KammerKamdeidiener: Friedrich Vick cji3.
[Gedruckt 0. Jan. 1897.] 5
RegistraturGehülf e :
KamraerKanzlist:
KammerCopiisten :
Kammer Pedell
Digitized by Google |
66 I. Grossherzogliche Ministerien.
Die Haupt Kammerkasse und die Haupt Forstkasse
werden von der Renterei berechnet, w. unten Seite 07).
Domänen Administrationskasse.
Berechner: Kanzleirath Kerstenhann.
Domänen Taxamt,
Taxator und Berechner: Kan/Jeirnth Kerstenhann.
Kassenführer: KammerPedell Knüppel.
D i $ t r i k t sE i n t h e i l nng.
A. Domänen.
Distrikt I. MinisterialDirector von Schuckniann, für die
Aemter Doberan, Güstrow, Schwerin, Stavenhagen,
Teutenwinkel und Wittenburg.
Distrikt II. Geh. Kammerrath Birckenstaedt, für die
Aemter Bützow, Bukow, Grabow, Hagenow, Ribnitz,
Schwaan, Warin, Wismar, W reden hagen und die
SalineVerwaltung zu Sülze.
Distrikt III. Kammerrath Dr. jur. Baller, für die
Aemter Boizenburg, Crivitz, Dargun, Dömitz, Gade-
busch, Grevesmühlen, Lübz, .Neustadt und die
Lewitz Verhältnisse.
B. Forsten.
Distrikt I. OberLandforstmeister von Monroy, für die
Inspectionen Bützow, Friedrichsmoor, Gelbeusande,
Schildfeld, Schwerin und die Oberförsterei Leussow.
Distrikt TL OberForstraeister Angerstein, für die In-
spectionen Güstrow, Lübz, Sternberg und die Ober-
förstereien Forsthof Dargun, Schloss Dargun, Malchow,
Stavenhagen und Wredenhagen.
Distrikt III. OberForstmeister von Müller, für die In-
spectionen Doberan, Jasuitz, Ludwigslust, Kehna und
die Oberförsterei Kaliss.
C. Bauten.
Geheimer OberBaurath Daniel.
Digitized by
Ministerium der Finanzen. 67
Unter dem FinanzMinisteriura stehen von den jetzigen
Behörden und Instituten:
A. Unter der Finanz Abtheilung.
1) Bas RevisionsDepartement, zu Schwerin.
Vorstand: Geheimer Finanzrath Carl Balck
Revisionsrüthe: Ferdinand Koeve.
Gustav Priester, 3). 51. ©.
DistriktsBaumeister: Carl Pitschner.
Amtsrichter: Franz Lindig.
Forstrevisoren: Paul Wilhelmi.
Wilhelm Paris.
Revisoren: Wilhelm Kreybich.
Ludwig Normann.
Adolf Ahlgrimm, 3).Ä. &
Ernst Dierke.
Registrator: Ludwig Engel.
Forstcalculator: Carl Schramm, f>.H. $)M. &
Calculator: Hermann Möller, ©.
Forstcalculator: Heinrich Ahrens.
2) Bie Meuterei, zu Schwerin.
Landrentmeister: Leuthold von Oertzen, p.CD.2.
Zahlcommissar: Heinrich Blieftert.
Kassiere: Otto Jäppelt t§j3.
Emil Maass.
Ludwig Sommer, ©.
Ludwig Persen t§32. 3).ft.
Rentschreiber: Heinrich HofFmann 0. P.EK.
p.(Zn.)€.
Franz Schumacher.
Hans Rötger.
Rentereidiener: Heinrich Zarse, p.K. 2).Ä. ©.
Heinrich Klünfoth, J)ft. &
Friedrich Rein hold.
3) Df> Schulden TilgungsCommission, zu Rostock.
Präsident:
Se. Excellenz, Wirklicher Geheimer Rath Bodo von
Bülow^. P.Kr.2*. Ol.H.l. D.D.l.
5*
Digitized by Google
68 I. Grossherzogliehe Ministerien.
Ständische Oommissarien :
Landrath Kammerherr Adolf von Engel auf Breesen.
Landrath Helmuth Friedrich von Oertzen auf Roggow.
(Die Secretariats- und RegistraturGeschafte werden durch die
Kanzlei der LandesRecepturPircction, die KasscnGoschäfte durch
den Landeseiimehraer besorgt.)
4) Die Cent ral Gebühren A'asse der vier Ministerien.
Taxator und Berechner: MinisterialRegistrator W.
Schmidt.
b) Die Leh n s G e b ü h r e n Je a s se.
Berechner: MiuisterialRegistrator W. Schmidt.
6) Das diesseits bestellte Personal der Post-
venvalfunrj, s. Abschnitt HI.
7) Das diesseits bestellte Personal der Tele-
(jra phenverw at tunr/ , s. Abschnitt IIT.
8) Die Steuer- und Zoll Di reetion, s. Abschnitt IV.
9) Das Land fi es tut , zu Hede f in.
Directori u m:
OberLandstallmeister Major a. D. Christian Ernst Hein-
rich Wilhelm Freiherr von Stenglin cgj ijl P.RA.4.
P.EK. p.K. 3).H. Sa.EH.:i(S).
Registrator, Expedient und
Rechnu ngsf ührer: LandgestütsAetuarWilhelm Fried-
rich Theodor Schoo f t§]3.
Gestüts Arzt: Harry Krüger.
10) Die LotterieDi reetion , zu Schwerin.
Commissari us:
MinisterialSecretiir Sehwordtfeger.
Buchhalter: KammerRegistrator Ahrens.
Protocollisten: MinisteriaK \)iitroleur Kunstein.
Revisor Adolf Ahlgrimm.
Rent^ehreiber Heinr. Hoffmann.
MinisterialOontroleur Heese.
KammerRegistrator Klitzing.
Die Pebitirung der Loose und die I/otterieVerwaltung ist dem
Handlungsbause Schall et Schwcncke zu Schwerin übertragen.
Digitized by Google
Ministerium der Finanzen. 69
1 1) Die Verwaltung der St aatshauten
uiiKtfchl. der zur Huf- und D<muini;tlVt*rwultung rennortirenden)
ist vi commiss. ad inier. übertragen dem
Geheimen OberBaurath Daniel
und diejenige der K irchenBauten dem
Baurath G. L. Möckol J^3. <^)(UD. u. K.). Sa.A.3.
P.RA.4. zu Doberan.
Die Special Verwaltung der Staatsbauten ist, unter Ober-
Aufsicht des Geh. OberBauraths Daniel als tech-
nischen Beiraths der Grossherzoglichen Ministerien,
in 2 Staats Baudistrikte getheilt:
StaatsBaudistrikt Schwerin: Baudirektor A. Oppermanu
vi commiss.
^StaatsBaudistrikt Rostock: Baudirektor Herrn. Schlosser.
Hausmeister bei den (Heinrich Joh. Kriedr. Bilguer
Grossherzogl. Staats- i zu Schwerin.
Gebäuden: (Ernst Voss zu Rostock,
l'nter der Oberaufsicht des Geheimen OberBauraths
Daniel steht ferner:
"die Kunstziegelei Klaterberg bei Schwerin
Leiter: Hausmeister Bilguer \
Kassenberechner: Revisor Kreybieh | /u ^hwenn.
12) Die C ommission zur Verwaltung des Dorna-
nial Capilalfonds, zu Schwerin.
Vorsitzender: Geh. Finanzrath Balck.
Mitglieder: MinisterialDirector z. D. Raspe
Geh. Kammerrath Birckenstaedt.
Kassier: KammerRegistrator Strusen.
OberBuchhalter: Carl Wilhelm Ludwig Peters.
Buchhalter: Ludwig Beetz
Franz Lütke.
13) Die Prüfungscommission für Candidaten des
Baufachs, zu Schwerin.
Vorsitzender: OberSchulrath Dr. Hartwig zu Schwerin.
Mitglieder: OberBaudirector Mensch zu Schwerin.
Landbaumeister Hamann zu Hageuow.
Landbaumeister Gaster zu Doberan.
Eisenbahn Bauinspector Moeller zu
Schwerin.
Digitized
70 I. Grossherzogliche Ministerien.
Geprüfte Baumeister
(mit Angabc des Zeitpunktes des bestandenen Examens .
Friedrich Thormann aus Wismar (Hochhaufach, 25. Fe-
bruar 1895.)
Geprüfte Bauführer
(mit Angabe des Zeitpunktes des bestandenen Examens;.
Rudolf Wittmann aus Malchin (Ingenieurbau fach, 16. Fe-
bruar 1893.)
Max Heinr. Richard Steffen aus Schwerin (Hochbaufach,
17. Februar 1893.)
Willy Ebert aus Parchim (Hochbaufach, 6. Februar 1894).
Johannes Zingelmann aus Teterow (Hochbaufach, 7. Fe-
bruar 1894.)
HelmuthFrankausSchwerin(Hochbaufach,27.Februarl895).
Richard Dahse aus Güstrow (Ingenieurbaufach, 14. Fe-
bruar 1896.)
HansHitzer aus Gnoien (Ingenieurbaufach, 15. Februar 1896.)
Carl Voss aus Schwerin (Hochbaufach, 19. Februar 1896).
B. Unter der Abtheilung f ür Domänen und
Forsten stehen:
1. Die Domanialämter,
2. Die Baubeamten,
3. Die Ingenieure,
4. Die LewitzWiesenVerwaitung.
5. Die SalineVerwaltung zu Sülze,
6. Das Arbeitshaus für die landesherrlichen
Domänen zu Wickendorf,
7. Die Forstinspectionen u. Oberförstereien,
8. Die ForsteinriohtungsCommission,
9. Die ForstprüfungsCommissionen,
S. Ab-
schnitt II.,
Seite 76 .
D. Ministerium für die Justiz,
mit welchem in besonderen Abtheilungen die geistlichen,
die Unterrichts- und die Medicinal Angelegenheiten
verbunden sind.
Diesem Ministerium stehen zu.: die Oberaufsicht über die
gesammte Rechtspflege in bürgerlichen RechtsStreitigkeiten-
in Strafsachen und in den dem Gebiet der nichtstreitigen
Gerichtsbarkeit ungehörigen Suchen, die Straf Anstalten und
die Gefängnisse; die Gnadensachen im Bereiche der Rechts
pflege (Arrogationen, Legitimationen unehelich Geborner,
VolljährigkeitsKrklärungen, Ehescheidungen aus landesherr-
Digitized by Google
Ministerium für die Justiz.
71
licher Macht, Abolitionen, Begnadigungen, Namens Verände-
rungen von Personen u. s. w.); die Cognition über die Zulassung
zu den juristischen Prüfungen, sowie den Prüfungen für den
Gerichtsschreiber- und den GerichtsvollzieherDienst; die Cog-
nition über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und zum
Notariat; ferner die Entscheidung der Reeurse in Justizsachen
und im Bereiche der Administrativjustiz (z. B. in Gehöftssachen
im Douianium, in Strandungssachen u. s. w.), mit Ausnahme
der dem StaatsMinisteriuni oder den Gerichten zugewiesenen
Fälle; die Lehns- und FideicomniissSachen und das Verfahren
zur Feststellung der Berechtigung des Fiscus auf etwaige
bona vacantia.
Der Abtheilung für die geistlichen Angelegenheiten sind,
mit Ausschluss der durch den Oberkirchenrath wahrzuneh-
menden, aus der Eigenschaft des Landesherrn als OberBischofs
<ler lutherischen Landeskirche hervorgehenden Befugnisse und
Pflichten, zugewiesen: die Ausübung der landesherrlichen
Hoheitsrechte in Bezug auf die lutherische Landeskirche und
auf die Katholiken und Reformirten, die Oberaufsicht auf die
Aufrechthaltung der kirchlichen Ordnung durch die welt-
lichen Behörden, besonders auch in polizeilicher Beziehung,
die religiösen und GemeindeVerhältnisse der Juden und die
Oberaufsicht über die Stiftungen und Anstalten zu frommen
und milden Zwecken, soweit diese nicht zum Ressort eines
anderen Ministeriums, oder als kirchliche Institute zu dem
des Oberkirchenraths gehören.
Der Abtheilung für UnterrichtsAngelegenheiten und für
Kirnst sind untergeordnet : die Angelegenheiten der Landes
Universität zu Rostock, die Oberaufsicht auf alle öffentlichen
und privativen Schul- und Bildungsanstalten, auf alle gelehrten
Stiftungen, wissenschaftlichen und Kunstinstitute, Gesell-
schaften und Anstalten, das IIofTheater zu Schwerin, sowie
die Ueberwachung der auf das Unterrichtswesen bezüglichen
Ordnung und der Ausführung der betreffenden Gesetze durch
die Ortsobrigkeiten.
Der Abtheüung für Med icinal Angelegenheiten stehen zu :
<lie Oberaufsicht auf die öffentlichen und Privatanstalten und
Behörden für die Gesundheitspflege, die Approbation der
Aerzte, Zahnärzte und Apotheker, die Oberaufsicht auf das
Hebammen wesen, die Apotheken, die Bereitimg und den
Verkauf von Arzeneien und Giften, sowie auf die gesammte
Medicinal- und Gesundheitspolizei.
Vorstand:
Se. Excellenz, Staatsrath Julius von Arnsberg P.Kr.2*.
ßay.Mi.2*. W.Fr.l. Ol H l. ^
Vortragende Räther
Ministerialrath Wilh. Mühlenbruch djfr. P.EK.
Ministerialrat!! Dr Adolf Langfeld D§3. P.Kr.2.p.£D.2.
Ministerialrath Adolf Heuck, p.£D,2.
Landgerichtsrath Paul Viereck, vi commiss.
72 I. Grossherzogliche Ministerien.
Leh nsFisc al :
General Auditeur z. D. Geheimer Justizrath Haus Georg
Friedr. Kues 3).Ä.
In der Abtheilung für Un terriehts Angelegenheiten :
Referenten:
OberSchulrath Dr phil. Ernst Wilhelm Hartwig
Schulrath H. J. F. F. Ribcke.
Schulrath W. F. A. F. Scheven.
In der Abtheilung für MedicinalAngelegenheiten :
Referent:
Geh. MedicinalRath Dr. August Müller.
Minister ial Kami ei :
MinisterialSecretäre: Hofrath Dr. jur. Rud. Gust.
Heim*. Kr. Piper [3l
Dr. jur. Theod. Beruh Michelsen.
MinisterialRegistratoren: Fritz Singhol. p.£D.l. £).5l.
Julius Riechen.
Vorstandder Sehreibstube: Registrator Aug. Carl Friedrich
G. Seiiger.
MinisterialKanzlisten: Chr. Job. J;ic. Paetow n§s4.
Heinrich Carl August Karstien
ijl. cgil. p/K.
MinisterialCopiist: August Weiberlen.
KanzleiDiener: s. StaatsMinisterium.
Unter diesem Ministeriuni stehen v«m den jetzt vor-
handenen Behörden und Instituten:
1) Der Comjtefens Ger ivhtsh of
zur Entscheidung von Streitigkeiten zwischen den Ge-
richten und VenraftnnffsJieh ör'den iiher dir Zulässigkcit
des Rechtsweges.
(Die mit * bezeichneten Mit^rliedi-r wind von Sr. Konigl. Hoheit
dem (irossherzoge von MecklenburgStrelitz ernannt. ,
Vorsitzender: Se. Kxcel lenz.Uberla ndesgerichtsPräsident
von Alaltzan, Freiherr zu Warteuberg
und Penzlin zu Rostock.
Digitized by Google
Ministerium für die Justiz. 73
Mitglieder: Geh. Hofrath Bürgermeister Dahse
zu Güstrow.
OberlaudesgeriehtsSenatsprasident
Strempel zn Rostock.
Oberlandesgerichtsrath Dr. vonBuchka
zu Rostock.
Ministerialrath Dr. Lübcke zuSchwerin.
Kin (Strelitzsches) Mitglied fehlt.
Stellvertretende
Mitglieder: Regierungsrath a. D. Kammerherr
Dr. Christ. Graf von Bernstorff*
auf Besoritz.
Andreas Graf von Bernstorff auf
Hundorf.
Oberlandesgerichtsrath Ahmsetter zu
Rostock.
Ministerialrath Mühlenbruch zu Schwe-
rin.
Oberlandesgerichtsrath von Düring*
zu Rostock.
Secretiir: OberlandesgericbtsSecretär W. Pohl.
2) Alle höheren und niederen Justi "Behörden,
einschliesslich der Waisenf/erich fe und der Stadt-
Ii u potheke n Behörden,
s. Abschnitt VIII, XI und XIV.
3) Das Departement für das ritterschaftliche
Hy pot h ehen w escn. z u S c h w er in.
Hypotheken Bewahrer:
Erster Hypotheken-
Bewahrer: Regierungsrath Adolf M. C.
Weltzien.
Zweiter Hypotheken-
Bewahrer : Regierungsrath Wilhelm Friederichs.
Registrator: August Kaven.
Kanzlist: Registrator Gustav Wittstock ©.
p.£\ SD.Ä.
Pedell: Kanzlist Carl Heinrich Wilhelm
Adolf Oeding t$2. cp. p.K.
Digiti j Boggle
74 I. Grossherzogliche Ministerien.
4) Die Fidei comm i ssBehörde , zu Rostock
(nach der Verordnung vom 16. Juni 1842).
Landesherrlicher Commissarius:
LandgerichtsPräsident und ConsistorialDirector Wend-
hausen zu Rostock.
Mitglieder:
Landrath Georg von Flotow auf Kogel.
Ludwig Graf von Schwerin auf Mildenitz.
Adolf Freiherr von Maitzahn, Graf
von Plessen P.Kr.3\ P.J.
auf Ivenack,
OberRegierungsrath a. D. von Oertzen
auf Remlin,
Svndicus: Svndicus Dahlmann zu Rostock.
Secretär : Landkasten Controleur Hermann Bade, daselbst.
Deputirte
der
Fideicorami ss-
Gutsbesitzer.
5) Die Prüf ungs Behörden für den Justizdienst ,
s. Abschnitt VIII.
6) D\ie Taxatoren für die gerichtlichen Güter-
abschät zungen, s. Abschnitt VIII.
7) Die Strafanstalten . s. Abschnitt VIII.
Sodann unter der Abtheilung für die geistlichen
Angelegenheiten :
8) Die kirchlichen Behörden, soweit sie nicht dem
Oberkirchenrath untergeordnet sind, s. Abschnitt X.
9) Der jüdische Ober Rath, s. Abschnitt X.
10) Die Verwaltungsbehörden der Landesklöste)\
s. Abschnitt XI.
11) Die Witt wen- und Waisen Institute und die
übrigen allgemeinen und localen Wohlthätigkeits-
Anstalten, Stiftungen und Vereine zu milden
Zwecken, soweit sie nicht dem Ministerium des
Innern oder dem Oberkirchenrath unterstehen.
s. Abschnitt XI.
Digitized by Google
Ministerium für die Justiz.
Unter der Abtheilung für Unterrichts Angelegenheiten
und für Kunst:
12) Die Landesuniversität und die Schul An-
stalten, einschliesslich der Prüfungsbehörden
für Candidaten des höheren Schulamts und für
Lehrerinnen, der Schullehr er Seminar ien , der
Blinden- und Taubstummen Anstalten, auch der
Xavigations- und Gewerbeschulen, s. Abschnitt X.
13) Die wissenschaftlichen Institute, Gesell-
schaffen und Vereine, s. Abschnitt XII.
14) Das Hof Theater, zu Schwerin.
Generali u ten d« nt:
Freiherr K. von Ledebur, Knmmerherr, PremierLieute-
nant a. D. (&. P EK. pH. RMBM.i. SaWF.2.
A.AB.3a. FJ. ( Ehren ritter). P.RA.3. V.B 2*.
RM.Kr.2. Sa.ID.(E.rn.l. Br.HL.2. Sa.E.H.2*.
P.Kr.2 (mit d. Stern). Sa.A.2*. Ol. H.2*.
kommissarischer Berechner und Verwalter
der Hauptkasse : MinisterialRegistrator Jul. Riechen .
Secretär und Bureauvorstand: Heinrich Schwentner.
OberMaschinen meisten Wilhelm Dodell Ä2.
Haus- und OekonomieVerwalter: Moritz Bormann.
Kassier der Tageskasse und Bureau Assistent: Carl Frenz.
B ureau Assistent : Wilhelm Schraep, 2). 51. (z. Zt. Bureau-
Vorsteher bei der Irren Heil- und Pflege Anstalt
Gehlsheim, ?.■* comm.)
Portier: Theodor Schöufeld P.EK. p.K. $.51.
Bureau- uud Kassendiener: Heinrich Berger.
Unter der Abtheilung für die Medicinal Angelegenheiten :
15) Die MedicinalCommission, die medie inisehen
Prüfungsbehörden, die Physicate , die Bade-
anstalten, die IrrenAnstalten, die Gynaekohi-
gische und Hebammenlehr Anstalt, die Bezirk*-
Thierärzte, die Commissi an zum Schutz der
Bienenzucht, sowie die XahrungsmiltelChemiker,
s. Abschnitt XII.
Digitized by Google
Zweiter Abschnitt
Verwaltung der Domänen und Forsten.
Die Verwaltung der Domänen und Forsten, mit AusschlusH
den für den Oossherzog! icben Haushalt bestimmten Theils der-
Ulben, wird geführt von dem F i n a n z M i n i s t e r i u m , Ab
s h e i 1 u n g f (i r D o m ä Ii e n u n d F o r s t e n , 8. Abschnitt I, Seite65.
Unter demselben stehen:
I. Die Dotnanialämter.
(.Siehe II. Theil .Seite 5-80.)
1) Boizenburg.
Amtshauptmunn: Ernst Carl Ludwig Friedrich Have-
mann.
AmtsAsse.ssorc.ro/: Carl Leo.
AmtsRegistrator: Chr. Ludw. Eman. Korthans.
LandreiterundPolizeidiener: Carl Oesterreich, . & ©.
Deiehvogt: H. L. C. Haase ttfri. Q zu Vorder-
Stackmeister: J. H. G. Sefcke Qr.
KlbStrom Aufseher und Buschwärter: August Roewe zu
Gothmann.
Amtmann :
AmtsProtocollist:
Landreiter :
Drost:
Amts Verwalter:
Amts Regist rator:
AmtsProtocollist:
Landreiter :
.Polizeidiener:
2) Bukow.
Ernst von Blücher.
Friedrich Heinrich Albert Lehmann.
Johann Carl Friedr. Guhl c§al.
0 RG.o. RA.(M.) in Gold. P.EK.
p.(2U.)€. $.ft.
3) Bützow-Rühn.
Friedricli Carl Johann Kittel.
Heinrich Georg Friedrich .Schwabe.
Carl Johann Gustav Hesse Q.
Siegmund Schumacher.
Willi. Hans Ludwig Lewknecht c§a3.
Wilhelm Friedrich t§a4. p.tf. SD.51.
Digitized by Google
Domanialämter.
77
Aiutshauptmann :
Amtsverwalter:
AmtsRegistrator :
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Poiizeidiener:
4) Crivitz.
Hans Andreas Carl Eichbaum, P.CD. 2.
Fr. Carl Aug. Jentz.
Friedrich Wolff.
Friedrich Wüsthoff.
Heinrich Schwalbach *. cgß.
p.Un.)€. p.tf. 2).«.
Carl Wagner c& 2. 2>.5t.
Amtmann:
Amtsverwalter :
AmtsRegistrator :
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Polizeidiener:
Drost :
Amts Verwalter:
AmtsRegistrator :
AmtsProtocollist :
Landreiter:
Polizeidiener:
5) Da rgu n - G n o i e n - X e u ka 1 en.
Christian Hermann Theodor Victor
Drechi'ler L§J.
Jaspar Carl Ludw. All). Vollr. Schmidt.
Heinrich Baade.
Friedrich Johann Ernst Hanneraann.
Wüh.Westphal®. p.K. $.51. S.2U1L
Heinrich Dabeistein 0. dfal.
0) Doberan.
Friedrich Leopold Magnus Hans
von Rülow ^i.
Paul Friedrich August Detmering.
Ernst Heinrich Th. Georg Graff.
August Dicckermann.
Joachim Wittenburg, R.St.(lH.).
Carl Job. Ludwig Lembcke @. egal,
p.tt fc.ft.
7) Dömitz.
Friedrich Wehner
Job. Ferd. Carl Xdolf Praetorius,
p.CP. 2
Wilhelm Hartw. Rudolf Scheuermann.
Heinrich Kröpelin.
Johann Joachim Friedr. Bielefeldt c§33.
J. H. C. Mahncke
ElbStromAufseher, Deich-
und Buschwärter: Heinrich Ruhr Q. zu Kaltenhof.
Landdrost :
Amtsverwalter :
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Polizeidiener:
Stackmeister:
8) Gadebusch-Rehna.
Amtshauptmann: Gottfried Chr. Nath. Bierstedt.
AmtsRegistrator: Otto Hermann Carl Seeliger.
Digitized by Google
Landreiter:
Polizeidiener:
78 II. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
J. J. H. Kollmorgen (Q). t^ß. £).
Wilh. Joachim Friedrich Benthien c§]3 .
9) Grabow-Eldena.
Amtshauptmanu : Dr. Otto Ludwig Philippi.
Amtmann: Carl von Abercron.
Amts Verwalter: Freiherr Ludwig von Meerheimb.
AmtsRegistrator: Carl Friedr. Peter Heinr. Hackbusch.
Amts Protocol listen: Hermann Brüsshaber.
Heinrich Werth.
Landreiter: August Rust, p.K.
Polizeidiener: Ludwig Christann d§j2. ZYl StV.
10) Grevesmühlen-Plüschow.
Wilhelm August Oswald von BernstorfFr
p.CD.l. .
Wilhelm Kundt Q. p.£D.2.
Hans Joachim Boldt, 2) 51.
Georg Hötig.
Theodor Carl August Diehn 0. 3).Ä.
Wilhelm Heinrich Ludwig Gaedt c§a3.
Amtmann:
Amtmann :
AmtsRegistrator :
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Polizeidiener :
Drost:
OberAmtmann:
Amtmann :
AmtsRegistrator :
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Polizeidiener:
11) Güstrow-Rossewitz.
Robert Balck, P.Kr.3.
Beruh. Am. Aug. Ludw. Fabricius.
Dr. Thilo Rötger.
Paul Schnell.
Carl Thieleke.
J. H. Brumm pga3. p.tf.
Heinr. Joach. Theodor Wiese
12) Hagenow-Bakendorf-Toddin.
Amtshauptmann: Ludwig Theodor Eberhard Leopold
von Lehsten.
Werner Krüger, p.£D.2.
Georg von Proliius.
Wilh. Friedr. Ludw. Bordiert.
Carl Johann .Friedrich Louis Storrer.
Fr. Plessen (Q).
Carl Rust.
Christ. Joachim Friedr. Heitmann c^:3.
Am tsver walter:
Amtsverwalter:
AmtsRegistrator :
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Polizeidiener:
Landdrost :
13) Lübz-Marnitz.
Lud. Heinr. Wilhelm Zarneckow.
Digitized by Google
Domanialämter.
79
Amtsverwalter: Hermann Rudolf Theodor Jessel.
Amtsverwalter: Ludwig Adolf Mann.
AmtsRegistrator: Julius Heinr. Willi. Paul Helm.
AmtsProtocollist : Siegmund Volkmann.
Landreiter: Rudolf Megelin cgü Qr.P.EK. p/K.
August Friedrich Nathango von Carton
#1. ©. p.(in.)€. 2).5t
Poiizeidiener: Wilh. Chr. Joh. Bernier,
14) Mecklenburg-Redentin-Poel (zu Wismar).
Amtshauptmann: Max Ferdinand Raimund Freiherr
von Ketelhodt, P.Kr. 4.
Amtmann: Ernst Werner von Heyden.
AmtsAssessor c. vot.
in Pol Sachen: Max von Matthiessen.
AmtsRegistrator: Carl Friedrich Emil Rrockmann.
August Wilms.
AVilhelm Holtz Ätf. ijl. cga2. ®.
p.(lR)€. p.K7
Joh. Heinr. C. Lankow c§a4.
15) Neustadt.
Gustav Ad. Fr. Wilh. Mau.
Max Wilhelm Aug. Chr. Peeck, p.€D.2.
Georg von Harlem.
Friedr. Adolf Gottfr. Ferd. Lange.
AmtsProtocollisten : Wilhelm Carl Heinrich Stowe.
Hans Carl Christian August Quehl.
Theodor Koester, 1) Ä. ©.
Heiurich Münster ij*.
1<*>) Ribnitz.
Rudolf Carl Hermann von Huth.
.Julius Carl August Eduard Friedrich
von Schmidt.
Rud. Carl Friedr. Zander.
Heinr Vollrath Carl Moll $jl . g). 3).«.
H. C. J. Levzow x 3. P.EK. p/K.
17) Schwaan.
Friedrich August Ferdiuand Crain.
Hans Peter Christian Schwark.
Heinr. Joh. Friedr. Möller, p.K.
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Polizeidiener :
Amtmann :
Amtsverwalter:
Amtsverwalter:
AmtsRegistrator :
Landreiter:
Polizeidiener:
Amtshauptmann :
Amtsverwalter :
AmtsRegistrator :
Landreiter :
Polizeidiener:
OberAmtmann :
AmtsRegistrator :
Landreiter:
80 II. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
18) Schwerin-StiftsAmt Schwerin.
Amtsbauptmann :
Amtmann:
Amtsverwalter :
AmtsSecretär :
AmtsProtocollist:
Landreiter:
Seevogt :
Polizeidiener :
Carl von Bassewitz D§3. P.EK. P.RA.4.
Si.Kr.3. P.J Sa.A.3. T.O.4. S>.fl.
Alexander von Bülow, p.CD. 2.
Hennann Georg Wilhelm Rudolf Otto -
Eberhard von Oertzen.
Johann Albert Gustav Gotsch.
Julius Chr. Marius Schmell Qr.
Heinrich Behnuann (7). P.D. PK.
£.8. Sü.€.P.
Georg Diercke.
Carl Geon? Em. Spormann.
Friedr. Lembcke.
OberAnitniann :
Amts Regi strator :
AmtsProtocollist:
10) Stavenhagen.
Göttlich Friedrich von Bülow.
Job. Leotih. Chr. Lübbert.
Paul Burmeister.
Landreiter und Poli/.cidieuer: Hermann Haack, p.T)2l.2.(T).
20) TeutenwinkM (zu Rostock).
Drost: Carl Otto Mann.
AmtsAssessorc. w/.: Heinrich von Buehka.
AmtsSecretär: Carl Friedrich August Ernst Sellmann.
Landreiter: Friedrich Diehu.
21) Warin-Neuklostor-Stornberg-Tenipzin.
Drost: Max Krüger.
Amtmann: Hans von Quitzow.
Amtsverwalter: Max Joachim Friedr. Wilb. Schmidt.
Carl Christian Marti u Gentzen.
Johannes Bastian ©.
Wilhelm Kippe.
Job. Heinr. Martin Fr. Plust c&l.
p.tf. $.Ä.
AmtsRegistrator :
AmtsProtocollist :
Laudreiter :
Polizeidiener:
22) Wittenburg-Walsmühlen-Zarrentin.
Amtmann: Ulrich von Blücher.
AmtsAssessorr.ro/. : Joachim Freiherr von Brandenstein.
AmtsRegistrator : Franz Evermann.
Digitized by Googl
Domanialftmter.
81
AmtsProtoeollist: Heinrich Kolz.
I^andreiter: Friedrich Westphal.
Polizeidiener: Carl Jörns, p.a. 3).$.
23) W reden hagen (zu Röbel).
Amtmann: Carl Franz Gustav Kleffel.
AmtsProtoeollist: Hermann Liss.
Landreiter: Johann Schokuecht.
*
//. Die Baubeamten.
Distrikt I. OberLandbaumeister Adolf Prahst zu Bützow,
in den Aemtern Bützow und Warin.
Distrikt IL Landbaumeister Wilhelm Carl Gottlieb
Gustav Hamann, 3).,n. zu Hagenow. in den Aemtern
Hagenow und Wittenburg.
Distrikt III. Landbaumeister Friedrich Timm zu Grabow,
in den Aemtern Grabow und Neustadt.
Distrikt IV. Laudbaumeister Friedrich Müschen Q. zu
Rostock, in deu Aemtern Ribnitz und Teutenwinkel,
einschliesslich der Saline zu Sülze.
Distrikt V. Landbaumeister Paul Drever zu Schwerin,
in den Aemtern Crivitz, Schwerin und Wismar.
Distrikt VI. Landbaumeister August Gaster zu Doberan,
in den Aemtern Bukow, Doberan und Schwann.
Distrikt VII. Landbaumeister Friedrich Voss zu Dömitz,
in den Aemtern Boizenburg und Dömitz, einschliesslich
der Wasserbauten.
Distrikt VI IL DistriktsBaumeister Carl Raspe zu Güstrow,
im Amte Güstrow.
Di strikt IX. DistriktsBaumeister Friedrich Mau zu
Grevesmühlen, in den Aemtern Gadebusch und
Grevesmühleu
Distrikt X. DistriktsBaumeister Emil Liss zu Lübz. in
den Aemtern Lübz und Wredenhagen.
Distrikt XI. DistriktsBaumeister Johann Friedrich Pries
zu Malchin (von Ostern 18(J7 ab zu Dargun), in
den Aemtern Dargun und Stavenhageu.
Gedruckt 8. Jftu. 1*97., 0
uigitiz
82 II. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
III Die Ingenieure.
a. Distrikt« Ingenien re : '9;
Distrikt I. Rathmaun a. D Otto Voss zu Schwerin,
für die Aemter Bukow, Mecklenburg-Redentin-Poel
und Schwerin.
Distrikt II. »loh. Chr. Erich August Leopold Erdmann
zu Güstrow, für die Aemter Dargun-Gnoien-Neu-
kalen, Güstruw-Rossewitz und Stavenhagen.
Distrikt III. Friedrich Joachim Emst Günther, 2).,^ &
zu Lübz. für die Aemter Lübz-Marnitz und Wreden-
hagen.
Distrikt IV. Otto Müffolmauu, P.EK. &.S\. & zu
Rostock für die Aemter Doberan, Ribnitz, Schwaan
und Tcntenwinkel. einschliesslich der Saline zu Sülze.
Distrikt V. Adalbert Schliemaun zu Bützow. für die
Aemter Bützow-Rühn und Warin-Sternberg-Tempzin-
Neuklo>ter.
Distrikt VI. Heinrich Wohler zu Hagenow, für die
Aemter Boizenburg und Hagenow-Toddin-Bakendorf.
Distrikt VII. Wilhelm Peltz zu Grabow, für die Aemter
Dömitz und Grabow-Eldena.
Distrikt VIII Friedrich Christian Theodor Mumm zu
Grevosmühleth für die Aemter Gudebuseh-Rehna,
Grcvosinühlen-Plüschow und Wittenburg- Walsmühlen-
Zarrentin.
Oistrikt IX. Johann Brumberg zu Crivitz, für die Aemter
Crivitz und Neustadt.
1». Bei dem Messu ngs Bureau.
Vorstand: KammerCommi>sär Wilhelm Georg Ludwig
Brenn icke zu Schwerin.
K a m m e r l n g e u i e u r e : (9)
August Carl Wilhelm Voss
Carl Mauck
Carl Heinrich Georg Paul Guth
Richard Vogel er, g
Paul Studemumi l zu Schwerin.
Louis Oertliu'*
Hermann Kortum
Wilhelm Duncker
Krnst Suhl*
by Google
Forstinspeetionen
83
IV. Die LewitzlViesenverwaitung.
Zu Friedrichsmoor: Ober Forstmeister Peterson. (Siehe
Seite 85.)
Wieseninspeetor Friedrieh Stahlberg.
— LewilzStörCancd: Schleusen vogt Joh. Puls.
— Tuclhude: Wiesenmeister Hanneniann.
V. Die SalineVerwaltung zu Sülze.
Dirigent: OberA mtsrichterJ atzow, ricomm ad int.
Technische Bei- Landbaumeistcr Müsehen zu Rostock,
stände: Distrikts Ingenieur Müäelmann zu
Rostock.
Salzschreiber : Johann Heinrich Petersen ( zu
Sulzmesser: Johann Friedr. Wilh. Sass D§a3. f Sülze.
VI. Das Arbeitshaus zu Wickendorf,
mich «lein landesherrlich bestätigten Statut vom 5. Juni 1872.
Directori um:
(ieheimer Finanzrath Balck zu Schwerin.
Amtmann Alexander von Hü low zu Schwerin.
Hausve r w a 1 1 u n g :
Hausmeister Carl Georg August Lübbert @. t§i3. zu
Wiekendorf.
VII. Die 12 Forstinspeetionen und 7 Oberjörstereien.
1) Inspection Bützow:
im Amte Bützow und einem Theile der Aemter Güstrow,
Schwaan, Teutenwinkel und \Varin\
Zu Bützow:
— Letschow:
— Oettelin:
— Qualitz :
— Sehlem min:
— Tarnow:
— Kühn:
— Stäbelow :
Revier-
förster.
Heinrich v. Hartwig, OberForstmeister.
Frdr. Sandberg. p.l{. &
Carl Friedrich Theod. Dahl,
Georg Zeese,
Friedr. Wilh. Aug. Senske,
Emil Jürgens,
Heinrich Petersen, 2). ß., im|
Qualitzer Forste, | Holz-
Herrn. Joh. Friedr. Schröder, | Wärter.
im Letscho wer Forste, j
6*
Digitized by Google
84 II. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
Zu Warnkenhagen : Friedrich Wieneke, im
—Wolken :
— Zernin:
— Bernitt:
— Boitin :
— Küssow :
— Gr.Upahl:
-Polchow:
Sehlemminer Forste,
Wilhelm Wedemever. im Holz-
Oetteliner Forste, | Wärter.
Carl Wulif. im Tar-
nower Forste,
Hans Steinhagen, im Schiem-
mi ner Forste,
Paul Lindemann. im Tar-
nower Forste, I Stations-
Max Prillwitz, im ()ette-| jüger.
liner Forste,
Louis Schult/, im Tarnower
Forste, '
Ad. Niemann, Forstaufseher im Let-
schower Forste.
2) Ohert'ürsterei Forsthof Dargun:
im Amt«' Dargun .
Zu Dargun (Forsthof) : Carl Plüscliow, Oberförster.
— Dargun: Carl Kummerow,
— Alt Kaien: Adolf Brumm,
— Warsow: Friedrich Hückstaedt.
— Dargun: Helmuth Köpping, Forstrendant.
3) Oberförsterei Schloss Dargun:
im Amte I Jarsin .
Zu Dargun (Schloss): Otto Hanns, Oberförster.
— Finkeuthal: Heinrich Oppermann @. p.K. X SL.
Hevierförster.
Wilhelm Fehlow, Holzwartor.
(lustav Rardev, | Stations-
Carl Kühm, \ jüger.
Carl Peters. Forstaufseher.
Helmuth Köpping, Forstrendant.
Holz-
wärter.
i r
— Warrenzin:
— ( jrossMethliu
— Brudersdorf:
— Wulkow:
— Dargun :
4) lnspection Doberan:
1 in <Umi Aemti rn Pobcran un<l Bukow uml in Theilcn «Irr Acmtcr
Warin uml "Wismar .
Zu Doberan:
— Hundehagen :
— Höltingsdorf:
— Farpen :
— Zusow :
Werner Freiherr von Brandenstein,
p.€D Forstmeister.
Eduard Westendorf,
Franz Hertmann, p.Xtf.in.,
Adolf .loh. Chr. Tolzien.
Louis Dieterich,
Heinr. Hchfeldt.
Kevier-
förster.
Digitized by Google
Forstinspect ionen .
Zu HinterBollhugen: Heinr.CarlChr.Wulff, p.tf A
JD.Ä., im Doberaner Forste,
Christian Schutt, .
im Hundehagener Forste,
Max Alban, im Doberaner
Forste,
Adolf Drepper, im Huude-
hagener Forste,
Herrn: Rubaeh, p.K. &,
im Höltingsdorfer Forste,.
85
— Brunshuupten:
— Rethwisch:
— Glashagen:
— Questin:
Holz-
wärter.
— Gädebehn:
— Rusch:
— Zapel :
— Barn in :
— Friedrichsruh :
— Sukow :
— Banzkow
Revier-
förster.
5) Inspection Friedrichsmoor:
in I.M1UMH Theile der Aemter Crivitz , Neustadt und Schwerin).
Zu Friedrichsmoor: Rudolf Peterson ^ P.RA.3. P.Kr.2.,
OberForstmeister.
— Bahlenhüschen: Ludwig Krüger, PK21.21I.
P.Kr.(m.).
Fehlt.
Adolf Drepper,
Adolf C. G. Baerens,
Fehlt.
EduardStargardt, im Ruscher
Forste,
Friedr. Levin Ludw. Wiswe
Sa.e.V.2. P.Kr.(iH.), im
.Hahlenhüschener Forste,
Friedrich Thoms. Stationsjäger im
Bahlenhüschener Forste.
Holz-
wärter.
6) Inspection G e Ibensande:
im Amte Ribnitz und in einem Theile des Amten Teutenw inkel).
Zu Gelbensande: Adolf von Oertzen, Forstmeister.
— Gr. Freienholz:
— Altheide:
— Völkshagen :
— Schulenberg:
— Billenhagen:
— Hirschbnrg:
— Müritz :
— Wilmshagen:
Gustav Schmidt,
Wilhelm Rohrmann,
Rudolf Wienke, 3).$t., I Revier-
Friedrich Wendt, p.K. förster.
Gust. Seboldt, p.K. 3).fi. &,
Albert Joach. Ferd. Senske,
Johann Christ. Otto Wegner A
2>.5t,imH irschburg.Forste, ( Holz-
Carl Schütz, im Altheider| Wärter.
Forste,
Digitized by Google
86 II. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
Zu KleinMüritz: Otto Ewerdt, im Hirschburger^Forste,
Holzwärter.
— Gelbensande : Carl Wendt, im Hirschburger|
Forste, \ Stations-
— Gresenhorst: Wilhelm Kröger, im Volks- j jäger.
bagener Forste, j
7) Inspection Güstrow:
(in den Aemtern Güstrow, Schwaan und einem Theile der Aeinter
Bützow und Teutonwinkel .
Zu Güstrow:
— Cammin:
— Kluess:
— Korleput:
' — Nienhagen :
— HohenSprenz:
— KircbRosin:
— Sarmstorf:
— Zeez :
— KircbRosin:
— Kronskamp:
— Mamerow:
— Gr.Roge:
— Güstrow:
Revier
* förster.
Holz-
wärter.
Julius Kollmann, OberForstmeister.
Ludwig Adolf Strecker,
Wilhelm Schwanbeck, p.K.
Richard Hennings,
Carl Prillwitz,
Theodor Neckel, p.K.
Carl von Bülow, im Kluesser
Forste,
Werner W. ( \ F. Langklass,
im HohenSprenzer Forste,
Wilhelm Liss, im Hohen-
Sprenzer Forste,
Ernst Schack, im Kluesser
Forste,
Wilh. Westphal, im Korle-
puter Forste,
Wilhelm Müller, im Nien-
hagener Forste,
Max Evers, im Xienhagener
Forste,
Forstschreiber Eduard Moldt,
Stations-
y jäger.
R) Inspection Jasnitz:
(im Amte Hngenow und in Theilen der Aemter Neustadt
und Wittenburg.
Zu Jasnitz: Louis von Kussewitz, Oberförster, be-
auftragt mit der comm issarischen
Verwaltung der Forstinspection.
— Eichhof: Wilh. Job. Vict. Schmidt,]
— Kranker Mühle: Hans Reh fehlt, | Revier-
— Picher: Carl Zarnow, | förster.
— Pulverhof: Philipp Sasse. j
Digitized by Google
Zu Radelübbe:
— Toddin :
— XeuZnchun:
— Helm:
Fors ti n specti on en . 87
Friedr. Franz Mecklenburg, |
Max Eissfeldt, nj§|2. P.EK.I Revier-
p.tf. S.Ä. &, forster.
Heinrich Sandberg,
Fr. R. Renard ©.A.P.EK.i
p.tf. im Toddiner
Forste, , Holz-
Gustav Benatzky, im
Pulverhofer Forste,
Heinrich Panther, im Eich-
hofer Forste,
Carl Ketel, im Pieherschen
Forste,
Max Meyer, im Jasnitzer
Forste,
M. Günther, im Pieherschen
wärtor.
— Dreenkrögen:
— Redefin:
— AltKrenzlin:
— NeuLüblow:
— Warlow:
Forste,
— Pätower Steegen: Johann Schröder, Forstautseher im
Toddiner Forste.
Stutions -
jflger.
9) Oberförsterei Kaliss:
in «Ion Aomtern Dömitz und Grabow'.
Zu Kaliss:
— Heidhof:
— ConowSülze:
— Bockup:
— Grittel:
— Stuck:
— Dömitz:
Hans Döhn, Oberförster.
Carl Christian Scheel, Revierförster.
Ernst Kolm, Holzwärter.
Carl Fockenbrock, |Q
Willi. Fietense, l&tarions-
Georg Hahn, ^ J
August von Leitner, Forstrendaut.
10) Oberförsterei Leussow:
in den Aemtorn Dömitz, Grabow und Hagenow;.
Zu Leussow:
— Lübtheen:
— Quast:
— Niendorf:
— AltJabel:
— Garlitz:
— Ramm:
— Loosen:
— Dömitz:
Carl Rosenwanger, Oberförster.
Ludw. Hennings, | Revior-
JohannGantzel,p.tt.2).tö.&,( förster.
Johann Husert. !
Eduard Schröder, I Holz-
Fehlt. [ wärtor.
Heinrich Rein wein, )
Friedrich Rakow, Stationsjäger.
August von Leitner, Forstrendaut.
Digitized
by GÄogle
88 II. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
11) Inspection Lübz:
im Amte Lübz und in einem Theile der Aemter Crivitz und
Neustadt .
Erich Garthe, p.£D.2., Forstmeister.
Paul Peters,
.Johann Carl Christ. Zecden,
Carl Kurtztiseb, sjfr2. P.EK.
P'K. &, > Revier-
Wilhelm Rugensteiu, förster.
Wilhelm Dahlenburg.
Carl Koch. S.ß. Gr.E.M.2j
Willi. Buehin, im Muruitzer
Forste.
Eduard Ehlers, im Bohziner
Forste,
Ludw. Heese, imSandkruger
Forste.
Johann .Joachim Wilhelm Holz-
Ludwig Grüuow, im Zöl-r würter.
kower Forste.
Job. Friedrich Georg Mörer,
im Twietforter Forste,
Rudolf Wedeniever, im
Poitendorfer Forste.
C. Schröder im Zölkower
Forste.
Carl Mörer, im Sandkrugerj
Forste, | Stations-
Alexander Ritzmann, imj jüger.
Zölkower Forste. J
Zu Lübz:
— Bobzin:
— Marnitz:
— Poitendorf:
— Sandkrug: •
— Twietfort :
— Zölkow:
— NeuDrefahl:
— Granzin :
— Kreien:
— Langenhagen:
— Retzow :
— Siggelkow:
Voigtsdorfer
Mühle:
— Barkow:
— Goldberg:
12) Inspection Ludwigslust:
(in einem Theile der Acmter Grabow und NYustadt.)
Zu Ludwigslust:
— Glaisin :
— Krem min :
— Spornitz:
Friedrich von Maltzan. Freiherr zu
Wartenberg und Penzlin. beauftragt
mit der commissarischen Verwaltung
der Forstinspection.
Carl Junghans, p/K.. j
Heinrich Dewerth,
Wiih. Hoipp. x.§t. e. (\. ^vier-
Otto Mühlenbruch. I'.EK.
p.tf. $.».
Digitized by Google
Forstinspectionen .
S9
Zu Stolpe:
- Wabel :
— Dadow :
!
Revier-
förster.
— Göhlen:
— Güritz:
— Kol 1)0 w :
— Sem nierin:
— Teehenf in :
— Grabow :
— GrossLaaseh :
— Chausseehaus
Eldena :
— Neustadt:
Emil Düring,
Adolf Günther,
Franz Mau im Kremminer
Forste,
Max Plaenert, im Glaisiner
Forste,
August Sandberg, p/K. D.fl.
&, im Glaisiner Forste, I Holz-
Christian Meincke, p.K. 2).5t. * Wärter.
im Wabeisrhen Forste,
PaulKiecksee,im Kremminer
Forste,
Paul Nehls, im Lud-
wigsl uster Forste,
Hermann Busch, Stationsjüger für
den Grabower Stadt Jagdbezirk.
Paul Rugenstein, im Lud-
wigsl uster Forste,
Conrad Hintzmann. imlStations-
Glaisiner Forste, | jäger.
Heinrich Köster, im Wabel-
sehen Forste,
1 3) Oberförsterei Malchow:
im Amte Wredenhagen..-
Hennann Schmidt, Oberförster, p.K.
£>.ß. e^.
— Nossentiner Hütte: Ernst Bernhardt. Revierförster.
— Biestorf: August Peters, \ Holz-
— Kieth: Heinrich Albrecht, j Wärter.
— Nossentiner Hütte: Johannes Homnth, Stationsjäger.
— Röbel : August Wagener, Forstrendaut.
14) Jnspection Rehna:
in den Aemtern l-fadebuseh und Grevesmühlcn und in eiii<»m
Tbeile des Amtes Wismar .
Zu Malchow
Zu Rehna :
— NeuDragun:
— Everstorf :
— Goostorf:
— Kneese :
-- Rehna :
— Tankenhagen
Wilhelm v. Arnsberg, P.Kr.4. p.CP.2.,
Forstmeister.
Hugo Koebke,
Otto Cornchls. P.Kr.(2R).
R.St. (2TT. kleine silberne),
Wilhelm Ripcke, p.K.
Friedrich Müller.
Friedr. Franz Priester,^. ,U ©
Theod. Herrn. Friedr. Evers.'
Revier-
förster.
Digitized by Google
90 II. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
Zu Seefeld:
— AltSteinbeck :
— Woitendorf:
— Botelsdorf:
— Breesen :
— Grevesmühlen :
— Rehna:
— Vitense :
Franz Hagemeister, im Xeu-
Draguner Forste,
Carl Wülferling, im Kneeser
Forste,
Heinr. Ludw. Joh. Helmuth
RugensteinQljlp.tf DM
im Rehnaer Forste,
Heinrich Lübess, im Dra-
guner Forste,
Friedrich Heitmann, im
Kneeser Forste,
August Pries, im Goostorfer
Forste,
Wilhelm Steffen, im Rehnaer
Forste,
Richard Goeseh, im Rehnaer
Forste,
Holz-
wärter.
Stations-
jäger.
15) Lnspection Schildfeld:
(im Amte Boizenburg und einem Theile des Amtes Wittenburg.)
Zu Schildfeld:
— Dümmerhütte :
— Greven:
— Hühnerbusch :
— Kogel :
— Testorf:
— Gr. Bengerstorf:
— HolzKrug :
— Püttelkow:
— Vierkrug:
— Beninn :
— Vellahn :
Forstmeister fehlt.
Friedrich Baerens,
Hugo Mecklenburg,
H. J. 0. Wiepert,
•loh. Sehaumkel, QU.
Carl Schütz, p.K. 2).Ä.
Wilh. Mörer, im Grevener^
Forste.
Carl Schaning, im Testorfer
Forste,
Dan. Fried. Wilhelm Dahl,
im Dum merliütter Forste,
Friedr. Ziegenhagen, ^.5?.
im Hühnerbuscher Forste,
Adolf Krüger, im Kogel-|
sehen Forste, '
Carl Rugenstein, im Hühner- 1
buscher Forste. I
Revier-
förster.
Holz-
warter.
Stations-
Digitized by Google
Forstinspectionen.
91
16)
im Amte Schwerin
Zu Schelfwerder:
— Buchliolz:
— Moidentin :
— Wittenförden:
— Consrade:
— Hasel holz:
— Hasenhäge :
— Warnitz :
— Boldela:
— Schelfwerder:
Inspektion S c h w e r i n :
und in einem Theile des Amtes Wismar.
Henning Freiherr vonStenglin, P.Kr.4.
Forstmeister.
Job. Jürg. Christoph Schulte, | u
Wilh. J H. Dörwaldt, S.flJ
Ernst Gottlieb Carl Schlange,! turster'
Heinr.Carl Friedr. Runge, i Holzwärter
I im
Herm.Duve, pK£).fl j Buchholzer
Job. Fr. Wilh. Heneke(Q)..j Forste.
CarlSchnuuikel, Holzwürter im Witten-
fördener Revier.
Bernhard Mau, im Buchholzeri
Forste. (Stations-
Carl Otto Feldten, im Schelf- jäger.
werder Forste, J
17) Oberförsterei Stav en hagen :
im Amte Stavenlmpen •.
Zu Staven hagen :
— Gielow:
— Gülzow:
— Ritzerow :
— Tüzen :
— Scharpzow :
— Dargun :
18)
im Amte. Warin
Zu Sternberg:
— Neukloster:
— Turloff :
— Veuzkow:
— WeisseKrug:
— Jütchendorf :
— Lübberstorf :
Fritz Leop. Job. Aug. Rehfeldt, £.51.
Oberförster.
Carl Breuel, | Holz-
Georg Wulff, ( Wärter.
Ludwig Keding,
Carl Storch,
Friedrich Eberhard,
Stations-
jäger.
Helmuth Köpping, Forstrendant.
Inspection Sternberg:
und in einein Theile des Amtes Crivitz .
Max von Flotow, OberForstmeister.
Franz C. A. Prillwite, p.tf.,|
Heinrich Plagemann, \ Revier-
Carl Georg Kreyenhagen, J forster.
Herum nn Hrdmann, J
Magnus Fockenbrock, im
Venzkower Forst«», H .
Heiur. Joh. Ludw. Schaum-/ ° /r
bürg, im Neuklosterschen
Forste,
Digitized by Google
92 IT. Verwaltung der Domänen u. Forsten.
ZuNcuMühle: Ludwig Westphal, im Neu-
klosterschen Forste.
— Rosenow : Ed. Dan. iui Turloffer Forste, H"lz"
— Suiten: Friedrich Wolle, $.Ä. im Wilrter-
WeissenKruger Forste, )
Warin: Rudolf Lüders, im Weissen-]
Kruger Forste, ( Stations-
— Schäferei Jülchendorf : Gustav Rohde, im| 'jüger.
im( ;jäi
itej
Venzkower Forste
1 9) Ober forsterei Wr e d e n h a g e n :
(im Amte Wrnlenhujren .
Zu Wredenbagen: Johannes Köhler, p.€D.2., Ober-
förster.
lviewe: Franz Harms, .
— Minzow : Wilhelm Sehröder. fHolzwarter.
— Yipperow: Friedrieh Zander, | ö .
-^eukrug: Fritz König, ( Stationsjager.
— Röbel: August Wagener, Forstrendant.
Forst Assessoren:
Max Garthe aus Rövershagen.
.lagdjunker Robert von Sehalburg zu Schwerin, Hülfs-
arbeiter im FinanzMiuisterium (s. Seite 05).
Fo r s tRe fi ren da re :
W einer von Raven aus Starkow.
Emil G rohmann aus Ludwigslust.
Traugott Freiherr von Maitzahn zu Fürstenhof.
Carl .K egenstein zu Giidebehn.
Bogislav Lindemann aus Wüstgrabow.
VIII. Die Forste inricktungsConimission, zu
Schzverin.
Vorstand: Forstmeister Adolf Chr. A. Tuckert.
Mitglieder: Forsttaxator Carl Nebee.
Forstgeometer Fritz Tolzien.
Korstgeometer Hugo Freyenhagen.
KorstgeometerGehiilie Heinrich Paris.
ForstgeometerGehülfe Carl Bester.
Actuar: Friedrich Appel. p K. £.$t.
Digitized by
ForstprüfungsCommissiorjen. 93
IX. Die Forstpri'tfungsCommissioiien:
1. Für das theoretische' Forstee rualtumisFxamen,
nach § 13 der Verordnung vorn 10. Januar 1883.
Ober Landforstmeister von Monrov, Vorsitzender,!
OberSchulrath Dr. Hartwig ^ . zu
Oberlehrer Metzmacher 1 ^werin.
Landgerich tsrath Dr. Engel zn Uoldberg.
Oberförster Freiherr von Maltzan zu Ludwigslust.
Oberförster Plüsehow zu Forsthof Dargun.
2. Für das praktische ForsteerwatiungsEntmen.
nach $ 17 iler Verordnung vom 10. Januar 1883.
OberForstmeister Angerstein zu Schwerin, Vorsitzender.
Landbaumeister Hamann zu Hagenow.
Forstmeister Garthe zu Lübz.
Forstmeister Freiherr von Stenglin zu Schelfwerder.
3. Für die Forst 'insjnctiomheamtenPrüfitnff,
nacli $ 24 der Verordnung vom 10. Januar 1883.
OberLandf orstmeister von Monroy zu Schwerin, Vorsitzender.
Drost Mann zu Rostock.
Landbaumeister Hamann zu Hagenow.
Forstmeister Freiherr von Brandonsteiu zu Doberan,
ei comtn.
4. Für die Rerierjäyer Prüfung,
nach § 6 der Verordnung vom 25. Februar 1895.
OberLaudforstmeistervon Monrovzu Schwerin, Vorsitzender.
Oberförster von Bassewitz zu Jasnitz.
Oberförster Freiherr von Maltzan zu Ludwigslust,
Digitized by Google
1) r i 1 1 e r Abschnitt.
Verwaltung der Posten und
Telegraphen
unter der oberen Leitung des Deutschen Kaisers. Die vom Kaiser
angestellten Beamten sind mit einem * bezeichnet.
Kaiserliche OberPostdirection zu Schwerin.
Der Kaiserlichen ( >bcrPostDircction liegt die Führung der
Verwaltung des KeichsPost und Telegraphen wesens für da*
( iebiet der ( irossherzogthümer MccklcnburgSchwerin und Meeklen-
hurgStrclitz. sowie für einzelne angrt uzende Prcussischc < rebiets-
theile ob, wahrend die Fried igung aller Angelegenheiten
des lautenden Post und Te I e gra p h en d ien s t es dein Gc-
schilftskreise der Kaiserlichen Post und Telegraphen Anstalten
angehört. Dcmgemass sind alle Hingaben, welche Angelegen-
heiten des laufenden Dienstes betreffen, wie z. it. Antrabe wegen
Nachsendung von Briefen und Zeit niesen u. s. w.. Anzeigen über
Wohnungsveranderungcn, Beschwerden über verzögerte Bestellung
von Postsendungen und Telegrammen, Portoübcrhebungen u. s. w.
nicht an die Kaiserliche OberPostdirection, sondern an die Kaiser
liehe Post oder Telegraphen Anstalt des betreffenden Orts zu
richten: insbesondere gilt dies auch für die Verhaltnisse in
Schwerin, wo die OberPostdirection mit dem laufenden OrtsPost-
und Telegraphcndienste keinerlei Bcfassung hat. Sofern jedoch
Veranlassung vorliegen sollte, gegen Bescheidungen der Kaiser
liehen Post und TclegraphenAnstaltcn Berufung zu ergreifen,
ist die bezügliche Hingabe an die Kaiserliche OberPostdirection,
als die höhere Instanz, zu richten.
Vo rsfa nd :
OberPostDirector Emil Hoff mann* £Jl21>. P.It.A.3.
Sächsische LnndwehrDienstausz. II. Classe.
liäthe:
Posträth«»: Wilhelm Pasehen".
(ieorg; 'Bergmann*. p.£I),2.
Rrnst Lehmann*, p.CD.2.
Posthanrath: Hennann Struve*.
Digitized by Google
OberPostdireetion
95
Bezirks- A u fsichtsbeamte:
Postinspectoren: Gustav Bendig*.
Hermann Bundschuh, com.
Wilhelm Schmidt, com.
Bureau Assi
stenten :
Bureau-Beamte u. s. w.
OberPost- Rechnungsrath Wilhelm Eingrieber bjftl-
directions- Adolf Schmidt
Secretare: Carl Peters.
Arthur Rei nicke.
Carl Moeller.
Emil Weidemann.
Oscar Grossmann,
biermann Schmidt.
Alfred Joerges, com.
Albert Stein, com.
Wilhelm Kölzow, com.
Ludwig Gundlach. Reinhold Hasen-
P Ii. hörst.
Friedr. Brüning c§:3. Hermanu Seit/.
p.K. 2) il
Carl Dankert ifl
c§i2.PEK.pH.$it Hermanu Leb mann.
Otto Wilke. Friedr. vonPritzbuer.
L. Kopseel, p.Dll.3. Sp.tf .
Richard U Oberschaar d§j3.
Carl Jacobs cgo3.
Otto Grahlow dj^'l. .
Friedrich Scheuermann ^3. Q.
Ferner: 3 PostPraktikanten auf Tagegeld,
b' Post Assistenten auf Tagegeld.
1 HülfsMeehaniker.
S PostGehülfen.
Postschaffner: Adolf Rathke c§i3. August Buggenthieu.
Franz Bussc§-j3. $.St. Johann D Kofahl.
Telegraphenleitungs Aufseher Carl Müller
Ferner: 4 PostHülfsboten.
Friedrich Mewis.
Richard Berg.
Kanzlisten:
Reudant:
Kassirer:
Ober Post lasse :
Rechuungsrath August Ehrich. P.RA.4.
Robert Langermaun.
Digitized by Google
96 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Buchhalter: Ludwig Plog.
Wilhelm Kählke,
Postschaffner: Carl Stuhr.
A) Kaisorl irhe Post Anstalten.
(Die Ortsnamen derjenigen Postanstalten, welche nicht gleich-
zeitig den Telegraphendienst wahrnehmen, sind mit * bezeichnet,
Die Abkürzung „a. T/* bedeutet: auf Tagegeld.)
I. PostAemter I. Klasse.
1) Zu Kutzow.
PostDirector: Emil Christmann.
PostSecretär: August Zitelmann.
OberTelegraphen Assistent: Carl Techentiu :&4. P.K.
Post Assistent : Fritz Kroger.
Ferner: 2 PostGehülten.
Postschaffner: Johann Pierstorff. Friedrich Paap.
Chr. Schumacher t§3 4 Heinrich Prestin.
Heinrich Lhde. Heinrich Kuhrt.
Joachim Haiith, gen. Sehmieter, p.*K.;£.$ ©.
Johann Härder, Wilh. Levereuz c§a3.
Briefträger:
LandBrief
träger :
Friedrich Voth.
Friedrich Fahning.
p.£D. 2 p K.
Karl Eichholtz.
Heinrich Krncplin.
Heinrich Mahnke.
Johann Lüth, 2)
Johann Doss.
Karl Vick.
Ferner: 1 PostHülfsbote.
Christian Ahrens.
Johann Matthews.
Johann Eichholtz.
(Juri Kröplin.
Heinrich Bergmann.
Albert Belm.
Johann Klähn.
Christoph Vick.
2) Zu Doberan.
PostDirector: Woldemar Walter, p. K. P.RA.4.
PostSecretär: Wilhelm von Rantzau.
OberPost Assistent : Friedrich Schröder.
Ferner: 2 Post Assistenten a. T.
Postschaffner: Johann Meyer. Ludwig Waack.
Briefträger: Martin Peters, p. K. Wilhelm Staffeidt.
2) 9t. Karl Herrraann.
Digitized by Google
Postanstulten.
LandBrief- Heinrieh Bull, p.K. Heinrich Sehönfeldt.
tnurer: Karl Gastmever, p.K. Wilhelm Hamann.
P CD 2. Wilhelm Hillmann.
Heinrich Starck. Christian Möller.
Ferner: 1 PostHülfsbote.
3) Zu Grevesm üblen.
PostDireetor: Heinrich Schröder.
PostSecretar: Karl Pries.
OberTelegraphen Assistent: Willi. Gaeteke :gi2. P.EK. XSt.
Ferner: 1 Post Assistent a. T.
I PostGehülfe.
Postschaffner: Herrn. Cammin rjj-3. Johann Bontin.
Johann Koch.
Briefträger: Heinrich Greve. Wilhelm Giertz.
Wilhelm Kruse.
LandBrief- Frdr. Heyden ijt $.ft. Friedrich Gaszow.
träffer : Ernst Kossow. Karl Oldenburg.
Joachim Grevsinühl. Christian Wiepke.
Emil Lebahn. Johann Lembke.
Wilhelm Hintz. Theodor Kracht.
Johann Wiechmann. Christian Tod.
Friedrich Schlüns.
Ferner: 1 PostHülfsbote.
4) Zu Güstrow.
PostDirector: Alexander Gagzow, P.RA.4.
PostKassirer: Ernst Vermehren.
Ober PostSecretür: Hermann Plahn.
Post See retare: Carl Baumann.
Ober Post- Hermann Krüger.
Assistenten : Ernst Schönrock.
Paul Loose.
Post Assistent: Adolf Schultz.
PostAnwärter : Seyer c§o3.
Ferner: 1 Post Assistent a. T.
P» PostGehülfen.
Postschaffner: Christian Bobronds.
Louis Frentz.
Wilhelm Laartz.
[0«drnckt 2. Dec. 1896.1
Paul Kaempffer.
Albert Eggert $i3.
Albert Scholz egtf.
Heinr. Gildemeister.
Wilhelm Klahn.
August Raabe.
7
Digitized by Google
98 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Post-Schaffner: Ludwig Krüger. Carl Schröder c§:3.
August Renner Qr. Wilhelm Schmidt
©. Friedrich Zelck
Friedrich Niemaun.
Briefträger: Fritz Beuthin. Ludwig Paepcke,
Friedrich Behrens. p K 5D.51. ©.
Friedrich Aulerich. Johann Schefe.
Joach.KrÖger,P K Heinrich Ut**rmark.
Ludwig Loheck. Johann Volkmann.
Carl Öldag, $.Ä. ©.
Land Brief- Friedrich Schwenn. Johann Glöde.
träger: Friedrich Brüshaver, Johann Kruse.
p.K. p.£P.2. Karl Nettelbeck.
Carl Fahning. Karl Piehl.
Karl Fischer. Ludwig Radioff.
Wilhelm Gansler. Johann Schwass.
Ferner: 1 PostHülfsbote.
5) Zu Ludwigslust.
PostDirector: Hermann Mau.
OberPostSecretar: Ludwig KaMorff.
PostSeoretäre : Albert Müller. Carl Beggerow.
OberTelegraphen Assistent : Albert Doberowsky A. &2.
p.a.
OberPostAssistenten : Joh. Hagemann. Carl Busecke.
PostAssi- Hermann Hahn. Carl Clorius.
stenten : Wilhelm Wolter t§)2. Hermann Stephan.
Sa.<£V.
Post Anwärter: Heinrich Scharf c§33.
Ferner: 2 Post Assistenten a. T.
1 PostGehülfe.
Postschaffner: Adolf Rasch Heinrich Sabban.
Friedrich Reichholta. Fritz Klevenow.
Carl Moller. Joachim Awe &
Wilhelm Sager. Karl Heinze.
Friedrich Soltow. Heinrich Giske.
Ludwig Stockfisch, £.ft. Johann Lembcke.
Ludwig Völs. Heinrich Necker.
Johann Lorenz. Karl Vick.
Briefträger: Christian Prohl, p.lf Joach. Reppenhagen.
Theodor Wittholz. Carl Moll & ,
TelegraphenLeitungs Aufseher: Johann Malchow.
!
Digitized by Google
Postanstalten.
LandBrief- Friedrich Hagemann, Karl Hamann,
träger: p.K XM. .Johann Heidenreich.
Franz Hagemanu.
Ferner: 3 PostHülfsboten.
6) Zu Malchin.
PostDirector: August Schult.
PostSecretär: Max Klemp.
Ober Post Assistent: Wilhelm Brandt.
PostAnwärter:Otto Odebrecht c§a3.
Ferner: a PostGehülfen.
Postschaffner: Franz Möhrer, Friedrich Müller.
Johann Gütschow. Friedr. Honerjäger.
Ludwig Kruse.
Briefträger: Fr.Possehl, p.(2H.)€. Friedrich Härder.
LandBrief- Friedrich Sothmann. Ernst Fruhriep.
träger: Christian Schröder. Ludwig Paschen.
Heinrich Wahl.
7) Zu Parchira.
PostDirector: August Bard.
PostSecretär: Heinrich Giese.
OberTelegraphen Assistent : Friedr. Schmidt cSa2. p.K.
OberPostAssistenten: Friedrich Lehmann.
Johannes Pingel.
Post An Wärter: Gustav Hennings c§a3.
Ferner: 1 PostGehülfe.
Postschaffner: Ludwig Falck, $.St. Ludwig Eickhoff.
Johann Eck, 3).Ä. © Adolf Schneck.
Ludwig Rugenstein.
Briefträger: Heinrich Lüdemann, Ernst Weimar.
Wilhelm Lemm.
Ottomar Scheppach.
LandBrief- Ferdinand Beutell. August Tank,
träger: Friedrich Janentzky, Christian Thoms.
p.K. Christ.Kleinschmidt.
Fritz Köster. Wilhelm Bruhn.
Johann Schmidt, p.K. Ernst Cornehl.
p.CD.tf. Carl Stapelfeldt.
Ferner: 1 PostHülfsbote.
7*
Digitized by Google
100 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
8) Zu Plau.
PostDirector: Heinrich Stüdemann.
PostSecretär : Carl Sehmuhl.
OberTelegraphen Assistent: Carl Wrampe c§o3.
Ferner: 1 Post Assistent a. T.
1 PostGehülfe.
PostSehaffner: Carl Rohder.
Briefträger: Friedrich Elsholz. Johann Klewe.
LandBrief- Heinrich Lohalm, 3) St. Wilhelm Fick.
träger: P.K. Karl Kolmorgen,
Johann Lembke. p.K 2)it.p.£I).2.
Friedrich Leucht
Ferner: 2 PostHülfsboten.
9) Zu Rostock.*
PostDirector: Carl Hoeffke, P.RA.4.
PostKassirer : Carl Drews.
OberPostSeeretnre: Paul Franck.
Otto Hamann.
PostSeeretäre : August Reinhardt, 3). 51. ©.
Joh. Hecker, ©.
Paul Diehn.
August Wieso.
OberTelegraphen Assistent: Theodor Grieben l{l
OberPost- Dethl. Timm Rudolf Wilcken c§33.
Assistenten: P.EK. Hermann Hehr.
Emst Wacker. F Daumann, P.D21.3.
Johannes Peters. Emil Reiser.
Beruh. Güssler c§]3. Heinrich Renz.
PostAssi- Robert Nachtigall 3. Johannes Strefeldt.
stenten: Horm. Hehrens t§aH. Ernst Guts- how c§tf,
Wilhelm Reese. Carl Scharnhorst 4^3.
PostAnwärter: Hermann Knill c$jp3.
Ferner: 4 Post Assistenten a. T.
2 PostGehülfen.
Postschaffner: Christian Jenss, p.ft. Gustav Matscbulath,
Fritz Dähling. p.K. £>.tt. ©.
Carl Gröning. p.K. Friedr. Bringmeyer.
3) it. ©. Friedr. Schultz, S\.
.loh. Goehrendt, Wilhelm Schill cga3.
Johann Brandt I. Heinr. Reder ' 3.
Joh. Wöüschläger. Peter Müller,
Digitized by Google
Postanstalten.
101
Briefträger
Land Brief-
träger:
Postschaffner: Hermann Becker.
CarlFrohriep^H.ftJt
Christian Severin.
Friedr. Wüst, p.tf.
2).Ä. ©.
Heinrich Jalass.
Christian Fahs.
Carl Hansen.
Theodor Koppel ow.
Adolf Rangnow t^3.
Johann Drews.
Johann Fvert.
Carl Witt.
Georg Knorr.
Carl Reimer, £.5?.
Friedr. Benthien.
Friedrich Brehm ©.
Heinr. Aben, S).5t.
Heinr. Jastram.
Heinr. Kiencke.
Carl Behrens.
Joachim Lach.
Christian Laatz.
Aug. Licdtke.
Ludw. Westphal.
Joachim Gaeth.
Christ, Rathsack.
Heinrich Reese, f>H.
p.£D.2.
Wilhelm Lauge.
Franz Müller.
Christ. Härder S.ß.
Ferner: 8 PostHülfsboten.
Carl Bern er.
Johann Paepcke.
Ludwig Mirow.
Hermann Rohrdanz
p.H. 3).Ä.
Gustav Schmidt.
Friedrich Beckmann.
Friedrich Blohm.
Karl Levknecht.
Heinr. Madaus c§o3.
Ludwig Peters.
Johann Gaede.
Wilhelm Jarchow.
Ludwig Schultz.
Friedr. Glawe.
Carl Willert.
Friedr. Helms c§o3.
Ludwig Kopke.
Wilhelm Pagel.
Johann Schwarz.
Christian Hansen.
Karl Brummer.
Johann Eichholtz.
Joh. Kühr.
Joh. Schmidt.
Wilhelm Bauer.
Joachim Becker.
Wilhelm Boldt.
Christian Gieseler.
Friedrich Toppe.
10) Zu Schwerin*.
PostDirector : Karl Gerhard.
PostKassirer: Heinrich Holtz.
OberPost- August Erich.
Secrettire: Paul Peters.
Carl Müfielraann.
PostSecretäre : Karl Werner.
August Glawe.
Otto Klingenberg.
102 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
PostSecretäre : Friedrich Jacobs.
Otto Eggers.
Karl Reuschel.
Conrad Timm.
Wilhelm Stuhr.
Friedrich Deutler.
OberPost- Carl Kremer.
Assistenten : Carl Boitin.
Adolf Richter.
Hugo Homburg.
Otto Vorbeck.
Paul Appel.
Rudolf zur Nedden.
PostAssi- Carl Warneke. Berthold Hahn,
stenten: Heinrich Brinkmann. Friedrich Krüger.
Theodor Wegner. Otto Schnemann.
PostAnwftrte r:Carl Schmidt c§a3.
Ferner: 1 PostPraktikant a. T.
6 PostAssistenten a. T.
4 Post Bieren.
6 PostGehtilfen.
Postschaffner: Heinrich Priep. Johann Möller.
Friedrich Buss igt Adolf Rein, p.K.
t$a2. p.K. 3).». ©.
Heinrich Möller. C.KohardtljtP.EK.
Heinr.Kleinfeldt, p.K. 3>.Ä. Q.
Johann Schult, 2).$. Heinrich Bade.
Friedrich Beckmann, August Hamann.
2).ft. ©. Joh. Martienssen.
Heinrich Levermaun, Friedrich Crull.
p.K. 3).». & Carl Gebert.
August Fischer c§33. Friedrich Ebeling.
Christian Knill. Ferd. Blankschän.
Christian Schulz, Tl. 51. Friedrich Peters.
Friedr. Mever. p.K. August Eiert t§33.
p.KD., jp.£D.2.
Briefträger: Karl Grimm. Johann Dahl.
Karl Schmidt, ®.ft. FriedrichTinim,2).Ä.
Joachim Buck. p.CD.2.
Wilhelm Mülbe. Friedrich Fahs.
Joh. Hecht, 2).$. Friedrich Jarchow.
Digitized by Google
Postanstalten.
103
Briefträger:
Land Brief-
träger:
Ludwig Meissner.
Heinrich Stier,
SD.51. ©.
Friedr. Fehse.
Friedr. Klüss, 3>.Ä.
Johann Ehmcke.
Martin Dieckvoss.
Heinrich Boldt.
Karl Pries.
Karl Gothan.
Friedrich Rickert.
Friedrich Nagel.
Friedrich Schnoor.
Heinrich Stoffer.
LandBrief-
trager:
Adolf Grohn waldt.
Joachim Maack.
Adolf Lappe.
Heinrich Bohnhoff,
p.£Z).2.
Heinr. Winkelmann. Johann Kettler.
Christian Siggelkow. Johann Paetow.
Wilhelm Vick.
Ferner: 10 PostHülfsboten.
11) Zu Stavenhagen:
PostDirector: Friedrich Meincke.
PostSecretär: Friedrich Klüssendorf.
Ober Post Assistent: Karl Hacker t^3.
Ferner: 2 PostGehülfen.
Postschaffner :Joh. Joost. Johann Groth.
Briefträger: Wilhelm Bolte, Heinr. Papenhagen.
Karl Peters, pH. Wilhelm Geist.
p.£D.2.
Hermann Buhr.
Wilhelm Haber.
Johann Bünger,
Ferner: 2 PostHülfsboten.
12) Zu Teterow.
PostDirector: Adolf Steinhagen, com.
PostSecretär: Heinrich Trenckner.
Post Assistent : Heinrich Hahn .
Ferner: 1 PostAssistent a. T.
2 PostGehülfen.
Postschaffner : Joh . Fründt.
Johann Tinger.
Hartwig Gustävel.
Karl Struck, 2).£.
Friedrich Schröder.
Joh. Behrens.
Joh. Edler, p.K.
$.Ä p.€D.2.
Karl Stockfisch "3).2).5l. Heinrich Winter.
Friedr. Schippmann.
Ferner: 1 PostHülfsbote.
Briefträger:
LandBrief-
trüger:
Heinr. Bunn p.KD.
Joach. Müller,^. 51.©.
Diederich Zarse.
August Fisclier.
Joh. Baass.
Karl Clasen,
p£D.2.
Digitized by Google
104 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen
13) Zu Waren.
PostDireetor : Th. Buschmann, P.RA.4.
PostSeeretär : Hugo Schröder.
OberTelegraphenAssisteut: Otto Burmeister D§a3.
Post Assistent: Johannes Kamps.
Ferner: 4 PostGehülfen.
Postschaffner: Th. Wagner c§r>. Johann Zabel.
Briefträger :
Karl Borchert.
Helm. Schwartz c§33.
Joh. Meyer, ©
Hartwig Voss.
Herrn. Schulze t§a3.
Chr. Hagen,
Wilhelm Lau.
Friedr. Rathsack rga3.
Karl Ritter.
Joh. Trahms.
Lorenz Niclas.
Wilhelm Fleck.
TelegraphenLeitungs Aufseher: Karl Reuss.
LandBrief- Georg Rix. Karl Wegner.
träger: Karl Fischer. Heinrich Marin.
Willi. Bartels. Heinrich Nehls.
Karl Rohdass.
Ferner: 1 PustHülfsbote.
14) Zu Wismar.
PostDireetor: Heinrich Trutscliel.
Ober PostSeeretär : Friedricli Frauek.
PostSecretär: Hans Rütz.
OberPost Assistenten : Wilh. Lembcke 0. egal. p.K.
Ernst Suhrbier tfol. ijl 0.'
Berthold Groth. Wilhc
elm Müller.
PostAssi- Ernst Brünier.
stenten: Richard Wolff.
PostAnwärter: Wilhelm Prüter tgaS.
Ferner: 1 Post Assistent a. T.
2 PostGehülfen.
Postschaffner: Friedrich Bartels.
Wilhelm Rohde.
Karl Wegener.
Ludwig Schaefer,
p.K. S.ft. &
Karl Hühbe,
Karl Faliscl ^jH. SD 51.
Karl Hünemorder.
Joh. Freese rV.i3.
Heinrich Frank.
Wilhelm Berner.
Bernhard Lüth.
Willy Lehmann.
Friedricli Schreiber,
P K. £.Ä. &
Johann Ips,
Wilhelm Wasmuth.
Friedrich Lau.
H ei n r. Reinsdorf £§33.
Gust. Herrlich cga3.
Hei n r. Vorbeck.
Christian Harms.
Wilh. Wendt.
Heinr. Zander.
Digitized by
Postanstalten
105
Briefträger
LandBrief-
trager:
Karl Behrens. p.K.
Heinr.Kruse,£..<iT.€
August Müller.
Joh.Lüttig,p.K.
Wilhelm Lampe.
Friedrich Fetense.
Chr. Cords.
Wilh. Burmeister.
Heinrich Kleist.
Ferner: 2 PostHülfsboten.
Johann Buck.
Friedrich Sass.
.Friedr. Mülbe.
Anton Berens.
Ernst Mever.
Hellmuth" Burdt,
Hermann Krüger.
Rudolf Krüger.
Friedrich Freitag.
II. PostAemter II. Klasse.
Zu
1) Boizenburg: Postmeister Gustav Gra^smann, com. ©.
OberPost Assistent Hermann Voss.
2 PostGehülfen.
Briefträger Chr. Cordts.
Postschaffner: Ernst Franck.
Albert Kathke. August Suse.
Land Briefträger: Friedrich Seestadt.
Job. Woehlcke. AVilhelm Voss.
Franz Werner. . H 'riedrieh Pralow.
Karl Mau Q- Friedr. Ortmann.
Wilh. Weisel. Ernst Deichmann.
2>..ft. p.CD.'J. Wilhelm Niemann.
AVilhelm Busecke.
1 PostHülfsbote.
2) Crivitz: Postmeister Fr. Kaysei.
OberPost Assistent Julius Schnell.
2 PostGehülfen.
PostSehaffner Job. Schneekluth.
Briefträger: Karl Becker.
Heinrich Steinbeek.
Land Briefträger: Wilhelm Rowoldt.
Joh. Pommerenke. Joachim Früudt.
Christoph Kroeger. Karl Düseher.
Joh. Stamer, p.tf. Wilhelm Sehlee.
f>HQ:2. Jobann Grambow.
Adolf Ihde. X.R. ©. August Proseh.
Carl Deutsch.
1 PostHülfsbote.
106 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
3) Dömitz: Postmeister Ernst Zeller (|).
Ober Post Assistent Wilh. Wenghöfer.
PostAssistent Wilhelm Giese.
1 PostGehülfe. .
Postschaffner H. Abel Q.
LandBriefträger: Chr. Bohnsack,
Friedrich Schildt. p.£D.2.
3 PostHülfsboten. W
4) Gadebusch: Postmeister Paul Hast.
Ober Post Assistent Ferd. Engholm.
1 Post Assistent a. T.
1 PostGehülfe.
Postschaffner: Karl Kätelhön,
Karl Wedemeyer. 3\St. &
Briefträger Hans Rieckhoff.
LandBriefträger: Joachim Büh.
AVilhelra Lundt. Heinrich Ehmcke.
Heinr. Niebnhr,p.K. Johann Dolge.
£.51. p.CD.2. Johann Rambau.
Heinrich Behrens. Ludwig Schwarte.
Friedrich Greve, p.£0.2.
5) Gnoien: Postmeister Alexander Kothe\
ObcrPostAssistent Friedrich Hamann.
2 PostGehülfen.
Postschaffner Heinrich Pinnow.
Briefträger: Wilhelm Reuter.
Franz Költzow.
LandBriefträger: Joh. Pietschmann.
Job. Reimer, p.K. Kurl Zorn.
3)..n. p.£X)2. Friedrich Reimer.
Ludwig Müller. Wilh. Ruthenbeck.
Johann Russow, Robert Schulte.
p.K.3.fl.p.£D.2.
1 PostHülfsbote.
6) Goldberg: Postmeister Johannes Drews.
ObcrPostAssistent Richard Miercke.
1 PostGehülfe.
Briefträger Karl Michelsen.
LandBriefträger: Christoph Köhn.
Friedrich Kamps. Karl Eikelberg.
Karl Halberstadt, August Bannier.
p.K. p.D. 3).«. p.CD.2.
2 PostHülfsboten.
Digitized by Google
Postanstalten. 107
7) Grabow: Postmeister Rudolf Appel.
OberPostAssistent Friedrich Behncke.
PostAssistent Wilh. Knüppel c§3.
2 Post Assistenten a. T.
1 PostGehülfe.
Postschaffner: Friedrich Dahl.
Wilhelm Lemck.
Briefträger Joh. Schwarz.
LandBriefträger : Karl Köpke, 2).St
Karl Müller, p.K. Wilh. Tiedemann.
Joh. Berlin.
Joh. Grützmacher, 2).». p.£D.2.
2 PostHülfsboten.
8) Hagenow: Postmeister Heinrich Gaedcke.
OberPostAssistent Emil Schlie.
Post Assistenten: Aug. Burmeister D^a3.
Gustav Prösch. Eduard Steinhagen.
2 PostGehülfen.
Briefträger :
Karl Reuter. Christian Hahn.
Friedrich Prahl.
Postschaffner: Joh. Grandt.
Karl Stade.
Lan dBrief träger : Gottlieb Hintze.
Fritz Kordt. Hermann Weber.
6 PostHülfsboten.
9) Lübz: Postmeister Julius Bannier.
2 PostAssistenten a. T.
Postschaffner Wilhelm Brockmann.
Briefträger: Hermann Peter,
Johann Jacobs. p.£Z).2.
LandBrieftrager: Hermann Starck.
Karl Hafemeister. Friedrich Köster.
Wilh. Burmeister. Fritz Carow.
Joach. Altschwager. August Brandt.
Joachim Köster. Heinrich Wiese.
10) Malchow. Postmeister Rudolf Ebeling,
OberPostAssistent Julius Petrowskv.
2 PostGehülfen.
Postschaffner: Karl Pähl.
Frdr. Kreuzmann. Hermann Sebald.
Ludwig Mählck, p.tf.
Digitized by Öoogle 1
108 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Zu Malchow
(Fortsetzung): Land Briefträger: Johann Vesper.
Jakob Silber, 2). St. Karl Fruriep.
Heinrich Puls, p.ft. Johann Viele.
SM. p.£D.2. Johann Lemke.
2 PostHülfsboten.
11) Penzlin: Postmeister Friedrich Bracht, comm.
OberPostAssistent Karl Strube.
1 PostAssistent a. T.
Postschaffner: Heinrich Seehase.
Wilhelm Schultz.
Land Briefträger: Friedr. Wiencke.
Joh. Schwarzer, Wilhelm Silber.
2>..n. p.€D.2. Friedr. Baumgarten.
Joh. Seegert, p.l\. Johann AVerth.
p.£D.2. Wilhelm Kludas.
Karl Teehel, p.K. X.Si. p.€D.2.
1 PostHülfsbote.
12) Itihnif.:: Postmeister Ernst Sträde.
OherPost Assistent Friedrich Borgwardt.
1 Post Assistent a. T.
1 PostGehülfe.
Postschaffner: Joachim Sehwartz.
Willi. Höncke.
Briefträger: Friedrich Luck.
Riehard HilgendorfF.
Land Briefträger: Ludwig Lefknecht.
Heinr. Dettmann. Karl Wischmann.
Herrn. Lefknecht. Herrn. Krevmann.
Johann Püstow.
4 PostHülfsboten.
13) Röhel: Postmeister Alwin Sehade.
OberPostAssistent Roinh. Peters.
2 Post(i.-hülfen.
PostSrlmffner Fritz Räder.
Briefträger Adolf Elsholz.
LandBriei'träger: Job. Scbabbel.
Heinr. Fahrenheim, Johann Dose.
p.tf. £.H. Wilh. Grandt.
Joachim Lau. Friedrich Schmidt.
Wilhelm Nagel. Ernst Schwarz.
Emil Saubert.
1 PostHülfsbote.
Digitized by Googl
Postarntalten
14) Schwaan: Postmeister Franz Weber.
OberPost Assistent Emil Brandt.
I Post Assistent a. T.
Postschaffner: Carl Pohlmann.
Wilhelm Lange.
Briefträger Heinr. Steussloff.
LandBriefträger: Johann Rambow.
Karl Kock. Heinr. Borgwardt.
Karl AVerner, Joach. Edler,
p.CD.2. Ernst Garbe.
Heinrich Wrede. Heinrich Willcrt,
1 PostHülfsbote.
15) Sternberg: Postmeister Friedrich Petsch (*).
OberPostAssistent Adolf Hävernick.
PostAssistent Johann Schultz u§a3.
Postschaffner Chr. Koch,
Briefträger Friedrich Strübing.
LandBriefträger : Friedrich Schlünz.
Hermann Assmann. Friedrich Strübing.
Joach. Froh. Johann Weber.
Friedrich Kremer.
16) Tessin: Postmeister Heinrich Brüssow.
OberPostAssistent Wilhelm Heffter c^3.
1 PostGehülfe.
Postschaffner Karl Richter, 2).ß. &
Briefträger: AVilh. AVegner.
Friedr. AVendt.
LandBriefträger: Theodor Jäger.
Friedr. Buddenhagen. Fritz Knoop.
Johann Reincke. Heinrich Aritense.
Karl Blohm. Johann Grabow.
Ernst Müller. AVilh. Plage mann.
Adolf Boldt.
1 PostHülfsbote.
17) Warnemiinfo: Postmeister Louis Lindstadt, $>.ft.
OberPostAssistenten : Carl Cammann.
Bruno Greuel.
Hermann Fahle.
PostAssistent Theodor Röhr.
2 PostAssistenten a. T.
1 PostGehülfe.
Digitized by Google
110 III. Verwaltung der Posteu u. Telegraphen.
Zu Warnemünde
(Fortsetzung): Postschaffner: Wilh. Rutenbeck.
Joachim Borgwardt. Joh. Wieschendorf.
Briefträger: Heinr. Dohse. Wilh. Behrens.
LeitungsAufseher Friedrich Stolte.
LandB riefträger: Heinrich Klörs.
Heinrich Kroeger. Heinrich Härder.
3 PostHülfshoten.
18) Wittenburg: Postmeister Carl Schmidt, ©.
OberPostAssistent Heinrich Paetzel.
1 PostAssistent a. T.
1 PostGehülfe.
Postschaffner: Friedrich Ludwig.
Wilhelm Voss.
Briefträger Theodor Thieme.
LandBriefträger: Friedr. Eickelberg.
Joh. Kavser, p.H Heinrich Dube.
£ St. p.€D.2. Ludwig Grabow.
August Meissner, Heinr. Rieckhoff.
p.K. $..<t. Wilh. Kruse, p/K.
p.CP.2. p.CD2.
Heinrich Wiech. August Bohnhoff.
Joachim Facklam. Heinrich Grotkop.
Zu III. PostAemter III. Klasse.
1) Blankenberg: Post Verwalter Otto Guth, com.
1 PostGehülfe.
LandBriefträger Hermann Klöckner.
3 PostHülfshoten.
2) Bobits: PostVerwalter Wilh. Rüssel i§j3.
LandBriefträger: Karl Lange.
Joachim Wilde, Ludwig Koop.
p.€D.2.
3 PostHülfshoten.
3) Boltenhagen: PostVerwalter fehlt.
4) Brahhtorf: Post Verwalter Ludwig Beyer, ZtT.StD.3.
1 PostGehülfe.
LandBriefträger Heinrich Behrens,
p.CP.2.
2 PostHülfshoten.
5) Brüel: Post Verwalter Emil Jahn.
2 PostGehülfen.
Digitized by Google
Postanstalten.
111
Zu Briiel
(Fortsetzung): Land Briefträger: Carl Ebeling.
Chr. Siggelkow. Heiurich Meinek.
Heinrich Goldberg. Johann Baack.
X.St. p.CD.2. Heinr. Krull.
Carl Niehusen. Friedrich Ohms.
Carl Kolbohra, 3).». p.£D.2.
B PostHülfsboten.
6) Dargun: PostVerwalter Job. Schwarte.
1 PostGehtilfe.
Land Briefträger: Friedr. Hillmann.
Karl Steinmöller. Willi. Kulow.
Friedrich Heuck.
2 PostHülfsboten.
7) Dassow: Post Verwalter Marbod Tamms.
1 PostGehülfe.
Land Briefträger: Chr. Bössow.
Joach. Wiechmann. Willi. Tarnow.
Ernst Böckmann. Friedrich Möller.
Job. Wilken, p.K. August Wiese.
Job. Schwarz.
Heinrich Kluth.
2 PostHülfsboten.
8) Dobbertin: Post Verwalter Beruh. Stehlmann.
1 PostGehülfe.
3 PostHülfsboten.
9) Eldena: PostVerwalter Ludw. Wedel cga3.
LandBriefträger : ^ug- Schumacher.
Ludw. Gammelin, p.K. 3).». p.€D.2.
1 PostHülfsbote.
10) Gelbensande: Post Verwalter Wilh. Friederichs.
LandBriefträger: Karl Vick.
Karl Wieting.
2 PostHülfsboten.
11) Gehlsdorf: Post Verwalter Carl Appel. .
LandBriefträger: Job. Martens (5).
Fritz Lau.
12) Heiligendamm: PostVerwalter fehlt.
13) Karow: PostVerwalter Herrn. Meyer.
1 PostGehülfe.
Digitiz
112 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Zu Karow
(Fortsetzung): Land Briefträger: Fritz Curdt.
August Schultz.
2 PostHülfsboten.
14) Kleimn: Post Verwalter Kud. Henkel.
2 PostGehülfen.
Land Briefträger: Friedr. Priehn.
Joaeh. Eichholtz.
5 PostHülfsboten.
15) Kl ätz: Post Verwalter Ludw. Sehröder.
1 PostGehülfe.
Land Briefträger: Ernst Richter.
Joh Sehildt, p.K. Heinr. Müller.
£5t Heinrieh Wand-
Hein r. Jörs. Schneider.
2 PostHülfsboten.
16) Krakow: Post Verwalter Gustav Bohn.
1 PostGehülfe.
Briefträger Friedrich Bliese.
Land Briefträger: Ernst Wölfl'.
Joh. Köster, p.*K. Gustav Schutt.
August Sehwass. Joachim Busch.
Chr. Pichl. Karl Wassmann.
2 PostHülfsboten.
17) Kröpelin : PostVerwalter Wilh. Gertz.
2 PostGehülfen.
Postschaffner Franz Lütjohann.
Land Briefträger: Herrn. Schlichting.
Friedr. Gieseler. Johann Becker.
Wilh. Hamann. Heinr. Langpape.
Heinr. Lewerenz. Fritz Prüter.
2 PostHülfsboten.
18) Laage: Post Verwalter Wilh. Menzel.
2 PostGehülfen.
Postschaffner Johann Zarend.
Land Briefträger: Heinrich Evert.
Johann Hoeppner. August Gundlach.
Johann Helms. Georg Möller.
Karl Weguer.
6 PostHülfsboten.
19) Laimdorf: PostVerwalter Herrn. Meyer.
2 PostGehülfen.
Digitized by Google
Postanstalten.
113
Zu Laiendorf
(Fortsetzung): LandBrieftrüger: Karl Gebhard.
Heinr. Stoll. Willi. Lücht.
Wilh. Steussloff.
4 PostHülfsboteu.
20) Lübtheen: Post Verwalter Otto Heyden.
I PostGehülfe.
LandBrieftrüger: Johann Meyer, PK.
p.CD.2.
Karl Pagel, p.£D.2.
Fritz Tesch, p £D 2.
4 PostHülfsboten.
21) Marlow: PostVerwalter Ernst Saubert.
1 PostGehülfe.
LandBrieftrüger: Ernst Sass.
Wilh. Willbrandt. Heinr. Pohlmann.
Wilh. Lichtenau.
2 PostHülfsboten.
22) Neubukow: Post Verwalter Amandus Wildhagen.
2 PostGehülfen.
PostSehaffner Friedrich Femerling.
LandBrieftrüger: Johann Bruhns,
Joachim Munzel- p.K. $.5t p.CD.2.
mann, Joachim Gerber.
Karl Schwerin. Heinr. Appel.
Fritz Lampe. Joach. Kikholz.
Hermann Moller. Friedr. Hinze.
1 PostHülfsbote.
23) Neukaien : PostVerwalter Christ. Kühl |&2. igl. d&3.
P.EK. p.K. XM.
1 PostGehülfe.
LandBrict'träger: Carl Bielefeldt.
Johann Cansier. Hermann Rothlaud.
3 PostHülfsboteu.
24) Neu Kaliss: Post Verwalter Albert Schwerin.
LandBneft rüger : Karl Iserloth.^
Wilh. Schalt/. S).Ä. p.€D.2. 0-
1 PostHültsbote.
25) Neukloster: Post Verwalter Herrn. Flemming.
1 PostGehülfe.
Postschaffner Friedrich Bartels.
[Gedruckt 2. Dec. 18M.] 8
Digitized by Google
114 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
28) lieh na :
Zu Neukloster
(Fortsetzung): Land Briefträger: Karl Pless.
Konnirl Schäfer, p.ft. Friedrich Fischer.
3).«. p.CD.2. Wilh. Müller.
Johann Ahrns.
1 PostHülfshote.
26) Neustadt: PostVerwalter Adolf Diederichs.
2 PostGehülten.
LandBriefträger: Johannes Mahncke.
Friedr. Junghans. Christian Ott.
2 PostHülfshoten.
27) Babensteinfeld: Post Verwalter Friedr. Giebel d££i3.
qgtf. 01.H.EK.2.
1 PostGehülfe.
LandBriefträger: Friedlich Hagen.
Heinrich Bruhn.
3 PostHülfshoten.
Post Verwalter Otto Bartel.
1 PostGehülfe.
La nd Bri eft rüge r :
Friedr. Schmuck.
Heinr. Schneider.
Heinr. Wilcken.
2 PostHülfshoten.
PostVerwalter Carl Heyden.
1 PostGehülfe.
Land Briefträger: Aug. Steinhagen.
Friedr. Dethlotf. Johann Liphardt.
Johann Krohns. Joachim Anders.
3 PostHülfshoten.
PostVerwalter Chr. Müller ;5 3. P.EK.
p.tf TM
l PostGehülfe.
Briefträger Karl Mahnke.
LandBriefträger: Karl Reimer.
Ludw. Plückhnhn. Carl Schmidt.
Joachim Moller. ;£
1 PostHiilfshote.
31) Venfschoir: Post Verwalter Julius Klemming.
Land Briefträger: Heinrich Miller.
Friedrich Herrmann.
3 PostHülfshoten.
Johann Günther.
Johann Griem,
S.ft. p.CD.2.
Joachim Moll.
29) Sanitz:
30) Sülze:
Digitized by Google
Postanstalten.
115
Zu
32) Vollrathsruhe'. Post Verwalter Ernst Schumacher.
1 PostGehülfe.
LandBriefträger: Karl Kruse.
Friedrich Sibahn, Heinrich Korn0,
SD.Ä. p.CD.2. p.€D. 2.
Heinr. Vick.
5 PostHülfsboten.
33) Warin: Post Verwalter Wilhelm Paepcke.
1 PostGehülfe.
Briefträger Joh. Haberkost.
LandBriefträger: Friedr. Thielke.
Friedr. Wulf. Christian Becker.
1 PostHülfsbote.
34) Wustrow: PostVerwalter Joh. Küntzel.
1 PostGehülfe.
LandBriefträger Willi. Wulff.
1 PostHülfsbote.
35) Zarrentin: Post Verwalter Herrn. Schröder t§j3.
p.K. 3>.ft.
1 PostGehülfe.
LandBriefträger: Wilh. Trede.
Friedr. Kump. AVilh. Voss.
Fritz Oldag. Karl Behrens.
2 PostHülfsboten.
Zu IV. PostAgenturen.
1) Ahrenshoop (im Sommer): Post Agent Peter Voss.
2) Ankershagen: Post Agent Friedrich Schlange.
LandBriefträger Johann Schuldt.
3) Balow: Post Agent Georg Grünwaldt, p.D.
p.K.f/K.
4) Basedow: Post Agent Heinrich Labess.
LandBriefträger Friedr. Lorenz.
5) Bastorf: Post Agent Wilhelm Fuhrmann.
LandBriefträger Heinrich Karutz.
6) Baumgarten: Post Agent Heinrich Doss.
LandBriefträger Heinr. Wilken.
7) Behren Lübch in: Post Agent Friedrich Albrecht.
LandBriefträger Wilhelm Hoth.
8) Ben?ün: Post Agent Wilhelm Schlichtung.
1 PostHülfsbote.
8*
Digitized by Google
116 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Zu
9) Bentwisch:
10) Benzin:
11) Bemitt:
12) Blücher :
13) Bohzim*
14) Bortfeld:
PostAgent Fritz Schröder.
Land Briefträger: Christian Hodt.
Ernst Plüokhahn.
1 PostHiilfsbote.
Post Agent Boritz Krauer.
1 PostHiilfsbote.
Post Agent Friedrich Finck.
Land Briefträger Peter Stoll.
1 PostHiilfsbote.
PostAgent Christian Beltz.
Land Brieft räger Karl Sager.
Post Agent Friedrich Klatt.
Land Briefträger Otto Buss.
PostAgent Hermann Maitzahn.
Land Brieft räger : Karl Grese.
Heinr. Pagel.
15) Borkow: Post Agent Fritz Dieckmann.
Land Briefträger August Gutow.
1 PostHiilfsbote.
16) Broderstorf * PostAgent Paul Rusbült, $>.Ä. ©.
LandBriefträger: Friedrich Köster.
Christian Suhrbier.
2 PostHülfsboten.
17) Brunshausen: Post Agent Louis Baarck.
Land Briefträger Heinrich Harnack.
2 PostHülfsboten.
18) Buehhoh (Amt PostAgent Carl Schiorf.
Schwann): Land Briefträger Heinr. Voigt.
1 PostHiilfsbote.
19) Buehhoh (Amt PostAgent Friedrich Koppen.
Wredeuhagen): LandBriefträger Erdniann Achmet.
20) Cambs: PostAgent Wilhelm Cleemann.
LandBriefträirer Willi. Kacklam,
p.cr.2.
2 PostHülfsboten.
21) Cammin (bei Post Agent Martin Voss.
Lauge): Laud Briefträger Heinrich Ladig.
22) Clausdorf: Post Agent Johannes Höpfner.
Land Brief Iraker: Johann Zöllig.
Karl Elv.
Digitized by Google
Postanstalten.
117
Zu
23) Dabei:
24) Lamerow:
25) Ländorf :
26) Lernen :
Post Agent Heinrich Rabe, p.tf. £
Land Briefträger Joh. Sonnenberg.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Peter Krüger.
LandBrieftniger Joh. Jacobs.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Heinrich Ahrens.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Carl Lexow.
LandBrieftniger Karl Brockmann.
27) HohenLemzin: Post Agent Karl Säbel.
28) Liedrichshagen: Post Agent Heinrich Körner.
1 PostHülfsbote.
29) Lohbin: Post Agent Friedrich Duuze.
LandBrieftniger Johann Hey.
30) Lrönnewitz: PostAgent Joachim Hamann.
LandBrieftniger Heinrich Lehmann.
31) Lümmerhiitte:¥u*t Agent Friedrich Gehrcke.
LandBrieftniger Büh.
32) MühlenEichsen: Post Agent Carl Persen.
LandBriefträger: Wilhelm Gothmann.
Heinrich Benthien.
33) Friedrichsmoor: Post Agent Friedrich Stahlberg.
34) AUGaarz: Post Agent Carl Peehel.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Johann Haase.
LandBrieftniger Joachim Roxin.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Wilhelm Sommerfeldt.
3 PostHülfsboten.
37) Gerdshaffen: PostAgent Friedrich Sommer.
LandBrieftniger Heinrich Kadow.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Heinrich Klemp.
Land Briefträger: Heinrich Bollhagen.
Heinrich Reincke.
Friedrich Schröder.
Post Agent Alexander Goldberg.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Johann Schnäckel.
2 PostHülfsboten.
35) Gallin:
36) Ganzlin:
38) Gieloiv:
39) Glasewitz:
40) Glasin:
Digitized by Google '
118 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Zu
41) Grabowhöfe: PostAgent Johann Wassersleben.
2 PostHülfsboten.
42) Gresenhorst: PostAgent Eduard Bodenstein.
Land Briefträger Julius Möller.
43) Oresse: PostAgent Heinr. Randow, Sa.E.H.3.
LandBriefträger H. Harz.
44) Greven: Post Agent Heinrich TVesten.
1 PostHülfsbote.
45) Gross Gievitz: Post Agent Carl Duhms.
1 PostHülfsbote.
46) Gross Godems.Fost Agent Heinrich Fehlandt.
47) Gatow*: Post Agent Friedrich Haase.
LandBriefträger August Vogler.
48) Heidekaten: Post Agent Moritz Otto.
LandBriefträger Johann Wüstenberg,
$51. p.CD.2.
2 PostHülfsboten.
49) Herzberg: Post Agent August Burdt.
LandBriefträger Friedrich Wahls.
50) Holthusen: Post Agent Paul Rotter.
LandBriefträger: Heinrich Bollow.
Ernst Ide.
August Kipcke.
51) Hoppenrade: Post Agent Ernst Zarnt,
LandBriefträger: Karl Martz.
Karl Tessner.
1 PostHülfsbote.
b2)AUJabei: Post Agent Heinrich Stoldt.
LandBriefträger Johann Albrecht.
1 PostHülfsbote.
53) Jabel: Post Agent Johann Peutz.
LandBriefträger: Adolf Prohl.
Heinrich Rahse.
54) Jarnitz: Post Agent Friedrich Gicucke.
1 PostHülfsbote.
55) Kirch Jesar: Post Agent Joh. Fentzahn.
LandBriefträger Friedrich Schul dt.
56) Bergwerk Jessenitz: Post Agent Carl Mühleubein.
Digitized by Google
Postati9talten.
119
Zu
57) Jördenstorf:
58) Ivennck:
59) Alt Kaien:
60) Kalkhorst:
*
61) Karbow:
62) Kargow:
63) Karthut:
64) Karelstorf:
65) Kirchdorf :
66) Kladrum:
67) JffcWA:
68) Klinken:
69) JTope/:
70) KritBkow:
71) Kuhstorf :
Post Agent Friedrich Gütschow.
LandHriefträger: PViedrich Reinhold.
Julius Bensen.
PostAgent Aug. Krohn.
Land Brieftrüger Heinrich Linow.
Post Agent Eduard Jaeger.
LandHrieftriiger Johann Köster.
PostAgent Christian Ohff.
LandHrieftriiger Adolf Eichhobs.
Post Agent Joachim Lange.
LandHrieftriiger Carl Dähling.
PostAgent Albert Giese, p.£D.2.
2 PostHülfsboten.
PostAgent Franz Lohde, p.K.
p.(m.)€.
LandHrieftriiger Georg Herguth.
2 PostHülfsboten.
PostAgent Heinrich Kammann.
LandHrieftriiger Chr. Voss.
3 PostHülfsboten.
Post Agent Carl Evermann.
LandHriefträger Johann Seehase.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Georg Nevermann.
LandHrieftriiger Johann Kort.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Heinrich Ips,
Land Briefträger Ferd. Timm.
2 PostHülfsboten.
PostAgent Johannes Dose.
LandHrieftriiger Ludwig Nehls.
PostAgent Christian Klatt.
LandHriefträger Paul Buss.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Theodor Müller.
LandHriefträger Friedrich Steinfndt.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Johann Brumm, 2).5t.
LandBrieftiiiger Johann Schröder.
Digitized by Google
120 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Zu
72) Gross Lausch
73) Langhagen :
74) Leizen:
75) Lühstorf :
76) Leussow:
77) Lüttow:
78) Jf«//w$:
79) J/wvw:
80) Marnit::
81) Mecklenburg
82) Ifr/Äo/:
83) Jtfcs///w :
81) 3fw/or/:
PostAgent Rudolf Brandt.
LandBrieftrüger Fritz Grimm.
Post Agent Friedrich Lorenz.
2 PostHülfshoten.
PostAgent Wilh. Wittmiss, 3).Ä.
LandBrieftrüger AVilhelin Kasten.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Johann Oldenburg, 2). 5t.
Land Briefträger: Johann Janitz.
Joachim Witt.
Johann Vaning.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Georg Bobzin.
LandBrieftrüger Friedrich Kiencke.
PostAgent August Bremer ijl p.K.
&
LandBrieftrüger Johann Salehow.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Wilhelm Eggers.
LandBrieftrüger: Friedr. Tesch. P.K.
S).ft. p.£D.2.
Job. Heidenreich.
PostAgent Gottlob Schulze.
LandBrieftrüger Johann Müller
Post Agent Hermann Tarnke.
LandBrieftrüger: Fr. Thorban, p.tf.
2).ft. p.£D.2.
Wilhelm Thorban.
PostAgent Joachim Seidler.
LandBrieftrüger: KarlSteinhagen,3).Ä.
Heinrich Seidler.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Jes. Nissen.
L uid Briefträger Wilh. Jalass.
Post Agent (\irl Fromm.
LandBrieftrüger: Karl Breitzmann,
p.K. XSl p.£B.2.
Joachim Breitzmann, JD.ff. p.€D.2.
2 PostHülfshoten.
Post Agent Wilh. Janecke, ID.ft. &
Land Briefträger Job. Wegner.
1 PostHülfsbote.
Digitized by Google
Postanstalten.
121
Zu
85) Mbtlenhagen :
86) Mölln
(Mecklb.):
87) Mötzow:
88) Müntz:
89) KirchMulsoiv:
90) Neuburg:
PostAgent Heinrich Behrendt.
LandBriefträger: Wilhelm Zorn.
Theodor Walter.
Post Agent Paul Jenss.
3 PostHülfshoten.
Post Agent Carl Benedict.
1 PostHülfshote.
Post Agent Adolph Moll.
PostAgent Albert Rohwedder.
Land Briefträger Wilhelm Schutt.
1 PostHülfshote.
PostAgent Wilhelm Sehwenn,
Land Briefträger: Friedrich Rohde.
Otto Gebert.
91) Neuling: Post Agent Friedrich Schlächter.
1 PostHülfshote.
92) Nossentimr Hütte: Post Agent Willi. Groth, 2)51. &
LandBriefträger : Carl Krüger.
Heinrich Rehberg.
1 PostHülfshote.
93) Parkentin : Post Agent Johann Schmidt. 3).St. &
LandBriefträger: Johann Biemann.
Friedrich Stein.
1 PostHülfshote.
PostAgent Ernst Zülck.
LandBriefträger Max Waaek.
I PostHülfshote.
PostAgent Adolf Willert.
LandBriefträger Friedr. Jenning.
1 PostHülfshote.
PostAgent Heinrich Laase.
LandBriefträger: Johann Hinze, £).
Wilhelm Schult.
Friedrich Fehlandt.
Post Agent Gustav Benda.
94) Passee:
95) Passow:
96) Picher :
97) Plaaz:
98) KleinPlnsten:
LandBriefträger: Carl Glamann.
Heinrich Grimm.
1 PostHülfshote.
PostAgent Gustav Wilke.
LandBriefträger: Wilh. Rieck.
Friedr. Schultz.
2 PostHülfshoten.
Digitiz
122 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen
Zu
99) Plate:
PostAgent Johann Ihde &
Ernst Hob
Job. Kühler
Land Briefträger: Ernst Bobsin.
100) Poh:
102) Prihier:
1 PostHülfsbote.
Post Agent Heinrich Gehrcke.
1 PostHülfsbote.
101) Wendisch Pri hör n: Post Agent Carl AVinter.
LandBrieftrüger: Heinr. Lewknecht.
Wilh. Krugmann.
Adolf Wegner.
PostAgent Otto Bremer, ©.
LandBrieftrüger Joach. Hagen, p.K.
SD.tf. p.€D.2.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Joachim Schacht.
2 PostHülfsboten.
PostAgent Adolf Steffen.
LandBrieftrüger Joh. Schultz, p.K.
SD.ß. p.CD 2.
Post Agent Carl Hamann.
LandBrieftrüger Wilh. Hinze.
2 PostHülfsboten.
Post Agent Helmuth Masch.
LandBrieftrüger: Johann Fehland.
Heinrich Fentzahn.
1 PostHülfsbote.
PostAsrent Heinrich Rüss.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Heinrich Ahrens.
2 PostHülfsboten.
Post Agent C:irl lvlockmann.
1 PostHülfsbote.
110) Rittermannshagen: PostA^ent Franz Bröcker.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Rudolf Sehwiedeps.
LandBrieftrüger: Friedr. Lunkowskv.
Erhard Müller.
2 PostHülfsboten.
Post Agent Richard Schwan.
LandBrieftrüger Chr. Cornehl, 2).Sl.
p.£D.2
1 PostHülfsbote.
103) Proseken:
104) Püttelkow:
105) Pastow :
106) Redeßn:
107) Pemplin:
108) Renzoir:
109) Retechotv:
111) Rövershagen:
112) Roggendorf :
Digitized by Google
Postanstalten.
123
Zu
113) Roggow:
114) Rom :
115) Rosenberg:
116) Satow:
Post Agent Joachim Brünns.
Land Briefträger Helmuth Boggensack.
PostAgent Chr. Harm, P.EK. p.tf.
LandBrieftrager Adolf Kahl.
PostAgent Ludwig Voss,
1 PostHülfsbote.
PostAgent Carl Fahning.
LandBrief trüger: Hans Seyer,
Friedr. Schliehting.
Johann Ruwoldt.
Johann Iiieck.
1 PostHülfsbote.
117) SchJieffenberg: Post Agent Johannes Orthausen (Q).
2 PostHülfsboten.
118) SchönauFalkenhagen: Post AgentJohannTiede,
1 PostHülfsbote.
119) Schwarz: PostAgent Paul Linshöft.
1 PostHülfsbote.
120) Alt Schwerin: Post Agent Magnus Klockmann.
Land Brieftrüger August Meier.
121) SchwinJcendorf: PostAgent Albert Kerber.
3 PostHülfsboten.
Post Agent Heinr. Rühe.
1 PostHülfsbote.
Post Agent Friedrich Salow.
LandBrieftrager: Johann Koch, p.K.
p.£D.2.
Friedr.Buddenhagon.
PostAgeut Carl Wegener c§a3. p.tf.
LandBrieftrager Christian Voigt, p.K.
p.€5.2.
1 PostHülfsbote.
125) HohenSprenz: Post Agent Friedrich Bleeck.
LandBrieftrager: Friedrich Trost.
Heinrich Parbs.
126) BadStuer: PostAgent fehlt.
127) Stuer: Post Agent Friedrich Geertz.
LandBrieftrager: Johann Wendt,
Friedrich Bohnsack.
2 PostHülfsboten.
122) Senahn:
123) Severin:
124) Spornitz
Digitiz
* * ^
128) Sukoic:
129) Stöstorf:
130) Stillen:
131) Tarnotr:
132) Teschow :
124 HL Verwaltung der Posten u. Telegraphen.
Zu
Post Agent Wilhelm Hagemaun.
Land Briefträger Heinrich Jahnke.
1 PostHülfsbote.
Post Agent A ugust Peters t§a 2. . 3. 211.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Gustav Paarmann.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Johann Röpeke.
LandBrieftrüger: Heinrieh Toltzien.
Heinrieh Grützmacher.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Carl Fenzlaflf.
Land Briefträger: FriedrichBartels
Christian Prüter, T.R.
p.CD.2.
Heinrich Warkentin.
PostAgent August Steinmidier.
LandBrieftrüger Fritz Vtermark.
PostAgent Karl Husack.
2 PostHülfsboten.
Post Agent Ludwig Prösch.
LandBriefträger Adolf Grüsehow.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Bernhard Dahnis.
: Post Agent Joachim Möller.
LandBrieftrüger Fritz Lembke.
Post Agent Georg Erichson.
1 PostHülfsbote.
PostAgent "Wilhelm Lüthke.
Land Briefträger: Heinrich Kr»hn.
Hermann Lunow .
1 PostHülf>lMite.
PostAgent Ludwig Schmidt.
LandBrieftrüger Karl Bergmann, £.5t
p.CD.2.
PostAgent Heinrich Krogmann.
1 Po.stHülfsbote.
133) Thiirkou:*
134) Klein Tcmn:
135) Torfdin :
1 36) Varchentin :
137) OrossVarchoiv
138) Yeelbökm:
139) Yellahn:
140) Yippcrotr:
141) Walkendorf :
142) Wamckow:
PostAgent Joachim Lange.
2 PostHülfsboten.
Digitized by Google
Postanstalten.
125
Zu
143) Warnitz:
144) Warnow:
146) Witzm:
147) Wöbbelin:
PostAgent H. Brammer.
LandBriefträger Fritz Kollagen.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Johann Wahnrau.
Land Briefträger Johann Wendländer.
1 PostHülfsbote.
145) Wittenförden * PostAgent Bernhard Markwardt.
2 PostHülfsboten.
PostAgent Georg Staedt A.
p.kk. &
Post Agent Franz Knuth.
Land Briefträger Heinrich Buchholtz,
p.li.
1 PostHülfsbote.
PostAgent Fritz Scheper.
Land Briefträger Fr. Lübcke, p.ft.
3).«. p.CD.2.
149) Gross Wokern: PostAgent Johann P'vert.
LandBrieft rüger : Johann Born.
Johann Lübbes.
Friedrich Griephan.
150) Wredenhagen: PostAgent Georg Ahrens.
LandBriefträger: Job. Zill mann. p.K.
SD.51. p.CD.2.
Johann Pe^el.
151) Gross Wilsten) 'ekle ■:* Post Agent Ludwig Lewerenz.
LandBriefträger: Karl Marlow.
Christian Seh wieder.
148) Woosmer:
152) Zaehun:
153) Zehna:
154) Ziegendorf :
2 PostHülfsboten.
PostAgent August Pollnow.
LandBriefträger: Joach. Bruhn, 3). 51.
p€D.2.
Johann Vitense.
Johann Grothkopp.
Johann Fentsahu.
PostAgent Ferd. Jenssen c§j3.
LandBriefträger Friedrich Brünimer.
3 PostHülfsboten.
PostAgent Ludwig Barge.
LandBriefträger Hermann Kdler.
2 PostHülfsboten.
Digiti
126 III. Verwaltung der Posten u. Telegraphen,
Zu
155) Zierzow: Post Agent Wilhelm Frese.
Land Briefträger Friedrich Behrend.
2 PostHülfsboten.
B. Kaiserliche TclegraphenÄemter I. Klasse.
1. Zu Schwerin.
TelegraphenDirector : Paul Weyland, commissariseh.
PostSecretär : Bernhard Diederich.
OberTele- Bernhard Dankwardt.
graphen- August Eilenberg c§33. 3).$.
Assistenten: Karl Haendel cgri. p.K. £.51
Chr. Sandberg ijt d£j2. p.K. 2).«.
Wilhelm Albrecht, £.5t (LeitungsRevisor.)
Julius Burgemeister d§33. £.51.
Heinrich Billiger c§i3.
Paul Hoeek.
OberPost Assistenten : Heinrich Vitense t^3.
Georg Lachenwitz.
Ferner: 3 Postassistenten auf Tagegeld.
Briefträger: Heiurieh Baustian. Q.Ii.
Carl Moll, p.K. £.5*. &
Johann Bernett, £.51.
Heinrich Helms, £.51.
Johann Grabbert.
Joachim Schmidt.
Leitung* Aufseher: Otto Wittenburg.
Ferner: 2 PostHülfsboten.
2. Zu Rostock.
TelegraphenDirector: Karl Knill.
Telegraphen Secretär: Heinrich Bobsiu.
Ober Telegraphen Bichard Bode.
Assistenten: Matth. Dehmke :oj4. £.51.
Heinrich Hoffmann c§a3.
(4erhard Silomon. £.51.
Augn-t Brandt cga2. p.K. £.fl.
Carl Idem c§33. p.K. £.5*.
Digitized by Google
Postanstalten .
127
OberTelegraphen-
Assistenten:
OberPostAssistenten
PostAssistenten :
Postschaffner :
Briefträger:
LeitungsAufseher :
Ferner :
Friedrich Weinrebe t§a4. p.K.
Leitung? -Revisor.
Carl Klitziug,
Heinrich Neu c§n3.
Max Schabow.
Alexander von Huth.
Conrad Diekelmann c§a3.
Friedrich Reimer.
Ernst Schuberg.
Friedrich Schwerdtfeger 2). St.
August Strauss.
Karl Meyer p.K.
Heinrich Hahn p.K. 0
August Tiedt.
2 PostHülfsboten.
Vierter Abschnitt.
Verwaltung der Steuern und Zölle
(unter der oberen Leitung des FinanzMinisteriums, s. Abschnitt I.).
I. Reic h s S teuern und Zölle
(Branntwein-, Braumalz-, Salz-, Taback- und RübenZuckerSteuern,
Spielkarten Stempel, RcichsStempel Abgaben, EingangsZoll, Ueber-
gangsAbgaben und Contraventioncn gegen die WechsclStempel-
Steuer\
Die Steuer- und Zoll Direc Hon, zu Schwerin
(constituirt zur oberen Verwaltung und Controle der Erhebungen
der Reichssteuern und Zölle, und gemeinsam für beide Gross
herzogt hümer Mecklenburg. Beschwerden wider die Ver-
fügung einer Steuer und Zollbehörde führen zunächst an
das vorgesetzte Hauptamt, von diesem an die Steuer- und
ZollDircction, und an letzter Stelle an die dem betreffenden
Hauptamte vorgesetzte obere Finanzbehörde. Ausnahmen
hiervon linden nur statt bei den aus Gebietstheilen beider
(irossher/.ogthümer eombinirten HauptamtsBezirken, für alle
Beschwerden, welche entweder a. an erster Stelle gegen eine
UnterSteuerbehörde gerichtet sind, die in einem anderen
Landestheile als das Hauptamt ihren Sitz hat, oder b. die
Erhebung einer inneren Steuer von einem Betriebe betreffen,
welcher in einem dem HauptamtsBezirke zugelegten ander
seitigen Landestheile stattlindet. In beiden Fallen führt die
Beschwerde an letzter Stelle an die oberste Finanzbehörde
desjenigen Landestheils, in welchem die l>etreffendc Unter-
Steuerbehörde a.j ihren Sitz hat, beziehungsweise der steuer-
pflichtige Betrieb b. stattfindet).
OherZoll D i r eetor: Ewald Kunckel.
OherZoll rü the: Königlich Preussiseher Regierungs-
rath Max Miau. p.€D.2., ri comm.
Der zweite fehlt.
Im Vorbereitungsdienst: (iericlit<As>o>sor Robert Lorentz
Reichs Me vollmiichtigter für Zolle und Steuern:
Königlich Mayeriseher ( H>erZollrath
Wiesiuger. May. .Mi. 3 . zu Altona.
Digitized by Google
SteuerBeamte.
129
Vorstand :
liebst rator:
Kanzlist:
( 'opiisten:
Pedell:
Bureaudiener:
«Vorstand :
Revisoren
Registratur Abtheil ung.
Kanzleirath Wilhelm Sehwetzky ^1
August Moldt.
fehlt.
Albert Stehring tgß.
Hans Ehrnling d§]2.
Hans Voss (?). cga2. P.EK. p.K.
Heinrich Zölck V. A.
Gottfried Hadler, p.K.
itef/* nungsAhth eil ung.
Rechnungsrath Friedrich Dierking ^1 .
OberSte uerControleur Friedrich Peters,
vi cotnm.
Rev.OberControleur Emil Hagen, vi cotnm.
OberSteuerControleur Wilhelm Krieg,
vi cotnm.
OberSteuerControleur Otto Hellerung,
vi comm
OberSteuerControleurFriedr.Els,?7camw.
Steuer- und Zoll Aemter , auch Becepturen
'«arnrntlich zur Zollabfertigung von Postgütern befugt; die Bezirke
derselben s. T. II, S. 316).
1) HauptZollAmt Rostock
vinit Niederlage und Befugniss zur Abfertigung von Zucker, welcher
gegen AbgabenVergütung ausgeführt wird, zur Abfertigung der
jenigen Branntweinfabrikate mit dem Anspruch auf Steuervergütung,
deren Alkoholgehalt nicht unter Anwendung den Thermo- Alkoholo-
meters ermittelt werden kann, zur Abfertigung von Baumwollen-
garn, Leinwand, Leinengarn und Wollenwaaren zu anderen als
den höchsten Zollsätzen, zur Untersuchung der zum niederen
Zollsätze declarirten Verschnittweine und Moste, sowie zur Ab
*tetui>elung aus- und inländischer Spielkarten, ferner von Actien,
Renten- und Schuldverschreibungen u. s. w., und von Ix>tterieloosen
nach dem Reichsgesetz vom 27. April 1894, ungleichen zum Verkauf
von gestempelten und ungestempelten Formularen und von Reichs
Stemj>e! marken. Zuckersteuerstelle für die Zuckerfabrik in Rostock).
Hauptam tsM itglieder :
Vorstand: Steuerrath Carl Ahlefeld d&j.
Rendant: Rechnungsrath Carl Schmidt.
Packhofs Vorsteher: Ludwig Mantow p.CD.2.
HauptamtsControleur: Zollluspector Georg Lübbers.
(ic-ilrurkt 14 Dec. 1896 9
Digitized by Google
1 30 IV. Verwaltung der Steuern und Zölle.
Sonstige Beamte des Hauptamts:
RevisionsOberControleur: Heinrich Deraehl.
Hauptamte Assistenten : Carl Ulrich Treu.
Max Brörase.
Franz Böckenhagen.
Hans Studemund.
Georg Koch.
Wilhelm Paepcke.
Wilhelm Fraass.
BevisionsAufseher: Wilhelm Heiland. p.K.
Hermann Drall t&4. p.tf.
Albert Dorbandt I. c&l. 5D.51.
Wilhelm Vick c&2. D.tf. $>.Ä.
Ferdinand Giercke
Michael Baudszus d§S. 2). 51.
Franz Thielecke c&3.
Friedrich Kabelmann D§a2.
Carl Treicliel cga2. SD.Jt.
Heinrich Bohde 11. Dg: 3.
Carl Küchenmeister c§j2.
Wilhelm Ewert c§33.
August Dahiu'ke c§33.
Heinrich Aude m£j2.
Otto Bahrendorfl d§j2.
Carl Göthe Dgi3.
Heinrich Hintz I. c§j3.
Ludwig Winter tgq3.
Wilhelm Kaase c8b2.
Amtsdiener: Friedrich Badeloff ijl
Leander Steiumüller.
ZollExpedition am Bahnhofe zu Rostock.
Vorstand: RevisionsOberControleur Carl
Sehmedemauu, vi comm.
Hauptamts Assistenten : Carl Venzmer ö.
Ulrich Heidensleben.
SteuerAufseher: Heinrieh Thiossen c^i3.
Der zweit*1 fehlt.
Amtsdiener: Carl Tobin,
a) NebenZollAmt I. zu Warnemünde
(mit Befugnies zu allen Abfertigungen *m Eisenbahnverkehr, zum
unbeschränkten Begleitscheinwerhsel, zur EingangsAbfertigung
von Leinewand und Wollen waaren zu anderen als den höchsten
Digitized by Google
Steuer-Beamte.
131
Zollsätzen, zur Abfertigung des mit Anspruch auf Steuervergütung
ausgehenden Bieres und Branntweins, imgleichen des Zuckers —
jedoch ohne Ermächtigung zur Polarisation — , zur Ausfertigung
von Musterpässen, zur Abfertigung von aus- und eingehenden
Mustern, zur Erhebung der Stempelsteuer von Spielkarten und
Abstempelung von Spielkarten, welche von Reisenden oder
Schiffern eingeführt werden, und zum Zollerlass aus Billigkeits*
rücksichten für vom Auslande zurückkommende Postsendungen).
Vorstand: Zolllnspector Adolf Eichbaum,
RevisionsOberControleur: Ernst Petrowsky.
ZollEinnehmer:
Assistenten
ZollAufaeher :
Wilhelm Vagt.
Friedrich Berg ©.
Hermann Rönnberg.
Karl Krause.
Gotthelf Stein t^3.
Friedrich Peters D§a3.
Theodor Techentin t$?3.
Hans Pelzer t«3.
Friedrich Pegel d§]2.
Heinrich Voss II. c&3.
Karl Hintze c§a2. (T).
Theodor Krümmel c§33.
Ernst Poeschla c$b3.
Theodor Möller c§j3.
Karl Euchhöft cgi3.
Friedrich Hagemeister e^j3.
Karl Heuck £&3.
Amtsdiener und ZolLBootsmann : Wilhelm Brinkmann.
b) NebenZollAmt I. zu Wismar
(mit Niederlage und Befugniss zum Bcglcitscheinwechsel, auch
zur Abfertigung von Leinwand und Wollen waaren zu anderen als
den höchsten Zollsätzen und von Branntwein, Bier und Zucker,
welche gegen Abgaben Vergütung ausgehen ; zur Abfertigung der-
jenigen Branntweinfabrikate mit dem Anspruch auf Steuervergütung,
deren Alkoholgehalt nicht unter Anwendung des Thermo- Alkoholo-
meters ermittelt werden kann, zur Untersuchung der zum niederen
Zollsatze declarirten Verschnittweine und Moste, sowie zur Ab-
stempelung von Actien, Renten- und Schuldverschreibungen nach
dem Reichsgesetz vom 27. April 1894 und zum Verkauf von ge-
stempelten und ungestempelten Formularen und von ReichsStempel-
marken. Zuckersteuerstelle für die Zuckerfabrik Wismar).
Vorstand: Zolllnspector Rudolf Jahn.
ZollEinnehmer: Paul Weinrebe.
9*
Digitized by Google
Assistenten:
Zoll Aufseher:
132 IV. Verwaltung der Steuern und Zölle.
Emil Petersen.
Ludwig Beu9ch.
Robert Blieffert.
Karl Brüshaber.
Albert Baumgarten t&3. 2)it.
Daniel Paetow c§a3. 2)Jt.
Friedrich Niemann t^]2.
Wilhelm Schuldt tgrä.
Carl Hildebrandt c^2.
Wilhelm Havemann c§33.
Wilhelm Schröder II. t&2.
Heinrich Hoop c§a3.
Johannes Karsten d§j3.
Robert Lunge tgj3. p.X.ZlT.
Amtsdiener: Johann Wesenberg.
c) OberGrenzControleBezirk Rostock,
enthaltend die SpecialBezirke Rostock und Warnemünde
(auch für die inneren indirekten Steuern, die Stadt Rostock aus-
genommen).
OberGrenzControleur: ZollEinnehmer Arthur Wolff zu
Rostock, vi comm.
NebenZollAmt II. zu Wustrow (Fischland).
Einnehmer: Supernumerar Otto Tilse, vi comm
GrenzAufseher zu
Wustrow: Paul Null t$ß.
Karl Yitense t&3.
Supernumerar Otto Tilse, vi comm.
(s. oben.)
GrenzAufseher zu
Dierhagen:
Friedrich Niehus &§i3.
Supernumerar Gustav Rubach, vi
comm.
Karl Fast c§i3.
Otto Demmien c§a3.
Friedrich Ahrens II. c§a3. (beritten).
Steuer Aufseher zu Rostock : Friedrich Prange I.
(beritten.)
— Müritz:
— HinterBollhagen:
— AltGaarz :
d) OberGrenzControleBezirk Wismar,
enthaltend den Special Bezirk Wismar
(auch für die inneren indirecten Steuern).
OberGrenzControleur : Friedrich Roggenbau.
Digitized by Googl
SteuerBeamte. 133
GrenzAufseher zu
Timmendorf (Poel): Friedrich Weiberleim ts|j3.
Karl Erdmann ^j3.
— Wismar: Friedrich Diederichs c§a3. (beritten).
Heinrich Tiedemaun c§33.
— Beckerwitz: Friedrich Stopperam c§33.
— Klütz: Wilhelm Schmik tgj3. (beritten).
Franz Halbekath cgjH.
Zoll BootsStation zu Timmendorf auf Poel.
Zoll Bootsleute: Gustav Pierstorf.
Wilhelm Hierundar.
SteuerAufseher zu August Ahrens
Wismar: Hans Breesen D^a3. 3). 51.
Friedrich Thee c§j3.
Heinrich Abraham D§al. P K.
LegitimationsscheiusExpedition für den Verkehr
zwischen Poel und Wismar.
Expedient: Postagent Lehrer Evermann zu Kirchdorf auf
Poel, vi comni.
e) OberSteuerControle Bezirk Rostock,
umfassend die Stadt Rostock und deren Weichbild.
OberSteuerControleur: Friedrich Lange zu Rostock.
SteuerAufseher zu Ludwig Ziegler t§j3. ö-
Rostock: »Johann Törber.
Carl Böttcher t§j3. 2>.ft.
Joachim Dolge t§:3.
Julius Fuchs ©. cga2. P.EK.
Wilhelm Stull tg^a.
2) HauptS teuer Amt Schwerin
mit Niederlage und Befu^mes zur Abfertigung von Branntwein-
iabrikaten gegen Steuervergütung, deren Alkoholgehalt nicht mit
dem Thermo-Alkoholometer ermittelt werden kann, zur Unter-
suchung der zum niederen Zollsätze declarirten Vcrschuittweine
nnd Monte, zur Abfertigung von Leinwand, I/einengarn und
Wollenwaaren zu anderen als den höchsten Zollsätzen, zur Ab-
stempelung aus- und inländischer Spielkarten, Howie von Actien,
Renten- und Schuldverschreibungen, auch I^otterieloosen, auch
zur Hteuerfreien Abstempelung inländischer Actien gemäss der
Befreiungsvorschrift der Tarifnummer 1 des Reiehsgcsetzes vom
27. April 1894 und zum Verkauf von gestempelten und un-
gestempelten Formularen und von ReichsStempelmarken.)
Digitized by Google
134 VI. Verwaltung der Steuern und Zölle.
HauptamtsMitglieder :
Vorstand: OberSteuerlnspector Carl Hoppe.
Rendant: Wilhelm Klentz.
HauptamtsControleur: Paul Schwetzky.
Sonstige Beamte des Hauptamts:
RevisionsOberControleur : Friedrich Fitzer.
HauptamtsAssistenten : Eduard Böttcher.
Adolf Ruess.
Emil Engel (für BranntweinAb-
fertigungen).
SteuerAufseher: Johann Bremer c§a3. p.K.
Wilh. Stripp egal. ©. p.(Zn.)<E.
Der dritte fehlt.
Amtsdiener: Ludwig Edler c&l. ©. f>.{X(l.)<£.
R.A.(f.in.)
a) OberSteuerControleBezirk Ludwigslust,
enthaltend die SpecialBezirke Boizenburg, Ludwigslust und
Parchitn.
OberSteuerControleur: Ludwig Lütkens zu Ludwigslust.
raa) SteuerAmt zu Boizenburg
(mit Befugniss zur Erledigung von Begleitscheinen II, zur Er-
ledigung von Begleitscheinen I über ausländische Materialien und
Gegenstände, welche zum Schiffsbau bestimmt sind, über aus-
ländisches Roheisen, welches für die dortige Eisengicsserei ein-
geht, und über ausländisches Getreide, sowie zur Ausfertigung
und Erledigung von Declarationsscheinen).
Einnehmer: Paul Gaster.
bb) Steueramt zu Ludwigslust
(mit Befugniss zur Vorabfertigung von Bier, welches mit dem
Anspruch auf Steuervergütung auHgeht, sowie zur Erledigung
Von Begleitscheinen I über ausländisches Getreide allgemein, so-
wie Über Kakao und Reis, welche für die Firma Carl Schultz
& Comp, daselbst eingehen).
Einnehmer: OberControleur Wilhelm Sehl epe-
grell, $.Ä.
cc) SteuerAmt am Bahnhofe zu Parchim
(mit Niederlage und Befugniss zum Begleitschcinwechsel, zur
Revision des mit dem Anspruch auf Steuervergütung auszu-
führenden Branntweins, zur Untersuchung der zum niederen
Digitized by Googl
Steuer Beamte. 135
Zollsatze declarirten Verschnittweine und Moste, zur Abfertigung
von Säcken, welche für die Zuckerfabrik Lübz eingehen, sowie
von Wollenwaaren zu anderen als den höchsten Tarifeätzen.
Zuckersteuer-Stelle für die Zuckerfabrik Lübz).
Einnehmer: Wilhelm Franck.
SteuerAufseher
zu Boizenburg: Friedrich Wück d§]4.
— Ludwigslust: Wilhelm Rohde I. c§d3. pK.
Heinrich Beese c^i3.
— Parchim : Heinrich Schwarz c§]3.
Carl Buck c$b2. SD.St. (beritten).
— Lübz: Gustav Fratscher t§]3.
Conrad Brockmüller cjgi4. p.K.
b) OberSteuerControleBezirk Schwerin,
enthaltend die SpeciaLBezirke Schwerin und Schönberg.
OberSteuerControleur: Friedrich Schultz zu Schwerin.
aa) Die SteuerReceptur zu Schönberg.
(S. d. MecklenburgStrelitzschen Staatskalender).
SteuerAufseher zu Schwerin: August Leonhardt t^i2. 3).St.
Carl Schlüter 1^3.
Carl Meissner t^i3.
SteuerAufseher zu Crivitz: Johann Boldt C&2. (beritten).
SteuerAufseher zu Schönberg: Heinrich Dunkelmann c§a3.
3) HauptSteuerAmt Güstrow
(mit Niederlage und Befugniss zur Abfertigung von Zucker,
welcher gegen Abgaben Vergütung ausgeführt wird, zur Abfertigung
von Leinewand, sowie von Wollenwaaren der Tarifnuramer 41d. 5 u. 6
zu anderen als den höchsten Zollsätzen, zur Abstempelung von
Actien, Renten- und Schuldverschreibungen, auch IiOtterieloosen
nach dem Reichsgesetz vom 27. April 1894, imgleichen zum Ver-
kauf von gestempelten und ungestempelten Formularen und
von Reichsstempelmarken. Zuckersteuerstelle für die Zucker-
fabriken in Güstrow, Malchin, Stavenhagen, Teterow, Dahmen und
Tessin. Zuständig für die Erhebung der ReiehsStempelabgabe
von in- und ausländischen Loosen in den in Preussen belege-
nen Enclaven Rossow, Schönberg und Netzeband und zur Ent-
scheidung über dort vorkommende Zoll- und Steuerstrafsachen).
HuuptamtsMitglieder :
Vorstand: OberSteuerlnspector Wilhelm Wangemann.
Kendant: Rechnungsrath Ludwig Jahn.
HauptamtsControleur: Wilhelm Schulze.
Digitized by Google
136 IV. Verwaltung der Steuern und Zölle.
Sonstige Beamte:
HauptamtsAssistenten : Helmuth Wertens (für die Zucker-
steuerstelle).
Arthur Boeseh.
Emil Krug Qr.
Gustav Pippow.
Amtsdiener: Ludwig Taeger.
a) OberSteuerControleBezirk Güstrow,
enthaltend den Bezirk Silke und den nördlich der Eisenbahn-
linie Stavenhagen Teterow, sowie den westlich und nordlieh der
Chaussee bezw. der Linie Teterow Ziddorf Scrrahn belegenen Theil
des SpeeiidBezirks (Güstrow.
OberSteuerControleur: Georg Beetz.
aa) SteuerAmt, auch SalzSteuer Amt zu Sülze.
Einnehmer: OberControleur Paul Hermen, £.$t.
SteuerAufseher Joachim Idler fcfej4.
zu Güstrow: Hans Teegen ©.51.
Friedrich Brüramer t^p'd.
Wilhelm Paseclach.
— Sülze: Carl Fischer c$al. p.tf. SD.fi.
Johann Wolff cgi3. QM.
— Teterow: Ernst Grüsrhow
Heinrich Wiese cgj-j. p.K. S.ft.
— Tessin: Martin Heitmann Äi4. p.K.
August Parthey *5*. 2) K.
b) OberSteuerControleBezirk Waren,
enthaltend den Bezirk "Waren und den südlich der Eisenbahn-
linie StavenhajLreii-Teterow, sowie den örtlich und südlich der
Chaussee bezw. der Linie Teterow -Ziddorf - Serrahn beleh nen
Theil des SpccialBezirks Güstrow.
( M>erSteuerControleur: Emst Brauer zu Waren.
Assistent: Johannes Ahn zu Wareu (beritten.)
aa) SteuerAmt Waren
vmit Befugniss zur Erledigung v«»n Begleitscheinen II, sowie von
Begleitscheinen I über leere S:i<ke. welche für die dortige Zucker
fabrik eingehen, auch zur Abfertigung solcher .Sacke zu anderen
als den höchsten Zollsätzen. Zucker teuerstelle für die Zucker
fabrik Waren;.
Digitized by Google
SteuerBeamte.
137
Einnehmer: Georg Krasemann.
SteuerAufseher zu Carl Scholahn t$p3. p.K
Waren :
— Stavenhagen :
— Malchin :
— Dahmen :
Wilhelm Hahn tgj3. p.tf. $.«.
(beritten).
Franz Drühl c&3.
Christian Steinmüller c§]3. (heritten).
August Randow.
Hans Hopp.
Friedrich Studt cgi2. p.K. S).ft.
Heinr. Schröder J. cgs*'. p.K.
•Johann Kruse tga2. p.K.
Joachim Techel cga3.
c) OberSteuerControleBezirk Plau,
enthaltend den SfiecialBezirk Plau.
OberSteuerControleur: Heinrich Wittenburg zu Plau.
Assistent: Hermann Hübbe zu Plau (beritten).
aa) Steu er Amt Plau
mit Befugnis» zur Krledigung von Begleitscheinen IL)
Einnehmer:
SteuerAufseher
zu Plau:
— Röbel :
Hugo Tamms.
Heinrich Gerke c§tf. $.St. (beritten).
Wilhelm Prange II. cgj3. | beritten).
Otto Brockmann c$a3. 2>.$t. (beritten).
bb) St euer Amt Krakow
s'nüt Befugnis» zur Erledigung von Begleitscheinen II. und von
IVhergangsMcheinen \
Einnehmer: Heinrich Pundt.
SteuerAufseher zu Krakow: August Wilke II. ^o.
Zum Special Bezirk
4) des HauptS teuer Amts Neubrandenburg,
an weichem fungiren:
Vorstand: Steuerrath Johannes Sehwaar zu Neu-
Rendaut: Georg Röhl ^branden-
HaiiptamtsOontroleur: Friedrich Köhler bürg.
und für die Controle der inneren indireeten Steuern:
OberSteuerControleur Carl Müller zu Neubrandenburg,
gebort
der Bezirk der aufgehobenen SteuerReceptur Penzlin.
138 VI. Verwaltung der Steuern und Zölle.
StationsControleur :
Königl. Bayerischer Zolllnspector Bauer zu Rostock.
Zu auswärtigen Haupt Aemtern sind committirt:
a) bei den Königlich Preussischen HauptSteuer-
Aemtern zu Halle, Wittenberg, Mühlberg, Nord-
hausen und Langensalza:
der Zolllnspector Wilhelm Schmidt als StationsControleur
zu Halle a. S. ;
b) bei den HauptZoll Aemtern zu Hamburg:
der OberControleur Friedrich Tiedt,
die Hauptamts Assistenten Emil Puttfarcken, Rudolf Dabei-
stein, Bernhard Müller II., Ernst Niendorf, Carl
Linck und Otto Stavenow,
die RevisionsAufseher Paul Müller und Gustav Rohrmann.
c) beim HauptZollAmt zu Lübeck:
die Hauptamts Assistenten Wilhelm Kirchner, Emil Schmidt
und Otto Engel II,
die RevisionsAufseher Emil Prägst, Theodor Scheele,
Moritz Ahrens und Wilhelm Jürss.
IL Landesgrundgcsetzliche Steuern,
soweit solche nach der unterm 30. Juli 1870 publicirten Verein-
barung über die Revimon der inneren Steuergesetzgebung
und die Regelung der ordentlichen (Kontribution von Bestand
geblieben, werden erhoben und zur Renterei berechnet:
a) in den Domänen
von den competirenden Beamten (siehe Abschnitt II);
b) in den ritterschafflichen und Kloster-, Rost. Distrikts-,
auch städtischen Kämmerei - und Oekonomie Gütern
von den GntsOhrigkeiten, durch den Engern Ausschuss
der Ritter- und Landschaft (s. Abschnitt XIV):
c) in den Landstädten
von den Magistraten nach Mnssgabe der Verordnung vom
5. Februar 1884 (s. Abschnitt XLV).
Digitized by Google
SteuerBeamte.
139
III. Directe Steuern
nach dem C ontributionsEdikte vom 8. Juni 1886
und der Verordnung zur Abänderung und Er-
gänzung desselben vom 11. Juni 1892.
Die Erhebung und Berechnung dieser seit der oben unter II er-
wähnten Vereinbarung an Stelle der früheren ausserordent-
lichen LandesContribution getretenen Steuern, sowie einiger
indirecten Steuern, wird geleitet durch
die allgemeine Landes Receptur- und Stempel-
Direction, zu Rostock.
LandesSteuerDirector: Hofrath Ernst Johann Chr.
Hermann Adolf Brandenburg, P.EK. A. i4v. P.RA.4.
P.Kr.4. 2).ft. p.CD.l. ^
Secretär und HauptStempelDepotBerechner : Rechtsanwalt
Christian Heinrich Carl Susemihl.
Pedell und Expedient: Wilhelm Warncke, *f<2. P.EK.
Revisions- und Visitations Commissi on:
Ministe rialrath von Prollius, zu Schwerin.
Julius ChristiaD Ludwig Staunau, auf KleinStrÖrakendorf,
ritterschaftlicher Deputirter (1896 auf 2 Jahre ge-
wählt),
LandForstmeister a. D. von Blücher auf Bobbin, Stellver-
treter desselben.
Bürgermeister Geheimer Hofrath Schlaaff zu Waren,
landschaftlicher Deputirter (1895 auf 2 Jahre ge-
wählt),
Bürgermeister Reinhardt zu Gradebusch, Stellvertreter des-
selben.
Copiist:
Kassier:
Kassenbote:
Landes Becepiur Kasse:
Ludwig Riedel, p.CD.2.
Wilhelm Warncke.
Fünfter Abschnitt.
Verwaltung der Grossherzoglichen
Friedrich FranzEisenbahn.
Die Grossherzogliehc Friedrich EranzEisenbahn besteht aus
den bisherigen Mecklenburgischen Friedrich FranzEisenbahnen
und zwar den Strecken
Strasburg (Preussische Landesgrenze - Kützow — Kleinen —
Lübeck, Ludwigslust — Kleinen — Wismar, Bützow— Rostock,
Güstrow — Schwann, Waren — Malchin, Hagenow— Schwerin,
Schwerin — Crivitz, Dömitz — Ludwigslust, Lübtheen — Mallisa
sowie der (Güstrow — Planer Eisenbahn mit der Verlängerung bis
zur Landesgrenze und der Abzweigung Primerburg— Plaaz, der
Gnoien — Teterower, der Wismar— Rostocker und der Doberan —
Heiligendammer Eisenbahn und ist in landesherrliche Verwaltung
übernommen auf Grund der Verordnung vom 29. Januar 18!K);
ferner aus
der Neustrelitz — Warnemünder Eisenbahn, der Parchim-Lud-
wigsluster Eisenbahn und der Mecklenburgischen Südbahn
( Parchim — Neubrandenburg\
in landesherrliche Verwaltung übernommen auf Grund der Ver-
ordnung vom 5. Februar 181)4.
und aus der neuerbauten, dem Verkehr am 16. November 1895
übergebenen Strecke Rostock — Tribsees mit Abzweigung von
Sanitz nach Tessin.
Die Wismar— Karower Eisenbahn wird laut Bekanntmachung
des Ministeriums des Innern vom .MO. April ISMO von der Gross-
her/oglichcn Eisenbahn Verwaltung pachtweise betrieben. Siehe
Abschnitt XII.
I. (rcncralDirrrtinn, ,:u Schtvrnn.
GeneralDireeto r: Geh. Ministerialrath Ernst Johiinn
rnrl Ehlers^. P.Kr.2*. D.D. 2*. P.RA.2.
Ol.H.2*.
AhtheilungsDiri^en t: Geh. Bau rat h Friedrich W il-
helm Pieniav^]. P.RA.3. p.£P.2.
Mitglieder: Regioruu^srath Huno Friedrieh
Straekerjan, P CP. 2.
Hogierun^srath Hermann Johann
Friedrich Engel 1.
Haurath Hennann August Lovcke,
P.RA 4 p/K f.K. p D. Ol.H.Ha.
Regienmg;srath Carl Eriedr. Stephan
Richard Öass.
Digitized by Google
FriedrichFranzEisenbahn. 141
Hülfsarbeiter: EisenbahnBauinspector Klaus Hein
rieh Schmidt.
Hülfsarbeiter, ad int.: EisenbahnBauinspector Carl
F.W. A. Moeller, vergleiche auch
bahnbautechnisches Bureau.
II. Bureaus der General Direction.
a. HauptBureau, zu Schwerin.
BureauYorsteher: Kanzleirath Wilhelm F. J. Müller.
Vorsteher der Registratur Abtheilung: Eisenbahn Secretär
Ludwig H. W. Ch. Schmidt.
Vorsteher der KanzleiAbtheilung: EisenbahnSecretär Ru-
dolf F. E. D. Marung |§]2.
Eisenbahn Secretäre: Max C. L. Gabriel.
Georg G Spieker.
Carl F. R. A. Brandt.
BetriebsSecretäre : Richard 0. T. Koglin.
C. H. Wilhelm Farwig.
Dominique Jacoby.
Conrad L. E. Parey.
August G. H. Th. H. Bade, Stationsvor-
steher II. Kl. ad int.
Albert C. J. Giertz.
Bureau Assistenten : Friedrich Eggert. Carl Lehmitz.
Emil Zeppelin. Emil Streich.
Hans Schöning. August Occolowitz.
BureauGehülfen: Carl Krönner. August Plany.
Richard Mühlenbeck. August Bethke.
Drucker: Carl Kahler ©.
Bureaudiener: Kastellan August Krön- Ludwig Dieckel
ner (2). £). mann.
Joachim Behrens. Carl Uplegger.
Ludwig Jarmuth. Friedrich Holz-
Johann Paetow. mann.
Ausserdem: 4 BureauGehülfen (diät.).
4 BureauDiätare.
1 DruckerGehülfe.
b. Betriebstechnisches Bureau, zu Schwerin.
Bureau Vorsteher: OberBetriebsInspector Otto W. E.
Albrecht, P.Kr.3. p.CD.2.
Digitized by Google
142 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
EisenbahnSecretäre : Theodor C. H. Schnohr.
Gustav C. F. J. Abshagen.
Louis H. F. G. Fichtler.
H. Friedrich Ch. Lutze, Stationsvorsteher
I. KL, ad inter.
BetriebsControleure : Paul A. J. Schulz.
August H. Schroeder ©.
BetriebsSecretäre : Johannes C. Ch. Krohn.
Otto B. L. J. Kasten &
W. R. Paul Fürnrohr.
Rudolf G. L. C. Rugenstein.
Bureau Assistenten : Wilhelm Prosch, Emil Bührs.
B.2H. c§]3. Wilhelm Basedow.
Carl Bröcker. Adolf Hasselfeldt.
Friedrich Klasen. Rudolf Jürss.
BureauGehülfe: Albert Lablack.
Ausserdem: 5 BureauGehülfen (diät,).
c. Bahnbautechnisches Bureau, zu Schwerin.
Bureau Vorsteher: EisenbahnBauinspector Carl F. W. A.
Moeller.
Ingenieure: C. Ernst Dieckow.
Heinrich Picken pack.
Geometer: Georg F. A. Stüdemann.
Julius A. Jj. Arendt.
Hülfsgeometer : Friedrich L. T. Peters.
Techn. BetriebsSecretär: Hugo R. Schmidt, p.CP.2.
Zeichner: Carl Fedder.
Emil Kindt.
Hülfsbahnmeister: Otto Schmeisser.
Paul Heinrich.
Ausserdem: 1 Zeichner (diät.).
d. VerkehrsBureau, zu Schwerin.
Bureau Vorsteher : VerkehrsOberinspector C. L. G. Fried-
rich Occolowitz im 1.
Vorsteher des Tarif Bureaus: YerkehrsOberControleur
Wilhelm F. Ch. Torbeck.
Vorsteher des Reclamations- und FundBureaus: Ober-
GüterVerw alter W. E. August Abesser.
Abtheilungs Vorsteher : VerkehrsOberControleur Georg P.
D. Horn.
Digitized by
FriedrichFranzEisenbahn. 143
VerkehrsOberControleure : H. A. Hermann Werth.
C. F. A. Wilhelm Cammann,
VerkehrsControleur: Günther W. M. Bartholomäus.
fiisenbahnSecretäre : Carl A. L. Köhn.
Ch. H. Friedrich Ripcke.
Hugo 0. F. Schimansky.
H. Ch. Wilhelm Hüper.
H. Wilhelm Mönckeberg.
BetriebsSecretäre : Wilhelm F. H. Ahme.
Carl Ch. L. Haefcke.
Adolf J. C. Dunst.
Emil J. M. W. Hagen.
Friedrich C. L. Pöhlmann.
Carl Ch. L. F. Meyer.
Heinrich C. O. Besendahl.
Heinrich J. A. Koth.
Heinrich J. F. Gellien.
J. F. Wilhelm Thielck.
Fritz E. K. M. Dreyer.
Heinrich F. A. Schröder.
Bernhard H. L. Möllendorff.
Carl Ch. A. Th. Suhm, Stations Vorsteher
II. KL, ad inter.
BureauAssistenten : ControleAssi- Theodor Hempel.
stent I. Kl. Aman- Carl Hübener.
dus Haacke. Robert AVilde.
Ludwig Möhrer. Ferdinand Nürnberg.
Carl Hinzpeter. Hermann Stephan.
Johannes Buutrock. Carl Schlaaff.
Hermann Kühl. Paul Finck.
Heinrich Prösch. Paul Dreyer.
Carl Prange. Rudolf Körner.
Emst Voss. Wilhelm Patzwaldt.
Wilhelm Petsch. Carl Zander Sta-
Carl Holtz. tions Aufseher, ad
Georg Aisleben. inter.
Hermann Brünns. Ludwig Herrmann,
Otto Kuhlmann. Telegraphist, ad int.
Billetdrucker: Fehlt.
Bureaudiener: Heinrich Busch.
Ausserdem: 2 BureauDiätare.
3 BureauGehülfen (diät.).
3 DruckerGehülfen.
Digitized by Google
144 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
e. HauptKassenverwaltung, zu Schwerin.
Bureau Vorsteher: Rechnungsrath Heinr. C. W. Haacker.
Vorsteher der Buchhalterei Abtheilung: EisenbahnSecretär
Ludwig H. E. A. Levin.
Kassier: Carl F. G. Boettcher.
BetriebsSecretäre: Paul F. L. W. Mecklenburg D§a3.
Adolf C. M. Wolter.
Bureau Assistenten: Paul Ackermann.
Robert Cordsbagen c§j3.
Kassendiener: Carl Joost.
Ausserdem: 1 BureauGehülfe (diät.).
1 BureauDiätar.
f. Bureau für die RechnungsRevision,
zu Schwerin.
BureauVorsteher: Rechnungsrath Franz W. Ed. Frenck.
Vorsteher der FinanzControle: EisenbahnSecretär Theodor
H. C. Arfert At2.
BetriebsSecretäre: Richard W. A. Holm.
Hans F. Tb. D. Ritter.
Bureau Assistenten : Emil Basedow. Paul Becker.
Friedrich Voss.
BureauGehülfe: Otto Riemer.
Ausserdem : 1 BureauDiätar.
1 BureauGehülfe (diät.).
g. Statistisches Bureau, zu Schwerin:
BureauVorsteher: EisenbahnSecretär August H. C.
Schröder
Stellvertretender BureauVorsteher, ad int.: Eisenbahn-
Secretär C. B. J. Heinrich Drever.
h Maschinen- und Werkstüttcnlnspection,
zu Schwerin.
BureauVorsteher: OberMaschinenlnspector Clemens B.
Pöschmann Ugfal.
Maschinenmeister: Rudolf E. Dietz.
MasehinenControleur: F. Hermann Frisch, D&2. p.CD.2.
EisenbahnSecretär: Heinrich A. L Kulp, p.CD.2.
BetriebsSecretär: Nicoluus Philipp.
Zeichner : Otto Hingst.
Bureau Assistenten: .Johannes Mühlenbeck &
Richard Menzel.
Digitized by Google
FriedrichFranzEisenbahn. 145
BureauGehülfen : Heinrich Kliefoth, &
Wilhelm Schomaker.
Bureaudiener: Heinrich Anthon.
Ausserdem: 2 BureauGehülfen (diät.).
Werkstatt, zu Schwerin.
Werkstätten Vorsteher: Werkmeister Ernst H. A. Lehmann.
WerkmeisterAssistent: Hermann Warscheck.
Ausserdem: 1 Magazin Aufseher (diät.).
Werkstatt, zu Malchin.
Werkstatten Vorsteher: G. Eduard Neubert Dgj2.
Werkmeister: Otto H. Heydemann, ad int.
Bureau Assistent: Albert Blaesing.
BureauGehülfe: Louis Eichbaum, ad int., &
Ausserdem: 1 WerkstättenNaehtwä hter.
1 MagazinAufseher (diät.).
Werkstatt, zu Rostock.
Vorsteher: Emil F. Barth.
BetriebsSecretär: Ludwig F. A. Grospitz.
WTerkmeisterAssistent : F. Wilhelm E. Bischof!'.
BureauGehülfe: Hermann Gertz.
Ausserdem: 1 Dampfmaschinenwärter.
1 MagazinAufseher (diät.).
i. Telegraphen Inspection , zu Schwerin.
Bureau Vorsteher: Telegraphen Iuspector August W. A.
Herricht.
Techn. BetriebsSecretär: Alwin Stoldt.
TelegraphenAufseher: Carl Westphal.
Telegraphen Vorarbeiter: Johann Lübbert.
Ausserdem: 1 Telegraphen Mechaniker (diät.).
Tele graphenAufsichts bezirk Güstrow.
Telegraphen Verwalter: Franz W. J. Kastening.
TelegraphenAufseher: Gustav Peters.
TelegraphenVorarbeiter : Heinrich Hasselbrink.
Telegraphen Aufsichtsbezi rk Waren.
TelegraphenAufseher: Wilhelm Peine, p.£D.2.
TelegraphenVorarbeiter: Heinrich Laugpaap,
[Gedruckt 14. Dcc. 1896. 1 10
Digitized by Google
146 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
k. MaterialienVerwaltung, zu Schwerin.
Vorsteher: MaterialienVerwalter Ludwig H. Ch. Thies-
seng 2j£d2. c$34.
EisenbahnSecretür: August C. AV. Jablonowsky.
Techn. BetriebsSecretär: Hans Häfel.
BetriebsSecretär: Karl A. R. \V. Kühling.
Bureau Assistent : Friedrich Hintze.
BureauGrehülfen : Carl Karsten. August Stiegert.
MagazinAufseher: Friedrieh Stavenow.
Materialien Aufseher : August Tvluth.
Ausserdem: 2 BureauGehülfcn (diät ).
1. Dienststelle für den Schiffsverkehr,
zu Rostock.
Vorsteher: Ch. Erwin Bahr.
m. Bauabtheilung, zu Schwerin.
(Für die Neubaustrecke Schwerin — Rehna.)
Vorsteher: AbtheilungsBaume ister Otto Ph. J. H. Brüssow.
Abtheilungsingenieur: Friedrich Müller.
Ausserdem: 1 BureauGehülfe (diät.).
3 BauAufseher.
III. Bauinspectiown.
a. Bauinspect ion I, zu Schwerin.
Vorsteher: EisenbahnBauinspeetor P. Arno Möbius.
BetriebsSecretär: J. H. Friedrich W. E. Warnicke, p.K.
BureauGehülfe: Ludwig Schmidt.
Bureaudiener: Friedrich Jürss,
Bahnmeister: Johann Böttcher c§a4. p.K. l£ä2. zu Lübeck.
Christian Brörker d^j4. p.K. zu Schönberg.
Friedrich Pierstorff zu Grevesmühlen.
Emil Denckert zu Kleinen.
Carl Lau zu Schwerin.
Heinrich Keller {^2. p.K. zu Schwerin.
Peter Topp zu Blankenberg.
Friedrich Burgdorf zu Crivitz.
Carl Hohmann zu Hagenow, ad int.
Weichenwärter: Friedrich Percus, %.$t. & zu Bibow.
Heinrich Baalck, zu AltZachun.
Digitized by Google
FriedrichFranzEisenbahn. 147
Ausserdem: 1 BahnmeisterAspirant.
1 BureauGehülfe (diät.).
19 Strecken Vorarbeiter.
91 Bahn- und Hülfsbahnwärter.
16 Reservewärter.
b. Bauinspection II, zu Rostock.
Vorsteher: EisenbahnBauinspcetor Richard R. M. Th. Pries.
BetriebsSecretär: Carl G. L. Babendererde.
BureauAssistent : Wilhelm Nolze.
Bahnmeister: Adolf Trappe zu Blankenberg.
Gustav Müller zu Bützow.
Heinrich Wirth zu Schwaan.
Carl Schramm zu Rostock.
Carl Petschow zu Laage, ad int.
Otto Turnow zu Schwaan.
Wilhelm Helms zu Rostock.
Ernst Pfarr, p.Dit.3. zu Tessin.
Richard Montag zu Sülze, ad int.
Weichenwärter: Johann Lahl zu Warnow.
Carl Boldt zu Friodriehswalde.
Hellmuth Hamdorf zu NeuRukieten.
Wilhelm Vormever zu Rostock.
Joachim Bülow, ü).5t. zu Schwaan.
Julius Barfknecht zu Schwaan.
August Schumann zu Rostock.
Johann Schumacher zu Rostock.
Heinrich Bull zu Wiek.
Friedrich Schwarzer zu Polchow.
Hülfsweichenwärter: Wilhelm Pankow zu Polchow.
Albert Mahncke zu Schwaan.
Ausserdem: 2 Bahnmeister Aspiranten.
1 Bureaudiener (diät.).
19 Strecken Vorarbeiter.
83 Bahn- und Hülfsbahnwärter.
16 Reservewärter.
c. Bauinspection III, zu Malchin.
Vorsteher: Ober Bau inspector Otto E. Greverus.
Bureaudiener : Heinrich Schwarz.
Bahnmeister: Julius Lübbe Jfp2. zu Teterow.
Johann Koch ©. zu Gnoien.
10*
Digitized by Google
148 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
Bahnmeister: Friedrich Dehn zu Teterow.
Paul Kühler zu Malehin.
Carl Kaiser zu Stavenhagen.
Johann Eiehler ©. zu Neubrandenburg.
Carl Sehütt zu Neubrandenburg.
Friedrich Kühl zu Oertzenhof.
Weichenwärter: Theobald Kotz zu Hohen Mistorf.
Hülfs Weichenwärter: Friedrich Brand zu Neetzka.
Ernst Dittmann zu Spouholz.
Ausserdem: 1 BahnmeisterAspirant.
1 BureauDiätar.
1 BureauGehülfe (diät,).
17 Strecken Vorarbeiter.
79 Bahn- und Hüi fsbahn Wärter.
7 Reservewärter.
d. Bauinspection IV, zu Ludwigslust.
Vorsteher: Bahningenieur Carl L. A. H. Voth.
BetriobsSecretär : Friedrich Starossom, ftH. 2).St
Bureaudiener : Heinrich Drews.
Bahnmeister: Wilhelm Mamerow zu Ludwigslust.
Louis Vehlies zu Malliss.
Paul Wesenberg zu Neustadt.
Christian Laue zu Lübz.
Weichenwärter: Johann Gioncke, p.l{. zu Dütschow.
Ausserdem: 1 BalinmeisterAspirant.
1 BureauGehülfe (diät.).
11 Strecken Vorarbeiter.
37 Bahn- und Hülfsbahn Wärter.
1 Heservewärter.
e. Bauinspection V, zu Wismar.
Vorsteher: Betriebsingenieur A. T. M. Albert Voigt.
BetriobsSecretär: Ludwig F. E. Hüpeker t§:4. p.ft'.
Bureau Assistent: fehlt.
Bureaudiener: Johann Kavser, ad int.
Bahnmeister: Friedrich Haker zu Wismar.
August Stoffers zu Wismar.
Joseph Austen zu Doberan.
Gustav Gierth zu Warin.
Otto Lindner zu Goldberg.
Digitized by Google
FriedrichFranzEisenbahn. 149
Ausserdem : 1 Bahnmeister Aspirant.
1 1 StreckenVorarbeiter.
24 Bahn- und Hülfsbahnwärter.
7 Reservewärter.
f. Bauinspection VI, zu Güstrow.
Vorsteher: EisenbahnBaumeister Sigismund Schlesinger.
Eisenbali nSecretär: H. A. Ludwig Rosenthal, p.£D.2.
BureauGehülfe : Paul Arnold.
Bureaudiener: Heinrieh Hinriehs.
Bahnmeister: Ludwig Krause, PD21.3. zu Güstrow.
Johann Krüger zu Güstrow.
Paul Römpcke zu Güstrow.
Friedrich Hilmer zu Laiendorf, ad int.
Carl Möller zu Waren.
Johann Rachow zu Krakow.
Hinrieh Kracht zu PI au, ad int.
Weichenwärter: Carl Suckstorff, Weiche Gr. Vielist.
August Timmig, Weiche Sophienhof.
Wilhelm Meyer, Weiche Blücherhof.
Friedrich Ki w nütz * Weiche Blücherhof.
Christian Buss zu Schwiesow.
Friedrieli Mevius zu Schwiesow.
Bernhard Beggerow zu Kluess.
Johann Tolzien (£), zu Güstrow.
Ausserdem: 1 BahnmeisterAspirant.
14 StreckenVorarbeiter.
63 Bahn- und Hülfsbahnwärter.
8 Reservewärter.
g. Bauinspection VII, zu Waren.
Vorsteher: Betriebsingenieur Wilhelm E. H. Senz, p.X.ZTC.
P.cd.2.
BetriebsSecretär : G. Paul Hartmann.
Bureaudiener: August Götze.
Bahnmeister: Julius Schmidt zu Waren.
Johann Wieehmann zu Waren.
Hermann Block zu Neustrelitz.
Gustav Stephan p.£P.2. p.tf. $.Ä. zu
Malchow.
Albert Geraoll zu Penzlin.
Weichenwärter: Wilhelm Ehmler, ©. zu Waren.
Hülfsweichenwärter: Wilhelm Bulirts zu Neubrandenburg.
Digitized by Google
150 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
Ausserdem: 1 BahnnieisterAspirant.
1 BureauGehülfe (diät.).
1 1 Strecken Vorarbeiter.
31 Bahnwärter.
5 Reservewärter.
IV. Stationen.
1. Haltestelle Alt ho f.
Expedirender Weichenwärter: Robert Häuft.
2. Haltestelle Basedow.
Expedirender Weichenwärter: Friedrich Bülow,
3. Haltestelle Below.
Expedirender Weichenwärter: August Neunass.
4. Bahnhof Blankenberg.
StationsVorsteher II. KL: Fritz L. E. H. Hoormann.
Station s Assistent: Hans Grimnitz.
Telegraphist und Perronwärter : Johann Niekrenz.
Güterbodenmeister: Wilhelm Rieckhoff.
Weichenwärter: Fritz Fründt. Johann Wunderlich,
Ludwig Schwang. ©.
Johann Knill, f>Ü. ©. Wilhelm Brumm.
Johann Grüschow. Carl Schuldt.
Ausserdem: 1 StatiousNachtwächter.
5. Bahnhof Bobitz.
StationsVorsteher II. Kl. : Friedrich A. Th. Bohnsack.
Weichenwärter: Friedrich Büssow. Johann Büsing.
Hülfsweichenwärter: Heinrich Rohde.
Ausserdem: 1 HüH'stelegraphist und Hülfsperronwärter.
6. Haltestelle Borkow.
StationsAufseher: Theodor Langner.
7. Haltestelle Broderstorf.
Expedirender Weichenwärter: Carl rieb.
8. Bahnhof Brüel.
StationsVorsteher II. KL: Friedrich E. Dallüge.
Weichenwärter: Friedrich Hempcl.
Digitized by
FriedriehFranzEisenbahn.
9. Bahnhof Bützow.
Stationsvorsteher I. KL: Wilhelm H. F. Beguhl, ad int.
Stations Assistent : Hermann Pagel.
ExpeditionsAssistent : Friedrich Rühs.
Telegraphist: Ludwig Herrraann.
Telegraphist und Perronwärter: Wilhelm Gottschalk,
Gasanstalts Aufseher: Johann Thiess, 3).$.
Güterbodenmeister: Wilhelm Bartelt c§a2.
Weichenwärter: Friedrich Wulff, p.K. Johann Lewes,
Wilhelm Schwanheck. Joachim Suhrbier,
Albert Müller, p.tf. S).Ä.
Ernst Bollmann.
Carl Hinekfoth, Otto Brusch.
Ausserdem: 1 ExpeditionsDiätar.
1 ExpeditionsGehülfe (diät.).
1 GüterhodenVorarbeiter.
2 Raugirmeister.
1 Darapfpumpenwärter.
1 StationsNachtwächter.
10. Bahnhof Crivitz.
StationsYorsteher II. Kl.: Hermann J. S. M. Westendorff.
Güterbodenmeister: Ludwig Schröder.
Weichenwärter : Carl Michel, 3).St &
11. Signalstation Dalwitzhof.
StationsAufseher: Christian AVittenburg, ad int.
Weichenwärter: Johann Behrens. Heinrich Reddien.
12. Haltestelle Damerow.
Wird verwaltet von dem Bahnwärter Käkenmeister.
13. Haltestelle Dammerstorf.
Expedirender Weichenwärter: Carl Kölzow.
14. Haltestelle Dettmannsdorf — Kölzow.
StationsAufseher: Carl Gellien.
Weichenwärter: Heinrich Reimer.
15. Bahnhof Doberan.
Stationsvorsteher I. Kl.: Carl Ch. F. Eberhardt.
StationsGehülfe : Franz Schutt.
Digitized by Google
152 V. Verwaltung der Grossherzoglkhen
16. Bahnhof Dömitz.
Güterbodenmeister : Wilhelm Seiffe, 2).5¥. &
Weichenwärter: Hans Bockholt.
17. Haltestelle Eldena.
StationsAufseher: Friedrich Eickelberg.
18. Haltestelle Gallin.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Kasbohm.
19. Haltestelle Ganz 1 in.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Sommerfeldt.
20. Haltestelle Gielow.
Expedirender Weichenwärter: Carl Sehliehting, £.St. ©.
21. Haltestelle Glasewitz.
Expedirender Weichenwärter: Heinrich Nützmann,
22. Bahnhof Gnoien.
StationsVorsteher II. Kl.: Carl H. W. Vieteuse.
StationsGehülfe: Robert Schönig.
Weichenwärter: Franz Vitense, £ St. ©.
Ausserdem: 1 ExpedirionsDiätar.
23. Hahnhof Goldberg.
StationsVorsteher II. Kl.: Carl J. M. Biemann c§a3.
StationsGehülfe: Ernst AVinterfeldt.
24. Haltestelle Kl einGrabow.
Expedirender Weichenwärter: Heinrich Krüger.
25. Haltostolle (xrabowhöfe.
Expedirender Weichenwärter: Gottfried Wassersleben.
Weichenwärter: Theodor Bunge. Albert Wendel.
Hülfsweichenwärter: Wilhelm Kock.
2(3. Bahnhof G revesm üblen.
StationsVorsteher II. Kl.: C. August W. Schon dorff Ä}2.
Expeditions Assistent: Friedrich Schumacher.
Telegraphist und Perronwärter: Wilhelm Metel mann.
Güterbodenraeister: Heinrich Matthies, p.K. &
Digitized by Google
FriedrichFranzEisenbahn. 16$
Weichenwärter: Ludw. Giertz, p.tt. Wilhelm Tardel.
Joachim Möller. Heinrich Rieckhoff,
Friedrich Burmeister, $).5l. &
Ausserdem: 1 Rangirmeister.
1 StationsNachtwächter.
1 ExpeditionsDiätar.
27. Haltestelle Grieben.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Marten,
Weichenwärter: Hans Freitag.
28. Bahnhof Güstrow.
Stationsvorsteher I. Kl.: Ernst C. F. Schmidt.
GüterExpedient I. Kl.: Christian Rong.
Stations Assistenten : Richard Wiese. Emil Freitag.
Friedrich Suhr.
Telegraphist: Heinrich Wendt.
Telegraphist und Perronwärter: Johann Oeser (T).
ExpeditionsKassiere : WilhelmWarncke. August Freitag.
ExpeditionsAssistenten : Carl Romberg. Otto Preuss.
Güterbodenmeister: Friedrich Düwell ©.
Wägemeister: Adolf Voigt.
Weichen Wärter: Carl AVegener. Joachim Wegener,
Christian Wegener,
X.R. LudwigKraack,2) St.
Carl Putzcky >J< Wilhelm Möller.
& Bernhard Allerding.
Johann Steinhageu, Carl Oldenburg.
$).5t. Friedrich Wilcken.
Ludwig Frick. Friedrich Westphal.
Hülfsweichenwärter : Wilhelm König. Johann Schulz.
Hermann Behrens.
Ausserdem: 3 ExpeditionsDiätare.
1 Wagenrevisor.
1 Hülfstelegraphist und Hülfsperron Wärter.
2 Rangirmeister.
1 GüterbodenVorarbeiter.
1 StationsNachtwächter.
29. Haltestelle Hagebök.
Expedirender Weichenwärter: Jaromar Vick.
Digitized by Google
154 V. Verwaltung der Grossherzoglicben
30. Bahnhof Hagenow.
StationsAssisteut : Friedrich Biemann.
Weichenwärter: Friedrich Dahl. Friedrich Meibohm,
Carl Krosch, $.Ä. P#. SD.ä.
Friedrich Fentzahn. Theodor Lüth.
Ausserdem: 1 Wagenrevisor.
31. Bahnhof Holthusen.
Stationsvorsteher II. Kl.: Paul W. Rotter.
Telegraphist u. Perron warter: August Kipcke, p.K. £>.5t.
Weichenwärter: Carl Kähler. Bernhard Neverrnann.
Hülfsweichenwärter: Friedrich Kagel.
32. Haltestelle Hoppen ra de.
Expedirender AVeichen Wärter: Friedrich Brüsehaber.
Hülfsweichenwärter: Wilhelm Willborn.
33. Haltestelle Hornstorf.
Expedirender Weichenwärter: Heinrich Steinhagen.
34. Haltestelle Jabel.
Expedirender Weichenwärter: Johann Schmahl.
35. Haltestelle Alt Jabel.
Expedirender Weichenwärter: Fritz Scheel.
36. Haltestelle Jessenitz.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Bartels.
37. Haltestelle NeuKaliss.
Expedirender Weichenwärter: Johann Schwieger.
Weichenwärter: Ludwig Schmidt.
38. Haltestelle Kargow.
Expedirender Weichenwärter: Albert Giese ©.
Weichenwärter: Heinrich Kutin.
Hülfsweichenwärter: Carl Cornehl.
39. Bahnhof Karow.
StationsVorsteher II. Kl.: Rudolf A. Th. Siemund
StationsAssisteut: Hermann T reder
Telegraphist: Friedrich Kuppin.
Perronwärter: Wilhelm Schröder.
Digitized by
FriedrichFranzEisenbahn . 155
Weichenwärter: Theodor Korth. Ludwig Kolz.
Friedr. Barfknecht.
Ausserdem: 1 Wagenrevisor.
1 Güterboden Vorarbeiter.
40. Haltestelle Kartlow:
Expedirender Weichenwärter: Friedrich Basedow &
41. Haltestelle Kavelstorf.
Expedirender Weichenwärter : Wilhelm Ebeling.
42. Haltestelle Kleeth.
StntionsAufseher: Heinrich Ips,
Weichenwärter: Joachim Speckin.
43. Bahnhof Kleinen.
Stationsvorsteher I. Kl. : Julius B. H. Hill, &
StationsAssistenten : Rudolf Hoppenrath. Hermann Peters.
Expedit ions Assistent: Ulrich Peters.
Telegraphist und Perronwärter : Friedrich Gaeth.
Güterbodenmeister : Heinrich Schumacher.
Wägemeister: fehlt,
Weichenwärter: Joachim Bussow, Christian Groth,$>.£.
P.K. Joachim Burmeister,
Friedrich Piehl. 2).ft.
Joachim Parbs, P.K. Heinrich Evert.
SD.Jt Carl Bretsch.
Ludwig Ziems. Theodor Bünger.
Ausserdem : 1 Hülfstelegraphist und Hülfsperronwärter.
2 Rangirmeister.
1 Dam])fpum])enwärter.
1 StationsNaehtwächter.
44. Haltestelle Klockow.
Expedirender Weichen wärter : Willielm Völter.
Weichenwärter: Heinrich Ohde.
45. Haltestelle Kraase:
Expedirender Weichenwärter : Ernst Brandt.
46. Bahnhof Krakow.
StationsVorsteher II. KL: F. W. Eduard Schröder.
StationsGehülfe: Emil Kramer.
Weichenwärter: Friedrich Baase.
Digitized by Google
156 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
47. Haltestelle Kratzeburg.
Expedirender Weichenwärter: Gottlieb Bochow.
Weichenwärter: Heinrich Carls. August Metzdorff.
Hülfs Weichenwärter: Johann Kachow. Ludwig Schulz.
48. Bahnhof Kröpelin.
Stationsvorsteher II. Kl.: C. B. Alfred Welken.
StationsGehülfe : Lothar Panels.
49. Bahnhof Laage.
StationsVorsteher II. Kl.: Gerhard Braue.
Telegraphist und Perronwärter: Wilhelm Meinecke.
Weichenwärter: Chr. Keddien.
50. Bahnhof Laiendorf.
StationsVorsteher H. Kl.: Carl J. H. Saumann.
StationsAssistent: Friedrich Ahrens.
Telegraphist und Perron Wärter: Carl Voss.
Weichenwärter : Heinrich Franz. Friedrich Spaar.
Franz Meier.. Fritz Schreiber.
August Deutschmann. Friedrich Karnatz.
Hülfsweichen Wärter: Heinrich Gütsehow.
Ausserdem: 1 Güterboden Vorarbeiter.
1 Hülfsperronwärter.
1 Dampfpumpenwärter.
51. Haltestelle Laughagen.
Expedirender Weichenwärter: Friedrich Lorenz.
Weichenwärter: Wilhelm Stüwe.
52. Haltestelle Levenstorf.
Expedirender Weichenwärter: Friedrich Sternberg.
53. Bahnhof Lübeck.
StationsVorsteher I. Kl.: Ch. Otto M. Steffen, p.tf.,
#3- p.(2H.)€.
StationsAssistent: Carl Busch.
Weichenwärter: Friedrich Köster, JohannBrüggemann.
pH. 2>.5t
Heinrich Dreier. Johann Drewes.
Friedrich Knaack, Carl Schröder,
p.tf. JD.Ä.
Ausserdem: 1 Rangirmeister.
Digitized by
FriedrichFranzEisenbahn. 157
54. Haltestelle L üb low.
Expedirender Weichenwärter : Johann Hacker.
Weichenwärter: Wilhelm Kracht.
55. Haltestelle Lübstorf.
Expedirender Weichenwärter: Johann Oldenburg,
Weichenwärter: Friedrich Drews, Joachim Lenschow.
56. Bahnhof Lübtheen.
StationsAufseher: Hermann Niebuhr.
57. Bahnhof Lübz.
Stations Vorsteher II. Kl.: Carl F. A. Leibel.
StationsGehülfe: August Dahnke.
Weichenwärter: Hellmuth Adermann. Friedrich Tiedemann.
Ausserdem: 1 ExpeditionsÜiätar.
I GüterbodeuVorarbeiter.
58. Haitestelle Lüdersdorf.
ExpedirenderWeiehenwärter : FriedrichTrilck, p.K. ©.
Weichenwärter: Christian Hafemeister. ^
Hülfsweicheuwärter : Friedrich Roocks.
59. Haltestelle GrossLüsewitz.
Expedirender Weichenwärter: Heinrich Barten, ad int.
60. Haltestelle Lüssow.
Expedirender Weichenwärter: Johann Dethloff.
Weichenwärter: Wilhelm Töllner.
Hülfsweichenwärter: Wilhelm Evert.
61. Haltestelle KleinLunow.
Expedirender Weichenwärter: Bernhard Schmedemann.
&2. Bahnhof Malchin.
StationsVorsteher I. Kl.: Ferdinand C. A. F. Nicolai tft 2.
GüterExpedient II. Kl.: Emil Lehnhardt.
Stations Assistent: Moritz Dahnke.
Telegraphist : Joseph Greimel.
Telegraphist und Perronwärter : Fritz Breitfeldt.
Güterbodenmeister : Friedrich Bisch.
Weichenwärter: Carl Tack Y). Carl Segebrecht.
Carl Schwarzer, 2) it. Heinrich Grothkopp.
Ferdinand Gehrmann. Heinrich Dettmann.
Digitized by Google
158 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
Weichenwärter: Johann Reddien.
Hülfsweichenwärter: August Ruess. Wilhelm Schröder.
Ausserdem: 3 ExpeditionsDiätare.
1 Rangirmeister.
1 Dampfpumpenwärter.
1 StationsNaehtwächter.
63. Bahnhof Malchow.
StationsVorsteher II. KL: B. C. Johannes Kraft.
StationsGehülfe : Friedrich Roost.
Weichenwärter: Joachim Meerkatt.
Ausserdem: 1 Güterboden Vorarbeiter.
64. Haltestelle Mall in.
Expedirender Weichenwärter: Heinrich Behnke. $
65. Bahnhof Malliss.
StationsAufseher: Wilhelm Jesse ©.
Weichenwärter: Johann Schuldt.
66. Haltestelle Marin.
Expedirender Weichenwärter: Christian Madaus.
67. Haltestelle Mecklenburg.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Korb.
Weichenwärter: Christoph Seidler.
68. Haltestelle Mistorf.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Janecke,
Weichenwärter: Carl Hamann.
Hülfsweichenwärter: Theodor Ohde.
69. Haltestelle Möllenhagen.
Expedirender Weichenwärter: Carl Krohn.
70. Bahnhof Mölln.
StationsVorsteher II. Kl.: Paul F. W. Jenss.
Weichenwärter: Carl Lembke.
Hüli's Weichenwärter : Carl Käding.
Ausserdem: 1 Hülfstelegraphist und Hülfsperronwärter.
71. Bahnhof Neubrandenburg (F.F.Bahnhof).
StationsVorsteher I. Kl.: August C. J. Oberfeldt.
Digitized by Google
Fried richFranzEisenbahn . 1 5 <>
GüterExpedient I. KL: Rudolf W. L. Huben.
StationsAssistenten : Hartwig Niekrenz.
Adolf Brockmüller.
Telegraphisten : Einil Qualmann.
Johann Leu.
ExpeditionsKassier: Friedrich Wendt.
ExpeditionsAssistent: Friedrich Kühn.
Güterbodenmeister : Friedrich Lüth.
Wägemeister: fehlt.
Weichenwärter: Carl Pingel.
Friedrich Stroh-
kirchen, p.ü.
August Dethloh0,
Heinrich Wiech-
mann, ^.
Wilhelm Salchow,
Ausserdem: 4 ExpeditionsDiätare.
1 Wagenrevisor.
1 Hülfsperronwärter.
2 Rangirmeister.
1 Dampfpumpenwärter.
1 Güterboden Vorarbeiter.
1 StationsXachtwächter.
72. Bahnhof Neubrandenburg (Südbahnhof).
StationsAssistent : Friedrich Ahlefeld.
ExpeditionsGehülfe : Fritz Chemnitz.
Weichenwärter: Johann Feick. Wilhelm Raetz.
Ausserdem: l Hülfsperronwärter.
I GüterbodenVorarbeiter.
73. Bahnhof Neubuk ow.
StationsVorsteher IT. Kl.: Richard J. F. Benter.
StationsGehülfe : Louis Marten.
Weichenwärter: Carl Ziemann.
Ausserdem: 1 StationsGehülfe (diät.)
74. Bahnhof Neukloster.
Stations Aufseher: Ludwig Holtfoth,
Weichenwärter: Hermann Schultz.
Ludwig Rathke,
Adolf Pastow, 5t.
Wilhelm Dühring.
Heinrich Thiele.
Carl Schutt.
Johann Warning,
Friedrich Schröder.
Carl Rähse.
Digitized by Google
160 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
75. Bahnhof Neustadt.
StationsVorsteher II. Kl.: J. J. Ch. Gustav Pautseh.
StationsGehülfe: Ernst Lüheke.
Weichenwärter: Fritz Siggelkow.
76. Haltestelle Nossentin.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Teller.
77. Bahnhof Oertzenhof.
StationsVorsteher II. Kl.: Friedrich A. J. Brockmann.
Telegraphist und Perronwärter: WilhelmPutzhach.p.'K.
Weichenwärter: Johann Liuck. Friedrich Schlorff, 2). ß.
Ausserdem: 1 Rangirmeister.
78. Bahnhof Parchim.
StationsVorsteher II. Kl.: M. August Feitin.
ExpeditionsAssistenten : Wilhelm Lorenz. Paul Müller.
ExpeditionsGohülfen : Adolf Müller. Johannes Schmidt.
Güterhodenmeister: Otto Krohn.
Weichenwärter: Carl Rumstich. Carl Harloff.
Ausserdem: 1 ExpeditionsDiätar.
I Hülfstolegraphist und Hülfsperronwärter.
1 Rangirmeister.
1 StationsNachtwächter.
79. Haltestelle Parkentin.
StationsAufseher: Wilhelm Schmidt, ©.
80. Haltestelle Passow.
Expedirender Weichenwärter: August Koss.
81. Hahnhof Penzlin.
StationsVorsteher Tl. Kl.: Heinrich A. C. C. Lauenstein.
P.E.K. c§a2. ©.
Telegraphist und Perronwärter: August Lieseherg.
"Weichenwärter: Ernst Wegner.
S2. Haltestelle Plaaz.
StationsAufseher: (iustav Hendn.
Weichenwärter: Johann Ofte.
Digitized by Google
FriedriehFranzEisenbahn. 161
83. Haltestelle Klein Plasten.
Expedirender Weichenwärter: Gustav Wilke.
Weichenwärter: Carl Säubert.
84. Haltestelle Plate.
Expedirender Weichenwärter: (1arl Kluge.
80. Hahnhof PI au.
Stationsvorsteher IL Kl.: Friedrich J. (\ W. Gellien.
StationsGehülfe: Carl Kettelhöhn.
Weichenwärter: Heinrich Schmoje.
Ausserdem: 1 ExpeditionsDiätar.
80. Haltestelle Plüsehow.
Exj>edirender Weichenwärter: Wilhelm Groth, ad intrr.
Weichenwärter: Johann Plog.
Hülfsweichen Wärter: Heinrich Markmann.
87. Haltestelle Poggelow.
Expedirender Weichenwärter: Hermann W egener,
88. Haltestelle WendischPrihorn.
Expedirender Weichenwärter: Carl Winter.
89. Haltestelle Primerburg.
Expedirender Weichenwärter: Friedrich Murr.
Hülfsweiehenwärter: Friedrich Goldenbow.
90. Haltestelle Ttastow.
Expedirender Weichenwärter: Friedrich Walter.
Weichenwärter: .Johann Booss.
Hülfsweiehenwärter: Wilhelm Stüwe.
91. Haltestelle Redde] U-h.
Expedirender Weichenwärter: Otto Heyden.
92. Haltestelle Roggentin.
Expedirender Weichenwärter: Heinrich Schmidt,
ad inier.
93. Haltestelle Rom.
Expedirender Weichenwärter: Robert Müller.
[Gedruckt 19. ü«t. 1H%.] 1 1
Digitized by Google
162 V. Verwaltung der G rossherzog] ichen
94. Bahnhof Rostock (Centnilbahnhof).
Stationsvorsteher I. Kl.: Friedrich H. H. A. Werner.
GüterExpedient II. Kl.: ExpeditionsKassier Sigismund
Telegraphist und Perronwärter: Ludwig Möller.
Carl Krüger.
Portier: Friedrich Frahm, ad inter.
ExpeditionsGehülfe: Heinrich Schmiil.
Wagemeister: Reinhold Schneeweiss, Ernst Neels.
Hülfsweichenwürter: Fritz Hüuemörder. Heinrich Freiheit.
Ausserdem: 3 ExpeditionsDiätare.
1 Rangirmeister.
<>5. Bahnhof Rostock (F.F.Bahnhof).
StationsVorsteher I. Kl.: Emil H. Uvis.
GüterExpedient I. Kl.: Theodor B. J. C. Schröder.
StationsAssistenten: Hans Schmidt. Carl Sabbath.
Telegraphist und Perronwärter: Wilhelm Lindeke.
Telegraphist: Carl Wulfrath.
ExpeditionsKassier: Carl Oeser.
ExpeditionsAssistenten: Ernst Wagner. Heinrich Voigt.
Heinrich Schröder. Johann Ahrendt.
Güterbodenmeister: Johann Klähn. Friedrich Rettig.
Wägemeister: fehlt.
Weichenwärter: Christoph Berg (T). Wilhelm Clasen.
Bernhard Bossow, PK. 3).Ä. ©
Joachim Rosenbrock. .Johann Wessel,
StationsAssistenten: Hugo Stern.
Heinrich Clüver.
Weichenwärter: Joachim Severin.
Wilhelm Rabe.
August Fischer.
Carl Zinck.
Friedrich Dittmann.
Johann Hardt.
Carl Schumacher.
Heinrich Gierds.
•Johann Moll, p/K.
Carl Brandt, p.K.
$8. ©.
2>.Ä. ©.
Wilhelm Ahrens.
Johann Kabeo.
Fritz Seemann, p.K.
Ausserdem: 3 ExpeditionsDiätare.
1 Wagenrevisor.
3 Rangirmeister.
2 Güterboden Vorarbeiter.
1 StationsNachtwächter.
Digitized by
FriedrichFranzEisenbahn. 1 63
96. Bahnhof Rostock (Hafenbahnhof).
GüterExpedient II. KL: Johann P. Knoblauch.
Guterbodenmeister: Bernhard Oldenburg.
Weichenwärter: Carl Lau.
Ausserdem: 2 ExpeditionsGehülfen (diät.).
97. Haltestelle Sandhagen.
Expedirender Weichenwärter: .lohann Langpap.
98. Bahnhof Sanitz.
Stationsvorsteher IL. Kl.: Theodor H. W. M. Kamin.
Ausserdem: 1 StationsGehülfe (diät).
99. Haltestelle Schönau Fal kenhagen.
Expedirender Weichenwärter: .Johann Tiede, ©.
100. Bahnhof Schönberg.
StationsVorsteher II. Kl.: J. G. Martin Stüderaann.
ExpeditionsAssistent : Albert Hagemeister.
Gtiterbodenmeister : Friedrich Passow.
Weichenwärter: Heinrich Behnke, Ernst Prösch,
P.K. ©.
HausHolst, 2).5t. & Joachim Holz.
Ausserdem: 1 ExpeditionsDiätar.
101. Bahnhof Schwaan.
StationsVorsteher II. KL: Carl J. W. Buchheim.
StationsAssistent : Johannes Vitense.
Telegraphist und Perrou Wärter: Friedrich Biemann.
Weichenwärter: August Ahrens, Carl Wasserstradt,
p.K. s>.a.
Johann Voss. Hans Ohloff,
Hülfs Weichenwärter: Friedlich Oldorf.
Ausserdem: 2 ExpediüonsDiätare.
1 Güterbodeu Vorarbeiter.
102. Haltestelle GrossSchwass.
Wird verwaltet von dem Bahnwärter Dittmann.
103. Haltestelle Schwastorf-Dratow.
Expedirender Weichenwärter: Eduard Spengler.
11*
Digitized by Google
164 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
104. Bahnhof Schwerin.
StationsVorsteher T.K 1 . :«J ohannes vonSevdewitz* )] . H E K 1 .
GüterExpedient I. Kl.: Friedrich Grimm.
StationsAssistenten : .Johann Lübbe. Hennann «lörss.
Telegraphisten : Friedrich Ahrens. Theodor Vooth.
Portier: Carl Meier. 2)..u. cgtö.
ExpeditionsKassier: Martin Klingner.
(xüterbodenmeister: Heinrich Köpke, ©.
Wägemeister: Friedrich Wiegandt.
Weichenwärter: Friedrich Soliniann. Carl Dii bring.
Christian Wulf gen. Friedrich Wilken.
Gerdes. August Edler.
Johann Haustian. Friedrich Walter.
Carl Burmeister. «Johann H Untermann.
«Johann Timm, p/K. Friedrich Reusch,
XM.
Ausserdem: 1 Hülfstelegraphist u. Hülfsperron Wärter.
.3 Rangirmeister.
7 Expeditions Diätare.
1 ( J üterboden Vorarbeiter.
105. Haltestelle AltSchwerin.
Expedirender Weiclienwarter: «Johannes Hannemann.
I0b\ Haltestelte Seh Wilkendorf.
StationsAufseher: Albert Kerber (2).
Weichenwärter: Heinrich Gültzow.
107. Haltestelle Sponholz.
Expedirender Weichenwärter: Johann «Jörend.
Hülfsweichen Wärter: Paul Krüger.
10H. Haltestelle Spornitz.
Expedirender Weichenwärter: Hermann Knüppel.
Hülfsweichen Wärter: «Johann Rogmanu.
109. Bahnhof Sturenhagen.
StatiousVorstelier Tl. Kl.: Wilhelm Lorenz.
Telegraphist u. Perronwärter: Paul Rüper, ml inier.
Weichenwärter: Johann Rorgwedel.
Carl Ehrich. p.K.JD.Ä. «Johann Krüger.
Hülfsweichenwärter: Friedrich Külpin.
Ausserdem: 2 Kxpeditionsl )iätare.
1 (i üterboden Vorarbeiter.
1 StationsNaehtwäehter.
Digitized by Google
FriedrichFranzEisenbahn. 165
110. Bahnhof Sternberg.
StationsVorsteher IL KL: Ch. L. Cottlieb Hüper.
Station sGehülfe: Wilhelm Miehusen.
111. Haltestelle Sukow.
Expedirender Weichenwärter: Wilhelm Hagemann.
112. Haltestelle Sülstorf.
Expedirender Weichenwärter: Johann Süvelkrop.
Weichenwärter: .Joachim Menz, p."K.
113. Bahnhof Sülze.
Station« Vorsteher IL KL: Rudolf H Ch. Creutzfeldt.
Telegraphist und Perronwärter: Paul Gundlach. p.K.
®.Jt p.D.21.3.
114. Haltestelle Teschendorf.
Expedirender Weichenwärter: .Ludwig1 Voss.
115. Haltestelle Teschow.
Stations Aufseher: Carl Fenzlutf.
116. Hahuhof Tessin.
StationsVorsteher LI. KL: Wilhelm C. A. Joerges.
Ausserdem: 1 StationsGehülfe (diät.).
1 ExpoditionsDiätar.
117. Bahnhof Teterow.
StationsVorsteher IL Kl. : Cuno H. F. Ch. Rohde, p.K. $£,4.
Güter Expedient IL KL: Wilhelm Beyer.
Telegraphist und Perrouwärter : Paul Schultz, ad int.
Güterhodenmeister: Carl Wille ; Y).
Weichenwärter: Johann Stolte, Q.SX. Friedrich Ruhr, 2).5t
Hülfsweichenwärter: Friedrich Sass.
Ausserdem: 1 Kangirmeister.
2 ExpeditionsDiütare.
11 8. Haltestelle Teterow See.
Expedirender Weicheuwärter : Robert Giese, ad int.
Ausserdem: 1 ExpeditionsGehülfe (diät).
119. Haltestelle Thürkow.
Expedirender Weichenwärter: August Steinmöller.
Digitized by Google
166 V. Verwaltung der Grossherzogliehen
120. Bahnhof Tribsees.
Stations Vorsteher II. Kl.: Johann Bützow, ad int.
StationsGehülfe: Hermann Schulz.
121. Haltestelle Ventschow.
StationsAufseher: Ernst Evenius, p.D2t.3.
Weichenwärter: Carl Schülke. Friedrich Meyer.
Hülfsweiehen Wärter: Johann Kelling.
122. Bahnhof Vollrathsruhe.
StationsVorsteher 11. KL: Franz H. J. Rieck. ad int.
StationsGehülfe: Paul Heider.
Weichenwärter: Heinr. Rotermund. Heinr. Tiedeinann.
Ausserdem: 1 ExpeditiousDiätar.
123. Bahnhof Waren.
StationsVorsteher 1. Kl.: Carl J. A. G. Kühl.
GüterExpedieut 1. Kl.: H. Johannes G. Siebenmark.
StationsAssistent: Franz Albrecht,
ExpeditionsAssistent: Hermann Juwig.
ExpeditionsGehülfe: Emil Rehbaum.
Telegraphist und Perron Wärter: Wilhelm Möller.
Weichenwärter: WilhelmWendland. Wilhelm Frehse.
Heinrich Wolter. Carl Loos.
August Fraust. Friedrich Hoyer.
Rülfsweichenwärter: Friedrich Bugelmann.
Wilhelm Penz. Hermann Asmuss.
Ausserdem: 2 ExpeditionsDiätare.
1 Hülfstelegraphist u. Hülfsperronwärter.
1 Rangirmeister.
1 Dampfpnmpenwärter.
124. Bahnhof Warin.
StationsVorsteher IL KL: J. Heinrich Westhoff.
Weichenwärter: Carl Funk.
125. Haltestelle Warkstorf.
Wird verwaltet von dem Bahnwärter Hünmörder.
12(5. Bahnhof Warnemünde.
StationsVorsteher 1. KL: Ch. F. Edmund Rautenberg
StationsAssistent: Paul Seestadt.
ExpeditionsAssistent: Otto WoIIeuberg.
Digitized by Google
FriedriehFranzEisenbahn. 167
Telegraphist und Perronwärter: Friedrich Vorbeck.
Güterbodenmeister: Max Preuss.
Weichenwärter: Johann Raths. Wilhelm Moll.
Carl Lembke.
Hülfsweichenwürter: Wilhelm Grunzel.
Ausserdem: 1 ExpeditionsGehülfe (diät.).
1 Rangirmeister.
1 Dampfkrahnwarter.
127. Haltestelle Warnow.
Stations Aufseher: Heinrich Basedow (2).
Weichenwärter: Ernst Kusserow.
128. Haltestelle Weitendorf.
Wird verwaltet von dem Bahnwärter Rath.
129. Bahnhof Wismar.
Stationsvorsteher I.K1. : Wilh. J.D. Hovemann Ol.H.EK.l.
GüterExpedient T. Kl.: Wilhelm Werth, fc§*2. 3).«.
StationsAssistenten : Hugo Klipphahn.
Wilhelm Fick.
Telegraph isten u. Perronwärter: Paul AVeidemann, &
Joachim Grammann.
RxpeditionsKassiere: Rudolf Lankow.
Paul C. E Lentz, StationsVorsteher
IT. KL, ad int.
ExpeditionsAssistent: August Wolter.
Güterbodenmeister: David Münch.
Wägemeister: Carl Pieper. Wilh. Pommerehn.
Weichenwärter: Johann Nagel. Ludwig Borck,
Friedrich Drews. Joachim Ehbrecht.
Carl Dose, p H. Carl Schröder.
Heinrich Holm. Christian Piehl.
Christian Borgwardt, Fritz Dieckelmann.
p.K. Helmuth Suhr.
Johann Kadow. Joachim Reetz.
Ausserdem : 1 Hülfstelegraphist u. Hülfsperronwärter.
3 ExpeditionsDiätare.
3 Rangirmeister.
1 Güterbo.denVorarbeiter.
1 StationsNachtwächter.
130. Haltestelle Wokern.
Expedirender Weichenwärter: Heinrich Daniels.
Digitized by Google
168 V. Verwaltung der Grossherzoglichen
131. Haltestelle Woosmer.
Wird von dem expedirenden Weichenwärter Scheel zu
Alt.Jahel mit verwaltet.
132. Haltestelle Wulkenzin.
Expedirender Weichenwärter: Friedrieh Holl mann.
133. Haltestelle ( i rossWüsten 1 el de.
.Expedirender Weichenwärter: Ernst Hartmann.
134. Haltestelle Zachnn.
Expedirender Weichenwärter: August Pollnow.
Weichenwärter: Johann Ritter.
135. Haltestelle Zarchlin.
Expedirender Weichenwärter: August .Jonas.
Otto Müntz
August Niehuhr
Carl Fuhrmann,
^ Q
Hei in uth Maitzahn,
Georg Wulwes,
x
r*
er
TT
> <
£.51.
Christian Gel
lieu V.
Carl Schepler
August Kieker!
Theodor Henning
Heinrich Spiegel
Heinrich lhen £7?.
Ernst Wolter,
o
er
N
yjUg. V. ZhijIh (jh'itunfiü Beamte.
führer: Carl Schultz @. Christian c Gihcke,^
Johann Beut/ (T). _ p.K. ~ '\.
Ludwig Milhahn
Heinrich Struck
.Johann Grul>e
Franz Rose
Carl Dörwaldt
Gustav Klockmann
zu Trihsees.
Friedrich Kaiidt.
p.l\.
Julius Schulz
Friedrich Kühl
mann
Hermann Creutz-
feldt
Friedrich Uehtehh
.JohannSch«ni,X.«H.
Carl Jordan
zu Cnoien.
Hermann l^uls,
Ernst Dresen
©■
Heinrich Stahl
X
>2
TT
5"
X
Kohert Wiencke
Richard Wruck
Johann Förster, j _
Heinrich KnhnJ §
p.K.
3
X
ß
Q
ß:
X
x
X ß
Ii 2
Digitized by Google
Fried riehFranzEisenbahn . 169
Zugführer :
Pack-
S«-haftner:
B
Paul Lüchte-
in eyer
Carl Mahn
Ludw. Göllnitz.
S).5t.
August Studt
Heinrich Schneeweiss,
$.5?. & zu Dö-
mitz.
Wilhelm Greminers zu
Neustrelitz.
B
CO
V
Ernst Zorn
August Tank,
ad int.
Heinrich Geese
Wilhelm Preuss
Joh. Behncke,
Friedrieh Zarne-
kow. ad int.
Friedrich Hurmei-
ster, p.K. ©.
Paul Krüger
Martin Gosselke,
August Busch,
</<Y int.
Paul Witt
Wilhelm Grubert
Bernhard Hagen
Wilhelm Hirn-
born
Ernst Schoknecht
Adolf Abraham
Friedrich Behr
Heinrich Ortmann
er c
B:
2
N
B
Johann Reuter
B
B:
B-
8-
S
II
r
3
Johann Holt-
husen
Friedrich Möller
Carl Busch
Ohr. Klaekow.
ad int.
Ludwig Grab-
bert
Friedrich Sieg-
mund
Emil Bielefeldt
cga3.
Johann Gehrts, 2 ¥x
Carl Penns £ §
Wilhelm El l zu
vert Ha-
Otto Schmidt) genow.
Otto Henning zu
Ludwigslust.
Ferdinand )
Prahl |
Friedr. Behn,[
ad int. I burS"
Carl Eckhardt zu
Stettin.
Gustav Beutin,
). zu Stettin.
zu
Ham-
Christian Middel
born
Ernst (i robig
W i 1 h e 1 m La n gpa ap
Adolf Rohde
Otto Tiedt
Theodor Koch
Heinrich Wigger
Heinrich Salsow.
.Johann Valentin,
P.EK. SM zu
Wismar.
Ir
-
B
p
Digitized by Google
170 V. Verwaltung der Grossherzogluhen
Schaffner:
N
e
OD
Carl Spiegel | g
Carl Compart, > p ^
5D'5t. <S. I * 5»
Friedr. Borgwardt
Herrn. Burmeister
Carl Schlaeger
Carl Jantzen
Johann Helm»
Ernst U terra arck
Wilhelm Roggen -
sack
Johann «Jacobs
Carl Bauer
Gustav Helm
Heinrich Borg
wardt
Adolf Jochens
Friedrich Eckmann
zu Gnoien.
Friedrich Schulz j g
«Johann Engel ( £L N
Fr. Rutschow | g- *
•Johann Wulf
i
N
August Siggel- j g. *
kow | g. 2"
5*
" 3
Otto Friese
Heinrich Klüver! 5* £.
Max Geist j| §
BahnsteigSchaffher :
Heinrich Wittenburg
Heinrich Gollatz
Carl Kölsow
Ausserdem: 107 Bremser und Schmierer.
Carl Gebien
Franz Teetz
Johann Grabow, p.K.
$ St. zu Crivitz.
Friedrich Schürt zu
Dömitz.
Heinrich Wittenburg
zu Lübtheen.
Wilh. Brandt
Joachim Beese \ % "
Friedrich Kahl f £■ %
WilhelmJahnkej *N *?
Edmund Schulz | zu
Eduard Bau- Wa-
douin | ren.
Christian Genckel zu
Lange.
Heinrich Brandt zu
Lange.
Johann Rogmann zu
Parchim.
Friedrich Maaek zu
Parchim.
Carl Howe zuTribsees.
zu
Neubrnndenburg.
Xokomotiv- VL ZugfördcrungsBeumte.
führer: Friedrich Laufer
Hugo Neubert
Friedrich Tesch
Heinr. Schneider zu
Kleinen.
Wilhelm Klingner zu
Schwerin.
Heinrich Foth,
Friedrich Nien-
kark, $.Ä. ©.
Carl Fückert IL,
Friedr. Dohbertin
s
00
> er
uigmzea Dy
Google
FriedrichFranzEisenbahn. 1 7 1
Lokomotiv- Friedrich Dieberitz zu
fuhrer: Schwerin.
Wilhelm Senge-
busch, p.K.
Friedrich Walter
Wilhelm Kluge,
Carl Harloff
August Barth-
N
ff
mann
Paul Hingst
Fritz Benox
Adolf Schael
Heinrich Kägebein
Wilhelm Rüsch
Gustav Krüger
Ludwig Sevecke
Johaun Hernien,
p.K. 2>.Ä. &
Carl Bartels
Heinrich Schütt
Heinrich Schü-
mann
Carl Winkelmann
©•
August Meyer
Heinrich Dettmar,
Friedrich Bruns-
wig, 2).5t.
Heinrich Frahm,
P.EK.
August Kunst-
mann
Heinrich Wie-
busch
Heinr. Löschburg
Jacob Warner
Johann Betcke
Friedr. Gütschow
Frdr. Schmaedtcke
Carl Zeitz
Otto Matz
3
P
N
} ff:
N
ff
18*
PC
Friedrich Mirow
Heinrich Fischer
Au|U8t Fückert I.
Franz Schmidt
August Giese,
Carl Bonn
Carl Pecht
Friedrich Schoof
Hermann Studt
Johann Witt
Heinrich Schecker
Bernhard Wendt
August Prüter
Adolf Deich
Theodor Hoffmann zu
Gnoien.
ff
O
v ^:
> CO
o
I w
) ? 9
ff
ff
HerraannBa
stian
Otto Neubert
Ernst Evert
Carl Gertz
Franz Diede-
richs
Friedr. Blumen-
thal
Rudolf Hennig zu
Waren.
Friedrich Busch zu
Hagenow.
August Evert zu Dö-
mitz.
Hermann Preuss zu
Ludwigslust.
August Jantzel §■ g
Carl Rackwitz \ g- £5
August Göbel ) 5" §
Julius Dostal \ §
Johannes Schäfer I hd
Albert Klien =
Wilhelm Tilse
Carl Schmiedecke
5
er
*~ •
B
Digitized by Google
172 V. Grossherzogl. Friedrh-hFrauzEisenbahn.
Lokornotiv- August Burmeister zu Parchim.
führer: Eduard Schuster
Ernst Bernhöft
HülfsLoko- Aug. Lauter zu Waren,
motiv- Friedrich Ketel zu
führer: Tessin.
Joachim Meier zu
Hagenow.
Heinrich Dornfeldt zu
Lüheck.
Otto Voigt zu Crivitz.
Ewald Xramm zu
Dömitz.
Carl Ehlers zu
Parchim.
Rohert Knüppel zu
Trihsees.
Louis Gellien zu
Güstrow.
Heinrich Heller zu
Güstrow.
Emil Paulv zu
Schwerin.
Heinrich Bell zu
Meyenhurg.
August Monenschein
zu Laage.
Ausserdem: 33 geprüfte Lokomotivheizer.
48 Lokomotivheizer.
31 LokomotivführerLehrlinge.
VII. Schiß 's Beamte.
Kapitän: Magnus Jautzeu
Steuerleute L KL: Rohert Schmidt
Hennann Laug-Heinrich
Bootsmann: Heinrich Seyer.
Maschinisten l. Kl.: Julius Boness
Emil Köni^
Maschinist II. Kl.: Carl Pingel
zu
Warnemünde.
Ausserdem: f) Matrosen.
5 Schiffsheizer.
Anmerkung : Das Beam tenverzeichniss der Privat"
Eisenbahnen findet »ich im XII. Abschnitt angegeben.
Digitized by
Sechster Abschnitt.
Verwaltung der Chausseen.
(S. Ministerium den Innern, Abschnitt I.)
Die ChausseeVerwaltungsCommission für die
aus gemeinsamen Landesmitteln zu unterhaltenden
Chausseen, zu Schwerin.
Mitglieder der (Kommission :
OberBaudirector Rudolf Mensch Q., dirigirendes
Mitglied.
Regier ungsrath Heinrich Peters.
LandBaumeister C. Hennemann, comm issarischer Hülfs-
arbeiter.
Registrator: Heinrich Schlosser I&2. P.Kr.4.
Kanzlist: A. Schultz 5§j2. t^2- r.EK. p.tf.
Chanssee Haupt (Josse :
Berechner : MinisterialSecretär Schönherr.
Ch a tissee Inspcctionew.
Bei den einzelnen Chausseen geben die Zahlen links die Gesammt-
länge, rechts die uns Landesmitteln zu unterhaltende Länge in
Metern an.
I. Chaussee Inspection Grabow,
Vorstand: Baudireetor L. Ahrens ^1. @. zu Grabow.
77 788 1. Berlin-Hamburger Chaussee: 74627
Berechner: Registrator Schlosser zu Schwerin, ad inter.
25667 2. Grabow-Marnitzer Chaussee: 25639
Berechner: Kauzlist A. Schultz zu Schwerin.
8607 3. Lübtheen-Pritziersche Chaussee: 8 607
Berechner: Kanzlist A. Schultz zu Schwerin.
37 649 4. Ludwigslust-Dömitzer Chaussee: 34113
Berechner: Kanzlist A. Schultz zu Schwerin.
Digitized by Google
174
VI. Verwaltung
35620 5. Schwerin-Ludwigsluster Chaussee: 33496
Berechner: Kanzlist A. Schultz zu Schwerin.
II. Chaussee Inspection Güstrow.
Vorstand: LandBaumeister C. Schäfer zu Güstrow.
31603 1. Gnoien-Dargun-Neukalen- 31240
Devener Chaussee:
Berechner: StadtSecretär Clement zu Gnoien.
17269 2. Gnoien-Neukalener Chaussee: 17269
Berechner: StadtSecretär Clement zu Gnoien, ad inter.
17 760 3. Gnoien-Tessiner Chaussee: 16975
Berechner: StadtSecretär Clement zu Gnoien.
19517 4. Gnoien-Thürkower Chaussee: 19060
Berechner: StadtSecretär Clement zu Gnoien.
18 900 5. Güstrow-Lantower Chaussee: 17 812
Berechner: Protocollist Willbrandt zu Güstrow.
22881 6. Güstrow-Neukruger Chaussee: 21762
Berechner: Protocollist Willbrandt zu Güstrow.
22770 7. Kluess -Teterower Chaussee: 22737
Berechner: AmtsSecretär a. D. Röhlke ^1. zu Schwerin.
15092 8. Laage-Tessiner Chaussee: 14015
Berechner: Organist Oldschwager zu Sülze.
34203 9. Oberhof-Sülze-Langsdorf- 32490
Marlower Chaussee:
Berechner: Organist Oldschwager zu Sülze.
48229 10. Rostock-Neubrandenburger 44790
Chaussee, Abth. A., d. i. von Rostock bis Teterow:
Berechner: AmtsProtocollist Thielcke zu Güstrow.
15928 11. Sülze-Gnoiener Chaussee: 15928
Berechner: Organist Oldschwager zu Sülze.
13 645 12. Sehwaun-Weitendorfer 12 906
Chaussee:
Berechner: StadtSecretär Stolterfoht zu Sehwaau adinter.
Digitized by
der Chausseen.
175
16 041 13. Teterow-Langhagener 15 260'
Chaussee:
Berechner: AnitsProtocollist Thielcke zu Güstrow, ad in/er.
LH. Chausseelnspection Parchim.
Vorstand: LandBaumeister Genzke zu Parchim.
31233 1. Crivitz-Goldherger Chaussee: 29 435
Berechner: J. Knill zu Parchim.
14363 2. Dobbertin-Sternberger Chaussee: 14340
Berechner: J. Knill zu Parchim.
14309 3. Goldberg-Karower Chaussee: 14230
Berechner: J. Knill zu Parchim.
15 574 4. Goldberg-Lübzer Chaussee: 14 948
Berechner: J. Knill zu Parchim.
27 081 5. Güstrow-Goldberger Chaussee: 26 025
Berechner: AmtsSecretär a. D. Röhlke zu Schwerin.
57 295 6. Güstrow-Plauer Chaussee: 55 302
Berechner: AmtsSecretär a. D. Röhlke zu Schwerin.
58 360 7. Ludwigslust-Plauer Chaussee: 53 965
Berechner: J. Krull zu Parchim.
22 740 8. Parchim-Brüeler Chaussee, Abtheilung
A., d. i. von Parchim bis Crivitz: 21 602
Berechner: J. Krull zu Parchim.
19078 9. Parchim. Putlitzer Chaussee: 18505
Berechner: J. Krull zu Parchim.
31402 10. Parchim-Sternberger Chaussee: 34032
Berechner: J. Krull zu Parchim.
IV. Chausseelnspection Rostock.
Vorstand: DistriktsBaumeister W. Voss zu Rostock.
29973 1. Bützow-Kröpeliner Chaussee: 28 870
Berechner: C. Fronober c§al. p.K. zu Rostock.
176 VL Verwaltung
21914 2. Bützow-Lokmener Chaussee: 20 759
Berechner: Registrator Schlosser zu Schwerin, ad inter.
23316 3. Bützow-Xeukloster-Reinstorfer
Chaussee: 22380
Berechner: Registrator Schlosser zu Schwerin, ad inter.
20 314 4. Gamehl-Satower Chaussee: 20 310
Berechuer: Registrator Schlosser zu Schwerin, ad inter.
19947 5. Ribnitz-Sanitzer Chaussee: 19496
Berechner: Registrator Schlosser zu Schwerin, ad inter.
20233 6. Rostock-Satower Chaussee: 20204
Berechner: C. Fronober zu Rostock.
25165 7. Rostock-Tessiner Chaussee: 22 958
Berechner: C. Fronober zu Rostock.
23 681 8. Sehwaan-Doberaner Chaussee: 22 845
Berechner: StadtSeeretar Stolterfoht zu Schwaan.
35391 9. Sehwerin-Güstrower Chaussee, Abthei-
lung B., d. i. von Brüel bis Güstrow: 33 301
Berechner: Registrator Schlosser zu Schwerin, ad inter.
24 799 10. "Wismar-Brüder Chaussee: 23 762
Berechner: C. Fronober zu Rostock.
83432 11. Wismar-Ribn itzer Chaussee: 75951
Berechner: C. Fronober zu Rostock.
V. Chaussee Inspection Schwerin.
Vorstand: LandBaumeister H. von Leitner zu Schwerin.
9 744 1. Gadebusoh-Ratzeburger Chaussee: 9501
Berechner: Geh. M in isterial Kanzlist Franck zu Schwerin.
10 925 2. Gre vesm üblen -Ho henk irchener 10 925
Chaussee:
Berechner: Secretär Wigger zu Klütz.
12122 3. Grevesm ühlen-Klü tzer Chaussee: H8i?9
Berechner: Secretär Wigger zu Klütz.
Digitized by Google
der Chausseen. 177
36001 4. Hagenow-Möllner Chaussee: 31784
Berechner: Actuar Schiller zu Wittenburg, ad intet.
5 831 5. Hagenow- Pritziersche Chaussee: 5 831
Berechner: F. Görcke zu Roggendorf.
39097 (>. Lützow-Brahlstorfer Chaussee: 37052
Berechner: Actuar Schiller zu Wittenburg, ad inter.
16619 7. Parchim-Brüeler Chaussee, Abtheilung
B., d. i. von Crivitz bis Brüel: 16 224
Berechner: F. Görcke zu Roggendorf.
16579 8. Schwerin-Crivitzer Chaussee: 16 290
Berechner: F. Görcke zu Roggendorf.
25985 9. Schwerin-Güstrowor Chaussee, Abthei-
lung AM d. i. von Schwerin bis Brüel: 24 479
Berechuer: MinisterialKanzlist Nielandt zu Schwerin,
ad int.
41727 10. Schwerin-Lübecker Chaussee: 39 149
Berechner: Geh. MinisterialKanzlist Franck zu Schwerin.
31064 11. Schwerin- W ismarsche Chaussee: 27181
Berechner: MinisterialKanzlist Nielandt zu Schwerin,
ad int,
33 533 12. Wismar-Gadcbuscher Chaussee: 32 601
Berechner: Geh. MinisterialKanzlist Franck zu Schwerin.
16577 13. Wismar-Klützer Chaussee: 16 577
Berechner: Secretar Wigger zu Klütz.
34526 14. Wismar-Lübecker Chaussee: 33917
Berechner: StadtSeeretar Bergmann zu Grevesmühlen.
VI. Chaussee In spection Waren.
Vorstand : DistriktsBaumeister Carl Ernst Alban zu Waren.
13 105 1. Malchow- Karower Chaussee: 12 171
Berechner: Rathmann Reeps zu Malchow, ad inter
26 005 2. Malchow -Ziddorfer Chaussee: 25 010
Berechner: Apotheker Müller zu Malchow.
[Gedruckt üJ. ixt. IM»«;.] 12
Digitized by Google
178 VI. Verwaltung der Chausseen.
24618 3. Plau-Röbeler Chaussee: 24618
Berechner: H. Rieekhoff egal. P.EK. p.tf. 2>.ß. zu
Waren.
54811 4. Rostock-Neubrandenburger Chaussee»
Abthl. B., d. i. von Teterow bis Neu-
brau den bürg. 50972
Berechner: H. Rieekhoff zu Waren.
49 298 5. Robel-Wraren-Malchower 47 113
Chaussee:
Berechner: H. Rieekhoff zu Waren.
29 044 6. Waren-Penzlin-Xeubranden- 28 591
burger Chaussee:
Berechner: H. Rieekhoff zu Waren.
3f> 192 7. Waren-Stavenhagener Chaussee: 33 887
Berechner: Rathsprotocollist Haussraann zu Waren, ad int.
32 5f)9 8. Waren-Teterower Chaussee: 31518
Berechner: H. Rieekhoff zu Waron.
8 147 9. Neukalen-Pisedesehe Chaussee: 7 929
Berechner: H. Rieekhoff zu Waren.
13 220 10. Malchow-Darzesche Chaussee: 12 620
Berechner: Rathmann Reeps zu Malchow, ad inter.
Digitized by Google
Siebenter Abschnitt
FlussbauV er waltung.
(8. Ministerium «Ich Innern, Abschnitt I.)
A. Die FlussbauCommission, zu Schwerin,
gemeinschaftliche Behörde für MeeklenburgSchweriu und
Strelitz.
zur Verwaltung der nach Auflösung der Aktiengesellschaft zur
Scbiffbannaehung «1er Klde, Stör und Havel von beiden
Landesherren übernommenen Wasserwerke.
Mitglieder der Oommission:
OberBaudirector Rudolf Mensch zu Schwerin, dirigirendes
Mitglied.
Drost Kamnierherr Freiherr von Maitzahn zu Mirow.
Regierungsrnth Heinrich Peters zu Schwerin.
LandBaumeister C. Heuuemann zu Schwerin, commis-
sarischer Hülfsar heiter.
Registrator: Heinrich Schlosser.
Kanzlist: A. Schultz.
Berechner der FlussbauKasse: MinisterialRegistrator
W. J. J. D. Schmidt.
B. Die FlussbauVerwaltungsCommission,
zu Schwerin,
zur Verwaltung der Wasserwerke der Eide und Stör mit dazu
gehörigen schiffbaren Seen, Kanülen und Schiffabrtswerken.
Mitglieder:
OberBaudirector Rudolf Mensch, dirigirendes Mitglied.
Regierungsrath Heinrich Peters.
LandBaumeister C. Hennemann, commissarischer Hülfs-
arbeiter.
12*
180 VII. Flussbau Verwaltung.
LocalBeanite: Baudirector Ludw. Friedr. Chr. Ahrens
^1. (*)., Vorstand der Flussbauln-
spection zu Grabow.
Land Haumeister Carl Priester, Vorstand
der Flussbuulnapection zu Parchim.
LandBau nie ister Carl Schäfer. Vorstand
der Flussbuulnspection zu Güstrow.
Distrikts Baumeister Adolf Klett zu
Schwerin.
Strom Aufseher Brinkmann zu Parchim.
StromAufseher "Wilhelm Benthin @ zu
Grabow.
StromAufseher Vice Wachtmeister Rabe
zu Güstrow, ad inter.
Hafen Aufseher ChansseegeldEinnehmer
z. D. Seitz zu Güstrow, ad inter.
Bäckermeister Behrens zu Parchim.
Schleusenmeister:
SteuerAufseher a. D. Ernst Matuseh zu . Dömitz.
Geh. Commerzienrath Theodor. Bausch Q. zu NeuKaliss.
Erbmüller E. Markurth Q. zu Findcnwirunshier.
H. Witt zu Eldena.
Schulze Markwardt zu Güritz, ad inier.
Erbmüller Bolbrügge zu Grabow.
Mühleupächter Friedrich Weinaug zu Neustadt.
Chr. Ludwig Lehmann c^;4., am Friedr.FranzCaual Nr. IL
Fr. Koobs (^). zu Parchim.
J. Döseher zu Burow.
F. Beyer zu Lübz.
August Grossmann zu Kuppentin.
Müller Haas«» zu Flau, ud inter.
Georg Glanz, ijl p.l{. am Lewitz-Stör-Canal.
Thiel zu Banzkow.
Fr. .1. Chr. Tiedt bei der Bülter Mühle (2).
Schitierfrau Hanse zu Diemitz, ad in kr.
Vice Wachtmeister Benzin zu Zepelin, ad inter.
Ludwig Bnihmstaedt zu Wolken, ad inter.
Heinrich Buchmann zu Hechtsford, <al inter
Digitized by Google
VII. Flussbau Verwaltung. 181
Schleusenwärter:
Heinrich Kluth zu Malliss.
Krambeer zu NeuFresenbrügge.
Friedrich Ullrich zu Fresenbrügge.
Klöfkorn, am Friedrich FrauzOanal Nr. I, ad inter.
Christian Gösch zu Bobzin.
Johann Rogmann zu KleinLaasch, ad inter,
Häusler Burmeister zu Garwitz, ad inter,
Schulze a. D. Goosmann zu Malchow, ad inter.
Canal wärter :
Theodor Bauch zu Lenz, ad inter.
Chausseewarter Krull zu Eidenburg.
Achter Abschnitt.
Verwaltung der Justiz
(s. JustizMinisterium, Abschnitt I.).
A. Das Oberlandesgerichty
zu Rostock.
(Die mit * bezeichneten Mitglieder, Subalternen und Tnter-
beamten des Gerichts sind von Sr. Königl. Hoheit dem (iross-
herzoge von Mecklenburg relitz ernannt.)
Präsident:
Se. Excellenz Bernhard von Maltzan Freiherr zu Warten-
berg und Penzlin
Senatspräsident:
Gustav Ludwig Streinpel ^J^-
Oberlandes- Dr. Gerhard von Buchka*. QM.
geriehtsrä the: p.CD.2.
Friedrich Carl Peter Christ. Ahm-
settev.
AI ex; m<ler von Düring*.
Chr. Fr. Gottfried Carl Heinrich
Weckmann.
Theodor Willi. Ferdinand Albert
Oesten. p."K.
Johann Willi. Carl Heinr. Altvater
Friedrieh »Justus Theodor Sohm.
Carl Max Albert Friedrich Hevde-
mann.
Oberstaatsanwalt: Hermann Theodor Wilhelm Hulckow.
Oberlandesgerichts- Wilhelm Pohl.
Secretüre: Wilhelm Kilmann*.
SecretariatsSubstitut: Wilhelm Müller".
Geriehtsdiener: Hausmeister Ernst Ennel cga4.
Carl Johann Ludwig Hohnsbein
©. »gl. Ä'2. p.K. 3>.fl.
Friedrich Roher* cgiB. $.St
Digitized by Google
Gerichte. 183
B. Die Landger i chie.
1) Zu Schwerin.
Präsident:
iJr. Carl Wilhelm Siegfried Martini.
D irect ore n :
.Albert Heinrieh Friedrieh Schmidt.
Friedrieh Franz Carl Prestien.
Landgerichts- Dr. Friedrieh Carl Emst Gustav
räthe: Wiggers, 2).Ä.
Wilhelm Ludwig Martin Büchner.
Friedrich Wilhelm Hencke, P.EK.
^3. p.CZU.
Eduard Zarneekow, p.£P.2.
Hans El)erhard.
Dr. Otto Brauns.
Hans Hermes.
Dr. Johannes von Biudika.
Erster Staatsanwalt: < ich. Justizrath Emil Carl Gott-
heit' Giffenig S§J. P.Kr.4\
Staatsanwalt: Carl Oldenburg.
Landgerichts- Gustav Stresow.
Seeretüre: Adolf Wrendt, R.St.3.
Carl Ludwig Heinrich Wen dt.
Carl Meyer.
SecretariatsSuhstitut: Friedrich Pohl.
Gerichtsdiener u. Johann Rull p.K. B.21T.
( 4 efan gen wärter: Ernst Friedrich Ludwig Müller, P.EK.
* cgj2. p.K.
CaiT Leiffeith r&3.
August Erdmann ^n2. Qr.
LandgerichtsPortier: fehlt.
GefangenwärterGehülfe: Johann Christian Lübow.
Digitized by Google
134 VIII. Verwaltung der Justiz.
2) Zu Güstrow.
(Bei dem Landgericht zu Güstrow werden dir Schwurirericht*-
Sitzunpren für den aus den Giossherzojjthüincrn Mceklrnburg-
Sehwerin und Mecklenbur«rStrelitz ^bildeten SdnvmgerichtsBezirk
abgehalten.
Präsident:
Heinrich Carl Adolf Burmeister.
Direktoren :
Robert Rudolf Alexander Wvck.
Friedrich Wilhelm Bernhard Virek.
Landgerichtsräthe: Fedor Georg Franz Anton Sibeth.
Christian Paul Magnus Henkelmann.
Heinr. August Theodor Pasehen,
Dr. Cuno Thomas Ludwig Wigger.
Robert Sthamer.
Friedrich WilhelmGeorgEduard Prehm
Hermann C. Fr. Heuck.
Erster Staatsanwalt: Dr. Gustav Kerstenhann.
Staatsanwälte: Friedrich von Raven.
Gustav Ziel.
Landgerichts- Hofrath Otto Clara Chinins Krüger.
Secretäre: Kduard Wilhelm Julius Kölln.
Johann Chlenbrock.
Theodor Wilhelm Ludwig Martin
Heinrich Engel.
SeeretariatsSubstitut : August Laubinger.
Kanzlist: Johann Carl Heinr. Baas . P.EK.
p.€. p.K.
Gerichtsdiener u. Hausmeister Carl Johann Ludwig
Gefangen Wärter: Baumgarten (ä\ A ?>. P.EK.
p.K.
.Johann Anderstem.
Ludwig Schmidt rf'-:4.
Christian Schumacher *j« c§#. p.K.
Friedrich Bergen*.
Heinrich Voss c§j2.
Digitized by Google
Gerichte. 185
3) Zu Rostock.
Präsident:
Albrecht Carl Friedrich Wilhelm Wendhausen
Directoren:
Ludwig Karrig.
Carl Bernhard Albert Sohm.
Landgerichts- Consistorialrath Friedr. Carl August
rathe: Schmidt.
Adolf Jahn.
Dr. Carl Friedrich Adolf Schultz.
Paul Gustav von Kühlewein,
p.£D.2.
Johann Ludwig Heinrich Sehultetus.
Georg Wilhelm Heinrich Schlosser.
Philipp August Paul Floerke.
Gustav Strempel.
Erster Staatsanwalt: Paul Fr. Ludwig C h restin, 2).$.
Staatsanwalt: Walter Schmidt.
Landgerichts- Friedrich Carl Ludwig Keding,
Secretäre: Hermann Brockhoff.
Friedrich Passow.
Friedrich Heinrich Wen dt.
SecretariatsSubstitut : August Hans Jacob Hol df reder.
Copiist: Carl Schnieder.
Gerichtsdiener und Heinrich Sodemi
Gefangenwärter: Heinrich Steinhäuser p.K. SD.Ä.
Johann Becker t§:2.
Friedrich Schackow £.51
C. Die Amtsgerichte:
0«. Theil II, S. 275.)
a) Im Bezirk des Lftndf/erichfs Schwerin.
1 ) Zu Boizenburg.
Amtsrichter: Dr. Ulrich Brummer.
Amtsanwalt: Gendarmerie Wachtm. a l). Drews, (2).
cgnl. p.li. X St. Q. ri romm.tid inlor.
Amtsgerich tsActuar : AmtsgerichtsSecretär .Martin Wulff.
Gerichtsvollzieher: Wilhelm Prohl.
Gerichtsdiener u. Gefangen Wärter: Theod. Hausmann c^2;
186 VIII. Verwaltung der Justiz.
2) Zu Crivitz:
•
< ) b e r A m t s r i c h t e r : Hermann J oh. Peter G eorgSusem ih I .
Etatmässiger Ge-
richts Assessor: Dr. Heinrieb Seeger, /•/' comm.,
ml intet'.
A mtsan wa It : HürgermeisterHofrathC.H Vorbeek.
Amtsgerichts Actuare: Eduard Keuscher.
Carl Ohse.
Gerichtsvollzieher: Wilhelm Dittmer ijl. cpj. £.St
Geriehtsdiener und Gefangenwärter: Carl Sprengel d§34.
3) Zu Dömitz.
Amtsrichter: Dr. Paul Labes.
Amtsanwalt: Bürgermeister Fr. Peeck.
Amtsgerichts Aetuar: Carl Priiter.
Gerichtsvollzieher: Heinrich Kahler.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Hermann Johann,
P.EK. £.51.
4) Zu G adohusch.
Amtsrichter: Ernst Krüger.
Amtsanwalt: GendarmerieWachtm. a. I) Greve.
Amtsgerichts Aetuar: Carl Stocks.
Gerichtsvollzieher: Theodor Vorass :&4. p.K.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Friedrich Krüger
ig: 1. 3\fl.
5) Zu (Grabow:
Amtsrichter: Dietrich Engel.
Etatmässiger Ge-
richts Assessor: Heinrich Erythropel. /•* comm,
Amtsanwalt: Rechtsanwalt Ratbniann Otto Wil-
helm Carl Hundt.
Amtsgerichts Actuare: AmtsgeriohtsSeerotarFriedr. Peters.
Wilhelm Stahl.
Gerichtsvollzieher: Hugo Kruse.
Geriehtsdiener und Gefangenwarter: August Wendler c§32.
t>) Zu G revesmühlen.
Ober Amtsrichter: Carl Paul Aemil Bergner.
Amtsrichter: Gustav Wrede.
Digitized by Google
Gerichte. 187
Etatmässiger Ge-
ricbts Assessor: Otto Düweh ri vomm., ad inter.
Amtsanwalt: Kaufmann Heiir. Lieseberg, ad int.
Amtsg^richtsActuare: Emil Kiecksee.
Hermann Pehneke.
Julius Werth.
Geriehtssehreiber in Dassow: Hans Peter Heinr. Woltmann,
ad int.
Gerichtssehreiher in Klütz- Bothmer: Riehard Schmidt,
ad int.
Gerichtsvollzieher: Friedrich Hinrichs.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter : Friedrich Godennith,
P.K.
Gericlitsdiener: Otto Fernow.
7) Zu Hagenow.
Amtsrichter: Carl Johannes Caesar Huther.
Otto Poll.
Amtsanwalt: Theodor Langermann.
AmtsgerichtsAetuare: Ludwig Friedrich Martin Sandberg.
Heinrich Weber.
Carl Ploetzer.
Gerichtsvollzieher: Job. Christ. Friedrich Will c$H.
®. p.tf. S.ft. "]
Gericlitsdiener und Gefangenwärter: Heinrich Düwel c&i3.
Gerichtsdiener: Fritz Sellmann c§#.
8) Zu Lübtheen.
Amtsrichter: Adolf Pathsagg.
Amtsanwalt: Gend.Wachtm. a. D. Ludwig Pahr
©. ijl P.EK. p.K. £.Ä.
AmtsgerichtsActuar: Ludwig Maletzky.
Gerichtsvollzieher: Ludwig Pape :§:3.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter : Carl Lisehewskv
9) Zu Ludwigslust.
Amtsrichter: Friedrich Feusch.
Amts a n w a 1 1 : Reehtsan wal t RathsheiT Otto Friedr.
Ernst Rudolf Kaysei, ad int.
AmtsgerichtsActuar: Carl Witte.
Gerichtsvollzieher: Carl Schweiin [§33.
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Heinrich Hildebrandt,
Digitized by Google
188 VIII. Verwaltung der Justiz.
10) Zu Neustadt.
Amtsrichter: Louis Bauch, p.£D.2.
Amtsanwalt: Rathmann Victor Gottlieh.
Amtsgerichts Act uur: Ernst Drevin.
Gerichtsvollzieher: Heinrich Busch c§3l. p.XC 2). 51. .
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Joachim Voth c§33. (|)
11) Zu Parchim.
Oher Amtsrichter: Franz Friedrich Heinrich Groh-
mann.
Amtsrichter: Carl Ludwig Rohert Marsmann.
Amtsanwalt: Gendarmerie- Wachtmeister a. D.
Ludwig Schnull c§n 1 . 3>.M. ml int.
AmtsgerichtsActuare: Helmuth (»rage.
Max K roh n. .
Ludwig Kunkel
Gerichtsvollzieher: Friedrich Drews t§i2.
Gerichtsdiener und Wilhelm Kuhlmann *jl @. c§al.
Getan gen Wärter:
Ludwig Behrens c§33.
12) Zu Kehna.
Amtsrichter: Wilhelm Waetke.
Amtsanwalt: Bürgermeister Hofrath Carl Moritz
Friedrich -Negendanck.
AmtsgeriehtsAetuar: Paul Kümmel.
Gerichtsvollzieher: Vorass zu Gadehuseh (siehe unter 4),
ad inier.
(lerichtsdiener und Gefangen wärter: Ludwig Karow, p.K.
13) Zu Schwerin.
OherAmtsrichter: Julius Friedrich Lorenz zui Nedden.
Philipp Johann Wilhelm Behneke.
Johannes Birckenstaedt.
Amtsrichter: Eduard Haus "Wilhelm Peters.
Theodor Friedrich Carl Voss.
Amtsanwalt: GerichtsAssessor Errrst: "Wrrrter, „
/ / comni., ad inier. ^w>v^O
AmtsgerichtsActuare: AnitsgcrichtsSecretär Heinr. Loetz.
AmtsgerichtsSecretär Heinr. Piest.
Carl Ludwig Heinrich Hühring.
Digitized by Google
Gerichte.
189
AmtsgerichtsActuare: Alfred Carl Hugo Schumpelick.
Wilhelm Haack.
Eu^cn Tiede.
Gerichtsvollzieher: Carl Schmidt ©. p.tf.
Wilhelm Hinhorg t$;3.
Johann Borchert c§a3.
Gerichtsdiener und Friedrich Sprengel.
Gefaugenwärtor: Ernst Krahel d§:2. P.EK.
Friedrich Ahrens egal. P.EK.
Johann Peters c§a3.
Heinr. Hagemann (auf Probe).
14) Zu Wismar.
Ober Amtsrichter: Johann Friedrich Heinrich Raspe.
Amtsrichter: Moritz J asper ( .'arl A ugust Paepcke.
Friedrich Chr. Georg Martens.
Etatmässiger Ge- r> )
rieh ts Assessor: fehlt. ^JvVf-t^-'J V*
A m t s a n w a 1 1 : Gerichts Assessor Qtio-Mt>rz, ad int.
AmtsgerichtsActuare: AmtsgeriehtsSeeretär Bernhard Ru-
dolf Heinrich Reimer.
AmtsgericlitsSecretär Carl Johann
Gustav Brüse.
Ludwig Friedr. Christian Rittner.
Heinrich Topp.
Carl Ludwig Schmiegelow. &.$t. ©.
Gerichtsvollzieher: Otto Kiens egal . P.EK. p.tf. <£M.
Carl Oppermann.
Gerichtsdiener und AVilh. Meisgeier d§]2. p.K. Ü5.51.
Gefangenwiirter : Ferd. H. Th. Homuth i^3. P.EK.
Georg Röder cgo3.
15) Zu Wittenburg.
Ober Amtsrichter: Conrad Traugott Gaster.
Amtsrichter: Rudolf Walter.
Amtsanwalt: Rathmann Ernst Oderich.
AmtsgerichtsActuare: Friedrich Schultz.
Louis Kuhs.
AmtsgericlitsSecretär Willi. Xeu-
mann zu Zarrentin.
Digitized by Google
190 VIII. Verwaltung der Justiz.
Gerichtsvollzieher: Johann Bauch. p.K. $.Jt.
Geriehtsdiener und Hausmeister Carl Münster ^8.
Gefangenwärter: Carl Lanthans.
h) Im Bezirk des Lnnd(jv\ n'chts Güstrow.
10) Zu Rrüel.
Amtsrichter: fehlt. (Die richterlichen Geschäfte-
werden commissariseh durch den
Amtsrichter zu Sternberg mit
verwaltet.)
Amtsanwalt: Rentner Carl Kahle,
Amtsgerichts Actuar: Heinrich Kreyer.
Gerichtsvollzieher: Carl Sarcander zu Sternberg, ri
ramm, (siehe unter 81.)
Gerichtsdiener und Gefangen warter: Johann Sehwenn.
17) Zu Kutzow.
Ober Amtsrichter: Paul Friedrich Hans Danneel.
Amtsrichter: Carl Heinr. Rudolf Ferd. Lange.
A mtsan wa 1 1 : Bürgermeister Franz Frdr. Paschen.
AmtsgerichtsAetuare: Carl Johann Friedrich Lohr.
Heinrich Joh. Ludwig Ehlers.
Gerichtsvollzieher: Carl Wasraund c&tf.
(lerichtsdiener und Gefangen Wärter: Friedrich GlaeselD§]3.
18) Zu D arg im.
Amtsrichter: Franz Crull.
Amtsauwalt: OberVorsteher Hermann Kliefnth,
ad int.
Amtsgerichts Aetuar: Carl Kossow.
Gerichtsvollzieher: Carl Ihlenfeld, P.EK. iHS«?.©.
P.(E. C§3l. h. iiuch unter 26 .
(lerichtsdiener und Gefangenwärter: Herrn. Ganschow Dga3.
19) Zu Goldberg.
A mtsrichter: Landgerichtsrath Dr. Rudolf Engel,
p.£D.2.
Amtsanwalt: Kathmann L. Eichbaum, ad int.
AmtsgerichtsActuar: Ferdinand Allwardt,
(ierichtsvollzieher: Carl Fr. Fr. Seile A*. c^l. 8.211.
(lerichtsdiener und Gefangenwärter : Heinrich Wegner. 3).$t.
Digitized by Google
Gerichte.
191
20) Zu Güstrow.
Ober A m tsrichter:
Amtsrichter:
A m tsanwalt:
Amtsgericht« Actuare :
Gerichtsvollzieher :
Gerichtsdiener und
Gefangenwärter:
Carl Joh. Ant. Immanuel Eberhard.
Leopold Schröder.
Hans Beselin.
GerichtsAnsessor Heinrich Moldt
ad inter.
AmtsgerichtsSecretär Ludwig Elies.
Otto Barck.
Heinrich Koltz.
Carl Peters.
Carl Cleve tgj3. D.ft.
Carl Hemer c§:3. fyrfj.K.ptt.).
Heinrich Diestel.
Ludwig Schnack t§32.
Paul Glaesel c§33.
21) Zu Krakow.
Amtsrichter: Guido Saas.
Amtsanwalt: Bürgermeister Koch.
AmtsgerichtsActuar: Hugo Schultz.
Gerichtsvollzieher: Adolf Büsch, P.EK. c&2. $.«. p.K.
p.DHl
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Wilhelm Sehnsen
©. p.K. ©.Ä.
22) Zu Laage.
Amtsrichter: Huldreich Rennecke.
Amtsanwalt: Bürgermeister Klockow.
AmtsgerichtsActuar: Friedrich Weiss.
Gerichtsvollzieher: Otto Diederieh, P.EK. OT.St.P.
$j3. ©.«.
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Johann Lange D§a2.
23) Zu Lübz.
Amtsrichter: Dr. Wilhelm Rönnberg.
Amtsanwalt: Bürgermeister Westphal.
AmtsgerichtsActuar: August Boye.
Gerichtsvollzieher: Wilh. Ferd. Chr. Glitscherig l.
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Albert Schmeckebier
"t$j2. 2).«.
192 VIII. Verwaltung der Justiz.
24) Zu Malchin.
Amtsrichter: Carl Meinok.
Amtsan w alt: StudtSeeretär H . Seefeldt, ad int.
Amtsgerichts Aotuar: Johann Franz Heinrich Keimer.
Gerichtsvollzieher: Friedrich Gottlieh Johanu Son-
nenkalh c§j2. 2) .ft.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Friedrich Zilcher
25) Zu Malchow.
Amtsrichter: Dr. Heinrich Scharlau.
Amtsanwalt: Rathmann Hermann Müller.
AmtsgeriehtsActuar: Arthur Staecker ^2. £.St
Gerichtsvollzieher: Ferdinand Christmas.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Johann Ehhrecht.
P KK. c&2. p.K.
2(>) Zu Neukaien.
Amtsrichter: fehlt. (Die richterlichen Geschäfte
werden comm. durch den Amts-
richter zu Dargun mit verwaltet.)
Amtsanwalt: GendarmerieWachtmeister a. D.
Brandt ©. &:2. Q. p.K. %.S\.
ad int.
AmtsgeriehtsActuar: Hermann Danuehl.
Gerichtsvollzieher: Carl Ihlenfeld zu Darwin, vi comm.,
ad int. (sie ho unter 18).
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Wilh. Lorahn
27) Zu Penzlin.
Amtsrichter: David Graf von Bassowitz (z.Z. als
Hülfsrichter heim Landgericht zu
Schwerin beschäftigt), mit der
Verwaltung des Amtsgerichts be
auftrugt: Gerichts Assessor Otto
( larthe.
Amtsanwalt: Rath mann \V Kreitz, ad int.
Amtsgericht« Actuar: Carl Kitter &
Gerichtsvollzieher: August Beckstrom 21T.St.l?.
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Friedrich Gielow.
Digitized by Google
Gerichte. 193
28) Zu Plau.
Amtsrichter: Hermann Krause.
Amtsanwalt: Gendarmerie Wachtmeister a. D.
Eduard AJ brecht tgjl. p.K. SD.fl.
ad int.
Amtsgerichts Actuar : Friedrich Albrecht.
Gerichtsvollzieher: Ludwig Heinrich Christian Lorenz
t&2. p.K. 3).«.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Heinrich Lehmann t§a2.
29) Zu Röbel.
Amtsrichter: Hermann Hacker *. P.EK.
P.CD.2.
Amtsanwalt: Gendarmerie Wachtmeister a. D.
Wilhelm Stender t$j2. ad /»/.
Amtsgerichts Actuar: Paul Lüdeke.
Gerichtsvollzieher: Ludwig Ernst Friedrich Passow
©. t&i. p.K. a>.a.
•Gerichtsdiener und Gefangenwarter : August Brandenburg
cga3.
30) Zu Stavenhagen.
Amtsrichter: Julius Heinrich Wilhelm Paschen.
Amtsanwalt: Candidat Sahlmann, ad int.
AmtsgerichtsActuar: Amtsgerich tsSecretär Carl Wilhelm
Ernst Müller.
Gerichtsvollzieher: Wilhelm Trense c§:3.
Gerichtsdiener und Gefangen wärter : Heinr. Bentschneidcr
$34. RA.On.)
31) Zu Sternberg.
OberAmtsrichter: Franz Wilhelm Friedrich Langfeldt.
Amtsanwalt: Bürgermeister Carl Hoeck.
AmtsgerichtsActuar: Heinrich Havemann.
Gerichtsvollzieher: Cnrl Sarcander c§a3, (siehe auch
unter 16).
Gerichtsdieuer und Gefangen wärter: Ernst Ohlmann.
32) Zu Teterow.
Amtsrichter: Karl AVallraann.
Amtsanwalt: Rechtsanwalt Julius Venzmer.
Oedruckt 29. Dec. 189«».] 13
194 VIII. Verwaltung der Justiz.
AmtsgerichtsActuare : Hermann Renn.
Johannes Bernitt.
Gerichtsvollzieher: Karl Wehde c$a2.
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Johann Boldt.
33) Zu Waren.
Ober Amtsrichter: Friedrich Theodor Ferd. Bürger.
Etatmassiger Ge-
richtsAssessor: Wilhelm Peters, vi comm., ad int.
Amtsanwalt: Gendarmerie Wachtmeister a. D.
Brockmüller egal. ad int.
AmtsgerichtsActuare: AmtsgerichtsSecretärErhardBeister.
Adolf Heinr. Aug. Zürens.
Gerichtsvollzieher: Reinhold Brunert c§j3.
Gerichtsdiener und
Gefangenwftrter : Carl Füllgraf $2.
August Siggel cga2.
34) Zu War in.
Amtsrichter: Leopold Kraack.
Amtsanwalt: Bürgermeister Heinrich Steinfatt
ad int.
Amtsgerichts Actuar : Louis Schnitze.
Gerichtsvollzieher: Georg Jörss i&3.
Geriohtsdiener und Gefangenwärter: Johann Külper c§]3.
c) Im Beiirk des Landgerichts Bostock:
35) Zu Doberan.
Ober Amtsrichter: Friedr. Chr. F. H.L. von Oldenburg.
Amtsanwalt: Bürgermeister Reeps.
AmtsgerichtsActuare : AmtsgeriehtsSccretär Johann Knill .
Richard Meyer.
Gerichtsvollzieher: Heinrich Fi biger, P.D2L3.
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Carl Fr. Chr. Müller
©. t&3. p.tf. $.51
3l>) Zu Gnoien.
Amtsrichter: mit der Verwaltung des Amtsge-
richts beauftragt :Gerichts Assessor
Paul Buschmann.
Amtsanwalt: Bürgermeister Schmidt.
Amtsgerichts Actuar: Ludwig .lürges.
Digitized by Google
Gerichte. 195
Gerichtsvollzieher: E. J. F. Schulz zu Tessin, vi comm.,
ad int. (s. unter 43).
Gerichtsdieuer und Gefangenwärter: Ludwig Bever c^4.
37) Zu Kröpelin.
Amtsrichter: Dr. Christian Lange.
A mtsauwalt: Bürgermeister IL C. A. L. Schmidt.
AmtsgeriehtsActuar: AmtsgerichtsSecretar Johann Heinr.
Carl Borck
< Gerichtsvollzieher: Rudolf Beim. vi comm., ad int.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter : Wilhelm Treu c§a3.
38) Zu Neuhukow.
Amtsrichter: August Martens, p.£I).2. SD.E.
Amtsanwalt: Bürgermeister Conrad Krüger.
Amtsgerichts Actuarr Heinrich Schlick.
Gerichtsvollzieher: August Ebel äi2. 0. A. c§al.
P.EK. p K. p.(m.)€.
(»erichtsdiener und Gefangenwärter: Friedrich Carl Heinr.
Hofierher t§]2.
39) Zu Ribnitz.
Amtsrichter: Constantin Heidensleben.
Etatmässiger Ge-
richts Assessor : Carl Marsmaun. vi ronin/., ad int.
Amtsanwalt: Rathmann August König, ad int.
AmtsgerichtsActuare: Carl Friedrich Wilhelm Otto.
Otto Christian Johaunes Bobzien.
Gerichtsvollzieher: Willi. Jon. Friedr. Schröder t§a2.
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Heinrich Schröder
c§32. p.K. $..Ü\
40) Zu Rostuck.
Ober Amtsrichter: Friedrich Anton Haupt.
Wilhelm Friedrich Carl Job. Piper.
A Tntsrichter: Friedrich Ludwig Heinrich Bunseu.
W. Helm. Chr. Franz Ad. Rosenow.
Heinrich Friedrich Peter Richard
Gaettens.
Amtsanwalt: Gerichts Assessor Max Eberhard,
vi amm.
13*
Digitized by Google
196 VIII. Verwaltung der Justiz.
Amtsgerichts Actuare : AmtsgerichtsSecretär J uliusKrüger.
AmtsgerichtsSecretär August Friedr.
Carl Johann Hillmann (2). p.K.
, AmtegerichtsSecretär Rud. Krauel.
Emil C. Alb. Heiur. Blanck.
AmtsgerichtsSecretär August Carl
Johann Weinstein.
Franz Reisener.
Gerichtsvollzieher: Ernst Heinrich Friedrich Drewes.
Hans Peter Heinr. Freitag, P.EK.
tgj3. p.K. $.«. ©.
Johann Carl Friedr. Riemer, P.EK.
c&l. p.K. S).Ä.
Hermann Pröseh.
Gerichtsdiener und
Gefangenwürter:
Hausmeister Carl Grahl 0. S.2TZTC.
Wilhelm Diehn, P.D.
AlbertStollbergÄ. tg&. p.K. 2).».
Friedrich W. G. Müller, P.EK.t&i2.
p.W.
Johann Gripp
Amtsrichter
Amtsanwalt
41) Zu Schwaam
Carl Hnns Krüger.
Bürgermeister Fritz Venzmer.
Amtsgerichts Actuar : Otto Wilken.
Gerichtsvollzieher: A. Moll.
Gerichtsdieuer und Gefangenwärter: Friedr. Chr. Theod.
Lude egrä. 3).Ä.
42) Zu Sülze.
Joh. Heinr. Frauz Herrn. Jatzow.
Bürgermeister Heinrich Vorbeck.
Friedrich Kaehlert.
Marlow: Richard Schlünz, ad int.
Gustav AI brecht.
Gerichtsdiener und Gefangen Wärter: Julius Heinr. Johann
David Eggers c§a3.
Ober Amtsrichter:
Amtsanwalt:
Amtsgerichts Act uar :
Gerich tssehreiber zu
Gerichtsvollzieher :
Amtsrichter:
Amtsanwalt:
43) Zu Tessin.
Paul AVitt.
Bürgermeister Kossei.
Rechtsanwälte.
AintsgerichtsActuar: Ernst Crull.
Gerichtsvollzieher: Ernst Johann Friedrich Schulz
t§32. p.K. (s. unter 36).
Gerichtsdiener und Gefangenwärter: Otto Plügge c§a2.
Anmerkung: Wegen der den Stadt Magistraten, den
Hofstaats-, Kloster- und Klosteramts Gerichten, sowie
den Gutsherren verbliebenen Zuständigkeit in Sachen
der freiwilligen Gerichtsbarkeit siehe Abschnitt III der
Verordnung vom 17. Mai 1879 zur Ausführung des
Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877.
D. Rechtsanwälte:
I. Vorstand der Anwaltskammer, zu Rostock.
Geheimer Hofrath ür. ('. A. Holten daselbst, Vor-
sitzender.
Hofrath Georg Wilh. Joh. Friedrich Crull zu Rostock,
Stellvertreter des Vorsitzenden. «
Geheimer Hofrath Rud. Diederichs (ID. u. H.) zu
Güstrow.
Adolf Lorentz zu Neustrelitz. Stellvertreter des Schrift-
führers.
Hofrath Carl Ahrens zu Schwerin.
Hermann Brunswig zu Neustrelitz.
Hofrath Wilhelm Knill zu Güstrow.
H. Simonis zu Rostock. Schriftführer.
Eduard Haupt zu Wismar.
ZI Verzeichnis* der Rechtsanwälte: 116
(davon 24 bei je 2 Gerichten zugelassen).
(Die Namen derjenigen Rechtsanwälte, welche die Richte rprtifung
bestanden haben, sind gesperrt gedruckt; die Rechtsanwälte,
welche zugleich Kotare sind, werden durch ein beigesetztes N.
bezeichnet. )
a) Beim OberLandesgerioht zu Rostock sind als
Rechtsanwälte zugelassen: (19)
Zu Rostock: Geh. Hofrath Dr. Carl Alexander ßolten.
Carl Helmuth Adolf Simonis, N.
Carl Friedrich Heinrich Gerhard Müller, N.
Digitized by Google
198 VIII. Verwaltung der Justiz.
Zu Rostock: Paul Gottlieb Liuck, N.
Johannes Donrad Martin Christoph Framm.
Hofrath Georg Wilhelm Johann Friedrich
Crull,X/
Heinrich Friedrich Ernst Buchholz, X.
Ludwig Siegfried, N.
Hugo Alexander LudwigEduard K o rt ü m , N.
Dr. Friedrich Christian Carl Groth. 0. X.
WaisengerichtsSecretär Johann Christian
Anton Möller, N.
Syndicus Ed. Carl Friedr. Dahlmann, X.
Carl Martin Friedrich Berg, X. '
StadtbuebSecretiir Otto Carl Friedr. Stege-
mann. X.
Ernst Heinrich Christoph Johann Mumm, N.
Dr. Paul Ludwig Gustav Julius Behm, N.
Friedrich Georg August Hoese, X.
Meyer Cohn. N.
LandSyudicus Rudolf Tiedemann, X.
b) Beim Landgericht zu Schwerin sind als Rechts-
anwälte zugelassen: (43)
Zu Schwerin : Geheimer Hofrath Carl August Schwerdt-
feger.
DivisionsAuditeur z. D. C. H. R. Bern-
hard Stampe.
Carl Julius Friedr. Helmuth Timm, X.
Hermann Otto Georg Zickermann, N.
BankDirector August Ludwig Theodor
Kirchner. X.,
Carl Ludwig Friedrich Schultz, X.
BankDirector Geh. Fiuanzrath Otto
Heinrich Johann Büsing, X.
Hofrath Carl Jacob Christian Wilhelm
Ahrens. X.
Hofrath Franz Friedrich Wilhelm
Sachse. X.
Carl Erhard Friedrich Ritzerow, X.
Adolf Daniel. X.
Heinrich Hans Friedrich Fahren-
heim, X.
Digitized by Google
Rechtsanwälte.
199
Zu Schwerin:
Crivitz:
Julius Beetz, N.
Dr. Heinrich Abesser, N.
Felix Loewenthal, N.
Otto Adolf August Krüger, N.
Carl Wehmeyer, N.
Bernhard Voss, N.
Arnold Lorenz Meyer, N.
Heinrich Fr. Willi.* Joh. Müller, N.
Otto Faull, N.
BankDirectur Paul Schmidt N.
Friedrich Kolhow, N.
Dr. Rudolf Faull, N.
Bürgermeister Hofrath Carl Heinrich
Vorbeck. N.
— Gadebusch:
— Grabow:
Carl Christian Job. La im bürg, N.
Rithmann Otto Wilhelm Carl Hundt, N.
— Grevesmühlen : August Wilhelm Bölte, N.
Bürgermeister Hofrath Hans Jürgen
Nissen. N.
Ernst Adolf Mouich, N.
Rathmau n Ado] f G usta v Eduard Ferdinan d
Hildfeld, X.
— Hagenow: Bürgermeister Hofrath Georg Friedlich
Wilhelm Heinrich Roever, N.
— Ludwigslust: Rathsherr Otto Friedrich Ernst Rudolf
Kaysei, X.
Dr. Fritz Tiedemann, N.
Hermann Prestien, X.
Bürgermeister Hofrath Carl Moritz
Friedrich N ege n danck. N.
Hermann Wilh. Ferdinand Behring, N.
Eduard Haupt, N.
Christian Gottlob Emanuel Frege, X.
Dr. Carl Christian Ludwig Stichert, X.
Hans Carl Friedrich Christian Oldenburg,
X\ p.£P.2.
Paul Thormann, X.
August Witt, X.
— Parchim:
— Rehna:
— Wismar:
Digitizi
200 VIII. Verwaltung der Justiz.
Zu Güstrow:
c) Beim Landgericht zu Güstrow sind als Rechts-
anwälte zugelassen: (20)
Geheimer Hofrath Rudolf Alex. Hein-
rich Theodor Georg Wilhelm Diede-
richs, N.
Carl Hermann Grimmer, N.
Hofrath Georg Carl Heinrich Bur-
meister, N.
Hofrath Wilh. Heinr. Friedrich Krull, N.
Wilhelm Ackermann. X.
Friedrich Gustav Weber, N.
Ernst Langfeld, N.
Heinrich Friedrich August Ueltzen,
Dr. Franz Hill mann, N.
Dr. Robert Hiurichseu, N.
Friedrich von der Lühe. N.
Bürgermeister Franz Fr. Paschen, N.
Rathraa im Carl Rudolf Friedrich
Nerger, N.
Stadtrichter a. D. Heinrich Christ. Carl
Maria Wulffle ff, N.
Bürgermeister Hofrath Joh. Jul. Friedr.
Carl Hermes. N.
— Staveuhagen: Bürgermeister Hofrath Dr. Friedr. Christ.
Carl Johann Schultetus. N.
Albert Friedrieh Franz Wilh. Chr. Joh.
Hermes, >i.
Julius Venziner, N.
Nicolaus Paul Ludwig Kortüm. N.
Bürgermeister Heinrich Franz Julius
Steinfatt, N.
— Bützow:
— Malchin:
— Röbel :
- Sternberg:
'/
— Teterow:
— Waren:
— Wann :
d) Beim Landgericht zu Rostock sind als Rechts-
anwälte zugelassen: (33)
Zu Rostock: Die beim Oberlandesgericht (S. 197) auf-
geführten mit Ausnahme des LandSyndicus
Tiedemann; ausserdem: •
Carl Wilh. Adolf Müller, X.
LandesRccepturSecretar Christian Heinr»
Carl Susemihl, N.
Digitized by
Rechtsanwälte.
Zu Rostock: Hans Conrad Ernst Roeper, N.
Bürgermeister Dr. Chr. Magnus Wilhelm
Massmann.
Rathsherr Richard Johann Adolf
Christian Kuhrt.
Friedrich Schütz, N.
Carl Kiesow, N.
Hans Linck, N.
Carl Sellmann, N.
Johannes Wittenburg, N.
Julius Scheel. N.
Dr. Friedrich Hintze, N.
— Gnoien: Rathmann Carl Theodor August Hotf-
manu, N.
— Kröpelin: Bürgermeister Rudolf Carl August Louis
Schmidt, N.
— Ribnitz: Friedrich Ludwig Johann Venzmer,
igll. N.
e) beim Amtsgericht zu Doberan:
Bürgermeister Carl Reeps. N., zu
Doberan .
f) beim Amtsgericht zu Dömitz:
Bürgermeister Friedrich Peeck, N., zu
Dömitz.
g) beim Amtsgericht zu Gadebuseh:
Bürgermeister Reinhardt, N., zu
Gadebusch.
h) beim Amtsgericht zu Gnoien:
Bürgermeister Heinr. Friedrich Ludwig
Rudolf Schmidt, N., zu Gnoien.
i) beim Amtsgericht zu Goldberg:
Bürgermeister Dr. Wilhelm König, N.w
zu Goldberg.
k) beim Amtsgericht zu Grevesmühlen:
Rathmann Adolf Gustav Eduard Ferd
Ihlefeld, N., zu Grevesmühlen (auch
beim Landgericht zu Schwerin).
Digitized by Google
202 VIII. Verwaltung der Justiz.
1) beim Amtsgericht zu Güstrow:
Friedrich von der Lühe, N., zu Güstrow
(auch beim Landgericht daselbst).
in) beim Amtsgericht zu Hagenow:
Adolf Stein mann, N., zu Hagenow.
n) beim Amtsgericht zu Krakow:
Bürgermeister Ulrich Koch, N., zu
Krakow.
o) beim Amtsgericht zu Lauge:
Bürgermeister Klockow, N., zu Laage.
p) beim Amtsgericht zu Malchow:
Bürgermeister Dr. Friedrich Zelck, N.,
zu Malchow.
q) beim Amtsgericht zu Neuhukow:
Bürgermeister Conrad Krüger, N., zu
Neubukow.
t) beim Amtsgericht zu Neukaien:
Bürgermeister Paul Lindemann, N.. zu
Neuknlen.
s) beim Amtsgericht zu Neustadt:
Bürgermeister Rudolf Eberhard, N.,
zu Neustadt.
t) beim Amtsgericht zu Parchim:
Dr. Fritz Tiedemann, N., zu Parchim
(auch beim Landgericht zu Schwerin).
Hermann Prestien, N., zu Parchim.
(auch beim Landgericht zu Schwerin).
u) beim Amtsgericht zu Rostock:
Vogt Eduard Christian Kirchner, N., zu
Warnemünde.
y) beim Amtsgericht zu Schwann :
Bürgermeister Fr. Veuzmer, N., zu
Schwann.
w) beim Amtsgericht zu Stern berg:
Bürgermeister Carl Hoeck, N., zu
Sternberg.
Digitized by
Notare. 203
x) beim Amtsgericht zu Sülze:
Bürgermeister W. Passow, N., zu Marlow.
Bürgermeister H. V o r b e c k , X., zu Sülze.
y) beim Amtsgericht zu Tessin:
Bürgermeister Hans Kossei. N., zu
Tessin.
z) beim Amtsgericht zu Wismar:
August Witt, N., zu Wismar (auch
beim Landgericht zu Schwerin).
Paul T h o r m a n n , N., zu Wismar (auch
beim Landgericht zu Schwerin).
aa) beim Amtsgericht zu Wittenburg:
Bürgermeister Ernst Schlüter, NM zu
Wittenburg.
E. Notare: 35
(mit Ausnahme der 110 Rechtsanwälte, die zugleich Notare sind
und bei denen diese Eigenschaft durch ein ihrem Namen hinzu-
gefügtes N. bemerklich gemacht ist. 8. Seite 197).
Zu Schwerin: MinisterialSecretär Hofrath Dr. Rud. G.
H. F. Piper.
— Hofrath Ludwig F. H. Detmering.
Revisionsrath Ferdinand Gustav Koeve.
MinisterialSecretär Dr. Theodor Bern-
hard Michelsen.
— H. Chr. Rud. Soeffing.
Rathsherr Friedrich Wilhelm Lisch.
Revisionsrath Gustav Friedrich Carl Chr.
Priester.
MinisterialSecretär Wilhelm Theodor
Schön heiT.
Regierungsrath Gustav Heinr. Theodor
HolldortT.
Registrator August Carl Friedrich G.
Senger.
MinisterialSeeretarAdvocatOttoSchwerdt
feger.
Digitized by Google
204 VIII. Verwaltung der Justiz.
Zu Schwerin: Regierungsrath Fritz Heuck.
Regierungsrath Heinrich Peters.
ContingentsAuditeur M. Lemcke.
— Boizenburg: Bürgermeister Dr. Hermann Burmeister.
— Gadebusch: Geheimer Hofrath Carl Gottfried Ernst
Metelmann.
— Grabow: Bürgermeister Carl Johann Friedrich
Calsow.
— Wismar: Paul Matthias Wilhelm Martens.
Zu Güstrow: Bürgermeister Philipp Wilh. Süsserott.
— Bützow: Stadt Secretür August Carl Ludwig
Müller.
Inspector a. D. F. L. Th. Steinohrt
Bürgermeister a. I). Geheimer Hofrath
Georg Julius Meyer.
Bürgermeister Rudolf Westphal.
Bürgermeister Georg Steinkopff.
— Kloster Malchow: Küchenmeister Heinrich Franz
Albrecht Engel.
Bürgermeister Carl Rudolf Joachim
Beyer.
Bürgermeister Dr. Frick.
Bürgermeister Geh. Hofrath Friedrich
Wilh. Chr. Sehlaatf.
— Goldberg:
— Lüh/:
— Malchin:
— Penzlin:
— Plau:
— Waren:
Zu Doberau :
— Rostock:
Gottlieb Heinrich Ludwig Helmuth
Petzold.
AmtsSecretär Carl Fr. A. E. Sellmann.
RathsSecretUr Heinrich August J.
Oertzen.
Landes Einnehmer Advocat Ludw. Wilb.
Peitzner.
Lau<lesSecretär Dr. Gustav Heinrich
Carl Weber.
LandesSteuerDirector Hofrath Branden-
burg.
Friedrich Carl Ludwig Christian Frese
Digitized by
Q erichts Assessoren . 205
F. Gerichts Assessoren: 1^
(mit Angabe der Zeit ihrer Ernennung).
Otto Garthe, z. Z. beauftragt mit der Verwaltung des
Amtsgerichts zu Penzlin. 17. Decbr. 1894.
Ernst Walter, z. Z. Hülfsarbeiter bei der Staatsanwalt-
schaft des Landgerichts zu Schwerin ^und Amts-
anwalt daselbst. 1. Jan. 1895f{/%
Paul Buschmann, z. Z. beauftragt mit der Verwaltung
des Amtsgerichts zu Gnoien. 9. März 1895.
Otto Düwel, z. Z. beauftragt mit den Geschäften eines
etatmässigeu Gerichts Assessors beim Amtsgericht
zu Grevesmühlen. 18. Juni 1895.
OttoMelz. z. Z. Amtsanwalt beim Amtsgericht zu Wismar.
3. Juli 1895. e# iflW^attC'u
Rudolf Krüger, z. Z. Hülfsricliter beim Landgericht zu
Güstrow. 28. September 1895.
Heinrich Erythropel. z. Z. beauftragt mit den Geschäften
eines etatmässigeu Gerichts Assessors beim Amts-
gericht zu Grabow. 8. Ort. 1895.
Franz Grohmann, z. Z. Hülfsricliter beim Landgericht
zu Rostock. 12. Xovbr. 1895.
Wilhelm Peters, z. Z. beauftragt mit den Geschäften eines
etatmässigeu Gerichts Assessors beim Amtsgericht zu
Waren. 20. Decbr. 1895.
Heinrich Moldt, z. Z. Hülfsarbeiter bei der Staatsanwalt-
Schaft des Landgerichts zu Güstrow und Amtsanwalt
daselbst. 20. Februar 1890.
Carl Marsmanu, z. Z. beauftragt mit den Geschäften eines •
etatmässigeu Gerichts Assessors beim Amtsgericht zu
Ribnitz. 17. .März 1896.
Carl Mehlhardt, z. Z. Hülfsricliter beim Amtsgericht zu
Plan. 21. April 1896.
Max Eberhard, z. Z. Hülfsarbeiter bei der Staatsanwaltschaft
des Landgerichts zu Rostock und Amtsanwalt daselbst.
25. April 1896.
Dr. Heinrich Seeger, z. Z. beauftragt mit den Geschäften
eines etatmässigen G erichts Assessors beim Amtsgericht
zu Crivitz. 11. Mai 1896.
Digitized by Google
206 VIII. Verwaltung der Justiz.
Gustav Schröder. 4. Juli 1896. ^j] (?^jr
Wilhelm Witt. 8. September 1896 JWrM*
^ 1 /fc/ erendare : 8 5*
\imt Angabe «ler Z< it ihrer Krnennunj^.
Dr. Paul Adam. 30. Marz 1885.
> f Adolf Fubririus. 27. April 1891.
* August von Plessen. 29. März 1892.
fh ♦Brdwin Vorbeck, 21. Ort. 1892.
\ ..-«Wilhelm Lesenberg. 23. Ort. 1892.
i : " ^Dr. Otto Wünsch, 28. Ort. 1892.
, Hans Freiherr von Braudenstein, 5. Xov. 1892.
r,H^T^i '»Oscar Lembke. 7. Nov. 1892.
Carl Thierfelder. 19. März 1893.
!i> ^ Louis Klock, 4. April 1893.
Carl rhleubroock. 6. April 1893.
(l;. + Gustav Steffen. Iii. April 189*.
Robert Balck, 19. April 1893.
M arl Hall, 21. April 1893
Hermann Warncke. 2. Mai 1893.
Richard Scheven. 26. Ort. 1893.
* Dietrich Snling. 26. Ort. 1893.
qä. " Emil Sellmann, 26. Ort. 1893.
W *Paul Raspe, 27. Ort. 1893.
* Kurt Tardel. 30. Oct. 1893.
Kmil Lemckc, 31. Oct. 1893.
% iiT^Paul Petersen, 31. Oct. 1893.
' August Schlettwein, 14. April 1894.
Richard Xeuheck, 18. April 1894.
. Wilhelm Peters, 21. April 1894.
Paul Holldortf, 21. April 1894.
Carl Marbach, 21. April 1894.
Hermann Engel, 9. Oct. 1894.
Carl Schlottmann, 13. Oct. 1894.
Heinrich Jürgens. 18. Oct. 1894.
Albert Sohm, 18. Ort. 1894.
Bernhard Waldow, 18. Oct. 1*94.
Digitized by Google
Referendare.
207
Hermann Graf von BerustorfF, 26. Oct. 1894.
Alfred Scholle, 26. Oct. 1894.
Heinrich Simonis, 27. Oct. 1894.
Friedrich Pfenningsdorf. 30. Oct. 1894.
Hans Schlie, 2. Nov. 1894.
Carl Ehlers, 3. Nov. 1894.
Gottfried Wolff, 3. Nov. 1894.
Otto Brauns, 3. Nov. 1894.
Friedrich Mohr, 9. Nov. 1894.
Hermann Seer, 9. Nov. 1894.
Paul Bade, 23. Nov. 1894.
Heinrich Feiten, 10. April 1895.
Ernst Joerges, 10. April 1895.
Ernst Bothe. 10. April 1895.
Wilhelm Schütze, 10. April 1895.
Hans Lange, 13. April 1895.
Wilhelm Töwe, 13. April 1895.
Ernst August Wilbrandt, 20. April 1895.
Richard Pauli, 27. April 1895.
Adolf Wilbrandt, 1. Mai 1895.
Paul Siegfried, 4. Mai 1895.
Adolf Kittel, 7. Mai 1895.
Hans Hillmann, 11. Mai 1895.
Hermann Petersen, 13. Mai 1895.
Paul Tackert, 15. Mai 1895.
Friedrich Graf zu Rantzau, 17. Mai 1895.
Wilhelm von Bülow, 22. Mai 1895.
Hippolyt von Bülow, 22. Mai 1895.
Walter Studemund, 22. Mai 1895.
Carl Sibeth, 16. Oct. 1895.
Raimund Eberhard, 19. Oct. 1895.
Ferdi nand von Bülow-Trummer, 23. Oct. 1895.
Hermann Erythropel, 28. Oct. 1895.
Octavio Franck, 29. Oct. 1895.
Wilhelm Ehlers, 31. Oct. 1895.
Hermann Burchardr 7. November 1895.
Max Vater, 15. November 1895.
Otto Burmeister, 17. November 1895.
Wilhelm Behn, 4. April 1896.
Friedrich Schlichting, 11. April 1896.
Richard Sanneg, 1 1 . April 1 896.
Carl Klockmann, 17. April 1896.
Hermann Hermsr 17. April 1896.
Digitized by Google
208 VIII. Verwaltung der Justiz.
Friedrich Köhler, 25. April 1896.
Albrecht Martens, 5. Mai 1896.
Johann Joerges, 31. October 1896.
Gerhard Schmaltz, 2. November 1896.
Otto Guse, 3. November 1896.
Freiherr Otto von Brandenstein, 3. November 1896
Hans von Pritzbuer, 9. November 1896.
Martin Dahse, 16. November 1896.
Carl Buschmann, 16. November 1896.
Wilhelm Zschimmer, 20. November 1896.
Adolf Rehwoidt, 17. November 1896.
Paul Becker, 28. November 1896,
Carl Koepcke, 4. December 1896.
Gustav Mohs. 18. December 1896.
H. Prüfungsbehörden\
1) Behörde für die erste juristische Prüfung,
beim Landgericht zu Rostock,
(durch deren Ablegung die Ernennung zum Referendar und die
Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Richteramt, das Amt
eines Staateanwalt« und den Beruf eines Rechtsanwalts bedingt ist).
Mitglieder: LandgerichtsPräsident Wendhausen zu
Rostock, Vorsitzender.
Professor Dr. Bernhöft zu Rostock.
Professor Dr. Matthiass zu Rostock.
Landgerichtsrath Paschen zu Güstrow.
LandgerichterathDr. Wiggers zu Schwerin.
Actuar und Kassenberechner: LandgerichtsSecretär Ke-
ding zu Rostock.
Pedell : Landgerichtsdiener Sodemann zu Rostock.
2) Behörde für die zweite juristische Prüfung,
(welche eine der Voraussetzungen für die Ernennung zum Richter
und zum Staatsanwalt, sowie für die Zulassung zur Rechts-
anwaltschaft und zum Amte eines Notars bildet.) Diese Prüfung
wird abgelegt
beim OberLandesgericht zu Rostock,
vor einem aus fünf Mitgliedern desselben bestehenden
PrüfungsSenat.
Digitized by Google
Prüfungsbehörden. Taxatoren. 209
3) Die Prüfung für den Gerichtsschreiber Dienst,
auf Grundlage der Bekanntmachung vom 2. Februar 1890,
wird abgelegt bei den Landgerichten.
4) Die Prüfung für den Gerichts roll zieher Dienst
wird ebenfalls bei den Landgerichten abgelegt.
J. Landwirthschaftliche und forsiver ständige
Taxator €7i
zur gerichtlichen Güterabschätzung
(nach $2(* der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangs-
vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderung
u. 8. w. bzw. nach der Verordnung vom 12. August 189t>).
I. Für den Bezirk des Landgerichts Schwerin:
Gutsbesitzer Keding D§3 auf Schmakentin, \ . , . ,
Gutspächter reckermann zu Beckeudorf, | rt" ]?J! . "
Gutsbesitzer Hans Chr. Bock auf Gr.-Brütz, | il*
Gutspächter Willrath zuJHarst,
Forstmeister Freiherr von Stenglin zu
Schelfwerder,
Forstmeister von Arnsberg zu Kehna,
Taxatoren.
forst -
verstündige
Taxatoren.
LI. Für den' Bezirk des Landgerichts Güstrow:
Major a. D. von Bassewitz auf Tieplitz, » . , . .
Gutsbesitzer von Oertzen auf AltVorwerk. | l^IKlw" V1"
Domänenrath Paetow auf Laiendorf, |
■ I axatoren .
chaftliche
Gutsbesitzer Diestel auf Keez,
OberForstinspector Garthe zu Dobbertin. \ forstverständ.
OberForstmeister von Hartwig zu Bützow,) Taxatoren.
HF. Für den Bezirk des Landgerichts 'Rostock:
Gutsbesitzer Hillmann auf HohenGubkow, \ . , .
Geh. Justizrath Giffeniir zu Rostock, I llllld*irt l"
Gutsbesitzer Wilhelm Pauly auf Gersdorf. | *(;,ll,ltll(,,1P
Gutsbesitzer Baller auf Neueiidorf,
Taxatoren.
OberForstinspector Garthe zu Hövershagen, j forst
Landforstmeister a. D. von Blücher auf verständige
Bobbin. | Taxatoren.
[Gedruckt 21. Dr.- ls'jO.l 14
Digitized by Google
210 VIII. Verwaltung der Justiz.
K. Die LandesStrafanstalt zu D reibergen.
OberBeamte.
Director:
Prediger:
Arzt:
Reudant
OberstLieutenant a. D. Gustav Köhler,
P.EK. p.K.
Pastor F. F. H. Petersen.
Dr. Otto Griewank zu Kutzow.
und Arbeitsinspector: Hermann Bohlken,
01.H.EK.3.(S.) 2>.fl.
Polizeilnspector: Hauptmann a. D. Friedrich von Wiek,
PVEK. ijl SD.ß.
UnterBeamte:
Hausverwalter: Heinrich Mey c§]2.
Polizeimeister: Max Schroeder c§n3.
Lehrer, Organist und Küster: Joachim Freitag.
Lehrer: Gottfried Beltz.
Carl Burss, | an der Station für
Assistent Carl [jugendliche Sträf-
G ranze, linge.
]<Yrdin:m<l Hartwig ?M c§tf.
Carl Trempe, 2).St ©.
Friedrich Jehring iji. p.tf.
August Gressmann, p.K. 25.K.
Johann Ihde, d§a3.
Otto Lück, j).Ä. t§)3.
Ferdinand Schultz, 2).$t. c§a3.
Ober Aufseher in in
der AVeiberStation: Diakonisse Charlotte Carstens.
(Ausserdem 20 Aufseher und 3 Aufseherinnen.)
Zahl der Sträflinge (1. Oetoher 18%}:
Meckl. Schwer. Meckl.Strel. Summe
Männer. 237 33 270
Weiber: 24 2 26
Summe: 261 "35" 296
ausserdem 15 Knaben in der Station für jugendliche Verbrecher.
Bureaugehülfe:
StationsAufseher
in den Männer-
Stationen :
uigmzeu Dy
Google
CentralGefiingniss. 211
L. Das CentralGefängniss zu Bützow.
OberBeamte:
Director: OberAmtsrichter Danneel.
Prediger: Julius Köhler
Arzt: Dr. Otto Griewank.
Inspector: Carl Gtinschow
UnterBeamte.
Hausmeister: Helmuth Weber c§33.
Küster u. Lehrer: Heinrich August Johann Wilhelm
Stade.
Gefangenwärter: Ludwig Pomfrett cga2. P.EK. p.K.
Wilhelm Bremer,
Andreas Hacker cgj3. £>.5t
Gustav Trauzettel c§33.
Gustav Kossei c§*3.
Aufseherinnen in der Frauenstation: 2 Diakonissen des
Stiftes Bethlehem.
Aufseherin in der Station für jugendliche weibliche Per-
sonen: 1 Diakonisse des Stiftes
Bethlehem.
Zahl der Sträflinge (12. October 1896):
G8 Männer, 19 Weiber und 6 jugendliche Personen.
14*
Neunter Abschnitt.
MilitärEtat.
Grossherzogliche Adjutanten
General Adj utant: fehlt.
FlügelAdjutant: Oberst Freiherr von Maitzahn, P.EK.
■je tgl. ^2c. P.RA.3.(Schl.) P.Kr.2. R.A.2 (B.)
R.A.3.(S.) R.St.2.(St.) T.M.4. M.D.2. S.T.2a.
Tu.N.J.3. Sa.WF.2. Br.HL.2. Br.HL.3 (S.)
A.AB.3. Gr.E.H. L.EK.3. Sa.A.3.(S.) Ol H.2*.
Sa.EH.2. Sb.C.l. €t.^2n (S.) £i p.K.f.K.
p.VTl. (m. d. Range eines BrigadeKomman-
deurs.)
Hauptmann Freiherr von Langermann und Erlen-
camp, D&.P.RA.4. Br.HL.3. Sa.EH.3a. 01.H.3a,
Sb.<£.2. S.S.4a.
Mil itärDepart ement .
Chef: Oberst Freiherr von Maitzahn (s. Gross-
herzogliche Adjutantur).
Mitglieder: General Auditeur z. Ü. Kues. jfc.
Zur Dienstleistung commandirt: Hauptmann
Freiherr von Laiigermann und Erlen-
camp (s. Gro^shorznglirho Adjutantur).
Kanzlei: Kanzleirath Gienihn jjjl.
Revisor Schönfeldt ÄT p.K. T.ß. Ä2.
Registrator Rodatz T .51. ;*j3. ©.
Pedell Ahrendt. P.EK. 2). p.(:R)<£
egal.
Bnudesfontingent:
Com man de ur des Contingents: Der jedesmalige Com-
mandeur der Königlich Preußischen 17.
Division (Garnison Schwerin).
Digitized by Google
BundesCcmtiugent . 213
OontingentsAuditeur: DivisionsAuditeur Lemcke,
p.CP.2.
n Prediger: DivisionsPrediger Floerke, P.BA.4.
Hülfsprediger SchnapaufF beim Meeklenb. JägerBataillon
No. 14 in Colmar i. E.
Commandern tur:
in Schwerin: Oberst z. D. von Matthiessen, P.EK. ijll.
u. 2. ÖJl2c. P.Kr.3(Schl.) P.RA.4. P.J.
2n.5tD. Ol.H.2. Sb.C.l. p.K.
HI.StD. p.ZW.
ehemalige Commandantur in Dömitz: Rechnungsführer
Freli.se, P.Kr.4. (Rechnungs-
führer und Kassier der IrrenHeilanstalt
Sachsenberg, vi comm.)
I. Stehendes Heer.
1. Infanterie.
34ste Infanterie Brigade (Grossherzoglich Mecklen-
burgische).
S c h w e r i n.)
BrigadeCommandeur: Generalmajor von Graberg,
P.EK.l.u.2. 2gl2a. P.RA2.(E.u.S.a.R.)
P.RA.4.(S.) P.Kr.2.(St.) Ol.H.l. P.J. Xe.£.2.
Sa.A.2. Sb.O. O.FJ.l. O.EK.2. T.0.3
p.K.f.K. S.tf. p.DH.
Brigade Adjutant: Preniierlieutenant von Schönberg,
W.Fr.Sa. vom InfantcrieRegiment Graf Bose
(1. Thüringischen) No. 31.
G rossherz o(ß ich Mc r k lenb u r (j i s v h es Grenadier-
Regiment No. 89.
■[Stab, 1., 3. und 4. Hat. Schwerin, 2. Bat. Ne u e t rel i tz.)
Chef des 1., 3. und 4. Bat.: Seine Königliche Hoheit
der Grossherzog von MecklenburgSchwerin.
Chef des 2. Bat.: Seine Königliche Hoheit der Gross-
herzog von MecklenburgStrelitz.
Digitized by Google
214
IX. MilitärEtat.
Commandeur: Oberst von Book und Polaeh,P.EK. I^l2b.
P.RA.3.(Schl.) P.Kr.3. Hr.HL.3a. H.P.2b.
£i.€.3.(S.) Sa.WF.2. Sa.H.H.2. p.(2H.)(E.l.
€i.$21I(S.) p.K. XM. p.Xttl.
OberstLieutenant: von Henni^s, P.EK. P.Kr.3.
P.RA.4. P.J. Hr. HL. 3a. Sa.E.H.2. 3).Ä.
P.D21. (Stab.)
Major: von K nobel adorff* L§J. P.RA.4. A.AB.3a.
A.AB.3b.(S.) B.ZL.3. p.f2R.)€. p.K.f.K. 3) 51.
p.Dtf. (IL)
— Graf von SchlippenWh. P.EK. tfjßc. P.RA.4.
Sa.A.3.(Krie^sden>ration.) R.St.3.
p.D2X.(L)
— Freiherr von der Goltz. P.EK. '^2e. P.RA.4. P.J.
H.P.3a. p.D2l. IUI )^
— von Loehen P KK. ^. P.RA.4.P..T. Sa.E.H.3.
(S.) R.G.5. p.P:t. (IV.)
Hauptmann: von Looben i^jü. 1^3. P.RA.4. P.K.r.4. (j.
— »lohn von Freyend.*
— von Wurmb, P.RA.4. (in. Kr.)
— von KnobelsdorrfJ-h-enkenhnff. P.J. R.St.3.
von Müller, P.Kr.4.
— von Buehka.*
— von Guretzkv-Cornitz. Sa.EH.3a.
— von Lowtzow *
— Freiherr von Sten-lin.
— Graf von Bernstortt'.
— Grimm, P.RA.4. H./L.'l N.L.3.
— Freiherr von Srhlfir.it/. R.M.St.3.
Graf von Waldersee ^ ., P.RA.4. M.D.4.
— von AVeneksteni.*
PremierLieutenant: von Alt -Stutterheim I.,* DÄJ.
Gr.E.3. T.M.3.
— von Oertzen I.*
— (iraf zu Rantzau, ('nmniand. z. Lehr.-Infant.Bat.
— von Rantzau £^3. P.Kr.4. (ResrAdj.)
— von Warnstedt.
— von Below. Com man d. z. Kii«L'sschule Anclam.)
Freiherr von der Wen^e (iraf von Lambsdorff,
0.FJ.3.
Digitized by Google
BundesContingent.
215
PremierLieutenant: von Stcchow.
— von Wickede.
Freiherr von Wechmar.* (Comm. als Adjutant beim
BozirksComraundo Neust relitz.)
— von Blücher.
von Maltzan Freiherr zu Wartenberg und Penzlin.*
Command. z. Gewohrfabrik Spandau.
— von RosenbergLipinskv.
— von Reden.
SecondLieutenant: von Arnswaldt.
— von Borcke. Comrn. als Adjutant beim Bezirks-
Commando Schwerin.;
— von Holstein. Comm. zur KriegsAkademie.)
— von Vieregge.*
— von Hirschfeld. J^3. (Adj. III.)
— • von Langeun- Steinkeller, (Adj. f.)
— Freiherr von Schleinitz I.
— von Anisberg. Comm. z. MilitairTurn Anstalt.
— Rrousart von Sohellendorff. (Adj. IV.)
— von Alt-Stntterheim II.*
— von Petersdorff-Campeu.
— von Wehrs.* (Adj. II.)
— Freiherr von Schleinitz II.
von Kühlewein.*
— von Thielau.*
— von Heimburg, Ol.H.Sb.
— von Schierstedt.
— von Rnraohr.*
— von Oertzen II.
— von Alt-Stuttorheim III.
— von Koppelow.
— von Oertzen III.*
— von Witzendorff.
— von Grone.
— von Arnim.
a la suite:
General der Infanterie z. I). und General Adjutant
S. M. des Kaisers und Königs Bronsart
von Schellendorff, P.EK. 1. u. 2.
igU.ljl.P.NA.O. (m.d.Kette).P.RA.(G.Kr.
m.R.u.S.a.R.) P.Kr.l. (S. a. R.) P.RA.4AS.)
P.Kr.4.(S.) Bay.MV.l. Sa.R. Br.HL.U8.)
Digitized
IX. MilitärEtat
H.P.2.(S.) A.AB.l. H.L.l. £).mv. Ol.H.l.
W.Kr.l.(S.) W.Kr.2.(S). R A.l .(B.) u. s. w.
Gr.E.l. O.St.l. O.EK.3. P.M.l. p.D.
p.K.f.tf. p.DTi.
Hauptmann: von Bülow-Stolle, Sa.E.H.3. :Ctunm. als
Oberquart iermeister Ad jutanO
Second Lieutenant: Erbgrossherzog Friedrich Franz,
Königl. Hoheit. (S. Grossh. Haus.)
RegimentsArzt: OberStabsArzt II. Kl. Dr. von Plateu.
2) 51. p.CD.2 (I.)
BataillonsAerzte: StabsArzt Dr. Körner.* (II.)
— StabsArzt Dr. Appelius. (III.)
Assistenz Arzt I. Kl.: Dr. Momburg (I.)
Zahlmeister: Nickel ^2. £).5t i§j2. (III.)
— Voss, P.EK. L^u2. ®. pK. 5).«. c&1. (I.)
— Hausenberg,* 5Ut. p.DH.2. (IT.)
— Jermiessc§32. (IV.)
(Die mit * bezeichneten Officicre und Beamten stehen im Gross-
herznimVh Meeklenbur^Strelitzsehen Contin^entr.
Grossherzoglich Mcek lenb u rg isches Fiisi Ii er-
lieg iment No. 90.
(Stab, 1., 3. und 4. Bat. KoHtock, 2. Bat. Wismar.
Commandeur: Oberst Freiherr von Hansteiu, P.EK. lji
rgl2b.PKr.3. P.B A4. P.J. Bav.M V.3b.(S.)
Sa.WF.3a. p.K.f.K. p.X)2I.
Oberst Lieutenant: Mcnze, P.EK. P.HA.4.T1 p.VTX.
(Stab.)
Major: von Olszewski, P.EK. ij«, Vgl. lgi2r. P.KA.4.
p.IUl. ;I.)
— Strahl, P.EK. I§2c. P.RA.4. £ ß. p.P2I. (II).
— Schmidmann gen. von Wuthenow, P.KK. P.RA.4.
S).Ä. p.P^. (HI )
Freiherr von der Goltz. P.EK. p.Ml. (IV.)
Hauptmann: Doussin.P.EK.lJl U&.P.RA .4 P-D2I.
— von Kameke, P.RA.4.
— von Kleinsorgen, P.RA.4. £.<R. p.D2l.
— du Plessis, P.RA.4. (m. Kr.)
— von Hegener, p.D&.
Digitized by Google
BundesContingent. 217
Hauptmann: Siegert.
— von Falkenhayn.
— von Jarotzky.
— von Bülow.
— von Loeper.
— von Below.
— von Rhein.
— von Gamm.
— von Gundlaeh.
— Neuhaur. (Comm. ale Adjutant d. Coinmand. Danzig.)
PremierLieutenant: von Gundlach.
— vonSell, Sa.WF.3b. (Comm. z. Kriegsschule i. Cassel.)
— Goldmann.
— von Buchwald.
— Cleve.
— zur Megede. (Comm. als Adjutant beim Bezirks-
Commando Rostock.)
— von Sittmann.
— von Huth.
— von Blücher.
— Czettritz. (Comm. z. gr. Gcneralstabe.'
— Garthe.
— von Preen. Comm. l>. d. GewehrPrüfun^Kommission).
— von Quitzow. (Comm. als Adjut. b. BezirksCommando
Wismar.^
— von der Decken. (Reg.Adj.)
— Dithmer.
SecondLieutenant: von Koppelow.
— von der Lühe.
— von Restorff. (Adj. I.)
— von Pressentin I. (Adj. 1 1 1.)
— von Plessen. (Comm. z. Kriegs Akademie.)
— von Bülow T. (Adj. IV.)
— Stubenraueh, p.K.ltt. (Adj. II.)
— von Pressentin II.
— von Bülow II.
— Evlau.
— Scheven.
— Eschen hagen.
— von Below.
— von Oertzen.
— Reich.
— Paschen.
Digitized by Google
218 IX. MilitarEtat.
Second Lieutenant: von Hagen.
— von Malaehowski.
— Leyde.
Stavenhagen.
Hartold.
— Freiherr von Broekdorff.
— Hühner.
— Diestel.
— von Härder.
— Trützschler von Falkenstein.
— Helun.
— von Seeler.
a la suite:
OberstLieutenant : von Sevdlitz-Kurzbaeh, P.EK £p2e.
P.RA.4. iS. u. m. Kr.) 0 FJ.2. p.lff.tf.
2). St. P.P2I. CommanuYur '!<t rnteroffieier
schule Weisyenfels.
Hauptinn im: Sehneil.
— Haeverniok £^33. (Lehrer b. «1. Kriegsschule .Visse.
PremierLieuteuaiit: Herzog Heinrieh, Hoheit (s.Grossh.
Haus.)
ReginientsArzt: OberStabsarzt 1. Kl. Dr. Prahl, P.EK.
P.RA.4. p.IW.
Bataillons Aerzte: StabsArzt Dr. Klihm. (IT.)
— StabsArzt Dr. Holtmann. ( J 1 1 . >
Assistenz A rzt I. Kl.: Dr. Mayer. (I.)
Zahlmeister: Koch. P.EK. ij«. ^l P.Kr.4. p.K.
TM. (III)
— Rieekmann, cga2. (II.)
— Hammer, p.XW.3. iL)
— Prüter, p.P2l.2. (IV.)
Grossher möglich M edlen hur (fischen Jäger-
Bataillon No. 14.
Colmar i. K.
Commandeur: OberstLieutenant von Zanthier, P.EK.
2^2c. P.Kr.3. P.RA.4. B.ZL3.(E.) p.tf.
TM. p.VU.
Digitized by Google
BundesContingent.
219
Major: von Winckler D&. P.RA.4. (Comm. als Adjut. zur
Inspectton d. Jäger u. Schützen.)
HauptmiiDn: von Bodungeu, Br.HL.3b.
— von Tresckow vjjp. P.Ch. & M.3.
— Freiherr von Massenbach.
— von Rex, He.<£.3.
Premier Lieutenant: von Schimmel plenn ig, genannt
von der Oye.
— de Cuvrv.
— Cleinm. (Coniin. z. GcwehrlYriningsCYmiiiiission. )
— von Leers J?JI3. (Adj.)
SecondLieutenant: Voelkel.
— Graf von Sehlieben.
— von Prittwitz und GatiYon.
Freiherr von Nettelhladt. (uiniii. /.. rnterofficier
Schule Potsdam.)
— von Detmering.
— von Passow.
— Freiherr Sehenek zu Sehweinsberg.
— von Arnim.
— von Chappuis.
— von Bedungen.
a la suite:
OberstLieutenant: Herzog Johann Albrecht, Hoheit
(s. Grossh . Haus).
Bataillons Arzt: Stabs Arzt Pilluth.
Zahlmeister: Bachmann DÖJl. P.Kr.4. p.tt.
2. Kavallerie:
ijte Kavallerie Brigade (Grossherzoglich Mecklen-
burgische.)
Se h wo ri \\.
BrigadeCommandeur: (Generalmajor Prinz Heinrieh
XVIII. Reuss, Durchlaucht Ol.H.l.
P.EK. P.RA.l. P.H.3. P.J. (Rechtsritter).
Ci.<E.l.(S.) €i.jm.(S.) Sa EH 1. Xe.€.l.
Digitized by Google
220
IX. MilitärEtat.
(m.Kr.) W.Kr.2. R.A.N. u. s.w. O.EK.l.
RMKr.l. T.M.1. *>.ft. p.D2l. ä la suite des
1. Mecklenburgischen DragonerRegiments
No. 17.
BrigadeAdjutant: Rittmeister Freiherr von Barnekow
vom 2. Mecklenburgischen DragonerRegiment
Kr. 18.
ltes Grossherzoglich Mecklenburg isches
DragonerRegiment No. 17.
(Liidwigslust.)
Chef: Seine Königliche Hoheit der Grossherzog.
Commandeur: Oberst von Gustedt, P.EK. t&. P.Kr.3.
P.RA.4. W.Kr.3c. 01.H.2. p.ZW.
Major: Graf von Wachtmeister, P.RA.4. f).V2l.
(Stab).
— von ßernuth I^2e. P.RA.4. P.J. B.ZL.3. (ra.
Eichenlaub). R.A.3. p.Dtf.
Rittmeister: von Katzler t§j. P.Kr.4. P.J. RA. 3.
— Graf von AValdersee, A.AB.31). Br.HL.3b. O.FJ.3.
— Graf von Westarp P.J. R.A.3.
— von Rathenow Eä3. P.RA.4.
PreinierLieutenant: von Koppelow.
— von Kröcher IjJJ3.
— von Koss.
— von Oertzen.
— von Milczewski.
SecondLieuten ant: von Maltzan Freiherr zu Wartenberg
nnd Penzlin, R.St.H.
— Graf von Perponeher-Sedlnitzky.
— von Flotow. Coium. z. Militai Kt'itlnstitut.)
— von Mecklenburg. (Reg.Adj.)
— Freiherr von Nettelbladt.
— von Bloedau.
— von Lücken.
— von Petersdorff.
— von dem Knesebeck.
— von Rohr.
— von Haeseler.
— von Gundlaeh.
— von Schack.
— von Kalekstein.
Digitized by
BundesContingent. 221
a la suite:
General Major: Prinz Heinrich XVIII. Reusa, Durch-
laucht, Commandeur der 17. Kavallerie-
Brigade (Grossh. Mecklenb.)
— Herzog Paul Friedrich, Hoheit (s. Grossherzog-
liches Haus).
Major: von Seeler lgj2c. Xe.<£.3. Sa.E.H.3. 5b.(g.2.
R.A.3.1D.Ä. P.D21. (Lehrer beim MilitärReit-
Institut.)
Premi erLieutenant: von Rüxleben, P.Kr.4. R.St.3.
■; Lehrer beim MilitärKeitlnstitut.)
— von Borck, A.AB.3a. Sb.<£.3. R.St.3.
SecondLieutenant: von Yorry. R.St.3. (Commandirt als
HofChef bei Sr. Hoheit dem Herzog Piiul FriedriclO
Regiments Arzt: OberStabsArzt I. Kl. Dr Richter,
P.EK. lj« cg3.lgöc P.RA.3.(Schl.) P.Kr.3.
O.FJ.3. p.P. pK. 3).«. p.Dtf.
Zahlmeister: Knochendüppel iajfa2. p.l{. cfe2.
OberRossArzt: Hilbrand tgdl. P.Kr.4. 2>.Ä. P.X«1.2.
RossArzt: Pornth.
£ks Grossherzoglich Mecklenburgisches
DragonerRegimcnt No. IS.
TarchirrO
Commandeur: OberstLieutenant von Bvern. P.EK. ^2c.
P.KA.4. P.J. W.Kr.3c. O.EK.3. R.St.2.
,ßl &L.4. Pe.S.4. J.VO.4. p.D2T.
Major: von Hellmann, P EK. ijjöc. P.KA.4. Ci.€.4.
SchaumburgLippescher Hausorden. Ehren-
kreuz 3. f.St. P.B2I. (Stab.)
Rittmeister: von Sittmann cMj.
— von Levetzow, P.J. Ö7FJ.3.
— von Rentzell, P.J.
— Freiherr von Barnekow. Comni. als Adjutant zur
17. KavallericHriirade, (Trossherzogl. Mecklenb.
— von Schuckmann.
— von Pressentin.
PremierLieutenant: von Bülow I.
— von Dallwitz.
— Freiherr von Brandenstein I.
— Freiherr von Brundonstein IT. P.Kr.4. (Reg.Adj.)
— von Zimmermann.
Digitized by Google
222 IX. MilitärEtat.
Second Lieutenant: von Broesigke.
— von Graevenitz.
— von Zanthier.
— von Lowtzow.
— von Bülow IL (Comni. zur OfficierRi-ittfchukO
— von Restorff.
— Freiherr von Brandensteiii III.
— von Pressentin.
— von Enge].
— von Maltzan Freiherr zu Wartenberg und Penzlin.
— von Ruediger.
— von Alten.
Aggregirt:
Rittmeister: Freiherr von Loen.
ä la suite:
Oberst: Frei herr von Senden-Bibran, P.EK. I^Öb.
P.Kr.3.(S. a. R.) P.RA.3.(Schl.) P.Kr.4.(S.)
P.J. Bav MV.H. Sa. A 3. Sa E.H.2. O.EK.2.
p.K. 2>.R. P B21. Commandeur der 18.
KavallerieBrigade.
Rittmeister: von Use<lom, B.ZL.Sb. (Eichenlaub).
Premier Lieutenant: Herzog Friedrich Wilhelm, Hoheit
(s. Grossherzogl. Haus).
RegimeutsArzt: OberStabsArzt I. Kl. Dr. Pochhanimer
J^Wc. P.RA.4. p.D2l.
Zahlmeister: Stollberg, l£*2. p.Dtf.l.
OberRossArzt: Lemhoefer. P.Kr.4. uj^l. T.Ä.
RossArzt: Sehimmelpfennig.
3. Artillerie:
lf* (Grossherzoglich Mecklenburgische) Abthei-
I u ng Holst einsehen Feld Art iU er i v Regiment s
Xo. 24.
S ehweri n .
A btheilungsf •ommandeur: Major von Scheele, P.EK.
!§l2c. P.RA.4 B.ZL.3 (E ) YVFr.3 Sa.E.H.2.
Digitized by
BundesContingent. 223
Hauptmann: von Etzel 01.H.3a. Sa.WF.3. Sb.€.3.
S.S.3a.
— von Rantzau
— von Lücken.
PremierLieutenant: von Kettler.
— von Oertzen, Bay.MV.3.
— von Koller.
SecondLieutenant: von le Fort 1^3. (Adj.).
— von Zitze witz.
— von Vieregge.
— Freiheir von Nettelbladt.
— Graf von Bernstorff.
von Britzke II.
ä la suite:
PremierLieutenant: Herzog Adolf Friedrich, Hoheit,
(s. Grossherzogliches Haus).
Zahlmeister: Lorentz, tJjfsTi. p.K. $.8. c§a2.
Vorstand des ArtillerieDepots: Hauptmann Dürr
r§3. W.Fr.3. J.VO.5.
ZeugHauptmann: Vahl, f).V7X.
9k (Grossh.Meckl.) fahrende Batterie Holstein.
FeldÄrtille'rieEegiments No. 24.
(Neustrelitz.)
Hauptmann: von der Linde, f}or;.l{.3.
PremierLieutenant: von Gilsa.
SecondLieutenant: von der Sode.
— von Schuckmann II.
II. Reserve.
Infanterie.
Grossherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-
Regiment No. 89.
Landwehrbezirk:
Hauptmann: von Schröder, p.CD.2. Hamburg.
PremierLieutenant: Bunge, p.CD.2. Göttingen.
— von Kornatzki. (I ) Berlin.
Digitized by Google
224
IX. MilitärEtat.
Premier Lieutenant: Flaeschner,
p.CD.2.
— Brauneck, p.€t>.2.
— von der Lühe, p.CP.2.
— Reder. p.£D.2.
— Graf von Bernstorff, p€D.2.
— Faull.
— von Preen.
von Buchka I .
SecondLieutenant: von Bülow.
— Peters I.
— Theiss. p.£T>.2.
— Hallier.
— Grube. p.£D.2.
— Rocoa.
— von Suckow.
— von Arenstorff.
— Kolbow.
— Michaelis.
— von Buchka II.
— Xobach.
— Krüger.
— Stuhr.
— Peters II.
— Gentzen.
LandwehrBezirk
(I.) Berlin.
Hamburg.
Rostock.
Woldenberg.
Lüneburg.
Schwerin.
Rostock.
Schwerin.
Wismar.
Stralsund.
(LI.) Berlin.
Hamburg.
Hamburg.
Perleberg.
Hamburg.
Neustrelitz.
Schwerin.
Wismar.
Rostock.
Hamburg.
Wismar.
Schwerin.
Waren.
(I.) Altona.
Grossher soylich Mecklenh u rg i sehe* F ü si Ii er-
liegt mm t No. 90.
LandwehrBezirk:
Premier Lieutenant: Bauch, p.€D.2. Schwerin.
— von Blücher.
— Kngell. p.ltD.2.
SecondLieutenant: Thormann.
— Schaumkell.
— Mercker. p.€I>.2.
— Hotger.
— Garthe.
von Oertzen.
— Starek.
( Jotlia.
Schwerin.
Wismar.
Gleiwitz.
(I.) Altona.
Schwerin.
Waren.
Hamburg.
Mühlheini (Ruhr)
Digitized by Google
BundesContingent.
SecondLieutenant: Nebe.
»oussin.2
ü(
Groh mann.
Fritzsche.
Alm.
Stern.
Allolio.
Harzmann.
Schollwer.
Gerhardt.
Mantius.
Strube.
Sohm.
Deetjen.
Bülow.
Erhardt.
Pfenningsdorf.
Siegfried.
Lindemann.
(I.)
225
LandwohrBezirk.
Weimar.
Görlitz.
"Wismar.
Schwerin.
"Waren.
Jülich.
Neuss.
Hannover.
Kiel.
Rostock.
Hamburg.
Bremen.
Rostock.
Stettin.
Göttingen.
Wismar.
Rostock.
Rostock.
Rostock.
Gr oasherzoglich Me ekle n h u rg i seh es J äg e r -
Bataillon No. 14.
LandwehrBezirk :
PremierLieutenant: Eben, p.€D.2. Stargard.
SecondLieutenant: von Oertzen.
Plüschow.
Garthe.
Boehm.
von Prollius, p.CP.2.
von Schalhurg.
Graf von Wintzingerode.
Ackermann.
Loesch.
Hilgers.
Pampel.
Vollev.
Lindemann,
von Arnswaldt.
Groh mann,
von Raven.
Iven.
Schwerin.
Waren.
Rostock.
Rastenburg.
Schwerin.
Schwerin.
Weissenfeis.
(IV.) Berlin.
Potsdam.
Köln.
Celle.
Torgau.
(II.) Braunschweig.
Schwerin.
Schwerin.
Schwerin.
Wismar.
'Gedrückt 21. Vtc. 1896.1
15
226
IX. MilitarEtat
Kavallerie.
lte* Grossherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-
Regiment No. 17.
LandwehrBezirk :
Rittmeister: von Könemann, P.J.
5D.51. p.£P.2. Schwerin.
PremierLieutenant: von Buch. Rostock
Schwerin.
(I.) Bremen.
(II.) Bremen.
Torgau.
Schwerin.
Schwerin.
Schwerin.
Schwerin.
(I.) Bremen.
Neustrelitz.
(I.) Bremen.
Hannover.
Schwerin.
(II.) Altona.
Schwerin.
Göttinnen.
2tes Grossherzoglich Mecklenburgisches
Dragoner Regiment No. 18.
LandwehrBezirk.
PremierLieutenant: von Plessen.
Wismar.
von Oertzen L, lJ$X3. p.£T)2.
Neustrelitz.
Freiherr von Wintzingerode-
Mühl-
Knorr.
hausen i. Th.
Seeon
dL i e uten an t: von Raven.
Rostock.
Freiherr von Brandenstein I.
Schwerin.
Sehröder.
Hamburg.
von Oertzen II.
Neustrelitz.
Fehling.
Lübeck.
von Sydow.
Haunover.
von Fabrice.
Neustrelitz.
Paetow.
Neustrelitz.
Otto. (IV.) Berlin.
Freiherr von Brandenstein II.
Rostock.
— Brügmaun.
— Nielsen.
SecondLieutenant: Aehelis.
— Zech.
— von Flotow, R.St.3.
— von Böhl, P.J.
— von Gundlach.
— von Prollius.
— Heye.
— Stever.
— Albrecht I.
— Albrecht II.
— von Barner.
— I senberg.
— von Bülow.
— Graf von Bernstorff.
Digitized by Google
BundesContingent.
227
Land wehrBezirk .
SeoondLieutenant: von Brocken.
von der Mülbe.
von Bülow.
Freiherr von Brandis.
Hillmann.
Rostock.
Schwerin.
Schwerin.
([.) Braunschweig.
\Y ismar.
III. Landwehr.
Landwehr Bezirk Schwerin.
BezirksCommandeur: Major z. D. von Horn, P.EK.
^ C§3. P.RA.4. P.J. fc.ft. p.D2l.
BezirksOfficiere: Major z. D. Ochs, P.EK. >J< lgx2c.
P.RA4. p.tf. $.». p.IW.
— Hauptmann z. D. Begemann, Sa.E.H.3. p.DK.
Hauptmann: Grassmann, p.CP.l.
PremierLieutenant: Kollberg, p.CP.2.
— Stein.
SecondLieutenant: Tretow, p.CD.2.
— Dröscher.
— Rei nicke.
— Schaumkell, p.£D.2.
SecondLieutenant: Döhn.
Kavallerie.
PremierLieutenant: Ihlefeld, p.CB.2.
SecondLieutenant: Graf von Bassewitz.
Hauptmann: Cordes, p.CP.2.
PremierLieutenant: Strackerjahn, p.£D.2.
— Drenckhan, p.£Z>2.
T. Aufgebot.
Infanterie.
Jäger.
FeldArtillerie.
15*
Digitized by Google
228 IX. MilitärEtat.
II. Aufgebot.
Infanterie.
Hauptmann: Bolz, P.EK. p.W. fc.R. p.521.2.
p.CD.l.
PremierLieutenant: Lepere, p.€D.2.
— Zickermann. p.£D.2.
— Lammers, p.CD.2.
Seeon d Lieutenant: Eberhard, p.CD.2.
— Krüger, p.CD.2.
— Praetorius, p.€D.2.
Jäger.
PremierLieutenant: Engel, p.CD.2.
— Freiherr von Maltzan, p.C.D2.
SecoudLieutenant: von Bülow, p.CD.2.
Kavallerie.
PremierLieutenan t: Kortüm, p.CD.2.
— Speetzen, p.£D.2.
— Hillmaun, p.CD.2.
SecondLieutenant: Diestol, p.CD.2.
— von Bassewitz, p.CD.2.
Aerzte.
StabsArzt: Seeler.
AssistenzArzt I. Kl.: Dr. Heins.
p.CD.2.
— I. Kl.: Dr. Schubart.
I.
I.
I.
I.
I.
I.
II.
II.
II.
II.
n
n
■1
Rust.
Dr. Schwabe.
Dr. Bock.
Dr. Bardey.
Dr. Günther.
Dr. Bauer.
Dr. Grohmann.
Dr. Dugge.
Dr. Eberhard.
Dr. Drost.
(Reserve.)
Digitized by
BundesContingent.
229
StabsArzt: Dr. Decker.
Assistenz Arzt I. KL: Dr. Holter-
raann, p.CD.l.
KL: Dr. Gebhard.
Dr. Paschen.
Dr. Haspe.
Dr. Schlüter.
Dr. Haaso.
n
ii
ii
(Landwehr I.
Aufgebots.)
9
I (Landwehr II.
J Aufgebots.)
Land iv ehrhex tri; Neustrelitz.
BezirksCommandeur: OberstLieutenant z. D. von
Renouard de Viville, P.EK. D&. P.Kr.3.
P.RA.4. p/K. pDH.
Adjutant: PremierLieutenant Freiherr von Wechmar
vom Meckl. GrenadierRegiment No. 89.
BezirksOfficier : Major z. D. Stöcker, P.RA.4.
Br.HL.3.(S ) p.K. fc.fl. p.Dtf.
I. Aufgebot.
Kavallerie.
PremierLieutenant: von der Lühe B.ZL.3. (E.)
FeldArtillerie.
SecondLieutenant: Bruhns.
Lt. Aufgebot.
Infanterie.
Premi erLieutenant: Zander, p.£D.2.
— Raspe, p.€D.2.
SecondLieutenant: Kälcke, p.€D.2.
Jäger.
Hauptmann: Böhmer, p.€D.2.
Kavallerie.
Rittmeister: Stever, p.CD.2.
Second Lieutenant: Winokelmann.
FeldArtillerie.
SecondLieutenant: Runge, p.£I>.2.
Digitized by Google
230
IX. MilitärEtat
Aerzte.
StabsArzt: Dr. Kühn.
AssistenzArzt I. KL: Dr. Müller.l
— I. KL: Dr. Serger. I (Reserve.)
— II. „ Dr. Mohr. |
StabsArzt: Dr. Koch, p.€D.1.| /T , . T A r
- Dr. Roggenbau, p.CD.2. (Landwehr I Auf-
- Dr. Göbeler. | *ebots)
LandivehrBezi r k Wistn a t .
BezirksCominandeur: OberstLieutenant z. D. Hübner,
P.EK. 2*Jl2e. P.RA.4. p.S2t.
Adjutant: PremierLieutenant von Quitzow vom Meekl.
FüsilierRegiment Nr. 90.
Bezirks Ol" f'ieier: PremierLieutenant z. D. v. Lahrbusch.
I. Aufgebot.
Infanterie.
PremierLieutenant: Rodde, p.£I).2.
SecondLieutenant: 'Thorraann.
— Schlüter.
— Uuruh.
— von Koppelow.
Jäger.
PremierLieutenant: Heydeinann, p.H.iTT. p.£P.2.
SecondLieutenant: Detmering.
Kavallerie.
Premierljieuteuant: von Heyden, p.CD.2.
— Köpke.
SecondLieutenant: Graf von Bothmer.
FeldArtillerie.
PremierLieuteuant: Ehlers, p.£D2.
SecondLieutenant: Büsch, p.£D.2.
— Kolster.
Digitized by
BundesContiogent.
231
II. Aufgebot.
Infanterie.
Hauptmann: Baller, p.€D.2.
— Alexander, p.£ZK2.
SecondLieutenant: Tretow. p.£I).2.
— Wodarg, p.SD.2.
Jäger.
SecondLieutenant: Kundt, P;£P.2.
— Freiherr von Brandenstein, p.CD.2.
Kavallerie.
Rittmeister: von Oertzen.
PremierLieutenant: von Sittmann, p.£D.2.
— Feddersen, p.£D.2.
— Hosselmann, p.CD.2.
— Keding, p.CD.2.
SecondLieutenant: Laugenbeck, p.£I).2.
FeldArtillerie.
SecondLieutenant: Rudioff, p.CD.2.
Aerzte.
Assistenz Arzt F. Kl.: Dr. Stevertbal.
— I. KL: Dr. Weberstädt.*
I.
Dr. Habermann
(Reserve.)
StabsArzt: Dr Unruh, p.CD.L
— Dr. Fabricius, p.CD.l.
— Dr. Havemann.
— Dr. Goetze.
Assistenz Arzt I. Kl.: Dr. Rvers.
— 1. Kl.: Dr. Ebner.
— I. „ Dr. Bruhn.
— L Dr. Eichler.
I. „ Dr. Schlüter.
— I. Dr. Ebert.
(Landwehr I.Auf-
gebots.)
■
Landwehr Bezirk Bostock.
BezirksCommandeur: Major z. I). von Svdow ^I2c.
P.RA.4. p.Kf.tf. $.5t. p Vll
Adjutant: PremierLieutenant zurMegede vom Mecklenb.
FüsilierRegiment No. 90.
Digitized by Google
232 IX. MilitärEtat.
BezirksOfficier: Major z. D. Schindler, P.EK. 2^I2c.
B.ZL.3.(S. u. E.) p.P2L
I. Aufgebot.
Infanterie.
Hauptmann: Roesuer.
— Riedel. p.CP.l.
P r e m i e r L i e u t e n a u t : Daebel er.
— Bauer.
— von Hippel.
SecondLieutenant: Büsch.
— Kaiser.
— Simonis.
Kavallerie.
SecondLieutenant: Blohm.
II. Aufgebot.
Infanterie.
Hauptmann: Brandenburg, P.EFC. >Jl. P.RA.-L L\Kr.4.
s.a. ö-
— von Kühlewein, 2) Sl p.CP.2.
PremierLieutenant: Kossei, p.CP.2.
Lange, p.CP.2.
SecondLieutenant: Heidensleben, p.CP.2.
Jäger.
PremierLieutenant: von Oertzen, p.CP.2.
Kavallerie.
Rittmeister: Schultze, p.CP.l.
PremierLieutenant: Bernhard. p.CP.2
— Holtz, p.CP.2.
— von Lowtzow, p.CP.2.
— Andreae, p.CP.2.
— Kortüm, p.CP.2.
— Brettsehneider. p.CP.2.
SecondLieutenant: Wieehelt, P.CP 2.
— Hegeler, p.CP.2.
— Möller, p.CP.2.
FeldArtillerie.
SecondLieutenant: Never, p.CP.2.
Digitized by Google
BundesContingent,
233
Aerzte.
OberStabsArzt I. Kl.: Dr. Martius,
i§3. p.CD.l.
Assistenz Arzt 1. KL: Dr. Kluge.
— I. Kl.: Waldow.
L „ Dr. Paschen.
Dr. Auschütz.
Dr. Brömse.
Dr. Crull.
Dr. Peppmüller.
Dr. Scheven.
Dr. Encke.
Dr. Kamps.
Burmeister.
Dr. Schmidt.
Busch.
Stabsarzt Dr. Lechler, p.CD.l.
— Dr. Koerner.
Assistenz Arzt L Kl.: Dr. Elfeldt.
— J. Kl.: Dr. Schroeder.
— I. Dr. Studemund.
— IL „ Thode.
Stabs Arzt: Dr. Seheven.
I.
I.
I.
II.
ir.
ii.
IL
it.
IT.
II
(Reserve.)
(Landwehr I. Auf-
gebots.)
I (Landwehr
Assistenz Arzt I. KL: Dr. Linck. [ IL Aufgebots.)
L a n d w ehr B es i r k B ra ren.
BezirksCommandeur: Major z. I). von der Lühe >ji
P.RA.4. p.DU
A (1 j uta nt: SecondLieutenant von Poser und GrossNadlitz
vom 1. Hanseat. Infanterie Regiment No. 75.
BezirksOfficier: Hauptmann z. D. von Morse v-Piccard,
P.RA.4. Xe.€.2. m.St.D. p.Ptf.
T. Aufgebot.
Jäger.
SecondLieutenant: Harms.
Kavallerie.
Rittmeister: von Ferber, p.£X).2.
IL Aufgebot.
Infanterie.
PremierLieutenant: von Blücher, p.£P.2.
Digitized by Google
234 IX. MilitärEtat.
Jäger.
SecondLieutenant: Köhler, p.£Z).2.
Kavallerie.
Rittmeister: Lemcke, p.£P.2.
PremierLieutenant: von Tiele-Winekler.
— von Ferber, 25 St. p.CD.2.
— Iren, p.£D.2.
SecondLieutenant: Graf von Schließen, p.CP.2.
— Schröder, p.CD 2.
— von Behr, p.£D.2.
FeldArtillerie.
PremierLieutenant: Hoppenrath, p.£I>.2.
Aerzte.
Stabs Arzt: Dr Karsten.
Assistenz Arzt I. Kl.: Dr. Büttner.
— L. KL: Dr. Bauer. (Reserve.)
— T. ,. Dr. Beeker. |
— I. „ Dr. Ehrich. )
Stabs Arzt: Dr. Schult/.. ((Landwehr \. Auf-
— Dr. Tarnke. ( gebots.)
IV. Grossherzo^lich Meckl. Invaliden-
Abt he i 1 u n ^.
Hauptmann: von Lücken, P.EK. ijl. p.K. $LÜ. p.P2l.
V. Garnison Verwal tun gen.
GarnisonVerwaltiingsOherlnspector in Schwerin:
Hauptmann a. D. Rübsamen.
G a r n i .s o nVe r w a 1 1 u n g s 1 n s p e e t o r in Lud w igs) nst :
Wersig, p.K. 3>.fl.
GarnisonVerwaltungsInspector zu Parchim: Haupt-
mann a. D. Anger, P.EK. 2>.tt.
Digitized by Google
BundesCoutingent.
235
VI. Mili tär Lazarethe.
A. Schwerin.
Chef Arzt: Divisionsarzt der Königl. Preuss. 17. Division
Dr. Haase, P.EK. P.RA.4. £i.€.3.(S.).
p.DH.
O e c o n o m i e B e a m t e r : Lazareth YrerwaltungsInspector
Ahlgrimm, ^2. ©. £ 5t
B. Rostock.
Ohe (Arzt: OberStabsArzt Dr. Prahl (s. FüsilierRegiment
No. 90.)
Oeeono in ie Beamter: LazarethVenvaltungsIns])ector
Deschner, p.K.f.K. p.D2l.2.
C. Wismar.
■Chef Arzt: StabsArzt Dr. Klihm (s. FüsilierRegiment
Xo. 00).
D. Liuhr iyslust.
Chef Arzt: OberStabsArzt Dr. Richter (s. 1. Dragoner-
Regiment No. 17).
E. Parcliim.
OhefArzt: OberStabsArzt Dr. Poohhammer (s. 2. Dra-
gonerRegiment No. 18).
Gendarmerie.
Brigadier: Oberst von Weltzien, P.EK. »fl lgl2b. tgl.
R.A.2. H.P.3.(S.) H.ZL.2.(E.) Ol.ü.2. p.U
$.5$.
OberstLieutenant: von Witzendorff 4Jj2c. jSf\. P.Kr.3.
R.St.2. 01.H.3a. p.l\. $.Jt.
Hauptmann: von Bassewitz D§3.
Rechnungsführer: Hauptmann Bohu, P.EK. A. 5§3.
i^jl. p.(21T.)<£. Sa.€.D. p/K.2).a.e§j.
Digitized
236 IX. MilitärEtat.
UnterofficierWittwenKassenVerein.
Ein StabsOfficier: Major z. D. von Horn (s. Land-
weh rUezirk Schwerin).
Ein Hauptmann: von Wurmb (s. GrenadierRegiment
No. 89).
Ein Rechnungsführer: Rechnungsführer a. D. Bühring,
P.Kr.4. agjl. ©. p.(lU.)€. 32tt. 3).ft. t&L
Commission zur Prüfung von Militär An wartern,
Siebe Seite 51.
MilitärErsatzbehörden.
1) OberErsafzcommissionen zu Schwerin.
a. OberErsat, -commissi on I
für die 5 Aushebungsbezirke Rostock, Ribnitz, Güstrow,
Malchin und Waren.
M il itürVorsitzender: der Commandern* der 34. Ln-
fanterieBrigade.
Civil Vorsitzender: Amtmann Freiherr von Langer-
mann und Erlencamp.
Zweites bürgerliches M i t g 1 i e d : Bürger- 1 1 S96 auf
meister Süsserott zu Güstrow, > 3 Jahre
Stel her trete r: Ratlisherr Paschcu zu Rostock.) gewählt.
Actuar: BezirksActuar Carl Roggelin.
b. OberErmtzcommission II
für die 7 Aushebungsbezirke Schwerin, Hagenow, Lud-
wigslust, Parehim, AVismar, Grevesmühlen und Doberau.
MilitärVorsitzender: der Commandeur der 17. Ka-
vallerieBrigade.
C ivil Vorsitze nder: Ministerialrat!) Zickerniann.
Zweites bürgerliches Mitglied: Kammer-! -
herrrirafvonBerustortfnufRaguth,! * ! V
Stellvertreter: Rittmeister a. D. von Viereck d,,f"?™
auf Dreveskirchen, J wählt.
Actuar: BezirksActuar Carl Roggelin.
(Die CivilVorwitzenden der beiden OberErsat/xoiiiiiiissionen ver-
treten sieh gcireiiseitiir.',
Digitized by Google
BundesContingent. 237
2) Ersutscommissionen.
a. Im Landwehrbezirk Schwerin.
Militär Vorsitzen der: der BezirksCommandeur. (S. oben
unter III.)
1) für den Aushebungsbezirk Schwerin:
Civil Vorsitzender : Rittmeister a. D. von Uslar auf
Wilhelmshof, zu Schwerin.
Actuar: BezirksActuar C. Roggelin zu
Schwerin.
2) für den Aushebungsbezirk Hagenow:
CivilVorsitzender: Graf von Bassewitz auf Perlin.
Actuar: BezirksActuar Carl Schiller zu
Wittenburg.
3) für den Aushebungsbezirk Ludwigslust:
CivilVorsitzender: Bürgermeister Jantzen zu Ludwigslust.
Actuar: StadtSecretär Ludwig Brinkmann zu
Ludwigslust.
4) für den Aushebungsbezirk Parchim:
CivilVorsitzender: Gutsbesitzer Knebusch auf Greven.
Actuar: BezirksActuar Carl Röhl c8a3. zu
Parchim.
b. Im Landwehrbezirk Wismar.
Militär Vorsitzender: der BezirksCommandeur. (S. oben
unter III.)
1) für den Aushebungsbezirk Wismar:
CivilVorsitzender: Rathsherr Joerges zu Wismar.
Actuar: PolizeiSecretär Gustav Danehl zu
Wismar.
2) für den Aushebungsbezirk Grevesmühlen:
CivilVorsitzender: Kammerherr von Plesseu auf Dams-
hagen .
Actuar: BezirksActuar Eduard Hoffmann zu
Grevesmühlen.
Digitized by Google
238 IX. MilitärEtat.
3) für den Aushebungsbezirk Doberan:
Civil Vorsitzender: Gutsbesitzer Staunau auf KleinStröm-
kendorf.
Aetuar: Actuar Münster zu Neubukow.
e. Im Landwehrbezirk Rostock.
Militär Vorsitzen der: der BezirksCommandeur. (S. oben
unter III.)
1) für den Aushebungsbezirk Rostock:
Civil Vorsitzender: Gutsbesitzer von Lenz-Hartig auf
GrossKussewitz.
Actuar: Bezirks Actuar Johann Evert zu
Rostock.
2) für den Aushebungsbezirk Ribnitz:
CivilVorsitzender: Gutsbesitzer Andreae auf Dudendorf.
Actuar: StadtSecretär Albert Carow zu Sülze.
3) für den Aushebungsbezirk Güstrow.
Civil Vorsitzender: Major a. I). Ernst, Graf von Schließen
auf Warnkenhagen, zu Drölitz.
Actuar: BezirksActuar Hugo Schweder zu
Güstrow.
d. Lm Landwehrbezirk Waren.
Militär Vorsitzen der: der BezirksCommandeur. (S. oben
unter III.)
1) für den Aushebungsbezirk Malchin:
Civil Vorsitzeuder: Gutsbesitzer von Blücher auf Jürgen-
storf.
Actuar : BezirksActuar Johann Behn zu Staven-
hagen.
2) für den Aushebungsbezirk Waren:
Civil Vorsitzender: Kammerherr Major von Gundlach
auf Mollenstorf.
Actuar: Actuar Carl Fründt zu Mollenstorf.
(Ausserdem sind für jeden Aushebungsbezirk — vergl. II. Theil
S. 272 — noch 4 ausserordentliche bürgerliehe Mitglieder und
4 Substituten bestellt.
Digitized by Google
BundesContmgent. 239
PrüfungsCooimission für einjährig Freiwillige.
Vorsitzender: Ministerialrath Zickermanu zu Schwerin.
Ordentliche Mitglieder:
Vom Militär: Vom Civil:
Der BezirksCommandeur des Schulrath Ribcke zu
LandwehrBataillonsSchwerin. Schwerin.
Der auf die BataillonsComman-
deure folgende StabsOfficier
des Meckl. Gren.Reg. No. 89.
Ausserordentliche Mitglieder:
Gyinnasialprofessor Dr. Sellin |
Director Dr. Staehle ! zu Schwerin.
Gymnasialprofessor Dr. Dittmann !
Actuar: Bezirks Actuar Carl Roggelin zu Schwerin.
SpecialCommission zur Beschaffung der Land-
lieferungen im Kriege,
nach §. 5 der Verordnung vom 1. April 1881.
Drost Balck zu Güstrow, Vorsitzender.
Gutsbesitzer Hillmann auf Zülow, | ritler- und landschaft
Bürgermeister Dr. Burmeister zu , liehe Deputirte, bis
Boizenburg. | 1900 einschl.
Die Functionen der BczirksCommiHsarien in Bezug auf
Kriegsleistungen, Musterung und Aufhebung der Mobilmachungs-
pferde, Kinquartierungswescn und sonnt ige militärische An-
jrelcgenheitcn werden in den einzelnen Aushebungsbezirken von
dem Civil Vorsitzenden der Krsatz( 'ommission verseilen.
- —
Digitized by Google
Zehnter Abschnitt
Verwaltung der geistlichen und
UnterrichtsAngelegenheiten.
A. Geistliche Angelegenheiten,
■unter 'der oberen Leitung deH Ministeriums, Abtheilung für die
geistlichen Angelegenheiten (s. Abschnitt I), mit Ausnahme der
aus der Eigenschaft des Landesherrn als OberBinchofs der luthe-
rischen LandesKirche hervorgehenden Befugnisse und Pflichten,
weiche durch den unmittelbar unter dem Landesheim stehenden
Oberkirchenrath wahrgenommen werden.
1. Lutherische Kirche.
Der Oberkirchenrath,
zu Schwerin.
Oberkirchenrath sPräsiden t:
Adolf Emst Wilhelm Ludwig Giese r§3. S.N.2*. p.£t>.2.
Oberkirche nräthe:
Dr. theol. Paul Heinrich Wilhelm Carl Bard, RSt.2.
Ernst Georg Adolf Haack.
OberkirchenrathsRegistrator : Ernst Julius Fritz Heinr.
Millies.
OberkircheurathsKanzlist : Carl J. F. Melms.
OberkirchenrathsCopiisten : Hr. J. Fr. W. H. Schumacher.
Der zweite fehlt.
OberkirchenratbsPedell : J. A. F. Ch. Manrau.
Actenbote: Joh. Carl Friedr. Niebuhr.
1) K i r e h e n g e r i c h t e :
a) Das Obere Kirchengericht, zu Rostock,
•errichtet auf Grund der Verordnung vom 2. Januar 1880. (Die
mit * versehenen Mitglieder sind von Sr. Königlichen Hoheit
dem Gr< issherzog von MecklenbnrgStrelitz ernannt.'
Digitized by Google
Kirehengerichte. 241
Ordentliche Mitglieder:
Se. Excellenz, OberlandesgerichtsPräsident j
von Maltzan Freiherr zu Wartenberg I zu
und Penzlin, Vorsitzender j Rostock.
OberlnndesgerichtsSenatspräsident Strempel J
Consistorialrath Dr. Polstorff zu Güstrow.
Consistorialrath Naumann* zu Kublank.
Oberlandesgerichtsrath Ahmsetter
Oberlandesgerichtsrath Dr. von Buchka*
Professor Dr. Xösgen
zu
Rostock.
Stellvertretende Mitglieder:
Consistorialrath Sostmann zu Malchin.
LandgerichtsDirector Kammerherr von der Decken* zu
Neustrelitz.
Probst Ohl* zu Domhof Ratzeburg.
Landgerich tsDirector C. B. A. Sohm zu Rostock.
S e o r e t ö r : OberlandesgerichtsSecretür Pohl.
b) Das Grossherzogliche Consistorium, zu Rostock,
zur Verwaltung der vormals von den Bischöfen des Landes aus-
geübten geistlichen Jurisdiction, von den Herzogen Johann
Albrecht und Ulrich nach der ConsistorialOrdnung vom
81. Januar 1570 zu Rostock errichtet und am 27. März 1571
eröffnet, ist seit 30. Nov. 1756 mit Abnahme aller Civil-
und ProcessSachen nur auf Doctrinal-, Ceremonial- und
DisciplinarSacben der Prediger und Kirchendiener (mit Aus-
schluss derer in Rostock und Wismar, welche unmittelbar
unter der Aufsicht des Ministeriums stellen), auch öffentliche
Skandale und Irreligiosität beschränkt; seit 1. Oct. 1818 aber
mit dem am 3. Oct. 1567 vom Herzoge Ulrich in Schwerin
errichteten StiftsConsistorium vereinigt. Appellationen gehen
an das Obere Kirchengericht zu Rostock.
Director:
LandgerichtsPräsident Albrecht Carl Friedrich Wilhelm
Wendhausen.
Consistorialräthe: Landgerichtsrath F. CA. Schmidt.
Professor Dr. Schulze.
■ConsistorialAssessor cum roto decisivo: Superinten-
dent Walter zu Parchim.
Substitut: Superintendent Pentz zu Doberan.
Protonotar: Rechtsanwalt H. C. E. Roeper.
Kanzlist und Pedell : J ohann Georg Ludwig Gerhardt *Jj2.
[Gedruckt 21. Dec. 1896.1 16
Digitized by Google
242 X. Geistl. u. Unter richte Angelegenheiten.
2) Superintendenten:
Consistorialrath Dr. theol. Johann Friedr. Theodor Pol-
storff zu Güstrow, in der Güstrower Superiutendentur.
Oberkirchenrath Dr. theol. Paul H. W. C. Bard zu
Schwerin, in der Schweriner Superiutendentur.
Consistorialrath August Chr. Joh. Sostmann zu Malchin,
in der Malchiner Superintendentur.
Axel Rieh. Ottok. Walter zu Parchim, in der Parchim-
schen Superintendentur.
Adolf Gottlieb Friedrich Pentz zu Doberan, in der
Doberaner Superintendentur.
Max Johannes Heinr. Ernst Genzken zu Wismar, in der
Wismarschen Superintendent ui\
Franz Gottl. Carl Christ. Georg Ilitter, P.Kr.4, zu Rostock.
in der Rostocker Superintendentur.
Kirche n Se cretäre.
Rechtsanwalt Hofrath Georg Carl Heinrich Burmeister
zu Güstrow, in der Güstrower und in der Malchiner
Superintendentur.
Rechtsanwalt Hugo Alex. Ludwig Ed. Kortüni zu
Rostock, in der Doberaner und in der Wismarschen
Superintendentur.
Rechtsanwalt Hofrath Franz Friedrich Wilhelm Sachse
zu Schwerin, in der Parchimschen und in der
Schweriner Superintendentur.
3) Präpositen (35)
(nach Ordnung des Dienatalterf»,
wind überdies unter 4 bei den einzelnen Praposituren vorne
aufgeführt.
Präpositur:
Bukow: Kirchenrath Aug. Wilh. Fr. Müller zu
Neubukow.
Parchim: Kirchenrath Carl Fr. L, Malchow zu
Granzin.
Grevesraühlen : Kirchenrath G. F. W. C. J. Löscher
zu Grevesmühlen.
Waren: Kirchenrath Ad. Fr. Th. Brückner zu
Schloen.
Goldberg: H. F. Th. Lindemann* zu Goldberg.
Sternberg : Kirchenrath Th.E.E.Tarnow* zu Gägelow.
Lübz: Chr. Fr. A. Press* zu Burow.
•) mit Unterbrechung.
Digitized by Google
Prediger.
243
Präpositur:
Boizenburg :
Ludwigslust :
Krakow :
Gnoien:
Malchin :
Lüssow :
Röbel :
Grabow :
Lübow :
Malchow :
Schwerin:
Klütz:
Plau:
Hagenow :
Stavenhagen :
Mecklenburg:
Marlow:
Ribnitz :
Neustadt:
Bützow:
Doberan :
Neukaien :
Penzlin :
Crivitz:
Wittenburg:
Teterow :
Gadebusch;
Schwaan:
fl. C. L. J. F. W. Brettner zu Boizenburg.
Kirchenrath Dr. theol. Ludwig H. M.
Danneel zu Ludwigslust.
Jul. Carl Ludw. Vitense zu Zehna.
Chr. Fr. J. D. Maitins zu Gnoien.
L. C. Th. A. Firnhaber zu Malchin.
C. F. L. Metterhausen zu Kritzkow.
C. W. A. Fleck zu Röbel.
F. C. G. A. Schütze zu Gr.Laasch.
M. Petersen zu Lübow.
"Wilh. E. Aug. Lange zu Sietow.
W. Grohmann zu Wittenförden.
E. C. B. D. W. Sellin zu Dassow.
F. E. Fischer zu Vietlübbe.
Jul. Pentzlin zu Hagenow.
Kirchenrath H. L. Sander zu Gross-
Varchow.
F. \V. A. F. Schliemann zu Metein.
F. W. J. A. Voss zu Sanitz.
W. A. H. Eggers zu Teutenwinkel.
C. J. C. Voss zu Neustadt.
G. H. H. F. Kortüm zu Boitin.
G. F. H. Thiemig zu Stetfeushagen.
E. A. Th. Keil zu Altkaien.
Fr. Th. Stülpnagel zu Peckatel.
J. J. H. Th. Simonis zu Holzendorf.
C. B. Th. Bartholdi zu Zarrentin.
F. C. O. Hübener zu Belitz.
H. G. E. Bernhardt zu GrossSalitz.
O. F. W. C. Ihlefeld zu Schwaan.
4) Prediger,
(mit Einschluss der Superintendenten und der HofGeistlichkeit 347),
nach alphabetischer Ordnung der Pfarren. Die den Namen der
Prediger beigefügten Zahlen bezeichnen die Reihenfolge ihrer
Einführung. Die combinirten Mutterkirchcn und Filialen
stehen unmittelbar nach ihren Hauptkirchen, an welchen der
Prediger wohnt. Zahl der Kirchen: 477, mit Ausschluss der
abgebrochenen Kirche zu Gr.Helle, der Kirche des Land-
arbeitshauses zu Güstrow und der früheren Fcstungskirche
zu Dömitz, jedoch mit Einschluss zweier in Th. II. als
Kapellen geführter Gotteshäuser.
16*
Digitized by Google
244 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
(Kirchen.) (Patronat.)
(1) a) Hof Gewrinde. 1.
Zu Schwerin: s. HofGeistliehkeit Seite 31 Grossherzogl.
(62) b) In der Doheraner Super intendentur. (53)
Superintendent: Adolf Gottlieb Friedrich Pentz zu
Doberan.
(12) 1) Präpositur Bukow. 12.
Präpositus: Kirchenrath A. W. F. Müller zu Neubukow.
Kirchenrath E. E. Schlie-
mann. 2. Grossherzogl.
W. G. A. Meincke, | ^ , .
Pfarrvicar. 10. f Berendshagen.
Aug. C. Fr. Ebers. 3
Fr. C. Chr. Hamack. 11
L. C. A. Willers. 7
C. H. M. Sass, enter. 1
H. W. J. Schulz, adj. 12
C. E H. Koch. 6
0. Th. F. J. H. Schu-
macher. 8
s. Präpositus.
Th. H. F. E. C. Möller,
Pfarrvicar. 5
Herrn. Berger. 4
H. A. C. M. Suhm. 9 Westenbrügge.
Zu Altbukow:
— Berendshagen :
— Bernitt :
— Biendorf:
— AltGaarz :
— AltKarin:
— Moisall :
— KirchMulsow :
— Neuhul'ow :
— Passee :
Gross-
herzogl.
— Russow :
— Westenbrügge :
Roggow.
(11) 2) P
Präpositus: G.
Zu Brunshaupten :
— Doberan und
Althof:
— Kröpelin :
— Larabrechte-
hagen :
— Lichtenhagen :
— Rethwisch:
— Retschow :
räpositur Doberan. 11.
F. H. Thiemig zu Steffenshagen.
P. Fr. Th. L. Klingen-
berg. 8
Superintendent A. G.
F. Peutz.
A. O. .1. G. Kliefoth. 7
0. Fr. Dan. Gammelin,
Präp. 1
Fr. H. L. Voss, 2
H. H. F. Homburg. 6
Th. Gehrke. 5
H. J. W. Dahnke. 9
Digitized by Google
Prediger. 245
Zu Satow: E. H. A. Sülfeld. 3 I
— Steffenshagen : s. Präpositus. • . Uross/
— Warnemünde: A. 0. G. Gundlach. 4 | nerzoSl-
(8) 3) Präpositur Lübow. 7.
Präpositus: M. Petersen zu Lübow.
Zu Dreveskirelien : J. A. E. Dreyer. 3 Grossberzogl.
— Goldebee: J. F. M. Lohtf. 5 Goldebee.
— Hornstorf: A. F. L. Wiedow. 4 Grossberzogl.
— Joseudorf: (s. Zurow.) Trains.
— Lübow: s. Präpositus. j ,
— Neuburg: P. H. F. Martens. 2 \ ^ross"
— Prosekeu: Dr.phil.E.Gerlach,Präp.l| nerzogL
— Zurow: F. L. A. Pogler. 6 Zurow.
(11) 4) Prüpositur Marlow. 7.
Präpositus: F. W. J. A. Voss zu Sanitz.
r, m . . |W. (Jh. Fr. Wilbrandt, | n
Zu Blankenhagen p f , Gross-
u.Dänsoheuburg:JE A. W.W. Wulff.«*'. ö| herzo&L
— Kölzow: Friedr. Hehn. Willi.} Dittmannsdorf.
Ahrens. (> (Kölzow.
— Kuhlrade, Rost. |Paul Ludwig Wilhelm! Gross-
Wulfshagen und Herrn. Sarnighausen. 4( herzogl.
Klost. Wulfshagen: I Kl. Ribnitz.
— Marlow: B. E. W. H. Müller. 3 Grossberzogl.
Bandelstorf, Hohen-
-Petsehow: Fehlt. Gubkow, Wehnen-
dorf.
Sanitz und | Grossberzogl.
>s. Präpositus. jGrossherzogl.
Thulendorf: | | Kl.Lüsewitz.
— Sülze: Dr.phil.G A.A.Weiss.2 Grossberzogl.
(7) 5) Präpositur Ribnitz. 8.
Präpositus: W. A. H. Eggers zu Teutenwinkel.
Zu Bentwisch: E. W. R. Reebs. 6 |
— Fisehlaud (Wustrow): Otto Morieh. 2 ! Gross-
— Ilihnitz, f(>. G. H. L. Schmidt. 3| herzogl.
Stadtk. : \ \V. Fr. C. Chr. Lemcke. 7 1
Digitized by Google
246 X. Geistl. u, Unterrichts Angelegenheiten.
ZuRiknitz, Klosterk.:W.F.A.C.zurNedden.4Klost.Ribnitz.
— Rövershagen: J. Chr. Ph. Schultze. 1 Stadt Rostock.
— Teutenwinkel : s. Präpositus. \ Gross-
— Volkenshagen: C. H. A. A. Haefcke. 5j herzogl.
Gross-
herzogl.
Cxross-
herzogl.
(13) 6) Präpositur Schwaan. 8.
Präpositus: 0. F. W. C. Ihlefeld zu Schwaan.
Zu Biestow: Fr. J. P. Niemann. 4
— Buchholz: Fehlt.
— Kambs u. GrossGrenz: Wilhelm Ueltzen. 5
— Hanstorf u. Heiligenhagen: G. J. Th. J.]
G. Lenthe. 6.
JE. L. G. J. Niemann, emer. 1
— Kessin: <jc ^ Chr yick adj 7
— NeuKirchen u. J. C. H. Fr. Wand-
HohenLukow: Schneider. 2 HohenLukow.
— Parkentin und j
Stähelow: H. J. P. Fr. Utpatel. 3| Gross-
— Schirnau und j herzogl.
Wiendorf: s. Präpositus. J
(80) c) In der Giistrower S a per inf enden tur. (68)
Superintendent: Consistorialrath Dr. theol. Joh. Friedr.
Th. Polstorff zu Güstrow.
(12) 7) Präpositur Bützow. 11.
Präpositus: G. H. H. F. Kortüm zu Boitin.
Zu Baumgarten: F. W. G. Westphal. 4
— Boitin: s. Präpositus.
— Biilzoir. IE. A. W. F. Dehn. 3
Stadtk.: \F. O. W. C. Voss. 7.
CentralGefängnissk.: J. Köhler, ad int.
(S. u.)
Friedrich Petersen. 8
J. C. Chr. Fr. Engel. 9
H. H. J. Romberg. 10
J. Köhler. 12
I J. H. H. Rehwoldt. emer. 2
|C.O. F. Ackermann, adj. 5
IC. L. F. Roinke. emer. 1
IB. C. A. Risehe, adj. 6
— Dreibergen:
— Parum:
— Qualitz:
— Rühn:
— Tarnow :
— Warin:
— Zernin u. Warnow: J. F. G. Bachmann. 11
Gross-
herzog] .
Digitized by Google
Prediger. 247
10) 8) Präpositur Gnoien. 11.
Präpositus: Chr. Fr. J. D. Martins zu Gnoien.
Zu Basse :
— ßoddin:
— Gnoien:
Fr. H. A. Th. Polstorff. <ä\ ^f^™*1-
jLunburg.
— Polchow:
— Tessin:
— Thelkow:
— Vilz:
W. Mau, 2).5t. 5 Dölitz.
Js. Präpositus. \ Gross-
|Ed. Hitzer. 1. { herzogl.
— BehrenLübchin: H. F. J. Giertz. 6 {ßehr^nLübchin.
E. O. fl. Kluth. 2 I Gross-
H. L. Fr. Th. Rönnberg. 4 1 herzogl.
W. M. J. C. Mussaeus. ThelkowZ°^^
C. H. A. Pfaff. 7 j Gvossherzogl.
— Walkeudorf: C. A. W. A. Sperling. 3 Walkendorf.
— Wasdow: W. Fr. L. Jensen. 10 Grossherzogl.
(10) 9) Präpositur Goldberg. 8.
Präpositus: H. F. Th. Lindemann zu Goldberg.
IC. J.F.F.Bassewitz, emer. \\
|F. L. J. C. Fentzahn, adj. 6/
Fr. M. J. C. Plessmann,
Präp. einer. 2
Fr.W.J.Burchard,«tf/.9
Präpositus.
Zu Brüz :
— Dobbertin:
i
— Gohlberg;
— KirchKogel : G. G. Hense. 5
— Lohmen: F. J. A. E. Tarnow. 7
iL. H. Hunzinger, emer
— Mestlin u. Ruest: <C. A. A. Th. E. Walter,
| adj. 10
— Techentin u. Below: F. W. Th. Harm. 4|
— Woosten: C. E. Th. Sothmann. 8 (
(3) 10) Zu Güstrow. 6.
Superintendent Consistorial-
rath Dr. J. F. Th. Pol-
storff.
. A. AVollenberg. 1
H. Wilhelmi. 4
Brüz.
Kl.Dobbertin.
Grossherzogl.
Kloster
Dobbertin.
Gross-
herzogl.
Domkirche und
H.GeistKirche:
JH. Th. Ad. Soeffing. 2
IE.
Pfarrkirche: ^E H F pamperrien. 3
H.GeistK. als K. des Land Arbeiten.: H. E.
M. Wetzel. 5
Gross-
herzogl.
Stadt
Güstrow.
Grossherzogl
Digitized by Google
Gross-
herzojrl.
248 X. Geistl. u. UnterrichtsAngeleKenbeiten.
(12) 11) Prüpositur Krakow. 7.
Präpositus: Jul. Carl Luchv. Yitense zu Zelina.
Zu Badendiek u. Rosin: H. P. F. Erdmann. 2.
— Beilin: F. C. Th. Klitzing. 0
und Suraniit: !G' J- C' H G rohmann. 3 ' AltSammit.
— Lüdershagen 1T . ,v n toi i tp i i
u Lübsee ' j l)r-ldnl. \V Ar.L .J.iSchulz. obrossherzogl.
— Serrahn u. Langhagen: C. W. D. Plass. 1 Kuohelmiss.
— Gross Vnahl |„ TT „ . Grossherzogrl.
u. Kareheez:fR H' Friemann. 4. Kawhwz.
— Zehna: s. Präpositus. Zehna.
(8) 12) Priipositur Lüssow. 7.
Präpositus: C. F. L. Mctterhausen zu Kritzkow.
ZuCainmin: H. J. C. Beutin. I I „
— Kavelstorf: 0. F. C. Wandsehneider. 41 brüS>u
— Kritzkow u. |
Weitendorf: |s' ^«positus.
-~ Lmiqe : C. F. A. A. Bever. 5
* »
— Lüssow: F. L. C. Kaysei. 2
herzogl.
Weite udorf.
| Gross -
I herzogl.
J Spoitgendorf.
| Zapkendorf.
Grossherzog].
— Becknitz: A. J. Fr. Albreeht. 3
— HohenSprenz: T. G. F. G. Koch. b\
(15) 13) Präpositur Stemberg. 9.
Präpositus: Kirehenrath Th. E. E. Tamow zu Gügelow.
Zu Briie!:
— - Eiekelberg
u. Laase:
P. C. A. W. Greve, 2>.ft. 4 Grossherzogl.
J Eickhof.
C. H. L. Thiessing. 7 )Eiekelberg.
Laase.
— Gägelow u. Dabei: s. Präpositus. Grossherzogl.
— Penzin: (s. Brüel). Penziu.
~ 0 . jFerd. Ernst J. Voss. emer. 3 T1 ,
— GroadkuUm : (F. \V.C.Chr.Mamerow/^//.9|GrossI{adeD-
H. B. Th. C. Krefft. 8 {Jjjjj^
J. B L. F. H. Raspe. 1 \
Lie. theol. C. J. F. A. W. r,
G. Schmidt, 5 lGross:
herzogl.
jC. Türk zu Zahrensdorf. 2
— Buchow:
— Stcrnherg
u. Sülten:
— Tempzin u.
Bibow :
Digitized by Google
Prediger.
249
Gross-
herzogl.
y,, av\*v\„ • JPriiPositus G. H H Kortüm.l p
Zu \\ item. \ (S. Boitin, Pr. Bützow.) /Tro*s;
— Woserin u. Borkow: J. C. P. Barnewitz. 0) üerzogL
(10) 14) Präpositur Teterow. 9.
Präpositus: F. C. O. Hübener zu Belitz.
Zu Belitz: s. Präpositus.
— Klaber und GrossWokorn: Willi. C. L.
Tolzien. 3
— Reinshagen: A. C. Th. F. Algenstaedt. 4 Vietgest.
— Sehlieffenberg: H. W. J. G. Karsten. 7 Sehlieffenberg.
|C. Chr. G. H. Rönnberg, \
— Teteron-: \ Präp. 2 | Gross-
|L. J. F. H. Kleirninger. 6| herzogl.
— Thürkow | . J
u. Levitzow: | * Levitzow.
— Warnkenhagen :C.P\Th.Dettuiann.>!/»wf»r. 1
H. W.J.Martin Romberg©., adj. 8
— Wattmannshagen: O. Radioff. 5
(131) (1) In der Malchiner Superinfendentur. (69)
Superintendent: Consistorialrath August Christian
Job. Sostmann zu Malchin.
(13) 15) Präpositur Neukaien. 10.
Präpositus: E. A. Th. Keil zu Altkalen.
ZuAltkalen: s. Präpositus.
— ßrudersdorf: Fehlt.
— Da-rgun mit H. W. 0. A. Hager,
Schlosskirche: Präp. 4
— Gorschendorf : H. L. A. Berg zu Jett-
Gross-
herzogl.
chenshof. 8
|Dr. phil. A. J. H. Stein-
— Jördenstorf : l mann, Präp. einer. 3
IH. Wienke, adj. 10.
— Levin: Th. J. M. O. Voss. 2
— GrossMethling: Th. F. G. R. Kittel. 5
— HohpuMistorfl
u. Remplin : f
— Neukaien: W. A. J. Voss. 6
Kirchenrath J. C. 0. Dan-
Gross-
herzogl.
H. A. L. Neeek. 9
— Schorrentin
kert, emer. 1
Remplin.
Grossherzogl.
Grossherzogl.
und Gross- ,R Q H A w 0 Brasch, Gr.Markow.
Markow: | ^ ?>
Digitized by Google
250 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
(13) 16) Präpositur Malchin. 10.
Präpositus: L. C. Tb. A. Firnhaber zu Malchin.
Zu Basedow u. Gessin: Fr. G. A. Werner, Präp. 4 Basedow.
t» l wii tt"u • k JBülow, Schorssow
-Bulow: Wilh. Ehrich. 3{ und ZiMoTf
— HohenDemzin | 0 . (HohenDemzin.
und Bristow: ( ^ ^u,ow ) (Bristow.
— Gielow : Ed. H. Th. L. Albrecht. 5 Grossherzogl.
— Grubenbagen: C. F. W. Hoyer. 2 KirchGrubenhagen.
JSuperintendent Consistorial-
, , , rathAug.Chr.J.Sostmann.l Gross-
— Malchin: Präpositus. ( herzogl.
(F. Th. H. R. Walter. 8 J
— Rambow und|~ n n (Molzow.
Dahmen: |°- Lr L U ^taak. 7 |Rothenmoor.
— Ritteruiannshagen ) 4 . . . _r „ jRittermanns-
und Lausen : fAlfml Meyer- (> Ihagen. Lansen.
— Schwinkendorf : D. A. Rische. 1 Basedow.
(17) 17) Präpositur Malchow. 10.
Präpositus: Wilh. Ernst Aug. Lange zu Sietow.
Zu Dobbin : (s. Kieth.) Grossherzogl.
— w'TwT und}H- w Fr- M F- Schultz 6 Walow-
— Jabel: J. M. A. O. Lemcke. 8 Kl. Malchow.
— Kieth : C. C. D. E. Techel. 2 Grossherzogl.
— Klink : (s. Sietow.) Klink.
— Lütgendorf: C. J. G. Kankelwitz. I. Lütgendorf.
— Malchow, Klosterk., | C. F. Chr. Schnell.J Kloster
und Lexow: ( 3 | Malchow.
— Malchow, Stadtk.: H. L. L. E. Stelzer. 5 StadtMalchow.
— Nossentin: (s. AltSchwerin.) Grossherzogl.
— Satow u. Zislow : Job. Chr. C. Schumacher. 7 Satow.
— AltSchwerin: W. J. D. Voigt-. 9 j ^^mU'
— Sietow und | iKl.Dobbertin.
Poppentin : |s" Prap°«tus. iKl.Malchow.
— HoheuWangelin : H. J. Wischmann. 4 Kl. Malchow.
<27) 18) Prüpositur Penzlin. 11.
Präpositus: Fr. Th. Stülpnagel zu Peckatel.
Zu Ahrensberg: G. Schuchard. 3 AhreDsberg.
Digitized by Google
Prediger.
ZUÄraÄ:UKM.G.G.Mau.2
-?row:nn<>. F. 0. Reute, 8.
— Chemnitz: (s. Breesen.)
— Gr.Helle: (s. Penzlin.)
— Lapitz : (s. Penzlin.)
— GrossLukow, Maring . ^ 0 .
u. GrossFlotow: (K A P bchooP'
— Mölln.
Tarnow und >Fr. Drever. 6
KleinHelle :
— Passen tin (und I
Wulkenzin): (
— Peckatel und(
Liepen : (
— Penzlin und I W. C. F. Holtz. 7
Lübkow : (
— AltRehse,
Krukow und >A. Lucius. 1
Maliin: |
— Rumpshagen : (s. Ankershagen.)
— Schwandt: (s. Mölln.)
— GrossVielen, |
Zahren und >Fr. E. O. E. Kreienbrink.
Mollenstorf: |
— Woggersin: (s. Breesen.)
E. Chr. G. Ahlers. 5
s. Präpositus.
•\ Holtz. 7
W. C. F. Synwoldt. 9
251
(Grossherzogl.
| Möllenhagen.
Breesen.
Chemnitz.
Grossherzogl.
Gr.Helle.
Lapitz.
Grossherzogl.
Gr.Flotow.
Mölln.
Tarnow.
Kl.Helle.
Passentin.
Peckatel.
Liepen.
Penzlin.
AltRehse.
Krukow.
Mallin.
Rumpshagen.
Schwandt.
Gr. Vielen.
10 Zahren.
Mollenstorf.
Woggersin.
<30) 19) Präpositur Röbel. 13.
Präpositus: C. W. A. Fleck zu Röbel.
Zu. Dammwolde
und
Finken :
— Kambs und
Grabow :
"ÄÜS: " K H- Fr. C Binde. 3
— Krümmel: (s. Melz.) Krümmel.
— Lärz : J. C. Fr. Albr. Kehrhahn. 4 Kl.Dobbertin.
— Leizen: s. Präpositus. Leizen.
— Massow: (s. Dammwolde.) Massow.
Kirchenrath A. F. J. Härder, Dammwolde.
emer. 1
O. H. L. H. Starck, adj. 13 Finken.
j>Fr. H. Chr. Beutin. 5 I Qrogs.
herzogl.
Digitized by
262 X. Geistl. u. UnterriehtsAngelegenheiten.
ZuShSk! !H- F- chr- chr- Buhr- 12 iBulhhok.
— Miuzow, Bütow) J. C. L. H. Algen- J Grossherzogl.
und Karchow: ( staedt. 7 (Dambeck.
T> ,r i iKirehenrath C. F. A. H. J.
T>eCil m Un [ Lemcke, enwr. 2 Retzow.
Book : | w G W. E.H. Morien, adj. 14 Boek.
— Iiöbcl, Neu- \h. Präpositus. | n
Stadt :(W. A. J. C. Reuter. 11 \ ^ro9S;
Altstadt: O. E. J. Held. S \ herz°g1-
— Xütebow: \AV. A. J. C. Reuter. jBollewick.
— Ludorf: f (s. Röbel). | Ludorf.
— Rossow, i I Gross-
Netzeband >E. G. G. Martens. 10 | herzogl.
u. Schönberg:) Scbönberg.
— Schwarz u.Diemitz: H. F.J.W. Köhler. 9 Kl.Dobbertin.
— Vipperow, Priborn),. mi AT ^ ~ .L J Gross-
und Sielow : , M. TL. X G. Gaedt. 6} h L
(19)
20) Präpositur Stavenhagen. 9.
Präpositus: Kirobenratb H. L. Sander
zu Gross Varehow.
Zu Borgfeld: W. A. J. Stolzenburg. 4 Ivenack.
— .Türgeustorf: H. Zander. (S. Stavenhagen.) Jürgenstorf.
— Ivenack: W. H. G. Winter. 7 Ivenack.
— Kastorf und \G. F. A. Walter, emer. 1 Kastorf.
Rosenow: (H. C. E. Appel, adj. 8 Rosenow.
— Kittendorf u.l Carl Willi. Rud. Gotth. Kittendorf.
Sülten: \ Walter. 3 Grossberzogl.
(s. Mölln, Seite 2ol.) Briggow.
Gützkow.
C. F. Tb. Alfred Paepke. 6 Zwiedorf.
Wolde.
Heinr. Zander. 2
H. Fr. Heinrich Wede-
in ey er. 5
— Briggow:
— Röckwitz,
Zwiedorf u.
Wolde:
— Staccnhayen,
Pribbonow u.
Ritzerow :
— Varchentin,
Devon und
Krause :
Fehlt.
Gross Varehow: s. Prä])ositus.
Luplow: (s. Gross Varehow.)
Gross-
berzogl.
Varchentin.
Deven.
Kraase.
Gr. Varehow.
Luplow.
Digitized by Google
Prediger.
253
(12) 21) Präpositur Waren. 6.
Präpositus: Kirchenrath Adolf Friedr. Theod. Brückner
zu Schloeu.
L-Th. C. H. Friese. 5
Zu Federow,
Kargow und
Speck:
— GrossGievitz I T ^ n ...
— Schloen, Gr.-
Dratow und
KleinPlasten:
— Vielist und
s. Präpositus.
Federow.
Kargow.
Speck.
GrossGievitz.
Alt- u. NeuSchonau.
Torgelow.
Gr.Dratow.
Kl. Plasten.
Vielist.
Somnirstnorf:}Carl AuS' Denstedt. 3 Grabowhöfe.
— Waren, AlteK.: IC. A. A. F Wolff. 1 | Gross-
— NeueK.: |G. C.W. C. L. Stock. 4f herzogl.
(115) e) In der Parchimschcn Super intendentur. (66)
Superintendent: Axel R. O.Walter zu Parchira.
(25) 22) Präpositur Crivitz. \\.
Präpositus: J. J. H. Th. Simonis zu Holzendorf.
Zu Crivitz u. Barnin : Kirchenrath C. J. lt.\
Haeger,Präp.f?w*?r. . 2
A.H.F.Sahmkow, F), adj.l
— Demen u. HohenPritz: C. J. fl. Voigt. 5
— Frauenmark |T . M « w f lL i,i Gross-
u. Severin: (LudwiS M H Kliefoth. 11} herzogL
— Garwitz, Zieslübbel ~ ~ 0
und Dorasühl: fC' 0 Hllbenz- 3
— Holzendorf u.| _ u
Müsselmow: (s- Präpositus.
— Kladow und 1^ T T. ... .A „rt Kladow.
Vorbeck: (K J Fr Wolter' 12 Vorbeck.
— Klinken und ]W. Ch. H. Bierstedt, emer. 1 j Gross-
Raduhn: jC. J. J. Schmidt, adj. 10 \ herzogl.
— Pinnow, Sukow(TTT... . . ( Grossherzogl.
und Görslow: f Wilhelm Mohs. 4 ^Görslow>
— Wamckow: }h. J. R. Schröder. 9 {^Wkow.
— Wessi n und I T ^ ^ n A n . . _ Wessin, Radepohl.
Bülow: }J- C. F. P. Albrecht. 8 ßülow\
— Zapel, Tramm, | n i i
Ruthenbeck: (A Me>Ter 6 Grossherzogl.
Digitized by Google
254 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
(9) 23) Präpositur Grabow. 9.
Präpositus: F. C. G. A. Schütze zu Gr.Laasch
C. Heussi. 3
JF. P. Bergenroth. 5
)F. W. J. K. Köhler. 8
A. A. C. Christian Behm. t>
C. F. D. Hoffmann, einer. 2
Adj. fehlt.
IF. A. H. Jahn. 4
\H. H. Ed. Sostmanu, Prap. 1
— Gr.Laasch \i. \ ^
Karstadt: }s' -P^P031*118-
— Neese und |W. A. J. 0. Korff, Pfarr-
Werle: ( Vicar. 7
Zu Conow:
— Dömitz:
— Eldena:
— Gorlosen:
— Grabow:
Gross-
herzogl
Werle.
(17)
24) Präpositur Lübz. 8.
Präpositus: Chr. Fr. A. Press zu Burow.
Zu Barkow u. Broock: F. B. A. Dolberg. 3 Grossherzogl.
— Benthen, Weisinj^ . JBenthen. Wei-
und Passow: (E- A Lhlers- 4 ( sin, Passow.
— Burow und \ . Grossherzogl.
Kl.Niendorf: (s- ™P°*tus. Kl.Niendorf.
— Grebbin, Kosse- T _fr m, «r x
bade, Dkrgelütz: |E- J W Th Moldt' 5
— Karbow und Darss: J. F. Ch. Barm-
woldt. 7 y Gross-
— Kladrura: W. E. F. Wehner. 1 ( herzogl.
— Kreien: F. F. B. D. Held. 2
— IjiibZy Benzin | _ _
u. Lutheran: /Hermann Sander. 6.
(15) 25) Präpositur Ludwigslust. 11.
_ .. JKirchenrath Dr. theol. L. H. M. Danneel,
Präpositus: J ^ /n Lu(lwigslust
Zu Jabel: AI. Chr. G. Wüstnev. 4 |
— Leussow: Ernst Ed. Emil v. Starck. 6 [ tiross-
— Lübtheen : Kirchenrath L. C. W. J ung. 2) herz0S'-
Digitized by
Prediger.
Zu Ludwigslust, ( s. Präpositus.
Stadtkirche: (A. P. F. Leo. 10
Bethlehem Kirche: Dr. phil. J. S. Krabbe
>J* P.Kr.4x. $> St 3
R. H. C. T. J. Schmidt.
— Picher:
— Pritzier
und
Warlitz :
— Redefin :
255
Gross-
herzogl.
J Pritzier, Schwechow,
C. J. Timm. 11 | Goldenitz.
Warlitz.
J. C. H. Timmermann. 5
H. Fr. G. Eberhard, emer. 1
Albrecht B. Chr. Schmidt,
adj. 9
— Uelitz, Sülte, |
Goldenstädt >C. H. J. Schlüter. 7
und Mirow:
— Sülstorf und
Kraak:
Gross-
herzogl.
(18) 26) Präpositur Neustadt, 8.
Präpositus: C. J. C. Voss zu Neustadt.
^ ISSÄ: K * W- G- 6
, iHeinr. Krüger, emer. 2
— 5rr^a°y. {Gotthard F. J. Romberg,
— Dambeck u.
Ralow :
Gross-
herzogL
Balow.
| adj. 8
[e. F. Zülch. 7
— Herzfeld, Karrenzin)T _ . , , _ GrossherzogL
und Möllenbeck: (K Brackebusch. 5 Mollenbeck
— Klüss: (s. Brunow.)
] Kirchenrath Ehrenr. Heinr.
— Muchow und \ Fr. Mehlhardt, Präp. em. 1
Zierzow: (C. A. A. Ihlefeld, Präp.,
j adj. 3
— Neustadt, u
's. rräpositus.
Th. Fr. H. L.H.Overbeck. 9
Lüblow und
Wöbbelin :
Gross-
herzogL
DüÄwrd }H« C' ^tzsche. 4
(20) 27) Präpositur Parchim. 12.
Präpositus: Kirchenrath C. Friedr. Ludwig Malchow
zu Granzin.
„ u , . |F. W. A.Röse,emer.2 Grossherzogr.
Zu Damm u. Matzlow : w q ^ Chr. Wilbrandt, adj. 12
Digitized by Google
256 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
ZuGischow: H. W. Martienssen. 5 St. Parchim.
— Granzin und I „ Grossherzogl.
Herzberg: (s* ^iipositus. Herzberg.
Kircbenratb A. C. G. Grossherzogl.
Th. Behm, emer. I Greven.
C.H.E. Schliemann, adj. 11
— Marnitz, Ziegendorf,)
[C. H. J. Thede.
Meierstorf.
— Lanken und
Greven :
Wulfsahl und
Meierstorf:
— Paarsch: (s. Parchira, Archid.)
— GrossPankow I
u.Siggelkow: r C- Fr- Lin(ll&- 7
/Superintendent Axel R. 0.
t> 7 • o* I Walter.
— Farchim bt. i Archidiakonus G. Postler. 6
Georgenk. : (Diakorms C j F< Ehrich. 13
(Dr. phil. E. J. G. Bur-
- St. Marien- ) meister, emer. 3
kirche :
Behm, adj. 10
— Slate u. GrossGodems: Fr. E. 0. Haessler. 8
— Suckow u. Porep : E. L. F. Chrestin. 9
<")
^| Grossherzogl.
|Dr. phil. M. Th. Heinrich
Gross-
herzogl.
Plauerhagei
— Plan:
28) Präpositur Plau. 7.
Präpositus: F. E. Fischer zu Vietlübbe.
Zu Gnevsdorf u. Ganzlin : W. Braun. 5 Grossherzogl.
— Kuppen tin | iDaschow, Kup-
und >J. C. M. Rühe. 3 \ pentin, Penzlin.
^n: ) \ n
(Chr. P. N. Gerlach. 1 1Cjrro8S;
IA. J. T. T. A. Karsten. 4| herzo&L
- GrossPoserin I V;nx^T <tn q a J^euPoserin.
und Karow: (°* * W' *^htner, £>.ff., 6 |Karow
— Stuer und L n A ^ . . J StuerYorwerk.
WendischPriborn:fJ' H A Bahlcke. 2 |Altenho£
— Vietlübbe u. Retzow: s. Präpositus. Grossherzogl.
(74) f) In der Schweriner Superintendentar. (70)
Superintendent: Oberkirchenrath Dr. theol. Paul H.
Wr. C. Bard zu Schwerin.
(8) 29) Präpositur Boizenburg. 6.
Präpositus: H. C. L. J. F. W. Brettner zu Boizenburg.
Digitized by Google
Prediger. 257
_ ^ . . js. Präpositus. )
Zu Bonenburg: \Q Westervviek. 1 | Gross-
— Blücher: J. C. F. M. Schwencke. 4 j herzogl.
— Granzin u. Greven: H. J. J. Reisner. 2 J
— Glesse: Gotth. Fr. D. Hollaz. 3 Gresse.
— Zahrensdorf : C. Th. A. Wiegert. 5 \ Gross-
— Zweedorf u. Nostorf : (s. Gresse.) j herzogl.
8) 30) Präpositur Gadebusch.
Präpositus: H. G. E. Bernhardt zu
Zu Gmlrbusch :
— Grambow:
— Lübsee:
— Pokrent:
— Kehna:
— Roggendorf:
— GrossSalitz:
— Yietlübbe:
!
W. F. L. Büttner. 3
C. F. fl. Ditz. 7
P. H. H. Fr. L. Pingel. 4
Ad. Ludw. Carl Schmidt. 1
L. A. Plass. 5
Fr. AV. A. Chr. Köhn. 6
Chr. Th. W. Jarchow. 8
F.F.A H.Meitzer. 9
s. Präpositus.
R. C. A. P. Wilbrandt.
GrossSalitz.
| Gross-
) herzogl.
Dedendorf.
Grossherzogl.
Pokrent.
| Gross-
( herzogl.
Roggendorf.
GrossSalitz.
2 Vietlübbe.
($) 31) Präpositur G revesmühlen. 9.
Präpositus: Kirchenrath G. F. W. C. J. Löscher
zu Grevesmühlen.
ZuBörzow: C. F. W. Lange. 4
— Bössow: H. A. R. J. Schulz. 8
— Diedrichshagen: C. Martens. 2
— Friedriehshagen : A. C. J. G. Schulz. 1
— Gressow: A. C. F. A. Besch. 5 I
. , , !s. Präpositus.
— («™*m«Mm:hjm R w H Beltz 7
— HohenKirchen: A. G. J. Piper. 6
— Mummendorf: F. G. K C. H. Wulff. 3
Gross-
herzogl.
(9) 32) Präpositur Hagenow. 7.
Präpositus: Julius Pentzlin zu Hagenow.
ZuGammelin u. | j
Bakeudorf: |Carl H' Ed- *™taS- ^ \ Gross-
— Hagt-now: s. Präpositus. j herzogl.
— Kirch.Iesar: J. C. H. Bauch, f» J
— Melkof: F. C. W. Höver. 7 Melkof.
Gedruckt 1\ Doc.
17
Digitized by
258 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Zu Stralendorf: C. A. Wolff. 5 |
— Vellahn und I Kirchenrath J. A. L. Tappi tr™8*-
Präp., emer. 1. | herzoSL
Marsow : ) R. Th. Fr. A. Karsten, adj. 4 Marsow.
■yrj IR. Stöhr, emer. 2 \n . ,
™ Warsow : |Eug. A W. L. Röse, 8/ Grossherzogl.
(6) 33) Präpositur Klütz. 6.
Präpositus: E. C. B. D. W. Sellin zu Dassow.
Zu Damshagen: Herrn. Gust. A. Peek. 3 Parin.
— Dassow : s. Präpositus.
■-- Elmenhorst:
•I
Gross-
Gross-
E. F. J. Plagemann, Präp.
emer. I
Th. JH. Ehlers, adj. 6 I herzogl.
— Kalkhorst: Dr. phil. C. H. A. Krüger. 2J
— Klütz: W. H. E. Reitz. 4. Arpshagen.
— Roggenstorf : J. H. C. Schlich ting. 5 Grossherzogl.
(11) 34) Präpositur Mecklenburg. 7.
Präpositus: F. W. A. F. Schliemann zu Metein.
Zu Beidendorf: W. A. Radioff. 6
^ . . JH. H. Gevert, emer. 4
— Dambeck: )F j j Jacobs adj g
— Mecklenburg: G. L. C. H. C. E. Mau. 7
— Metein und 1 .
Zickhusen: f8' ^äpositus. I herzogl.
— Retgendorf u.lE. R. A. E. Meitzer, emer. 1
Buchholz: {Carl Ludwig A. Saul, adj. 3
— Hohen Viechein : Dr. phil. E Th. Krabbe. 5J
— Zittow,LangenBrütz| n Cambs.
und Zaschendorf: / A' Wo,tt- 2 Zaschendorf.
(15) 35) Präpositur Schwerin. 15.
Präpositus: AV. Grohmann zu Wittenförden.
Zu Gross Brütz: P. J. M. Sandrock. 12 GrossBrütz.
— Cramon: C. J. J.G.G. Algenstaedt. 14 Grossherzogl.
— Mühleu- |
und Gross- E. W. G. Th. Barnewitz. 10 MühlenEichsen.
Eichsen : )
— Pampow : C. F. A. Hübener. 8 Grossherzogl.
Digitized by Google
Prediger.
259
Zu Plate, Banzkow)TT m .
und Consrade: fHerm' Klaehn' 4
— Sachsenberg : U. D. Stahlbergzu Schwerin. 1 1
Oberkirchenrath Dr. theol. P.
H. W. C. Bard.
Rieh. A. Heucke, enier. ö
Otto Weber. 2
— Schwerin
Domk.
U. A. G. F. Behm, ©it.,
adj. 7
Gross-
f herzogl
StNicolai:^- <£• L- Pistorius- 6
|A. Wilken. 3
0, . . jKirchenr. A. L. W. Köhler. 1
St.Paulsk.^p w L E MaHins 13
~ 2KirlsWckW} Th A G; U- Sohmidt- 9 Barner Stück-
— Wittenförden: s. Präpositus. Grossherzogl.
(9) 3b') Präpositur Wittenburg. 10.
Präpositus: C. B. Th. Bartholdi zu Zarrentin.
„ ~ . IG. C. G. Clodius, einer. 1 l~
Zu Camin : \Q Q H w clodius a(Jj 9 (Camin.
— Döbbersen: M. C. H. J. Tarnow. 7 Grossherzogl.
— Dreilützow: W. H. F. Meyer. 5 Dreilützow.
— Körchow: A. P. C. Halbach. 2 Körchow.
— Neuenkirchen: F. A. Bard. 8 Drönnewitz.
— Parum: Fr. G. H. A. Walter. 4 Grossherzogl.
— Perlin: A. Fr. C. P. Wiegand. 6 Perlin.
__r.„ , (Der Erste fehlt. I ~
— Wittenburg: \c Ch R fi Müschen. 3 Gross-
— Zarrentin: s Präpositus. | heTZ08[-
(9) g) In der Wismarsclien Super intendentur. (9)
Superintendent: Max Johannes Heinr. Ernst Genzken
zu Wismar.
37) Präpositur Wismar.
(Die Prediger zu Wismar bilden ein Ministerium.)
ZuTr/.smar,St.Georg|F. G. A. Westphal. 5 (Landesherrl.
und Heil. Geist: |C. G. L. Schöning. 8 (Räthlich.
. I Kirchenrath A. H. W.|T , 1 .
St.Manen u. I L Göt/(, 2 I Landesherrl.
SchwarzeKloster:|s. Superintendent. |Käthlicn.
17*
260 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Zu Wismar:
St.Nicolai:
(Consistorialrath W. S. Chr.
I G. AValter, etner. 1
lLan(
lesherrl .
|Max H. L. J. Kliefoth. 7jRathlieh.
Landesherr!.
(F. M. Chr.J.ßardey,a//;'. 9
iKirehenrath J. C. D. Stahl-
XT i i I berg, Präp. 3.
— Neukloster u.J Dio Verwaltung von Käbelin
Bäbelin: \ ist dein Pastor Schumacher zu
KirchMulsow ad int. über-
— Kirchdorf (Poelj^Tr. G. A. Witte. 4
— GrossTessin: Ad. Jon. Heinr. Kolz,
Pritp. 6
(5) h) In der Rostocks»' Super intendentur . (10)
Superintendent: Franz G. C. Chr. G. Ritter.
jL. W. H. F. Siegert, Pastor. 2|
)M. K, Heydenreieh. 1. DHDie Came-
| akoo. 5 | rarien.
|E. H. K. Pries. 2. Diakon, ßj
J ConsistorialrathH.F. Gerds. 1 1 Die Bürger-
IG.E.H. Brockmann,Diakon.4| meister.
js. Superintendent.
|E. H. J. Timm. Diakon. 8
|F. A. C. Mic\ Pastor. 3
|F. L. W. V. Bauer, Dia-
I konus 0
Universitätsprediger: Professor Dr. Hashagen. 7.
Zum Heil. Kreuz: Pastor F. A. C. Mie, Kloster z. h. Kreuz.
Zu St. Jacobi:
— St. Marien:
— St. Nicolai:
— St. Petri :
Die
Camera-
nen.
i) Divisions Prcdiffcr. 1.
Zu Schwerin: G. Th. Heinr. Floerke. Grossherzogl.
5) Hülfsprediger (11)
(In «1er nachfolgenden l'chersirht bedeutet O. den Otertermin,
M. den Miehaelistcrmin des daneben angesehenen Jähret* der
Prüfun.L' i»r« > ministerin. \
C. Fr. Ff. Fiedler. O. 1 890."
Carl Heinrich Christian Puls. O. 1891.
Joh. Fr. Chr. Fentzahn. O. 1891.
C. L. F. Ch. Leherecht. M. 1891.
Ludwigslust, Stift Bethlehem: C F. J. Wilhelm
Studemund. U. 1*92.
— Doberan: Carl Johann Adolf Böhmer. O. 1892.
Zu Hagenow:
— Brüel :
— Schwaan :
— Zietrendorf :
Digitized by Google
Candidaten des Predigtamts. 261
Zu Lübz : G. C. H. Christian Stolzenberg. M.
1892.
— Crivitz: H. K. W. Kallies. O.' 1893.
— Colmar i. Elsass: Ludw. Joh. Gotthard Schnapauff
(beim Grossh. Meckl. JägerBataillon
Nr. 14.) M. 1893.
— Sülze: Albert Aug. Friedr. Heinr. Schreiber.
O. 1895.
— Gülze: Friedrich Wilhelm Johannes Eduard
Hoyer. 0. 1895.
6) Candidaten des Predigtamts.
a) Im Exatnen pro ministerio Geprüfte nach der Zeitfolge des
stattgehabten Examens (69).
(In der nachfolgenden Uebereicht bedeutet O. den Ostertermin,
M. den Michaelistermin des daneben angegebenen Jahren der
Prüfling).
Dr. Gustav Wilhelm Heinrich Schmidt, Gymnasial-
Professor am RealGymnasium zu Schwerin.
0. 1 883.
Ernst Friedr. Wilhelm Peters, Oberlehrer am Real-
Gymnasium zu Schwerin. O. 1884.
Carl Frdr. Heinr. Paegelow, Rector der Stadtschule zu
Crivitz. M. 1884.
Paul Gust. Carl Krüger, Lehrer am SchullehrerSeminar
zu Neukloster. O. 1887.
Fritz Adolf Paul Stein, Oberlehrer am Gymnasium zu
Schwerin. M. 1887.
Adolf Carl Friedrich Prösch, Rector a.D. 0. 1888.
Johann Heinrich Dahncke, Oberlehrer am RealGym-
nasium zu Malchin. 0. 1889.
Gerhard Heinrich Friedrich Engelbert Schliemann,
Director des SchullehrerSeminars zu Lübtheen.
O. 1889.
Adolf August Friedrich Johannes Stein , Oberlehrer am
RealGymnasium zu Schwerin. O. 1889.
Carl August Wilhelm Maximilian Vermehren, Rector
der Stadtschule zu Doberan. O. 1890.
Andreas Adolf Friedrich Wilhelm Becker, Rector der
Stadtschule zu Hagenow. M.' 1891.
Digitized by Google
262 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Friedrich Ernst August Karsten, Rector der Stadt-
schule zu Ludwigslust. M. 1891.
Wilhelm Julius Carl Theodor Köhn, Rector der Orts-
schule zu Dargun. M. 1891.
Carl Martin Friedrich Adolf Maercker, Conrector an
der Stadtschule zu Ludwigslust. M. 1891.
Ernst Bernhard Friedrich Metzmacher, Rector der
Stadtschule zu Dömitz. M. 1891.
Paul Ludwig Heinrich Nev ermann, Rector der Stadt-
schule zu Gradebusch. M. 1891.
Carl Friedrich Hans Thielke, Conrector an der Stadt-
schule zu Boizenburg. O. 1-892.
Carl Heinrich Ludwig Woestenberg, Rector der Stadt-
schule zu Bützow. O. 1892.
Carl August Max Achilles, Lehrer an der höheren
Bürgerschule zu Rostock. O. 1893.
August Christian Friedrich Conrad Krüger, Rector der
Stadtschule zu Schwaan. 0. 1893.
Albert Christian Diedrich Hans Johann Hennann Rollen-
hagen, Rector der Stadtschule zu Röbel. O. 1893.
Licent. theol. Dr. phil. Ernst Franz Max Johannes
Friedrich Wilhelm Sellin zu Erlangen. O. 1893.
Adolf Carl Elias Heinrich Seils c hopp, Lehrer am Schul-
Adolf Friedrich Theodor Brückner, Rector der Stadt-
schule zu Plau. M. 1893.
Hans Bernhard Moritz Anton August Dahlmann, Rector
der Stadtschule zu Lübz. M. 1893.
Friedrich Gustav Immanuel Elias Julius Wilhelm Sellin,
Lehrer am SchullehrerSeminar zu Lübtheen. M. 1893.
Friedrich Franz Julius Carl Crull, Rector der Stadt-
schule zu Ribnitz. O. 1894.
Hermann Carl Albert Martin Theodor Peters, Rector
der Stadtschule zu Warin. O. 1894.
Albrecht Heinrich Friedrich August Rische, Rector der
Stadtschule zu Malchin. O. 1894.
Wilhelm Friedrich Emil Johannes Schulz, Oberlehrer
am RealGymnasium zu Ludwigslust. O. 1894.
Heinrich Johann Ludwig Taetow, Rector der Stadt-
schule zu Tessin. 0. 1894.
Carl Wilhelm August Ante, Rector der Stadtschule zu
lehrerSeminar zu Neukloster.
Neubukow. M. 1894.
Digitized by Google
Candidaten des Predigtamts. 263
Gustav Bernhard Hübbe, Lehrer an der BürgerTöchter-
schule zu Schwerin. M. 1894.
Gustav Adolf Carl Theodor Wilhelm Krüger, Rector
der Stadtschule zu Sternberg. M. 1894.
Friedrich Carl Emil Theodor Johannes Saul. M. 1894.
August Iwan Heinrich Theodor Schumacher, Rector
der Stadtschule zu Stavenhagen. M. 1894.
Heinrich Ludwig August Schnell, Oberlehrer an der
Domschule zu Güstrow. M. 1894.
Albrecht August Hermann Arnold Vermehren, Rector
der Stadtschule zu Kröpelin. M. 1894.
Adolf Heinrich Wilhelm Carl Baetcke, Conrector an
der Stadtschule zu Röbel. O. 1895.
Paul August Carl Wilhelm Eberhard, Rector der Schule
zu Lübtheen. 0. 1895.
Wilhelm Carl Hermann Schaumkell, Rector der Stadt-
schule zu Grabow. O. 1895.
Heinrich Ernst Elias Sehl ie mann. O. 1895.
Carl Johannes Friedrich Weltzien, Rector der Stadt-
schule zu Goldberg:. O. 1895.
Friedrich Carl Emanuel Krüger. M. 1895.
Carl Friedrich Johannes Schmaltz, Lehrer an der grossen
Stadtschule zu Wismar. M. 1895.
Friedrich Paul Julius Ludwig Schmaltz. M. 1895.
Emil Gottfried Max Schulz. M. 1895.
Helmuth Peter Christian Ahrens, Rector der Stadtschule
zu Gnoien. O. 1896.
Paul Friedrich Wilhelm Heinrich Borgwardt, Conrector
an der Stadtschule zu Dömitz. O 1896.
Carl August Martin Christian Drühl, Lehrer am Real-
Gymnasium zu Güstrow. O. 1896.
Walter Carl Wilhelm Heinrich Theodor Kittel, Conrector
an der Stadtschule zu Grabow. O. 1896.
Rudolf Johann Heinrich Kruse, Rector der vStadtschule
zu Rehna. O. 1896.
Karl Friedrich Ludwig August Linde. 0. 1896.
Theodor Helmuth Conrad Carl Hans Otto. 0. 1896.
Helmuth Johannes Georg Ludwig Scheven, Conrector an
der Stadtschule zu Doberan. O. 1896.
Wilhelm Heinrich Carl Emil Schultz. O. 1896.
Carl Franz Ambrosius Adolf Hans Türk, Rector der
Stadtschule zu Penzlin. O. 1896.
Karl Martin Wilhelm Friedrich Wegner. O. 1896.
Digitized by Google
264 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten .
Karl Johannes Wilhelm Eduard Bardev. M. 1896.
Wilhelm Friedrich Louis Brüse, Oberlehrer am Real-
Gymnasium zu Güstrow. M. 1896.
Johannes Ludwig Helmuth Buschmann, Conrector an
der Stadtschule zu Waren. M. 1896.
Karl August Friedrich Franz Favreau. M. 1896.
Hermann Heinrich Alhrecht Friedrich Julius Hansen,
Conrector an der Stadtschule zu Lübz. M. 1896.
Paul Christoph Johann Gustav Loh ff. M. 1896.
AVilhelm Jacob Theodor Max Johannes Martins. M. 1896.
Ernst Ludwig Gabriel Ferdinand Reimer, Lehrer an
der höheren Schule zu Hagenow. M. 1896.
Johannes Christian Conrad Adolf Schliem ann. M. 1896.
Carl Johann Friedrich Schultz, Rector der Stadtschule
zu Marlow. M. 1896.
Heinrich August Hermann Louis Adolf Weissenborn,
Rector der Stadtschule zu Laage. M. 1896.
b) im Examen pro licentia conciomindi Geprüfte, nach der Zeitfolge
des stattgehabten Tentamens 95).
(In der nachfolgenden Uebersirht bedeutet O. den Osterterniin.
M. den Miehaelisterniin des daneben angegebenen Jahres der
Prüfung.
Carl Friedr. Willi. Kühm, Rector der Stadtschule zu
Boizenburg. M. 1868.
Theod. Mau, Rector d. Stadtschule zu Malchow. M. 1S72.
Felix Carl Fr. Emil Hennig, Director der städtischen
Schulen zu Schwerin. O. 1874.
Carl Heinr. Aug. Sköllin, Rector der Ortsschule zu
Warnemünde. M. 1874.
Carl Friedr. Christ. Buch, Rector der Stadtschule zu
Grevesmühlen. O. 1875.
Alfred Risehe, Oberlehrer am RealGvmnasium zu Lud-
wigslust. O 1877.
Job. Otto Ferd. Rud. Oldach, Rector der Stadtschule
zu Neukaien. O. 1885.
AdolfBeltz, Rector d. Stadtschule zu Wittenburg. M. 1885.
Georg Marc. Ludw. Ch. Desid. Mester, Rector der Stadt-
schule zu Brüel. M. 1885.
Albrecht Schmidt, Oberlehrer am Gymnasium zu Do-
beran. M. 1885.
Digitized by Google
Candidaten des Predigtamts. 265
Emil Friedrich Carl Heinrich Lange, Rector der Stadt-
schule zu Teterow. O. 1887.
Hermann Friedrich Carl Georg Elias Voss, Rector der
Stadtschule zu Neustadt. M. 1889.
Wilhelm Carl Christian Köhncke, Conrector an der
Stadtschule zu Gnoien. O. 1890.
August Friedrich Wilhelm Grehhin. Rector der Stadt-
schule zu Waren. M. 1890.
Ernst Ludwig Johann Dahnke. O. 1891.
Max Carl Franz Heinrich Hill mann, Lehrer an der
MädchenBtirgerschule zu Wismar. O. 1891.
Heinrich Friedrich Wilhelm Pegler, Conrector an der
Stadtschule zu Teterow. O. 1891.
August Ludwig Johann Alhert Rudeloff. O. 1891.
Wilhelm Friedrich Ernst Kopeke. M. 1891.
Franz Heinrich Hermann Romherg. M. 1891.
Franz Emil Adolf Steinfatt, Rector der Bürger- und
ArmenFreischule zu Güstrow. M. 1891.
Karl Friedrich Heinrich Weinreben. M. 1891.
Carl Johannes Gottlieb Bartholdi. O. 1892.
Friedrich Wilhelm Carl Otto Gronow, Rector der Stadt-
schule zu Krakow. 0. 1892.
Karl Wilhelm Martin Otto Idler. O. 1892.
Julius Adolf Ludwig August Franz zur Nedden,
Lehrer am Gymnasium zu Parchim. O. 1892.
Otto Carl August Werdermann. O. 1892.
Bernhard Carl Martin Hoyer. M. 1892.
Hermann Carl Friedrich Karsten, Lehrer an der Real-
schule zu Teterow. M. 1892.
Carl Ludwig Friedrich Köhncke. M. 1892.
Louis Friedrich Heinrich Georg Wilhelm Lühr, Dirigent
der höheren Knabenschule zu Boizenburg. M. 1892.
Wilhelm Gustav Carl Mohs, OberLehrer am Gvmnasium
zu Parchim. M. 1892.
Paul Gustav Adolf Heinrich Schlettwein, Lehrer au
der BürgerKnabenschule zu Schwerin. M. 1892.
Friedrich Johann Louis Schulz. M. 1892.
Wilhelm Adolf August Otto Ludwig Gammelin. O. 1893.
Wilhelm Friedrich Carl Hohmann. O. 1893.
Waldemar Friedrich Carl Amandus Mie. 0. 1893.
Johann Friedrich Wilhelm Müller. O. 1893.
Carl Ludwig Aemil Theodor Ritter. O. 1893.
Wilhelm Christian Carl Maria Schmidt. O. 1893.
Digitized by Google
266 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Friedrich Heinrich Johann Anton Schollähn. O. 1893.
Paul Hermann Carl Schraep. O. 1893.
Friedrich Georg Heinrich David Schroeder, Lehrer an
der BürgerTöehtersehule zu Schwerin. O. 1893.
Otto Carl Friedrich Voss. O. 1893.
Carl Johann Heinrich Franz Voss, Conrector an der
Stadtschule zu Malchin. O. 1893.
Rudolf Valentin Beselin. M. 1893.
Albrecht Johann Nicolaus Beyer, Conrector an der Stadt-
schule zu Malchow. M. 1893.
Friedrich Carl Ludwig Erdmann. M. 1893.
Christian Louis Carl Friedrich Jahr. M. 1893.
Friedrich Johann Carl Ernst Theodor Jung. M. 1893.
Johannes Wilhelm Carl Korff. M. 1893.
Reinhold Joachim Friedrich Carl Rügen st ein. Lehrer
an der BürgerKnahenschule zu Schwerin. M. 1893.
Gerhard Willi. Helmuth Adolf Theodor Tölz ien. M. 1893.
Arthur Georg Rudolf Werner. M. 1893.
Friedrich Carl Theodor Lindem an n. O. 1894.
Paul Meyer. O. 1894.
Wilhelm Friedrich Carl Neumann. (). 1894.
Johannes Friedrich Albert Christian Press. (). 1894.
Leopold Heinrich Bernhard August Sander. O. 1894.
Friedrich Emil Carl Eugen Sc h ütze, Lehrer amGymnasium
zu Schwerin. O. 1894.
Gustav Heinrich Fedor Westphal. O. 1894.
Carl August Theodor Adam, Lehrer am RealGvmnasiuin
zu Güstrow. M 1894.
Friedrich Wilhelm , Johann Baerbalck. M. 1894.
Paul Friedrich Wilhelm August Beutin. M. 1894.
Christian Carl Friedrich August Greiss. M. 1894.
Adolf Carl Friedrich Heuck. M. 1894.
Carl Friedrich Adolf Jaacks. M. 1894.
Gustav Ernst Carl Friedrich Müller, Lehrer an der
BürgerKnahenschule zu Schwerin. M. 1894.
Otto August Franz Wilhelm Münster. M. 1894.
Walther Wilhelm Gabriel Ferdinand Schmidt. M. 1894.
Johannes Carl Friedrich Elias Kahl. M. 1894.
Franz Carl Ernst Anton Kamin, Lehrer an der Bürger-
Knahenschule zu Schwerin. M. 1894.
Gottlieb Ludwig Julius Carl Lehnhardt. M. 1894.
Wilhelm Carl Friedrich Bandelow. O. 1895.
Ulrich Johannes August Theodor Klaehn. O. 1895.
Digitized by Google
Prüfungscommissionen.
gm ni
267
Johannes Karl Friedrich Benedictas Monich. O. 1895.
Karl August Eduard Schäffer. O. 1895.
Paul Ludwig Ernst Johannes Voss. O. 1895.
Ludolf Heinrich Carl Walm. 0. 1895.
August Friedrich Georg Havekoss. M. 1895.
August Wilhelm Reinhold Hunzinger. M. 1895.
Friedo Johann Christof Heinrich Scharfenberg. M. 1895.
Friedrich Christian Theodor Martin Bohn. 0. 1896.
Friedrich Ernst Carl Fohl. O. 1896.
Wilhelm Friedrich Carl Johannes Grohmann. O. 1896.
AVilhelm Martin Friedrich Harm. O. 1896.
Wilhelm Johannes Friedrich Lange. 0. 1896.
Johannes Friedrich Theodor Martens. O. 1896.
Friedrich Franz Romberg. O. 1896.
Johannes Albert Christian Voss. O. 1896.
Ludwig Friedrich Carl Haase. M. 1896.
Walter Julius Martin Ferdinand Kreutzer. M. 1896.
Karl August Wilhelm Romberg. M. 1896.
Theodor Carl Ludwig Tarnow. M. 1896.
Friedrich Georg Ernst Willers. M. 1896.
7) Prüfungscommissionen
für die Candidaten der Theologie,
(nach den landesherrlichen Verordnungen vom 5. Februar 1844
und 29. Januar 1846):
a) pro licentia concionandi, zu Güstrow:
Consistorialrath Dr. theol. Polstortf zu Güstrow.
Pastor Meyer zu Rittermannshagen.
Profeasor Dr. Nösgen zu Rostock.
Actuarius und Kasse nBerechner: DomOekonomus Carl
Johann Wilhelm Heinrich Baarck zu Güstrow.
b) pro ministerio, zu Schwerin:
Superintendent Pentz zu Doberan.
Pastor Lic. theol. Schmidt zu Sternberg.
Prapositus Linderaann zu Goldberg.
Pastor Pistorius zu Schwerin.
Conflistorialrath Professor Dr. Schulze zu Rostock.
Actuarius und KassenBerechner: DomOekonomus H.
Ratzeburg zu Schwerin.
Digitized by Google
268 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
8) Cantoren und Organisten.
a) In den Städten
(insofern dieselben nicht zugleich Schullehrer sind).
1) In der Hof Gemeinde zu Schwerin.
(fcü. HofGeintlichkeit, Seite 31.)
2) In der Doberaner Superintendentur.
Zu Kloster Bibnitz: Cantor Johann Hahn ^)., Organist
und Küster.
3) In der Giistrower Superintendentur.
Zu Güstrow, Pfarrkirche: MusikDirector Johann Schon-
dorff, Organist.
4) In der Parchimschen Superintendentur.
Zu Lxulwigslust: MusikLehrer W. Pitschner, Organist.
— Parchim, St. Marienkirche: Th. Bonn,' Organist.
5) In der Schweriner Superintendentur.
Zu Schwerin, Dorak.: MusikDirector Georg Hepworthr
Organist.
F. Werner, DomCantor.
St. Paulskirche: C. Laudahn, Cantor.
6) In der Wismarschen Superintetulentur.
7ju Wismar, St. Marienk.: Christian Haupt, Organist.
St. Nikolai: Ernst Brunnekow. Orgtinist.
7) In Rost och'.
Zu St. Petri: A. Keese, Organist.
h) Auf dem Lande:
Organisten: (211)
l) In der Doberaner Superintendentur. (37)
Grossherzogl. Patronats: ZuFisehland: H. Daukert.
ZuAltbukow : F. Hacker. — AltGaarz : C. Pechel.
— -Bentwisch: C. Wittholz. — Gr.Grenz: Seedorf.
— Biestow: Schutt, — Hanstorf: A. Fehlandt.
— Blankenhagen: J. D. H. -—Hornstorf: Wulff.
Wostphal. — Kambs: Tiefelstorf.
— Brunshaupten : Hoine. — AltKarin: Fohl.
— Buchholz: Schloof. — Kessin: Cantor J. Ch. N.
— Dierhageu : C. Ahrons. G. Pfennigschmidt.
— Dreveskirchen : J. Voss. — NeuKirchen : A. Brandt.
Digitized by Google
Organisten. 26tf
ZuLichtenhagen : Fr. Meyer. ZuVolkenshagen : \V. Rog-
— Lübow : L. Lüdemann. gelin.
— Moisall : C.F.H.Utnehmer. — Warnemünde : Cant. Wulff.
— Mulsow: Alb. Rohwedder. — Wiendorf: Ludw.Weber.
— Neuburg : Ludwig Trenk.
— Passee: E. Zülck. Ritterschaftl. Patronats:
— Proseken: Kähler. Zu Jesendorf : FranzBöttcher.
— Rethwisch : Krüger. — Kölzow : Heinr. Knak.
— Sanitz : H. Töppel. — Russow: J. F. Blievernicht.
— Satow: H. Quandt. — Petschow: C.C. F. Vorbeck.
— Teutenwinkel : Cantor „ F. — Rövershagen: K.Hansen.
Schlie (Q). — Zurow : C. J. J. Kahler.
2) In ehr Güstrow?)' Super intendentur. (40)
Groasherzogl. Patronats: ZuWoosten: C. Anthon.
Zu Belitz: C.Schmuhl. — Zernin: Schroeder.
—Boitin: C. Wahler.
— Cammin: Laugermann. Ritterschaftl. Patronats:
— Dreibergen: Freitag. Zu Basse: Ernst Wiesel-
— Gägelow: J.F.C.Baade. mann.
— Klaber: Boitin zu — Bibow: Scharnberg.
Gr.Wokern. — Boddin : CantorL. Cordes.
— Kavelstorf: H. J. F. Feh- — Brüz : W. Oldach.
landt. — Dobbertin: Cantor Schroe-
— Lüssow: Ludwig Neols. der.
—Polchow: W.Kliehm. — KirchKogel: L. C. Th.
— Qualitz: Müller. Hacker.
— KirehRosin : H. Wand- — Lohmen : E. Rickmann.
Schneider. — Lübchin : M. Stühe.
— Rühn: Rühberg. — Mestlin: F.Mamerow.
— Hoh.Sprenz: Dau. — Gr.Raden: J. Gierahn.
— Tarnow : Neese. — Recknitz: W.Th.H.Bob-
— Techentin: Wolff. zien.
— Tempzin: Klockmann zu — Reinshagen: F.W.H.Th.
Zahrensdorf. Plate.
— Thürkow: Brockmann. — Buchow: A. F.L.Hermes.
— Vilz : W. Jess. — Serrahn : A. C. F.Böttcher.
— Warnkenhagen: H. Schlie. — Walkendorf: G.Dohse.
— Wattmannshagen : Fründt. — Wasdow : Mever.
—Witzin: Ziermann. — Zehna: C. F. W. Wulff.
3) In der Matvhinrr Super intendentur. (48)
GrosBherzoprl. Patronats: Zu Ankershagen : F. W. A.
ZuAltkalen: Grambow. Schlange.
Digitized by Google
270 X. Geist! . u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Zu Brudersdorf: P. Lettow. ZuGr.Dratow: F. Lorentz.
— Chemnitz:
— Dobbin:
— Finkenthal :
— Gielow :
— Jördenstorf:
Herrn. Flau.
Fr. Dunze.
Hamann.
Struck.
Cantor J. C.
Winter.
Fr. Krüger.
WestendorÜ.
— Kieth :
— Levin :
— Gr.Lukow :C. J.D.Schnuhr.
— Gr.Methling: F. Lange.
— HohenMistorf : Henke.
— Ritzerow : Ibendorff.
— Schorrentin : P. C. H. fl.
Vo9S.
— Sülten : G. Paarmann.
-Vipperow : L. Schmidt.
-Gr.Gievitz: C.J.F.Dahms.
Grubenhagen: G. Lüders.
Tvenack : A. C. F. Krohn
Jabel : J. Pentz.
Kastorf: J.F.H Scha-
bow.
Lexow: Fr. Knoop.
Ludorf : J. F. C. Lampe.
-Gr.Markow: H. W. A.
Pohl.
-Pinnow : Tiedemann.
Poppentin : Lohrenz. ,
Remplin : Cantor Marin (Q).
-Röckwitz : E. Glöde.
-Satow: Nevermann.
-Schloen: J. Brandt.
— Wredenhagen: L. Ahrens. — SchwandtrC.A.C.H. Prägst.
— Schwinkendorf : Schmuhl.
Hitterschaftl. Patronats: —Sietow : C Schröder.
Zu Altensberg : J. F. Dröge. — Yarchentin : H. A T.
— Basedow : F.Th.L.Labess. Schröder.
— Boek: Boldt. — Gr.Varchow: J.J.Möller.
— Borgfeld: Herrn. Maitzahn. — Gr. Vielen: W. IV. Aug.
— Bristow: H. C C. Lenth. Bethcke.
—Bülow: Dahncke. — Woggersin: Knaack.
— Hoh.Demzin: Säbel. —Wolde : C.F.W. Wegener.
4) In der Parchimschen Superintendentur . (37)
Gro߻herzogl. Patronats :
Korff. ZuHerzfeld: CantorBlunck.
Zu Brunow :
— Burow :
— Conow :
— Dambeck :
— Domsühl :
—Eldena :
— Frauenmark
— Garwitz :
— ( irebbin :
— Goldeustädt:
— Gorlosen :
— Gran z in :
Warnke.
Paepke.
Michaelsen.
Lüthke.
Lüth.
F. A. J. L.
Drenckhahn.
Tiede.
Brinker.
Kossow.
Wr. Neese.
Cantor Fr.
Grebbin.
-Holzendorf: Fr. Stern berg.
Karbow
-Kladrum
Schröder.
G. Nevermann.
— Gr.Laasch: C.Fr.E.Blohm.
■Lanken :
Leusso w :
Maruitz :
Dröge.
J. Bobzien.
Bohn.
Neese: J. J.C. H. Jastram
zu Prislich.
Picher: H. Meyer.
Pinnow : Bibow.
Plauerhagen: H. Schultz.
Raduhn : Willers.
Digitized by Google
Organisten.
271
ZuRedefin:
— Slate:
— Sporoitz:
— Sukow :
— Uelitz :
-Vietlübbe:
—Wöbbelin :
Holtz. Ritterschaftl.
Ide. Zu Bülow :
Brüsehaber. — Kladow:
W. Schulz. —Kuppentin:
Giencke.
Cornehls. — Pritzier :
Poltz. — Stuer:
Patronats :
Michaelsen.
F. Gotting.
G. Schu-
macher.
Frese.
Techen.
5) In der Schweriner Snperintendentur. (45)
Grossherzogl. Patronats: ZuVellahn: Schröder.
ZuBeidendorf :J.H.L.Schulz. — Hoh.Viecheln: Fehlt.
— Blücher: Beltz. — Warsow: Schultz.
— Börzow : C. F. E. Blohm. —Witten forden : Kliefoth.
— Bössow: Wilcke. — Zahrensdorf: C.H.Müller.
— Dambeck: Marckwardt. — Zickhusen: Fehlt.
— Diedrichshagen : F. Gold Zweedorf : J. C. C. Gehrke.
berg.
-Döbbersen: Lerch. Ritterechaftl. Patronats:
—Elmenhorst: W.Prange. ZuGrossBrütz : J. M. Th.
— Friedrichshagen: Jarmatz. Hoth.
—Grammelin: Rath. — Camin : A. C. A. Burg-
— Granzin: CantorJ. J.H.C. dorf.
Tiede. — Damshagen: Schmidt.
— Gressow: C.J. F. Engel. — MEichsen : J.J.Neumann.
— HohenKirchen : Luckow. — Grambow: H. Lübcke.
— Kirch Jesar : Taegtow. — Gresse: Cantor C. H. F.
— Kalkhorst: Bohn. Metelmann.
— Lübsee: F.H.Michaelis. — Klütz: H.Müschen.
— Mecklenburg: Lüben. — Melkof: A. Dabbert.
— Metein: Lüth. — Perl in : Pölkow.
— Mummendorf : E.Schmidt. — Pokrent: A. Rubach.
—Parum : F. J. Müller. —Roggendorf: J. F.T. Lohff.
—Plate: Nabein. — GrossSalitz : J. W. Th.
—Retgendorf : Ermisch. Blunck.
—Roggenstorf: Harms. — Vietlübbe: Späthling.
—Stralendorf: Wahler. — Zittow: J. Bruhn.
6) In der Wismarschen Superintendentur. (4)
Grossherzogl. Patronats.
Zu Neukloster: Anders. ZuKirchdorf(Poel): P.Büsch.
— Bäbelin: H. Wey hl. - GrossTessin: Runge.
Digitized by
272 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
9) KirchenOekonomen, Provisoren und
Vorsteher.
a) In den Städten:
1) der Doberan er Superintendentur.
KirehenProvisor: AmtsRegistrator Graft0.
Oekonomus und HospitalProvisor: Prap.
Zu Doberan:
— Kröpelin :
— Marlow :
— Neubukoiv:
— Bibnitz :
— Schicaan :
— Sülze:
Gammel in.
Oekonomus: Pastor Müller.
Kirchen- Vorsteher: G. L. ¥. Holtz.
KirehenProvisor : Präpositus Kirchenrath
Müller.
Oekonomus und KirehenProvisor : Amts-
gerichts Actuar Otto Bobzien.
Kirchen Vorsteher : Pastor Schmidt.
KirehenProvisor: Gerichtsvollzieher Moll.
Oekonomus: Pastor Dr. Weiss.
KirehenProvisor: Cantor Kindt.
2) der Güstrower Superintendentur.
Zu Brüel:
— Bützow,
Stadtl'. :
— Gnaien:
— Goldbenj:
Kirchen- und HospitalProvisor: Pastor
Greve.
Oekonomus. auch KirehenProvisor: Stadt-
Secretär Müller.
Oekonomus: Rathmann Rechtsanwalt
Hoffmann.
KirehenProvisor und Armen KastenBe-
rechner : Amtsgerichts Actuar Allwardt.
— Güstrow, Domk.: Oekonomus. Provisor und Annen-
Kasten Vorsteher: Carl Job. Wilh.
Heinr. Baarck.
— — Pfarrk.: Vorsteher: H. Beuthien.
H. Handt.
KirehenProvisor: Rathmann C. Taegtow.
KirehenProvisor, Armen Kasten Verwalter
und Berechner: Kaufmann H. Dehn.
KirehenProvisor und Oekonomus: Rechts-
anwalt Hermes.
Oekonomus: Maurermeister Paul Schütz.
Provisor u. Oekonomus: Ingenieur Pecht.
Oekonomus: Pastor Rische.
— Krakow :
— Laayc :
— Sternberq :
— Tessin:
— Teteroic:
— Warin:
Digitized by Google
KirchenOekonomen, Provisoren u. Vorsteher. 273
3) der Malchin er Superintendentur.
Zu Malchin: Oekonomus: Rathmann Rechtsanwalt
Nerger.
ArmenKastenVorsteher: der Magistrat.
— Malchow: Wittwen- und ArmenKastenBerechner:
Pastor Stolzer.
— Neukaien: Oekonomus und KirchenProvisor: Amts-
gerichtsActuar Dannehl.
— Pendln: Oekonomus: StadtSecretär Rothländer.
— Röbel, Altst.K.: Oekonomus: StadtSecretär Senst.
— — Neust. K. : Oekonomus, KirchenProvisor und
ArmenKastenVorsteher : Stadt-
Secretär Senst.
— Starenhagen: Oekonomus und Armenhaus Vorsteher :
AmtsgerichtsSecretär C. Müller.
— Waren: Oekonomus: frühererApothekerPaulHom.
4) der Parchimschen Superintendentur.
Zu Crivitz: KirchenProvisor: Pastor Sabmkow.
— Dömitz: Oekonomus und KirchenProvisor: Pastor
Bergenroth.
— Grabow: Oekonomus: Kaufmann Georg Schering.
— Lübz: KirchenProvisor: Hülfsprediger Stolzen-
hurg.
ArmenKastenProvisor : Pastor Sander.
— Ludwigslust: Oekonomus:TaubstummenLehrerSchröder.
— Neustadt: Oekonomus und ArmenKastenVorsteher:
Präpositus Voss, ad. int.
— Parchim, SLGeorgenk.: Oekonomus : | Lehrer Johaunes
— — St.Marienk.: KirchenProvisor:! Peters.
— Plan: Oekonomus und KirchenProvisor: Kauf-
mann Theodor Reuter.
5) der Schweriner Superintendentur.
Zu Boizenburg : Oekonomus: Friedrich Rinckel Q.
— Gudebusch', KirchenProvisor und Oekonomus: Lehrer
Wilhelm Prenzlin.
ArmenKasten- 1 Bürgermeister Reinhardt.
Vorsteher: [Pastor Büttner.
— Greresmühlen: Oekonomus und HospitalProvisor : Lehrer
H. Wiedow.
— Hagenow: Oekonomus: Kaufmann Janensch.
— Rehna: KirchenProvisor: Kaufmann Schreiber.
Gedruckt 28. Dec. 189«.] 18
Digitized by Google
274 X. Öeistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Zu Schwerin, Bomk.: Oekonomus: H. Ratzeburg l{«
P.Kr.4.
— — St. Xicolaik. : \ Kirchen Provisor: DoraOeko-
— — St. Faulsk.: ( nomus H. Ratzeburg.
— Wittenburg: Oekonomus und ArmenhausProvisor: Arate-
Protocollist H. Kolz.
6) zu Wismar:
das HebungsBepartement
für die vereinigten geistlichen Hebungen daseitat.
Patrone: Bürgermeister Fabricius.
Bürgermeister Davids.
Inspectoren: Rathsherr Gahrtz.
Rathsherr Witte.
Rathsherr Lembke.
Provisoren: [Uhrmacher Brunnekow.
Schiffer Gusmer.
Reutoer Böttcher.
Krämer Jahncke.
Rentner Zimmermann.
Mühlenpächter Arndt.
Bäckermeister Müller.
Hofschneider Boldt.
Krämer Hoppenrath.
Die Geschäfte der früheren Oekonomie werden von den Beamten
der Verwaltung« Registratur versehen.
7) zu Rostock:
a . Kirchen Oekonomen .
Grossherzogl. jOonsistorial- u. Landgerichtsrath Schmidt.
Provisoren: IConsistorialrath Professor Dr. Schulze.
Räthliche j Bürgermeister Dr. Massmann.
Provisoren: 1 Bürgermeister P. 7. F. Burchard. .
Oekonomus: Kaufmann J. G. F. Voigt (g)).
Monitor: TV. Burmeister.
ß. Kirchen Vorsteher und Beckenherren:
Zu St.
Jacobi :
Kaufm. A. F. Barkey. Kaufm. Hei nr. Lemke.
Kaufm. Ludw.Capobus, Rentner J. Ruess.
Beckenherr.
Zu St. | Kaufm. H. Saniter. Kaufm. Ferd. Betcke
Marien: (Geh. Commerzienrath Kaufm. Ernst Voigt.
I A. F. Mann.
j Rathsapotheker P. L'ebe. Beckenherr.
Digitized by Google
Reformirte u. Katholische Gemeinden. 275
Zu St. | Commerzienrath Georg Gerber H.Engelbreclit.
Nicolai: \ Mahn. Kaufm. Rud. Scharlau.
(Kaufm. W. Maack.
ISchiffsbaumstr. 0. Lu- Commerzienrath Erust
dewig, sen. Winter, Beckenherr.
Petri: j Glasermeister Gottfried
j Meyer.
b) Auf dem Lande.
Berechner: die Prediger und Kirchen Juraten ; bei
den Aeraren der Kirche zu Ritzerow
und der Kapelle zu Pribbenow:
AmtsgerichtsSecretär Müller zu Staven-
hagen.
10) Privilegirte Kirchenarbeiter.
KatechismusDrucker: Bärensprung'sche Hof Buchdruckerei
(Inhaber: C. Francke, Commerzien-
rath) zu Schwerin.
GesangbuchDrucker : Hof Buchdruckerei von Dr. W. Sand-
meyer's Erben zu Schwerin.
Zu Biitzow:
II. Reformirte Gemeinde.
Pastor Dr. Koch.
Vorsteher: E. Brünier.
J. Bernard.
III. Katholische Gemeinden.
Zu Schwerin:
— Rostock:
(Filiale von Schwerin.)
Pfarrer: Bernard Husmann.
Zweiter Geistlicher: Joseph Brüx.
Rector der KnabenSchule, Küster und
Organist: Wilhelm Sander.
Leiterin der MädchenSchule: Josepha
Brüx.
Hülfslehrer: Johannes Holtgrewe.
Weltliche Kirchen Vorsteher: Brauerei-
besitzer Anton Feltmann.
Hof Dampffärber Adolf Vernein.
Pastor: Ludwig Brinkwirth.
18*
Digitized by Google
276 X. Geist! . u UnterrichtsAngelegenheiten.
Zu Ludwigslust: Pastor: Bernard Stänner.
Organist: G. Dinklage.
♦Lehrer und Küster: Herrn. Bergmann.
IV. Jüdische Gemeinden
(nach dem landesherrlichen Statut vom 5. Mai 1839 und der Ver-
ordnung vom 26. März 1873).
1) Der Oberrath, zu Schwerin.
(Geh. Justizrath H. G. F.j
Landesherrliche ) Kues ( zu
Commissarien: (Geh. OberSchulrath Dr. [Schwerin.
( theol.F.TheodorLorenzt&lJ
LaudesRabbiner: Dr. Fabian FeilcheufelcL
Mitglieder: Kaufmann M. Bonheim zu Schwerin.
Rechtsanwalt Cohn zu Rostock.
Kaufmann S. M. Bragenheim zu Güstrow.
Kaufmann A. Elkan zu Parchim.
Kaufmann H. J. Lichenheim zu Ribnitz.
Kassier: Kaufmann Louis Ladewig zu Schwerin
2) LandesRabbiner:
Dr. phil. Fabian Feilchenfeld zu Schwerin.
B. Unterrichts- and BildnngsAnstulten.
(Unter der oberen Leitung den Ministeriums, Abtheilung für
UnterrichtsAngelegenheiten ; bei den Navigations-, Ackerbau
und Gewerbeschulen sowie der Baugewerkschule unter Con
currenz des Ministeriums des Innern).
I. Die Lande suniv er siiät, zu Rostock
(gestiftet von den Herzogen Johann III. und Albrecht V. zu Meck-
lenburgSehwerin unter Bestätigung des Papstes Martin V.
vom 13. Februar und eingeweiht 12. November 1419 von
dem Bischof Heinrich zu Schwerin, nach Greifswald verlegt
1437 — 1443, nach Bützow 17*50: restaurirt in Rostock vom
Herzog Friedrich Franz 13. Mai 17HJ) und unter dem Com-
patronat der Stadt Rostock bis Johannis 1827).
Patron und Kanzler der Universität:
Se. Königliche Hoheit der Grossherzog.
VieeKa nzler:
Landgerichtspräsident und ConsistorialDirector Albrecht
Carl Friedrich Wilhelm Wendhausen
vicomm.
Digitized by Google
Landesuniversität zu Rostock. 277
Grossher zogliche ImmediatCommission zur
D i recti o n der Un ivers i t äts Fi nanz Verw a l tu ng ,
auch des Kassen- und Rechnungswesens
(nach der Groasherzo^lichen Verordnung vom 17. Juni 1834 und
dem Regulativ vom 25. Juni 1840).
Grrossherzoglicher Commissarius:
LandgerichtsPräsident und ConsistorialDirector Wend-
hausen.
Deputirte der Geh. Obermedicinalrath Professor] bis
Universität: Dr. Thierfelder, >1. Juli
Professor Dr. Nasse, Substitut. , ) 1897.
Berechner: UniversitätsSecretär Schröder.
Beclo r der Universität:
Professor Dr. Stieda (bis 1. Juli 1897).
A k a de m isches Co n eil iu m :
Präses: der Rector.
Mitglieder: sfimmtliche ordentliche Professoren in
der unteu bemerkten Reihenfolge,
nach dem Tage ihrer Einführung.
Engeres akademisches Concili um:
(Concilium aretius)
Präses: der Rector.
Der Exrector: Professor Dr. Körte.
Der Vorgänger des Exrectors: Professor Dr. Matthiass.
Assessor perpetuus: Professor Dr. Bernhöft.
Officianten der Universität:
Quaestor: Rechtsanwalt H. V. E. Roeper.
UniversitätsSecretär: Otto Carl Ferdinand Schröder.
OberPedell: Fr. J. H. J. Werkmeister c&2.
Pedell: Jul.ti eo.Carl Wilh. Anthon cgtf.SD.ß.
Facul täten:
Decane (bis zum 1. Juli 1897).
Professor Dr. Hashagen, in der theologischen Facultät.
Professor Dr. Bernhöft, in der juristischen Facultät.
Professor Dr. Langendorff, in der medicinischen Facultät.
Professor Dr. Philippi, in der philosophischen Facultät.
Digitized by Google
278 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
(vom 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1898).
Professor Dr. König, in der theologischen Facultät.
Professor Dr. Matthiass, in der juristischen Facultät.
Professor Dr. Garre, in der medicinischen Facultät.
Professor Dr. Geinitz, in der philosophischen Facultät.
Lehrer Personale:
(die beigefügten Zahlen bezeichnen die Reihenfolge im Concilium .
a) In der theologischen Facultät:
Ordentliche Professoren:
Oonsistorialrath Dr. theol. et phil. Ludwig Theodor
Schulze. (5)
Dr. theol. Carl Friedrich Nossen. (12)
Dr. theol. Johann Friedrieh Hnshngen. (18)
Dr. theol. et phil. Friedrieli Kduard König. (20)
Dr. theol. Wilhelm Markus Walther. (29) *
b) In der juristischen Facultät:
O r d e n 1 1 i c he Professoren:
Dr Franz August Friedrieh Alwin Bernhöft. (7)
Dr. Beruh. Vavj:. Caes. Matthiass. (14)
Lic. theol. Dr. jur. et phil. Hugo Friedrieh Alexander
Sachsse. (15)
Dr. Carl Lehmann. (19)
Dr. Robert von Hippel. (31)
c) In der medicinischen Facultät:
1) Ordentliche Professoren:
Geheimer Obermedicinalrath Dr. Benjamin Theodor Thier-
fehler Say.DK. 3>.Ä. (l)
Geh. Medicinalrath Dr. Christian Friedrich Schatz (3)
Dr. Ferdinand Albert Thierfelder. (<>)
Dr. Otto Johannes Friedrich Nasse, P.EK. SDJl- (10)
Dr. Rudolf Aujr. »Johann Ludw. AVilh. Berlin, 33ay.t)K.
W.O. W.Fr.3. W.Kr.3. P.Kr.4. (22)
Dr. Oscar Langendorff. (25)
Dr. Carl Garre. (27)
Obermedicinalrath Dr. Fedor Schuchardt. (30)
Carl Dietrich Gerhard Barfurth, R.St.2. p CP.2.
».Ä. (21)
Digitized by Google
Landesuniversitat zu Rostock. 279
2) Ausserordentliche Professoren:
Dr. Friedrich Ludwig Theodor Gies.
Dr. Friedrich Wilhelm August Martius X^J3. $.51. p.CB.l.
Dr. Otto Lubarsch.
Dr. Ehrenfried Ludwig Carl Pfeiffer.
Dr. Otto Körner.
3) PrivatDocent:
Dr. Friedrich Bert hold Reinke.
d) In der philosophischen Facultät:
1) Ordentliche Professoren:
Dr. Friedrich Wilhelm Schirrmacher, Professor der Ge-
schichte, Bay.Mi.3. (2)
Dr. phil. et med. Heinrich Friedrich Ludwig Matthiessen,
Professor der Physik. (4)
Dr. Friedrich Wilhelm Martin Philippi, Professor der
orientalischen Sprachen und Literatur. (8)
Dr. Frauz Eugen Geinitz, Professor der Mineralogie und
Geologie. (11)
Dr. Christian Ernst Gustav Körte, IM&L.3b., Professor
der Archaeologie. (13)
Dr. Wilhelm Stieda, Professor der Staatswissenschaften (9)
Dr. Carl Hermann Samuel Paul Falken berg, Professor
der Botanik. (lti)
Dr. Ernst Otto Staude, Kaiserl. Russ. Staatsrath a. D.,
Professor der Mathematik. (17)
Dr. Carl Arnold August M ichaelis, Professor der Chemie. (23)
Dr. Friedrich Johann Wilhelm Blochmann, Professor der
Zoologie und vergleichenden Anatomie. (24)
Dr. Hans Friedrich August von Arnim, Professor der
klassischen Philologie. (26)
Dr. Wolfgang Golther, Professor der deutschen und
neueren Literatur. (28)
Dr. Ludwig Busse, Professor der Philosophie. (32)
2) Ausserordentliche Professoren:
Dr. Ludwig Reinhold Heinrich, ausserordentlicher Professor
der PflanzeuPhysiologie und Agriculturchemie.
Dr. Max Arthur Wilhelm Felix Lindner, ausserordentlicher
Professor der neueren Literatur.
Dr. Erich Justus Adolf Bethe, ausserordentlicher Professor
der klassischen Philologie.
Dr. Ludwig Friedrich August Will, ausserordentlicher
Professor der Zoologie.
Digitized by Godgte
280 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
3) PrivatDocenten:
Dr. Julius Robert (der französischen Sprache und Lite-
ratur).
Lehrer der Musik, Dr. phil. Albert Wilhelm Thier-
felder, Königlich Preussischer MusikDireetor.
UniversitatsStallmeister : fehlt.
UniversitätsFechtmeister und Tanzlehrer: Hermann Frenz.
Akademische Institute:
a) Unirersitäts Gottesdienst :
UniversitütsPrediger: Professor Dr. Hashagen.
b) Un ii ersitätsBihliothek :
OberBibliothekar: Professor Dr. Schirrmacher.
Bibliothekar: Dr. G. (\ Ad. Hofmeister.
Zweiter Bibliothekar: Dr. Gustav Carl Ernst Kohfeldt.
Kanzlist: Job. Georg Ludw. Gerhardt &|jä2.
Bibliothekdiener: W. Anthon.
c) Homiletisch-katechetisches Seminar.
(nach der lundeHhcrrliehen liestat i^iing vom 24. Mai 1*41, niit
der Abänderung vom 14. Octoher 18G7 .
Director: Professor Dr. Hashagen.
d) Anatomie und anlhro/wtomisches Museum.
Director: Professor Dr. Barfurth.
e) Physiologisches Institut.
Director: Professor Dr. Langendorff.
Custos: Hof Mechaniker H. AVestien.
f) Vergleichend anatomisches Institut.
Director: Professor Dr. Bioehmann.
g) Pathologisches und pathologisch -anatomisches Institut.
Director: Professor Dr. A. Thierfelder.
h) Institut für Pharmakologie und physiologische Chemie.
Director: Professor Dr. Nasse.
i) Medicinische Klinik.
Director: Geh. < )bennedicinalrath Professor Dr.
Thierfelder.
Digitized by
Landesuiriversität zu Rostock. 281
k) Poliklinik und ambulatorische Klinik für innere Kranke.
Director: Professor Dr. Martius.
1) Chirurgische Klinik und ambulatorische Klinik
für chirurgische Kranke.
Director: Professor Dr. Garro.
m) AugmKlinik.
Director: Professor Dr. Berlin.
ti) Geburtshül fliehe Klinik.
Director: Geh. Medieinalrath Professor Dr. Schatz.
o) Poliklinik für Kehlkopf- und Ohrenkranke.
Director: Professor Dr. Körner.
p) Institut für Hygiene.
Director: Professor Dr. Pfeiffer.
q) Psychiatrische Klinik.
Director: Ober Medieinalrath Prof. Dr. Schuchardt.
r) Classisch - philo! ogisches Seminar,
nach der landesherrlichen Bestätigung vom 29. Nov. 1838 .
Directoren: Professor Dr. von Arnim.
Professor Dr. Hethe.
s) Deutsch- phüoi ogisches Seminar,
nach der landesherrlichen Bestätigung vom 11. Juni 1858).
Director: Professor Dr. Golther.
t) Historisches Seminar,
nach der landesherrliehen Bestätigung vom 23. März 1865).
Director: Professor Dr. Schirrmacher.
u) Mathematisch - physikalisches Seminar.
nach der landesherrlichen Bestätigung vom 27. Februar 1879;.
Directoren: Professor Dr. Matthiessen.
Professor Dr. Staude.
v) MünzCahinet.
Director: Professor Dr. Sehirrmacher.
\\) Xaturh istorische Sammlungen.
Directoren: Prof. Dr.Geinitz(für die mineralog. Abth.).
Prof.Dr.Blochmann(fiir diezoolog. Abth.).
x) Chemisches Laboratorium.
Director: Professor Dr. Michaelis.
Digitiatd bpCopgle
282 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
y) Physikalisches Institut.
Director: * Professor Dr. Matthiesseu.
z) Mathematisches Cabinct und Observatorium.
Director: Professor Dr. Matthiessen.
aa) Zoologisches Institut.
Director: Professor Dr. Blochmann.
bb) Botanisches Institut.
Director: Professor Dr. Kaikenberg.
Akademische Deputationen und Neben Aemte r.
a) Bibliothek Comm ission,
zur Verwaltung eine* Theiles des BU.liothekenfond». nach dem
Regulativ vom 21. September 1H4U.
Beständiges Mitglied: der Bibliothekar
Temporäre Mitglieder: Consistonalrath I rofessor Dr.
(bis 1. März 1897) Schulze
Professor Dr. Nasse.
Professor Dr. Geinitz.
Professor Dr. Körte.
Professor Dr. Matthiass.
b) Deputation für die Honorarien Angelegenheiten.
Präses: der jedesmalige Hector.
Assessoren: Geh. Ohermedicinalrath Professor Dr.
Thierfelder.
Professor Dr. Bernhöft.
Substitut: Professor Dr. Schirrmacher.
Quaestor: Hechtsanwalt H. G E. Roeper, ad int.
c) Deputation für die akademischen Stipendien.
Präses: Professor Dr. Matthiass.
Substitut: Professor Dr. Lehmann.
Assessoren: Consistorialrath Professor Dr. Schulze.
('.eh. ( )bermedicinalrath Professor Dr.
Thierfelder.
Professor Dr. Sehirrmacher.
Inspektor stipendiorum: Professor Dr. Geinitz.
d) Deputation für die akademischen Con riete.
Präses und Assessoren: wie zu c.
Inspector Con victorii: Professor Dr. Geinitz.
Digitized by Google
Schulen. 283
e) Professoren WUtwenKasse.
Administrator: Consistorialrath Professor Dr. Schulze.
Beitragende: 11, Wittwen: 7.
f) Akademische Waisen-Kasse.
Administrator: Professor Dr. Matthiessen.
g) Akademisches Armen Wesen.
Administrator fisci pauperum: der jedesmalige Rector.
h) G. F von Botti 'scher Waisen- und UnterstützungsFonds.
Präses: der jedesmalige Rector.
Assessoren: Geh. Obermedicinalrath Professor Dr.
Thierfelder.
Professor Dr. Bernhöft.
Professor Dr. Körte.
Consistorialrath Professor Dr. Schulze.
Rechnungsführer: Professor Dr. Matthiessen.
Der Universität verwandte Institute u. s. w. :
TT«;vms^iif«-R„nK I Paul Behrens (i- f- G- B Leopold).
UnnersitätsBuch- { Stiller-sche Hof Buchhandlung (Gust.
handlungen: | Xusser).
UniversitätsBuchdruckerei: Major a. D. G. W. von Klein
(i. f. Adlers Erben).
Universitäts Apotheker : Heinrich Brunnengräber.
UniversitätsMechaniker: Hof Mechaniker H. Westien.
Universitätslnstrumentenmacher : Hof Messerschmied Georg
Mössinger jun.
Universitäts Buchbinder: fehlt.
Studiremk' im November 1896.
Immatriculirte 398
Reaervatis juribus halten sich an der Universität auf . . 101
IL Schulen.
1) PrüftmgsCommissionen.
a) Prüfungsbehörde für Gandidaten des
höheren Schulamts,
nach der am 20. Mai 1889 abgeänderten Verordnung vom
26. Juni 1888.
Vorsitzender: OberSchulrath Dr. Hartwig zu Schwerin.
284 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
Mitglieder:
Professor Dr. Schirrmacher, Professor Dr. Michaelis,
Professor Dr. Matthiesse n, Professor Dr. Blochmann.
Professor Dr. Geinitz, Professor Dr. von Arnim,
Professor Dr. Falkenberg, Professor Dr. Bethe,
Professor Dr. Staude,
sämmtlieh zu Rostock.
Superintendent Pentz zu Doberan.
Professor Dr. Golther zu Rostock..
Consistorialrath Professor Dr. Schulze zu Rostock.
Professor Dr. Busse zu Rostock.
Director Dr. Sonnenburg zu Ludwigslust, extraord.
b) Prüfungsbehörde für Lehrerinnen,
nach der Verordnung vom 13. Mai 1895.
a) Für die Prüfung der Lehrerinnen für Volks- , Bürger-
und höhere Mädchenschulen:
Vorsitzender: Schulrath Ribcke
Ordentliche Pastor Böhm
Mitglieder: Oberlehrer G. Krüger
Oberlehrer Dr. Spencker
Ausserordentl. Hofmusikdirector Romberg
Mitglieder: Zeichenlehrer Dettmann
Turnlehrerin D. Diestel
|3) Für die Prüfung von Lehrerinnen der u eiblichen
Handarbeiten :
Vorsitzender: Schulrath Ribcke
Mitglieder: Luise Weitzel
Antonie Piper
c) Prüfungsbehördr für Lehrer an Mittelschulen,
nach der Verordnung voiu 30. December 1893.
Vorsitzender: Schulrath Ribcke zu Schwerin.
Ordentliches Mitglied: SeminarDirector Ebeling zu
Neukloster.
A usserorden tl. Seminarlehrer Sellschopp zu Neukloster.
Mitglieder: Gymnasial professor Dr. Krüger I zu
Conrectur Dr. Planeth ! Sehwe-
Gymnasialprofessor Dr. Lobedanz) rin.
2) Schul Anstalten.
a ) Höh c re Seh u Ir n ,
welche zur Aunstellunj: wissenschaftlicher QualitieationsZeugnisse
für den einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind, und zwar
ZU
Schwerin.
zu Schwerin.
Digitized by
Höhere Schulen. 285
o) auf Grund erfolgreichen einjährigen Besuchs der
zweiten Klasse:
die Gymnasien zu Schwerin, Güstrow, Parchim, Rostock,
Wismar, Waren und Doberan,
die RealGymnasien zu Schwerin, Ludwigslust, Güstrow,
Bützow, Rostock und Malchin ;
ß) auf Grund erfolgreichen einjährigen Besuchs der
ersten Klasse:
das RealProgymnasium zu Ribnitz ;
*f) auf Grund einer Abgangsprüfung:
die RealProgyninasien zu Parchim und Grabow, die Real-
schule zu Wismar und die höhere Bürgerschule zu Rostock.
Die Benennungen RealGymnasium statt Realschule I. 0.,
RealProgymnasium statt Höhere Bürgerschule (mit lateinischem
Unterricht) und Realschule statt Realschule II. O. sind Ostern
1884 angenommen.
1) Gymnasium Fridericianum zu Schwerin,
Grossherzogl. Patronats ;
gestiftet als Burgschule 1553 vom Herzog Johann Albrecht und
1576 mit der vom Herzog Ulrich, als Bischof zu Schwerin,
1565 gestifteten Domschule vereinigt ; vom Herzog Friedrich
mit einem Theile des Bützowschen PadagogienFonds 1781 aufs
Neue dotirt und vom Grossherzog Friedrich Franz mit er-
weiterten Verbesserungen 1818 zum Gymnasium Fridericianum
erhoben, mit welchem die Michaelis 1835 errichtete Bürger-
schule, spätere Realschule in Verbindung stand.
Scholarchen: Oberkirchenrath Dr. theol. P. Burd.
GvmnasialDirector Dr. Münnich.
Director: Dr. Karl Franz Münnich.
Gymnasial- Ottokar Ludwig Adolf Brunzlow.
Professoren: Conr. Chr. Jul. Aug. Sigismund Brauns.
Dr. Gotthilf Th. Erich Barnim Wilhelm
Sellin.
Wilhelm Carl Joh. Beckmann.
Dr. Adolf Hermann Grimm.
Dr. Georg Wilhelm Noldeke.
Oberlehrer: Dr. Adolf Fritz Sachse.
Dr. ttobert Carl Beltz.
Dr. Otto Ferdinand Oertzen.
Joh. O. Heinr. Ed. von Aken.
Cand. p. min. Fritz Adolf Paul Stein.
Dr. Richard Ludwig Wagner Qr.
Friedr. Aug. Klett.
Dr. Heinrich Hermann Stekker.
Digitized by Google
I
286 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Oberlehrer: Gotthilf Julius Miilsow.
Dr. Albrecht Detlof Dau.
Dr. Ernst Adolf Hamann.
Dr. Friedr. Spencker.
Wissenschaftlicher Hülfslehrer: Cand. p. I.e. Friedr.
Carl Schütze.
Lehrer: Friedrich Joh. Carl Brandt.
Gustav Christian Johannes Lembcke.
Quaestor und Kassenberechner : DouiOekonomus Ratze-
burg.
2) Domschule (Gymnasium) zu Güstrotv,
Grossherzogl. Patronate;
gestiftet vom Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg durch
Vereinigung einer früheren Domschule mit der Stadtschule
1553, erweitert und neu geordnet vom Herzog Ulrich 1602,
vom Herzog Gustav Adolf lf>fJ2, vom Herzog Friedrich Franz
1789, und neu organisirt bei Abzweigung einer besonderen
Bürgerschule vom Groswherzog Paul Friedrich Michaelis 1840.
Scholarchen: Consistorialrath Dr. theol. J. F. Th.
PolstorfF.
Pastor H. Th. Ad. Soeffing.
Bürgermeister Ph. W. Siisserott.
Pastor Gr. A. Wollenberg.
Director Dr. Fritzsehe.
Director: Dr. Friedr. Herrn. Theodor Fritzsche.
Gymnasial- Dr. Otto Elieser Kretschmann.
Professoren: Dr. Hans Friedr. Joach. Marquardt.
Oberlehrer: Dr. Ludwig H. B. W. Pechel.
Dr. Heinrich Carl Georg PolstorfF.
Dr. Ernst Gust. Ludwig Eickmann.
Ad. Heinr. Leonh. Kliugberg.
Dr. Friedrich Malchow.
Adolf Lau.
Emil Vick.
Cand. p. min. Heinrich Schnell.
Lehrer: Wilh. Fr. Zierow.
Gesan^lehrer: MusikDirector Joh. Schondorff.
SchulkassenBerechner: DomOekonomus Carl Baarck.
3) FriedrichF ranz Gymnasium zu Parckim,
Grossherzogl. Patronats;
als Schule gestiftet von den Herzogen Johann Albrecht und
Ulrich zu Mecklenburg 1564, vom Grossherzog Friedrieb
Franz unter Verbesserung des Schulfonds zum Gymnasium
Digitized by Google
Höhere Schulen. 287
erhoben und als solches eingeweiht den 10. Dcc. 1827. Das
mit dem Gymnasium vereinigte RealProgvmnasium (seit
Mich. 1841 bestehend), Michaelis 1879 als emer Realschule
I. O. in den entsprechenden Klassen gleichstehend an-
erkannt, ist mit jenem in den beiden untersten Klassen
combinirt.
Scholarchen: Superintendent A. R. O. Walter.
Bürgermeister Geh. Hofrath F. B. L.
Stegemann.
Bürgermeister C. J. S. A. Peeck.
Pastor Dr. H. Belim.
Director Dr. Strenge.
Director: Dr. Julius Strenge.
Gymnasial- Dr. Hermann Gerlach.
Professoren: Dr. Albert Frevbe.
Dr. med. Moritz Scholle.
Dr. Albert Klapp.
Dr. Wilhelm Schaumberg.
Oberlehrer: Hugo Buschmann.
Ferd. Flander,
Dr. Karl Peters.
Dr. Carl Lüth.
Dr. Carl Bremer.
Hermann Matz.
Otto Brandt.
Cand. p. 1. c. Wilhelm Mobs.
Lehrer: Cand. p. 1. c. Julius zur Nedden, ad int.
Paul Neumann.
Ernst Frahm.
Heinrich Gotting.
Andreas Priegnitz.
Quaestor und Berechner der Schulkassen : Lehrer E .Frahm.
4) Gymnasium zu Rostock,
als Grosse Stadtschule 1579 gegründet, 1828 zum Gymnasium
mit Bürgerschule erhoben, 18<>1 in ein GesammtGymnasium
mit Realklassen umgewandelt, 187« als Gymnasium von der
Realschule getrennt.
Patrone: Bürgermeister Dr. G. F. A. Simonis.
Bürgermeister Dr. Chr. M.W. Massmann.
Svndicus Dr. A. Becker.
Director: Dr. Rudolf Aug. Lange.
Lehrer: Joh. Heinr. Otto Kern.
Dr. Eduard Julius Wrobel.
Digitized by Google
288 X. Geist], u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Lehrer:
Dr. Joseph Clemens Klöpper, &.5t.
Otto Heinr. Wilh. Th. Götze.
Dr. Carl Friedr. Ludwig Nerger.
Ad. Ferd. Rud. Brandt.
Ür. Hermann Aug. Traug. Ackermann.
Dr. Carl Friedrich Christian Rieck.
Dr. Johannes C. Heinr. Raase.
Dr. Johannes Oswald,
Aug. C. Chr. Heinrich Stichert.
Dr. Ernst August Friedrich Dopp.
Dr. Friedrich Strauss.
Dr. Friedrich Schwarz.
Dr. Emil Scheel.
Dr. Paul Gerhardt.
Dr. Eduard Kuck.
Dr. Karl Uckerraann.
Dr. Franz Malchin, wissenschaftlicher
Hülfslehrer.
Elementar- Ferdinand Heinrich Matz,
lehrer: Heinrich Fr. Pet. Brömse.
Fr. Aug. Carl Kreutzer.
Willi. Friedr. Chr. Hennings.
Organist und Gesanglehrer: Joh. Angerstein.
Schreib! ehrer: Franz Joh. August Schultz, p.K.3).Ä. &
Zeichenlehrer: Georg Fischer.
Turnlehrer: Louis Baum.
Berechner der Schulkasse: Lehrer Ferd. Heinr. Mat;:.
5) Grosse Stad/Schule zu Wismar,
Gymnasium und Realschule, letztere seit 1880 mit der Berech-
tigung zu vollgültigen Abiturientenprüfungen.
Patrone: Bürgermeister und Rath zu Wismar.
Scholarehon: Bürgermeister A C. H. A. Fabricius.
Rathsherr J. G. C. Joerges.l
Rathsherr J. F. F. Gahrtz.l Inspectoren.
Director: Dr. Ludwig Emil Salomo Bolle.
Gymnasial- Johannes Christoph Lemme, P-K.
Professoren : Heinrich Bernhard Ferdinand Roese.
Dr. Adolf Anton Küthe, 2>.5t. zugleich
Bibliothekar.
Dr. Conrad Levsath.
Dr. Knist Fritzsche.
Dr. Friedrich Otto Boehm.
Digitized by Google
Höhere Schalen. 289
'Oberlehrer: Dr. Emil Detlefsen.
Dr. Carl Willi. Heinr. Kirchner.
Dr. Paul Stoppel.
Dr. Georg Wilhelm Ludwig Techen.
Dr. Wilhelm Wandsehneider.
Dr. Johann Gottfried Gustav Kummer.
Dr Karl Boroha rd.
Theodor Vagi
W i ss e n s c h a f 1 1 . H ü 1 f s 1 e h r e r : Ca ml . p. m. Carl Sehmaltz.
Lehrer: Willi. Joh. Chr. Losehand, Zeichenlehrer.
Th. M. W. E. Grobe.
Otto Külper.
Gesanglehrer: Lehrer der Bürgerschule Ernst Hagen,
ad int er.
6) Gymnasium zu Waren,
als Tr« >«rv nmasium errichtet Ostern 1869, zum (Ivmnasiuni erweitert
Ostern 1872.
Patron us : der Magistrat zu Waren.
Sohol arohon: Bürgermeister Geb. Hofrath Schlaaff.
Pastor C. A. A. F. Wolff.
Oberanitsrichter Fr. Th. F. Bürger.
Dirertor: Carl Friedrich Christian Holle.
Gymnasial- Dr. Gerhard Zillgenz.
professoren: Hermann F. A. Becker, p.l{. ©.
Rudolf ^siemann
Oberlehrer: Dr. Carl Heinrich Ludwig Lorenz.
Carl Müsebeck.
Dr. Max Carl Wilhelm Sander 6§dl.
£.,U ~.
Hieb. C. Th. Aug. Wossidlo, wissen-
schaftlicher Hülfsieh rer.
Lehrer: August Wieck.
Gesanglehrer: Bath und f Becker. \ Siehe Bürgerschule
Turnlehrer: Zengel. f daselbst.
7) Gymnasium Friflerico-Fraiirisccum zu Doberan,
(oosshcrzoul. l'atronats: als rm«jynuiasiuni errichtet Ostern 1879,
zum Oymnasium erweitert Ostern
S c h o 1 a r o h e n : Superintendent . Peutz.
Drost von Bülow.
Director Dr. Kühne.
Direetor: Dr. Wilhelm Kühne.
(Ctedrnckt 23. Dec. 1S96.] \\)
Digitized h\ ±
290 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
Gymnasial- Dr. Christian Starck.
Professoren: Dr. Ernst Voss.
Oberlehrer: Wilhelm Kraner.
Dr. Ernst Mever.
Dr. Robert Tetzner.
Dr. Hermann Wagner.
Willi. Algenstaedt.
Dr. Johannes Mavbaum.
Dr. Otto Gloede/
Cand. p. lic. eonc. Albrecht Schmidt.
Lehrer: Louis Kollmorgen.
Zeichenlehrer: H. Schultz.
Chr. Bürde.
Berechner der Schulkasse: AmtsProtocollist Dieckermann.
8) Real Gymnasium zu Schwerin,
Uronsherzogl. Patronats; als Bürgerschule errichtet Michaelis 1835,
zu einer Realschule umgeändert Michaelis 1847, Michaelis 1873 als
Realschule I. Ordnung anerkannt, seit Ostern 1884 RealGymnasium.
Scholarchen: Oberkirchenrath Dr. theol. Bard.
Der zweite fehlt.
Director Dr. Staehle.
Director: Dr. Wilhelm Staehle.
Gymnasial- Dr. Hermann Krüger.
Professoren: Cand. p. min. Dr. Gustav Schmidt.
Dr. August liudloff.
Dr. Heinrich Dittmanu.
Dr. Emil Lobedanz.
Oberlehrer: Dr. August Lachmund.
Gustav Krüger.
Cand. p. m. Ernst Peters.
Dr. August Piper.
Dr. Hermann Hoffmann.
Cand. p. min. Adolf Stein.
Ernst Hoppe.
Dr. Carl Brinker.
August Metzmacher.
Dr. Wilhelm Dröscher.
Dr. Heinrich Bruns.
Albert Lüss.
Lehrer: Wilhelm Schröder.
Richard Kowitz.
Zeichenlehrer: Ludwig Dettmann.
Digitized by Google
Höhere Schulen. 291
Gesanglehrer: Hofmusikdirector Bernhard Romberg.
Quästor und Kasseubereehner : Doniökonoinus
Ratzeburg.
9) RealGymnasium zu Ludwigslust,
Grossherzogl. Patronats; am 15. October 18ß8 als höhere Schule
eröffnet^ Michaeli» 1873 als Realschule I. Ordnung anerkannt.
Director: Dr. Rudolf Sonnenburg C§3.
Gymnasial- Dr. Eduard Auffarth.
Professoren: Dr. August Maynz.
Dr. Johannes Schultz.
Oberlehrer: Cand. p. lic. conc. Alfred Rische.
Licentiat Dr. Ernst Schaumkell, p.CD.2.
Dr. Emst Wiechmaun.
Dr. Wilhelm Dittmer.
Cand. p. min. Wilhelm Schulz.
Lehrer: Gustav Junge.
Ernst Saubert.
Heinrich Marin, Turnlehrer.
Friedrich Müller, Zeichenlehrer.
10) Real Gymnasium zu Güstrow,
als Bürgerschule Michaelis 1840 von der Domschule abgezweigt,
Ostern 1848 zu einer Real- und Bürgerschule erweitert und
Ostern 1861 wiederum von der Bürgerschule getrennt; Michaelis
1878 als Realschule I. Ordnung anerkannt.
Patrone: Bürgermeister und Rath zu Güstrow.
Schul Vor- Consistorialrath Dr. Polstorff.
stand: Bürgermeister Geh. Hofrath Dahse.
Pastor Soeffing.
Rathsherr Beyer.
Pastor Wollen berg.
Kaufmann Wildfang.
Director: Heinrich Seeger.
Gymnasial* Dr. Georg Erzgräber.
Professoren: Dr. Wilhelm Bergholter.
Oberlehrer: Walter Stier.
Christian Francke.
Dr. Albert Wiese.
Cand. p. m. Wilhelm Brüse.
Wissenschaft- Cand. p. 1. c. Theodor Adam,
liehe Hülfs- Cand. p. min. Carl Drühl.
1 ehrer: Dr. Franz Ebner.
19*
Digitized by Google
292 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenbeiten.
Lehrer: Heinrich Pann,
Christian Buchheim,
Heinrich Ehlers,
Heinrich Winter,
Theodor Doescher,
Technische
Lehrer und
Lehrer an der
Vorschule.
11) Real Gymnasium zu Bützow,
als obere Abtheilunp <ler Bttrjrcrsehulc Michaelis 1860 gegründet,
Michaelis 1863 als höhere Lehranstalt von der Bürgerschule ge-
trennt; Michaelis 1877 als Realschule 1. Ordnung, Ostern 1884
als Keall iyiitnasimn anerkannt.
Patronus: der Magistrat zu Bützow.
Scholarcheu: Bürgermeister Paschen.
Pastor Dehn.
Director Dr. Winckler.
BürgerWorthalter Engel.
Director: Dr. Wilhelm Carl Aug. Th. "Winckler.
Gymnasial- Dr. Oskar Glorius Stötzer.
Professoren: Georg König.
Oberlehrer: Otto Krasemann.
Max Romanus.
Gust. Fr. Ludw. Joh. Fahricius.
Carl Haack.
Dr. Christian Friedrich Elias Drews.
Lehrer: Otto Friedr. Christoph Kuhlmann.
Heinr. Joh. Fr Chr. Warning.
Beligiouslehrer: Pastor Dehn.
Gesanglehrer: Rector Woestenhorg.
12) Real Gymnasium zu Host och ,
Ostern l£7f) vom < ivmnasiuin getrennt, 1870 Realschule I. Ordnung,
Ostern 1884 als KeaK Jymnasium anerkannt.
Patrone und wie beim Gymnasium zu Rostock
Director: (S. 287).
Lehrer: Dr. Friedrieh Strempel.
Dr. phil. et Kacculaur. theol. Roh. Jul.
Fugen Lahes.
Dr. Max Arthur Wilh. Felix Lindner,
zugleich ausserordentlicher Professor
der neueren Sprachen an der Universität.
Diederieh Aug. Klempt. c ;.
Herrn. Fr. Pfoten hauer. 2)..H.
Dr. Fr. \\ L. Justus Kuhle,
Digitized by Google
Höhere Schulen. 293
Lehrer: Dr. Carl Berthold.
Georg: Hernh. Blanehard.
Dr. Friedrieh Heinrich Ludwig Carl
Wiegandt.
Gesanglehrer: \
Sehreiblehrer: | . _ .
Zeichenlehrer: ( Wle lwni Gymnasium.
Turnlehrer: J
Berechner der SchulgeldKasse: Lehrer am Grmnasium
F. H. Matz.
13) Real Gymnasium zu Malchin,
als höhere Lehranstalt gegründet Ostern 1866, Ostern 1878 als
Realschule I. Ordnung anerkannt.
Patronus: der Magistrat zu Malchin.
C uratorium : Bürgermeister Steinkopff.
Consistorialrath Sostmann.
BürgerW ortfü h rer Brunswig.
Malermeister Staude.
Director Heiniann.
Director: Otto Kriedr. Und. Reimann, p/K.
p.CP.2.
Gymnasial- Ernst Friedr. Johann Aug. Reincke.
Professoren: Gustav Hamdorff, P.EK.
Dr. Johannes WürfFel.
Ohe rl ehrer: Wilhelm Glamann.
Wilhelm Haker.
('and. p. min. Heinrich Dahncke.
Paul Heinr. *f unkelmann.
Lehrer: Heinrich Seeck, Zeichenlehrer.
14) Real Progymnasium zu Gr ab oiv ,
als höhere Schule Ostern 1868 gegründet, Michaelis 1875 als zur
Ausstellung des QualitieationsZeugnisses berechtigt anerkannt. Es
besteht aus 6 Klassen und einer zweistufigen Vorschule.
Patronus: der Magistrat zu Grabow.
C uratorium: Bürgermeister Calsow.
Pastor Jahn.
Stadtspreeher Porep.
Kaufmann H Leopoldi.
Director: Dr. Karl Schenk.
Oberlehrer: 'Wilhelm Bader.
Carl Evers.
Digitized by (ipogle
294 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
Oberlehrer: Robert Dillau.
Johannes Marxseu, wissenschaftlicher
Hülfslehrer.
Lehrer: Johannes Strath, Zeichenlehrer.
Johannes Schoop, I . ,
Werner Mohr, ( Elementarlehrer.
15) Real Progymnasium zu Ribnitz,
Mich. 1871 als höhere Bürgerschule eröffnet, Mich. 1881 als einer Real*
schule 1. 0. in den entsprechenden Klassen gleichstehend anerkannt«
Patronus: der Magistrat zu Ribnitz.
Scholarchen: Bürgermeister Nizze.
Pastor Schmidt.
Director Bauermeister.
BürgerW orthalter Eggebrecht.
Director: Theodor Wilhelm Ed. Bauermeister.
Oberlehrer: Ernst Reich 2^?. *jl P.EK. 25.Ä.
Herrn. Friedr. Willi. Wilcken.
Lehrer: Gustav Herfarth. 2>.Jl.
Wilh. Allwardt.
Dr. Albert Voigt.
Heinrich Muhl. Zeichen- u. Schreiblehrer.
Hülfslehrer: Küster Fr. H. L. Schröder.
•
16) Höhere Bürgerschule zu Rostock,
Ostern 1876 aus der 1867 errichteten Bürgerschule hervorgegangen,
1881 als höhere Bürgerschule anerkannt.
Patrone: Bürgermeister Dr. Siraoois.
Bürgermeister Dr. Massmann.
Syndicus Dr. Becker.
Directoru. 1. Lehrer: Friedr. Conrad Theodor Schulenburg.
Lehrer: Carl Ferd. Wilh. Bobsin.
Franz Schade.
Carl (lust. Kaiser.
Dr. Georg Wilhelm C. Wigand.
Paul Eduard Schmid.
Dr. Ernst Bornhöft.
Cand. ]). min. Carl August Max Achilles.
Dr. Julius Moritz Wiggers.
Dr. Otto Dehmke.
Dr. Ludwig Gaiteusehläger.
Dr. Richard Buchholz.
Dr. Hermann Tardel.
Digitized by
Bürgerschulen. 295
Elementar- u. Ad. Joh. Heinr. Ohlsen.
technische Ludw. Joh. Heinr. Lorenz.
Lehrer: Joh. Heinr. Dav. Garloff.
Joh. Daniel Aug. Jarmatz.
Friedr. «loh. Mart Garloff.
Franz C. Hans Jaap.
Joh. Chr. Friedr. Brockmann.
Heinr. Jui. Hans Walsmann.
August Friedr. Carl Moretto.
August H. E. F. Hennings.
Zeichenlehrer: Heinr. Gern. Wilh. Reimers.
Turnlehrer: Louis Baum.
b) Bürgerschulen,
mit Einschluss der stadtischen Töchterschulen.
a) In den unter n) 1, 2, 3 und 5 erwähnten Städten
und dem Flecken Warnemünde.
I) Zu Schwerin,
Patronus: der Magistrat zu Schwerin.
Vorstand: Bürgermeister Geheimer Hofrath Bade.
Rathsherr Prehn.
Kirchenrath Köhler.
DomPrediger Weber.
Pastor Pistorius.
Geh. Karamerrath z. D. von Koppelow.
Kaufmann Fromm.
Bürger Knabensch ide.
Director: Felix Carl Friedr. Emil Hennig.
Conrectoren: Hermann Mev, p.K. Xft. p.CD.l.
Dr. Heinrich Planeth.
Lelirer: Herrn. Lübbecke. Carl Jarmuth.
Dr. Ludw. Wulff. Ludw. Peters.
Cand.p. I.e. Paul Schlettwein. Fr. Müller.
Cand.p.l.c Reinhold Rügen- Ludwig Steuer,
stein. Ludw. Bremer H.
Cand. p. 1. c Franz Kamin. Joh. Hamann.
Cand. p. 1. c. G ustav Müller. Carl Duncker.
Heinrich Bremer I. Aug. Mulsow.
Carl Melz. Mart. Lexow.
Heinrich Stuhr. Ludw. Weber.
Aug. König. Fr. Kölzow.
Digitized by Google
296 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiteo.
Lehrer:
Carl Meyer.
SchlossOrganist
Fr. Sothmann.
Fr. Hacker.
Bürger Töchtersch nie.
Director: F. C. F. E. Hennig.
Lehrer: Cand. p. min. Gust. Hübbe.
L. Ginap.
Hans Voss.
C. Schroeder.
Fr. Wiese.
Cand. p.l.c.Friedr. Schroeder. Christian Lohti\
W.F. G. Gewfke.
F. Radioff.
Lehrerinnen: Anna Borgmann.
G. Brünier.
Betty Jahr.
Johanna Strauch.
Han darb. Lehr. : Pauline Werner.
J. Tardel.
G. Johanns.
C. Wille.
Marie Franck.
Sophie Jahr.
Marie Beetz.
Frieda Monich.
Patrone und
Vorstand:
Rector:
Lehrer:
2) Zu Güstrow.
wie bei dem RealGvmnasium zu Güstrow
(S. 291).
Cand. p. li<\ eonc. Franz Emil Adolf Stein fatt.
Haus Sehönrock. Aug. Schwarte.
Cantor Fritz Gutschmidt. Reinhold Wiebring.
Carl Hill.
Alex. Richter.
Hartwig Lindemann.
Succentor Adolf Breuel.
Carl Peeck.
Carl Pranst.
Peter Kröplin.
Heinrich Schwarte.
Wilhelm Feudel.
irerinnen: Marie Luise Wahn
Ernestine G ardel in .
Karoline Muack.
Luise Riedel l.
Lc
Lud ustrie-
Lehrerinnen:
Paul Ehlers.
Heinrich Hecht.
Theodor Wilke.
Robert Kunstein.
Fritz Wiechert.
Otto Tretow.
Adolf Evers.
Otto Jantzen.
Ernst Schroeder.
Martha Karo atz.
Meta Evermanu.
Magda Dreves.
Patron us:
Vorst an d:
3) Zu Vurchim.
der Magistrat zu Parehim.
Bürgermeister Geh. Hofrath Stegemann,
räthl icher üeputirter.
Pastor Post l er. la ndes herrl icher Deputirter.
Rechtsanwalt Prestien, bürgerschaftlicher
Deputirter.
Digitized by Google
Bürgerschulen.
297
Rector der städtischen Schulen: Otto Henckel.
A. Mittelschulen.
Für Knaben. Für Mädchen.
Johannes Boeseh. Cantor Wilhelm Wagner.
Carl Dahucke. Küster Johannes Moeller I.
Carl Grützmaoher. Johannes Peters.
Herrn. Mamerow. H. Schnippert.
H. Müller. M. Köpke, )T .
Franz Rehagen. Frau A. Willers. p^rennnen.
Wilhelm Lübstorf.
A. Wolff.
B. Elementarschulen.
Küster Heinrich Hagemann. August Thiel.
Cantor Ad. Kiecksee. Organist Rud. Sercander.
Friedrich Lüthgens. Johannes Schröder.
Ernst Griewank. Rudolf Stowe.
Rudolf Cords. Otto Evers.
Heinrich Ehrcke. J. Gillhoff.
Fr. Hagemeister. A. Kiigebein.
O. Renz. Fr. Bürde.
Fr. Moeller II. Kues, Assistent.
Frau A. Maletzkv,| TT , . tJ
A. Barmann, *] Handarbeite-
H. Wolgast, | Lehrerinnen.
4) Ortsschule zu Warnemünde.
Patronat: das Gewett zu Rostock.
Rector: Cand. p. 1. c. Carl Heinrich August Sköllin.
Lehrer: Rud. H. Friedr. Pechel. C. W agner.
Cantor G. 0. Chr. Wulff. H. Ahrens.
F. Schröder. C. Jessel.
:")) Zu Wismar.
Patron us : Bürgermeister und Rath zu Wismar.
Vorsta nd : Bürgermeister Fabricius.
Rathsherr Joerges.
Rentner Augustin.
Kaufmann Clarus Otto.
Zwei Mitglieder fehlen.
Rector: Paul Troitzsch.
Digitized by Google
298 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
a) KnabenBürgcr schule.
Lehrer: A. B. Raettig. Chr. D. F. Cammio,
Gustav Banse. p.K. £>.&. auch
August Landgraf. Cantor an St. Marien.
Vollrath Brinker. Herrn. Fr. W. Harnack.
Küster Friedr. Pingel. Paul Spindler.
A. J. H. Beutz. Ernst Hagen.
Pet. J. H. Schüen. Wilhelm Jonas.
C. H. A. Schröder. C. Ferd. Jul. Heiur.
Ed. Fr. Heinr. Ahrens. Danke.
b) Mädchen Bürgerschule.
Lehrer: dirigirender, August Liese.
Cand. p. 1. c. Max Hillmann.
Carl Winter, auch Organist an St. Georg.
Ernst Schramm.
Lehrerinnen: Elisabeth Wietzer. Marie Neuraann.
Caroline Schmidt.
HandarbeitsLehrerinnen: Sophie Pingel.
Julie Herrlich.
Städtische höhere Töchterschule, mit zwei SeminarKlassen
und derBerechtigungzurAbhaltungderLehrerinnenPrüfung.
Direetor: Dr. Carl Horn.
Oberlehrer: Camillo Ackermann.
Heinrich Krüger.
August Eckermann.
Lehrer: Carl Gustav Raatz.
Dr. Johann Christoph Weber.
Lehrerinnen: Clara Kospoth.
Louise Meyer.
Johanna Sonne.
Marie Mussaeus.
Henriette Herrlich.
Marie Hempel.
Hült'slehrer: Superintendent Genzken.
Pastor Kliefoth.
Gesanglehrer: die Lehrer Raatz und Dr. Weber.
Anm. Wi'gen der WaiwenluuiN und FreisehuhMi zu Srliwrrin,
Güstrow, itnstoi'k und Wimnar v<t^I. Ahttchn. XI.
Digitized by Google
Bürgerschulen. 299
ß) In den übrigen Städten und Flecken
(Schulen) (unter Aufsicht der Superintendenten^ : (Lehrer und
(49) (Lehrerinnen (508)
7) 1) der Doberaner Super intaidmtnr. (70)
Zu Doberan:
Cand. p. m. Maximilian Rudolf Wiedow, Organist u.
Vermehren, Rector. 8. Lehrer.
Cand. p. m.Helmuth Scheven, Carl Bürde, 9. Lehrer.
Conrector. Heinrich Schultz, 10. Lehrer.
Carl Schmieter, 3. Lehrer. Gustav Gastmeyer, 11.
Carl Zimmermann, Küster u. Lehrer.
4. Lehrer. Friedrich Elbrecht, 12.
Wilhelm Rachow, 5. Lehrer. Lehrer.
Otto Wacker, 6. Lehrer. Heinrich Hesse, 13. Lehrer.
Heinrich Kossow, Cantor u. 7. Lehrer.
Zu Kröpelin:
Cand. p. min. Albrecht Ver- Adolf Warncke, 4. Lehrer.
mehren. Rector. Ernst Harms, 5. Lehrer.
Friedrich Krüger, Cantor, Friedrich Stade, 6. Lehrer.
Organist und 2. Lehrer. Friedrich Franz Griem, 7.
Bernhard Diedrichs, Küster Lehrer.
u. 3. Lehrer.
Zu Marloiv:
Cand. p. m. Carl Schultz, Adolf Loose, 4. Lehrer.
Rector. Wilhelm Wegener, 5. Lehrer.
Friedrich Ahrens, Cantor, Ludwig Mertel, 6. Lehrer.
Organist und 2. Lehrer. Caroline Heimer, Industrie-
Friedrich Wulff, 3. Lehrer. Lehrerin.
Zu Neubul'ow:
Cand. p. min. Karl Ante, Johann Christen, Küster \\.
Rector. 4. Lehrer.
Julius Walsmann, Cantor, Hans Beese. Assistent.
Organist und 2. Lehrer. Sophie Carlsburg, geb. Graf,
J ohannes Sorgenfrey, 3. Lehr. IndustrieLehrerin .
Zu Ribnitz:
•Cand. p. m. Carl Crull, Ernst Jarmatz, 6. Lehrer.
Rector. Theodor Apsel, 7. Lehrer.
Diederich Pirscher, 2. Lehrer. Paul Schröder, 8. Lehrer.
Wilhelm Simonis, Cantor, Heinrich Buhr. 9. Lehrer.
Organist u. 3. Lehrer. Friedrich Schröder, Küster
Heinrich Awe, 4. Lehrer. und 10. Lehrer.
Otto Drögmöller, 5. Lehrer.
Di^ttized by Google
300 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegen hei ten.
Mathilde Voss, geb. Beyer, |
Elise Beese, > Lehrerinnen.
Clara Voss,
Adolfine Meyer, | T ,
Helene Lindenberg, geb. I^ustrie-
Prösch, (Lehrerinnen.
Zu Sckwaan:
Cand. p. min. August Karl Gumtow, 6. Lehrer.
Krüger, Rector. Johann Ohlerich, 7. Lehrer ►
Christian Voss. 2. Lehrer. Gustav Gillhoff, 8. Lehrer.
Adolf Ahrens, 3. Lehrer. Hermann Dau, 9. Lehrer.
Friedrich Bohlick, 4. Lehrer. Ernst Pflughöft, 10. Lehrer.
Friedrich Kasten, 5. Lehrer.
Frieda Renn, | T .
Elisabeth Boitin, } Vehre"
RobertineKlüssendorf, ad int] rmnen-
Zu Siihe:
HülfsPrediger Heinrich Christoph Oldschwager.
Schreiber, Rector. Organist und 4. Lehrer.
Friedrich Kindt, Cantor u. Hermann Rehm, o. Lehrer.
2. Lehrer. Heinrich Wahrlich, 6. Lehrer.
Karl Bollow, Küster und 3. Karl Kruse. 7. Lehrer.
Lehrer.
Mathilde .Tantzen geb. Lorenz. \ Industrie-
Lisette Bollow, geb. Hiukfuss, ( Lehrerinnen.
(11) 2) dor Güstrower Superintendent ur. (H6)
Zu BriieJ:
Cand. p. 1. c. Georg Mester, Wilhelm Schmidt, Cantor u.
Rector. 4. Lehrer.
Friedrich Eggert, 2. Lehrer. Friedrich Behncke, 5. Lehrer.
Theodor Hellberg. Küster u. Johannes Raabe, b\ Lehrer.
3. Lehrer. Ernst Kroger, Assistent.
Caroline Westphal, geb. Martens,! r , . T .
Caroline Wehlitz, geh. Drager. f IndustneLehrennnen.
Zu Bützow:
Cand. p. min. Carl Woesteu- 3. Lehrer fehlt.
berg, Rector. Eduard Pechel, 4. Lehrer.
Cantor Christian Haefcke. Georg Willers. 5. Lehrer.
Küster und 2. Lehrer. Theodor Bordiert, 6. Lehrer.
Digitized by Google
Bürgerschulen.
301
•Johannes Beltz, 7 Lehrer. Joachim Tolzin, 11. Lehrer.
Heinrich Stade, 8. Lehrer. Carl Westphal, 12. Lehrer.
Albert Necker, 9. Lehrer. Hermann Priebcke, 13.
•Christian Glitscher, 10. Lehrer.
Lehrer.
Hugo Hansen, I A . .
Hermann Brott ,( Assistenten.
Zu Gnoien:
•Cand. p. m.HelmuthAhrens, Friedrich Neeck, Küster und
Rector. 7. Lehrer.
Cand.p.l.c.WilhelmKöhncke, August Ehlers, 8. Lehrer.
Conrector. Fritz Lange, 9. Lehrer.
Cand. des höheren Schulamts Minna Belitz, Lehrerin.
August Doli. 3. Lehrer. Hugo Wulff, t. Hülfslehrer.
Karl Schlee. Cantor und 4. Adolf Krieg, 2. Hülfslehrer.
Lehrer. Auguste Schroeder, Hülfs-
Karl Schröder, Organist und lehrerin.
5. Lehrer. Elise Berndt, Industrie-
Christian Wilck, 6. Lehrer. lehrerin.
Zu Goldberg:
Cand. p. min. CarlWeltzien, Heinr. Sandmann, 5. Lehrer.
Keetor. Wilhelm Dowe, Organist und
Friedrich Techel, Cantor n. 6. Lehrer.
2. Lehrer. Karl Oldach, 7 Lehrer.
Heinrich Stephanus, 3. Lehrer. Gustav Becker, 8. Lehrer.
Heinr. Bliemeister. 4. Lehrer. Wilh. Warkentin, 9. Lehrer.
Zu Krakow:
Cand. p. 1. c. Otto Gronow, Friedrich Sass, Küster und
Rector. . 4. Lehrer.
Ferdinand Pamperrien (Q)., AVi lh. Lindemann, 5. Lehrer.
Cantor,Orgau ist u. 2. Lehrer. Paul Hiewald. 6. Lehrer.
Ludwig Brinker, 3. Lehrer.
Zu Lauge:
Cand. p. m. Heinr. Weissen- Carl Feldt, 4. Lehrer.
Imrn, Rector. Paul Hamann, 5. Lehrer.
Johannes Wolfenberg, Friedrich Flacke, Küster u.
Organist und 2. Lehrer. f>. Lehrer.
CarlJunge, Cantor u. 3 .Lehrer. Carl Diederichs. 7 Lehrer.
Bertha Schmidt, | T .
Henni Tiedemann, J-.jehr*_
Elisabeth Krüger, | rmnen-
302 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Zu Sternberg:
Cand. p. min. Gustav Krüger, Hugo Hennemann, 4. Lehrer.
Rector. Carl Allwart, 5. Lehrer.
Heinrich Dunze, Küster und Berthold Kossow, Organist
2. Lehrer. und 6. Lehrer.
Carl Dörwaldt, Cantor und Hans Pingel, 7. Lehrer.
Lehrer. Heinrich Buek, Assistent.
Zu Tessin:
Cand. p. min. HeinrichTaetow, Heinrich Viereck, 5. Lehrer.
Rector. Franz Schütt, Küster, Cantor
Carl Nadebaum, 2. Lehrer. u. Organist, H. Lehrer.
Wilhelm Barten, 3. Lehrer. Johannes Zietz, 7. Lehrer.
Friedrich Turnow, 4. Lehrer. Carl Anders, 8. Lehrer.
Bertha Wall, \ Industrie-
Frieda Nehls, f Lehrerinnen.
Zu Teterotv:
Realschule:
Dr. Albert Böhmer, Director. Cand. p. 1. c. Hermann
Ernst Tönnies Lange, 2. Karsten, 5. Lehrer.
Lehrer. August Sporck, 6. Lehrer.
Hermann Mewes, 3. Lehrer. Gustav Zerck, 7. Lehrer.
Dr.Richard Winzer, 4.Lehrer. Emil Karnatz, S.Lehrer.
Bürgerschule:
Cand. p. 1. c. Emil Lange, CarlWagner, 7. Lehrer.
Rector. Eduard Groth, 8. Lehrer.
Cand. p. 1. c. Heinrich Friedrich Hagge, 9. Lehrer.
Pegler, Conrector. Heinrich Bäthke, 10. Lehrer.
Heinrich Müschen^)., Cantor Ferdinand VossL, i 1 .Lehrer.
u. 3. Lehrer, vertreten Ludwig Suderow, 12. Lehrer.
durch den Assistenten Heinrich Janzen, 13. Lehrer.
Rentzow. Friedrich Ahrens, 1 4. Lehrer.
Adolf Bohn, Organist u. Otto Tietke, 15. Lehrer.
4. Lehrer. HeinrichKoepcke,l H.Lehrer.
Wilhelm Mohr, Küster und Ernst Voss IL, 17. Lehrer.
n. Lehrer. Heinrich Rieckhoff, Hülfs-
Frauz Fiedler ©., H. Lehrer. lehrer.
Doris Kopp, |
Ernestine Menzj HandnrbeitsLehre-
Anna Holtz, | rinnen.
Johann Rentzow, Assistent.
Digitized by Google
Bürgerschulen.
303
Zu War in.
Cand. p. min. Hermann Wilhelm Widow, an der
Peters, Rector. Neben schule.
JuliusEvert, Cantor, Organist Wilhelm Kölzow, an der
und 2. Lehrer. Elementarklasse.
Christian Kortüm, Küster und 3. Lehrer.
(9)
(123)
3) der Malchiner Super intenden/ur.
Zu Dargun :
Cand. p. min. Julius Köhn, Theodor Schwartz, 5. Lehrer.
Wilhelm Westendorff, 6.
Lehrer.
Otto Brandt, 7. Lehrer.
Rector.
Can tor Fritz Bünger, Organist
und 2. Lehrer.
Hermann Voss, 3. Lehrer.
Fritz Dechow, Cantor und 4. Lehrer.
Cantor Theodor Bützow, Küster, | Lehrer an der
Wilhelm Drenckow, f KüsterSchule.
Zu Malchin :
Cand. p. min. Albrecht Rische, Adolf Lübs, 9. Lehrer.
Rector.
Cand. p. 1. c. Carl Voss,
Conrector.
August Döring, 3. Lehrer.
Eduard Thiel, 4. Lehrer.
Gustav Wienke, Organist u.
f). Lehrer.
Wilhelm Wienke, 6. Lehrer.
Friedrich Zander, Cantor u.
7. Lehrer.
Johannes Liss, 8. Lehrer.
Georg Frieknecht,
Carl Schnäckel,
Carl Hagen,
Friedrich Winkelmann
Martin Albrecht,
Carl Gloede,
Ulrike Schoening,
Mathilde Wilde,
Otto Fehlhaber, 10. Lehrer^
Heinrich Dethloff, 11.
Lehrer.
Gustav Lembcke, 1 2.Lehrer.
Wilhelm Grohmberg, 1 3.
Lehrer.
Friedrich Xeumann, 14.
Lehrer.
Johannes Möller, 15. Lehrer.
Karl Fischer, 16. Lehrer.
Carl Höfen er, 17. Lehrer.
• Hülfslehrer.
Industrie-
Lehrerinnen.
Sophie Quandt,
Zu Malchow (räthlich. Patron.):
Cand. p. I.e. Theodor Mau, Cand. p. 1. c. Albrecht Beyer,
Rector. Conrector.
Digitized by Google
304 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Heinrich Mever, 3. Lehrer. Albert Moll, 6. Lehrer.
Fritz Abel, Organist und Emil Pölkow, Cantor und
4. Lehrer. 7. Lehrer.
Carl Himmel, 5. Lehrer. Heinrich Gierke, 8. Lehrer.
Paul Evers, \ ,
Richard Boldt, f Hulfslehrer.
Ida Clorius, Lehrerin.
Margret« Roggelin, geb. Nölter. | IndustrieLehrerinnen.
Ida Sternsdorft, |
Zu Neuralen:
Cand. p. 1. c. Otto Oldach. Heinrich Mahuke. 5. Lehrer.
Rector. Hennann Westphal, 6.
Rudolf Funck. 2. Lehrer. Lehrer.
August Kliefoth, Küster u. Carl Zierow, 7. Lehrer.
3. Lehrer. Georg G rebbin, 8. Lehrer.
Carl Struck, Cantor, Organist, Dora Hahn. Lehrerin.
und 4. Lehrer.
Zu Pendln (rathlieh. Patron.):
Cand. p.m. Carl Türk. Rector. Martin Fohl. b\ Lehrer.
Ferdinand Karnatz, Cantor u. August Oldach, 7. Lehrer.
2. Lehrer. August Frank, Hulfslehrer.
Carl Plogradt. Organist und Ludwig Bülow, Assistent.
3. Lohrer. Bertha Lietzmann. Lehrerin.
Hermann Boldt, 4. Lehrer. Friederike Roesing. Industrie-
Hermann Grethmann. Lehrerin.
5. Lehrer.
Zu lli'M:
Cand. p. m. Albert Rollen- Organist Ludwig Voss, f>.
hagen. Rector. Lehrer.
Cand. p. min. Adolf Raeteke. Rudolf Tuchhardt, 7. Lehrer.
Cmireetor. Ferdinand Mahncke, S.Lehrer.
Gustav Büschel, Organist u. Emil Wölfl'. .Cantor und
H. Lehrer. \). Lehrer.
Fritz Betcke. Cantor und 4. Wilhelm Wiechmann, 10.
Lehrer. Lehrer.
August Heese. 5. Lehrer.
Zu Shf rt )ifnHfp)i :
Cand. p. min. August Adolf Lüttow. Küster und
Schumacher. Reetor. Lehrer.
Carl Altmüller. Organist uud August Gau. (T).
2. Lehrer. 4. Lehrer.
Digitized by Google
Bürgerschulen . 305
AVilhelm Sandmann, Carl Angebauer, Cantor
5. Lehrer. und 7. Lehrer.
Friedrieh Jückstock, Adolf Lüben, 8. Lehrer.
b\ Lehrer. Heinrich Schmidt. 9. Lehrer.
Johanna von Horcker, I
Marie Kaven. > Lehrerinnen.
Anna Schüen, J
Wwe. Thoms, IndustrieLehrerin.
Zu Waren:
Cand. p. I.e. Wilhelm Grebbin, Friedrieh Zeuge], 9. Lehrer.
Rector. Christ. Schmidt. 10. Lehrer.
Cand. p. min. Johannes Busch- Paul Lewerentz, 11. Lehrer.
mann, Conrector u. Cantor. Carl Otto. 12. Lehrer.
Ludwig" Haack, Organist und Adolf Wiehert. 13. Lehrer.
3. Lehrer. Ludwig Dehn, 14. Lehrer.
Heinrich Remer. 4. Lehrer. Paul Riemer. 15. Lehrer.
Heinr.Wöhlbrand. 5. Lehrer. Aug. Schwanck, 16. Lehrer.
Wilhelm Rath, 6. Lehrer. Aug. Tiedt, 17. Lehrer.
Rudolf Berker, 7. Lehrer. Werner Koss. 18. Lehrer.
Heinrieh Xeese, 8. Lehrer. August Hagen, Assistent.
Ida Gretzler,
Louise Schwörke, Lehrerinnen.
Martha Eckert, I
Christiane Matz, ( Industrie-
Frau Holst, ( Lehrerinnen.
Städtische höhere Töchterschule
Auguste Sprengel, Vor- Hedwig Lodau, 5. Lehrerin.
steherin Louise Haack, 6. Lehrerin.
Marie Burmeister, 2. Lehrerin. Lina Diesing, Hülfslehrerin.
Louise Sprengel, 3. Lehrerin. EmmaDühring, Handarbeits-
Emma Holz, 4. Lehrerin. Lehrerin.
{11) 4) der Parrhimsrhoi SHjinintcwlfiitfur. (104)
Zu Crivitz:
Cand. p. min. Carl Paegelow, Ludwig Pingel, 4. Lehrer.
Reetor und Organist. Wilhelm Claasen, 5. Lehrer.
Carl Pfenning, Cantor und Carl Schwarz, 6. Lehrer.
2. Lehrer. Friedrieh Wedemeyer.
Friedrich Krogmann, Küster 7. Lehrer.
und 3. Lehrer. Rudolf Leehler, 8. Lebrer.
Carl Kluth, Assistent.
[Gedruckt -J8. Der. \>ih\] 20
Digitized by Google
306 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Luise Schaumburg, Wittwe Meyer, Industrie-
1. Lehrerin. Lehrerin.
Conradine Wolters*, 2. Lehrerin.
Zu Dömitz:
Cand. p. min. Ernst Metz- Otto Bauer, 6. Lehrer.
macher, Rector u. Cantor. Carl Gillhoff, 7. Lehrer.
Cand. p. min. Paul Carl Eggers, 8. Lehrer.
Borgwardt. Conrector. Karl Scharnweber, 9. Lehrer.
Wilhelm Albreeht, Anna Kopke, Lehrerin.
3. Lehrer. Johan na Staack, 1. Industrie-
Friedrich Schultz, Organist Lehrerin.
und 4. Lehrer. Marie Staaek, 2. Industrie-
Johann Böckmann, Küster u. Lehrerin.
o. Lehrer.
Zu Grabow:
Cand. p. min. Wilhelm Carl Hinkfoth. 7. Lehrer.
Schaumkell, Rector. Albert Zimmermann.
Cand. p. min. Walter Kittel, 8. Lehrer.
Conrector. Carl Peters, Organist und
Wilhelm Dittmer, Cantor u. 9. Lehrer.
3. Lehrer. Carl Warnke, 10. Lehrer.
Hermann Rieger, 4. Lehrer. Carl Wurm, 11. Lehrer.
Adolf Schlichting, 5. Lehrer. Wilhelm Jastram. 12. Lehrer.
Wilhelm Mietz, 6. Lehrer.
Johanna Schering, Lehrerin.
Elisabeth Wenghöfer, I Industrie-
Johanna Freyer, | Lehrerinnen.
Zu Lübtheen:
Cand. p. min. Paul Eberhard. Julius Richtstieg, 4. Lehrer»
Rector. Wilhelm Engel, f>. Lehrer.
Ludwig Kiecksee, Küster u. Helmut Schoop, 6. Lehrer.
2. Lehrer. Carl Schlüter, 7. Lehrer.
Carl Meyer, Cantor, Organist u. 3. Lehrer.
Zu Lübz:
Cand. p. min. Hansüahlmann, Carl Schröder, 5. Lehrer.
Rector. Adolf Schoop, 6. Lehrer.
Cand. p. min. Hermann Carl Boldt, 7. Lehrer.
Hansen, Conrector. Paul Schmidt, 8. Lehrer-
Wilhelm Gustüvel, 3. Lehrer. Albert Hahn, Assistent.
Paul Klatt, Cantor, Organist u. 4. Lehrer.
Digitized by Google
Bürgerschulen. 307
Zu Ludwigslust:
Städtische höhere Töchterschule :
Pastor Leo, Dirigent.
Martha Glenneberg,
Martha Arndt,
Elisabeth Wetze), \ Lehrerinnen.
Emilie Sülfeld,
Hermine Meinhoff,
Stadtschule :
Cand. p. min. Friedrieh Cand. p. min. Carl Maereker
Karsten, Rector. Conrector.
a. BürgerKnabensohule :
Christian Hackbusch,
Johann Kretft,
Johannes Dechow,
Peter Stade, \ Lehrer.
Ludwig Kundt,
Friedricli Methling,
b. BürjrerTöchterschule (Annensohule) :
Johann Bonn, |
Ferdinand Schmidt, [ Lehrer.
Karl Richtstieg, J
Sophie Klett, geb. Cabell, Lehrerin.
Friederike Gross, I Industrie-
Johanna Gillmeister, ) Lehrerinnen.
c. Unters ohule :
Adolf Wolff, ]
Cantor Ernst Schmuhl, I
Organist Karl Pegler, ( Lehrer.
Karl Grebbin, J
Mathilde Trapp, | Industrie-
Marie Faethke, geh Pettschow, } Lehrerinnen.
Zu Neustadt:
Cand. p. 1. c. Hermann Christian Feilcke, Küster
Voss, Rector. und 4. Lehrer.
Heinr.Sehulz, 2. Lehrer. Hans Turnow, 5. Lehrer.
Carl Jess, Cantor, Organist Friedrieh Porepp, 6. Lehrer
und 3. Lehrer.
Elise Becker, geb. Hohn. | Handarbeits-
Frieda Hohn, ( Lehrerinnen.
20*
308 X. Geistl. u. UnterrichtsAngelegenheiten.
Zu Flau:
Cand. p. min. Adolf Brückner, Theodor Peeek, 5. Lehrer.
HeinriehRönnberg,6. Lehrer.
Eduard Rönnberg, 7. Lehrer.
Ferdinand Seliröder,
8. Lehrer.
Rudolf Lock, 9. Lehrer.
Heinrich Schaumkell,
10. Lehrer.
Rector.
Cand. des höheren Schulamts,
August Meyer, 2. Lehrer.
Theodor Berg, Cantor,
Organist und 3. Lehrer.
Carl Braun, Küster und
4. Lehrer.
August Timm,
Wilhelm Bull,
Carl Pinkpank,
Paul Hesse,
(ii)
i
i
Hülfslehrer.
(95)
5) der Schweriner Super intendentur.
Zu Boizenburg:
Höhere Knabenschule:
Cand. p. 1. c. Louis Fried- Rudolf Tessmann, 2. Lehrer,
rieh Lühr, Dirigent und Wilhelm Prenzlin, Assistent.
1. Lehrer.
Bürgerschule:
Cand. p. 1. c. Wilhelm Kühm, Theodor Boldt, 6. Lehrer.
Rector.
Cand. p. min. Carl'Thielke.
Conrector.
August Wolff, 3. Lehrer.
Ludwig Dörwaldt, Cantor,
Organist und 4. Lehrer.
Heinrich Zengel, Küster und
5. Lehrer.
Albert Tessmann,
Fritz Meyer, 7. Lehrer.
Carl Brunswig, 8. Lehrer.
Paul Lukow, 9. Lehrer.
HennaunGchrke, 10. Lehrer.
Otto Tessmann. 11. Lehrer.
Assistenten.
Carl Peters.
Zu Dfmotr:
Carl Petersen. 1. Lehrer. Wilhelm Passehl, 4. Lehror.
Paul Timm. Cantor, Küster, Amalie Cossel, geb. Wiehr,
Organist und 2. Lehrer. IndustrieLehrerin.
Gustav Gerhold. 3. Lehrer.
Zu Gudvbusvh'.
Cand. p. min. Paul Xever- Friedrich LohfT. Organist
mann. Rector.
Carl Schwarz. Küster und
2. Lehrer.
Wilh. Prenzlin, 3. Lehrer.
Heinrich Timm. 1. Lehrer.
und 5. Lehrer.
Heinrich Suhrbier, Cantor
und 6. Lehrer.
Adolf Köhler, Assistent.
Digitized by Google
Bürgerschulen. 309
Zu Grerrsmühlen:
Oand. p. 1. e. Carl Buch, Willi. Stephanus, 6. Lohrer.
Rector. Hugo Wiedow, 7. Lehrer.
Dr. Georg Tessin, 2. Lehrer. Carl Bannow, 8. Lehrer.
Johannes Prenger, Cantor Friedrich Frenz. 9. Lehrer.
und 3. Lehrer. Gustav Frenz, 10. Lehrer.
Friedrich Weck, Organist u. August Jungtow, 1 1. Lehrer.
4. Lehrer. Hninrich Busch, 12. Lehrer.
Joachim Ahrens, Küster und JohannesBaumann, 13. Lehr.
5. Lehrer. Carl Jahnke, 14. Lehrer.
Margarethe Loeper. j
Susanne Kellmann, > Lehrerinneu.
Luise Mau, !
Sophie Käkor, \ Tndustrie-
Marie Neu, ( Lehrerinnen.
Zu Hagenau':
Höhere Sohule (u. Aufsicht des Ministeriums für die
Unterrichts Angelegen boiten) :
Ur. Arthur Brückler.Dirigent. Rudolf Hagemann. r>. Lehrer.
Wilhelm Enghardt, 2. Lehrer. Wilhelm Gantzel, (>. Lehrer.
Cfind. phil. Emst Heins, Elisaheth Prätorius,
3. Lehrer. 1. Lehrerin.
Cnnd. p. m. Ernst Heimer, Lucie Hundt, 2. Lehrerin.
4. Lehrer.
Bürgerschule :
Oand. p. min. Andreas Karl Rruhn, 0. Lehrer.
liecker, Rector. Ludwig Meyer, 7. Lehrer.
2. Lehrer fehlt. August Schack, 8. Lehrer.
Ludwig "Wileke, 3. Lehrer. Karl Perhel, 9. Lehrer.
AVilhelm Krüger, Küster u. Franz Scharfenberg,
4. Lehrer. 10. Lehrer.
Johann Schmidt, 5. Lehrer.
Zu Klüts:
Karl Quade, 1. Lehrer. AVilhelm Stein, 4. Lehrer.
Johann Jacobs, 2. Lehrer. August Klatt, 5.' Lehrer.
Hermann Müschen, Organist Heinrieh Ahrens, 6. Lehrer,
und 3. Lehrer. Friedrich Dührkop, 7. Lehrer.
Zu Itehna:
(.'and. p. min. Rudolf Kruse,
Rector. Carl Ludwig Hlenck, Küster
Ludwig Knill, 2. Lehrer. und 3. Lehrer.
Digitized by Google
310 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
Friedlich Hinriehs, Cantor Ernst Pingel, 6*. Lehrer.
und 4. Lehrer. Ludwig AVeide, 7. Lehrer.
Carl Vogler, Organist und
5. Lehrer.
Zu Wittenburg:
Cand. p. 1. c. Adolf Beltz, Georg Lübhert, 5. Lehrer.
Rector. Wilhelm Sager. 6. Lehrer.
Wilhelm Gehrke, Organist Heinrich Richert, 7 .^Lehrer.
und 2. Lehrer. Friedrich Westphal, 8. Lehrer.
Adolf Vitense, Cantor und Robert Hofmann, 9. Lehrer.
3. Lehrer.
August Voss, Küster und 4. Lehrer.
Auguste Rehrens, | T
Gertrud Eckhardt, ( ^^rennnen.
Zu Zarrentin:
Rector fehlt. Friedrich Holz, 3. Lehrer.
Heinrich "Wulff, Cantor, Friedrich Passehl, 4. Lehrer.
Küster, Organist und Otto Wilcke, 5. Lehrer.
2. Lehrer.
c) Landschulen,
weicht» zunächst unter der Auftriebt «1er competirenden Prediger
stehen, werden im zweiten Theile an jedem Orte ohne
Benennung des Personals nachgewiesen.
LandschuUchr er Seminar tum für die Grosshersoglichen
Domänen nebst Vorbrreitungs Anstalt, zu Neukloster
(gestiftet in Schwelm 20. April 1782, nach Ludwigslust verlegt
26. April 17*6 und nach Neukloster Michaelis 1862).
Curatorium: Schulrath Ribcke zu Schwerin.
Consistorialrath Sostmann zu Malchin.
Kirchenrath Stahlberg, \ zu Xeu-
Director Ebeling, ( kloster.
Di rector: Gustav Karl Hoinr. Ebeling.
Sem iuarlehrer: Cand. p. min. Paul Gustav Karl Krüger.
Cand. p. min. Adolf Carl Elias Heinr.
Sellschopp.
Theodor Winter, Gesang- und Musik-
lehrer.
Julius Haus Heinrich Kletzien.
Prüparanden- Puls. Holdt.
Lehrer: Hackbusch. Schroeder.
Digitized by Google
Blindenlnstitut.
Lehrer der Landwirthsehaft: Wacker.
IndustrieLehrer: Pohl.
Speisewirth: Wienke.
Lehrer der Semi- Anders, Küster. Evermnnn.
narschule: Dreyer. Griese.
Maaek. Tesch.
IndustrieLehrerinnen; 1. Schultz. 2. Kröger.
Zahl der Zöglinge: 69 Seininaristen und 104 Präparanden, in
Summa 173. 'Winterhalbjahr 18% 97 .
Anstalt zur Ausbildung ritter- und landschaftlicher Land-
Schullehrer, Küster und Organisten, zu Lübtheen.
Curat orium: Schulrath Ribcke zu Schwerin.
Consistorialrath Sostmann zu Malchin.
Kirchen rath Jung zu Lübtheen.
Director Schliemann.
Director: Gerhard H. F E. Schlieuiann.
Seminarlehrer: Friedrich G. J. E. J. W. Sellin.
Wilhelm Greve.
flülfsl ehrer: Cantor Karl Mever.
Wilhelm Engel.'
Zahl der Zöglinge: 30 Seminaristen. (Winterhalbjahr 1*;; ff.)
■
d) Blindenlnstitut, zu Neukloster.
Curatorium: Schulrath Ribcke zu Schwerin.
Consistorialrath Sostmann zu Malchin.
Kirchenrath Stahlberg zu Neukloster.
Inspector: Carl Lembcke.
Lehrer: Johann Köhn, 2. Lehrer.
Carl Hahn, 3. Lehrer.
Georg Hartmann. 4. Lehrer.
Hausmutter: Diakonisse Anna Schmidt.
Lehrerinnen: Diakonisse Minna Nehlsen.
Diakonisse Frieda Dewerth.
Technische Lehrer: Werkmeister August Fiedler, Korb-
macher.
Werkmeister August Lehrmann . Seiler.
Werkmeister Tobias Längerer, Bürsten-
binder.
BetriebsVerwalterin : Bertha Kortüm.
Digitized by Google
312 X. Geistl. u. UntemchtsAngelegenheiten.
Zahl der Zöglinge (45 :
in der IV. Klasse: 3 männlich\
in der III. Klasse: 5 1 männlich, 1 weiblich},
in der II. Klasse: 4 weiblieh \
in der I. Klasse: 5 (männlich).
In der technischen Ausbildung befinden sich Zöglinge:
a. Seiler: 10 (männlich .
b. Korbmacher: 4 (männlich),
c. Bürstenbinder: 11 ;G männlich, 5 weiblich),
d. Mattenmacher: 3 (1 männlich, 2 weiblich).
Pro Michaelis 1*95 90 verarbeitetes Material: 1*235) A. Ver-
dienst: 4012 it., Verkauf: 1 290 A.
(Xnvbr. WH).
e) Taubstummen Anstalt, zu Ludwigslust.
C u r a t o r i u m : OberSchul ra t h Dr. Hartwig / .Schwerin .
Kirehenrath Dr. theol. Danueel \ zu Lml-
Pastor Leo ( wigsl.
Director: Johann Christian Mulsow.
Lehrer: Johann Christoph Friedrich Schröder.
Willielm Ludw. Leopold Cauimin.
Wilhelm H. E. Grospitz.
Albert Ludwig Heinr. Emil Jessel.
Ludw. Heinr. Martin Friedrich Hauer.
Lehrer: August Carl Andreas Hruhn.
Wilhelm Friedrich Christ. Stüdemann.
Lehrer im KorbHeehteu : I\orbntaehermeister Kliefoth.
Lehrerinnen in weibl. | Elise Schulze.
Handarbeiten: | Friederike Völsch. ad inlrvim.
Zöglinge: 39 Knaben, 30 Mädchen. Juli 189«.
f) Taulishtmmt n Schuir, zu Rostock.
Vorstund: Syndicu> Dr. Hecker.
Rathsherr (lrinun.
Frau ( ) Landesgerichtsrath Ahnisetter.
Yerw Frau Hürgenneister (üese.
Frau Sehniburg.
Superintendent Ritter.
Lehrer: Wilhelm Lemke.
TndustrieLehrerin: Frau Lemke.
Zöglinge: "> Knaben, 3 Mädchen.
Digitized by Google
Navigationsschulen. Acker bauScb ule. 313
g) Na r ig ationsSc h u l c n .
1) NavigationsSchule zu Wustrow auf dem Fischhuulc
(Amts liilmitz).
Ouratorium: Amtshauptmaun von Huth zu Ribnitz.
SchifFerAeltester Vogt Pet. Joach.
Voss &]2.
Director Carl Kurtzwig.
SchifFerAeltester Gerd Dade.
Direotor: Carl Kurtzwig D§3.
Lehrer: Fr.Brandesögä2. P. Voss.
J. Reimer u^i2. Dr. med. Lettow.
Hülfsl ehrer: H. Fretwurst, ad inier.
Vorbe reit ungs Schule, zu Dierhagen.
Lehrer: Aug. Fretwurst. Hamann.
2) Na vigat-i o-ns Schule, zu Host och.
Patrouat: das (Jevvett.
Direktor: T)r. H. Soeken.
Lehrer: Schiffer Ferd. .Raspe.
W. Käding.
Dr. med. Paul Linck.
Lehrer für Maschinenkunde: Ingenieur C Wiencke.
h) AekerhauSrhulc zu Dargun,
in landesherrliche Verwaltung übernommen seit dem 1.0ctbi\189<>.)
Ouratorium: Amtmann Drechfler zu Dargun, Vor-
sitzender.
Oeconomierath Schmidt zu Warrenzin.
OberVorsteher Kliefoth zu Dargun.
Schulze Meineke zu Levin.
Gutsbesitzer Vidal auf Plausdorf.
Schul Vorstand: Amtmann Drechfler.
Ohe r V t > r s teil e r K 1 i e 1 o t h .
Der Director.
Director: Dr. pliil. Ludwig Hensolt.
Lehrer: Wilhelm Wolfes.
Dr. pliil . Joachim Heeker.
Paul Schütt.
Hülfsl ehrer: Amts\ erwidter Schmidt.
Thierarzt Behm zu (inoien.
Digitized by Google
314 X. Geistl. u. Unterrichts Angelegenheiten.
i) Städtisches Technikum zu Neustadt.
Abtheilung I: Für Baugewerks- und Bahnmeister.
II: Für Elektrotechniker.
III: Für Maschinen- und Mühlenbauer.
IV: Für Tischler.
Pa t ron : der Magistrat.
Director: Oskar Bellot, P.EK. p.K. S).ft. p.CP.2.
Fachlehrer:
Abtheilungen I. u. IV. Abtheilungen II. u. EIL
Carl Hecht. Carl Bürger.
August Reimann. Louis Grufki
Friedrieh Nothan. Eugen Lowack.
Emil Asmus. Wilhelm Pfabe.
Franz Kirch hoff. Oskar Gubatz.
Hermann Kunst Gottfried Bartholome.
Ernst Stahl.
Hülfslehrer: Dr. med. Kurt Eberhard.
Lehrer Heinrich Schulz.
I je hier Johannes Turnow.
k) Gewerbe Schulen
sind in allen Städten und Flocken; dor Unterricht wird theils
durch Lehrer der Ortsschulcn, theils durch Techniker und
< iewerbetreibende ertheilt.
(iewerbcschullnspector: C. Martens zu Schwerin.
1) Privat Schulen.
Von den PrivatSehulen stehen diejenigen zu Schwerin unter
der Aufsicht einer durch das Allerhöchst bestätigte Regulativ
vom 13. August 1835 bestellten SehuKYmimission, deren Mitglieder
aus dem Superintendenten zu Schwerin und den Geistlichen der
Alt- und Neustadt daselbst bestehen.
Digitized by Google
Elfter Abschnitt.
Klöster, milde Stiftungen und
WohlthätigkeitsAnstalten.
(Von den hier aufgeführten Instituten, Stiftungen u. s. w. stehen
die ArmenCollegien, das RathsWittwenlnstitut für die Städte,
die städtische Stiftung zur Erziehung und Unterhaltung un-
verheirateter Töchter, die von Behrsche Stiftung, der Hülfs-
Verein für Mecklenburgisc he MedicinalPersonen, der Lander-
Verein der Kaiser WilhelmStiftung, der LandesVerein für
die Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, das
Hin störrische Verniächtniss, die Ortniannsche Stiftung, die
Gräflich von BrrnstorrTsche Stiftung und der Arnien-
kasten zu Gnoien (B. I., lb; 2; 8; 10; 14; 15; B. II.,
2c; 7d; 21 e: 32) unter dem Ministerium des Innern, die
unter B. I, U>— 22, 24, B. II, 1 c, d, e u. f ; 2a; 3 c, d u. i ; 5 a ; 7 c ;
Of; 11; 12; 13; 15b; 16; 26q— w; 27b u. c ; 28a; 29c; 30d,e;
31 d; 33; 35 a aufgeführten unter dem Oberkirchenrath, die
Stiftung der TTnterstützungskasse der Heilanstalt Sachsen-
berg (B. II, 25} unter dem Ministerium, Abth. für Medicinal-
Angelegenheiten, alle übrigen, soweit dieselben einem Mi-
nisterium direct unterstehen, unter dem Ministerium, Abth.
für die geistlichen und UnterrichtsAngelegenheiten).
>
A. Jung fr auen Klöster.
I. In den Herzogtümern Mecklenburg.
Sie sind von der Landesherrschaft 1572 zur christlichen Auf-
erziehung inländischer Jungfrauen der Ritter- und Landschaft
überwiesen, und die von dieser erwählten Provisoren und Haupt-
leute werden vom Grossherzoglichen Ministerium bestätigt.
(Die im Kloster selbst wohnenden Damen sind in den nach
stehenden Verzeichnissen mit einem Stern (•) bezeichnet.)
1) Das Kloster Dohhertin:
a) KlusterBeamte:
Provisoren:
Kainmerherr Major Ernst von Gundlaeh auf Mollenstorf,
wegen des Herzogthums Güstrow (gewählt auf 4 Jahre
von 1894 an).
Cuno Graf von Bassewitz auf Perlin, wegen des Herzog-
thums Schwerin (gewählt auf die Zeit vom 1. Ja-
nuar 1895 bis Joh. 1898).
Klosterhauptmann;
Erblandmarschall Carl von Lützow auf Eickhof (gewühlt
auf sechs Jahre von 1894 an).
Digitized by^OOgle
316 XL Klöster, milde Stiftungen u. s. w.
Svndicus: Bürgermeister Fr. Fr. Pasehen zu
Bützow.
Küchenmeister: Gustav Schulze.
AmtsSchreiber : Arthur Engel.
Landreiter: Paul Sievert.
Amtsdiener: Joachim Lüthcke.
Amts Gärtner: Georg Rohr.
Forstlnspoctor: Theodor Garthe.
Förster: Ernst Hoefke zu Mestlin.
Gustav Kobow zu Schwarz.
Heinrich Schröder zu Lalinwitz.
Ludwig Kobow zu Kläden.
Friedrich Zebuhr zu Scliwinz.
Wilh. Stange zu Sietow.
Holz wart er: Carl Kopeke zu Seelstorf.
Georg Ritz zu Bossow.
Carl Buckow zu Darze.
S t a t i o n s ,1 a gor: Carl Kleinkamp zu HumKogel .
Carl Herholtz zu Diemitz.
Amts Jäger: Friedrich Peter zu Dobbertin.
b) Der klösterliche Convcnl: (235)
(nach den Nummern der Einschreibung in die KlosterListe).
* Do mina: Hedwig von Schuck. 99f>
C o n v e n t u a 1 i n n e n :
Zur vollen Geld- und Natural Hebung: (Hl)
(Sic tragen nebst der Pomina, ein von der Herzogin Louise Frie-
derike 17(>3 verliehenes Ordenskreuz pour la vertu , an einem
blauen mit weiss cingefassten Bande, mit einem von der
Herzogin Ijouise 1781 zum (inadenzeiehen hinzugefügten
silbernen Sterne auf der linken Brust.)
* Caroline von Both. 97* ^Elisabeth von Meck-
*AugustevonLowtzow. lOf)0 lenburg. 1109
H:Jeannette von Bülow. lor><) "Louise von Oertzen. 1121
* Frieda, von Weltzien. 10(>S *Anna von Graevenitz. 1139
*Leopoldine v.Flotow. 10<>9 *(Htilie von Kcstorff. 1141
*Kmma von AVinter- *Ottonie Baronesse von
leid. 1070 Stenglin. 1143
^Margarethe von Behr. 1071 *Sophie von Wickede. 1158
*(>tf.ilie von Hehr. 1073 * Hedwig von Flotow. 11(52
*Fua Baronesse von *Ina von Bülow. 11G5
Hammerstein. 1()8<» *Julie von Bassewitz. 1171
Digitized by Google
JungfrauenKlöster.
*Emilie Baronesse von
Hammerstein. 1 1 7f >
* Marie Baronesse von
Maitzann. 1181
* Melanie von Hobe. 1190
*Helene von Lehsten. 1197
* Auguste v. Bassewitz. 1228
Alexandra v. Oertzen. 1232
♦Marie Gräf.v.Blücher. 1238
*Ina von Bülow. 125(5
*Marie von Meding. 1258
* Julie von dem Knese-
beck. 1200
* Marie Berlin.
* Clara Moll.
♦Henriette Langfeld.
Zur vollen GeldHebung: ((53)
Sie trajren nebst den, von ihrer Aufnahme ins Kloster an ge-
rechnet, 20 ältesten Damen zur halben Geldhebung laut der
Verleihung der Grossherzogin Auguste vom 2(>. Mai 1853 das
Ordenskreuz an einer Schleife von gleichem Bande (s. oben)
an der linken »Schulter.)
Adelaide v. Winterfeld. 943
Louise von Koppelow. 980
Auguste Baronesse von
Meerheimb. 982
Cücilie von Kahlden. 1021
Wilhelmine v.Seheve. 1025
Pauline von Lücken. 1027
Agnes Baronesse von
'Maitzahn. 1034
Ida von Blücher. 1078
Hedwig von Vieregge. 1079
Auguste von Hassewitz. 1084
Susanne von Rohr. 1092
Anna von Walsleben. 1112
Bertha von Oertzen. 1142
Theodora v. Blücher. 1152
Emilie von Oertzen. 1154
Louise von Flotow. 1177
Ida von Oertzen. 1178
Amalie von Blücher. 1190
Louise von Glindlach. 1193
Sophie von Buch. 121 0
Anna von Winterfeld. 1229
Ida von Gundlach. 1230
Louise Baronesse von
Laugerraann. 1200
Wanda von Oertzen. 1209
Minna von Rieben. 1275
Auguste von Schuck-
mann. 1277
Frieda von Schuck. 1281
Elisabeth Baronesse
von Maltzan. 1287
Ferdinand ine von
Rantzau. 1290
Amelie von Graevenitz. 1293
Hedwig von Blücher. 1295
Friederike v. Blücher. 1296
Louise von Voss. 1309
Anna von AVeltzien. 1315
Adelheid von Sehack. 1327
Bianca von Quitzow. 1328
Louise von Schuck -
mann. 1335
Alexandrine v. Laffert. 1340
Frieda von Schuck -
mann. 1349
Asta Gräfin v.Blücher. 1352
Adelheid v. Levetzow. 1359
Margarethe v.Kamptz. 1301
Helene von Holstein. 1300
Gertrud Gräfin von
Schwerin. 13*59
Alexandra Baronesse
von Stenglin. 1370
Sophie von Scheve. 1379
Digitized by Google
318 XI. Klöster, milde Stiftungen u. s. w.
Elisabeth von Bülow. 1384
Alexe von Heyden. 138(5
Lolo von Heyden. 1387
Elisabeth von Bülow. 1391
Frieda von Behr. 1392
Elsbeth Baronesse von
Meerheimb. 1397
Alexandrine v. Müller. 1400
Anna Marie v. Oertzeu. 1402
Caroline von Oertzeu. 1404
Marie von Blücher. 1409
Louise von Winterfeld. 1410
Helene Baronesse von
Hammerstein . 1416
Anna von Schaek. 1420
Caroline von der Lühe. 1421
Helene von Blücher. 1423
Benedict*» Floerke.
Wilhelmine Langfeldt.
Zur halben
Elisabeth von Preen. 1424
Louise von Bülow. 1425
Udi von Behr. 1429
Marie von Bülow. 1430
Anna von Koppel ow. 1434
Hedwig von Bülow. 1439
Helene von Bassewitz. 1440
Sophie von Pentz. 1441
Hedwig Barouesse von
Hammerstein. 1445
Auguste von Blücher. 1446
Elisabeth v. Piitzbuer. 1447
Auguste v. Pressentin. 1449
Louise von Kamptz. 1452
Auguste von Bülow. 1453
Gertrud von Kardorff. 1457
Lolo von Bülow. 1458
Marie von Kamptz. 14(50
Anna von Engel. 1464
Clementine Gräfin von
Schlieffen. 1470
Mario von Raven. 1474
Hedwig von Winterfeld. 1475
Johanna Baronesse
von Brandenstein. ' 1479
Wanda von PI essen. 1480
Margarethe v. Fabrice. 1482
Auguste von Vieregge. 1486
Marie von Rantzau. 1493
Hebung: (S3)
Marie von Moltke. 1494
Agnes Gräfin v. Hahn. 1496
Amelie von Wickede. 1498
Elisabeth v. Bassewitz. 1500
Louise v. Schuckmann. 1 504
Ursula von Dewitz. 1505
Eleonore von Behr. 1506
Elisabeth von dem
Knesebeck. 1514
Hildegard v.Petersdorff. 1515
Magdalene v. Oertzeu. 1516
Elisabeth Baronesse
von Hammerstein. 1517
Albertine vouBoddien. 1518
Elisabeth vouLowtzow. 1520
Clara vou Waldow. 1535
Therese von Dewitz. 1539
Thekla v. Winterfeld. 1541
Ida von Levetzow. 1542
Else von Lücken. 1544
Elisabeth von Raven. 1547
Freda Marie Gräfin
von Schlieffen. 1548
Olga Baronesse von
Hammersteiu. 1550
Dorothee von Bülow. 1551
Bertha v. Klinggraeff. 1552
Catharine von Lücken. 1553
Elisabeth von Bülow. 1555
Digitized by Google
JungfrauenKlöster. 3 1 &
Dorothea von Preen. 1556
Wanda Baronesse von
Hamraerstein. 1558
Margarethe v. Winter-
feld. 1562
Elisabeth Baronesse
von Maitzahn. 1564
Anna von Bülow. 1565
Margarethe v. Schuck-
mann. 1569
Martha von Flotow. 1571
Marie Louise v. Basse-
witz. 1573
Marie Louise Gräfin
von Schließen. 1574
Hermine Gräfin von
Bernstorff. 1575
Erna von Blücher. 1577
Christine Baronesse
von Brandenstein. 1584
Martha von Schuck-
mann. 1585
Auua Baronesse von
Mecklenburg. 1586
Marie von Bülow. 1588
Olga von der Lühe. 1592
Marie von Oertzen. 1593
Lilla Grätin v. Basse-
witz. 1595
Caroline Baronesse
von Bülow. 1596
Clara Grätin von
Bernstorff. 1597
Mechthild von Lützow. 1598
Elisabeth von Arnim. 1602
Marie von Blücher. 1603
Friederike von Engel. 1604
Auguste Baronesse
von Rodde. 160G
Clara von Oertzen. 1607
Anna Gräfin v. Bern-
storff. 1609
Fauni Bülte.
Sophie Paschen.
Franziska Schmidt.
Helene Langfei dt.
Anna Siemssen.
Zur Viertelhebung: (57)
Luitgarde von Kamptz. 1612
Emmv Anna v. Win-
terfeld. 1615
Else von Weltzien. 1618
Elisabeth von Schuck-
mann. 1619
Clara von Bülow. 1622
Agnes von Bülow. 1626
Elisabeth von Bülow. 1627
Nadien von Lücken. 1630
JosephinevonderLühe. 1631
Elsbeth von Viereck. 1633
Marie von Dewitz. 1635
Bertha Gräfin von
Bassewitz. 1637
Jenny von Oertzen. 1639
Emma von Plessen. 1642
Margarethe Baronesse
von Stenglin. 1644
Marie Louise von Behr. 1646
Gabriele von Lücken. 1652
Elsbeth von Leers. 1654
Hertha von Voss. 1657
Martha v. Arenstorff. 1658
Anni von Dewitz, gen.
von Krebs. 1660
Emma Gräfin von Bern-
storff'. 1662
Gabriele v. Levetzow. 1663
AstaFreiin v.Maltzahn. 1664
Digitized by Google
320 XI. Klöster, milde Stiftungen u. s. w.
Elisabeth Gräfin vou
Bernstorff. 1665
Ilma von Blücher. 1666
A<rnes Frei in von
Maitzahn. 1668
Leopoldine von Rohr. 1661.*
Adelheid von Dewitz. 1672
Mathilde von Oertzen. 1673
Vally v. Schuekmann. 1674
Auguste von Both. 1675
Irmgard von Oertzen. 1676
Josephine von Bülow. 1677
Rosa von Arnim. 1678
Lonnv von Bülow. 1679
31argarethe von Welt-
zien. 1680
Margarethe von Peutz. 1 68 1
Caroline von Flotow. 1683
M agda 1 e i i e vo n I ) o er i n g . 1 6 8 4
Clara von Schuckniann. 1685
Emmv von Schaek. 16s6
Elisabeth von Rohr. 16S7
Theda Baronesse von
Biilow. 1688
Elisabeth von Blücher. 1 689
E 1 isabeth vi >n Levetzow. 1 r39< )
Hedwig von Bassewitz. 1691
Karin Gabriele von
Blücher. 1692
Elsbeth von Dewitz. 1693
Sophie von Döring. 1694
Ilsemette Baronesse
von Maltzan. 1695
Emma von Bassewitz. 1696
Juliaue von Lehsten. 1697
Marie von Waldow. 1698
Luise von Dewitz. 1699
Marie Luise Baroues>e
von Maitzahn. 1702
Marie von Blücher. 1 703
zur vollen GeldHebung.
I zur halben Hebuug.
c) Grossherzoyl iche Pensionist innen:
a) M e c k 1 e n b u r g S c h w e r i n s c h e : (6)
aus «ler KiitaairungäVereiubarunp vom 22. April 1809, Met-klen-
burgSchwerinseher Staaiskalauier 1*10, Th. II, S. 1!>7 .
Alexandrine von Vietinghoff, |
Joseph ine Haupt,
Anna Leue,
Emma von S;inteu,
Ernestine von R oeder,
Lisette von Pressentin.
ß) M e c k 1 e n b u r g S t r e 1 i t z s che: (3)
aus einer ritter- und landschaftliehen Bewilligung vom 23. I>ec.
1801», MecklenburgStrelitzer Staatskalender 1*10, S. 156 .
Agnes Gräfin von Evben. |
Georgin. von Gagern, | zur ™U™ Hebung.
Friederike Kaemptfer, zur halben Hebuug.
2) Dus Kloster Mnlehow.
a) Klosferheamte.
P r o v i s o r e n :
Henning Wilhelm Julius Ludwig von Lücken auf
Massow. wegen des Herzogthums Güstrow (gewählt
auf 4 Jahre von 1894 an).
\
Digitized by Googl<
JungfrauenKlöster. 321
Adolf Carl Otto Alexander Graf von Bassewitz-Behr auf
Lützow, wegen des Herzogthums Schwerin (gewählt
auf die Zeit vom 1. Januar 1896 bis Johannis 1900).
Klosterhauptmann:
Emil Friedrich August von Gundlaeh auf Hinrichsberg
(gewählt auf sechs Jahre von Johannis 1896 an).
Syndicus: Bürgermeister Dr. Zelck zu Malchow.
Substitut des Syndicus: Bürgermeister Hofrath Hermes
zu Röbel.
Küchenmeister: Heinrich Franz Albrecht Engel
BureauGehülfe: Carl Höppner ©.
Forst er: Otto Wagener zu Jabel.
Gustav Bester zu Cramon.
Carl Paetow zu Drewitz.
Amts Jäger: Louis Schwiedeps zu Kloster Malchow.
Holz- Kruse zu Damerow. Brinckert zu Malkwitz.
Wärter: Tiedt zu Loppin. Sievert zu Sembzin.
Holtmann zu Kraaz.
b) Der klösterliche Convent: (139)
(nach den Nummern der Einschreibung in zwei KlosterListen).
*Domina: Emma von Flotow.
Conventualinnen, zur vollen Hebung: (14)
(Sie tragen, nebst der Domina, den von der Herzogin Louise
Friederike 1763 gestifteten Orden pour la vertu, an einem
rothen mit weiss liserirten Hände, mit dem von der
Herzogin Louise 1787 erhaltenen Stern auf der linken Brust.)
*Luise von Schuck. 593 *Magdalene von Basse-
*Katharine von Bülow. 014 witz. 699
* Antonie von Behr. 623 *Rosalie von llestorff. 702
""Ernestine von Behr. 627 *Augusto Baron, von
*£lisabeth von Bülow. 634 Hammerstein. 704
*Luise von Lehsten. 653 * Agnes von Lücken. 714
* Julie von Bülow. 671 ^Ottilie von Lehsten. 744
Julie v. Mecklenburg. 675 * Jenny von Bassewitz. 752
Zur vollen GeldHebung: (41)
(Diese und die, von ihrer Aufnahme ins Kloster an gerechnet,
12 ältesten Damen der halben Geldhebung tragen laut Ver-
leihungen der Grossherzogin Auguste vom 26. Mai 1853 und
der Groesherzogin Marie vom 23. Dccember 1871 das Ordens-
kreuz an einer Schleife von gleichem Bande (s. oben) an
der linken Schulter).
O druckt 2S. Dec. 1*9.1] 21
Digitized by
322 XL Klöster, milde Stiftungen u. s. w.
Clara von Waldow. 557
Marie von Bülow. 559
Bertha Baronesse von
Maitzahn. 580
Caroline von Arnim. 595
Marie von Bülow. 608
Eleonore von Bülow. 617
Bertha von Preen. 626
Ottilie Baronesse von
Hammerstein. 638
Charlotte von Bülow. 655
Sophie von Blücher. 666
Therese von Hohe. 678
Elisabeth von Oertzen. 688
Paul ine von Kahlden. 691
Mathilde von Oertzen. 703
Sophie von Maitzahn. 706
Minna von Flotow. 707
Auguste Baronesse von
Maltzan. 708
Mary Baron, von Ham-
merstein. 711
Luise von Hobe. 719
Ida von Zülow. 720
Margarethe von Winter-
feld. 734
Zur halben
Katharine von Quitzow. 809
Charlotte von Kamptz. 813
Friedrike Baronesse v.
Langermann u. Erlen-
camp. 815
Margarethe von Schuck-
mann. 816
Mathilde Baronesse von
Rodde. 818
Mathilde von Hevden. 822
Anna von Schack. 823
Emma von Laffert. 834
Magdalene von Bülow. 837
Lilla von Zülow. 840
Anna von Blücher. 843
Ottilie von Rohr. 75$
Eleonore von Basse-
witz. 760
Marie Baronesse von
Stenglin. 761
Elisabeth von Dewitz. 767
Charlotte von Bülow. 770»
Auguste v. Graevenitz. 771
Auguste von Viereck. 772
Marie Bar. v. Maltzau. 777
Anna von Rantzau. 785-
Olga von Voss. 786
Clara von Winterfeld. 791
Auguste von Schack. 794
Natalie von Rantzau. 795
Mathilde v. Graevenitz. 798
Luise von Oertzen. 799=
Marie von dem Knese-
beck. 801
Margarethe von Kamptz. 803
Anna von der Lühe. 805^
Helene Gräfin v. Basse-
witz. 807
Ina Gräfin von Basse-
witz. 808.
Hebung: (61)
Elisabeth von Müller. 844
Anna von Oertzen. 845
Anna von Waldow. 846-
Olga von der Lühe. 851
Elisabeth von Dewitz. 852
Katharine von Hevden. 854
Emma von Winter-
feld. 856
Margarethe von Aren-
storff. 863
Luise Baronesse von
Maltzan. 868
Gertrud Baronesse von
Hammerstein. 870»
Anna von der Lühe. 872:
Digitized by Google
JungfrauenKlöster. 323
Magdalene von Bülow. 874
Marie Gräfin von
Schlieffen. 875
Jenny von Blücher. 876
Elisabeth von Lowtzow. 880
Auguste von Pritzbuer. 884
Luise von Engel. 886
Anna von Bülow. 888
Editha Baronesse von
Lützow. 895
Hedwig von Pressentin. 898
Luise von Oertzen. 907
Anna-Marie von Dewitz. 911
Adelheid von Bülow. 912
Luise von Rohr. 914
Frieda von Schuck-
mann. 918
Gertrud von Pressentin. 921
Eva von Kardorff. 924
Irmgard Baronesse von
Hammerstein.
Hedwig von Bülow.
Hertha Baronesse von
Hammerstein.
Eleonore Baronesse v.
Maltzan.
Agnes
937
938
939
940
942
926
929
930
Elisabeth von der
Lühe.
Frieda von Bülow.
Hedwig von Flotow.
Elisabeth von Preen.
von Winter-
feld.
Helmine von Restorff. 943
Henriette von Blücher. 945
Hedwig Gräfin von
Bernstorff. 948
Ida von Engel. 949
Elisabeth von Bose-
witz. 951
Victoria von Schuck-
mann. 952
Auguste Lüders.
Johanna Floerke.
Caroline Müntzel.
Dora Telschow.
Clara Müller.
Johanna Dolberg.
Friedrike Schmidt.
Ulrike Siemssen.
932
Zur Vi
Gertrud von Bülow.
Eva von Lücken.
Margarethe Baronesse
von Brandenstein.
Martha Gräfin von
Schlieffen.
Armgard von Oertzen.
Frieda von Oertzen.
Henriette von Engel.
Martha von Mecklen-
burg.
Auguste von Fabrice.
Gertrud Baronesse v.
Maitzahn.
Marie von Oertzen.
ertelHebung: (22)
953 Anna von Schuck-
954 mann. 972
Auguste von Voss. 973
955 Gertraut von Preen. 974
Charlotte von Mecklen-
956 bürg. 976
958 Elisabeth von Oertzen. 979
963 Ferdinande v.Levetzow. 981
966 Marie von Bülow. 983
Helene von Oertzen. 986
967 Marie von Viereck. 987
968 Sophie von Bassewitz. 988
Marie Gräfin von
Bassewitz. 989
969
971
21
Digitized
324 XI. Klöster, milde Stiftungen u s. w.
3) Das Kloster Ribnitz:
a) KlosterBeamte:
Provisoren:
Alfred Heinrich Sophus von Kardorn0 auf Granzow,
wegen des Herzogthuras Güstrow (gewählt auf vier
Jahre von 1895 an).
Andreas Gottlieb Carl Ernst Graf von Bernstorff auf
Ankershagen, wegen des Herzogthums Schwerin
(gewählt auf vier Jahre von 1897 an).
Bürgermeister Dr. Georg Friedrich Adolf Simonis, wegen
der Stadt Rostock.
Klosterhauptmann: fehlt.
S y n d i c u s : A mtsrichter Friedr . Bunsen zu Rostock.
Küchenmeister: August Georg Heinrich Strasen.
Klos t erJäger: Friedr. Theodor Krüger zu Rook-
horst und Poppendorf.
Ludwig Treu zu Wulfshagen.
b) Der klösterliche Convent: (52)
(nach einer im Jahn; 1841 eingeführten NummerFolge).
*Domina: Ina von Bassewitz.
Conventualinuen zur vollen Hebung: (11)
(Die im Kloster wohnenden adeligen Damen tragen, nebst der
Domina, das herzogliche Ordenskreuz und den herzoglichen
Orden pour la vertu, jenes an einem weissen mit roth
liserirten Hände, die 2 bürgerlichen das Ordenskreuz an
einem gleichen Bande; die nicht im Kloster wohnenden
Damen tragen nebst den Damen zur vollen und den, von
der Aufnahme ins Kloster an gerechnet, ältesten 11 Damen
zur halben GeldHebung laut der Verleihung der Gross-
herzogin Auguste vom 2G. Mai 1853 bezw. der Verfügung der
Grossherzogin Anastasia vom 25. Jan. 1893 das Ordenskreuz
an einer Schleife von gleichem Bande an der linken Schulter .
* Jeanette von AVeltzieu. 28 *Anna Blanek.
*Amelte Baronesse von * Louise von Lützow. 47
Maltzan. f>6 * Mathilde Baronesse
*Christiane Mann. von Rieben. 119
*Friederike von Bülow. 64 *Ina von Schuckmann. 123
*Marie von Oertzen. 3ö *hia von Flossen. 111
* Adelheid von Oertzen.
Zur vollen GeldHebung: (7)
Ida von Preen. 43 Helene von Arnim. 80
Marie von Engel. 65 Julie von Plessen. 84
Sophie von Zepelin. 68 Mathilde Baronesse v.
Marie von Lowtzow. 72 Langermann. 86
Digitized by Google
JungfrauenKlöster.
325
Zur halben G
Elsbeth von Hobe. 91
Ida von Both. 92
Ottilie von Rohr. 101
Sophie von RestorfF. 102
Elisabeth von Winter-
feld. 106
Cordula Baronesse von
Maltzan. 108
Walpurgis von Graeve-
nitz. 1 14
Paul ine von Gundlach. 124
Catharina von Dewitz. 127
Elisabeth von Holstein. 130
eldHebung: (21)
Clara von Laftert.
Clara von Rohr.
Marie von Basse witz.
Marie von Wickede.
Marie von Quitzow.
Martha von Blücher.
Auguste von Heyden.
Hedwig von Winter-
feld.
Julie von Kamptz.
Alwine Wehner.
Dora Paschen.
135
138
142
146
147
149
151
153
154
Zur viertel GeldHebu ng: (12)
Carola von Rantzau. 158
Ida von Graevenitz. 100
Ida von Flotow. 162
Dorothea von Bülow. 164
Margarethe v. Heyden. 165
Friederike v. Blücher. 167
Stephanie von Oertzen. 169
Elisabeth von Fabrice.
Irene von PI essen.
Louise Rosa von Bülow.
Marie Magdalene von
Bülow.
Wilhelmine von
Waldow.
172
177
178
183
186
II. In der Stadt Rostock.
Das Kloster zum heiligen Kreuz,
seit 1585 zur Auferziehung und Unterhaltung inländischer
Jungfrauen vom Adel und ßürgcrstando bestimmt.
1) Kloster Beamte:
Provisoren:
Grossherzogliche: Landgerichts- und Consistorialrath
Schmidt.
Consistorialrath Prof. Dr. Schulze.
Bürgermeister Dr. Massmann.
Bürgermeister Burchard.
Carl Heinr. Fr. Ludw. Müller.
W. Burmeister.
R ä t h 1 i c h e :
KlosterProbst:
Diener:
2) Der klösterliche Convcnt: (9)
Domina: Elisabeth Wiggers.
326 XI. Klöster, milde Stiftungen und
Conventualinnen zur ganzen Hebung: (8)
CharlotteBaron.vonNettelbladt. Henriette Prozell.
Louise Diemer. Betty Türk.
Justine Zeller. Caroline Schäffer.
Mathilde Deland. Alide von Stade.
Zur halben GeldHebung: (6)
Louise Christlieb. Wilhelmine Benefeld.
Albertine Mann. Emilie Wendt.
Auguste Sohm. Auguste Becker.
Zur ViertelHebung: (10)
Johanna Susemihl. Louise Baddatz.
Clara Burgmann. Elisabeth Trotsche.
Henriette Saniter. Josephine Bergmann.
Emilie Saniter. Wilhelmine Rudioff.
Elisabeth Mejer. Franziska Warnecke.
Zu den Hebungen von 240 und 150 +Jb\ (2)
Dorothea von Wiek. Caroline von Holstein.
B. Milde Stiftungen und Wohltkätigkeits-
Anstalten.
I. Allgemeine.
1) Allgemeine Wittivenlnstitute.
a) Wüttvenlnstitute für die Grossherzogliche Civil- und
Militär Dienerschaft, zu Schwerin,
nach der herzoglichen Fundations Acte vom 1. Sept. 1797 und
dem durch landesherrliche Verordnungen vom 10. März 188<>,
15. Novbr. 1886, 11. Novbr. 1887, 22. März 1890 und 14. October
1893 modificirten Statute vom 17. März 1863, durch die Ver-
ordnung vom 6. Pee. 1833 erweitert
auf die Prediger und Schullehrer,
mit dem FundationsBriefe vom 12. Mai 1835 und dem am
12. Juli 1878 modificirten und durch die erwähnten Ver-
ordnungen vom 10. März 1886, 15. Novbr. 1886, 11. Novbr. 1887
und 14. October 1893 ebenfalls betroffenen Statute vom
21. Januar 1864.
Digitized by Google
WohlthätigkeitsAnstalten. 327
Directoriura:
Se. Excellenz, Wirklicher Geh. Rath Rudolf Otto Gerhard
Baron von Nettelbladt P.Kr.2*.
MinisterialDirector von Schuckmann.
OberkirchenrathsPräsident Giese.
AlinisteriaiDirector z. D. Otto Joh. Heinrich Raspe
Secretiir und RegistraturVorstand: Registrator Aug.
Persen.
Oopiist: Kassenschreiber Carl Lüdemann d§32. ®. p.<£.
Witt wen Kasse:
Kassier und Berechner: Zahlcommissär Hr. Telschow.
Oegenbuchhalter: Ernst Kuhs.
Kassenschreiber: Carl Lüdemann.
Civil- und Militär DienerWittwen Institut:
Beitragende Mitglieder 2 444J
Percipirende Wittwen 1 014(1. April
Waisen 25 1896.
CapitalFonds : 1 320 200 Jb. J
Prediger- und Schullehr erWittwen Institut:
^Beitragende Mitglieder 1 704J
Percipirende Wittwen 429 ( 1. April
Waisen 9 1896.
-CapitalFonds : 3 008 500 Jb. J
b) RathsWittwenlnstitut für die Städte des Mecklen-
burgischen und Wendischen Kreises,
nach der GroHwherzogliehen Bestätigung vom 20. November 1818.
Directorium: das Corps der Städte Mecklenburgischen
und Wendischen Kreises.
HauptBerechner: Bürgermeister Steinfatt zu Warin.
CapitalFonds am 1. October 1896:
269 000 Jb.
45 000 „
143 500 „
Vereinigte Haupt- und I. SupplementarKasse
IT. SupplementarKasse
III. SupplementarKasse
An WittwenPensionen wurden gezahlt:
Aus der verein. Haupt- u.J 1. April 1896: 79 = 13 861 Jb.
LSupplem.Kasseam:(l. Octbr. „ 77 = 13 767 „
II. Supplementär- 1 1- April 21 = 1343 „
Kasse am: \\. Octbr. „ 19 = 1208 „
IJI. Supplementär- Jl. April ,, 46 = 2 875
Kasse am: II. Octbr. „ 45 = 2 900 „
Digitized by Google
328 XI. Klöster, milde Stiftungen und
2) Städtische Stiftung für Jungfrauen bürgerlichen
Standes,
nach den landesherrlichen BestÄtigiinjrnAeten vom IG. December
1792 und 30. Januar 1830.
Directoriu'm: das Corps der Mecklenburgischen
und Wendischen Städte.
Rechnungsführer: Bürgermeister a. D. Geh. Hofrath
Meyer zu Goldberg.
Volle Hebungen: Halbe Hebungen:
Klasse I. 6 a Yihjb. — 4 Klasse I. 8 ä 87 Jh. 50 4
Klasse IL 8 a 131 - 25 - Klasse TL 11 h 05 - 63 -
Klasse HI. 12 a 87 - 50- Klasse ITL 16 ä 43 - 75 -
Klasse IV. 24 a 43 - 75 - Klasse IV. 32 ä 21 -88-
117 Hebungen von in Summa 7 022 Jf. 9
Zinsbar belegter CapitalFonds (I.April 18Ü6): 193886^.
3) Grossherzogliche Stiftung zur Erziehung unbemittelter
Töchter landesherrlicher Bedienter,
aus einein Vermächtnisse der verwittweten Herzogin Louise Frie-
derike, nach dem Ktiftiinjrnplan vom 20. Dee. 1793.
Curatorium, zu Schwerin:
Se. Excellenz Wirklicher Geh. Ruth Baron von NettelbladL
Landgerichts Präsident Dr. Martini.
OberkirchenrathsPräsident Dr. Giese.
Berechner: MinisterialSecretär Hofrath Dr. Piper.
Percipienti nnen: (16)
(mit Angabe «les letzten Zahlungstermins' <ler verliehenen Jahres-
Hebun« von 350 M>.\
Olga von Laffert zu Schwerin — Mich. 1897.
Julie von Lehsten zu Rostock — Neujahr 1898
Emilie Heidenheim zu Schwerin — Ostern 1898
Thekla Gabert zu Schwerin —Mich. 1897
Antonie Paschen zu Schwerin — Job. 1899
Emma Kortüm zu Boitin — Mich. 1899
Linda Grupe zu Rostock — Weihn. 1899
Ada von Lübbe zu Ludwigslust -Neujahr 1900
Elise Hamann zu Hagen ow — Mich. 1898
Käthe Hashagen zu Rostock — spätestens Neujahr 1900
Ursula von Oldenburg zu Doberan — Mich. 1900.
Gertrud von Brunn zu Rostock — Job. 1899.
Digitized by Google
WohlthätigkeitsAnstalten
329
Elisabeth Wilhelmi zu Güstrow — Ostern 1902.
Elisabeth von AVitzondorff zu Schwerin — Mich 1898.
Elisabeth von Passow zu Schwerin — Joh. 1901.
Die sechszehnte fehlt.
4) Unürstützungs Vereinigung für raier- und mutterlose
Waisen ron Predigern und studirten Schullehrern,
nach der landesherrlichen BestätigungsActe vom 7. April 1835.
Admin istriron de Prapositur: Goldberg.
Rechnungsführer: Pastor Harm zu Techentin.
Ordentliche Mitglieder: lo7; Ehrenmitglieder: 9.
Percipirende Waisenfamilien: 1.
CapitalFonds: 4Ü72 Jf. (Johannis 1896.)
5) von Hahnsehe mild*' Stiftung,
zur Unterstützung I hilfsbedürftiger, besonders PredigerWittwen,
nach der herzoglichen Conlirmation vom 20. Febr. 1706, aus
den Zinsen eines Capital-; des weiland Landmarschalls,
Grafen von Halm auf Remplin. von 26000 Thaler Gold.
Administrator: Rentmeister Möllmann zu Basedow.
6) ron Berghol 'zsches Vermächtniss für hülf sitedürftige
Frauenzimmer.
aus dem Codicill der Geheimriithin von Berkholz von 1773, nach
der herzoglichen Autorisation vom 3. April 1770 und 24. Marz
1804. mit einem CapitalFonds von nunmehr 11(>00 JL
Administrator: der jedesmalige Superintendent zu Schwerin.
7) ron Dornesche, Stiftung für Sfudircnde und Bedürftige,
nach der Bestätigung vom 2(5. April IS7Ö, mit einem Fonds von
" 38218 A (Sox. 18«Jo.;
Verwalter: Superintendent Walter
Berechner: onomus Lehrer Peters
(2 Studirende. 13 Bedürftige.^
8) von Behrsche Stiftung zum Besten verschämter Armen
in den Städten,
aus dem Testamente des weil. Majors von Behr auf Lützow vom
19. Nov. 1857, landesherrlich bestätigt am 1. Juni 1805.
Verwalter und Berechner: MinisterialSecretär Hof-
rath Detmering zu Schwerin.
Digitized by Google
| zu Parchim.
330 XI. Klöster, milde Stiftungen und
9) Trauerp fennig Institut für die Geistlichkeit,
nach der landesherrlichen BestätigungsActe vom 6. März 1781
und den erneuerten Statuten vom 4. Juli 1835.
Vorsteher: Kirchenrath Behm zu Parchim.
Mitglieder: 50 auf 5001/* Portionen. ( T . . oftß
CapitalFonds: 32371 ^. f Johannis 1896.
10) Hülfsverein für Mecklenb. Meilicinal Personen,
nach den landesherrl. Bestätigungen vom 29. April 1841, 16. Oct.
1867, 5. November 1867, 4. Juni 1880 und 10. August 1891.
Vorstand:
OberMedicinalrath Professor Dr. Schuehardt zu Gehlsheim,
Vorsitzender.
Geh. Medicinalrath Dr. Müller zu Schwerin, Schriftführer.
Hofapotheker Haacke zu Schwerin, Rechnungsführer.
OberMedicinalrath Dr. Lesenberg zu Rostock.
OberMedicinalrath Dr. Rudolphi zu Neustrelitz.
Hofapotheker Rürnker zu Güstrow.
DistriktsPhysikus Dr. Koeppler zu Friedland.
Mitglieder: 238. |
CapitalFonds: 44000 .A. f l- JuAl 1J5yb'
11) Mccklb. Landes Ausschuss für innere Mission,
für beide Grossherzogthümer Allerhöchst bestätigt bezw. unterm
8. Juli und 2. Sept. 1885.
Vorstand:
Vorsitzender: Se. Excellenz, Oberlandes-
gerichtsPrasident von Maltzan
Freiherr zu Wartenberg und
Penzlin
Schriftführer: Professor Dr. Hashagen
Kassen führer: Geh. Commerzienrath A. F.
Mann
Beisitzer: Pastor Dr. Joh. Krabbe zu Ludwigslust.
Landgerichts- u. Consistorialrath Schmidt
zu Rostock.
Consistorialrath Naumann zu Kublank.
Gutsbesitzer von der Sode auf Frauen-
mark.
12) Haupt Verein für innere Mission,
landesherrlich bestätigt den 6. Novbr. 1843.
Schriftführer: Professor Dr. Hashagen I
Kassenführer: OberstLieutenant a. D. vonj-^ z^ .
Weltzien [Rostock.
zu
Rostock.
Digitized by Google
WohlthatigkeitsAnstalten. 33 1
Beisitzer: Se. Excellenz, Oberlandes-
gerichtsPräsident von Maltzan
Freiherr zu Wartenberg und
Penzlin
Geh. Commerzienrath Mann l zu
Superintendent Ritter Rostock.
Consistorialrath Professor Dr.
Schulze
Consistorialrath F. C . A . Schmidt
Oberlandesgerichtsrath Altvater
Unter Verwaltung des Haupt Vereins steht:
das Rettungshaus zu Gehlsdorf bei Rostock,
zur Erziehung verwahrloster Kinder; die Knaben Anstalt gegründet
1. April 1845, die MüdchenAnstalt 1850.
Curatorium: Geh. Commerzienrath A. F. Mann
OberstLieutenant a. D. v. WeltzienJ ?r
Vorsteher: Friedrich Gillhon0 zu Gehlsdorf.
(Anzahl der Kinder 1. December 1896: 54 Knaben, 14 Mädchen.)
13) Mecklenburgischer PestalozziVerein, zu Rostock,
zur Unterstützung Mecklenburgischer Lehrer Waisen und Wittwen,
nach dem Statut vom 2. Octbr. 1872.
Vorstand:
Vorsitzender: Lehrer am Gymnasium F. H. Matz}
Mitglieder: Lehrer am Gvmnasium F. A. C. £
Kreutzer \ £ g
Professor Dr. Hashagen
Consistorialrath F. C. A. Schmidt/ §f ~p
xxieui/&ej / g~
Lehrer am RealGvmnasium F. J. g-
A. Schultz J '
Rector 0. Henckel zu Parchim.
Lehrer H. Voss zu Schwerin.
Lehrer Pet. J. H. Schüen zu Wismar.
Cantor H. Reuter zu Lambrechtshagen.
VereinsMitglieder: 2331 ) ~ tQQß
OapitalFonds: 67025 Jt>. ( 20- 0ctoher 1896-
14) Mecklenburgischer Landesverein der Kaiser Wilhelms-
Stiftung für deutsche Invaliden,
constituirt am 30. Sept. 1871.
Landes Ausschuss:
Geh. Kammerrath z. D. von Koppelow zu Schwerin,
Vorsitzender.
Digitized by Google
332 XI. Klöster, milde Stiftungen und
Oberst von Weltzien zu Schwerin, stellvertretender Vor-
sitzender.
Bankdirector Steiner zu Schwerin, Berechner.
Kanzleirath Schwetzky zu Schwerin, Schriftführer.
Revisor Ahlgrimm zu Schwerin.
Kaufmann Ferdinand Betcke zu Rostock.
Rathsherr Beyer zu Güstrow.
Gutsbesitzer von Böhl auf Gottmannsförde.
PremierLieuteuant a. I). Ewald zu Waren.
Bürgermeister Fabricius zu Wismar.
Bürgermeister Dr. Massmann zu Rostock.
Oberanitsriehter a. D. Westphal D§3 zu Schwerin.
Zweig Vereine
sind in 21 Mccklenbur^elnvcrinschen Orten.
15) Mecklenlntrffhcht r Lande? rar in für die Pflege im
Felde verwundeter und erkrankter Krieger, zu Schwerin,
nach den landesherrlichen Beslatiixungen vom 21. November 1864
und 12. April 1869.
Vorstand:
MinisterialDirector von Schuckmann, Vor-
sitzender,
Geheimer Ministorialrath von Blücher,
Freiherr von Maitzahn Graf von Plessen auf Ivenack.
Sanitätsrath Dr. Oldenburg, j
Se. Exoellenz OberHofmarschall von Hirsch- | zu
fehl, Schriftführer, j Schwerin.
Hauptmann von Bassewitz. Schatzmeister, !
Z we i «r V <»rc i ne
befinden sieh in 19 Mecklenbur^SehweriiiMchen Orten.
Itf) Mecklenburgischer Marien Frauen Verein zur Pfieffe im
Felde rerwundeter und erkrankter Kriegt r, zu Schwerin,
nach dem Statut vom 11. April 1*80.
Protee torin :
Ihre Königliche Hoheit die allerdurchlauchtigste Frau
Grossherzogin Marie.
Vo i st an d:
Helene von Schröter, Vorsitzende.
Generalin von Giese, geb. von Sehack, Stell Vertreterin
der Vorsitzenden.
zu
Schwerin.
Digitized by Google
Wohlthätigkeits Anstalten . 333
Geheime Cabinetsräthin Flügge, 3).^ö$t.
Freifrau von Maitzahn Grafin von Plessen auf Ivenack.
MinisterialDirectorin Schmidt.
Generaiin von Haeseler, Excellenz.
Frau von Wickede, geb. von Bassewitz.
Amtshauptmaun von Bassewitz, Schriftführer.
Oberst von Weltzien, Schatzmeister.
GeneralAgent L. Genzmer.
Geh. Kammerrath z. I). von Koppelow.
8anität8rath Dr. Heise.
Pastor Dr. Krabbe zu Ludwigslust.
Pastor Pistorius.
Rechtsanwalt Hofrath Sachse.
17) Stiftung zur Unterstützung verwaister Prediger Kinder,
gebildet aus dem CapitalBestande der aufgelösten Prediger-
Wittwen- und Waisen VerpnegungwGeHellschaft. CapitalFonds :
24100 JL 5 Bedürftige.
Directorium: der Oberkirchenrath.
Administrator: Superintendent Walter zu Parchim.
Berechner: Oekonomus Lehrer Peters daselbst.
18) Verein zur Unterstützung hülfsbedürftiger Prediger-
Töchter in Mecklenburg Schwer in und Mecklenburg Strelitz,
nach den landesherrlichen Bestätigungen beziehungsweise vom
26. Mai 1886 und 11. Juli 1880.
Vo rstand:
Kirchenrath Stahlberg zu Xeukloster, Vorsitzender.
Pastor Kittel zu GrossMethling.
Pastor Mau zu Mecklenburg, Kassier.
Consistorialrath Naumann zu Kublank.
Pastor Schreiber zu Schön heck.
19) Herzog Fried rieh WaisenStiflung, zu Schwerin,
errichtet den 12. October 1804.
Vorsteher: Oberkirchenrath Dr. theol. Bard.
Präpositus Grohmann zu Wittenförden.
334 XI. Klöster, milde Stiftungen und
20) HannaStißung,
zur Unterhaltung unbemittelter, unverheiratheter Frauenzimmer
nach der am 7. September 1859 landesherrlich bestätigten Stiftung
der Agnes Sophie Hedwig von Ferber, geb. von der Luhe, und
der Sophie Margarethe Christiane von der Lühe, zu Ribnitz.
(Fonds 78810 JH.).
Verwaltungs Vorstand : Consistorialrath Dr. Polstorff zu
Güstrow.
Berechner : DomOekonomus Baarck zu Güstrow.
Percipient innen, jede 150 : 20.
21) Mecklenburg Sch wer tusche Bibel Gesellsch aß,
seit dem Grossherzgl. Privilegium vom 10. August 1816 und
nach der Vereinigung mit der Mariner BibelGesellschaft unter
dem bisherigen Namen aufs Neue oberbischöflich bestätigt am
19. November 18G8.
Proteetor:
Se. Königl. Hoheit der Allerdurehlauchtigste Grossherzog.
Vorstand :
Kirchenrath Stahlberg zu Xeukloster, Vorsitzender.
Pastor Heussi zu Conow, Schrift- und Kassenführer.
SeminarDirector Ebeling zu Neukloster.
Conrector Dr. Planeth zu Schwerin.
Landrath von Maltzan. Freiherr zu Wartenberg und
Penzlin auf Molzow.
22) Verein ßir die evangelischen Missionen unter den
Heiden.
Cent ralCom mitte:
1) zu Schwerin:
Oberkirchenrath Dr. theol. Bard, Vorsitzender.
Kirchenrath Köhler, Schriftführer.
Domprediger Weber, Rechnungsführer.
Geh. Oberschulrath Dr. theol. Lorenz.
Oberkirchenrath Haack.
Pastor Pistorius.
2) auswärtige Mitglieder:
Consistorialrath Professor Dr. Schulze zu Rostock.
Prapositus Lindemann zu Goldberg.
Prapositus Ihlefeld zu Muchow.
Prapositus Keil zu Altkalen.
Digitized by Google
WohlthfttigkeitsAnstalten. »35
Präpositus Bernhardt zu GrossSalitz.
Pastor Karsten zu Schlieffenberg.
Pastor Hübener zu Pampow.
Ausser dieser CentralCommitte sind noch LocalCommitten in
Ludwigslust, Kehna. Rostock und Wismar, auch bestehen für
die lutherische Mission unter den Heiden noch
a) die kirchliche Missions Stiftung,
gegründet von dem weil. Staatsminister von Oertzen auf Leppin.
Verwalter und Berechner: der jedesmalige Superintendent
zu Doberan.
b) die Bertha von Maltzansche Stiftung für die lutherische
Mission unter den Heiden.
Verwalter und Berechner: der jedesmalige Prediger zu
KirchGrubenhagen .
23) Mecklenburgischer Gotteskasten für bedrängte
Glaubensgenossen.
nach der landesherrlichen Beetätigungsurkunde vom 30. Nov. 1859.
Verwaltungs Vorstand:
Consistorialrath Dr. Polstorff zu Güstrow.
Pastor Pamperrien zu Güstrow, auch Berechner.
Präpositus Vitense zu Zeh na.
Se. Excellenz, Wirklicher Geh. Rath Baron von Nettel-
bladt zu Schwerin.
Consistorialrath Prof. Dr. Schulze zu Rostock.
Landgerichts- und Consistorialrath Schmidt zu Rostock..
24) Stifl Bethlehem,
DiakonissenMutterhaus und Krankenhaus, nebst einer Vor-
bereitungsschule für Diakonissen (Marienschule, eröffnet 4. Juni
1873) und einer Kleinkinderschule (Hclenenschule, eröffnet
14. Juni 1877), gegründet und der evangelisch-lutherischen Kirche
zu Ludwigslust überwiesen von Helene von Bülow aus Camin,
eingeweiht 8. Nov. 1851, mit eigener juristischer Persönlichkeit
bewidmet 29. Juni 1860.
Oberin: Ina Gräfin von Bassewitz.
Geistlicher: Pastor Dr. J. Krabbe.
Oekonomus : fehlt .
OberArzt: Sanitätsrath Dr. Wilhelm Willemer.
Hülfsprediger : C. F. J. Wilhelm Stüde mund.
Assistenz Arzt: Prakt. Arzt Dr. Gustav Drost.
Secretär: Actuar Gustav Giese.
Hauslnspector: Heinrich Plog.
Digitized by Google
336 XL Klöster, milde Stiftungen und
25) Friedrich FranzHospiz,
in Müritz an der Owteee, Wohlthätigkeita- und HeilAntalt für
conötitutionell erkrankte Kinder unbemittelter oder weniger be-
mittelter Stünde, gegründet 1880 durch den Grossherzoglichen
Leibarzt Geheimen Medicinalrath Dr. von Mettenheimer. Eigen
thümer: der Verein für Gründung von KinderHeilstätten an den
deutschen Seeküsten in Berlin unter Protection Ihrer Majestät
der Kaiserin Friedrich.
Curator: Grossherzoglicher Leibarzt Geh. Medicinal-
rath Dr. von Mettenheimer zu Schwerin.
Oberin: Lina Eckolt.
Arzt: Sanitätsrath Dr. Wagner zu Ribnitz.
Vorstand: Landforstmeister a. D. von Blücher auf Bobbin,
Vorsitzender.
Amtsverwalter von Schmidt zu Ribnitz.
Professor Dr. Martius zu Rostock.
Revierfürster Senske zu Hirschburg.
Schulze Brüdigam I ..
Büdner Witt ( OT Müntz'
Ausserdem der Curator, die Oberin u. der Arzt.
Zahl der im Jahre 18% in dem Hospiz verpflegten Kinder: 262.
26) Mecldenlmr (fische r Zweigverein für das höhere
Miidchenschuhvesen,
Proteetorinnen:
Die Allerdurchlauchtigsteu Grossherzoginnen von Meck-
lenburg-Schwerin uud Mecklenburg- Strelitz.
Vorstand:
Auguste Sprengel 0, Seh ul Vorsteherin zu Waren, Vor-
sitzende.
Präpositus Ihlefeld zu Schwaan, Stellvertreter.
Pastor Langbein zu Schwiehtenberg, Schriftführer.
Marie von Lewinski, Schul Vorsteherin zu Schwerin,
Kassen füh renn.
Auguste Meyenn, Schul Vorsteherin zu Rostock.
Emma Paepcke, Schul Vorsteherin zu Güstrow.
Ehrenmitglieder 21, correspondirende Vereine 17, ordentliche
Mitglieder 605.
Digitized by Googl
WohlthfttigkeitsA nstalten. 337
Eine Gründung des Zweigvereins ist
die Feierabend Stiftung
zum Zweck der Gewährung einer Heimstätte oder einer Geld-
unterstützung an alte oder dienstunfähige Lehrerinnen und
Erzieherinnen, nach den landesherrlichen Bestätigungen vom
20. October und 7. November 1887, 12. Juli 1888 und 6. November
1890. Die Stiftung besteht aus dem am 4. October 1891 eröffneten
FeierabendHauso zu Waren, enthaltend 25 Wohnungen und aus
einem Hilfsfonds von zur Zeit 27200 it.
Vorstan d:
Präpositus Langbein zu Stargard, Vorsitzender.
Oberkirchenrath Dr. tbeol.Bard zu Schwerin, Stellvertreter.
Bürgermeister Rath Voss zu Friedland, Schriftführer.
Auguste Sprengel, Schul Vorsteherin zu Waren, Kassen-
führerin.
Auguste Briest zu Rostock.
Hoc Iwig Hense, SchulVorsteherin zu Schwerin.
Frau Gräfin von Voss auf GrossGievitz.
II. Besondere.
(Es sind hier nur solche Stiftungen aufgeführt, welche landes-
herrlich, bezw. [in Rostock und Wismar] obrigkeitlich bestätigt
oder unerkannt sind, und von den localen WittwenKassen nur
die zu den WohlthätigkeitsAnstalten zu zählenden, nicht aber
reine Versicherungs Anstalten u. h. \v.)
1) Zu Boizenburg.
a) Das St. Jürgen Stift, b) das Kleppersctte Jubiläum Stift.
(Jährl. Aufkunft des St. JürgenStifts 575-1 MS
Verwalter: der Magistrat und die repräsentirende Bürger-
schaft.
c) Bas Regassche SchulLcgat.
Berechner: der jedesmalige KirchenOekonomus.
d) Der Prediger WiittcenKasten.
Berechner: die Prediger.
e) Die Cantor Müllersche Wittiren Stiftung.
f) Das RectorWitthum.
Berechner: die Prediger.
[Gerockt 31. Dec. im.) 22
Digitized by ^
tu
338 XI. Klöster, milde Stiftungen und
2) Zu Brüel
a) Bas von Kohlhanssche Stift mit b) dem WendtGuth-
knechtschen Legat.
Verwalter: der Magistrat und ein Prediger.
c) Das B. C. Hinstorffsche Vermächtniss.
Patronus: der Magistrat.
Provisor: Bürgermeister Reeps zu Doberan, ad int.
3) Zu Bützow.
a) von Zepelinsche Stiftung für verschämte Arme.
Vorstand: der erste Prediger und der Bürgermeister.
b) Salomon Simonissche Stiftung für verschämte Arme.
Vorstand: der Bürgermeister und das älteste Mitglied
des israelitischen Gemeinde Vorstandes.
c) Bas Hospital zum Heiligen Geist für Arme,
gestiftet von der Herzogin Elisabeth von MecklenburgGüstrow,
landesherrlich den 15. März 1571 und später oberbischöflich
bestätigt (jähr. Aufkunft 6918 Jh.) und
die SchlossPr übenden für Arme.
Vorstand: Pastor Dehn. Kaufmann Drühl.
Pastor Voss. Schmiedemeister Bülow.
Drost Kittel. Posthalter Baass.
Berechner: Lehrer Pechel.
d) von Hanneckensche Stiftung für arme Kranke.
Berechner: KirchenOekonomus StadtSecretar Müller.
e) Fr. Wernersche Stiftung für Schüler.
Vorstand: der Magistrat.
f) Fr. Wernersche Stiftung für Arme.
Vorstand: der Magistrat.
g) Amtsbergsche Familien Stiftung.
(Fonds 25 000 JH)
Vorstand: der Magistrat.
h) Max Fiedler Stiftung für verschämte Arme.
Vorstand: der Bürgermeister, der Bürgerworthalter und
ein Prediger.
Digitized by Google
Wohlthatigkeits Anstalten. »39
i -- -
i) von Hanneckensche Stiftung zur Unterstützung unver-
heirateter oder verunttweter Frauenzimmer aus den
höheren Ständen.
Berechner: KirchenOekonomus StadtSecretär Müller.
4) Zu Dargun.
Israel Lichenheimsche Stiftung.
Verwalter: der Vorstand der israelitischen Gemeinde zu
Schwerin.
5) Zu Dömitz.
a) Beatus Boonfsches und Grerlach1 sches Legat zur Ver-
leihung halber und ganzer Freischulstetten.
Verwalter: die beiden StadtPrediger.
b) Preisssche Stiftung zur Unterstützung Augenkranker.
Verwalter: Magistrat und Geistlichkeit.
6) Zu Gadebusch.
Armen Stiftung zum Heil. Geist, zu Jarmstorf.
Vorstand: der Domanial Beamte und die beiden Prediger
zu Gadebusch.
Berechner : der erste Prediger daselbst.
7) Zu Gnoien.
a) Bischoffsche Stiftung für hilfsbedürftige Studirende.
Vorstand: der Magistrat.
Berechner: StadtSecretär Clement.
b) Bischoffsche Stiftung für arme WMwen.
Vorstand: das Armen Collegium.
Berechner: KämmereiBerechner Otto Erhardt..
c) Luise Lentze-Otto Warbelotvsche Wittwen Stiftung,
(landesherrlich bestätigt den 5. März 1856 (Fonds 18000 JH).
Vorsteher: der erste Prediger.
Verwalter: der jedesmalige KirchenOekonomus.
d) Armenkasten,
(landesherrlich bestätigtes Regulativ vom 30. April 1886).
Ephoren: Präpositus Martins.
Bürgermeister Schmidt.
22*
Digitized by Google
340 XI. Klöster, milde Stiftungen und
8) Zu Grabow.
a) Besendahlschcs Legal für Bürger Wittwen.
Vorstand: der Magistrat und die Prediger.
b) Martienssensches Legat für Wittwen
Vorstand: der Magistrat und der erste Prediger.
c) Friedrich Rohrsche Stiftung für verschämte Arme, für
taubstumme Kinder und für die Schulen, d) Ludwig
Taschenbergersche Stiftung für Bedürftige, e) Jacob Bol-
brüggesche Stiftung für Wittwen und Waisen.
Verwalter: der Magistrat.
f) Johann MüUersche Stiftungen für gemeinnützige Zwecke,
für Arme und f ür die, Kirche,
Verwalter: der Magistrat bezw. das ArmenCollegium und
die KirchenOekonomie.
g) Friedrich Dunckelmannsche Wohnungs Stiftung.
Verwalter: das ArmenCollegium.
h) Friederike Wallmannsche Stiftung für Schult u. s. w.
Verwalter: der Magistrat.
i) Fentzsche Stiftung.
Verwalter: der Magistrat.
k) Johann Erhard BrunncJcowsche Stiftung für Arme,
1) Commerzienrath Carl Bolbrüggesche Stiftung für Arme
und m) Abraham Arnheimsche Stiftung.
Verwalter: der Magistrat.
9) Zu Güstrow.
a) Das ArmenCollegium.
Bürgermeister Süsserott. Färbermeister Helmerich.
Rathsherr Kluge. Kürschnermeister Hempel.
Pastor Soeffing. Kaufmann Herrn. Hirsch.
Pastor Wollenberg. Bandagist Lucas.
Bäckermeister Bauckmeier. HofDecorationsmaler Ohde.
Rentner Göldenitz. Landgerichtsrath Dr. Wigger.
Conditor Greiner.
Berechner: die Stadtkasse.
Digitized by Google
WohlthätigkeitsAnstalten. 341
ArmenFreischule.
Vorsteher:
Bürgermeister Süsserott.
Rathsherr Kluge.
Pastor Pamperrien.
Pastor Wilhelmi.
Lehrer: Rector Franz Steinfatt. August Kugelberg.
Gustav Haase. Hermann Stöcker.
Carl Lerch. Ernst Schröder.
Christian Lorenz. August Meyer.
Hermann Kossow. Otto Schmidt.
Carl Garbers. Paul Pentz.
Hermann Bröcker.
Lehrerinnen: Auguste Kühn. Frau M. Jungbluth.
Frau Evermann.
b) Krückmannsche Wohnungs Stiftung.
AufsichtsBehörde : der Magistrat.
VerwaltungsCommitte : Rathsherr Thode.
Die AusschussBürger Tode und
Wildfang.
c) Steinsche Stiftung für arme Kinder.
Verwalter: der Magistrat.
d) Das Wittwenlnstitut für städtische UnterOfficianten.
Verwalter: der Magistrat.
e) WittwenKasse der Domschule mit den dazu gehörigen
Besser sehen Stiftungen.
Verwalter: der Director.
f) Hof Gärtner Hahmche BUdungs Anstatt für Gärtner
und Handwerker.
Vorsteher: Consistorialrath Dr. Polstorff.
LandgerichtsPräsident Burmeister.
Administrator: DomOekonomus Baarck.
g) Das Heil. Geist- und St. Georgs Hospital.
Provisor: DomOekonomus Baarck.
10) Zu Hagenow:
a) Qrossherzogin Anna Stiftung für Schulprämien.
Verwalter: der Magistrat und der Schulvorstand.
b) Löwenhclmsche Stiftung für Arme.
Verwalter: der Magistrat.
Digitized
342 XI. Klöster, milde Stiftungen und
11) Zu Kröpelin.
a) Das St. Georgs Hospital für Arme und arme Schüler.
Vorstand: Präpositus Gammelin, Vorsitzender.
Tischlermeister Boldt.
Kirchen Vorsteher L. Rönnfeldt.
Baumann Ruschenberg.
Rentner Chr. Dabeistein.
b) Die JRönnberg-Schinckehche Stiftung für bedürftige
Handwerker Wittwen.
Vorstand: Präpositus Gammelin, Vorsitzender.
Kirchen Vorsteher L. Rönnfeldt.
Rentner Chr. Dabeistein.
12) Zu Laage.
Das MarienStift für verschämte Arme.
Verwalter: der Bürgermeister und 2 Bürger.
13) Zu Lühe.
Das SophienStift,
zur Aufnahme und Versorgung armer, unbescholtener, inlän-
discher Wittwen lutherischer Confession, gestiftet 1633 von des
Herzogs Johann VII. von Mecklenburg Wittwe Sophie, geb.
Prinzessin von SchleswigHolstein, erneuert und eingeweiht am
2<i. Mai 1858.
Vorstand: Pastor Sander.
Bürgermeister Westphal.
Kaufmann Blieffert junior.
Berechner: Hülfsprediger Stolzenburg.
14) Zu Ludwigslust.
a) Symesche Stiftung für Arme.
Verwalter: Bürgermeister Jantzen.
Kirchenrath Dr. theol. Danneel.
HofBäcker Junghans.
b) Taschenbergersche Stiftung für Hülfsbedürftige.
Vorstand: der Magistrat.
c) Maria Voss' sehe Stiftung.
Vorsteher: der erste Prediger der Stadtkirche und der
MagistratsVorstand.
Digitized by Google
Wohlthätigkeits Anstalten . 343
15) Zu Neubukotv.
a) Wiesesche Stiftung für Arme,
Verwalter: das ArmenCollegium , unter Aufsicht des
Magistrats.
h) Das St. GeorgsStift für Arme und arme Schüler ;
oberbischöflich bestätigt den 4. Dec. 1850 (jährl. Aufkunft 757 A.)
Vorsteher: der OrtsPrediger und 4 christliche Hausväter.
Provisor: Rector Carl Ante.
16) Zu Neukaien.
Das St. GeorgsStift für Arme und arme Schüler.
Vorstand: der Prediger und 3 christliche Bürger.
17) Zu Neustadt.
Bolbrüggesche Frei Schul Stiftung.
Verwalter: der Magistrat und die beiden Prediger.
18) Zu Parchim.
a) Das ArmencoUegium.
Bürgermeister Peeck, Dirigent.
Rathsherr Knittel, Berechner, | ,
Rathsherr Capobus, f rftthllCüe führte.
Archidiakonus Postler, Deputirter der Geistlichkeit.
Gymnasialprofessor Dr. Gerlach, Deputirter der Eximirten.
Tuchmacher Reihen, I bürgerliche
Schustermeister Ludwig Kaetow J Deputirte.
Armen- und Kranken- Dr. Weil.
hausAerzte: Stadtphysicus Dr. Bartsch.
Almosenier: L. Wankel, auch Expedient.
b) GrothescJte Waisen Stiftung.
Verwalter: der Magistrat unter Mitwirkung einer aus je
einem Mitgliede des Magistrats, des Bürger Ausschusses
und des Armencollegiums gebildeten Commission.
19) Zu Penzlin.
Clara WiUebrandsche Stiftung für Brustleidende zu
Penzlin.
Verwalter: der Magistrat.
Digitized by Google
344 XI. Klöster, milde Stiftungen und
20) Zu Flau.
a) Die Dr. WildeStiflung.
Verwalter: der Magistrat.
b) Das Sophien Stift.
Verwalter: der Magistrat.
21) Zu Rehna.
a) Bullschcs ArmenLegat.
Verwalter: der jedesmalige erste Prediger.
b) Das Witthum für Rehnaer PedigerWittircn
Verwalter: die beiden Prediger daselbst.
c) Stiftung ..Einigkeit macht stark" zu Bihlungs- und
Wohlth ätigkeitszwecken .
Verwalter: der Rector, der älteste Ratbmanu und der
Inbaber der Apotheke.
d) David Zteicksche Stiftung für verschämte Arme.
Verwalter: der Magistrat.
e) Gräflich v. Bernstor ff9 sehe Stiftung für junge Handwerker,
(zur Bewilligung von Stipendien an Handwerknlehrlinge, deren
Eltorn in Rehna wohnen).
Vorstand: der der Gräflich v. Berastorff sehen Familie an-
gehörende Inhaber des Fideicommisses Wedendorf-
Hundorf und zwei Hundwerksmeister in Rehna.
22) Zu Röbel.
a) Die Sehr öder sehe Schuf- und Armen Stiftung, b) die
M. J. Morifzschc Stiftung für Arme, e) die Benj. Engeische
Stiftung für verschämte Arme.
Verwalter: der Magistrat.
d) Die von Möritzschs Stiftung für Handwerker.
Verwalter: der Magistrat und die Prediger an der St.
Nieolaikirehe.
e) Die Stadtsecretär J. F. Hackbuschsche Stiftung für
Hilfsbedürftige der Stadl Röbel
CapitalFonds : 3000 M.
Verwalter: der Magistrat.
Digitized by Google
-
Wohl th ätigkeits Anstel ten .
345
räthliche Deputirte.
Deputirte derEx im irten.
23) Zu Rosenhagen:
Die Grieffenhagensche Stiftung zur Unterstützung alter
Arbeiter und Arbeiterinnen zu Rosenhagen.
Curatorium: Rechtsanwalt Hofrath Sachse zu Schwerin.
Präpo9itus Keil zu Altkalen.
Rentner A. Koch zu Schwerin.
24) Zu Rostock.
a) Das ArmenCollegium.
Rathsherr Grimm,
Rathsherr A. Clement,
Rathsherr H. Zastrow,
Professor Dr. Hashagen,
Geh. Obermedicinalrath Professor
Dr. Thierfelder, subst.j
Superintendent Ritter,
Oberlandesgerichtsrath Ahmsetter,
Kaufmann A. F. Barkey,
Bücker J. Ruess,
Schiffer Götz, jbürgerschaftl.Deputirte.
Lohgärbermeister L. Härtung, I
Kaufmann H. Lembcke, J
Seeretär, Oekonoraus u.Waaren Aufseher: Ed. Schlottmann.
ArmenScbreiber: F. Janzen.
Beim Stadt Krankenhause :
Verwaltungs- Rathsherr Koch,
Deputation: Rathsherr R. Kuhrt, suhst.,
HofZahnarzt Hugo Lippold,
Dr. phil. C. Grosschopff,
Geh. Obermedicinalrath Professor Dr. Thier-
felder.
Professor Dr. Garre.
Prakt. Arzt Dr. Paul Crull, | in der
Prakt. Arzt Dr. Johannes!» medicin.
Dirigirende
OberAerzte:
räth liehe
Deputirte.
bürgersch.
Deputirte.
Assistenz-
Aerzte:
Inspector:
Rendant :
Ellenbeck, J
Prakt. Arzt Dr. Ernst Eh rieh, |
Prakt. Arzt Hans Riemann, ,
Praktischer Arzt Dr. G. Kamps, I
R. Lange.
G. Hagen.
Klinik,
in der
chirur-
gischen
Klinik.
Digitized^ G(fc>gle
346 XI. Klöster, milde Stiftungen und
ArmenAerzte : Professor Dr. Martius.
Dr. Bruno Krüger.
Professor Dr. Gries.
WundArzt: fehlt.
b) ElemeniarSchulen,
nebst allen übrigen für den Elementarunterricht thfttigen Stiftungs
schulen der Leitung und Tnspection der ElementarSchulcommiasion
und de« ElementarSchuldirectors untergeordnet
ElementarSchulcommission:
Bürgermeister Dr. Simonis. Kaufmann C. P. Schultz.
Bürgermeister Burchard. Dr. Friedr. Dornblüth.
Bäcker J. Ruess. Verl.Buchhändl. Werther,
p.CD.2. 2).Ä.
ElementarSchuldirector: Carl Friedrich Bernhard
Reuter.
aa) Friedrich FranzKnabenschule :
Erster Lehrer: A. Rost.
Lehrer: Fr. Höppner.
Fr. Dubbe.
Heinrich Martens.
H. Wegener.
H. Klörres.
W. Decker.
Ernst Schipmann.
H. Schwenn.
bb) Friedrich FranzMadchenschule :
Erster Lehrer: Fr. Ahrens.
Carl Benjc
Carl Jastram.
Ad. Synwoldt.
Rud. Zander.
Otto Bormann.
Bernhard Dieckmann.
Richard Neumeyer.
Joh. Hallier, Zeichen!.
Lehrer :
Ernst Baselow.
Joh. Hallier, Zeichenl.
Lehr
erinnen
Wilh. Meincke.
Ludw. Hoffmann.
Ad. Schmieter.
Wilh. Kollmorgen.
Julie Gretzler.
Ida Libnau.
Ind. Lehrerinnen: Frau Th. Meth-
ling.
Frau Fritze Frese.
Frau Aug. Heyden.
Frau Börger.
cc) Vorstadt Knabenschule:
Erster Lehrer: Heinrich Herbert.
Lehrer: Cantor C. Homuth. W. Heine.
C. C. F. Groth. J. Plate.
Mathilde Wittholz.
Hermine Krüger.
Bertha Behrens.
Mathilde Tetzner.
Mathilde Hartmann.
Elisabeth Völling, ad
inter.
Digitized by Google
Wohlthätigkeits Anstalten . 347
H. Dobbertin. Emil Dethloff.
A. Meincke. Fr. Griphan.
Albert Hagen. Hans Pape.
0. Obenhaus. Joh.Hallier,Zeichenl.
dd) Augustenschule:
Erster Lehrer: H. Krempien.
Lehrer: Organist C. Krüger. Carl Moll.
Albert Wolff. Joh.Hallier, Zeichenl.
Heinrich Kipcke.
Lehrerinnen: Caroline Jürss. E. Rief kohl.
E. Krüger. Louise Kippenberg.
Ad. Pieplow. Annamarie Wend-
hausen.
Ind.Lehrerinnen : Julie Flindt. Frau L. Hachmeister.
Frau Adolfine Lange. Doris Haedge.
Elise Haedge. Johanna Wilser.
ee) St. Georgsschule:
a) Abtheilung für Knaben:
Erster Lehrer: Christian Schulenburg.
Lehrer: Julius Boldt. Martin Schulze.
Heinrich Meincke. Ernst Pageis.
Wilhelm Beltz. Friedr. Giese.
Heinrich Burmeister. Eduard Obenhaus.
Ferdinand Düwel. Rudolf Ahrens.
b) Abtheilung für Mädchen:
Erster Lehrer: Julius Fritzsche.
Lehrer: August Hansen. Fr. Zeitner.
Paul Schulz. Wilhelm Laske. .
Lehrerinnen: Ida Starck. Frieda Peters.
Johanna Schroeder. Elise Kern.
Toni Krüger. Marie Oertling.
Wilh. Studemund. Anna Hillmann.
Bertha Piper. Käthe Satow.
Ind.Lehrerinnen: Bertha Rath. Frau Frieda Kruth.
Johanna Michaels. Ina Bey.
Auguste Lange. Emma Prey.
ff) Altstädtische Volksschule:
Erster Lehrer: Cantor F. N. J. Schramm.
Lehrer: Dr. Heinr. Heiden. Wilh. Schmidt.
Georg Pankow. Heinrich Tolzien.
Digitized by Google
bürgerschaftliche
Deputirte.
348 XI. Klöster, milde Stiftungen und
Lehrer: Wilh. ßaustian.
Hülfslehrerin : Antonie Hesse.
Ind. Lehrerinnen: Math. Hartraann. Frau Elise Börger.
c) Freischulen für artne Kinder:
Drei KleinKinderWarteschulen,
unter dem Schutze eines FrauenVereins.
MännerVorstand : Bürgermeister Dr. Massmann.
SchulDirector a. D. Raddatz.
Commerzienrath M. Petersen.
Consistorialrath Prof. Dr. L. Schulze.
Rentner Th. Schneider, Rechnungsführer.
d) StadtHospitalien zum Heil. Geist und St. Georg,
vereinigt Johannis 1877.
Rathsherr A. Clement, 1 ... . _
Rathsherr R. Kuhrt, f rathllche Deputirte.
Schiffer Heinr. Hartmann,
Kaufmann Felix Wecker,
Kaufmann Rudolf Scharlau,
Secretär: C. Zander.
Protocollist: F. Moll.
HospitalAerzte : Dr. W. Passow.
Dr. Carl Schmidt zu Warnemünde.
Jäger: W. Michaelsen zu Cordshagen.
Robert Schramm zu Trotzenburg.
Holzwärter: F. G. Naedler zu Göldenitz.
Forst- und DünenAufseher: J. Holtz zu Diedrichshagen.
e) Bröcker Armenhaus, am alten Markt.
Patrone: die zwei jüngsten Rathsherren.
Vorsteher: Glaserraeister G. Meyer.
Gerbermeister H. Lemmerich.
f) AlerandrinrnStift,
zur Verpflegung hilfsbedürftiger alter Frauen, Ostern 1860
richtet, unter Leitung eines FrauenVereins.
Vorsteherin: Magdalene von Liebeherr.
Wirthschaftsdame: Emma Bauer, geb. Carls.
Kassenführerin : Doctorin Karsten.
g) Elisen Stiftung für hilfsbedürftige Lehrerinnen.
bestätigt 26. April 1875; Fonds 138 202 JH.
Verwalter: Rathsherr Grimm.
Digitized by Google
WohlthätigkeitsAnstalten 349
h) Bei'kholzsche Stiftung für hülfsbednrftiger unverheirathete
Erzieherinnen und Lehrerinnen evangluth. Confession,
bestätigt 26. Juni 1884; Fonds 0707 M.
Verwalter: Rathsherr Grimm.
i) Das Fresesche, k) das Fahrenheimsche und 1) das
Zochsche Legat für Anne, m) das Susemihlsche, n) das
Schriidersche, o) da* Hnjdtmannsche und p) das Wahlsche
PrämienLegat für DienstmädcJien und Schulkinder.
Verwalter: das ArmenCollegium.
q) Das Howitzsclie Legat für Arme.
Verwalter: 1. Diakonus Heydenreich.
r) Die Hoppmstangensche Stipendien Stiftung.
Verwalter: die Vorsteher an St. Marien und 2 Mitglieder
des Raths.
s) Rostocker Bibel Gesellschaft.
Vorstand: Superintendent Ritter, Vorsitzender.
Oberlandesgerichtsrath Ahmsetter.
Bibliothekar: Pastor Mie.
Secretär: Pastor Siegert.
Kassier: Kaufmann F. Raspe.
Revisoren: OberstLieutenant a. D. von Weltzien.
Consistorialrath Schmidt.
t) Prediger Wittwen LegatenKasse der St. MarienKirche.
Berechner: der administrirende Kircheu Vorsteher.
CapitalPonds: 56 700 ^A. (Nov. 1896).
u) Friedrich Franz Stiftung,
gestiftet bei der JubelFeier am 24. April 1835.
Vorstand: Geh. Commerzienrath Mann.
Superintendent Ritter.
Consistorialrath Schmidt.
CapitalFonds: 14000 (Nov. 1896.)
v) von der Lühesche Freischul Stiftung.
Verwalter: Pastor Siegert.
1. Diakonus Hevdenreich.
CapitalFonds: 17 821 (Nov. 1896).
Digitized by Google
350 XI. Klöster, milde Stiftungen und
w) Heinrich Friedrich Ernst Dugge's StipendienFonds für
fleissige Schüler des Gymnasiums und Heed Gymnasiums
zu Rostock,
bestätigt 20. Febr. 1888; Fonds 5338 M
Verwalter: der Director des Gymnasiums.
x) Julius Ebersteinsche Schulstipendien Stiftung für fleissige
Schüler der Rostocker Volksschulen,
bestätigt 22. Febr. 1888; Fonds 5000 Jt.
Verwalter: die ElementarSchulcommission.
y) von Barner Lehstensche Freischul Stiftung.
Verwalter: Consistorialrath Gerds.
Superintendent Ritter.
CapitalFonds: 7795 j*>. (November 1896.)
z) Regierungsrath a. D Dr. Karstensche SchulPrämien-
SHftung für fleissige Schüler der Rostocker Volksschulen,
bestätigt 3. März 1880; PrämienFonds 3000 Ji.
Verwalter: die ElementarSchulcommission.
aa) von Elderhorst Eschenbach Taddelsche Stiftung,
(in erster Linie für Hülfsbedürftige aus der Descendenz
der Stifter),
landesherrlich bestätigt 28. Nov. 1874; Fonds 116 530 A
bb) Suwe Stiftung,
(zur Unterstützung hülfsbedürftiger Lehrerinnen und
Erzieherinnen),
bestätigt 27. Sept. 1882; Fonds 19 000 M.
cc) Tabea Stiftung,
(zur Beschaffung warmer Kleider für arme Kinder zu
Weihnachten),
bestätigt 27. April 1880; Fonds 1 865 M.
dd) Borhennesche Stiftung,
(zur lebenslänglichen Unterstützung einer hilfsbedürftigen
Lehrerin aus oder in Rostock),
bestätigt 4. Mai 1880; Fonds 3000 A
ee) Ritter Stiftung,
(für GemeindeArmenpflege zu 8t. Nicolai),
bestätigt 1. Fehr. 1887; Fonds 18 653 Ji.
Verwalter: Superintendent Ritter.
Digitized by Google
Wohlthätigkeits Anstalten . 351
25) Zu Sachsenberg.
Stiftung der üntersiützungsKasse der Heilanstalt Sachsenberg,
hauptsächlich zur Gewährung von Beihülfen an hülfs-
bedürftige Kranke nach ihrer Entlassung aus der Anstalt
zwecks Wiedereintritts in das bürgerliche Leben und zur
Milderung vorhandener Noth und Bedürftigkeit in ihrer
zurückgelassenen Wirthschaft während ihres Aufenthalts
in der Anstalt,
landesherrlich bestätigt am 14. Septbr. 1894.
Vorstand: Medicinalrath Dr. Matusch zu Sachsenberg.
Hausverwalter Schultze daselbst.
Berechner: Rechnungsführer Frehse, daselbst.
RathsDeputirte.
26) Zu Schwerin.
a) ArmenDirection.
Syndicus Burgmann, Dirigent,
Rathsherr Prehn,
Rathsherr Wegener,
Kaufmann W. Christiansen, I Deputirte der Bezirks-
Kaufmann Heinrich Vorberg, ( Vorsteher.
Kaufmann B. Schröder, I Deputirte des BürgerAus-
K aufmann Heinr. Fromm, | Schusses.
Kassier: Paul Behrns.
ArmenAerzte und Wundärzte:
Sanitätsrath Dr. J. Oldenburg, für die Neustadt.
Dr. H. Vollbrecht, für die Altstadt.
Dr. A. Voss, für die Vor- und Paulsstadt.
Dirigirender Arzt beim Krankenhause: Dr. M. Kortüm.
Assistenz Arzt bei demselben: Dr. Friedrich Thusius.
Inspector des Armenhauses: Paul Wille.
Hausverwalter des Krankenhauses: H. Borchert.
b) Stadt- und Waisenhaus Schulen.
Schulvorstand: wie bei den Bürgerschulen (s. S. 295).
Director: F. C. F. E. Hennig.
Lehrer: G. Borgmann. R. Groth I.
W. Danckert. Th. Peters III.
Fr. Ladwig. Mart. Lüders.
W. Steuer. Fr. Beckmann.
Ad. Peters II. Heinr. Schmidt.
352 XI. Klöster, milde Stiftungen und
Lehrer:
E.
Knittel.
W. Breuel.
E.
Langklas.
W. Seemann.
C.
Groth in.
L. Stoldt.
C.
Gröning.
J. Saschenbrecker.
E.
Hebert.
Fr. Möller.
F.
Meinhardt.
M. Waack.
A.
Tamraa.
J. Rohde.
E.
Frahm.
C. Reinwaldt.
F.
Köhn.
C. Beutz.
L.
Ebel.
Gust. Wegener.
G.
Evert.
Lehrerinnen :
C.
Polentz.
F. Becker.
E.
Schnohr.
Handarbeits
D.
Göhrcke.
M. Stove.
Lehrerinnen
:L.
Wölfl.
M. Voss.
J.
Tardel.
J. Hermann.
c) Die KleinKinder Warte Schulen,
jede unter Aufsicht eines besonderen Frauen Vereins.
Vorstand:
Bürgerin., Geheimer Horrath Pastor Pistorius.
Bade. Rentner Max Grell.
Kirchenrath Köhler. HofMaurermeister L. Clewe.
DomPrediger Weber. Ministerialrath Dr. Lübcke.
d) CaroUnenMarienStifl,
zur Bildung guter Dienstboten weiblieben Geschlechts, unter
dem Schutze der Grossherzogin Marie, gegründet Johannis 1875
aus der Vereinigung des durch die Vorsteherinnen des Schwe-
rinschen Frauen Vereins im Jahre 1816 eröffneten Carolinen- und
des durch die Grossherzogin Marie im Jahre 1874 eröffneten
MarienStifts.
Vorstand: Se. Excellenz, Wirklicher Geh. Rath Baron
von Nettelbladt.
Bürgermeister Geh. Hofrath Bade.
Oberkirchenrath Haack.
KammerRegistratorin Masius, $).93ß.
e) Herzog FricdrichStiftung,
für geistliche Armenpflege und Arbeitgebung.
Vorstand:
Kirchenrath Köhler. Vorsitzender.
DomPrediger Weber, Stellvertreter des Vorsitzenden.
Pastor Pistorius.
Berechner: MinisterialSeeretar Dr. Michelsen.
Digitized by Google
WohlthatigkeitsAnstalten. 363
f) Doctor Ueidersche Stiftung,
für unbemittelte Studirende und für arme SchwerinHche Bürger.
Administrator: Rathsherr Weltzien.
g) Braunwaldsche Stiftung für unverheiratete Frauen-
zimmer.
Administrator: der Magistrat.
h) Kütemeyer Wegnersche VerpflegungsKasse.
Administratoren: die beiden Bürgermeister.
i) Kütemeyer Schenke Steinickesche Geld Leih Anstalt.
Administratoren: fünfzehn dazu erwählte Einwohner der
Stadt Schwerin.
Berechner: Kaufmann J. Fr. Warncke.
k) *S7?yy Emmahus,
zur Erziehung sittlich verwahrloster und verwaister Kinder,
unter einem Vorstand von sieben Personen.
1) Boldtsche Stiftung für Mecklenburgische Künstler.
Administratoren : Hofmaler Jentzen |
OberHofBaurathWillebrandi a ,zu .
Rechtsanwalt Hofrath Sachsej Schwerin.
m) Stephanus Stift \
zur Leitung einer Herberge zur Heimath,
unter einem Vorstand von sechs bis zehn Personen
n) Louis Jaffesche Stiftung für israelit. Cuttus un
Schule.
Verwalter: Banquier David Jaffö.
o) ÄlerandrinenStiftung für vrrsvhämte Arme,
gestiftet 1872 zur Erinnerung un den Vermählungstag der Gross-
herzogin Alexandrine.
Vorsteher: Oberkirchenrath Dr. theol. Bard.
Bürgermeister Geh. Hofrath Bade.
HofPrediger Wulff.
p) Bartning-Masiussche Stiftung^
für verwaiste Jungfrauen aus den gebildeten bürgerlichen Ständen.
Administrator: Oberamtsrichter zur Nedden.
[Gedruckt 25>. Doc. 1*9G.I 23
Digitized by Google
354 XI. Klöster, milde Stiftungen und
q) Waisen Anstalt.
Vorsteher: Oberkirchenrath Dr. theol. Bard.
DomPrediger Weber.
Pastor Pistorius.
Berechner: DomOekonomus H. Ratzeburg.
r) AugustenStift,
unter Protection der Grossherzogin Auguste zur Verpflegung
armer, alter Männer und Frauen errichtet und demnächst durch
ein Siechenhaus, sowie 1880 durch eine Stiftskapelle erweitert.
Vorstand: Kammer Registratorin Ida Masius, geb. Frese.
Ministerialrath Dr. Baron von Hammerstein-
Loxten.
Pastor Stahlberg.
s) Chrysandersche Stiftung, GeseniusscJie Stiftung,
Mengesche Stiftung und Schneiische Stiftung.
Administratoren: die beiden DomPrediger.
t) Elise von Schacksche Stiftung,
für arme und verwaiste Mädchen.
Vorstand: Clara von Böhl, geb. von Schack zu Gott-
mannsförde.
Pastor Pistorius zu Schwerin.
u) von FerherMelzsche Wühelminen Stiftung,
zur Pflege armer kranker Kinder.
Administratoren : die beiden DomPrediger, unter Aufsicht
des Superintendenten zu Schwerin.
v) AnnaHospital,
für arme, kranke Kinder.
Vorstand: Se. Excellenz, Wirklicher Geheimer Rath
von Bülow.
KammerRegistratorin Masius, geb. Frese.
Geh. Medicinalrath Dr. von Mettenheimer.
Pastor Pistorius.
w) Didier Ottosche Stiftung.
Verwalter und Berechner: der jedesmalige Provisor der
St. Paulskirche.
Digitized by Google
Wohlthätigkeite Anstalten. 355
x) Stiftung für jüdische Waisenkinder.
Vorstand: Banqnier David Jaffe, Vorsitzender.
Apotheker Eduard Hirschfeld, Kassenverwalter.
HofLieferant Ernst Cohen, Schriftführer.
y) Balchsche Stiftung,
zur Unterstützung unbemittelter Schweriner Einwohner.
Vorstand: Syndicus Burgmann. Rechtsanwalt Hofrath
Tischlermeister Koch. Sachse.
Commerzienrath Berwald.
Kaufmann Genzmer.
Kassier: Actuar Lange.
z) Wöhrenhoffsche Stiftung,
zur Unterstützung unbescholtener Bürger und BürgerWittwen
zu Schwerin.
Vorstand: Bürgermeister Tackert.
Rathsherr Prebn.
Rathsherr Brunnengräber.
aa) Krippe (Säuglingsbewahranstalt) der Stadt Schwerin,
gegründet 1874, unter Protection Ihrer Königliehen Hoheit der
Frau Grossherzogin Marie und Seiner Hoheit des Herzogs
Friedrich Wilhelm. Mit den Rechten einer juristischen Person
bewidmet am 11. Nov. 1895.
Vorstand: Geh. Med.Rath Dr. C. von Mettenheimer,
Vorsitzender.
Frau Bürgermeister Tackert.
Sanitätsrath Dr. Oldenburg.
Frau Geh. Oberbaurath Jacobi.
Rechtsanwalt Zickermann, Schatzmeister.
27) Zu Stavenhagen.
a) Katharinen Stiftung,
zur Erziehung armer Waisenmadchen.
Verwalter: ein Vorstand von drei Frauen, unter be-
ratender Assistenz des ersten Beamten, des
Bürgermeisters, des ersten Predigers und
eines Mitgliedes der Ritterschaft des Amts
Stavenhagen.
b) EümJcersche Legaten Stiftung.
Administratoren: Consistorialrath Sostmann 1 zu
Präpositus Firnhaber ) Malchin.
Pastor Zander 1 zu
Berechner: AmtsgerichtsSecr. Müller/ Stavenhagen.
23*
Digitized by Google
356 XI. Klöster, milde Stiftungen und
c) Elisabethstiftung,
zum Zwecke kirchlicher Armeii- und Krankenpflege innerhalb der
Kirchengemeinde Stavenhagen, in Geinässheit des oberbischöflich
bestätigten Statut« vom 12. Sept 1893 aus der im Jahre 1567 von
der Gemahlin des Herzogs Ulrich von Mecklenburg, Elisabeth,
geb. Prinzessin von Dänemark, wieder aufgerichteten St. Jürgen-
Armenstiftung zu Stavenhagen durch Reorganisation derselben
entstanden.
Vorstand: Pastor Zander.
Pastor Wedemeyer.
Ober Amtmann von Bülow.
Bürgermeister Hofrath Dr. Schultetus.
28) Zu Sternberg.
a) Das St. GeorgsStift für wohUhätige Zwecke.
Vorstand: die Prediger und 2 Bürger.
b) Die Advocat Friedrich Massmann' sehe Stiftung für
wohUhätige Zwecke.
Verwalter: Der Magistrat.
29) Zu Tessin.
a) Hubertus Stiftung und Howitzsche Stiftung,
beide für arme Einwohner zu Tessin.
Verwalter: das ArmenCollegium, unter Aufsicht des
Magistrats.
b) TöUner- Sternbergsehe Stiftung für verschämte Arme,
Verwalter: der Magistrat.
c) Scherffsehe Schuf Stiftung für arme Schulkinder.
Verwalter: der jedesmalige Prediger, ein Mitglied des
Magistrats und ein Mitglied des Bürger-
Ausschusses.
30) Zu Teterote.
a) Baron von MMlcr-Liliensternsche Stiftung zur Er-
ziehung armer Kinder.
Patronat: der Magistrat, der Schul Vorstand und das
Armen-Oollegium.
b) Das Armen Stift. Burmeisters Lehn genannt.
Patrone und Berechner: der erste Prediger und der
Bürgermeister.
Digitized by Google
Wohlthätigkeits Anstalten . 357
c) Das Fiedler sehe Schul Stift.
Patrone: die beiden Prediger und der Bürgermeister.
Berechner: der erste Prediger und der Bürgermeister,
abwechselnd.
d) Bas Prediger WittwenStift.
Patrone: die beiden Prediger.
Berechner: der erste Prediger.
e) Bas Schullehrer Witt wen Stift.
Verwalter: die beiden Prediger, der Bürgermeister und
der erste Rathmann.
Berechner: der erste Prediger und der Bürgermeister,
abwechselud.
31) Zu Waren.
a) Friedrich St einsehe Stiftung für arme Kinder.
Verwalter: der Bürgermeister, der älteste, rechtsgelehrte
Rathmann und die beiden Prediger.
b) Stiftung für im Kranken hause rerpßegfe. arme. Stadt-
angehörige.
Verwalter: je ein Mitglied des Magistrats und der reprä-
sentirenden Bürgerschaft.
c) Stiftung für bedürftige Schüler des Gymnasiums.
Verwalter: das Scholarchat.
d) Sehmidtsches Legat für Arme.
Verwalter: die beiden Prodiger.
Oekonomus Paul Horn.
32) Zu Wa r in.
August Ortmannsche Stiftung zur Unterstützung bedürftiger
Personen, insbesondere Blinder.
Verwalter: der Bürgermeister oder dessen Stellvertreter.
33) Zu Warnemünde.
Kirchliche A rmenhaus Stiftung.
(Statut oberbischöflieh bestätigt am 22. September 1852.)
Vorstand: Pastor Gundlach, Vors. Schifter Kröplin.
und Berechner. Lootsenbote Kröplin.
Schiffer Stuhr. Steuermann Wegner.
«
Digitized by Google
358 XI. Klöster, milde Stiftungen und
34) Zu Wismar.
a) Das ArmenCdüegium.
Director: Rathsherr Gahrtz.
Rathsherr Fenger, |
Rathsherr Witte, > InspectoreD.
Rathsherr LembkeJ
Rechnungsführer: Peter Georg Julius Wegner.
Arzt des Krankenhauses: Kreis- und Stadtphysicus Sani-
tätsrath Dr. Hugo Unruh.
ArmenArzt: Dr. Adolf Götze.
Provisoren des Krankenhauses: Riemermeister Kruse.
Hofschneider Boldt.
b) Waisen Anstalt.
Patrone: Bürgermeister Fabricius.
Bürgermeister Davids.
Inspectoren: Rathsherr Fenger.
Rathsherr Witte.
Provisoren : Kaufmann August Cordua (bis Neujahr 1897).
Tuchhändler Friedrich Beckmann.
c) FreiSchtde (Kochsche Stiftung).
Vorsteher: Superintendent Genzken.
Kirchenrath Götze.
Pastor Westphal.
Pastor Kliefoth.
Rentner Schaumkell.
Ingenieur Schultz.
Lehrer: Cantor Fr. J. A. Chr. Schulz, auch Küster
an St. Nicolai.
Hnr. Joh. Wilh. L. Fischer.
Hülfslehrer: Reinhold Höppner, ad inter.
Lehrerinnen: Caroline Mau, geb. Peters.
Franziska Hempel.
d) KnabenSchale an St Georg.
Lehrer: E. L. G. Pingel. Albert Scheffler.
J. C. C. Kröppelin. Carl Krambeer.
C. W. H. Scharffen- Wilhelm Schlomann.
berg, auch Küster an Wilh. Pinkpank.
St. Georg. Ludwig Körner.
Friedrich L. G. Groth
Lehrerinnen: Bertha Mau. Helene Waack, ad inter.
Bertha Pitschner.
Digitized by Google
«
WohlthätigkeitsAnstalten. 359
e) MäächenSehule an St Nicolai.
Lehrer: Bernhard Grünberg. Fr. Kühl.
H. J. Ch. Helms. Karl Lehmbecker.
Lehrerinnen: Christine Suhrbier. Ida Büge.
Helene Plagemann. Frieda Schacht, ad inier.
Hedwig Homberg. Clara Hagen, ad inter.
HandarbeitsLehrerinnen : D. Hildebrand. M. Schmidt.
E. Kalderach. D. Gertz.
Anna Wegner. E. Herrlich.
A. Käfer. A. Hagen.
f) Eine KleinKinder Warte Schule,
unter einem männlichen und einem weiblichen Vorstand.
g) SlipendiatenLehn.
Provisoren: Hof- und RathsBnchdruckereibesitzer
Eberhardt.
Rechtsanwalt Oldenburg.
h) Grellsches Testament.
Administratoren: Gustav Neckel.
Mühlenpächter Oswald Arndt.
i) Grotecordsches Testament.
Provisoren: HofHutmacher Fenger.
Krämer Krenzien.
k) Tesmarsches Testament
Provisor: Schmiedemeister Joh. Heinr. Theod.
Müller.
1) Böddeckersches Testament, von Smidtsches Legat,
Armen Schuhe- und ArmenLeinLehn,
unter Verwaltung des jedesmaligen, ältesten Bürgermeisters.
m) Hardersches Testament
Administratoren: Bürgermeister Davids.
Hof- und RathsBuchdruckereibesitzer
Eberhardt.
n) Schnoorsches Testament, Maassensches und Doctor
Brügges Legat und Velthusensche Stiftung.
Verwalter: die Aelterleute der KrämerCompagnie.
Digitized by Google
360 XL Klöster, milde Stiftungen und
o) Gödert von der Fehrsches Legat.
Verwalter: Rathsherr Gahrtz.
p) Lembkesches Stipendium.
Verwalter: Rathsherr Erdmann Lembke.
(l) Wulffselies Testament.
Administratoren : ViceConsul Crull.
Sanitätsrath Dr. med. Wilh. Süsserott.
r) Rüdeniannsehes Testament
Administratoren: Dr. med. Friedr. Crull.
Rathsherr Gahrtz.
s) Mausehes Legat.
Verwalter: Rathsherr Erdmann Lembke.
t) Eggebrechtsches Legat
Verwalter: Notar Paul Martens.
u) Sehwar tzlopffsehes Gasthaus.
Administrator: Apotheker Loessin.
v) von Smidtsehes Wohl thätigkeits Institut.
zur Unterstützung der Schulen, WittwenKassen und Stipendien
in Wismar, auch der Universität in Rostock und der Armen in
Bützow.
Administratoren : Bürgermeister Fabricius.
Rathsherr Joerges.
w) von Pressen! insehe Stiftung.
Administratoren: Rathsherr Gahrtz.
Superintendent Genzken.
x) von Bassewitzsehc Stiftung,
zur Unterstützung verschämter Armer.
Administratoren: Bürgermeister Fabricius.
Superintendent Genzken.
y) von Bassew itzselw Stiftung,
zur Unterstützung hilfsbedürftiger Augenkranker.
Administrator: Rathsherr Gahrtz.
z) J. C. Xestorsehe Stiftung.
Administratoren: Rentner C. Oh. Theodor Burmeister.
Rathsherr Gahrtz.
Digitized by Google
Wohlthätigkeits Anstalten. 3 6 1
aa) Bäsemannsche Stiftung.
Administratoren: Kircheurath Götze.
Rathsherr Erdmann Lembke.
bb) Fürchtnicht-Tiedemannsclie Stiftung.
Administratoren: Rathsherr Joerges.
Uhrmacher Brunnckow.
Kirchenrath Götze.
cc) Bertramsche Stiftung.
Administratoren : Bürgermeister a.D. E.F.Leop.Kraack.
Kaufmann Gustav Xeckel.
dd) Nageische Stiftung.
Administrator: Schmiedemeister Müller.
ee) Eckhoffsches Legat.,
Administratoren: Rathsherr Gahrtz.
Uhrmacher Julius Brunnckow.
ff) Lemmcrmantisehe Stiftung.
Administrator: Bürgermeister Fabricius.
gg) Rudolf Koboics Stiftung,
zur Unterstützung unbescholtener, erwerbsunfähig gewordener
Angehörigen des Gewerbestandes.
Vorstand: Rathsherr Joerges.
Bürgermeister Davids.
Kupferschmied Fabrikant W. Brandt.
Schlossermeister Carl Ehlers.
Kirchenrath Götze.
hh) Hansefische Stiftung,
zur Unterstützung von Schülern und Schülerinnen der Wismar-
sehen Bürgerschulen, Erhaltung einer in Wismar zu begründenden
Handwerkerschule, bezw. zum Besten der dortigen Knaben- und
Mädchenbürgerschulc und der Gewerbeschule.
Administrator: Bürgermeister August Davids.
Digitize
362 XL Klöster, milde Stiftungen und
ii) H. Thormann Stiflung,
für junge Handwerker, die in Wittmar gelernt, zur Erleichterung
<des Besuches einer Fach- bezw. Werkmeisterschule oder eines
Technikums.
Administratoren: Rathsherr Joerges.
Fabrikant Wilhelm Brandt.
kk) Weyersehe Stiftung,
um älteren Wismarschen Bürgern aun dem Handwerkerstände
ein Obdach für ihr Alter zu sichern.
Administratoren: Uhrmacher Julius Brunnckow.
Kaufmann Friedrich Mussaeus.
11) Jordansche Stiftung,
für Zwecke des Krankenhauses und zur Unterstützung Kranker
und Htiifsbedürftiger.
Verwalter: Rathsherr Joerges.
Pastor Schöning.
mm) Beckmannsche Stiftung,
zur Unterstützung unbemittelter Wittwen aus dem Handwerker*
stände in Wismar.
Administrator: HofMetallgiesser Lehsten.
nn) Carl Friedrich Gaedigsche Stiftung,
zur Unterstützung unbescholtener, hülfsbedürftiger Wittwen in
Wismar, welche eigene, eheliche Kinder haben, als Beihülfe zur
Erziehung dieser Kinder.
Administratoren: Rathsherr Dr. Wildfang.
Krämer Krenzien.
Bäckermeister Wandschneider.
Pastor Kliefoth.
oo) Briesemann9 sehe Stiftung.
Administrator: Bürgermeister Fabricius.
pp) Auguste Jacobs sehe Stiftung,
zur Unterstützung unbescholtener, dürftiger Damen der besseren
Stande in Wismar, die unverheirathet sind oder im Wittwen-
stände leben.
Administratoren: Rathsherr Fenger.
Kammehngenieur a. D. Dolberg.
Digitized by Google
Wohl thätigkeits Anstalten. 363
35) Zu Wittenburg und Lehsen.
a) Die Heilige GeistSHflung zur Unterstützung notleidender
Bewohner der Stadt Wittenburg.
Vorstand: die beiden Prediger, der Bürger-
meister und 2 Bürger.
b) Das Evers Wohldesche Legat,
zur Unterstützung ausgelernt habender Handwerkslehrlinge mit
einem GesellenAnzuge.
Administratoren: das GTOSsherzogliche Amt zu Witten-
burg.
Der erste Prediger daselbst.
c) Ernst AugustStiftung,
xur Unterstützung Hulfsbcdürftiger in Wittenburg und Lehsen,
auch zum Besten der Schule zu Lehsen.
Verwalter: Gutsbesitzer von Laffert auf Lebsen.
Ein Mitglied der Geistlichkeit zu
Wittenburg.
Digitized
Zwölfter Abschnitt.
LandespolizeiAngelegenheiten?
auch Behörden und Institute zu gemeinnützigen
Zwecken.
I. Sicher heits- und Arbeits Anstalte7i
(unter dein Ministerium des Innern).
1) Grossherzoglich MerJdh. Schier rinsche Landes-
Gendarmerie,
zur Aufrechterhaltung der Ordnung im Innern de» Landes und zur
schnelleren Ausübung der PolizeiGesetze, durch ein Corps
Gendarmerie zu Pferde und zu Fuss, unter dein Oberbefehl de»
Obersten und Brigadiers von Weltzien zu Schwerin
(s. MilitürEtat),
nach der Vorschrif t der neuen GendarmerieOrdnung und des Dienst-
Reglements für die Gendarmerie, vom 29. »Sept. 1853, und der
Beritt- und PatrouillenBezirksKintheilung vom 10. März 1877.
DistriktsOfficiere: OberstLieutenant von
Witzendorff,
Hauptmann von Basse-
witz,
Rechnungsführer: Hauptmann Bohn,
RechtsConsulent : Rechtsanwalt Faull.
CorpsArzt: Dr. med. Kortüm.
Untersuchungsführender Officier: SecondLieutenaut von
Horcke, vom Mecklenburgischen Grenadier-
Regiment Xo. 89.
BureauSchreiber: OberWachtmeister Gribnitz c§a.
. Wachtmeister Salzwedel D§3. f>.H. 51.
© R.St. (in. fleinc füberne) ©.
Distrikte und Beritte mit deren Stand- und
Stationsorten.
a) Hauptstandortsberitt Schwerin.
OberWachtmeister: Pitsohner Ä2. cga. P.EK. p.K.
£.5t R.St. (ZH. groge ftlberne).
s. Militär-
Etat.
Digitized by Google
XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w. 365
Reitender Gendarm:
FussGendarni :
Reitender Gendarm:
FussGendarm:
Wachtmeister Wotin c§a.
Wachtmeister Holst I c§3.
Wachtmeister Brodhagen
Ahlgrimm c$a.
Stahlfast t§3.
Möller
Spangenberg c§3.
Pries
Reu.
b) I. OfficierDistrikt.
DistiiktsOfficier: Hauptmann von Bassewitz.
1. Beritt.
Standort Hagenow.
OberWachtmeister: Kruse cjga. R.St (TU. grofc
filberne). ^
FussGendarm : Wachtmeister Jacobs cfia. 3).5t. (|).
Reitender Gendarm : AVachtmeister Holtz II c§:.
Station Wittenburg.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Willert
FussGendarm: Wachtmeister AVege c§:.
Station Gadebusch.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Haedge D§a.
FussGendarm: Wachtmeister Baguhl D§a.
Station Zarrentin.
FussGendarm: AVachtmeister Schwass d§3.
AVachtmeister Ohrt II c§a.
Station Boizenburg.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Zimmermann t§3.
FussGendarm: Köster
Station Lübtheen.
FussGendarm: Wachtmeister Wenckstern e§a.
Reitender Gendarm: AVachtmeister Grube c§a.
Station Rede f in.
FussGendarm: Wachtmeister« Schumacher I c§3.
p.K. Q. R.St. (HT. fleine
ftlberne.)
Digitizedby Google
366 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Station Kehna.
FussGendarm: Wachtmeister Schultz I c§3. .SD.Ä.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Sehlcke c§3. (f).
2. Beritt.
Standort Wismar.
OberWachtmeister: Zimmermann c§3.
FussGendarm : Wachtmeister Schmidt HI )Sfl. c§3.
».«.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Eschenhagen c§a.
Wachtmeister Jenss II, ©.
Station Grevesmühlen.
FussGendarm: Wachtmeister Ohrt I t§J.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Brakert c§3.
Station Dassow.
FussGendarm : Wachtmeister Paetow III c§a. (y)
Reitender Gendarm: Wachtmeister Westphal c§a.
»
Station Neubukow.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Wolfenberg t§a.
p.K. $..<t. 0.
FussGendarm: Wachtmeister Jöenthien t§3.
Station War in.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Hansen t§a.
FussGendarm: Wachtmeister Schlüter,
Station Brüel.
FussGendarm : Wachtmeister Wolter A. c§a. p.K.
R.St. (7X1. fieineftlberne). ©.
Wachtmeister Leikum cgs.
Station Sternberg.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Gehrke c§3.
FussGendarm: Wachtmeister Brand c§o.
Station Kirchdorf-Poel.
FussGendarm: Wachtmeister Cröplin c§3-
Digitized by Google
Gendarmerie. 367
3. Beritt.
Standort Rostock.
Ober Wachtmeister: Hartwig eja2. c§a.
Fuss Gendarm : Wachtmeister Wiencke cga.
Wachtmeister Barkholz c^a.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Gräper c§3.
Station Doberan.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Erdmann (T)-
FussGendarm: Wachtmeister flildebrandt II c§3.
Station Kröpelin.
FussGendarm: Wachtmeister Remer b§3. ©.ft.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Catovius c§3. 2).$t.
Station Schwaan.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Steinfeldt t§3.
FussGendarm : Wachtmeister Schmidt II P.EK,
Station Ribnitz.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Röpcke c§3;
FussGendarm: Wachtmeister Wiechert c^i.
Statien Marlow.
FussGendarm: Wachtmeister Jenss I c§3. p.K.
$.51. ©.
Station Sülze.
FussGendarm: Wachtmeister Plagemann c§a.
Station Tessin.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Miltzing II c§i.
FussGendarm: Wachtmeister Burmeister II c§a
c) II. OfficierDistrikt.
DistriktsOfficier: Oberstlieutenant von WitzendorfL
4. Beritt.
Standort Güstrow.
OberWachtmeister: Megelin »§*2. c§3. $Jl
368 XIT. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Padderatz c§i. P.EK
p.K. 2>.ft. (|.
Wachtmeister Lamprecht D§a.
FussGendarm: Wachtmeister Koppen c§a.
Station Laage.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Boldt t§3. P.EK.
p.K. SD.ft. ©.
PussGendarm: Groth t§3.
Station Gnoien.
PussGendarm: Wachtmeister Harnack ©. c$3.
P.EK. p.K.
Wachtmeister Hildebrandt I c§3. (|).
Station Dargun.
FussGendarm: Wachtmeister Reimers c§3.
Wachtmeister Tessin c§3.
Station Neukaien.
PussGendarm : Wachtmeister Schölermann (T). cgi.
Station Teterow.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Brumm II c§3. p.K.
R.St. (IH. flcine ftlberne.)
PussGendarm: Wachtmeister Maass c§a.
Station Krakow.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Arp c§3.
FussGendarm: Wachtmeister Renn c§a.
Station Bützow.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Liss d§3. 25.&.
FussGendarm: Wachtmeister Kollmann
5. Beritt.
Standort Waren.
'Ober Wachtmeister: Mahncke t§3. ($).
Reiteuder Gendarm: Wachtmeister Gildemeistsr c§3.
p.K.
Digitized by Google
Gendarmerie. 369
FussGendarm: Wachtmeister Müller II c§3.
Wachtmeister Alert c|£j.
Station Penzlin.
FussGendarm : Wachtmeister Cords d§3. (^).
Reitender Gendarm : Wachtmeister Burmeister I ©.
Station Stavenhagen.
Roitender Gendarm : Wachtmeister Weissenborn II t^s.
FussGendarm: Wachtmeister Gottschalk
Station Malchin.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Giencke t§i. P.EK.
FussGendarm: Wachtmeister Gültzow cga.
Station Malchow.
FussGendarm: Wachtmeister Kröger d§3. P.EK.
Wachtmeister Hagen c§3.
Station PI au.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Hamann sgj. p.K.
2) 51. (k R.A. (ZU. fleine fiU
bcrne). @.
FussGendarm : Biemann c§3.
Station Röbel.
FussGendarm: Wachtmeister Meyer IV c§3... 2).$.
Reitender Gendarm: AVach tmeister Bobzien c§a. (j).
6. Beritt.
Standort Parchim.
OberWachtmeister: Kleist *§a2. cga. P.EK. p.K.
R.St. (211. grogc füberne)
Reitender Gendarm: Wachtmeister Freitag d§3. (§).
FussGendarm: Wachtmeister Jastrarn
Station Ltibz.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Müller I c§3.
FussGendarm: Wachtmeister Techmeier d§3.
Oedruckt 31. Dec. 189«.] 24
Digitized b;
370 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
Station Goldberg.
FussGeudarm: Wachtmeister Krüger
Reitender Gendarm: Wachtmeister Made c§3.
Station Crivitz.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Mohrmann
FnssG endarm: Hamann II c§3.
Station Neustadt.
FussGendarui : Wachtmeister Karsten c§3.
Station Ludwigslust.
Reitender Gendarm : Wachtmeister Bockholdt c§a.
FussGendarm: Wachtmeister Trost
Station Dömitz.
FussGendarm : Wachtmeister Fischer c§a. 3) (|).
Reitender Gendarm: Waclitraeister Schmidt IV c§3.
Station Grabow.
FussGendarm: Wachtmeister Pingel II t§j p.K.
R.A. (IH. fleine ftlbenie) ~
Reitender Gendarm: Wachtmeister Miltzing I P.Ei
p.K.
*
Station Marnitz.
Reitender Gendarm: Wachtmeister Weissenborn I ijt
c§3
in den einzelnen Stand und StationsOrten.
I. Distrikt.
Hagenow: | Amtshauptmann von Lehsten zu
Redefin : ( Hagenow.
Wittenburg: | Amtmann von Blücher zu Witten-
1. I Zarrentin: f bürg.
Beritt. | Gadebusch : Amtshauptmann Bierstedt.
Boizenburg: Amtshauptmann Havemann.
Rehna : Bürgermeister Hofrath Negendanck.
Lübtheen: Amtsrichter Rathsagg.
Digitized by Google
Gendarmerie.
371
Beritt
Wismar:
Grevesm üblen:
Dassow :
Neubukow :
War in :
Brüel :
Sternberg:
!
Amtshauptm.Freib. v. Ketelhodt.
Amtmann von Bernstorff.
Blücher.
3.
Beritt.
Rostock :
Doberan :
Kröpelin :
Scbwaan :
Ribuitz :
Marlow :
ze:
Tessin:
4.
Berit t
5.
Beritt.
Beritt.
Amtmann von
Drost Krüger,
fehlt.
Bürgermeister Hoeck.
Kirchdorf a.Poel: Amtshauptmann Freih. v. Ketel-
hodt zu Wismar.
Drost Mann.
Drost von Bülow.
Bürgermeister Schmidt,
OberAmtmann Crain.
Amtshauptmann von Huth.
Bürgermeister Passow.
Bürgermeister Vorbeck.
Bürgermeister Kossei.
II. Distrikt.
Drost Balck.
Bürgermeister Klockow.
Bürgermeister Schmidt.
Amtmann Drechfler.
Bürgermeister Lindemann.
Bürgermeister Dr. von Peutz.
Bürgermeister Koch.
Drost Kittel.
Bürgermeist.Geh.HofrathSchlaaff.
Bürgermeister Beyer.
OberAmtmann von Bülow.
Bürgermeister Steinkopff.
Bürgermeister Dr. Zelck.
Bürgermeister Dr. Frick.
Amtmann Kleffel.
Bürgerin. Geh. Hofrath Stegemann.
Landdrost Zarneckow zu Lübz.
/Güstrow :
Laage :
Gnoien :
Dargun :
Neukaien :
Teterow :
Krakow :
Bützow :
/Waren :
Penzlin :
Stavenhagen :
Malchin :
Malchow :
Plau:
Röbel :
Parchim :
Lübz :
Mannte:
Goldberg :
Crivitz :
Neustadt :
Ludwigslust :
Dömitz :
Grabow :
!
Bürgermeister Dr. König.
Amtshauptmann Eichbaura.
Amtmann Mau.
Bürgermeister Jantzen.
Landdrost Wehner.
Amtshauptmann Dr. Philippi.
24*
Digitized by Google
372 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
2) Landarbeitshaus, zu Güstrow,
zur Aufnahme der Landstreicher, Bettler u. r. w., sowie der Land
armen, eröffnet J5. April 1817 nach der ArbeitshauaOrdnung
vom Febr. 1817, an deren Stelle später die revidirte Ord-
nimg vom 26. April 1864, jetzt die durch die VO. vom
10. Febr. 1885 abgeänderte Neue LandarbeitshausOrdnung
vom 19. Jan. 1871 getreten int.
Dirigirende Com mission:
Drost Balck zu Güstrow.
Carl Friedrich von Lowtzow auf Klaber. ritterschaft-
licher Deputirter, (gewählt auf drei Jahre von
1897 an).
Bürgermeister Süsserott zu Güstrow, landschaftlicher
Deputirter. (gewählt auf zwei Jahre von 1897 an.)
Oberinspector:
Vorstand:
Oberst a. D. Reinhold von
Wickede P.RA.3. P.Kr.2. p P21.
OberOfficianten :
Rendant: Rudolf Drever.
Secretär: Friedrich Gernentz.
Registrator: Wilhelm Schlundt.
Prodiger u. Katechet: Emil Wetzel.
Arzt: Kreisphysicus Sanitätsrath Dr.
Reuter.
Syndicus: Geh. Hofrath Rudolf Diederichs.
Revisor: Friedrich Franz Schmidt,
UnterOfficianten:
Friedrich Grüschow.
fehlt.
Ford. Prang. P.EK. tga2.
Wilhelm Kliefoth, p.D2l3.
Hermann König. ©.
Dorette Matthias.
Marie Zendt.
Johann Danitz.
25 Aufseher, 1 Hausbote, 1 Oberköchin. 2 Aufseherinnen,
1 Nachtwächterin.
Von den Aufhebern sind 8 zur N'eben Anstalt Federow detachirt.
Zahl der aufbewahrten lVrsoncn (31. Oct. 1896,1:
108 Männer. 43 Frauen, 5 Kinder, in Summa 246 Personen.
Wundarzt:
Küster und Lehrer:
Hausmeister:
Werkmeister:
Statthalter:
Diakonissen:
Sergeant
Digitized by Google
LoealPolizeibehörden.
373
Dienstpersonal der Neben Amtalt zu Federow.
Mit der Ober Aufsicht betraut: Guts Verwalter Hugo
Mussaeus.
Prediger: Theodor Friese.
Arzt: Sanitätsrath Dr. Dulitz zu Waren.
Hausmeister: Wilhelm Hensel, P.EK. 3).». ^2.
Zur Aufgicht 8 Aufseher des Landarbeitshauses.
Zahl der in der NebenAnstalt aufbewahrten Personen und der
in der Begtiterung Federow und Schwarzenhof untergebrachten
Landannen (31. Oct. 1896):
149 Petinirte und 131 Landarme in 21 Familien.
II . Local 'Polizeibehörden .
(Als solche fuugiren im Domanium die Dumanialämter, in den
ritterschaftlichen Gütern die Gutsherrschaften und die nach-
stehend aufgeführten ritterschaftlichen Polizeiämter, in den
KlosterGütern die Klosterämter und in den Städten und städti-
schen KämmereiGtitern die StadtMagistrate, sämmtlich unter
OberAufsicht des Ministeriums des Innern.)
Ritterschaftlicbe Polizeiämter.
(Die Bezirke derselben s. Theil II. Seite 291.)
a) Vereinte ritterschaftliche Polizeiämter:
1) Zu Boizenburg:
Dirigent: Georg Gade auf Badekow.
Stellvertreter des Dirigenten: Lehnschulze Greve
zu Niendorf.
PolizeiRichter: Ulrich Graf von Oeynhausen auf
Brahlstorf.
Administrator Hahn zu Gresse, Stell-
Vertreter.
2) Zu Brüel:
Dirigent: Christoph Heinrich Lübbe auf
Thurow.
PolizeiRichter: fehlt.
Bürgermeister Steinfatt zu War in,
Stellvertreter.
3) Zu Bützofv :
Dirigent: Otto Baron von Rodde auf Dreetz.
Digitized by Google
374 XU. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
PolizeiRichter: Bürgermeister Franz Fr. Paschen zu
Bützow.
Rechtsanwalt Grimmer zu Güstrow,
Stellvertreter.
Dirigent:
PolizeiRichter:
Dirigent:
PolizeiRichter:
4) Zu Crivitz:
Gustav John auf Radepohl.
Bürgermeister Hofrath C. H. Vorheck
zu Crivitz.
Kaufmann Ernst Schmidt, p.K. £.51.
zu Crivitz, Stellvertreter.
5) Zu Gadebmch:
Graf von Basse witz-Behr auf Lützow.
Rechtsanwalt Launhurg zu Gadehusch.
Rechtsanwalt Dr. Ahesser zu Schwerin,
Stellvertreter.
Dirigent:
PolizeiRichter:
6) Zu Gnoien:
Hugo von Oertzen auf AltVorwerk.
Bürgermeister Hr. Schmidt zu Gnoien.
Rathmann Rechtsanwalt Hoffmann zu
Gnoien, Stellvertreter.
Dirigent:
PolizeiRichter:
7) Zu Gohlberg:
Johann Friedr. Wilhelm Chr. Peters
auf Fi nkenw erder.
Bürgermeister Dr. König zu Gold-
herg.
Gutsbesitzer Max Rosen ow auf Neu-
Poserin, Stellvertreter.
Dirigent:
8) Zu Grabow:
Wilhelm Vollrath Aug. von Treuen-
fels auf Möllenbeck.
PolizeiRichter: Bürgermeister Calsow zu Grabow.
Rudolf von Restorff, P.J. (Ehreu-
ritter) auf Werle, Stellvertreter.
Dirigent:
9) Zu Grevesmühlen:
fehlt.
Digitized by Google
LoealPolizeibehörden.
375
Polizei Richter: Hofrath H. J. Nissen zu Greves-
mühlen.
Rathmann Rechtsanwalt Ihlefeld zu
Grevesmühlen, Stellvertreter.
Dirigent:
10) Grubenhagpn zu Teterow:
Landrath Wilhelm von Mal tan Frei-
herr zu Wartenberg und Penzlin
auf Molzow.
PolizeiRichter: Rechtsanwalt Julius Venzmer zu
Teterow.
Bürgermeister Hofrath Dr. Schul tetus
zu Stavenhagen. Stellvertreter.
11) Zu Güstrow:
Dirigent: Alexander Heinr. Ludwig von Pentz
auf Gremmelin.
PolizeiRichter: Rechtsanwalt Grimmer zu Güstrow.
Rechtsanwalt Langfeld zu Güstrow,
Stellvertreter.
Dirigent:
PolizeiRichter:
Dirigent:
PolizeiRichter:
Dirigent:
PolizeiRichter:
Dirigent:
12) Zu Krakow:
Theodosius vonLevetzow auf Koppelow.
Rechtsanwalt Grimmer zu Güstrow.
Rechtsanwalt Langfeld zu Güstrow,
Stellvertreter.
13) Zu Krümmel:
Freiherr von Hammerstein auf Retzow.
Amtsrichter Carl Schumann zu Neu-
strelitz.
Freiherr von Hammerstein auf Retzow,
Stellvertreter.
14) Zu Laage:
Graf von Basse witz auf Schwiessel.
Bürgermeister Klockow zu Laage.
Bürgermeister Kossei zu Tessin, Stell-
vertreter.
15) Zu Lübz:
Eduard Knebusch auf Greven.
Digitized by
376 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
PolizeiRiehter: Bürgermeister Rud.Westphal zu Lübz.
Bürgermeister Beyer zu Penzlin,
Stellvertreter.
16) Zu Malchoic:
Dirigent: Henning Wilh. Jul. Ludw. von Lücken
auf Massow.
PolizeiRiehter: Bürgermeister Dr. Zelck zu Malchow.
Rechtsauwalt Kortüm zu Waren,
Stellvertreter.
17) Zu Marlow:
Dirigent: Carl Melius auf Wöpkendorf.
PolizeiRiehter: Bürgermeister W. Passow zu Marlow.
Carl Melius auf Wöpkendorf. Stell-
vertreter.
1$) Zu Neubukow:
Dirigent: Landrath Heinr. Friedr. von Oertzen
auf Roggow.
PolizeiRiehter: Bürgermeister Krüger zu Neubukow.
Rechtsanwalt Oldenburg zu Wismar,
Stellvertreter.
19) Zu Xeulalm:
Dirigent: Carl Friedr. Georg von Treuenfels
auf Klenz.
PolizeiRiehter: fehlt.
Gutsbesitzer Albert Dahlmann auf
( i eh mkendorf , Stel 1 Vertreter.
20) Zu Parchim:
Dirigent: August Ludw. Carl Heinrich Keding
auf Meierstorf.
PolizeiRiehter: Rechtsanwalt Prestien zu Parchim.
Rathsherr Capobus zu Parchim, Stell-
vertreter.
21) Zu Pendin:
Dirigeut: Altwig von Arenstorff auf Zahren.
PolizeiRiehter: Bürgermeister Beyer zu Penzlin.
Bürgermeister Westphal zu Lübz,
Stellvertreter.
22) Zu Plan:
Dirigent: Der jedesmalige Lehnsträger von
WendischPriborn.
Digitized by Google
LocalPolizeibehörden. 377
Pol izei Richter: Bürgermeister Dr. Frick zu Plau.
Bürgermeister Hofrath Hermes zu
Röbel, Stellvertreter.
23) Zu Rohna:
Dirigent: Major a. D. Görbitz auf Löwitz, p.K.
Polizei Richter: Bürgermeister Hofrath Negendanck
zu Rehna.
Major a. D. Görbitz auf Löwitz,
Stellvertreter.
24) Zu Röbel:
Dirigent: Otto Heinr. Wilh. Theod. Glantz auf
Zierzow.
PolizeiRichter: Bürgermeister Hofrath Hermes zu
Röbel.
Bürge rmstr. Dr.Frick zu Plau, | Stell ver-
— Dr. Zelck zu Malchow, | treter.
25) Zu Rostock:
Dirigent: Generalmajor a. D. von Wickede auf
Beselin.
PolizeiRichter: Rechtsanwalt C. F. H.G.Müller zu
Rostock.
Rechtsanwalt Fr. Schütz zu Rostock,
Stellvertreter.
26) Zu Schwaam
Dirigent: fehlt.
PolizeiRichter: Bürgermeister Venzmer zu Schwaan.
Stellvertreter fehlt.
27) Zu Schwerin:
Dirigent: R. J. von Böhl auf Gottmanns t'örde.
PolizeiRichter: Rechtsanwalt Otto Faull zu Schwerin.
Rechtsanwalt Hofrath Sachse zu
Schwerin, Stellvertreter.
28) Zu Starenhagen:
Dirigent: Anton von Blücher auf Jürgenstorf.
PolizeiRichter: Bürgermeister Hofrath Dr. Schultetus
zu Stavenhagen.
Rechtsanwalt Julius Venzmer zu
Teterow, Stellvertreter.
Digitized by Google
378 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s w.
'29) Zu Sternberg:
Dirigent: ErbLandmarschall Carl von Lützow
auf Eickelberg.
Polizei Richter: Rechtsanwalt Herraes zu Sternberg.
Bürgermeister Hoeck zu Sternberg,
Stellvertreter.
Dirigent :
PolizeiRiehter:
Dirigent:
PolizeiRiehter:
Dirigent:
PolizeiRiehter
30) Zu Tessin:
V. Chr. Fr. A. von der Lühe auf
Stormstorf.
Bürgermeister Hans Kossei zu
Tessin.
Bürgermeister Klockow zu Laage,
Stellvertreter.
31) Zu Te/erow:
Alexander von Thünen auf Tellow.
Rechtsanwalt Julius Venzmer zu
Teterow.
Bürgermeister Hofrath Dr. Schultetus
zu Stavenhagen, Stellvertreter.
32) Zu Waren I:
Dr. von Michael auf GrossPlasten.
Rechtsauwalt Kortüm zu Waren.
Bürgermeister Dr. Zelck zu Malchow,
Stellvertreter.
Dirigent:
33) Zu Waren II:
Ceremonienmeister Kammerherr von
ßehr auf KleinDratow.
PolizeiRiehter: Rechtsanwalt Kortüm zu Waren.
Bürgermeister Dr. Zelck zu Malchow,
Stellvertreter.
Dirigent:
Pol izeiRichter:
34) Zu Wismar:
Landrath Kammerherr O. von Langen
auf Neuhof.
Rechtsanwalt August Witt zu Wismar.
Rechtsanwalt Thormann zu Wismar,
Stellvertreter.
Digitized by Google
LocalPolizeibehörden. 379
35) Zu Wittenburg:
Dirigent: Major a. D. von Grävenitz [Sl. auf
Zühr.
PolizeiRichter: Bürgermeister Schlüter zu W ittenburg.
Ceremonienmeister Kammerherr von
der Mülbe auf Boddin, Stellver-
treter.
b) Polizeiämter für mehrere, in einer Hand
vereinigte Güter:
Für die Gräflich von Bothmer-Bothmer sehen Güter
zu Bothmer:
PolizeiRichter: Rechtsanwalt Bülte zu Grevesmühlen
Rathmann Rechtsanwalt Ihlefeld zu
Grevesmühlen, Stellvertreter.
Für die Baron von Langermann- Dambecker Güter zu
Dambeck :
PolizeiRichter: Rechtsanwalt Ludwig Kortüm zu Waren.
Bürgermeister Dr. Zelck zu Malchow,
Stellvertreter.
Für die von Paepcke-Lütgenhöfer Güter zu Dassow:
PolizeiRichter: Ortsdirigent C. Zarncke zu Dassow.
Bürgermeister Hofrath Nissen zu Greves-
mühlen, Stellvertreter.
Für die Gräflich von PI essen- Icenacker Güter zu
Ivenack:
PolizeiRichter: Bürgermeister Hofrath Dr. Schultetus zu
Stavenhagen.
Rechtsanwalt Jul. Venzmer zu Teterow,
Stellvertreter.
Für die Gräflich von Hahn-Basedower Güter zu
Malchin:
PolizeiRichter: Stadtrichter a. D. Rechtsanwalt H.
Wulffleff zu Malchin.
Rechtsanwalt Jul. Venzmer zu Teterow,
Stellvertreter.
Digitized by Google
380 XU. Landespolizei Angelegenheiten usw.
Für die FreUwrrlieh ron der Kettenlmrg-Matgendorfer
Güter zu Mutgendorf :
Polizei Richter : Rechtsanwalt J ulius Venzmer zu Teterow.
Bürgermeister Dr. v. Pentz zu Teterow,
Stellvertreter.
Für die Grüßirk ron Schliefen- Schlie ff enberger Güter
zu Schlieffenherg und zu Prüzen:
PolizeiRichter: Rechtsanw.HofrathBurmeister zuGüstrow.
Rechtsanwalt Grimmer | zu Güstrow,
Rechtsanwalt Langfeld f Stellvertreter.
Für die Gräflich ron Bernstorff - Wedendorfer Güter zu
Wedendorf:
PolizeiRichter: Bürgermeister Hofrath Nissen zu Greves-
mühlen.
Rathmann Rechtsanwalt Ihlefeld zu
Grevesmühlen, Stellvertreter.
c) Polizei Aemt er für einzelne Güter:
PolizeiRichter :
Rechtsanwalt Friedr. Gundlach
zu Neustrelitz.
Rechtsanwalt Praefcke zu Neu-
strelitz, Stellvertreter.
Rechtsanwalt Julius Venzmer zu
Teterow.
Rathmann Rechtsanwalt Hoff-
mann zuGnoieu, Stellvertreter.
Rechtsanwalt Hofrath Burmeister
zu Güstrow.
Rechtsanwalt 1
Für das Gut:
Ahrensberg, A.Wreden-
hagen :
Boddin, A. Gnoien :
Dehnten, A. Güstrow:
zu Güstrow,
Stellvertreter.
Langhagen, A. Staven
liagen :
Klein Tessin, A.Rihnitz :
Grimmer
Rechtsanwalt
Langleid !
der Grossherzogliche Domanial-
Beamte zu Strelitz.
Amtsrichter Giehrke zu Strelitz
Stellvertreter,
der jedesmalige Bürgermeister
der Stadt Tessin.
Bürgermeister Klockow zuLaage,
Stellvertreter.
Digitized by Google
Eisenbahnen. 381
III. Behörden und Institute zur Erhaltung und Ver-
mehrung des inneren Verkehrs, auch zu anderen
gemeinn ützigen Zwecken .
A. Unter dem Ministerium des Innern stehen:
(mit Ausnahme der unter 11, II aufgeführten, unter Aufsicht des
Reichs Versicherungs Amtes stehenden Beruf sgenossenschaften,
welche mit Rücksicht auf den Antheil, den MecklenburgSchwerin
an diesen Anstalten hat, niitaufgenonimen werden.)
1) Die Eisenbahnen.
A. Die Grossherzogl . FriedrichFranzEisenbahn
(8. Abschnitt I.)
B. Die übrigen Eisenbahnen.
(Aufsichtsbehörde derselben: das Grossherzogliche Eisen-
bahnCommissariat, s. Abschnitt I.)
I) Die innerhalb des Grossherzogthums gelegenen
Theile der preussischen Staatsbahnen,
nämlich :
a) der Strecke BcrlinWittenbergcHamburg:
Direction: Königliche EisenbahnDirection zu
Altona.
Betriebslnspection : Königliche Eisenbahn Betriebslnspee-
tion zu Ludwigslust.
b) der Strecke WitfenbergeLüneburgBuchholz:
Direction: Königliche EisenbahnDirection zu
Altona.
Betriebslnspection : Königliche EisenbahuBetriebsInspec-
tion zu Wittenberge.
c) der Strecke Stralsund Rostock:
Direction: Königliche EisenbahnDirection zu
Stettin.
Betriebslnspection: Königliche EisenbahnBetriebsInspec-
tion 2 zu Stralsund.
d) der Strecke Hagenow Oldesloe:
Direction: Königliche EisenbahnDirection zu
Altona.
Betriebslnspection: Zur Zeit: Königliche EisenbahuBe-
triebslnspection zu Ludwigslust.
Nach Inbetriebnahme der ganzen Strecke :
Königl. Eisenbahnlnspection zu Oldesloe.
Digitized by Google
382 XII. LandespolizeiAügelegenheiteii u s. w.
II) Die PrivatEisenbahnen.
a) Die Wismar- Karower EisenbahnGeseUschaft,
landesherrlich bestätigt am 22. Beccmber 188ti. Der Betrieb dieser
Eisenbahn ist nach Bekanntmachung des Ministeriums de»
Innern vom 30. April 1890 von der Grossherzoglichen Eisenbahn-
Verwaltung übernommen, und ist dieselbe insofern der Grose-
herzoglichen GeneralÜirection unterstellt.
Aufsichtsrath:
Vorsitzender: Bürgermeister Fabricius zu Wismar.
Stellvertreter: Rathsherr Joerges zu Wismar.
Mitglieder: Gutsbesitzer Hillmaim auf Zülow.
Gutsbesitzer ReichhofF auf Borkow.
Bürgermeister Steinfatt zu Warin.
Bürgermeister Dr. König zu Goldberg.
Rathmann Techeutin zu Brüel.
Vorstand:
Rathsherr Dr. Wildfang zu Wismar.
Stell vortreter: Rathsherr Fenger zu Wismar.
b) Die Boizenburger Stadt- und Hafenbahn-
Gesellschaft,
landesherrlich bestätigt am 13. November 1889.
Aufsichtsrath:
Vorsitzender: Rathmann Friedrichs ,
Mitglieder: Sattlermeister Falck (Q).
Kaufmann Rolfs
Kaufmann Perau
Kaufmann Lechler
zu
Boizen-
burg.
Vorstand:
Bürgermeister Dr. Burmeister
1. Stellvertreter: Kaufm. J. W. Lanz
2. Stellvertreter: Kaufmann Pohls
I
zu
Boizen
bürg.
Pächter der Eisenbahn:
Geh. (Jommerzienrath Fr. Lenz zu Stettin, bis 1. Jan. 1905.
Digitized by Google
WegebesichtigungsBehörden .
2) Die WegebesichtigungsBehörden,
nach den landesherrlichen Verordnungen vom 20. Juni 1824,.
19. Februar 1842, 12. Nov. 1881, 17. April 1893 und 3. Mai 1895^
und ihre Distrikte,
nach der Bekanntmachung vom 7. December 1^93.
a) im Distrikte Boizenhurg :
Amtshauptmann Havemann zu Boizenburg.
Gutsbesitzer G. Gade auf Badekow.
Ein Mitglied des Magistrats zu Boizenburg.
1. Die Stadt Boizenburg mit den Kämmereigütern.
2. Das ganze Domanialamt Boizenburg.
3. Das ganze ritterschaftliche Amt Boizenburg.
4. Ann dem ritterechaftlichen Amt Wittenburg: Kl.Timkenberg.
b) im Distrikte Bukoic:
Amtmann von Blücher zu Neubukow.
Landrath von Oertzen auf Roggow.
Bürgermeister Krüger zu Neubukow.
1. Die £tadt Neubukow.
2. Das ganze Domanialamt Bukow.
3. Da* ritterschaftliehe Amt Bukow ausser Kritzow und
HohenLukow.
4. Aus der Herrschaft Wismar: da* Gut Zarnekow.
5. Vom Belitz des HeiligenGeistllauses zu Wismar: Preens-
berg mit Antheil in Kartlow.
c) im Distrikte Bützotv.
Drost Kittel zu Bützow.
Der Klosterhauptmann zu Dobbertin.
Bürgermeister Paschen zu Bützow.
1. Die Stadt Bützow mit dem Kammereigut Vierburg.
2. Das ganze Domanialamt Bützow .
3. Vom ritterschaftliehen Amt Crivitz: Dreetz, Gülzow,
Willielminenhof und Parum, Lau gen.«« -e, P* » ts« h, Zibühl.
4. Vom ritt«-r*chaftlichen Amt M«ekl«-nburg : Moisall und
Mo<»rhageu, Schependorf. KurzenTreehow, LüiigenTreehow.
5. Vom ritterschaft liehen Amt >* hw« rin : Boldebuck, Grüm-n-
hagen. MnluVnir«-ez.
dj im Distrikte Crivitz:
Amtshauptmann Eichbaum zu Crivitz.
Gutsbesitzer von der Sode auf Frau*nm?irk.
Bürgermeister Hofnitb Vorbeek zu Crivitz.
1 Di«- Stadt Crivitz.
Digitized by Google
384 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
2. Von der Stadt Parchim das Stadtfeld nordwestlich von
der Stadt zwischen der Eide und der Parchim-Crivitzer Chaussee,
mit Einschluss dieser Chaussee und dos Wüsten Feldes zwischen
der Chaussee und dem Woker Bach und die Feldmark des
Kämmereidorfes Malchow.
3. Das ganze Domanialamt Crivitz.
4. Vom ritterschaftlichen Amt Crivitz: Augustenhof, Basthorst
mit Samelow, Bülow mit Dannhusen, Müggenburg und Badegow,
Dessin, Frauenmark mit Schönberg, Friedrichswalde, Gneven,
Gustävel und Schönlage, Kladow und Rönkenhof, Kölpin, Kritzow
mit Richenberger Mühle, Kuhlen, Müsselmow mit Holzendorf,
Nutteln, Kl.Pritz, Radepohl, Schlieven, Tessin, Vorbeek, Wamckow
Wendorf mit Weberin, Wessin, Zaschendorf.
5. Vom rittersehaftl. Amt Goldberg: Severin mit Sophienhof.
ti. Vom ritterschaftlichen Amt Grabow: Möderitz, Neuhof,
Zieslübbe.
7. Hof Bergrade und Dorf Bergrade, im Besitz der St. Georgen -
kirche zu Parchim.
e) im Distrikte Dargun- Gnoien:
Amtmann Drecbfler zu Dargun.
Hauptmann a. D. von Bülow auf Bäbelitz.
Bürgermeister Schmidt zu Gnoien.
Ein Mitglied des Magistrats zu Sülze.
1. Die Stadt Gnoien.
2. Die Stadt Sülze.
Das Domanialamt Dargun- Gnoien -Neukalen ausser Gor-
schendorf mit Jettchenshof, Gülitz, Jördenstorf, Küsserow Hof,
Küsserow Dorf, Niendorf, Salem, Schlakendorf mit Franzensberg,
Kl.Wüstenfelde, Neu Wüstenfelde.
4. Das ritterschaftliche Amt Gnoien ausser Dalwitz mit
Gr.Dalwitz, Dammerstorf mit NeuDammerstorf und Wüsthof,
Kuckstorf, Prebberede, Grieve, Wohrenstorf mit Weitendorf (und
Horst im ritterschaftlichen Amt Ribnitz), Wöpkendorf, Brunstorf,
Kanneberg.
5. Vom ritterschaftlichen Amt Neukalen: Schorrentin.
f) im Distrikte Dargun- Neukalen:
Amtmann Drechfler zu Dargun.
Ein Mitglied des Magistrats zu Neukalen.
Gutsbesitzer von Treuen fels auf Klenz.
1. Die Stadt Neukalen.
2. Die Stadt Teterow mit den Stadtgtitcrn ausser der Land-
strasse Teterow-Krakow auf der Teterower Feldmark.
3. Vom Domanialamt Dargun: (Porschendorf mit .Tettchens-
hof, Gülitz, Jördenstorf, Küsserow Hof, Küsserow Dorf, Niendorf,
Salem, Schlakendorf mit Franzensberg, Kl. Wüstenfelde, Neu-
W^üstenfelde.
4. Das ritterschaftliche Amt Neukalen ausser NeuHeinde
mit Kl.Bützin und NeuKrug, Schorrentin.
Digitized by Google
WegebesichtigungsBehörden. 385
g) im Distrikte Doberan:
Amtshauptmann von Bülow zu Doberan.
Rathsherr Kuhrt zu Rostock.
Ein Mitglied fehlt.
1. Die Stadt Doberan mit den Stadtgütern.
2. Die Stadt Kröpelin.
3. Das ganze Domanialamt Doberan.
4. Von den Rostocker Besitzungen : LüttenKlein und Schmarl
(Kloster zum Heiligen Kreuz), Evershagen (Rostocker Distrikt im
Amte Schwaan, Besitzer: das Pastorat zu St. Jacob), Gr.Klein
(Hospital zum Heiligen Geist), Diedrichshagen bei Warnemünde,
Elmenhorst Anth bei Warnemünde (Hospital zum St. Georg),
Flecken Warnemünde links von der Warnow (zur Stadt Rostock).
h) im Distrikte Dömitz:
Landdrost Wehner zu Dömitz.
Bürgermeister Peeck daselbst.
1. Die Stadt Dömitz.
2. Das ganze Domanialamt Dömitz.
i) im Distrikte Gadebusch-Rehna:
Amtshauptmann Bierstedt zu Gadebusch.
Graf von Basse witz-Behr auf Lützow.
Bürgermeister Reinhardt zu Gadebusch, \ , .
Bürgermeister Hofrath NegendanckzuRehnaJabwechselnd
1. Die Stadt Gadebusch mit den Stadtgütern Bendhof und
Buchhobt Antheil.
2. Die Stadt Rehna.
3. Das ganze Domanialamt Gadebusch-Rehna.
4. Das ganze ritterschaftliche Amt Gadebusch, mit Einschluss
von Jeese (zu Bernstorf im ritterschaftlichen Amt Grevesmühlen).
k) im Distrikte Goldberg:
Landdrost Zarneckow zu Lübz.
Der Klosterhauptmann zu Dobbertin, 1
Domänenrath Paetow auf Laiendorf, f abwechselnd.
Bürgermeister Dr. König zu Goldberg.
1. Die Stadt Goldberg.
2. Vom Domanialamt Lübz : Below.
3. Vom Domanialamt Wredenhagen : Linstow und Hof Kieth,
Kl.Babelin, Bornkrug, Hinrichshof, Kieth.
4. Vom ritterschaftlichen Amt Goldberg: Beilin, Dersentin,
Dobbin mit Zietlitz, Kuchelmiss mit Serrahn ausser der Land
Strasse von Teterow nach Krakow auf der Feldmark Serrahn von
der Wilsener Scheide bis zum Dorfe Serrahn und ausser der
Landstrassc von Waren und Malchow nach Güstrow auf dieser
[Gedruckt 6. J»n. 1897 ] 25
Digitized by Google
386 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Feldmark von ihrer Abzweigung aus der Teterow- Krakower Land-
strasse jenseits der Nebelbrücke bis zur Ahrenshagener Scheide
(ohne Wilsen und Wilser Hütte), Marienhof, Reimershagen (zu
Louisenhof im ritterschaftlichen Amt Lübz), Steinbeck.
5. Vom ritterschaftlichen Amt Lübz: Kl. Breesen mit Roth-
beck, Glave, Louisenhof (mit Reimershagen im ritterschaftlichen
Amt Goldberg), AltSammit, NcuSammit mit Grüne Jäger, Ruckwitz,
Gr.Tessin, Kl.Tessin.
(>. Vom Klosteramt Dobbertin: Altenhagen, Bossow, Gr.-
Breesen, Dobbertin, Dobbin, Garden, Gerdshagen Hof, Gerds-
hagen Dorf, Jellen, Kläden, Kleesten, KirchKogel, RumKogel
mit Lähnwitz, Lohmen, Neuhof, Nienhagen, Oldenstorf, Ruest,
Schwinz, Spendin, KLUpahl.
» *
1) im Distrikte Grabow:
Amtshauptrnann Dr. Pbilippi zu Grabow.
Gutsbesitzer Ernst von Treuenfels auf ftepzin.
Bürgermeister Calsow zu Grabow.
1. Die Stadt Grabow mit allen Stadtgütern.
2. Die Stadt Ludwigslust.
3. Von der Feldmark der Stadt Parchim der Theil südlich
von der Stadt von der Strasse von Parchim nach Stolpe, diese
Strasse eingeschlossen, bis zur Strasse von Parchim nach Siggel-
kow, diese ebenfalls eingeschlossen, sowie die Kämmereidorfer :
Kiekindemark östlich von der Parehim-Stolper Strasse, Slate,
Neuburg.
4. Das ganze Domanialamt Grabow.
5. Das ganze Domanialamt Marnitz.
6. Das ritterschaftliche Amt Grabow ausser den Feldmarken r
Möderitz, Neuhof, Wozinkel und Zieslübbe.
m) im Distrikte Grevesmühlen:
Amtmann von Bernstorff zu Grevesmühlen.
Gutsbesitzer Hillmann auf Rastorf.
Rathraann Gebhart zu Grevesmühlen.
1. Die Stadt Grevesmühlen mit ihren Stadtgütern.
2. Das Domanialamt Grevesmühlen ausser Seefeld Antheü.
3. Das ritterschaftliche Amt Grevesmühlen ausser Levezow
und Wendelstorf (mit der Pertinenz Seefeld im ritterschaftlichen
Amt Schwerin) und ausser den Antheilen in Krassow und Kritzow.
n) im Distrikte Güstrow:
Drost Balek zu Güstrow.
Gutsbesitzer von Lowtzow auf Klaber.
Ein Mitglied des Magistrats zu Güstrow, |
Ein Mitglied des Magistrats zu Teterow, | jährlich
Ein Mitglied des Magistrats zu Laage, f wechselnd.
Eiu Mitglied des Magistrats zu Krakow, j
Digitized by Google
WegebesichtigungsBehörden. 387
1. Die Stadt Güstrow mit allen Stadtgütern.
2. Die Stadt Krakow mit dem Stadtgut Charlottenthal Antheil.
3. Die Stadt I,aage.
4. Auf der Feldmark Teterow die Landstrasse von Teterow
nach Krakow.
5. Da« Domanialamt Güstrow ausser der Landstrasse von
Tessin zurLaage-RostockerChaussee auf der Feldmark Prangendorf.
6. Vom ritterschaftlichen Amt (oldberg: Laiendorf, Lang-
hagen, Wilsen, Wilser Hütte. Auf der Feldmark Serrahn die
Landstras.se von Teterow nach Krakow von der Wilsener Scheide
bis zum Dorfe Serrahn und die Landstrasse von Waren und
Malchow nach Güstrow von ihrer Abzweigung aus der Teterow-
Krakower Landstrasse jenseits der Nebelbrücke bis zur Ahrens-
hagener Scheide.
7. Vom ritterschaftlichen Amt Gnoien: Dalwitz mit Gr.-
Dalwitz, Prebberede, Grieve.
8. Das ganze ritterschaftliche Amt Güstrow ausser Fresen-
dorf Antheil.
9. Vom ritterschaftlichen Amt Neukaien: NeuHeinde mit
Kl.Bützin und NeuKrug.
10. Vom ritterschaftlichen Amt Schwaan: Prtizen mit Antheil
in Mühlengeez.
11. Vom ritterschaftlichen Amt Stavenhagen: Wozeten, Kl.«
Ridsenow mit Trotzenburg.
o) im Distrikte Eagenow :
Amtshauptmann von Lehsten zu Hagenow.
Gutsbesitzer von Schuck mann auf Gottesgabe.
Bürgermeister Hofrath Roever zu Hagenow.
1. Die Stadt Hagenow.
2. Das ganze Domanialamt Hagenow - Toddin • Bakendorf-
Lübtheen.
3. Vom ritterschaftlichen Amt Schwerin: Bandekow, Benz
mit Briest, Gösslow (zu Goldenitz im ritterschaftlichen Amt
Wittenburg), Jesow, Jessenitz mit Bergwerk Jessenitz, Setzin,
Warlitz mit Antheil in Neuenrode.
4. Vom ritterschaft liehen Amt Wittenburg: Brahlstorf, Düssin,
Garlitz, Goldenitz mit Antheil in Neuenrode und (Gösslow im
ritterschaftlichen Amt Schwerin), Kloddram, Langenheide, Melkof,
Pritzier mit Gramnitz, Quassel, Ruhethal, Schwechow mit Clausen-
heim, Volzrade.
p) im Distrikte Lübz:
Landdrost Zarneckow zu Lübz.
Graf von Blücher auf Finken.
Bürgermeister Westphal zu Lübz, )
Ein Mitglied des Magistrats zu Plan, f abwechselnd.
1. Die Stadt Lübz.
2. Von der Stadtfeldmark Parchim der nordöstlich von der
Stadt gelegene Theil zwischen dem Wege von Parchim nach
25*
Digitized by Google
388 XII. Lande*polizei Angelegenheiten u. s. w.
Siggelkow, diesen Weg selbst ausgeschlossen, bis zur Chaussee
nach Crivitz mit Ausschluss dieser Chaussee und des Wüsten
Feldes zwischen der Chaussee und dem Woker Bach. Dazu die
Feldmarken der Stadtgtiter: Gischow, Markower Mühle, Paarsch,
Rom, Schalentiner Mühle, Stralendorf.
3. Die Stadt Plau mit den Stadtgütern: Appelburg, Gaarz,
Quetzin.
4. Das eigentliche Domanialamt Lttbz (nicht Marnitz) ausaer
Below.
5. Vom ritterschaftlichen Amt Crivitz: Herzberg, Kressin,
Muschwitz mit NeuHerzberg, Kl. Niendorf.
(>. Vom ritterschaftlichen Amt Goldberg: Brüz mit NeuBrttz,
Diestelow (mit Neuhof im rittersc.aftlichen Amt Lübz), Finken-
werder, Kl.Poserin (zu Damerow im ritterschaftlichen Amt Ltibz).
7. Vom ritterschaftlichen Amt Grabow: Wozinkel.
8. Vom ritterschaftlichen Amt Lübz: Altenhof, Beckendorf,
Benthen, Damerow mit Rede wisch (Kl. Poserin im ritterschaftlichen
Amt Goldberg\ Daschow, Grambow, Greven und Lindenl>eck,
Karow mit Hahnenhorst und Hütte, Kuppentin, Lanken, Neuhof
(zu Diestelow im rittersci aftlichen Amt Goldberg), Lenschow,
Passow mit Charlotten hof, Welzin, Penzlin, NeuPoserin mit
Gr.Poserin, Tannenhof, Weisin, WendischPriborn, NeuStuer,
Stuersche Hintermühle, Tönchow mit Wunderfeld.
9. Vom ritterschaftlichen Amt Plau: Leisten.
10. Vom Klosteramt Dobbertin: Darze Hof und Dorf, Mestlin,
Vimfow, Mtthlenhof, Seelstorf Hof und Dorf.
q) im Distrikte Malchow :
Amtmann Kleftel zu Röbel.
Gutsbesitzer Klockmaun auf AltSchwerin.
Klosterhauptmann von Gundlach zu Malchow,) rtbwech8e|nd
Ein Mitglied des Magistrats zu Malchow, [ rt ^>ec 8e n
1. Von der Stadt Malchow das Gebiet rechts von der Eide
mit dem Krddamm.
2. Auf der Feldmark Waren die Landstrasse von Waren
nach Güstrow und die Feldmarken der Stadtgüter Schwenzin
(im Obereigenthum der Georgenkirche zu Waren), Warenshof.
3. Vom Domanialamt Wredenhagen: Biestorf, Nossentln,
Nossentiner Hütte. Silz, Nossentiu Antheil.
4. Vom ritterschaftlichen Amt Lübz: AltGaarz, NeuGaarz
mit Gaarzer Krug, Heller Mühle, Klocksin mit NeuKlocksin und
Neuhof, NeuSapshagen, Hof Lütgendorf mit KirchLütgendorf
und Blücherhof, Sophienhof.
6. Vom ritternchaftlichen Amt Plau: Jürgenshof, AltSchwerin
mit Mönchbusch, Glashütte, Ortkrug und Wendorf, Sparow mit
Sanz, Werder.
G. Vom Klosteramt Malchow: Cramon mit Kraaz, Damerow,
Drewitz mit Rothehaus, Hagenow, Jabel, Liepen, Loppin, Malk-
witz, Hohen Wangelin.
Digitized by Google
WegebesichtigungsBehörden. 389
r) im Distrikte Neustadt:
Amtmann Mau zu Neustadt.
Bürgermeister Eberhard daselbst.
1. Die Stadt Neustadt mit den Stadtgütern.
2. Vom Stadtfeld Parchim der Theil westlich von der Stadt
vom Parchiin-Stolper Wege, diesen ausgeschlossen, bis zur Eide.
Dazu die Kämmereidörfer Damm, Klokower Feld (NeuKlokow),
Kiekindemark westlich vom Parchim-StolperWege, Matzlow, Neu-
Matzlow.
3; Das ganze Domanialamt Neustadt.
s) im Distrikte Neustadt Waren:
OberAmtmann von Bülow zu Stavenhagen.
Ceremonienmeister Kammerherr von Behr auf Kl.Dratow.
Ein Mitglied des Magistrats zu Waren.
1. Die Stadtfeldmark Waren mit Ausnahme der Landstrasse
von Waren nach Güstrow auf dieser Feldmark. Dazu die Waren-
schen Kämmereigütor: Falkenhagen, AltFalkenhagen, Jägerhof,
Mtiritzhof, Rügeband, Warenscher Wohld, Warenscher Schlamm.
2. Das riUerschaftliche Amt Neustadt ausser Carlstein und
Carlsruh.
t) im Distrikte Ribnitz:
Amtshauptmann von Huth zu Bibnitz.
Gutsbesitzer Joerges auf Wendorf.
Rathsherr Kuhrt zu Rostock.
Ein Mitglied des Magistrats zu Ribnitz, |
Ein Mitglied des Magistrats zu Marlow, > abwechselnd.
Ein Mitglied des Magistrats zu Tessin, )
1. Die Stadt Marlow.
2. Die Stadt Ribnitz mit ihren Kämmereidörfern.
3. Von der Stadtfeldmark Rostock der rechts (östlich) von
der Warnow gelegene Theil, sowie die Kämmereigüter Rostocks:
Bartelstorf mit Kl.Bartelstorf und Neu Bartelstorf, Bentwisch mit
Kl.Bentwisch, Broderstorf mit NeuBroderstorf, Ikendorf, Kasse-
bohm, Kessin, Niederhagen, Oberhagen, Riekdahl, Rövershagen
mit Rostocker Heide (bestehend aus Meiers Hausstelle, Schnater-
manu, Torfbrticke, Wiethagen), Hinrichshagen und Markgrafen-
heide, Stuthof, Willershagen, die Feldmark Warnemünde rechts
von der Warnow. Die Güter des Hospitals zum Heiligen Geist
in Rostock: Cordshagen, Purkshof mit Jürgeshof, Vogtshagen
mit Landkrug; die Güter des Hospitals zum St. Georg in Rostock:
Dierkow Antheil, Göldenitz Hof und Dorf, Schlage; die Güter
des Klosters zum Heiligen Kreuz in Rostock : Volkenshagen Hof
und Dorf.
4. Die Güter des Rostocker Distrikts im Amte Ribnitz:
Beselin, Bussewitz, Finkenberg (Feldmark), KleinKussewitz, Grosa-
Kuaeewitz, HohenSchwarfs.
Digitized by^odglc
390 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s.w.
5. Die Stadt Tessin mit den Stadtgütern: Gramstorfer Feld-
mark, KleinTessin, Wolfeberger Mül le.
6. Da« ganze Domanialamt Ribnitz.
7. Vorn Domanialamt Güstrow auf der Feldmark Prangen-
dorf: die I>andstrasse von Tessin zur I*aage-Rostocker Chaussee.
8. Vom Domanialamt Teutenwinkel alle rechts von der
Warnow gelegenen Feldmarken, nämlich: Albertsdorf, Dierkow
Antheil, Fienstorf, Geilsdorf mit Fähre, Goorstorf, Harmstorf,
Häschendorf, Hinrichsdorf, Kösterbeck mit Fresendorf, Krummen-
dorf mit Oldendorf und Warnorande, Mönchhagen mit Heidekrug,
Nienhagen, Oborhof ^bei NeuSanitz), Pastow mit Hedwigshof und
Albertsdorf Antheil und Roggentin Antheil, Peez, Petersdorf,
Roggentin, Sanitz mit NeuSanitz, Gross- und KleinFreienholz und
Oberhof (Meierei), Steinfeld mit Oftenhäven und Rothbeck,
Teutenwinkel, Thulendorf mit Fienstorfer Mühle.
9. Das ganze ritterschaftliche Amt Ribnitz.
10. Vom ritterschaftlichen Amt Gnoien: Dammerstorf mit
NeuDammerstorf und Wusthof, Kuckstorf, Wohrenstorf mit Horst
und Weitendorf, Wöpkendorf, Brunstorf, Kannel>erg.
11. Vom ritterschaftlichen Amt Güstrow: Fresendorf Antheil.
12. Da* ganze Klosteramt Ribnitz.
u) im Distrikte Rostock:
Drost Mann \ ~ ,
Rathsherr Kuhrt ( zu ^^ock.
1 . Das Stedtfeld Rostock links von der Warnow mit Viegeln'sche
Wiese Antheil und das Kämmereigut Gragetopshof, sowie die
Güter des Hospitals zum Heiligen Geist in Rostock: Barnstorf
mit Damerow und Trotzenburg, Bramow mit Kayenmühle, Gr.-
Schwass mit Friedrichshöhe, Kl. -Stove und die Güter des Hospitals
zu St. Georg in Rostock. Dalwitzhof, Niendorf.
2. Güter des Rostocker Distrikts im Amte Sehwaan: Sildemow,
Gr.Stove mit Sandkrug.
3. Vom Domanialamt Sehwaan: Fahrenholz, Polchow.
4. Vom Domanialamt Teutenwinkel die links von der Warnow
gelegenen Feldmarken, nämlich: Biestow, Kritzmow, Marienehe,
Papendorf, Schutow, Kl.Schwass, St&below, Wilsen.
v) im Distrikte Sehwaan'.
OberAmtmann Orain zu Sehwaan.
Rath mann Schröder zu Sehwaan.
Ein Mitglied fehlt.
t. Die Stadt Sehwaan.
2. Das Domanialamt Sehwaan ausser Fahrenholz und Polchow.
3. Vom ritterschaftlichen Amt Bukow: HohenLukow.
4. Vom ritterschaftlichen Amt Schwaam Boldenstorf, Brook-
husen, Wokrent, Ziesendorf.
5. Von den Rostocker DistriktsGütern : Wahrstorf im Amte
Sehwaan.
Digitized by Google
WegebesichtigungsBehörden. 391
w) im Distrikte Schwerin:
Amtshauptmann von Bassewitz zu Schwerin.
Karnraerherr von Barner auf KleinTrebbow.
Bürgermeister Tackert zu Schwerin.
1. Die Stadt Schwerin mit ihren Stadtgütern.
2. Vom Domanialamt Grevesmühlen : Seefeld Antli.
3. Das ganze Domanialamt Schwerin
4. Vom ritterschaftlichen Amt Schwerin : Ahrensboek, Brüse-
witz mit Eulenkrug und Rosenberg, LangenBrütz, Leezen mit
Panstorf, Gr.Brütz, Cambs (ohne Antheil in Stilten), Cramonshagen
mit Oramon und Nienmark, MühlenEichsen, Gr.Eichsen mit
Goddin, Görslow, Gottesgabe, Gottmannsförde mit Faulmühle
und Wahrholz, Grambow mit Charlottenthal, Kleefeld mit Kamin,
Richenberger Krug, Brahlstorf und Brahlstorfer Hütte, Liessow,
Moltenow, Rosenhagen, Schönfeld, Seefeld (zu Wendelstorf im
ritterschaftlichen Amt Grevesmühlen), BarnerSttick mit Moorbrink,
Gr.Trebbow Antheil und BökenAntheil, Kl.Trebbow mit Gr.-
Trebbow Antheil, Webelsfelde, Gr. Welzin mit Bergfeld, Kl.Welzin
mit Neuhof, Wendischhof, Zttlow.
5. Vom ritterschaftlichen Amt Grevesmühlen: Wendelstorf
(mit Seefeld im ritterschaftlichen Amt Schwerin.;
■
x) im Distrikte Starenhagen:
OberAmtmann von Bülow zu Stavenhagen.
Major a. D. Curt Freiherr von Maitzahn auf Schloss
Grubenhagen.
Ein Mitglied des Magistrats zu Stavenhagen,
Ein Mitglied des Magistrats zu Malchin,
Ein Mitglied des Magistrats zu Penzlin,
1. Die Stadt Malchin mit ihren Stadtgütern.
2. Die Stadt Penzlin.
3. Die Stadt Stavenhagen.
4. Das ganze Domanialamt Stavenhagen.
5. Das ganze ritterschaftliche Amt Ivenack.
6. Das ritterschaftliche Amt Stavenhagen ausser Wozeten und
Kl.Ridsenow mit Trotzenburg, aber mit Einschluss der im II. Theil
unter dem Amte Stavenhagen verzeichneten Nebengüter Carl-
«tein und Carlsruh im ritterschaftlichen Amt Neustadt.
7. Vom Klosteramt Malchow: Gr.Rehberg und Kl.Rehberg.
y) im Distrikte Sternberg:
Drost Krüger zu Warin.
Gutsbesitzer Hillmann auf Zülow.
Ein Mitglied des Magistrats zu Sternberg.
1. Die Stadt Sternberg mit den Stadtgütern.
2. Das ganze Domanialamt Sternberg.
3. Das ganze ritterschaftliche Amt Sternberg.
I ab-
I wechselnd.
Digitized by Google
392 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
4. Vom ritterschaftlichen Amt Schwerin : Lübzin, Diedrichshof.
5. Vom Klosterarat Dobbertin: Lenzen.
z) im Distrikte Tempgin:
Drost Krüger zu Warin.
Landrath Kammerherr von Langen auf Neuhof.
Ein Mitglied des Magistrats zu Brüel.
1. Die Stadt Brüel.
2. Das ganze Domanialamt Tempzin.
3. Vom ritterechaftlichen Amt Mecklenburg: Keez, Thurow..
4. Vom ritterschaftlichen Amt Schwerin: Suiten Antheil.
aa) im Distrikte Warin-Neukloster:
Drost Krüger zu War in.
Landrath Kammerherr von Langen auf Neuhof.
1. Die Stadt Warin mit Wilhelmshof.
2. Das ganze Domanialamt Neukloster.
3. Das ganze Domanialamt Warin (im eigentlichen Sinne*.
4. Vom ritterschaftlichen Amt Crivitz: Bibow mit Hasen-
winkel, Penzin.
6. Vom ritterschaftlichen Amt Bukow: Kritzow.
6. Vom ritterschaftlichen Amt Grevesmühlen : Levezow, sowie
die Antheile von Krassow und Kritzow.
7. Das ritterschaftliche Amt Mecklenburg ausser den Feld-
marken: Keez, Moisall mit Moorhagen, Schependorf, Kurzen -
Trechow, LangcnTrechow, Thurow.
bb) im Distrikte Wismar :
Amtshauptmann Freiherr von Ketelhodt
Bürgermeister Davids
1. Die Stadt Wismar mit allen zur Stadtfeldmark gehörenden
Ortschaften.
2. Von der Herrschaft Wismar:
Benz, Klüssendorf, Martensdorf,!
Rüggow, Steffin, HinterWendorf, , s . Wismar
Mittel Wendorf, Triwalk, Warkstorf, der bta™ Wl8mar
Gr. Woltersdorf, Kl. Woltersdorf, Vor- gehörig.
Wendorf, )
Wisch, Besitzer Freiherr von Biel.
3. Das ganze Domanialamt Wismar - Poel • Mecklenburg-
Redentin.
cc) im Distrikte Wittenburg:
Amtmann von Blücher zu Wittenburg.
Major a. D. von Gravenitz auf Zühr.
Bürgermeister Schlüter zu Wittenburg.
1. Die Stadt Wittenburg mit dem Stadtgut Kl.Wolde.
2. Das ganze Domanialamt Wittenburg Walsuiühlen-Zarrentin.
| zu Wismar.
Digitized by Google
WegebesichtigungsBohörden. 393
3. Vom ritterschaftlichen Amt Wittenburg: Badow, Söhring,
Banzin, Dereenow, Boddin, Camin, Daminereez, Dreilützow,
Pogress, Parum, Luckwitz, NeuLuckwitz, Haret, Drönnewitz mit
Neuenkirchen, Lehsen, Goldenbow mit Friedrichshof und Albertinen-
hof, Rodenwalde mit Marsow, Hülseburg mit Presek, Yortsahl,
Körchow, Mtihlenbeck, Neuhof mit ^chaliss und Boissow, Perlin,
Raguth, Gr.Renzow, Kl.Renzow, Rögnitz mit Woldhof und Fege-
tnsch, Scharbow mit Bellevue, Schossin, Tessin, Ttischow mit
Sternsruh, Waschow, Wölzow, Wulfskuhl, Zapel, Zühr.
*
dd) im Distrikte Wredenhagen:
Amtmann Kleffei zu Röbel.
Gutsbesitzer von Lücken auf Massow.
Rathmann Hofft zu Röbel.
1. Die Stadt Röbel.
2. Vom Domaniaiamt Wredenhagen : Adamshoffnung mit
Petersdorf und Lenz (nicht Biestorf), Kambs, Kieve, Marien-
felde, Minzow, Neuhof, Vipperow mit dem Erddamm durch die
Mttritz, Hof Wredenhagen mit Hinrichshof und Mönchshof,
Wredenhagen mit Neukrug, Zepkow.
3. Vom ritterschaftlichen Amt Lübz: Darze (bei Stuer),
KäHelin, Grüssow, Kogel mit Satow, Satower Hütte und Bruch-
mtihle, Stner mit Vordermtthle, Stuer Vorwerk, Zislow, Rogeez,
Suckow, Walow mit Strietfeld, Woldzegarten.
4. Vom ritterschaftlichen Amt Plau: Göhren mit Poppentin
Antheil, Hof Rossow, Dorf Rossow.
6. Das ganze ritterschaftliche Amt Wredenhagen.
6. Vom Klosteramt Dobbertin: Diemitz, Lärz, Lexow Hof,
Lexow Dorf, Roez, Schamper Mühle, Schwarz, Schwarzenhof,
Sietow Hof und Dorf.
7. \om Klosteramt Malchow: Kisserow, Laschendorf, Alt-
Malchow, Bauhof Malchow, Penkow, Poppentin Hof, Poppentin
Dorf, Sembzin.
8. Von der Stadt Malchow der Theil südlich von der Eide.
3) Landes Commission für BodenMeliorationen,
nach Massgabe der Verordnung vom 30. August 1893.
1. Drost Balck zu Güstrow, Dirigent.
Min ister ialrath Z ickermann zu Schwerin, stell-
vertretender Dirigent.
2. Ordentliche Mitglieder:
Kamraerheir Graf von Bassewitz auf
Bristow, f 5 T h
Bürgermeister Paschen zu Bützow, au . * T
oi ii ^ i >vom 1. (Jet.
Stellvertreter: rt„
Kammerherr von Barner auf Kl.Trebbow,
Bürgermeister Eberhard zu Neustadt,
Digitized by Google
394 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
4) Deichamt zu Dömitz,
zur Beaufsichtigung und Unterhaltung der neuen Eidendeiche bei
Döinite, nach Vorschrift der DeichOrdnung vom 2. Juni 1842.
Landdrost Wehner zu Dömitz, ad interim.
Bürgermeister Peeck zu Dömitz.
Landbaumeister Friedrich Voss zu Dömitz.
Actuar: AmtsProtocollist Wilh. Soheuermann zu Dömitz.
De ich Pfänder: Wiswe zu Dömitz.
5) Der ritterschaftliche Creditverein.
nach der landesherrlichen Bestätigung vom 28. Juli 1818, eröffnet
den 11. Juli 1819, neu constituirt im Term. Anton ii 1840, mit
revidirten, am 7. März 1887, 31. März 1890 und 24. Decbr. 1892
modificirten Statuten vom 15. Juli 1886.
HauptDirection, zu Rostock.
Landrath Wilhelm von Maltzan, Frei- aus dem
herr zu Wartenberg und Penzlin
auf Molzow, Wendisch. Kreise.
Landrath Georg Heinr. Ludwig August
Wilhelm von Flotow auf Kogel, Mecklenb. Kreise.
LudwigGrafvon Schwerin auf Mildenitz, Stargard. Kreise.
Syndicus: Rechtsanwalt Eduard Carl Friedrich Dahl-
mann.
Rendant: Hermann Johannes Richard Zielstorff.
Oontroleur: Hermann Diederichs.
KreisDirectoren:
Wilhelm von Oertzen, auf Alt- und im
Neu Vorwerk, Wendisch. Kreise.
ErbLandmarschall von Lützow auf
Eickhof, Mecklenb. Kreise.
E. Stever auf Dahlen, Stargard. Kreise.
KreisDeputirte:
Friedrich Graf von ßassewitz, Ü.CD.2. auf) .
BurgSchlitz, \ aus dera
B. J.L. von Maltzan, Freiherr zu Warten- (Wendischen
berg und Penzlin auf Peckatel, ! Kreise.
Graf von Bassewitz auf Perlin, \ aus dem
Eduard Knebusch auf Greven, f Mecklenb. Kreise.
Dr. jur. von Oertzen auf Rossow, | aus dem
ü. von Dewitz auf Krummbeok, ( Stargard. Kreise.
Digitized by Google
Banken.
395
Aufgenommene flauptGüter:
Aus dem Mecklenb. Kreise 63 | 173 HauptGüter
— Wendisch. Kreise 79 [ von 8803/ 4 Hufen
— Stargard. Kreise 31 | 67 »/ai Scheffeln,
zu einem Capitalwerthe geschätzt von
65414 395 u». (Joh. 1896).
Darauf sind Pfandbriefe | 2 043 208 Rthlr. Courant.
ausgegeben für die > 288 125 Rthlr. Gold.
Summe von ! 29 759 800 Jt>.
6) Ländesherrlich concessionirte Banken.
a) Die Rostoeker Bank, zu Rostock,
nach der erneuerten Grossherzogl. Bestätigung vom 1. Oct. 1885
und dem am 28. März 1893 gleichfalls landesherrlich bestätigten
Nachtrage.
Grossherzoglicher Commissarius:
LandgerichtsDirector Karrig zu Rostock.
Verwaltungsrath:
Kaufmann Wilhelm Maack, Vorsitzender.
Rathsherr H. C. Koch, Stellvertreter des Vorsitzenden.
Oommerzienrath E. Winter.
Kaufmann C. Hinrichsen.
VerlagsBuchhändler W. Werther.
Rechtsanwalt Dr. Groth.
BankSyndicus:
fehlt.
BankPersonale:
Directoren: Consul Albr. Kossei.
Kaufmann Martin Weber.
Kassier: Kaufmann Paul Rudolph.
Buch- /Kaufmann A. Struck. C. Wahnschaft,
halten jTh. Freese. C. Grälert.
jW. Vanselow. E. Siedenschnur.
[Kaufm. Nahmmacher.
b) Die Mecklenburgische Lebens Versicherungs- und
SparBank, zu Schwerin,
nach den Grossherzogl. Bestätigungen vom 31. Mai 1853,
20. April 1861, 4. März 1881, 17. Juni 1885 und 12. März 1889.
Verwaltungsrath:
StadtSyndicus Burgmann, Vorsitzender.
Rechtsanwalt Hofrath Ahrens, Stellvertreter.
Major a. D. Paschen.
Digitized
396 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w
Bürgermeister Schlüter zu Wittenburg.
Dr. med Rudolf Krüger.
masial Professor Dr. Schmidt.
Gasfabrikbesitzer Hermann Lindemann.
Directorium:
Directoren : Rechtsanwalt Aug. Kirchner.
Karl Kopeke.
Procuristen: Emil Ratfisch.
Carl Mahn.
[Dr. Kdrtüm, ChefArzt des stadti-
Control- u. Bank- ) sehen Krankenhauses.
Aerzte: \ Sanitätsrath Dr. Oldenburg, Stell-
\ Vertreter.
c) Die Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank,
zu Schwerin,
nach den Groseherzoglichen Bestätigungen vom 14. Aug. 1S71,
25. Januar 188t> und 14. Januar 1895.
Landesherrlicher Commissarius und Pfand-
halter:
Regierungsrath Cramer zu Schwerin.
Stellvertreter desselben: Regierungsrath Heuck zu
Schwerin.
Aufsichtsrath:
Geh. Kammerrath z. D. E. von Koppelow zu Schwerin,
Vorsitzender.
Stellvertreter des Vorsitzenden fehlt.
Banquier Moritz Warburg zu Hamburg.
Geh. Commerzieniath Crotogino zu Rostock.
BankDirector Koch zu Berlin.
Staatsminister a. D. Hobrecht zu Berlin.
Rechtsanwalt Hofrath Sachse zu Schwerin.
Landgerichtsrath Brückner zu Neustrelitz.
Bürgermeister Calsow zu Grabow.
Rechtsanwalt Hofrath Krull zu Güstrow.
Ein Mitglied fehlt.
Directorium:
Directoren: Geh. Finanzrath Rechtsanwalt OttoBüsing.
Commerzienrath Emil Kayser, . ©.
Rechtsanwalt Paul Schmidt S).
Procuristen: Wilhelm Jentz. Eduard Schminck.
Cuno Tesch. Albert Gundlach.
Digitized by Google
E r spanrissKa ssen .
7) ErsparnissKassen.
a) Zu Schwerin,
nach den Grossherzoglichen Bestätigungen vom 14. Mai 1821,
21. October 1867 und 14. December 1892.
Director:
Hofrath Detmering.
Stellvertreter des Directors:
OberAmtsrichter zur Nedden.
Vorsteher:
OberAmtsrichter a.D. West- Geh. Kammerrath Bircken-
phal. staedt.
Geh. Hofrath Bade. Oberst von Weltzien.
Bürgermeister Tackert. M in isterialrath Dr. Langfeld.
Rechtsanwalt Hofrath Sachse. Ministerialratb Dr. Lübcke.
Hof Maurermeister Clewe. Ministerialrath Zickermann.-
General Agent Genzmer. Zimmermeister Biesenthal.
Geh. Finanzrath Balck. MinisterialSecretär Schön-
Kaufmann Wilh. Peters. herr.
Hof Tischler Aug. Reinholdt. Landgerichtsrath Hencke.
Kassier: Otto Schnelle, &
Oontroleur: Ludwig Körck.
Kassenschreiber: Carl Rieland. Carl Zeug.
Adolf König.
b) Zu Rostock,
nach den Grossherzogl. Bestätigungen vom 30. Juni 1825
u. 30. Dec. 1882.
Vorsitzender:
Rechtsanwalt Dr. Fr. Groth.
Vorsteher:
Consul A. Kossei, Stell- Kaufmann Friedr. Gossmann.
vertr. d. Vorsitzenden. Rathsherr Grimm.
HofGoldarbeiter Kerfack. Rechtsanwalt E. Mumm.
CommerzienrathM Petersen. Professor Dr. Stieda.
Verl.Buchhändl.W.Werther. Kaufmann J. Susemihl.
Kaufmann Gustav Stiller. Uhrmacher C. Richter.
Bevollmächtigter: R. Heine.
Buchhalter: C Senff.
Gehülfe: P. Brinckmann.
Digitized by Google
398 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
c) Zu Wismar,
nach der Grossherzogl. Bestätigung vom 24. April 1826.
Räthliche Commissarien:
Bürgermeister Fabricius.
Rathsherr Witte.
Rathsherr Lembke.
Bürgerschaftliche Deputirte:
HofSchneider Boldt. Rollfuhrwerksbes. Longuet.
Kaufmann G. Michaelis. Kaufmann G. Müller.
HofKlempner Wendler. Krämer Ernst Tiede.
Kaufmann Burth. Bäckermeister Burmeister.
Bäckermeister Holtz. Bäckermeister Meden.
Kaufmann Pufpaff. Hof Bäcker Bärwinkel.
Kaufmann Ferd. Schröder. Kaufmann W. Raabe.
Maurermeister Holtgreve. Kaufmann W. Otto.
Conditor Becker. Sechs Mitglieder fehlen.
Schuhmacher Daebell.
Berechner: Carl Ludwig Adam Kürtzner.
Revisor: Otto Behrens.
Gehülfen: Peter Georg Julius Wegner.
Carl Düring.
Franz Fruböse.
d) Zu Grabow,
nach der Gixrasherzogl. Bestätigung vom 18. December 1895.
Directorium:
Bürgermeister Calsow.
Brauereibesitzer D. Rose.
Rathmann Kaufmann Chr. Weidemann.
Vorsteher:
Kaufmann C. D. Rodatz. Maurermeister H. Kusel.
Lederfabrikant H. Staude. Rathmann Georg Rodatz.
Färber Eis. Zimmermeister G. Porep.
Rentner W. Meinhoff. Kaufmann G. Wille junior.
Rathmanu Rechtsanwalt Kaufmann Fr. Martienssen.
Hundt. Kaufmann H. Seh wartzmann.
Rentner G. Printz. KirchenOekonomus Schering
Kaufmann W. Leopoldi. jun.
Kaufmann W. Thiele. Rentner C. Printz.
Kassier: Tabacksfabrikant Louis Bibeljö.
Gegen schreib er: Carl Harnisch.
Digitized by Google
ErsparnissKassen .
39&
e) Zu Parchim,
nach den Grossherzogl. Bestätigungen vom 27. März 1845 und
13. April 1849, unter ObcrAufsicht des Magistrats daselbst.
Vorsteher:
Bürgermeister Geh. Hofrath Stegemann. Dirigent.
Bürgermeister Peeck, Stellvertreter des Dirigenten.
Kaufmann 0. Mencke, 1 Deputirte des Bürger-
Kaufmann Erich Heucke, I Ausschusses.
Geh. Commerzienrath A. Kaufmann A. Elkan.
Mencke. Rentner W. J. C. Ehlers.
Kaufmann Albert Heucke. Rentner Simon Gumpert.
Buchhändler C. Wehdemann.
Kassier: Jacobs.
f) Zu Zarrentin,
nacb der Grossherzogl. Bestätigung vom 24. Dec. 1859.
Directorium: der 1. Beamte des Dom. Amts Wittenburg-
Zarrentin und der Deputirte des ritte rschaftl. Amts
Wittenburg.
g) Zu Neukloster,
nach der Grossherzogl. Bestätigung vom 28. Dec. 1876.
Directorium: ein Vorstand von 3 OrtsE in wohnern.
h) Zu Güstrow, errichtet am 9. Oct. 1826.
i) — Kröpelin, — — 21. Sept. 1830.
k) — Neubnkow, — 6. Mai 1831.
1) — Röbel, — — 13. Sept. 1832.
m) — Boizenburg, — — 14. März 1833.
n) — Plau, — — 7. Febr. 1834.
o) — Rehna, — — Ii. April 1834.
p) _ Teterow, — — 11. Nov. 1834.
q) — Bützow, — 24. Dec. 1834.
r) _ Wittenburg, — — 21. Oct. 1836.
s) — Malchow, — — 4. Jan. 1839.
t) — Ribnitz, — l.Mai 1839.
u) — Waren, — — 30. Mai 1839.
v) — Sternberg, — — 1 . Dec. 1 842.
w) — Malchin, — — 4. März 1844.
x) — Tessin, — — 5. Juni 1848.
y) — Krakow, — — 28. Juni 1848.
z) — Schwaan, — 23. Nov. 1848.
Digitized by
400 XII. LandespolizeiAngelegenheit^nu.s. w.
aa^ Zu Sülze, errichtet
bb) — Dömitz, —
cc) — Crivitz, —
dd) — Brüel, — —
ee) — Neustadt, — —
ff) — Neukaien, — —
gg) — Stavenhagen, — —
Eh) — Penzlin, — —
ii) — Lübz, — —
kk) — Hagenow, — —
11) — Ludwigslust, — —
mm) — Grevesmühlen, — —
nn) — Laage, — —
Directorium: in jeder der Städte,
Es waren eingelegt
in die ErsparnissKassen
zu
1. Schwerin (l.Octbr. 1895 und 18%)
2. Wismar (Antonii 1895 und 1896)
3. Rostock (l.Juli 1895 und 1896) .
4. Grat>ow (Mich. 1894 und 1895) .
5. Parchim (1. Octbr. 1894 und 1895)
6. Güstrow (l.Juni 1895 und 1896)
7. Wittenburg
8. Teterow
9. Plau . .
10. Dömitz .
11. Bützow .
12. Neustadt
13. Crivitz .
14. Zarrentin
15. Ludwigslust
16. Ribnitz .
17. Brüel . .
18. Schwaan
19. Krakow .
20. Hagenow
21. Kröpelin
22. Waren
23. Neukloster (Mich. 1895 und 1896)
24. Grevesmühlen
25. Malchin
26. Boizenburg
27. Tesnin .
28. Sülze .
29. Lübz. .
30. Röl>el .
31. Sternt>erg
32. Malchow
am 18. Mai 1849.
— 26. Nov. 1856.
— 10. März 1856.
— 8. Juni 1 857.
— 7. Nov. 1874.
— 5. Sept. 1879.
— l.Juni 1880.
— l.Juli 1880.
— 11. April 18^1.
— 14. Mai 1881.
— 18. Juni 1883.
— 5. Nov. 1886.
— 16. Nov. 1892.
der Magistrat daselbst,
am 1. Januar
1895
1896
Ji
j*
11 112 343
11663 236
7 931 391
8 274 812
7 622 092
7 859 897
2311 555
2 372 316
1 841 955
1 934 992
1311837
1447 247
i 1314 392
1341 779
1 018 451
10 0 121
889 483
912 573
810 080
858 2i4
«91 252
711 763
481804
507 567
475 70n
470 181
43H i»96
426 439
425 701
436 015
392 187
376?«17
383 289
379 523
307 713
317374
293 998
247 4 J8
27« 787
289 590
276 639
276 915
263 145
2«9170
258 105
257 008
250 348
268 032
247 17«
250 981
219 5«2
223 265
219 200
227 975
197 131
217 332
193 054
211 194
191 556
200 745
174 233
179 067
165 633
169 058
Digitized by Google
VersicherungsAnstalten.
401
1895
1896
j*
Jk
33. Kehna
133 650
134 297
103 242
109 169
96 260
93 376
36. Penzlin
91 072
101 518
90 214
90 9fc5
38. Laage
12 544
18 556
Es betrug in den obigen Terminen der
Reserve Fond der Ersparniss Kassen
zu Schwerin (einschl. d. Sparkassenllauses)
844 850
857 325
zu Wismar
793 215
806 425
713 586
725 238
zu Grabow
399 916
407 614
265 771
280 364
zu Neukloster
12 533
13 579
8) Vers i c her u ngsA n stalte n :
a) Dorna nial Brand Versicherungs Anstalt, zu Schwerin,
nach der Grosshcrzogl. Bestätigung vom 8. Jan. 1817, deren Er-
neuerung vom 15. Oct. 1855 und dem revidirten, durch Verord-
nung vom 30. Juli 1886 und 23. Sept. 1893 abgeänderten Grund-
gesetz vom 25. Mai 1881.
Directoriuni:
Präses: Amtshauptmann von Bassewitz zu Schwerin.
Assessoren: Pächter Knitschky zu Moltenow.
Schulze H. Ahrens zu Sülten (V).
Stellvertreter: Schulze Härder zu Rukieten.
Schulze C. Meineke zu Levin.
Secretär: AmtsSecretär Joh. Alb. Gust. Gotsch.
Berechner: Rechnungsrath L. Schütz.
Pro to coli ist: fehlt. (Ad inter.. AmtsDiätar Wolter.)
Versicherungssumme: 152 479 325 ^. (1. Oct. 1896.)
b) liittersehaftliche Brand Versicherungs Gesellschaft,
zu Rostock,
nach dem landesherrlich bestätigten, am 23. Dec. 1891, 14. Febr.
1894 und 28. Nov. 1894 abgeänderten neuen Statut
vom 9. Aug. 1886.
Aufsichtsbehörde: Der Engere Ausschuss von Ritter-
und Landschaft.
Directorium: Landrath von Oertzen auf Roggow.
Klosterhauptm. Erblandmarschall
von Lützow auf Eickelberg zu
Dobbertin.
Domänenrath Hillmann auf Lübzin.
Gutsbesitzer Nölting auf Spriehusen.
{Oedruckt 31. Dec. 1896.] 26
Digitized by Google
402 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Re vi sionsCom mitte: Kaminerherr von Plessen auf
Damshagen.
Major a. I). Freihon- von Maitzahn
auf Sehloss Grubenhagen.
Gutsbesitzer H. 0. Bock auf Gross-
Brütz.
Gutsbesitzer Rübke auf Busck-
mühlen.
Svndieus: Rechtsanw. Dahlmann zu Rostock.
Seeret är: J. Lefebre, p.2l. p.D.St. p.X>. zu
Rostock.
Bevollmächtigter: E. Gierke zu Rostock.
Versicherungssumme: 1. Oct. 189b' = 247 OM 000
c) lhrt)idV(rsicherim(jsGr*eU schaff <lrr Städte
des Mecklenburgischen, Wendischen und Stargardischen Kreises,
nach den landesherrl. Bestätigungen vom 30. Juli 1785, 3. Juli 18*28,
23. Juni 18(l(i, 5. April 1871, 18. Juli 187*2, 1. Aug. 1872,
10. Febr. 1877, 4. Juni 1881, 18. Decemb. 1882, 28. Oct. 1S86,
8. Mai 1888, 29. Oct. 1890. 13. Juli 1892, 29. Mai 1894 und
1. Juni 1894.
GeueralDirectorium :
Das Corps der verbundenen Städte.
Geschäftsführung:
Dieselbe befindet sich zur Zeit bei der Vorderstadt Parehini.
SpecialDirectoriu m :
Bürgermeister und Rath jeder reeipirten Stadt.
Versicherungssumme: 129 2721)00 .A. (Ostern 1896.)
Darunter wegeu Meckl. Schwerin : 116 07 1000 Jf>.
Ve r s i c h e r u n g s X n s p e c t o r : Bau meister Eggers z . G üst ro w .
d) liostockcr Brand Aswcuration.
Directoren: Rathsherr Rüper.
Rathsherr Grimm.
Secretär: F. H. Lewerentz.
Versicherungssumme: «0 007 290 (1 Juli 1890.)
e) Wisma rsche lim ndA sscru i a t ion .
Directorium:
Rathsherr Fenger.
4 Deputirte der Bürgerschaft.
Secretär: William Ebel in?.
Versicherungssumme: 18 807 100 Jb. (24. Octob. 1890.)
Digitized by Google
VersicherungsAnstalten. 403
f) Vatevliind. FeuerVersicherungsSociefäf, zu Rostock.
gegründet am 1. Januar 1828, mit revidirten Statuten vom 23. März
und 9. Mai 1893.
A u s s c h u s s Vo r s t e h e r : Geh.Com merzienrath A.Crotogino.
Verwaltungsrath: Geh. Commerzienrath Consul W.
Scheel.
ViceCojisul Alphons Crotngino.
Kaufmann Heinr. Lembkc.
Director: B. Voigt.
Stellvertreter des Directors: Inspeetor H. Koll.
Rechtsconsulent: Rechtsanwalt Hotrath G. Crull.
Rendant: C. von Raven.
General Agentur für Mecklenburg: wird durch den
Director im SocietatsBureau ver-
waltet.
SpecialAgenten für Rostock: F. Dettloff.
Ferd. Zehl.
G eneral-, Haupt- und SpecialAgenten: 177.
Versicherungssumme: 33144 955 *Jf. (31. Dec. 1895.)
g) McrMpvhuryisvlw Fenn- VcrsichmuigsGrselhchaß,
zu Neubrandenburg,
nach der Grosshcrzoglieh MecklenburgSchwerinschen Bestätigung
vom 11. Sept. 18510 gebildet aus der früheren MobiliarBrand-
Asseeurnnz zu Neubrandenburg und der früheren Immobiliar-
BrandAsseeuranz zu Neubrandenburg in der Weise, dass die
Immobiliarversicherungen eine besondere Abtheilung der
Gesellschaft bilden, erneuert bestätigt am 23. Juni 18i)l und
7. Juli 1893.
Directori u m :
Donmuenpächter Amtmann Müller zu Rowa, Vorsitzender.
Gutsbesitzer Dr. jur. von Oertzen auf Rossow.
Gutspächter von Blücher zu Gross Varchow.
OberAmtmann Marsch zu Stremmeu.
Rittergutsbesitzer Hauptmann Dudy auf Woitfick.
Oekonomierath Schubart zu Gallentin.
Rittergutsbesitzer Müller auf Vielbaum.
Gutsbesitzer Vidal auf Clausdorf.
Re vi sionsCom mitte:
•
Amtmann Grassmann zu Schoenermark.
Rittergutsbesitzer von Braunschweig auf Gr. Podel.
Gutsbesitzer Rittmeister d. L. Stever auf Dahlen.
Gutsbesitzer Staudinger auf Lübsee.
26*
Digitized by Google
404 XII. LandespolizeiAngelegenheitenu. s. w
Beamte:
Rath Rob. Pniefcke, P.Kr.4\ zu Xeubrandenburg.
erster Beamter und Syndicus.
Rechtsanwalt Hans Voss daselbst, zweiter Beamter.
Weitere Beamte: Carl Windberg
Hermann Radioff
Ludwig Henning
Rudolf Kruse
Max Kühl
Paul Simonis
Versicherungssumme (2. Sept. 1896):
darunter wegen Meeklb. Schwerin:
Auf die GebäudeAbtheilung entfallen:
davon in Mecklb.Schweriu:
' daselbst.
369 533 175^..
5**002 910^.,
68 560 975
19 675 125
h) Feuer Versicherungs Verein für Mecklenburg,
zu Güstrow,
nach der erneuerten Grossherzogl. Bestätigung vom 15. Mai l«S95,
eröffnet am 2. März 1833.
Directoren: Domänenrath Pactow auf Laiendorf.
Gutsbesitzer von Flotow auf Altenhof.
Gutspächter Eggerss zu Gorow.
Syndicus: Rechtsauwalt Hofrath H. Burmeister zu
Güstrow.
RevisionsBehörde:
Revisoren: Rathsherr Bevor zu Güstrow.
OberFörter a. D. Pries zu Güstrow.
Caleulator: Copiist C. Lehsten zu Güstrow.
Directoren der Distrikte:
Güstrow: Gutspächter Köster zu Glasewitz.
Bützow: Pfarrpächter Kühl zu Lüssow.
Tessm: Administrator Voss zu Spotendorf.
Wisnutr: Gutsbesitzer von Sittmann auf Zurow.
Rostock: Erbpnchthofbesitzer Dohse zu Steinfeld.
Sternberg: Rentner Lüttmann zu Schwerin.
Kröpelin: Oeconomierath Ahrens zu Steffenshagen.
Neustadt: Erbpachthofbesitzer Krüger zu Leppin.
Eldem: Erbpüchter H. Tiedemann zu Kummer.
Warm: Rentner Hoppeurath zu Waren
Strelitz: Rentner Rütz zu Neustrelitz.
Digitized by Google
Versicherimgs Anstalten. 405
Gadebusch : Gutspächter Diestel-Feddersen zu Othenstorf.
Marlow: Gutspächter Oesten zu Mandelshagen.
Hagenow: Gutspächter Malchin zu Hof Vier.
Gnoien: Gutsbesitzer Paetow auf AltPannekow.
Lühz: Bauhof «Pächter Zenker zu Dobbertin.
Malchow: Oeconomierath Kühn zu Penkow.
Secretär und Berechner: Rechtsanwalt Hofrath Wilh.
Krull zu Güstrow.
VersicherungsFonds : 59045558^. (2. Sept. 1896.)
i) Feuer VcrsicherungsVerein für Ideinere Landwirthe,
zu Rostock,
nach der Grossherzogl. Bestätigun«: vom *26. Juni 1871.
Directorium:
G. T. Berg zu Rostock, Director.
H. Reese daselbst, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.
Gutspächter Aeinil Ritter zu Damerow, Bevollmächtigter.
Versicherungssumme (30. Juni 1896): 44455246 JL>.
k) Feuer Versichcrungs Verein Mecklenburgischer Lehrer,
zu Parchim,
nach den GroHnherzogl. Bestätigungen vom 11. Aug. 1871,
8. Nov. 1873 und 2G. Febr. 1877.
Vorstand:
Küster Heinrich Hagemann zu Parchim. Vorsitzender.
Lehrer a. D. Herrn. Tarnke zu Marnitz. Schriftführer.
Organist Theodor Bohn zu Parchim, Kassier.
Lehrer August Thiel daselbst, | ^ . ,
Lehrer Ernst Griewank daselbst, f ^ eirathe-
Mitgliederzahl: 3155.
Versicherungssumme (1. Sept. 1896): 15314238. ff.
•
1) Feuer Ver sicher ungsVerein Mecklenburgischer Kirchen-
diener und Forstbeamten, zu Lübtheen,
nach der Grossherzogl. erneuerten Bestätigung vom 4. Aug. 1886
Vorstand:
Kirchenrath Jung zu Lübtheen.
Forstmeister Tackert zu Schwerin.
Revierförster Hennings zu Lübtheen, Kassier.
Pastor Wüstnev zu Alt Jabel, Schriftführer.
Mitgliederzahl: 1449, |
Versicherungssumme: 13028377 .S., ( »• JJecbr. J»yb.
Digitized by Google
406 XIL Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
in) Mecklenh. Hagel Assecuranz, zu Neubrandenburg,
nach den Grossherzogl. MeeklenburgSchwerinschen erneuorten
Bestätigungen vom 13. Aug. 1877, 23. Juni 1«91 und 7. Juli 1893.
Directorium und VerwaltungsPersonal ,
wie bei der FeuerVersicherungsGesellsehaft, siehe unter g.
Versicherungssumme (2. Sept. 1896): 53734100
darunter wegen JVieckl. Schwerin: 11193800 *Jb.
n) Hagelschaden '-Versicherung sVerein für Mecklenburg-
Schwerin und Sirelitz, zu Grevesmühlen,
nach »1er Grossherzoglich MccklenburgSchwerin»chen erneuerten
Bestätigung vom 27. März 1895.
Director: Gutsbesitzer von Leers auf MühlenEichsen.
Revisoren: Kammerherr von Gundlach auf Mollenstorf.
Domänenrath Hillmann auf Lübzin.
Vorsteher der Distrikte:
1. : Gutspächter Ehlers zu Kalkhorst.
2. : Gutspächter Drenckhan zu Bakendorf.
3. : Rentner Baumann zu Parchim.
4. : Gutsbesitzer Pentzlin auf Dinnies.
5. : Gutspächter Koch zu Bröbberow.
6. : Gutspächter Schmidt zu Gr.Ridsenow.
7. : Oecouomierath Kirchner zu Gülitz.
8. : Gutspächter von Hobe zu Lausen.
9. : Gutspächter Richter zu Hof Neukloster.
RechtsConsulent: Rechtsanw. A. L. Meyer zu Schwerin.
Secretär u. Berechner: Hans Never zu Grevesmühlen.
Controleur: Paul Giese zu Grevesmühlen.
VersicherungsBestand: 3651 113 Centner Getreide zum
Werthe von 23161360^. (15. Aug. u. lö.Oct. 1896.)
o) Lebens Versichcrungs Verein für Mecklenburgische Lehrer,
zu Neukloster.
Vorstand:
SeminarDirector Ebeling zu Neukloster, erster Vorsitzender.
SeminarSchullehrer H. 3Iaack zu Neukloster, zweiter
Vorsitzender.
BlindenLehrer J. H. F. Kühn zu Neukloster, erster
Kassier.
Praeparan den Lehrer C. 0. .1. Puls zu Neukloster, zweiter
Kassier.
Digitized by Google
Berufsgenossenschaften . 40 7
Cantor J. H. Reuter zu Lambrechtshagen, erster Revisor.
Direktor K. Wulff zu Steglitz, zweiter Revisor.
Gesammt Versicherungssumme: 2 317 0f>0 ..J*.
Anzahl dor in Kraft befindlichen Versiehe- (30.
rangen: lf>09. , Sept.
Anzahl der versicherten Personen: 1180. 1<S(.)0.)
Summe der zinstragenden Capitalien: 005 780 Jt>]
9) Berufs (je nasse nachäffen für die Unfall-
Versichern ntj.
(Auf Gruiul der Kcichsgesctzi- vom 6. Juli 18*4, Mai 1885,
5. Mai 188«;, 11. Juli 1887 und 13. Juli 1SS7.
Das Grossherzogthum MeeklenburgSehwerin gehört
zu dem Gebiete der nachstehenden Berufsgenossenschaften.
I. Unter Aufsicht des Grossherzoglichen
La n de s versieh er ungsamts.
1. Berufsgenossenschaft für die Unfallver-
sicherung der land- und forstwirtschaft-
lichen Arbeiter des Grossherzogthums
MeeklenburgSehwerin zu Schwerin.
II. Unter Aufsicht des Reichsversieherungsamts.
2. Kuappsehafts- Berufsgenossenschaft zu . . Berlin.
3. SteinbruchsBerufsgenossensehaft zu . . . Berlin.
4. Berufsgenossensehaft der Feinmechanik zu Berlin,
ö. Nordwestliche Eisen- und StahlBcrufs-
genossenschaft zu Hannover.
0. Norddeutsche Edel- und Unedel metall-
iudustrieBerufsgenosseuschaft zu Berlin.
7. Berufsgenossenschaft der Musikinstru-
menten Industrie zu Leipzig.
8. GlasBerufsgenossenschaft zu Berlin.
9. TöpfereiBerufsgenossensehaft zu . . . . Berlin.
10. ZiegeleiBerufsgenossenschaft zu . . . . Berlin.
11. Berufsgenossenschaft der chemischen In-
dustrie zu Berlin.
12. Berufsgenossenschaft der Gas- u. Wasser-
werke zu Berlin.
13. LeinenBerufsgenossenschaft zu Bielefeld.
14. Norddeutsche TextilBerufsgenosseusch. zu Berlin.
15. SeidenBerufsgenossenschaft zu ... Krefeld.
16. PapiermacherBerufsgenossenschaft zu . . Berlin.
408 XII. LandespolizeiAngelegenheitenu.s. w.
17. PapierverarbeitungsBerufsgenossensch. zu Berlin.
18. LederindustrieBerufsgenossenschaft zu . . Berlin.
19 Norddeutsche HolzBerufsgenossensch. zu Berlin.
20. MüllereiBerufsgenossenschaft zu . . . . Berlin.
21. Nahrungsmittel Ind. Berufsgenossensch, zu Mannheim.
22. Zucker Berufsgenossenschaft zu ... . Berlin.
23. Brennerei Berufsgenossenschaft zu . . . Berlin.
24. Brauerei- und Mälzerei Berufsgenossen-
schaft zu Frankfurt a./M.
25. TabackBerufsgenossenschaft zu ... Berlin.
26. Bekleidungsindustrie Berufsgenossensch, zu Berlin.
27. Berufsgenossenschaft der Schornsteinfeger-
meister des Deutschen Reichs zu . Berlin.
28. Hamburgische BaugewerksBerufsgenossen-
schaft zu Hamburg.
29. DeutscheBuehdruckerBerufsgenossensch. z. Leipzig.
30. PrivatbahnBerufsgenossenschaft zu . . Lübeck.
31. StrasseubahnBerufsgenossensehaft zu . Berlin.
32. Speditions-, Speicherei- u. KellereiBerufs-
genossenschaft zu Berlin.
33. FuhrwcrksBerufsgenosseusehaft zu . . Dresden-Altst.
34. ElbschifFahrtsBerufsgenossenschaft zu . .Magdeburg.
35. See Berufsgenossenschaft zu Hamburg.
36. TiefbauBerufsgenossenschaft zu . . Berlin.
37. FleischereiBerufsgenossenschaft zu . Mannheim.
Ausserhalb des berufsgeuossenschaftlichen Verbandes
bestehen :
a. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1886:
1. die Unfallversicherung der Arbeiter und Bctriebs-
beamten in den für Grossherzogliche Rechnung ver-
walteten laud- und forstwirtschaftlichen Betrieben
im Bereiche der Grossherzoglichen Haushaltsver-
waltung.
(Ausführungsbehörde: die oberste Verwaltungs-
behörde des Grossherzoglichen Haushalts.)
2. die Unfallversicherung der Arbeiter und Betriebs-
beamten in den für Grossherzogliche Rechnung ver-
walteten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
im Bereiche der Domanial- und sonstigen landes-
herrlichen Verwaltung.
(Ausführungsbehörde: das FinanzMinisterium
Abtheilung für Domänen und Forsten.)
Digitized by Google
Berufsgenossenschaften . 40$
b. Auf Grand des Reichsgesetzes vom 1 1 . Juli 1 887 :
3. die Unfallversicherung der für unmittelbare Rechnung*
der Grossherzoglichen Kassen bei Bauten beschäftigten
Personen in den Ressorts der Staats- und Domanial-
hauverwaltung.
(Ausführungsbehörde: das FinanzMinisterium,
Abtheilung für Domänen und Forsten.)
4. die Unfallversicherung der Arbeiter in der Chaussee-
verwaltung.
(Ausführungsbehörde: die ChausseeVerwaltungs-
commission.)
5. die Unfallversicherung der Arbeiter in der Fluss-
bauverwaltung für die Eide, Havel und Stör.
(Ausführungsbehörde: die FlussbauCommission.)
6. die Unfallversicherung der für unmittelbare Rechnung
der Stadt Schwerin bei Bauten beschäftigten Personen.
(Ausführungsbehörde: der Magistrat zu Schwerin.)
7. die Unfallversicherung der für unmittelbare Rech-
nung der Stadt Güstrow bei Bauten beschäftigten
Personen.
(Ausführungsbehörde: der Magistrat zu Güstrow.)
8. die Unfallversicherung der für unmittelbare Rech-
nung der Stadt Rostock bei Bauten beschäftigten
Personen.
(Ausführungsbehörde: der Magistrat zu Rostock.)
c. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 28. Mai 1885:
9. die Unfallversicherung der für unmittelbare Rech-
nung in der Verwaltung der Grossherzoglichen
FriedrichFranzEisenbahn beschäftigten Personen.
(Ausführungsbehörde: Die GeneralDirection der
Grossherzoglichen FriedrichFranzEisenbahn.)
Von den für die aufgeführten Berufsgenosseuschaften
und Selbst Versicherungen bestehenden Schiedsgerichten
haben ihren Sitz im hiesigen Grossherzogthum uud zwar
a) in Schwerin:
1 . das Schiedsgericht für die 5. Section] Vorsitzender : Land
der Hamburger BaugewerksBerufs- priehtnrath Eber
i ° \ hard zu Schwerin.
Genossenschaft. , _
o 3 es i • i • uf.. i- o l' Stellvertreter:
z. das Schiedsgericht tur die 34. Section Amtsrichter Peters.
derFuhrwerksBerufsgenossenschaft.) zu .Schwerin.
f
Digitized by Google
410 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
3. das Schiedsgericht der Berufsge-
nossenschutt für die Unfallver-
sicherung der land- und forstwirt-
schaftlichen Arbeiter des Grossher-
zogthums MeeklenbiirgSehwerin, im
Sch iedsgerichts BczirkSchwerin,um-
fassend den Bezirk des Landge-
richts Schwerin und der Amtsge-
richte Brüel, Warin, Neubukow
und Kröpelin.
4. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der Arbeiter in den
für Grossherzogliche Rechnung ver-
walteten land- und forstwirth-
schaftlicheu Betrieben im Bereiche
der Grossherzoglichen Haushalts-
verwal tu ug.
o. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der Arbeiter und Be-
triebsbeamteu in den für Gross-
herzogliche Rechnung verwalteten
land- und forstwirthschaftlichen
Betrieben im Bereiche derDomanial-
Vorsitzender:
Landgerichtsrath
Büchner
zu Schwerin.
Stellvertreter:
fehlt.
U!K
1 sonstigen landesherrlichen Ver
waltung.
I
6. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der für unmittelbare
Rechnung der Grossherzoglichen
Kassen bei Bauten besehüftigten
Personen in den Ressorts der
Staats- u. Domanialbauverwaltung.
7. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der Arbeiter in der
Chaussee Verwaltung.
£. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der Arbeiter in der
Flussbau Verwaltung für die Eide,
Havel und Stör.
9. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der für unmittelbare
Rechnung der Stadt Schwerin bei
Bauten beschäftigten Personen.
Vorsitzender:
Landgerichtsrath
Eberhard
zu Schwerin.
Stellvertreter:
Amtsrichter
Peters
zu Schwerin.
Digitized by
Berufsgenossensohaften.
411
Vorsitzender:
Landgcrichts-
Direetor Wyck
zu Güstrow.
Stellvertreter:
Landgerichtsrath
J>r. Wigger
zu Güstrow.
10. das Schiedsgericht für die Unfall- 1 Siebe die vorauf
Versicherung der für unmittelbare *
Rechnung in der Verwaltung der
Grossherzogl ichen Friedrich Franz-
Eisenbalm beschäftigten Personen.-
b) in Güstrow:
1. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der für unmittelbare
Rechnung der Stadt Güstrow bei
Bauten beschäftigten Personen
2. das Schiedsgericht für die Unfall-
versicherung der land- und forst-
wirthschaftl ichen Arbeiter desGross- m
herzogthums MecklenburgSchwerin
im SchiedsgerichtsBezirke Güstrow,
umfassend deu Bezirk der Land-
gerichte Güstrow und Rostock mit
A u ssch 1 uss der A m tsgeric h ts Bezirke
Brüel, Warin. Neubukow und
Kröpelin.
c) in Rostock:
Vorsitzender :
Geh. Justizrath
das Schiedsgericht für die Unfall- Giffenig
Versicherung der für unmittelbare I zu Kostock.
Rechnung der Stadt Rostock heil Stellvertreter:
Bauten beschäftigten Personen. ^indgerichterath
° Dr. Schultz
/ zu Rostock.
10) Der Grossherzogl iclir Inda stricFonds .
zu Schwerin,
errichtet im Jahre 1841 an Stelle de* aufgehobenen Wollmanufaetur-
rnterstützungsfonds zur Beförderung grösserer industrieller
und commerzieller rnternehinungen.
Berechner: MinisterialSecretär Soefting.
11) Der Fonds zur Verbesserung des Zustandes
der ländlichen Bevölkerung in Mecklenburg,
nach der landesherrlichen FundationsActe vom *20. Mai 1859.
Berechner: MinisterialSecretär Soeffing zu Schwerin.
12) Der Mecklenburgische patriotische Verein,
nach dem, mit Grossherzogl. Genehmigung vom 14. Oct. 1817
erweiterten Zweck der vormaligen landwirthschaftiichen Ge-
sellschaft, auf Veredelung der Produkte und auf sittliche
A
Digitized by Google
412 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
Bildung der Arbeiter den Landbaues, in Gemässheit der
'2-2. Aug. 1862 landesherrlich bestätigten, am 26. Juni 1882
revidirten und am 9. Aug. 188S inodifieirten Statuten.
Protectoren:
Die Allerdurehlauchtigsten Grossherzoge von Mecklenburg-
Schwerin und MecklenburgStrelitz.
HauptDirectorium:
Freiherr von Maitzahn Graf von Plessen
auf Ivenack.
Gutsbesitzer Nölting auf Spriehusen.
HauptSecretär: Domanenrath Rettich zu Rostock,
Redacteur d. landwirthsch. Anualen,
zugleich beauftragt mit der Führung
der Hauptkasse.
EhrenMitglieder: ausserhalb Mecklenburgs 4, in Meck-
lenburg 6.
Ordentliche Mitglieder: 122(5,
welche, so weit sie sich einem Instrikt angeschlossen, zur Zeit,
unter der Leitung nach benannter Directoren in folgende 29 Distrikte
vertheilt sind. Einige Mitglieder gehören mehreren Distrikten an.
l$rüel: (25) Gutsbesitzer Lübbe auf Thurow.
PastorGrevezuBrüel,DistriktsSecretür.
Biitzow: (41) Gutsbesitzer Ortmann auf Schependorf.
Bürgermeister Paschen zu Bützow,
DistriktsSecretar.
Crivitz: (30) Gutsbesitzer Harael auf Wessin.
Kirchenrath Haeger zu Crivitz, Distr.-
Secretär.
JÜarff-un: (45) WirthschaftsrathDeichmannz.Malehin.
AckerbauSchulDirector Dr. flensolt
zu Dargun. DistriktsSecretar.
Dassotc: (20) Gutsbesitzer Eckermann auf Pötenitz.
Gutspächter Bosselmann zuWilmstorf,
DistriktsSecretär.
Doberan: (28) Gutsbesitzer Maue auf Gr.Siemen.
Erbpachthofbesitzer Lütgens zu Pü-
schow, DistriktsSecretär.
Gatfahttsch I.: (37) Graf von BassewitzBehr auf Lützow.
Apotheker Landbrietf zu Gadebusch,
DistriktsSecretär.
Digitized by Google
Gemeinnützige Vereine. 413
Gadebusch IL : (36) Oekonomieratk Schenck zu Bauhof
Gadebusch.
Kornhändler Friedrich Sarkander zu
Gadebusch, DistriktsSecretär.
Grernsmühhn: (62) Kammerherr von Plessen auf Damshagen.
Gutspächter Ehlers zu Kalkhorst,
DistriktsSecretär.
Güstrow: (64) Gutsbesitzer Troll auf KleinGrabow.
GutsbesitzerWunderlich auf Steinbeck,
DistriktsSecretär.
Krakow. (28) Oekonomierath Junghans zu Cramon.
Glasfabrikant Jöhnk zu AltSchwerin.
DistriktsSecretär.
Kröpelin: (12) Sanitätsrath Dr. Keding zu Kröpelin.
Rentner Schultze zu Kröpelin. D.Secr.
Lauge: (24) Gutsbesitzer Brödermann aufKnegen-
dorf.
Kaufmann H. Dehn zu Laage, D.Secr.
Lühz: (45) Gutsbesitzer Major a, D. von Blücher
auf Kuppentin.
Hausgutspächter Burgwedel zu Hof
Malchow, DistriktsSecretär.
Malchin: (94) Oekonomierath Kirchner zu Gülitz.
Gutspächter Seilschopp zu Lupendorf,
DistriktsSecretär.
Neubukow: (49) Gutsbesitzer Nölting auf Spriehusen.
Gutspächter Blanck zu Malpendorf,
DistriktsSecretär.
Parchim: (35) Gutsbesitzer von der Sode auf Frauen-
mark.
Gutspächter Kulow zu Darze, D.Secr.
Penzlin: (35) Erblandmarsehall Freiherr v. Maltzan
auf Burg Penzlin.
Senator Kreitz in Penzlin, D.Secr.
Rostock: (126) Gutsbesitzer von Behr auf Bussewitz.
Rathsherr Commerzienrath Clement
zu Rostock, DistriktsSecretär.
Schwaam (34) Pastor Koch zu HohenSprenz.
Gutspächter Eissfeldt zu Kambs,
DistriktsSecretär.
Schwerin: (63) Oekonomierath Schubart zu Gallentin.
Rechtsanwalt Hofrath Sachse zu
Schwerin, DistriktsSecretär.
414 XII. LandespolizeiAngelegenheitenu.s. w.
Starenhngni: (40) Baron von Maitzahn auf Cummerow.
Amtsrichter Paschen zu Sturenhagen,
DistriktsSeeretür.
Slernber<j: (25) Domänenrath Hillmann auf Lühzin.
R^ehtsanw.Hennesz.Sternberg.D.Seer.
Sülze: (27) Gutsbesitzer Rittmeister von Schaek
auf Nustrow.
Gutsbesitzer Ami reue auf Dudemiorf,
Stellvertreter.
Oberx\mtsriehtcr Jatzow zu Sülze.
DistriktsSecretiir.
Twin: (32) Gutsbesitzer v. d. Lühe auf Storinstorf.
Bürgerin. Kossei zu Tessiu, D.Secr.
Teieroie: (57) Dr. jur. Wien zu Friedriehshagen.
Fabrikbesitzer Seheven zu Teterow,
D istriktsSecre tär.
Warat: (87) Gutsbesitzer Kittmeister Lemcke auf
Gr.Dratow.
Rentner C. Hoppenrath zu Waren,
DistriktsSecretiir.
Wismttr: (80) Gutsbesitzer Hillmann auf Rastorf.
Gutsbesitzer Koddc auf Beidendorf.
DistriktsSecretiir.
Wittcnhury: (23) Graf von Bassewitz auf Perlin.
Bürgermeistor Schlüter zu Wittenburg,
DistriktsSecretiir.
13) Dir Vereine kleinerer Landtei rthe.
Proteetor:
Se. Konigl. Hoheit, der Allerdurchlauehtigste Grossherzog.
EhrenMitglieder: 2.
a. Präsidium:
l. Präsident: Drost Balck zu Güstrow.
2 Präsident: Erbpüehter H. Ohlotf zu Kösterbeck.
GeneralSecretär: Lehrer F. Ahrens (Q). zu Rostock.
1». Die Kreis Vereine: (01 mit 0737 Mitgliedern).
Grabow: Vorsitzender: Gutspächter Stuppendorf zu
Zapel bei Wendisch Warnow; Secretiir:
Lehrer H. Rieger zu Grabow. Looal Vereine:
l?lie\ »-iistorf, Hrcnz, Hninow, Hömitz, Kldena.Grabow,
(-Jre1»sNirndurf, I Itrzfrld, Mitcluiw, Neustadt, SporniU.
TcwhWohs, Zicrzow. Mitglieder J04l*.
Digitized by Google
Gemeinnützige Vereine. 415
Güstrow: Vorsitzender: Drost Balck zu Güstrow;
Sekretär: fehlt. - Wal Vereine: Bötzow, Güstrow,
Krukow, Laage, Sternberg. Mitglieder o3ö
Hagenow: Vorsitzender: Iiathmann Wilms zu Witten-
burg; Secretär: Revierförster Schmidt zu Eieh-
hof. (LoealVereine: Boizenburg, H:»genow, Ludwigs-
lust. Lübtheen, Pieher, Vellahn, Wittenburg, Zar-
rentin. Mitglieder 1117.)
Parchim: Vorsitzeuder: Gutsbesitzer Rittmeister a. D.
von Presseutin aufMentin: Secretär: Lehrer
LüthgeilS ZU Parellim. (Wal Vereine: Kladrum,
Kossebade, Marnitz, Parchim. Mitglieder 4*28.'
Plau: Vorsitzender: Gutsbesitzer Kneimseh auf
Greven; Secretär: Lehrer W. Barbv zu Plau.
(Local Vereine: (Toldbcrg. Lübz, Malchow, Plan,
Schwarz. Mitglieder 592.)
Rostock: Vorsitzender: Guts])äcliter Ritter zu Damerow;
Secretär: Lehrer F. Ahrens zu Rostock.
(LoealVereine: Doberan, Ileiligenhagen, liostoek,
Satow, Schwann, Thälendorf Steinfeld. Mitgl. W'2.)
Schwerin: Vorsitzender: Rechtsanwalt Rathmann Ihle-
feld zu Grevesmühlen; Secretär: Krhpachter
Dühringzu Grevenhagen. (LoealVereine: Crivitz,
Dümnierhrttte, (trevcsmühlen, Klütz, Kehna,
Schwerin. Mitglieder 749.)
Teterow: Vorsitzender: Oekouomierath Schmidt zuWar-
renzin; Secretär: Lehrer Thiel zu Malchin.
(LoealVereine: Pargun, Malchin. Stavenhagen,
Teterow, Varchentin, Waren. Mitglieder 721^
Wismar: Vorsitzender: Gutsbesitzer Xölting auf Sprie-
husen; Secretär: Lehrer Groth zu Wismar.
(LoealVereine: Kröpelin, Neubukow, Neukloster,
Warin, Wismar. Mitglieder 428.)
Der ausserdem bestehende Kecknitzbund umfasst die Local-
Vereine Marlow, Kibnitz und Tessin. Mitglieder .HO.
14) Die landwirthschitftlichc Vcrsucha Station.
zu Rostock.
Curatorium: Gutsbesitzer Bock senior auf Gr. Brütz,
Vorsitzender.
Gutsbesitzer Xölting auf Npriehusen.
Jjandrath W. von Maltzan. Freiherr zu
Wartenberg und Penzlin auf Molzow.
üomänenrath Rettich zu Rostock.
Professor Dr. Geinitz.
Digitized by Google
416 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Gutsbesitzer von der Sode auf Frauenmark.
Professor Dr. Heinrieh.
Dirigent: Professor Dr. Heinrich.
Assistenten: Dr. H. Göttseh. G. Damm.
Dr. O. Rohde. Dr P. Drevs.
P. Schindler. Der Sechste fehlt.
Secretär: Th. Lüneburg.
Für die Samen- ) Fräulein Wenski.
Controle: | Gärtner Krakow.
Feld meistert Carl Frohriep.
Futtermeister: Wilh. Trense.
Gul t urTechniker: F. Krüger.
15) Die geologische Landes Anstalt , zu Rostock.
Dirigent: Professor Dr. Geinitz.
16) Der Verein Mecklenburgischer Forstwirthe,
gegründet 1873.
Protector:
Se. Königl. Hoheit, der Allerdurchlauchtigste Grossherzog.
Mitgliederzahl 301.
Erster Vorsitzender: Oberforstmeister von Müller zu
Schwerin.
Stell vertreten der Vorsitzender: Landforstmeister a.D.
von Blücher auf Bobbin.
Erster Schriftführer: Forstgeometer Tolzien zu
Schwerin.
Stellvertretender Schriftführer: Forstgeometer
Freyenhagen zu Schwerin.
Kassier: Revierförster Mühlenbruch zu Spornitz.
17) Der Verein für Mecklenburgische Geschichte
und Alter thumskundc , zu Schwerin,
gestiftet am '24. April 1835.
Protectoren:
Die Allerdurchlauchtigsten Grossherzoge von Mecklenburg-
Schwerin und MecklenburgStrelitz.
Präsident:
Se. Excellenz, Staatsminister von Bülow | S!
Vice Präsident : Se. Excel lenz, Wirklicher Geheimer |
Rath von Bülow.
Erster Secretär: Arehivrath Dr. Grotefend
Zweiter Secretär: Archivar von Meyenn
Digitized by Google
Gemeinnützige Vereine. 417
Rechnungsführer : MinisterialSecretär Schwerdtfeger | an
Bibliothekar: Regierungsrath Dr. Schröder (|*N
Aufseher der Bildersammlung : Custos der Regierungs- 1 3 c
Bibliothek Dr. Voss. J ?
Die Münz- und Alterthümersammlung des Vereins ist mit
derjenigen des Grossherzogl. Museums vereinigt.
EhrenMitglieder: 9; correspondirende Vereine und In-
stitute: 190;
correspondirende Mitglieder: 29; ordentl. Mitglieder: 489.
18) Die Commission zur Herausgabe des
Me eklenb u ry ische n l ' r kundenbuchcs,
nach dem landesherrlich bestätigten Statut vum 25. Febr. 1891.
Ordentliche Mitglieder: Se. Exe, Wirklicher Geheimer
Rath von Bülow.
Geh. Finanzrath Balck.
Regierungsrath Dr. Schröder.
Ausserordentliche Mit- Archivrath Dr. Grote fend.
glieder: MinisterialSeeretür Schwerdt-
feger.
19) Die Commission für die Landes Pferdezucht
zu Redefin,
nach der landesherrlichen Verordnung vom IG. Jan. u. 24. Febr. 1895
Vorsitzender: Der Dirigent des Landgestüts, Ober-
Landstallmeister Freiherr v.Stenglin
zu Redefin.
Ordentliche Mitglieder: Gutsbesitzer OberRegierungs-
rath a. D. von Oertzen auf Remlin,
stellvertretender Vorsitzender.
Gutsbes. Major a.D. G ra f von Sehl ielfen
auf Warnkeuhageu.
Gutspächter von Lücken zu Hof
W reden hagen.
Schulze Prüss zu Bernitt.
Stellvertretende Mitglieder: Gutsbesitzer Breem auf
Mierendori'.
Gutsbesitzer Peters auf Finkenwerder.
Erbpachter Burmeister (No. IV.) zu
Warnow, D.A. Bützow.
Gutsbes. Kammerherr Graf von Harden-
berg auf Drönnewitz.
iö«.irnckt 4. Jan. 1ÜÜ7 ] 27
Digitized by Google
418 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Hureaubeamter und Rechnungsführer: Landgestüts-
Actuar Schoo!" zu Redefin.
Beigeordnete Thierärzte: Rossarzt Krüger zu Redefin.
Thierarzt Rassow zu Teterow.
Vertreter für Beide: BezirksThierarzt Metelmann zu
Wismar.
B. Unter dem Ministerium, Abtheilung für das Unter-
richtswesen stehen:
1) Die naturforschende Gesellschaft, zu Rostock,
gestiftet am 20. Nov. 1882.
Professor Dr. Langendorff, 1. Vorsitzender.
Professor Dr. Dragendorff, 2. Vorsitzender.
Professor Dr. Will, Schriftführer (ad int ).
Mitglieder: 70.
2) Der Verein Mecklenburgischer Thier iirzte.
Vorsitzender: Veterinärrath Peters zu Schwerin.
Schriftführer und Kassier: SchlachthausDirector
Wilbrandt zu Schwerin.
VorstaudsMitglied: BezirksThierarzt Quittenbaum zu
Rostock.
Mitglieder 41.
3) Der Verein der Freunde der Naturgeschichte
in Mecklenburg ,
gegründet am 26. Mai 1847.
Protectoren:
Die Allerdurehlauehtigsten Grossherzoge von Mecklenburg-
Schwerin und MecklenburgStrelitz.
Vorstand:
Profes* >r Dr. Geinitz zu Rostock, Secretär.
Oberlehrer Klingberg zu Güstrow.
Gymnasialprofessor Brauns zu Schwerin.
Gymnasiallehrer Dr. Osswald zu Rostock.
Consistorialrath Praefcke zu Neustrelitz.
Ehren Mitglieder: 10; correspondirende Mitglieder: 27;
correspondirende Gesellschaften: 180; ordentliche Mit-
glieder: 402.
Digitized by Google
GesundheitsAnstalten.
IV. MedicinalA?igeiegenheiten
(unter dein Ministerium, Abtheilung für Medicinal Angelegenheiten).
1) Medicinalbehörden u. Medicinalpersonen.
MediciualCommission, zu Rostock,
errichtet durch die Patent Verordnung vom 18. Febr. 1830, (ab-
geändert durch die Verordnung vom 30. Aug. 1895), zur Aufsicht
über das gesammte Medicinal Wesen.
Director: fehlt.
Ordentliche Mitglieder:
Geh. Obermedicinalrath Professor Dr. Theodor Thierfelder.
Geh. Medicinalrath Professor Dr. Friedrich Schatz.
Professor Dr. Ludwig Pfeiffer.
Professor Dr. Carl Garre.
Obermedicinalrath Professor Dr. Fedor Schuchardt.
Ausserordentliches Mitglied: Professor Dr. August
Michaelis.
Actuar: Wilhelm Schoof. ad inier.
Pedell: Derselbe.
A) MedicinalBezirke und Medicinal Personen.
a) Kreisphysiker, Stadtphysiker und HebammenAufsichts-
ärzte.
Die Kreisphysiker und Stadtphysiker sind unter b; bei den ein-
zelnen MedicinalBezirken angegel >en, welche — unbeschadet
der einzelnen Städten zustehenden Berechtigung, sich für
ihre Zwecke einen eigenen Stadtphysikus zu halten — durch
die Verordnung vom 7. Dcebr. 1893 festgestellt sind. Die
Namen der HebammenAufsichtsärzto sind unter b) mit ge-
sperrter Schrift gedruckt. Die den Ortsnamen beigefügten
römischen Zahlen beziehen sich auf die in der landesherr-
lichen Verordnung vom 9. April 1885 festgestellten und durch
die Verordnungen vom 3. Februar und 8. April 1886. sowie
in Gemässheit der Bekanntmachung vom 29. Decbr. 1893
modificirten HebamrnenAufsichtsbezirke. Die Namen der
HebamrnenAufsichtsbezirke entsprechen den betreffenden
Ortsnamen; bestehen aber an demselben Orte mehrere Heb-
amrnenAufsichtsbezirke, so ist bei den Namen der bezüg-
lichen HebammenAufsichtsärzte der entsprechende Aufsichts-
l>ezirk in (Klammern: beigefügt.
b) Ausübende Aerzte (252), Wundärzte (3), Zahnärzte (24),
Thierärzte (59) und Apotheker (69).
(Die Namen der zum Impfen der Kuhblattern privilegirten Wund-
ärzte sind mit gesperrter Schrift gedruckt.)
27*
Digitized by Google
420 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
1) Im Medicin alBezirk Boizenburg
(welcher die Bezirke der Amtegerichte zu Boizenburg, Hagenow
Lübtheen und Wittenburg umfasst.)
Kreisphysicus: Dr. Heinrich C. G. Mulert zu Hagenow.
I) Almilmide Aerzfe: (11)
Zu Boizenburg, I.: Sanitätsrath Doctor Theod. Wi gel,
p/K.
Doctor Friedrich Berg.
Doctor Gustav Bauer.
Sanitätsrath Dr. Hermann Reh
berg.
Doctor Siegmund Mendel.
S. Kreisphysicus.
Doctor Georg D. A. Seeler.
Friedrich Dugge.
Sanitätsrath Doctor Wilhelm R. M.
Lengefeld.
Doctor Carl Dugge.
Doctor Walther Neu mann.
— Hagenow, II.
— Lübtheen, III.:
— VeUahn :
— Wittenburg, IV.:
— Zarrentin, V. :
Zu Boizenburg:
— Hagenow:
— Bede f in:
— Wittenburg:
Zu Boizenburg:
— Hagenow:
— Lübtheen:
— Vellahn:
II) Thierärzte: (4)
Christian Stützner.
John Schneider.
Rossarzt Heinrich W. L. Krüger.
Adolf Tietze, BezirksThierarzt.
III) Apotheker: (8)
Heinrich Kampff.
David Meyer.
Clemens Weber.
Carl Greve's Erben. (Verwalter:
\V. G. F. Gritzka.)
Filiale der Wittenburger Apotheke
von Heinrich Ludwig. (Ver-
walter: J. Fielitz.)
Heinrich Ludwig.
Heinrich Wasmuth.
Carl Brath's Erben. (Verwalter:
Heinrich Erythropel.)
2) Im Medicin alBezirk Gadebusch
(welcher die Bezirke der Amtegerichte zu Gadebusch, Greve»-
milhlen und Kehna umfasst.'
Kreisphysicus: Medicinalrath Dr. Heinrich J. J.
Barck zu Rehna. (X. Rehna.)
— Wittenburg:
— Zarrentin:
Digitized by Google
Ges undheits Anstalten .
421
— Klütz, IX.:
I) Ausübende Aerzte: (12)
Zu Dassow, VI.: Doctor H. G. Johannes Schmidt.
— Gadebusch, VII.: Doctor Carl L. E. Neubauer.
Doctor Albert Rietzkow.
August Rahaua.
— Grevesmühlen, VIII.: Sanitätsrath Dr. Max Jahn,
$.Ä. ©.
Doctor Fritz H. D. Fabrieius.
Doctor Arthur Ebert.
Geh. Sanitätsrath Dr. R. F. Gustay
K e 1 1 i n g.
Doctor Otto Boitin.
Doctor Klaus H. Peters.
S. Kreisphysicus.
Doctor J. F. L. Hermann Degen.
II) Thierärzte: (5)
inrich Th. G. Münstedt.
Johannes Röper.
Hermann E. Marxen.
Paul Rudolph Schnibbe.
Heinrich Grothkop, Bezirks-Thier-
arzt.
— Kehna, X.:
Zu Gadebusch:
— Grevesmühlen:
— Klütz:
— Rehna:
Zu. Dassow:
— Gadebusch :
— Grevesmühlen :
— Klütz:
— Rehna:
III) Apotheker: (6)
Carl J. H. F. Paulsen.
Hermann J. Landbrieff.
Hofapotheker Carl F. N. Dieterich.
Friedrich Bauer.
Richard Wendlandt.
Friedrich Rathge.
3) Im MedicinalBezirk Wismar
(welcher die Bezirke der Amtsgerichte zu Neubukow, Warin und
Wismar umfasst).
Kreisphysicus: Sanitätsrath Dr. Hugo C. J. T.
Unruh p.CD. 1 . zu Wismar, auch
Stadtphysicus. (XV.,Wismar B )
I) Ausübende Aerzte: (22)
Zu Kirchdorf: Lucas Weise.
— Kleinen: Doctor Armin Weberstaedt.
Doctor Armin Steyerthal.
Digitized by Goegle 1
422 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w
Zu Neubukoiv, XL: Doctor Gustav Eichler.
Doctor Gustav Schlüter.
— Neukloster, XII. : Sanitätsrath Doctor J. Carl E.
Krückmann, pro physicatu
geprüft.
Doctor Ulrich Havemann.
— Warin, XITL: Sanitätsrath Doctor Rudolf P. R.
Henckel,
Doctor Theodor Westendorf.
— Wismar, XIV. Geh. Sanitätsrath Doctor Hans F.
und XV.: Ziemsen t&l.
Doctor Friedrich G. L. Crull
^)(H3.u.W).
Sanitäterath Dr. J. Wilhelm F.
Süsserott, p.CD V.
Doctor Paul Meyer.
Doctor Albrecht Rennecke.
S. Kreisphvsicus.
Doctor Adolf J. T. C. (1. Götze,
pro physicatu geprüft (XIV.,
Wismar A.)
Stabs Arzt Dr. Otto Klihm.
Doctor Franz J. C. Habermann,
pro physicatu geprüft.
Doctor Georg Evers.
Hans Wilcken.
Doctor Leopold Liebenthal.
Doctor Friedrich Bockel.
Zu Wismar:
II) Zahnärzte: (2)
J. F. Theodor Suckstorf »jg|2.,
auch Wundarzt.
Dr. med. C. C. H. F. Franz Haase.
Zu Neuhukow:
— War in:
— Wismar:
III) Thierärzte: (6)
Rathmann Wilhelm J. Matz.
August Teetz.
Paul Metelmann, UezirksThierarzt.
Adolf J. L. Schütz.
Franz J. A. Caspary.
Schlachthauslnspector Johannes
.fnrerensen Lund.
Digitized by Google
GesundheitsAnstalten.
423
Zu Neubukow:
— Neukloster:
— Warin:
— Wismar:
IV) Apotheker: (6)
Richard Keil.
Carl Weinberg.
E. Friedrieh W. Goercke.
Rathsapotheker Wilhelm Schmidt.
Carl Loessin.
Hofapotheker Friedrich Framm.
4) Im MedicinalBezirk zu Schwerin
(welcher die Bezirke der Amtsgerichte zu Brüel, Crivitz und
Schwerin umfarat).
Kreisphysicus: Sanitätsrath Dr. S. T. Axel Wil-
hel mi zu Schwerin. (XVIII.,
Schwerin A. und XX.,
Schwerin C.)
Zu Banzkow
— Briiel, XVI:
I) Ausithende Aerzte: (44)
— Crivitz, XVn.:
— Metein:
— Sachsenberg:
Hermann Hirschfeld.
Carl Güldner.
Doctor Joseph Ebner.
SanitätsrathDoctorMax C.Schultz,
2).St.
Doctor August L. F. Albrecht.
Doctor Carl Schmidt, pro physicatu
geprüft.
Medicinalrath Dr. Felix Matusch.
Doctor Carl Rust.
Doctor Ludwig Franck.
Paul Dittmer.
— Schwerin, XVIIL, LeibArzt StabsArzt a. D. Geh.
XIX. u. XX.: Medicinalrath Dr. C. T. August
Müller A.AB.3a. W.Fr.3.
p.P. p.tt.
OberStabs Arzt Dr. Albert Piper
P.EIv. P.RA.4. p.Z). p.K.
©.ä. p.m.
LeibArzt Geh. Medicinalrath Dr.
Carl F. Chr. von Metten heinier
dg] 0. O.FJ.2. R.A.2. R.St.2.
Gr. E.H. T.M.3.
Doctor Heinrich Vollbrecht, 2).5t.
Sanitiitsrath Dr. Carl Heise, p.tf.
Doctor Rudolf Krüger.
Doctor Bernhard Meyersohn.
Digitized
424 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
Zu Schwerin, XVIII., Doctor Max Kortüm.
XIX. u. XX.: Doctor Paul Berwald.
Sanitätsrath Dr. J ulius Oldenburg.
Doctor Felix Weiss. (XIX.,
Schwerin B.)
Doctor Franz Fickert.
Doctor Ludwig Fischer.
Doctor Carl Cyrus.
Doctor Carl Decker.
Doctor William Martens.
Doctor Heinrich Paschen.
Doctor Max Raspe.
S. Kreisphysicus.
Doctor C. J. Matthias Bock.
Doctor Albert Voss.
Medicinalrath Dr. Leopold Gronau.
OberStabs Arzt Dr. Jul ius Schwieger.
Doctor Max Grohmann.
Friedrich Thusius.
StabsArzt Dr. Paul Appelius
Doctor Franz Gebhard.
Doctor Hans Brauns.
Doctor Richard Peters.
Doctor Louis Jenz.
Doctor Friedrich Ahrendt.
Doctor Friedrich W. Schmidt.
Doctor Richard Modes.
Assistenzarzt Dr. Fritz August
Momburg.
II) Zahnärzte: (8)
Zu Schwerin: HofZahnarzt Carl Schnoor.
Wilhelm Wiegels.
HofZahnarzt Carl Schultze.
LeibZahnarzt Gustav Schnoor.
Richard Will.
Ludwig Hahn.
Theodor F. C. Lunow.
August Weinreben.
III) Thierärzte: (6)
Zu Criritz: Hermann Peters.
— Schwerin: Carl L. G. Hilliger.
Digitized by Google
Gesundheit« Anstalten.
425
Zu Schwerin:
Zu Brüel:
— Crivitz:
— Schwerin:
August Wallmann.
Veterinftrrath Friedrich Peters A.
P.Kr.4. p.K. ».«.
OberRossarzt Eduard Rosenberg.
Julius J. H. Jörn, BezirksThier-
arzt.
IV) Apotheker: (6)
Heinrich Wiese.
Otto Guse.
Dr. philos. Rudolf Biissmann.
Hofapotheker E. P. C. Wilhelm
Haacke.
Adolf Kahl.
Eduard Hirschfeld.
5) Im Medicinal Bezirk Ludwigslust
(welcher die Bezirke der Amtsgerichte zu Dömitz, Grabow, Lud
wigslunt und Neustadt umfasst).
Kreisphysicus: Doctor Franz Viereck zu Lud-
wigslust. (XXIII., Ludwigslust.)
I) Ausübende Aerzte: (16)
Zu Dömitz, XXI.: Doctor Otto Spangenberg.
Doctor Fritz Schlüter.
— Eldena: Doctor Bernhard Möller.
— Grabow, XXII.: Doctor Carl Hirsch, 2). 5t.
Doctor Hermann A. H. Melchert.
Doctor Heinrich Haese.
— LudwigslwU XXIII.: Sanitätsrath Dr. Carl A. E. W.
Brückner, JD.ft.
GeneralArzt a. D. Medicinalrath
Dr. Eduard H. G. Paschen,
p.ek. *fr p.RA.4. mn. p.K.
OberStabsArzt Dr. Ernst Richter,
P.EK. A. ^2c. jä. P.RA.4.
O.F.I.3. P.Kr.3. p.ITp.H.
p.Xm.
Sanitatsrath Dr. G. C. F. Wilhelm
Willem er.
S. Kreisphysicus.
Digitized
426 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
ZxxLudwigslustXXILl. : Doctor Heinrich Günther, prophysi-
catu geprüft.
Doctor Gustav Drost.
Doctor Nicolaus Britz.
— Neustadt, XXIV.: Doctor Heinrich Holtermann.
Doctor Kurt Eberhard.
Zu Grt
Zu Ludwigslust :
Zu Dömitz:
— Grabow :
— Ludwigslust'.
— Neustadt:
II) Zahnarzt: (i)
Friedrich L. C. Madauss.
III) Thierärzte: (4)
Ober Rossarzt Georg Hilbrand,
P.D2I.2., BezirksThierarzt, vi
comm.
Rossarzt C. H. Wilhelm Porath.
Carl Graumann.
UnterRossarzt Paul Zwirner.
IV) Apotheker: (4)
Gustav Spangenberg.
Rathsapotheker Max Sanitz.
Hofapotheker Otto Voigt.
Carl Siemon.
0) Im MedieiualBezirk Parchim
(welcher die Bezirke der Aintsperichte zu Goldberp, Lübz, Parchim
und Plan umfa.sst.)
Kreisph vsicus : Medicinalrath Dr. August C. J.
Hävern an n, 2). 5?. zu Dobbertin.
(XXV., Dobbertin.)
I) Ausübende Aerzte: (15)
Zu Dobhert in, XXV.: 8. Kreisphysicus.
— Goldberg: XXVI.: Wilhelm Heitmann.
Doctor Ulrich Dreyer.
Doctor Adolf Beetz.
— Liibz, XXVII.: Sauitiitsrath Dr. Rudolf Gesellius.
Doctor Heinrich Schumacher.
Helmuth Wacker.
— Marnilz: Kmil Ohlerich.
— Parrhim.XXWll: Doctor Friedrich C. A. Weil 2>.Jt.
Doctor Friedrich Schmarbeck
Digitized by Google
GesundheitsAnstalten.
427
Zu Parchim, XXVDI.: Doctor Ernst Bartsch, Stadt-
physicus.
OberStabsArzt Dr. C. Eugen Poch-
hammer l£^2c.
Doctor Friedrich Schubart.
— Plan, XXIX.: Sanitätsrath Dr. C. August Wesen -
berg,
Doctor Friedrich Haase.
Zu Parchim:
Zu Goldberg.
— Liibz:
Parchim:
II) Zahnarzt: (1)
Paul Krüger.
HI) TMcrärste: (7)
Friedrich Martienssen.
Dr. philos. Gustav J. G. F. Flem-
ming, BezirksThierarzt.
Friedrich Plagemann.
OberRossarzt J. Ludwig
Lein-
höf
er
— Plan:
Zu Bobbertin:
— Goldberg:
— Liibz:
— Marnitz:
— Parchim:
— Plan:
Rossarzt Schimmelpfennig.
UnterRossarzt Ogilvie.
L. Langhoff.
IV) Apotheker: (6)
Filiale der Apotheke zu Goldberg.
( Verwaltet : E. C. Brückner )
Heinrich Krüger (Pachter).
Ludwig Stratmann.
Heinrich Wegner.
Dr. philos. Friedrich Prollius.
ApothekerWittwe Crepon. (Ver-
walter: O. Crepon).
7) Im MedicinalBezirk Güstrow
(welcher die Bezirke der Amtsgerichte zu Bützow, Güstrow,
Krakow, Lange und Sternberg umfnsst).
Kreis physicus: Sanitätsrath Dr. Heinrich Reuter
zu Güstrow, auch Stadtphysi-
cus, (XXXI., Güstrow A. und
XXXII., Güstrow B.).
I) Ausübende Aerzfe: (10)
Zu Button, XXX.: Sanitütsrath Doctor Carl Müller,
Digitized by Google
428 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u.s.w.
Zu Bützow, XXX.: Doctor Heinrich Busekist.
Doctor Otto Griewank.
Doctor Paul Hellfritz.
— Güstrow, XXXI.. Doctor Eduard C. H. Knill.
XXXII. u.XXXIII. : S. Kreisphvsicus.
Sanitätsrath Dr. Otto Walter.
Doctor August C. L. Kluge.
Carl A. F. A. Waldow.
Dr. Max Hoffmann (XXXIII,
Güstrow C).
Dr. Friedrich Brörase.
Stabsarzt Dr. W. Schillbach.
— Krakow, XXXIV. : Medicinalrath Doctor Georg W.
Wie (low.
Georg Finck.
Sanitütsrath Otto Meitzer.
Doctor 0. August Marten.
Ludwig Thode.
— *S7ernfor<7,XXXYI.: Doctor Albrecht Steinohrt.
Doctor Wilhelm Koch.
— Lacuje, XXXV. ::
Zu Güstrow
Zu Güstrow
Zu Bützow:
— Güstrow:
— Neu Krug:
Zu Bützow:
II) . Wundarzt: (1)
Friedrich 0. J. Grüschow, Stadt-
Chirurgus, ad inter.
III) Zahnärzte (2)
Carl Beutin.
Hans Hohn.
IV) Thierärzte: (7)
Carl F. R. E. C. Angerstein.
Max iL F. Knop.
Carl Sahlmann, BezirksThierarzt.
Albert H. Birr, StadtThierarzt.
RossAr/t Paul Lebbien.
UnterRossarzt Hugo . Gentzen.
Friedrich Schlächter (Q).
V) Apotheker: (8)
J. Ludwig Block.
Otto Lüge.
* HebaiiunenAufsichtsnrzt in diesem Bezirk ist hin auf Weiteres
(ieh. Med. Rath Professor Dr. Schutz in Rostock.
Digitized by Google
Gesundheits Anstalten.
429
Zu Güstrow
— Krakow:
— Lange :
— Sternberg:
Dr. philos. Heinrich Hollandt.
Rathsapotheker Carl Günther.
Hofapotheker Otto Rümker.
Gustav Kavser.
Paul K. Kempcke, fyHTS.
Rathmann Emil Schmidt.
8) Im M edicinalBezirk Rostock
(welcher die Bezirke der Amtsgerichte zu Doberan, Kröpelin,
Ribnitz, Rostock und Schwann unifasst).
Kreisphysieus: Obermedicinalrath Dr. Willi. L. S.
Lesenberg zu Rostock,
auch Stadtphysieus. (XL., Ro-
stock A,)
I) Ausübende Aerzte: (75)
Zu Wankenhagen: Doctor Julius Ben.
— Dö6m/w,XXXVIL: Sanitatsrath Dr. Adolf H. J. Lauge,
Doctor Hermann F. Becker.
Doctor Robert Bruhn.
— Gehhheim: Obermedicinalrath Professor Dr.
Fedor Schuchardt.
Doctor Otto Schlüter.
Doctor Ulrich Scheven.
— Kröpelin, XXX VI II. : Sanitatsrath Dr. Theodor Ke-
ding lj< p.'K.
Doctor Carl T. L. Peters.
— Kibnitz. XXXIX. : Sanitätsrath Dr. Albert Wagner.
Medicinalrath Dr. Georg Stuben-
— Ii autark, XL.,
XLL, XLIL.
XL1II. u. XLIV.
rauch
Doctor Bruno Joseph.
Doctor Richard Anschütz.
Medicinalrath Dr. Hermann J. A.
Meyer, (XL.. Rostock A.)
Doctor Friedrich 0. J. Dornblüth.
Geh. Obermedicinalrath Professor
Dr. B. Theodor Thierfelder l^J.
Xay.Vli. X.Sl
S. Kreisphysieus.
Doctor Wilhelm L. A. Passow,
(XLIll., Rostock D.)
Medicinalrath Dr. Franz Reder,
Digitized
XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
u Rostock, XL., Geh. Medicinalrath Professor Dr.
XL1., XLII., Friedrich Schatz (XLIV,
XLIII. u. XLIV. : Rostock E.)
Ober Stabs Arzt a. D. Dr. Richard
Rothe ^I2c. P.EK. P.Kr.3.
P.RA. 3 mit Schleife. p.K.
$.ft. p.DJl.
Professor Dr. Theodor Gies.
Doctor Carl Schlottmann, 3). 51.
Sanitätsrath Dr. Ludwig Scheel.
Doctor Otto W. A. D. Dieding.
Dr. Friedrich W. L. Lechler.
Dr . Carl R o b e r t . (XLII . ,RostockC . )
Doctor Ludwig Wacker.
Doctor Helrauth Scheven.
Doctor Adolf Henczynski.
Doctor Julius Studemund.
Professor Dr. Rudolf Berlin.
Doctor Helmuth Borck, pro physi-
catu geprüft.
Doctor Otto Noglich.
Doctor Paul Linck.
Professor Dr. Friedrich Martius.
Ober Stabs Arzt Dr. Peter Prahl.
Doctor Carl Schaefer.
Doctor Bruno Krüger.
AssistenzArzt Dr. Eugen G. Mayer.
Doctor Paul Crull.
Doctor Ernst Ehrich.
Doctor Theodor J. E. Husche.
Doctor August C. F. Schwarz.
Doctor Theodor W. E. H. Schröder.
Professor Dr. Carl Garre.
Professor Dr. Otto Körner.
Doctor Otto Büttner.
Doctor Veit G. F. von Timmen.
Doctor Max Marung, Landphvsicus
a. D. PEK. P.RA.4.
Bay.MV.3b. p.K.f.K. &
Doctor Franz J. S. Encke.
StabsArzt Dr. Richard Hoffmann.
Doctor Otto W. A. J. Dornblüth.
Doctor Friedrich Peppmüller.
Digitized by Google
Gesund heits Anstalten.
431
Zu Rostock, XL., Ottomar Höhne.
XLI.. XLIL, Johannes Riemann.
XLIII u. XLIV.: AssistenzArzt Dr. Friedrich Thöle,
coinmandirt zur chirurgischen Klinik.
Doctor Friedrich Kreutzer.
Doctor Otto Paschen.
Kurt Selcke.
Doctor Carl Lange.
Doctor Gregor Kamps.
Doctor Johannes Ellenheck.
Doctor Hermann Schultz.
Hermann Preysing.
Doctor Paul Hering.
Doctor Wilhelm Schwartz.
— Dorf Satow: Doctor August F. T. Biederstedt.
— Schwann, XLV.: Sanitätsrath Dr. Gustav Wächter,
Doctor Friedrich Dittmann.
Doctor Julius C. A. Möller.
— Warnemünde: Doctor G. Eduard A. Mahn.
Doctor Carl Schmidt. (XLI.,
Rostock B.)
Doctor Johannes Paulsen.
Doctor Ulrich Lettow.
Wustrow:
Zu Rostock.
Zu Rostock
Zu Doberan
— Kröpelin
— Ribnitz:
— Rostock:
II) Wundärzte: (2)
H. Wilhelm M. Ahrens.
Heinrich Hoppe, 2).$.
III) Zahnärzte: (6)
G. W. Theodor Paulsen.
HofZahnarztHugoLippoldiJ^]l.S).5t.
Friedrich Duwe.
Richard Matz.
Theodor A. Wörpel.
Paul E. Birgfeld.
IV) Ihierär/.fe: (8)
Curt A. P. Silex.
Wilhelm .J. F. Schröder.
Rohert Sommerfeldt.
Paul Schutt.
F riedrich C. ( 1 . E . Quittenhaum U^J l .
BezirksThierarzt.
Digitized by
432 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
Zu Rostock:
— Dorf Satow :
— Schwann:
Zu Daher an:
— Kröpelin:
— liibnitz:
— llostoclc:
— Dorf Satow:
— Schwann \
— Wa rnem ünde :
J. A. Wilhelm Strohn.
Johannes J. Hallier.
G. Egge.
V) Apotheker : (11)
Eduard Meier zu Eissen.
Max Lesenberg.
Max Wendt.
UniversitätsApotheker Heinrieh
Brunnengräber.
RathsApotheker Paul Uebe.
HofApotheker Richard Konow.
Hermann Gartzen, Königl. Baye-
rischer HofApotheker.
Hans Stein.
Wilhelm Titius.
Ernst Reimer.
Ernst Jörss.
9) Im Medicinal Bezirk Gnoieu
(welcher die Bezirke der Amtegerichte zu Dargun, Gnoien, Sülze
und Tcs.sin umta.sst .
Kreisphysicus: Sunitatsrath Doctor Johannes H.
S. Stephan zu Dargun. (XL VI.,
Dargun.)
I) Ausübende Aerztc: (9)
Zu Dunjun, XLVL: S. Kreisphysicus.
Doctor Hans Bon.
— Gnoien. XL VII.: Sanitätsrath Dr. Adolf Horn.
Doctor Friedrich Scheven.
Sanitatsrath Dr. Carl Ehrich.
(XLVIll, Sülze.)
Sanitatsrath Doctor F. Wilhelm
— Marlow:
- Sühr, XLVUL:
Krage.
— Ttvsin, XLIX.:
Zu Gnoien:
— Marlow:
— losin:
Doctor Otto Elfeldt, pro pht/sicutu
ijepriiß.
Doctor Hermann Sehnapauff.
Doctor Carl A. H. Y. Schröder.
U) Thierärzte: (3)
Heinrich L. W. Behm.
Gustav Timm.
G eo rg E . \ V . S pe n z , Bez irksTh ierarzt
Digitized by Google
GesundheitsAnstalten.
433
Zu Dargnn:
— Gnoien:
— Marioiv:
— Sülze:
— 7 essin:
III) Apotheker: (o)
Emil Jansen.
Willy Wiesenthal.
Heinrich Beeker.
Ernst Meltz.
Ludwig Bröker.
10) Im MedicinalBezirk Malchin
(welcher die Bezirke der Amtegerichte zu Malchin, Neukaien,
Penzlin, Stevenhagen und Teterow unifa»»t).
Kreisph ysicus: Medicinalrath Dr. Alexander Mozer
(LH. Malchin B.) zu Malchin.
1) Anstiftende Aerzte: (16)
Zu Dnhmen: Doctor Wilhelm Ehrich.
— Gielow: Doctor Friedrich Sellentin.
— MaJchin,lÄM.hM. : OherMedieinalrath Kreisphysicus
a. D. Helmuth Scheven D§3.
(LI, Malchin A.)
S. Kreisphysicus.
Doctor Carl G.Dannien, pro physica-
tn (/(prüft.
— Xeukalen. L.: Sanitätsrath Dr. Raimund J. A.
E. Buschmann.
Hermann Bauer.
— Venzlin. LI EL: MarineStabsArzt a. D. Gustav
Niemann.
Doctor Hermann M. Becker.
— Starenhagen: LI V. : Sanitatsrath Dr. Georg Alfeld.
Doctor Rudolf Ahlers.
Friedrich Grörich.
— Teterow, LV.: Doctor Hermann E. F. Schultz.
Doctor Karl L. H. Tarnke.
Doctor Friedrich Tietke.
Doctor Adolf Büttner.
Zu Malchin:
— Teterow:
Zu Malchin:
(Gedruckt 7. Jan. 1897 ]
II) Zahnärzte: (3)
Johann Markwardt.
Louis Schwarz.
Emil Voss.
IU) Thierärzte: (6)
Johann J. F. Salchow, Bezirks-
Thierarzt.
28
Digitized by Google
434 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Zu Penzlin:
— Stavenhagen:
— Teterow:
Zu Malchin:
— Neukaien:
— Penzlin:
— Stavenhagen:
— Teterow:
Rudolf Bergell.
Eduard Siebert.
Helrautli Kutzbach.
Otto Lehmann.
Wilhelm Russow.
IV) Apotheker: (5)
Ernst Wilni
Apotheke rWittwe Bethe (Verwalter:
Hans Burmeister).
Emil C. W. Bock.
Wilhelm Rieck.
Robert Franz Wiinmel.
11) Im MedicinalBezirk Waren
(welcher die Bezirke der Amtsgerichte zu Malchow, Röbel una
Waren umfasst).
Kreisphysicus:
KreisChirurgus:
Sanitätsrath Dr. Johannes Kar-
sten zu Waren. (LIX., Waren.)
Doctor Carl F. J. Schraeltz zu
Röbel. (LVIL, Röbel A.)
• Röbel, LVII. u.
LVIIL:
I) Ausübende Aerzte: (13)
Zu Malchow, LVI. : Medicinalrath Dr. WilhelmL eb a h n.
Doctor Johannes A. G. Nahm-
macher.
Doctor Siegfried Bodländer.
S. KreisChirurgus.
Doctor Heinrich Günther.
Doctor F. W. Eduard Engel-
hardt. (LVIIL, Röbel. B.)
Doctor Carl Schumann.
Doctor Hans Bardey.
Doctor Arno Pechstein.
Su nitatsrath Doctor Carl B. J.
Dulitz.
Doctor M. Alfred Waldau.
S Kreisphysicus.
-Doctor Gerhard Bauer.
— Bad Stuer:
— Waren, LIX.:
Zu Waren :
II) Zahnarzt (1):
Wilhelm P. C. Severin.
Digitized by Google
Gesundheits Anstalten.
435
HI) Thierärzte: (3) .
Zu Malchow: Gustav Werner (Q).
— Röbel: Dr. Arthur Aronsohn.
— Waren: Carl A. Evers, BezirksThierarzt.
IV) Apotheker: (4)
Zu Malchow: Dr. phil. Friedrich KöpfF.
— Röbel: Hans Kohlmann.
— Waren: Friedrich Hennecke.
Dr. Ernst Linow.
B. VisitationsCommissionen der Apotheken,
nach der landesherrlichen Verordnung vom 14. Febr. 1887.
Die Visitation der Apotheken erfolgt in den einzelnen Medicinal-
Bezirken durch eine Commission, welche aus dem zuständigen
Kreis- bezw. Stadtpliystcus als Vorsitzendem und einem phar-
maceutischen Mitgliede besteht unter Zuziehung eines Orts-
arztes und einer obrigkeitlichen Person.
Pharmaceutische Mitglieder: Hofapotheker W.
Haacke zu Schwerin, für die Medi-
cinalBezirke Nr. 5 Ludwigslust, Nr. 6
Parchim, Nr. 7 Güstrow und, soweit
nicht § 1, Abs. 5 der citirten Verord-
nung Anwendung findet, Nr. 3 Wis-
mar und Nr. 8 Rostock.
Hofapotheker O. Rümker zu Güstrow,
für die MedicinalBezirke Nr. 1 Boizen-
burg, Nr. 2 Gadebusch, Nr. 4 Schwerin,
Nr. 9 Gnoien, Nr. 10 Malchin, Nr. 11
Waren,
Ständige Vertreter derselben: Hofapotheker R.
Konow zu Rostock, für die Medicinal-
Bezirke Nr. 2, 3, 5, 6, 8 und 9.
Apotheker Dr. phil. Fr. Prollius zu
Parchim, für die MedicinalBezirke
Nr. 1, 4, 7, 10 und 11.
C. Beamtete Thierärzte.
a) OberThierarzt:
Veterinärrath Friedrich Peters zu Schwerin.
b) BezirksThierärzte,
nach der Verordnung vom 23. März 1881 und 7. Dec. 1893.
1. Für den Medic.Bez. Boizenburg: Adolf Tietze zu Witten-
burg.
2. — — Gadebusch: Hr. Grothkop zu Kehna.
2**
Digitized by Google
436 XII LandespolizeiAngelegenheiten u. 8. w.
3. — — Wismar: Paul Metelmannz. Wismar.
4. — — Schwerin: .l.J. H. Jörn zu Schwerin.
5 — — Ludwigslust: OberRossarzt Hilhrand zu
Ludwigslust, vi comm.
6. — — Parchim: Dr. G. r^lenniiing zu Lübz
7. — — Güstrow: Carl Sahlmann zu Güstrow.
8. — — Rostock: F.Quittenbauin zu Rostock.
9. — — Gnoien: G. Sponz zu Tessin.
10. — Malchin: Johann Joachim Friedrich
Salchow zu Malchin.
11. — — Waren: Carl Alben Evers zu Wareu.
(Die Namen der Schiedsmänner für die Abschätzung zu tOdtender
Thiere — Verordnung vom Marz liSSl und 21. Juni 1885 —
finden sieh im Anfang jeden Jahres in den Amtl. Beilagen zum
Regierungslilatt al »gedruckt.;
D. Commission zum Schutz der Bienenzucht,
nach der Verordnimg vom 19. Juni 189G.
Vorsitzender: Aintshauptmann v. Rassewitz zu Schwerin.
Mitglieder: Lehrer Neunmnn zu Parchim.
Lehrer Timm zu Suckow.
Lehrer Rorgmann zu Schwerin.
Lehrer Runge zu Gross Welzin.
E. Oeff entlich bestellte Nah runijsmittel Chemiker,
nach der Bekanntmachung vom 8. Sept. 1894.
Professor Dr. A. Töhl zu Rostock.
Apotheker Dr. Pro! lins zu Parchim.
Dr. Heinrich Meyer zu Rostock.
Dr. Otto Eberhard zu Ludwigs! ust.
Dr. Max Gonnermann zu Rostock.
2) Medicinal Anstalten.
A. Impf Institut zu Schwerin.
Dirigent: Kroisphysicus Sanitätsrath Dr. Wilhelrai.
HülfsArzt: Dr. Raspe.
Thier Arzt: SchlachthausDirector Carl Wilbrandt.
B. Desinfectorenschule am hygienischen Institut
zu Rostock.
Dirigent: Der Professor der Hygiene.
Digitized by Google
Gesundheit« Anstalten.
437
C. Irrenanstalten.
a) Landes] rrcnanstalten.
Curatoriura:
Ministerialrath Mühlenbruch zu Schwerin.
a) IrrenHeil- and Pfieffe Anstatt Sachsenberg.
Direction: Medicinalrath Dr. Felix Matusch.
Zweiter Arzt: Dr. Carl Rust.
Erster HülfsArzt: Dr. Ludwig Franck.
Zweiter Hü Iis Arzt: Dr. Paul Dittmer.
HausGeistlichor : Pastor Stahlberg zu Schwerin.
Hausverwalter: Arnold Schultze.
Rechnungsführer und Kassier: Hermann Frehse, P.Kr.4.
Lehrer: Fritz Hurnack.
OherWärter: Friedrich Totze, p.CD.2.
ViceOberwärter: Carl Müller.
Friedrich Hamann.
Oberin der Frauen Abtheilung: Dorothea Stichert.
Aufseherinnen : Franziska Werner.
Hanna Lindemann.
Stadt- u. Kassenbote: Gustav Filde zu Schwerin.
Ausserdem 7 Bedienstete, 2n Handwerker und Dienst-
boten, M Wärter und 30 Warterinnen.
(Zahl der Kranken am 1. November 1896: mttnnl. 331, weibl. 282.)
\) IrrenHeil- und Pflege Anstalt Gehlsheim.
Direction: Professor der Medicin, OberMedi-
cinalrath Dr. Fedor Schuchardt.
Zweiter Arzt: Dr. Otto Schlüter, vi comm.
Erster HülfsArzt: Dr. Ulrich Scheven.
Zweiter HülfsArzt: fehlt.
HausGeist lieber: fehlt
HausVerwalter: Heinrich Gramm.
Kassier und Berechner: OberLandesgerichtsSecretär W.
Pohl zu Rostock, -vi comm.
Bureau Vorsteher: Wilhelm Schraep, vi comm.
Ober Wärter: Wilhelm Rubin.
Oberin der Frauenabtheilung: Frieda Bockholdt.
Bibliothekar: fehlt.
Organist: fehlt.
Digitized by Google
I
438 XII. Landespolizei Angelegenheiten u. s. w.
Maschinenmeister: E. Boness.
Zweiter Maschinist: Carl Wulf.
Städte u. Kassenbote: Friedrich Gothknecht.
Ausserdem 10 Bedienstete, 7 Handwerker und Dienst-
boten, 8 Wärter und Wärterinnen.
b) BUdungs- und Pflege Anstalt für geistesschwache Kinder
zu Schwerin.
Curatorium:
Ministerialntth Mühlenbruch \ zu
Geheimer OberSchulrath Dr. theo]. Lorenz ( Schwerin.
Medicinalrath Dr. Matusch zu Sachsenberg.
Director: Johann Joach. Heinr. Basedow.
Lehrer: August Heinr. Fr. Joh. Chr. Maack.
Hermann Ludw. Joh. Fr. Borchert.
Hausmutter: Diakonisse Emma Siegert.
Lehrerin: Diakonisse Marie Hartmann.
Pflegerinnen: Diakonisse Murie Otten.
Diakonisse Marie Nagel.
Probeschwester Elisabeth Krüger.
Probeschwester Anna Wulff.
Ausserdem .3 Wärter und 9 Wärterinnen.
(Zahl der Zöglinge 1. Nov. 1896: männl. 59, weibl. 49.)
c) IrrenHeil- und PflegAmtalt zu St. Catharinen,
in Rostock.
Director: Rathsherr Grimm.
Substitut: Rathsherr H. Zastrow.
f Schuhmachermeister C. Härder.
Bürgerschaftliche I profess0r emer. Dr. Georg Dragen-
Deputirte: |dorff
Inspector: Heinr. G. W. Hillmann.
Arzt: Dr. Wilh. L. A. Passow.
Wundarzt: HeilGehiilfe W. Sauber.
Ober Wärter: W. Lütt ich.
Erste Wärterin: Wittwe Dor. Lohmann.
(Zahl der Kranken 1. Nov. 1896: männl. 47, weibl. 76.)
D. Gynaekologische und Hebammenlehr Anstalt,
zu Rostock.
Curatorium: fehlt.
Director: Geheimer Medicinalrath Professor Dr. Schatz.
Digitized by Google
GesundheitsAnstalten. 439
AssistenzAerzte: Prakt. Arzt Dr. Otto Büttner.
Prakt. Arzt Ottomar Höhne.
Actuar: Wilhelm Schoof.
1. Hebamme: Caroline Dollinger.
2. Hebamme: Wittwe Wilhelmine Vick.
3. Hebamme: fehlt.
4. Hebamme: fehlt.
(Zahl der HelmnunenSchtilerinnen: 8.)
E. Bade- und Heilansfalten.
a) Stahlbad, zu Doberan.
Intendant:
Drost von Bülow, ad inter.
Kassen Berechner: AmtsRegistrator Ernst Graff.
b) Soolbad, zu Sülze:
(.«. Seite 83.)
BadePächter : Emil Härder.
c) Kinder Heilanstalt Bethesda, zu Sülze,
nach der landenherrlirhen Bestätigung vom 4. Jan. 1881.
Vorsta nd:
Pastor Dr. Krabbe zu Ludwigslust.
Oberlandesgerichtsrath Ahmsetter zu Rostock.
Rathsherr Grimm zu Rostock.
3) PrüfungsCommissionen
bei der Universität zu Rostock.
a) Acrztliehe PrüfungsCommissionen:
o) zur Prüfung der Aerzte und Zahnärzte.
Vorsitzender: Professor Dr. Langendorff.
Mitglieder: Professor Dr. Berlin, Stellvertreter des
Vorsitzenden.
Professor Dr. Barfurth.
Professor Dr. A. Thierfelder.
Professor Dr. Garre.
Professor Dr. Gies.
Geheimer Obermedicinalrath Professor
Dr. Th. Thierfelder.
Professor Dr. Martius.
Professor Dr. Nasse.
Digitized by Gotigk
440 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Geheimer Medicinalrath Professor Dr.
Schatz.
Professor Dr. Pfeiffer.
Sanitütsrath Dr. Scheel.
Für die zahnärztliche Prüfung ist der Couimission beigeordnet:
Zahnarzt Paulsen.
ß) zur ärztlichen Vorprüfung.
Vorsitzender: der zeitweilige Decan der mediciuischen
Facultät, Professor Dr. Berlin.
Mitglieder: Professor Dr. Barfurth.
Professor Dr. Langeudorff.
Professor Dr. Matthiessen.
Professor Dr. Michaelis.
Professor Dr. Falkenherg.
Professor Dr. Blochmann.
b) Pharmaccutisc/te Prüf u nys Com Missionen :
et) zur Prüfung der Apotheker.
Vorsitzender: Professor Dr. Michaelis.
Mitglieder: Professor Dr. Nasse.
Professor Dr. Matthiessen.
Professor Dr. Falkenherg.
Hofapotheker R. Konow.
ß) zur GehülfenPrüfung der ApothekerLehrlinge.
Vorsitzender: Professor Dr. Michaelis.
Mitglieder: Hofapotheker R. Konow.
Rathsapotheker Uebe.
c) PrüfungsComMissionen für NahrungsmUtdChemikn-,
mich der Verordnung vom 7. Sept. 1894:
a) für die Vorprüfung.
Vorsitzender: Geh. Justizrath Giffenig.
Stellvertreter des Vorsitzenden: Landgerichtsdiroctor
Karrig.
Mitglieder: Professor Dr. Michaelis.
Professor Dr. Falkenberg.
Professor Dr. Matthiessen.
ß für die Hauptprüfung.
Vorsitzender: Geh. Justizrath Giffenig.
Stellvertreter des Vors.: Landgerichtsdirector Karrig.
itglieder: Professor Dr. Michaelis.
Professor Dr. Pfeiffer.
Professor Dr. Falkenherg.
Digitized by Google
Einzelne der Landespolizei unterg. Institute. 441
V. Einzelne der Landespolizei untergeordnete
Institute.
(Unter dem Ministerium des Innern stehend.)
1) Staatskalender,
Herausgeber: das Statistische Bureau 1 zu
Verleger: Bärensprungsche Hof Buchdruckerei (Schwerin.
2) IiegierungsBlatt.
Herausgeber : Ministe rialSecretär Hofrath Dr. Piper.
Verleger: Bärensprungsche Hof Buchdruckerei zu Schwerin.
3) AichungsBehörden für die Vergleichung und
Aichnng der Maasse und Gewichte,
nach der Manns- und GewichtsOrdnung für das Deutsche Reich.
Aichungslnspection zu Schwerin:
Conrector Dr. Planeth.
Oberlehrer Dr. Hoffmann.
RealSchullehrer Max Haberland zu Neustrelitz, Mecklen-
burgStrelitzsches Mitglied.
Aich A ernter:
Zu Schwerin: AichungsBearate: Conrector Dr. Planeth.
Oberlehrer Dr. Hoffmann.
Aichmeister: Schlossermeister C. Schultz.
— Parchim: Aichungs Beamter: Gymnasialprofessor
Dr. Gerlach.
Aichmeister: Kupferschmied Ihde.
Gehülfe: Wilh. Ihde.
— • Güstrow: AichungsBeamter : OberSteuerlnspector
Wangemann.
Aichmeister: Mechaniker Seespeck.
— Waren: AichungsBeamter: Postdirector a. D.
Emil Lerneke.
Aichmeister: Kupferschmied Albert
Brunswig.
--Malchin: AichungsBeamter: Rath mann Wittmann.
Aichmeister: Hof Schlosser Carl Schultz.
— Rostock:
— Wismar: \ die städtischen AichAemter.
— Boizenlmrg :
Digitized by Google
442 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
4) Technische Commission, zu Schwerin,
zur Prüfung von Dampfkesseln, nach der Verordnung vom
15. Februar 1«92.
Vorsitzender: BauDirector Oppermann.
Mitglieder: OberMaschinenlnspector Pöschinann.
OberMaschinenmeister Dodell.
5) Schiffsregister Behörden für die Mecklen-
burgischen Schiffe,
nach dem BundesGesetze vom 25. Oct. 18G7.
Die Magistrate zu Rostock und zu Wismar, je nachdem
die Schiffe zu Rostock oder zu Wismar ihren
Heimathhafen haben.
6 ) Schiff sr armes sungs Behörden t
nach der Schiffs vermessungsOrdnung vom 5. Juli 1872.
a) Zu Rostock:
Vorsitzender: das Gewett.
Mitglieder: Hafenmeister Kulow.
Schiffsbauingenieur Joachim Möller.
b) Zu Wismar:
Der Inspector und administrirende Provisor beim Hafen-
Departement.
Ein technisches Mitglied.
7) Seeamt, zu Rostock.
nach dem ReichsGcsetze vom 27. Juli 1877.
Vorsitzender: Geh. Justizrath Giffenig
Stellvertreter desselben: Landgerichte-
rath Dr. Schultz
ReichsCommissar: LaudgerichtsDirector Karrig zu
Rostock.
Stellvertreter desselben: Landgerichtsrath von Kühle-
wein zu Rostock.
8) Seemanns Aemter,
nach der SeemannsOrdnung vom 27. Decbr. 1872.
Das Gewett zu Rostock, die SchifferAeltesten zu Wismar,
das Domanialamt zu Ribnitz und der Magistrat zu
Ribnitz.
zu Rostock.
Digitized by Googli
Einzelne der Landespolizei unterg. Institute. 443
9) StrandAemter
nach der StrandungsOrdnung vom 17. Mai 1874 und der Ver-
ordnung vom 31. Decbr. 1881.
Die Domanialämter zu Ribnitz, Doberan, Neubukow,
Wismar und Grevesmühlen, das Gewett zu Rostock
und das Gewett zu Wismar.
10) PrüfungsBehörden für Seeleute,
nach der Bekanntmachung des ReichsKanzlers vom 6. Aug. 1887.
a) Prüfungs Commissi on zu Wustrow.
NavigationsSchulDirector C. Kurtzwig* zu Wustrow,
Vorsitzender.
NavigationsSchulDirector Dr. Soeken zu Rostock.
NavigationsLehrer Brandes* oder NavigationsLehrer
Reimer zu Wustrow.
SchifferAeltester P. J. Voss* 1 w
Schiffer Aeltester Gerd Dade ] za Wust™w-
b) PrüfungsCommission zu Rostock.
Rathsherr Paschen* zu Rostock, Vorsitzender.
NavigationsSchulDirector Dr. Soeken* zu Rostock.
NavigationsSchulDirector Kurtzwig zu Wustrow.
Schiffer Götz* | _ .
Hafenmeister Kulow ( zu Rostock-
Anm Von den obigen Mitgliedern der PrüfungsCoiumissionen
der Seeschiffer und SeeSteuerleute für grosse Fahrt bilden
die mit * bezeichneten zugleich die PrttfungsCommissionen
der Seeschiffer für kleine Fahrt. Zu den facultativen
Prüfungen in der Maschinenkunde für angehende Schiffer
wird zugezogen :
Maschinenbauingenieur C. Wiencke zu Rostock.
ReichsPrüfungsTnspector: Kaiserlicher Regierungs-
rath Dr. Schräder zu Berlin.
11) PrüfungsCommission für Maschinisten auf
See Dampf schiffen, zu Rostock,
nach der Bekanntmachung vom 19. November 1879.
NavigationsSchulDirector C. Kurtzwig zu Wustrow, Vor-
sitzender.
Digiti^ by Google
444 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w\
Civillngenieur Theodor Markwart zu Stettin.
NavigationsSchulDirector Dr. Soeken zu Rostock.
Rei c h s Pr ü f u n gs In s p e c t o r : Stadtrath Koppen z. Stettin.
12) Verwaltung des Leuchtthurms auf der Buk-
spitze zu Basforf:
OberBaudirector Mensch zu Schwerin.
Berechner: Viceleldwebel a.D. Holm zu Schwerin Ä2.
© c§3!. p.(2Tt)(g.l.u.2.
Oberwärter: Nicolaus Stäben.
Wärter: Heinrich Hübner.
Hülfs Wärter: Tischler Harnack zu Bastorf.
13) Commission zur Prüfung der Bau Hand-
werker, zu Schwerin.
Dirigent: Regierungsrath Dr. Schildt.
Distrikts Baumeister Pitschner zu Schwerin, vi comm.
14) Commission zur Prüfung der Schornstein-
feger, zu Schwerin.
(In GemäHHheit der Verordnung vom 4. April 1893.)
Vorsitzender: Regierungsrath Dr. Schildt.
Mitglieder: Hofmaurermeister Lehsten zu Schwerin.
Obermeister Dittbeeren und iu j , .
Vertretung desselben : ( J?18
Schornsteinfegermeister Braaschf i gnQUar
zu Röbel, J löyy
15) Commission zur Prüfung der Hnfbeschlag-
schmiede . zu Rostock.
Die Prüfungen werden von der mit der Englischen Hufbeschlags-
Lehranstalt in Rostock verbundenen, von dem patriotischen
Verein niedergesetzten PrüfungsCommission abgehalten.
16) PrüfungsAnstalt für HandFeuerwaffen,
zu Schwerin.
(Errichtet auf Grund des Reichsgesetzes vom 19. Mai 18910
Vorstand: Amtmann von Bülow.
Digitized by Google
zu Schwerin .
Einzelne der Landespolizei nnterg. Institute. 445
17) Fe 1 d m esserPr ü fu ngsCom m i s sionen
nach «1er Hekanntmaehung vom 21. Marz 1894)
und öffentlich bestellte Feldmesser.
:D (Immission für die theoretische Prüfung, zu Schwerin.
Drost Balek zu Güstrow. Vorsitzender.
OberSohulrath Dr. Hartwig
KamraerCommissär Brenn icke
Oberlehrer Metzmacher
b) Die Commissi on für die praktische Prüfung
'wird erst zum 1. Januar 181)8 bestellt werden).
«•) Oeß'entlich bestellte Feldmesser Oje prüfte Vermessungs-
und (1ullu ringen ieurs):
Rathmann Theodor Joh. W. Gebhart zu Grevesmühlen.
Bürgermeister a. D. E F. Leopold Kraack zu Wismar.
Rathsherr Carl Ludwig Beyer zu Güstrow.
Kammeringenieur a. I). Ad. Dolberg zu Wismar.
Friedrich Pocht zu Toterow.
Fr. Schmidt zu Malchin.
Rathmann Carl Guthke zu Bützow.
Rathsherr Carl Thode zu Güstrow.
Rathsherr Gustav Knittel zu Parchim.
C. Kraatz zu Güstrow.
i \ Arndt zu Waren.
G. Stüdemann zu Schwerin.
Rathmaun R. Schröder zu Schwann.
Theodor Hermes zu Röbel.
18) Privilegirte Schornsteinfeger , für den
Bezirk: Bezirk:
Boizenburg: Ad. Breitwisch. Grevesmühlen: Georg Schü-
Bukow: August Oderich. nemann.
Bützow: Carl Buchholz. Güstrow, Stadt : C. Schnoor.
Crivitz: C. F. Königsberg^'/. Güstrow, Burg-u.Dom-
Dargun: J. Chr. F. L. freiheitu. Amt: G. Lintz (Q).
Wiedow. Hagenow : Woost.
Doberan: Wilh. Oderich. Kröpelin: Heinr. Hoppe.
Dömitz: Joh. Moor. Laage : Heinr. Rühmling.
Eldena: 0. Naucke. Lübtheen: Carl Göbel.
Gadebusch : Fr. Fister. Lübz : E. F. C. Staitz.
Gnoien: Wilh. Engelhardt. Ludwigslust: Giercke.
Goldberg: A. Rühmling. Malchin: F. C. L. Kunze-
Grabow: G. Ehraann. mann.
Digitized by Google
446 XII. LandespolizeiAngelegenheiten u. s. w.
Malchow: Ludwig Lüthke. Schwerin, Alt-
Mecklenburg-Re- u. Vorstadt: Ad. Dittbeere».
dentin-Poel: Friedr. Zerck, — Neu- und
zu Wismar. Paulsstadt: A.J.H. Lütcke.
Neustadt: Johann Hoke. Stavenhagen: Köhn.
Penzlin: P. Rachow. Sternberg: Wilh. Schütz.
Plau: Brinck. Sülze: Barsch.
Rehna: C. Lämmel. Teterow: O. Schütte.
Ribnitz : C. Groth. Waren : A. E. W. Brick.
Röbel: Heinr. Braasch. Warin: Carl Peters.
Schwaan: J. Land c§a4. £). Wittenburg: Pried.Borchert.
Schwerin, Amt u.
Amt Wals-
mühlen: Fr. Gieram.
19) Frohnereien
sind im zweiten Theile, ohne Benennung der Inhaber, bei den
betreffenden Orten angegeben.
Digitized by Google
Dreizehnter Abschnitt.
CivilstandsBehörden,
zur Ausführung des ReichsGesetzes über die Beurkundung des
Personenstandes und die Kheschliessung vom 6. Febr. 1 875.
Unter der oberen Leitung des Ministeriums des Innern (s. Abschn. I.)
A. Die CivilstandsCommission, zu Schwerin.
Vorsitzender: Ministerialrath Dr. Freiherr v. Hammer-
stein-Loxten.
Mitglieder: Ministerialrath Dr. Langfeld.
Ministerial assessor Dr. Stegemann.
Registrator: Wilhelm Werner.
Actuar: Adolf Mein 0. cgu2.
B. Die Standesämter und die Standesbeamten.
Rendant Wacker zu Ahrensberg.
Küster u. Lehrer Lange zu Hohenfelde.
Graf von Bernstor ff auf Ankershagen.
Erbpachter Schöffe Pentz zu Bolkow.
Schulze Schulz zu Barkow.
Erb Land marschall Graf von Hahn
auf Basedow u. s. w.
Organist Wiesel mann zu Basse.
Büdner Doss zu Baumgarten.
Gutebesitzer P. A. Rodde p.€D.2.
auf Beidendorf.
Organist Schmuhl zu Belitz.
Küster Kossow zu Bellin.
Gutsbesitzer Glantz auf Benthen.
Gutspachter Drosten zu Bentwisch.
14. Berendshagen : Küster Froh zu Berendshagen.
15. ßernitt: Erbpächter Finck zu Bernitt.
16. Bibow: Landrath Karamerherr von Langen
auf Neuhof.
1. Ahrensberg:
2. Althof:
3. Ankershagen :
4. Badendiek:
5. Barkow:
6. Basedow:
7. Basse:
K. Baumgarten:
9. Beidendorf:
10. Belitz:
11. Bellin:
VI. Benthen:
13. Bentwisch:
Digitized
448 XIII. CivilstandsBehörden.
17. Biendorf: Gutsbesitzer W. Pauly auf Gersdorf.
18. Biestow: Erbpachter HansKrempien zu Biestow.
19. Blankenhagen: Schulze und Gutspächter Ed. Oesten
zu Maudelshagen.
Schraiedemeister Passehl zu Blücher.
Gutsbesitzer von Oertzen auf Alt-
Vorwerk.
Gutspächter Fratzscher zu Hof Boitin.
Bürgermeister Dr. Burmeister zu
Boizenburg.
Förster Russow zu Boek.
Gutsbesitzer Paul Ernst Siemerliug
auf Kriesow.
Schöffe Erbpächter Gerds zu Börzow.
Schulze Krack zu Bössow.
Landrath Kammerherr von Engel auf
Breesen.
Erbpächter Schöffe Barthelt zu Brenz
Organist Lettow zu Brudersdorf.
Stellvertreter: Apotheker Wiese | zu
Amtsanw. Kahle (Brüel.
Schöffe Ehmcke zu Brunow.
33. Brunshaupten: Schulze Höpfner zu Brunshaupten.
34. Brüz: Rentner Fentzahn zu Brüz.
35. Gr. Brätz: Küster Hoth zu Gr.Brütz.
36. Buchholz (D.A. Schulze Bannier zu Buchholz.
Schwaan):
37. Buchholz (R.A. Ortsvorsteher W. Buchholz zu Buch-
Wredenhagen): holz.
38. Altbukow: Schulze Peter Winter zu Altbukow.
39. Neubukow: Bürgermeister Krüger zu Xeubukow.
40. Bülow: Lehrer u. Küster Dahnke zu Bülow.
Küster Warncke zu Burow.
Bürgermeister Paschen zu Bützow.
Gutsbesitzer von Bülow auf Camin.
Oekonomierath Eeucke zu Cammin.
Schulze Baade zu Conow.
Gutsbesitzer von Böhl auf Cramon.
Bürgermeister Hofrath Vorbeck zu
Crivitz.
48. Dambeck (D.A. Schulze lhwe zu Dambeck.
Grabow):
20. Blücher:
21. Boddin:
22. Boitin:
23. Boizenburg:
24. Boek:
25. Borgfeld:
26. Börzow:
27. Bössow:
28. Breesen:
29. Brenz:
30. Brudersdorf:
31. Brüel:
32. Brunow:
41. Burow:
42. Bützow:
43. Camin:
44. Cammin:
45. Conow:
46. Cramon:
47. Crivitz:
Digitized by Google
Standesamter und Standesbeamte. 449
50. Damm:
51. Da mm wolde:
49. Dambeck (D.A. Gutsbesitzer Strömer auf Naudin.
Schwerin):
Rathsherr Capobus zu Parchim.
Gutsbesitzer Carl Pogge auf Damm-
wolde.
Kammerherrv. Plessen auf Damshagen
OberVorsteher Kliefoth zu Dargun.
OrtsDirigent Zarncke zu Dassow.
Schöffe Lehrer Schulz zu Demen.
52. Damshagen:
5H. Dargun:
54. Dassow:
of). Demen:
56. Diedrichshagen: Gutspachter Gebien zu Schildberg.
57. Dibbersen:
58. D 'bbertin:
5V*. Doberan :
60. Dömitz:
61. Droilützow:
Gutsbesitzer Kammerherr Graf von
Hardenberg auf Drönnewitz.
Forstin spector Garthe zu Dobbertin.
Bürgermeister Reeps zu Doberan.
Bürgermeister Peeck zu Dömitz.
64. Eickelberg:
65. Eldena:
6<>. Elmenhorst:
67. Federow:
68. Finken:
69. Frauenmark:
Gutsbesitzer Graf von Bernstorff,
P.CD.2. auf Dreilützow.
62. Dreveskirchen: Gutsbesitzer Rittmeister a. D. v. Viereck
auf Dreveskirchen.
63. MühlenEichsen: Gutsbesitzer von Leers auf Mühlen-
Eichscn.
Cantor Breuel zu Eickelberg.
Schulze Jastram zu Eldena.
Organist Prange zu Elmenhorst.
Guts Verwalter Mussaeus zu Federow.
Secretür Quittenstädt zu Finken.
Gutsbesitzer L. von der Sode auf
Frauonmark.
70. Friedrichshagen:Erbpachter Schöffe Heinr. Dreves zu
Friedrichshagen.
Bodo von Meding zu Kägsdorf.
Bürgermeister Reinhardt zu Gadebuscb.
Küster Baade zu Gägelow.
Küster Rath zu Gammelin.
Schulze Borchert ©. zu Garwitz.
Orgauist Struck zu Gielow.
Küster Dahms zu Gr.Gievitz.
Erbpächter Burchard zu Gischow.
Oekonomierath Zarncke zu Reppentin.
Bürgermeister Schmidt zu Gnoien.
Bürgermeister Dr. König zu Goldberg.
Küster Böttcher zu Goldebee.
Büdner Schöffe Scheer zu Gorlosen.
29
71. AltGaarz:
72. Gadebusch:
73. Gägelow:
74. Gammelin:
75. Garwitz:
76. Gielow:
77. Gr.Gievitz:
78. Gischow:
79. Gnevsdorf:
SO. Gnoien:
81. Goldberg:
82. Goldebee:
83. Gorlosen:
[Gedruckt 7. Jan. 1897 ]
Digitized by Google
450 XIII. CivilstandsBehörden
84. Gorschendorf: Gutspächter Oekonomierath Kirchner
zu Gülitz.
85. Grabow (Stadt): Rathraa nn Weidemann zu Grabow.
86. Grabow (R.A. Eigenthüraer Siewert zu Grabow.
Wredenhagen):
87. Grambow: Actuar Meyer zu Wedeudorf.
88. Granzin (D A. Erbpächter Burmester zu Granzin.
Boizenburg:) :
89. Granzin (D A. Cantor und Organist Grebbin zu
Lübz) : Granzin .
90. Grebbin: Küster Brinker zu Grebbin.
91. Gr.Greuz: Gutspächter Koch zu Bröbberow.
92. Gresse: Cantor Metelmann zu Gresse.
93. Gressow: Küster Engel zu Gressow.
94. Grevesmühlen .Bürgermeister Hofrath Nissen zu
Grevesmühlen.
95. Grubenhagen : Gutsbesitzer Günther von Tiele-
Winckler auf KirchGrubenhagen.
96. Grüssow: Gutsbesitzer von Flotow auf Walow.
97. Güstrow: Bürgermeister Geh. Hofrath Dahse
zu Güstrow.
98. Hagenow: Bürgermeister Hofrath Roever zu
Hagenow.
99. Haustorf: Küster Fehlandt zu Hanstorf.
100. Herzfeld: Erbp. Schöffe Hinnerichs zu Herzfeld.
101. Hohenkirchen: Erbmüller Metelmann zu Hohen-
kirchen.
102. Holzendorf: Küster Sternberg zu Holzendorf.
103. Hornstorf: Küster Wulff zu Hornstorf.
104. AltJabel: Schulze a. D. Kopeke (7); zu AltJabel.
105. Jabel (Kl.A. Lehrer Hartmann zu Damerow.
Malchow):
106. Kirch Jesar: Schulze Fentzahn zu Kirch Jesar.
107. Jordenstorf: Schulze Jenss zu Jordenstorf.
108. Iveuack: Gutsbesitzer Freiherr von Maltzahu
Graf von Plessen auf Ivenack
109. Altkalen: Erbpächter Schulze Groth zu Alt-
kalen.
110. Xeukalen: Bürgermeister Lindemann zuNeukalen.
111. Kalkhorst: Gutsbes. Baron v. Biel auf Kalkhorst.
112. Kambs (D A. Gutspäohter Eissfeldt zu Kambs.
Schwaan) :
Digitized by Google
Standesämter und Standesbeamte. 451
Karabs (D.A. Küster Schlie zu Kambs.
113.
Wredenhagen):
114. Karbow:
115. AltKarin:
116. Kastorf:
117. Kavelstorf:
IIB. Kessin:
119. Kieth:
120. Kleve:
121. Kittendorf:
122. Klaber:
123. Kladow:
124. Kladrum:
125. Klinken:
126. Klütz:
127. KirchKogel:
128. Kölzow:
129. Körchow:
130. Krakow:
131. Kreien:
132. Kritzkow:
133. Kröpelin:
134. Krümmel:
135. Kuhlrade:
136. Kuppentin:
137. Lauge:
138. Gr. Lausch:
139. Lärz:
140. Lambrechts-
hagen :
141. Langhagen:
142. Lanken:
143. Leussow:
144. Levin:
145. Lichtenhagen
Schulze Runge zu Dorf Karbow.
Gutspächter Napp zu Bollaud.
Baron von Brockdorff zu Kastorf.
Lehrer Offen zu Prisannewitz.
Erbpächter Schöffe H. Ohlotf zu
Kösterbeck.
Organist Ft. Krüger zu Kietb.
Gutspüchter von Lücken zu Hof
Wredenhagen
Gutsbesitzer Grossherz. Meeklenburg-
Strelitzer Kammerherr von Oertzen
auf K Ittendorf.
Gutsbesitzer von Lowtzow auf Klaber.
Küster Göttiner zu Kladow.
Organist Nevermann zu Kladrum.
Schulze Schwank zu Klinken.
Actuar Schmidt zu Klütz.
Gutspüchter Zöllner zu KirehKogel.
Gutsbesitzer von Prollius auf Köl-
zow.
Gutsbesitzer AV. E. von Bülow auf
Körchow.
Bürgermeister Koch zu Krakow.
Küster Kopeke zu Kreien.
Schulze Költzow zu Kritzkow.
Bürgermeister Schmidt zu Kröpelin.
Küster Säebel zu Krümmel.
Klosterjäger Krüger zu Kookhorst.
Major a. D. von Blücher auf Kup-
pentin.
Bürgermeister Klockow zu Laage.
Schulze Rafeldt zu Gr.Laasch.
Schulze Schumacher zu Lärz.
Gutspachter Kluge zu Lambrechts-
hagen.
Forstmeister von AArenckstern zu Lang-
hagen.
Domiinenrath Blanck auf Lanken.
Schulze Jauert zu Leussow.
Schulze Meineke zu Levin.
Küster Meyer zu Lichtenhagen.
29*
Digitized
452
XIII. CivilstanilsBehörden.
146. Lohmen: Küster Rickmaun zu Lohmen.
147. Ludwigslust: Bürgermeister Jantzen zu Ludwigslust.
148. Behren Lübchin: Gutspächter Mencke zu Behren-
Lübchin.
149. Lübow: Gutsbesitzer 8eeler auf Levezow.
150. Lübsee: Küster Michaelis zu Lübsee.
151. Lübtheen: Ober Vorsteher Schwabe zu Lübtheen.
152. Lübz: Rathmann Krüger zu Lübz.
153. Lüdershagen: Küster Saebel zu Lüdershagen.
154. Gr.Lukow: Gutsbesitzer W. Gudewill auf Gr-
Lukow.
155. Lüssow: Gutsbesitzer Schubart auf Lüssow.
156. Lütgendorf: Freiherr von Maitzahn auf Hof- und
Kirch-Lütjendorf zu Blücherhof.
157. Malchin: Bürgermeister Steinkopff zu Malchin.
15^. Malchow: StadtSecretär Schott zu Malchow.
159. Kloster Mal- Küchenmeister Engel zu Kloster
chow: Malchow.
160. Marlow: Bürgermeister Passow zu Marlow.
161. Marnitz: Schulze Emkopf zu Marnitz.
102. Massow: Gutsbesitzer von Lücken auf Massow.
163. Mecklenburg: Post Agent Seidler zu Dorf Mecklen-
burg.
164. Melkof: Kammerherr GrafvonKanitzzuMelkof.
165. Melz: Mühlenmeister Schmidt zu Melz.
100. Mestlin: PostAgent Fromm zu Mestliu.
167. AltMeteln: Schulze Kahler zu AltMetelu.
168. Gr.Methling: Organist Lange zu Gr.Methling.
169. Minzow: Schulze Zarncke zu Minzow.
170. Hohen Mistorf: Gutspächter Rosin? zu HoheuMistorf.
171. Moisall: Gutspachter Schlüter zu Moisall.
172. Mölln: Gutsbesitzer von Schuekmann auf
Mölln.
173. Muchow: Schulze Wachhals zu Muchow.
174. Mulsow: Schulze Schröder zu Kirch Mulsow.
175. Mummendorf: Organist Schmidt zu KirchMummen-
dorf.
176. Neese: Küster Just mm zu Prislich.
177. Netzeband: Gutspachter Bünger zu Netzeband.
178. Neuburg: Rentner Stricker zu Neuburg.
179. Neuenkirchen Küster Bürde zu Neuenkirchen.
(R.A. Wittenburg):
Digitized by Google
Standesämter und Standesbeamte. 453
1 ftO. Neuki rohen
(R A.Bukow):
181. Neukloster:
lsl Neustadt:
1H8 Nossentin:
1 84. Pampow:
1Ü5. Gr. Pankow:
186. Parchira:
1ÄL Parkentin:
im Parum (R.A.
Crivitz):
IM, Parum (R.A.
Wittenburg):
im Passee:
1ÜL Peekatel:
122. Penzlin:
m Perl in:
1!>4. Petschow:
195. Picher:
196. Pinnow:
122. Plate:
IM. Plan:
1ÜSL Poel:
200. Pokrent:
20L Polchow:
202. Gr.Poserin:
203. Prestin:
204.
205.
206.
207.
20M.
203.
210.
2LL
212L
WendischPri-
born :
HohenPritz :
Pritzier :
Proseken :
Qualitz:
Gr. Raden:
Rambow:
Rechlin :
Recknitz :
Organist und Küster Brandt zu Neu
kirchen.
OberVorsteher Bauer zu Neukloster.
Bürgermeister Eberhard zu Neustadt.
Schulze Severin zu Silz.
Schulze Albrecht zu Dorf Pampow.
SchulzendienstVerwalter Ludwig
Schwarz zu Gr. Pankow.
Rathsherr Capobus zu Parchim.
Küster Lühmann zu Parkentin.
Gutsbesitzer Moennich auf Langensee.
Orts Vorsteher Förster Goerss zu
Parum.
Gutspächter Stein hagen zu Passee.
Gutsbesitzer von Maltzan, Freiherr zu
Wartenberg u. Penzlin auf Peckatel.
Bürgermeister Beyer zu Penzlin.
Gutsjäger Jahn zu Perlin.
Gutspachter Hillmann zuHoh.Gubkow.
Lehrer Buch zu Picher.
Schulze Satow zu Pinnow.
Küster Nabein zu Plate.
Bürgermeister Dr. Frick zu Plau.
Lehrer Hensan zu Kirchdorf.
Gutsbesitzer IL G. Howitz auf
Pokrent.
Organist Kliehm zu Polchow.
Gutsbesitzer Max Rosenow auf Neu-
Poserin.
Gutsbesitzer Hauptmann a. D. von
Bülow-Trummer auf Wamckow.
Lehrer Werdermann zu Wendisch-
Priborn.
Küster Lagemann zu HohenPritz.
Kammerherr von Koenemann auf
Pritzier.
Organist Kähler zu Proseken.
Erbpachter W. Riekehoff zu Qualitz.
Gutsverwalter Wüstney zu Rosenow.
Gutspächter Wodarg zu Ulrichshusen.
Küster Knuths zu Rechlin.
Gutsbes. Brödermann auf Knegendorf.
n
454 XIII. CivilstandsBehörden.
213.
214.
215.
216.
217.
218.
219.
220.
221.
222.
223.
224.
225.
226.
227.
228.
229.
230.
231.
232.
233.
234.
235.
236.
237.
238.
239.
240.
Alt Rehse:
Reinshagen :
Remplin :
Retgendorf:
Rethwisch :
Retschow :
Ribnitz:
242.
243.
Redefin: Cantor u. Organist Holtz zu Redefin.
Rehna : Bürgermeister Hofrath Negendanck zu
Rehna.
Inspektor Carl Tiedt zu Krukow.
Küster Plate zu Reinshagen.
Secretär Genschow zu Remplin.
Gutspächter Gustav Langfeld, p.CS.2.
zu Retgendorf.
Lehrer Jarchow zu NeuReth wisch.
Gutspächter Rohde zu Hof Retschow.
Bürgermeister Nizze zu Ribnitz.
Klost. Ribnitz: Küchenmeister Strasen zu Kloster
Ribnitz.
Rittermanns- Küster und Lehrer Bröcker zu Ritter-
hagen: mannshagen.
Röbel : Bürgermeister Hofrath Hermes z.Röbel .
Gutsbesitzer Baron von Maitzahn auf
Gützkow.
Post Agent Schwan zu Roggendorf.
Küster H. Harms zu Roggenstorf.
Schulze Voss zu Dorf Rossow.
Rathsherr Koch zu Rostock.
Rövershagen: OberForstinspector Garthe zu Rövers-
hagen.
Ruchow: Gutsbesitzer Müller auf Bolz,
.p . | Stell ver-J Pächter Schlueter zu Rühn.
Kuhn: f treter: \ Krbmüller Arndt zu Rühn.
Russow: Landrath von Oertzen auf Roggow.
Gr.Salitz: Lehrer Burmeister zu Krembz.
Sanitz: Schulze Dethloff zu Sanitz.
Satow (D.A. Lehrer Quandt zu Dorf Satow.
Doberan) :
Satow (RA. Küster a. D. Ahrens zu Satow.
Lübz) :
Schlieffenberg: Landrath Graf von Schließen auf
Schlieffenberg.
Küster Brandt zu Schloen.
Gutspächter Carl Lenz zu Schönberg.
Organist Voss zu Schorrentin.
Lehrer Marckwardt zu Lelken-
dorf.
Bürgermeister Venzmer zu Schwaan.
Förster Kobow zu Schwarzer Hof.
Röckwitz :
Roggen dorf:
Roggeustorf:
Rossow :
Rostock :
Schloen :
Schönberg:
241. Schorrentin:
Stell-
ver-
treter:
Schwaan:
Schwarz :
Digitized by Google
Standesamter und Standesbeamte. 455
252. Spornitz:
253.
254.
255.
250.
257.
258.
259.
260.
261.
262.
263.
264.
205.
266.
267.
268.
269.
ng zu
244. Schwerin Rathsherr Prehn zu Schweriu.
(Stadtbezirk) :
245. Schwerin AmtsSecretür Gotsch zu Schwerin.
(Landbezirk) :
246. AltSchwerin: Gutsbesitzer Klockmann auf Alt-
Schwerin.
247. Schwinkendorf: Organist Schmuhl zu Schwinkendorf.
248. Serrahn: Küster Böttcher zu Serrahn.
249. Sietow: Gutspächter Hamann zu Sietow.
250. Slate: S, hulze a. D. Schmidt zu Slate.
251. Speck: d\ • vjbesitzer Kammerherr von Haug-
witz auf Speck.
1 Stell- 1 Büdner Lüth zu Spornitz,
j ver- > Schöffe Erbpächtor Mennii
I treter :| Spornitz.
HohenSprenz: Küster Dau zu HohenSprenz.
Stäbelow: Erbpächter Boldt zu Stäbelow.
Stavenhagen: Bürgermeister Hofrath Dr. Schultetus
zu Stavenhagen.
Steffenshagen : Oeconomierath Ahrens z. Steftenshagen.
Sternberg: Bürgermeister Hoeck zu Sternberg.
Stralendorf: Schulze Buggenthin zu Stralendorf.
Lehrer Techen zu Stuer.
Schulze Kolbow zu Suckow.
Schulze Heinrich Ide zu Sülstorf.
Schulze H. Ahrens ® zu Sülten.
Bürgermeister Vorbeck zu Sülze.
Schulze Tielck zu Tarnow.
Erbpächter Wallis zu Techentin.
Lehrer Sorgenfrey zu LangenJarchow.
Bürgermeister Kossei zu Tessin.
Organist Runge zu GrossTessin.
Bürgermeister Dr. von Pentz zu
Teterow.
Toitenwinkel: Gutspächter Eick 1^3. P.EK. VH St V.
p.CD.l. zu Teutenwinkel.
Lehrer Beyer zu Liepen.
Hauswirth C. Gernentz zu Thürkow.
Lehrer Böttcher zu Gr.Trebbow.
Gutsbesitzer von Plessen auf Kurzen-
Trechow.
Cantor Lindemann zu Uelitz.
Gutspächter Krüger zu Gr.Upahl.
Stuer :
Suckow:
Sülstorf:
Sülten:
Tarnow :
Techentin:
Tempzin :
Tessin:
Gr.Tessin:
Teterow :
270.
271.
272.
273.
274.
275.
276.
Thelkow:
Thürkow:
Gr Trebbow :
Trechow :
Uelitz:
Gr.Upahl:
Digitized by Google
456 XIII. CivilstandsBehörden.
277. Varchentin: Küster Schröder zu Varchentin.
278. Gr.Varchow: Gutspächter von Blücher zu Gr.-
Varchow.
279. Yellahn: Kaufmaun Tessniann zu Vellahn.
280. HohenViecheln: Lehrer Bennöhr zu Hohen-
Viecheln.
281. Gr. Vielen: Küster ßedtke zu Gr. Vielen.
282. Vielist: Küster Lohrenz zu Vielist
283. Vietlübbe:(R. Stellvertreter: Erbp. Schöffe Ott zu
A.Gadebusch): Dragun.
Lehrer Kaben zu Ro-
senow, ad int.
284. Vietlübbe (D.A. Lübz): Küster Cornehl zu Viet-
lübbe.
285. Vilz: Administrator Warncke zu Vilz.
28b\ Vipperow: Organist Schmidt zu Vipperow.
287. Volkenshagen: Schulze Jess zu Volkenshagen.
288. Walkendorf: Gutejäger W. Senske zu Walkendorf.
289. HohenWan- Landwirth Wilhelm Beutin zu Hohen-
gelin: Wangelin.
290. Waren: Bürgermeister Geh. Hofrath Schlaaff
zu Waren.
291. Warin: Bürgermeister Steinfatt zu Wann.
292. Warnemünde: Vogt Kirchner zu Warnemünde.
293. Warnken- Major a. D. Ernst Graf v. Schlierten
hagen: auf Warnkenhagen.
294. Warsow: Gutspächter Cölle zu Hof Warsow.
295. Wasdow: Gutsbesitzer von Blücher auf
Quitzenow.
296. Wattmanns- Gutsbesitzer Wien auf Wattmanns-
hagen: hagen, zu Hohenfelde.
297. Wessiu : Gutsbesitzer Hamel auf Wessin.
298. Westenbrügge :Gutsbesitzer von Müller auf Westen-
brügge.
299. Wismar: StadtSecretär Krull zu Wismar.
300. Wittenburg: Bürgermeister Schlüter zu Witten-
burg.
301. Wittenförden: Schulze Schomacker zu Wittenförden.
302. Witzin: Sei mlze Schmidt zu Dorf Witzin.
30 {. Gr.Wokern: Lehrer Joh. Evert zu Gr. Wokem.
304. Woosten: Gutspächter Boeckmann zu Woosten.
305. Wustrow: Schöffe Kaufmann Niemann zu
Wustrow.
Digitized by Google
Standesämter und Standesbeamte. 457
306. Zahrensdorf:
307. Zapel:
308. Zarrentin:
309. Zehna:
310. Zernin:
311. Ziegendorf:
312. Zierzow:
313. Zislow:
314. Zittow:
315. Zurow:
316. Zweedorf:
Gutsbesitzer von Lücken uuf Zahrens-
dorf.
Küster Mät zu Zapel.
OberVorsteher Riedel zu Zarrentin.
Gutsbesitzer Hermann Kortüm auf
Zehna.
Küster und Lehrer Schröder zu
Zernin.
Lehrer Parge zu Ziegendorf.
Schöffe Büdner Wallmann zu Dorf
Zierzow.
Schulze Schröder zu Zislow.
Küster Bruhn zu Zittow.
Gutsbesitzer von Sittmann auf
Zurow.
Küster Organist Gehrke zu Zwee-
dorf.
Digitized by Google
Vierzehnter Abschnitt
Landständische Verfassung.
Landstände der Herzogthümer Mecklenburg-
Schwerin und MecklenburgGüstrow
sind in Mecklenburg, seitdem mit der landesherrlichen Sficulari-
sirung der Stifter und Klöster die Geistlichkeit nach der
Reformation aufgehört hat, unter dem Namen der Prälaten
den ersten Stand zu bilden,
A) die eigenthümlichen Besitzer der landtagsfähigen Ritter-
güter aller drei Kreise,
die Ritlerschaft {11. Theil, Seite 86— 1G7);
die Obrigkeiten der 41 Städte,
die Landschaft II. Theil, Seite 183— 218\
Von ersteren werden zugleich ihre Bauern oder Hintersassen,
von letzteren ^der Magistrat der SeeStadt Wismar erscheint
jedoch zur Zeit noch nicht auf den Landtagen) ihre Bürger und
Einwohner vertreten; die nicht landtagsfahigen übrigen Land-
begüterten (II. Theil, Seite 168—176) werden von beiden vertreten.
A) Directorium
der Ritter- und Landschaft auf Landtagen und LandesConventen.
Gross herzogliche Landrät he: (8)
(werden nach vorgängiger Prüsentirung dreier vom eingeborenen
oder reeipirten Adel des respectiven Herzogthums von der
Landesherrschaft erwählt und beeidigt.)
Arthur Friedrich Carl Graf von wegen des
Bernstorfi
. auf Wedendorf, Herzogthums Schwerin.
Wilhelm Martin Ernst Ludwig]
Graf von Schlieffen, P.Kr/i.| wegen des
S.W. 2. P.EK. *5*. p.KD. Herzogthums Güstrow.
auf SchliefFenberg, J
Kammerherr Otto von Langen) wegen des
auf Neuhof, ( Herzogthums Schwerin.
Kammerherr Adolf Maria Ludwig! wegen des
von Engel auf Breesen, f Herzogthums Güstrow.
Digitized by Google
Der engere Ausschuss. 459
Helmutli Friedrich von Oertzen \ wegen des
auf Roggow, ( Herzogthums Schwerin.
Wilhelm von Maltzan, Freiherr] ,
zu Wartenberg und Penzlin > _ wegen es
auf Molzow, p.£5.2., | Herzogthums Güstrow.
Oeorg Heinrich Ludwig August I wegen des
Wilhelm von Flotow auf Kogel J Herzogthums Schwerin.
Max von Engel anf Eichhorst, ^oT^™
ErbLandmarschülle:
a) des Herzogthums Mecklenburg.
Carl von Lützow auf Eickhof.
b) des Fürstenthums Wenden.
Johannes von Maltzan Freiherr zu Wartenberg und
Penzlin auf Penzlin.
c) der Herrschaft Stargard.
Friedrich Franz Graf von Hahn auf Pleetz.
Deputirter der Stadt Rostock:
Bürgermeister Dr. Georg Friedrich Adolf Simonis.
B) Der Engere Ausschuss von Ritter- und Land-
schaft, zu Rostock,
ausserhalb des Landtages,
conetituirt durch die Vollmacht der Ritter- und Landschaft d. d.
Sternberg den 27. Juni 1620, und als ein die gesammte Ritter-
und Landschaft vorstellendes Collegium in seiner jetzigen
Verfassung von der Landesherrschaft durch den Landes-
Vergleich vom 18. April 1755 § 176 ff. bestätigt.
Landräthe:
Kammerrherr Adolf Maria Ludwig von Engel auf
Breesen, aus dem Herzogthum Güstrow (1894 auf
3 Jahre gewählt).
Georg Heinrich Ludwig August Wilhelm von Flotow auf
Kogel, aus dem Herzogthum Schwerin (1896 auf
3 Jahre gewählt).
Ritterschaftliche Deputirte:
Fritz von Böhl auf Rubow, aus dem Mecklenburgischen
Kreise (1894 auf 3 Jahre gewählt).
Di
460 XIV. Landständische Verfassung.
Kammerherr Carl Heinrich Ludwig Graf von Bassewitz
auf Bristow, aus dem Wendischen Kreise (I89ti auf
3 Jahre gewählt).
Dr. jur. Wilhelm von Oertzen auf Rossow, aus dem Star-
gardischen Kreise (1896 auf 3 Jahre gewählt).
Landschaftliche Deputirte:
Bürgermeister Dr. Georg Friedrich Adolf Simonis, von
der Stadt Rostock.
Bürgermeister Geh. Hofrath Fr. B. L. Stegemann, von
der VordcrStadt Parchim.
Bürgermeister Geh. Hofrath O. F. W. Dahse, von der
VorderStadt Güstrow.
Bürgermeister Hofrath Gustav Brückner, von der Vorder-
Stadt Neubrandenburg.
Ritter- und landschaftlicJie Beamte:
LandSyndicus : Rechtsanwalt Rudolf Ernst Willi. Franz
Julius Tiedemann.
LandSyndicus, insbes. für| Hofrath Ernst Christian
d. Stargardischen Kreis :( Ahlers zu Neubrandenburg.
LandesSecretar: Dr. jur. Gustav Heinr. Carl Weber.
LandesArchivar und Bibliothekar: Franz Carl Ludw. Fr.
Th. Heinr. Dunckelmaun.
LandesEinnehmer: Advocat Ludwig Wilhelm Peitzner.
LandkastenControleur: Hermann Bade.
Landkarten See retär: Hermann Carl Fehlandt.
Revisor beim Lan desKataster: Herrn. Ad. Mor. Sauiter.
LandesPedell : Adolf Kuhlmann.
LandesCopiisten: Heinrich Teegier, Kassenschreiber beim
LandKasten.
Louis Vick $3 1. P.EK.
Willy Neumann.
C) Ritter- und Landschaft.
a) Ritterschaft.
o) Repräsentirendes Oollegium in privativ ritter-
Bchaftlichen Angelegenheiten.
(S. LandesVergL § 181, 185.)
Der Engere Ausschuss der Ritterschaft, zu Rostock.
Landrathe und Deputirte: s. Landräthe und ritter-
schaftliche Deputirte des Engeren Ausschusses von
Ritter- und Landschaft.
Digitized by Google
Ritterschaft. 461
Rittersohaftl icher Syndicus: Rechtsanwalt Eduard
Carl Friedrich Dahlmann.
ß) Deputirte der ritterschaftlichen Eingesessenen
aus den Aemtern
zu LandesConventen und gemeinsamen Angelegenheiten.
aa) Im Mecklenburgischen Kreise.
1) Des Amts Bukow.
Landrath Helmuth Friedrich von Oertzen auf Roggow.
Einnehmer: Bürgermeister Krüger zu Neubukow.
2) Des Amts Crivitz.
Ludwig August Julius von der Sode auf Frauenmark.
Einnehmer: Bürgermeister Hofrath Vorbeck zu Crivitz.
3) Des Amts Grade bu seh.
Graf von BassewitzBehr auf Lützow.
Einnehmer: StadtSecretür Fr. Weiidorf zu Gadebusch.
4) Des Amts Grabow.
Wilh. Vollr. Aug. von Treuenfels auf Möllenbeck.
Einnehmer: Bürgermeistor Calsow zu Grabow.
5) Des Amts Grevesmühleu.
August Lueder auf Rede wisch.
Einnehmer : Hofrath Hans Jürgen Nissen zu Greves-
mühlen.
6) Des Amts Lübz.
Graf von Blücher auf Darze und Finken.
Einnehmer: Bürgermeister Westphal zu Lübz.
7) Des Amts Mecklenburg.
Landrath Kammerherr O. von Laugen auf Neuhof.
Einnehmer: Bürgermeister Steinfatt zu Warin.
8) Des Amts Neustadt.
Ceremonienmeister Kammerherr Alfred von Behr auf
Kl.Dratow.
Einnehmer: AmtsgerichtsSecretür Erh. Beister zu Waren.
9; Des Amts Schwerin.
Kammerherr von Barner auf KleinTrebbow.
Einnehmer: Rechtsanwalt Hofrath F. F. W. Sachse zu
Schwerin.
Digitized by Google
462 XIV. Landstandische Verfassung.
10) Des Amts Sternberg.
Johannes Christ. Ludw. Carl Hillmann auf Zülow.
Einnehmer: Rechtsanwalt Alb. Hermes zu Sternberg'.
11) Des Amts Wittenburg.
Major a. D. von Grävenitz auf Zühr.
Einnehmer: Bürgermeister Ernst Schlüter zu Wittenburg-.
bb) Im Wendischen Kreise.
1) Des Amts Boizenburg.
Georg Gade auf Badekow.
Einnehmer: Oekonomus Fr. Rinckel zu Boizenburg.
2) Des Amts Gnoien.
Wilhelm Blohm auf Viechein.
Einnehmer: Bürgermeister Heinr. Schmidt zu Gnoien.
3) Des Amts Goldberg.
Domänen rath Carl Ludwig Friedrich Paetow auf Laien-
dorf.
Einnehmer: Adolf Kuhberg zu Güstrow.
4) Des Amts Güstrow.
Carl Friedrich von Lowtzow auf K laber.
Einuehmer: H. Ihden zu Güstrow.
5) Des Amts Neukaien.
Rittmeister a. D. E. von Blücher auf Sukow.
Einnehmer: Bürgermeister Lindemann zu Neukaien.
(i) Des Amts Plau.
Magnus Klockmanu auf AltSchwerin.
Einnehmer: Carl Martens zu Malchow.
7) Des Amts Ribnitz.
Heinr. Aug. Stever auf Niekrenz.
Einnehmer: Bürgermeister Kossei zu Tessin.
8) Des Amts Schwaan.
OberAnitmanu Alfred Brunnno auf Ziesendorf.
Einnehmer: StadtSeeretür O. Stolterfoht zu Schwaan.
9) Des Amts Stavenhagen.
Major a. D. Baron von Maitzahn auf Schloss Grubenhagen.
Einnehmer: AmtsgeriohtsSeoretür Carl W. Ernst Müller
zu Stavenhagen.
Digitized by Google
SeeStadt Rostock. 463
10) Des Amts Wredenhagen.
Henning Wilhelm Julius Ludwig von Lücken auf Massow.
Einnehmer: StadtSecretär Senst zu Röbel.
cc) Im Stargardischen Kreise.
Siehe den MecklenburgStrelitzschen Staatskalender d. J.
dd) Vehrige Landbegüterte.
cua) Die drei Kloster Dobbertin, Malchow und Ribnitx
werden von gesammter Ritter- und Landschaft vertreten.
pp) Der Rostocker Distrikt
wird von der Stadt Rostock repräeentirt.
Director: Rathsherr Kuhrt zu Rostock.
ee) Die städtischen Kämmerei- und OekonomwGüter
werden von ihren Commünen vertreten.
b) Landschaft.
a) SeeStadt Rostock.
aa) Magistrats Collegium.
Bürgermeister:
Dr. Georg Friedrich Adolf Simonis.
RAnw. Dr. Chr. Magn. W. Massmaun tgl. P.RA.4. P.Kr.3.
Peter Johann Friedrich Burchard.
Syndicus: Dr. Adolf Heinr. Aug. Becker [gl. D.ß. p.CD.
Rathsherren:
Friedrich Johauu Wilhelm Brümmer.
Heinrich Christian Friedrich Carl Grimm.
Friedrich Wilhelm Hubert Rüper.
Johann Friedrich Heinrich Paschen.
Rechtsanwalt Richard Johann Adolf Christian Kuhrt.
Hermann Christian Koch
Franz Heinrich Christian Hermann Zastrow.
Albert Lonis Christian Lorenz Clement.
Heinrich Otto Max Constantin Blanck.
Claus Heinrich August Oesau
Rat hsSecretar: Hein. Aug. Job. Oertzen.
Stadt Archivar: Dr. phil. Carl Koppmann.
DepartementsSeeretare und sonstige Stadt-
Officianten :
PolizeiSeeretäre : A. Weber.
P. Sartorius.
Digitized by Google
464 XIV Landstandische Verfassung.
PolizeiCommissär: F. Kasdorf l{l P.EK.
PolizeiSchreiber : Heinrich Witt.
H. Kroog.
G. Arrighi.
August Knaack.
Albert Brüsch.
Wuisenger.Secretar : Rechtsanwalt Anton Möller.
Waisengerichts Registrator: H. Kammann.
KämmereiSecretär: August Voss.
Kämmerei Rechnungsführer: Johannes Erdtmaun.
KämmereiProtocollist : G. Brühl.
Secretär bei der Stadtbuch Behörde : Rechtsanwalt O. C.
F. Stegemann.
Registrator bei der StadtbuchBehörde: Friedrich Freitag.
GewettsSecretar : Friedrich Dieckmann.
GewettsProtocollist: Fr. Oarl Härder.
Hospital Secretär : C. Zander.
HospitalProtocollist: F. Moll.
RathsCopiist : C. H. F. Schumacher.
Stadt Kassier : C. Völling.
StadtkassenOontroleur: Otto Horstmeyer.
Kriegs- u. BrandKassenSeeretür: F. H. Lewereutz.
SteuerErhebungsKassenSccretar : Wilhelm Klemp.
ContributiousErhebungsSeeretär: L. Ziegler.
Schreiber bei der ColligirungsBehörde: R. Rosenow.
SteuerkassenControleur: W. Kühler.
RechnungsRevisionsProtocollist : C. Schumacher.
BauamtsSecretär : H. Baade.
BetriebsDirector \ ( Otto Lesenberg.
1. Buchhalter | })ei (]er Q^. | Carl Schultz.
2. Buchhalter j Anstalt: 1 Georg Klitzing.
3. Buchhalter ( C. Sass.
RechnuugsRevisor: 0. Sareander.
Stadtp hysicus: Obermedicinalrath Dr. W. L. S.
Lesenberg.
Rathsapotheker: Paul Uebe.
RathsChirurgus : fehlt.
BauDirector für Hochbau: Julius Studemund.
BauDirector für Strom-, Hafen-,
Siel- und Strassenbau : K. Kerner.
RathsBuchdrucker : Adler s Erben (Major a. D. G. W.
von Klein).
Auctionarius: fehlt.
Digitized by Google
Landstädte. 465
Brand Dirnetor u. Betriebs!) irector
der StadtWasserwerko: K. Kernor.
Hafenmeister : Kr. Kulow.
\Vass«'rsehout : Carl Lehmann.
Lns]MM-mr \ heim Kranken- | \{. Lnii^e.
Remhmt I hause: | G. Hagen.
Inspector heim St. CatharinenStii't : Heinr. G. W. Hillmann.
Inspector des Armen Arbeitshauses : H. Michael.
SehlaHithoflnspeetor: Thierarzt Friedr. H F. Li'micrich.
Seh lach* bot' Hallen meist« t: Heinrich Klüssendorff.
Schlachthof Maschinist: H. Bremer.
Aichmeistor: Heinrich KanlJ'mann.
Secrctar beim ArmenOolle^ium : Kduard Sehlottmunu.
ArmenScineiber: F. .Tanzen.
Buchhalter der SeeQuarantaneAnstalt : E. Sommer.
Ausscrha lh R ostoek:
OberForstinspeetor : Julius Garthe zu Rövershagen C^jJ.
6 Jäirer. M Holzwärter und 1 Baumwärtcr.
Vo£t zu Warnemünde: Rechtsanwalt Eduard Kirehner.
Lootsc:i( 'ommandeur daselbst: Stephan Jantzen rjäk Ol. H.H.
P.Kr.4. P.Gh.AM.
VofrteiProtocollist: Ghr. Sehatz zu Warnemünde.
hb) Die repräsentirende Bürgerschaft,
nach <leni landesherrlich bestätigten Statut vom lö. TVTarz 1**7.
Dieselbe vertritt die Gesanuntheit der Bürger und Ein-
wohner zu Rostock und bestellt aus (JU Mitgliedern.
Vorsitzender: Kaufmann H. Augustin
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden: Dr. med.
Friedrich Dornhlüth.
Zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden: Ivautmann
G. Stiller.
Seeretar: Rechtsanwalt Friedrich Schütz.
p) Landstädte
aa) Landesherrliche AnfsichtsBthörde.
Das Grossherzogliche Ministerium des Innern.
Erhöhte SteucrReceptu r,
bewilligt 31. Mai 1783 zum Abtrag der übernommenen Land
KastenSchuldcn und zu eigenen Bedürfnissen der Landschaft.
Berechner: LandesEinnehmer L. W. Peitzner.
[Gcdrnckt 7. Jan. 1897 ] 30
Digitized by Google
466 XIV. Landständische Verfassung.
bb) Raths Collegien,
in den Vorderstädten und einigen anderen Städten, wo sie zum
Unterschiede mit gesperrter Schrift bezeichnet sind, theils
mit, theils ohne landesherrliche Bestätigung gewählt, in
den übrigen aber von der Landesherrschaft ernannt.
cc) Bürgerschaftliche Repräsentanten ,
aus der Mitte der Bürger gewählt.
aa) Im Mecklenburgischen Kreise
1) Vorder Stadt Parchim.
Bürgermeister:
Geheimer Hofrath Friedrich Bernhard Ludwig Stege-
mann.
Advocat Carl Johann Siegfried August Peeck.
Rathsherren:
Wilhelm Evers.
Ingenieur Gustav Knittel.
Robert Capobus.
StadtSecretär : Johann Christian Theodor Kelting.
Registrator: Friedrich Schmidt.
GerichtsSecretär : Johann Heinrich Carl Schmidt.
Protocol listen : Gustav Ermel.
Rudolf Hartmann.
StadtOfficianten:
StadtPhysicus : Dr. Ernst Bartsch.
Schlachthauslnspector: Haus Geitmann.
Stadt AbgabenErheber : Ludwig Wankel.
Stadt Wachtmeister: Carl Genz ©. d§c.
Bauschreiber: Johann Ralf.
StadtFörster : Georg Schlosser zu Kiekindemark.
StadtJäger: Hans Schütz zu Parchim.
Holzwarter: F. Strese zu Malchow.
E. Schween zu Slate.
Forstaufseher: C. Braemer zu Damm.
W. Hinz zu Kiekindemark.
BürgerAusschuss:
36 BürgerRepräsentanten, darunter ein BürgerWorthalter
und dessen Substitut; ausserdem ein RechtsConsulent.
Digitized by Google
Landstädte.
467
2) Brüel
Bürgermeister Reeps zu Doberan,
vi comm., ad tnter.
Carl Struck.
Wilhelm Techentin.
Wilhelm Schroeder.
KämmereiBerechner : Rudolf Elbrecht.
BürgerAusschuss: 9 BürgerVorsteher, darunter ein Wort-
halter.
Bürgermeister:
Rathmänner:
StadtSecretär :
Bürgermeister :
Rathmänner:
StadtSecretär:
3) Crivitz.
Rechtsanwalt Hofrath Carl Heinrich
Vorbeck.
Christ. Heinr. Otto Friedr. Wilde.
Gustav Heinrich Wilhelm Brandt.
Ernst Carl Wilhelm Drefahl.
KämmereiBerechner: Gustav Brokmann.
BürgerAusschuss: 16 Bürgel-Repräsentanten, worunter
ein Wortführer.
4) Dömitz.
Rechtsanwalt Friedrich ^Peeck.
C. F. Klappenbach (Q).
C. Torbahn.
Carl Hersen @. _
KämmereiBerechner: Emst Eggers, (T)- & (f)-
BürgerAusschuss: 12 BürgerRepräsentanten.
5) Gadebusch.
Rechtsanwalt Ernst Reinhardt.
Helmuth Kopsicker.
Wilhelm Schulz.
StadtSecretär: Fr. Wendorf.
KämmereiBerechner: Ch. Brandenburg.
Bürgermeister:
Rathmänner:
StadtSecretär :
Bürgermeister:
Rathmänner:
Stadt Jäger:
BürgerAusschuss :
Bürgermeister
Rathmänner:
Robert Möller.
12 BürgerVorsteher, worunter ein
Wortführer.
6) Grabow.
Rechtsanwalt Carl Johann Friedrich
Calsow
Rechtsanwalt Otto Wilh. Carl Hundt.
Christian Friedr. Ernst Weidemann.
Georg Jacob Friedrich Rodatz ijl.
m.st.v.
Digitized by Google
468 XIV. Landstandische Verfassung.
StadtSocrotür : Emil Graff.
Stadt Registrat or: Fritz Fri< r.
Rathsprotoeollist: Diatar Rode, ml infrr.
Stadt K:is seil ho reo Ii iiit : Wilhelm Leopnidi.
BürgorAussehnss: 12 Bürgen orsf eher, worunter l Stadt-
spreehfr.
Bürgermeister:
Rat hmäun er:
StadtSecretär:
Raths Protokoll ist :
Kammoroi Berechner
StadtJäger:
Bürger Ausseh nss :
7) (ircn siHÜhh )i.
Reeliisanw. liutV. Kans J argen \is- -n.
Theodor J o 1 1 : i > ) n Wilhelm Gehhait.
Rechtsanwalt Adolf Gustav Kduard
Ferdinand Ihh'feld, 3>.H. ^.
Hermann Bergmann.
Friedrich Kvert.
Alhcr; Schultz.
Ludwig Friedrieh Wilhelm Garloff.
12 Rai -gorVorsrehor , worunter ein
Rür«;»'r Wnr' führer.
8) Jlafj'tiofc.
Rechtsanwalt Hofrath Georg Fr.edr.
Wilhelm Heinr. Roever.
Gustav Pasedaeh.
Hermann Khert.
Rudolf Mahneke.
Otto Kteneke.
Bürgermeister :
Rath mariner:
StadtSecretär:
Raths Protoeoll ist :
Stadtkassen Berechner : Wilhelm von Fffel.
Stadt Förster:
BürgorAussehnss:
Bürgermeister:
Rathmanuer:
Stadt Secretär:
Kasse n Bereeh n er:
Bürger Aussehuss :
Bürgerin e ister :
Rathm äuner:
Ludwig Apel.
1 2 Bürger Vorsieh er.
9) Kröpelin.
Rechtsanwalt Rudolf Carl Aug. Louifi
Schmidt.
Fritz Hanse.
Der Zweite fehlt.
.Toll. Ohr. Friedrich Dan. Gerandt
Conrad Baridt.
12 Ausschuss Bürger, worunter oiu
BürgerWortführer.
10) Lühe.
Rudolf Westphnl.
Carl Krüger.
August Rolide.
'eo uy
Google
Landstädte.
469
St a dt See rax iir: Friedrich ) )ohrmann.
Stadt Waagemeister : ünstwirth Retzhiff.
SiadtJä^er : Wilhelm N'eumann.
Bür^orAussehuss : 17 Bürgel-Repräsentanten, darunter ein
Bürger Wortführer.
11) Lud triff sh(stf
nnUvni "2H. Febr. ls7<{ mir Sta<.ltiv>-ht bcwidmot and am 1. Juli
1SSO in den ntandis« ln>n Verband aufgenommen.
Bürgermeister: Otto .lantzen.
Rat hshorren: Rechtsanwalt Otto Friedr. Ernst Rud.
Kay sei.
August Bernhardt.
La ndeshcrrl iche r Com in i >sarius für die Polizei-
A n gelogen ho iteu der .Residenz Lud w ig* ! a st:
Fehlt.
St adt Secretar: Lnuis Brinkmann.
Rat hsProtoeoll ist : Carl Linseu.
Stadtkassen Bereehner: Kaufmann Carl Kahl.
C egon sehreiber: Georg Schröder.
BürLcerAusschuss : \2 Bürger Vorsteher , worunter ein
Wortführer.
Bürgermeister :
Rathm »inner:
StadtSooretär:
Rat hsProtoeoll ist :
Kasten Bereehuer :
1 - ) Malchow.
Rechtsanwalt Dr. _ Friedrich Zelek.
Heinrich Reeps (^).
Hermann .Müller.
Rudolf Schott.
H. Wach holz, ad inter.
Julius Mennes.
Stadt Fürster : Carl Bruhns.
BürgerAussohuss: 12 Bürger Vorsteher.
1.')) Xeubukow.
Rechtsanwalt Conrad Krüger.
Thierarzt Wilhelm J. Matz.
W. Schnieder.
Carl Klüssendorf.
Kümmerei Berechner : Friedrich Sass.
Bürger Aussehuss : 8 Achtmänner, 2 Viertelsmänuer.
Bö ige rme ister:
Rat hmä nn e r:
Stadt Secretar:
Digitized by Google
470 XIV. Landständische Verfassung.
14) Neustadt.
Bürgermeister: RAnw. Rudolf Eberhard, p.£D.2.
Rathmänner: Victor Gottlieb.
Emil Lindig.
StadtSecretär : Wilhelm Risch.
StadtkassenBerechner: J. W. Trechow.
Stadt Jäger: August Rieck.
BürgerAusschuss: 1 BürgerWortführer uud 5 Ausschuss-
Bürger.
15) Kehna.
Bürgermeister: Rechtsanwalt Hofrath Carl Moritz
Friedrich Negendanck.
Rathmänner: August Dittmer.
Carl Schott.
StadtSecretär: Friedr. Heiurich Wilhelm Schipmann.
KämmereiBerechner: StadtSecretär Schipmann, ad inter.
Stadt Wäger: Joh. Böckmann.
BürgerAusschuss: 12 Bürger Vorsteher, unter denen ein
Wortführer.
16) Schwerin, Alt- und Neustadt
(vereinigt durch die l rkunde vom 28. Januar 1832).
MagistratsC ol legi um :
Bürgermeister: Geheimer Hofrath Heinrich Ludwig
Carl Christian Bade cgi. P.Kr.3.
Carl Aug. Friedr. Tackert, P.Kr.4 .
Camerarius.
Syndicus: Max Adolf Burgmann.
Rathsherren: Friedrich Wilhelm Lisch, R.A.3.
Carl Friedrich Anton Prehn.
Rudolf Johann Christian Brunnen-
gräber.
Franz Martin Ludwig Wegener.
Otto Louis Hans Weltzien, p.CD.2.
Landesherrlicher Commissarius für die Polizei-
Angelegenheiten der Residenzstadt Schwerin:
MinisterialDirector Schmidt.
Beamte des Magistrats:
StadtSecretär: Joh. Daum.
WaisengerichtsSecretär: Ludwig Haupt,
Digitized by Google
Landstädte.
471
Stadt Kassier: August Schultz.
RathsRegistrator: Paul Alms.
Stell vertr. Standesbeamter: Actuar Carl Schmä-
liug.
StadtFörster: Ludwig Müller zu Zippendorf.
Actuar: Carl Haumann.
Schlachthaus Di rector: Carl Wilbrandt.
Armenhauslnspector: Paul Wille c§a3. p.K.
Actuar: Aug. Lange.
ArmenKassier: Paul 'Behrns.
Actuare: Bruno Brasch.
Carl Francke.
Ludwig Qualmann.
Wilhelm Pohlmann.
Heinrich Schumacher.
Ernst Schell.
Wilhelm Voss.
KrankenhausVerwalter: Heinrich Bordiert.
Stadt Wachtmeister: Ernst Jörck c§a2.
StadtOfficiant:
Polizei Arzt: Sanitatsrath Dr. Julius Oldenburg.
Bürger Aussen uss :
Fünf und vierzig BürgerReprasentanten.
Vorsteher: Brauereibesitzer Havemaun.
Substitut: Hechtsanwalt Loewcnthal.
17) Sternberg.
Bürgermeister: Carl Hoeck.
Rathmauner: August Neumeister.
Apotheker Emil Schmidt.
StadtSecretär : Gustav Ferdinand Friedrich Bergmann.
KammereiBerechner: Kaufmann Theodor Wiggers.
Bürger Ausschuss : 12 Bürger Repräsentanten, unter denen
ein BürgerWortführer.
18) Warm.
Bürgermeister: Geheimer Hofrath Friedrich Wilhelm
Christ. SchlaafF
ßathmänner: Heinrich Zwick.
Otto Geist.
Der dritte: fehlt.
Der vierte: fehlt.
uigm
472 XIV. Landständische Verfassung.
StadtSecretar: Otto Jae. Heinr. Fried r. Lantow.
Rath sProtocoll ist : Ferdinand Haussmann.
Kammerei Berechner : Hermann Greve.
Stadt Wachtmeister: Karl Tiedrke.
Stadt Musikus: Kapellmeister Stubbo.
Hol/warter.
Bürger Ausschuss : 12 BürgerRepräsentanten, unter denen
ein Bürger AVortfülirer.
19) War in,
Bürgermeister: Rechtsanwalt Heinrieh Franz Julius
Steinfatt,
Rathmiiuner: .Friedrich Wienandt.
Julius \V egner.
StadtSecretar: Wilhelm Carl Leonhardt.
KammoreiBerechner: Hot'Chrmacher Schroeder.
Bürger Ausschuss : 10 Bürgel-Repräsentanten , worunter
ein Bürger Wortführer.
■
20) Wittenburg.
Bürgermeister: Rechtsanwalt Ernst Schlüter.
Rathmänner: Ferdinand Wilms
Ernst Oderich. ^
StadtSoeretär: Adolf Heinrich Wilhelm Schmill.
RathsProtocoll ist: Johannes Hasenhank.
Camerarius u. Sparkassen Berechner: Otto Sehröder.
Bürger Ausschuss: 2 Stadtsprecher, 10 Ausschuss Bürger.
ßß) Im Wendischen Kreis*.
1) Vorder Stadt Güstrow
Bürgerin eiste r:
Geheimer Hofrath Otto Friedrich Wilhelm Dahse.
Philipp Wilhelm Süsserott.
Rathsherren :
Carl Ludwig Beyer u£d).
Carl Johann Albert Kluge.
Ernst Heinrich Friedrich Carl Thode.
Subalternen:
StadtSecretar: Heinr. Franz Carl Haekert.
Stadt Registrator: Heinr. Friedrich Carl Renox.
StadtBuchhalter: Ernst Philipp Ferdinand Berg.
Digitized by Google
Landstädte.
473
Pol i zoiSecretär: Hoinr. Gottlob Ludw. Seidel Qr.
Protooollisten: Hermann Beuthien.
Gustav Voss.
Carl Willbraudt &
Carl Köhn.
Heinrich Kegebein.
Friedrieb Lübess.
Wilhelm Kracht.
Po! i/oi Wachtmeister: Carl Sohönf'eldt t§:3.
Stadt OtYicia nten:
Stadtphysicus: Sanitatsrath Dr. Jul. Gottl. Heinr.
Router.
Impf- u. Armen Arzt: Practischer Arzt Carl Waldow.
Stadt Förster: Franz Kohlmeyer zu PriemerBurg.
Stadt* 'hirnrgns: Friedr. C. .loh. Grüschow.
StadtThierarzt: Albert Birr.
Stadt KassenBerochner: Friedrich Heincke. ad inter.
Stadt KassenGegensehreibor: Wilhelm Maass, ad inter.
Stadt Bausehreiber: Hermann Hundt.
Rathsapotheker: Carl Günther.
Rjuiislvellenneister: Adolf Kegebein.
Kütvnneister: Carl Röhl oft'.
Kr.m kenbausVerwalter : Heinrich Schumacher.
ContributionsBerechner : Hermann Beuthien.
Ludwig Raven.
ServisKassonBereohner : Heinrich Seidel.
Bürger Au ssc hu ss :
1) n i *s ig A i isschuss B ü rger .
Vorsitzender: Rechtsanwalt Hoirath W. Knill.
2) Boizenburg.
Bürgermeister: Dr. Hennann Burmeister
Rath man ner: Martin Friedrichs, Camerarius.
Johann Heinrich Daniel Lanz.
StadtSecretar: Theodor Seirz.
Stadt- und Schulknssen Berechner : Kaufmann Friedrich
Höpcker.
BürgerAusschuss : 12 Bürger Repräsentanten.
8) Biitzow.
Bürgermeister: Reehtsanw. Franz Friedrich Paschen,
Digitized by Google
474 XIV. Landstandische Verfassung.
Ru thm Dinner: Carl Guthke.
Th. Niemann.
StadtSecretär: Ludwig Steinfatt.
Protocollist : Fehlt.
StadtkassenBerechner: Gustav Krüger.
StadtkassenSchreiber: Joachim Pingel,
Raths Wagemeister: Kaufmann L. Klemm.
Holzwürter: J. Busch.
BürgerAusschuss : 12 BürgerRepräsentanten.
4) Doberan,
unterm 28. Febr. 1879 mit Stadtrecht bewidmet und am 1. Juli
1881 in den ständischen Verband aufgenommen.
Bürgermeister: Rechtsanwalt Carl Reeps.
Rathsherren: Heinrich Adam.
Paul Gretzler.
StadtSecretär: Friedrich Schütt, ©.
Kämraerei Berechner: Wilhelm Meyer.
Holzwärter: Johann Ramm.
BürgerAusschuss: 12 BürgerRepräsentanten, worunter
l Wortführer.
5) Gnoien.
Bürgermeister: Rechtsanwalt Heinr. Friedr. Ludw.
Rud. Schmidt.
Rathmänner: Rechtsanwalt Carl Hoffmanu.
Apotheker Kurt Stahr.
StadtSecretär: Gustav Clement.
Kämmerei Berechner : Otto Erhardt.
Stadt Wäger: Kaufmann Otto Fischer.
StadtJäger und Holzwärter: Wilhelm Krüger.
BürgerAusschuss: 2 Stadtsprecher, 4 Viertelsmänner und
6 AusschussBürger.
6) Goldberg
Bürgermeister: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm König
Rathmänner: Ludwig Eichbaum.
Wilhelm Jantzen.
StadtSecretär: Ernst Neumann.
KämmereiBerechner: Kaufmann Engel.
Stadt Wagemeister: Bäckermeister Carl Bobzien.
BürgerAusschuss: (J BürgerVorsteher.
Digitized by Google
Landstädte.
475
7) Krakow.
Rechtsanwalt Ulrich Koch.
C. Taegtow (^).
Carl Lüdemann.
Ludwig Heinr. Carl Fibiger D§a2. 2).Sl
KäuimereiBerechner: Zimmermeister Fr. Ibisch.
BiirgerAu8Schuss : 9 Bürger Vorsteher.
Bürgermeister :
Rathmänner:
StadtSecretär:
8) Lauge.
Carl Klockow.
Friedrich Schröder.
Friedrich Korff.
Theodor Meyer.
KämmereiBerechner : Heinrich Dehn.
BürgerAusschuss: 1 Stadtsprecher und 6 BürgerRepra-
sentanten.
Bürgermeister:
Rathmänner:
StadtSecretär:
Bürgermeister:
Rathmänner:
StadtSecretär:
9) Malchin.
Georg Johann C. Steinkopff
Rechtsanwalt Carl Rud. Friedrich
N erger.
Gottlieb Rohde.
Friedrich Wittraann.
H. Seefeldt.
RathsProtocollist: W. Deutler.
Stadtkassen Berechner : L. Schaumkel.
StadtFörster : Klingenberg.
StadtMusikus : W. Richter.
BürgerAusschuss: 16 BürgerRepräsentanten.
10) Marlow.
Rechtsanwalt Werner Passow.
Robert Kossow.
August Krüger. _
Bernhard Buchholz (y).
KämmereiBerechner: Kaufmann C. H. Appel.
BürgerAusschuss: 1 Stadtsprecber , 3 Viertelsmänner
und 6 AusschussBürger.
Bürgermeister :
Rathmäuner :
StadtSecretär:
Bürgermeister :
Rathmänner:
11) Neukaien.
Rechtsanwalt Paul Lindemann.
August Kossow.
August Lange.
Digitized by Google
476 XIV. Landstandische Verfassung.
StadtSeeretär:
Kassen Schreiber :
Bürger Ausschluss
Bürgermeister :
Rathmänner:
StadtSeeretär:
BürgerAussehuss :
Bürgermeister :
Hut Ii mihi n er:
Stadt Socrotar:
RathsProtoeollist:
Hermann Hempel.
A. Th. Krüger.
"2 Stadtspreehcr, 4 Viertelsmänner. 2
Kämmerei- und 4 AusschussBürger.
12) Vi Hülm.
Carl Rudolf Joachim Beyer.
W. Kreitz.
Joachim Sass.
C. Rothlaender, auch Kämmerei Be-
rechner.
V2 BiirgerVorsteher.
13) Pfau.
Dr. Adolf Emst Louis Franz Friek,
Christian Wilhelm Eichhaum (Q-.
Friedrich Piper.
Georg Gast ©.
Felix Bruder.
B;iths Wagemeister;
Stadt Jäger :
Bürger Ausschuss :
Bürgerin ei st er:
R at h m än ner :
KämmereiBerechner : A\ ilhelm Hintzpeter,
Gastwirt h Julius Schünke.
Erriet Keil.
12 BürgcrVorstcher.
14) Rihnit,:.
Advocat Ueinhold Nizze.
August Kim ig.
Julius Kramer.
Der Dritte fehlt.
StadtSeeretär : Johannes Schutt.
Stadt Schreiher und
Stadtkassen Berechner : Carl Schümann.
BürgerAussehuss : 1 Stadtsprecher, 11 BiirgerVorsteher.
15) Pöbel
Rechtsanwalt Hofrath Joh. Jul. Er.
C. Hermes.
Heinrich Hofft.
Carl Lemeke
Carl Senst.
KämmereiBerechner: H. Pintz.
Rat hs Wawern e ister : Kaufmann Fr. Karff.
Bürgermeister :
Ha thmänn er:
StadtSeeretär:
BürgerAussehuss: 2 Stadtspre
euer.
f> Altermänner und
5 Viertelsmänner.
Digitized by Google
Landstädte.
477
16) Schwann.
Rechtsanwalt Fritz Borth. Carl Kran/
Yenzmer.
Georg Job. Theodor Klietseh.
rillen icur Schröder.
Emil Carl Ferd. Oskar Stolterfoht,
P.EK.
Ferdinand Strassen.
Stadtka.ssenSchreiher: .1. Yi<*k.
Rur gerAusschuss: L Wortführer und 10 Bürg<*rVorsteh»M\
Bürgermeister :
K uittnanner :
StadtSecretür:
St:: Itlvassior:
17) St'tn nhiujcn.
Rechtsanwalt HotVath Dr. Friedrich
Christ. <\irl .lob. S<dinlt<»tus.
Helmnth Lehmann.
Auirnst Kn Itzbach.
August y\<kv .';h$.
RathsProtocollist : Carl Silbers! ort".
Kammerci Berechner: Hat hsProtocollist Carl Silherstorf.
Bür:rerAusschuss : l Stadtsnrecher, 1 Yiertelsmiinner und
8 Ausschuss Bürger.
Bürgermeister :
Raihmanner :
St.cltSocretar:
18) Sähe
Rechtsanwalt Heinrich Vorbeck,
Eduard .Jürgens.
Albert Mültolmann.
Albort Carow, P.EK ijl
KaniniereiRerechner : Johann Steffenhagen.
Stadt Forster: Carl Bühring.
BürgerAusschuss : 1 Bürger Wortführer, 4 Viertelsmänner
und vS Ausschuss Bürger.
Bürgermeister :
Rathmanner:
Stadt Secretär :
Bin gen ne ister :
Rathmäu ner:
19) 7V.SWW.
Rechtsanwalt Hans Kossei.
Carl Johann Joachim Rittgarn.
Ernst Joachim Carl Adam.
StadtSecretür: Hermann Lettow.
KämmereiBereehner: Paul Schütz.
StadtJager: Friedrich Anders.
Bürger Ausschuss : 1 Bürger Wortführer.
8 Bürge rRepriiseutanten.
Digitized by LiOOQle
478 XIV. Landständische Verfassung.
20) Teterow.
Bürgermeister: Dr. Franz Friedrich Heinrich von
Peutz, P.EK. 3>.Ä.
Rathmänner: Robert Bockfisch Qr.
Hugo Engelhardt.
StadtSeeretär; Wilhelm Kailies.
RathsProtocollist: Robert Strauss.
KämmereiBerechner: L. Giesenhagen.
Raths Wagemeister: Kaufmann A. Busack.
PassExpedient : fehlt.
StadtJäger: Carl Kleinhardt.
Bürger Ausschuss : 1 Wortführer und 15 BürgerVor-
steher.
Yt) Im Fürstenthum Schwerin
waren bis zu der unterm 30. October 1851 erfolgten landesherr-
lichen Bestätigung der Incorporation der StiitsStädte in die
Landschaft keine Landstände ; seit der Zeit werden die Stadt
Bützowr zum Wendischen, und die Neustadt Schwerin und
die Stadt Warin zum Mecklenburgischen Kreise der I>and-
schaft gerechnet und sind dort mit aufgeführt.
bb) Städte des Stargardischen Kreises.
1) VorderStadt Neubrandenburg:
2) Stadt Friedland:
— Woldegk :
— StreliU :
5) — Fürstenberg :
6) — Wesenberg:
7) — Stargard :
siehe dos Mecklenb.Stre-
litzsche Hof- und Staate-
Handbuch d. J.
Digitized by Google
SeeStadt Wismar.
479
Anhang.
Ohne Landstandschaft:
SeeStadt Wismar.
a) Magistrats Cullegium.
Bürgermeister:
Adolf Carl Heinrich August Ch. Fabricius.
Carl Wilhelm August Davids.
Rathsherren:
Julius Georg Carl Joerges.
Johann Friedrich Franz Gahrtz.
Dr. Paul Ludwig Friedrich Wildfang.
Eduard Gustav Heinrich Fenger.
Heinrich Witte.
Erdmann Lembke.
Subalternen:
StadtSecretär: Carl Johann Ludwig Krull.
RathsRegistrator: Johann Joachim Christian Knittel.
RathsKanzlist : Wilhelm Prüter.
Secretäre der VerwaltungsRegistratur : Friedrich Hermann
Wilhelm Derlien.
Wilhelm Heinr. Daniel Weinrebe.
PolizeiSecretär: Gust. Wilh. Ferd. Danehl.
PolizeiSchreiber: Carl Christian Ludw. Eschen.
StadtOfficianten :
StadtKassier: Paul Schutte.
StadtkassenRevisor: William Ebeling.
Rathsapotheker: W. Schmidt.
Apotheker: Hofapotheker Friedrich Framm.
Carl Loessin.
Auctionator: Hans Niemann.
RathsBuchdrucker : HofBuchdrucker Louis Alban Eber-
hardt.
Hafenmeister: Carl August Friedrich Ehlers
RathsKellermeister: F. G. Michaelis.
Digitized by Google
480 XIV. Landständische Verfassung.
StadtMusikDireetor: Julius Müller.
Stadtphvsicus : Sanitatsrath Dr. Hugo Carl Job.
Th. Unruh.
Subphysieus: fehlt.
StadtQuartiermeister : Friedrich Kleist.
Schlachthauslnspector : Thierarzt Johannes Jörgensen
Lund.
SehlachthausHalleumeister: Wilh. Eduard Andreas Steffen.
SehlachthausMasehiuist: Hermann Schmidt.
Ruths Wäger: Friedrieh Kopeke
h) Der büryerschaftUche Atisschuss,
narh der Verfassung Acte vom 2G. Decoin her ls;>0 und dem
Statut vom 11. Juü 1874.
48 B ürgerReprasentan te n .
Vorsitzender : Rechtsanwalt Eduard Haupt.
Stellvertreter: Uhrmacher Julius Brunnckow.
Consulent: Rechtsanwalt Hans Oldenburg.
Digitized by Google
Fünfzehnter Abschnitt.
Vertretung des Grossherzogthums im
Bundesrathe und Reichstage des
Deutschen Reichs.
(In Gemä£sheit der am KJ.April 1871 verkündeten Reichs Verfassung.)
I. Landesherrliche Bevollmächtigte zum Bundesrathe:
Se. Exeellenz, Staatsmin ister Kamnierherr Alexander Frie-
drich Wilhelm Ferdinand von Bülow 4Ä.5b.(£.l.
Sa.WF.l. He.€.lmitderKrone. P.Kr.l. R.WA.u.s.w.
Ol.H.l.
Se. Excellenz, Geheimer Rath Fortunat von Oertzen
P.Kr.l. He.<E. 1. ausserordentlicher Ge-
sandter und bevollmächtigter Minister am Köuigl.
Preuss. Hofe.
Ministerialrat!! Dr. Adolf Langfeld. d§3. PKr.2. p.£P.2.
II. Diesseitige Abgeordnete zum Reichstage:
Doraänenrath Rettich zu Rostock, für den I. Wahlkreis.
Rittmeister a. D. von Viereck auf Dreveskirchen, für
den II. Wahlkreis.
Dr. Pachnicke zu Berlin, für den III. Wahlkreis.
Landrath von Maltzan Freiherr zu Wartenberg und
Penzlin auf Molzow, für den IV. Wahlkreis.
raedruckt 16 Jan. 1897.1 31
Se. Excellenz, Staatsrath Julius von Arnsberg *
P.Kr.2*. Bay.Mi.2*. W.Fr.l. Ol.H.l.
Vertreter:
Digitized by Gcrogle
482 XV. Vertretung im Reichstage.
Oberlandesgerichtsrath, Major ä la suite des Grossh.
Mecklenburgischen Contingents, Dr. von Buchka zu
Rostock, für den V. Wahlkreis.
Landrath Graf von Schließen auf Schlieffenberg, für
den VI. Wahlkreis.
(Wegen der Wahlkreise siehe II. Theil, dritter Abschnitt.)
Anmerkung. Wegen des Personals des Bundes-
raths, wie auch der Gesandten und Consuln des Deut-
schen Reichs, siehe Anhang I, Seite 39* ff.
Digitized by Google
Sechszehnter Abschnitt.
NEUE ANNALEN
des
Grossherzogthums Mecklenburgschwerin
18 96.
Ziveiundachtzigstes Jahr
seit Annahme der Grossherzoglichen Würde.
Januar 3. Zur Feier de« Namenstagen der Grossherzogin sind öft'ent
liehe und Privatgebäude f entlieh beflaggt.
— — Der Herzog Friedrich Wilhelm kehrt nach Kiel zurück.
— 4. LandesherrliehesContributionsKdict für das Jahr Johannis
18«.
— — Auf Allerhöchsten ße'ehl legt der Growsherzogliche Hof
wegen des erfolgten Ablebens des Prinzen Alexander
von Preussen eine vierzehntägige Trauer an.
6. Der Herzog Heinrich verlasst Schwerin, um die Kriegs-
schule in Metz zu beziehen.
— 15. Allerhöchste Verordnung, betreffend Krlass von Freiheit«
und Geldstrafen im Gnadenwege aus Veranlassung der
fünfundzwanzigjilbrigen Wiederkehr des Jahrestages der
Neubegründung des Deutschen Meiches.
— 18. Die 25. Wiederkehr des Gedenktages der Kaiserprokla-
mation zu Versailles wird im ganzin Lande festlich
begangen.
— 22. Da sich da« Befinden des Grossherzogs in letzter Zeit
wieder bedeutend verschlechtert hat, begiebt sich auf
Allerhöchsten Befehl der Leib Arzt Geheimer Medicinal-
rath Dr. Müller nach Cannes. Der Flügel Adjutant Oberst
Freiherr von Maitzahn n*ist ebenfalls nach Cannes ab
•
— 24. Die Herzoge Friedrich Wilhelm und Adolf Friedrich
treffen in Schwerin ein, um dem am
— 25. im Palais der Grossberzogin Marie stattfindenden Balle
beizuwohnen, an welchem auch der Prinz und die
Prinzessin Heinrich XVIII. Rcush j. L. theilnehmen.
31*
Digitized by Google
484 MecklenburgSeh werinsche
Jan. 27. Der Geburtstag des Deutwehen Kaisers wird überall im
Lande festlieh bedangen.
— 29 Feier des Geburtstages der Grossherzogin Marie.
•— 30. Die Herzogin Elisabeth und der Herzog Friedrich Wilhelm
begeben Sich nach Ivendorf, um der Richtfeier des von
den Hoben Geschwistern dort errichteten schwedischen
Jagdhauses beizuwohnen, und kehren Abends nach
Schwerin zurück.
— 31. An dem auf Allerhöchsten Befehl in den Räumen des
Grossherzoglichen Hoftheaters statt ündenden Hofhalte
nehmen die Grossherzogin Marie, die Herzogin Wilhelm,
die Herzogin Elisabeth, der Herzog Friedrich Wilhelm
und der Prinz Heinrich XVIII. Reuss j. L. nebst Hoher
Gemahlin Theil.
Febr. 1. Die Grossherzogin Marie, die Herzogin Elisabeth und
der Herzog Friedrich Wilhelm begeben Sich zur Feier
des Geburtstags der Herzogin Wilhelm nach Ludwigs
lust. Wahrend die beiden Hochfürstlichen Damen
— 2. von dort nach Schwerin zurückkehren, reist der Herzog
Friedrich Wilhelm nach Kiel.
3. Auf Allerhöchsten Befehl legt der G rossherzogliche Hof
wegen des Ablebens der Grossherzogin Elisabeth von
Oldenburg eine vierzehntägige Trauer an.
— 6. Im Belinden des Grossherzogs ist Besserung eingetreten,
welche langsam fortschreitet.
— 11. In den Räumen des Hoftheaters findet auf Allerhöchsten
Befehl der zweite Hofball statt, an dem die Gross
herzogin Marie, die Herzogin Elisabeth und die Prinz
Reussischen Herrschaften theilnehmcn.
— 23. Der Herzog Johann Albrecht tritYt von Hamburg kommend
zum Besuche in Schwerin ein und kehrt
26. nach Potsdam zurück.
März 14. Der Prinz Heinrich XVIII. Reuss j. L. reist, einer Ein
ladung des Grossherzogs folgend, nach Cannes, während
die Prinzessin Reuss Sich mit Ihren Kindern zum
Besuche HöchstThrer Mutter, der Herzogin Wilhelm,
nach Schloss Marly begiebt.
— 17. Der Herzog Friedrich Wilhelm trifft in Schwerin ein,
um als Vertreter des Grossherzogs dein Leichenbegängniss
der heimgegangeucn Gemahlin des Staatsministers
v. Bülow beizuwohnen. An der Trauerfeier nehmen
auch die Grossherzogin Marie und als Vertreter der
Grossherzogin Anastasie der Oberimfmeister Graf von
Bassewitz Theil.
— 19. Der Geburtstag des Grossherzogs wird im ganzen Lande
festlich begangen. Die Festesfreude ist eine um so
ungetrübtere, als die aus Cannes eingetroffenen Nach-
richten ein erfreuliches Fortschreiten der Genesung des
Landesherrn melden.
— 28. Der Prinz Heinrich XVIII. Reuss j. L. kehrt von
Seinem Besuche in Cannes nach Ludwigslnst zurück,
Digitized by Google
Anmalen
485
woselbst gleichzeitig Seine Hohe Gemahlin und die Fürst-
lichen Kinder von Schlot Marly wieder eintreffen.
April 7. l>er Grossherzog und die (frossherzogin begeben Sieh
zum Besuche der KaiserinMutter von Kussland an Bord
der Kaiserlichen Yacht „Parnitza" im Hafen von Ville-
franche.
— In Ivendorf findet die Einweihung des neuerbauten
schwedischen Jagdhauses statt, zu welcher Feier die
Grossherzogin Marie, die Herzogin Elisabeth und die
Herzoge Adolf Friedrich und Heinrich dort eintreffen.
Abends kehren die Höchsten Herrschaften nach Schwerin
zurück.
9. Der Erbgrossherzog tritt wohlbehalten in «las 15. Lebern*
jähr.
15. Die Grossherzogin Marie und die Herzogin Elisabeth
begeben Sich zum Besuch des Prinzen von Schoenburg
nach Gauernitz bei Dresden.
— 21. Allerhöchste Verordnungen, betreffend die Zwangsvoll-
streckungsOrdnung für die ritterschaftlichen Aemter,
und. betreffend die Musterung und Aushebung der
MobilmachungsPferde.
23. Die Grossherzogin Marie und die Herzogin Elisabeth
kehren von (Tauernitz zurück und nehmen in Raben-
steinfeld Sommeraufenthalt.
— 27. Der Grossherzog, welcher am i'.V mit dem Erbgross-
herzog eine Seereise im mittelländischen Meere ange-
treten hat, trifft wohlbehalten in Neapel ein.
Mai 6. Wiederabreise von Neapel.
— 8. Ankunft in Marseille.
— 9. Weiterfahrt nach Paris, wo der Grossherzog und der
Erbgrossherzog
— 10. in bestem Wohlsein eintreffen und von der Grossherzogin,
die inzwischen voraufgereist ist, dort in Empfang ge-
nommen werden.
— 11. Allerhöchste Verordnung, betreffend das Statut der
Landesirrenanstalten Sachsenberg und (Jehlsheim.
— 16. Ankunft der Herzoginnen Alexandrine und Cecilie in
Schwerin.
— 18. Die Grossherzogin, deren Gefolge auf Allerhöchsten
Befehl sich der OberHofmarschall von Hirschfeld und
der FlttgelAdjutant Oberst Freiherr von Maitzahn an-
schliessen, begiebt Sich über Berlin nach Moskau, um
dort in Vertretung des Grossherzogs, AllerhöchstDessen
Gesundheit den Anstrengungen der dort stattfindenden
Festlichkeiten noch nicht gewachsen ist, an den Krönungs-
feierlichkeiten theilzunehmen.
— — Der Erbgrossherzog trifft in Schwerin ein.
— 20. Ankunft der Grossherzogin in Moskau.
Digitized by Google
486 Meckl enburgSch weri nsch e
Mai 21. Auf Allerhöchsten Befehl legt der Grossherzogliche Hof
wegen des erfolgten Ahlebens des Erzherzogs Carl
Ludwig von Oesterreich eine dreitägige Trauer an.
— 27. Reichsgesetz zur Bekämpfung «Ich unlauteren Wert
bewerbs.
Juni 1. In Colmar begeht das Grossherzoglich Mecklenburgische
Jager Bataillon Nr. 14 die Feier seines 75jährigen Be-
stehens, an welcher der Grossherzog von Baden als
Inspekteur der 5. Armeeinspektion theilninimt. Auch
in Schwerin wird au diesem Tage von den früheren
Angehörigen des Bataillons ein Gedenkfest veranstaltet,
verbunden mit einer Feier am Denkmal des Hochseligen
Grossherzogs Friedrich Franz II., welcher die Gross-
herzogin Marie, der Erbgrossherzog und die Herzoginnen
Elisabeth, Alexandrine und Ceeilie beiwohnen.
— 2. Der Grossherzog trifft in Frankfurt am Main ein, wohin
der Staatsminister von Bülow zum Vortrage befohlen ist.
7. Der Grossherzog trifft mit dem Morgenzuge in Schwerin
ein. Auf dem festlich geschmückten Bahnhofe wird
AllerhöchstDerselbe von den Spitzen der Behörden
empfangen und von einer froh bewegten Menschen-
menge jubelnd begrüsst. Bald nach der Ankunft nimmt
der Grossherzog mit sammtlichen in Schwerin an-
wesenden Mitgliedern des Grossherzoglichen Hauses
in der Schlosskirche am Gottesdienste Thcil, an dessen
Schlüsse der IIoTrediger Wolff in «lern allgemeinen
Kirchengebete dem Danke des gesummten Mecklen-
burgischen Volkes gegen Gott für die Genesung und
glückliche Heimkehr des tbeuren Landesherrn Aus-
druck giebt.
11. Der Grossherzog begiebt AllerhöchstSich nach Ludwigs-
lust, um dort die von Moskau zurückkehrende Gross-
herzogin in Empfang zu nehmen. Die Allerhöchsten
Herrschaften reisen Abends nach Schwerin zurück, wo
spater auch der Herzog und die Herzogin Johann
Albrecht zum Besuche eintreffen.
13. Der Herzog Friedrich Wilhelm trifft zum Besuche in
Rabcnsteinfeld ein.
14. Die Allerhöchsten Herrschaften wohnen der auf dem
Schweri'^r S;\ .-lülil'.i. ! '"den Ruderregatta bei.
— Im fast vollendeten 75. Lebensjahre verstirb* zu Schwerin
der Wirkliche Geheime Rath Dr. Hermann von Buchk*,
welcher bis zu «v::;v-r imJahre 18i>3 erfolgu Pension irung
lange Jahre hindurch als Staatsrath an der Spitze mj
Grossherz« »glichen Justi/.Ministeriums stand.
16. Die (yrossherzogin Marie und 'die Herzogin Elisabeth
begeben Sich nach Frankenhausen, um an der Feier
der Enthüllung des KyffhauserDenkmals t heilzunehmen,
wohin
Digitized by Google
Annalen. 487
Juni 17. auch der mit der Vertretung des Grossherzogs betraute
Herzog Heinrich abreist.
— 19. Die Grossherzogin, der Erbgrossherzog und die Herzogin
Cecilie siedeln zum Sommeraufenthalt nach Gelben-
sande über.
- In Schwerin verstirbt hochbetagt der OberCereinonien-
meister Kammerherr Friedrich von der Luhe.
— — Allerhöchste Verordnungen, betreffend 1) die Gewerk-
schuften, 2) die Abwehr und Unterdrückung der Faul-
brut unter den Bienen.
— 20. Auf Grund der letztgenannten Verordnung wird von
dem Grossherzoglichen Ministerium, Abtheilung für
MedicinalAngelegenheiten eine Commission zum Schutze
der Bienenzucht eingesetzt.
— Die Herzogin Alexandrine begiebt Sich nach Gelben-
sande.
— 22. ReichsBörsenGesetz.
— 24. In Schwerin findet die Jubelfeier des 7ftjahrigen Bestehens
der Grossherzoglich Mecklenburgischen Abtheilung
Holsteinschen FeldArtillcrieRegiments Nr. 24 statt.
Vor der ArtillericKaserne hält der Grossherzog über
die aktiven und ehemaligen Angehörigen der Truppe
eine Parade ab, welcher auch die Morgens aus Gelben-
sande eingetroffene Grossherzogin, der Erbgrossherzog,
die Herzogin Alexandrine, sowie der ii ia suite der
Abtheilung stehende Herzog Adolf Friedrich beiwohnen.
Abends begeben die Allerhöchsten Herrschaften
Sich nach Gelbensande.
— 25. Die Grossherzogin Marie und die Herzogin Elisabeth
kehren in Begleitung der Prinzessin Thekla von Schwarz
burgRudolstadt nach Rabcnsteinfeld zurück.
— 2ß. Der Herzog Heinrich tritt nach kürzlich auf der Kriegs-
schule in Metz bestandenem OfliciersExamen als Premier
Lieutenant bei «lern GardcJägerBataillon in Potsdam ein.
— 28. Der Grossherzog kehrt mit der Herzogin Alexandrine
von Gelbensande nach Schwerin zurück.
— 29. Allerhöchste Verordnung, betreffend die sogenannte
bedingte Begnadigung.
Juli 1. Rückkehr der Grossherzogin in Begleitung des Erb-
grossherzogs und der Herzogin Cecilie von Felben
sande nach Schwerin.
— — Die Grossherzogin Marie begieht sich zur Theilnahme
an der Feier des 50jährigen Bestehens der Marienschule
nach Doberan und kehrt Abends nach Rabcnsteinfeld
zurück.
— 2. Die Glossherzogin, die Grossherzogin Marie und die
Herzogin Elisabeth begeben Sich nach Wittenburg, um
dem dort stattfindenden Pferderennen beizuwohnen.
— 5. Die Grossherzogin begiebt AllerhöchstSich von Schwerin
nach Dresden.
Digitized by Google
488 MecklenburgSchwerinsche
Juli 7. Der Grossherzog trifft in Ludwig «st zum Besuche
der Prinz Reussischen Herrschaften ein und fahrt
— 8. nach Berlin weiter, wo Allerhöchst Derselbe mit der von
Dresden zurückkehrenden Grossherzogin zusammentrifft.
— 9. Die Allerhöchsten Herrschaften besuchen die Gewerbe-
Ausstellung und kehren Abends nach Schwerin zurück.
— Der Herzog Adolf Friedrich begiebt Sich von Raben-
steinfeld wieder nach Berlin zurück.
— 10. Allerhöchste Verordnung, betreffend die Steuerfreiheit
der Prinzessinnen beider Grossherzoglicher Häuser.
13. Die Grossherzogin Marie, die Herzogin Elisabeth und
die Prinzessin Thekla von SchwarzburgRudolstadt
besuchen Doberan und Ivendorf und kehren
— 14. nach Rabenstcinfeld zurück.
— — Der Grossherzog begiebt Sich zu abermaligem Besuche
der GewerbeAusstcllung nach Berlin und trifft
— 15. von dort wieder in Schwerin ein.
— 17. Zur Erinnerung an die vor 100 Jahren erfolgte Ueber
gäbe der Fahne an das damalige Bataillon Winter,
jetzige III. Bataillon Grossherzoglich Mecklenburgischen
GrenadierRegiments Nr. 89 verleiht der Grossherzog
dieser Fuhne ein Säkularband, das Allerhöcht Derselbe
in der Waffenhalle des Grossherzoglichen Schlosses in
feierlicher Weise übergiebt.
18. Der Grossherzog begiebt Sich zu den internationalen
Ruderregatten nach Hamburg.
— Die Prinzessin Thekla von SchwarzburgRudolstadt ver-
lässt Rabenstcinfeld, um nach Rudolstadt zurückzukehren.
— Die Grossherzogin Marie und die Herzogin Elisal>cth
reisen zu den WagnerFestspielen nach Bayreuth.
— 19 Rückkehr des Grossherzogs von Hamburg nach Schwerin.
— 24. Der Grossherzog reist nach Schloss Albrechtsberg bei
Dresden zum Grafen Friedrich von Hohenau, um an
der Taufe des jüngst geborenen Sohnes als Pathe theil
zunehmen und reist
— 27. von dort nach Heiligendamm.
28. Aus Anlas» des Geburtstages der Grossherzogin tragen
Staats- und Privatgebtiude festlichen Flaggenschmuck.
— 30. Der Grossherzog trifft, von Heiligendamm kommend,
in Doberan ein, besichtigt die nahezu beendigten Wieder-
herstellungsarbeiten in der dortigen Kirche und em-
pfängt im Grossherzoglichen Palais die zur Audienz
erschienenen Professoren der Landesüniversität.
— — Die Grossherzogin Marie und die Herzogin Elisabeth
kehren von Bayreuth nach Rabenstcinfeld zurück.
Aug. 2. Die Grossherzogin und der Erbgrossherzog treffen in
Doberan ein und werden dort von dem Grossherzoge
und dem zum Besuche eingetroffenen Herzog Adolf
Friedrich empfangen. Die Allerhöchsten und Hohen
Herrschaften begeben Sich nach Heiligendamm.
Digitized by Google
Annalen. 489
Aug. 3. Die Grossherzogin Marie, die Herzogin Elisabeth und
der aus Kiel zum Besuch in Rabensteinfeld eingetroffene
Herzog Friedrich Wilhelm begeben Sich über Doberan
nach Ivendorf, wo auch die Herzoge Adolf Friedrich
und Heinrich zur Abhaltung von Jagden kürzeren Auf-
enthalt genommen haben.
— 5. Der Erbgrossherzog von Oldenburg trifft Nachmittags
mit »Seiner Dampfyacht „Lensahn*' vor Heiligendamm
ein und stattet dem Grossherzoglichen Paare einen
Besuch ab.
7. Die Grossherzogin Marie, die Herzogin Elisabeth und
die Herzoge verlassen Ivendorf. Während der Herzog
Friedrich Wilhelm nach Kiel zurückkehrt, begeben Sich
die übrigen Hohen Herrschaften wiederum nach Raben-
steinfeld.
9. Der Herzog Johann Albrecht trifft iu Schwerin ein und
nimmt zu längerem Aufenthalte in dem Grossherzog-
lichen Schlosse Wohnung.
— 10. Der Grossherzog und die Grossherzogin verlassen
Heiligendamm und begeben Allerhöchstsieh nach Gelben-
saude. Ebenso der Erbgrossherzog und die Herzoginnen
Alexandrine und Cecilie.
— 16. Der Herzog Adolf Friedrich kehrt nach Berlin zurück.
— — In Gelbensande treffen der Prinz und die Prinzessin
Heinrich XVIH. Reuss j L. zu kurzem Besuche ein.
— 18. Der Herzog Johann Albrecht und die Herzogin Elisabeth
begeben Sich zur Besichtigung der Kirche nach Doberan
und demnächst weiter nach Ivendorf, von wo Hoch-
Dieselben Abends nach Schwerin zurückkehren.
— — Im ReichsGesetzblatt erfolgt die Veröffentlichung des
bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich,
welches mit dem 1. Januar 1900 in Kraft tritt.
— 20. Die Allerhöchsten Herrschaften verlassen das Jagd-
schloss Gelbensande. Während die Grossherzogin Sich
zum üblichen Aufenthalte nach Homburg v. d. Höhe
begiebt, fährt der Grossherzog zunächst nach Ivenaek
zum Besuch des Grafen von Plessen und demnächst
nach Schlesien zu AllerhöchstSeinen dort lebenden Ver-
wandten.
— 25. Auf Schloss Stonsdorf verstirbt nach längerer Krankheit
die Fürstin Heinrich LXIII. Reuss j. L., Stiefmutter
der Hochseligen Grossherzogin Auguste, im 90. Lebens-
jahre. I »er < i rossherz« »g und der 1 J erzog Johann All »recht
wohnen der Beisetzung bei.
— 26. Auf Allerhöchsten Befehl legt der Grossherzogliehe Hof
wegen des erfolgten Ablebens der Fürstin Heinrich LXni.
Reuss j. L., geborenen Gräfin zu StolbergWernigerode
eine achttägige Trauer an.
Sept. 6. Der Grossherzog und die Grossherzogin, von Schlesien
bezw. Homburg v. d. Höhe zurückkehrend, treffen wie-
der in Mecklenburg ein und nehmen zunächst bei dem
Digitized by Google
490 MecklenburgSchwerinsche
Grafen und der Gräfin von Voss auf GrossGievitz be-
suchsweise Aufenthalt.
Sept. 8. Der Grossherzog beliebt Sich von GrossGievitz nach
Basedow zum Besuch des ErbLandmarschalls Grafen
von Hahn und der Grätin von Hahn.
9. Der Grossfürst Michael Nikolajewitsch von Russland,
Vater der Grossherzogin, trifft in Schwerin ein und
nimmt im Grossherzogliehen Schlosse Wohnung.
- 11. Rückkehr der Allerhöchsten Herrschaften nach Schwerin.
— 13. In Rostock verstirbt hochbetagt der ViceKanzler der
LandesUniversität, Geheimer Rath und Consistorial-
Director Dr. theol.. jur.t med. et phil. von Liebeherr.
18. Der Grussfürst Michael Nikolajewitsch begiebt Sich
nach Ludwigslust und Jasnitz, um in den dortigen
Forsten zu jagen.
— Der Grossherzog und die Grossherzogin fahren der
Grossfürstin Marie Paulowna von Rnsslaud, Welche an
den in Kürze stattfindenden Einsegnungsfeierlichkeiten
in Schwerin theilzunehmen gedenkt, nach Berlin ent-
gegen und kehren
Sept. 19. mit dem Hullen Gaste wieder nach Schwerin zurück,
wo auch der Erhgrosshcrzog von Oldenburg mit Höehst-
Seiner Tochter der Herzogin Sophie Charlotte, die Her-
zoginnen Wilhelm und Johann Albrecht zu Mecklen-
burg, die Herzoge Friedrich Wilhelm, Adolf Friedrich
und Heinrich, der Prinz und die Prinzessin Heinrich XV IIL
Reuss j. L., sowie der Prinz Heinrich VII. Reuss j. L.
nebst Hoher Gemahlin eintreffen.
-- 21. In der Schlosskirche tindet die feierliche Einsegnung
des Efbgrossherzogs und der Herzogin Alexandrine
statt, der am
— 22. die Feier des heiligen Abendmahls seitens der Hohen
Neueontirmirten und Ihrer Angehörigen folgt.
— 24. Der Grossfürst Michael Nikolajewitsch von Russland
verlässt Schwerin wieder.
— 27. Abreise der < i rossfürst in Marie Paulowna.
— 2H. Von Gelbeitsande, wo die Allerhöchsten Herrschaften
mit Ihren Gasten seit einigen Tagen weilen, kehren
der Grossherzog und der Herzog Johann Albrecht nach
Schwerin zurück, während der Erbgrossherzog von
Oldenburg und Seine Tochter, die Herzogin Sophie
Charlotte ITöchstSich von Gelbensande nach Wismar
begeben und
— 29. mit der Dampfyacht „Lensahn" die Rückreise nach
Neustadt i. H. antreten.
— Der Herzog Johann Albrecht kehrt nach Potsdam, der
Herzog Friedrich Wilhelm nach Kiel zurück. In Be-
gleitung des Herzogs Friedrich Wilhelm verlässt auch
die Herzogin Elisabeth Schwerin, um der Prinzessin
Heinrich von Preussen auf Schloss Hemmciinark bei
Kiel einen Besuch abzustatten.
Digitized by Google
Annalen.
491
Okt. 1. Auch die Groswherzogin Marie begiebt AllerhöchstSich
dorthin.
2. Aus Schloss Heinmelmark kommt diu im ganzen Lande
mit Jubel aufgenommene Nachricht von der dort erfolgten
Verlobung der Herzogin Elisabeth mit dem Erbgross-
herzoge Friedrich August von Oldenburg.
— — Nach Beendigung der in den letzten Tagen im Jasnitzer
Revier abgehaltenen Hofjagden trifft der Grossherzog
wieder in Gelbensande ein.
— 4. Der Erbgrossherzog verlässt Gclbensande und begiebt
Sich mit Seinem Gouverneur, dem Premierlieutenant
von Koeckritz nach Dresden . um von nun an da«
Vitzthumsehe Gymnasium daselbst zu beziehen.
5. Der Grossherzog reist zur Abhaltung von Hofjagden
nach Friedrichsmoor und trifft Abends in Ludwigslust
ein, wo Allerhöchst Derselbe, ebenso wie der seit dem
3. Oktober dort anwesende Herzog Paul Friedrich bei dem
Prinzen Heinrich XVIII. Reusn j. L. zu Gaste ist.
8. Der Grossherzog, der Herzog Paul Friedrich und der
Prinz Rcuss nebst hoher Gemahlin treffen in Schwerin
ein. Der Grossherzog setzt Mittags die Reise nach
Kleinen fort, um dort mit der von Gelbensande kom-
menden Grossherzogin zusammenzutreffen und mit
AllcrhöchstDerselben das über Wismar von Lensahn
eintreffende Hohe Brautpaar in Empfang zu nehmen
und nach Schwerin zu geleiten. Auch die Grossherzogin
Marie und die Herzogin Sophie Charlotte von Olden-
burg kehren gleichzeitig nach Schwerin zurück. Auf
Allerhöchsten Befehl findet auf «lern Schweriner Bahn-
hofe grosser Empfang statt, und das H i'rautpaar,
wie auch die Allerhöchsten Herrschaften werden von
einer freudig bewegten M<':ischenmcnge in den reich-
geschmückten Strassen uer Residenz mit Begeisterung
begrüsst.
Abends kehren die Gross he rzogin und die Herzogin
Alexandriiv nach Gclbcnsande, der Herzog Paul Friedrich
und di v- Prinz Reussischen Herrschaften nach Ludwigs
hv t zurück.
11. Die Grossherzoishi trifft mit den HcrzoginncnTöchtern
wieder von (ielbensaude in Schwerin ein.
— 13. Die Grossherzogin Marie, die Herzogin Elisabeth und
die Herzogin Sophie Charlotte von Oldenburg reisen
zu kurzem Aufenthalte nach Berlin. Auch der Erbgross-
herzog von Oldenburg, sowie der am 12. zum Besuch
am Grossherzoe-l'«'^n Hofe eingetroffene Prinz .Nlv:crc
von Sachsen Altenburg nebst Hoher Gemahlin verlassen
Schwerin.
— 14. Der Grossherzog begiebt AllerhöchstSich zu kurzem
Aufenthalte nach Berlin, während die Grossherzogin
auf ciuige Tage zum Besuche Allerhöchstlhres Vaters,
des Gross'ürsten Michael Nikolajewitwch von Russland
;:nd des Erbgrossherzogs nach Dresden reist.
Digitized by Google
492 MecklenburgSebwerinsche
Okt. 16. Die Grossherzogin Marie und die Herzogin Elisabeth
treffen wieder in Schwerin ein.
— 17. Rückkehr des Grossherzogs nach Schwerin.
— 19. Der Grossherzog begiebt Sich nach Ludwigslust, um
dort die von Dresden zurückkehrende Grossherzogin in
Empfang zu nehmen. Die Allerhöchsten Herrschaften
treffen Al>ends wieder in Schwerin ein.
— 20. Ankunft des Erbgrossherzogs von Oldenburg mit Höehst-
Seiner Tochter, der Herzogin Sophie Charlotte in Schwerin.
In den Tagen vom
— 21723. treffen zur Theilnahme an den Vermählungsfeierlieh-
keiten ferner ein: Der Grossherzog von Oldenburg, der
Grossfürst und die Grossfürstin Wladimir von Russland,
der Erbgrossherzog von Mecklenburgschwerin, der Erb-
grosnhcrzog von MccklenburgStrelitz nebst Hoher Ge-
mahlin, die Herzoge Paul Friedrich und Johann Albrecht
zu Mecklenburg mit Höchstlhren Gemahlinnen, die
Herzoge Friedrich Wilhelm, Adolf Friedrich und Heinrich
zu Mecklenburg, der Herzog Alexander von Oldenburg
nebst Hoher Gemahlin, die Herzogin Feodora von
SchleswigHolsteinSonderburgAugustenburg , der Fürst
Günther von SehwurzburgRudolstadt nebst Hoher
Gemahlin, die Prinzessinnen Adolf und Thekla von
SchwarzburgRudolstadt, der Prinz und die Prinzessin
Heinrich XV HI. Reuss j. L., der Prinz Hermann von
SchönburgWaldenburg, der commandierende General des
9. ArmeeCorps, Generaloberst Graf von Waldersee.
Am Abend des
— 23. trifft, begleitet von dem Prinzen Heinrich von Preussen,
auch der Kaiser in Schwerin ein, der vom Grossherzoge
am Bahnhofe empfangen wird. Eine grosse Menschen-
menge begrünst die Allerhöchsten Herrschaften in be-
geisterter Weise. Die gesummte Garnison, sowie die
Krieger und Militarvercine bilden vom Bahnhofe bis
zum Grossherzoglichen Schlosse Spalier. Die aus An-
lass der Hoehzeitsfcicrlichkeiten in reichem Schmucke
prangenden Häuser der Residenz sind festlich erleuchtet.
Am Abend findet im goldenen S:ialc des Schlosses ein
Galakonzert statt.
— 24. 'Vermahlung der Herzogin Elisabeth mit dem Erbgross-
herzoge Friedrich August von Oldenburg. Nach der in
der Schlosskirche vollzogenen Trauung findet im Schlosse
eine Defilircour vor den Hohen Neuvermählten statt.
Am Nachmittage verlasst das Hohe neuvermählte
Paar Schwerin und begiebt Sich über Lübeck und Eutin
nach Lensahn. Auch der Kaiser, der Prinz Heinrich
von Preussen und der Grossherzog von Oldenburg treten
die Rückreise an. Die übrigen Hohen Gäste verlassen
in den nächsten Tagen Schwerin.
— 26. Die Gronsherzogin begiebt Allerhöchst Sich nach Paris
der Erbgrossherzog kehrt nach Dresden zurück.
Digitized by Google
Annalen.
493
Okt. 26. Per Grossberzog reist zum Besuche AllerhöehstSeines
Oheims, des erkrankten Fürsten zu StolbergWernigerode
nach Wernigerode und setzt von dort aus die Reise
nach dem Süden fort.
— Allerhöchste Verordnung zur Einführung des Böreen-
gesetzes vom 22. Juni 18%.
28. Per noch in Schwerin weilende Herzog Johann Albrecht
und IlöchstSeinc Gemahlin begeben Sich, begleitet von
dem Museunisdirektor Professor Dr. Schlie, nach Rostock,
besichtigen eingehend die dortige Nikolaikirche und
treffen Abends wieder in Schwerin ein.
— 31. HöchstPieselben kehren nach Potsdam zurück.
— — Pie Grossherzogin Marie reist zu kurzern Besuche nach
IjetiNahn und begicbt AllerhöchstSich von dort zu
längerem Aufenthalte nach Rudolstadt.
Nov. 2. Pie Herzoginnen Alexandrine und Ceeilie treten die
Reise zum Winteraufentbalte nach Cannes an und
begeben Sich zunächst nach Paris, um dort mit den
Hohen Eltern zusammenzutreffen.
6. Per Grossberzog trifft mit der Herzogin (Vcilie zum
Winteraufentbalte in Cannes ein.
12. Feierliche Einweihung und Eröffnung der in Gehlsheim
bei Rostock errichteten, mit einer psychiatrischen
Klinik verbundenen Landeslrrenlleil- und PflegeAnstalt.
17. Feierliche Eröffnung des ordentlichen Landtages in
Malchin.
Landtags Propositionen :
I. Pie ordentliche Contribution.
II. Bewilligung der ausserordentlichen Contribution zur
Deckung der Bedürfnisse der allgemeinen Landes-
RecepturKasse.
III. Per Etat der Eisenbahn Verwaltung für das Rech-
nungsjahr
IV. Erlass einer Verordnung, betreffend das Wegerecht.
V. Entwürfe von Verordnungen, betreffend die Rege-
lung de« Piensteinkommens der seminaristisch
gebildeten Lehrer, betreffend die Pensionirung der
an ritter- und landschaftlichen Landschulen ange
stellten Schullehrer und betreffend die Kommission
für die ritter und landschaftlichen Landschulen
und für die städtischen Volks und Bürgerschulen
(SchulKommission.)
VI. Pie erbvenrleiehsmässige PrinzessinSteuer für die
Durchlauchtigste Herzogin Elisabeth zu Mecklen-
burg mit Rücksicht auf die Vermählung Höcbst-
Perselben mit Seiner Königlichen Hoheit dem Erb-
grossherzoge Friedrich August von Oldenburg.
22. Zur Theilnahme an den am 23. und 24. im Gelbensander
Forste stattfindenden Hofjagden trifft der Herzog
Heinrich in Rostock ein.
Digitized by Google
494 MecklenburgSchwerinsche
Nov. 30. Auf Allerhöchsten Befehl legt der Grossherzogliche Hof
wegen des erfolgen A)>lebens der Fürstin Elisabeth
zur Lippe, geb. Prinzessin von SchwarzburgRudolstadt
eine dreitägige Trauer an.
Decbr. 2. Au' Allerhöchsten Befehl legt der (.Trossherzogliche Hof
wegen des erfolgten Ablebens des Herzogs Wilhelm
Nikolaus von Württemberg eine dreitägige Trauer an.
3. Die Grossherzogin Marie kehrt von Rudolstadt nach
Schwerin zurück.
tj. Der Herzog Heinrich trifft wiederum zur ßetheiligung
an den am 7. und 8. in Gelbensande stattfindenden
Hofjagden in Rostock ein.
Der Grossherzog erkrankt in Cannes plötzlich an
einer sehr heftigen Lymphgefass und Zellengewebs-
Entzündung, verbunden mit hohem Fieber.
— 10. Ankunft des Herzogs Friedrich Wilhelm in Schwerin.
— — Der Erbgrossherzog und die Erbgrossherzogin von
Oldenburg treffen in Begleitung der Herzogin Sophie
Charlotte von Oldenburg in Schwerin ein und werden
von der Grossherzogin Marie und dem Herzoge Friedrich
Wilhelm empfangen.
— 13. Der Erbgrossherzog von Oldenburg begiebt Höchstsieh
zu kurzem Aufenthalte nach < Mdenburg.
— 14. Der Herzog Paul Friedrich trifft zum Besuche der
Grossherzogin Marie in Schwerin ein.
— 19. Der Erbgrossherzog von Oldenburg kehrt nach Schwerin
zurück, um HöchstSeinc Gemahlin und Tochter nach
Oldenburg heimzuholen.
— 20. Höchstdieselben verlassen Schwerin und begebeu Sich
nach Oldenburg, wo an demselben Tage der feierliche
Einzug des Hohen Paares unter wärmster Betheiligung
der Bevölkerung des gesummten < Trossherzogthums
Oldenburg stattfindet.
— — Die Krankheit des Grossherzogs nimmt einen be-
friedigenden Verlauf; Fieber besteht nicht mehr, jedoch
ist AllerhöchstDerselbe so angegriffen, dass die Ge-
nesung noch eine geraume Zeit in Anspruch nehmen
wird.
— 21. Der Herzog Paul Friedrich verlasst Schwerin.
— 23. Ankunft des Herzogs Heinrich in Schwerin.
— — LandtagsAbschied in Malchin.
Zu 1 wird die P>e\\ illigung der ordentlichen Landes
Contributioii für das Jahr von Johannis 1897 bis
Johannis 1898 nach Massgabe der Bestimmungen des
Artikels I des lundesgrundgosetzlichen Erbvergleichs
vom 18. April 1755, des Convneationstages von 1808
und des darauf wegen Errichtung der allgemeinen
Landesreceptur abgeschlossenen Vertrags vom 21/25.
April 180i), sowie des auf dem Landtage zu Sternberg
im Jahn- 1883 getroffenen Abkommens gnädigst an
Digitized by Google
Annalen.
495
genommen; ebenso die Aufbringung der dem Landes-
herrn durch Artikel II der Steuervereinbarung vom
29/30- Juli 1870 aus Landesmitteln zugesicherten Jahres-
summe in dem durch die Vereinbarung vom 14/17. De-
cember 1887 festgestellten Betrage von 6 33 (XX) Mark
für das Jahr Johannis 18^, wiewohl mit Vorbehalt der
eventuellen ganzen oder theilweisen Rückzahlung nach
Massgal>e dieser Vereinbarung.
Zu II wird die für das Etatjahr vom 1. Juli 1897
bis 30. Juni 1898 l>ewilligte Erhebung der Contribution
nach Massgabe des am 1. Juli 1887 geltenden Contributions-
Edicts in dem Betrage eines vollen Edicts Allerhöchst
genehmigt.
Zu IH wird der von den getreuen Ständen l>e-
rathene Etat der Eisen bahn Verwaltung für das Rech-
nungsjahr 18g l nach Massgabe der geführten Verhand-
lungen Allerhöchst genehmigt.
Zu IV wird die mit den getreuen Ständen ver-
einbarte Verordnung über das Wegerecht, nachdem die
über die redactionelle Fassung einzelner Bestimmungen
noch anstehenden Verhandlungen mit dem hierzu er-
mächtigten Engeren Ausschuss beendet sein werden,
ehebaldigst veröffentlicht werden.
Zu V werden die Entwürfe der Verordnungen,
betreffend die Regelung des IMensteinkommens der an
den Landschulen im Domanium, an den ritter- und
landschaftlichen Landschulen und an den Volks- und
Bürgerschulen in den Stödten und Flecken angestellten
seminaristisch gebildeten Lehrer, ferner betreffend die
Pension irung der an ritter und landschaftlichen Land
schulen angestellten Schullehrer, endlich betreffend die
(Kommission für die ritter- und landschaftlichen Land-
schulen und für die Volks- und Bürgerschulen der Städte
und der ritterschaftlichen Flecken (Schul commission)
nach den von den getreuen Ständen gefassten ab
ändernden Beschlüssen Allerhöchst genehmigt.
Zu VI wird betreffs der erbvergleicbsmässi