^
l-t^ '•''5; •■'■'• ■'
'C;'?i'^'
•'.'^t^I' 1 '."4. ''^ - •
ACHIIIE BALIMANN
m:
t--'
M
füc
jübtfd?e (Be^d}id}ie unb Citeratur.
t)ottt '^exHnb^ b(ix 1$mm fix iÄ6ifi$e 4^ß}^U
mb i^xUxainx in f ettff($tan5.
Xflit Beiträgen von
9Jl. Jörann, 55lartl)a .^dmutfj, (§u|taii .itarpcicö, 'HMpi) ßofjut,
ÜBcrtJa ^l^appcnljcim, ^Jlartin ^t)ilippion, 5)iarlimnan 3d)äd)tcr,
5(bo(f Sdjiuaq, 8. l^ 8tciiü)cim.
^nnft^r §nn^.
Berlin \902.
Pcilaa roM TU bort Ka^.
\0}
H-OZ
A()G2 8]968
3nI]aIt5Per3cidjnif.
I. '^oiixcsxüdbM. Von prof. Dr. ITTartin pt^tlippfon. 1
II, £iterari[d?c ^a^ixesvevue. Don Dr. (Suftar Kar p des 19
III. ITTofes und JTtidjel 2(ngeIo. Tlus bcm Hadjlaffc von
S. £. Stcinljeim 57
IV. Ucbcr jübifdjc 2Ier3tc. Don tlnir>crfttäts.Do5ent Dr.
IHafimilian 5d?äd?tcr 78
V. 3<'M 5ü§ Ö)ppcnl^cimer. (Ein Beitrag 3ur beutfd^cn
Kulturgefd^id^te. Don Dr. 2IboIpI^ Kol^ut ... 110
VI. ^adjarias ;fran!cl. (Sebäd^tni§rebc. Don Hector Dr.
2lboIf Sd^mars 140
VII. tnitttjeilungen aus bem Sricfmedjfel 3tt>ifd?en ^un3 unb
Kaufmann. Don Dr. JH. Brann 159
VIII. (Ein Scf^roädjling. Honeüc ron B.^rtl^a pappenl^eim 210
IX. Hutt^. Pramatifd^cs 3byü in \ 2If tjronjm artl^a£^elmutl^ 247
X. inittl^eilungcn aus ^cn Dereinen für fjübifdjc (Sefdjtdjtc
unb Literatur.
SSon
jbermal§ tft ein 3a{)r öerfloffen, of)ne un§ ber (Snt-
fcfieibung in bem fcf)ti)eren Kampfe gu näl^ern, ben bie jübifd^e
©ememfdiaft aller Orten um il^re Geltung, t^re greil^eit, ja
t^r ®afein au§gufe(f)ten f)at. Um un§ Suben hd bem ^rten
1)ruc!e, unter bem unjere 8eete feufgt, gu tuöften unb aufgu-
rtd)ten, jagt man l^äufig, ha'^ unjer D^iingen nur eine ßpifobe
be§ großen, mettumfaffenben ^riege§ bilbe, ber überall groifc^en
ben ®en)a(ten ber SSergangen^eit unb ben S^eftrebungen ber
©egenn^art unb ^i^^ft tobt, unb ha^, n)ie ber ©ieg biefer
ungroeif elf) aft, fo aud^ ber unfere fieser fei. ^a^ ift an \\6)
n)af)r, erf(i)öpft aber bie befonberen ^ebingungen unferer
Sage nid^t. (S§ Joirb babei überfef)en, ba§ unfer gaU nod^
gang anber§ ftel^t, at§ ber ber frei^eitlid^ unb fogial benfenben
Elemente unter ben S^idCitjuben. SSir l^aben al§ geringfügige
SJJinberl^eit bie (Stöße, \>\t öon ben reaftionären 9J?ä(^ten
gefüf)rt n^erben, guerft unb am fd^mergtidfiften gu empfinben.
2öir finb am fc^mäcEiften unb n)el^rIofeften, unb be^^atb
fijnnen unb nJoEen bie Gegner an un§ am leic^teften unb
fc^neEften i^re ^raft ben)eifen. ^a§ ift ha^ eine; \>a^ anbere,
ha'^ gegen un§ feit Sö^ttaufenben ein mit ber SO^uttermild)
eingefogeneS, burd^ galittofe S3üd^er unb Leitungen erl^altene^,
öon HerüaUpietiftifd^er (Seite forgfältig genäl^rte^ ^orurtl^eil
beftef)t. ©elbft ber aufgeÜärtefte unb freibenfenbfte S^ic^tjube
mu^, in ben rveit übemiegenben gäEen, erft an \id} felb[t
eine gen)iffe ^Inftrengung üoHgiel^en, el^e er fid^ gnr SSer^
tl^eibigung an nnfere ©eite fteÖt. ®ie 3Siberfa(^er aber
njiffen, ba§ fie fic^ gn ©unften il^rer ©ac^e biefe§ S^or^
nrt^eife leicht nnb mit firfierm Erfolge gu bebienen öermögen,
— nnb fo ift aller Drlen ha§> (Srfle nnb Se^te ber pDlitifä)en
tok ber fird^lic^en 9^ea!tion: „^nf, gegen hk 3nben!'' 8ie
finb fic£)er, bamit iebe^ntal gal^Ireid^e S(n!)änger gn n?erben.
SSir JDoEen nnr furg anf hk njettere @efa^r ^inroeifen, bie
ben ipeft' nnb mittelenropäifc^en vok ben amerifanifc^en 3nben
babnrd) ertüäc^ft, ha^ ein großer ST^eil i^rer oftenropäifc^en
S5rüber t^atfäd^lic^ bnrd^ ben ungeheuren, enbIo§ lange
tPä^renben ^rucf gu maieriellent nnb t^eilnjeife morali|'cl)em
(Sied^tfjum öerbammt, getpiff ermaßen öerfrüppelt ift; bafs ber
^uflufe biefer Unglüilic^en nac^ bem Söeften ha§> ^Sorurt^eil
and) bort, voo t§> gefd^lummert ^atte ober gang üerfd^munben
\d)kn, \Ut§> üon neuem voad) gu rufen bro^t; nnb ha^ ]d)on
unfere ©olibarität mit jenen ^(ermften — eine ©olibarität.
Die n)ir niemals, nac^ faräifc^er Sßeife, üerleugnen werben —
un§ gUJeifeHo^ großen D^ac^tfieil bringt.
@§ ift alfo burc^auS irrig, joenn man un§ fagt: n^eil
eure (Ba(i)t mit bem allgemeinen Kampfe um grei^eit nnb
@ered)tig!eit gufammenljängt, fönnt il^r rul^ig bie §änbe in
ben ©c|oD§ legen nnb abniarten, hi§> biefer ^ampf in
günftigem ©inne entfd^ieben ift; l^öd)ften§ l)elft i^n un§ mit
au§fe(^ten. S^ein, toir l^aben nod^ einen gang befonberen,
un§ eigentl^ümlic^en ©treit gu befteJjen nnb bes^alb aud) be=
fonber§ gu arbeiten. Unfere Sage ift oiel gefä^rbeter, oiel
üerluftbringenber, al§ hk ber großen @d)la(f)t^aufen, ha wiv
eine geringgäl^lige Gruppe, üon ben geinben in erfter fiinie
bebrol^t nnb üor allen anberen ber SSernid^tung geroeil^t finb.
©inb voiv hoä) leiber baran genjöl^nt, fogar üon einer be=
trä(^tlidl)en 5lnga^l unferer 9J^itftreiter im «Stid^e gelaffcn, ja
öerrät^erifd^ angefallen gu n^erben! SBir muffen be^l^alb, aly
bie gemeinte ©d^aar ber uralten ©otte^lel^re nnb ber @e=
toiffen^frei^eit, unfere Diei^en fefter gufammen)df)lie§en, unfere
SSaffen nad^ allen ©eiten n>enben, 5lbn)eljr nnb angriff mit
oerboppelter Energie fül)ren. 9^ur fold^em ^ampfe§mut]^e,
nur folc^em S3efte]^en auf fid^ felbft feiten^ unferer 35äter
— 3 —
baiift ha§> 3ubcnt()um feinen breitanienbjä^rigen S3eüanb, ja
banfen in (e^ter D^ei^e felbft ßfjriftent^um nnb 3§(nnt i^r
(Sntj'tc^en. 9^nr um biefen $rei§ tnirb ha^ Subentfjum ah
9^epräfentant bcv reinen ß5Dtte§(ef)rc unb ber (53en)ifien§freif)eit
fortbaucrn fönnen. ^er^idjten im befonberen rvic beutfc^cn
unb beutfc^-ü)'terretc^i)d)en 3§raeliten auf ben eigenen Slampf,
fteHen mir unfere ^ad)c au§f(^Iicf5(icf) ber 5((Igemein[)eit an=
^eim — bann ift unfer (Sc^icffai ^mi]eilo§>: 5(uf(üfung in
btefe 5lIIgemein^eit. (S§ giebt ja oiele unter ben Unferen,
bie fold^er ©ücntuaütät getroft entgegen fe^en. 5Iber bie^
jenigen beutfdjen Suben — unb fie finb gottlob nod) eine
betriid^tlic^e ^Äe^rl^eit — bie bie Aufgabe unfere§ (Stammet
in ber SJJenfc^^eit noc^ mä)t für erfüllt ()a(ten, bürfen ber
alten, in ber (5)efc^id)te mie in ber Statur gültigen 23a^rf)eit
nic^t oergeffen: nur ber erf)ält fic^ in bem geroattigen Kampfe
um§ ^afein, ber fii^ gu oert^eibigen oerfte()t.
®ie 3^i(^tig!eit biefe§ ©at^e§ unb feine 5lntoenbbarfeit
auf unfere 35er^ä(tniffe voixh fd^Iagenb burd^. hk X^atfac^e
bezeugt, ha^ ber Tlnif) unferer ©egner unb bie ©d)(aff^eit
unferer greunbe felbft in bem ^odi^iötlifirten ^eutf erlaub
in broljenber SBeife ann)ad)fen, loeil mir nic^t für un§ felbft
ftimpfen. §at boc^ ber preufeifc^e Sufti^minifter, alfo ber
berufene SSertreter üon S^^ec^t unb @efe^, in ben (Si^ungen be§
5(bgeorbneten^aufe§ öom 31. Scinuar unb 8. gebruar 1901 offen
erflärt: bie ^orfc^rift ber ©taat§oerfaffung unb be§ dhid)^-
gefet^e^, ha^ ber @enu^ ber bürgerlicl)en unb ftaat§bürgerlid)en
"kcd^k oon bem9^eligion§be!enntniffe unabl)ängig fei, gelte für bie
3uben nid)t unb roerbe in Setreff i^r er üonberpreuBifd)en©taat§i
regierung fijftematifdi au^er 5lc^t gelaffen; unb bie 9Jie^rl)eit
be§ 5(bgeorbneten]^aufe§, auc^ ha^ (Etnixum unb ber über?
miegenbe ^^eil ber D^ationalliberalen, l^at fid) mit biefer oer^
faffung^mibrigcn ^^rayi§ ber 3Sermaltung einoerftanben erflärt.
greilii^, bie Stl)atfad)e an fid) mar Itingft befannt. DJian
mu^te, ha^ bie 3uben au§ aüm Qmeigen ber eigentlichen
©taat^oermaltung au^gefd^loffen mcrben; baf5 man fie nur
feiten gu Üiid^terftellen, unb jmar nur benjenigen unterften
®rabe§ gelangen lä§t; ba^ ha^ 9^otariat üor^ugömeife d)rift'
lid^en ^^Inmälten unb nur in geringerem ^erl^ältniffe ben
jübifd^en gu X^eil mirb. 5lber neu mar, baj3 ein preuf^ifdjer
— 4 —
Suftt^minij'ter \oid)t§> SSerfal^ren in öoHer Oeffentlic^feit für
ein grunbfä|lid^ getPoHteg erhärte, nnb e§ gefd^al^ gnm erften
9}Zale, feitbem bie ^Serfaffung befielt, ha^ ein preu^ifcä^e§
5lbgeorbneten^au§ folc^en 5(nfc§auungeu mit großer Mt^v^tit
guftimmte. ©o ift bie Sage mit einer ©diärfe tlav gelegt,
bie für bie ^^taft bie bro|enbften ^uSfid^ten eröffnet.
(S§ l^aben fofort brei^unbert jübifc^e ©emeinben ^reufeen^
n)egen ber m biefen Xf)atfac^en entl)üEten SSerfaffung§üerIe^ung
fid) befcfitperbefül^renb an ben beutfd)en S^eic^Sfangter unb
preu^ifd^en SD^inifterpräfibenten öon ^ülou) geraanbt. S^rift^
iic^e unb jübifc^e SSolf^berfammlungen ^ahen $rotefter!Iärungen
befd)loffen. ^Eein eine 5lntn)ort ift nic^t erfolgt. ®er El^inifter-
präfibent l^at fid^ nid^t öeranla^t gefe^en, ben bered^tigten
Magen öon 400000 ^reugen, üon angefel)enen, gefe^lid^
organifirten ^örperfdC)aften @el^ör gu fd^enfen. ^it ange=
foi^tene ^erit)altung§praji§ mirb öielme^r unentwegt fort-
gefegt, ^en jübif($en S^id^tern voivh jebe S3eförberung unter
ber au§brü(flid)en 33egrünbung „toegen il^rer ^onfeffion"
runbujeg abgefd^lagen, unb biefe redE)t§n)ibrige S^enad^tlieiligung
toirb nunmel)r aud^ auf bie frifd^ getauften ftamme^jübifd^en
S^id^ter au§gebel)nt, um feinen ä^^^f^^ barüber §u belaffen,
hü^ e§ fid^ l)ier um 9f^affen=5Intifemiti§mu§ l^anbelt.
SO^an fönnte fagen, ha^ t§> fid^ in biefem %aüt gegeigt
^abe^ mt and) ©egenbeftrebungen feiten^ ber 3uben feinen
Sf^u^en bringen. 5(Eein ha§> wäre grunbfalfd). (£§ ift felbft=
oerftänblid^, ba^ ein ober gujei ^rotefte, fo flar unb über^
geugenb fie aud^ abgefaßt unb fo anfel^nlid^ bie 5lutoritäten
finb, öon benen fie au§gef)en, feinen bleibenben (Sinbrudt
^eröorbringen fönnen. ©ie joerben hei (Seite gelegt — nad^
einer SSocf)e finb fie üergeffen. ÖJang anber§ öerl^ält e§ fid^,
Jüenn man immer unb immer tvkhev feine Stimme erl)ebt,
njenn man ftet§ öon neuem auf dltdji unb ©efe^ l^inroeift,
joenn man baburd^ aHmäl^lid^ bie öffentlid^e 9Äeinung unb
mit il^r aud^ bie D^egierenben in bie genjoHte D^id^tung l^inein=
brängt.
®ie unfreunblid£)e Stimmung ber mafegebenben teife
be§ preu^ifd^en (Biaatt§> fprid)t fid^ and) in ber (Sntfd^eibung
be§ Ober=3Sern)altung§geric^t§ au§, bie ben ^tabtgemeinben
freiftellt, in i^ren Sdjtad^t^äufern ha^ ed^äd^ten bc§ ^kf)§>
— 5
5U öerbieten. ^a nun in jolc^en Stabtgemeinben her (B(i)iad)U
gtüang für bie (Sc^lad^t^äufer eyiftirt, mürbe bamit an ben
betreffenbcn Drtcn ba§> rttueüe (Bä)äd)itn ü6crf)aupt un=
möglid) gemacht, ©ingelne ftäbtift^e ^Vertretungen, mt bie
^otSbamg unb 5Ingermünbe§, ^aben barau§ bereite hie
^onfequeng gebogen. 3n ^ot§bam ift al(erbing§ ber S3e]cf)(u§
ber (Stabtüerorbneten (Seiten^ be§ SQtagiftratg öermorfen
njorben. ^reilid) finb biefe 53e|*d)lüf]e bi^^er t^etlroeife an
bem SBiberftanbe ber Ü^egierung^bel^örben gefi^eitert — aber
im SSertüaltungS^^treitüerfa^ren njürbe, nad) bem foeben er=
JDö^nten S3e](i)(u[]e be§ Dber=3Sern)altung§geri(^t§, folc^er
SBiberfpruc^ befettigt Serben fönnen. 3ft ha^ einmal ge=
fd^e^en, bann njerben anti)emiti]cf)e ober angeblich t^ierfreunb-
lid^e ©tabtöertretungen innerhalb ^reu^eng ha^ (Bd)äd)ttn
md)v unb me^r §u öer^inbern im @tanbe fein.
^ie $y^ad)ti>e!)en ber fc^euglidien ^oni^er Vorgänge bauem
nod) immer fort. (Sine Ungal^l oon ^rogeffen jeber 5(rt l^at
fi^ an jene be!{agen§tt)ert!)en (Sreigniffe gefnüpft. (S§ ift
ieiber in jenen ©egenben ba^in gefommen, hk S3efangenl}eit
ift bort fo ftar!, ba^ jeber angefc^ulbigte 3§raelit, ber oor
ben ©efc^tDorenen erfd)einen mu§, faft öon oorn fjerein ein 33er=
urt!)ei(ter ift.
Unb boc^ finb in ^eutfd^Ianb Xl^atfadien eingetreten,
hk and) ben eingefleifd^teften ^ntifemiten ftui3ig machen
müßten. @§ 'f)at fid) unter großen unb angefe!)enen S5ers
tretern be§ beutfdjen $anbe(§ftanbe§ eine (5)en)iffenlofig!eit
unb Unreblid^feit gegeigt, bie, bei ber rüdläufigen ^onjunftur
ber SSeltinbuftrie, gn ga^treii^en 33an!brüc^en fd)Ummfter 5(rt,
gum D^uin oieler ^aufenber geführt f)at. §unberte üon
TOUionen 9}?ar! finb auf biefe SBeife üerloren gegangen.
@ine groge Qa^ ber ^ireftoren üon S3an!en unb fonftigen
5l!tiengefet(f($aften finb in ha§> ©efängni^ geipanbert ober
^aben fic^, fei e§ burd^ gtuc^t, fei e§ burd^ ©etbftmorb,
bem (Strafric^ter entzogen. Unter allen biefen Seuten aber ift
faum ein einziger Sube; öielme^r finb bie meiften üon i^nen
Seute, hk in $ieti§mu§ gearbeitet unb oon il^ren Snftituten
jeben Suben forgfältig au^gefd^loffen l^aben. 3Sir inerbcn
getüife nic^t in ben gel^ler unferer ©egner oerfatlcn, an^
— 6 —
©ingelöorfällen aUgemeine (Bc^tüffe gu gleiten. 5(Uetn tt>ir
bürfen mit ©enugt^umig barauf ^inraeifen, ha^ in ber je^tgen,
leiber fo ireit öerbreiteten unb tiefge^enben Ätife biejenigen
Elemente, hk htn beutfdjen §anbe(§ftanb gefdfjäbigt unb
entel^rt l^aben, fid§ nid^t unter un§, fonbern unter ben Snberg-
gläubigen unb gum großen Xf)eite unter unferen au^ge^
fprocC)enen ©egnern gefunben fjaben.
3n bem öerbünbeten Oeft erreich ^at bte Sragöbie ht§>
^olnaer ^aU§> il^ren einfttüeitigen 5lbf(^(u^ gefunben. SD^an
jDei§, ha^ ein lieberlid^eg ©ubjeft jübifdfier 5Ibftammung,
Seopolb ,^üt§ner, be§ 9J^orbe§ eine§ W^äbd}tn§>, 5(gne§ ßruga
au§ ^olna in ^öf)men, t)on ben Äuttenberger @efd)tr»orenen
fd^ulbig gefprod^en U)urbe, o{)ne ben ©cC)atten eine§ ^etoeife^,
nur Xüdl man ben §ül§ner öerbäc^tigte, mit anberen Suben
im SSereine hk ^ruga gum Opfer eine§ 9^itualmorbe§ ge-
macht gu l^aben. ®ie mebiginifd^e gafuttät ber tfc^ed^ifdien
Uniöerfität ^rag vok§> uad), ha^ $ier öon einer Xöbtung
burd^ ©c^äc^ten gar nid^t hk Stiebe fein fönne, fonbern üon
einem £uftmorbe. ^a§ ^ödf)fte ©erid^t in SSien ^ob be§f)alb
ben @prud^ be§ ^uttenberger ©d£)tr)urgerid)te§ auf unb öer^
n)ie§ bie @ad^e üor bie ©efd^tüorenen in $ife!. 5(Hein tro^
ber SBiberfprüd^e unb Unmöglid^feiten ber 5In!Iage unb ber
33elaftung§geugniff e, tro^ be§ @utadf)ten§ ber tfd^erfjif d^en gafultät
öerurt^eilten bie ^ifefer ©efd^tüorenen ben §ü(§ner öon neuem,
unb gtt)ar in einer gorm, hk i^re 9}^einung, e§ fei ha ein
3^itua(morb gefd^el^en, ungineibeutig gu erfennen gab. §ü(§ner
iDurbe unter bem voilhm Sandigen einer fanatifirten ^olf^-
menge gum Xobe öerurtl^eitt. @r ift §um 3itd^tf)au§ begnabigt
korben — aber ber ©ieg be§ S5orurt^eil§ unb ber Süge
bleibt aU ©d^anbfled bem Oefterreic^ be§ beginnenben
gmangigflen 3a^t:l^unbert§ anl^aften. 3Bir 3uben föunen
inbe§ mit ©enugtl^uung barauf l^inmeifen — nid)t um
unferer voiütn, benn JDir bebürfen eine§ fold^en ^^^Ö^iffe^
feine§it)eg§, aber um ber Setd)tgläubigen anberer 93e!ennt5
niffe inifien — ha^ in bem ^olnaer gaHe ebenfo, n)ie nod^
jüngft in bem Sl^oni^er, bie jniffenfd^aftlidfjen 5lutoritäten
bie £üge be§ 9iitualmorbe§ au§brü(flidf) ncrroorfen unb ge=
fd)lcd)tli(f)c ^Jcotinc al§ Urfad)en beiber greneltl^aten nad^-
geniiefen l}aben.
®te 9f^eid^§tag§tüaf)(en, hk im Scinuar 1901 für bie
ci§(eit^amfd)e §älfte be§ Staaten öoüsogcn rourben, finb nid)t
geeignet, jenen g(ec! wegjnnjafdfien. Q\mv f)aben bie eigent=
lid^en ^ntijemiten, hu £neger=£ente, bie „C5;f)riftüc^= Socialen/'
elf 9J?anbate öerloren; freiüi^ finb in SBien felbft brei Snben
gen)ä^lt njorben — aber bafür mar an öie(en Orten ein
ännmc^fen ber bentf(^;rabifa(en unb ber aübentfd)en ^artei
feftguftellen, bie hk ^efämpfung ber 3uben nicf)t minber al^
bie (S;f}rift(id)'©o§ialen anf xl)vt gal)ne gefd^rieben I)aben.
Sft aud^ hu Hngfid^t eröffnet, ha^ in einiger Qäi hu ^aupU
ftabt bem fd^mä^(id)en Sod}t Sneger§ entzogen mirb, fo ift
l^iermit für bie allgemeinen 35er§ä(tniffe no^ wenig gewonnen.
km nnerfren(id)ften fte^en bie *)[)inge in (S^ali^ien. ^ie 3Ba^l
einiger 9ienommir=3nben gn 5lbgeorbneten ift eine ^^tge be§
fd)mä^Iicf)en S3ünbniffe§, ha§> hu gül^rer ber galigifd^en Snben
mit bem Somite be§ reaftionären, antifemitifd)en polnifi^en
WoeU gefc^loffen l^aben; bafür l^aben hu 3uben, nnter ber
ßeitnng i^rer „(55ro|en", öielfaÄ) gegen liberale für an^^
gefproi^ene ^terifale nnb Qubenfeinbe ftimmen muffen. 5lu(f)
ein S3eitrag gn ber frül^er erwäl^nten moralifc^en SSerfrüppe^
lung unferer iJftUcfien ©tammeSgenoffen! 5lngenef)m hei aEem
bem berührt nnr ber ®ered^tigfeit§finn be§ greifen S^aifer^
grang 3ofep]§, ber miebernm einen 3§raeliten, Uniüerfität^^
profeffor .^ofratl^ Dr. ^^eobor ©omperg, gnm ^itgliebe
he§> .gerren^anfe^ ernannt ^at, Wo beffen trüber fc^on einen
(£il^ einnimmt.
5lncf) in Ungarn f)e^t bie antifemitifd^^fterifale foge^
nannte „^ol!§partei" in ber gewiffenlofeften Sßeife, gumal
inbem fie aUer Orten ha§> S3(utmärd^en wieber aufgnwärmen
fnd^t. ^ie nngarifc^e 9^egierung l)ai fic^ enblid^ ba^n ent^
fc^loffen, biefer gefährlichen 5lgitation entgegen §u treten, inbem
fie bie SBeifnng ertl)eilt l^at, bie SSerbreiter ber 33lntlügen
an§gnforf(i)en unb gu ftrafgeric^tlicl)er SSerfolgung fieran-
gugiefien. ^ie 9f?eii^§tag§wai)len, bie foeben in Ungarn ftatt^
gefunben, ^aben hu — liberale — ^Regierungspartei äu^er-
lic^ nid)t nennenswert]^ gefc^Wäd)t. ßeiber bel^auptet man,
bie Sf^ettung beS äußeren ^eftanbeS biefer Partei fei auf
Soften il^rer innern geftigfeit unb 3i^f^^ii^^^"9^^»-^^H"l^^i^ 9^=
fd)el)en, unb fie entl^alte nunmcl^r 3al)lreid)e Elemente fonfer-
— 8 —
t)attö=!Ieri!a(er unb in golge beffen and) jubenfeinblid)er
gärbung. $offen mv, ha^ bie Leitung biefer großen
graftion ben alten ©runbjä^en treu bleiben, ha^ ba§ inteöi^
gente unb politif(f) burd^gebitbete SSoIf ber 9J^ag^aren ha§>
Banner be§ greifinng unb ber religiöfen ® (eid^b er ec^tigung,
ha§> e§ gu fo fd^önen Erfolgen geführt l^at, aud^ n>eiterf)in
feft^ alten ujirb.
®ie]e§ S3anner tPe^t nod^ immer über bem britten Sanbe
be§ ®reibunbe§, bem öicl ge:prüften unb bod) fo lebensfähigen
Italien. §ier mürbe, im gebruar 1901, njieber ein Sube
gum ginangminifter ernannt, unb noc^ bagu ein erft öiergig^
jäl^riger 3ube beutfd^er ^erfunft, Seo 3Sollemberg. "^^iefer
(Staatsmann l^at burc^ S3egrünbung ber länblid^en «^ülfS^
faffen in Italien unb bnxd) feine S3e!ämpfung finanjielter
SJ^i^ftänbe großes 5(nfe^en unb bered^tigte ^olfSt^ümliclifeit
erlangt, ^er junge ^önig tritt alfo aud^ auf bem Gebiete
fonfeffioneller ^orurt^eilSlofigfeit gang in bie ©puren feines
eblen ^aterS §umbert. Qu ern)äl)nen ift, ba§ er einem an-
bereu 3uben, Suggatti, ha§> Portefeuille beS ©dl)a^minifterS
anbot, ber eS aber ablehnte; unb ba§ ber (5)eneralbire!tor im
TOnifterium beS ^luStoärtigen, Senator SD^aloano, ein
Sube ift. ®er beutfdfie 'iRtid)§>tan^Uv oon ^ülom, ber nid^t
ein 2öort §ur SSertl^eibigung ber elementarften üerfaffungS-
mäßigen died^tt ber beutfd^en 3uben fanb, ber gulä^t, ba§
Suben in ^reugen nur mit SJ^ül^e S^otare merben, in
(Sacl)fen unb Reffen überl^aupt fein öffentlid^eS 5tmt er^
i)alim, Wixh mit biefem Israeliten n:)egen (Erneuerung beS
beutfd£)=italienifdl)en .^anbelSoertrageS negotiiren muffen. (SS
ioirb baS bie l)od^geborenen beutfd^en 'iDiplomaten red^t
merfroürbig berül^ren!
®ie italienifd^e 9^egierung xoax in ber SSelt bie einzige,
bie hti ber ^oijtn Pforte gegen bie S3efd^rän!ung jübifdier
fReifenber in ^aläftina SSernial^rung eingelegt ^at T)er
italienifc^e S3otfc^after in ^onftantinopel n)ieS barauf l^in,
ha^ für feine S^egierung „eS nur italienifd)e Staatsbürger
gebe, o^e Unterfdl)ieb beS ©laubenS." @S ift n)al)rlid^ meit
gefommen, menn ein fo natürlid^er unb felbftüerftänblid^cr
^runbfalj in imferer 3^^^ nur burd^ einen einzigen Staat
auSgefprod^en unb bet^ätigt njirb.
— 9 —
©etbft (Snglanb roagt e§ nic^t me^r, frembcn Staaten,
toie Sf^ufjlanb, ber Slürfei, Diiimänicn gegenüber bie ^cd)tt
feiner j[übi}d)en 33ürger in S(^ut3 gu nefjnien. 3ni Snncrn
i^re§ Sanbeg ^aben biefc aüerbingg feinertei 33eeinträd)tigung
gu fürchten. SBie 5l'önigin SSiftoria fo i[t beren 9^a(i)fo(ger
5l)önig ©buarb ein treuer SSerfed)ter öerfaffung^mäBiger ^vti^
l)t\i. @r jagte einer 5(borbnung öon 3§raetiten, bie i^ni gu
feiner jlf)ronbefteigung &[M n)ünfd)te: „(£§ voixh ftet^ ein
^egenftanb meiner ©orge fein, bie 5Iu§be^nung einer ^kxd)^
mäßigen grei^eit über ade D^affen unb Slrten meiner Untere
tränen gu n)at)ren unb gu förbern." Solche Sßorte, fo(d)e
©runbfä^e ma(f)en eben bie SD^omente au§, bie rvai)vt ^ilbung
unb ^^ultur üon ber offenbaren ober übertünchten 3^o^f)eit
ber ßatbbarbarei unterfdieiben.
■i^ie S3et)ölferung ^ng(anb§ t^^eilt ooüfommen bie 'an-
fc^auungen if)re§ @ouöerän§, vok bie ^arlament-Sn^a^Ien be§
oerfloffenen 3a^re§ betoiefen l^aben. 5lKerbing§ mad^t fid),
befonber§ in ßonbon, eine immer ftärfere Agitation gegen
bie 3iit^ffit^9 ft^ember firmer, ha§> ^ei^t gumal bebürftiger
polnifd^er unb ruffifd^er Suben füf)(bar. (S§ f)at fid) gur
S3e!ämpfung biefer dinmanberung eine „©efeUfc^aft ber
britifd)en trüber" gebilbet. "iiDer @efe^entn)urf gegen bie
©inujanberung frember 5(rmer ift bon einigen SD^itgliebern
be§ Unterlaufet öon neuem eingebrad^t morben. ^a§ fie^t
nun einer antifemitifdf)en (Strömung ä^nlic^. allein toir
njerben bod^ ftu^ig, menn mir bemerfen, ba^ fogar ein
jübifd)e§ ^arlament^mitgUeb, 9Jtr. ©aul Samuel, fid) gu
©unften jener S5en)egung au^fprid^t, unb gujar mit ber ^e=
grünbung: ha^ maffenl^afte 3^^^^"^^^ fulturelt niebrig
fte^enber, in Xrad^t unb Sitte unangenehm auffallenber
potnifd)er unb ruffifdf)er 3uben brol^e in (Snglanb ebenfo hm
5(ntifemiti§mu§ ^eroorgurufen, Xvk ha^ in Diorbamerifa unb
in 5lrgentinien bereite gefd^e^en ift. §aben bod) bie oer=
einigten jübifd^en 2öo]^Iti)ätig!eit§üereine in ^m-'^oxt \xd)
an§> eben bemfelben ©runbe gegen bie ^i^f^^tbung weiterer
jübifd^er (Sintoanberer au^ ben flaöifd^en Säubern erflärt!
Unb bie fopf^ unb planlofe 9J?affenimmigration ruffifdjer
Suben in 5lrgentinien l^at bereite 3Sorfd)(äge einer @iu=
fd^ränfung üon Seiten be§ bortigen S'inroanberung§=5(mteo
— 10 —
gur golge gehabt. @§ t[t al\o im 3nteref]e unferer trefflichen
unb opfemilligen ©(auben^genoffen in (Snglanb nnb 5(menfa,
ba^ biefer ©trom eingebämmt unb in ba§ richtige '^tit ge=
lenft merbe.
®ie 3^1^^ ber S^vaeliten in ben SSereinigten Staaten,
hk im Sa^re 1818 nur 3000, 1880 dtva 320000 betrug,
tüirb für 1900 auf 1046000 (Seelen öeranf erlagt, üon benen
in 9^en?=g)orf allein 400000, alfo ebenfo öiele n)ie in gang
^reu^en, leben. ®ie bereinigten Staaten fommen je^t in
ber Qai)i il^rer jübifdien @inn)o^ner an bie britte Stelle,
nad^ D^^ufelanb unb Oefterreic^. 3n ben gtDanjig 3a!^ren
üon 1881 bi§ 1901 finb in ben ^aupt^äfen 3fien)=g)or!,
^^ilabelp^^ia unb S5altimore gufammen 644966 Suben ein-
genjanbert. Unb bie Stär!e biefeg Strome^ erl^öl^t fid) uod)
immer. S5om 1. Suli 1899 bi§ 30. 3uni 1900 immigrirten
in 9^en?=g)or! allein 44208 Suben, öon benen 13000 Defter=
reid)er (tie§ ©aligier), 24927 D^uffen unb 5613 S^umänen
njaren; ^eutfc^e nur 289! 3n ^^ilabelpl^ia famen tüai)venh
be§ legten S3eritf)t§ia^re§ 3870, in S3altimore 1343 frembe
Suben an. 9}?an !ann nid)t öerfennen, ha^ biefe plij^lid^e
^nl)äufung fo eigentl§ümlicf)er, öon ber anberen S3eööl!erung
gang unterft^iebener Elemente in ben großen Stäbten be§
öftlid^en S^orbamerifa jenen Elementen felbft unb il^ren giöilt-
firten Stamme^genoffen bie ernfte ©efal^r nationaliftifd^er
@egenftri3mungen bringt. 9Jian barf e§ n^eber ben englifd^en
nod^ ben amerüanifd^en Suben öerargen, UJenn fie folc^en
brol^enben ©üentualitöten öorgubeugen beftrebt finb.
TOt tvatjvtx ©enugtl^uung fönnen tüiv un§ biefe§ SD^al
gu einem anbern tt)eftlid}en Sanbe, bem einft niegen feiner
|o^]^ergigen @leid)aci)tung aEer 33efenntniffe gead)teten
granfreid^ n)enben. §ier l)at hk ebenfo fefte Tok einfid^tige
unb befonnene 9^egierung be§ ^abinet§ S5^albec!=^Duffeau,
unterftü^t burc^ ben trefflidien ^räfibenten ßoubet, ben alten
freil)eitlid^en ©runbfä^en ben Sieg über bie leibenfd^aftlid^en
@egenbeftrebungen ber ^lerifalen unb SJtonard^iften öerfdjafft.
Sie l)at begriffen, ha^ ber Eingriff ber rüdfd^rittlid^en Elemente
auf bie Suben nur ein ^sorfpiel gu bem Sturmtaufen gegen
üiepublif, grcil)eit unb bürgerlid)e ®leid)l}eit überl^aupt mar;
— 11 —
imb hc^aib trat fic mit öoller Slraft für hk Suben ein.
®er 5Ü^iniftcrpräfibent felber burfte, in einer D^iebe in Xonlonfe,
mit berechtigtem (Stolpe an§fpred)en: „Xk D^egiernng f)at be-
njiefen, ha^ fic e§ üerftefjt, jeben Unterfd)ieb nad) 5(bftammung,
3^ietigion, 9iaffe üöllig ^nrücf^unjeifen. 3Som erften ^age an
]^at fie bergieid)en abgelehnt, votii fie e§ al§ einen t^at^
fäc^(i(^en 3^eft uon Barbarei betrachtet." ör ^ai bamit
ben 9^aget anf ben ^opf getroffen. 9^ur ^alb^ ober ©ang^
barbaren beurtf)ei[en nod^ i^re SO^itmenfc^en je nac^ 5(6=
ftammnng ober®(auben§befenntni^! Unb bieXf)aten entfprec^en
biefen ^errli(^en SSorten. ^er ^rieggminifter 5(nbre f)at
alle ^erfuc^e, hu jübifd^en Offiziere burd) gefeüfcfiaftlid^e
^rän!ungen aii§> bem .^eer gn treiben — tt)ie in bem galle
be§ .^auptmann^ Soblen^ — mit eiferner X^atfraft beftraft
nnb unterbrüdt. Sm ©egent^eil, er beförberte eine grofee
^(njaJjl jübifc^er Offiziere, nnb einer oon i^nen, ber ^trtiÜerie-
Dberft Saroqne, irnrbe fogar gum Srigabe=®enera( (@enerat=
major) ernannt. S[^on ber SSert^eibigung ift bie Regierung
gnm Eingriffe übergegangen. ®er ©d)(ag, ben fie burd^ ha^
nunmel^r aufgeführte ©efe^ Ö^Ö^tt bie unerlaubten geiftüc^en
SSerbinbungen, bie 9D^itteIpunfte ber reaftionär^antifemitifc^en
^artei, biefer le^tern gugefügt l^at, Jüirb oon bereu ^n^ängern
tief empfunben. Um ha§> ^erbienft bt§> unerfc^rocfenen unb
erfolgreichen SSorgef)en§ ber fran^ijfifc^en S^egierung in feiner
gangen @rö^e gu toürbigen, mu§ man bead^ten, me fd^wer
ber ^ampf tvav unb no(| ift. ©ie l^at e§ mit bem feit graei
Sa^rge^nten fljftematifd) flerifalifirten Dffigierforpg, mit ber
fogial überaus einflußreichen abiigen unb bürgerlichen Hrifto-
fratie, mit ben oon ben $rieftern fanatifirten äl^affen, mit ben
burd) i^re patriotifd)eu ©c^lagnjorte mädjtigen S^ationaliften,
mit einem X^eile ber S^^abifalen unb ©ogialiftcn, bie in ben
3uben ha^ Kapital gu befämpfen n)ä]^nen, fon»ie mit einer
^(nga^l ber üou ber l^eutigen 9Jtobe!ranf^eit be§ 9[J?l)fti5i§mu§
bel)afteten SdjriftfteEer unb ®id^ter gu tl^un. SO^an fielet,
fie ringt mit einer furd)tbaren Koalition, einem S3unbe, ber
mit ber äußerften £eibenfd)aftlid)!eit gu gelbe giel^t, unb bem
hahti alle TOttel ber Sift, ber ßüge unb ber ©enialttl^at
geredjt finb. .ijoffen JDir, ha^ bie D^egierung bie äufscre
Wad)t unb innere ^raft beljält, um jene blutige §l)bra
— 12 —
t)oI(enb§ niebergufd^lagen unb il^re \iä) ftet§ ertteuernben
(S(i)(angen§äu|)ter auggubrennen. ®ann mrb granfreid)
Jüieber ben t^m einft gufommenben ^la^ an ber ^pil^e ber
für 5luff(ärung, greifieit unb Siöilifation ftreitenben fcölfer
einnehmen.
®te beffere (55e[taltung ber ®inge im 5D?utterIanbe ^ai
and) auf ha^ Xoc^terlanb Pilgerten tl^ren (Stnf(u§ geübt.
Qvod neue ©eneralgouüerneure finb ftc^ bort im Saufe be§
3a^re§ gefolgt, bie hdhe mit ©ntfc^ieben^eit für bie @runb=
fä^e ber ©teic^bered^tigung unb (Sinigfeit aEer S3et)ölfernng§'
flaffen eingetreten finb. @ie löften ha§> antifemitifd)e Somite
fon)ie hk „SSereinigung ber antifemitifc^en Sugenb" iDegen
ber üon btefen öeranta|ten ^emaltt^aten auf. ^ie ^eftigfeit,
mit ber namentlid^ ber neuefte ©eneralgouoerneur S^ieüoit
ben 5lntifemiten in jeber SBeife entgegentritt, f)at enblid) auf
hk (Stimmung ber S3eööl!erung eine üorgügü^e Sßirfung
geübt. ®te frei^eitlid) gefinnten (Elemente unter ben franjöfir;
fd^en £oloniften unb bie 3§rae(iten felber f)aben ben ^utf)
gefunben, ben brutalen (5d)änblid)feiten ber 5lntifemiten gleic^;
fate hk (SJemalt entgegen gu fe^en. @§ fam gu förmlid^en
©tra^enfämpfen, hd benen ber berüchtigte güljrer ber 3(nti=
femiten, Wla^ S^tegig, burd^ ^iftolenfc^üffe üermunbet UJurbe.
tiefer elirgeigige Intrigant fiel hei ber 5lbgeorbnetenn)a^l huvd)
unb l^at barauf feine Sntlaffung ai§> ^ürgermeifter ber (Btaht
5llgier gegeben. 5lud^ hei ben ^eneralrat^^mal^len (SSa^len
gum "^^epartement^rat^e) erlitten bie 5lntifemiten fdlimerglid^e
D^ieberlagen. ©o bal^nt fidt) in 5llgerien ein Umfc^n)ung an,
ber l^offentlid^ ha§> ©efinbel, ha^ unter antifemitifd^er flagge
^lünberung unb 5D^orb betrieb, balb in bie eifernen Söanbe
ber Drbnung unb @efe^lid^!eit 5n)ingen unb imferen armen
(55lauben§genoffen in biefem Sanbe (3id)erl^eit be§ Seben§ unb
be§ (Sigent]^um§ \orvk bie (Stellung gleic^bered^tigter <Btaai^^
bürger gurücfgeben niirb.
2)ie 3eitn)eiligen Erfolge ber ^Intifemiten in granfreid^
l^aben längft hk ^lerüalen unb einen ^l^eil ber 9f^abifalen
in ^Belgien gur S^^ad^al^mung angereiht. Qn biefem Sanbc,
ha§< früher ein ,^ort ber 9^eligion§frei^eit inar, ift unter ber
Leitung jener beiben (Elemente eine ftarfe antifemitifc^e
— 13 —
(Strömung l^erüorgetreten. (Sie \]i )o gefa^r(icf) geroorbcn,
ba^ ba§> S3ebürjnif5 fräftiger ©egentüirfung fid) gettenb ge^
mad)t fjat Qna]t unter ben gebi(beten unb n)of)(ge]"iunten
.^lat^olifen: e§ bilbete fid) ein (^omite, um burd) eine 33itt=
fd^rijt ben '^ap\i um SSerurtf)ei(ung be§ 5(ntiiemiti§mu§ an^
§ugel)en. gutgemeint, aber au§fid)t§lo§ — benn ber greife
^apft, ber fid)er ein guter unb gered)ter Wlann ift, fte^t gan^
unter bem ©inftuffe feiner burd)au§ ftreitbar flerifalen Um^
gebung. ^ann, am 13. "I^egember 1900, fanb in S3rüffe(
eine t)on niirflid) frei^eittid^en Sf^abifalen unb öon (SD5ia(iften
einberufene gro^e SSolf^üerjammlung ftatt, bie gegen ben
5(nti]emiti§mu§ ^roteft einlegte, gu ©unften be§ jübifd)en
Proletariats, ha§> unter ben fc^mac^öoden 33eftrebungen ber
5lntifemiten am meiften leibe. (Snblic^ f)at fid) je^t ein um-
faffenber, lebiglid) an§> S^riften befte^enber tlbnje^röerein ge=
bilbet, ber feine ^l^ätigfeit mit maffenljafter ^Serbeitung öon
glugfc^riften begann. §offen Joir, ha% er größere unb
bauernbere (Erfolge erzielen voivh, al§ feine SSorgänger in
•i^eutfc^lanb unb Oefterreid)!
^k ben Suben günftigere 3^id)tung, bie in ben ^öl)eren
(Sd)id^ten be§ geujaltigen 9ieic^eS 9^u|lanb bie Dberl)anb
gu gewinnen fd^ien, l)at leiber einer entgegengefe^ten (Strömung
^iai^ gemad)t. SSer voiU fagen, UJeld^e Womtntc hierbei
ujirffam geraefen finb? ^-ßieHeic^t bie SSa^rne^mung, ha^ hti
ben Unruhen, bie UJöl^renb ber legten 5D^onate in raeit größerer
5(u§bel)nung unb @tär!e, aU n)ir brausen e§ erfal^ren l^aben,
ha§> '^dd) er) (fütterten, 3uben eine l^erüorragenbe D^olle
fpielten ober boc^ g^fpie^t ^aben foEen. Unb voenn bie§
ti)at|äd^lid^ ber gall n)äre, wem !äme baran bie ^ed^ulb gu?
Sebiglid) einer ^olitif, bie fünf 9}?illionen Tltwidjen in (Slenb
unb Unwiffen^eit §ufammenpfer(^t, il^nen fiuft unb £id^t,
grei^eit ber Bewegung unb Entfaltung raubt, gerabe ben
energifcl)ften unb begabteften Elementen bie 9J?öglic^!eit ber
33etl)ätigung i^rer ^äi^igfeiten innerl^alb ber gefe^lii^en ^al)nen
einfad^ nimmt, "^a werben fold^e Elemente gerabegu ge=
gwungen, fid; gegen hk beftel^enbe (StaatSorbnung auf^utel^nen,
3U rabüaler Öpp ofition, gu S^erfd)Wörung unb 5(ufftanb gu
greifen, '^k Suben finb oon ©runb au§ eine fonferoatioe
unb gefe^eStreue Sf^affe; ba^ geigt i^re üieltaufenbjäl^rige ^e=
■^ 14 —
fd)id^te. ^nv ber ^xnd, bie 5lu§f(f)lie^ung, bie öeräc^t(id)e
S3ef)anbIuTTg, ha§> 5tu§]§ungern machen au§> i^iten notl^gebrungen
Sf^abüale uub Umftürgler. ^a§ gilt nic^t allein für D^ufelanb,
foTibern and) anber§ix)o. Unb tro^bem fennt bie patentirte
9^egierung§it)ei§l^eit il^nen gegenüber hin anbere§ 3^erfa!)ren
al§> ftärfern Tjvnd nnb l^ärtere 5tu§fc^üe§ung. ®a§ ift ba§
geeignetfte SO^ittel, §nnberttaufenbe frieblic^er SD^cnfc^en §u
©efc^egl^affern, ja gn 5lnfrü^rern umgutüanbeln. 3n ^u^-
(anb n)urbe bie SlnfteHung öon 3uben im (Staate bienfte aber^
mal§> befd^ränft. General ^ragomiroto in £ien), einer ber
fanatifc^ften ruffifrf)en DZationaliften, befdjnlbigte bie 3uben,
mit „gügeEofer grecfjl^eit'' gegen ha§> rn]"]i]d)e .^eer öor^n^:
ge!)en — nnb ha^ gu einer Qtit, Jüo in eben biefem ßeere
bie 3uben fid) bei (Gelegenheit be§ gelbgngeg in ber ^J^anb-
fd)nrei diuijm unb 5tnerfennnng burd) 9D?ut^ unb Eingebung
eriporben ^aben. (Sin anberer rüdf(^rittli(^er @enera(, ber
§um £'ultu§minifter ernannte Sßannon)§!i, befc^ränfte bie
Qa^ ber jübi)(^en ©Ijmnafiaften unb ©tubenten ber ^ed)nif
auf gtüei, bie ber Uniüerfität^ftubenten auf brei ^rogent ber
entfpredienben ©d§üler unb §örer. @§ ift eine geiftige 5Iu§'
^ungerung ber Suben, bie l^ier in§ Sßer! gefegt Jüirb. ©in-
gelne l^öl^ere ©d)ulen, bie Bisher üorgug^meife öon Suben
befud)t n)urben, fielen nunmef)r faft leer. ^al^Hofe bilbung^^
burftige j;übifd)e Jünglinge n^erben in ha§> 5lu§(anb getrieben,
JOD fie gleid^faH^ nur gögernb 5(ufna^me ober gar Slbnieifung
finben. ©eiftige S^otl^ neben furchtbar n)adjfenbem materieEen
(Slenb in bem üerl^ältni^mä^ig engen 3ßol)nral)ün — ha^ ift
ba§ (Srgebni^ ber Subenpoüti! ber ruffifd)en 9^egierung. Unb
bann ift fie entrüftet barüber, ha^ an§> ben 9^ei|en ber 3uben
O^eüolutionäre l^eröorgel^en !
Unter ben Suben (5übru^(anb§ l^errfd^t, in O^olge Don
^i^ernten unb gefd)äftlid^em 3fiüdgang, fd^on im gleiten
Sa^re förmliche ^unger^not^ mit 33egleitung be§ barau§ ent=
fte!)enben §ungertt)p^ug. (Sntfe^li(^e S3ilber toerben I)ieroon
feiten§ ber nüd)ternften ^eobad^ter entrollt.
^ie feinbfelige (SJefinnung ber ruffifd^en S^egierenben
\pxaä) fid^ aud^ toäl^renb be§ grül)ial)r§ 1901 in bem S^er^
böte au§, ben SSer!el)r beutf(^er unb öfterrcid^ifd^er Suben in
ben ruffifd^en @ren§lanben auf (SJrunb ber oon ben a\i§>'
— 15 —
Wältigen S3c^örben ßcträ^rten fogenainiteu §a[bpä)"fe gu Qt^
ftatteu. ^arnit tüäre bcu jiibi)d)en Ä^aufteutcn unb .gänblern
in bcu ©ren^biftrüten bie 9D^üg lief) feit be^o ^anbel^ä genommen
roorbcn. @§ ift gtücf(id)ern)ei|e ben S3emüf}nngen ber beutfc^en
3^eid)§regiernng gelungen, bie|e§ hm geüenbcn SSertrttgen
geraben)eg§ guwibertanfenbe SSerbot rücfgängig gu macfien.
aber man fiefjt bod) bie fiiebe!
"Die einzige ^i^f^i^^^t für hk ru)'fif(^en Quben ift noc^
ber (Senat — ber ©taat^rat^ unb f)'6d}]k @taat§geri(^ty^of —
in bem bie Cjumanen 5In]"d)auungen übermiegen. (Sr f)at bie
^erfud^e, bie 5(nfiebelung§fä^ig!eit ber „.^ebräer" noc^ me^r
einzuengen, burc^ liberale ^(u^legung ber betreffenben ©efe^e
üereitelt. @r l^at ben ^nbern jübifi^er (Solbaten bie D^lieber-
taffung in gang ^f^u^lanb gugeftanben. (Sr f)at Sibirien hm
j[übi](^en ©ro^faufleuten, ängefteEten unb §anbn)erfern ge=
öffnet. 5tber er ift gegen ben ©influ^ eineg ^obebeno^gero
unb 2Sannon)§fi ol^nmäc^tig. 3Sergeffen roir bod) nid)t, ha^
biefe 3ubenfeinbe ha§> gefammte 33eamtent^um l^inter fic^
^aben, ha^^ üon hm ©eneralgouüerneuren biy l)inab gu ben
^oli^eibienern, bei feiner überaus geringfügigen ^efolbung,
bud)ftäblid) gumeift öon ben S3efte(^ungen lebi, hk il)m bie
Suben gur Umge!)ung ber unerträglichen 5(u§fc^lie^ung§gefe^e
gufommen laffen muffen. T)a§> gange S3eamtent^um Df^u^lanb^
f)at alfo ein bringenbe^ Sntereffe baran, ha^ biefe %u^^
fc^liegung^gefe^e befielen bleiben unb njomöglid^ nod^ weiter
oerftärft werben, ^efto mel^r muffen i^m bie Suben be=
galjlen.
SSon 9^u§lanb gu Df^umänien ift, wie geograpljifc^ fo
fad)lid^, ber Uebergang Ieid)t. ^a§> Sc^icffal ber bortigen
3§raetiten ^at fid) Wä^renb be§ 33erid)tiar)re§ nur infofern
oerbeffert, afe bie Önga{)l ber unglüdlid)en Opfer be§ rumäni-
fc^en ^efd}äft§antifemiti§niu§ burc^ ben unauff)örlid^en ©trom
ber 5(u§wanberung immer ntef)r abnimmt. "Der SJtinifter^
präfibent (iaxp ^egte bie wo!)lwortenbe 5(bfid)t, bie Suben
gWar nid)t gu emangipiren — bagu fehlte biefem Waderen
Staatsmann hk '^lad)t — aber bod^ abminiftratio unb
finangiell beffer gu ftellen, inbem er if)nen ein georbnete§
©emeinbeleben fdiaffe. 51llein fd)on im 9J?ärg 1901 fiel ha?:>
DJiinifterium Sarp, um fo genannten „liberalen", bie in
- 16 -
Üiumänten bie fc^Ummften Qubenfeinbe finb, '^ia^ 311 mad^en.
®a§ neue 9Jttni[tenum t]t au§> erprobten SSeteranen be§
ru^müoKen ÄMege^ gegen bie n^el^rlofe jübifc^e äJ^inberl^eit
§ufammen gefegt. ©d)on beginnen an öielen Drten lieber
bie t)on ben Öofalbe^örben angeftifteten 3nbenf)e|en, benen
gegenüber bie neue 9^egierung naä) alter ©itte „mol^ltPoEenbe
Neutralität" benja^rt. Unb ©uropa fdiaut ben braöen
Df^umänen (ädfjelnb unb ermut^igenb gu.
^ein SSunber, ha^ ber änti|*emiti§mu§ aud^ in bem
benacfibarten Bulgarien iui)n ha§> §aupt erl^ebt. ®a§
öerrud^te ^(utmär^en rief bort um Dftern 1901 in ber
©tabt Slüftenbil ernftfiafte Unruf)en gegen bie 3uben ^eroor.
®er im Orte refibirenbe Unterpräfeft üerfagte fein be^örblid)e§
(Sinfc^reiten, n)enn bie Suben il)m nid^t 300 granfen „leif)en"
njoliten. SO^an fie^t, ber §err hkttt feine Pflichterfüllung
Joenigfteng für biUigen ^rei§ feil, ^ie S^tegierung inbe§
njeic^t, nad) berül^mten SJtuftern, langfam aber fi^er öor
bem ^nbrang ber ^ntifemiten gurüc!, bulbet bie ärgften
gre^^eiten ber antifemitifi^en treffe unb bie fc^limmften
^tufreigungen ber antifemitifd^en SSereine unb fd^lie^t „auf
bem ^ern)altung§n)ege" bie 3uben oon ber i^nen üerfaffung§=
mä^ig gufte^enben ©leid^bered^tigung au§. ©ang vok in
einigen ber gioilifirteften (Staaten! ®ie Xröger be§ 5lntifemi=
ti§mu§ in Bulgarien finb hk ^ried^en unb hk 3lrmenier,
bie ben jübifd^en TOtbenjerb im ®efdC)äft§leben gu oernid^ten
beftrebt finb — gerabe loie 5. 33. bie fonferoatioen unb
nationalliberalen gabrüanten unb Sabenbefi^er im gefegneten
^'önigreid^e ©ad^fen.
3n erfreulid^em ©egenfa^e gu biefen (Staaten, bie ba§
©ebot ber df)riftlidC)en £iebe in fo eigentl)ümlid^er SBeife aui^=
legen, fte^t bie mo^mmebanifd^e äürfei. (Sultan 5lbbul
$amib fe^t öoKe§ S[5ertrauen in feine loyalen unb el^ren^
l)aften jübifd^en Untertl^anen. (Sr l^at fid^ öon beren Un^
gefä^rli(|!eit für bie Sntegrität feinet 3^eid£)e§ anä) in S3etreff
^aläftina§ überzeugt unb be§l)alb nid£)t nur bie gül^rer be§
europäifd^en 3^ö^^^"^ii^ freunblid^ aufgenommen unb mit
5lu§5eid^nungen hthad)t, fonbern anä) ha^ SSerbot jübifd^er
ßinmanberung in ha§> ^eilige £anb n^efentlid^ abgefd^tt)äd^t.
(Sine ^Ingal^l Snben nel)men im türüfd^en @taat§bienfte
^o^e <SteC(iingen cht. ^k§> uoit bcm ^nbifc^a^ gegebene
S3eilpie( n^irb and) öon bem Äfiebtöe Don 5(egi)ptcn nad)-
geaf)mt. @tn gcfe^e^treuer 3ube au§ altportugiefifc^er
gamilie, ^ararl) 33 el), ift ^ireftor im ginanätninifteriiim
unb n)urbe mit bem ^a)d)a=^ite( auSgegeidinet.
®ie 33e)'fenmg, bie, ®anf ber ©rünbung 5af)(rctd)er
(8(^ulen burd) bie Alliance israelite jolpie anbcrfeitö ber
aufgefärtcn unb gütigen ©efinnung be§ ^d)ai), in ber Sage
ber 3§rae(iten in ^erfien eingetreten irar, ift erfreulicher
SSeife aud) mä^renb be§ jüngftüergangenen Sct^reg gu be^
merfen getüefen. 3^"^^^ ^e^en fanati](^e ^riefter üon ^^it
gu Qdt in gemo^nter SBeife ba§ 3Sotf gegen bie Suben auf
— allein ber .^errfc^er f)ält feine fd)ül3enbe §anb über bie
S3ebrängten unb beftraft bie (Sd^ulbigen mit (Strenge.
dagegen ift feine n)efentlid)e 5(enberung für bie 3uben
in 9Jtaro!!o eingetreten, bie nod) immer ben 9Jti^^ anbiungen
ber 99^o^ammebaner auggefe^t finb. 3^ur l^ier unb ha tüirb
bie ©rmorbung eine§ unglüdlid)en 3§raelitcn beftraft, Jüenn
fold)er S3ürger ober (Sd^u^befofjlener eine§ fremben (Staate^
Voav unb ha§> an \f)m üerübte SSerbrec^en bie (Sinmifc^ung
be§ betreffenben SlonfulS {)ert)orruft. 9Jtaroffo ift freiließ
ber öerfommenfte unb elenbfte ber mo!l)amniebanifd)en Staaten,
unb feine ^luftl^eilung gtüifd^en granfreid^ unb epanien fann
nur nod) eine grage ber ßeit fein.
„.^ilf ^ir felbft, unb ©ott n?irb ^ir beifte!)en", ift ein
olte§ unb n)a^re§ (Sprüc^tüort. ^ie leibenben ®lauben§=
genoffen im Dften @uropa§ unb ^aläftina§ ^aben 3unäd)ft
eine S3efferung i^rer Sage nur burd) eigene innere 9^eform
fon)ie burd^ Ueberfü^rung in anbere, gered)tere unb glüd=
liefere Sauber gu erhoffen. 3^Hen !§ierin bel^ilflid^ §u fein
ift ha§> unau^gefe^te Semül^en ber Jewish Colonization
Association, bt§> Somiteg, ha§> über bie oon S3aron
tgirfd^ gu fünften jener bebrängten S3eoöl!erungen l^inter-
laffenen ©eiber gu beftimmen Ijat. ®a§ ^auptfäd)(id)e ^e-
ftreben biefe§ an§> ^eroorragenben 3§t-aetiten alter weft-
europäifc^en Sauber gebilbeten ßomite§ ift 3unäd)ft auf bie
(Srgie!)ung jübifdjer 33auern geridl)tet. ®ie Kolonien, bie c^
in 5lrgentinien, 5?anaba, ben ^bereinigten Staaten, in ^aläftina,
Slleinafien imb (Sljpern begrünbet l)at, follen einftweiten biefem
— 18 —
Qvoeät bietten; cbenfo bie 2((ferbaufcf)ulen, bie e§ in Ü^u^Ianb,
©ali^ien, Üiumänien errichtete, (^rft JDenn bergeftalt ein
^ern tücf)tiger Sanbtüirt^e gefc^affen ift, fann bie eigent(i(i)e
^Iderbau^äolonifation im @ro^en, hit früher fc^on üerfud)t
irorben ift, aber im gangen bi§>f)tx wenig (Srfolg ^atte, mit
befferer 5(n§ficf)t n?ieber begonnen njerben. S3i§ gu bem
^ngenbücfe, voo hit %patriirung jübifc^er Sanbbaner aber^
mal» in n)eitem Umfange unternommen njerben fann, fud)t
bie J. CA. ha§> £oo§ ber armen Suben in ©aligien, D^u^-
lanb unb D^umänien burc^ ©inrid^tung billiger SSofjnungen,
burd^ @rünbung tec^nifc^er (Sd^ulen foniie neuer Snbuftrie'
gtoeige gu beffern. ^a§ i[t eine fegen§rei(f)e, aber altmäl^üdie
unb äu|er(ic^ n)enig ^eröortretenbe ^^ätigfeit. @ro^e§ ge=
fc^iel^t l^ier im Gingelnen, o^ne ba§ e§, vok fonft üblic^,
burc^ bie (^lode ber 9^e!(ame toeit^in üerfünbet toirb. ^ie
@d)n)ierig feiten, bie fic^ bem SSirfen ber J. C. A. gumal in
golge be§ tiefen £'ulturftanbe§ unferer öftUdjen (Stammet-
brüber entgegenftetten, finb ungel^euer. Hber ber menfdE)en=
freunblid^e (Sifer, hk ©nfic^t unb eiferne S3e^arrlic^!eit ber
SO^änner, bie an ber ©pil^e be§ (^omite§ fte'^en, foiDie ber
Umfang ber materiellen Wiitd^ über bie fie glü(ili(i)er SSeife
üerfügen, enbticf) nic^t am minbeften bie ^lanmä^igfeit, mit
ber fie üorge!§en, oerbürgen ben enblid^en ©rfolg. . Tlit
fd)önen Sßorten unb plö^lid^em ^^atenbrang fann |ier, vok
überall in jübifc^en fingen, nid)t§ au^geridjtet tvevhen. §in=
gebung, unermüblic^e 5frbeit, praftifd^er ^inn, 3iß^^c^ii6ii^i^/
Slbftral^irung oon aEem perfonlid^en ß^rgeig oermögen allein,
S3(eibenbe§ unb ©egen§reicf)e§ gu fd)affen. 50Zögen fold^e
©igenfc^aften immer unferer bebrängten @emeinfd)aft inne=
njo^nen, gugleic^ mit bem tröftenben unb ftolgen 33en)u^tfein,
Trägerin einer großen menfc^f)eitli(f)en 5(ufgabe gu fein.
33on
• ^n Satürence ©terne§ ,,(£mpfinbfamer ^^eife" ift
eine Stelle, ber ic^ immer gebenfeu muf3, fo oft id) baran
ge^e, bie Iitterarifd)e Ueberfi(^t für biefe§ 3al)rbud£) gu
fd}reiben. ^ex englifc^e ^umorift fagt bort: „S(^ bemitleibc
ben Ritalin, ber üon ^au bi§ ^eerfeba reift iitib immer
aufrufen nui^: @§ ift aUe^ öbe!" Sni ©riinbe genommen
befinbe icf) mic^ in berfelben traurigen Sage, n?enn \ä) and)
fonft nic^t gett)o^nt bin, xvxe ber gelehrte (Sme(fungu§ p
reifen, ben ber ©pteen unb bie ®e(bfud)t burc^ bie ^errlic^ften
Siinber begleiteten, ^ud) empfinbe id) in mir felbft nur n^enig
Steigung, bie orpljifc^-mljftifc^e ^Irbeit ber ^anaiben ober gar
bie lächerliche beö <Sift)pI}u§ im „übertragenen Sßirfungsfreife"
nad)5ua!)men.
Unb bennod) mu§ ic^ oon ^af)v ^u ^sa^v immer toieber
meine £(age ert)eben unb immer toieber barauf Ijinmeifen,
bo§ auc^ im abgelaufenen 3al)re oon ben Hoffnungen itnb
Sßünfd)en, oon ben 5(u§fid)ten unb (Srtoartungen, bie oon
mir im oorigen Saläre au§gefprod)en, fo toenig in Erfüllung
gegangen fei.
$)a§ ift feine angenehme 5(nfgabe — unb bennod) mnJ5
fie erfüHt lüerben. 5(m @nbe nü^t ha^ beftänbige klagen
bod^ eivoa^, unb mer nici)t aufhört ju fdjreien, ber nnrb
9*
— 20 —
fc^Iie^lic^ bod^ einmal gehört. 3ft ja and) in btefem Qa^re
Jt)enigften§ einer unferer fo oft nnb fo bringenb geäußerten
SBünfc^e, iDenn aud^ noc^ nic^t gang in @rfüt(ung gegangen,
fo bod^ ber Erfüllung ua^t gebracht niorben, nämlidf) ber
nad^ einer gufammenfaffenben jübifc^en 3f^ea(encl)!(opäbie. «So
tooÜen voiv benn al§> „ha^ ^olt ber .^offnung" bie Hoffnung
nicf)t aufgeben, ha^ aud) unfere joeiteren SSünfd^e mit ber Qtit
in (Erfüllung gelten njerben.
Sj[1§ ber bringenbfte erfdfieint mir in biefem Sa^re unb
angefid)t§ ber ficf) immer mef)r gufpi^enben ^erl^ältniffe ber
nad) einem 33ud^e, votlä)e§» un§ ha§> SBefen be§ 3 üben-
tum§ unb beffen ©tellung ben anberen S^eligionen gegenüber
Kar unb fidf)er oor 5(ugen führte. 3cf) l^abe bereits an einer
anberen ©teUe biefen ^unfd^ in hk Deffentlid^feit gefc^icft
unb fann mic^ bal^er auc^ auf ba§ bort ©efagte (5(Ilgemeine
Leitung be§ SubentumS) berufen. Seber ©ebilbete raeiß,
meld^ großes 3luffe{)en bie @(^rift bon .^arnatf: Ueber
ha§> Sßefen be§ S^riftentumS erregt l)at. '^thtn bem Sßerfe
oon ^aectel über bie Söfung ber SSelträtfet ift e§ ha§>
gclefenfte S3ud^ bicfeS Qal^reS getoorben. 3n furgcr Qdt finb
mel^rere große 5(uflagen erfdjienen, alle Leitungen l^aben au§=
fü^rlic^e unb meift anerfennenbe S3efpred)ungen gebracht.
9J^an Joeiß, voit .^arnaif über baS Subentum benft, unb mir
f)aben erft jüngft ©elegenl^eit gel)abt, anläßlid^ feiner D^eftoratS::
rebe über hk 5(ufgaben ber t!^eoIogifd^en gafultäten unb bie
allgemeine 3fteligionSgefdf)ic^te, gegen iljn gu potemifieren. @S
ift fe^r bebauerlid^, ha^ fid) nic|t fofort ein ^^eröorragenber
jübifdier ^^eologe gefunben l^at, ber gegen bie 5(nfd)auung
unb S3eurtei(ung beS 3ubentum§ in ^amad§> 3Serfen
bie ^olemi! eröffnet unb baneben bem berühmten et)ange(ifcE)en
^l^eologen eine Sf^eil^e großer Srrtümer nac£)gemiefen l)at
(S^erabe in jübifd^en Greifen mirb ha§> ^nd) ^arnacfS üiel
gelefen unb gmar in ben Greifen, bie \id) mit SSorliebe bie
feingebilbeten nennen unb bem Subentum gegenüber eine ge?
miffe 3^ornef)mt^uerei an htn Xag legen, bieten jübifdjen
(Stubierenben ift ^arnact bie l)'öd)\tt t^eologifd^e 5(utorität,
unb fie gitieren unauf^örlid^ feine ^tnfc^auungen über 3uben=
tum unb ßf)riftentum. ^enen, meldte auf ber ^rürfe beS
UebergangS fteljen, bietet .^arnacfS Sbeengang nun gar
— 21 —
lütdfominene Gelegenheit, um i^ren 'Bdjntt hnxd) bie befaniite
^^ral'e üon ber 9J?inbertt)ertiß!eit be§ Subentumö unb üon
ber ^ü^ercn fittüc^en ©ntn^icfehmg be§ (^^fjriftentiim^ ^u
inotiDiereii.
T)em gegenüber l^abe iä) ben ]e^n(tcf)en 2öun](^ au§=
gefpro(^en, ba^ eine fad^gemä^e, au§ ben OueKen gefi^öpfte
tf)eo(ogi|d)e ©egenfd^rift, ober \va§> nod) mäcfjtiger ttiäre, eine
pofitiüe ^arfteUung t)on bem SSefen be§ Subentum§ ge-
fcf)rieben tnerbe. ^ir !^aben bereite üiele ^Infä^e unb 3>or'
ftubien gu einem fold)en SBerfe, aber ha§> 33uc^ felbft fe^tt
un§ (eiber noc^ immer unb hod) ift e§ fo n)id)tig, ba^ e§ ge-
fdf)rieben n? erben mu§.
SSer bie üielen SSorurteile fennt, bie unter 9^id)tj;uben,
tüie leiber auc^ unter 3uben, gegen ha§> 3ubentum ^errfd^en,
njer mit bem Snl^alt ber meiften (Sd^riften über ^^eologie
unb S3ibelMtif ödu ebangelifd^er vok üon fat^oUfdf)er ©eite
näf)er öertraut ift, ber n)irb un§ ol^ne ^üct^alt guftimmen.
Sßem üon un§ ift e§> md)i fc^on paffiert, ha^ i^m üon ge-
bilbeten 3uben fragen unb @inn)ürfe entgegengefteHt tüurben,
bie bie größte Unfenntni^ über bk ©runblel^ren be§ Suben^
tum§ ben)iefen? ^n tuen ift nic^t fd[)on anberfeit§ ber Sßunfd^
nad^ einem Sßerfe ^herangetreten, au§ bem man pofitiüe Se=
Iel)rung über ha^ SBefen unb bie 33ebeutung be^ 3ubentum§
fid) l^oien Bunte? ©erabe in unferer Qext, voo bie mid^tigften
reügiöfen gragen auf ber Slage^orbnung ftel^en, unb ha^
Subentum ai§> fold^e§ aHtäglid^ in ^^itungen unb ^^itf'^i'iften
angegriffen, gefd)mä^t unb ^erabgefe^t toirb, ja felbft üon
©olc^en, bie al§> ©ad)!enner gelten n:)oEen unb and) gelten,
falfc^ aufgefafjt unb bemgemä^ bargefteHt jpirb, gerabe in
biefer Qcit ift eine be(ef)renbe 'i)arftenung über ha§> ^ubentum
bringenb notn^enbig. Unfere Gebilbeten fd)n)an!en 3n?ifd)en
§aede( unb ^arnad ^in unb f)er, gmifdfien ber alle§
negierenben 9^aturn:)iffenfd)aft unb ber ha§> 3ubcntum fjerab^
fe(3enben proteftantifd^en ^l^eologie, gmifdjen einer SSettan^:
fd)auung, bie jebe D^eUgion gerfel^t, unb einer anberen, bie
ha§> 3ubentum gu einem Dotation al!ultu§ f)erabbrüdt.
®a§ Subentum ift aber eine SSeItanfdf)auung, bie meber
bie 9^aturn)iffenfd)aften, nod^ bie proteftantifc^e ^fjeotojjie gu
fürd)ten l^at. ®ie ^lufgabe ift, gu geigen, xva^ ba^^^ feefen
— 22 —
unferer Ü^eligton t[t, n)e(cf)e ©teHung fie ber Sßiffeujc^aft, ber
Kultur, ber freien gorfc^ung, ber attgemeinen ©tl^i! unb aden
anberen ^ulturreligionen gegenüber einnimmt.
*3)iefe Slnfgabe aber muj] in einem ^ud)e über
ha§> 3Se]en hei Snbentnm§ gelöft werben!
(S§ toäre in biejem S5ndöe gn geigen, wie innerhalb be§
3nbentnm§ ber @otte§geban!e fic^ (angfam, aber ficfier ent^
Voiddi Ijat, wie ber ©eift be§ 3ubentnm§ anf§ Siinigfte mit
ber Kultur ber Eliten, bem Urfprnng nnb ber ©ntwicfetung
be§ ß^riftentum§ nnb allen großen Sßeltanfi^auungen feit
3a]§rtanfenben öerfnüpft ift, wie fc^on in ber S3ibe( unb ebenfo
in ben ^eben ber ^rop^eten bie ^örfiften Sbeale ber @itt(id)!eit
gnm 5(u§brnc! gelangen, wie ber @runbgeban!e ber al(e§ über^
winbenben Siebe fid) Wie ein roter gaben burd^ ha§> gange
biblifd)e Schrifttum giel^t, wie bie talmubifc^e ^rabition fid^
aU eine ^raft ber (Sntwicfelung bewäf)rt t)ai, we(c£)e ia§>
treibenbe (Clement innerl^alb ber Söeltanfc^auung be§ 3uben?
tum§ bilbet, unb wie enblic^ mit bem 3Biebererwad)en be§
mobernen ®eifte§ aud^ innerhalb be§ 3ubentum§ ber äliorgen
einer neuen Qtit angebrod^en, inbem ein fjarmonifd^er SluS-
gleid^ gwif($en bem alten 3ubentum unb ber mobernen SSelt-
anfc^auung angeftrebt unb in au^bauernber ©eifte^arbeit burc^^
geführt würbe. @§ gilt gu geigen, ha^ bie in unferer Qtit
fidfc) überall (55eltung oerfdl)affenben Sbeen ber .^umanität, ber
fogialen (55ered)tig!eit, ber @leidl)l§eit unb greil)eit innerl^alb
be§ 3ubentum§ leben unb wirfen.
5luf biefer ©runblage wäre fobann ha§> Subentum in
aEen ^l)afen feiner ©ntwic^elung unb in feiner 2ßettanfcl)auung
naä) ben Quellen oorgufü^ren.
(Sin folc^e§ 3Ser! mü^te natürlid^ feffelnb unb td)t
mobern, aber auc^ fd)lid^t unb einfad^, o^ne jete ^olemif,
aber aud^ ol)ne %nvä)t unb S3eben!en gefd^rieben fein, fo ha^
jjeber (SJebilbete aud^ ol^ne tl^eologifd^e 35or!enntniffe in ber
Sage wäre, fid^ au§ biefem 2öer!e diät unb ^unbe, ^roft
nnb S3elel)rung gu Idolen. @§ ift felbftoerftänblid), baJ5 ein
folc^eg ^nd) nur üon einem l^eroorragenben 3^^eotogen ge^
fc^rieben werben fann; gleid^wol^l bürfte e§ fein tl^eo^
logifd^eg fein, ha e§ fonft feine 3öirfung gänglid^ oerfel^len
Würbe.
— 23 —
Söirb nun cht fo(c^e§ S3ucf) gcfcfjriebcn tüerben? 3o
frat]te id) ]cI)ou Dor 3[Öoc^cn imb 3Ste(e, bie c§ gut meinen,
ftiminten meiner 3rage nnb meinem SÖnnfcfie ^u, aber eine
pofitiüc 5(ntmort |abe ic^ bi§ ^eute nid)t erhalten.
ßiner unferer beften unb gebiegenften gorfcfier, öon bcm
ic^ n)ei|3, baJ3 er üor 3af)ren SSorlefungen über bie§ 2f)ema
Dor lluiüerfität^^örern gehalten, bie n?eit über ben ^lrei§
biefer ^inau§ grofee^ 5(uf)e^en erregt, unb an hen id) micf)
be^^alb bireft gemanbt i)abQ, war ber ©innige, ber (eiber
eine abmeicCienbe 90^einung äußerte, ^dj gitiere feine SD^einung
lüörtlid): „@ö ift eine n?al)re 9tot, in ber unfer geiftige:o
Seben fdjmarf)ten mu^. ^üd)er roie hie, vodd)t (Sie iDünfc^en,
Bnnen aber nidjt beft eilt merben; fie finb immer au§ bem
geiftigen Seben imferer ®emein](^a|t fpontan^erau§gen?ad)]en.
gel^uba §a(eüi, 9}tenbe(§]o^n, Hbra^am ©eiger Jtiaren
mit i^ren 2Ber!en fertig, al§> bie Qtit i^rer beburfte. ^a§
3ubentum war im 12. Sa^r^unbert reid)er a(§ je^t,
xvo c§> fid) fo öorgefd)ritten bünft. tiefer ^uftanb 'i)ai innere
Urfac^en, mit benen fid^ bie jübifc^e ^ublijiftif ernftlid) bc-
fd)äftigen mü^te/' D^ne 3^^^f^^ ^^^ ^^^^^ geleierter greunb
in öietem rec^t, tt)a§ er in biefem 33riefe fagt, aber nid)t
in allem. ß§ ift ja auc^ nic^t unfere ^lbfid)t, ein folc^eS
S3ud) 5u Beftellen, fonbern e§> ift nur ber bringenbe Sßunfd)
au§gefprod)en n)orben, ha^ e§ gefd)rieben nierbe. Unb gmar
ift biefer SSunfd) rege geworben in ^olge ber Eingriffe, bie
ha§> 3ubentum boc^ täglich öon allen (Seiten gu erfal^ren l)at,
unb in golge ber (Stellung, Weldie hie moberne, fog. frei-
finnige St^eologie unferem ^e!enntni§ gegenüber einnimmt.
SBer fid^ nic^t wel^rt, ber wirb eben bei ©eite gefteöt ober
nid)t head)tet dJlan weife, wie fic^ jene ^erren mit ber oor-
nel)men ^^rafe, bie jübifdie X^eologie benfe barüber freilid)
anber§, über aEe Verlegenheiten unb SSiberfprüd^e ^inweg^
gufe^en wiffen. S^^ur Sßenige fönnen fid) gu ber (SI)rlid)feit
eine§ ^olgmann ober ©(^ürer aufraffen, welc^ Sel.Uerer
feine (55efd)id)te he§> jübifd^en Volfe§ im ^^^i^^^ter Se']\i (5^rifti
mit bem (Sa^c beginnt: „^eine ST^atfad^e ber coangetifc^en
(5)e|dl)id)te, fein Sßort in ber SSerfünbigung Sefu (£l)rifti wäre
benfbar o^ne bie S[5orau§fe^ung ber jübifdjcn @efd)id)te unb
ber ganzen SSorfteUung^welt be» jübifdjcn SSol!c§." 9Jtan
— 24 —
öergtetcfie bamit hk ^lou^crungeu unb 5Infcf)auungen 3SeI(=
]^aufen§, ^axnad^ u. a.
^ai bod) gerabe biefer Sediere burd) ferne O?eftorat§rebe :
®te 5lufgaben ber t^eologtj'cfien ga!u(täten unb bte allgemeine
9fieIigion§gef(^td)te, öon Df^euem gegeigt, jnie genngfd)ä^ig er
über ba§ Subentmn al§ S^eligion benft, tubem er bte S3e=
l^auptung tnagte: „^a§ ß^^riftentum i[t nid^t eine, fonbern
bte Religion."
"^er gete!§rte ^irc^enl^iflorifer f^ai fid^ al§>halh öon einem
politifc^en blatte barüber belehren laffen muffen, ha^ aud^
ber finfterfte ganati§mn§ nid^t einmal im SD^ittelalter tierlangt
l^abe, biefen @tanbpun!t einzunehmen, ha^ nid)t einmal bie
glaubengreine Snquifition e§ beftritten l^ahe, ha^ ha§> 3uben=
tum and) eine S^eligion f:)ahe.
2Ba§ ift aber folc^en ^teu^erungen gegenüber öon unferer
(Beite gefdf)e!§en? «So gut toie nic^t§. 3c^ ^be biefe§ eine
S3eifpiel au^geinä^lt, um gu geigen, Joie notraenbig e§ ift, auf
biefem ©ebiete ^ofitiöeg gu fd)affen.
3Ser fidE) aber baoon and) l^eute nod^ nid^t gang über?
geugen laffen loill, ber lefe eben jene 9Re!torat§rebe gang burd^,
benn fie entl^ält aud^ nod^ eine anbere ^el^auptung, auf bie
hk politifdfien S3lätter, al§ nid^t in i^re ©pl^äre gel^örig, gar=
nid^t eingegangen ftnb. .^arnad fagt nid)t nur, ha^ ha§>
S^riftentum hie D^eligion fei, fonbern er begrünbet bte§ ein=
fad^ baburd), ha^ e§ bie ^f^eligion fei, „beren Eigentum bie
«ibel ift,'' hk hk S3ibel „befi^t''.
3ft aber ber erfte Xeil biefe§ ©a^e§ eine gerabegu un=
erl^örte ^el^auptung, fo ift ber ^wäk Xeil, für un§ n)enigften§,
eine traurige 2Bal)rl()eit. ^k ^ibel ift aEerbing§ unfer Eigen-
tum, aber toir ^aben un§ biefeg (Eigentum entreißen laffen
unb toir befi|en e§ nid^t mel^r, n)enigften§ nid^t in bem 90^a§e,
tdk mir e§ befi^en fofiten. ^ie Kenntnis ber S3ibel — e§
tf)ut 'we^f fold^eg gu fagen, aber e§ mu§ bod^ eingeftanben
Jüerben — ift in nid^tjübifd^en Greifen verbreiteter al§ in
jübifd^en. ^ie Arbeit an ber ^ibel unb für hk Sibel ift
in d§riftlid)en @elel)rtenfreifen eine ungleid^ bebeutenbere al§
in ben jübifd^en.
3d) müfete befürd^ten trioial gu to erben, n^oEte id^
aud) nur ein Söort gur (S;]§aral'teriftif biefer ^^eiijältniffe fagen.
— 25 —
5(ber tncnn 5(bo(f S)an\ad feine Stubenten baran erinnert,
baf^ bie S3ibe( hai ^ud) be§ ?([tcrtum§, ha§> S3uc^ be§
TOtte(alter§ imb — tüenn aud) nid)t auf öffentlichem Wlaxht
— ha§< 33ud) ber Sf^eu^eit fei, menn er if)nen ferner guruft:
„5Sa§ bebeutet ^oiner, Xda§> bie ^Seben, voa^ ber Sloran neben
ber S3ibel!'' fo U)irb man e§ mo^l aud) einem Suben nid)t
üerargen, loenn er an ha^ „'^olt be§ 33u(^e§" bie 9}Ja^nung
rid)tet, fic^ bod) enbUc^ ben S3efit5 feinet foftbarften ^eiügtum^
n^ieber anzueignen.
9^iemal§ luar bie ®e(egenf)eit l^iergu günfttger al§ in
unferer Qät, in ber faft alle ^ofitionen ber ^ibetfritif
t)on objeftiüen nnb mäd)tigen ©egnern in einer fo fd)arfen
Sßeife angegriffen werben, ha^ ha§> fd^einbar fo feftfte!)enbe
©ebiiube berfetben in allen Jugen gu !rad)en beginnt. 5(uf
bie 5(fft)riologen, bie fo öiele bib(ifd)e (Srgä^lungen burc^ neue
gunbe gered)tfertigt unb fo öiele ^onjefturen ber Sibetfritif
entfräftet ^ben, folgen je^t hk ^iftorifer. @iner ber fü^nften
gorfc^er auf biefem (gebiete, $ugo Sßinfler, ^ai erft fürglid^
Mtage barüber gefü!)rt, loie fd)n)er e§ für ben §iftorifer fei,
orienta(ifd)e dueüen gu üermenben. @r fprad^ babei üon ber
3tüidmü^te: Unfäl^igfeit ber Drientaliften gu me^r al§ engfter
$f)i(oIogie unb Ünmöglid)!eit für ben 9^id)torientaüften, bie
ÖueKen unb ben (Stoff o^ne S3e^errfd)ung ber Sprad)e ricf)tig
gu beurteilen. Sßill man aber bie (Bpxadjt vontlid) ooH-
ftänbig be^errfd)en, bann mu^ man gu un§ unb unferen alten
©rammatifern fommen! to f(^n)ietig[ten erfd)eint biefem
gorfd)er bie ^arfteEung a(le§ beffen, tüaS auf altteftament-
lid)en 9fiad}rid)ten beruht, benn biefe n)i(^tige OueHe, bie fo
üiele (Sbelfteine in ber Ueberlieferung birgt, ift ja bod) nur
mit ,§itfe einer ^(ngal^l bon fritifd^en Hilfsmitteln ju benutien,
bie au§fd)lie§lid) bem gad)manne gu ©ebole ftef)en. SSinfler
fd)lie^t feine ben)eglid)e ^lage mit folgenbem foftbarem ^c-^
ftänbniS: „Unfere angeblichen S3ibelüberfe^ungen, auc^ bie
fritifd)en, fönne in feiner S3e3ie^ung aud) nur ben befd)eibenften
5lnforberungen genügen, tüeldie ber ^iftorüer an fie fteÜen
müßte." 3Ser ficf) an ben Streit erinnert, ber üor etn»a üier
3al)ren gtrifc^en bem §iftori!er (Sbuarb 90?el)er unb bem
33ibelfritifer Suliu§ 3ßeni)aufen in fo lebhafter SSeife ge=
fül)rt iDurbe, ber mxh biefer 5tlagc guftimmen, bie in jcbem
— 26 —
gatt geeignet ift, ben §oc^mut ber ^ibelfritif diva^ l^erab-
guftintmen. '
.^erDorragenbe @rfd)einungen auf btefem ©ebiete ^at ha§>
^eric^tgja^r nic^t aufgumeifen. ^ie beiben Kommentare gur
33tbe(, ber gro^e öon ^ovoad unb ber Keine öon 9J?arti,
fc^reiten rüftig öortPärt^ unb tDerben tvoiji halb ^um ^b]'c§tu|
gelangen, ^on ben 3(u§gaben be§ erfteren finb @jobu§ unb
Seüiticu^ in ber 33earbeitung üon S3aentfcf), ^iic^ter unb
9^ut^ t)om «Herausgeber felbft, öon ben Bearbeitungen be§
9}?arti'fd)en furzen §anb!ommentar§ finb SeöiticuS öon
33ert^oIet, Sofua oon §ol§inger, ber Daniel be§ §erau§:^
geber§, 3eremia§ oon ®u^m unb bie 33üc^er ber ß^ronif
oon S3en§inger §u erträfinen. 5Iu§erbem gepren l^ier^er
hk Unter fu(i)ungen gum Budf^e 5(mo§ öon W. 2'öf)v, gu
3eremia öon ^ornill, ber Kommentar gu Daniel öon
^riöer, gu ©ad)arja öon ©bei, bie ^uSgabe öon (Sged^iel
öon ©(fjmalgl, in ber fat^olifc^en (Sammlung ber ßeo^^e^
feUfc^aft, bie Arbeit öon SO^eufel über bie (Stellung ber (Sprücfie
(Salomoni§ in ber ifraelitifcl)en Sitteratur^ unb D^eligionS-
gefdl)i(^te. Sn ber §auptf(^en 9ftegenbogeti6ibet ^aben
§5ut^e unb S3atten bie S3üd)er öon ,@§ra unb 9^el)emia
]§erau§gegeben.
5lu§ bem toeiten Um!rei§ ber (Stubien gur @efcl)i(^te
unb Kritif ber l^eiligen (Sdljrift finb gu nennen bie 5lrbeiten
öon ®at) über ha§> fogiale Seben ber Hebräer, öon Koeberle
über bie geiftige Kultur ber femitifcl)en QSiJlfer unb über DZatur
unb @eift nac^ ber 5luffaffung be§ alten SEeftament», bie
@reif§n)alber (Stubien öon Bremer, ein neue§ .^eft ber
altorientalifcl)en gorfc^ungen öon §. Sßinfler, bie 5luffä^e
unb 5Ibl) anbiungen öon gri^ .^ommel, ber erfte 33anb eine?
3Ser!e§ öon (Sd^ipallt) über bie femitifc^en Kriegsaltertümer,
^Vod 5lrbeiten öon (Steuernagel über bie (Sintoanberung
ber ifraelitifd)en Stämme in Kanaan unb über bie ©ntfte^ung
beS beuteronomifd^en ÖJefe^eS, ein roo^l mel)r ^omiletifd^eS
2öer! über Ki3nig 'I)aöib, fein Seben unb feine ^falmen, auS
bem D^ormegifd^en beS ^aftorS Storjol)an, ik religionS-
gefd)icl)tlicl)en Unterfudl)ungen öon @b. Stufen über bie
llftratmljt^en ber Hebräer, S3abl)lonier unb 5legl)pter, eine
populäre ^iftorifd^e Slijge öon §einrid^ 3^"^"^^^*^^-
— 27 —
S3ib(ifcf)e imb ba6l)(om]dje Uri:jejd)i(^te in ben 1;aijte[hnu]cii
„^er a(tc Crient", bie bie S^^orberafiatifi^c ©eiedicfiaft Ijtxan^'
giebt, eine redjt mäf^ic^e llnterfud)ung üon ?B. (frbt über
„hk ^urimfagc in ber 23ibe(", eine anberc üon 3- Sd}efte =
(on>il3: ^ri]d}e§ im 5l(ten Xeftament, eine rec^t
lejen^mertc Don g. *iPraetoriu§ über bie §erfunft ber
bibtifc^en 5(ccente, enblid) eine ^iftori]d)e ^arfteKunq: S^rael^
®eid)id)te \)on ^((eyanber b. ®r. bi§ an] §abrian öon
beut auf pofiÜDen (2tanbpunfte ftef)enben 5(. (2d)(atter;
eine burd) if)ren 9^abi!ali§muö (^arafteriftifd)e 5(rbeit uon
^apletal über ben ßenoti^mu^ unb bie Ü^eügion 3§rae(§,
ferner bie fprac^üd) n)id)tigen «Stubien öon @. Stönig: §e^
bräifd^ unb «Semitifd), eine, Xütnn id) nidjt irre, fdjon
früher erf(^ienene, fe^r intereffante 5(rbeit üon ^iepolber
über ben Xempetbau ber öord)riftlid)en unb c^riftUdjen Qth,
bie ©tubien gur (Sntfte^ung§gef(^id)te ber jübifdjen ©emeinbe
uad) bem bab^lonifd^en (£ji( üon ©eüin, bie gaffimi(e§
oon bib(ifd)en §anbfd)riften im S3ritifd^en DJtufeum, bie
5!^enl)on al§> einen njertüollen Beitrag gur biblifdien *!pa(äü=
grop^ie ^erau^giebt, ha§> SBerf üon (^(ermont^^öanneau
über femitifd^e ©pigrap^ü, bie 5lrbeit üon galf über ^ibe(=
ftubien, S3ibel!)anbfd)riften unb S3ibel!unbe in 5J?ain5 im 8.
3a^rl^unbert bi§ pr ©egenmart, ber gn^eite S3anb be§
Sud)e§ üon ßoofe über bie (S^eograpl^ie unb @efd^id^te ^a^
läftina^, ber S3ibe(=^t(a§ üon 3Bilfon, bie gortfel^ungen
ber englifd)en 5(n§gabe be§ l^ebräifd^en 3Sörterbud)e§ üon
©efeniuö üon S3roiün, ber bib(ifd)en @nct)!(opäbie üon
(Sl)e^ne unb ^lad, fotüie be§ biblifdien 2Bi)rterbud)c§
üon §afting§ unb ber populären beutfd^en ^onforbang üon
S3üd)ner. ^ie Sitteratur ber 5(po!n)pl^en Iiaben glemming
unb 9fiabemad)er burc^ bie Hu^gabe be§ griedjifc^en
Xeyteg ber 5(po!alt)pfe be§ .genod), 3. §aleü^ burd) eine inter=
effante ©tubie über Xobia§, 51. ©d^iü eitler burc^ feine
Ünterfucliung über bie S^^efte eine§ l)ebräif(^en Xcytev üom
1. 9Jtaf!abäer=Sudf) n:)efentlic^ geförbert. ^ie Einleitung in
bie griedl)ifd)e Ueberfe^ung bc§ alten Xeftamenty üon eiuet,
bie n)of)l and) halb in beutfdjer llcbertragung crfd)einen lüirb,
ift eine fel^r iüid)tige 5lrbeit. i)ie gunbe aus^^ ber alten ©eni^a^
3u S^airo meieren fid^ unb 33ielev mixhc and) in biefem 3al)re
— 28 —
gu ^age geförbert. ^it ^^^agmente be§ ©irad^ finb in
au^gegeic^neten ga!fimtle§ in ber UniüerfitätSpreffe gu
Di'forb imb Sambrtbge neu erfd)tenen, unb %at)lox^at au§er=
bem au§ feiner unb @(^e(i)ter§ ^otteftion öerfc^iebene grag^
ntente ebenfalls mit gaffimiteg ebiert. ©in unermübtic^er
^Irbeiter auf biefem Gebiete ^. Söenblanb ^at ben für bie
(55efd^id)te ber ©eptuaguinta fo n)ic£)tigen ^riflea§=S3rief mit
gewohnter !ritifcC)er @enauig!eit neu bearbeitet; bie S3ibe(ftubien
öon ^ei^mann, hk xvo^ fd)on frül^er beutfd) erfd)ienen
finb, f)aben bereite il^re geredete 5Bürbigung erfahren. @§ finb
nod) gu ermähnen bie S3eiträge gur norbfemitifcE)en Onomato=
logie üon (^i)ait^, ber gn^eite Xeil be§ ^ud)e§ über bk
alejanbrinifc^e ^a^aha Don Sßeinftein, ber Sßortrog Don
^albenfperger über ha§> fpätere Subentl^um aU 3Sorftufe
be§ St)riftentum§. ^ie beutfd^e Ueberfe^ung be§ 3ofep^u§ öon
ß^lemeng ift mit bem 4. S3anbe gum 5lbfd)(ug gebiel^en.
5(u^erbem ift eine frangofiifc^e Ueberfe^ung ber 5(ntiquitäten
Don 3. SSeill erfd^ienen. ^a§> ^erl^ältni^ he§> Qofepl^u^
gur '§alaä)a erörtert in §inbli(f auf bie j[übifrf)en ©traf=
gefe^e ^tinxid) 2Bet)l 4)iefelbe @efd)ic^t§periobe be^anbelt
anä) gum ^eil eine neue 5Irbeit be§ auf biefem Gebiete feit
Satiren tätigen 9J^. ^rieblänber, nämlid^ ben 5(ntid^rift
in ben öord)rift(id)en jübifc^en OueEen. ®er S^erfaffer f)at
burd^ feine ®d)riften über bk (Sntfte^ung§gefd)id)te be§
Sl^riftentl^umg unb bie ©teEung be§ Subent^um^ in ber d^rift(idE)::
jübifd^en SBelt unb über ben Dord)riftlic^en jübifc^en(5)noftici§mu§
beriefen, ba^ er feine eigenen SBege manbelt. ^eine X^efe,
ba^ fd)on öor (Sntfte]f)ung be§ ß^^riftentum^ gefdf)loffene
gnoftifcf)e jübifd^e ©eften ejiftirt !§ätten unb ba^ bk fog.
9Jtinäer eine folc^e gen)efen feien, fud()t er in biefem 58ud^e bur^
eine gütte üon ^etailau^fül^rungen gu bemeifen. ®er Urt^pu^
be§ Äntirf)rift ift il^m ber biblifd^e ^etial. (Sr ift ber bämo-
nifd^e S5erfül§rer, ber fpäter im ^ilbe bc§ ®radE)en§ ober ber
großen ©d^lange, bie burd^ ben 9}?effia§ überniunben n^erben
foH, bargefteEt tvixb. grieblänber gel^t gegen bie offigieEen
SSertreter ber jübifdfien 2öiffenfcf)aft in feinem 33ud)e fel^r
fcf)arf Oor. (Sr meint, ba^ bk jübifd^e gorfd^ung l^ier ujie
fo oft be§ redeten 2ßegc§ oerfel^lt, beutli($ marürte (Spuren
oern)ifd)t unb gro^e ^ern^irrung angerid)tet fjobe. dlad)
— 29 —
feiner Uebcrgeuguiuj ()at ber jiibi](i)e .^efleiüömu^ minbefteng
eben )oid)c ÖJeiftCötljateii E}ert)orgebrad)t, tüie ba§ pf)ari]tiiic^e
3ubentf)um, unb biejcm §el(eni§niu§ mii er 5ur ^nerfennung
unb §u feinem ^cdji uerljelfen.
SSon ben 2öerfen be§ £)rigene§ tft je^t ber britte S3anb
in ber ^n§gabe üon (tvid) Sil oft ermann erfc^ienen, ber bie
Sibelfommentare biefe§ £irc^enöater§ enthält, ^on ber S3io=
grapf)ie be§ §ieronl)mii§ ^at @eorg ©rü^uiac^er bie erfte
^älfteerfcf)einen (äffen, bie bi§äumSa^t:e 385 ge^t. ^ieroertuoüfte
Q^abt anf biefem ^ebkic ift bie 5(rbeit t)on 3ol)anneö ö^efffen
über ha§> 12. 33urf) ber «Sibtidinen-Drafel. S3ei ber 33e=
fc^affen^eit, in tt)e(d)er bie fibl)I(inifc^enOrafelauf un^gefommen
finb, ift t§> frfiroer mögüc^, jübifcf)e§ öon cf)rift(id)em überall
mit (Si(^er]§eit gn fdieiben. 33i§^er ^at man eigentti(^ nur
ha§> britte S3u(^ ai§ fieser jübifdien Urfprungö aufroeifen
fönnen. ^a§> 12. S5u(^ I)ie(t bie SD^e^rga^l ber gorfc^er bi^^
^er für d)riftlic^. 9^un !ommt ©efffen mit bem überrafc^en^
ben 9ftad)U)ei§, ba^ biefe§ S3ucf) eine §iemli(^ öoüftänbige
römifcf)e Slaifergefc()i(^te öon 5(uguftu§ bi§ auf 5l(eranber
@eucru§ enthält, unb ha^ ber ^erfaffer be^felben ein ^ellenifti^
fd)er Sube au§ ber Qdt be§ (2eüeru§ n)ar, ein SJJann be§
SSol!e§, ber o^ne gro^e S3ilbung ^J^enf^en unb '3)inge mit
anfd^auüc^er "Deutlidifeit fc^ilbert, in§befonbere je näl)tx bie
(Srgä^lung feiner eigenen Qeit xiidt. '^ahmd) n?irb biefe§
bisher üernad^Iäffigte 12. ^\id) ber ©ibt)IIinenorafel ein
jpic^tigeg unb intereffante§ 1)ofument, ha§> man al§ eine 5(rt
Don S^olf^bud) über bie ^erfönlid^feiten unb ba^ 3Sirfen ber
römifc^en Smperatoren anfeilen fann. @§ ift aud) nid)t ein
ungeorbneter .Raufen oon Si^ac^ric^ten, fonbern gang einljeitlid}
georbnet; aEerbing§ n)irb SBa^reg mit galfdjem uermifd)t,
aber gerabe be^njegen fpiegelt bie (55ef(^id)te ujol^t ha^ loieber,
Voa^ man in ber ^rooing oon btn Slaifern burd) .^örenfagen
Jüugte unb toetc^e^ 33ilb i^re§ 2eben§ fid^ ben Uebertebenben
eingeprägt l^atte. D^atürlid) fie^t ba mand)e§ gang anber§
au§, aU bie i)öfif(^e ®efd)id)t§fd)reibung ober bie Ueberlicferung
ber ©enatorenfreife e§ barfteüte. ®er neu entbecfte iübifd)e
©efd^ic^tSfc^reiber beginnt bie Diei^e ber ^aifer mit ^uguftuy.
®ie Erinnerung an biefen fon^ie an feine erften 9^ad)foIger
ift aderbing^ nid^t fe()r ftar!. ^taftifd) mirb erft ba§> 33ilb
— 30 —
9?ero§, iDobet e§ bemerfen^tüert erfdieint, ha^ ftd^ ber SSer=
faffer öon ben d^riftüd^en fon)o^l vok bon ben jübifdien
gabeln über jene ^aifer fern l)aii; üon befonberem Sntereffe
ift bie unbefangene (Sdjilberung be§ S[5cr^ältnif]e§ öon
S5e§pafian, Xitu§ unb *3)ontitian gu ben Suben; öon 9}carc
5(ure( ift ber ?(utor gang begetftert. SSte au§ bem @ebid)t
auc^ l^eröorgel^t, ift ber äußere ©egenfa^ gwifcfien Orient unb
Dcctbent im ^^ömerreic^e, ber ungefähr unter ber S^tegierung
be§ ^aiferg ©eptimiu§ ©eöeru§ einfe^t, and) innerüd^ öom
gangen 3Sol! empfunben toorben. (S§ ift befannt, ha^ mv
derartige SSoI!§büd)er toie biefe§ au§ bem Rittertum nur öer=
fd)n)inbenb menige befi^en. ^arum ift biefe neue Unterfuc^ung
öon fold)em SSerte; ha§> (3ehxd}i felbft n)äd)ft aber noc| in
feiner Eigenart an Sntereffe, ba e§ gu bem (Ed^luffe be=
red)tigt, ha^ \o vok fein ^erfaffer hk gange TOtte(meern)e(t
bamafe gebadet l^at.
Q^egenüber biefer reichen 5Irbeit öon ni(^tjübifd)er (Seite
auf ben öerfc^iebenen Gebieten ber 5(ItertI}um§n3iffenfd)aft
nimmt fic^ ha§>, voa§> unfere ©lauben^genoffen in biefem
Saläre gefd^affen ^aben, n)ieberum red^t bürftig au§, unb bodf)
fagt ein fel^r gemiditiger 3^wge, nämlid) (Sbuarb ^önig in
feiner (Einleitung in ha§> alte Xeftament au^brüdlid): „'^k
jübifd^e ©i'egefe in ber S^eugeit geigt öiel Streben nad) rid^tiger
fpracC)lid^=gefd)idf)tlid)er 3(uffaffung be§ alten ^eftament§."
^iefe§ SBort ber ^Inerfennung follte bod) unfern gorfd^ern
ein ©porn gu n)eiterem ©d)affen fein, gugleid^ aber and) ein
gingergeig, nad^ tvdd^tx 9iid)tung ^in fie il)re 5(rbeit an ber
Sibel au^be^nen follten. Seiber gefd^iel^t meift gerabe ha^f
(55egentf)eil. SSagt fid^ einmal einer unferer jungen gorfd^er
auf biefe gefäl)rlidl)ere S3al)n, fo gel^t er meiften^ in ben
SSegen ber rabüalen S3ibel!ritif. 3d) toünfd^te mo^t, ba^
bie^orte, bie ein greif erunbberül)mtergorfd^er, Söfep^ .^aleöi),
bei einem äf)nlid)en 5(nlaffe au^gefprod^en, in unferen Greifen
me^r be!)ergigt loerben mögen. (Sr fagte ha n. 51. : „^ie
moberne S3ibel!riti! ift grö|tentl§eil§ in ben §änben einer
(Sd^ule, bereu Programm eingeftanbenerma^en, n)enn mir il^m
®ered)tig!eit n)iberfaf)ren laffen, barin beftel^t, ben Dtad^mei^!-
gu führen, ha^ ha§> neue Xeftament ha^ alte üben'age. @y
märe öon einem nidl)tjübifd)en 5tutor ^n öiel öertangt, mcnn
— 81 —
er in feiner Sc^ilberiuic^ @efii^(e gum 5(u^obrucf brinc^en
Jüotlte, bte er jelbft nidjt befi^t. 1)k']c (^eiüf)(e aber ftnb e§
(]erabe, bie bte Sefer fenncu lernen n)ol(en, nm fid) ein 53i(b
iion bem re(ic3iöien lieben be§ §eitgeni3ifi(d)en Snbentfjum» ju
machen, ^ie jübifdje Gj:egefe barf baf)er nid)t einer be-
fe()rung§]üd)tißen ober fi)ftemati)d) 3erfti3renben Slritif a(^
(Ed}(cppenträ(^er bienen. 5ßie((eid)t n^erben bann and) bie
jiibi)d)en 3(ntoren nic^t fo üernac^Itijfiöt werben, n)ie ha^ gegcn^:
irärtig ber gaH i[t. ^'or allem ober foKen fid) bie jübijd)en
gorfc^er anf biefem ©ebiete ja in 5ld)t nehmen, benen gu
folgen, bie ha^ alte Xeftament a(§ ein 3ßerf betrad)ten, ba§>
faft in jeber Qtiic ht§> trabirten Xejte» oon frommen 33e'
triigern gefä(fd)t fei. ®iefe§ ift ja mo^l ber fpringenbe
^un!t in ber fd)ranfenIofen, alle§ anflöfenben ^ritif ber ^raf=
^ell^aufen'fdicn (Behüte/'
®iefe ^emerfungen §akt}t)'§> f)ahm freilid) feinen ^egug
auf bie njenigen 5(rbeiten jübifc^er @e(e^rten, bie in biefem
3a^r gu ermä&nen finb. (5ine neue beutfc^e ^ibelüberfel3ung
oon (5. S3ernfe(b oerbient au^merffame unb oode Söürbigung.
^er3.S3anb be§ ^ebräifd)en33ibe(fommentar§oon^. S.ß^rlic^,
ber bie ^rop^eten entfjält, Jüitb U)ieberum ebenfo üiel "an-
erfennung n)ie Sßiberfprud) ^eröorrufen. @ine neue 5(u§gabe
ber Mxtvaot ©ebotot fann nur bie ^e^nfudjt nad) einer n^irflid^
ix)iffenfd)aft(id)en 5(u§gabe nerflärfen. i)ie (Sljuonpnabe^^enta:;
teud)§ ^aben 9}t. ®. 5(§ner unb 3. @rünbaum bef)anbc(t;
altere rabbinifdje ^entateuc^fommentare ^aben ßppenftein oon
(Salomon ben ^^(ftruc au§ Barcelona unb ^uber oon 9Jtenac^em
ben ©alomo l^erau§gegeben. ^eibe finb intereffante Beiträge
gur ®efd)ic^te ber 33ibe(ei'egefe in (Spanien oom 12. h\§>
14. 3af)r^unbert. ^ie intereffanten 5lnfid)ten eine§ fpäteren
gorfd)er§, S3arud) ibn S3arud), über .Vlo^elet f)at *3}aoib Öeim-
börfer bel)anbe(t. ^orgüglidie Ueberfeljungen be§ ^Jol^enliebeö
unb ber Stiagelieber finb oon 50^. 5(. ^lau^ner erfc^ienen, ber
gegenwärtig aud) bie ^falmen metrifd) überfet5t. 5Son bem
^o(länbifd)en Sibelfommentar 3- S>rebenburg§ ift ber
zweite ^^eil erfd^ienen. ?((§ ein ßuriofum mag aud) nod)
eine neue perfifd)e 33ibelüberfe^ung, bie für ben S^iitu^ ber
3uben in S3ud)ara beftimmt ift, ern?äf)nt werben. @§ ift
intereffant, ha^ wir haui bem (Sammeipeifje @Uan 5(b(er§
— 32
imb bem gorfd^erflei^e SSil!)e(m ^ad)ex§> bie Sitteratur ber
3uben in ^erfien unb in S3ucf)ara immer me^r fennen lernen.
SBenn anä) biefe Sitteratnr feine großen ed^ä^e aufgunjeiien
l^at, fo ift fie boc^ für bie allgemeine mt für bie D^eligionS^
gef^id^te öon nic^t geringem Sntereffe.
*
*
Unöermerft finb wir an ber .^anb fo fieserer unb treuer
gü^rer U)ie S3ad)er unb 33uber in ha§> D^eüier ber jübifc^en
Sitteratur gelangt, ^a muffen mx benn gunäc^ft ol§ ha§>
^auptmerf be§ Sal)re§ ben erften X^eil ber jübifd^en (Sncl)=
flopäbie, bie unter bem Xitel: The Jewish Encyclopedia in
D^eU) ^or! erfd^ien, mit gebül^renber änerfennung ^eröor^eben.
(Sc^on in ben öiergiger Sauren würbe hk Sbee einer fold^en
jübifd)en 9^ealenct)llopäbie öon Moxii§ ©teinfc^neiber unb
^aöib (Gaffel angeregt. @§ erfc^ien and) ein !(eine§
©Regimen, ol)ne ha^ bie <Sac^e Weiteren Erfolg gel)a6t f)ätk;
in ben fiebriger Sorten trat ßubraig ^^ili^pfon, ber un-
ermüblic^e, mit bem gleichen ^lan öor bie Öeffentlic^feit,
1887 erneuerte §. @rae^ bie Sbee, unb einige Sa^re fpöter
!am ber Wlann, bem bie amerüanifdje @ncl)!lopäbie öor
Willem i^r (Sntftel^en öerbanft, .gerr 3fibor @inger, nac^
S3erlin mit ber feften ^bfic^t, biefen ^lan gur 5lu§fü^rung
gu bringen. @§ würbe ein Komitee gebilbet, bie SSorarbeiten
würben in Angriff genommen — aber gur 5lu§fü^rung fam
ber ^lan nic^t, .^err (Bing er ging nad^ ^ari§, aber auc^
bort gelang e§> i^m nic^t, feine Sbeen gur 5lu§fü^rung gu
bringen, ^ann feierte er ber alten 3Selt ben Sftücfen unb
nun ift e§ il)m in 5lmeri!a bod^ gelungen, feinen ^lan gu üer=
Wir!lic£)en. @r l^at mit einer ^^^^9^^^^ i^^^ ^^f^ ^^^^
@leid)en bafür gearbeitet unb üerbient barum allein fd^on bie
Wärmfte 5lner!ennung. @r l^at fidf) aber aud^ mit einem
großen ^Btaht geleierter 9}citarbeiter umgeben, er f)at fü^ne
unb opfermutl)ige SSerleger gefunben, unb fo barf man wol^l
puffen, ba^ biegmal ha§> SBer! wirfüc^ oollenbet werben wirb.
^er erfte 33anb, ber biSl^er erfcl)ienen, giebt eine giem^
i\d) fidlere @ewa^r für hk ^luöfül^rung ber 3bee. ^ie
meiften 90^itarbeiter finb natürlid^ ^tni\d)c. Xk 9^eba!tion
liegt in ben ^änben tüchtiger ameri!anifd)er @ele!^rter wie
e;t)ru§ 5lbler, ©ott^olb ^eutfd), Soui^ ©ingberg.
— 33 —
midjavb ©ott^eil, ^axhi§> unb 5morri§ Saftrotü,
St. kol)Ux u. a. 'i^tx erfte S3anb gefjt h[§> gur apofadjptiidjen
fiittcratur. @ö i[t ja nalürlid), ba^ ein fo((^ey SBerf noc^
SDuinc^el öerfdjiebener 5(rt aufgutDeiien ^at, aber eg voäxe me^r
alö ti[)örid)t, fic^ bei biefen äJ^ängeln aufgu^atten unb he§>i)a[b
bem Unternel^inen bie 5(nerfennung gu üerfagen, bie i^m üon
®otte§2 unb Sf^edjtgmegen gebührt. Sßir n)ürben mand)e§
anber§ geu^ünfc^t f)aben; fo ift namentlich bie S'^eftame, mit
ber ha?" 2Scr! eingeführt iüurbe, bebenflid^, (ein S3eurt|ei(er
^at e§ fogar einen mobernen Xatmub genannt) nid)t§befto=
UJeniger wirb man in ber Jewish Encyklopedia ein Sßerf
Don bleibenbem SSertl^e je^en bürfen. ^er er[te 33anb ums
fafet 685 (Seiten. ^Tu^er etwa 1000 5(rti!e(n, bie meift t)on
berufenen gad)männern gefd)rieben finb, entl^ält er 150 forg=
fam au§gefüf)rte Sßuftrationen: Sf^eprobuftionen biblifd)er
©egenftänbe n)ie £anbfd)aften, X^iere, ^äu^Uc^e unb inbuftri=
eHe S^erric^tungen, 9fieprobu!tionen alter 9D?anuf!ripte, $ortrait§
^erüorragenber ^erfönlic^feiten, groben alter ^rude, S3ilber
mobcrner Sauten, furg eine 3^ei^e ber belel)renbften S3ilber
be§ 2eben§ unb (Sd)affen§ unferer ©emeinfc^aft, bie ben Zc^i
tDirflic^ ifluftriren. 2Bir lernen an gnieiljunbert ^bra^anio
fenucn, üon Stbra^am, bem ©tamuiüater, bi§ gu Sernl)arb
^Ibra^am, bem frangöfifd)en ©eneral, mir werben über 5(mulette
bei ben Suben, über 5(lc^imie unb 5(§fefe, über $)^ufi! unb
über ba§ ©egentfjeil üon SJtufif, nämlic^ über — hm %\\tu
femiti§mu§ beleljrt; mit einem SBort, ba§ SBer! vo'xxh feiner
5lufgabe gereift, aöeg SSiffen^mert^e über ba§ Subentum in
alpl)abetif^er Örbnung bem £efer üorgufüliren. ^^lufeer ben
öier^unbert 9J(itarbeitern unb bem großen ^f^ebaftion^ftabe
finb üon ben l^eroorragenbften europäifd)en ©ele^rten ber
jübifd)en unb d)riftlid)en X^eologenitielt 29 al§ beratl)cnbe
DJiitglieber herangezogen n)orben, bereu dlail) in jeber ?ln=
gelegenf)cit Don S3ebeutung angel^ört U^irb. (S§ ift atfo ba§
9J^enfd)enmöglid)e gefd)e]^en, um ha^ SSerf üoUftänbig unb
forreft gu mad)en. ^au barf bem Unternel^men ein l}erglid)e$
©lüdauf gurufen. ^a§ alte 3Bort: „lo meeber lejam hu"
fann man längft nid)t mel)r fpöttifci^ auf ha^ ®eifte?4eben
ber Suben in 5Imerifa unb ©uglanb aun)enben. Sm ®cgeu=
ii)cxV. (S§ l}errfd)t bort gegcnn^iirtig eine gröfjere S^tegfamfeit
3
— 34 —
al§ bei un§, unb ha§> tt>i(^ttgfte 3^W9^^§ für biefe 9leg]am!ett
i[t eben bie Jewish Encyklopedia.
SBirft man bann einen S5licÜ auf ba§>, voa§> für bie ein-
zelnen (SJebiete unfere§ ©cf)rifttf)um§ im obgelaufenen Saläre
gefd^e^en ift, fo I)aben voir un§ gunäc^ft mit ben gorfd^ungen
über bie ßitteratur be§ Xalmub unb ber TObrafc^im' ^u
befcf)äftigen. ßeiber ift hk 5lu§beute bie^mal feine ergiebige.
®er fleißige ©rünl^ut l)at vokbev einen ST^eil feiner ©amm^
lung älterer ^O^ibrafd^im i^erau^gegeben, ebenfo ^ai 51. (Bä))xiav^
feine 5lu§gabe ber Xüffefta mit Kommentar burd) einen
neuen S5anb, ben Xraftat Sf)ulin ent^altenb, üerme^rt. ^arattel
mit biefer gel^t hk Xoffefta-^Iuggabe öon SD^orbec^ai gi^teb--
mann, öon ber ber hvittt ^f)eil ((Beber 9}^oeb) erfd)ienen
ift. ^ud^ t)on ber beutfd^en ^D^ifd^na^Ueberfe^ung S3anetl}§
finb einige neue .^efte ^erau^gefommen, ebenfo t3on ber
ita(ienifdf)en 90^ifc^na^'Ueberfe|ung, bie 3. S^. ßaftigüoni
l^erauggiebt, unb öon ber ^almub=Ueberfe|ung Sa^arug ®o(b=
fd^mibtS ift ber Xraftat 3oma a(§ 5. Lieferung be§ gn^eiten
S3anbe§ erfd^ienen. ®ie 33erid^te über ben gortgang einer
rujfifd^en i^almubüberfe^ung, bie ber befannte t)rientalift
^. $erefer!ott)itfdC) in ^etergburg l^erau^giebt, lauten für
ba§ Unternel^men günftig. Qd^ fann barüber leiber nid^t au§
5lutDpfie urt^eilen. ^a§ SBerf foH fed^g 33änbe umfaffen.
^er erfte ^anb unb brei .^efte be§ gn^eiten finb bereite er=
fd^ienen unb tt)urben alSbatb üergriffen, fob'af5 eine gn^eite
5luflage öeranftaltet n)erben mu^te. "^Die Ueberfe^ung foll
nad) bem llrt^eil öon g'^'^^^^i^^^" öorgüglid^ gelungen nnb
bie SluSftattung be§ Sßerfe^ eine fel)r gefällige fein. (Sin
gro§e§ aramäifd^ - neu]§ebräifd^e§ Sßörterbud^ gu ^almub,
äargum unb 9[Ribrafd^, ha§> ben gefammten S5ortfdl)a^ in
überfid^tlid^er Sßeife nad^ hen neuften gorfd^ungen orbnet,
^at ©uftaü Kaiman l)erau§gegeben. ^a§ 2öerf enthält
aud^ einige fel^r n)ertl§t)olle 33eigaben, nämlidf) ein Seyifon ber
5lbbreöiaturen öon ^änbler unb ben SSortfd^a^ be» Dn!elo§=
^argum öon (3df)ärf. 35on bem englifd^en 2Öörterbucl)e
3aftron)§, ha§> ja befanntlidf) hm gleid)en Qrvtd öerfolgt,
ift bie 13. Lieferung erfd^ienen. ^a§> SSer! tüirb nun balb
3um 5lbfd)lu^ gelangen. @rn)ä^ne id) nod^ eine fel)r n^ert^s
öolle ©tubie 9Äal}baum§ über bie älteften ^l^afen in ber
— 35 —
©iitJüicfclimg ber jübiidjcn ^rebitjt, iiäni(id) bic (Siiilcitungen
gu ben 9}cibrai(f);$erifopen, unb ben gtüeiten X^eil ber ein^
brin(]enben ©tiibten dou 9J?. SS. S^iapoport über ben -lalmub
imb fein 9^cd)t Dont (Stanbpunft ber Derqleic^etiben 3^ed)t§=
gefcfjic^te, fomc bie geteerte 5(rbeit üon 5!}^ 53(od) über ba»
mofaifd)4almubif(^e (2trafgerid^t§t)erfaf)ren, ]'o ift n)o^( ba§
gange ©ebtet bamit erfdjöpft.
SD^el^r l^aben n)ir bie^mal öon ber ^^ätigfeit auf ge =
fd)i(^tlid)em ©ebiete gu bertd)ten. 3^ar finb nic^t fo
öiele, bafür aber eingeüte fel^r njertljöoEe 5(rbeiten erfc^ienen.
5n§ ba§> §auptn3er! be§ Scif)ve§> gilt ber erfte Xf)ei( be§ in
biefem 3a|reyberid)te fdjon oft nac^ 3]erbienft genjürbigten
S3ud)e§ üon (Smi( ©c^ürer: @efd)id)te be§ jübifd)en SSolfe§
im ^^^t^J'^i^^ S^fii ßf)rifti. ^er erfte 33anb n^ar lange oer^
griffen nnb bie britte eben erfd^ienene 5(uf(age n)urbe oon
grennben iinh SSere^rern be§ S3ud)e§ fef)nlid)ft ertoartet. ^er
äejt I)at gtoar feine bnrc^greifenbe 5lenberung erfahren, aber
hk (Srgängnngen, ioeldie in ber 3^^f^^^5^^^ not^njenbig
tonrben, finb bod) fo ga^lreic^, ha^ ber Umfang nm mef)r
ai§> Ijunbert (Seiten geftiegen ift. ^efonber§ ^eroorgnfjeben
ift ber ^w^^c^^ ^^ 9J?ateria(, joelc^er bnri^ nene gnnbe oon
3nfd)riften nnb ^a|3l)rn§teyten gur aleyanbrinifd)en Suben-
öerfoignng unb ber amtlid)en (Steuerlifte in ^egljpten geboten
Jourbe. @in bereite ange!ünbigte§ ^egifter gn alten brei
33änben foll nun ha^ gro^e Sßer! oerüollftänbigen.
SSon @efammtbarfteEungen ift bie ®cfd}id}te ber 3nben
Oon ©. 9DZ. ^nbnon) in erfter 9f^eil)e gn nennen, oon ber
hi§>l)tv aUerbing^ nur ein S3anb, unb groar in ruffifd)er
©pradje, erfd^ienen ift. ^er SSerfaffer l^at burd) feine (Sügge
über hk ^f^d)oIogie ber jübifc^en (5)efd)id)te, hk ttxva oor
brei Salären erfc^ienen ift, fotoie burc^ Oerfd^iebene anberc
^Beiträge feine (Eompeteng für eine folc^e 5Irbeit (ängft er^
toiefen. ^a§ SSer! ift auf brei ^Bänbe bered)net, oon benen
ber erfte ben Zeitraum üon ben ^(nfängen ber i§raelitifd)en
SSolfggefc^id^te bi§ gum babl)(onifd)en ßfil umfaßt.
©ine nidjt minber n^idjtige 5(rbeit ift ber gn^eite Zijcii
be§ S3ud)e§ üon 3- .^aleü^: ®orot l^arifdjonim, ber bie
^eriobe üon ber S3eenbigung ber 9J?ifd^na bi§ gum 5Ibfd)(u{5
— 36 —
be§ ^almub be!)anbett. "^a^ SSer! erfc^emt, rok bie (3e^
\d)iä)it tfon ®rae^, öon vMvoävt§>^ benn fd)on im
Saläre 1897 i[t ber brüte %^txl biefer 5(rbett erfd)ienen, bie,
U)ie Befannt, öon mand^ett ©eiten mit Subelfänfaren unb
Sfteclametrompeten eingefü!)rt Jt>urbe, of)ne ba§ e§ beren Be^
burft !)ätte, um alle ©infid^tigen unb ©a(i)üer[tänbigen baöon
gu überzeugen, ha^ man e§ f)ier in ber X^at mit einer ebenfo
origineUen n)ie geleierten 5lrbeit gu t^un l)abe. ©c^abe, ba^
§a(et)^ burdf) feine all^u fd^arfe $o(emi! gegen bie SJ^eifter ber
jübi|"cC)en @efcf)icet§n)iffenfdeaft felbft htn ^eg gebat)nt, auf
bem eine Sftei^e fd)reibfertiger Schüler nunmehr bel^agli^ ein^er^
fc^reiten !ann. ^uc^ ^aben ©elel^rte n^ie ©pftein u. a. §a(eöt)
bereite U)ieber^oIt nad^gejijiefen, ba§ auc^ feine Df^efuUate nic^t
ouf burdf)au§ feften gü|en fielen. S^^icfitg beftomeniger vooüm
iüir ba§, n)a§ ^aleüt) an pofitiöen ^orfd)ungen bietet, mit
l^er^ndjer greube begrüben. (Ir ge!)t überall §u ben erften
ClueHen l^inauf unb ^eigt un§, tpie hk talmubifd)en 33erid)te
für bie ©efc^id^te nu^bringenb gu öerrt)ertf)en finb. ^a§> ift
ein n)i(^tige§ (Srgebni^ feiner Arbeit, hk and) im (Sin^elnen
öiel 9f^eue§ bringt, ^ad) .^aleöl) l^ört bie ^eriobe ber
^anaiten nid)i mit bem 2^obe S^^abbi 3e^uba'§ auf, fonbern
3U)ifd)en biefen unb bie erften 5lmoräer fe^t er nod) eine gange
Generation oon ^anaiten, beren 5tufgabe e§ gewefen fein
foll, bie (Srflärung ber SD^ifc^nal^^SBorte gu überliefern. i)er
Zeitraum foU na^ feinen gorfc^ungen etma 30 3al)re umfaßt
lliaben. S3efonber§ intereffant ift ha§>, voa§> .^aleOQ über hk
^orait^g, bie bie TOfc^na erflären, gufammenbringt. ^Iber
l^ier l)at er bod^ oiel SBiberfprud^ erfal)ren. ^ie 2öir!fam=
feit ber babt)lonifc^en Slmoräer ift befonberg lid)tooll be-
l^anbelt, ber 5tbfc^lu§ be§ babljlonifd^en Xalmub erfd^eint
and} §aleöi^ gugleid^ aU ber allgemeine ^bfdt)luJ5 beiber
S^almube. SSaS er über bie Differenzen gt^ifd^en biefen beiben
^almuben fagt, n^irb UJol^l faum allgemeine 3"ft^^^^^^i^^9
finben. 3n jebem gaU aber toirb ha§> SSerf nod^ gu tüeiteren
gorfdl)ungen unb ^u^einanberfe^ungen S^eranlaffung bieten.
@ine zufammenfaffenbe ^arfteUung ber ©efd^id^te beg
Qubent^umg in frangöfifdier «Sprad^e ift in ber gnjeiten ^luf^
läge öon ^Ijeobore ^ein ad^ erfd^ienen. ^k erfte erfd^ien
1884 unb ^at gro^e^ 3ntereffe erregt, in ber gnjeiteu 5(uflage
— 37 —
finb Ttamcnt(id) bic Älnpitcl über bie ®e]d)id)te bc§ Subcu-
tl)nm§> in graufreid) emeitert. ,§offcn(ic^ Jüirb ha^ S3uc^
an feinem Xfjeile ba^n beitragen, üielc ^ornrt^etle gu über-
lüinben unb bö^tnillige Eingriffe änrücfjunjeifcn. ^ie (Si'fat)^
be§ ^arifer 5lbüo!aten ^erbinanb ^re^fn^ fönnen f)ier
gteic^ angcfd)tof]en njerbcn, ba fie tt)id)ti9e Seiträge ^nr
neneren (S^efd)id^te ber Suben in granfreic^ geben, 35on ber
nad^ ben Qnellen ]elb[tänbig bearbeiteten jübi]d)en @e|d)id)te
Don ^. SS. 3aföit3 ift ber 4. S3anb erfdjienen, ber bie Qdu
periobe öoni Einfang ber macebonifc^en ^errjc^aft hi§> gnm
SSerfalt be§ ^a§monäi]d)en 5lönigt§mn§ be^anbett. (line
polnifdie Ueberje^nng ber großen @e](^id)te öon ®rae^ ift
ebenfalls in Eingriff genommen. S3i§f)er ift nur ein ^anb
erfdjienen. (Sine ©efc^ii^te ber 3uben öon ben älteften 3^iten
h[§> auf bie ^egentüart f)at'^. Sßiernif in engüfdjer ©prad^e
gefd)rieben.
SSon ©ingetbarftellnngen finb befonber§ gu errcä^nen bie
auf grünblid^en OueEenftubien fufeenbe gefd)i(^tlid)e Untere
fud^ung öon Immanuel Sbeutfd^ über bie S^egierung^geit ber
iübifd)en Königin ©alome 5l(ejanbra unb bie Sßirffamfeit
be§ Df^abbi (Simon ben ©c^etad), fon)ie bie treffüd^e SSiber-
legung, bie Seo 33 äd üom gefd)id)tlic^en (Stanbpunft aii^ ber
(5d)ri|t .§arnad§ über ha§> SBefen be§ ß;!)riftent^umy gu
^l^eil njerben lie|. ©igentlic^ gehört aud) l^ier^er ha^ ovu
ginede S3ud^ üon Sofef Ä^rau^fopf: A Rabbis Impressions
of the Oberammergau Passion Play. 5(n!nüpfenb an
einen Sefuc^ ber Dberammergauer ^affion^fpiele, ben ber
geiftüolle amerüanifi^e ^rebiger im oorigen Sal)xc mad^te,
fc^ilbert er §unä(^ft ha^ (Spiet felbft unb bie Sf^olle, njeld^e
ben Suben bafetbft 3uertf)eilt voxxh. '3)ie ^auptfad^e aber ift
ber gnjeite X^eil, ber fidf) mit ber n)id)tigen ^rage befdjäftigt,
ob im alten Steftament ^rop^egeiungen auf S^riftu§ oor^
fommen, ber fobann talmubifd)e parallelen ju ben Sentenzen
be§ neuen ^eftament^ anführt unb fc^liefeUd) über ^aulu§
aU ben 33egrünber unb SSerbreiter be§ St)riftentf)umö Ijanbett.
®a§ gange S3uc^ ift mit grünblicf)er Se]^errfd)ung be§ ein=
fdjl'ägigeu dueHenmateriat^ frifd) unb geiftooK gefdfirieben.
(it'§ ift gut, baf3 man auf jübifd^er (Seite gu ben eiufc^lägigen fragen
(Stellung nimmt, )va§> man bi^^er au§ Opportunitiityrüdfidjten
— 38 —
niä)i getrau I)at. ^er ^auptreig be§ !öft(icf)en 33u(^e§
liegt in ber feffelnbeu 'ifearftellimg. 3n 5lmeri!a fängt
auä) fc^on bie X^eologie an unterl^altenb gn werben; bei nn§
ift fie nod^ lange nicf)t fo meit. ^a§ 33u(^ öon 9^. 9J?.
(5inott)i^: Sid^t unb SBal)rl^eit über 2t\u§> (S^^riftnS, ha§> [ic^
befd^eiben al§ „eine Offenbarung" au§giebt, ift ber befte
33eir)ei§ für bie 2öal§rl)eit biefer ^e^auptung.
^ie (Sjefd^id^te einzelner ©täbte unb ©emeinben f)at and)
in biefem ^al^re eine anfel^nlic^e S3erei(^erung erfal^ren. ^ierju
red^ne icl) allerbing§ nid^t bie 5lrbeit öon S3efemer, bem
befannten «giiftorüer ber 5lntifemiten, beffen S5eiträge gu einer
©efd^ic^te ber Suben in Spanien unb Portugal au§fä)liepd^
im 3ntereffe ber 9fticl)tung gefc^rieben finb, ber er fid^ nun
einmal angefd^loffen, and) nid£)t bie @efd^i(^te ber Quben in
5^öln öon bem auf gleichem S3oben ftel^enben X^. grangen,
e^er fd)on bie Ünterfuc^ungen üon 5- SBieganb über
5lgobarb üon £l)on unb bie 3uben. Slujjerbem gel^ören
Xdo^ f)itxf)tx ba§ S3udö öon W. ©after: '3)ie @efd^i(^te ber
©epl^arbim-^emeinbe in Sonbon, bie fel)r toic^tige unb grünb=
lid^e 5lrbeit über bie 3nf(i)riften be§ alten jübifc^en griebl)of§
in granffurt a. Tl. öon 9Jt. §oroöi|, ferner bie ein=
bringenben Unterfuc^ungen öon 3- @. ©euerer über bie
9^ec^t§öerl)ältniffe ber 3uben in ben beutfd^:Dfterrei(^ifd)en
Säubern, hit hen erften S3anb einer ®efc£)i4te be§ 3uben=
xeä)t§> im SO^ittelalter bilben, unb eine fef)r n?ert^öolle (£in=
leitung über bie ^ringipien ber 3ubengefe|gebung in 5lmeri!a
tt)äl)renb be§ ^J}tittelalter§ entl)alten; fobann bie (Stubie öon
Sucien SSolf über 5D^anaffe ben 3§rael§ ^iffion an Dliöer
SromtoeK, enblidf) hk öerfd^iebenen Unterfud^ungen öon W. 3.
^ol^ler über bie @efd^id^te ber 3uben in 5lmeri!a. ^ie red)tlid)en
unb fogialen ^er^ättniffe ber altberül^mten jübifdien ^emeinben
@pel}er, 3ßorm§ unb SO^aing in ber erften §älfte be§ SO^ittel-
altera l§at (Spl)raim ßarlebad) grünblid^ unterfuc^t. ®ie
Subenöerfolgungen im gtoeiten fd^n)ebtfdl)=polnifd)en Kriege ^ai
2om§> fietöin auf ©runb ard^iöalifdjer (Stubien befprod)en.
©eine auf ben ©runb ber (Baäjc gel)enben unb mit alten
(Sagen ftreng aufräumenbe 5lrbeit an ber ©efd^id^te ber 3uben
in 2Borm§ l^at 51. (Spftein and) in biefem 3a^te fortgcfe:|t.
^emfelben fd^arf finnigen @elel)rten öerbanfen wiv eine
— 39 —
®e]'d)i(f)tc ber alten gainiüe ßurja üon i^ren 5(nfängeu bi^ auf
bie @e(^entr)art. (Sin SSortrac^ üon Oberfantor (f. S3irn'
banm be^anbelt bie gra^e: SBag ^at bie jübi[d}e ©enieinbe
5löni(^§berg§ S^önig griebricf) I. im ^efonberen §u üerbanfen?
®ie ®efd)i(^te ber 3nben in ©ad^fen t)at ^. Seöl) gefdjrieben,
bie ber jübifi^en ©enieinben im S^iie^ ber 8tra^burger Ober-
bibliot^efar ^rof. 2. SD^üIler, bie @ejd)i(^te ber jübifc^en
©emeinbe gu 9}?eme( 3- S^^ülf, bie neuere ®e|(^id)te ber
ruififd}en nnb polnifc^en Snben öeon 8d}einf)au§, bie @e=
f^idjte ber jübifd)en ©emeinbe S5ubapeft 5((ejanber 33üc^(er;
Beiträge gur ©efd^ic^te ber alten ©emeinbe ^repurg
fammelte ^. Sßei§, bie (55efd^id)te ber alten mäf)ri|'(^en
©emeinbe Slremfier f)ai "ä. granfU@rün §um 3(bfd)lufe
gebradjt, über bie red)tli(^e (Stellung ber S^ben im (Santon
äargau :§at Srnft .g> aller ha^ SD^aterial in einem großen
^uc^e mit ftaunen^njertl^em gleite jufammengetragen. 'S^anfen^-
votxt^t 53eiträge gur ©efd^ic^te ber jübifd)en ©emeinbe in SSilna
lieferte ß. 9^. 9}caggib. SD^it bem ©c^idfal ber öerloren^
gegangenen ^ti)n ©tämme befd^äftigte fic^ ^. Semin in einer
iefen§n)ert^en ©c^rift.
3Son ber ©efd^ic^te gur Siograp^if übergel^enb ^aben mv
mand)e ^bfd^e 5lrbeit gu nennen, ^ä) fteEe ha§> ©ebenfbud)
für ben unöergeglidjen ^aüib Kaufmann obenan, ba^ eine
gange .^eerfd^au be§ jübifd)en ®elef)rtenfreife§ unferer 3eit
liefert unb oiel 3Bert!^t)oIle§, aUerbing^ and) mandie (Bpreu
bietet. (Sine au§fü]^rlid)e SÖiograpl^ie be§ tl^euren 9Jtanne§
f)at beffen ©d)üler ©amuel ^rau§ gebradjt. 5lud) bie (55eben!=
blätter gum ^unbertften (55eburt§tage 3^<^ö^iti§ granfel^,
bie beffen ©c^üter I)erau§gegeBen, oerbienen ^ier e^renüoUe
@rn)ä^nung. 3d) nenne au^erbem noc^ eine (Sd)rift über
Seo be 9}tobena üon 9^. ®. Sibon)i^ unb im (S^egenfa^
l^iergu eine S3iograpl^ie be§ S^^abbi 90^ofe§ 3fferle§ oon
@. 5D^argaliot, fobann eine t)iftorifd)e Unterfud^ung be§
unermüblid^en §riebberg über bie @efd)id}te ber alten
gamitie ©cl)or oon ber Wlitk be§ 15. 3ci^r]^unbert§ bi§ auf
bie (S^egeninart, eine S3iograpl^ie be§ gclefjrten 9iabbiner§ oon
öioorno S3enamo5egI) oon @. Satteg, eine (Sammlung
^ebräifd^er S3iograp^ien oon 9iabbinern unb jübifdjen
— 40 —
©c^rtftfteHern ber (SJegemnart üon 33. (Sifenft ab t iiiib ein ^ud)
über (Satomon 9}?un! üon Wiüi\t ©d)U)a6. ®ie ^'unft ber
33iograp!^i! ift leiber bei utt§ nod) nid)t flarf entn)i(ielt. 5(u(^
bie SD^einoirctuSiteratur ift nur fe^r ]c^n?acf) vertreten unb
bod) ftiäre e§ gu iDÜnfc^en, ba^ n)ir me^r biograp]^i[(i)e
unb 3eitgefd)id)tli(^e "^arftellungen er{)ielten, bie ber Literatur
immer htn 3itipul§ geben, bie ^^i^S^fc^^^^ ^^t ai§> ba§
öon bem perfijnlid^en £eben§in^a(t grembe unb biefe öon
jenem öerfd)ieben ^n, geftalten, fonbern beibe felb[t auf§
3nnigfte gu öerbinben. 3ßir f)aben eine gange 9^eif)e ^ert)or=
ragenber ß^^araftere im £eben vok in ber SBiffenfdjaft, bie,
Voo fie mit geinl^eit unb Xrcue gefc^ilbert n)erben, unferer
3ugenb ein fd)öne§ S^eifpiel öon &^ara!terftär!e, ®Iauben§=
treue unb geiftiger ^ebeutung geben n:)ürben. ®ie neueren
l^ebräifc^en ©(^riftfteUer üerftel^en ha§> merfroürbigerweife öiel
beffer; fie l^aben ficf) an ben feinften englifd)en, frangöfifc^en
unb beutfc£)en 9J^uftern gebilbet. W\t ^(ug^eit, Ümfic£)t unb
Siebe fd^itbern fie i^re S^araftere oft biy in bie ge^eimften
@eifte§linien unb ^ergen^f alten. S^re ^tuffaffung ift meift
eine jreltbürgerlic^e unb gro^e, bon Humanität erfüllt unb
au§ tüarmer S3egeifterung für ben gelben l)eröorgegangen.
®ie Seben§erinnerungen, bie ber berül^mte S3Dtani!er gerbinanb
ßol^n aufgufc^reiben leiber nur angefangen f)at, geben ein
fel^r ]^übfd)e§ unb anfd^auUc^eg S3ilb öon bem jübifdien Öeben
in <Scf)lefien in ber erften ^älfte be§ öorigen 3a!^r^unbert§.
S^ic^t weniger intereffant finb bie Ü^emini^cengen öon ^iaat
Tl. SSife, bem öerbienftöoEen Df^eorganifator be§ religii3]en
ßeben§ ber 3uben in 5lmerifa, bie berfelbe guerft in beut]ci)er
(Sprache für feine ®ebora^ gefc^rieben unb bie jefet '^amh
^l)ilipfon in§ @nglif(^e übertragen l^at.
QvL ben üerfd^iebenen ®i§ciplinen überge^enb, hit id^ in
biefen ^erid)ten gemeinhin unter ber Ü^ubrif „Siteratur=
gefcl)id^te'' gu bergen fuc^e, mu§ id) bie^mal tiorn^eg ben
begriff felbft ridjtigfteHen. 2iteraturge)d)id)te ^ei§t in biefem
3ufammen!^ange ettüa fo üiel n)ie ®e|d)id)te ber einzelnen
^iffenfd^aften. Wlan mag barüber ftreiten, ob bie§ angel)t,
aber man voixh bei rid^tiger ©rtPcigung bod) Jüol^l gu ber
— 41 —
Uebeqeußimg fommen, ha]] i)\cv fein crimen laesae majestatis
üorliegt. "am 5Dtci[teu unb am Siebften tütrb üon unieren
jüiu]eren @c(c^rtcn ha^ @cbiet ber mittelalterlichen 3^e(i(^ion§=
pfjitofopCjie, unb n)a§ bamit 5ufammenl)än(]t, angebaut. "Da^
ift and) gut fo, benn öon bort fönnen njir un^ immer uod)
bie beften Hilfsmittel für bie reine @rfenntniJ3 be§ jübifd)en
@ebanfen§ Idolen. D'^amentlicl) öon SJ^eimuui unb beffen
9ftarf)fotgern. ^ie§ geigt un§ and) dm tüd)tige 5(rbeit tion
3. golger, ber unter bem Xitel: Qnx @efd)ic^te ber 1)ogmeni
leljrc in ber jübifcl)en 9fieligion§p^ilofop^ie be» 5[Rittelalter§
junäcf)ft bie Einleitung gum ^ere! ßi)elef mit bem gangen
!ritif(^en Apparat giebt. 3n biefer Einleitung f)at ber gro§e
Genfer ober fc^on bie ®runbgeban!en feinet fpäteren §aupt'
mxh§> mit feltener Slü^n^eit unb 5llarl)eit au§gefprocl)en.
^a§ SSerl^ältni^ be§ frommen (Sc^olaftiferS X^omaS oon 5(quino
gu ©alomo ©abirol (^oeneebrol) bel^anbelt 9J^. §. SSitt-
mann in ben ban!en§n)ert^en Beiträgen gur ©efd^ic^te ber
^f)ilofop]^ie be§ 9}^ittelalter§, hk Element 33äumc!er feit
einigen Sauren ^erauSgiebt. 3^ ^^^ Ouellen ber mittel^
alterlidl)en ^eligion§pl^ilofopI)ie be§ 3ubentl^um§, bie jebod^
o^ne 3^^^f^^ i^ ^^^ talmubifcl)en Literatur aufgufudje]! finb,
fül^rt un§ ^. ^djxoav^ in feiner grunblegenben (Etubie über
ben ^ermeneutifdl)en (Bi^HogiSmuS in ber talmubifdjen Site=
ratur, alfo über Kai we-chomer, hk in ber %i)ai al§ ein
Jt)idl)tiger „Beitrag gur @ef(^icl)te ber ßogi! im SO^orgenlanbe"
erfd^eint.
SSon ber oortrefflic^en englifdjen Ueberfe^ung, bie bie
Etf)if öon Tl. ßagarug bur§ Henriette ©golb in S3alti=
more erfahren, ift bie giueite §älfte erfc^ienen, bie ebenfo \vk
bie erfte in 5lmeri!a oerbiente 5Iner!ennung gefunben f)at 9ln
SagaruS fnüpft auc^ eine in^alt§reid)e ©d)rift üon ^3Jc. Spanier
über hk jübifd^e Et^if unb bie fünf et^ifd^en 3been $erbart§
paffenb an.
3n ha^ ^txdj ber n)iffenf(^aftlic^en ßitteraturgefc^id)te
gel^ören einige 'S^iffertationen, in benen ältere Ouellenioerfe
herausgegeben JDerben. ^djahe, ha^ mit foldjeu Ebitionen
fet)r oft nur ber 5(nfang gemad^t voixh unb ba^ bie J^ort-
fetjung n)ie ber <Sd)luJ3 ebenfo oft garnidjt nad)fonnnen. ^Jlan
fann joof)t mit <3id^er^eit bel)aupten, baJ5 oon I)unbert
— 42 —
'^tffcrtatioiien, bie nitt ber (Einleitung ober bemerften Kapitel einer
alten (Sbition Derl^ei^ung^üoE begonnen, neunzig nie einen
Wbfd)(u^ erfaf)ren ^ahen. ^ev einzige Xro[t bei ber (Büd)t
ift, ha^ t§> um biefer 5lrt üon arbeiten in anberen gackern ber
Söiffenfc^aft aud) nid)t beffer beftellt ift.
tiefer Xabel gilt übrigen^ ben 5lrbeiten nid)t, bie id)
l^eute anju^eigen l^abe, n)eber ber 5(u§ga6e be§ TOfd^na-
^ommentarg üon 9P?aimuni gutn Xractat SJ^egiEal^, hit mx
^. iöel)ren§ oerbanfen, noc^ ben Unterfucl)ungen oon
3. ©allin er über ben ^iob^ß^ommentar 5lbra^am Sbn
@fra§, üon ^. .^artntann über ha§> ^ud) ^nif) in ber
93^ibrajd)=Siteratur, ober üon SBeffel über ha§> ^argum
gum 33u(^e 9^utl). ^nd) bie S^efponfen ber ©aonim finb in
biefem 3al§re n)ieber einmal unb gmar üon ©. 2ßertl}eimer
nad^ üerfd^iebenen ,^anbfd)riften l)erau§gegeben toorben. ^on
ben 3ßer!en, bie bie l^ebräifd^e ÖitteraturgefeUfc^aft ber SD^e-
fige Df^irbamim erfd^einen lä^t, gel^ört l^ier^er bie 5. Lieferung
be§ üon §. S3robt) ebirten *i£)in)an Se^nba ^a-ßeüi^; unb
ha von gerabe bei biefem '^ic^ter finb, fügen toix and) am
^affenbften l^ier ha§> Sßer! be§ ^anm§> an, ber ben neu-
l)ebräifd)en ^id^terfürften voit fein 3n)eiter üerftanben unb
übertragen f)at^ nämlid^ bie neue 5lu§gabe be§ flaffifd)en
Sßerfeg üon SJ^idliael ©ad^§: ®ie religiöfe ^oefie ber 3uben
in (Spanien, bie (3. S3ernfelb beforgt l^at. 9J^an barf bem
«Herausgeber vok bem 3^erleger für biefe (^ahe befonberS
banfbar fein. S5e!anntlidl) ift .geine burd^ ha§> ^ud) üon (Bad)^
gu feinen .^ebräifcfien 9JJelobien angeregt n)orben. SSte
f)od) ^lleyanber ü. §umbolbt unb ^arn^agen über ha^ 2öer!
gebadet f)aben, barf al§ befannt üorauSgefe^U njerben.
@§ ift lebhaft gu n)ünfd^en, ha^ e§ in ber nun üorliegenben
ftattlidl)en 5lu§gabe and) enhüd) einmal üon benen gelefen
toerbe, für bie e§ eigentlidl) gefd[)rieben tourbe — üon ben
beutfd^en Quben!
^inen D^ad^gügler ber großen fpanifd^en ^oetenfd^ule,
©aabja Qbn '3)anan, bel^anbelt '^. SBlumgrunb in einer
leiber imgarifd^ gefdf)riebenen S3iograpl)ie, bie aber üon Bady-
fennern al§ eine „®iffertation üon n)iffenfd)aftlid^em 3Sert!^e"
anerfannt UJirb. Sn ha§> (3tbki ber üergleid)enben (3agen=
forfd)ung gel)ören !^auptfädf)lid^ bie gefammelten 5luffä^e gur
— 43 —
(B\)xad)' imb (Eanenfimbc, bie gelij; ^er(e§ au§ bem 9^ac^=
(afje 5L)t. ö)rünbainnö f)erau§qegebcn f)at, ber ja auf bicfem
ÖJebiete befanntlid) 5U §au|e mar. 3n ba§ (eiber nod) immer
grofse Sf^eii^ be§ mobernen 5lberg(auben§ fü^rt un§ granco
ein mit feiner ^d)rift: Les sciences mystiques chez les
juifs d'Orient. Wan tüirb, Jüenn man beibe S3üc^er lieft,
in bem erfteren Wa\\d)c§> erflärt finben, voa^ in bem (elfteren
unfer Staunen fteröorruft. ®a§ in biefer 9f^egion bie ^tjm^
bolif ber Xf)iere eine gen)id)tige D^otle fpielt, bebarf mo^t
nic^t erft ber Erörterung. ®er fleifjige B'iubin l}at biefer
©t)mbo(if eine befonbere (Sd)rift gen^ibmet. @r ^at and)
bie SBelträt^fet öon (5rnft .^aecfel in fein ge(iebte§ ßebräifcf)
übertragen.
Sn bunter 9fleif)e, njeil unter feine beftimmte SRubrif ^u
bringen, fü^re ic^ nun hk folgenben arbeiten an. ^^^ö'^ft
l^at über hu ©amaritaner unb bereu Siturgie ©. D^iappapoot
in einer intereffanten Arbeit ge^anbelt. @in Se^rbucE) ber
famaritanifc^en ©prad^e unb Literatur öerbanfen xoix bem
unermübli(i)en 3- 9^ofenberg; ba^fetbe trägt ben (^arafte-
riftifd)en Stitel: §ar ©erigim. ^a§> alte unb neue ^efta=
ment, bie ^ircEienüäter unb ber ^almub befaffen fic^ oft unb
eingef)enb mit ben (Samaritanern; ben ^entateud) befi^en bie
©amaritaner fogar in einer älteren D^ecenfion al§> unfer
mafforet^ifdjer ^anon, in ber famaritanifd)en Sitteratur f)at
fid) bie ^ebräifc^e unb aramäifd)e (Sprache unabhängig unb
abn)eid)enb öom mafforet^ifd)en ^ebräifd^ entroidelt, &runb
genug, um bie X^cologen unb Orientatiften für biefe merfs
njürbige ©prac^e unb Sitteratur gu intereffiren. Unb ben=
nod) ift bie Qa^i berer, bie fid) mit biefem Sitteratur^roeig
befaffen, t)erl)ä(tniJ3mäf3ig gering, rvoi}! nur be^^alb, roeil
ha^ SD^aterial, in feltenen unb foftfpieligen Sßerfen unb QeiU
fd)riften gerftreut, \d)Voex gugänglid) ift. 3ti bem 33ud)e
9^ofenberg§ ift nun für ben 5Infänger aEe§ S^ot^igc über-
fid)tlid) unb leid)tfa6lic^ bargeftellt, unb eine jiemlid) au§'
fü^rtid)e 33ibliograp^ie mxh ben Sernenben in ben Btanh fe^jen,
feine S^enntniffe nad) biefer 3f^i($tung l^in gu ernieitern. ®ie
rabbinifd)e (Bprud)!unbe n?irb in gn^ei ©ammeln)er!en bon
51. (2. ^lument^al unb oon ^. 3ß. ^erle oorgefüljrt. ^a§
le^tere SSer! enthält über 7000 rabbinifdje (Sentenzen unb
— 44 —
©prüdE)tt)örter. ^teEetc!)t barf and) !)ier ber in femer 5(rt
n)a]^r]f)aft einzige ^pxixd)VobxttX'^(^aialoQ öon Sgna^ 33 e ru-
ft ein angefügt n^erben, in bem bie jübifdje Sitteratur über
©prüd&n^örter nal^egu üollftänbig aufgenommen ift. ^er öer-
bienftüolle Snbej gur l^aggabifc^en ßitteratnr, ben Gabriel
93?üt(er l§erau§giebt, ift bi§ gum vierten ^anbe gebieten,
bie 9^eaU{Snct)!(Dpäbie üon 3. Hamburger bagegen ift mit
bem 6. ©upplement^^eft gum erfreulid^en 5Ibfd)(u^ gelangt. (Sin
grof3ange(egte§ SBörterbud) be§ D'^eu]^ebräifd()en l^at @. S3en'
3e^nba in Serufalem in Eingriff genommen. ®a§ 3ßer!
foE einem ^eitbebürfni^ entgegenfommen unb guüörberft hm
bie l^ebräif^e @:pra(i)e @pre(^enben unb (ScE)reibenben bie
SD^ögli(^!eit geben, moberne S3egriffe, in ein ^ebräifcf)e§ ©e?
toanb ge!(eibet, gum ^2lu§bru(f bringen gu fonnen. ^k bi§{)er
erfc^ieneuen 2 Lieferungen geigen un§, ha^ ^en=3e^nba bieder
fc^Ujierigen Aufgabe nac^ jeber D^id^tung ^in gemad^fen ift.
"änd) ha§> Sübifd^^^eutfc^e, ber fog. Jargon, f)ai je^t fein
Sßörterbuii). @ri^ 33if(^off ^at fic^ ber 9)tü]§e untergogen,
nac^ einer älteren Vorlage einen fold^en ,jübifd)'beutfc^en
®oImetf(^er" gufammenguftellen. (Sin Dictionary of the
Yiddisch Language l^at gleidigeitig 5(Iej. §ar!aül) in
9^en)t)or! l^erau^gegeben. ^ie Sargonlitteratur ift and) in
biefem Seigre fleißig bearbeitet jrorben, o^e ha^ ttvoa§>
^erüorragenbe§ angufül^ren loäre.
©ingelne Partien be§ rabbinifd^en (£c^rifttl§um§ belfianbeln
bie in gtoeiter^iluSgabe borliegenbe (Schrift be§ge(ef)rten^J}t.5[)tie(5
giner über ba§> jübifc^e Ö5efe^ ber (S^e unb (S|efd^eibung unb bie
5trbeit oon 5(. SSolff über ha§> jübifdie ©rbred^t. gerner bie
©tubie üon 5t. ^(o^ über ^ranfenbefuc^ unb Strauergebräud^e
in S3ibel unb STalmub, unb üon 9}c. §. Ji^i^^iciiii^^^/ hex and)
eine gefd^id^tlidf)e ©ügge über bie legten großen S5ertreter be§
^almubftubiumg gu Einfang be§ oorigen Sal^r^unbert^ ge=
liefert l^at, über ben f^nagogalen @otte§bienft nad^ S3ibel,
j^almub unb fpäteren (55efe^e§lel^rern.
3ti bie (S^efd^id^te ber ^D^ebigin gel^ören bie (Sd^riften oon
^. 2 i p p e über hie (Smbrt)ologie ber Sf^abbinen unb t»on Wlax e a l o =
mon über ben befannten marranifdfjen 5lrgt 5(matu§ Sufitanu^,
ber burdf) feine gorfd^ungen unb @ntbec!ungen für bie ^iftorifcr
ber §eil!unbe ein gang befonbere§ Sntereffe barbietet.
— 45 —
SSou guiammenfaffcnben arbeiten i|"t nuf bem Gebiete
bcr jübtfd)eu Sitlcraturßefdjid^te in biefem Sa^re nid)t§
erldjicnen, aber id) muf? bocf) ^um (Sc^luffe rocnigften^ üon
ben Ucberje^imt]cn iprcd)en, bie meiner Ö5e)d)id)te ber jübiid)en
Sittei'atur in ebenfo e^reituotler, vok ^um ^^ei( iinbereditißter
^eije gemibmet inorben [inb. 3Son einer po(ni]d)en lieber^
fet^ung meinem S3nd)e§ ^abt id) nid)t einmal ein @;remplar
ersahen; eine t)orI)eritje ^2(nfrage iüegen ber (SrlaubniB jur
Ueberfe^ung ift felbftüerftänbüd) nid)t erfolgt. 3d) i:)abt nur
burd) einen Qu]aU. öon ber (Sjiften^ biefer Ueberfe^ung er-
fahren, unb gn^ar al§> id) üor einigen 3ßod)en in SSarjdjau
ba^^ (^djaufenfter einer )el)r befannten S5ud)§anblung auf-
merljam mufterte, um hk 3^oöitäten ber polnijdjen Sitteratur
auf biefem allerbing§ etn)a§ fc^njierigen SBege njenigften^
äu^erlic^ fennen gu lernen. 3d) tnar natürlid) nid^t menig
erftaunt, a[§> id) pB^lid) unter aU ben polnifd^en 5(utorcn
meinen S^^amen entbeäte. ®ie Ueberfe^ung ift, mt mir
öon (5a(^!ennern öerfidl)ert itiirb, red^t fd)led)t, bafür foUen
aber bie näc^ften Lieferungen befto beffer überfel^t werben.
3d) benfe habd an ben feil^ üon 3i^"3 ^^^"^ @rfd)einen
ber erften ^änbe ber @efd)id)te ber S^i'aeliten oon 3- ^. Soft,
^a fagte er gu .^eine: „@r enthalte fid^ alle§ Urt^eil§ bar-
über, roeil e§ bo(^ möglid) fei, ha^ bie erften ^änbe öorfä^lid^
fo fdylec^t gefc^rieben JDorben feien, bamit bie fpäteren 33änbe
befto gtängenber auffallen." 3m Uebrigen !ann id^ aber
nur fagen: derartige Ungegogenlieitcn fommen nid)t blo§ in
3§racl oor. 9}?eine 5lltgemeine ®efd^id)tc ber Sitteratur
n^irb gegenu)ärtig in§ 9hiffifd)e überfe^t, ol^ne ba^ Verleger
ober 5lutor biefer!)alb aud) nur mit einer Qcxk bei mir an^
gefragt ober gar ein ©femplar ber Ueberfet^ung mir ^ugefdjidt
Ratten. 5lud) in ^merüa, '3)äncmarf, ^pUanb u. f. vo. er^
laubt man fic^ berartige fleine (Sdlierge.
Wit größerer 5lner!ennung barf id) oon ber fran^i^fifclien
llcbcrfe(3ung meinet S3uc^e§ fpred)en, bie bie (SJroferabbiner
oon D^ancl) unb Sal)onne, 3faac 331 od) unb (Smile Seot),
angefertigt I)aben unb bie, fon^eit id) e§ beurtl)cilen fann,
eine oorjüglidie ift. D^atürlid) ift bie 5lutorifation für biefe
Ueberfe^ung eingel^ott UJorben, Jüie biey bei gcfitteten ^ölfent
üblid) ift. §offent(icC) ge()en bie 3ßünfd)e in (Erfüllung, bie
— 46 —
ber öerel^rte Grand Rabbin de France biefem S3ucC)e in
einem geiftüoHen SSomort mit auf ben SBeg gegeben ^at
Scf) emäl^ne no(f), ha^ ber fleißige Tlo'iit ^d)rüah hen
^xotiten %l)eii feinet (eiber nur autograpl^irten 9^epertorium§
aüer au\ Suben unb Subent^um \id) be^iel^enben %xtiM
jübifd^er ^^^^f'^^^f^^^^/ ^^^^ ^^^ SJ^aterien georbnet, heraus-
gegeben ^at
Sßenn man ben ^xei^ ber £itteraturge|*cf)icf)te ttvoa§>
meiter ^iel^t al§ bie§ fonft üblidf) ift — unb id) fel^e md)t
ein, marum man bie§ nid^t t^un foHte? — , fo fann man
mit gutem @ejx)i[fen auc^ bie ßomiletif mit l^ineingiel^en.
^ie jübifd^e Slangetberebfamfeit ^at in ben (e^ten 3af)ren,
nad) bem mächtigen ^(uffd^tüung, hm fie in ber erften §äi\tt
be§ vorigen 3a()r]^unbert§ genommen, feine neue ^^afe ber
(Sntn^idelung burcl)gemad^t. ©ie ben)egt \id) nod§ immer in
benfelben ©eleifen, bie bk großen 9^ebner be§ 19. Qaf)X'
]^unbert§ i^r gebahnt l^aben. SSielleic^t ift ba§> auä) gut fo;
nur etwas mel^r ^erürffid^tigung ber ^^^tgefrfiid^te möchte
icf) unferen ^rebigern bod§ ratzen. 3(| glaube, ha^
fie baburc^ bei il^ren ^i^^örern größeren (Sinbrud ^ert)or=
rufen tnerben. ®ie bebeutenbfte &aht beS 3a^re§ ift ber
9Zad^(a§ üon 35enjamin D^ippner, ben 33. Socob ]^erauS=
gegeben f)at. Ü^ippner tvav einer ber geiftreid^ften unb ge=
biegenften D^tebner ber S^reslauer (Sd)u(e. ^dm ^rebigten
finb nic^t monoton, nic^t abftraft unb nic^t trioia(, fie ge^en
nicf)t rü^rfelig in (^mpfinbung unb tönenbe ^^rafe auf,
fonbern fie unterricf)ten unb belel^ren in einer feffelnben Steife.
^^t(ofo|)-^ifd) burd^gebilbet, mit einem fd^arfen pfljd^ologifdjen
S3lic! für hk ^rfc^einungen ber Qdt^ freifinnig unb
freimüt!)ig, immer felbftänbig benfenb unb feine eigenen SSege
ge!)enb) fo oerftanb eS S^ippner, feinem Xl^ema, aurf) nieun eS
nodf) fo fd^tt)er n^ar, neue, originelle (Seiten ab^ugeujinnen
unb biefeS fo intereffant vok mi)glid} gu geftalten. ©eine
^rebigten, S3etrad^tungen unb auSgen)ä^tten Q^thett bebeuten
einen bauemben ©erainn für unfere l^omiletifd^e Sitteratur.
(Sin guter ^rebiger ber SBiener ©d}ule ift ^amh Öeimbörfer,
— 47 —
beffeu ^rcbic^ten nament(id) bie 5(u§(eqimg ber ^eiügen
(Schrift in fc^r geid)icftcr unb angie^enbcr SSeife gu ©rmibe
liegt. SSou bcn Süngeren finb Subtütg 3fto]entf)a( unb
®at)ib gcud)tjüang 311 crrocifjucn, bie bcibe 8ammi
hingen üon ^rebigten ^eranSgcgeben f)aben. (Sin origineller
9fiebner ift 2. «Schief fing er, ber bem Qki, ha^ id) eben
imfcren S^ebnern gctüiinfc^t, nämlid) bie ^^^^Ö^)*'^^'^^^ ^or
attem in hm 5^rei§ ber 33etrad)tung gu 3ief)en, am näc^ften
fommt. ^ie ^inberprebigten öon ©. §oc^felb tjabcn
rvavmm 5(n!lang gefnnben. (S§ bleiben noc^ bie D^ieben nnb
S3etra(^tnngen üon 3. Slol^n, 90?. (SKgnt^er, ß. 3Sei(er
nnb @. 9[)?et)er 3U nennen. SSiele ©ingelprebigten, bie im
Saufe be§ Sdf:)vc§> erfd^ienen finb, laffen fic^ natürüd) nid)t
befonberg aufwallten, obwohl gerabe unter biefen mand)e t)or=
treffüdje Seiftung gu rühmen voäu. 3n biefe Sf^ubrif gehören
n)o^( aud^ no($ bie anfpre^enben unb t)olf§t^üm(id)en 5(uf'
fä^e über 3§rael§ 2öeltanfd)auung, bie Wlajc 33eermann
imter bem Xitel: ®ie (Stimme 3cifob§ ]§erau§gegeben.
(Bdjx traurig ftel)t c§> bie^mal um bie p ab agogifc^e
ßittcratur. S^ac^bem bie legten 3a^t:e eine gan^e dlciijt öon
Sel^rbüc^ern ber jübifc^en ©efdjid^te unb Sitteratur gebracht
l^aben, ift bieömal fo gut mt garnid^t^ ^eröor^u^eben. 9?ur
ein fräftigeg SJ^al^nmort, n)eIdE)e§ W. ©tein^arbt an bie
jübifc^en Altern in S3etreff ber fonfeffioneUen (Bdjuk richtet,
mü id) ^ier au^ne^men; fonft ift nur nod) ber gleite X^ei(
ht§> l^annööerfd^en ßefebuc^e§ t)on ben Se^rern Seöt) unb
9^ eng, bie beutfc^e Ueberfe^ung gum Ijebräifd^en ©ebetbud^e
für ben Sd^ulgebraud^ Don ^einvid) (Sinft ab t er, bie biblifc^e
(SJefd^ic^te unb 9f^eligion§(e^re üon 3. 5D?aut^ner unb
@. ^o^n unb ein SeCjrbu^ ber ^ebräifc^en ©pradEje, ha^
biefe aU eine (ebenbe ©prad^e be^anbelt, in gtnei 33änbcn
öon ^. £. gifd)mann unb 2. Sie ber mann ^u erraüfjuen.
5Iud) bie (Srgä^tungglitteratnr f^ai im öerfloffenen
3af)re nid)t üiel 9ftü()men§n)ertf}e§ l^erDorgebrad^t. ©igcntüd)
finb e§ nur nod^ bie ©nglänber unb 5(merifaner ober bie
S^uffen unb ^olen, bie auf biefem gelbe dvoa^ ®e(bftänbige§
fd^affen. Wlan fagt, ha^ bie Sitteratur eine§ SSo(fe§ nur fo
— 48 —
lange lebenbtg imb in gortbilbung begriffen fei, a(§ bie
(Bpvaä)t probuftiö ift. 9^un l^aben aber bie meiften g^rfdier
bereite gügeftanben, ba^ bie§ ein Srrt^um fei; bie ©prac^e
eine§ 3Sol!e§ fei nid)t§ al§> bie äußere ßrfdieinung feinet
@eifte§. @erabe bie 3uben ^dben im abgelaufenen 3af)r=
l^unbert ben)iefen, ha^ mit bem ©tiUftanb ber ^ebräifd^en
(Sprad^enttnicfhmg nicfit auc^ ber ©eift felbft mit feiner gangen
©eftalt, mit allen feinen §er5f(f)lägen eingefargt unb begraben
fei. ^od) liegt ein reicf)e§ (S^ebiet üor un§, ha§> nur menig
angebaut tüorben ift; e§ feblt nur ber (SpringqueE be§ @eniu^,
ber feine (Straljlen unb glutlien über biefe§ ©ebiet ergöffe.
S3ei biefem 3^f^<^^^ ^^^ ^inge muffen lt»ir fro^ fein, mnn
tüir öon neuen Auflagen älterer unb guter 5lrbeiten gu be=
rid^ten f)aben.
@§ geUJä^rt mir ein befonbere^ 35ergnügen, mit=
t^eilen gu fönnen, ha^ bie (Sd^riften t)on ^arl (Smil
grangog, bem ©ntbecfer öon ^albafien, in neuer 5(uflage
erfd^ienen finb, füit)ol)l bie fclturbilber, bie er unter biefem
^itel im ©ommer 1876 guerft öeri)ffentlid)te, ai§> and) fein
SD^eiftermer! : ^ie 3uben öon ^axnovo, U)enn e§^ aud) traurig
ift, ha^ bie ^^f^öube in jenen £änbern fic^ md)i geäubert
l^aben. ®ie fog. Kultur in §albafien l^at öielme^r traurige
grüd^te gezeitigt unb ber ©lauben^l^aß fid^ fogar uod^ öer=
mel)rt. Unter biefen Umftäuben getüinnen bie S3ilber, bie
g^rango^ au§ jenen Sänbern enttüirft, ]§eute nod) mei)r an
5l!tualität.
■Der föftlid^e .^umor, bie aufrichtige SSal^rljeit^liebe,
bie große ^arfteHung^funft biefe§ 5iutor§ nel^men un§
tüieber gefangen, unb ber ©inbruä ift ebenfo frifd) n)ie ber,
ha mir biefe 33üd^er gum erften 50^al mit atl^emlofer
(Spannung förmlich) üerfd^lungeu ^aben. ®aß bie SSerl)ältniffe
in ©aligien fid) nad^ feiner ä^id)tung l)in öerbeffert, fonbern
im ©egent^eil er^eblid^ t)erfc()led)tert ^aben, leiert un§
übrigen^ and) eine neue (Srgälilung oou dlo\a ^omerang.
^uc^ bie gmeite 5luflage einer ^olf^erjölilung üon 51. ^reu:
(5el!e geminnt burd^ bie 3^i^^^^i9^^^ff^ neue§ Seben. ©inigc
9^omane, bereu ^enbeng aUerbings eine d)riftologifd[)e ift,
befd^äftigen fidf) mit ber Qeit ber (Sntftel)ung be§ (Sfiriftcn^
tl)um§, bie f)eute mel^r al§> je ha§> Sntereffe in 5lnfprud)
— 49 —
mmmt. 5tu§er einem S^oman uon 5{nton be 2öaa(: Suba^
tpäre ]f)ier eine Srgäfilung üon Sofef (2pi(Imann: Sucin^
glaöug unb eine ®e]d)irf)te: 5Iu§ ben legten Xagen Sern?
falemö namC)aft gu niacf)en. ^iefetbe 3^^^ jcf)itbert auc^ mit
feiner *3)arfteHnng§fun[t (Carola S3nc^^eim in i^rer (Sr^äfitung:
%u^ bangen STagen; in bibli|d)e 3*^^^^^ öerfe^t nn§ eine
S^oüelle üon 2iüt) §. SJ^ontagn: Naomis exodus.
Sn bie (Sphäre ber fomifd^en ^arftedungen fleiner SSer=
^ällniffe führen ung §. Si3n)inger mit feinen ^repurger
®t)ettobilbern, ferner ein D^oman: ®ie Äilleberger, nad) ber
D^atnr aufgenommen t)on £)n!el (Biegfrieb, unb bie ^umos
riftifd)en SSortröge üon @§fart: (Sabbat^freube ein. ^a§
ift atteö!
Wei)x unb (Srfreulic^ere^ t)aben toir auf poetifd^em (Gebiete
gu melben. (Sin *3)id)ter unb ein Slünftler üon buri^au^
mobernem ©eifte unb heiht üon nid)t geringer ^Begabung
^aben fid^ gu einem großen S^unfttüerfe vereinigt, ^uba,
ha§> in biefem Sa^re bere(i)tigte§ 5(uffe^en erregt i)at. ©§
finb ©efänge eine§ beutfd)en ®id)ter§, S3örrie§ grei^errn öon
9D^ün(^ Raufen, gef(i)müc!t burd) 3^^^ii"9^^ ^^^^^ i^i'^^l^^tt
tünft(er§, @. 9D^. Vitien. 33eibe, ber ^i($ter irie ber Sl^ünftler,
l^aben i^r S3efte§ gegeben, unb fo ift ein SSerf öon !)armonifc^er
SSerfc^met^ung beutfc^en ßJeifteS mit jübifi^em f)eröorgegangen,
ha§> nid)t genug gerül^mt n)erben fann. D^iemanb rvivb hk
^id^tungen 9}cünc^f)aufen§ o^ne tiefe Ergriffenheit lefen; nur
JDenige neuere ^oeten t)aben fid) fo in ha^ Seelenteben be§
jübif^en ^oI!e§ gu feiner S3(ütl^e3eit unb in ben @eift ber ^eiligen
©d^rift ^inein gu oerfenfen oermodf)t vok SD^ün^t)aufen, unb
t§> ift erfreulich, ha^ er einen congenialen ^ünftler gefunben,
beffen 5lu^ftattung be§ ^uä)e§> oon einer grünbli(|en SSer^
tiefung in ben ©eifl be§ alten 3ubent:^um§ unb feiner Slunft-
auffaffung geugt. (S§ ift nid^t nur hk naturaliftifdjc ^raft,
bie au§ feinen Ornamenten, SSignetten, SJtiniaturen, SHu^
ftrationen, Dfi'anfen unb 5lrabe§fen ^u un§ fprid)t, auc^ nic^t
einmal bie SO^teifterfc^aft in ber ^eidjuung, bie mx immer unb
immer n^ieber betüunbern muffen, e§ ift oielmel^r bie fd^öpfe=
rifd)e (Btärfe einer ^ünftlertraft, bereu d^ara!teriftifdf)e» 5^er=
mögen un§ ben ^emeiS liefert, ba^ bie bilbenbe ^unft oon
4
— 50 —
bcn (Bohnen unfere§ @tamme§, bem biefer ^ünftler angeljört,
x\od) mand)e§ ^u erwarten fjat
5lu§ ber i^eibenSgeit ber Suben im 9JtitteIa(ter f)at ein
nioberner '3)ic^ter, Sofef Sauff, ben (Stoff gu feinem @po§:
®ie (5Jei§Ierin entnommen. 5(be( ber ©efinnnng nnb
(Scf)önl}eit ber gorm geic^nen bie ®i(^tnng au§; eine xt\d)t
giiäe d)ara!teriftifd)er ©eftalten umranft bie ©rgä^Inng. ^er
$)i(^ter fennt feine Voreingenommenheit, er fc^ilbert bie 3Sor^
gänge tren nnb voai)v. 3n ber fleinen ^ic^tung betten fid^
ber tiefe ©e^alt nnb bie f(i)öne gorm faft üöllig. "^td^i an§
„jübifd)er (Seele" l^eroorgegangen finb bie ©ebid^te Oon
3. Soetoenberg. 5lm meiften feffetn nn§ barin bie Sieber
eine§ Semiten; in i^nen giebt ber ^^art empfinbenbe ^icfjter
in OoHenbeter nnb gn ^ergen fpred)enber SSeife bie ©efü^le
Jüieber, bie bie jubenfeinblid^e ^en)egnng in feinem bentfd)en
©eifte ertüedte. ^k gmeite (5)ruppe bel^anbelt Stoffe nnb
©eftalten an§ bem ©ebiete ber jübifd)en @efd)id^te nnb Sitte-
ratnr mit feltener Snttigfeit nnb @emüt^§tiefe. Seit langer ^^it
t)aben mv feine It^rifdje ©abe erhalten, bie nn§ fo angejpro^en
]^at, me biefe ©ebidjte. @in ßpo§ in 8 befangen oon
Wa% 3nngmann: Srrfaljrten, fd)ilbert in l^umoriftifc^er
SBeife, §eine§ SO^anier nac^af)menb, ben ^onflift groifi^en
nationalbentfd)er nnb gioniftif^er 3[öe(tanfd)aunng nnb fteHt
fic^ mit @ntfd)ieben!§eit auf bie Seite ber (elfteren.
3n bemfelben Sager fämpft aud^ 9^. §. Smber, beffen
nationale @ebid)te ben l^ei^en Dbem patriotifd)er ^egeifterung
an^ftrömen; nnb and) bie 5(merifanerin DZina ^aoi§ ftcl^t
mit i^ren Songs of Exil, au^gegeidineten metrifdjen lieber^
fel^nngen mittelalterlid^cr ^ebräifd^er ^octen, biejer 2Se(t=
anfd)anung nid)t fern. SBenn man mill, fann man fogar
and) bie 50^enoraf(änge üon S. ^erfc^el l^ier^er gäfilen.
^ie ^oefie ber (S^ebete 3§rae(§ t)at 3- ©olb-^
f(^mibt in formüoHenbeter SSeife übertragen. @§ ift bie
grndjt eine§ Seben§, bie nn§ I)ier geboten n)irb. ^er
$)i(^ter JüoKte eine ^rüde fd)lagcn 3Unfd)en nnferm a(te^r=
n)ürbigen ©ebetbnd) nnb ber mobernen Qdi. "^tv dläd)'
tl^um nnferer (^ebck an großen Sbeen nnb poelifc^cm Sd}n)nng
foHte ent^üUt nnb in ber gorm ber ^^^oefie nnferer beutfdjen
9Jtutterjprad)e n^icbergegeben lüerben, „bamit bie (vf)rinrd)t
— 51 —
Dor bicfem n(tcf)rrDÜrbii]cn (Srbc unfercr 33erc^anc^en^eit bie alte
©(litt) bnuatjrc." @o(bi(l)nnbt ijai ha^ Qan^e öebctbiid) überfetit
1)011 yjta tüiDii biy 5u l^Iiiiiu ecniirot. Seine 33enrbcitiin(] ift
eine (}omi(etiicI;e; er f)at Dor adcm bie erbaii(id)e uub relicyöy-
be(ef)renbe ©eite im 5(uc]e. (^r vo'iii )o gu fageit ha^ ^m-
preifioiii[tiid)e qebeii, ben tian^en (Sinbriicf, wie er [ic^ in i^m
in faft fiinf 3a[)r3el)nten reüßiöfen i^eben^ geftaltet f)at. 5(uc^
bie [trentjfte^kitif luirb anerfennen muffen, baJ3®o(bfd)mibt feine
?(iifc]abe öor^üt](id} ßelöft f)at SSiele feine Ueberfe^nngen finb
anöerlefene Siabinet^ftücfe fprad}lid)cr 9Jteifterfd)aft, bie fef)r
oft bcn 9i^l)tnin§, ben 9f^einnüecf}fe( nnb bie S[i3agniffc eine§
!ü[)nen 2Bortbanc§ in einem geiftreidjen Spiel gn allen 9ki^en=
boc^enfarben ber ©pradje oerbinbet. ®ie Ueberfel^img ber
f)äu§(i(^en (Sabbattjefänc^e, ber Semirot, oerbanfen mv
£ e ü § i r f d) f e l b. (Sine I)übfd)e ^i(ntf)o(ogie ber morgen^
Itinbifc^en ßitteratiir Ijat 5( b e I i n e ® o l b b e r g in
i^rer Sammlung: ßid)t an§ Dften für bie reifere Sugenb
gefd)idt anSgemä^It; bie neul)ebräifd)en '^^idjtnngen über SSein
unb £iebe, fowcit fie in§ ^eutfdje übertragen finb, ^at
©. 5(. Xanbeleg ^ufammengeftcnt. 9Jtit einem pa(äftinifd)en
®ioan l)ai nn§ @. §. Kaiman befd)en!t. (Sr ift ba§ 6r=
gcbni§ feinc§ hülfen tbalte§ im l^eiligen Sanbe in hcn Safjren
1899 — 1900 unb bietet in ber Ueberfe^nng unb mit hen
9}te(obieen einen feljr n)id}tigen Seitrag gur ^o(fö!unbe
^a(äftina§.
'il^en ^ödjftintereffanten (Sinbtid in eine frembe 25elt
vermittelt unö eine 5Intf}ologie be§ jübifd)=bcntfd)en 33ol!§^
liebet, bie S. W. ©in^burg unb $. S. 9Jiaref in
^eter§burg I)erau§gegeben laben. 5^oran gel^t eine l^iftorifdjc
Einleitung, unb eine 33ib(iograp[}ie biefer SSoIfÄlicbcr üou
S. iföiener fdjiicfjt bicfe Sammdmg. ^ie originale finb
in ^ebriiifdjer unb beutfdjer Sdjiift mitget^eitt. Sd)on hk
blofje 3n[)a(t^3angabe lä^t erratf)en, \va^ ha-S S3ud) enthält.
"^Den üieigen eröffnen religiöfe, nationale unb I)iftorifd)e 5jieber.
@«o folgen iföiegen=, ilinber=, SdjuUieber, bann Siebe^^
lieber unb foldje oon 33räutigam unb 33raut, Ijierauf natür=
lid) .öod)^eit§= unb gamilieniieber. Sl'riegg^ nnb So(baten=
lieber bilben l)ier3u einen feltfamen ©egenfal^. '2)ie lelitc
5(btl}eiliing umfafit oerfdjiebene Üieber, bie fid) unter feine
— 52 —
beftimmte ^nbxit Bringen liefen. 3nnige§ @ottü ertrauen,
eine feltene ©tanb^ftigfeit im Bulben unb ^Tragen unb ein
nje^müt^iger ^umor jpred^en an§> biefen SSol!§liebern gu un§
unb geben ux\§> ein treuem 33i(b üon bem SBefen unb ßeben
ber 3uben im £)ften. 2)ie 35o(f§^oefie voax nie ein gremb^
ling in ben Qelitn S§>xatU. ^id)t nur ber S3auer hinter
bem ^flug, nid)t bloß Wönd) unb SaubSfned^t, §anbU)er!er
unb $ilger, S3ur]c^ unb Mähd)tn offenbarten einanber in
Siebern öon oft n)unberbarer 3nnig!eit ha§> ©el^eimniS i^rer
^er^en unb il^rer Seiben, fonbern auc^ ber 3ube im engen
©l^etto fang unb fingt nocf) immer fein ^olf^lieb. Unb njenn
biefeg nid)t immer einen milben Mang ^at^ fo ift hk^ me^r
bie ©d)ulb berer, hk biefe Stlagelaute erpreßt, a(§ berer, bie
in i^nen, Voa§> fie leiben unb füllen, au§!(ingen laffen.
SSenn mv un§ barüber gu beflagen l^aben, ha^ bie
^oeten ben großen ^onflüt ber ^^it^^^^ipiff^ fo tDenig be=
l^anbeln, fo UJerben mx bnxä) eine ^etrad()tung ber fog.
politifc^en Sitteratur reid^lic^ entfc^öbigt. 5lu§ ber güHe
be§ l^ier dargebotenen fönnen iüir aber nur ©ingelneg l^eraug?
greifen, ha§> c^arafteriftifc^ ift unb ba§ 3al§r Überbauern
bürfte. 5llle anberen @rfd)einuugen auf biefem Gebiete fallen
gemöl^nlid^ mit ben blättern im ^erbfte. 5lm meiften intern
effiren un§ natürlich bk ©cfiriften, bk fid^ mit ber inneren
Drganifation be§ Subent^ums befcl)äftigen. 3<^ ^cä)k fyex^u
ba§> treffenbe 5D^al)nmort bon Qofef j ein er, ba§> über ben
Unterrid)t in ber ©c^ule unb über bie gortbilbung im §au|e
h)a^r^aft be^ergigen^iüertl^e 5lnregungen giebt. @in ganje^
(Bi^ftem ber „nationalen S^ultur" unb be§ ^^'^^^^^^^^z ^^^
aber aud) für SZiditgioniften oon großem Sntereffe ift, ents
Jüirft 9^. ©ofoloU) in einer l)ebräifd)en ©d^rift. DZic^t ge::
ringet 5luffe^en !^at in biefem Saline ba§> SSer! oon
^. ©. ßl^amberlain: ®ie ©runblagen be§ 19. Sal}x-
l^unbert^ erregt. (S§ l^at foujo^l megen feiner eytrem natio^
nalen xvk UJegen ber leibenfc^aftlid) antifemitifcfien Haltung
öiele @unft aber and) l)eftigen SBiberfprud) erfal}ren. Unter
ben gegneri|'cl)en (Scl)riften ift namentlid), eine oon einem he^
kannten 3Sor!ämpfer unferer 9^ed)te auouljm l)erau§gegebeu.
— 53 —
bie bcm bt(cttniiti|d)en ^u(turf)i[torifer energifcf) 511 Öeibe gef)t
imb i^m eine güÜe öon Unrid)tic;feiten unb SJÖiberiprüi^en
nnd)mcift. Xcr 5(ufia|5 einc§ Suben, ber feineu ®(aiiben§=
c^cnoffen nid)t§ S3effere§ anjuratfien n^ufete, um au§ beut
Dilemma, iu beut fie fid) uuu einmal befiubeu, f)erau§'
gufommeu, n(§ bie ^aufe i[)rer ^iuber, ^ai ^wä fräftige unb
geiftreid)e SSiberteguugeu üon S^tofdie ^ erleg unb ©uftaD
Öeüiuftetu erfal^ren. "Die (Sd^rift öou SublDig ^^tüppjou:
^ahtn bie Suben U)irf(i(^ 3e)um gefreu^igt? bie (ängft öer^
griffen war, ift iu banfcn^njertl^er Steife neu aufgelegt n)orben
unb wirb auc^ in biefer ©eftalt ^offeutlid) bagu beitragen,
3rrt^ümer 5U berichtigen unb SSorurtf)ei(e 5U befeitigen.
Unter beu SSorfämpfern gegen ben 5(ntifemiti§mu§ he-
gcguet un§ bie^mat ein 3Sertreter be§ i3fterreid^ifd)en 5lbe(§,
^cinrid^ ©raf ßouben^oöe, beffeu S3ud^: ^a§> SSefen be§
|[ntifemiti§mu§ fid) in Qn^att unb gorm über ben D^a^men
ber polemifd)en Sitteratur biefer grage tneit erf)ebt. ^a§'
felbe gilt öon bem S3u(^e ^. Sf)n)o(fon§: ®ie Slutan=
f(age unb fonftige mittelalterliche ^efc^utbigungeu ber Suben,
ba§ ber SSerfaffer felbft nad^ ber ^weiten ruffifd^en 5lu§gabe
öon 1880 m§> ©eutfc^e überfetjt unb neu bearbeitet ^at. ^er
(5d)rift liegt ein ©utac^ten gu Örunbe, ha^ ber ge(el)rte 5Iutor
im Saläre 1857 auf S3efel)( be§ (i^avm felbft abgegeben l^at
unb ha§> 20 3af)re fpäter auf Söuufc^ be§ ruffifd)en (3vo^-
fürften Widjad D^ifotajemitfd^ an bie Ü^id^ter öon
^utai§ unb Xif(i§ gur ^ufftärung über ha§> 33lutmärc^en
üert^eilt tüurbe. ^ind) bie eiufcljlägige 5Irbeit öon ^rof. (Btvad
ift in biefem ^dtjvt neu erfc^ienen; ein proteftantifcl)er ^aftor
unb ein fatl)otifc^er Pfarrer l^aben gu öerfd)iebenen fragen,
bie ber §aJ5 aufgetüorfen, mit Siebe unb ^erftänbni^ Stellung
genommen, nämlid) ber Pfarrer Dr. g. granf mit feiner
Schrift: ®er D^iitualmorb, unb ber ^aftor 3. 3aeger, ber
fid) mit ber uatürlid) and) oou antifemitifd^er (Seite neuerbing§
aufgetDorfeucn grage eingef)enb befdljäftigt : (Stellt im ^atmub
etma§ über gteifd)^ unb gettbefubelung? 5Xmüfant ift e§,
bafj gcrabe oon ejtrem antifemitifd^er @eite bem ä^oni^mu^
ein Iittcrarifd)er .Reifer eutftauben ift ; uäm(id) ber efjrenmertl^e
^rager ,^anonifu§ Dr. 5luguft 9io^Ung ^at fid) njicbcr ein=
mal bcmü{5igt gefunben, in bie Hrena gu treten unb mit einer
— 54 —
(Schrift: 5(uf itac^ Qion barguttiun, ha^ „ber Sitteralfinn
ber I)ei(igen ^ejte unabtneiSUd) forbere, bafs S^vael nacf^
^aläftiua I)etm!e{)re imb Serufdeni ber TOttetpunft be§
etüigen @otte§reicf)e§ auf Arbeit fein inirb''. ^ie «Sdjrift ift
übrigeng c^arafteriftifc^er SSeife üon allen antifemitifc^en
$ßel(eitäten frei; fie ift, xvk §err 3fiol)Iing im 35Drn)ort anfünbitjt,
bie 5tnln)ort auf ein frangbfifd^eö 23er! über bie ä^^^^^f^
Serufalem§, ha§> Slbbe 5luguft ßemann, (ber DZame flingt
etn»aö üerbäd)tig), in ßion öeri}ffentlicf)t I)at unb in roeldjem bie
einfd)lägigen ^ibelftellen „übermäßig fpiritualiftifd)" gebeutet
tüorben feien, ©rö^ereg ^(uffel)en aU biefe Ijat in g^ranfreic^
ein ^nd) üon 93^. SQcuret erregt: L'esprit juif; essai
de Psychologie ethnique. Tlmet fudjt n)iffenfd)aft(ic^
nac^gutpeifen, ha^ hk Suben eine befonbere '3)enfroeife f)aben,
bie fie öon hen arifdjen Golfern fd^arf unterf(^eibet. liefen
befonberen ©eift fnd)t er an ©pinoga, .^eine, ^'S-^raeli,
SJtary, ^ranbe§ nnb D^orban gu d)ara!terifieren. (^trva^
9^eue§ ift auc^ in biefer Schrift ntd)t geboten, ^a njir gerabe
bei ben ^rangofen finb, n)i[l id) aud) bie beutfd)e 5(uggabe
be§ 33ud)e§ öon Sofef 9^^ ein ad): @efd)id)te ber 5(ffaire
^re^fug, auf ©runb be§ anit(id)en 3l!tenmateria(§ bargeftellt,
nod) evvoäfyien.
"S^ie Sage ber 3ubcn in S^iumänien I}at bie^mal eine
gange Sitteratur fjerüorgerufen. ®aö n)id}tigfte SÖerf ber=
felbenift ha§> öon ©bmonb ©inceru§: Les juifs en Roumanie
depuis le traite de Berlia jusqn'ä ce jonr. '3)a§ 33ud)
beljält banernben 3Bert, ha ja leiber !auin üorauc^gufeben
ift, n)ann bie SSerl§ä(tniffe in biefent unglüdfeügen Sanbe fic^
einmal beffern tüerben. @tn:)a§ berber fa^t bie (Badjt ein
HnonljmnS, ber unter bem 9'^amen (S. Scric^Oi^oloniu^
fd)rieb, in feiner S3rofd)ürc: ß^ina auf ber Öalfanl)atbinfel
an. ®en ©mpfinbungen, n)cld)e jeber £ulturmenfd) angefid)t§
ber traurigen Sage unferer ©lauben^brüber in beut Hajfifdjen
Sanbe be§ 3ubenl)affe§ l^egt, l)at Q. ^lotle in einer fleinen,
aber in!§alt§reid}en (Sd)rift treffenben 5lu§brud üerliefien. Snt
gegnerifdien «Sinne fa^t bie grage ^aul ^el)n auf, beffen
©d)rift: Diplomatie unb ^odjfinang in ber rumänifd}en
3ubenfrage ein nier!n)ürbige§ ^^^^Ö^^^^ ^^^^^ 33egriffÄoernnrrung
nnb falfdjer 5luffaffung barbietet. Die polnifdjc Subenfrage
— 55 —
f)nt 33ori§ Xfc()itid)criu in einer niffifcfjen Schrift bef)anbc(t;
ik trnuric^e üfüiiüiiiifdje l'age ber 3iibcii in (^ali.yen rourbe
Uüit ^. ^ert^ülb erörtert lutb giir beutid)en 3iibenfrai-jc,
fofern üou einer io(cf)en bic ^f^ebc fein !ann, f)at 51. Kiefers
mann in einer (ei\Mho= nnb be[)er,^i(]en^n)erten Bdjxiit: SSot^eU
frei entfc^ieben 8te(lnnß c^enomnien.
(2e^r gern würbe id) nun and) ettua^ über .^lalenber nnb
3eitfd)riften fagen. SIbcr ed fe^lt mir hierfür bie genaue
Ueberfidjt. 9^nr ba§> ^atjvbnä) ber ieraeütifdj-nngarifdjen
2itteraturgefe[(fd)aft, ha?' 3ofef Sanoc^^i feljr gefc()iclt rebigirt,
nnb ha^ Ijebräifdje 3a(}rbud} ber (^efe((fd)aft ^3(d)iaffaf in
Sßarfd)au n)i(I id) f)ier mit rütjmenber 5(nerfennung ^erüor^
f)eben. Ueber bie ^^itfc^j^ften njärc üie( gu fagen; bod) fei bieg
einer fünftigen Safjre^reüue Drrbefjaüen. %üx ^eute mii id)
nur eine feineSraegy a(§ ^uuertäffig fid) au^gebenbe ftatiftifd)e
Ueberfid)t fo(gen (äffen. (S§ er[d)einen in '^entfdjlanb
10 jübifdjc 5^^od)enfd)riften nnb 5 9JtDnat^fd}riften, in Oefter^
reid) 5 3$?Dd)enfd)riften, eine in l)ebräifd)er ^prad)e, in Ungarn
4 nnb 1 ^Jtonatöfdjrift, in 9f^uf5(anb 2 Xage^bttitter, 1 253oci)en',
1 9J^onat§fd)rift in ^ebräifd)er, 2 Jöodjenfdjriftcn in ruffifdjer,
1 in po(nifd)er Sprad)e. 3n ber Stürfei erfd}einen 2 SSoc^en-
fd)riften, 1 9^(onatsfd)rift in fran^öfifdier epradje, in Bulgarien
nnb 9iumänien fommen je 25ß}od)cnfd}riften t)erau^, in3erufa(em
ebenfalls, gn (£ngtanb erfdjeinen 3 553od)en=, 1 ^X^onatC^^,
1 SSiertelja^rgfdjrift, in granfrei(^ 2 SSod^en-, 1 3Sierte(i
jaljrgfc^rift, in Stauen 2 ^iBodjenfdjriften.
l^(m reid)ften ift bie 3^iii^)^^U^*-'^^'Si^^^^<^^ii^^ ^^^ 5(merifa
vertreten, tt)0 je^t — nad) bem Dortrefflid) rebigirten Americain
Jewish Year Book üou (Il)ru§ 5(bler — 54 3^'itfd)riften
jübifc^en 3ii()(tlt§ erfdieinen. ^aüon 9 ^age§b(ätter, 7 2Bod)en=
fdjriften im jübifd)=beutfd)en3argon, 34 3^ßodjen= nnb 79Jconat§5
fd)riften in englifd)er, 2 SÖodjenfdjriften in ^ebräifd)er nnb
2 9Jionat§fd)riften in bcutfd)er ^pradje. greilid) luirb man
au^o biefem 9fieid^t()uni an blättern nid)t einen 9iüdfd)(u§
auf ein rei(^e§ geiftige§ 2ebm giefjen bürfen. Üaxmx fünf Don
ben in ^(merifa erfd)einenben ^^-'iW^'U^^'^t bienen unrf(id)
^öf)eren ^ebürfniffen. Snbefj märe e^3 auc^ ein nid}t ge^
ringer geCjlfc^lu^, ha§> ©egentfjeil ^n befjaupten nnb au-% ber
— 56 —
Drgantfatton ber amerüanifd^en ^ettfti^riften ben SJ^anget
geiftigen Sebcn§ ]§erau§(efen gu tüoÜen.
SSon befonberem Qntereffe finb natürlich bie „jibbifdben"
Organe, gumal hk Stage^blätter, bie in ber %i)ai ein befonbereS
(Btubiiim unb eine befonbere '^arftellung öerbienen njürben.
3d) gebe nur bie djarafteriftifc^en ^itel ber Xage^blätter an. j
3n 9^en)t)Dr! erfc^einen bie „5trbeiter=3eitung'', „"^er jübifc^er 1
Qournal", „®er 3übif(^er ^ol", „Sübifcbeg Tageblatt",
„®er a)?orgen=SournaI/' „9^en)t)or!er ^Ibenb-^^oft/' „^er
iäglid)er §eroIb", „S[^orn)ärt§", in S^icago „T)er Sübifc^er
ß^ourier". (Sin S3(i(l in biefe 33Iätter belehrt un§ über ba^
SD^iüeu, in bem unfere au§ 9^u§lanb unb 9^umänien öer::
triebenen @(auben§brüber im freien 5(nieri!a leben, beffer unb
grünblid^er at§ bie gete^rtefte fulturgefc^ic^tUc^e 5Irbeit über
biefe§ ^^ema.
3d^ bin gu @nbe. ^er mdbM ^at fid^i me§> in %ütm
bod) etn)a§ erfreulicher geftaltet, al§> int SSorja^re. Unb n)enn
nid^t alle 3^^c^^^ trügen, gel)en niir einer ^eriobe er^i3l)ter
(5dC)affen§freubig!eit auf allen Gebieten unferer Söiffenfd^aft
entgegen. 3n feinem %aUt aber l^ätte ein mobemer ^oftor
(5melfungu§ ha§> ditd^t, gu jagen: @§ ift 5llle§ öbe! @§
regt \id) boc^ an allen (Icfen unb (Snben n)ieber etn)a§ niie
(£ntl)ufia§mu§ für unfere alte Se^re. Unb biefer (Sntl)ufia§5
mu§ ift immer ha§> tüal^rl)aftige @ro§artige unb ©ii)öpferifc^e
in ber ©ntroidlung be§ Qubentl^um^ genjefen. In hoc signo
vinces!
3tu§ bem 3'Jad)Iafie
jttgefo.
Don
$umüm.
©inlcitung
t)on Dr. 8. Öucaä.
!a(omon Seöt) ©tetn^eim*) tüurbe 1789 geboren, ah^
folüirte ha^ ©^mnafium gu 5l(tona unb promoüirte summa cum
laude im So^re 1811 an her Vieler Unioerfittit mit einer (Sd)rift
,,De causis morborum". 3n ^(tona ficf) niebertaffenb,
iDurbe er ein üie(geiud)ter 'äv^i, „ber an htn ^ranfenbetten
al§> reltenber §imme(§bote erid)ien". 1814 fanb er ®e(egen=
f)eit mit ben bortigen Soßegen einen aufopjernben, I)elben5
mütf)igen ^ampf gegen ha§> peftartige gieber 5n fämpfen,
ha§> nnter ben tanfenben oom frangöfijc^en 3JZar|'d)aII ©aoonft
an§ Hamburg ^u^gefloßenen, in 5lltona gaftlid) Unterges
brad)ten axi^hxad). S3ereit§ n)äf)renb nnb gegen 5(blanf ber
fnrc^tbaren (Spibemie lief3 fid) «Steinfieim in bem bamaligen
^auptorgan ber 5l(tonaer ^ubliciftif, ben ^Ibre^-Somtoir^
Sf^ad)rirf)ten, in einer tierüorragenb icf)arffinnigen SBeife über
ha^ SBefen be§ tl}pI)oijd)en gicber§ Dcrncl)men nnb Don ha
*) ©ine eingetienbe 33tograpt)ie meinet ß^roßonfelö (Steint)eitn
tt)erbe ic^ DieIfQct)eii Slufforberuiigen entfprei^enb etwa in 3üt)reefrift
crid)otnen laffen.
— 58 —
ah begann er eine jo bebeutfame literarifc^e 3ßirf]'am!eit*), ha^
i^m ber ^ut)m mürbe, „ben feinften unb geiftöoKften ^eob^
ad)tern in ber natnrn)iffeni(^afllid}en S^egion beigegä^tt gu
njerben". Um n^eiteren Greifen eine ^robe feinet beob^
ac^tenben S^iaturfinneS ^u geben, tdiü id) ein ®ebid)t mit-
ll)eilen, ha§> an bie 9Jtl)tl)enpoefie ber alten, jugenbfrijdjen
SSölfer, befiel) entließ an bie (Sage tion ber Slnfunft be§
germanifd)en grül)(ing§gDtte§, be§ sogenannten (Sd)immelreiter§,
anflingt. ®a§ (5)ebid)t, n)eld)e§, U)ie üiele wirbelten
@tein§eim'§, anonljm er)d)ienen ift, trägt bie Ueberjc^rift
„^erolb be§ @ommer§, eine grü^Iing§n)oI!enpoefie" nnb
lantet:
2lu§ beä Sfetl^erg blauen SBogen,
?^rü^(iugöiüarm unb milb,
klommt fad)! herabgezogen
S^cblic^tcö ©ebilb,
3^e^t fic^ fort in langem Stäben,
(Sd)roimmt, in lauer Öuft ju baben,
Heber bcm Oefilb.
(Sag, roer bift S)u, unb t)on mannen
Ä'ommft ®u 3^remb(inc3 I)er?
35tele 3:agc, ad), oerrannen
Slrbcit-, fummer[d)racr.
^ommft S)u üon bcn 9iegionen,
SBo bie [el'gcn ©ötter raoljnen,
S^ieber burd) ba§ 3JJeer?
*) ä^cn ben ga^^Ireidjen naturtt)iffenfc^aftlid)en Söerleu unb 2lut=
fö^en miÜ td) bie folgeuben in d)rünüliigi)d)er Orbnung anf^ä^^Ien:
SSerfud) über bie ernftl^afte Gattung ber @d)ii)ärmerei; bie (Sntiüicfehing
ber i^röfc^e, ein S3eitrag gur 8e!^re üon ber ©pigenefe; bie ^umoral=
patt)ülügie; bie ©ntroidlung be^ ^rofd)embn)oö; ^au unb ^nid)ftücfe
einer fünftigen 8el)re öon ben ©pibemien unb il)rer ^Verbreitung;
©rlciuterungen 3um näl)eren SSerftäubniffe ber J3umoraTpatl)oIügie;
Doctrines veterum de liene, ex locis mediconim principum digesta
(gu ^ufelanb'^ ©octorjubiläum); ^ortd^ungen im ©ebiete ber t!^eo=
retifc^en unb praftifd)en ^ilrgneifunbe; 5}3t)ilofop!)ie unb ^^Dfif; (Seltene
formen be^ 9fl!t)eumati^mug^; ^nibifdie 2^tifeld)en ; lieber 3m'ed}nung^5=
fä^igfeit; SSom 2Baffer= unb Sanerftüffe; (£e!tirer unb ©eften; 'l!£)eorie
ber d)rünifd)eu ©nt^ünbungen; Quarantänen gegen 9}Zia^men; Ueber
ben S"[ti»tt ber S^^iere u. o. a.
— 59 —
Söiuter 5at mic^ rocggetriebcn,
5((ö boö ?^clb lunrb fof)(,
llnb üou [einen C^ciBcU^icbcn
^(ol^ id) aus bem 3;5al-
©dnrcbte auf jur ?^rü(3(ingöauc,
Scbt' in reinem .S3immel6tt)aue,
3n bem Sterncnfaal.
3d) geniefee feiner <Spci[e,
^in roie Oeifter (eicfit
3epln)v forbert meine ^icife,
S)er üorüberftreid)t.
^id), nur Suft unb ©onnenftraf)(en,
S)ie ben 2.Bo(fenbogen ma(en,
Hub mein SSün[d)en [diraeigt.
3e^o roirb eS ronrm unb munter
Um baö grüne 9tunb,
Unb and) id) 5iel)' nun Ijerunter,
^()U ben ©ommer funb.
SBiüft 3)u etma mit mir reifen,
®l)' bie 33äc^e fid) beeifen?
Oben ift'ä gefunb!
Sieben ber anftreiigcnbeit 93eruf§t{)ättii!cit unb ber
iutenfiöeu S5e]d)äftigung mit ber DtaturtDiffcnfdjaft fanb
(Steinf)etni ^Jtuge, rva^ e§ ßb(c§ unb ®roBc§ ^ah, in fein
!^eben §u ^ie^en. (Sr geidjucte unb malte mit @e]d[)icf,
ben)ä[)rte fid) a(§ Ijerüorragenber Äunftfenner, öerfaf3te öiele
benetnfti)'d)e 5{r6eiten unb . n)ar namentlid) ein Ieibenfd)afti
ltd)er greunb ber 50?ufi!. DZeben fritifdjen 5(bf)anblun9en
fdjuf er ein Oratorium: ^te 3^^f^ö^^^^^9 Scru]alem§. '^^ie
5[Jtu[i! ftammt öon gerbinaub §i((er. 33erii^mt voaxai and)
bie „Iiterarifd)en 5lbenbe", an benen fid) bebcuteube 9Jiänner
unb grauen im @teinl)einrfd)eu .^aufe gufammenfanben;
(genannt feien ©ut5!on), ^r. 5(]fing, Öubmilla ^Ijfing, ©abriel
9iief3cr, Subolf Sßienbarg, ber ^aufpatlje be§ jungen
"3^eutfd}(anb; auc^ X^orraalbfen, ber norbifd)e "^^l^tbiay, ftattete
(Steinfteim in 5Ütona ;^efud)e ab.
9J^it grojjem ©ifer Ijattc er fid) früfj^eitig lateinifdjen
unb gried)iid)en «Stubien ^ugeiuanbt, unb bie grojie
SSJ^eifterfdiaft, mit JDeld^er er biefe Sprad)en be^errfd)te.
— 60 —
ermöglid^te i^m ein tiefet Einbringen in bie ^eibnifd^e unb
altc^riftlicfie fiiteratnr. ^r tarn ^txh\lxd) gut Uebergeugung,
ha^ alle ä^ieligionen, namentlirf) aud) bie ^riftlic^e, nten]d)5
lid^e SSerfe feien. S^ur öom 9D^ofai§mn§ erf)offte er bie
religiöfe SBiebergeburt ber SBett. SSon biefem ®efi(^t§pun!t,
nic^t üom (Stanbpunft be§ Ä'o§mopotiten au§, lüie fein
grennb Gabriel Sf^ie^er, trat er in bie Mirena al§ einer ber
bebeutenbften S5or!ämpfer für bie (Smancipation ber Suben.
„SO^an mn§/' fo f(f)rieb er i)ierüber an Qnn^, „eine @ac^e an§>
il^rem Sentrnm l^erau§ üertreten; jebe feitüd^e ober perip^erale
©teHnng mac^t einen üblen @ffe!t. '2)ie 35erteibignng unferer
Df^ec^te t)om allgemeinen ©tanbpnnft ift gen)i§ ein fe^r öer^
bienftlid^eg Sßer!, aber ha§> eine§ dritten, allenfalls eine§
folc^en, ber !o§mopolitif(^ über allen Parteien ftel)t. 5tber
tüarum lüirb nic^t ber in feiner engeren S3egren3ung ftel^enbe
in hk 5lllgemeine gn öerfe^en fein? ^a^ er in biefer ftel)en
bleibt, mac^t i^n ba§> nic^t eben jener SSertl)eibigung in ben
Singen berer, bie fonft bem Kosmopoliten Sf^ec^t gaben, un-
tüürbig? 3ßir fönnen als 3uben nnS nnr im nnb bnrdj'S
Sßefen beS 3nbentl)nmS üor ber 3Sernunft nnb bem Ü^ed^te
rechtfertigen. "
©0 »erfaßte er benn neben feinen @mancipationSfdl)riften,
bon benen namentlich Slnffä^e in ben „Kieler blättern",
„Dffene (Benbfdl)reiben", „5D^ebitationen'' unb ß^ontrooerfen
mit ®u|!on) bebeutenbeS 5luffe^en erregten, bie tiefempfunbenen
©efänge: ©inai, @efänge üon Dbabial^, bem ©o^ne 5lm.oS
(495 (Seiten) unb ©efänge auS ber Verbannung, nield^e fang
Dbabia^ ben 5lmoS im Sanbe §am (92 (Seiten), nac|
SSienbarg „eine SSerfenfung in ben altbiblifcljen ©ebenffreiS,.
n)ie fie mol^l feiten in ber Literatur öorfommt". Seine
bal^in ge^örenben §auptn)er!e finb aber pl)ilofopl)ifcl)er D^atur,
üoll ©ebanfentiefe unb ftol^er 33ereitn)il[ig!eit nur ben
eigenen Sbeen gu folgen. Sei) nenne: 5lriftoteleS unb bie
Sflaoenfrage, SIntagoniSmen gegen alte unb neue SluSleger,
^ie Offenbarung nad) bem £el)rbegriff ber Slinagoge, 4 Öbe.
unb ha§> bem berül)mten .^enbri! SÖergelanb, bem fd)roebifd}en
^ofarc^ioar unb ^xd)itx gen^ibmete S3ud): ^ie ^olitif nad^
bem S3egriffe ber Offenbarung als Stl)eo!ratie mit Öe^ugnal^me
auf hk eiepubli! ^latonS unb bie ^:politi! bcS SlriftoteleS.
— 61 —
Seopotb 3""3 nannte i^n tpegen biefer SBerfe bcn „^^Uo
be§ neun^cfintcn 3(i^r^nnbert§" unb lüenn and) 5(nbere feinen
5tn]rf)auungen miberfprac^en, fo t)kit iijn bod) bie ^ingebung
an bie|c(bcn ](f)ab(o§ unb belebte noc^ im ^öcf)i"ten ^Utcr
feinen 3JJut^ §uni .Stampfe, „^er einfame Sßanberer," fo
fc^reibt über i^n "ißrofeffor .^einrici^Seipgig in feiner £eben§=
befd)reibung Xroeften'g, „mit bem n?ei(i)en ^er^en, Don ben
^öc^ften Problemen ber S^eligion unb ber g^age nad) bem
Soofe feine§ SSo(!e§ unabläffig beioegt, liebeüoü unb rücf=
ficf)t§Io§, recfit^aberifi^ unb Eingegeben — öon neuem in ben
2^agen be§ 5i(ter§ öffnete er fein 3^it in ber SSüfte unb (üb
gum Eintreten ein!"
®ie religion§=p^i(ofop]^if(^en SBerfe '^at (Steinl^eim gum
größten ^^eil nic^t me^r in 5((tona öerfa^t, fonbern in Sfiom,
JDofjin er feit 1845 übergefiebelt rvav. 3n 9^om, unb
bamit !ommen lüir auf ben ©egenftanb ber folgenben ^ev^
öffenttic^ung, entftanb auc^ eine ^tb^anblung „ Streif ereien
burd) 9xom unb feine ßampagna." SDiefelbe blieb ungebrucft
unb fanb fic^ in feinem D^ac^la^ oor. (Bie enthält ^di)U
reid^e ^Ibenbunter^altungen mit l)erüorragenben 90^ännern unb
grauen, bereu tüirflic^e Dramen nic^t genannt Jrerben, über
üerfc^iebene gum Xfjdl ha^ 3ubentEum berüf)renbe gragen.
33egonnen njurben biefelben am 10. DZoöember 1857 in ber
SSiÜa (Bahatkx nad) ber D^üdfe^r üon gloreng, fortgefe^t in
ber S3ida 5iuriemma. ^a§ ber folgenben ^eri3ffentiid)ung
einer biefer 5(benbunter^a(tungen bie perfönlid^e gärbuug
nad; man^er ^egiel^ung nic§t fel^le, rviU id) an§> 53riefen
^ermann tlUmer^', be§ befannten 3}tarfd)enbic^ter§, an
hk 3SittJt)e im 3a^re 1870 ba§ ^olgenbe mitt^eilen:
„ßiebe unb l^od^öere^rte grau! 9JJit 3f)rem lieben S3ilbe,
ha§> id) tior einiger Qexi hnxd) ^rl. 9}turtfelbt erhielt, ^aben
©ie mir eine red)te .^ergen^freube gemad^t, ha e§ Jüieber eine
gange SSelt oon fd)önen (Erinnerungen au§ einer glüderfüllten
^ergangenl^eit oor meine ©eele führte, fomie e§ bamit gu=
Qkid) ebenfo tebenbig ma^nenb bie Erinnerung an eine fditoer-
n)iegenbe ^rieffd^ulb in meinem ©emiffen toac^ rief. 5lber
nur ber 9^ad)Iäffig!eit im ©(^reiben barf man mid) geiljen,
nidjt ber be» SSergeffenö. D^ein, (Sie U)iffen nid)t, n)ie oft
id) in 2itht unb ^eret}rung S^rer gebenfe unb jener (Stunben,
— 62 —
üor allem jener 3f^eife in bie IjeSperifc^en (5)efilbe 9^eape(§
unb ber unöerge^üc^en 5l6enbe in ber SSiUa 5(uriemma, ha
e§ mir vergönnt tnar, in ha^ liebe treue 9}^utterauge gu
blitfen unb üou ben Sippen be§ eblen ßnt]cf)(afenen fo mand)t§>
Sßort er^abenfter 3Bei§^eit unb SSa^r^eit gu t)ernei)men
Smmer unb immer erfc^ien mir Qf)r ^oc^üerefirter Q^aitt tüie
einer ber alten griedjifd^en SSeltmeifen ober n)ie ein ]olcl)er
feinet S3ol!e§ be§ fünfge^nten ober fec^^ge^nten 3al)r^unbert§,
öon benen n)ir tüiffen, ha^ il^re SSiffenfc^aft unb Se6en§=
Jüei^l^eit itieit unb breit berühmt unb gefuc^t voav unter 3uben
unb &l)ri[ten — fo ebel, jo lief, fo ru^ig fc^ön, fo milb unb
liebeOoE voav immer feine D^tebe unb mit vodi)xtv ©rbauung
unb ^er^erquiilung l^tng idj an feinen Sippen. SSa§ gäbe
id) barum, fänbe fid^ ein S3erufener, ber un§ eine umarme
unb lebenbig gefi^riebene £eben§= unb S^arafterffi^ge be§
eblen §ingefcl)iebenen gäbe. SBie gern if)äk id) e§ felbft,
aber mir gegiemt t§> nid)t; ic^ l)abt i^n gu fl^üc^tig gelaunt,
al§ ha% meine geber fä^ig unb iDürbig beffen voäxt ...."*)
Sine (Situation, toie fie ^ier §um 5lu§bru(f fommt, benfe
man fic^ al§> §intergrunb ber folgenben llnterl)altuug:
93^ofe unb 90^icf)elangelo.
5In ber letzten ber (Säulen be§ (Sc^iffeg ber ^irc^e San
Pietro ad vincola finbet fic^ ein l^öl^erne^ 3fteifebän!d)en
bem ^enfmale be§ geiDaltigen ^irc^enober^aupteS, be§ ^apfte§
Seo II., gegenüber, gerabe breit genug für ^xvci ^erfonen.
^ort fe^te fic^ ba§> mübe @efcl)n)ifterpaar bic^t neben ein-
anber, ha§> berühmte ^enfmal TOd)el 5lngelo'§ fc^meigenb
5u befd^auen. 5lber miä) ^atte ber Oftrainb betäubt unb
id) fd)lummerte ein.
*) ÖubmiHa Stffing, bie 9Rt(^te 9}arn!)aqen^ öou @nfe unb ^reunbin
Sllejanberä t)on ^umbolbt, inotlte eine SÖiograp^ie (2teinl)eimö ner=
fafjen, boci) (Stein{)eim c\ab e§ ni(i)t ^u: „Sd) uerbiete e^ 2)ir," fo
fci)rteb er am 9. ^^oübr. 1857, „iretl id) mit died)t beforge, eß mürbe
üu§ 2)eiucm ßiebe^blid, mein i^inb, foniel Sfiofenlii^t auf mid^ [trömen,
ha^ nunmel)r alle diejenigen, bie mid) im Öeben nic^t mit foId)en
be[tüd)en=befted)enben Singen angefetjen, mie 5)n, fid) Deranlajit finben,
and) it)rerfeitä bie ^ugen ^u öffnen nnb breite (Sd)lagfd)atten auf
meine 8id)tfd)eibe fallen laffen ober entbeden 3öeil 2)ein OuUl
fürd^tet, 2)n möd)teft i!)n gu rofenfarb malen, Derbittet er fid) bie
liebfte SJlalerin."
— 63 —
(5rf(äreu(Ste mir bod), lieber ^err^oftor, iüol)er e§ fomme,
bafj man biefen erften aller $ropl)eten mit .öörnern abbilbet,
unterbrach ^^atf]arina ben ^orlefer. öy raar mir ftct6
tirc^crlid), ben l)o^en ©ottc^ei'anbten, a(ö rDe[d)en iijn bod) and)
dürfen unb (£l)rii"ten anerfennen, mit einem fo abfdjeuüd)
t^ierifdjen Äopfl^jn^iicf abgebitbet ^u fe^en. 3^ar nid)t immer
fo cjräulid), mie an ber <Statue be§ 5D^id)el 5lnße(o, inbe^
bod) immer mit ^ornäl)n(id)en ©traljlen, bie an ber Stelle
eine§ (^en:)eil)e§ au§ ber ©tirn l)ert)orbrec^cn. 2öa§ mag bie
Äünftler bagu öeranla^t l)aben? 3^t: (Sd)ijnf)eit§[inn voax'^
gemifslid) nic^tl
9^^ein, beim §immel, rief lad^enb ber ^oftor. Gin
folc^er ^LÜte fie umgefe^rt üon einer foldjen 50^onftrno[ität
abgehalten.
(So mar e§ gemifj eine 3lrt Stjmbolif, n)ie bei ben
.Reiben im Oriente, fprad) ,§err Söinbler. "^^iefe l)aben ja
öiele i^rer @ötter mit einem folc^en Stopffc^mudc oer^iert;
3. ^. bie SSenu§ oon ^^falon, bie 5lftarotl) mit bem
§i3rnerpaare, n)ie fie im a. X. genannt mirb; bie Suna,
Voo ber ^opfpn^ einem ge^ijrnten 9J?onbe gleicht; ben 33a(^n§,
befonberg ben fogenanntcn Saba^iu^, ben bärtigen 3nbiid)cn,
beffen S3ilbfäulen an gemiffen feftlid)en ^agen biefeö §örner^
paar aufgefegt erhielten, bie man nad)^er n»ieber abnahm,
©elbft bie ©riechen Ijatten nod) biefen ^rand), ben un§ alte
©d)riftfteller aufben)al)rt ^aben, §. ^. ber 2uftfpielbid)ter
5lriftop^ane§ in ben 5ld)arnäern, n)o er einen fol(^en
33ad)u§um3ug befc^reibt, ber eigentlid) ein roibermärtiger
^^aEuöbienft gemefen gu fein fd)eint.
@nt für bie Reiben! rief mit fomifdjem ^oxne nnfer
S3lonbföpfd)en. — 5Iber vok fommt nnfer l)ol)er *^^rop^et ^^u
fold)em fd^nöben Jl'opfputje? 2ßie eine d}riftlid)e ^tird)e ^n
einem ^ilbmerfe, ha^ an einen inbifd)en @ababio§ tanfenb=
mal e^cr, aU an einen Se^er ®otte§ erinnert? ^^fni über
alle ^hmft, wenn fie auf fold^e ^^Ibmege gerät!)! 3cl3t be-
greife id) erft, marum man lieber alle bilbenbe ^lunft an-!-
bem alten ©otteStempel t)erbannt miffen njollte. eo ein
9Jtofe^ mit einem ^aar SodSlprnern! Unb er mar bod)
ber sodann eben nid)t, fid) in§ 33odyl)orn jagen gu laffen!
— 64 —
Wt ladeten über ben broUigen ^ornauSbruc^ ber btonben
to^arina, hd bem i^re SBangen orbetittid^ gu g(üi)en ans
fingen. 3^r @atte nmarmte fie, brüdte il^r einen ^n^ anf
bie fd^eltenben Sippen nnb fagte: Unb bod) ift eben jener
äJ^öfel^ öon W. 5(ngelo boS fd^önfte S3ilb^auern)er! ber
mobernen ^unft be§ ^D^tttelalterg !
5lber erft barum ärgert e§ mic^ nur um befto mel^r!
ful^r fie in gteirf)em Xone fort. D, id) fönnte bem ^ünftler
red)t üon ^ergen böfe fein.
^a§ bürfen ©ie ni(i)t, meine @ute, öerfe^te ber '2)o!tor.
^enn 9}^id^el 5(ngelo'§ (Sd)ulb n)ar e§ nid)t; e§ n)ar bie
©d)utb eine§ mi^üerftanbenen ^ebräifd^en 5{u§bruc!e§, alfo
ber nid^t'^ebräifc^en S3ibeler!(ärer.
(Sie n)iffen, tpie SSte(e§ öon einem ^rudfel^ter fcf)on an
Säd^ erlief feiten unb an Unheil angerid^tet n)orben ift! SSon
einem fleinen, gnjeifel^aften Ouerftrid)e in bem grie(i)ifi^en O
l^ing e§ ah, ba§ man au§ bem 9}?enfdf)enfD]f)ne eine ®ottf)eit
ma^te, ob man nämlich Os ober Theos (a§. 3m gen)öj^ns
lid^en ^eyte l^ei^t e§: @ott erfd)ien im gleifdf)e; bieg ift "bie
Se^art nac^ einem aleyanbrinifd)en ^obej, toä^renb nac^
anberen ,^anbfd)riften, in benen ha^ ©trid£)Iein im £) fel^lt,
ber @a^ alfo lautet: SSeld^er erf(Jien im gleifd^e, im ©eifte
gered)tfertigt Jtmrbe 2C. S[5on einem bafeienben ober
fel^lenben Dber im 159. 5(rti!el ber Carolina ^ängt t§> ah,
ob ein SJJenfdf) eingeferfert n)irb, ober nid^t. @in gleic^e^
mer!n)ürbige§ S3eifpiel l§at un§ ber befannte 9^omanfcl)r(ftfteller
äJ^angoni in feiner ®efrf)icl)te ber ©d^anbfäule (Colonna
infame) aufben)al^rt. ®ort njirb ein berühmter 'iRed)t^^
geleierter, ber gegen bie Xortur fd^rieb, angefül^rt, Sl ^erri
um§ Sal^r 1780. ©in 5(nberer, Slaro mit tarnen, ht-
l^auptet ha^ frf)nurgerabe ®egent!^eil oon Sßerri, ber mal^r-
fdlieinlid^ burd^ einen ®ructfel)ier, burd^ h\t 9^ad)läffig!eit be§
©e^er§, in ben Strt^um oerfallen fei. ®er (Se|er fe^te:
Nam sufficit adesse aliqua indicia contra reum ad hoc
— ftatt: Non sufficit, n)ie e§ in ber oorangel^enben 5lu§=
gäbe gebru(ft fielet, ^iefe SSertaufd^ung be§ 2Sörtc^en§ Non
mit bem Nam, nid^t ftatt benn, hxa6)it ben Unfcl)ulbigen
auf bie golter unb feinen Dramen an bie (Sdfianb faule. 9^od^
in meiner 3ugenb§eit mad)te eine ^.^ergiftung be§ Sanbgrafen 3:.
— 65 —
üiel Doit fiel) rebeii, bie burrf) einen ^rueffe^ler in ber
^f)armafopoe üeranlnfet tüurbe. (Sr [tnrb an einer gu großen
®a6e ginßcrljutpuluerS, ha fein mmiffenbcr ^Ir^t o^ne
(Sfrupet nacf) jener ^f)armafopoe t)erfcf)rie6, n)e(d}c einen
^rucfrel)(er \iait eine§ ®ran§, be§ 20. Zijdi^, entf)ielt.
^er :^nnb(^raf öerlor fein Seben unb ber ^^ijfifnS fein ^3{int
nnb bie Öerecl^tigimg jur $raji§. T)iefe SSirfungen öon
^riic!fe^(ern, ^^ünftd)en, bie üon 5^^^9^^ ^^ ^^^^ ^ütanuffripte
l^ineingefe^t n^aren, laffen fid) beträd)t(icf) öerme^ren, biefe
aber, mit ber @eicf)ic^te be§ ®e^örne§ auf ber (Stirn be§
^ofel^, genügen, foHte ic^ meinen. '3)iefen ©c^ni^er, ber
bem $ropf)eten ben alten ®i3tter!opffcf)mui gugog, miH ic^
3f)nen g(eid) beutlid) madjen. (£§ fam 5Kofei^ ba§ gmeite
Tlai mit feinen groei tafeln ben 33erg ^erab unb ha ftraf)(te
fein 5(ngefid)t üon göttlid^em ^(bglan^e bergeftalt, bafs e§> bie
S^raeliten feiner Umgebung btenbete unb fie if)n erfuditen,
mit einem Schleier fein HntU^ gu bebeden. ®a§ SSort
©tral^ten, ein ^^ittDort, bem ber (Strahl, ^eren, entnommen
ift (jene§ auö biefem), f)ei^t and) ujegen ber 5(na(ogie unb
rneil man e§ and) al§> eine 5lu§ftra^(ung öon ber etirn^aut
hüxad)Ut, ein ^oru; in (öfterer ^ebeutung ift bie§ 3Sort in
bie inbogermanifc^en (Sprai^en übergegangen, fo in bie
gried^ifd^e ^era§, bie (ateinifc^e ßornu, unb in alle uon
biefen abftammenben Sbiome, unb fetbft im beutfd^en ^orn
mt man bie alt^ebräifc^e Sßurget n?ieberer!ennen. (Sie fe^en
alfo leid)t ein, ha^ Semanb, ber nic^t befonber§ im ^ebräifd)en
beroanbert n?ar, voext eljev an hk ^örner, aU an ©trauten
benfen fonnte, n)enngtei(^ ha^ SSort, ha§> an jener etelle
gebrandet ift, ha§> 3^erbum ift, unb be^^alb burd^ ^Jörnen,
etma§ für §orn erzeugen, übertragen lüerben mufete, n)a§
inbe^ finu(D§ n»äre. (So ift ha^ §örnerpaar au§ einem
fd)Ied)toerftanbenen ^ebräifdC)en SSorte entftanben, ba^ fidf) hi^
in bie ^eibnifd)e 9Jciggefta(t be§ größten ber neueren 33itb=
Iraner geltenb gcmadjt ^ai. 9Jc. 5(nge(o Ijai aü§> feinem
9Jto)el} einen bärtigen, gedornten inbifdjen S3acd)u^o, ben
(Saba§iu§, ober 33affareu§, ben glei|d)gott, n)ie einige bie^
Söort erflären, öerunftaltet, einen Sarbanapahi?-, unter
n)etd)em Dramen mau i^n unter 9fiom§ antifeu SDtarmoren
mieberfiubct.
— 66 —
Söenn iä) ^eute ^apft tüürbe, morgen flögen fc^on bie
garftigen ^örner ^erab! rief bie junge grau mit einer ^e-
geifterung, bie etroag ^omif(i)e§ barg. SO^orgen am ^age.
@i, wie entfd)loffen ! fprad^ ber "^^oftor. — %nd) auf
bie ®efaf)r, ba^ babur(f) bie ^itbfäule i^ren ^o^en fünft-
lerifcfien 5[öert]§ öerlöre?
5lud) auf biefe ©efal^r ^in! antn)ortete fie mit feftem,
entfd)iebenen Xon. — 2Sa§ gilt mir bie ^unft, fo l)od) fie
gcfcl)ä^t njetben mu^, ber einfaifien SBa^r^eit, ber ©ereditigi
feit, ber f(^licf)ten DJeligion gegenüber? ^er möd)te t§> öer=
treten, ha^ einem ^o^en S^enfdl)en, ha^ bem S3ilbe eine§
gi)ttlid^en 3J^anne§, tüie m\§> SJtofef) bafte^t, ein fo ^ä^licf)er
©d^abernaif anget^an ttiurbe, baf5 mau i^m, mie ben alten
(5atl)rn nnb gaunen, ein SJ^erfmal oon ^^ier^eit auf=
f)eftete?
^u ^aft rec^t, meine Xoc^ter! ndt}m §err @lia§ mit
inniger ^^fn^ben^eit ba§ SSort. — 3cf) fel^e ^id) gerne fo
in deinem (Sifer. ®a§ ift ein echter unb l^eiliger ßifcr,
mel)r iDertl), al§ aEe glätte nnb 9Jta($t einer täufd^enben,
öerfü^rerif(^en S^unft. ^d) f)abt e§ fo red^t an einer, mir
fonft fe^r niert^en ^ünftlerin meiner ^efanntfcl)aft erfal^ren,
bie in 9^om au§ einer eifrigen ^roteftantin eine nocf) eifrigere
Statl)olifin geworben toar, unb nunmelir alle§, lpa§ fie früher
nieit njegmarf unb oerfpottete, mit einer 3nbrunft umfaßte,
bie mid) oft, je fefter id) oon i^rer SSalfir^aftigfeit überzeugt
toar, nur nm befto me^r an i^rem ©eifte irre raerben lie^.
^ii biefer begabten, geiftoollen "^^ame fprac^ ic^ auc^ einmal,
ha mir eine dJtappt OoU Sid)tbilber burd)6lätterten, über ben=
felben ©egenftanb, ben 50^ofel) oon 9J?. . 5lngelo. 3u bem
2icl)tbilbe üon biefer (Statue ift, al§ ob ha§> munberbare
©piegelbilb ba§ §ä§lii^e nur nocf) ftärfer in bie ^ugen
fallcub Ijaht mad)en moEen, eine unoer^ältnifemäfsige 33er5
längerung jener beiben fnoHigen 5lu§raüc|fe auf ber Stirn
^Dcofep entftanben. S<$ bemerfte bie§ unb ha§> ©arftige be§
^ilbmerfeg überhaupt, mie mir e§ foeben befprod)en ^abcn:
fie aber entgegnete mit einem Anflug feiner Svonie: 3d) finbe,
baf] il)m bie ^^övntv nidjt fel}leu bürften; fie finb eben ^ier
burd)au§ d)ara!teriftifd) ! — ^a, ermiberte id) mit innerlid)em
^orn, meil 9J?ofel) bod) immer nur ein Snhc mar. — Ütun,
— 67 —
entgec^uete fte, ha§> ronr ja nud) d^riftu^ bem J^eifc^e nacC).
— grcilicf), allein 5[Jio|'cf) xvax'§> unb blieb e§; barum muB
er aud) ]o eine 5Xrt gelber ^ofarbe tragen, roie ^ur Qdi
gerbinanb unb 3(abella'§ ber iTat^olifdjen, nad) ber '^ov-
fc^rift be§ frommen SSater§ 9Eimene§ unb be§ erhabenen
^orquemaba. @§ lag eine gemiffe fleine 33o§^eit, eine
(Sc^abenfreube in bem Slunfturt^eile jener lieben i^van, unb
ha^ ^atte mir fie nic^t lieber gemad)t. allein n)ir öerplaubern
bie fc^öne Qtit. (Sollten tnir nic^t jet^t bie gortfetiung jene^
S3eri(^te§ ^ören?
^a^u bürfte U)o^l l^eute bie nod) übrige 3^^* gu fur^
fein, entgegnete ber ^o!tor. — ^d) benfe, tuir fparen bie
gortfet^ung auf ben näd)ften fiefeabenb auf. 2Bir werben (Sie
al§banu auf 33infen^ö^e befuc^en. 3Senigften§ ginge e§ fo
in ber Speisenfolge.
SSoran benfft ^u, lieber Wann? unterbrad^ i^n feine
grau. Sßir finb ja eben l)eute bei ben greunben unb fo finb
fie ha§> näd)fte 5D^al unfere lieben Ö^äfte in Sangenau.
2Bal)rl)aftig ! rief ber ®o!tor. — 2Sie !ann man bod^.
gerftreut fein, toenn man fo tief in einen intereffanten ^ej:t
hineingerät)^ en ift!
XVI.
9}?ofe§ unb 50^id)elangelo. gortfe^ung.
DJtit einem legten "iDämmerblide auf bie Iio^e'^) 33ilbfäule
53t. 5lngelo'§ fd}lummerte id) ein .... Düd)t walir, l)ier
blieben loir in ber ©r^ä^lung fteljen unb f}kv unterbrad)en
Sie mid), liebe grau 9^ambol)r, mit ber ^itte um eine (lr=
flärung über bieg 5lttribut ber |)örner. ^a, id) U^ollte 3f)nen
hmn and) eine Stelle au§ bem 93ianuffripte nad)l)o(en, bie
*) Turner!. Heber fie äufeert fici) tabetnb Milizia: Del arte
di vedere. 2)er englifd^e Äunftfeitner jagt: of these (bie fe^Ieuben
Figuren) it is perhaps lamented that the l'igure of Moses, the
uiiplastic natiire of whose horns and beard renered them pecu-
liarly unfitted to be seen alone cet. . . London Eewiew, April
1858 p. A. 470.
5*
— 68 —
\d) ba§> le^te Wal erft überfeinen, bann aber beanftanbet l^abe,
ob \d) fie l^ier mttl^eiten folle ober ntd^t. 3n S^rer Uni^
gebung unb überhaupt in fo leidsten unb tofen Unterl^altungen,
xvk bie unferen, füllte man mit ben fdiroeren ©efc^üt^en ber
©elel^rfamfeit nur feiten in ha§> ^ieingejüef)r!nattern ein=
bummeu. "^ag mad)t ha§> ©ange tüieberum entroeber fd^tDer^:
fäHig, ober tl^eiU i^m ha§> 5(nfel)en eine§ ^inbe§ im §arnifc^
feinet ritterlidjen SSater§ mit, einen Qwq üon Säcf)erlid)!eit
unb ^raf)Ierei. 9^ur ha^ too man eben eine foI(i)e SSirhmg
begtoecft, foHte man ha§> gejoid^tige SSort ber 5l(ten in i^vtv
pouberofen (Sprache anführen, ^od^ 1:)ahe xä) biefe ©teile
l^eute Sinnen mit^utl^eilen getoagt. ©ie ift eine gute ©tü^e
S-^rer üorige§ 9D^aI mit einem fo frf)önen ^ürnen abgegebenen
(Srflärung über bie 3SerunftaItung be§ I)oI)en ^rop^eten mit
jenen Iiornä^nlic^en Xupfen, Knollen, ober n^ie man fie fonft
begeid^nen mag., ^en X]§ierl)örnern gleichen fie aud^ nid)t
gang, Joie bie ber ©attjrn, fonbern mel)r ben unooUftönbigen
aufäßen bagu, n)ie man fie bei jährigen Mnbern njal^rnimmt.
$ier ift bie beregte ©teEe, bie iä) auf einem ber fogenannten
erratifd)en ^apierfd^ni^el mit ber ^agina, auf bie fie fid^ be=
giel^t, gefunben l^abe. 3n ber 9. ©atljre be§ erften ^uä)e§>
fud)t ^orag mit einiger ^oSl^eit fic^ üon einem ber üielen fid^ an
il)n brängenben ^oetafter, bie gern bei 9J?äcen 3^^^'^^^ I)aben
njoEen, Io§ gu reiben. ,^orag fann fid^ mit aEen 5lu§f[üd)ten
nid^t oon bem ©c^mä^er loSmad^en. @r ruft einen greunb
an, oon bem er ßilfe l^offt; bocC) biefer, feine ^otf) bemerlenb,
ift bo§]§aft genug, i^n feinem Quälgeifte gu überlaffen. Sr
fdf)ül^t ben ^ahhaif) üor unb auf eine unanftänbige 5^age
he§> ^orag, in ber er ben 3uben ein§ anfängt, antwortete
er mit älinlic^er grec^l^eit unb entfdjiüpft i^m. Qu biefer
befannten, etxva§> bunfelen ©teile im ^orag l^at deutlet),
fein berül)mter Kommentator, eine etroa^ bumme Slonjeltur
eines ©d)oIiaften l^ingugefügt, n)egen n^eld^er fein 9tadf)foIger
3. W. @e§neru§ i^n etloaS gröbtid^ anfährt. (Sr ruft hahd
bie ^anen S3ayter§, eines nod) früheren, bem deutlet)
oorangegangenen @r!(ärer§ be§ |)orag an, unb fagt: 9)?ofc^u
§u einem ^aftraten, ift nod) etioaS ärger, al§ il)n
gum ^oruträger mad)en. — ©ie fe^en, grau ^amboI)r,
baJ3 ©ie n)eber bie einzige nod) hk erfte finb, bie jene ^ar^
_ 69 —
ftcdunc^ empört ijat, unb ba^ S^t-e ©ntrüftmiß in her cine^
\o ernften 9J?anne§, tnie ©e^ner, i()re öode 9^erf)tiertigung
aud^ üou aii^en ][)er finbct.
^ie bcbarf man faum, tüo ba§ fittüc^e ©efüfjl nid)t
nur, n)o and) ha^ voai)x^a]t reügiöfe unb, id) möd)te auc^
]f)in3ufügen, ba§ (2 (i)ün^eit§ gefügt )o einbringlid) reben! fprac^
^at^arina mit jener froren iSiege^gemi^^eit eine§ )d)önen
@emüt^e§. ^od) banfe ic^ 3f)nen für 3^re 93?itt^ei(ung.
^k Bestätigung au§ einem ]o ernj'ten 3J?unbe brücft unferem
nnlogifdien (SJefü^t ein fd)ü^enbe§ Sieget ber Söa^r^eit auf.
■Dod) nun fai)ren ©ie im STejte fort, bamit njir nic^t n)ieber
©efa^r laufen, nnfere f)eutige ©treiferei nid^t beenbigen gu
fönnen.
©d^Iummerte xd) ein — begann ber SDoftor öon D^euem
nnb ful^r bann fort: ^ie§ ©rabmonument 3uliug be§
3toeiten, oerfümmert nac^ bem großartigen (Sntrourfe
^. 5(nge(o'§ au^gefü^rt, geigt in brei D^ifc^en brei ^Üiarmor-
bilber biefe§ SD^eifter§. Sn ben beiben ©eitennifd^en bie
9}?atriard)en Sf^a^et unb Sea, toie man fagt, bie tl^ätige unb
bie befd^aulid^e Siebe fljmbolifirenb, in ber größeren äl^itteU
nifd^e ber ^ropl^et, oon bem e§ ^eißt, ha^ fid) fein @(eic^er
nad) \f)m erhoben l^abe, mad^t htnn and) richtig biefen (Sinbrud
eine§ Unt)erg(eidt)(idf)en, aEein auf eine (Bdjveden erregenbe
Sßeife. @§ ift ber 9}?oment genjä^It, ha 5D^ofef) oom ^oreb
I)erabgeftiegen in einer geringen Entfernung üom i^raetitifc^en
Sager auf einem get^üorfprung au§rutjt unb ben milben Särm
unter i^m l^ört. @r tnenbet ha^ $aupt l^ord^enb gur @eite
mit meit geöffneten mäd)tigen klugen, aU ob er nun and} au§
ber gerne jene tobenben ©ruppen nnb ben ^nlaß i^re^o railben
^reiben§ erfpä^en motlte. 3m 53ibeltei*te brüdt fid) ha^ m
einem 3^i^9^fpi^äd)e mit bem Segleiter, bem treuen tapferen
Sofua au§; ber ^ünftler füllte fid^ ftarf genug, in ben
5Iu§brud be§ mäd)tigen, faft gigantifdjen ®efid^t§ beS ^xo-
pt)eten all ha§> gu legen, tüa^ bie S3tbel al§ gn)ifd)cn 33eiben
oer^anbelt auffaßt. @r l^at ein Sitbroer! gef«^affen, ha^,
n)ic faum ein anbere§, t>on bem D^tiefengeifte be§ 5[}^eifter§
unb feiner übermcnfd^lid^en (Sinbilbung^fraft ^^^^Ö^iß ablegt,
hinein man n^irb gugleidf) gleic^roo^l inne, ha^ er in biefem
fi^enben Sloloffe bie ©renge be§ äftl;etifd^ unb et^ifdf) (Sd)öneu
— 70 —
Bereite überfcfiritten f)ai. (S§ ift ein 5tnbere§, irenn ber
(]ried^ifcf)e S3ilb!)auer feinen ^elbenjüngtingen im SSer^ältni^
gn gen)ö^nlid)en 9Jcen}d)en nnb §u ^^ieren, felbft gröBerer
5(rt, 5. ^. ^ferben, (Slepl^anten 2c., ungeheure ^imenfionen
giebt, unb getüiff ermaßen burd) biefe eine geiftige göttliche
Uebennac^t an^fpric^t.
®enn jene Uebermad^t voax im (55rnnbe boc^ feine
anbere, al§> eine materielle, ein @igantentl£)um, eine ^t^leten-
fraft, bie alle kämpfe unb 3Jtüf)en fiegreidj übertöinbet unb
nebenE)er and) n)o^lt^ätig mxtt, aber ftet§, voo fie gur
'^emüt^igung öerlangt ujareu, in il^r @egent!)eil umfc^lagen,
gur SSer|errlid^ung unb Vergötterung füt)rten. ^a§ f)atte
fid) nun burc^ bie geiftigere SBettanjd^auung, burd) bie Ueber?
n)inbung ber 9}?aterie, mächtig öeränbert; ein SO^ofel^ n>irb
mit ^erfutifd^er ^orpermaffe üorgefü^rt, au§ einem göttlidjen
^rop^eten, einem öielgeptagten ^ulber, einem ©ieger buri^
hk Qbee, §u einer ro^en gleifd)maffe, bie nidjt me(}r in ben
^rei§ ber geiftig^fittlid^en SSeltanfc^auung paffen VoiU. @§
mag tüal^r fein, ha^ bie ^uuft be§ 9[)tei§el§ auf feine anbere
SBeife, al§ in ber iJJla\\e unb i^ren großartigen 3Serf)ä(tniffen
ha§> ©eiftige au^gubrüden öermag; aber voa^ nöt^igt fie benn
auc^, ha§> ©eiftige biefer reineren D^atur au^gubrüden? ®en
(Stein, ben man nid)t ^eben !anu, ben laffe man liegen!
9Jtan ergä^lt öon biefem au|erorbent(ic^en SO^eifter, ba^
er 5u feinen 53ilbmer!en fein fogen. SD^obeE öorf)er gemad)t
l^abe, fonbern ha^ er, fobalb feine ^ongeption üoEenbet n)ar,
mit SQlei^el unb Jammer an§ Sßerf gefd)ritten fei unb htn
SP^armorblod gu behauen angefangen ^aht. ®iefe§ mag mo^I
fabelfiaft fein, n)enng(eid) feine unooEenbeten SBerfe, lüie man
bereu in D^iom unb gloreng feigen fann, bafür §u fpred)en
fd)einen.
^urg, man ergäljlt, er l^abe frifd)n)eg tapfer einge^auen,
ha^ bie ^armorftüde red)t§ unb linfe baüonflogen. *^ann
nnb n^ann fe^te er ab^ unb befi^aute an§> einiger ^iftang
fein angefangene^ SSerf; fuf)r inbe^ balb barauf n)ieber
rüflig gu meißeln fort. 9^id}t lange, fo fdjälte fid) bie in
feiner ^I)antafie fdimebenbe ü^iefengeftatt au§ bem rofien
^(ode f}erau§ unb gemann äuj^erüd) bie gcn)a(tige gorm be§
ibeaten ^^antafiebilbe§ i^re§ ^Äeifterg.
— 71 —
So bämnicrte icf) nocf) ein 5ßei(c^cu ^roiidjcn 3cf)(afcn
iinb 2i^ad)eii ()in, a(§ mid) eine Ji^eiberftinunc munter niad)tc.
(Sin ^Dciitterdjen mit ^roei Xodjtern in tieffter Xrauer
waren Ijerangetretcn unb fragten nad) bem (Bafriftan. 3c^
geit-jte i^nen bie naf)e X^üre; baö 5Ucütterd)cn mit i^ren
2üd)tern trat ein unb fam balb, n^fii^j^^t üon einem ^riefter,
n)ieber [)erau§. Ter ^riefter naljiu ^(at3 [)inter einem (djroar^i
gemalten lifdj, ^olte (Sd)reibmateria(ien an^ ber Sc^ieblabe
unb fdjrieb. &r erf)ob fid), nad)bcm er ha^ "ißapier mit Sanb
beftreut [)atte, übergab e^S ber grau unb fdjenfte ben Z'ödjtevn
einige buntgemalte .gieiligenbilber. ?ll§ bie grauen bie 5lird)e
öerliefsen, fagtc mir ber ^j^riefter : ha^ 33latt fei eine Ouittung
für ben richtigen (Empfang beö ®elbe^5 für fünf eeelenmeffen
für i^ren jüngftuerftorbenen hatten gemefen, bamit er um
befto fdjueller ani^ bem gegefeuer erlöfet merbe. 0. S. S.
murmelte' id), inbem iä) mid) n)ieber bequemer auf meiner
ißanf 3ured)t fetjte unb fa^ bie gemaltige ©eftalt 9J?ofel)§
t)on D^ouem mit groj^er epannung an.
9!Jitr mar'^, ah fäl)e id) ben 9)teifter baran arbeiten,
al§ l)iJrte id) ha-^ S\^\dcn be§ .giammer^, ha§> gaÜen ber
2J(armorfragmente. Sct^t trat ha§^ §aupt be§ gri3§ten aller
@terblid)en lierüor, trotug^böfe nad) ber linfen Schulter
gemenbet. '3)ie Diafe at^met 9Jtutl); bie ^ugen grofj in tief=
fdjattenben ^ö^len. ^on ber (Btirn bro^t ein tiefer (Srnft
^erab, mäl)renb öom ,*ftinn, roie ein mallenber (Btrom,
ber 33art herabfliegt, in beffen Stellen bie ginger ber linfen
.^aub mül)len. Tiefer foloffale 5lrm ift frei, mä^renb fic^
ber redjte auf bie beiben ©efetje^tafeln lel)nt.
Se^t fällt ha§> faltige ©emanb üon ben (ed)ultern auf ben
33oben ^erab. Ta§ linfe S3ein ift gebogener al§ ha§' redete
unb beibe in ber ?lrt gen)enbet, aU3 ipenn ber Briefe eben
oufgufpringen im 53cgriff märe. Wilan fiel)t, i^m a^nt nid)t§
®ute§! ^on feinem Staube ober beffer ^Si^punfte au^
menbet fid) ha§> 3lntlit3 3Dtofcl)'§ nac^ ber Tl)üre ber
Slirdje l)in.
2öeld)e @ebanfen mir hahd burd) ben Stop] ful)ren, ic^
n?ei6 c§> nid)t, aber einer fteÜte fid) allen ooran unb trat
immer mieber in ben ^orbergrunb; er padte mid) unb liefj
nid)t ab, mir immer U)ieber entgegen ^u treten: l")iofel).
— 72 —
SD^DJel^, tüie fleitt im (Steifte bei aller ©röfee im Seibe!
Wn^tt e§ ^ir toiberfa^ren, ha'^ T)u an gemeldeter ©teile in
©at^rge[talt aufgeri(i)tet murbeft, gleicl)fam ^ix gum Xroje,
ber ^u ha^ ©ebot ®eine§ (55otte§ öerfünbeteft: ^u follft
®ir fein S3ilbni§ machen! 2Bar e§ ein $o^n gegen ha^ erfte
@efe^ deiner gmei tafeln, ber bem- tü(fi((i)en geinbe ber
9J?en}(^enfeele bie§ gelingen liefe, bie§ S[Reifterftüc^ ber fiüge!
5!}?ofe^, ^u abgefagter geinb alle§ S3ilbmerf§ an l^eiliger
(Stätte, ®u felbft mn|t ^ier gu deinem eigenen ©potte fi^en
unb einen SBiberfprud^ gegen '^tin l^o^eS ©ebot an§fprecl)en!
Unb al§ ob haxan md)i genug märe, mufete man ^ir
uod} ben (Sd^abernatf l^ingufügen, ^ir jene^ (Symbol anf^u^
fe^en, mit bem ha§> müfte ßeibentl^um hu geugenbe S^atur^
fraft, i^re f)öd)\tt 9^eligion§ibee, au^fprad^, bie 2öibberl)örner
be§ ©at^r!
tiefer nnb tiefer nachtete e§ bor meinen klugen; ber
©c^laf übermältigte mic^ unb mob mir ein ^raumbilb, al§>
D^adfitrag meiner träumerifc^en ©ebanfen. ^k ^D^armorgeftalt
be§ ^rop^eten marb mir mieber in einer 5lrt 3^ieii<i)te^
|icl)tbar, fie blidte nod) immer mie ermartenb gegen bie
^irc^ent^üre.
Se^t öffneten fid^ meit bie glügeltl^üren , burc^ meldte
gmei l)ol)e, ben ©rbenbemo^nern, loie mir e§ finb, faum
mel)r gleid^enbe, feltfame, frembartige SJ^enfc^engeftalten
l^ereinfdliritten. i)ie eine trat öoran ^erein. (Sine ^ol)e 5^9^^/
im meinen, mollenen, faltigen SO^antel, mit einem ^urpur^
faum oerbrämt, um ha§> oon fd^margen Socfen ummattte
§aupt eine meifec S3inbe, oon meld^er l)erab ein ©(^(eier, ber
ha§> ©efid^t htbtdte^ l)erabl)ing; bie anbere, nid)t minber ^o^e
@eftalt in einem fdjmargatlaffenen S^oHer, mit ©olbtrcffen
befe^t, auf bem Raupte ein ©ammetbarett mit meiner ©traufeen=
feber, mit ber Öinfen bie Üled^te be§ S3egleiter§ faffenb, in
ber anberen Jammer unb 9}^eifeel tragenb. @§ mar
Tl. 5lngelo'§ ©eftalt.
(Bit nal)eten neben einanber me^r fdfimebenb al§ gel^enb
unb blieben öor bem ©rabmale be§ ^apfte§ fielen. ®er
^ünftler fprad^ guerft: ^ritt l)ier^er, 9}Zofel)! ^ie§ ift ber
redete «Stanbpunft, au§ bem mein 9J?ofe^ gefe^en fein mitt.
(Bd^au i^m gerabe in§ 5lntli^! 9^un fage mir, l^abe id) in
— 73 —
bem &d\k c^emeif^clt, in xvddjtm "Du ^ic^ wo^i ab^ebilbet
}e!)en moc^teft? Slber tüollteft ®u ni(^t auc^ ben 3d)(eter
lüften, bamit id) ben 5lu^brucf ^eine§ mirf(i(^en 5{nqeftd)t§
fe^en unb mit meinem ^^antafiebilb t)erg(eid)en fönne?
5D^Dfe^. S3a(b foüft 'J)n e§ fd)auen! — ^od) guoor
beantmorte mir eine 5^age über ^dn ^O^eiftermerf; benn a(§
foIct)e§ n^irb e§ ja öon aller SBelt anerfannt unb gepriefen.
3d) möd^te njiffen, wann ®u ben abjc^eulidjen Sodenmen[d)en
in ber SSilla Suboüifi (raenn i^ nid)t irre), ben man aud^
für ein Capo d'opera au^giebt, gemeißelt ^aft? Ob öor
meinem ©ipilbe ober l^inter^er?
9J?. 5lngelo. 3d) l)aht ben (Sat^r lange guüor ge^
arbeitet.
5D^. 5lber n)eld^e§ 3Berf ^aft "^u furg oor^er unter
^änben ge,]^abt? 3d) möd)te ba§ gerne n^iffen.
W. 51. Unb n)e§l)alb? — ^od) ic^ fann mir e§ fd)on
benfen. ®u n)iC(ft gern ba§ Sbeal fennen, ha^ bem t)oran=
gegangen n)ar, nac^ n)eld)em id) ®eine Silbfäule entworfen.
Se nun! ba§ mar bie nadi^er aufgegebene Silbfäule be§
liegenben ^erfule§, ber eben fid) in all feiner ^raft auf-
gu^eben bemüht ift. ®a§ mar eine gen)altige 5lufgabe, ein
mäd^tige^ 30^u§felfpiel anzubringen, eine nod^ ganz ^^^i^^-
3Ä. 2ßa§ voax benn hit Urfad)e, ha^ ^u biefe 3bee
aufgabft unb ha§> 3Ser! nid)t gän^lid) a.u§fül)rteft, unb bafür
eine anbere anfingft unb au^fü^rteft?
""Kl. 51. Rubere 5lufträge; bringenbere S3efd)äftigungen !
SDer Sau ber ^eter^fuppel befonber»! '^od) warum follte
id) ^iv e§ nid)t offen geftel^en? 3«^ ^(i^t^ bie ßuft baran
oerloren, ha warf xd) ben ^lunber in einen SBinfel, bamit
er mir nur au§ ben Singen fomme. liefen §ero§, auf feine
^eule, ba§ SBerf^eug feiner X^aten unb fein ©l)mbol ber
^raft, geftü^t, im ^kt)m rul)enb, wie jeneö DJteifterwcrf,
bem id) bie bamat§ fe^lenben Seine fo ungefd^idt ergänzte,
fo ein Slu^rul^en oon feinen wirbelten la§ id^ mir nod) ge=
fallen.
^a fte^t er boc^, aufredet, mit nod^ fd)weEenben
SO^u^feln; gwar fenft er feinen .Stopf oor 9Jtübigteit,
aber c§ war and) ber @d)luf3 be§ großen ßl)!lu§ feiner SDiüt)-
feligfeiten. @r l)atte eben jenem Ungeheuer in ben §e§periben=
— 74 —
gärten bie gotbenen 5(epjel abgewonnen, bie er in ber rul^enbcn
9?ec^ten auf bem 9^üc!en nad^(äj[ig ^ä\t ^a§> ift alle§ ^d:)'6n
unb tvaljx^ du fonfcquent burc^gefü^rter ©ebanfe. 5lIIein
eine fo totale @rfd)i3pfung, iDie fie ein Siegen, ha§> Siegen
biefe§ geroaltigften ber ®ötter)öf)ne au§fpric|t, ift ein oer^
fef)(ter, falfcfier (SJebanfe, ber mit ber Sbee in 2Siberfpru(^
ftel^t. 5lIIenfaII§ fifeenb, niie jener !)errüc!)e ^orfo. . .
Wl. Unb mt mein ]^er!ulif(i)e§ 33i(b bort.
50^. 51. ^od) !)eute gereut micf)'^, bie 9}ci^geburt meinet
.^irn§ nid^t üoEenbS gerfc^Iagen gu ^aben. Sltlein njer einmal
ben 9iul§m n)eg f)at, ber !)at gugleic^ bie grei^eit, ungeftraft
bummeg 3^i^9 3^ machen. ^a§ SSol! lobt and) bie§, ha^
unüerftänbige; unb oft finben bie ©uperflugen gerabe in
folc^en ge^lgriffen ba§ gro^e @e^eimni§ be§ ®eniu§. SBer
aber ha§> (Bd)led)tt überfd)ä^t, ift gen)ife nic^t im Staube,
ha§> ©Ute gu n)ürbigen!
M. Sä) üerfte!)e je^t. Sc^ bin "Dein gelungener §er=
!ule§! 5Iber toarum nannteft '^n ii)n benn SDZofel^ unb
mad)teft mic^ gum^eibnifdien §ero§?
Wl. 51. ©roger ^rop^et, ®u fd^einft mir ungehalten
über meine (Sd)Dpfung unb bie Sbee, bie \d) mir üon deiner
©eftalt machte, ha§> fann id) begreifen. 5lllein n)ie foHte \d)
anber^ im 9J^armor jene ^raft, bie in ^ir n)ol)nte, anfd)ault(i)
mad)en?
^ab' id) hüd) ben SBeltenrid^ter ß^l^riftug in gleidjer
3J?äcl)tig!eit im jüngften @ericl)te bargeftellt, unb alle S5?elt
^at e§ nic^t nur gut gel^eigen, fie ^at c§> beniunbert. Unb
bennoc^ liefe fic^ in ber Malerei ber ßljaralter be§ 'tRid)iex§>
tiefer auffaffen unb au^brücfen. 3n ber ^taftif ge^t e§ nun
einmal nidjt anberg, n)ie e§ aud^ an ben flajfif^en 35?erfen
fic^ auSraeift.
9J^. 5lber ha§> 5lergfte oergigt ober öerfd)n)eigft ^u,
mein ©uteri Sßeldjer fc^led^te ^ämon ober (Spafeoogel l)at
^ir ben ©infaE mit ben Römern eingegeben? ^o bilbet
31§r ja nur Suren Xeufel ah^ ber @ud) bod) nur ein 5lb=
fc^eu ift.
Wil. 5t. 5lber bagu gehört and) nod) ed)n)eif unb
^ferbefug!
— 75 —
Tl. &m\^l 5(IIein '^^u ^aft meine gü^e bebecft, unb
fo iDirb Ieid)t, wcx bie ^öruer bort auf ber (Btirne ficf)t,
firf) ben giifj ^hi^ubenfen unb and) ben (Sd)n)eif, ber ja
ci()nef)in nid)t fidjtbar n)äre. @en)iJ3 lüar ba^ nod) eine
9ieniini§5en5 Dorn Salljrfopfe!
"m. % 3n ber Xf)at nid^t! ^a§ ift reine§ ^robuft
ber Unn^iffen^eit, ein gramnmtifaUid)er ^d)ni^er! 9Jtan i)at
bic ©IjUDUljuia öon ^^orn unb (Etra^t (eiber im f)ebräifd)en
SBorte St'eren nic^t unter|d)ieben, unb bie Snbotjermanen
fennen ha§> SBort nur in feiner ^ebeutung Don §orn.
W. ®a§ (äf5t fid) ^öreu! 5I(Iein ^ein fünftterifc^er
%att f)ätte ^ic^ boc^ Dor fok^em wibeni) artigen 9Jtif5griffe
fd)ü^en foUen. (Ein ^ünftler ^eine§ Sla(i6er§ unb fo ein
aufri(^tiger ^atf)olif!
^. H. Slüein man fagte mir, ba)^ biefe§ 23ort and)
im 5t. X. a(§- (Sljmbol ber äraft gebraud)t n)urbe.
9Qt. "aber nid)t einer ^Iraft fo(d)er 5(rt; n)a§ f)ätteft ^u
fonft "i^einer Sf)riftu§bitbfäule bd ben ile^erbratern für ein
@e^örn auffegen muffen? 9}tid) allein l^at ®eine ^iinftleri
Jrei§^eit mit fo einem gnjeibeutigen ^ul3e bebad)t! Unfere
51'raft ift n^eber bie eine§ *Stiere§ nod) eine§ S3ode§, n)ie be§
®otte§ .^amun unb 9Dtenbe§, ber ©reuel ®gl)pten§.
Wl. %. 3d) mu^ ^ir ooHfommen beipflid^ten! 5lber
mein @eift voax ber meiner ganzen Qcii. Qn fo fublimen
©ebanfen erlauben von un§ nod) nid)t. 3Su§te ic^ benn, raa§
id) jel^t Uieife. 0, iDie fef)r n»ünfd)te ic^ ®eine (Stirne glatt
Jüie meine!
m. 5llfo gleich unb xa\d) an§ SSerÜ (S§ ift bereite
l^alb 3tüi)lf üorbei! (Sinb jene ^örnerfnoUen herunter, fo follft
^u aud^ mein n)al)re§ ^3lntlil3 fdjauen!
*3)er 9Jteifter ftreifte bie 5lermel auf, fejjte ben 9}tei6el
an unb fi^UJang ben Jammer. 3Sie flogen red)t§ unb (inf§
bie SJtarmorfplitter! Stx iüenig ^Jtomentcn raar alle» ooll=
hxad)t unb er fprac^: 2ßeg finb fie! ^u l)aft deinen
SSiüen!
9}t. ©oU id) ^ir bafür banfen, baf3 ^u deinen gel)lcr
ocrbeffert l^aft? 5lber bod)! 3d) banfe ®ir, ha^ ^u ^ir
unb ben deinen einen guten ^ienft geleiftet. 3d) l)ätte mid)
noc^ immer über ^id) gu beflagen. 4)er 5(u§brucf hc^ ganzen
— 76 —
2Ber!e§ tft ber 5(rt, ba^ man je^t bie §örner öermtffen Jüirb.
Sßelcf) ein ©igantenfopf anf bem Df^tefenleib ! Unb meine
Söeinfteiber gar! 3c^ ^e ja au§, n)ie ein gefangener 33arbaren5
fönig am Triumphbogen!
M. %. aj^ofe^, n)ie fannft T)u mid^ fo plagen! ^oä)
fpricf), n)a§ Jt>ünj(^e[t ^u meg? SDenn leiber, 3ufe|en, ha^
ge()t nid)t.
^. 3ft aud) nid^t nötl^ig ! ^u mac^ft überl^aupt, finbc
id), t)ie( §u öiet Komplimente mit einem armen 9JJanne au§
bem ©l^etto!
9J?. 51. ^u f^ergeft bitter, ^eiliger 9[J?ann@otte§! S3in
t(^ benn gar ber ©ünbenbod für aEe, bie an @ud) freüeln?
TOd^el 5lngelo fe^te joieber htn 9J?ei§el an, l^ub ben
Jammer unb fa^ fragenb gurüd. 9}?ofe^ aber fa^te feinen
rechten, aufgel^obenen 5lrm unb fd^aute i^n an, mit leudjtenbem
33tide. ©ein ©d^leier n)ar öerfc^rounben, milbes 2id)i um^
fluti^ete toieber ba§> f)o^t 5lngefici)t unb ftra^lte üon ben Um-
gebungen gurüd. Tl. 5(ngelo ii)at einen ©d^ritt gurüd unb
lag auf feinen Knieen öor ber (Srfcf)einung. 9^ofe| aber ers
l}ub feine ©timme unb fprad^ : ©te^ auf ! 9Zur feinem @otte
foH ber 5[Renfd^ feine Kniee beugen; feinem com '$i^tiht ge-
borenen! ^u bift mir lange in jenen S^iegionen nad^gegangen,
mein 5lntli^ unbebedt gu fd^auen; je^t ift ^iv'§> gen)äf)rt!
S3lide mid^ feft an!
3nbem er alfo rebete, n)ud^§ feine Stimme, tüarb ftet§
öoEer, tönenber, gleich bem 9J?eere§braufen, gleid^ bem Sturme
um hk Gipfel ber ^tl'itn, unb enblid^ iüie ein tief ^allenber
Bonner, aber in l^ol)em SBol^llaut; gugleidC) ftra^lte fein 5lns
gefid^t l^eUer unb ftärfer, bi§ ber 9}?eifter enblid^ feine klugen
fd^lol unb fid^ geblenbet abnjanbte. @in üoller ©onnenglang
erfüllte bie Kirche burd^ unb burd^. —
©nblidC) l^ub 93^ofel) feinen (Btah; ha fingen bie (Säulen
on ju iüanfen unb bie @en)ölbe frad^ten. ^n njugteft e§,
rief er, einem Sngel be§ 2Beltgerid^te§ gleid^, ha^ mid) ®ott
gefanbt unb ha^ id} feinen SSiEen oerfünbete: ^u follft
5)ir fein S3ilbni| madf)en! unb bennod^ bilbcteft Xu
meine ©eftalt! ©ben bie meinige, burd^ beren SD^unb ber
^eilige jene^ ©ebot oerfünben lie^! 5lu§ mir fd)ufft SDu
®ein ^ilbni^! 2Sa§ ^aft ^u ®ir, ®u ©eraaltiger, angemaßt!
— 77 —
^er aitt SO^cifter fcnfte fein §aupt auf bie S3ruft iinb
ftöl)iite tief. ?lbcr ber (Sef)cr @otte§ ruarb ^ufef)enb§ immer
l^ö^er inib (eudjtenber. Scfet fu^r ein S3(i^ öon i^m au§;
c§> frf)mettcrte biirc^ bie Jüeiten SJtarmor^aKeu unb eine bicfe
Staubiüolfe röirbelte auf; ha^ foloffaie 9J?armorbilb voax
nmgeftür^t unb gertrümmert. 9^od) ein S3ti^ nnb (gc^laq —
3d) War mit einem (2d)rei aufgeirad^t nnb fprang öom Sit3e,
ha^ ^cv^ \d)lnQ mir h\§> in bie Sl^e^le auf; e^ ^atte eben
(5in§ gefd^lagen. ^er SlHrd)enbiener !am, fa^ un§ erftaunt
an, benn er it)u§te nic^t, ha^ er un§ ein gefc^ (offen l^atte.
3e^t i)ffnete er lieber bie ^ir^entl^üre unb voiv gingen in§
§reie l^inau§.
51I§ njir im greien ft>aren, fagte mir meine (gc^tüefler:
®u l^aft im (Sd)Iafe fo \d)Xvex geftö^nt; ^u !^aft genji^ Toa^
5(engftH(^e§ geträumt. Untern)eg§ ergäl^Ite ic^ i^r meinen
Xraum unb fie fagte: ^id)i§> aU bie gortfe^ung ^Deiner
©ebanfen, 'tüenn ^u UJac^ft, öom Xraume et)X)a§> t)ergri3^ert
nnb Oerf(i)oben.
3cf) voxü mir bod) biefen Slraum, tüenn xd) uaä) ßaufe
!omme, auffd)reiben, antnjortete id).
@in SSortrag t)on
(^er i^o^gelal^rte ^rofeffor ber Slnatomte an her ^efte-r
lXnit)er[ität, ßfaufe, n)ar fe^r Betroffen, al§ if)n gegen (Snbe
ber fünfziger 3a^re ein alter Sube befuc^tc unb il^n nm
@nabe für feinen (Bo^n hat, ben ber geftrenge ^rofeffor bei
bem ©jamen an§> ber SInatomie bnrd^f allen lte§. „ScC) ^^^fe
e§, ba^ ©Ott meinen (Sof)n mit fel^r geringer ^egabnng
an^geftattet ^at/' — fo bat ber nnglüc!Iid)e SSater — „)xia§>
foE id) aber mit i^m anfangen?" „$aben ©ie benn feinen
anberen ©ol^n" frng ttvoa§> milber geftimmt ber ^^rofeffbr.
„^itte nntert!)änigft, id) l^abe noc^ einen/' „§ai @ott aud)
biefem fo geringe S3egabung oerlie^en?" „33en)a^re" — fprad^
ber SSater mit ftolgem (Selbftbetün|t]ein, „ber ift fel^r begabt,
barum l)abt id) if)n aui^ für ben fanfmännifcfien ®ernf ht-
ftimmt, biefeS armen 3ungen ^^^^^"f^ l^ingegen gebadete xd)
bnrd) bie ^Irgneifunft gn ficf)crn." (5§ ift nid)t gu oern)unbern,
ha^ ber alte ^rofeffor ben Ä'opf fdjüttelte, fonnte ja id) fclbft
biefe gange @efd)id)te, al§ fie mir öor nnn 20 Sauren oon
einem meiner i3e^rer mitget^eilt ninrbe, nnr für eine fein
gngefpi^te, tenbengiijfe Slnefbote fjalten, unb aud) oon Sbuen
bürfte fie meit efjer aU foId)e, benn at§ eine bie jübijc^e
®en!art c^arafterifirenbe 5(uffaffung betrad)tet ipcrbcn. (5§
ift )vaf)x, ha^ id), feitbem id) bie ©efdjic^te gum erften WHak
— 79 —
f)örte, mxd) i^rer bei Sftißorofen unb jonfticjen 5(ii(ä)icn ^äufig
erinnerte, nnb id) geftanb e§ mir md)i feiten in aller Stille
ein, ha]] bie c^teirfigefinnten (SJeifteSüerrcanbten meinet befac^ten
©lanben^genoffen, ber ben ^lergteftanb |o gerinc^ achtete, ficf)
fef}r öerme!)rt t}aben mü|)en. —
dagegen aber, aU ^ätte biefe ^nffaffnng über bie
Söid^tigfeit be§ ärgtüc^en 33crufe§ bem ©ebanfengange be^
3ubent^um§ nnb ber in i^m (ebenben -Irabition entjprocfien,
fönnte id) mxd) I)eute nodj lebhafter oerroa^ren, a(§ id) üor
20 3af)ren e§ gcttjan. 'i^aü^ id) ^ente über biefe gragc
bi^fntiren mü^te, fönnte id) mic^ nic^t nur barauf berufen,
baji ein 3So(f, beffen größte^ @efe(5gebot hk .5i)giene ^um
S3eftanbt^ei( ber Üieligion erhoben ^atte, beffen @e(e^rte bnrc^
üiele Sa^r£)unberte ^eröorragenbe ^(er^te ber dulturroelt ge-
JDefen finb, unmi3g(ic^ ber Ueber^eugung fein fann, ha\^^ für
ben ärjtlicien 33eruf nur bie geringer 23egabten geeignet feien.
@§ ift tvaf)x, ha^ in neuerer Qtit gar üieleg in 3§t:ae( fid)
geänbert l^at, mithin e§ nic^t au^gefc^Ioffen erfcf)eint, ha)^
and) in biefer .^infid)t nid^t ade^ gum 33efferen fid^ roenbete,
aber bie UeberUeferung, raelc^e ben meifeften gürften ber
Suben, hm S^önig (Balomo, für htn 33erfaffer be§ erften
großen mebi§inifd)en 2ßer!e§ i)äit unb bie SSerfügung be§
Xractateg «San^ebrin, baf3 ein anftänbiger 3ube in einer
(Biaht, in ber fein "äv^t ift, fid) ni^t anfäffig mad)cn foH, be=
mcifen bod), ha^ im jübifc^en 3So(fe unb in feiner 9reIigion
bie 3Sertung be» är5t(id)en 33erufe§ unb SSiffen» gteid^ gro^
rvav. gaft f(^eint e§, a(§ wäre biefe SBertung mitunter
eine übertriebene gemefen, benn üon @§ra, bem ^teugrünber
hc§> jübifc^en ©taate^, berid)tet bie UeberUeferung, er r)abe bie
är§tlid)en (Sd)riften ©a(omo§ au§ 5nird)t, ha§> SSoI! fönnte
if)nen mel^r aU ben (^jefe^en iDiofe^ trauen, üernid)tet. Tie
©ffiier I)ietten grömmigfcit unb ^pflege ber .gicitfunft für iftren
33eruf, unb ber ()ert)orragenbfte Sünger biefc^ Orbcn^, 3cfu§,
geiuann gumeift burc^ feine 3Sunbcrfuren ha^ ^^ertrauen be^
33o(fe§, wie e§ in bem ©üangclinm nad) DJiarcu^? I)cif5t: ,,@in
Sßeib aber, ba§ 12 3al)re ben 33Iutgang Iiatte unb neu ino(en
5ler^ten üieley erlitten unb all bac^ irrige aufgeiucnbct unb
feine §itfe gefunben f)atte, fonbern i)ie(mel)r fd)(innncr ge=
iüorben Jt)ar, fam unb füllte am .Slörper, bafj fie
— 80 —
^e^etlet fei." Dte§ mt§> geigt un§, ha^ §ei(funft unb
ärgtlid^er 33eruf mitunter gro|e, ja epod^emad^eube gaftoren
ber jübifd^en @ef(i)i(i)te geroorben [inb. Unb fo n)ar t§> aurf)
in ber X^t. ®urd) bie Seigren 3eiu tö[te fid) öom
Qubentl^um eine ©ecte lo§, njetd^e ttieit über bie ©renken
ber Sänber unb SSölfer f)inau§ eine neue Huffaffung ber
iübifd)en Df^eligion, ha§> S^riftentl^um, üerbreitete unb aU
gleidhgeitig mit ber ^Verbreitung ber neuen D^eligion ber
alte Tempel be§ jübifc^en SSolfe§ gufammenftürgte, tüaren
e§ g(eid)taE§ bie jübifc^en ^(ergte, bie mit i^rem SBiffen bie
(55eifte§n)e(t be§ gerftreuten ^olfeg erleuchtet unb mit i^rer,
burc^ SBiffen ertporbenen Mad)i i^re bebrüdtten, öerfolgten,
t)erad)teten, unglüdflic^en S3rüber oft befcf)irmt l^aben.
(S§ njäre ein !ü]§ne§, ja unmög(id^e§ Unterfangen, moHte
ic§ bie in ber ßulturgefd^i^te ber Sßöüer gu großem Sf^uftme
gelangten jübifc^en 5Ier§te Jnürbigen ober and) nur aufgä^Ien.
^d) mü^te ha eine B^tiefenlitteratur in eine 9tu6fcf)ale preffen,
unb e§ njäre in biefer Raffung !aum erfid^ttid^, ha^ in hen
nun faft gtoei Qa^rtaufenben jübifd^er (55efd^i(i)te, Xüddjt auf
hk d^riftlid^e Hera entfallen, ba§> Seben unb SSirfen ber
jübifcfien ^lergte faft ber einzige Sic^tpunft geujefen ift. Hud)
baüon, voa§> fie gur ^Verbreitung unb görberung be§ ärgtlic^en
2öiffen§ beigetragen, fann xd) l^eute unb ^ier unmöglid)
fprec^en. 3n bem not^UJenbigernjeife engen 9^a^men meiner
Erörterungen !ann ic^ nur anbeuten, n)ie jener gaftor
befd^affen n^ar, ber einerfeit^ in ber mit (Slenb unb
@ntbei)rungen !äm|)fenben 3ubenfc^aft bie für hk ®e=
funb^eit ber (Seele nöt^ige !ürperlicf)e (5Jefunbt)eit pflegte,
anbererfeit§ ein mäcf)tige§ ^inbegUeb voax §n)i)cf)en bcn
Quben unb jenen SSölfern, üon n^eld^en fie burd^ i^re religiöfe
5(bgefc^iebenf)eit unb burd^ htxi bauernben §a^ biefer SSölfer
getrennt roaren. 5lu§ biefer Sfigge ergeben fid) bann bie
Umriffe ber jübifd)en ©eifte§arifto!ratie oon fetbft.
i)afür nun, ha^ id) l^ier ben §intoei§ auf bie 5(rifto!ratie
nid)t oermieben l^abe, mu^ id^ um (£ntfd}u(biguug bitten.
SSieIIeidf)t ift e§ aber nid^t überflüffig — befonberg iuunfercn
Xagen nid^t — n)enn wiv un§ beffen befinnen, ha^ ha^
— 81 —
3übciitf)um, ha^i hk eiujad)ften tüeil iiieitjd)(id)eu 9ied)te nur
nad) grollen Slänipfcn iinb nur burd) 33ctonunt] 'ber 3i^a()r;
()eit, bafj alle 9Jccn]djen i](eid) finb, ober rvk 3f)l)(of ia(\t,
bafj and) lutr 3uben Muten, raenn man uns ftid)t, bafj and)
n?ir lachen, menn man un§ fifeelt, — erringen fonnte, ha\^
bie]e§ Subent^um ein 3Scrbred)en an fid) jeibft begebt unb
feine lüa^rften SBeftrebungen oerleugnet, raenn e§ burd) 5(bel§=
pröbifate unb S^öappen au§ ber 9iei^e ber 9Jcenid)en fic^
er()eben rviü. Unb menn tvix im ^Knmnac^ ber 33ubapeücr
Uniöerfitftt nur mef)r einen §örer ber SD^ebigin Df^amen^
Sto^n finben, menn unter un§ faum nod) einer e§ roeijs, njer
jein Uraf)n loar, unb njenn er e§ nieife, e§ am (iebften ocr-
geffen möchte, nienn e§ freute unfer fe^n(id)fter SSunfc^ ift,
unb fei e^ a(§ letzte in bie Sf^ei^e ber oon SJ^enfc^en öer-
Helenen 5(riftofratie 5U gelangen, bann ift e§ nic^t überflüffig
baran 3U erinnern, baf] bie Snben fi^on (ängft hk erften
njaren in ber t»on ^ott üerlieCjenen 5(riftofratie bc§ SSer-
ftanbe^, be§ (55eifte§ unb be§ ^i)axahtx§>. I^tmx nid)t nur
ber üon un§ bem bloßen ^i^renfagen nad) gefannte ^aünub
meint, ha^ bie 3ßiffenfd)aft i)bi)cv gu ad)ten fei ai§> fe(bft
bie fürft(i(^e unb l)of)epriefterlid}e Söürbe, nid)t bIo§ grein b
fagt e§, ha^ bie jübifd)en ^(erjte bie gürften ber är^tüdjen
2öiffenfd)aft im ^D^ittelalter n^aren, fonbern auc^ ein gan^
moberner, einer ber mobernften unb gri3§ten aller d)riftlic^en ^(erjte
unb(55e(e^rten,3Sird)on), erftärte e§ bei bem jüngftinSf^om abge=
^oltenen intcrnationaten ^(ergtefongre^, „ba§ e§ erft jet3t erfid)t(id)
mirb, tddd) gro^e "^ienfte bie jübifdjen ^(er^te ber (Sr^aüung
unb Pflege biefer SBiffenfd}aft ernjiefen ^aben, unb baJ3 bie
ererbte 33efäf)igung ber Suben für biefen S3eruf auf biefe Qc\t
gurüdgufü^ren fei". ßarmoh) fagt, über jübifd)e ^(er^te
fd)reibenb, ha^ bie är^tlidjen (Stubien hei ben Suben be^^alb gu
einer ,,eclucation nationale" geworben finb, iüeii fie nur
auf biefem SBege jene§ 5{nfef)en unb jene materielle 9Jtad)t
)id) ern)erben fonnten, vodä)c gum (2d)u^e bei^ unter oiel::
fad^em ^rude feufgenben SSolfe§ erforber(id) roar. ^iefe alte
ßrfaljrung ber 3ubcn, baJ3 ber ärgtlidje ^eruf unter ben
nngünftigften ^erl^ältniffen unb in ber feinbfeligften Um=
gebung bie geiftige Ueber(egenl)eit am beften fid)ert, joirb
^eute and) oon ben 3U ben niilbcn Golfern gieljenben
G
— 82 —
d^riftüc^en 9Jtifftonären angenommen unb fo tarn e§, ba^ ber
öor einigen Salären in bie ^^tttbeni^öegenb \xd) begebenbe
nngarifc^e Sefnit ^. 3J?en^rt fic^ gnöor an ben älinifen
unferer Uniöerfität ettt)et(i)e ärgtlic^e ^enntniffe aneignete,
um fo bem ©otteötoorte mei^r 5(ner!ennung, feiner ^erfon
l^ingegen md)v ©ii^er^eit öerfi^affen gu fönnen.
^enn üergeblicf) ^ai ha^ eine ßoncit befd)loffen, jübifc^en
^ler^ten bie 33e|anblung c^riftlidier ^ranfen gu verbieten, unb
bie an jene \id) n)enbenben (J^riften mit bem 33anne gu be=
legen; ba§> folgenbe ßoncil fa^ fid^ fd)on genöt{)igt, biefe
(Strenge ba^in gu milbern, ba^ man fid^ an jübifd)e ^lergte
nic^t raenben barf, e§ fei benn, ha^ feine anbere §i(fe
möglich n)äre. 3Sergeb(id£) n)enbeten \id) bie mäcl)tigen trafen
öon S3urgo§ an ben ^önig oon (Saftilien mit ber S3itte, ben
Suben bie S3e^anb(ung öon S^riften gu üerbieten, bie ^tnt^
tüort lautete bal^in, man fönne i^nen eine SBiffenfc^aft, burd^
toeld^e fie ber ^D^enfi^l^eit gum "^n^tn gereid^en, unmöglid^
unterfagen. SSergeblid^ it)urben hk Suben mitfammt i^ren
^lergten au§ granfreidf) vertrieben, grang I., .^önig oon
granfreid^ feinte fid^ in feiner ^ranf^eit nad^ einem jübifd^en
ärgte unb bat ben beutfdf)en ^aifer ^art V., if)m einen
foIdf)en gu fenben. ^a aber ha§> 5(eu^ere be^felben nidf)t
genug jübifd^ voav, tourbe er l^eimgefd^id^t, unb nun Iie§ fid)
ber ^önig öon granfreid^ burdC) feinen ©efanbten in ^onftan=
tinopel einen jübifdl)en %x^t fommen, ber bem Könige ©feig-
mild) gu trinfen gab unb i^n alfo au§ fd^roerer Sranf^eit
furirte, UJol^er fidf) aud^ in granfreid^ unb fpäter^in in gang
Europa ber ©ebraudf) ber @fet§mi(d^ al§> eine§ biätetifdfien
§ei(mittel§ verbreitete. 35ergeben§ 50g ber feurigfte anti=
femitifd£)e 3Sanbero:pofte( be§ TOttelalterg, 33ruber ^ernarbin,
öon ©tabt gu ©tabt, um §a^ gegen hk jübifd^en ^ergte
gu prebigen; feine eigene SSaterftabt Siena UJäl^tte einen
3uben gum ^!^l)fi!u§. Unb öergeben^ fd^loffen bie ^äpfte
bie Suben in bie öerfeud£)ten Subenoiertel 3i^om§, eine gange
^ei^t öon ^äpften l^atte jübifd^e ßeibärgte unb Seo X., ber
(Erbauer ber ^eter^ürd^e, ernannte ben 3uben 3^^f^^^ ä^^
feinem ^rgte, erlaubte il^m in feinem §aufe ein $dl)aU.e gu
erridfiten, unb hk 9^ad^!ommen ber ^^^^i^^e 3^^t^^^ btcntcu
at§ jübifd^e ^ergte nod^ unter ben nac^folgenben ^^nipften.
— 83 —
2Be((^cm Umftanbe ift nun biefe gro^e, )e[6|'t bie Sott^
njerfe be^ ^affe» erfd)iitternbe iD^ac^t ber jübifc^en ^{cr^^te ^u
bankn?
5Sor einigen SSoc^en fc^rieb ber fran^öfifd^e Seriell'
erftatter ßarrere üon bem ]üba|rifani]c^en Slrieg§]'c^aup(at3e,
ha^ bie fl)mpat^i|d)eften ©eftatten be§ ganzen ^riege^ bie
^(er^te finb, bie 5^^^^^^^^ ^^^^ 5einb mit ber gleichen, auf=
Opfernben ©orgfatt fjegen unb pflegen, „^enn" — fc^reibt
(Jarrere — „bie Sler^te kbtn an ber ©ren^ünie ber Wtn]d)'
l^eit, bort, voo Seben unb Xob einanber berühren unb bie^
ftimmt i^re (Seele mitb unb t^ei(nal)mgt)o(I/' l)ieie geiftootte
S3emer!ung eine§ 5eitgeni3ffti4en <Sd^riftfte(Ier§ ift befonber^
gutreffenb bei hzn jübifdien ^(er^ten aller 3^^^^"- 'Sie lebten
al§ Suben unb aU ^erjte an ber ©ren^linie ber 9D?en|c^^eit
unb ftanben gleid)iam auf [tetem ^orpoftenbienfte, unb fo
njarb il)r ^er^ milbe, aber auc^ tl)r @eift ftar! unb i^r
Söille entfc|(offen. 3a, bie unüerfälfc^te D^äd^ftenliebe unb
ber fc^arfe, gut gefd^ulte @eift jübifd^er Herzte, ^at fie gro^
cjemad^t unb mäd^tig — in ber 3Sergangen^eit. Qn)av fagt
^an§ (Bad)§>: „^ünft fic^ ^r^t ein jeber 5^?^/ S^'^^/ S^i^,
Tlönd} unb §eje — " unb ftellt fo ben Suben an bie ©pi^e
ber ^urpfufd^er, tro^bem ift e§ aber graeifeHo^, ha^ bie Suben
nid^t burc^ biefe ^rt be§ ,§ei(en§ gu Sf^u^m unb (S^ren
gelangt finb. D^id^t ^urpfufd^er, fonbern gebilbete unb auf einer
§of)en (Stufe geitgemä^en ^iffen§ fte^enbe ^lergte gab ha^
3ubent^um hen mo^ainebanifcl)en unb c^riftlic^en 35ölfern, in
bereu 3J?itte e§ lebte. 5ln ben ärgtlic^en Schulen rcaren
3uben hnxd) gange 3^W^"^^^^^ ^^^^^ allein (Sdl)ü(er, fonbern
aud^ Se^rer. Qnv Qcii §arun al=9iafcl)ib§ lel)rte ber jübifd)e
^rgt ©a^l in ^agbab, unb bie Qaiji feiner Sd^üler war fo
^roJ3, ba^ er feine SSorträge auf offenem 9J^ar!tp(al3e abl)alten
nuifUe. (Sein So^n voax and] ein berühmter ^(rgt, trat aber
3um S^lam über unb blieb in biefer SBegieljung im ^aufe
ber 3^iten nid}t oereingelt. ^ie jübifdjen ^lergte lourben aber
bcunod) nid)t ujeniger, benn in .Slciruioan, biefem 93titte(;
puufte ber mot)amebani)d)en SSelt ^^(frifa^, bilbcte fid) eine
)übifd)e mebiginifdie Sd}ule, ioeldje loäljrenb breier ^aijr^
^unberte berül)mte ^^lerjte in bie 3?3elt gefd)ic!t l)at. Unb
fpred)e id^ oon D^ul^m, bann meffe id) if)n nid}t mit heutigem
— 84 —
SJcaa^e, ha felbft ber 9f?ii!^m be§ bebeutenbften ^Irgte» i^n
faum überlebt, fonbern id) benfe babei an Sfn! el S^taeli,
ber im gel^nteit Sa^rl^unbert, alfo gu einer Qät, aU bie
9J?ag^aren in unfer Sanb !amen, gn S3agbab al§ ^(r^t lebte
' nnb VoixUt unb beffen S3ud) über bie ®iät 600 Seigre fpäter,
im 3al)re 1555 an§ bem ^(rabifc^en in§ Sateinifdje Übertratjen
nnb gnr ^ele^rung d)ri[t(ic^er ^(er^te in Serben nen öerlegt
tünrbe. ^ein ^r^t nnferer ^eit, nnb foKte fein D^inl^m fetbft
bie SSelt füHen, barf t§> ^offen, ha^ man nad) 600
3ci^ren feine SSerfe l^eran^geben, ja and) nnr feinen Dramen
nennen tt)erbe. ^ber ber alte, ^nbertjäl^rige ^ageftol^
3§raeli l^at \\d) hk§> |)rüp^e§eit, inbem er anf bie grage,
roarnm er nid)t ^eiratl^e, erJDiberte, ba^ er üier S3üd)er t)er=
fafet ^ahe^ wtldje feinen D^Jamen länger erhalten n)erben al§>
Slinber nnb ^inbe^finber t§> öermöi^ten. ©eine «g^ff^^^^O
r)at fic^ anc^ erfüllt. 2ßäl)renb nämlid) fein genannte^ 2öerf
600 Sa^te lebte, ninrbe eine ^alb är^tlic^e nnb ^alb religion^^
p]^iloföpl)ifd)e (Sd)rift S§raeli§ erft im SSorja^re berlegt nnb
überlebte fo i^ren SSerfaffer nm öoHe 1000 3al)re.
5lller Drten xvav ha§> gro^e SSiffen ber jübifd^en ^lergte
ber ©c^lüffel gn il)rer großen ^ad)i, nnb einer ber unfterb-
lid^ften unter i^nen, Wlo^t hen 5D^aimon, al§ 9}taimonibe§
in allen SBeltt^eilen befannt, ber an ben §öfen ber
fpanifd) =manrif d)en Könige nnb be§ Kalifen öon 5leg^pten
lebte nnb U)ir!te nnb be§ großen, fiege§gett)altigen (Sultan
©alabin Seibargt tvax, biefer gro^e jübif^e ^rgt, öon meld^em
fein arabifc^er College fd^rcibt, ha^ er ber ^^önii' ber ärgt^
lidjen ^unft fei, 3J?aimuni idjvt, ha^ berjenige, „ber in feiner
^ranf^eit nid)t an einen U^iffenfc^aftlii^ gebitbcten ^(rgt,
fonbern an einen praftifc^en ^urpfufd^er fid^ tpenbet, bem gleidjt,
ber gnr ©tnrmgeit mit einem lecfen ga^rgenge auf bie ]^ol)e
©ee fid) toagt: mitunter erreid^t er fein Qkl^ gel)et aber
gumeift gu ©runbe".
9^id)t auf bie Seidjtgläubigfeit ber 5[Jtenge, fonbern auf
bie eigenen, gen)iffen]^aft erworbenen ^enntniffe ftüt5ten fid)
bie jübifcl)en ^lergte; e§> ift barum nid)t gu oenDunbcrn, Wnn
in ben ärgtlid)en ©c^ulen, bie in Stalien unb (Sübfranfrcid^
entftanben finb, jübifdje Seljrer ber 9}tebi3in i^re eigenen
(5^lauben§genoffen unb and) ßljriften unterridjteten. 'I)ie in
— 85 —
^Jtontpcfüer nod) ijentt bcftcljenbc ?{cr,5tefc^u(e lüiirbe im Sa^re
1025 faft au§|d)(icf}({d) üoii jübifd)cu ^tcr^teu gegrünbet. 3n
^nbua intb (Satenio würben an ben Uniuerfitäten nicbl,^iniid)e
^süflciungen in Ijebräifdjcr eprndje gcfjahen, nnb im 3a^re
1301 ereignete fid^ iu SJtontpeüier cUva§>, wa^ fjent.^ntage
lieber in ^ranfreid^ nod) fonfüoo benfbar njäre, bafs
3um S^ecan ber mebi^inifdjen gacuttät ein jübijdjer 5(r§t, ber
grolle ©ele^rte ^^rofatin§, geiuäfjlt lüurbe, nnter beffen 5(mt§'
füf}rung bie mcbiäinifc^e (Bd)u(e üon SJ^ontpedier ein jolc^eg
^(nfefjen genofj, ba{3 fie felbft hk ^arifer in ben §intergrnnb
bn'ingte. (Sin [o(d)er geljler aber n^urbc ba^nmal rafd) nnb
griinblidj gnt gemadjt, inbem man öorcrft ben Suben hm
antritt gn ben mebi^inijc^en (Sd)u(en nnterfagte nnb bann
erfltirte, bajj nnr abfoloirte ©djüler ]o(d)er änftalten hm
är.^tlic^en 33ernf anhüben bürfen, nnb a(§ bie 3"ben biefe
^inberniffe fiegreid^ überiüanben, ha ranrben fie einfad) au§
granfreici^ üertrieben. ^roljbem blieb ber jübifdie "äx^t
tüiifenic^artlic^ nid)t prüd nnb trng biefe 3Biffen)d)att mit fid)
immer iDeiter, nnb 2obia ßof)en, ber gegen @nbe be§ fiebge^nten
Sa^rf)nnbert§ Seibargt he§> ®nltan§ in (S^onftantinopet mar,
fdjiüenh bie gaj^ne ber ärgtlidjen 2Siffenfd)aft, menn er fagt:
„'^a§> Slnriren ift fel^r (eid^t im 9Jtnnbe be§ ß^ar(atan§, aber
fe^r fd)mer in ben 5tugen be§ nja^ren 5Xrgteg".
®ie 3Siffen|d)aft raar ba§ ©i^ilb ber jübi[d^en ^Tergte,
nnb mirb ber Umftanb, ha^ fc^on hk erften Könige be^3
5ranfenreid)e§ fidj an jübifd^e 5(ergte menbeten, üon 3So(taire
in beffen farfaftifd)er 9>Zet§obe hamit erflärt, „bafj mau
ipegen ber Unwiffen^eit be§ i^riftüdben (Suropa fid^ an jübiid^e
^ergte menben mngte", fo ift bie§ nodj immer feine fo
aufrii^tige ^ulbigung ht§> matitiöfen ^f)i(ofopf)cn oor
htn jübifdjen ^(ergten, ai§> vomn e§ oon einem berfelben,
feinem 3^^^9^'^tofl'en, bem jübifd^en 5(rgte ^can 33aptifte
be ©iloa, fagt, ha^ er „ein ^(rgt fei, htn felbft 9}bliere,
ber grp^e (5)egner ber Hergte gu üerjpotten nid^t genjagt
I)ätte".
Ober ift e§ and) nnr benfbar, bajj in ^eutfd^lanb, au
biefem mitunter nnr fc^raac^ glimmenben, aber nie ertö|d)enbcm
^crbe be§ ^ubeuljaffe^?, jübifdje 5tergte felbft in ben Xageu
be§ fdjlimmften §affe§ eine berart angefcl)ene Stellung o^nc
— 86 —
grogeg SSiffeit erreid^t l^ötten? griebrtc^ III. l^atte cnien
jübifd^en ^rgt ßoan§, ber bem großen @elef)rten uiib
^umaniften ^eud)lin Unterrid^t in ber ^ebräifd^en (Sprad^e
ertl^eilte unb ber bie @unft be§ Ä'aifer§ in fo ^ol^em 3Jtaa^e
ht\a^, ha^ biefer iiod) auf feinem ^obtenbette bie Suben bem
3öoi)ln)onen feinet (Sof)ne§, be§ ^aifer§ ^U^ajimilian, empfal)!.
3it)ar prebigte man ben ß^l^riften üon il^ren hangeln, ha^ e§
beffer fei in ß^^rifto §u fterben, at§ mit §ülfe eine§ jübifd^en
^rgte^ eine S3eule be§ ieufel§ gutperben, tro^bem fal^'fid^
ber ^urfürft öon SSürttcmberg um biefelbe Qdt genötl^igt,
einem getPiffen §irfd), ,,judaeus promotus medicinae doctor",
freie ^raji§ äugufid^ern unb i^n öon allen §lbgaben gu be^
freien. (Sin berebte§ 3^^9^^B ^^^ 33etiebl^eit jübifd^er ^lergte
ift e§, ha^ bie jübift^e ^emeinbe gu granffurt a. 3JJ. unter
ber Söebingung ^lergte aufteilte, ha^ e§ biefen ol)ne SBiffen
unb SöiUen ber ©emeinbe nid^t geflattet fei, bie au6erl)alb
granffurt Jpol^nenben ©rafen imb gürften gu befud^en. ^er
l^odlimögenbe 9^at^ öon granffurt felbft wn^it nidjt, U)a§ er
tl^un foße. 33alb Vertrieb er bie Quben, um fie l^ernad^
tüieber aufzunehmen unb in Subenquartiere 3U fperren, balb
bebrüdte er fie burd^ 3ubenfteuern ober regelte burc^ SSe-
fd^ränfung ber Qubene^en il§re Qa^, aber in allen biefen
gällen fa| er fid^ genöt^igt, bie jübifdien ^ler^te gu fdl)onen
unb il)nen öerfd)iebene ^egünftigungen gu getüä^ren. 3a
Tiod^ mel^r, im 15. Scil^rl)unbert gelangte in granffurt eine
jübifd^e ^lergtin 3^^^^^ ol§ ^lugenärgtin ju großem ^Infel^en,
unb ha^ fie fein ©onberling unb fein Söunbertl^ier üon
einem jübifdien SBeibe- mit furg gef(^orenen paaren roav, ha^
t)ielmel)r bie geiftig Dorne^men Suben üon ber Pflege ber
örgtlid^en SBiffenfd^aft üoü burd^brungen maren, bemeift ber
Umftaub, ba^ toäl^renb be§ gangen 15. 3a]^rl^unbert§ jübifd)e
^ergtinnen ©d^ulter an (Sdl)ulter mit jübifd^en ^lergten n)ir!ten,
ta^ fogar ber ©rgbifd^of öon SBürgburg im Sa^re 1419 ber
Sübin (Bavdi) bie ävgtlid^e ^raji§ unb ben ßriperb üon Siegen-
fd^aften geftattete. S^id^tgaubermäd^tigejübifdie^urpfufd^erinncn,
fonbern regelred^t gcbilbete jpeibli^e ^lergte n^aren fie, n)ie
jene ^ehtita, bie eine abfobirte (Bd^ülerin ber Uniuerfität
Oalerno tüar unb über ha§> ^ichcv unb anbere mebi5inifd)e
gragen U3iffenfd^aftlid)e 5lrbeiten üeröffentlid^te. 3n biefen
— 87 —
alten, ru^mootten Xrabitionen beraegt fic^ and) jene junge
jübifd)e 5(er3tin, Dr. Safob^, bie fid) jüngft^in a(§ ber erfte
n)eiblirf)e ^Ir^t in ^odanb nieberlie^ unb fid) bort fofort an
bie (2pi^e ber bie grage ber Slranfenmärterinnen regelnben
S3en)egung ftetite.
4)ie in ber SSiffenfc^aft unb im SBiffen n^urgelnbe ^adji
gab ben jübiji^en ^lerjten jene§ ftolge @e(bftbett)u§tjein, burc^
n)eld)e§ fie fi^ au^ if)rer jübifd)en unb nic^tjübiid)en Uin=
gebung f)ert)Drt()aten. 5ll§ Suben n?aren fie bie fieibärgte ber
äl^alifen, (Eultane, ^äpfte, ^if(^öfe, ^aifer unb Könige, unb
al§ ^einrid^ IV., ilönig öon granfreid), ber in religiöfen
fingen einer berart p|ilDJopf)ild)en 5(nfi(^t f)u(bigte, ha^
^axU \f)m eine Tlt\\e tütxi^ voav, ben Suben SD^ontalto au§
3tatien gu feinem ^ofargte ernannte, naf)m biefer bie i^m
angebotene (Stelle nur unter ber S3ebingung an, ha^ iijxn bie
freie 9^eIigion§übung geftattet n^erbe. 2ßo man oor furgem
bie Hugenotten in blutigem Kampfe oertilgte, lieg nun ber
jübif^e ^rgt mit feinem ^au^^alte unb feinem Tempel fid^
nieber, unb §einrid) IV. achtete bie felbftbemugte ©laubenS::
treue be§ jübifc^en ^(rgteS fo fel)r, ha^ er i^m, menn er fid^
am greitag gu feinen äranfen auf'§ Sanb begab, ben eigenen
SSagen entgegenfd)idte, bamit er nod^ üor ©inbruc^ be§
(Bahbaif) ba^eim fein !önne. Unb al§ biefer jübifd)e ^(rgt
unter fiubraig XIII., beffen Seibargt er geblieben njar, ftarb,
lieg ha^ Slöniglic^e §au§ feinen Seid)nam nad) öoUanb
überführen, bamit er bort auf jübijd^em @otte§ader ru^en
fönne. ®er jübifd)e 5(r§t Qad)axia§> au§ ^regburg njurbe
oon S^önig Sabi§lau§ nad) Dfen berufen, unb vok ba^
oom ^ijniglidien Dberftl)ofmeifter Sugtai erlaffene @bift
befagt, niurbe bem jübifd)en „medico et physico"
3ad)aria§, „ber mit feinem oortrefflid^en SSiffen bem Könige
unb oielen 9J?agnaten unb 93ürgern nü^lid)e ^ienfte crniie§",
ha§> Ütec^t oerliel)en, in ^regburg o^ne bie üblid)e Suben^
trac^t oerfe^ren gu bürfen, um alfo feine Traufen um )o
unbe^inberter auffud)en ju lönncn. D^^atürlid) leiftete bie
(Stabt ^regburg biefem (Sbifte feinen ©c^orfam, njoburd^ fie
fid) n:)ieber^olte D^ügen gugog. ©egen ha^, Joa§ fie al§
yjien(d^en unb Suben bemüt^igte, n)a§ in ber 5lu§übung
il)re§ eblen 23erufe§ fie l)inberte, bagegen fämpften bie
— 88 —
jübtfi^en ^(erjte an. 3n diom fetzten fie e§ burd^, ba§ fie
ben rotf)en Subenmante( nid^t tragen mujsten, in granffurt,
ha^ [ie au^er^alb be§ @I}etto röo^nen burften, fie blieben
aber trol^bem jübtfdje ^er^te, if)re 5(bftammung unb i^ren
©lauben felbftberau^t befennenb.
■^cr gef(i)i(f)tlici)en Xreue entfpred^enb muffen voix aber and)
über bte 5(n§na|men fpreifien. 3n ben Sänbern be§ 3§lam
nnb be§ (I^riftent!)um§ gab e§ aud^ fold)e ^ler^te, hk e§ nü^id)
unb 5tDec!bienIid^ erachteten, il^r SSoIf unb il)ren ©lauben ah-
gufd^mören. ^xhaUWa, ber au§ einem armen Sungen fic^
5um angefel^enften ^Irgte am §ofe ber £f)alifen t)on iÖagbab
emporfd^mang, iüar ber SD^einung, bafs er no^ immer nid^t
l^inreid^enb gen)ürbigt fei unb trat ^um 3§lam über. 5lber
ßl}ne befonberen ©rfolg, benn — Xük Sanbau fagt — „er
t^eilte ha§> So§ aller (S^onüertiten", er mürbe barum nid^t
f)ö^er gead)tet unb ftarb im @(enb. ^ud^ 3a!ob §e!im,
Seibar^t be§ ©ultan ^e^emeb, be§ @roberer§ üon ^onftan?
tinopel, befe^rte fidj angeb(id) he§>l}alh, meil er ©ro^öefir
n)erben UJoIlte, gum Selaui, unb ber berüEjmte jübifd^e ^trgt
nal)m nid^t b(o§ ben Durban, fonbern fd^rieb aud^ ein ^ud^
gegen bie Quben, in meld^em er fie befd)u(bigt, bie ©efe^e
Wlo\x§> öerborben gu l^aben. 9}?itunter mar ber 3Sater ein
bieberer jübifd^er ^tr^t, lx)ie ber bereits genannte Sal^I,
Se^rer an ber äer^tefd^ule gu 33agbab, beffen <Sof)n gleid)fafo
2eihax^t be§ ^^alifen mürbe, ber aber ntd^t mollte, ha^ feine
©ö^ne aud) einen 3nben gum ^ater l)ahm. ^aüon, ha^
fid^ in df)rift(id^en Säubern aud) jübifd^e ^(ergte fanben, bie
if)ren Geburtsfehler forrigiren gu muffen glaubten, braudjt
man faum gu fpred^en. Unter biefen t^at fid^ Sofua Öorqui
l^crüor, ber als auSgegeid^neter %x^i unb ^almubift Seibargt
^enebictS XIII. mürbe, bann als ©eronimo be 8anta g-e bie
Xaufe na^m unb einer ber größten Snbenfeinbe aller Qditn
toarb, ber feinen 33rotgeber, ben ^apft, bagu bemog, ben
Stalmub gu öerbieten unb eine ^ulle gegen jübifd)e ^lergte,
5lpotl)e!er unb ^eilmittel^änbler gu erlaffen. 5lud) Victor
bon Ö^arben öerbient eS, ha^ man il)n an ben ©d^anbpfabl
ber @efdl)id^te ftelle, meil er in feinem, im ^ai^vt 1509
erfdl)ienenen „3ubenbüd)lein" hk jübifc^en 5lergte üerleumbet.
Uns mit hen getauften jübifd^en 5lergten ber 33ergangenl)eit
— 89 —
nod) (äiu"5er ^u befnffcn \]i \un']o tucuißcr uütf)ii], a(^ ja bei
lD(c()cn Silben, ob fie nun ^2(cr^te iDaicn ober inrf)t, immer
bicie(beu 53cn)ec^rjrüiibe entfcfjcibcub lunron. Xcr jübiic^c 5(r^t
frü()crcr %ao^c, bcr c§> mitunter biirc^ beu ^^eiftnnb feiner trüber
jparb, 50g e§ mandjinat üor, jene ^u tjerrjeffen, benen er Tnnf
fdjulbcte nnb bie gu einer üerndjteten ^JJ?cnfd)enf(a]ie c^e^örten.
Ober er qtaubte e§ feinen ^tinbern fd)ulbiq ^u fein, ha]] biefe
nid)t mcl)r burd) fd^roere, fampfei^üoUe 5(rbeit, fonbern mit
.^iilfe eine§ fleinen 58erratf)y gu einem leid)ten Seben
(gelangen. 1)enn gu aikn ^dtm c\ab e» Snben, bie fid)
fetbft fo gerint-j ad)teten, baf3 fie aiU§>, aud) bie eigene ^er=
fönlidjfeit, me ein t)erfd)(iffene§ Slleib von fid) raarfen,
gleid)^eitig aber berart eingebilbet maren, ha^ fie glaubten,
i()re 9^ad)fommen fönnten, fofern fie nur feine ^nim finb,
adefammt ©rofsoe^ire, S3ifd)i)fe, 9}Zinifter unb llniöerfität^-
profefforen iDerben. —
3c^ a(§ 5(r^t üerfte^e biefen ^bfafl^pro^^B. @§ ift, aU
tüenn in einem Organi§mn§ burd) eine Snfeftion ®ifte ent=
fte()en, unb hk ^u^fi^eibiing biefer (Stifte ba§> Seben be»
£)rgani§mu§ rettet. Unb njeil icf) a(§ ^(rgt e§ begreife,
barum bebauere id) e§ a(§ Sube nic^t, ha\^ auS ber 3uben=
l^eit jene (5;[)arafterfd)n)äc^(inge, bie an bem grofsen aber
ruljmreic^en stampfe, ber bie 5{ufgabe bcy 3iibentt)um§ bi(bet,
nid)t t!)ei(ne^men fonnten ober mochten, gu aüen Qc'ittn au§=
gef (Rieben unb bie, raären fie brin geblieben, ben Drgani§mu§
ef)er gefc^roäd^t aU geftärft Ratten. ^a\^ fie nic^t
immer gum Qkk gelangt finb, ift nur natürlid), benn 3U
allen Qcikn gab e§> fo(d)e, bie nidjt hk 9ieligion, fonbern
bie D^iace oerfolgten unb aU ^ibat-MUa ben iurban naf)m,
'Würbe er üon einem i^m befreunbeten d)rift(id)en ^^(r^te mit
ben SSorten offen üer(}ö^nt, ba\] er Xdk feine ^orfa^ren ge-
Ijanbelt l^abe, bie 40 Sa()re in ber ^Büfte uml)erirrten, unb
bie, a(g fie fie Oerliefsen, t»on DJeuem ben 2öeg oerfefilten.
•Die SSiener mebiginifc^e 5^^^^^^^^^ oerfolgte einen, unter ber
^atronan^ bc§ trafen oon (Sifü ftef)enben jübifd)en 5lurpfufd)er
aud) nac^ beffen Xaufe, Ujeil er ,,inimicus et blasphemator
doniini Jesu Christi et omnium Christianorum'* fei. 'D^can
fie()t barau§, baf^ bie Sßiener ^mfuttät fd)on oor 500 Si"il)ven
ber 5(nfid)t )vav, 3U n)eld)er „ber .^err oon 'Xi^ien" fid) f)eute
— 90 —
befennt, ha^ ber Sube, tote ber Söein burd^ bie Xaufe nur
fd^Ied^ter tüirb, unb Df^etian fagt über bie apoftafirten jübifd^en
^(ergte unb ©ele^rten, ba^ btefe getauften Suben eine
(5Jei|e( i!)rer früheren @(auben§genofjen n)urben ,,sans
faire beaucoup d'honneur ä leurs correligionairs
d'adoption**. —
Sm (SJegenfa^e gu biefent ©d^anbflecf fann bie ©ejd^id^te
ber iübi)d)en ^lergte ftotg auf jene ^inujeifen, bie ha^ Suben^
t^um mit i^rer großen @eifte§!raft unb n)enn ni)t^ig, aud^
mit il^rem Seben öert^eibigt ^aben, auf 33one§ be 2ak§>,
ber a(§ Seibar^t Seo X. ba§ Subentf)um gegen bie, Dom
jübifcfien 5(poftaten ^fefferfom aufgett)ü{)(te öffentlid^e 3}^einung
öertl^eibigte, auf ^aüib be $omi§, ber gegen ben hk jübifd^en
5(er§te mit (Stumpf unb ©tiel au^rottenben ^apft ^aul IV.
gu gelbe 30g. 5luf Dr. Tlat^ex ^Irguabeg, ber Seibargt
^einrid) III. mar, unb ben man uad) bem STobe feinet 33e=
fd^ü^erg tüegen .goftienfc^änbung auf'§ diah flod^t. ^uf ^on
9J^ofe§, Seibargt be§ ^önig§ Qoao I. öon Portugal, ber gu
einer Qdt^ aU bie Suben auf ber pt)renäifd)en ^albinfel öon
allen ©eiten bebrängt ujurben, ein hk 3uben fd)ü^enbe§
@bi!t ertüirfte. ^a^felbe i^at ber 5(rgt (Sfobi, ber bie Suben
gegen ben üon (Btahi gu ^iaht giel^enben Wönd) gemanbo
äJ^artineg in <Sd^u| na^m, unb ber, al§ er felbft, um fein 2then
gu retten, fid) taufen tie^, au§ ber ^eimat^ entflog, um in
Serufalem feinem Glauben frei leben gu fönnen. Unb and)
folc^e gab e§, hk im ^ergen treue ©öl^ne be§ SSol!e§ unb
be§ @(auben§ toaren, bem fie entftammten, unb gu n)e(d)em
i^v ftarfer ^f^avalicx fie mäd)tig gurüdgog. Unter ifjuen ragt
burd^ 9^u^m unb SSiffen ^^cuto Siifituno ^eröor, ber al§
©ol^n getaufter, aber im ^ergen treuer jübifd^er ©Item
träl^renb 30 Sa^re ber erfte 5trgt öon Siffabon trar, ber
aber ©tellung, diui)m. unb ^eimat| t)erlie{3 unb nad) .^oEanb
gog, ha^ er ©lauben unb Seruf frei betl)ätigen fönne.
(Bd angiel^enb Xüixttt bie im Subent^um lebenbe unb
aud^ burdf) jübifd[)e 5(ergte gtängenb bet^ätigte grofje etl)ifd)e
^raft auf jene, hk ben ^ampf nid^t fdjeuteu. '^cnn rvax
aud) hk (Stellung be§ jübifc^en ärgte§ eine angefel^ene, beffere
al§ bie felbft feiner reid)ften ©lauben^genoffen, bie @rl)altung
biefeg 5Infe]^en§ n)ar mit riefigen unb ftönbigen Klampfen
— 91 —
öcrbuiiben. ^a^ figiliaiiifcf^e ^nrlanient bejc^Ioft im 3a[)re
1293, bafj ein (ifjrift, bcr bic öülfe eiucö jübifcf)en ^(rjte^
in 5In]priid) nimmt, 3 Xage, bcr jübifd)e Slr^t aber 12 9J?onate
bei SSaffcr unb S3rot cin^ufcrfcni )ei. Xie ^arifer
gafultät üerbietet (1301) S»ben unb Sübinncn bic 5(uö'
ühiu\c\ bcr är5tlid)en ^rayi§. S3a(b fagt man, bafj bie
Silben gefä^rüd^ feien, n^eil fie (^c^eime 9J?ittel unb öifte
öcmcnbcn, n)ä()renb bcr 9^at^ üon granffurt bic 33ürger
ermaljnt, fid) üon jübifi^en ^(er^ten nid)t bef)anbe(n ju (a)jen
„tücil biefe nur natür(id)e 9}cittc( anlücnben" (1657). Unb
I)atte man gehofft, bic Sfieformation n)ürbe bie päpftüc^cn 33u(Ien
unb ßnctjclifen aufscr ^raft iet3cn, unb tjegen hk 3uben
milber öorge^en, fo exme^ ^id) biefe Hoffnung haih a(§
trügerifc^, benn wa§> bie proteftantifd^en gafuüäten üon
SBittcnberg unb Df^oftod über jübifcfic ^cr^tc fagen, ha§> über^
fteigt alle 5(bf(^eulid)feiten be§ 9i)?ittelalter§. @§ lüirb l^ier
auc§ ben ^roteftanten hk Qnt)n[]mai)mt jübifc^cr 'ätx^te
üerboten, tücil biefe 1. ©fei feien, 2. magifd)e SQcittel an-
iDcnben, 3. oon 10 S^riften einen tobten muffen unb
4. voeii bie 9fiad)!ommen 5Ibra^am§ oon @ott üerflud)t finb
unb feinen ß^riftenmenfd^cn, bie ja Stinber ©otte§ finb,
Reiten fönnen. —
^ier bcr größte D^u^m, bort ber gröf3te ^aß: ha§> xvav
ber jübif(^en ^lergte So§. "^oc^ ftet§ ftanben fie an ber
(Spi^e unb tüirftcn gum Söo^le be§ 3ubent]^um§ mä^renb
^Xütkv Sa^rtaufenbe. Unb ha^ il)re Qd){ nidji abgenommen,
i^re ^raft nid)t erlal^mt bi§ in bie neuefte Qdt,
^ai feinen ©runb barin, ha^ ein mäd)tige^!^ 53anb ben
jübifd^en ^x^t bei feinem großen SSiffen mit ber D^eligion
üerfnüpfte. S5om Sichte fagt man, ha^ c^ il)ni eigene
tf)ümlid) fei, fid^ felbft unb bie ginfterniß ^u erleud)ten.
@in ']old)e^S ßid)t be§ 3ubentl)um§ njar bcr är5tlid)c Staub
unb in biefem Sid)te cntn)idette fid) bie faft ibeale ©cftalt
be§ iübifd)en ^rgteg.
Unb fprad^ \d) hx^fjtx nur üon bcr äufjcren (Stellung
be§ j[übifd)en ^Ir^teö, fo mll id) nunmel^r bic innere
S^arafteriftif be§ iübifd)en ^Ir^tc^ ücrfud)cn unb üietleic^t
and) neben bem jübifd^en 5(r^te frül)crer Xage htn Spiegel
be§ Ijcutigcn borfül}rcn. Dbgleid) Sanbau in feinem üor
— 92 —
5 3a{)rcn öeröffentli(f)teu 33uc^e fagt, ha^ !^eute, im ^^it^^ter
ber ®Ieicf)berecI)tiginig ber „jübifd)e ^Ir^t" gu fein aufgehört bfat,
uub baf3 e§ tjeutc nur nief)r bentf(l)e, fran^öfij't^e, engU|d)e
Slcqte iübi|d)er ßonfefjion gebe, fo glaube id) bennod), ha]^
t§> lüebir ber 93tenfd)^eit nod) bem 3nbentf)unie pm (Schaben
gereid)te, roenn in bem jübifdjen ^r^te öiele ber ©tgenfc^aften
fortlebten, burc^ vodäjt feine geiftigen SSDrfal)ren bie ^^tung unb
S3en^unberung ber SSelt fiel) errangen, bie ben iübifd)en ^Ir^t
achten mu§te, obfc^on fie i^n l)af3te. *3)enn ic^ ^alte biefen
gur SOtübe getDorbenen ä^üdgug öon ber 9Race unb biefe aEgu
bebäd)tige Öefd}rän!ung auf bie ßonfeffion aud) ^ier a[§> unfer
untnürbig unb t^eile bie 5(nfid)t be§ mobernften (^riftüc^en
^I)ilofopl)en 91il^fd}e, ber ha fagt: „dl\d)t nur fortpflanzen
follft ®u ®ein @ef(^lec^t, fonbern ^ö^er''. ^ie§ t^at ber
jübifc^e ^Irgt friil)er, ha§> toäre feine njürbige Aufgabe in ber
©egenipart unb ^ufunft.
^ü§> Problem be§ menfi^lic^en Seben§ fie^t ber ^Ir^t
au§ näc^fter 9Zäl)e. ©elbft ber realiftifi^fte 9^aturforfd)er unb
5lrgt !ann bie 2Bal)rl)eit be§ altjübifdien '3)i(^terraorte§ nidjt
leugnen: „®ag SO^enfd^en leben quillt au§ bem Staube unb
fd)lie^t im ^iaube^ pngt am S3robe, roie du @d)erbcn ger^
bred)lid^, toie (3xa§> fo bürr, inie bie S3lütl}e n)elf, n^ie ber
©chatten fo flüchtig, fi^minbenb toie bie 3Sol!e, n)ie ber
joe^enbe SBinb, fliegenber ©taub, enteilenber Xraum."
Unb biefe gro|e SSal^r^eit fü^lt ber jübifdie Slrgt nid)t
blo^ im ßergen, al§ ^Irgt nnb Sube befennt er fie aud) in
bem fd)önften unb er^abenften &tbdt feinet größten
gefteg. —
II.
3d) mu^ mid) oor einem großen ^eljler in 5Xd)t nelimen,
ha^ id) nämlic^ nidjt alle§ burd) ba§ ®la§ meine§ 2iebling§=
gegenftanbeS betradjte unb S^ncn mit tenbengiöfer ^artci::
lid)!eit üorfil^re. 5lber eine Heine S^emini^geng bemal^il
mid^ üor biefem ^c^^ler. Wdn l)od)t)crel)rter (College, ber
biefen ^Serfammlungen gu präfibircn \)\kc^i, unb id) uniren oor
— 93 —
12 Safjrcn bei ber SSanbcrücrfanimluitg bcr unt^ariidjcn
i^(cr^tc uiib 9^aturforid)iT in Xätrajürcb 3U(jc(]cn unb laufd^ten
bcni ^Hirtra(]c cüicy bcriifjititni Uinüer[ttät-?proiei]ü^^ über
bic !*)ioIIe ber grau in bcr .^ij^icne, bcn er mit folqenben
3[l^orteu einleitete: „l^a§> genialfte SSerf ber Schöpfung ift
bie ^rnn. 23a§ njäre ha?:> lieben in ber tian^en Statur, (]äbe
e§ feine ^i'^^^^'^^/ ^o naf)inc ha^S 2ebm feine |d)bni"te ^oefie,
\va^ tüäre bie gamiüe, )va§> baö Seben beö Stinbe^ nnb bie
c\an^t ]\m\]d)lid)C @e|eEid)ntt D[)ne bie grau?" 5lber bie
^irfung biejer ]d)önen §ljnine Tuurbe fdjniä^lid) öernic^tet
burd) einen alten S3enebictiner, ben bantal-o faft adjt^igjä^rigen
penfionirtcn UniDerfitätf^irofeffor Seblif, ber im ^(ubitorium
]af3 unb feinem 9^ad)bar fo laut, ha§> man e§ im ganzen
(Saale ^ören fonnte, guflüfterte: „'^^agfelbe fönne man auc^
t)om 9[)ianne fagen, benn o^ne i^n gebe e§ auc^ meber
gamilie nod) ©efeüfd^aft". ^er n?egen feinet 5Ilter§ unb
S$iffen§ ]§od)berüI}mte 33enebictiner ^at burd) biefen broüigen
3ti>ifc^enruf bie^ritif einer jeben Uebertreibung gegeben, unb
bcffen eingeben!, möge unb prüfe id), ob all ba^^, rva§> \d)
gur Sf}ara!terifti! ber jübifdjen ^lergte üon einft unb je^t 5U
fagen im begriffe fte^e, nur üon biefen, ober and) ebenfo
gut oon allen nic^tjübifc^en ^lerjten gejagt tüerben fann?
4)enn fo üeräd^tlid) e§ ift, ber gu allen Qc'ikn groften
9Jtänner unb CEl)araltere ber Snben gu Oergeffen, fo lüdjerlic^
ift e§ in jebem nur !§albn)egy tüdjtigen 5Jienfd)en ben Suben
gu n)ittern.
Unb prüfen tviv alfo 9}^enf(^en unb 35erl)ältniffe ol)ne
^Voreingenommenheit, bann unterliegt e§ feinem ä^^'-'U^l '^^B
and) nic^tiübifd)e ^lergte auf einer fel}r f)of)en, ja l)ö(^ften
©tufe be§ ärgtlidien 33erufe§ ftanben, fon)ol)l in n^iffeufc^aft-
lid)er al§ et^ifd)er S3e§ie]^ung, bafs bie gröf5tcn ^ler^te
$ippocrate§ unb @alenu§ fogar im 3^i^^^l^i^ ^^-^ Ijeibnifdien
§etleni§mu§ lebten unb ha^ an il^ren Dramen fid) ber gröfjte
^iul)m ärgtlidjcr Ä\inft fnüpft. Unb felbft bic jübifdjcn ^Icrgte
roaren lebiglid) an^ beut ©runbc bie beften ^Icrgtc bcr dultur-
toclt, UJcil fie bie gried)ifd)en ^ler^te am beften oerftanben,
i^re 3Serfe in§ 5lrabifd)e unb ij^bräifdjc übertrugen, lüie fie
and) fpäterl)in bic Sl^erfe ber grofjcn arabifd)en 5ler^^te
in§ Sateinifdje überfeljten. SJian fönnte mit etwa»
— 94 —
93o§l§eit bon il^nen jagen, ha^ fxe aud) auf bem ©ebiete ber
ärjtlidjen ^unft bagfelbe tl^aten, "rote im ^anbel — ha^ fie
auc^ ^ier bie '^atkx tvavtn; fie gaben unb naf)men ha§>
^Biffen be§ Dften§ nnb be§ 3Be[ten§, fammelten, be=
jDa^rten nnb überlieferten ber nenen Qcit bie n)iffenf(i)afti
liefen (Scf)ä^e ber älteren. (S§ ift ba^er fc^njer gn er^
!lären, inie \id) nnter feieren Umftänben ein fc^arf ^erüor=
tretenber, prägnanter Xip\i§> be§ jübifclien ^Irjteg entrcicfeln
!onnte.
Unb hod) Jnar bem fo. "^ie Sler^te bilbeten im Snben-
tl)nm feine befonbere, abgefd^loffene ^afte nnb ragten bennod)
gang anber§ l^erüor al§ bti anbern SSölfern. Sm 5lIIgemeinen
tDar ha§> 5lnfe^en be§ ^Irgte^ bei ben 9^ömern, bie i^re
(5!lat)en gu ^lergten an§bilben liefen, fein gro§e§, nnb nic^t
anber§ f)ielt man e§ and^ in ben nac^ bem ©tnrge be§
römifcl)en Sf^eid^eg entftanbenen c^riftlidien Sänbern. ©agt ja
Suöenal: ,,Innumerabiles morbos miraris, medicos numera",
njnnberft 'hn ^id) über bie Ungal^l ber ^ranf^eiten, bann
gä^le bie ^ergte. (Sin X^eil ber Slergte, bie S^irurgen, ge^
|örten in d)riftli(^en Sänbern bnrd^ lange Qeii gu ben
Senten mit unlauterem ©rtperb, beren (Sö^ne feine el^rfame
^unft al§ 9J?eifterlel^rlinge annal^m, unb in ß^^ina fe|t
man ^eute noc^, tdk feit öielen Qa^rtaufenben ben Dramen
be§ bel)anbelnben ^rgte§ auf ben ©rabftein be§ SSerftorbenen,
toa§> of)ne ä^^^f^^ ^^^^ ^^^ S3en)ei§ be§ 3Bo^ln)oKen§ unb
ber Sßertl^fd^ä^nng für htn ^Irgt gelten fann. Ungleid^
günftiger hingegen rvav bie Stellung be§ jübifdien ^Irgte^ in
feinem ^olfe unb bei feinen @lauben§genoffen. ^er (Sprud)
@irac^§: „(Sc^ä^e ben ^Irgt, benn bu braud)ft i^n, burc^
fein Sßiffen fann er fein §aupt erl^eben, e§ üerfd^afft i^m
bie ©unft ber gürften. gü^lft hu hid) franf, bann htk gu
@ptt unb rufe ben ^Irgt, benn ein raeifer 9Jtann üerad^tet
nic^t bie Heilmittel ber @rbe" — UJirb l)eute nod) oft citirt.
Unb nennt Seremia jene, bie ba§> 35olf über fein Uebct irre
führen, „leichtfertige Slergte", unb §iob feine greunbe, bie
il^n quälen, ftatt gu tröften „tl)örid)te ^lergte", fo geigen biefe
^ßeifpiele in^gefammt, mie ba§> Sbeal be§ 5lrgte§ in ben
^ugen be§ Quben befd)affen mar: ©in ©elel^rter, erl^obenen
^aupteg, e^rmürbig, mit ben Heilmitteln ber ßrbe üertraut.
— 95 —
bcr nld)t irrefüfirt, fonbern bie Siranfeu mit ^ärtlic^eni, gutem
^eqeu tröftct unb mit Hoffnung belebt. 5(1)0 f)at fid) aber
ber Xl}pii§ be§ jübijc^eu ^(r^teg nid)t baburd) enttnidelt, baJ5
er einen abgefd)(offenen (Etanb bilbete, a(ö t)ie(mef)r baburd),
baf5 fid) biefem S3erufe gu allen 3<^iten jene gugeroenbet f)aben,
benen 35erftanb unb ©emüt^ bie (Eignung üerüe^.
^em jiibi]d)en ^(rjte raurbe t»on feinen Sefirem ^bha-
Umna a(y SSorbilb ^ingeftellt, ber im üierten nad)c^rift'
lid)en Sn^ir^nnbert khtt unb ber für feinen ärgtüc^en 33eiftanb
t)on ©ele^rten unb Firmen feine @nt(o^nung annaf)m, ben
armen 3fiecont)a(e§centen öietme^r felbft au§ iSigenem gab
unb fprad): „kaufet euc^, meine Slinber, g(eifc^ unb S3rot,
benn biefe finb hk Heilmittel, bie eud) not^tl)un". ®erfe(be
^r^t brachte feine ^üd)fe au^er^alb feinet 3^^^^^^^ ö"/ ^^6
felbft berjenige, ber wenig an ^onorar einn)erfen fonnte, fic^
nid)t fd)äme, feine §ü(fe in ^Infpruc^ gu nel)men. ^Ud)t al§
ob bie nüd^terne 5(nfic^t be§ jübifd}en '^olk§> bag gering
angef(^lagen l)ätk^ mag man feinem Hrgte fc^ulbet, fagt ja
fd^on ber Xalmub im ^ractat '^aha-^ama^ ha^ „ein ^(rgt,
ber um ein n)enige§ Ijeilt, aud) menig rcert^ ift". Unb biefe
gefunbe 5lnfid)t bilbet ben ©d^lüffel gu jener gan^ eigenartigen
^id)tung in ber ©ntmidelung ber jübifc^en SIergte, ha^ fie
nämlid) tüäl^renb üieler 3cil)r]^unberte aud) bie ©eelforger be»
3ubent^um§, ber jübifc^en ©emeinben n^aren. $ll§ D^abbiner
burften fie feine 53e3a^lung annehmen, fie oerbienten fid^
bal)er burc^_ bie ärgtlid^e ^raji§, n)a§ gu i^rem Seben§=
unterhalt erforberlic^ raar.
"ifeiefe an ber ©pi^e ber jübifcE)en (SJemeinben fte^enben
9ftabbiner=3Ier^te finb bie 35erförperung ber praftifd^en 9^ü^tern=
i)eit unb eineg n)eifen 3beali§mu§. ^ev 3beali§mu§ liegt in
ber ^uffaffung, baf3 man für ben ^ienft ber 9fteligion
unb ha§> fie^ren ber 9J?oral feinen anberen Sol)n ober (2olb
annel^men bürfe, al§> ben, ber in ber Erfüllung biefer l)el)ren
^flic^t liegt; ber gefunbe 9?eali§mu§ hingegen barin, ba^
man im Sntereffe ber Unabl^ängigfeit ber reinen 3öiffenfd)aft
ben Sebeu§unteri)alt be§ @eM)rten burd) aubenocitige, uuj3=
bringenbe S3efd)äftigung fid)crn muffe. Unb l)ätte man je
einen Seruf finben fönnen, ber hm Seftren ber ^JJtoral an=
gemeffener gctDefcn toäre aU bie 33ctl)ätigung iDaljrer
— 9Ö —
SQtenfc^enltebe in ber ^el^anblung öon ^ranfen unb Seibenben?
^ie großen Se^rer be§ 3ubent!)unt§ t)aben pdav ha§> §anb=
Jt>er! anä) nid)t Der^iönt, unb fcljon Iäng[t befonnten unb be=
t!)ätigten unfere Söeifen bie 2ln[id)t, vodijt einer ber SBeifeften
unferer Qtii^ ber umlängft öerftorbene 3ol^n D^lugün, üer=
fünbete, ha^ nämlid) ber gciftige @enu§ Df)ne förperttd^e
Wixt)t bem 9}?enfd)en ebenfo gum ed^aben gereid)t, a(§ bie
förderliche 3Irbeit, mit welcher fein geiftiger @enu^ öerbunben
i[t. Stiele öon ben @rö§en be§ Xalntub übten ein .^anbmerf ;
ber voav ein ©erber, jener ein ga^binber, ber feine Vorträge
auf bem felbft üerfertigten gaffe fi^enb f)ielt. ^ie 'oolU
fommenfte Harmonie ber pf)t)fifd)en unb geiftigen 5(rbeit er=
blicften aber bie Suben in ber SSerbinbung be§ rabbinifc^en
unb ärgtlidien 53erufe§. Hub ftaunenerregenb U)aren hk auf
beiben Gebieten erreichten (Erfolge be§ jübifcf)en (Seelforger-
^Irgte^. ®ie S3efd)äftigung mit ber S^eligion al§> mit einer
3Siffenfcf)aft benjal^rte ben jübifdien 5lrgt baüor, ha^ er .ein
ebleren Sbeen gleid)gi(tiger, mel^r bem @rn)erb a\§> bem
Berufe lebenber ^r^t^^Irbeiter toerbe; ben in ber ärgtlidjcn
2Siffenf(^aft ben^anberten jübifc^en ©eelforger l^ielt eben biefe
^enntni^ be§ realen ßeben§ gurüd, in feiner religiöfen ^In^
fc^auung unb ße^re einem ber ^ritif be§ 9^üturfor|d^er§
nic^t ^tauh l^altenben 9D^l}ftici§mu§ unb Aberglauben nad)=
3ugef)en. ®ie ^ebigin lie^ in bem jübifc^en ^ahhi ben
fanatifd^en 3^^"^^^^ ^^^^ auffommeu, hk ^^eologie f)ingegen
öerptete, ba^ in bem jübifc^en ^(rgte ber rof)e, abfto^enbe
9J^ateriali§mu§ gur Ö^eltung fomme.
Unb ha^ id) 3f)nen l^ier nic^t dvoa eine tüidfürlidje,
burd) meine lebhafte ^l^antafie gefcf)affene unb gegeid^nete
g^igur be§ jübifdien 5Ir§te§ t)orfüf)re, fonbern im 3^af)men
ber SSirflid^feit mid) ben:)ege, ha§> n)ill id^ burd) ben §iumei§
auf ben 9}?ann erprten, in iuelc^em ha§> ^heai be§ jübifd^en
^Irgte^ imb 9f^abbiner§ am au§geprägteften ift. 9^. SD^ofe^
ben 3J?aimon ift nicf)t nur unter ben Aer^ten, fonbern auä)
unter ben iübifc^en 9fieIigion§gelef)rten eine ftraf)lenbe 2\dp
geftalt, üon tüeldjtv ein geflügelte^ SSort fagt, „ha^ öon
9Jcofe§ hi^ TlD\e§> niemanb mar vok 5[Jt'ofe§". «Seine
(Sienialität üermod^te nid^t blo^ ba^ (£i)ftem be» gröfsten
^l)ilt)fop]§en unb S^caturforfdjer» be§ Slltertl^um^, Ariftotele§,
— 97 —
•
5u umfaffen, er foniite nidjt nur bie ^Siffcnfc^aft ber größten
^lergte, ^ippofrate^ unb @alenu§, in fid) aufncf)men, mit
fampfn^^^ii^^i' Slritif er^ob er ficf) and) gegen ben in feiner
3eit üerbreitctften ^Aberglauben, bie 5Ifttu)logie, eine Xf)at,
beren noüe ^ragn)eite mv erft bann üod n)ürbigen raerben,
menn xvix — vok Sanbau e§ f)ert)or^ebt — fe^en, ha\]
Bdjiütx nodf) 600 3a()re fpäter SBadenftein bie 5Borte in ben
9Jiunb legt „benn bie (Sterne lügen nid)t". Unb hod) t)at
ber gro^e jübi)d)e Slr^t bie§ unb noc^ mk§> anbere ein
S3(enbn)erf genannt, in feinen großen religion§p^i(ofop^if(f)en
3Serfen, üon njeldjen ha^ eine „3ab=6I)afafa", bie ftarfe
^anb, ha^ anbere „S!Jtore^=9^ebud)im", gü^rer ber Srrenben
!)ei6t. 3n biefem Iel3teren öerfud^t fein für ©tauben unb SSiffen
gteic^ mäd)tig ftammenber @eift bie ^erfö^nung unb Söfung
biefe§ großen, üieüeic^t eraig unlösbaren ^roblcmS. ^k offene,
aufgeflärte "^enfroeife be§ 5lrgte§ unb ^^ilofop^en gelangt
in biefen Sßerfen gum 5lu§brude, für wld)t bie g^^otifer
feiner Qeii SO^aimuni mit bem S3anne belegten, weli^e aber
tro^bem ben „D^ambam" nii^t nur in ben klugen ber jübifdien
9^eligion§pl)ilofDp^en gro§ erfd)einen laffen, fonbern i^n
aud) gu einer, üon ber Säule c^rift lieber X^eologie, üon
bem frommen X^oma§ üon 5lquino l^äufig angefül)rten 5lutorität
machen.
Unb n)äl)renb in 3D^aimuni§ 9^eligion§pl)ilofDp^ie berart
ber ^Irgt gur Geltung fam, fte^t er in feinem ärgtlidien
33erufe al§> ein faft unerreid^bareS SSorbilb eineS üon religiöfer
SD^oral erfüllten 5D^anne§ üor un§. 'I^enn biefer ^Irgt, ber
am §ofe ber ©ultane lebenb unb n^irfenb, ^ag unb 9^ad)t
befdjäftigt ift um, xvk er e§ in einem an feinen g^^eunb
Samuel ibn Gibbon gerichteten Briefe fagt, jebermann, Quben
unb 9^id)tjuben, Firmen unb Sf^eic^en, bie feiner bebürfen,
gur 3Serfügung gu ftel)en, biefer ^Irgt i3ffnete feinen ^3Jtunb
aUtiiglid) gu einem Q^ehde fo fd)ön, ha^ n)ir ein fd^önereS
ober aud) nur äl)nlid)e§ in bem @ebetbucl)e feiner 9ieligion
ber Si^elt finbcn Bnnen. 2[^cnn nic^t al§ religiöfe, fo oer-
bient biefe§ ©ebet a(§ eine meiftcrljafte Offenbarung ber
ärgtlidjen Sonfeffion bie ^ulbigung aller 3^^^^"- /^3<^ ^^=
ginne oon ^>teuem meine Xl)ätig!eit" — fo flehte aßmorgentlid)
ber grofse jübifdje ^Irgt — „fei bu ^lUmädjtiger mir gur «Ipülfe
7
— 98 —
in meinem großen Unternel^men, ha^ e§ öon Erfolg begleitet
fei, benn o^ne beinen 33eiftanb öermag ber Wm\d) and)
nid)i ha§> ©eringfte. Saffe, ba^ meine Ännft nnb bic Siebe
gu beinen ©efd^öpfen mic^ burc^bringe. Saffe nicf)t, bafs
©elbgier, 9^n^mfu(i)t unb ha§> Sßerlangen nad) ^nje^en in
meine Arbeit \id) mengen, benn fie finb geinbe ber @erec^tig=
feit unb ber ä)^enf(f)enliebe nnb fönnten and) mid) irrefüf)ren,
ipo e§ meine ^füc^t ift, ha§> 3Sd^( beiner @efd)Dpfe §u
förbern. (Sr^alte mir be§ Seibe§ unb ber «Seele .g^i^/ ^og
id) alle Qät freubig bereit fei 3U l^elfen unb gu ftü^en ben
9ficicf)en raie ben Firmen, ben ©uten mt ben 33ö]en, Jeinb
unb greunb, ha^ id) in bem Seibenben ftet§ nur ben
SDcenf^en fel^e."
§ören voiv ^(er^te and) I)eute noc^ ]o htten? Qn jener
^eit fonnte man e§ ^ören, benn SJ^aimuni, obgleich ber größte
unter ben jübifcfien 'ätv^tcn feiner Qcii, ftanb nic^t öereinjelt.
@§ gab i^rer nod) anbere, gro^ unb ftar! im SSiffen unb
im S^arafter, unb ber n)unberfam begabte D^abbi ^alomo
3iäcf)a!i, ben 'wiv unter bem Dramen B^afc^i fennen, unb ben
feine frangöfifc^en ^^^^Ö^^off^^ »»1^ prince des commen-
tateurs'' nannten, liefert in feinem großen, bie gange jübifc^e
3f^eügion§Iiteratur umfaffenben Sßerfe auf ©rfiritt unb Xritt
33eJX)eife feinet ärgtUdien 2Biffen§. S5ei fold^en 35orbilbem
ift e§ nii^t gu öermunbern, raenn bie grünbtid^e, reIigion^=
jüiffenfc^afttic^e 51u§bilbung jübifc^er Slergte gur Sitte, unb
fpäter gur feften Xrabition vonvht unb ba^ ben „SO^orenu",
ben jübifc^en ®o!tortitel, ben man un§ ^eute an§> §öf(id)feit
ertf)ei(t, unfere SSorfal^ren \id) hnxd) 3af)r^unberte t^xlid) t)er=
bienten. ^ie tl^eotogifcfie ^itbung jübifc^er ^(ergte roav fo
gro§, ba^ bie ^irc^e e§ ben „einfad^en 9}^enfd}en" üerbot,
mit jübifd)en ^lergten über Sfkligion gu bi§!utiren, tüäi —
me e§ ein @r!(ärer be§ bezüglichen (^h\tt§> fagt — „in fotcf)em
■^^i^furg bie einfallen ^D^enfc^en l^inter ben 3uben ftety gurücf^
bleiben.''
§ier mu§ id) and) beffen gebenfen, baJ3 hei ben Wienern
ber (|riftlid)en ^ixd)t bie Steigung gum ärgtlic^en S3erufe
auc^ ftet§ öor^anben rvat unb nod) immer ift, unb ^^farrcr
.*^neipp, ber ein jebc§ ©ebred^en mit SSaffer, unb ein pro=
teftantifc^er ^aftor, ber t§> mit ^otl) furiren will, finb nod)
— 99 —
^cute S3ei]pie{e biefer D^eigung. 5(ber bie cf)riftlid)e ^lirc^e [)ai
bie bie^be^ügüdie X^ätigfeit i^rer ©eiftüc^en nie gebilligt imb
fie tüieber^olt ftrengften§ »erboten. (£ine oon $iu§ V. er^
iaffene S3ur(e uerjügt, ha]] ber ^^(r^t für ba§ 8ee(en^et( bc§
Patienten berart forge, ha^ er i^m hk 33etd)te nnb (£ommn=
nion befef)(e nnb ha^ bie^be^üglidje ^^"H^iB ^^i ^^^ britten
SSifite forbere, o()nc n)c((^e§ er bei (Strafe nnb Tiplomöerhift
ben Stranfen nidjt meljr be|nd)en barf. "Die (Sorge für ba^
(Seelenheil be§ Patienten befinbet fid) nod) immer in nnferer
är^tlid^en @ibe§formel, ha^ aber ber ^(rgt gleichzeitig bcn
@eetentroft fpenbe, ober ba^ ber ©eiftlic^e fid) bernf^mäßig
ber Ätanfenpflege loibme — ba§> f)at bie Ä'irdie niemals oer-
langt, ^k ärgilic^e 3ßiffenf(^aft lag anfser^alb ber Slmbition
ber d)riftli(^en X^eologie, bie ber Ueber^eugung voav ,,ubi
tres medici, duo athei", ba^ Oon brei ^lergten guntinbeft
3n)ei @otte§iengner finb.
2Sir f)aben gefel)en, ba^_ ba§> Snbent^um bieg nid)t be?
fürchtete, e§ üielme^r gerne fa^, roenn e§ in feinen ^ter^ten
feine (Seelforger üere^ren, in feinen (Seelforgern l^ingegen über
toiffenfc^oftlicl gebilbete Merzte oerfügen fonnte. @elbft nnfer
berühmte SanbSmann (Sapl)ir, biefer fpöttelnbe Epigone be§
geiftoollen 3ubent^nm§, fagt: ^^^er^te fotten fein wk bie
^riefter fo toürbig, nnb follen bod) nic^t fein toie bie ^riefter,
fie foEen nid^t für ben §immel forgen." 5lnfonften fonnte
man oon ber SD^el^rga^l jübifdier 5ler5te fagen, n)a§ man bem
im Sa^re 1581 ocrftorbcnen berühmten granffnrter ^(rjte
5lbra^am ben Samuel Seoi auf bem ©rabftcin fc^rieb: „@r
njar be§ 2c\he§> nnb be§ ®eifte§ großer ^Ir^t nnb bie
^enntnife ber ©otte§le^re l^alf feiner Slunft."
®od) nid)t blo^ bk i^eologie bilbete bie 5(mbition be§
2öiffen§brange§ jübifc^er ^erjte. Ueberall, roo e§ bie ''Pflege
eineg Sßiffeng^njeige^ galt, n?ar ber jübifdje ^Ir^t jn finben.
'3)aoon, bafs fie in ber ärjtlidjen 3Siffcnfd^aft ^eroorragten,
nnb ba^ il)nen hierin if)re gro^e epradjfenntnife jn Statten
fam, l}abe id) bereite gefprodjcn. ^cv inol)amebanifd)e ^^(r^^t oer=
ftaub gumeift blofs arabifd), ber d)rift(id)c nebft feiner ^Jiuttcr^
fprad)e nur nod) lateinifd). Ter jübifdjc ^Ir^t bel)errfd)te bao
^pebröifd^e, 5lrabifd)e, ®riednfd)e, $?ateinifd)e, (Spanifd^e nnb
granzi3fifd)e nnb trug bie 2Biffeni^fdjä(3e biefer Sprad}en loie
— 100 —
bie S3iene gufammen. Unb and) anbemeitige S3i(bung befa§
er. ®r trieb 5lftrononüe unb 9}tat^ematif. ^er jübijc^e
5(rjt ^rofatiu§, ^ccan ber mebi^inifdjen (Sd^ute öon WlonU
peUier, fdirieb ein aftronomtfd^eg SBerf, in n)e(d^em er bie
größte ^eclination ber (Sonne öom 5Ieqiiator bered)net, ein
2öer!, ha§> felbft öon Sopernicu§ citirt tüirb. ^er jübifdie
Hr§t ^aIont)mo§ überfe^te für bie ^ibliot^ef be§ ^önig§ üon
©icilien öerjc^iebene är^tlid^e, mat^ematifc^e unb aftronomifd^e
2öer!e au§ bem 5lrabi|d^en unb «gebräifc^eu im ßateini](f)e.
3faa! b. 5(§man fc^rieb im Q. 799 ein 5[Ber! über bie
^flan^enfunbe. ^ie 33otani! bleibt and) ftänbig eine
£iebting§befd^äftigung jübifdier Slergte.
Unb fie brachten ben ^Inforberungen i^rer Qdi unb be§
5ortfd)ritte§ immer ein leb^afte^ 3ntere[fe entgegen, ^aum
gtDangig 3a]^re, nad)bem ha§> erfte gebrucfte 33uc§ bie Offtcin
@uttenberg§ öerlie^, grünbete ber jübifc^e ^Irgt Sonati) in
9J^antua eine jübifd^e S3u(^bruderei, an§> melc^er jübifd^e
SSerfe in bie SSett gingen.
(Bit pflegten and) bie 33eIIetriftif. 3bra^im b. (Ba% ber
am §ofe ber fatf)oUfd)en gürften ©panien§ aU %x^t lebte
unb nac^ bem ©efc^made feiner Qtii txoii\d)e Siebeggebid^te
fdf)rieb, voax bei feinen ©lauben^genoffen öer^agt, um fo me^r
öerel^rten fie Suba 5(barbanel, ber a[§> fpanifd)er gtüc^tling
Seibargt gweier ficilianif^er S^önige tüurbe unb beffen ,,Dia-
loghi di Amore** öftere, unb auc^ nod^ 100 Sa^re nad^ ifjrem
erften (Srfd^einen öerlegt tüurben. @5ro^ war auc^ be§
©abbatai ^ital 9J?arini ^(nfel^en^ ber i. 3. 1748 ftarb, imb
ber al§> ^(rgt unb S^^abbiner öon ^abua Dt)ib§ „^Dietamor?
p{)ofen" in§ §ebräifc^e übertrug. Unb aud) ber jübifd^e ^Irgt
Immanuel, be§ größten italienifdjen ^id^terg, ^ante§ greuub,
befafs eine bebeutenbe bicf)terifd^e S3egabung unb fd^rieb ein
!^umoriftifd^'fatirifd^c§_@ebid)t über bie ßolle, in JDetd)em er
bem gen)iffenlofen Slrgte einen ^(al3 antueift, unb felbft ben
berül)mteften ^Irgt .§ippDcrate§ bort^in ticrfel^t, meil er einen
X^eil feine§ 3Siffen§ Der^eimlid)te. @in berühmter ^elletrift
iDar aud^ 3acob be Saftro, einer ber größten unter ben
jübifdl)en Slergten @nglanb§, ber in einer im 3. 1724 er=
fdjienenen ^omange bie Befreiung ber Subeu an?" ber ^anh
,§aman§ befingt, raä^rcnb fein ^eitgeuoffe 3§rael Öt)on§ nid)t
— 101 —
bloy %x^t, 33otanifer unb 9[Jcatf)cmatifer, fonberu aud) 5D^it=
gücb ber erftcn engüjc^eii 9^orbpolcj:pebition im 3. 1773 njar.
^en Xon, ber in ben iiterari|djcu Ji^erfeu bicfcr f)od)i
geleljrten jübifc^en 5Ier5tc ()errid)te, fenn3cid)iiet ein ^isorrcort,
ia^ Sf^enan au§ bem SSerfe 3)anf be Sattel, einc§ bcrüf)mteii
jübi)d)en ^x^ie§> im XIV. So^rfjiinbcrt anführt, unb ha^
alö d)ara!tenftifd) mitget^eilt gu lüerben öerbicnt. (S$ lautete:
„3]'aa!, ©o!)u be§ treifeu Safob au§ ber gamiüe Satte§,
im oben ru()e er, fc^reibt voie folgt: 3c^ fct^ ha^ @(enb
meinet SSotfe§, bie Säuge ber är^tüc^en (Stubien unb bie
SSeitfd^roctfigfeit ber fie bef)aube(ubeu 33ü(^er, hie ^m^c ber
3eit, it)e(d)e mau raegeu ber Der)d)iebeueu Uebel uub Uuru^en
iljueu lüibmeu fauu, uub bie ÜJottjroenbigfeit heüm^ fie
jeueu begreiflid^ 5U mad)eu, bie fid) biefem S3erufe U)ibmeu,
uub ]D fprac^ i^ hcnn iu meiuem ^erjeu: ^d) f)aht eiue
!(eiue (3aht iu meiuem Qdk^ id) gebe fie uuu meiueu S3rübeni
uub g^euubeu. Scber, ber )eiu ^rob iu Ü^ec^tfc^affeuljeit
fid) erwerbeu, ber beu är5ttid)eu 33eruf, ber eiue ^ijc^ft uus
Dollfommeuer ift, ausüben voili, tawn e§ ru^ig ti)nn^ xvtnn er
mein ^nd) ftubiert, tüeil er fidler jeiu tawxi^ ha^ er tüeber
fid) uod^ 5(ubereu fd)abeu mirb. ®ott fd^üfee mid) t)or Srr::
t^ümeru. 5lmeu!"
^er jübijc^e mebi^iuifd^e (2d)riftfteIIer be§ TOttelalter»
rütnhtt \\d) mit btn befdieibeufteu SSer)pred)uugeu an feiue
Sefer. @§ mod)teu im XIV. 3a]f)r^uubert uub uon ha ah n)0^(
UJeuige mebigiuifd^e Sßerfe erfd^ieuen feiu, hie uur ha^ gu lehren
tjerfprad^eu, ha^ wir „uic^t fc^abeu/' 33ebauerlid^eru)eife fiubet
mau feit je^er auf biefem ©ebiete ber Siteratur bie geriugfte
S3efd^eibeu|eit. ^em jübifdfieu "äv^ie Jüar aud) biefe ^e-
fd^eibeul^eit uid)t fremb. ©§ f)errfd^te fogar uutcr if)ueu ba§,
voa§> man l^eute beu „collegiateu ©eift" Jieuut, uub hen
jübifc^e tvie uid^tjübifdfie ^ler^te ()eut3utage gumeift uur bem
9^ameu uac^ iennen. @ineu claffifd)eu 33eu)ei§ lieferte l)iefür
jeuer Qhat b. SImram, ber Seibarjt be» 3^)^^^^ 5l(Ia(), ©mir
Dou ^airunjau, irar. 5(I§ uömlid) 3u feiueiu fraufeu §erru eiu
d)riftlic^er ^r^t berufeu njurbe uub biefer uac^ a(tem ^^(er^te^
brauch allem ruibcrfprac^, \va^ hex iübifd)e ^(r^t uerorbuete, 50g
ber le^tere fid^ iu aller (Stille gurüd uub eutfd)ulbigte feiuen
Sdfiritt bor bem fraufeu gürfteu bamit, bafs „bie Uuciuigfeit
— 102 —
^tüeter ^tergte gefäl^rltrfier i[t al§> ein breitägige§ gieber" —
ha§> voax nämttrf) bie ^ranf^eit be§ @mir§. SSoEte jemanb
entgegnen, ha^ biefe t)orneI}me ^enfart unferer Slergte gn alt
ift, nm n)a!^r gu fein, bann !ann id) mic^ barauf berufen,
ha^ in 93(e^ üor faum üiel mel^r ai§> 100 Sauren brei jübifd^e
^lergte lebten, bie am jübifd)en ^ranfen^au§ abn)ec^felnb
ioirften, eine Kollegialität, xvk fie bei ber l)eutigen Balgerei
um§ ^afein faum benfbar ift.
^dj foHte bie (5;^ara!terifti! einftiger jübifc^er ^(ergte
noc^ burd^ einige Qüg^t ergangen, ^oc^ bürfte e§ fd^on
au§ bem bi§!^er ©efagten erftc^ttid^ fein, ha^ biefer 5lrgt in
2Bir!li(^!eit eine ber intereffanteften, anfpre(i)enbften iinb
ebelften ©eftalten in ber ß^ulturgefc^idite öieler Qa^r^unberte
JDar. 33egabnng, l)ingebung§t)olle Siebe gum S3eruf unb nebft
grünblic^em 5a(^n)iffen l)ert)orragenbe allgemeine Silbung,
bann ein l)ol)t§> moralifcl)e§ S^ioeau, — bie§ njaren
nic^t bie 5lu§na^men nnter ben jübifd^en ^lergten, fie bilbeten
üielme^r bie Sfiegel, unb ha§> Ö)egent^eil Xü'av bie ^lu^nal^me.
®er Snbe, ber hk taufenb ^inberniffe biefe§ 33erufe§ ju
übermnben öermod)te, mu^te avL§> gutem ^olge gefc^nil^t fein,
nnb e§ braucht un§ bal^er nicf)t SBunber gu nel^men, ha^ bem
Xt)pn§ iübifc£)er ^lergte ein l§ol)er p^ilofopl^ifcfier ®etft gu eigen
ift, U)a§ §ippocrate§ üor britt^alb Sci^rtaufenben berart be^
geic^nete: 6 8' laxvoQ cpiXöaocpog laoSsoQ, ha^ ber pl^ilofo^
pl)ifd)e ^Irgt ©Ott am meiften älinlid^ fei.
^ie§ bie @r!lärung aud^ bafür, ha^ ber jübifdfje ^Irgt
bie 5lrifto!ratie be§ Subent^m^ bilbete, eine ©eburtgarifto-
fratie hnvd) S5egabung, eine burd^ Söiffen unb 5Infel)en er^
UJorbene 5lrifto!ratie, unb fo ift e§ and) begreiflid), baJ3 man
fie auä) gu einer erblid^en mad^en toollte, inbem man ben
ärgtlidien S3eruf bon ^ater auf «Sol^n, auf ^inbe^ünb unb
Urenfel fid^ forterben lie§. 3n ber 5^"^^^^^ ^orta Seone
erbte fid^ ber ärjtlid^e S3eruf burd^ ttwa fünf Generationen,
lüä^renb faft gnjeier So^t^unberte fort, unb ber Uren!el über=
flügelte an 9^u]^m unb ^ebeutung ben Ural^n; fieben 5!Jiit=
glieber ber gamilie SSallid^ ftauben in ber 9^ei^e ber
berü^mteften ^lergte, fed^§ ©proffen au§ bem .^aufe ber
@ün§burg ernjarben im finfteren Defterrcidf) unb in
^olen ßl}re nnb ©lang bem Dtamen be§ )übifcl}en ^Irjteö.
— 103 —
90?itunter ergriffen fämmtüdjc 2'ö^m be§ jübifc^en 5{r^te§ ben
S3eriif be§ S[5ater§, bic ficf) bann ^roar in ticri"cf)iebcnen Htäbten
imb Säubern anfäffig mnd)tcn, iljre 3iM'Qinmenge^örigfcit aber
nie üergafjen. jaft rüf)renb ift in biefer 53e5iel)ung bcr Jall
ber beiben S3rüber Sujgato, bie an ber Unioerfität ^abua
an einem Xage gu ^(er^ten promoüirten (1751), unb üon
benen ber eine in Stauen blieb, ber anbere nad) Snglanb
3Dg unb Deren Sriefmei^fel burcf) öoüe 30 Seigre ^u ben
5)^eiftern)erfen ber fjebräifdien (SpifteKiteratur 3äf)[t. Xer au^-
gettJanberte 33rnber n)ofIte a(§ ©reis bie -öeimat^ unb hm
Sruber n^ieberfe^en, bod) UJurbe er unterraeg^ öom Xobe
ereilt.
Unb ipredjen ntir fd)on üon bergamilie ber jübifd)en5(er§te,
bann muffen von and) berer gebenfen, of)ne Xodd)t — njie ber
oben angeführte ungarijc^e ©ele^rte rid)tig bemerfte — e§
feine gamilie giebt, ber grau be§ jübifd)en ^rgte^. %n (Stelle
ber @ri3rterungen mill \d) mid) f)ier auf einige ^eifpiele be^
fd^ränfen. 9J(Dfe§ gifdiel Jpar ä^abbiner unb ärgt in Ärafau,
feine 5D^ntter unb grau UJaren bie geliebten greunbinnen ber
Königin, ber aus Stalien ftammenben ®emaf)lin (Sigi^s
munb§ II., 'wa§> bafür fprid)t, ha^ and) bie jübtfd)en grauen
auf einer ^o^en (Stufe ber 33ilbung unb be§ (Seelenabel§ ftanben.
gaft an§> berfetben 3^it ift un§ freiließ and) ein n^eniger
rül)mlid)e§ S3eifpiet erhalten, ^zx jübifd^e ^r^t Sippolb ujar
md)t blo§ Seibargt, fonbern aud) ginangminifter be§ 33ranbens
burger ^urfürften 3oad)im, n)a§ natürlic^errceife gu nidjt ge?
ringem D^eib 5lnlaf3 bot, unb e§ ift gleid)fan§ natürlid), ha^
man ben jübifdien^lrgt beim^lbleben feinet $errn im ^afjxc 1571
t)erbäd)tigte, feinen ^errn üergiftet gu ^aben. S3cn)eife lagen
nid)t üpr, bi§ bie grau he§> ^Irgte^ roä^renb einer ^äu§lid)en
3tüiftig!eit i^rem 5D^anne bie fc§redlid)e 5lnfd)ulbigung
3ufd)leuberte, xva§> bagu führte, baJ3 man Öippolb ber
golter untern?arf, bann Diert^eilte, unb feine gamilie mit=
fammt ben Suben ,,für emige 3^iten" au§ 33erlin t)ern)ie§.
^a§ fpäter bie Unfc^ulb Sippolb^ glängenb gu -läge trat,
fonnte nid)t gut mad^en, Voa§> ber Säftermunb feiner grau
öerbarb, bie berart öon neuem bie alte ärgtlidje Senteng be§
Xractate§ Söeradjot beftätigt I)at: „5^od) fo franf, iDenn nur
ber 9J?agen gefunb; uod) ]o fc^mergljaft, ujonn nur bav ^erg
— 104 —
fräftig; uod^ fo öiel Reiben, votnn nur ber ^opf frei ift;
nod^ fo bi)fe§ Uebel — nur eine böfe grau foE§ ni(f)t
fein." —
Sßar aber n)ä^renb (anger Saf)r^nberte ßeben, 2ßir!en
unb Sf)ara!ter ber jübifc^en ^(er^te fo befd)affen, bafe fic^
ftet§ bie beften ©(erneute he§> Snbent^um§ biefem 33erufe gus
Wenbeten, unb l^aben fid^ bie Xugenben ber TOöorbern in
ben f)eröorragenbften jübifd^en ^tergtefamiüen burd^ eine ges
joiffe natürliäie 3Sererbung gefeftigt unb fortgefe^t, bann
müßten n)ir al§ hk natürü^e golge erwarten, ha^ bie
©egenujart eine g^ortfe^ung ber ^ergangenf)eit fei. Unb
hod) ift bem nid^t fo. ^er gro§e SBed^fel unb Unterfd)ieb
ift md)t gu oerfennen. 3df) toeife e§ gut, ha^ e§ öiel leidster
ift, bie ^ergangenf)eit mit fogenannter ^iftorifc^er ©ered^tig-
feit gu betrad^ten, ai§> bie ©egenroart unbefangen §u be^
urtf)eiten. 3d^ tx'iÄ aud^ bieg (entere nid^t unternehmen. D'^ur
einige auffällige 3^i<^^^ biefer großen SSerönberung mli id£)
anfül^ren.
SSeniger nid^t, fonbern fidljerlid^ me^r finb mir jübifd^en
^^ler^te Ijeutgutage getoorben, aber unfer @en)icl)t, id) mö(i)te
faft fagen unfer fpe^ififi^e^ (SJemid^t, l^at fid) oerringert.
@in beutfc^, ba^^er and) antifemitifd^ geniorbener (Ing-
länber, d^ljamberlain, fagt in feinem jüngft erfd^ienenen unb
gro^eg 5(uffel)en erregenbem Söerfe, ha^ el)emal§ nur hk
^erüorragenben ©eifter ttvoa§> probuciren fonnten, l)eute aber
Sebermann mit §ilfe ber SO^et^obe ttvoa^^ guraege bringen
!ann. T)iefer ©a^ finbet feine entfd^iebene 23eftätigung in
ben SSer^ältniffen ber ^(ergte, inSbefonbere ber jübifd^en. ^k
regelrcd^t abfolöirte @d^ule, bie Sf^igorofen 2c. bringen ^eut-
gutage aud^ ben 3uben nid^t über taufenb, fonbern über oiel
n)eniger unb geringere ^inberniffe in ben Sefi^ eine§ ärgt^
li(^en ^iplomg, unb biefe Wenigeren unb leid)teren §inber=
niffe Werben burdl) mel)r unb fcl)WäcC)ere 9}^enf(|en bewältigt.
(Selbft bie un§ unmittelbar üorange^enben 3^^*^^^ waren
anber§. 3ene ^(ergte, bie I)eute ai§> ©reife un§> oerlaffen ober
mit grauen paaren fid^ nod^ unter un§ befinben, würben nod^
anber§ gefiebt. ©ie würben gwar md)t 9^abbiner, wie bie
jübifd^en ^lergte früherer 3^^tcn, bodf) f)aben fie fidf) eine 5eit=
lang für biefen ^eruf oorbereitet, unb barum fam in it)rer
— 105 —
SSorbilbimg ein ftarfcr jübii'd)cr Qi\(\ ^um Slusbrucf, ber
nid)t fpurloy üer|d)raanb. Unb begegne \d) einer Biahi jenfeit^
ber ^onaii bem aiim ^octor ^iüt^, ber ob feiner ©ele^rfani;
feit unb feiner är^tlid)cn Xugenben öon (^rof5 unb .allein ber
bifc^öf(id)en Sf^efiben^ geliebt unb üere^rt voivh, ber im Sommer
im 33afonl) ober in ber (Bc^tüei^ botanifirt unb erft jüngft
einen talmubijdjen 5(uffat3 in ber ,,9}?agQar Q\\hö e^emte",
in bem 3a^r6u(^e unferer (5)efenfd)aft, unb and) intereffante
jübifc^e cu(turf)iftorifc^e Seiträge oeröffentlid)te, bann erblicfe id)
in i^m ein SSorbitb jübifd)er ^er^te au^ einer ber unfrigen üor^
ange^enbcn 3eit. Unb e§ gab i^rer auc^ in biefcr unferer 3tabt
mehrere, nur ha)^ bie Qa\:}[ biefer jübifdjen ^(er^te, bie in ber
Sßiffenfd)aft be§ Subent^umS benjanbert raaren unb auc^ über
eine ftaunenerregenbe allgemeine S3i(bung üerfügten, a(Imäl)(id)
geringer toirb. Unb roenn id) nur einen öon i|nen, ben alten,
ober rid^tiger ben älteren ^octor (Sd)n)immer namentlii^ an=
fül)re, ber gur S3eru]^igung ber Umgebung feiner gefäf)rlid)en
Patienten ha§> „Xe^iClim^Sagen" oerorbnete, für feine oer-
ftorbenen Klienten aber hk präc^tigften f)ebräifd)en ©rab^^
fd)riften t)erfa{5te, bann Witt id) bamit anbeuten, ha^ uid)t
blo§ bie SSorbilbung, fonbern oud^ bie SBirffamfeit biefer
^lergte in einer getpiffen D^elation gum 3ubentf)um ftanb.
'5)ie§ erftärt un§ aud^, n^arum ber f)iergulanbe tagenbe erfte
jübifc^e Songref3 einen jübifd^en ^Irgt gum ^^räfibenten n)äl)tte
unb raarum berfetbe Sgnag §irfd)ler hei ber 9^euconftituirung
be§ ^erren^aufeg aU 3Sertreter ber 3ubenfd)aft in ba^fetbe
berufen mürbe. Unb ber im SSorjatire a(§ 80 jähriger
®rei§ öerftorbene Dr. (Samuel ^rifteUer lüar burc^ 14 Qa^re
SSorfi^enber be§ ^eutfd)en i^raelitifcften ®emeinbebunbe§ unb
ein eifriger SSorfämpfer in allen (Sulturfragen be§ Suben-
t]l)um§.
§lber biefe§ SSer^ättni^ lodert \\d) allmä^lid^ unb roenn
mein alter ^rofeffor Sloüäc§ einem jübifc^en D^igorofanten, ber
feine 5(ntn)ort mit htn SSorten begann: „Qd) glaube" barfc^
gurief: „3d) bin nid)t neugierig gu ^ören, voa^ Sie glauben,
benn ha^ fe^e id) ja au§ 3l)ren äi^B^'"/ i*^) ^^^ ^^"^* ^)i-^^^"
n)a§ Sie njiffen", bann irrte er fid^, inbem er an-i ben Sinken
be§ (S;anbibaten folgerte, ioa§ biefer glaube. Unlängft ftarb
mir ein toal)rer ärgtlid)er greunb, ber in feinen Schriften fid)
— 106 —
l^äufig auf hk ^. (Sd^rift beruft unb über bie ^eft fd^reibenb
un§ baran erinuert, ba^ bie Suben bie SSerbreitung biefer
Ä'ranf^eit burc^ bie Df^atten fdjon gefannt ^aben modalen, n)eit
fie gelegentlidf) einer ©eud^e ben 3^»^^ '^^^ ©ott^eit burd) bie
Söibmung filberner 9J?äufe befänftigen JDoItten, aber biefer
bibelfefte "äx^t Voav ein urn)üd)figer — Salüinift. (Sin ^weiter,
ber nad) ^Ibfolöirung ber ärgtlid^en (etubien fid) jejt mit
orientaIifd)en ©prad)en, arabifd^, f)ebräifc^, perfifd) unb
d^inefifc^en (Sprac^ftubien befaßt unb öor ^'urgent eine
fprad^miffenfd^aftlid)e Arbeit üeröffentlidite, in bereu «Sd^lufe^
njort er einige ©ä^e au§ ber (5)enefi§ öermenbet unb preift,
biefer ^xvciit College ift — ein Itat^oü!, ein geborener eifriger
^at^olif. Unb ein dritter, ber mir jüngft in einem (Sd^reiben
fein £eib flogt unb mit ben SSorten fd)lie6t: „^ber mein
SSertrauen auf ben 5((Igütigen mirb mid) nid)t trügen, benn
IDer auf.ÖJott üertraut, n)irb nid^t gu (edjanben", biefer gute
ß^oHege ift ein — Sutl^eraner, ein eingefleifc^ter 2utf)eraner.
Unfere jüngere jübifcCie ^(ergte^^eneration befaßt fic^ nid)t
mit berart abftracten i)ingen. hingegen t^eilte mir ein au§
Ungarn gebürtiger, in ©erbten practicirenber (S^oUege unlängft
mit, ha^ t)on 17 in ferbifd()en ©taat^bienften fte^enben
jübifd^en ^(ergten, gumeift ber jüngeren Generation angel)örig,
14 gur gried)ifd^;orientalifd^en ^ird)e übergetreten, unb aud^ in
Df^umänien ftel^en gumeift junge jübifd^e Sergte an ber (Spi^e
ber au§ bem Subent^ume fid) glüd)tenben.
tiefer Sßed^fel im ^er^alten ber jüngeren jübifd^en
Generation ftel^t mit einer anberen @rfdE)einung in innigem
3ufammen^ange. Tlii jener nämlicf), ha% an etelle be§
p]^i(ofop^if(|en Geifteg, ber tf^emaU ben jübifd)en "äx^t aud)
aU 5D^enf(^en gu einem t)orne!)men mad^te, immer mc^r ein —
id^ bin um ha§> SSort in SSerlegenl^eit, bod) fann id^ t§> anber§
nid^t nennen — geU^iffer !aufmännifd)er ©eift tritt, ber mit
feinen 5lu§n)üd)fen, mit alten Ä'niffen ber Soncurreng,
mit ber D^eclame, mit bem n?ürbe(ofen (Belbftangebot ben
33oben be§ ärgt(idf)en 33erufe§ ebenfo lodert, fein 5lnfef)en
ebenfo untergräbt, n)ie e§ ber unlautere 3Bettben?erb auf bem
Gebiete be§ §anbel§ tl^ut. S^id^t al§> ob mir e§ ^ier etma mit
einer @igentl^ümlid)feit jübifd)er 5ler§te gn tl^un liätten. ^od)
mä^renb e^ebem berlei <Bä)Voäd}en fidf) bem l^ol^en, üorneljuien
— 107 —
©elfte be§ jübijdicn ^leqteftanbe» nid)t anheften fonnten unb
Don biefem ©cifte ba^er jebcr äu|lere Xxnd abprallen muHte,
bro^t öeut^utac^e auä) bicfem a(ten Stamme innere gäulniß.
D^ic^t a(§ ob e§ feine 9rof5en, üornef)m benfenben unb
bem 3ubentf)ume treuen ^(er^te me(}r gäbe. 5!Jtetid)nifoif unb
^afffine, bie i^re graufame §eimatf) Sf^u^tanb üerlie^en unb
ber in ^ari§, jener in fionbon n)c(tberüf)mt mürben, finb
hierfür c(ai[i]rf)e S3ei]pie(e; an ben ärjtlidjen gacuüäten ber
gangen (Eulturmelt vonien ^erüorragenbe jübifcfte ^crjte a[§>
Se^rer unb nef)men e6rlid)cn 5lntt)ei( an ben großen ^lufgaben
i^rer Qdt — aber ber große ^urd))d)nitt früherer jübi]d)er
Siergte roar ftärfer.
Unb loenn ein farfaftifc^er ärgtüc^er Sc^riftfteHer bie
mobernen ^ergte berart c^arafteri[irt, ha^ fie „njenn fie gum
Traufen fommen, if)ren '^iod an§> unb il^re gen)i(^tige 9Jtiene
anjiefien", bann Bnnen and) mv jübi]d)en ^tergte üon biefer
(S(i)ilberung nic^t aufgenommen n)erben.
SBenn voiv and) ina^rfjeitSgemäß bie§ befennen muffen,
bürfen n)ir e§ trolibem nic^t leugnen, baß manche (Spuren
ber großen Xrabition früherer 3a£)re auc^ an ben jübifc^en
^(ergten unferer 3^^^ nidjt gu oerfennen finb. 3n bem ^n-
l^ang be§ hk fünff)unbertjäl^rige @ef(i)id)te be§ Sßiener
mebiginifdien ®octorencoIIegium§ bel^anbelnben unb jüngft er^
fd^ienenen ^nd)t§> njerben jene aufgegälilt, bie al§ Herzte and)
auf bem ©ebiete ber 33eIIetrifti! fic^ D^lu^m cxvoavhtn. Ueber=
rafd^enb groß ift bie 3^^^ jübifdjer Slergte, bie fid) befonber^
auf Iiterarifd)em ©ebiete Lorbeeren geflüdt ^aben. 5(bgefe^en
baoon, ha^ 19 üon htn 22 SSiener mebijinilc^en gac^bltittern
nod) immer jübifc^e 9^ebacteure ^aben, giebt e§ eine gange
S^ei^e jübifd)er ^lergte, beren Df^ame in ber beutjc^en Literatur
maßgebenb ift.
®er öor einigen Sa^i^en üerftorbene S. 5(. granft eröffnet
mit feinen ®ebid)ten ben Steigen, ber in 33aja gebürtige
C£ar( 33ecf mit feinen, befonber§ ha§> Seben ber armen
öeute fc^itbernben präd)tigen ®ebid)ten, bann ber gercefene
5Dtitarbeiter ber „9^eue freie ^sreffe" 9Ji. Sd)tefinger, ein
gebürtiger Ungar, bann ber au§ ^aligien ftammenbe Sgepv,
©rünber be§ „Df^euen Söiener Tageblatt" unb be§ „Xagblatt"
unb üon ben aUerjüngften ber au§ günffird^en ftammenbe
— 108 —
(Steinbad^, ber bie ÖJebic^te ^etöft§ unb Sofef ^fdf) in§
'3)eutjd)e überträgt unb and) mit feinen eigenen fd)önen ®ebid)ten
©rfolgc erhielt, unb fd)lic6lid) ber gleichfalls au§ Ungarn
ftammenbe to^ur @d)ni^ler, ber mit feinen D^oüeUen unb
gramen fid) einen fd)önen S^amen erraorben f}at Unb ha^
nicl)t alle Uterarifd^ befonberS begabten jübifc^en ^lerjte fid^
in 3Sien anfiebelten, ha^ auc^ un§ einer ber beften geblieben
ift, beraeift ber blofee 9^ame be§ bebeutenbften unter il^nen,
be§ Med. et Chir. <5)octor molf 5(gai.
Unb ha^ and) in ben jübifd)en Herzten unferer Qdi
jene Xrabition ber 5[5orfa^ren lebt, n^elc^e über bie Orbis
nation öon ^JD^ebicamenten ^inau§ bie großen Probleme
ber 5[}(enfc^l)eit umfaßt, ha^ in ben iübifd)en Slergten
bie ©mpfänglid^feit für bie ^örfiften focialen unb cultu^
rellen Probleme t)orl)anben ift, ha^ aud) fie gefalbt finb
mit jenem Kröpfen focialen DeleS, ha§> l)eute feinem
n^a^ren ^enfcl)en abgel)t, ha^ fie öielleidit nod) mel^r al§
biefeS Xröpfd^en befi|en, beroeift nid)t nur ber befannte
^rofeffor an ber mebi^inifrfien gacultät S3re§lau§ ^ermann
ßo^n, ber bie ^eute ]d)on allenthalben fid) öermirflid^enbe
3bee ber (Sd^ulärgte anregte, fonbern au4 jener 3Biener
^r^t, SSictor 5lbler, ber an ber «Spi^e ber ©o^ialbemofratie
fämpfenb mit feiner fräftigen '^^thet ha^ befte, gefunbefte
SEageblatt SSienS rebigirt unb mit feiner nod^ fräftigeren
5lgitation bie actueüfte ^ranfl)eit öon 3öien, feinen Bürgers
meifter, biefer Xage faft befeitigte.
Unb um bie Söfung eine§ großen unb leiber nod^
immer brennenben focialen ^roblem§ unferer Qdt bemül^t ficf)
aud) ber jübifd^e Slrgt Ma^ D^orbau, ber, ein ^ol^n unferer
(Biaht^ tro^bem aber eine ber l^eroorragenbften ©eftalten ber
mobernen beutfd)en Literatur unb ein güörer be§ bie ibeale
^ufunft be§ 3ubent^um§ n)enn and) feine^roegS t)er=
n)ir!lic^enben, fo bod^ in eblem Xraume er^altenben 3^^=
niSmuS ift.
— 109 —
T)amit fjahe id) ha^ mitqct()ei(t, tt)a§ ^u fachen mein
6Jefüf)( und) fc^on feit Öanc^em bräiißte, unb id) banfe 3^iieu
bafür, ha^ «Sie bie greunb lief) feit ^ntten, micf) an3ul)üren.
ßiner ber gri^fetcn SJ^änner ber ©egemrart, il)r gri)|jter
^f)iIofop^, ber unerreid)bare 3nterpret ber ganzen SSergangcii;
f)eit ber men|d)(ic^en (^eie(t(rf)att unb ber ©rünbcr einer neuen
SSiffenfc^aft, ber (2ocio(ogie, Herbert (Spencer, )agt, ha^ „bie
^(crgte bie güf)rer ber jufünftigen 5[Jcenid)f)eit fein raerben". 3ft
biefe Sßei^fagung voaf}v, bann eignet ben jübijc^en ^rgt für bie
großen 5(ufgaben ber 3^^^^^H ^i^ ^^te Xrabition einer üie('
taufenbjäl^rigen SSergangen^eit in befonberer SBeife. 2BoIIte
ja biefen 33eruf be§ ^Ir^te^ fd)on üor 900 Saf)ren öerroirf^
liefen ber glammengeift be§ 33erfaffer§ be§ ^loxt D^ebuc^im,
^lamon§> großer ©o^n. Sßill ber jübifc^c ^rgt feinen ^la^
unter ben gü^rern ber 9D^enfc^^eit ber 3"^^^^f^/ ^^^^ "^^^B
in i^m erl^alten iDerben, mufe in if)m fortleben: bie reine ®r=
!enntni§ unb ha§> eble (Selbfiberau^tfein feinet S3erufe§, bie
SSere^rung ber 2öiffenfd)aft, bie fiiebe gur 9Jtenfd)^eit, ber
glei^, bie 5lu§bauer unb ber fittlic£)e ©ruft feiner üiace, e§
ntu§ i^m für bie grofsen 5Iufgaben ber ä^^^^^Ut erteilten
bleiben, xva§> aud) im SiRore D^ebuc^in fid) fo mäd)tig offene
bart: ha^ golbreine .^erg unb ber ftal)lfd)arfe unb ftaljl^arte
@eift be§ tual^ren Subett.
@in Beitrag gur beutfcC)en ^u(turgef($t(f)te
t)on
S$a§> ad)t^tf)ntt Sal^r^unbert, ba§ ötelgepriefene QdU
alter ber 5(uf!Iärung, ber ^olerang, ber ©ttcljflopäbiften, be»
greimaurertum^, be§ palriarc^aUf^en unb gemäßigten ^e§-
|3oti§mu§, iDar, n)enigften§ in feiner erften §älfte, für bie
beutfd)en ^nhtn öoH S3itterni§ unb S^rübfal. 3^on einer
Emanzipation, felbft im befcfieibenften (Sinne, fonnte nod)
nid)t hk S^tebe fein; im l^eiligen römifc£)en S^ieid^ beutf(i)er
Station n^aren fie noc^ immer gebulbete „^ammer!ned)te", ber
SBillfür ber S3e{)Drben unb einer fanatifd^en über fanatifierten
S3eöDl!erung preisgegeben; unb hk wenigen, nielc^e al§>
„§of"5 unb „ginangjubcn" ober aU „§offa!toren" eine ge^
fi^erte unb gerechtere (Stellung im Staate ober in ber @efelli
fd)aft gu erreichen mußten, oerbanften bieg nur bem Umftanb,
ha^ fie in ber glücilid^en Sage waren, burd^ ungeheure
pefuniäre Dpfer einige „Privilegien" fid^ gu oerfdiaffen. ^ie
große 3J?affe unferer ©(aubcnSgenoffen iDar redf)t= unb
fcf)u|(o§.
^efonberS fd^limm erging e§ benjenigcn, loelc^e burd^
i^r finangicKeS @enie fid^ au§ bem (Staube ber Däebrigfeit
5ur Ijellcn 9D?ittag§= unb ^nabenfonno ber .^ofgunft empor-
arbeiteten unb, inbem fie ben gefäl)rlid)en i^auncn unb
— 111 —
(jabgierigeit 3Bün]'d)en be§ einen ober anberen Jürften bünblinqö
unb rüdft(i)t§(oö bienten, in trüßerifdjc 2ic^er[)eit fid) ein=
lullten, iiergeffenb, ha^ hk gurien beö 3ubcnf)a)icÄ friUjer
ober ipätcr ^erüorbredjen unb if)re morfc^e §crr(id)feit in
ge^en 3erreif5en fönnten. 'Die ©ünftünge bcr 9[Jtäd)tigen
biefer @rbe ^aben burd) hcn äußeren ©lan^ unb Sd)imnicr
if)rer (2te((ung bcr 3uben^eit feinen Dhi^en unb feinen 3^or=
teil gebradjt; fie I)aben Diclme^r ben D^eib, bic ^Jtifjgunft unb
bie ^erfolßung^raut be§ ^öbe(§ in ben ^ö^eren unb nieberen
S^egionen entfacht unb ber ^efamtiieit i^rer (^laubenggenoffen
nod) fd)mer3lid)ere SBunbcn geld)lagen.
^ie (5)e|d)ic^te foUte bie Se^rmeifterin ber Golfer unb
be§ (Singeinen fein, aber tüir mad)en leiber bie 33eobad)tung,
baf3 bie n)ei]en Sflatfc^Iäge raenig ober gar nic^t bead)tet
toerben. ^ag traurige 2oo§, rvdd}t§> in früheren 5ai)x-
l^unberten mandjen jübifdien ginangminiftern, ginangpäc^tern,
äl^ünjmeiftern :c. befd^ieben n)ar, mirfte leiber nic^t ab-
fd)redenb. 1)k ©treber unb ©mporfömmlinge f)atten fein
£)i)x für bie äJ^a^nungen ^lio§, fonft wären fie nid)t in ben
^bgrunb be§ ^erberben§ geftürgt unb l)ätten bei Qcitm bie
SBarnung be§ (Sirad) belliergigt: 2öer \xd) in (3/efa^r begiebt,
fommt barin um.
@in fold) el^rgeigiger, Ieid)tfinniger unb toag^alfiger
^efeUe ipar ber g^nang; unb ^ofjube be§ §er§og§ Slarl
^Ileyanber öon SBürttemberg — biefer njurbe am 24. Januar
1684 in (Stuttgart geboren unb ftarb am 13. Tläv^ 1737
in ßubn)ig§burg — 9^ameng Sofef (Süf^ Oppenheim er,
beffen ©lud unb (£nbe groar oon ga^lreidjen @efi^id)t^2
fd)reibern unb S3iograpf)en me^r ober weniger einge^enb
bel)anbelt würbe, o^ne bafj man jebod) ben ernftlidjen ^scrfud)
gemad)t ^titte, 2id)t unb ©chatten angemcffen gu oerteilen
unb biefem traurigen Dpfer einer brutalen ^labinetyjuftig
gegenüber S5orurteil§lofigfeit unb ®ercd)tigfcit walten ju
laffen.
2öie bie .ßiftorifer, fo ocrfal)ren aud) bie Dtooelliften,
Weld)e „3ub 8üf5" äum ö)egcnftanb il)rcr bic^terifdjcu Xar^
ftellung madjen. ^er (2d)Wabe SSill)eIm $auff u. •?(.
malt iC)n in feiner ÜZooetle „Sub 3ü|V' ®rau in ©ran,
ftcUt il}n al§> einen Ijerglofeu unb oollenbeten 53öfewid^t unb
— 112 —
Sntriguanlen bar, unb felbft SJcanfreb ^iJ^i^^^n^onni), ber
il^m )pool)l am objeftiöften gegenüberftel^t, lüagt feine SJteinung
3u fünften be§ mürttembergifd^en ginan3!ünft(er§ nur gagl^aft
t)or5ubringen.
@§ fei ^ier be^^alb ber SSerfnc^ gemacht, ben berül^mten
unb berüd)tigten J^ooriten be§ ^ergogö ^arl 5Itejanber üon
SSürttemberg sine ira et studio gu geid^nen, feine ©djtüäiiien,
geöler unb ßafter, aber auc^ feine SSorgüge, namentlich feine
§eelengrö§e, S^arafterftörfe unb (S^laub engtreue in ben ^agen
feinet ©turgeg unb grauenl^often @nbe§, gu beleuchten.
Seiber iDar e§ mir nid^t öergönnt, bie öerfc^iebenen im
(Stuttgarter ©taat§arcf)iü ben:)a^rten 5l!ten, bie fiel) nunmel)r
in ben ßänben be§ $errn ^ird)enrat§ Dr. Sll^eobor 5troner
in ber §auptftabt (Bd)Voahen§> befinben — er bereitet, Xük er
mir mittl^eitt, eine befonbere Qucllenfd^rift über 3ofef @ü§
Dppen^eimer öor — , gu öertrertl)en, UJol^l aber l^abe id^ bie
gange einfd^lägige Sitteratur, faft aEe ©dfiriften ber QdU
genoffen, üiele gerftreute g^lugfdiriften, bie fid^ im ^efi^e be§
^errn Gilbert SBolf in 5)re§ben befinben, hk @erid^t§fad£)en
über ben ^roge^ unb fonftige§ fd^tner gugönglic^eg 5D^aterial
nac^ beftem Sßiffen unb ©eniiffen benu^t.
^aä) fdfimad^üoHer 40jä^riger D^egierung Xüax ber ßergog
@berl)arb Subirig öon SSürttemberg, beffen 5D^aitreffe, bie
Gräfin ©räüeni^, öiel Unl^eil über ba§ Sanb gebradf)t l)atte,
1733 o!^ne bireften X^ronerben geftorben. ^ergogl^ut unb
Sanb fielen nun an feinen SSetter £arl ^lejanber, ben
älteften ©ol^n be§ gergogg griebricE) ^arl öon Sßürttem?
berg=3Binnet]^al. tiefer toar fd^on feit 11 Salären in ^rieg§^
bienfte getreten unb JDurbe ein tapferer ^aubegen^). @r fämpfte
in mand^er ^d)lad)t unter bem ^ringen ßugen unb ^JJt'arl-
bouroug^ am D^^ein, in ben D^ieberlanben, ^eutfd^lanb unb
Stalien. ^e§ befferen Slt)ancement§ UJegen trat er 1712 gur
fatl^olifd^en S^ird^e über. @r flieg and) in ber ^^at üon
©tufe 5U ©tufe. ä^^^fe^ ^^^ ^^ faiferlid^er gelbmarfd^all,
Dberbefe^l^l^aber Oon S3elgrab unb bem ^önigreid^ (Serbien,
1) 3t>fsf ®üB Oppen!)eimer, ein ^iuangmann be§ 18. Satirl^unbert^.
(Stuttgart, 1874.
2) ^e|ct)i(i)te be§ gürften^^aufeö beß Sanbeö SBürttetnberG üon
Dr. ^axl ^Pfaff, (Stuttgart, 1839, 3. Seil, (2. 188.
113
Jsnf)a6cr üon ^luci faijer(id)cn ^Keqimentcrit, 3Birf(id)cr
(^eljcimrat unb ^Kittcr bcy ciolbcncn 3Slicf5cc-. iXv mufuc ^irnr
bcu <3täiibcn bic büubii^fte Sieöcrjc für oöUic^e Sicliqionejrcis
^cit bcc^ eüaiigc(iid)en iiaiibcö auöftcüeii, hie überbtcö Don bcn
bamadc^en inäd)tic]ften protcftantifdieu öcrric^ent, luimlic^ üon
^reu^eu, .^nimoücr, (5ng(anb utib Xäucniärf, c^crDä()r(ciüet
tüiirbc — aber in (Stuttgart imb ijubtüic^öburß 30g bod) ein
fatf)oliid)er §of ein, mit einem ftattlidjcn befolge Don ^bm-
(ingen, ^faffen unb Sefuiten.
Slnjänglid) jubelten bie (Sd)n)aben i^rem ^er^og ent=
gegen, benn er üerfprad) bffentlid) unb in öielen Xefreten
feinen Untert^anen ha§> Sefte: „51(1' feiner 33orfa^ren Ijeil^
fame ©efe^e eifrig gu f)anb()aben, fid) burd) feine 9}tüf)e unb
(Ed)n)ierig!eit öon bem, n)a§ ^ur n)at)ren ^(ufna^me unb gUr
be§ Sanbe§ gereid)en n^ürbe, abf)alten gu (äffen'' ^). ^ei(
er t)Dr a((en fingen bie „(iebe ®ered)tig!eit" a[§> bie bauer^
l^aftefte ©runbtage cine§ Staate^ unb ftrenge Beobachtung
be§ 3fied)t§ a(§ ha§> befte SÜtittel, ben größten Xeil be§ Un=
g(üd» auf @rben gu lieben, erfannt ijahe^ n^erbe er aüm
&rnfte§ bemüht fein, ha^ unter feiner §errfd)aft fd)äb(id)e
3)tiJ3bräuc^e in ber etaat^öerroaltung nid)t gebulbet, fonbern
„in alten (Etüden D()nc (Sdjleid), Sntriguen unb 33ern)idelungen
nad) ber altberü^mten n)ürttembergifd)cn Xreu unb ^eblic^^
feit ge^anbelt n^erben möge".^) $(ud) Derfid)erte er i)od) unb
()eilig, ha^ jeber (Staat§biener, ber fid) irgcnb einer Untreue,
Ungerec^tigfeit unb 33ebrüdung fd)ulbig gemad)t, of)ne %\u
fe()en ber ^erfon, an (5^r unb (55ut, je nad) ben Umftänben,
an £eib unb Seele geftraft n)erben fo((e; er befa()l ferner,
bafi, wer burd) ®elb unb anberc Befted)ungen ein 3(mt er=
lange, fold)e§ inner()alb 8 2agcn fd}riftlid) anzeigen foüe!
Im 13. 3(pri( 1734 öerbot er ia^i SÄieberfniecn ber
Supplifanten üor i^m, vodl eine fo(d)c ©(jrerbietung nur @ott
gebü(}re.
^iefe guten unb weifen SSorfä^^e ^ietten aber nid)t (ange
Stid); ()ulbigte Sereniffimu^ and) nidjt ber 9Jcaitreffcniuirt=
fd)aft feinet 35orgänger§, fo ^atte er bafür Diele anbcre noble
unb oor ^Idem fe()r foftfpietige Seibcnfd)aftcn. So nalim er
A) 51. a. €>., <B. 131.
2) 2t. a. £)., ©. 192.
— 114 —
3-33. mit einem ftarfen Xruppenforp§ am fpanifd)en
©rbfolgefriege teil, \va^ ungelf)eure Summen öerfd^lang. Um
feinen militärifc^en unb fonftigen ^affionen ]d)ranfen(o§ gu
frö^nen, Jüurben alle gefe^lic^en unb ungefe^üd^en 3D^ittel üer^
fucf)t, bie gum QkU, b. ^. gur @r](i)lie|ung neuer unb reid^
flie|enber (^elbquellen, füt)ren fonnten.
Unter allen feinen O^atgebern fanb er niemanb, ber fidf)
hmä) ginbigfeit, <Sd)(aul^eit, SSermegen^eit unb ©frupellofigs
feit fo ^eröorget^an ^ätte, mie fein ©ünftUng unb SSertrauter
Sofef ©üfe Dppen^eimer.
Sßer njar biefer ^eöorgugte unb 5(u§ertt)ä^(te, auf ben
fi(^ plö^lid) bie klugen aUer SBürttemberger, ja gang ^eutfd^^
Ianb§, rid)teten? ^eld^e SSerftanbeS^ unb S^ara!tereigen=
fc^aften befa§ er, ha^ i^m hit §u(b unb (S^mpat^ie feinet
©out)erain§ öom erften 5(ugenbli(f ber ^erü^rung gtüifdien
93eiben hx§> gum Xobe ht§> ^ergogg unerfd^ütterlid^ treu blieb?
"am 12. gebruar 1692 in ^eibelberg geboren, empfing
er eine gute Srgie^ung unb öerriet fd)on früfigeitig ^eröor-
ragenbe finanzielle Begabung, ^on feiner 3J^utter TOd^aele,
einer berül^mten (Scfjön^eit, erbte er feine äuBeren ^Sorgüge^),
al§> ha ujaren: eine fd^öne, freie ©tirne, ein fleiner Wlnxih mit
fcfimeHenben, ftolg aufgeworfenen Sippen, eine feingefd^nittene,
griedfjifd^e Df^afe unb gro^e, getoölbte 5tugenbrauen mit bunfel^
braunen, bli^enben klugen, toeld^e, um il^re 33en?eglid^!eit au^^
gubrüdten, üon ben ^^^^B^^off^^ ^^^ „fliegenbe 5(ugen" ht-
geicfinet ujurben. ©eine ©eftalt xoav ebel geujac^fen. ©eine
gange ^rfc^einung ^atte ttvoa§> 3Sorne!^me§, 5(u§ergemöl§nlid^e§.
©ein ©ro^oater mütter(ic^erfeit§ mar ber ^od^berü^mte
unb ^oc^geacl)tete Df^abbi ©almele ober aud^ ^abbi ©alomo
gu granffurt a. 50^., ß^afan bafelbft. ^ud^ feine 9J^utter
SD^id^aele geid^nete fic^ bur^ eine l^errlid^e ©timme au§, nidf)t
minber befa§ fein SSater, 3^abbi 3fcid^ar ©ügünb Dppen^eimer,
ein f^mpat^if(^e§ Drgan.
®ie S^erleumbung, iDeld^e fid^ be§ X^un§ unb ^reiben§
üon ©ü§ Dppen^eimer, namentlid^ nac^ feinem ©turge, be-
mächtigte, oerfd^onte natürtid^ aud^ bie arme 9}?id^ae(e nid^t,
bie aU eine ef)ebredf)erifd^e grau bargefteüt rourbe, Ut fid)
3) 9)Zanfreb Bin^nißJ^in'i"^^? ®- 8 ff-
— 115 —
mit bem !ai]erücf)cn ®enera(fclbmar|'d}a(( ^ Lieutenant üon
ßeljberöborff^) cinc^clnffcn ijabe. C£iuc grurf)t biefer )iinbi(]en
^erbinbinu] fei ^üfj Oppen[)eimer ßeiüefcn. Xiefe ^Ser^
bäcf)tigung ift aber, Db|djDn fie in bie ^(nflac^eafte überging,
burdj nid)t§ benjiefen. 9^ie unb nimmer i)äüc ber Si^ater
unjereg .g^^^^^/ ^^^ o^^ (S^renmann gerüfjmt rairb, biefe^
$Ber]f)ä(tniy gebulbet unb nie unb nimmermehr Ijätit er i^u
mit foldjer 3ärt(id}feit unb Sorgfalt erlogen, inie e§ ber gatt
n)ar, ix)enn 3o)ef nid)t gleifd) öon feinem ^kiid) unb Sein
öon feinem S3ein gemefen xväxcl Qn jener fittenlofen Qeii,
JDO in nid)tjübifd)en Greifen bie §ei(igfeit ber (S^c oft nur ein
leerer SBa^n n)ar, voäxt eine 3übin, bie i^reni hatten untreu
genjorben, ber ©egenftanb allgemeiner SSerad)tung gemefen unb
i^r (Seemann ^ätte fid) mit 5(bf(^eu öon i^r geroanbt; unb
felbft roenn er e§ nid)t gemodt, ^ättt hu ©emeinbe im ö^etto
i^n bagu gegmungen!
^er 3ube, ujelc^er nad^ 5(nfid)t unferer SSerfolger ha^
„Stigma exprobrationis", b. 1^. ha§> ^^ennjeid^eu ber ^Ser-
morfen^eit unb §ä§(i(^feit, an ber (Stirne tragen mu^te,
fonnte unmöglich ein ^aöaUer fein unb fo öDrne|me ^lHüren
Ijaben tnie ©ü^ £)ppent)eimer! ^ie (Sd)ön^eit ber ?D^utter
genügte nic^t — flug§ mürbe i^m ba^er ein l^oc^abeliger
S3ater angebid^tet!
©prad^funbig unb ein tüchtiger 3f^ed)enmeifter, besagte
Sofef (Bü^ Dppen^eimer bie enge ©äffe nic|t; er vooüit Sanb
unb öeute fennen lernen unb int ^iu^Ianb fein ®(üd öer^
fud)en. 93^it 18 Sauren fd^on ging er in bie n^eite SÖelt.
(Sr reifte nadj 5(mfterbam unb Don iJoHanb nad) $rag unb
Sßien. (Sein oonte^meg unb elegante^ 5(uftreten, aber aud^
fein D^ame — er joar mit htn I)od)geac^teten unb einf(u|i
reid)en SSiener Dppen^eimer^, ben Armeelieferanten unb §of=
faftoren be§ öfterreic^ifcf)en ^aiferf)aufe§, oerroanbt — er-
ieii^terte i^m hen Qutviit in ben erften .^äufern feiner
@tauben§genoffen unb mo^l auc^ in mandfiem d)riftlid)eu
t^aufe. äieifen bilbet; befonber§ fog ber (ebl)afte unb be^
njeglid^e ©eift be§ 3üngling§ in 3Sicn bie neuen @rrungen=
fcf)aften be§ bortigen merfantilifdjen Seben^j in fid) ein. @^5
h ^Pfaff u. 51. nemicn i!^u irrtünilid^er Sßeife „J^etter^^borf".
8*
— 116 —
fami mol^I Bcl^auptet it)erbeii, ba^ er in her §auptftabt ber
l^ab^burgifc^eii Whnaxdjk bie erften 5Inreguiigen gu hcn
D^eformen erhalten Ijabe, iDeldje er fpäter tu Württemberg
einfül^rte: ^abaf^mDiiopoIe, Lotterien unb berg(eid)eu me^r.
SSon franf^aftem ©tjrgetj befeelt, eitel unb geituf3]üd)tig,
be^err]ci)te xi)n gati^ unb gar ber ©ebanfe, eine öffentliche
Sf^oHe gu fpielen, namentü(| aber in ber ^ofgunft fic^ gu
fornen. ®er erfte ßof, an bem er fein ®(üä üerfuc^te, voav
berjenige t)Dn ^!)nrn nnb Za^\^ in granffurt a. 9J^. ^a§>
§aupt ber fürftlid)en ganiilie fanb befonberen Gefallen an
bem erfinbung§rei(i)en ginangfünftler, ber fic^ namentlicf) ai§>
S^irtuog in ber ilunft geigte, ®elb au^gumüngen. ^avl
Wleyanber, ber mit einer ^ringeffin ^ütarie 5(ugufta t)on
X^urn nnb %a^x§> üermäl)It Jüor unb ftet§ großen Ueberf[u§
an (5)elbmongel l^atte, na^m, al§ ficf) if)m im (Sommer 1732
in SBilbbab Sofef ©ii^ Oppen^eimer mit einer jrarmen
@m)3fel)(ung be§ gürften öon ^^urn unb %a^\§> üorftellte,
ben @olb= unb ©elbmac^er mit großer 5yreunblicC)!eit auf.
^uf einen folc^en 93^ann, einen fold^en Reifer in ber 9Zot,
]§atte er ja fd^on feit Solaren getüartet!
®ie Sbeen unb äiatfd)Iäge be§ pfiffigen ginangierg ge=
fielen bem bamaligen ^ringen öon Sßürttemberg fo fe^r, ha^
er t^n gleich mit Titeln unb ^u^geid^nungen überl^äufte; er
ernannte- i^n gu feinem ^rieg^faftor unb (Sd)atullenöern?alter,
unb bie ^ringeffin öerlie^ i|m \)a§> patent eine§ §ofagenten.
„3ub ©ü§" voav fein Tlann mit gugefnöpften %a]d)cn^
benn er erteilte nid)t allein gute finanzielle 3^atfc()läge, fonbern
griff felbft njieberljolt tief in ben 33eutel.
^nd) fünft fagte bem ^^ringen ber finge, ^moriflifdje, mit
@efd)icf ^Inefboten ergäl^lenbe ^ofjube, ber nid)t§ Slried)erifd)e§
unb ®eöote§ on fid) l)atte unb ftety in befter ©ebelanne fic^
befanb, au^erorbentlic^ gu; mar e§ ha md)t natürlid), ha^
anä) ber ^ergog öon SSiirtemberg, at§ e§ galt, ©eiber au^
bem S3Dben gu ftampfen unb burd) alle (Bd)ixd)c, Üiänfe unb
SJ^anipuIationen bie ftct§ leeren Ijergoglic^en Waffen 3U füllen,
fid) banfbar feinet ^rieg^fattor^ erinnerte?
^er i^iix\i l)atte ben ridjtigen SQtann gefunben, für ben
ber SBille feinet (Souüerain^S ha§> oberfte @efel^ xoav. ßarl
^llei'anber erfd^ien unferem (Sü§ al§ bie 33erförperung be^5
— 117 —
9f?cd)ty, bcr Ö5crcd)tic]feit, ber SSa^r^cit unb 9Jtora( — baf?
bic Stimme be§ ©eiüiffcity imb bic ©ebotc bcr ^-öibel beim
bod) l)ic[ it)id)tu]crc unb crl)abcncre J^aftorcu bcr etf)iid)cn
3[i>c(torbnung )cicn, barübcr ^ctradjtuucieu an^uftcUcii, ]\d
bcm „treuen Wiener ]cine§ öerrn", bcm fo pronon^icrten
S^calpoUtifcr, iiidjt im Traume ein.
Selber fef)lte bcm ßnfel be§ S^abbi (Baimck bie
ipn[}rc @otte§furd)t. (8d)on in ^ranffurt a. Tl. üerad)tete
er bic jübiid)en Ö^cbräudjc, fo baB er a(§ „Apikores"
(*^(btrünnic]er) unter feinen ©[auben^äc^enofien üerfd^ricen unb,
lüte bie Ueberücferuut^ n)if(en und, Don ben granffurter
Sf^abbincrn jotjar in ben 33ann t^et^an tüurbc^) Unb nud)
iui ©lüde, auf ber <Sonnen()ö[)e feine^i- ©rfotge?, t)erfd)mä^te
er bie religiofen unb fitt(icf)en (55efe|ic ^^vati^. @o n)urbe
er ein n)iüen(ofe§ SSerfjcug in ben .^änben eine§ '3^uobe5-
bcÄpotcn. 3Bie leicht f)ätte er dn Tlaviodjai für bie raürttem^
berL]ifd)en 3uben — fie burften ba§ Öanb nur mit ©cleit^
fc^einen paffieren, benn fie n^aren an§> (Bdjwaben öerbannt —
Jücrben fönnen, ftatt beffen ftiftete er me^r Unf)ei( al§ §aman!
gür bie ®ro§mad)t§po(itif, bie ber ^er^og ^ar( ^Hejanber
trieb unb bie unge^eurett Summen, bie er aufraenben muJ3te,
n)aren bic Sanbftänbc nic^t gu ^aben: ha raarf er fi^
in bie 5(rme feinet getreuen ginan^üirtuofen Sofef Sü^
Dppenljcimer — offiziell füf)rtc er hen Xitel: „@ef)eimer ginang^
rat", — ber i^m geigte, n)te'§ gemad)t roirb. Smx]i raurben
bic roiberfpenftigen 9ütte üon 8ereniffimu§ tücggcjagt unb
n)iKenlofe Kreaturen be§ ginangmanne^, unter bcnen ber
Sdjlimmfte ber @jpebition§rat ^athr)ad}§ raar, traten an
bereu ©tetle. S^jucn gelang c§> burd) unerf)ürte ©in-
fc^üd)terungen2) bic Sanbfdjaft ju gmingen, bafe fie, folange
bie mi^lid)en ^ricgSguftänbe bauerten unb ha^ Sanb baju
im Staube fei, ben Unterhalt einc§ ftef}enbcn ^eere§ öon
12000 'iHtaun bcroitligtc. 3c me()r Süfj nun auy ber roürttem=
bergifdjcn S3ei)öl!crung r)erauypreJ3te, um bcm Staat^ofiidel
©eiber gugnfidjren, befto mel)r raudj^S ba^ Vertrauen be<S
1) „Süb. 2öod)enbtatt", 18G2, 5Ro. 6.
2) ®ejd)id)te Sßürttemberqö, üon (Sugen @d)neiber, (Stuttgart, 1S96,
©. 348.
— 118 —
^er30ö§ 511 il^m unb beffen §a^ gegen alle, bie feine ^(äne
nid)t unterftü^ten.
©obatb ©ü^ ha^ §eft in ^änben f)atte, öerlor er jebe
SD'Jä^igung, jebe^ biplomatifc[)e @ei(i)i(f . (Sr n^urbe ^errfd)(üd)tig,
übermütig, unb ^a bie meiften S3eamten unb fonftigen ah-
l^ängigen Seute \\d) ol^ne D^ücfgrat geigten, be^anbelte er fie
mit aufgefüllter 9f^üctfid)t§Iofig!eit. (Sie fürcf)teten i^n fd)(ie^5
lid> faft mtijv nod) a{§> ben «^ergog. ^ei bem ^riminalprogeg,
n)et(^e ber geftürgten @rö§e fpäter gemacht njurbe, fagte ein
3euge u. 51. au§, „wenn @ü^ befohlen, fo feien bie 9iäte im
tollem (Sprung bafier gefommen, fo ha^, votnn (Bereniffimu§
e§ befol^len, fie nic^t gefc^rainber l)ätten laufen fönnen."
S3eim fleinften SBiberfprud^ bro^te er mit ^affieren, ^reug-
toei§ fd)lie§en, fianbe§ üernjeifen, 5luf bie geftung fperren, 5lu§s
peitfd)en, ^ufareneyefution, Rängen, köpfen. Unter bem bälgen
begraben u. f. vo. ©urc^ (Bdjvtdtn oerfd^affte er fid^ ©el^orfamO-
(Seine SSerad)tung ber SBürttemberger trug er offen gur
(Sd)au. „(Sd^ttiäbifc^e .gunbe", „(Saurüffel" pflegte er fie gu
titulieren unb eine ftel)enbe 3fieben§art — termini ordinarü,
ipie ^aUwad)^ fagte — Joar hti i^m bie: „2Ba§ man au6 einem
(Bd)Xoahtn me^r al§ einen (Sjpebition^rat mac^t, ift gu üieP)."
■^Diefen @influ§, unb gujar nic^t allein auf hk unteren
Drgane, fonbern auc^ auf ^od)ftel)enbe ©eiftlid^e, (Staat§=
männer, Offiziere 2c. ht§> Sanbeg, fonnte er aber nur burd) feine
imponierenbe ^erfönlidjfeit unb fein geiftige§ Uebergeioid^t
erlangen, ^ie ^ried)erei, (S5en)innfu(f)t unb Sliarafterlofigfeit
ber bamaligen U)ürttembergifd^en ma^gebenben ^erfönlid^feiten
bilbeten bie golie unb ©runblage feiner erftaunlid^en Wad:)t
über bie ^ergen unb Gemüter. §in unbefannter SibeHift fang
nic^t mit Unred^t nad^ (Sü^ Xob bie SS^orte:
2öa^ wu^t' ber 3ub' öon unfern ©ad^en?
3-^r, t^r \)dbi tf)m ben ^Pfeil gefd^ni^t,
2)0^ ^erg be^ ßanbeä rcunb jn ma^en,
2)en l)at er xiad)maU jugefpi^t.
S^r fetb eä, bie mit ©djanbprojeften,
©oüiel in euren Gräften war,
5)en ^ranb in unjre 2)äcf)er ftedten,
5ßon (Surcm ©eift fommtä ganä unb gar.
1) 3i"un^rmann, ©. 60.
2) Sübife^ei 2öod)enblatt, Sa^rg. 1862, ©. 22.
— 119 —
(Seit bcm 3af}re 1734 f)aik Sofcf ۟^ Cppen^eimcr
bie Wäm^c gepad)tct, boc^ jr>ar ha^ @elb, lüe(d)eö ber ^äd)ter
prägte, tiod) immer ba§ bcfte unter allen (Sc^cibemün^en ber
üielen beutfc^en gürften unb 3. 33. mit ben SJtünjen, tt)e(cf)e
fpäter ber SlJcün^iube SSeitel (Sp^raim in 33erlin prägte,
in feiner SBeije gu üergleidjen. ^a§> n)ürttembergi]d)e Sltein^
gelb tücix in ganj ^eutjdjlanb gefudit unb njurbe mitunter,
uad) bamatigen 5(nfd)auungen, gu gut ausgeprägt, ]o ba§ fic^
ber SD^üuäagent ^^eining üon granffurt a. Tl. in einem
(Sdftreiben befdiirerte, „bie falben ©ulbenftüde faüen gu
fd^mer au§, fo ha^ faft fein ^rofit babei fei."i) ^afe (Sü§,
tüenn er aud^ in erfter Sinie bie 3ntereffen beg ^er^og^
im 5(uge l^atte, babei nid)t gu furg fam, fann man fid^
benfen, benn er ^ulbigte ftetS bem ©runbfa^, n)eld)em ein
anberer ginan^mann, ^aüib §an]emann, ein 3cif)rf)unbert
fpäter 5(u§brud geben foHte: „Sn ®elbfacf)en ^ört bie ©e^
mütlid^feit auf."
(Seine 3af)(reid)en ginangptäne iraren für feinen §errn
immer geminnbringenb. Ueberfiaupt n?ar er burd) ©lud unb
^(ugf)eit in feinen Operationen begünftigt; fein @enie jeigte
fid) gumeilen in gerabegu üerblüffenber SBeife.
Seiber lie^ er ficf) aud) 5U öerfd)iebenen unlauteren unb
öerbammenStüerten .^anblungen üerleiten, nur um bem fianbe
ÖJelb gu erpreffen. ©0 errid)tete er 3. 33. ein fog. „@ratia(=
amt", bei njeld^em bie S3eamten auf'§ S^eue i^re (BteHen
faufen mußten; ha§> if)m übertragene 5^§falamt mifcE)te fi^
in bie 9f{ed()t§pftege, bie baburd^ fäufli^ njurbe. ^a§> SSer^
mögen ber SJtinberjä^rigen unb SSaifen iüurbe einem ^upiUeus
amt übertragen, Xütld)e§> ^ayen auf ^eftamente unb Snüenturen
legte, bei ben Teilungen nad^ SSillfür Derful)r unb fo unerl)i)rt
f)aufte, ha^ bie fianbfd^aft fid^, aber oergebenS, barüber beim
^ergog in bitteren SSorten beflagte.
3a^lreicf)e 3D?onopole unb SanbeSfteuern, voxe ber ^anbel
mit inlänbif(^en Sßeinen unb «Salg, ber SSerfauf oon (Epiels
farten, bie SSerpad£)tung ber Sl'affeeljäufer unb (Spielbanfen,
bie S3efteuerung be§ ^abafS unb be§ S[>ermögen§ u. f. n?.,
füllten fortH)äl)renb bie fiergoglid^en Staffen. (Helbft mit bem
^) 2öürttembergif(i)e ®ef(i)id)te, t)on (Sugen (Sd)neiber, <B. 34.
— 120 —
SSermteten öon 90^a§!en Befc^äftigte er ftd^, unb bamit btefe
]äf)rüd^en ^arneöa(§fefte fleißig befud^t raerben, erging ein
S3efe^l be§ ^er^ogg an feine S3eamten, ba§ fie alle i^re
f)eirat§fä^igen %'öd)kv hd ©träfe be§ 35er(ufte§ einer öiertel^
jä^rlicfien Sefolbung auf biefetben fcfjiden mu^ten^).
©ogar mit Äleinigfeiten, bie @e(b einbrachten, gab er fi(^
ah; fo 5. 33. üerbot er ben Seber^änblern in 9ieut(ingen, (^B^ingen
unb 35^eil ben ^anbel mit l^albfeKen au^er gu 3ö^r= unbSBoc^en^
mär!ten,> patentierte ben ^erfauf öon 3uc^tenleber unb unter?
fagte ben g(eifd)ern, bie ro^en .gäute an 3lu§n)ärtige gu öer?
laufen, um and) biefen ©rraerb ]xdj tributpflichtig gu mad)en.
dine finnlic^e D^atur, üppig unb fi^n:)e(gerifc(), trieb er
einen fürftlid^en ^tufroanb unb Ijulbigte in ma^lofer SSeife
S3acc^o unb ^eneri. Xit pomphaften, ptän^enben gefte unb
5luf5Üge, bie er öeranftaltete, erregten begreif(i(^er ^eife ben
9^eib ber ärmeren S5oIf§!(affen, unb bie Summen, bie er für
9D^aitreffen, Sängerinnen, Dpern, ^omöbien, ^älle :c. üer?
fd^tüenbete, njaren foloffal.
^ie Sanbftänbe erhoben §n)ar üon Qdi gu Qdt 33or=
fteHungen beim ^ergog gegen ha^ ©eba^ren feine» ®ünft=
Iing§, aber ber §errfcf)er n)olIte baoon nid)t§ rciffen, benn
für xf)n war Sü§ ein unfd)ä^bare§ Sumel, ein ^^uberer, ber
alleg p @elb t)ern)anbelte. Uebrigen^ umbu^lten ben gaoo=
riten l^arl ^lleyanber^, fotange ber lefetere lebte, hk 9?eid)ften,
SSorne^mften unb ßinftufsreic^ften. Wlan umfd}meid)elte il)n,
feierte if)n in @ebid)ten unb erlabte fid) an feiner xvof}U
geratenen ^afel 5ll§ fpäter bem greunb ber Qefuiten,
Saron öon S^temd^ingen, welcher im ®ef)eimen hk ^^er-
faffung umftürgen moEte, ber Vorwurf gemaclit rourbe, ha}^
er fo öiel im §aufe be§ Süfs unb an beffen Xifcf) gefef)en
töorben fei, ermiberte er !)ö^nifc^, man foÜe i^m unter ben
Späten unb Beamten in ^Württemberg ©inen geigen, njeb^er
md^t gugleid) mit i^m bort getafelt I)abe-).
^er ^ergog hcxval)xk xl)m unerfc^ütterlic^ fein Q^ertrauen,
ja er trug fid^ fogar mit bem ©ebanfen, i^m al§ 3^^^^^^
feiner §ulb in ben erbüd)en ^belftanb ergeben gu laffen.
3n biefem Sinne fd)rieb er unter bem 24. ^egember 1735
2) ^4. a. O., ®. 80.
— 121 —
an bell ©e^eimrat Sldkv in 5Sicn, bcrfclbc follc am faifcri
(id)cn .ßofc in SSien ha§> &c]nd) um bic (Sr^cbunc; bc§ Hüft in
bcn ^Ibclftanb bctümortcn unb adcnfnll^ — lÖOO Tufatcn
bafür bqa()(cn. (Sy ()eif5t in bicfcm Ijcqogüc^cn Sc()rcibcn u. 5(.:
„3d) fami unb mao, mid) nic^t feiner cntjc^tagcn, inbem \d)
faft allein mit if)m weit SQtc^rereS a(§ mit anbei en meinen
Sf^äten unb 33ebienfteten au^ric^ten !ann, and) bie (5nat)ru,ng
(^cmad)t i)abt, ha]] er prompt unb üon örefution, aud) ,^u
ä()n(id)en 3Sorfommniffen feine^^ @enie§ unb feiner Ö)efd)icf'
Iid)feit I}alber öor 5(nbern ^u (^ebraud)en ift."
3um großen ^erbruf5 be§ .ger^og^ geigte fid) ha^ faiferüc^e
Stabinet in 3Sien jebod) nid)t n)i(lfäf)rig, ben ©ünftüng ^u
nobilitiereri: ma^rfdjeinlic^ Chatte bie „Öanbfd)aft" babei hie
^anb im Spiel
3ofef (Süfi Dppenfieimer Xdav gu !(ug, um fdiüeßlic^
nidjt ben S3oben unter feinen %n^cn wanien gu fe()en. Ginige
3eit üor bem 5(b(eben be§ §er^og§ gelang c§ ben geinben
be§ ©e^eimen ginan^ratg — ginan^minifter im eigentlid^en
©inne raar er nie — biefen au§ ber 9^äf)e feinet §errn gu
oerbrängen, U^o^u frei(id) ©üf^ ha?-' Seinige baburc^ beigetragen
I)aben mag, ha^ er Slarl '^kjcanhcv einen großen ©belftein um
10000 ©ulben, ber aber üiel n?eniger wert gemefen fei, oer^
!auft l^aben foH. @r bat feinen §errn um bie (Snttaffung au§
bem I)er^ogti(^en ^ienftoer^ä(tni§ unb offerierte fogar 50000
(SJuIben für bie33en)i[Iigung, auC^3Sürttemberg abreifen gubürfen.
^od) fonnte unb n^oHte ber ^er^og Süf3 nid)t jiefien laffen unb
um if)n gu berul)igen unb für bie 3^^^^^?^ 9^9^" o^^ "^ög=
liefen 5(nfec^tungen fid)er gu fteöen, tief3 eri^maml2.gebr.l737
einen feierlid^en §er§og[id)en 5(b(aßbrief aufteilen, ber ifim
aU Sd)irm unb Sdjilb gegen feine geinbe bienen foHte. 3n
bem fog. „^bfolutorium", beffen SSerfaffer ber $off analer
©d^effer rvax unb ha§> ber ^eoötferung oon allen Ä'an^eln
öerlefen n)urbe, I)ieß e§ u. 3t. :
„Qu bem (Snbe UJoUen unb beflariren ttiir gniibigft, baf5
je^o unb fül)rl^in berfelbc feiner un^!^ unferem oölligften
gnäbigften Vergnügen getcifteter untertl)äniger 'I^ienfte
überl)aupt unb ol)ne 5Iu§nal)mc gur ^iun-aiunjortung nid)t ge=
gogen werben, infonberl)eit aber raegen berer oon einem ober
bem anberen gur ^egeugung feiner ^anfbarfeit, je ^moeilcn
— 122 —
empfangener ®Dceur§ unb S^erfel^ungen pro praeterito unb
in futurum üon aller 5Infprac^e frei, mitl^in ba^ bie§fall§
ef)ebeffen emanierte Generale !eine§n)eg§ auf i^n öerftanben
nnb S^iemanb bei ^ermeibung Unferer fürftlidjen Ungnabe
unb gu gen)arten ^abenber \d)mxtx 5l^nbung i^m biefert^
Jüegen einen SSortüurf gu machen fid^ unterftel^en foE, ge^
ftalten iptr il^m be§fall§ gu feiner ^infünftigen S^ad^ac^tung
unb SSor]f)att ein befonbere§ £egitimation§be!ret unterm l^eutigen
^ato in @naben ausfertigen unb gugel^n (äffen."
^a§ ^Ibfolutorium n)urbe aud^ alten S^oHegien mit-
geteilt. (5§ tt?ar im fog. (Stuttgarter SSod^engettel, alias;
„SSöd)entti(^e ^Ingeige öon D^euigfeiten, fonjo^l addier a(§
auf bem ßanbe", an ^erüorragenber ©teEe gu (efen.
gerner erl^ielt (Süfe ein ^riöatbefret, n)eld)e§ alle il^m ge^
fpenbeten freiujilligen ,,3Sere^rungen" öon 300 bi§ 400 ©ulben
beließ unb i^m öerfünbete, ba^ bie 9fierf)nungen öon (5ü§
t)om ^ergog a(§ üolüommen rid)tig anerkannt ujurben.
^ennod) foKte fic^ batb ba§> (3e\d}id be§ ©ünftlingS
erfüEen. «Seinem @lü(ie§ (Sterne voavtn evlo\d)m unb im
S3ud)e ber SSorfel)ung irar fein Untergang mit fd^n^argen Settern
öer^eic^net.
5(m SJ^orgen be§ 12. SJJärg 1837 reifte ber ^ergog
^arl 5l(efanber f)eiter unb gefunb nad) £ubtt)ig§burg ah unb
ftarb bafelbft nod) am felben 5(benb am (Sd)lagflu§ im Filter
öon 53 Soljren, nad)bem er bloS 3 Qal^re, 4 SJ^onate unb
13 Xage regiert ^aüt.
9^un erging e§ (Sü^ tüie e§ im 16. 3al^r^nbert bem
jübifd^en SJ^ün^meifter fiippolb, bem ginangminifter
3oad)im§ IL t)on S3ranbenburg ergangen mar — er UJurbe
nad) bem STobe feinet l^ergoglid^en (S^önnerS fofort t)ert)aftet
unb a(§ (Staat§t)erbred)er angesagt. @r Jt)ar nod) in ber
^aä)i, in njelc^er ber ^ergog geftorben n)ar, nad^ (Stuttgart
gefahren, um bk ^erjogin öon bem ^rauerfall ju hmad)-
rid^tigen. ^er Dberftburggraf S^töber aber, ber i^m auf bem
guge nachfolgte, lie§ il)n feftnel)men. Unter bem SSoI! in
Sd)n)aben l^ört man nod^ 3un)ei(en einen D^^eim, ber biefen
merfroürbigen SO^oment begeid^net:
2)a fprac^ ber J^err öon 3fiöber:
^alt ober ftirb entweber!
— 123 —
^d) \v\{[ barübcr nid)t rcdjten, ob in $infid)t auf ha^
5(bfoIiitoriuni be§ üerftorbcnen .^ergog^, unb ha (Bü^ nur
ein üor bcm @e|et5 nic^t ücrantn)ort(id)er .^anbfanc^er feinet
.^errn war, bic 3[^erf)aftung unb fpäterc ^uftifi^ierung be§
Unglücfüc^en gerecf)tfcrtigt war unb ob and) bcr gall SüB
nid)t gleichfalls 3U ben Ä'abinel§; unb Sui'tijmorben geborte,
an benen ^eutfc^Ianb in ber erften ^älfte be§ 18. 3af)ri
^nbertS fo reid^ n^ar — fo oiel ftcf)t gefd^iditlic^ unb aftcn=
mäfeig feft, ha^ fic^ bei biel'em 5(n(af5 bie gan^e men]c^(icf)e
S3eftiatität be§ ^bbelS, ber ganati§mu§ (utf)eri)c^er ^rieftcr,
bie ^orniertf)eit ge(ef)rter 9lirf)ter unb ad' jene grauenerregenben
5Iu§frf)reitungen hc§> 3uben^af]e§, n)e(c^e S§>vaci ]d)on ]o oiel
Sammer unb (Slenb gugefügt, in ber ent]e^tid)ften SBeije geigten.
^er „Sub (Süfe" i^at geroife öiel gefünbigt, aber unmiH^
fürlid^ empfinbet man tiefet 5D^itgefü^( mit i^m, wenn man
fief)t, wie bei|pieIIo)e ^oS^eit, raffinierte 9^ieberträc^tigfeit
unb n)iberlic^e ßeud)elei fid) vereinten, um in bem Opfer
einer forrupten ^Regierung gugleid) aud) ha§> Subentum in§
.^erg 3u treffen.
^om erften 5lugenbli(f feiner SSer^aftung bi§ gu feinem
f($impfli(^en ^obe bot er ha§' 33ilb eineS mit ben au^-
gefud()teften unb auSgeflügetten Dualen bcftraften 5)?ärtl)rerg.
$)a§felbe 5D^artt^rium ma^te aber gugleic^ and) ba§> raürttem^
bergifcC)e Subentum burd), n^elc^eS in feiner ©efammt^eit für
hie gel)ler unb ^erbred^en eine§ (Singeinen bü§en mufete.
SDa§ abftogenbe 33ilb biefeS ginangfiinftlerS erl^ielt nac^
feinem gaU gemiff ermaßen eine 3Serflärung burd) fein mann-
l^afteS unb c^arafteröoHeS ^Ser^alten ben etenben eeelenfängem
unb ^rofeltitenmac^ern gegenüber, rvddjc ben n?el)rlofen, fiec^en
9J?ann unter allerlei SSorfpiegelungen unb mit bem gangen 5luf=
gebot ^euc^lerifd^er ^l)rafen feinem ©lauben abtrünnig mad)en
unb in ben (Bd)0^ ber d^riftlid^en £irc^e loden toollten! ®r
gönnte biefcn liftigen (Sd)leid}ern ben Xriumpl) nii^t — unb
fo enbet benn biefe ^ragöbie be§ SSerfolgung§rcal)un)i§e§ mit
einem einigermaßen oerfö^nenben ^Ibfd^luß.
SSerfolgen n^ir nun bie eingelnen büftercn (Stabien biefe§
erfd^ütternben ^rauerfpiel§ . . .
^ie burd^ ben Oberftburggrafcn üon D^öber oorgenommene
SSerl^aftung oon (Süß njurbe fpöter uon bcm ©eljcimen 9iat
\
— 124 —
beftöttgt. S^cx\i iDurbe er in feinem .^aufe in ^riöatf)aft
ge!)alten. |)ier n)urben i^m ©tocf unb $)egen abgenommen,
man unter] uc^te i^n U^ aufg §emb unb naf)m i^m feine
Suroelen ab.
Unb nun ging mit ^ol)er obrigfeitlidier Erlaubnis bie
,^e^jagb gegen hk 3uben lo§ — arrangiert öom l^ö^eren
unb nieberen ^öbel. Wan trieb bie geängftigten Suben au§
il}ren .^äufcrn unb burd^ > bk ©äffen, man ftöberte fie in
i^ren Serftecfen auf, man fc^teppte fie auf bie ^auptwacöe
unb l^änfelte fie bort, fperrte fie hinter einen ^ei^en Ofen,
mi(3C)anbette fie, na^m if)nen i^r ®e(b ab, rieb i'^nen bie
3ä^ue mit ©peif ein, (ie^ fie entmifc^en unb fing fie n^ieber
auf, bi§ man fie mit ^lu^na^me einiger gur ^'riminalf)aft ah^
geführter S^bioibuen in 5reif)eit fe^te. Unb biefe Firmen
Ratten mit <Süf3 nie fljmpatifiert, einige oon ir)nen f)atkn im
Gegenteil ben 9}täd)tigen oft unb laut üerroünfd}t!^)
3m ganzen Öanbe erfc^ienen al^balb nac^ ber ^erf)aftung
öon ©ü6 ga^(rcid)e 5^"9= ^^^^ ©d^mä^fc&riften, trelc^e bie
öffentliche 9J^einung gegen il)n ein^unelimen trachteten unb
nebenbei ben Suben^a^ fc^ürten. (So mürbe 5. ^. ein
Stuttgarter „@ytra!tfd)reiben" in ungä^ligen ©i^emplaren üer^
breitet, tüorin be§ Suben (Süfe £)ppenl)eimer „böfe 5Infd)läge
unb beffen nad) unvermutetem ^obe^faH be§ §errn §er5og§
erfolgte ©efangennel^mung mit feinem ^Inl^ang" braftifcf) ge-
fc^ilbert n)urbe^). Qnv S^arafterifti! be§ aufreigenben unb
geljäffigen 3n^alt§ biefe§ ^a§quitl§ mag ^ier nur ber nac^s
ftel^enbe ^affu§ toiebergegeben merben:
3ub (Eüß, tt)ie i^at bein 3^am' fo pto^tid^ fic^ mutieret,
2)er öor^er ©jceUen^, nun aber ^ttou t)eifeet!
Söaö öor 3Serf)ängni^ liai, Wau]ä)\, bid) gerü^ret,
5)af{ fc^on 511 ©runbe ftn!t bein l)ü{)er Subengeift?
SBie imglüdielig war tiox bid) bod) biefe ©tunbe,
311^ ein fo tapffrer Wann bid) in ^ilrreft gebrad)t!
2öie balb ^erbrad) bod) ©ott ben t3orget)abten SSunbe^),
1) 3SgI. meine „®efd)id)te ber beutfd)en Suben", SSerlin, <B. 669,
unb „Sübifc^e^ Sßolfeblatt", 1862, ©. 29.
2) 8 ©. in ®r. 8, im SSefi^e be^ ^errn 2ßoIf in ©reiben, mir
gütigft 5ur SSerfügung gefteUt.
3) ^0 im Original.
— 125
2)en bit auf hiuj geriet)!, bir ober felbft gemacf)t!
9hin fannft bii in ber fknt) ein luenig [tiüe fitjen
Unb projeftiereii, lUQ'^ bein Urteil möge fein;
2i>aö giltö, bie & wirb fobnlb birf) nimmer fütjeln
Unb ^Jiiemanb reichet bir nunme()rü i^aufd}er=Sein.
2)üri) luer, id) frage bid), üerforgt beine -iDiaitreffen,
2)ie bu get)alten i)aft unb ließeft fie im (Etid)V . . .
^lun aber trauern fie in it)rem 3Q""^ßi^ftQnbe,
©ieineil ha^ Kapital famt allem B"iB bal)in;
J^ingegen freuet fid) ba^ gan^e ^aterlanbe
Unb gratulieren bir 5U beineui (Selbftruin.
^un, üb bu bid) fd)ün t)ier l)aft iDoUen laffen lauffen,^)
3öie id) ^irar glaube ueft, ein 3"b bleibt boc^ ein3ui>!
Söill id) mid) lüeiter nid)t, ©d)elm, an bir üerlauffen,
föenug, ba^ all' bein SBercE in (Sifenbanben rut)t.
5D^an rcirb bie 3ui>^"fd)Cir fd)on bergeftalten bämmen,
2)a3 unfer S3aterlanb inöfünftig beffer ftet)t:
ilein 3ub lüirb unö mel)r mit Unglüd überfd)n)emmen,
2)ieir)eil i^r ©lürferab fid) erftaunenb umgebret)t.
5Run benn, fo lafe id) bir ba^ Subenlieblein pfeiffen,
SBeit bu geroefen bift ein bofer Öanbe^gaft:
2Bot)lan, bu fi^ft nun ir)ül)l in beinem ^ü]^en=3Reuffen,''^)
Unb e^ gefd)el)e bir, rvaä bu üerbienet \)ait."
3n einem anbeten SibcE jener Zac\t voiih eine allgemeine
Subent)e|e emptol)(en. §ier nnr ein ^röbdf)en barane^):
S3eit: 2)rum foll im gan3en Sanb man bieö ®efd)meife nid)t bulbeu,
2)ie Suben betrügen nur unb bringen bie Öeut in ©c^ulben.
SD^ic^el: 2)ie Öanbfd)aft l)at fd)on geflagt,
©ie rcerben äuni ^leufel gejagt.
50kn \)ade fie in Sionnen,
2)aB fie nid)t fel}n bie @onnen,
SD^an mufe fid) fd)on bequemen,
2öie SSögel fie au^äunet)men.
5(ber ancf) galilreid^e, mit Sßiiftrationcn nnb ^upfcnx
„gefc^mücfte" (Sc^mäl)]d)riften gegen (2ü6 er)d)ienen fpäter, bie
an So§6eit nnb ^erleumbnng ha^- Ungtanblic^ftc (eiftcten.
^ie giftigften waren bie beiben: „ßeben, Uebeltfjaten nnb ge=
xed)ic§> Urtljeü beö berid}ttgten ßr.^fc^elmen nnb "^ieb^^Subcn
©ü^ Dppen^eimer§, barinnen fein bi3ier Öebenv^=iföanbe(,
(Sc^etmen= nnb ^ieb§=©tüc!e, nnb n)ie er enblic^ feinen
1) 9f^atürlid) eine 93erleumbung; ©nji t)at nie auiS) nur ben SScr=
fu(^ gemad)t, fid) taufen äu laffen.
2) 2öürttembergifd)e §eftung.
3) Ä'ot)ut, (S)efd)id)te ber beutfd)en ^iibeu, ©. GG9.
— 126 —
iDo^berbtenten ßol^n burc^ be§ §en!er§ §anb empfangen, au§=
fül^rlic^ cx^d)lti iDorben öon einem anfrid^tigen (2ptel§'3[öerct§5
9[Jtann, au§ beffen 30^unbe aber gu Rapier gebracht unb in
eine beffere Drbnnng gefe^et bon einem §od)'Xeutfd)en.
9^ebft be§ 3uben ©^elmifi^en S3i(bm| unb vok er in einem
^äffig ben bälgen gieret; in gtnei 35ögen ^upffer öorgeftellet."^)
©ag gtDeite ^a^quiH ^atte gleid)fall§ einen langatmigen
Xitel, alfo lautenb:^) ,,5[Rer!roürbige§ ©taat^^^ffemblee in
bem ^tiä) ber Xobten gwifc^en einem gang befonbern ^(eeblat
ober brel)en unartigen ©taat§miniftern, nämlid^ bem Duc de
Ripperda, bem trafen öon §Dt)mb unb bem 3uben ©üg^
Dppen^eimer, baöon ber ©rftere al§> ein n)eltberüd^tigter
5löenturier öertüic^eneg 3a^r in ber S3arbarei geftorben, ber
^nbre fid) üor §n)et)en Salären auf ber beriü^mten 33ergfeftung
^önigftein in @arf)fen felbft erl^enit unb ber dritte nun le^t-
]^in in (Stuttgart gef)angen iDorben; n^elc^e nid)t allein it)re
befonberen gata ergel^len; be^gleid^en über ha^ «Steigen unb
gaUen bei §ofe ober ba^'in einjd)lagenbe 5n?aterien bi^furiren,
fonbern aud) über ein gen)iffe§ n3unberli(i)e§ ^rojeft öon
©taat§facf)en toic^tige Sf^efleyiong madien. 5lC(en curiofen ®e=
mutigem gu beliebigem eigenen 9^ac^ben!en in§ ßic^t gefteHet/'
"am 19. 9}?ärg 1737 iourbe (Süfe au§ feiner feol^nung
gefeffelt nad^ ^o^en-D^leuffen gebrad)t; bort übergab man il^n
bem Si^ommanbanten öon ^arbant. 9^un ging bie ^omöbie ber
Unterfuc^ung öor fid^. 5tm 21. 93?ärg trat bie Unterfud^ung^s
!ommiffion, beftel^enb au§ ben "^äitn gaber, ^aun unb
SSeinmann, gufammen unb begann mit lf)eifeem S3emü^en
Wlatmai gegen ben SSer^fteten gu fammetn. ^a n^enig öor^
lag, ujurben am 25. Wäx^ hu 2anbfdl)aft, S^oEegien unb alle
braöen Untert^anen aufgeforbert, angugeben: „Sßag i^nen
öon be§ 3uben unb feiner Sompligen oielen ergliftigen, gott=
lofen unb lanbe^öerberblid^en greöelt^aten unb -Streid^en be^
fannt fei." ®a^ auf fold)e Söeife ha^ ^enungiantentum,
aud) ha^ miffentlii^ fcilfcl)e, gleid)fam amtlid^ gegürtet ujurbe,
öerfte^t fic^ öon felbft!
^i§ gum 8. 5lpril bauerten bie SSerl^öre auf ^ol)en=9^euffen,
1) 1738, oI)ne Slngabc beö ©riidort^, 60 ©.
2) Setuan bei ^unniabeö, 1738. 192 <B. in Oiiarl mit einem
.^upferftii^ Dor bem äitel.
— 127 —
bann 6rad)te man ben 3nfu(paten nac^ bem .6of)en;^§perc^,
ber bcrüdjtifjten „ dürften (jruft", bic (i()nüian Xanicl
(Bd)nbaxi ]o erfdjütternb bejungen ^at. (Soroo^t in .f)ot)en=
Sf^cuffcn ai§> and) in §o^en=5(öperg rcurbe er graufam be()anbe(t,
nm i^n gu Ö^eftänbniffen ^u bewegen; er bcfam nur Sßaffer
unb ^rob, n)urbe in ein bunf(eö Öorf) geftecft unb lange 3eit
freugweig gefd)(of)"en^). 33eionberö neugierig maren feine
9^id)ter, 9^ä^ere§ unb ®enauere§ über feine — fiiebe^aben^
teuer gu erfaf)ren! 9^ur n>enn bie gegen \i)n angemanbten
Folterqualen unerträgliche rourben, liejs er ftc^ ^u ©efttinbniffen
^erbei, njiberrief biefelben aber, menn er fict) freier füllte. 3Soll
3ngrimm fc^rieb ber bamalige 5^ommanbant öon ,g)ol)ena§perg,
^l^ajor ©tafer, an feinen (Sc^tüager: „'5)er Hebräer, bk
S3eftie, l^at n)ieber alle§ geleugnet unb boc^ fagte er mir Dor-
geftern, er ^be öorne^me unb geringe (Xamen) profitiert,
aber reid^lid) belohnet. "^)
Um ftc^ feinen unerbittlichen Reinigern gu ent^iefjen,
machte <Bn^ mieberl^olt (5elbftmorbt)erfud)e in feinen S^erfern.
@r voav bemül)t, fic^ @ift gu oerfc^affen, unb aU il)m bie§
nic^t gelang, bi§ er \iä) bie 9^ägel ah unb üerfc^lucfte fie,
iüeil er bie S^agelabftö^e für giftig ^ielt unb fic^ auf biefe
Sßeife gu töten glaubte. Einmal njollte er burcf) §unger
fterben unb njeigerte fid^ tagelang [tanbf)aft, D^a^rung gu \id}
gu nehmen, bodl) Jtmrben il^m fd^lie^lid^ geujaltfam Speifen
gugefü^rt^).
gaft alle bit 9^icl)ter, rvt{d)t bie Unterfud^ung gegen il)n
führten, n)aren feine perfönlid^en ^obfeinbe, bie nii^t nad)
9fied)t unb ®erecl)tigfeit urteilten, fonbern in erfter Sinte i^n
öerberben unb fidf) an il)m rächen roollten. §ier unb ba
braufte ber n)e]^rlo§ ©equätte entrüftet auf unb befcl)impftc
feine Reiniger; fo 3. 33. ben Unterfuc^ung^ric^ter 3ol}ann
(5l)riftop^ ^f^iiQ/ ^en er einen „33ampl)r"*) nannte, ber „i^m
fein S3lut auffangen tooUe", aber berartige 5lu§brüc^e
begreiflicf)er Empörung trugen nur baju bei, feine Sage nod)
gu oerfd)limmern.
^) 3in^^ermann, @. 111.
2) ^. a. D., ©. 112.
3) „geben, Uebettf)Qten unb gcred)teä Urteil ic", @. 36.
*) Bimmermann, (S. 113.
— 128 —
'^a fein 5(mpalt i^n freiwillig t)erteibigen n^ollte, ipurbe
i^m ein Dffi^ialDerteiöiger in ber ^^erjon be§ $otgerid^t§=
abüofatcn Sigenliat Wddjad 3(nbrea§ SDtiJgling in Tübingen
gefteHt. Tiefer xvax ein braüer 5Dtann, aber fc^Icd^ter SQcufifant,
inbcm er bie ^(ngelegenl^eit feinet Klienten fel^r tau betrieb;
allerbingy and) mürben bem 5lbt)o!aten bie Wiiicl gur 3^er=
teibigung fel^r befd^ränft, ha er nic{)t einmal ba§> D^ec^t l^atte,
gu jeber Qtit ungeftört unb unge^inbert münblicf) unb id)rift(i4
mit bcm eingejagten gu öerfeljren. SSid^tige 5lftenftücte
n^urben il)m gerabeju üorentl^alten, unb a{§> er um Aufteilung
ber ^rotofoUe ber einzelnen SSer^öre für feine SSerteibigungö=
fd)rift bat, üern^eigerte fie il)m ba§ llnterfud)ung§gerid)t
runbn)eg.
Man fie^t: aUe§> xvav nur £omöbie, eitel ©aufelfpiel,
ber Sube foEte unb mu^te öernid)tet raerben!
SSergeben§ beteuerte (Bii^ feine Unfd^ulb, inbem er fid^
auf ha§> „eibfolutorium'' be§ üerftorbenen «gergog^ berief unb
ha^ er nur ein ^anblanger feinet .^errn geniefen fei. „^d)
l^abe," bel)auptete er n)ieberl)olt nad)brüdtli(l)ft, „OTeö nur ge=
tl)an auf ben au§brüc!lid)en, fornol^l münblid^en al§ fd^rift=
lid^en ^efel)l be§ .^ergog», n)orüber meine Rapiere roie aud^
ber l^ergoglidlje ^ammerbiener DIeuffer hcn beften ^luffc^lu^
geben Bnnen. OTe», XDa§> id) bem ßerjog unterbreitet l)abe,
ift nad) ^cd)t unb S3raud^ burd^ bie üerfaffungSmäBigen ge=
fetjlid^en Kollegien ober Deputationen gelaufen: oon
biefen ift e§> für „praftifable" befunben unb l)txnad) oom ßerjog
angenommen n)orben." Der ^itel „ginanjrat", ben i^m ber
.^er^og üerliel^en, fei ein Xitel cl^ne 93tittel geujefen. gür i^n
fei in erfter Sinie ha^ Qntereffe be§ ^er^og^ au^fc^laggebenb
gejDefen. @r ^aht nid)t gen?u§t, ha^ er gegen Died^t unb ©es
fe^ be§ £anbe§ oerfto^en, ba hk beeib igten Diäte be§
gürften — er fei nie beeibigt K)orben! — ftet§ erflärt baben,
biefe§ ober jene^ ftetje ber Sanbe^obferoan^ n\d)t entgegen. 80
Xüdi)v ifyi ©Ott rid^ten toerbe, er fyiW \\d) in feinen §anblungen
fidjer erad^tet. ©egen bie SSertaffung unb bie ^anbfc^aft
fid) in etroa§> einjulaffen, ^aht er ftct§ oon fid) geroiefen. Sin
Uebrigen fei er erbötig, gu erfet^en, n)a§ burd) il)n im g-i^^falat
unb ©ratialat 3emanbem an 3d)aben jugefügt morben fei.
Die Sogif oon (Sü^ war unwiberlegbar. ^ voax in ber
— 129 —
Zi^at mc^t§ a(§ lebii^lic^ em unDerantiD örtlicher ^Ratgeber feinet
-Öerrfdier^, of)ne offiziellem 3lmt, ber ineber eine .Qor- nodtj eine
etaatlüelle befleibete, fie auc^, nad} ber 35erfaffuni^, nicfit bcs
fleiben fonnte. Xie ,,Äoüegieii, Xeputatarinnen, 2Jcimfter unb
3R(ite", tuelc^e bie ^Sorfc^täge be5 oerftorbenen ßer^og» ju
ben irrigen machten unb au^ führten, muBten, roenn fie roa^
Unrecfjteö unb ^^er6Tecf)erifc^e6 geiljan, .^ur ^^eraittirorniitg
gebogen unb gelichtet tuerben, nicf)t er, bie ^rioatperfon!
3[6er er §ätte mit @nge(5.5ungen reben unb noc^ fo
treffenbe unb fc^arffinnige (Dgifcf)e Bc^tüffe .Rieben fönnen —
ee ^alf i^m Slllee nic^t: hie )Rid)UT luoÜten i^n oeruneilen
— ,,ber 3ube mtrb oerbrannt".
@enaii breiDtertel 3a^r bi^ gur JäHung be§ Uneil^ voax
3ü§ in llnterfucf)ung§f)aft — man batte ben ^Iro^eB abficbt^
lief) fo (ange bi^au^gefcfioben, um ben 5(ngeflagten oefuniär
footel rote möglich ^u fcf)äbigen — , unb am 13. Xej. 1737
njurbe er jum Xobe burc^ ben etrang oerurteilt.
3n ben mir oorüegettben Elften ber legten Hi^ung ber
Unterfuc^ungiäfommiffißn fjetBt e5 betreffe ber ßntfc^eiöung^i
grünbe im fiurtalftil jener Qeit^ baß:
^^■em ^Ingeflagten ber Strang, als eine Strafe, roelc^e gc^
miffennaBeti bk TlitU fialte ^rotfcfien ber gegen ^Tlajenätsüerbrecfier
üBücfien "Verurteilung, ^rotfc^en ber gegen ^^alfc^mün^er 5u Der=
^ängenben Strafe beä Sebenbigüerbranntroerbenä unb ^roifi^en ber
e^rennierten .Öinricf)tung burc^ ba5 (Scfiroeri um fo- cfier ^uerfannt
roerben, alä oönebies folc^es hei oerfc^iebenen, bem 2lngeflagien ^u
Sc^ulben fontmenben 5>cr6recf)en bie geraölinlid^e ift. ^abei ift
^raar @tne Stimme uon ben Stimmen ber anberen ^Ricbter ab=
gegangen bann, ha^ öiefe baä 'Verbrechen Des .üocf)oerratä roo^l
ber Sacfie nac^, unb ^ubem m faft atten 9iubrifen biefeä 5?er=
brecfieniä, jebocb nicbt ber ^^orm nacb als begangen barum erarfitet,
roeil öer ^nquint roeber aiä Crtsbürger nocb aLS Staatsbürger in
35^-ürtlemberg roobn^aft gemefen fei, inbem er allem 2tnfcfietne nac6
ben ^Cnllen, bauernb im Sanbe ^u bleiben, nicbt, fonbern oermut^
lic^ öie ^Ibficbt gehabt, roenn er einen 9ieid)tum gefammelt, üc^
^inroeg ^u begeben, ein uerpflicbteter Xiener aber fein SKün^ucr-
brecben begeben fönne. 5^ie übrigen ^Tticfiter Dagegen baben bafür
gehalten: ncc^öem ^nauifit ein roicbtigcs „Cmsium" nacb bem anberen
gefucbt unb angenommen, aucf) ein -üauä alliier gefauft, unö bie
3eugen nocf) anberc Hrfac^en anfübren, aus meldien erbelle, büß
i^m Ijininegi^uge^en fein @rnft gemefcn, fo ergebe fic^ öarau^ bte
9
— 130 —
^Sorougfe^ung, ba^ auf bcnfelben ber ©efe^eäartifel com ^omijil
im 9^e(i)tSUnn an5iuiicnben [ei. 3}orne^mUd) aber i)ahe ein r)er=
pflii^teter 3)iencr [oraoljl alg ein einge[e[fene§ StootSmitgüeb bie
^f(id)t, bic ©runblagen bcS ©taateä nid)t ju labcfaftiren (fcf)raä(i)en);
überbieö fönne ein oorübergel^enb Xtntergeorbneter aui) baä 9Ser=
brechen beö ^oi^oerrotö begel)en (üergleicbe ßanbtagöobl'c^ieb nom
^a^re 1629, Untertf)anen uub ^^uslänbifc^e); imb eö ift ni(i)t billig,
baB ein [old)cr aU beüorred)tigt ange[ef)en roerbe oor einem ßanbeöc
finb. Uebcr^aupt feien barin alle einig, ba^ aurf) ein folc^er 5luSs
jänber aU ein ^^einb, gegen meieren 2I0.eg erlaubt fei, auf (3(i)ärffte
gu beftrafen fei. S)emgemäfe fei rorauägefe^t roorben, bafe biefeö
33erbred)eng fic^ alle S)ieienigen fd)ulbig mad)cn, roeldie bit 35ers
faffungöform eincö SanbeS md)t chcn umftofeen, fonbern autf) nur
erfd)üttern unb f(i)äbigen, bie 9?u!^e unb @id)erf)eit beä 8taateä in
bebenflid^e Umftänbe fe^en, foroeit fie bie äJ^ajeftät ni^t nur
in subjecto, fonbern and} in objecto läbieren. ®er 3nquifit ^abe
1. gegen bie ^erfon beö ?^ürften fic^ aufs ^öcf)(i(^fte cerfifiulbet,
ba er öffentlich gefügt: ©ereniffimus tlfiue unb muffe tliun roaS
er roolle, unb berfelbe hahe in ber ^IRün^e nid^ts gu befefilen; er
fei §err berfelben; hah^ fic^ auf ba§, Unoerfc^ämtefte gegen ben
^erjog aufgeführt, i^m (Sntfd)lieBungen raibcr beffen Söiüen unb
95ern)arnen mittelft ber leic^tfertigften ^unftgriffe abgepreßt; fürft=
lic^e ^efrete faffiert unb rebreffiert; f(i)riftli(^e unb münbli(ie 336-
fel)le eigenmäcl)tig ausgegeben; babei S^egalien ufurpiert, ®elb= unb
SanbeäüerroeifungSftrafen bütiert, ©trafen unb Slrreftationen er=
laffen, an bie Suben S'reipatente ausgegeben, ^onfisfationen
na(i)gelaffen unb eine jübifc^e ©arfüje priüilegiert, aller
klaffen unb Selber fiifi bemeiftert, bamit (SereniffimuS i^m ieber=
seit in bie ^önbe fud)ten; auc^ roegen feines gegen beS ^er5ogS
Slbfici^t getriebenen fdjänblidben SBuc^erS mit @ered)tigfeit unb ©nabe
forao^L als roegen feiner SJlünje^jjeffe bem S^efpeft uor bem O'ürften
nic^t geringen 9^acbteil gugefügt. S)aS SllleS qualifiziere fid) ^um
Sl^aieftätSüerbrec^en.
„@obann liabe er 2. bei <SereniffimuS alle getreuen 9)hnifter,
9läte unb bie gan^e 9^ation, als ob fie lauter ^affionen unb dhhtn-
abfid)ten gegen fein Sntereffe liegten, in Ungnaben unb SJJißtrauen
gefegt unb bie 2lrt i^reS SSerfal^renS als einen alten ©c^lenbrian
oerbäditig gemadjt, alle pflid)tmäfeigen S]orftellungen jurüdgetrieben
unb abgeftellt, ben fürftlidien @e|eimrat burc^ baS oon il)m an*
gegebene Äabinet, bie fürftlidie ^tegierung burd) baS unabliängigc
^'isfatamt, bie fürftlidie Kammer burd) fein S^ii^a^öii^^üefen unb
feine ^offaffe — faft ganj^ aufeer 5öirfung gefegt, 9täte unb Se=
amte äufserft bebrol^t unb ucraditet, Sefd)lüffe unb Kollegien
— 131 —
rücfflängig gemacht, 23evicf)te crforbert unb Gntfcf)cibungcn barauf
gegeben, 5(lleö au üc() gebogen unb in ber guÖBteu .ftoufufion
traftiert eine gan^ neue 2lit, CSrfc^leic^uugen burd) '^erbrc^uug
ober Gutfteüung ber *iÖQl)rf)eit §u erlangen, eingefü()rt; le^tlid) ein
i^m auljangenbeö SJ^tuifterium formiert unb [eine ^^ebienten unb
5(u()änger mit großen 33e)"olbuugen ueriel)eu unb allein ^u bcn
iuid)tig[ten Sad)en gebogen, babei aber ebenmüBig üon benjelben
einen abfoluten unb blinben (^el^orfam prätcnbiert, unb bie gan^e
^anjlei in einen anberen 3}iobel ju gießen, and) alle ßanbesfinbcr
gu oerbrängen gead)tet.
„.'paupt)äd)lid) aber l)at 3nQui[it 3. gegen bie Sanbfc^aft, imb
jmar um ber gemad)ten 'i>or[tellungen roillen, übcrl)aupt fid) ^öd)ft
blutbürftig unb red)t feinbfelig erfliirt, er ^at biefelbe bei bem
dürften angefc^märjt, unb i[t mit bereu ^Ibfc^affung umgegangen;
er l)at berfelben unb ben ©emeinben bie ^^rciljeit beö 9^ebenö unb
33e[c^liefeenö ^u nehmen gefud)t burd) bie beabsichtigte 3e^ung eineö
ßanbfi^aftöfanjlers unb burd) ha^ 2)efret, bie 5lbftimmungen ber
(Sinjelnen, meldte gegen bie fürftlic^en 3Sorlagen fallen, an ba^
^abinet einjufenben, bie ©runbtagen ber SanbeSuerfaffung oerle^t,
inbem er ben 3;;übinger 35ertrag für einen alten ^^ejen erflärt, baä
mit ber Sanbfc^aft ein imjertrennlidjeö (3)an5eö bilbenbe ^ird^engut
miber beffen auf beftätigte 35crträge begrünbete 33eftimmung äu&erft
mißbraud)t xmb beraubt; bie Sanbeäorbnung in 3(nfel)ung ber
^upillarorbnung unb ber 3nben abänbern gemad)t; ntittelft feiner
^rojefte, infonberlieit ber 5laminfteuer, beö IXmgelbeä, beä 3tempcU
papierä, ber ©alj^üerpac^tung 2C. 2C. oiele nnie IXntlagen unb ^Sc-
fdimerben eingefüfirt; and) bie lanbfc^aftlidic £affc burd) eine er-
jraungene «Steuer gefd)n)äd)t unb banad) bie Sanbfc^aft bei bem
iper§og üerteumbet.
„^ie nun bie ^tnfred^terljattung ber öanbfd)aft nnh ber oon
faiferlid)er SJ^ajeftät unb allen 9tegenten beftiitigten ©runbgefe^e
beö ßanbeS jroeifelloö ^ur ©taatöform Sßürttembergö gehört, ber
Sube aud) eingeftefjt, mof)l gemußt ju Traben, maö eine Sanbfd)aft
unb fold) ein l^^orbaben ju bebeuten tjabe, atfo ift aud) bie 9J^ac^i=
nation gegen biefelbe eine Uebelt^at, auf meld)c ber ^ob ftei)t.
3)aö ergiebt fic^ auö bem ©eift beö ©efe^eö unb auö bem S^lec^te,
öoin 5lleinen aufä ©röfeere ju fd)liei3en unb §u bemeifen, unb mirb
ha?^ SBeitere noc^ beftärft burd) ben ^^übingcr 33ertrag oon 1514
unb oorne^mlid) burd) baö roegen bergleid)cn Uebeltl)aten ergangene
(^ieueralreffript oom 28. ^e^ember 1733, jumal aud)
„^er 5(ngeflagte 4. an bm ©emeinben unb llntertl)anen fid)
gröblid) uergriffen ^at. 6r I)at an ben ©emeinben fid) uergriffen
burc^ 5luöeinanbcrrei&ung unb 3ei"ftüdelung ber '^(emter, burd)
— 132 —
58e[(f)rän!img il^reä ©rnentnmgörciijteö, burd^ @nt§ie^iitig beö ®al§=
l^anbelS, burc^ Slufbürbiuig eineö @($ufege(beig non Söilbpret imb
bxirdf) @in§ie!E)ung i^rer l^alftigen 9^ed)nungöreftituenbe, n)eld)e er
aucf) in feine t^isfalüergleidie einbebnngen, ungeachtet fie bie
ÄommiffionSfoften bejai^lcn muffen, burd^ 5lufbringnng ber Sntelli=
genj^ettel; burd) ©infü^rung beö UmgelbeS, burcf) ©injie^ung ber
3ßeg= unb S3rüdfengelber, burc^ uorgeliübte C'inroegnafime ber
Kapitalien nnb rairflic^e 33eraubung beg ©tiftunggüermögeng ber
(SJenemben, aud) bnrd^ hk in S^olge feiner ^rojefte gemachten
Unfoften.
„5In ben Untert{)anen l^at er fid) vergriffen burd) bie ©rflärung,
ha^ er alle Untertl)anen §u Seibeigenen mad^en rooüe, unb bafe
5llle§, raaä fie l^aben, beö ^errn fei. @r !^at fie benn auc^ bei
[einem (^ro^nful^rroefen unb bnvd) bie ein ^aiiptred^t iiberfteigenbe
Qnüenturs unb S^eilungötaje rairflid) alfo bel^anbclt. Unter bem
^upillaramt, unter feiner Krebitbanf, feiner Sanbeöfaffe, feinem
^fanb^auö u. f. ro. ^at er bie ^bfid)t oerborgen gehabt, ba^ SJJarf
beä ßanbeö in feine ^anb gu befommen, bem ^ergog bagegen eine
8c5ulb an§ufd)reiben, fobann bie 9te^nung auf ben Xi^d) ju legen
unb baüon §u ge^en; fo liabe er fic^ Derne^men laffen.
„©benfo 'i)ahe er bie @r!^ö!^ung be5 bisproportionalen 9J^ilitair=
fufeeö oeranlafet; burd^ feine übrigen ^rojefte unb 9J?onopolien —
ßeber, Si^aba!, @ifen, (Sal^, (Btempelpapier, — au^ feine im 33e=
fe^löton geftellten @rfud)en ben ©emeinben 3ünften unb ^rioaten
aufgejraungenen Sotterien ba§ gonge ßanb unb burc^ ba§ unter
falfd)en 35orfpiegelungen bem ^ergog eingefd^raä^te lanbeöt3erberb=
li^e ©ratialamt alle Familien auögcfaugt, unb in feiner @igenfd)aft
aU %\ätal ein ^erbret^en barauS gemad)t^ ba% !3emanb ein 95er=:
mJ3gen liatte; inbem er nid)t nad^ Serfd^ulben, fonbern nad^ SSer-
mögen ftrafte, l^at er oiele taufenb Bulben oon ©d)ulbigen unb
Unfd^ulbigen auf -dorren be Slrt erpreßt unb nocE) fünftig alle be=
mitteilen ^^amilien §u plünbcrn oorgc^abt unb burd^ fein SJ^üngracfcn
einen unfäglid^en 2anbfd)aben üerfc^ulbet.
,,3wmal bie ^artifulierig, bie 33efolbeten, S)iener, ©tabtfd^reiber,
Söirtl^e, Kleemeifter u. f. ra. I^at er no($ befonberS gefd)ä^t; roo=
burdl) abermals ein 2J?aieftätSüerbred)en um fo me^r begangen
raorben, als bie Umroerfung ber ©emeinbeoerfaffung ber einzelnen
©täbte^ bie ^ermel^rung beS fürftlid^cn (Sin!ommenS auf unel^ren=
i^aftcn SSegen, ber SSerfauf üon 5temtcrn unb ©ienften unb ber-
glcid)en entfeljlid)e ©rpreffungen unter bie ©taatsocrbred^en befto
billiger ju xct^mn finb, ie offenbarer aus bem natürlid)en @taats=
gmed georbnetcr ©cmeinmcfcu fliefsct, ba^ in icbcm ©taatSmefen,
fogar in einem abfolut=monaid3ifc^cn, eS leid)tbcgreiflid^ ein
— 133 —
©runbgefe^ ift, ba^ unangctaftet bleiben mufe bcn Untert^anen
i{)rc g^reibcit unb bic SSerfüfluni^ über ibr ©igentbum, bem ,^ug(eid)
bic „3)cf(aratton beö 2:übingcr ^^ertrogö üom ^abre 1520" iinb
bas C^eucralrcffript uom 28. 3)e5ember 1733 in febr bcftimmten
^uöbnicfen beigetreten ift; übrigens a\i\ bergleicben SSerbredien un-
[treitig bie 2:obeöftrQfc gefegt ift 2C. 2C."
Qnx (S^re unabhängiger d)rift(id)er ^\d)ict jener büftcren
^agc fei Ijier auöbrücfüd) ^erüorge^oben, ha\^ e§ roenigftenö einen
3uriften gegeben f)at^ ber gegen biefe^ Xobe§urtei( fräftig
feine ©timme erf)ob; e§ voav ber ^rofeffor ber S^ec^te unb
nachmalige Uniüerfität^f analer §arpprec^t ber niedere in
Tübingen, ber fein ©utad^ten ba^in aba,ab, ba^ man „auf ®runb
ber beftef)enben (SJefe^e be§ beutfc^en ^leid)^ unb be§ ßanbe§
^Württemberg hm 5(ngef(agten §um Xobe nic^t t)erurtf)ei(en
fönne, allenfalls foUe man il)m feinen 9raub, foraeit er erliefen
fei, abnel)men unb i^n au§ bem ^ergogt^um üerbanneu/'
SSerlorene SiebeSmü^! @§ rafte ber (See ber Partei-
unb 3ftaffenleibenf(^aften unb mu§te fein Opfer l^aben. (S§
blieb beim STobeSurt^eil.
^an! üom §aufe 5ßürttemberg ! hadjk gen)i§ aud^ ber
Unglüc!ti(f)e, a(§ er fic^ baoon überzeugte, ba^ nunmehr ber
@tab über i^n enbgültig gebrochen fei. @r, ber für feinen
ger^og ^(Ie§ getrau, me^r al§ ®efe| unb ©eroiffen geftattete,
vonxbt öon bem 2anbe§abminiftrator ^er^og ^arl 9^ubolf
öon Sßürttemberg = D^euftabt, ber ai§> 33ormunb be§ faiim
lOjä^rigen (Srbpringen ^arl (Sugen bk Sf^egentfc^aft be§ ßanbe§
füf)rte, nid)t allein nicfit begnabigt, foubern nod) öffentlich ge-
branbmarft, inbem ber .^er^og ba^ iobe§urtl)eil mit folgenben
SSorten beftätigte:
„®leic^roie 8ereniffimuö ©id^ in bem (Sennffen oerbnnben
craifiten, ber uon (S^ott Sbnen anoertrauten ^nftij unb Wacbt uor
ben 'klugen ber 5luöiüärtigen, aU biefeö ganzen ^er^ogtbnmö m\b
^anbcn barplegen, mit rüelcbem bö(i)ft gerecliten Stfcr §ö(f)ftbie=
fclbe bie an Ferren unb ßeuten oerübte uerbamm(i(^e 3}?ii3baub(ungen
an bcö 3ofef ©üfe Dppenbeimer ^erfon abftraffen — alfo ift .^odbft^
bcrofclben unabänberlicber 9Btll unb 9Jleinung, bafe beftagter ^n^
quifit '^nbe 3ofcf ©üfe Oppenbeimer ibm ^n luobt «erbicnte Straff,
jebermänniglid) aber 5um abfd)eulicbcn ©i-empel an bem obeni
eiferncn (53a(gcn mit bem Strange com ^chcn 5um Si^obc gebradbt
raerbcn foüc, fomie benn ©ercniffimuö bem in causa (ju biefem
— 134 —
^rojeffe) nerorbiietcn judicio criminali (Jlritninolgerii^t) I)teruiiter,
Tüie aud) quoad modum exigendi (über bic 3lrt ber ^in^
ridjtuTig) ba§ SBeiterc bereilS per Rescriptum — burd^ ?Rc[fript
— intimiren (mitt^eilen) (äffen.
^ecretiim ©tuttgart ben 25. Januar 1738
©arl Slubolf.''
Elchen ber (SJraufamfett feiner Uiiterfitdjung^rid^ter unb
^er!ermeifter qimtten i^n and) bie .^euc^elei unb ber gaimli^-
mu§ ber gu feiner ^efe^rung abgefanbten ©eiftlicfiett. (Stanb-
f}a\i unb be^arrlid) tdk§> er aber aEe biefe Eingriffe auf bie
^^eligion feiner SSäter gurüd.
^luf §ol)enaÄperg erfd}ienen bei \^m ber ^^epelent §off=
mann unb ber ®iafonu§ geller, um feine ©eele gu retten,
^iefe frommen .^erren ^aben unmittelbar nacf) ber ßinrid)tung
be§ 51ngeflagten eine ^rofdiüre über i^re „.^elbent^at" I)er?
auggegeben^) unb berfelben entnehme ic^ bie nad)ftef)enben,
für bie ^rofeltjtenmadjer begeidjuenben ^aten in gorm eine§
®ialDg§ 3n)ifd)en (2ü§ unb .g>offmann:
,,,^offmann: 9^un e§ ge^t immer nöl}er bem @nbe gu,
ic^ !§üffe bennod), (Sr merbe eilen unb feine ©eele retten.
3ub: ©ie fti)ren und) in meiner 5(nbad)t, bie id) in
bem Xep^ilot Ijaht; id) f^aht (Sie ja geftern fu^fäÜigft ge?
beten, mic^ in filvd) §u (äffen.
§offmann: 3n ber 5Inba($t moHe id) 3^n nidjt fti)ren,
fonbern üielme^r mit i^m betten^) au§ bem ^falter unb benen
^rop^eten; bemüljte mic^ fonberlid) au§ ber mitgenommenen
ebräifd)en ^ibel ha§> ©ebett ^anie(i§ cap. 9 S^nie gu
recommanbiren, in ber ?(bfid)t, ^IjU f)ern ad) gelegentlid) auf
bie 2öei§fagung oon ben 70 SSodjen gu bringen, aKein ber
3ub: tDoKte fid) abfotut nid)t mit mir ein(affen, fiel
auf bie ^niee nieber unb fagte: er fte!)e nimmer auf, bi^
id) gel^e, tnolle m\d) and) md)t ^i^ren."
3n feinem Unglüd erinnerte fid) (iüfj enb(id) be§ @otte-5
3§rae(§ unb fud)te Xroft im ©ebet; feine Uitf)erifd)en @eift(id)en
tooHte er um fid) ^aben, fonbern 9iabbiner, um au§ i^rcm 3}cuube
ha§> @otte§n)ort gu üerneljuien. 9tad) nieten Eingaben nnirbe
1) epngen, 1738.
2) 3" ber @(i)reibir»eife ^offniannö.
— l.Sf)
i^m cub(id) bcr !^efud) üon ^tüci jübh'd)en Sd)rift(]c(cf)rten
geftattct. Um jcbod) bie Utner[}a(tinu] mit benfctben ,^ii
fontrollieren, er()ic(t bcr ^rofeffor 33ernarb — ein t^ctaufter
Silbe — ait?^ Xübinßcn bcii ^cfefjl, hcn betrcffenben Unter-
rebmtßcn bei^iuüo^nen. 3Sie fo üie(e (£ont)ertiten n)ar aud)
S3ernarb ein fnnatijd)cr Siibenfeinb, unb ber gef)äjfige 33crid)t,
ben er bcr Äommijfion abftattctc, (äf5t erfcnncn, mit rceldjcr
3Serad)tung bcr 311m ^obe Verurteilte feine i[)n jo peinigenben
<See(enretter bcf)anbe(te, nnb bafj feine Ueberrebung^funft e§
t)crmocf)te, i^n ^nm SScrrtiter an feinem G)(anben werben ju
laffen.
Vernarb referierte feiner 33e^örbe u. % ha^ 5^(genbe:
„Sc^ ^abe einen fd)n)cbenben CTotenförper getroffen, mit
bid^tem, fdiraar^cm ^art, bie fingen rvk aiiegc(öfd)te Äergen,
ha§> §aar ftriippig, ha§> fcf)ar(ad)rDt^e Ueberf(cib in get^en.
§ier nnfere Unterrcbung:
(Büfe: 3ie fenncn mcljr ^cbräifc^ al§ id): bcr ^crr
foll ober raiffen, baf3 id) mid) refolüirt I)abc, al§ ein Sube
gn fterben. ®c^t n)eg, id) mü. feinen (^aiad), ic^ n?ill
@nd) 30 Wai bie güf^e füffen, aber in 9ie(igion§fad)en gebe
id) fein ©e^or. (Tabei rief er immer hn']^' vx:t^ 2c.)
33ernarb: 35?a§ fd)mä^t er hk ßomiffion? 3n
ßurem ,,Uneffane tofef" ift ja beftimmt, ob nnb mt ^l)v fterben
foüet.
(2üJ3: 5üi(^ bie 9taf)rung ift beftimmt, be§f)alb barf
fid) bod) DZiemanb au§ gan(E)cit m§> ^ett legen.
S3ernarb: 33ebenft bocf), xvk gcfafst 5(gag waxl
(£ü§: ^a, 5(gag f)at mit feinem "lobe ^^lUeg f)inter fi(^
gel^abt, id) aber bin tf)ei(f)aftig bc§ ewigen 5cben§ nnb mn|
mid) meinet 2ebcn§ wef)ren ..."
3n einem anbercn S3eri(^t Sernarb^ an bie (iommiffion
f)et^t e§:
„Vernarb: 3d^ traf il)n, trie in Salfut Cbebia oon
(J^an ftc()t, jwar nid)t mit Xalitb; aber mit 2epf)i(in, bie
33eid)te Icfenb, ha er gerabc gafttag unb feinem Vater§
©cbäc^tniB i)aitc. (£r fd)mäbte unb läftcrte bie (£ommiffion,
unb al§ if)m bie Xobe§nrfad)e ocrfd)wicgcn mürbe, tobte unb
rafte er eine (Stunbe taug im ^iiniiii^i' unibcr unb rief immer:
— 136 —
(SJott ftrafe bie Df^td^ter! ^d) tröftete il^n bamit, ba^ er ja
ein „^aho\d)" fei, töenn er unfd^ulbig fterbe, aber er meinte,
ha§> fei ein fd^led^ter Xroft . . .
©ü§: „5leu^er(ic§ mar id) ein @oi, aber inner(id§
immer ein Snbe. SOiein ©ro^öater ift ja ber größte
Sl^afan in granffurt a. 3D^. gen)efen"0-
Unüergeglic^ hläht ha§> Söort, raeldieg (Süfe einem anberen
l^ocbftebenben eöangelifdjen ©eiftlic^en auf beffen fortgefe^te
S3e!el^rung§t)erfu(^e ermiberte: „Df^eUgion änbern ift
(Bad)t eineg freien Wltn\ä)en unb fte^t gar übel an
— einem ©efangenen."^)
Sn feinen legten Xagen famen and) au^märtige ©lauben^^
genoffen gu @ü|, in ber ^(bfic^t, il^n mit großen ©ummen
lo^gufaufen; hod) erreid)ten fie i^ren Qvoed nic^t, njo^t aber
n)urbe i^nen geftattet, ben gum 2obe S5erurteilten §u fe^en.
D^ac^ ber «Sage foK unter biefen 33efudf)ern aud) berjenige
Sf^abbiner getüefen fein, ber i^m bei ber S3ef(^neibung feine
©d^ictfale propl^ejei^te — eine ^ropl^e^eiung, bie fid^ unter
©ü§ nacfigelaffenen papieren fanb. 33eim Sbfi^ieb legte ber
alte Df^abbi tief erfc^üttert feine .^änbe fegnenb auf (Sü§' «^aupt^).
^od) auf bem 3ßege gum ©d^affott öerfolgte i^n bie
tüilbe ^e!e]§rung§tput fanatifd^er Pfaffen. 5luf feinem legten
©ang \pvad) ber Unglüdlid^e immer ^ebräifd^e (^theit unb
rief ben DZamen be§ @otte§ 3§rael§ an; bie @eiftlidf)en iDoEten
i^n gujingen, gu (s;^riftu§ gu beten, hod) toar feine ftereot^pe
5lntmort immer: „^d) lebe al§ Sube unb fterbe aU Snbe!"*)
%xo1§ allebem probierten bie eifrigen ^rofelt)tenmad)er ftet§
öon DZeuem an ibm il^re Stunft in @egenmart einer ha§> §in=
rid^tung§fdf)aufpiel fel§nfü(^tig ermartenben 9}?enge öon 12000
5ufdl)auern. 511^ alle§ nidji^ ^If, rief ein ^lattgefcf)eitelter
entrüftet unb betrübt: „©o fa^re benn l)in unb fud^ ben,
in meld)en bu geftodjen l^aft!"
2öir eilen gum @(i)lu^, gur barbarifcl)en §inrid)tung,
beren 5lrt unb gorm jener Qexi ftet§ gur (Sd)anbe ge-
reid^en lüirb.
-^) 3übifd)eä SJolf^blatt, 1862, ©. 31.
2) ßimntermann, ©. 128.
3) 2t. a. a ®. 129.
4) ^o^ut, ®ef(^. beutfcE)en ^uben, <B. 670.
— 137 —
^2(m 29. 3(inuar 1738 tnurbe bem Teliiiquenten auf
§oi)cn'^^\)cxc\ cri3ffnet, baJ3 er fid) für ben nä(i)ften SO^orgen
^ur Steife nacf) Stuttgart bereit galten fodte. (Sr, treld^er
nie uub niutmermel)r glauben mod)te, baJ3 man i^n ^um Xobe
öerurteiten unb f)inrid)ten mürbe, war ber feftcn 5Infic^t, ber
Xag feiner 33cfreinng fei enb(id) angebrod)en unb ha)^ fid) nun
bie Xfjore feinet ^txkx§> öffnen. 'iÖa^er roar er Dott greuben
unb frol) bcmegt. 5(m 30. Sanuar fc^niüdte er fic^ ht^\:}a[h
mit feinen prunfDolIften unb reid)|ten ©eroänbern ^ur D^üd^
feC)r in bie S^iefiben^. Sßieber erfc^ien er al§ ber ^ranbfeigneur
üor einem 3a^re, a(§ uod) gang SBürttembcrg üor i§m im
Staube lag. Qm roten grad mit ©olbftidereien unb Ö)o(bi
borbüren fa^ er nod) immer fe^r gut au§, n^enn auc^ gum
Sfektt abgemagert unb bla^ mie ber ^ob! . . . 5(ber balb
foHte i^m bie betrübenbe ©eroife^eit werben, ba^ e^ für i^n
feine D^ettung mef)r gebe.
(Sr n)urbe in ha^ fog. „§erren^au§" ober „§errfd)aft§s
f)au§" gebracht, bann üor ba§ Ü^ic^terfoIIegium geführt; bort
njurbe i^m ha§> ^obe^urteil befannt gegeben, mit bem 33e'
beuten, baf3 er fic^ auf ben öierten Xag gum letzten @ang
bereit galten fode.
^er Xag be§ ®eric^t§ n^ar gefommen. 5{m ^ien^tag,
ben 4. gebruar 1738, vonvht 'i)a§> ^oc^notpeinlidje §al§geric^t
gehegt. @tn)a§ nad) 10 U^r SSormittag§ ujurbe er gu feinem
lejjten ©ang bie Xreppe be§ §errenl)aufe§ l)erabgefü^rt unb
auf ben Sd)inberfarren gefegt. @r trug ein üerbla^te^, ger^
fe^te§ Sd)ar(ad)f(eib mit Sammt befe^t, voti^t Strümpfe,
^errüde unb ^opf. Unter ben, wie gefagt 12000 3nfd)auem,
bie ber (S?:e!ution bein)of)nen roodten, befanben fic^ neben bem
^öbel aud^ ^ringen, ©rafen, grei^errn unb generale, mit
benfelben pöbelhaften ©efinnungen, hen ^eflagen^roerten mit
befd)impfenben Üteben^arten traftierenb. 9teben bem @e=
feffetten fafsen red)t§ unb lin!§ bie genfer mit SSeinfrügcn in
ber ^anb, benen fie tüd)tig gufpradjen unb raobci fie !)öl)nifd)
auf feine ©efunb^eit tränten.
^ov bem ©algen üerlor Süfs feine bi^!^l)crige g^ffung;
bie Gräfte üerfagten i()m ben "Dienft: aber fdjuell ermannte
er fid) unb woüte angefic^t^ be§ Xobe§ üor bem ftumm um
il)u fte^enben 3.^olf nod^ reben, bod) lie^ ber Cffigier, loekfier
— 138 --
bte um ha§> §od}gerid^t aufgefteEten Siruppen befehligte, bie
2;rommeln rühren.
9^un bemäd)tigte fic^ feiner ber ^ad)x\d)ttx mit feinen
§en!er§!ned)ten; fie fd)(eppten i^n, ber fid) üergn^eifelt n^el^rte,
mit ©emalt unter ben (55a(gen; ^ier madjte e§ i^nen nod)
üiele 9}tü^e, bi§ fie tl^n in ben ^öfig gefperrt unb in bem^:
felben bie ©djlinge i^m um ben §al§ gelegt Ratten, ^od)
unter bem ©algen rief er laut, n^ie auf bem Sßege: „5Ibonat
@(ol§enu ^Ibonai ^djahl"
Wii bem @d)emagebet auf ben Sippen ftarb ba§ arme
Opfer mitteklterlii^er ©taat^raifon, perfönlic^en §affe§ unb
fc^niJbefter Unbulbfam!eit.
®a§ gute ^erg, n)e(c^e§ 3ofef (Bn\i Dppenl)eimer
eigen toav, verleugnete er aud) in feinem STeftament nid)t, in
n)e(d)em er für jübifd)e 2ßD!)It!)ätig!eit§3U)ede 2c. namJ)afte
©ummen öermad)te.
©ein grauenerregenbe^ @nbe ernjedte hei feinen ©laubeng-
genoffen SOtitleib unb lange nod) nad) feinem Xobe n)urbe
ber 4. gebruar in manchen ©emeinben al§> ^u^- unb ^afttag
begangen, gür bie S^^u^e feiner @eele ftifteten öiele ©ö^ne
3§raefe ha§> „endige £id)t" in feiner frül)eren SBol^nung, bem
fpäteren ^atl)arinenftift, in Stuttgart.
9^ac^ feinem ^^Ibleben erfd)ien eine fleine glugfc^rift über
il^n in ^ebräifd)er ©prad)e, betitelt: „Delation n)egen be^
feiigen SofefS ©ü^en ^Ibfd^ieb üon ber SSelt", bie namentlich
viel in fübbeutfdjen @emeinben verbreitet njar; bort ]^ie|
e§ u. %.:
„SSiffe, ha^ ein 9J?ann in ber (Btaht Stuttgart im
Sßürttemberger Sanb gettjefen ift, njeld^er gar fe^r nac^ feiner
«goljeit, feinem 9ieid)tum unb feiner ^lug^eit angenommen ^atte.
@r ift genannt n:)Drben Sof^f ©ü§. @r mar beim gürften
^arl ^llej^anber fel^r mädjtig, feine ä)cad)t unb ^errlid)feit bat
täglid) angenommen, liefen ^ag aber, al§ abgemelbeter
.gergog geftorben mar, gleid^ in berfclben 9cad)t l^at man auf
!§errfd)aftlid)en S3efe^l ben ©ü§ gefangen genommen unb il)m
eiferne Letten angelegt. (Sr ^at in ber ®efangenfd)aft auf
ber großen 5^ft^^^^9 §ol)enasperg unter ber SÖadjt oon
©olbaten 11 SJtonate 3ugebrad)t. D^^un ift in ber gangen
SSelt fein Seben^lauf oor ©ott unb 9Jtenfd)en befannt, aber
— 139 —
bie 3^it feinet ®erid^t§tac^c§ inib feinet %u^anc\^ au^ ber
SBelt nuill man giicrft fuub nmdjcn uiib icinen SRamcn be=
fmmt inndjcn, baft er genamit rccrbe unter allen jübiidjen
(S^cmeinben. Xer fjeilic^e „Sofef SüB, "^^^ ]elic;en 9iabbi
Sl'adjar (Sü|lfinb Cppenfjcim eof)n" unb feine 3ec(e ijt an^c-
cjeganc^en auf ben ^eiligen Dramen (^otteö mit bem SSorte
„^djah". ©§ foll barum feine (Seele im ©an oben mit
anbcren grommen iinb S3n{i|ertigen rnf)en. Unb mec^en beg
guten 3Serf§, baf^ er in t)bnigem glauben üerfdjieben ift unb
eine ^erglidie Diene über feine begangenen (Sünben gef)abt f)at,
foden n:)eber mir nod) anbere Suben feiner, bi§ unfer SO^effia^
fommen mirb, gum S3Dfen gebenfen.
„^m SSorabeub be§ ^eiligen (Babhai^, an me(d)cm
man ben ^Ibfdjuitt ^efd)a(ad) lieft, fjat man if)ni ben Höh
angefünbigt unb ha§> Seben abgefagt. ©leid) barauf finb bie
(Sumarien (eigentlid) Äal)l!i3pfe) in fein ^^"^"i^i^ gefommen
unb moUten if)n üon feinem ©lauben abmenbig mad)en;
barauf ift ber «eelige üor bie (lumarien getreten, mit
aufgel^obenen Rauben gu if)ren güjscn gefallen unb f)at mit
ber größten S^rerbietung gcfagt: „Sl)i' ^erren, mag 5i)x
(^nd) üielleid^t einbilbet, üon mir gu erlangen, fo bitte \d)
(Sud), fpart Sure Stieben. 33egebt @uc^ üielmel^r in C£ure
Käufer gurüd unb ftört mid) nid)t in meiner 5lnbad)t, med
id) nid)t me^r t)iel Qtii übrig l)abe, mid) mit meinem ©otte
au§5ufi3^nen." ®a§ ift and) gefd)cl)en. ^m (Sonntag barauf
l^at er ein ©ebetbud^ unb anbere ^üd)er verlangt — ^epljilla^
oon '^übhi Tlxd)d unb Xidon Sliagotf) Öajla — , n)cld)e man
i^m auc^ §ufd)idte. ©r legte bie gan^e ^eid)te ab unb betete
3u bem gebenebciten ©ott mit tiefer S^iül^rung ..."
®§ mar fein 9}teifterftüc! oon SSil^elm §anff, baf5 er,
ein (Bd)Voabe be§ aufgeflärten 19. 3al)rl)unbert§, in feiner
S^oüelle: „Sub Sü^" ben Unglürflid)en Icbiglid) alv ha^%
üerförperte böfe ^^rin^ip ^inftellte, ol)ne beffen l^id)tfeiten 5U
berül)ren unb ben !ulturl^iftorifd)en .^intergrunb für bie Sd)ulb
Don Süfe gu bead)ten. 93(el)r ®ercd)tigfeit, il)r ^erren!
^a§ ^ort: „Justitia fundamentum regnorum" gilt Oor
allem für ben ®efd)id)t§fd)reiber, mirb aber leiber uon il)m
nid)t immer bead)tet.
5(lle§ begreifen, I)eif5t ^llle^ oer5eil)en!
a^atm $tmM.
©ebäc^tni^rebe
bei ber üom SSerein für jübifi^e ©efi^id^te unb öitteratur in 33erlin
öeranftalteten (5entenar=3^eier
im großen ©aale ber ®e[eEf(i)aft ber ^^reunbc
am 1. £)!toBer 1901
gef)alten üon
f trof. Dr. £6otf ^($tt)atr?,
3fiectör ber ißxA^tol. 2et)ranftalt in Söien.
^oc^geel^rte geftüerfammlung !
5Iuf bem malerifd^en Gebirge be§ Stbanon n)äd)ft l^eute
nod^, toenn aud^ nur fümmer(iä), ein 33aum, be[fen Ü^u^m
etnft bie SSelt erfüKte. ^ie ßeber mit ii)vtn felbft ^ur
Söinter^geit grünen Df^abeln, mit i^rer breiten, fc^irmjörmigen
^rone n)urbe im grauen TOertl^um votit über bie ©renken
^däftina'g !)inau§ ber bebeutfam[te unb el^rraürbigfte Saum
ber ganzen drbe genannt. ^^iW^" biefer Seber, roddjt üor
3a^rtaufenben in großen Sßälbern hk öerfdf)iebenen Otücfen
be§ Sibanon bebectte, unb bem Tempel gu 3erufa(em, hti
njelc^em foroo!)! ha^ erfte, aU and) ba§> gmeite 9J^al Gebern^
]^ol5 gur SSerUJenbung !am, beftanb ein tiefer, ge^eimnifeüoUer
^ufammen^ang. gaft l^at e§ ben 5(ni(f)ein, at§ reichten bie
Gurgeln ber Sibanonceber bi§ gum Serg 9J?oriaI), aU 3ögen
fie an§> bem @runb unb Soben, auf UJcld^em ber ^atomoni|cf)e
Tempel ftanb, if)re nä]f)renben, belebenbcn @äfte. Ob ber
rebegeraaltige ^rop^et blog ein (ü^ne§ 33i(b gebrandet, roenn
er fagt, ber Sibanon n^erbe burc^ einen 9Jiäd)tigen faden.
— 141 —
ober ob er ben annebeuteten ^^liammeti^aTit^ pefannt inib
in 2[Birf(id)feit e§ c\cai)ni tjat, ha}] mit ber (Sinäfcljerunq be»
3eru]alcnii)d}en Xempel^ ber Sibanon feine ^rad)t Der tiefen
njerbe, ift eine grage, bie n)ir um jo (eid)ter auf fic^ beruren
(äffen fönnen, al§ e§ ja eine njeltbefannte X^atfad)e ift, ba§
feit ber ^erftörung 3erufa(em'§, feit ber SSeröbung $a[äftina'§
aud^ bie C£eber auf bem Libanon im 5(u§fterben begriffen
ift. ®er fogenannte f)ei(ige <ea(omDn§t}ain befte^t ^voax nod)
au§ naJ)e3u 400 Stämmen, aber öon ben mehrere 3af)r=
taufenbe alten (£ebern;3fiiefen, beren man xiod) öor einem
SSiertel^Sa^r^unbcrt brei^e^n 3äl)(te, finb ^eute b(o§ fieben
öorl^anben, fo ha^ man mit matf)ematifc^er ©enjiB^eit an=
nel^men !ann, am (Snbe be§ 20. 3af)rf)unbert§ mxh bie
S^liefenceber üerfc^ftmnben fein. S8erfd)n)unben, nid^t öon ber
gangen Srbe, fonbern b(o§ öom Sibanon, benn fd)on ju
änfang be§ 18. 3al^rl^unbert§ l^at man SSerfud)e gemacht,
bie Seber nad^ Europa gu berpflangen, ^Serfuc^e bie in (Sng-
lanb, in granfreid^ unb am Di^ein auf'g glängenbfte gelungen
finb. — ^iefe naturn^iffenfdiaftlid^e ^f)atfad)e enthält für
ben jübifd^en ©tamm einen erl^ebenben unb befeligenben
SJ^roft, benn fie öerförpert ben burd^ 3«^i^taufenbe öon unferen
51-^nen feftge^altenen Glauben, baf3 überall, raol^in ^^nid
auf bem ©rbenrunbe öerpflangt mürbe, jene in ben §immel
ragenben ©eifteS- unb (S^arafter'®ri)^en gebeif)en fönnen,
für meldte ber jübifd^e SSolBmunb feine beffere unb |)affenbere
Söegeid^nung finben fonnte aU: bie (Sebern be§ Sibanon.
Unb ha^ biefer ©taube unferer ^^nen, it>eld^er am @nbe be§
18. unb am Einfang be§ 19. 3a^rf)unbert§ burd^ unleugbare
Stfiatfad^en eine gen?altige (Srfc^ütterung erfal^ren, un§ nid)t
ab^anben gefommen, ba^ er un§ l^eute gu beginn be§
20. Saf)r^unbcrt§ Jüicber öon D^euem mit ^Jtutl^ erfüllt, ift
ha§> unfterblid^e ^erbienft be§ 9Jtanne§, bem bie l^eutige
d^entenar-geier gilt, ha§> SSerbienft^^i^ariaS granfeU f. ^H.,
ber, um e§ gleid) l^erauSgufagen, bie jübifd)e 9ieligiDn§n)iffcn=
fd)aft, bie tiefgefunfene ^l)ora=gorfc^ung mieber ju (S^ren
gebracht l^at.
2Bäl)renb be§ gangen langen, finftern 93(ittelalter§ ftatte
überall, voo bie %l)Ova eine §eimftätte, and) bie (£eber einen
9uil)rboben gefunben, benn bie mäd)tigen g-ürften ber ^Ijora,
— 142 —
ha^ [inb bie Sibanon§ = ßebern. Xro| ber ©ticftuft be§
®I}elto§ formte ba§ jübifcfje 35o(! feinett ©eift itt ber balfa^
ttti|d)ett 5Itittofpf)äre feiner Sebern^aine flauten nnb ftärfen;
iinb fo fonberbar e§ aud) Hingen mag, bleibt e§ bod) bnd^=
ftäblic^ tüa^r: gerabe bort, wo bie SSerfolgnng, bie 33e'
brü(fiing nnfere§ ©tamme§ bie größte n)ar, am äf^^ein tinb
in ^i3^men, bort gebiel^en bie debernl^aine am präcf)tigftcn,
bort Jünrgelten bie Sftiefencebern am mäc|tigften, nnb je größer
nnb bid^ter ber .^^itt, nmfo majeftätifc^er ragten bie ©tämme
in bie blanen Süfte etnpor. ©o ^aiie and) in Europa ber
3ube be§ 93^itte(alter§ fein Sernfalem nnb feinen ßibanon;
benn n?o bie jübifc^e ©elel^rfamfeit i^ren §anptfi| anfge?
fd)lagen, bort ftanb bie l^eiüge 2aht mit ben 33nnbe§tafeln,
bort lag hk ^ion^bnrg mit i^rem ßeiligt^nm, bort mar bie
(5^ebernpra(i)t be§ ßibanon gn finben. SSa§ uad) bem gttjeiten
gaUe 3ernfalem'§, pr Qdi ber ^annaiten, guerft Qamnia
nnb bann Ufc^a, mag gnr ^eit ber paläftinenfifcfien ^moräer
©epp^orig nnb Stiberia§, ma§ ben ^abt)(oniern bi§ gum
Untergange bc§ @aonat§ guerft ©nra nnb bann ^nmbebit^a,
Voa§> in ber fpanifd^en 33(ütf)e3eit (Sorbooa nnb ^olebo, ma§
gnr 3ßit ^^^ ^reuggüge ©peier, Söormg nnb 50?aing gnfammen
gemefen, ha§> ift öom 14. Sci^t:{)nnbert an aflmätig ha§>
fippnrim-reic^e, ha§> fagenumfponnene nnb mi^tl^ennmmobene
^rag gett)orben. ^rag mar bie SO^etropole ber talmnbifc^en
@ele^rfam!eit; ha§> ^rager Dberrabbinat xoax bie ^öc^fte
SSürbe, Votldjt bie enro^päifdie Suben^eit ^n bergeben fjaiit.
3m Saläre 1793 jebocf), nad) bem Xobe ^. S^ed^iel Öanbau'»
gemährten hk 3uben Sßeftenropa'*§ §n i^rem großen (Bd)rec!en,
ba§ bie 3^^^ ^i^^ Q^^^ anbere gemorben mar. SSä^renb bie
erften 5rü!)ling§lüfte über bie 3ubenf)eit baf)injt»ef)ten, fd^ien
über ha§> 3ubent^m ber SBinter ^ereingebrod^en gn fein;
ipä^renb bie 3uben in ben t)erfc^iebenen Sulturlättbern eine
loirflidie ^eimatl^ ^n finben hofften, brol^te bem alten 3nbens
tl^ntn bie ©efal^r, in SBefteuropa feine faft gmeitaufenbjäljrige
t^eimat^ gn oerlieren. ^Die Sebertt^aine (iä)teten fid) in er^
fd^rectenb rafc^er 5(nfeinanberfolge. ®ie Dberrabbinate ber
gröf3ten ©emeinben mußten nnbefe^t bleiben, bie Berufungen
an§ ^olen mußten aufhören, beitn bie burd) 93iofe§ 5)cenbe(§=
fo^n inangtirirte beutfd)e Bilbung Ijatte eine @ren3fperre gegen
— 143 —
hcn Dften ernc()tet. "^ie jübtidjcu .^od)Kf)ulcn uerfümmerteu
5u]cl)cnb§ imb citten bem gän,^lid)cii ^^erfall cnti]ec^en, aber
eg bcraäf)rte \\d} ha ivicber ha^ alte Xrofteötport, ha]] öott
in 3^rae( feine 3onne untergcf)en (ä^t, e§ fei benn, er ^ätte
fd)on eine neue erfd)affen; benn noc^ beöor bie (e^te Sibanon-
cebcr ßefallen, nod) beuor 9^apf)ae( ,Slof)en, ber ©rofjDater
(^abriet 9f^ief5cr'§, c^eftorben voav, vonxht ßadjavia^ granfet
am 24. Xi]d)ri 5562, in ber "^Rad^t auf ben 1. £)f tober 1801,
alfo gerabe f)eute öor 100 Sa^i^en in ^rag geboren. Xa§> alte,
auc^ für bie Subcn gotbene ^rag, bem mit (S^edjiet Sanbau bie
5lrone üom Raupte gefaEen n^ar, foKtc n)cnigften§ bie ©enug-
Innung erlangen, bem 19. 3a^rl)unbert eine Sibanon§=C£eber
gn fd)en!en. Unb n)a^rlid), nienn e§ noc^ irgenbrao in SSeft^:
europa einen ^oben gab, in njelc^em eine fold)e (£eber
SSurgel fd)(agen fonnte, fo xvax e» ber öon allen Bdjähi
lingen unb aKen ©diierltng^pflangen einer falfd)en unb feid)ten
5(ufflärung öerfd)ont gebliebene SBoben ^rag'^, beffen 5(tmo=
fp^äre fdion gegen (Snbe be§ 18. 3cil)r^unbert§ nid^t me^r bie
brüdenbe ber Subengaffe geroefen. ^ie freiheitlichen @efe^e
^aifer Sofep^'^ l^atten einen ßuft^ug fjerüorgebradjt, ber,
JDie ha§> grü^linggme^en bie ^flan^en au§ bem 33oben, bie
©eifter an§> bem 3Sinterfd)laf n)a(^füJ3te. gür ^^ilofop^ie
freili(^ fonnte man fid^ in ^rag !eine§n)eg§ mt in Berlin
bcgeiftern, aber iüie S3erlin unter griebri^ II. feinen Dr.
5D^arcu§ .^erg, fo l^at ^rag unter Sofep^ II. feinen Dr. SonaS
3eitele§ ge!)abt. 5(nftatt ^^ilofop^ie ftubirte man in -ilirag
SD^at^ematü, jene eyacte SBiffenfd^aft, mit meldier f(^on gu
5(nfang be§ 17. 3a^r^unbert§ ber mit S^epler unb Xl)d)o be
Söra^e in regem 33er!e^r fte^enbe "i^aüib Ö)an§, unb fpäter
ber unter bem Dramen SToffapCjot^ Somtob befannte Cber=
rabbiner ^rag'g, ßipmann |)cller, einge^eub fid) befaßte; unb
e§ ift für ben S3ilbung§grab ber ^rager 3uben, bie faft 511Ie
talmubifd)er @ele^rfam!eit fid) rüf)men fonnten, ()öd)ft be-
geidjuenb, bafj einer ber beliebteften unb populiirftcn iübifd)en
^rcbiger, 9?. SJcofe Serad) ©iblil^^, fd)on 1775 ein algebraifd)=
geümetrifd)e§ ^anbbuc!^ in ^ebräifd}er unb bcutfdjer 2prad)e
brucfen lie^. 9^un ift e§ nod) lange nid)t enuiefen, ha^
matl)ematifc^ gcfd)ulte 9!Jtänner bebentcube Sogifcr fein
muffen; bie S3e^auptung, bafs ba§ ^Stubium ber *i)Jtatl)cnuitif
— 144 —
jebtDebe ©op{)tfttf urmöglid^ mad)i, voäxe ^\d)evl\ä) eine fel^r
gejDagte, aber von ben talinubif(^en ©eift fennt, !ann unb
U)irb eg nic^t beftreiten, ha^ ben Suben be§ 18. Qa^rl^unbert^
gut 5(ufna^me moberner 53ilbung§elemente bie SQcal^ematif
n)eit gnjetfbienücfier tüar, a(§ hk ^l^tlDfopl^ie. di. ^e^ald
9Ranf(i)bnrg, ber eigentliche Seigrer Q. gran!e('§, war gen)i§ ein
9J?ann alten (Sdf)lage§, aber au§ feinen furgen unb fnappen
©loffen gum Xalmub mf}t un§ bocf) fcf)on (Stn)a§ tüie mat^e^
matifctie £uft entgegen. @o ^atte ba§ alt-neue $rag nid^t
allein ben redeten §umug, fonbern aud^ eine öon allen
fe^erifcf)en Inftetfung^ftoffen öerfdiont gebliebene 5(tmof|){)äre,
alfo aÖe SSorbebingungen bafür, ba§ in ifjm ber SD^ann ge-
boren unb erlogen tt)erben fonnte, tneld^en bie SSorfel^ung
bagu au§er!oren, nic^t aEein ha§> X^oral^ftubium öor bem
bro^nben gänglid^en SSerfall in ^eutfd)lanb gu benial^ren,
fonbern aud^ ber Stalmubforfdjung eine neue 9fiid)tung gu
geben, il^r eine ftreng n?iffenfd)aftlid^e ©runb- unb Unterlage
gu t)erleif)en unb fie fo gum (Srbe bor fommenben ®efd)(ed)ter
3U niad)en.
3a, Qad)axia§> granfel voav md)t bIo§ einer ber be-
beutenbften unb ^eroorragenbften, fonbern aud) ber gott^
begnabetften 9J^änner, bie ha§> 19. Qal^rl^unbert l^erüorgebrad^t
]§at. T)a§ Hingt au§ bem 9J?unbe eine§ efjemaligen granfel^
3ünger§, ber iä) gu fein bie (S^re ^abe, toenn fd^on nid^t
l^^perbolifdf), fo bod) üieüeii^t fonberbar, gumat S^nen, n)e(d)e
feinen 5(ugenblicf t§> üergeffen, ba^ ha^ "^reigeftirn Seopolb
3un5, D^ad^man ^rocfimal unb (Salomon 3uba
ä^a^oport htn jübifcf)en ,^imntel be§ 19. 3af)r^unbert§
be^errfd^t; aber id^ l^ätte nid)t ha§> D^ed^t, inidf) beffen gu
rül)men, ein treuer ©d)üler granfeF^ gu fein, vocnn \ä) meinen
oeretoigten SJ^eifter über ©ebü^r, ober gar auf .Soften Ruberer
gu oer|err(irf)en midf) unterfangen n^oHte. @en)i^ finb Sünger
ebenfo geneigt, bie ^erbienfte be§ 2el}ux§> §u oergrö^ern,
toie ^inber bie Xugenben il^rer Altern gu oer^iimmeln, aber
e§ ift ettoag 5Inbere§, ob ha§> SSort avL§> einem üon (ed)mer§
unb Strauer erfüllten ^ergen fid^ auf hk Sippen ringt, unb
roieber ettüag 5(nbere§, ob man mit bem 2[^onnegefüI)I freubiger
^anfbarfeit öon einem längft oerflärten X^euren rebet. 5(m
16. gebruar toerben e§ 27 3af)re fein, baf5 Xviv unfern tl)euren
— 145 —
£cf)rer auf bem gricbfjof in S3re§(au ^ur eiüigen 9iu()e c\qc
bettet ^aben; ipir, feine Süuc^er aii§ jener Qext, ^aben iftm
in§ erftarreiibc ?hit(it5 c]efd)niit, n)ir ^aben iiti§ feine t)er=
fliirtcn ^^üge tief eingcpräi-jt, nnb obgleich Xüxx ()eute nodjmal^
fo alt finb, aU Xdiv banmlö luaren, übc^Ieic^ unfere ^'J^fjantafie
bie jngenb(idE)e ^ebf)aftigfeit öon bamn(§ nicf)t nief)r befit3t,
fönnen roir nnS hod) bcn entfd)(afenen 93(eifter nid)t anber^,
benn a(^ einen auf ber §ö^e be§ Seben§ ftef)enben 5Jcann in
feinen beften 3af)ren öor bie 8ee(e gaubern. 9}tir roenigften^
ergebt e§ fo. Uebcr meinem 5(rbeit§pu(t ^ängt ha§> gelungene
gro^e S3ilb granfel'^ au§ feinem (Etubir^immer, uiib fo oft
id) tagtäg(id) gu bem 33i(be emporfdjaue, fann id) mic^ be§
@inbrude§ nidjt ertüef)ren, ' al§> xväxt mein t)eren)igter Sef)rer
niemals ein ©reis gen:)efen. ®er entfd)(afene äiZeifter f)at
'jid) eben in unferer (Erinnerung üerjüngt, n)ei( erft in ben
3a^ren nac^ feinem Xobe bie fc^öpferifc^e SCrbeitsIeiftung
feines SebenS in il}rer gangen ©egenSfüHe ^erüorgutreten be=
gönnen ^at, n^eil erft feit feinem Eintritt erfennbar gcmorben
ift, meld)' großer 5(nt^eil an bem SSerjüngungSproge^ bcS
jübifd)en S^olfeS i^m ge^i3rt. O^ne il^n alfo gu ben D^eu^
begrünbern ber jübifc^en 2ßiffenfd)aft gu gäfjten, muffen mir
unfern 5[Jteifter boc^ in bie aUererfte unb üorberfte 9^eil)e
fteÜen, toeil eS il^m üergönnt mar, mit Sßort unb 'ili)at mäd)tig
in bie ^^^i^'^^^öltniffe eingugreifen, toeit eS i^m bcfdjieben
mar, 3a^(reid)e (2d)üler auSgufteUen, unb maS nod^ oiel, oiet
me^r bebeutet, eine (Schule gu bilben. ^d) fteHe hk ed)u(e
granfeFS über bie Schüler g^anM'S, roeit einerfeitS nic^t
SHe, bie §u beS 5(JteifterS 5^6^" gefeffen f}aben, feine Sd)üter
genannt merben Bnnen, unb Jpeil eS anbererfeitS gar ^laudjc
giebt, bie o^ne i^n gef)ürt gu ^aben, in feinen (Spuren manbeln
unb feine gorfdmngSmetl^obe fic^ angeeignet f)aben. Sd)ü(er
^aben üor granfel unb nad^ granfel aud) anberc 9}teifter in
SSefteuropa gehabt, 2d)u(e jeboc^, (Bdjnk im mal)ren Sinne
beS SBorteS t^at üor il^m unb nad) if)m in "3)eutfd)(anb kleiner
gemad)t: unb biefe (Sd)u(e ^vm\UV§>, bie man mef)r als un=
genau bie 33reS(auer (Schule nennt, ift ^eute fd)on oiel, oiel
grij^er als man eS fid) ein; unb ?lnberen jugefte^en mill. Tic
©d^ule granfel'S ift nid^t aHein in 33reSlau, nid^t allein in
3Sien, fonbern aud), gleidjoiel ob man eS gelten läjjt, ober
10
— 146 —
ob man 35ema^rung Dagegen einlegt, ^ier in S3er(in, [ie i\i
überall gu finben, n)0 man ben S^almub mit pietät^üoller,
öon Eingebung getragener Siebe, aber gugleid^ aud) mit
ftrcng n)iffenfc^aftüd£)em ßrnft, mit ^iftori](|em «Sinn, mit
fritifd)em ^erftänbniß (e!^rt unb lernt.
SBenn rair ha^ gottbegnabete Seben unb ba§ erfolg^
gefrönte Sßirfen Qad)avia§> ^xanM'§> an un§ üorübergiel^en
laffen unb e§ a(§ ^an^eg überfd^auen, ]o muffen mv fagen,
granfel ber Xa(mubforfd)er, granfel ber Xatmubjube f)at
ha^ rabbinifc^e Subent^um, über n)eld)e§ fogenannte beutfdie
D^abbiner fid) luftig machen §u bürfen glaubten, üon ber
(Bdjxnad) befreit, mit rvddjtv e§> burd) So^^eit unb SD^iB-
öerftanb hzhtät voax, er tjat ben Dramen B^abbiner, beffen
ftc^ bie mobernen jübifd)en ^rebiger fd)ämten, lieber in
einen (Sljrentitel umgemanbelt. ^a§> ift eine Lebensarbeit,
ein £eben§n:)er!, auf ha§> man fic^ nid^t Vorbereiten fann, ba§
ift eine (Senbung, gu ber man \)on ©ott berufen, ha§> ift
eine 5lufgabe, gu beren Sofung man üon ber SSorfel)ung
aUmälig oorbereitet n)erben mu§. Unb in SSirflid^feit
l^at e§ giemlid) lange gebauert, bi§ granfel auf htn ^lan
getreten. @§ giebt ehm ^xvti Wirten oon (Gebern, bie eine
mit fleinen grüc^ten, toeldie rafc^ mäi^ft, unb bie anbere,
joelc^e langfam mäc^ft, bafür aber gro|e grüd^te trägt,
unb biefer gtoeiten Art gel^örte granfel an. ^l§ (Spro§
einer alten burd) @ele^rfam!eit unb Dpferfreubigfeit au§=
gegeid^neten gamilie, meldte gmei ^rager Dberrabbiner unb
eine ftattlid)e D^ei^e üon ^arnaffim unb ©tablanim, nament-
lidf) tüä^renb ber Vertreibung unter 5!}caria X^erefia, gu ben
S^rigen ga^tte, al§ ©o^n mol^l^abenber (Altern f)at granfel
eine anwerft forgfältige ©r^iefiung genoffen. (Selbftüerftänblidf)
U)urbe er guerft in ^ibel unb ^almub unterrichtet, um gleid^
nad) ber S3arjmigmal)=geier bie Vorträge, \veld)t bie üer=
fi^iebenen jünger (S^ed^iel Sanbau'S hielten, mit Erfolg l)ören
§u fönnen; aber er märe anbererfeitS fein cä}tt§> unb red^teS
^rager ,^inb getoefen, menn er nid}t fd^on frül)3eitig and)
9Jtatl)ematif getrieben ptte. Später fam nod) gran^öfifd)
i^ingu, VODi)l nur mäljrenb ber 9J?uf3eftunben, benn ber gan^e
4ag n)ar bem ^f)ora()=Stubium gemeil)t. 9^odf| al§ Siebziger
blidte granfel auf biefe golbene Qdt be§ 5tnabenalter§ mit
— 147 —
einem beneibeu6mertf)cn SSounec^cfü^t ^urücf, unb mit !3to(§
eqä^lt er mir, ein frembcr ^nqercifter ®aon f)abe if)m, bcm
jungen ^tnaben nad) einem fur.^en (Kolloquium ba^:s *:|?rognoüifon
geftetit, er n^erbe ein[t ein Xräger ber ^aiadjai), ein ßrofjer
Öel)rer in S^^c^ct merben. 33ei einer ]olc()en ausgiebigen
S3e|d)äftigung mit bem ^a(mnb n)ar ber i)ffent[icf)e Sefuc^
eines ©ijmnafinmS üödig nn§geid)(o]'|en; nic^tSbeftoraeniger
lernte granfel halb nad) feinem 16. ^ai:)xe l^atcin unb
©riec^ijc^; maturirt jebod) f}at er fpiit, erft in ^Bubapeft,
n)of)in er a(§ 23jäf)riger Süngüng gegangen rcar, um bort
bie Unit)er[ität be^iefjen ju fönnen unb 5[J?at£)ematif unb
^f)i(o(ogie gu ftubircn. ^cdß ^at)xc Ijinburd) [ag er in
SÖubapeft feinen t^eologifdjen unb p()i(ofop[)ifd}en (2tubien
ob; mit großer SSorüebe la§ er bie griecf)ifd)en unb römifdjen
ß(affifer bei ^rof. Sd)ebiu§, beffen befonberer ©unft er fid)
3u erfreuen ^atte, unb raurbe am 5. Dtooember 1830 gum
^octor promoüirt. Qu. gteid)er Qeit tx^idt er, n)a^rfd)ein(id^
uon brei 5(utoritäten Ungarns, bie rabbinifc^e ^utorifation;
benn er bemarb fi(^ halb nad) feiner 9^üdfef)r in bie ßeimat^,
nm ha^ toiS=9^abbinat Öeitmerit3, beffen (Si^ in Xepli^
war. ©ein feltfamenDeife in ad)t (Bpxadjen abgefaßtes
@efud) an bie 33ö^mifd^e (Statt^alterei fanb @nbe "S^e^ember
1831 feine Sriebigung, unb er trat fd)on nad) einigen 2Öod)en
fein 5(mt an. D^c^t taftenb unb ^uraartenb, fonbern ooKer
XljaU unb SSiKenSfraft mattete er feines rabbinifd)en $(mteS,
unb mit feftem fü^nen @riff befeitigte er fofort ben Sdjienbrian
aus bem ©otteStjaufe nnb auS ber Schule. 'Xepliö mar eine
ber erften öfterreic^ifd)en ©emeinben, me(d)e eineS geregelten
©otteSbienfteS mit beutfd)er ^rebigt fic^ rühmen burften.
^ranfel befd)rän!te fid) jeboc^ nid)t auf's *:|srcbigen: benn
faum mar er gmei SJtonate in ber ©emeinbe, f)atte er and)
fd)on einen S^reiS junger unb alter 9Juinner um fid) ge-
fammelt, nm i^nen tagtäglid) Xalmub-^orträge gu l)atten.
35ier üotte 3ar)re, Don 5lDri( 1832 bis ^ai ^1836, mirfte
granfet in ieplil3, ot)ne Utterarifd) beroor^ntreten. ??id)tS=
beftomeniger I)atte er fid) burd) bie in ber ©emeinbe unb in
ber (2d)n(e erhielten (Srfolge einen fo(c^ flangooHen 'Jiamen
ermorben, bafs ber fiid)fifd)c SuUuSminifter baS (Srfuc^en au
it)n ftellte, feine ^^(nfd)auungen über ben ©otteSbienft unb
10*
— 148 —
^ieltgion§unterrt(^t ber Subcit i^m auSemanber^ufelen. granfet
entjprad^ biefem SBunfd) auf'^^ bereitroinigfte, unb feine 5(rbett
war eine fo Hare unb lid^tDoHe, ha^ [te it)ni beii 2öeg ju
bem Dberrabbinate ^regbcn^Seipgig baf)nte. 3^ fetner 33e=
rufung ^t freiließ aucf) ber 9ite|er (Bad)\en§> niefentlid) hti-
getragen, Dr. 33ernl^arb S3eer, xvddjev fdjon fett 1829 ben
^ampf gegen bte geinbe ber ©mancipation mit (Srfolg führte
unb in ga^jlreic^en Srtifeln unb mehreren g(ugfcf)riften, bie gegen
ben Xalmub unb ha^ rabbinif(f)e Subent^unt er!^obenen Stn-
flogen mit (Sntfc^iebenl^eit ^iixMvok^. 3n ®re§ben nun be-
ginnt für granfel bie Qtit f(^öpferifc£)en 2Bir!en§ unb SBalten^.
Sr ^atte lange gefammelt, er ^atU aber auc^ eine bemunberungS^
U)ürbige 5(rbeit§!raft erlangt; nocl) in feinen le|ten Sebeng-
jähren, noc^ furg öor feinem SEobe l^at er mit ^u§naf)me
einer tlbenbftunbe, bie er fid^ gur S3eroegung in freier 2uft
gönnte, ben ganzen Xag, ber für il^n Sommert unb 3Binterg
um 5 U^r begann unb um 10 Ui^r enbete, bem ©tubium
getüibmet. ®a| inbe^ biefe 5lrbeit§!raft fd^on in "iDreyben
nid)t allein in feelforgerifd^er, fonbern auc^ in litter. 9flid)tung
eine fold) frudl)tbare Jüurbe, ift auf ben greunbfdöaftg^
bunb mit 33. S3eer, aber and) auf ha§> innige ^er^ältni| gu^
rüc^äufül^ren, in tpelc^em er gur gangen ©emeinbe ftanb. @r
voax nid)t blo§, it)ie man gu fagen pflegt, beliebt in feiner
^emeinbe, fonbern er ^arb auc^, n^ie man nic^t §u fagen
pflegt, geliebt öon feiner (SJemeinbe. Unb ha§> hehtnttt üiel,
fel^r öiel. ®enn granfel voav fein ^angelrebner öon ®otte§
(S^naben, unb au^ er t)at fid^ niemals für einen großen
^rebiger gel^alten. 5(ber er fanb immer ha§> rechte SSort,
er üerftanb e§, hd jeber fid) barbietenben Gelegenheit ben
rechten Xon angufc^lagen. @r ^ai njeber feine ^i^^örer nodf)
feine §örer burc^ ber ^ebe ©enjalt mit fid^ fortgeriffen;
ebenfo l^at er t§> öerfdimäl^t burd) ^unftmittel, burd^ fünftle^
rifd^e S3e]^elfe gu entlüden; hoä) eine§ üerftanb er meifterl^aft:
in fdl)licf)ter, ungefünftelter D^ebe gu überzeugen, ©ein 255ort
f)atk md)t§> @infdl)meid)elnbe§, nid^t§ ^adenbe§, itnb bodf>
mugte man il}m gtipren, unb bod^ l)ing man an feinen
Sippen; benn man fonnte fid^ be§ übern)ältigenben ©inbrudeg
nidjt ertt)e^ren, ha^ öon biefen Sippen bie Sßal)rl)eit fliegt,
jene SSal^rl^eit, bie, ineil fie einer großen ©eete, einem
— 149 —
TDarmeii A^cr^eii cntftrömt, bic ©eeleit erleuchten imb bie
.^er^eu crroärmeu um]], ^tidjt überrcben, fonberu überzeugen,
md)t .^er^en im Sturm erobern, fonberu ©elfter unb @e=
müt[)er auf hk '3)nucr geroiuueu, raollte graufet mit feiner
fd)lid)teu ^Jicbe, mit feinem fc^mucf(üfen SBorte. Unb hai^ ift
if)m utd)t allein im @ottey= unb im ^^e^r^aufe, fonberu
einige 9J?a(e aud) im ^nlafte ber gürftcn unb i^rer 9Mt^e
auf'y g(äu,^eubfte gelungen. @r ^atte neben bem ^D^ut^ ber
Ueber^eugung aud) beu greimutl) eine§ unbeugfamen, felbft^
ftäubigen Cil)arafter§, unb mit einer Offenl)eit, bie il)re§
(^(eid)eu fud)t, erflärte er bem ^^^rinzen 3ol)ann üon Sai^fen,
ba|j hk Suben trol^ if)re§ fef)ufüc^tigen S3er(augen§ naä) ooKer
@(eid)bered)ttguug aud) nid)t ein Xüttelc^en \i)vc§> trabitioneüen
(5)Iauben§ preisgeben n)erben, um fid) S3ürgerrec^te gu er-
faufcn, ba§ oielme^r ber ^almub, an tüelc^em bie Suben
ebenfo toie an ber 33ibet feft^alteu, bie fic^erfte 33ürgf(^aft
für i^re Siebe unb Xreue gegen ^önig unb SSaterlanb ge-
währe. 5l(§ bie fäd)fifd)en Suben nod) immer nid)t gur 5(u§=
Übung be§ im Sanbe erlernten ^auhvoevU gugelaffen ipurben,
iinb ber 9}tiuiftcr Qädenborf ber 5(nfid)t ÄuSbrud gab, fie
fönnten ja auberSmo ha^$ §anbn?er! betreiben, ftelltc gran!el
hk 5^'agc an il)n, ob er al§ 35ater hk Siebe be§ eigenen
(Bof)nc§> fid) gu erl)alten oermödjte, tvtnn er bem eo^ne eine
©r^ic^ung augebeil)cn liefje, bie if)m hm ^Tufentfialt im (Alterns
I)aufe uumöglid) mac^t. (Sin anberer (Btaati^minifter, lüelc^er
hm Quben hk ®leid)bercd)tigung nur be§f)alb üorent^alteu
tüiffeu njollte, tvtii fie im 33efit^ ber 5reif)cit üppig unb
gottlob merbcu, mufste fid^ Oon g^anfel bie ^rage gefallen
laffen, ob man einen franfen, gefc^raollcnen 5^brper etwa ha-
burd) feilen fönne, ha^ man i^n feft ein- unb jufammeus
fc^nürt. %ud) bem preufiifc^en ßultuSminifter (Sid)f)orn gegen^
über ^ielt er, al§ e§ fic^ für il)n barum ^aubelte, ob er ber
Berufung al§ Dberrabbiner nad) Berlin folgen fönne, !eine§5
n)eg§ mit ber (Sprad)e 5urüd. <Seine oerfd)icbenen Eingaben
an bie fäd^fifd^en klammern mad)ten immer (Sinbrud unb oers
fehlten fd)lieJ3lid) il)rc Söirhiug uid)t. ^od) hm gliin^enbften
(Sieg l)at graufei mit feiner erften n?iffenfd)aftlid)en 5lrbeit, ,/Xic
(Sibe^leiftung ber Suben in tl)cologifd)er unb l)iftorifd)er Se?
gie^ung" im 3al)re 1840 bem gangen jübifd)en 35olfe errungen.
— 150 —
^er fc^mad^öolle (Sib more judaico jDar für bte ©ee(e ber
3uben ein öiel fd)rec!(ic^ere§ ^rattbmal, al§> e§ ber gelbe
glecf für if)ren Körper gejDefen, imb ba§ biefer @ib guerft in
©ad}fen nnb bann in ben anberen (Staaten SBefteuropa§ da-
mälig abgefdiofft n)nrbe, ift ha§> an§fd)lie§(id}e 3Serbienft
gran!er§, nnb bie erfte reife gruc^t feiner n)iffenfd)aft(id)en
äl^ätigfeit. granfel fc£)Uig alle htn Sieben eingeräumten
ditdjte für 9^id)t§ an, tüenn e§ nic^t gugleid) gelingt, bem
3ubent^unie, nnb gunial bem rabbinifd)en 3ubentl)nme, gu
feinem guten 9^ed}te gu üerl)elfen nnb il}m bie 5lner!ennung
5U erringen, n)eld)e eine nnparteiifd)e ©efe^gebung, eine üon
aller SSoreingenommenljeit freie (5)efd)id)t§forfd)nng i^m nid^t
üorentlialten !ann. Siti 3al)re 1841 üeröffentli^te er feine
„^orftubien gu ber (Septuaginta" unb mibmete fie bem ^niiu§>^
minifter ö. SBieter^^eim unb bem Dber^ofprebiger ö. 5lmmon.
Wxt biefem SBerfe, in njelc^em er bie glän^enbften groben
feiner talmubifd)en unb claffifd) p^itologifdieu ©ele^rfamfeit
lieferte, unb ba§> l)ol)e Filter ber §alad}afDrfd)ung nad)n)ie§, l)at
granfel ben ©runbftein §u bem ^oc^ragenben n?iffenfd)aftlid)en
Sau be§ Xalmubg gelegt unb gezeigt, ha^ man ha^ grofse
9J?eer be§ Xalmub§ nur mit bem ßompaJ3 ber (55efd)id)te be=
fal)ren, ha^ man au§ feinen liefen nur mittele ber ^aud)eri
glode unparteiifd)er ^riti! ©c^ä^e heraufholen !önne. Snbeg,
fo geeignet anr^ biefe§ SSer! fdjien, ben (^riftlid)en ^ele^rten
eine beffere ^nfic^t üon ben Ü^abbinern unb bem rabbinifd)en
3ubentl)um beizubringen, trat boc^ feine Ujefentlid^e 33efferung
ber SSerl^ältniffe ein. Äud) bie 3ßilf<$i^^tt für bie religiöfen
Sntereffen be§ 3ubent^um§, xvtld)t granfel 1844 l)erau§=
gugeben begann, t)ermod)te nidjt hk S5orurtl)eile gang gu
bannen. ®ie Voreingenommenheit ern)ie§ fid^ bei gar mant^em
beutfd)en @elel)rten mädjtiger al§ bie rDiffenf(^aftlid)e Ueber=
geugung. ^arum trat granfel 1846 mit einer neuen U^iffen^
fd)aftli^en 5lrbeit „"^^er gerid)tlid)e ^en>ei§ nad) mof.=talm.
9^ed)t'' ^erüor, um gu geigen, ha^ bie 9^ed)t§pflege in üer^
fd)iebenen (Staaten, unb gang befonberS in ^reujsen, ben
3uben gegenüber einer materiellen 3Serlel3ung ber ©ered^tig^
feit \\d) fd}ulbig mad)e, unb fd^on im folgcnben S^^re l)attc
er bie l^o^e ©enugt^uung, baJ3 ber erfte vereinigte prcufeifdje
Sanbtag in bem ©efel} über bie SSerljältniffe ber Suben in
— 151 —
S3ejug auf ben Sib fernen 5(uöfü()rini(^en 9iecf)iuni(] trug, ^o
iDurbe graufei burd) feiu uiauu^afteö 5(uftrcteu in 5ß>ort uub
(Sdjrift bcu Subeu Teutfd)(aub6 ^um Hegen; unb n)eun trot3
aücbem bic lleber,'^eu(]uui3, ber glauben^; uub gefetjcetreue
Subc füuue uid)t b(o^5, fouberu niüffe üielnief)r ein guter
ieutfd)er feiu, nur fd)n)er ^um ^urdjbrud) gelangen fcunte,
fo (ag hat- nid)t ^uui geringen XI)ei(e an ber .Spaltung jener
^^Jeueruugc^füdjtigen, n^eldje ,^uni Zfjäi am Un6el)agen, ^um
Xl]eil au§ Uun)iffen^eit tf)atfäd)lid) bereit iDoren, ben l^almub
uub mit iljm ha^ ^^^^ rabbinifdje 3iibentlium über ^orb
ju n)erfen, um nur in ben A^^afen üDÜer ©leicf)bered)tigung
einlaufen gu tonnen, ^a]] e§ im jübifd)en ©emeinnjefen
■^^inge gab, bie einer S^eform beburften, barüber fonnte fein
33efonnener fid) täufd)cn, ha]] aber bie üiabicalmittel, n)eld)e
bie üerfd)iebenen üieforuu^ereine unb DiefornuC^emeinben an-
n)eubeten, bajl gan5 bcfonber§ bie S3efd)lüffe ber üou einem
— öor ^ur^em nod) ftodgläubigen — ^almubiften be^
^errfd}ten 33rauufd)n)eiger 9iabbiner:SSerfammlung im ^aijxt
1844 burd)au§ uid)t h%\i anget^an n^aren, bic feit bem
.^amburger Tempel; Streit erfiilUen ®enuitf)cr ju befänftigen
uub eine SBerftänbigung an^uba^nen, mugte Scber fef)en, ber
bie 5(ugeu offen fjatte. ^a§ Xdav bei Q. granfet ber %aü^
unb barum eutfdjlcf^ er fid), an ber 2. Diabbiner^^serfammlung
in granffurt a. 9}c. 1845 tljeil/^uncl)men. Tlaw ijat il)m
biefen (Bdjxiii ebenfo Derargt, n)ie feinen ^u^tritt au§ ber
D^abbinerüerfammhing. S3eibe§ mit Unrecht, benn beibe
(8d)ritte finb manuf)aftc ^^aten eine§ offenen, e^rlid)en
(EI)arafter§ getüefen. granfel U^ar ein 9Jiann ber golbencn
9}titte, aber nic^t tüeil er, iüie man genicbnlid) annimmt,
t30u ftarrer (Storfgläubigfcit in gicidjer Sfi^eife n^ie non
rabicaler Sfieformfu d)t fid) fernliielt, fouberu meil fid) if)m
ha^ f)iftorifd)e 3ubeut()um al^^ ein ^Hirallelogramm ber strafte
be§ ©eifte^ unb be§ @emütr)e^^-, be§ beufeuben ^opfc^- uub
bc§ fül)lenben .^erjen^ barflellte. 2000 3al)re auv bem 2cbm
be§ jübifd)cn Solfci- .^u ftreidjen, an bie Qdt anfnüpfen ^u
n)oncu, ha ber jübifd)e ^taat ^u e?:iftiren aufborte, bie
jübifd)en Snftitutionen uub gan,j befouber^^^ ben jübifd)en
©ottevbienft in reügiöfe uub nationale Elemente auf,^ulöfen,
mie e§ bie erftc S^iabbineroerfammlung befd)loffen, ba-o mar
— 152 —
in 5^an!e(§ 5(ugen ein Selbfimorbüerjuc^ be§ Subent^um^;
bicfen ©elbftmorb tüollte er öerl^inbern, barum erfc^ien er
in ber grmtffurter 9f^abbiner=^erfamm(ung, unb au» bemfelben
©runbe üerlief5 er biefelbe. (Sr rvav bereit mit feinen dollegen
gufammen gn inirfen, um ha§> Subent^um gu fertigen, um bie
@emeinben gu vereinigen, um ©d^äben gu befeitigen, aber bie
l§ebräif(i)e@|)rad^e au§ bem ®otte§bienfte gu entfernen, ha§> ^anb
3u ^erfcbneiben, \vdd)t§> bie ©efammtjuben^eit ber "Diafpora
umf(f)lingt, bagu fonnte, ba^u burfte er nid)t hk §anb bieten.
9}tan barf e§ anä) füglicC) be^meifetn, ob eine S^abbiner^^er-
fammlung, felbft menn [ie ni^t au§ 24, fonbern au§ l^unbert
^^eilne^mern beftanben !§ätte, 1845 in ber ßage geroefen
U)äre, gut gu mad^en, n»a§ man 30 Sa^te f)inburd§ öer^
borbcn, unb nac^^u^olen, tva§» man üor 50 Sauren üerab-
fäumt ^atte. ^tn allergrößten gef)(er f)atte bie beutfc^e
3ubenl}eit begangen, al§> fie gur ^^it, ba bie ©roj^gemeinben
^rag, granffurt a. 93^., .^amburg, bie Sf^abbinate unbefe^t
laffen mußten, e§ unterließ, bie jübifc^en §od^frf)u(en einer
grünblid^en Umgeftaltung gu unterbieten, ^aß biefe Stätten
öerfümmerten, ha^ e§ 1819 feine auf ber ßö^e ber Qdt
fte^enbe beutfd^e Diabbinen gab, ha^ bie ^rebigt, einft ber
iüefentlic^fte 33eftanbt;^ei( be§ (Sabbat^;(55Dtte§bienfte§, raeil fie
beutfc^ Voax^ al§ etn)a§ Unjübifd)e§ angefe^en, ha)^ biefe
^rebigt üon 5Imt§tr)egen öerboten loerben fonnte, gel^ört gu
jenen Sünben ber SSäter, für xotldjt bie ^inber noc^ im
britten unb üierten @efcf)(e(^t gu büßen l^aben. ©oI(i)e
©ünben ujerben nic^t burc^ Diabbiner^SSerfammlungen ge^
fü^nt, fo(cf)e ©c^äben fönnen nicf)t burc^ bie Üiabbiner,
fonbern muffen burcf) hk (SJemeinben geseilt nierben. Unb
barum fi)nnen toir e§ aud^ nid^t aÜ^ufelir beftagen, ha^ bie
üon granfel nad^ ®re§ben einberufene ^erfammlung oon
jübifd^en (^ele^rten 1846 nid^t gu Staube fam, baß fie üon
bem 5l(tonaer ßion^voäd)kx^ rid)tiger üon ben fübbeutfc^en
^iongmäcfitern üereitelt mürbe. 9Jcan ^ätte ma^rfd)einlid^
Jüieber über ben @otte§bienft be§ Sangen unb breiten bc=
ratl^en, man l)äitt B^efolutionen gefaßt, unb bie 9cot^mcnbig=
feit, eine 9^abbinerfdf)u(e ober eine jübifd^-t^eologifdje gacultät
3u erricf)ten, mit ftarfen ^cceuten betont, unb babei |ätte e§
— 153 —
fein 33ciüenben gel)abt; beim |o(d}c S3cid)(ü)')'e in Traten um^
guietjen, ba^u fef)ltc ber 9Jtut[), ba,^u fc[)(tc ben Parteien bcr
foftc 2[Öi(Ic, fiel) 311 einigen unb ^n üerftänbigen. 5T^id)t5beüo=
weniger begreifen mir e^ DoUfonimen, ha]] and) J^rnnfet 1846
eine Sftabbiner^^erfamnilung einbernfen. C5r rvav anf ber
einen ®eite ein me( gu nioberner )}iabbiner, a(^ ha}] er nid)t
bereit geraefen märe, an beredjtigten ^Tieforinbeftrebungen ben
regften ^nt()ei[ ,^n ne()men, aber anf ber anbern Seite ein
Diel gn trener Boijn feinem ^o(fe§, ai§> baJ3 er e§ gebulbet
glitte, bie 'äx^ an ben Stamm legen gn (äffen. 3f)n t)er=
mod}te 9^id)t§ ^n erfdjüttern, ober and) nnr gn beirren in ber
feften Uebcrjengnng, bafj ein anberey ai§> ha^ rabbinifd)e
3ubentf)nm nid)t befteC}en fi3nne, nnb bafj e§ gu beffen 33er=
jiingnng nnr ein eingige^ TOtttel giebt: bie jübifcf)e
Sßiffenfd^aft. (Sr leiftete barnm feinem 35o(fe ben gröfjten
'3)ienft, inbent er biefe 3Siffenfc^aft bereicherte. 1851 griinbete
er bie ^onat§fd)rift für bie ©efdjidjte nnb 2ßiffenfd)aft be§
3nbentf)nm§, beren S^ebactenr er bi§ 1867 geblieben ift. 3n
bemfelben 3nl)re (1851) veröffentlichte er and^ feine Sd)rift
„lieber ben ©inftnfj ber paläftinenfifd)en Gyegefe anf bie
5lleyanbrinifd)e |)ermenentif ', bie gn feinen 35orftubien gu ber
(Be^tnginta genau in bemfelben SSer^ältni^ ftef)t, mie ber
gerid)tUcl)e S3eroei§ gu feiner (Sd)rift über bie Sibeöleiftnng
ber 3nben. So reifte er aEmältg gu ber gü^rer=9iolle
^eran, meldte bie ^orfef)ung il)m oon oorn^erein ^ngebadjt
l^atte. ^ie S3ernfnng jranfel^ gum 'iiDirector be§ 1854 er^
öffneten jübifc^=t^eologifd}en Seminar^ in ^re§lan ift ein
gefd)idjtlid)e§ (Sreigniß, bem ^eute Dtiemanb mel)r ben l)od)^
bebentfamenS^arafter beg^rooibentiellen abfpred)cn fann. 9iac^
Willem, Voa§> in Sre§(an feit bem @eiger=^iftin'fc^en Streite
Oorgefallen, nad) ben S3er^anblungen nnb Unterl)anblungen,
meld)e bie Kuratoren ber grünfel'fdjen Stiftungen ^^lnfang^5
gepflogen, niuJ3te man mit S3eftimmtl)eit ermarten, e» merbc
in ^reölau eine t^eologifdje gafultiit eröffnet merben; al§
jebocf) bie (Sntfd)eibung nal)ete, liefj man fiel) nid)t mel)r oon
^artei=9^üdfid)ten, fonbern oon hm Sntereffen ber jübifd)en
@efammtl)eit leiten, unb ha fonnte bie 2BaI)l auf feinen
^Inbern fallen, al§ auf granfel. So crl}ielten bie beutfd)en
— 154 —
©emeinben — freilid^ um ein !)albe§ Qal^rl^imbert gu fpöt —
gum erften 9JtaIe ein moberne^ ße!)r^au§, in tneld^em ber
jngenblidje ©eift be§ alten trabitioneEen 3ubent^uni§ 'wefjt
®a§ S3re§(auer (Seminar ift n)of)( eine (Stiftung 3ona§
grän!er§, aber eine (2^i3pfung Q. g^ranfer^, benn er ]§at
i^m feinen @eift eingel§aui)t, er ^at e§ gu einer ^flang-
ftätte ber jübifc^en 9f^e(igion§=3Biffenfd)aft gemad)t, inbcm er
ein grünbUd)e§, öertiefteg ^almubftubium aU bie erfte unb
oberfte Slufgabe für hu gufünftigen, mit afabemif(^er S5ilbung
au^geflatteten Dfiabbiner ^inftefite. granfel tüoUit D^id^tg
jDiffen öon einer gahiüät, an ber man lieft unb an ber
man l^ort, er tPollte ein 2ef)x^an§>, in tüelrf)em, vok in ben
alten jübifc^en ^oc^fc^ulen, ber Se^rer unb bie §örer lernen.
Tlan mu§ tüiffen, Voa§> ha^ Söort „lernen'' im älteften talmubi-
fc^en (Sinn hthenitt, um e§ gu begreifen, ha^ man bie antue
©rö^e gran!er§ nid^t beffer unb nid)t fürger d)ara!terifiren
fann, afe trenn man fagt, er leljrte, inbem er lernte. Unb
er lehrte un§, ha^ ber fd^lid^te unb einfad)e 355ortfinn ftet§
gur allerbeften unb aEertiefften Sluffaffung fü^re; er lel)rte
un§ hk großartige 5lrd)ite!toni! be§ fo öielfac^ üerläfterten
^almubg im ©roßen unb im kleinen betnunbern, unb tvxx lernten
e§ öerftel^en unb begreifen, vok bie einzelnen Partien meifterl)aft
fic^ aufbauen, unb ha^ e§ gerabegu eine Ungel)euerlid)!eit fei,
3;;almub!riti! treiben ju u^ollen, o^ne ein S^almubfenner, ein
Stalmubgele^rter im alten, im älteften (Sinne ht§> SBorte^ gu
fein, granfel fnüpfte mit feiner £el)rmet!^obe an bie frangö^
fifc^e Xoffapl)iftenfd§ule an, ber e§ gleid)fall§ um ein tiefet
anbringen in hk talmubifd)e SD^aterie, nid)t um bie (Sd)ärfung
be§ SSerftanbe^ burc^ bialeltifc^e Turnübungen, ober gar um
bie ^robuction l^aarfpaltenber ^ifteleien gu tl)un geujefen.
(Selbftüerftänbli4 ift bie ^enntniß ber ^ibel, ber ©e^
fd)id^te unb nod} anberer "i^iSciplinen eine unerläßlidjc ^c-
bingung für ein grünblic^eg (Srfaffen ber talmubifd)en Xi^^
fuffionen; felbftöerftänblic^ l^atte ha^^ Df^abbiuerfeminar bie
Aufgabe, feinen §ürern bie mannigfad)ften ^enntniffe gu t)er=
mittein — unb toaljrlid), granfel befafe in ®rät^, 33ernal)§,
Soel unb ßi^cfßi^niann 9}titarbeiter, n)ie fie beffer gar nid)t ge^
had)t tperben Bnnen — aber Jranfel behielt boc^ auä) auf bem
— 155 —
^at^cber oUe gäben in feiner §anb, er Derftanb e§ nieiüers
^aft, of)ne öon ber§aiipt]ad)e ab^ufdimeiien, ben encl)!(opnbifd)en
4f}arnftcr be§ Xalnuib^ gu tüaf)ren, unb troljbem er ^(le§
berüf)rte, bod) bic ardjitettonifdje gorm ber 9Jcateric (jerau^i
zuarbeiten unb f)erau§3umcif3eln. C()ne je ein 3^orbi(b bajür
gehabt gu fjaben, njar granfel ein afabcmiid)er Xa(nuib(cf)rer
erften 9^iange§, benn er üereiniqte in fid) afabemijdje JÖürbe
unb päbaßogijdje Strenge, inbem er bie §örer moralifd)
nötl)igte, nid)t b[o§> ^n f}i)ren, fonbern auc^ ^n lernen. (£r
Derftanb e§, bem eigentüdien SSortrag einen befonberen dici^
5U t)erlei!)en burd) niafjüoüe Disputationen, bie mit einer
entn)eber üon i^m felbft ober axb:^ ber 9Jtitte ber ^örer auf-
geniorfenen grage eingeleitet n^urben, Disputationen, burd)
mid)t er feine ^c^üler erft rec^t nad) itjrem Sl^iffen, nac^
i()rer S3egabung, nad) ifjrem gleifj fennen (ernte. 33ei Ji^anfel
fonnte man fi^ in eine ber babljlonifdjen 5(fabemien t)erfe^t
fü{)fen, benn eS mut^ete ©inen an, als njürbe man nid)t gum
Dl^rengeugen ber bon hen ^Imoräern gefüf)rten Debatten,
fonbern gum ^^ei(nef)mer an benfelben gemacht, ©ang, gang
anberS atS feine ^orlefungen an ben erften fünf Dagen ber
3ßod)e mar fein ifagogifdjeS (SoUeg am greitag; ha gab e§
feine Debatte, ha gab eS feine Disputation, ha (aufc^ten Ujir
anbäd^tig bem fd)(ic^ten SSortrage beS 9JceifterS, ber unS
geigte, n)ie unb auf tüeldje Sßeife ber Datmub gu einer SSiffen-
fd)aft gemad^t it)erben fönne unb geutadjt njerben muffe. DaS
intereffantefte biefer ifagogifd)en Sodegien voav baS über bie
Einleitung in bie 9J?ifd)na§; benn ha n^urben mir über ha^
eigentlidje Söefen ber münb(id)en Se^re, über bie Uranfänge
unferer geheiligten Drabition in einer ftreng n)iffenf(^aft(id)en
unb bo(^ gugleid) in einer baS gtäubigfte ©enüit^ erf)ebenben
Sßeife belehrt. ?(uS biefen ^orlefungcn ift ber 1859 er::
fd)ienene Dorfe I)amifd)naf) ^eroorgegangen, baS 2öerf, n)e(d}eS
ber 5[5erfe^crungSfud)t eineS gelef)rten ganatiferS in Ungarn
bie toinfommene @e(egenl}eit geboten, jenen Streit l)eraufs
§ubefd)n)i3ren, n)eld)en man ben §irfd);granfc('fd)en ^yi nennen
fid) gen)i3l)nt l^at. Diefe 33enennung ift jebod) eine f)öd)ft
ungenaue, benn granfel n>ar woiji ein iWann beS ilampfeS,
aber nid)t beS ©treiteS, er ^at meber uiit bem geiui)! fel)r
— 156 —
e^r(i(i)en, übergeugunc^^treuen §irfcf) noc^ mit trgenb einem
?(nberen geftritteii. 9J^it 5lu§naf)me einer einzigen @r!(ärung
im ^pril^efte ber 9}^onat§f(i)rift 1861, in raeld^er er bie
niebrige SSerbäd)tigung mit (toller ©ntrüftung ^urüdroieg, ^at
granfel bie gri)f3te ^i^^ii'^^^^tung fi(i) auferlegt, unb and)
biefe eine (Srflärung gereute il)n felbft furg üor feinem
Xobe noc^.
©eftritten l^aben bie ©egner uub bie greunbe ^vaxiM'§>;
e§ finb anontjme 5lrtifel gegen unb für i^n erf(f)ienen. 3n
5D^onograp^ien l^aben befonber§ ^uerbad) in §alberftabt unb
(Samuel greunb in ^rag gegen, D^apoport unb ^aempf für
tl)n Partei ergriffen. S^apoport wollte il}n gur ©elbft-
öert^eibigung brängen, aber granfel l)ielt e§ unter feiner
SSürbe, gegen bie Auflage ber ^e^erei auc^ nur mit einem
Sßorte fid) gu üert^eibigen. Unb er hevoä^xk fid) auc^ biefeg
Mal mit feinem ©c^lDeigen al§ SSeifer, beffer unb größer
al§> SJ^anc^er mit feinem Sf^eben; benn n^enn er tl)atfäd)li(^
einer 35ert^eibigung beburfte, tt)ie e§ gang entfc^ieben nic^t
ber galt genjefen, fo l^ätte bie Qdt e§ übernehmen muffen,
il^m eine fold)e gu liefern. @in Ö^ann, ber fein gange^ Seben
l^inburd^ bem X^ora = @tubium obgelegen, ber alle feine
tiefen unb reid)en ^enntniffe in ben ^ienft ber @otte§lel)re
geftellt, ein SO^ann, ber 20 Sd^^^ lang feinen anberen ©e^
banfen l^atte, aU ein tüd)tige§ (^efd^led^t glauben^ftarfer mit
ben Sßaffen ber jübifc^en 2Siffenfd)aft auggerüfteter D^tabbiner
fjerangubilben, ein 9Äann, ber bie l^ebräif(|e, bie talmubifdie
Sitteratur mit ?D^eiftern)er!en bereichert i)at, xotlä)e an hk
claffifc^e Qni be§ 9Jcaimonibe§ erinnern, ift über ben 33er;
hai)t, ha^ er hk ^rabition untergraben l)at, ebenfo erljaben,
joie e§ äÄaimonibeg gen)efen.
50^an muß joeit, fe^r njeit in ber jübifc^en (55efd)id^te
3urüdgel)en, um einen SJ^ann gu finben, ber ebenfo auf
ber §öl)e ber mobernen ^^^^^^f'^^^Ö/ ^^^ ^^f ^^^ «pöl^e
talmubifd^er ©elel^rfamfeit geftanben, in bem ha§> reid)fte
Sßiffen mit bem tiefften ©lauben fid^ paarte. ©es
fd)id)tli($e parallelen finb tdo^ immer ttn)a§> (5)en)agte§,
aber tütv ^ranfel nid)t blos au§ feinen (Sdiriften unb au§
feinem Sßirfen fennt, toem e§ oergönnt mar, xfyn im 2then
— 157 —
nä^cr 311 treten inib feine (^ottimtic^e 3rDnnnit]feit 311 beob-
ad)ten, beu mufjte er an 9^tnc()inauibey ermnern.
Unb in ber Zijai fjntte 5rnnfe(, bei bem freiließ
ber niljftiidje Qn(\ c\im^[\d) fe[)(t, feljr üiele 33erüf)run962
pnnfte mit 9^acf)nianibeö, öon bem er fic{) nucf) niäcf)tig,
lüeit mäcfjtic^er al§ üon ^J^aimonibe», ange^ocjen füllte.
SlMe 9^tad)manibe§ ^atk aud) grnnfcl fein anbere§, fein
^üf)ere§ Qki, aU SSiffenidjaft nnb ©tauben mit ein=
anber au^^ufö^nen; Juie 9^ad)manibe§ ftanb and) ^i^anfet
in ber SQcitte gtüifi^en ben au\'§> ^eftigfte fic^ befämpfenben
Parteien.
3a, im Seben ()at er g^Difdjen ben feinblic^en Parteien
geftanben, aber hie Qäi, toMjt feit feinem ^obe ba^in^
gegangen, ^at i^n bereite 3u fo((^er §ü^e emporgetragen,
ha^ er in feinem ununterbrod)enen Sßirfen ijod) über aüen
Parteien erfd)eint; in ^eutfc^Ianb n)enigften§ "i^at überall bie
Üebergengung fid) burd)gerungen, baf3 granfel eine mächtige
Sibanon-ßeber, ba^ er für hk gange, nnget^eitte 3uben^eit
ein großer ©egen geujefen.
granfel ^at, tüenn aud^ nid)t bie 35?iffenfd)aft be§
3nbentf)um§ neubegrünbet, fo hod) ben Xalmub gu einer
n)iffenfd)aftlid^en ®i§cip(in gemad^t, nnb fein f riebfertiger
'(Steift Xüaiid l^eute in ]f)nnberten jübifd)er ©emeinben.
granfel f)at bafür ©orge getragen, ba§ ber ßebern^ain
ibe^ beutfd)en 3ubentf)um§ nid)t auf immer üeröbet bleibe,
benn er ^at ben S3oben, in toe(d)em bie jungen (2d)i)B(inge
Sönrgel f erlagen fönnen, mieber urbar gemadjt. ©en)i^,
ber 9Za(^mud)§ ift l^eute ein nod) fel^r fd)n)ad)er, ber ec^te
fgranferfc^e ^olgfdjlag ift nod) immer fein bebeutenber, aber
Jüir bürfen hod) ber Hoffnung (eben, ha^ bie uniierg(eid)lid)
l)ol)t 33ebeutung Q. granfel'g immer tiefer in ba§> iübifd)e
SSoIf^bemu^tfein einbringen unb fo ber t)on i(}m an^geftreute
[(Same immer ^errlid)er aufgeben iDirb.
Söenn bie 33ereine für ©ef($id)te nnb Sitteratur, ipie
bi§ l^eute, fo aud^ in ^^^^^^^^ft ha^^ 2id)t fjiftorifdjen Si'iffen^
iöerbreiten n)erben, bann bürfte c^ xiad) roieber [)unbert
3a^ren feinen 3uben geben, bem e§ unbefannt geblieben,
— 158 —
toa^ bie beutfd)e 3uben{)ett, voa^ ha§> gange Subent^um b.m
erften ^irector be§ S3re§Iauer (Seminar^ öerbanü.
3a(^arta§ granfet, tl^eurer, üerflärter ^D^eifter, Jt)tr
nennen mit ^e!)rem Stolg '^^einen geliebten Dramen, n)ir
fonnen un§ im ©tral^lenglange ®eine§ 9^uf)me§. Un§
erfüllt nnb Befeelt bie 3^öerfid^t, ba§ fcl)on Bei deiner
gtreiten (Sentenarfeier ni3)t blo§ bie bentfcfie Subenl^eit,
fonbern bie geeinte j;übifd)e @efammtl)eit bie banlbare
Erinnerung an ^id) feftlic^ begel^en Xüixh.
(S§ fommt bie Qtii^ ha ha§> geeinte jübifc^e SSolf
feinen Sebenmalb l^at; bann gel^t tpieber ba§ uralte
9^aufcf)en burd^ alle Sßipfel, unb au§ ben mächtigen
fronen ^erau§ ertönt bann aud) ber 9^uf: ©efegnet
tft unb bleibt ha§> 5lnben!en Qaä)avia§> granfePg.
SSon
I.
„5(u§ meiner feit fec^ggig 3a^ren geführten (Eorrejponbeng
fönuteein (Stü(fc^en iübifcf)er@efc^i(^te herausgearbeitet roerben"
fc^rieb 3"^3 ^"^ 21. Quti 1875 an ^amh Ä'aufmann^).
Sßeld^e ©c^ä^e in biefen 33riefcn, bie je^t ber Sibliot^e! ber
„ße^ranftalt für bie ^iffenfd)aft be§ Subentt)um§" in 33erlin
ge!)ören, unferer l^arren, ift bereite öor einem 3a^i^5et)nt-) be=
fannt geworben. 5lber nur njenigeS barauS ift feitbem in
bie Oeffentlic^feit gelangt. 9^ur für bie Qdi bi» 1840 finb bie
9J?ateria(ien t^eilroeife gn einem SebenSbilb be§ 5!Jteifter§ Der-
n)ert()et njorben^). gür 3ii"3^^^^ ^^W SebenSja^re aber ift
au§ biefer Cluelle überhaupt nid)t üiel gu fd)öpfen-*). ^a§
f)at feine eigenartigen @rünbe. (S§ inäre freiüd) ]d)ou an \\d)
nur ber Sauf ber SSelt geraefen, Jt)enn and) bei Qmx^ im
1) Unten ^v. 13, @. 171.
2) 3Sf|I. ©eiger, in ber 3eitfd)nft für bie ®e)cf)i(^te ber 3ui>e"
in 2)eutfci)Ianb V. (1892), 232—268.
^) 2^gl. 9}?ai)banm, SXu^ bem Seben öon öeopolb 3""/i (""
12. 23eri(f)t über bie öe^ranftalt für hie Söiffenfc^aft beä 3nbent^nm^5,
1894). 9leueö ba^u t)at ©. jß. 3i ab in oiu 13 in feiner fonft ganj
fdjä^baren SSiogropfiie: inCDI IjCI »TiTi -fjlii )N?2D''^ ZVC DV "\
(2ßarfd)au, 1896, 362 n. VIII (S@. 8) nici^t beigebracf)!.
*) S3gl. feiger, a. a. O. ©. 233.
— 160 —
neunten Qal^rgefint beö Seben§ bte SeB^aflic^fett be§ ^rief-
ix)ed)fel§ mit greunben unb SSerel^rern aHmä^Üdö abgenommen
f)äüe. gür ben „SD^oltfe ber jübiid^en 3öiffenid)aft" fam aber
nod) ein befonbere§ 9}coment l^ingu. 5ll§ er foeben ha^
ac^tgigfte Seben^ja^r üoHenbet t)atte, brad^ über ben ünber^
lofen Wann ein 3Serf)ängni§ ^erein, n)ie il^n fein fd)n)erere§
treffen fonnte. %m 18. 5Iuguft 1874 ging feine %xan gum en)igen
Seben ein. @r l)at einft felbft bei i^ren ßebgeiten, ge^n
Saläre früher, in bem 9f^unbfd)reiben, ha^ für bie geier feinet
fiebgigften @eburt§tage§ banft, öon i!)r gerühmt, ha^ fie
„42 3af)re lang in greub' unb Seib feine ©tü|e unb §elferin"
gen^efen, unb ha^ er „il^rer ßinfic^t, i^rem (Sbelfinn unb if)rer
©enügfamfeit mit öerfdf)u(bet fei, 'wenn er bie bi^^erigen
Seben§ja!^re ber Sßiffenfc()aft gu n)ei^en im ©tanbe geroefen"^).
©eit i^rem Slobe ivav feine ©c^affengluft unb ßeben^freube
ba^in. „®er ©(i)lag, ber mid) getroffen," flagt er Kaufmann,
„f)at mir in einer einzigen @eele aEe fieben^güter, jebe greube,
jebe .^Öffnung genommenes). Unb ein anber tHal: „9J?ein
©tern ift untergegangen"^), unb „5IEe§, xva^ an fie erinnert,
füHt mein (5^emütS mit Trauer, mit ^^ränen meine klugen"*).
Obn)ol§l bei aßebem alle ©eiftegfunftionen be§ ©reifet, fetbft
in feinem 92. ßeben§jal§r noc^ ööHig normal n^aren^), nal^m
bennod) bie Steigung gu fc^riftlic^em ©ebanfenau^taufd) aE?
mä^lid^ ab, unb Kaufmann voav halb nal^egu ber ©innige,
bem ^in unb n)ieber nod) ein S3rief(^en gegi)nnt n?urbe.
2Ber ^aöib ÄMufmann, ben Unberge^Ud)en, in feinem
3üngling§ alter gefannt unb mit il^m nid)t nur für „9^om unb
^) %!. Slbel^eib 3u"ä- ®i" 5ltigebeti!en für ^reunbe. 2llö
SKattufcript gebrückt (S3erlin 1874) oon g. a [^Sergl. ©. 164, 2lnm.2],
@. (4) f. ^m ©angen war 3""ä 52 3at)re t)ert)eirat^et.
2) Unten mx. 6, (S. 165.
3) sßr. 17, (S. 175.
*) ?Ur. 7, @. 165.
5) „(gl gel)t bem Dnfel jelir gut," fc^reibt ßun^enl 9^i(i)te mn
31. 2)ecbr. 1884 an ^anfntann, „fein SBefinben ift aulgeaeic^net, nnr
3 um eilen, aber mä)i fteti, erfc^eint fein ©ebäd^tni^ etroaö fd)iuä(i)er
ai§ früt)er, obrool)! bie @cf)ärfe nod) oft überraf^enb ift." Unb am
15. ÜJJärä 1885, alfo faft genau ein ^äi)V üor feinem 2;obe: „©eine
Sagelorbnung ift genau Jüie früt)er, nur befi^äftigt er fi(^ einmal mel^r,
bal anbere 3Sal roentger mit ben S3üd)ern."
— 161 —
Scrufalem", für bie „Sübijc^en gamiüenpapiere'' unb „Xanie[
©eronba," fonbern aucf) für \>\t ^eroen ber jübifc^en Söiffens
frf)aft qcfdjTOärmt f)at, bem Jüirb bic cjlüfienbe Sßere^rung, bie
er bem ^iltmcifter entflegeubrad)te, imb bie überfdiiDänqlic^c
S3e9eifterun9, mit ber er i^r bei jebem 5(Ti[a6 i^üiöbrucf gab,
fo (eid)t iiid^t au§ bem @ebäcf)tnift fc^rciuben. Sc^oit a(§
junger ©tubeiit im üicrten ober fünften (Bemefter rcagte er
e§ einmal, an be§ Otiten X^ür 3U flopfeu unb eine 5(u6funft
für eine 5Irbeit gu erbitten, \At, raenn id) mic^ red)t entfinne,
für ®rae^en§ ^iftorifd)e Hebungen beftimmt raari). ^ie ein-
trage blieb o^ne ^ntiüort, unb ^un^ erinnerte fic^ fpäters)
nid}t einmal, benSrief empfangen gu^aben. %\S.^ bann aber jroei
Sa^re nad)f)er bie „^eutfd^en 33riefe" erfc^ienen unb Slaufmann
feine 33efpre(^ung berfelben in ber „(Sd)(efif(^en treffe" mit
einem S3egleitfd)reiben"^) einfanbte, fnüpfte fid^ ein 33riefn)e(^fe(
an, ber ununterbrod)en bi§ gum ^obe be§ SO^eifter» fort-
bauerte. Kaufmann !)at bie Briefe — 81 an ber '^Qi\){ —
tpie einen foftbaren ^^^% c^e^ütet, unb feine 5Bittme ^at fie
mir in banfen^roert^efter 3Seife gur ^erau§gabe übertaffen.
%\t ungleid) 5a^Ireid)eren S3riefe Ä'aufmann^ ^oX 3"^^3 felber
eine§ %a<iß> bem 5lbfenber lieber gugefteEt. 5(uf einem feinen
eigenen Briefen beigelegten blatte notirt barüber Slaufmann:
„^on '^wMi ©onnabenb, \it\\ 22. Suli 1882 gurüder^alten,
bamit fie, n)ie er fagte, fid)er öern)al)rt feien unb mit feineu
Slntroorten gufammen ein ©ange^ bilbeten. ^ie nod) nid)t
beantraorteten bel^ielt er, n)ie er au§brüdlicf) fagte, gurücf.
9^orbernet5, 27. Quli 1882." 33ei melc^em ^nlafj \ia^ ge=
fd)al}, ergiebt fi($ au§ ben 3^^^^^^/ ^^^ S^aufmann einen Stag
frül)er üon D^orberne^ au§ an mid^ gefd^rieben l^at: „3(^
l^abe mir uorgenommen, %\x für \i<x^:> liebe S3ricfc§en 5U
1) %r. ?«r. 1, ©. 162.
'^) Sflr. 6, @. 165.
^) ^Rr. 2, (5. 163. %\t iöriefe 9^r. 1 unb 2 beftnben ficf) in ber
(2)ammlung, xotl^t ber ^ibliof^ef ber Öe()ranftalt \\\x bie ^iöiffenfc^aft
beö 3ubentt)umä ge'^ört. 3c^ oerbanfe it)re 3(birf)rift ber §reiinblic^=
feit be'5 ^errii S^ibliottjefar^ Ü)J. Sarol. (So [iiib bie eiiijic^en, bie
311115 \it\ ber 3iinic!gabe an Kaufmann überfefien t)at. Sarau^ erflärt
fid) iüül)l aud) bie Sleu^eriuuj in Otr. 6, ^2;. 165.
11
— 162 —
banfen, mit bem ^u Qm\^ gum SubcÜage ber @. 33. i) er=
freut ^a\t @r n)trb ^ir it)a!)r)(^ einlief felbft^) bafüt banfen.
(S§ tnaren tljrer (ctber md)t all^u 33ie(e, bie biefe§ ^age§ ge=
bad^t ^ahen. %üv mid) voav e§> eine befonbere greube, i^n
am 21. unb 22. b. 9)^. gefproifien gu l^aben, njo bie du
inneruttg an 50 Saläre früher in if)m befonber§ lebenbig lüar."
^d) gebe l^ier gunädift bie beiben erften Briefe 5taufmann§,
mit benen bie Sorrefponbeng beginnt, unb bann, fomeit in
biefem ^al^re ber Ü^aum reicht, eine 9^ei^e üon ^wngen^
Briefen, benen ^in unb ujieber an S3rief ^aufmann^ ein^
gereift ift. ®er ^bbrud ift ein UJörtüc^er. Sßeggelaffen finb
nur aEe fritifd^en Bemerkungen, bie fid) auf nod) lebenbe
^erfonen be§ie]f)en, unb ^ie unb ba eine Sßenbung ober ein
5(u§bru(f, bie unter ben heutigen ^erl^ältniffen ber ^Verbreitung
burd) hk ^^reffe beffer öorent^alten irerben. 2ßa§ gur fc
läuterung unentbehrlich ift, l^abe ic^ in hm 5tnmer!ungen bei?
gubringen gefud)t. '3)er D^eft, ber in biefem 3a^re nid)t ^(a^
finbet, fott im näc^ften S3anbe biefe§ 3a^rbud)e» öeröffentlidit
Jüerben.
1. @uer So ol^ Ige boren
möge eö mir üerjeil^ert, menn ic^ e5 roage, mit ber nad^ftel^enben
35itte mi^ ^finen gu no^en.
®uri eine 2lrbeit über bie ©tellung ber ^i^ben im ©ober
Sl^eoboftanuö bin iii) auf bie SBenu^ung beä 5Irtifelö t)on@buarb®anö:
@e[e^gebung über ^uben in ^om in :^^rer 3eitf(i)rift für bie
Sßiffenfi^aft beö ^ubentliumö angeraiefen. Unb gcrabe ba, mo bie
5lrbeit am roid^tigften für mic^ raäre, ift fie abgebroi^en; bie ^ar^
fteüung ber römifcfien S:;oIeran5 mirb bcm näd)ften Kapitel oor^
behalten, baö leiber nidit in ber 3eitf(i)rift erfd)ienen ift. Unb fo
roage id) e§ benn, ®uer 3So!^(geboren um gefällige SDIitteilung barüber
§u bitten, mo bie ^ortfe^ung biefer SIrbeit ^u finben ift. Siod^malö
um Erfüllung biefer S3itte erfudit mit bem ^luäbrud xtnbegrenjter
iQod)ad)tung unb ^erelirung
^aoib Kaufmann,
33re§lau, S^ifolaiftr. 24, 1 ^r.
S3r. 21. 3. 72.
1) 2)ie SSorrebe 5U bem Sud)e über bte „©otteöbienftli(i)eii 33or^
träge ber ^uben" ift öom 20. Suli 1832 batirt.
2) er l^atte e§ bamaB bereite am 23. ^ul'i gett)an.
— 163 —
2. 33re6(au (©onnenftrafee 19 'j 9. JUiär;^ 1874.
^oc^juücre^renber ^err!
3cf) erlaube mir eine 9?ummer ber Sd)leu)'cf)en ^refte^j h^h^
fenben, in ber ic^ eine ^njeigc ^f)rer beut|'rf)en 33riefe Q^Qeben i:)ahc.
^iefc0 ©(i)rift(i)cn fd)eint, lüie raof)! man es nirgenbs SOßort
l^aben roiü, all bie Älagen oeranlaüt 511 l)abcn, bie befonbcrs in
le^ter 3eit über btn 5>erfall ber beut[cl)en Sprache unb i^re lieber^
fd)roemmung bnvd) ©allicicjmen iinb 33arbarismen aller 2Irt in
bcut[d)en Leitungen unb 3eit[cl)riften erl)oben roerben. 6v)'t jüngft
})at in ber 3lugäburger 51. 3- ®iner §u einer 5lrbeit ermimtert, bie
biefcn ©egenftanb er)"cl)öpfen [oll, o^ne ber beutfc^en Briefe (Sr^
raäljnung 5U tbun. 33ranb[tätter [cfieint auc^ burcf) biefe ^u feinem
neuen 33ucl)e angeregt raorben 5U fein, ^n einer 3eit, mo ein fo
rool) Im ollen ber unb gelehrter 9}lann, roie ber 33reölauer "ijSrofeffor
^einrid) Stücfert, in feiner 33eurt^eilung ber ^eutfc^en 33riefe in
@ottfd)allö 33lättern für bie lit. Itnterbaltung uon 3utt§ feine 5lf)nuno
l)at, burfte aud) bie iübifd)e Seite an bem 33ü^lein, benfe ic^, ^er=
Dorgeboben roerben.
3n ber Hoffnung, ha^ ©ie mir bie S^reibeit, §u Sb^en gu
fpredben, nic^t übel nebmen roerben^ bin icb, boi^üerebrter iQerr,
mit bem 5luöbrucfe auäge^eicbneter SSerebrung 35^^ ergebcnfter
^aoib Kaufmann.
3. <Sebr geehrter iperr!
?^ür 23rief unb 3eitung, mebr aber für 3bre 35eurtbeilung
meiner Scbriften, fage id) üerbinblidbft meinen S)anf. Xa§
©tiüfdbroeigen ber 3eitblätter, bie bauptfädilid) in meinem S3üd)lein
getabelt roerben, fc^eint mir eine 9]erabrebung ju fei^n. ^afe id)
etroaö auärid)ten roerbe, bo^e id) nie gcbofft; aber id) btelt eö für
meine ^flid)t bei bem brobenben 33erfall einer r»on Seffing,
@oetbc u. 51. auSgebilbeten (Spracbe aud) meine fcbroacbe Stimme
boren ju laffen. @ä roill mir fogar oorfommen, alö bötte bie
9Serfd)led)terung in ben 3eitungen jugenommen; bie 33örfenartifel,
bie politifd)en 3'^ad)rid)ten, tbeitroeife bereits bie S^tomane roctt=
eifern in 5!auberroelfd) miteinanber. ^afe mebrere 23ricfe in bem
Sßerfd)en ben Pfaffen nid)t §ufagen, ift in ber Crbnung.
3Jiid) 3b"ßJi empfeblcnb jeidinc icb ad)tungöDoll unb ergcbenft
S3erlin, 10. 3}inr§ 1874. Sunj.
2luguftftr. 60.
M SRr. 111, ^Jiorgen-'Sluogabe üom ©onnabenb, 7. W\x^ 1874.
11*
— 164 —
4. ®ee{)rter ^err!
9D^it oerbinbIi(i)em ^anfe für 3^r frcunblid^eä ©d^reiben üom
9. b. 3Jl., baö raegen ber übertriebenen öob[prü(i)e micf) be[(f)äntt,
Derbinbe id) einen groeiten roegen ber 33 eurti) eilung meiner beutfc^cn
SSriefe in ber (B^lefifi^en ^reffe^), bie bodf) n)al)r[(i)einlic^ t)on
Sbrer ?^eber ift. ?Bäre id) nic^t in biefem Sommer burcf) bie an-
bauernbe ^ranfl^^it meiner O^rau^) [o gu allem unfät)ig, f)ätte i(i)
mid) über le^tereg 33üd)Iein etroaS au5fü^rlid)er ausgeloffen unb
aud) fonft me^r ju fragen gel)abt. 3Iüein \<i) bin pm regelmäßigen
©orrefponbiren ie^t unfähig unb bitte Sie bal^er, fallö ©ie mid^
fonft no(^ mit einem 33riefe bebenfen wollen, nic^t auf regelmäßige^
93eantroorten red)nen ju mollen.
9J?it üollfommener ipoc^ad^tung
S3erlin, 12. Sluguft 1874. Sunj.
5. ^errn Dr. ^. Kaufmann in 33re5lau.
Sel^r geel)tter ^err!
Sonft ^aht id), raie Söalter Scott, fc^neE bcantroortet; je^t
mcl)r geiftig mie leiblich zerrüttet, fürd)te i6) mid^ t)or meinem
eigenen 33riefe, benn er l^at entroeber gar feinen ober einen ht-
trübenben Su^alt. 3l)re fd)öne Slbl^anölung über bie ^erjeng*
pflid)ten^), wofür ic^ §u banfen i^abe, \)aht id} t^eilroeife gelefen;
jebod) in ben p^ilofopl)ifd5en 3)iöciplinen weniger, alö red)t ift, §u
^aufe unb roenig §um 9Zad)benfen über abftracte Seigren fä^ig unb
geftimmt, muß ii) ein Urt^eil, roofern ein folc^eö erwartet würbe,
befähigteren überlaffen.
1) 2)en S3rtef oom 10. ÜJiärä (oben fflv, 3) l^atte ßuns offenbar
Pergeffen, al^ er biefen fd^rieb.
2) 5Uä^ere^ über fie in bem fcltenen @c^riftd)en: „5tbetf)eib3un3."
(5tn 5tngeben!en für ^reunbe. ^U 5DZanuf!ript gebrudt. 23erlin 1874.
SDrucC oon ^. @. ^ermann, S3eut^ftr. 8. (8) @S., 8. ^ß tft unter5etd)net :
%. et. [b. i. f^ur^tegott öebredjt, geb. 16. ^Roöbr. 1800 in 23et)erg»
borff, geft. in 23erlin 1876]. 3^^^ 5Rutter 33renbel war eine (Jnfelin
Sofepl) ^rän!elg, eineä 23ruber^ be^ 23erliner Oberlanbe^rabbiner^
5)at)ib ^ränfet, be^ öe^rer^ 5DIofe^ So^enbelöfo^nä (8anböl)ut]^,
U^ "»ti^JX nn^lPf @« 59). @ie f eiber war bie Si^amen^trägerin
i^rer ©rofemutter (Sbel, t)eret)el. 3uba @pt)raim öeöt) (HS. Öanb^^utl^
A 30, S. 8 f.) %t. aud) unten bie Briefe ^^^r. 10. 36.
3) 93rann, S5er5eicl)niß ber Schriften unb Stbl^anbtungen 2)aöib
Kaufmanns [im ©ebenfbuc^ jur (Erinnerung an 2)aDib itaufmann,
l^erau^gegeben öon ^rann unb 9ftofentt)ar], ^Jh. 25.
— 165 —
3»^r 5Bunfc^, ba% id) auö fc^racrcn ju leichteren Xa^tn ü6cr=
ge^en möge, rairb fc^roerlic^ in ©rfüUung get)cn; icf) bin {)eute
Iroftlofer als am ^obeötage meiner 5(bel5eib: bie balbige 3Ru{)e ift
mein ein^igeö (^ehct.
SBofern (Sie mirf) mieber mit einem ®d)rei6en beehren, fogen
©ie mir roof)!, rao iinb mann Sie geboren unb ob Sie 3J?itgiieb
ber SBiener 5lfabemie ber Sßiffenfc^aften [inb.
3Jlöge ber Fimmel Sie gefunb unb rüftig erf)a(ten I
^Ic^tungöooU unb ergebenft
33erÜn, 3. S^ooember 1874. Sunj.
6. Sef)r geef)rter iperr!
^Tm 9. 0. Tl. t)a6e ic^ gleich nac^ (Smpfang 3^reö 93riefc5
ben ^^ac^ruf ,,2lbe(^eib 3un5"i) 3f)uen ge|anbt; allein ju einem
Stubium, unb namentlid) ju bem mir giemlicf) fremben, 3^rer
grünbli(i)en 5lrbeit über 33ad)ia bin id) nod) nidjt gelangt, unb e§
bürfte t)ieüeid)t bie eigentlid)e Slrbeitsluft bei mir niemaU roieber=
einfe^iren : ^er Scblag, ber mid) getroffen, f)at mir in einer einzigen
Seele alle Sebenögüter, jebe ?}reube unb jebe Hoffnung genommen.
35on Dr. ©anö giebt eä ein größeres, ic^ glaube oierbänbigeö,
SBerf über römif(i)cö died){; Dielleid)t entbält felbigeS roeitere 5(uS=
fübrungen über jübifdie 9fie(^t6Derl)ältniffe. Sie berufen ftrf) auf eine
frül)ere 2lnfrage ober Srieffenbung, üon raelrf)er mir niditö er^
inner lid^ ift 2).
^d) lebe felbr cinfam unb befomme roeber 3J?enfcf)en noc^
3eitfd)riften ju @efirf)te. SSenn Sie bemnac^ tro^ meiner furjen
Briefe mid) bann unb mann mit einem Schreiben erf)eitern roollcn,
mürbe banfbar 3^rer gebenfen
ber 3^nen f)odiad)tunggt3oll ergebene
33erlin, 23. 2)ecember 1874. ' Sunj.
7. (Seel^rter ^err Dr.
3^re 33ricfe, üon bem ©efübl ber 3uneigung ober 2lns
erfennung bictirt, fd)merjen mic^, ha id) bem barin geforberten
foroenig ju entfprecben üermag. @in gro&eö ^^acf an bie Seelige
gerid)teter 33riefe fürd)te ic^ aufjumadien: SlUeö, roaS an fie er-
innert, füllt mein ®emüt^ mit S^raucr, mit ^b^ü^en meine fingen;
über fie ober über mid) auö früherer 3eit 5U fd)reibcn, bin id)
nod) aufeer Staube. Selbft bie§ „nod)" erfd)eint mir als ein
Unred)t. Willem laffen Sie burd) bicfe Sd)ilberung meineö ®e-
mütt)§öuftanbeö fic^ nie abbaltcn mir §u fd)reiben; menn Sie nur
feine fd)riftftellerif(^en ßeiftungcn oerlangen.
1) SSgl S. 160, Slnm. 1, S. 164, ^nm. 2.
^) %I. S. 161, Slnm. 2 unb »rief 5fh. 1, @. 162.
— 166 —
35on meinen gefammelten ©(^rtften ift f)kv bei Souiä ®er[cif)et
ber erfte 33anb er[d)ienen; bafe ii^, fobalb er §u l^aben ift, 3^r
Urtl^eil über ben :5^1^cilt erroarte, unb jraar o^ne 2(n[el)en ber
^erfon, üerftei^t \i(i).
®ie 3a^t meiner älteren 33efannten nimmt auf erfcfirecfenbe
Sßeife ab. 3c^ fü()le ba§ felbft in bem l^äuöüc^en Umgange, ^d)
lebe roie ein ®in[ieb(er unb fel^e aufeer meinen groei ?^reunben unb
meiner ©d^raägerin faft Sf^iemanb.
^d) bitte mir §u fdfireiben, ob ^Jiffen^) nod^ am ßeben ift,
unb foÜte bieg nic^t ber ^^aü fein, mir ^atum unb ^a^r an^
jugeben von feinem 5tb(eben.
3>d) fd)lieBe f)ier, obrao^l ic^ bie 3termlid^feit meines 23riefeä
ernenne; aber maö foll id) @ie mit (3euf§ern unb klagen quälen?
SBaö Sie ftatt folc^er nu^lofen Dppofition gegen bie 35orfebung
tl^un, ift öernünftiger; alfo auf balbigeä Söieberfel^en Sl^rer Seilen
red^net
ber 3I)nen adjtungäuoll ergebene
Berlin, 1. Wax^ 1875. Sunj.
8. .§0(^geel^rter §err Dr.
Obgteid^ SSerfci^iebeneä mxd) jum S3rieffci^reiben je^t raenig
geneigt mai^t, fann ic^ 2^vt 3wf(i)rift oom oorigen SJlonat bo^
nidjt länger unbeantroortet liegen fe^en. 2öer bie 35orurt^eile unb
®umm!^eiten SInberer angreift, fann Don (31M fagen, raenn er
nic^t üerjagt ober eingefperrt unb erfd^lagen rairb; benn oon jenen
beiben ernähren ficf) Siele. ^a§ grofee ^eer ber 9Jlenfd^en !^eifeen=
ben 3rocibeinigen regieren ai^t D''JtCl^^) nämlid^:
©igennu^, Öüge, .^eud)elei, ^errfcbfurfit, Unoerftanb,
Slberglaube, ^^eigbeit, träge ©eraobubeit.
Ob etroaö roabr ift, baä ift bie lefete ?^rage, roenn fie überbaupt
gemacbt rairb. S)aB icf) mid) in meinen Slnfidbten unb Sluffä^en
oon jenen „©atanen" nicbt leiten laffe, boffe ic^ hmä) mein ßeben
mic burif) meine @cf)riften beraiefen ju b^ben.
3»bre Slnfrage über mby^n *1DD erinnert midb an bie 3eit
oon 1817, roo id) nocb jung unb boffnungöreii^ roar. Sefen Sie
1) (Salomon D^iffen (geb. in ^alifcf), geft. 6. Slprit 1872 in
S3reglau). 35gt. 23rann, ©efd). b. Suben in (Sd)tefien, m\). <B. YU.
5)er befannle 23otani!er ^rof. ^erbinanb (Sobn in iBreölau rvav fein
©d)n3efterfobn. (Sinige Briefe 3un3e«^ «n ^j^iüen aii^ ben Dier5iger
^ai)xen foroi-e ben größten Z^di oon 9f^iffenä litterarifdjen Ükcblafe be--
njabrt bie 23ibliotbef be^ jübif(^=tbeol. (^eminar^S auf.
2) ©atane, 2:eufel.
— 167 —
meine gefammeücn @rf)riften, (3. 29; baö 3J?anufcript ^at ©ünsburg
mit nad) 33rc5lQU genommen^;: bie 5lrbeit roie bie Verausgabe ih
unterblieben.
^abbala unb mittelattcrüc^e, jübifdie ^f)i(o[opf)ie l)abcn in
örie(i)i[(f)en, arabifc^en unb jüngeren (3d)nften i^re Sßurj^eln: biefeS
©tubium, ba^ mid) nie angezogen, inbcm eö gro&entf)cilö üererbten
Aberglauben jum ?Junbamente l)at, ift fc^raierig, üielleic^t nu^(o6;
jebod) folge jeber feiner 9^eigung unb t)ie(Ieirf)t rirf)tigen 5lnfid)t.
9^äcbften October, racnn id) folange lebe, üerlaffe ic^ meine
iefeige 3ßof)nung, in meiere id) 1857, 2(pril, einge.^ogen: 3(^ mufe
alfo mic^ nad) einer anberen umfe^en, raeld^eö ®efd)äft in 33er{in
roeit unangenef)mer alä ba^ ^luöjiefien felber ift. 2)a& man im
81. ßebenäja^re, o^ne S'antilienbeiftanb, mit folc^en ©orgen unb
(Sefd^äften beroirtliet roirb, ift fein euflibifdier Seraeiö für bie
göttliche 5ltlgüte.
3lm\ liahc id) genug geläftert unb gefd)oIten: es ift alfo 3eit
aufjufiören. ©rfreuen (Sie balb roieber mit einem Briefe ben oor
55 3a]f)ren glücflid^er geroefenen
<Sie l^oc^fc^äfeenben gnoaliben
33erlin, 9. «Kpril 1875. Sunj.
9. ©e^r geehrter ^err Dr.
Obrool^I meine ©c^reibeluft gering imb no(^ geringer ber
(Ertrag beö ©d^reibenS für ben (Smpfänger ift, fann id) boc^ bie
S3eantn30rlung 3^reä SSriefeö oom 12. ü. Tl. nic^t länger auf-
fd)ieben. ^n meine gefammelten Schriften fijnnen bie gotteö=
bienftlid^en 95orträge nid)t aufgenommen raerben; baioiber ift ba^
^erlagörec^t unb ber Umfang beS S3uc^eä. 3d) befi^e uon ni^yon'D
raeber eine Ueberfe^ung no(^ 5lnmerfungen: bie $(äne com
^ai)xe 1817 finb nid)t ^ur 3luöfü[)rung gefommen. (Siegen 5Iuö=
fäüe ber 3citungöf(^reiber — bie nic^t einmal meine bcutfc^en
Briefe bead)tet, ober erroä^int Ijabcn — bin id) abgeftumpft; menn
33iömarcf nid)t0 gegen baö ^abfttl^um oermag, ift mein Unuermögen
gegen bie iDrt{)0= unb fonftigen ^oyen entfd)ulbigt: Söcnn @pino5a
unb Äant nic^tö au^rid)ten — übermunbene otanbpunfte bei ben
heutigen ©d^mierern — ^abe id) 0J3^) f»^i" 9'^ed)t ju gri3§eren
^) @ö ift auö feinem 23ü(^er='>'kd)Iaf5 an bie iöibl. ber oi)nagogen'
Qiemeinbe JBreölau gefommen. -V^qI. ^iKitjere^^ bei 33rann in ber
50?onatöfd)rift für ßJefd). unb 3öiffenfd). be-S Subentf)., S^tjrg. 1894,
<S. 493 f.
2) ßmerg.
— 168 —
5Infpni($en. %m 3»ubcn unb 3ubent:^um l^obe ic^ mein gon^eö
Seben gefämpft: hiermit i^abenbie t)ergänglicf)en Spf^einungen gar
nic^tö 5u [d)Qffen, fo roenig alö mit ber ©jiftcns einer S'Jation bie
roed^fefnben 5In[i^ten im dlauben unb im Staate.
@elbft[u(i)t unb ©igennu^, [cfireiben Sie, Ijahe e^ranfel^) um=
geben; baö fann boä) nur auf ße^rer ber bortigen Slnftalt 33e§ug
l^aben, falls fie nic!^t bie Jßerraaltung bamit begeic^nen.
2JJein Um^ug im Dctober finbet nic^t ftatt, id) bleibe in meiner
ie^igen Söo^nung. S5ietleid)t madfie ic^ näd)ften SJJonat einen
deinen 5lui§flug, unb werben Sie §ur 3eit ba§ 9^ä^ere erfal^ren.
3^ l^abe auä S^rem 93riefe nii^t erfel^en fönnen, ob Sie
fd^on in bem erften S3anbe meiner gefammelten ©(firiften gelefen;
3()r Urt^eil über mein SSibelfritifc^eö''^) — baä oon ®rucffel)lern
ftro^t — raollen ©ie mir nicfit oorent^alten.
^eroeniger id) auf „3ugenbluft unb ßebenSfreube" angeroiefen
bin, befto mel^r fe^ne id) mid) nai^ freunbfd)aftlic^en 33riefen; mit
einem folt^en, l^offe id), erfreuen Sie batb ben ^^nen
ad)tung0t)oll ergebenen
33erli?t, 5. Tlai 1875. Sunj.
10. Sel^r geeierter §err Dr.!
'3<^ fd)reibe Sinnen an bem ^age, an n)eld)cm ic^ üor 56 Qal^ren^
b. t. 20 510 ^agen^), meine 5lbel^eib n"V h^^^ erften 3)?ale ge:=
feigen unb il)re ©Itern befud)t \)aht, für mi(| ein get)eiligter 3at)reä=
tag an bem Sie nur 3Bal)rl^eit ron mir erraarien bürfen: unter
Sßa!^r!E)eit üerftel^e id} Uebergeugung, unb fold^cr mar mein gan5eö
Seben gemibmct. Ob man mit mir übereinftimmt, ob fol(^e
3Bal)r!^eit in bie geltenben SSorfteüungen oermc^tenb eingreift, ift
eine mit ber ©ad^e felber nid)tg gemeinfiabenbe ^fJebenfrage. 3n
ber Unterfud^ung fommt eö raeniger auf jebe einzelne 55c^auptung
aU auf bie Segrünbung beö ®an§en an, unb roaS ße^tereö an^
belangt, fo fel)e id^ bem SBiberfprucJe gegen meine unraiberleglic^en
fritifc^en (Srgebniffe ruf)ig entgegen, unbefümmert um Sd)roä^er
unb ^eud)ler. 3d) 'i^ahc feine Sfieligion, fonbern nur bie 9J?enf(^en^
redf)te il)rer 33e!enner §u nertreten unb betrai^te bie ©laubcnöform
nur aU SBirfung oon ^l)aten unb ßeiben, momit bie (Sjiftenj unb
1) 3d) meife nid^t, mag Kaufmann l^ier gemeint ^aben mag.
Sebenfaüö ift 3""3^n^ 3Sermiitt)ung gan3 unbegrünbet.
2) @ef. ect)riften I, ©. 217—270, auerft in ß. ®. SDL ©. [Beitfdl)r.
ber beutfc^en, morgenl. ©efeüfd^aft] ^b. 27, ©. 669 ff.
3) ^ilm 27. mai 1875 luaren 20510 S:age feit bem 2. 2(pril 1819,
bem 17. ©eburt^tag 2lbelf)eib^, oergangen.
— 169 —
bie men[d)(icf)e Sßof)(fat)rt ber S'iotion üerroanbt, aber felbifler nic^t
untertDorfen ober ücrfauft i[t: 9J?einuiic^cn über 33ücf)cr nnb nicf)t
9fle(igion. llcbrigcnö f)Qbe id) nid)t bloj? SBorte qeroogen, fonbern
3n[titutioncn uub ©efe^en i^ren S3oben jugeraieien, fabelfjoftc (Sr^
jöfllungen umgeraorfen iiub crbid)teteö ^ttertljum 5er)'törtij.
Seit bem 20. b. 2J?. raoljne ic^ t)ier bei meinem ?^reunbe
ipcrrn ^f)ilipp 3un§ (^irnai[d)e ©trafee 33, 2 treppen), ber mid)
nod) nid)t meglafieu toiü; üieüeid)t [(^reiben Sie mir l)icrt)er.
„3übiid)c ?^Qmilienpapiere" finb mir iüd)t befannt. ^aW^ Sie
^I)re gebrucfte 33eurtf)cihmg meinet 33ud)e5'-^j noc^ nic^t nod)
Berlin ge[d)icft I)aben, raoüen Sie eö mir ^icr^cr jufenben. 3}?it
üollfommener ^oc^aditung
3^r ergebcnfter
3)reäben, 27. 3J?ai 1875. 3un§.
11. Se^r geehrter §err Dr.!
5Iuf 33rief unb 9iecen[ion mit 3)Qn! antroortenb, !ann i^ bie
SSemerfimg ni^t äurücf^alten, ba^ bie ßobeöerfiebungen ber erfteren
mid) bcfd)Qmen; mid) erfreut 2i)xt 3uneigung, raenu aud) bereu
Sßirfuug uur htn 9ieib road)ruft. Sie beflogeu eö, bafe |o raeuige
bie freie SJleiuuugöäufeeruug ertragen föunen: Sagen Sie üielme^r,
bafe Sßenige bie 3ßa^rl)eit certrageu. 2Baö ift bcm vulgus uid)t
fd)ou uuerfd)ütterlid) gemefeu! oou Saturn biö ^iu6, uon 2Ibam
biö sacre-coeur. S)ie Siebe roirb auögebauet unb beroad)t, bie
3Bal)r^eit §erftört unb cerlaffen. ^ad) bcn „^übi[d)en 5amilien=
papieren"^) raerbe id) mic^ erfunbigen; Sie foüen fid) bieferfialb
ui(i)t bemühen. 35on (Seiger^ SBerfen ift, roie man mir fagt, ber
erfte 33anb erfd)ienen.
3in bem erften 93anb meiner gebrucften Sdiriften ift ©eite 111
biö 114 irrtl^ümlic^ ein von mir gar nid)t t)erriif)renbcr Shiffafe:
3übifd)eö Sc^ulroefen eingcrücft. 5)er üon mir oerfafete
Slrtifel befinbet fid) in ber 10. 5Iufl. beä (Sont).=Öeric. (1853)
S. 523 u. f. tiefer, fo roie bie S3eri^tigung üieler ferucffe{)lcr,
fammt 9flad)trägen roirb n"\S* im jroeitcn-^) 33aube meiner Sd)riften
erfd)einen.
3n ^reöben !^at bie Siebe ber guten 9J?cnfd)en, ber Familie
.^^. 3iiti5, mir roof3lgetf)an ; üou ben fonftigen 3}ienfd)en unb ikr*
1) 2Bie ber 3nfammcnf)ong le'ört, rcenbet ]\d) 3""5 offenbar gegen
^aufmann^ 33purtl)eilung beö bibelfrittfd)en StaubpuuftCiS in öeni S.1G8
^ilnni. 2 ern)äl)nten Stuffa^c.
2) SSrann, $>er5eid)niB 3Rr. 51.
3) (5^ ift befauntlii^ ba^ je^t in britter Sluftage DorUegenbe
Jperjberg'fdje SSuc^ gemeint. 2>gl. .^Brann a. a. C Oir. 11. 31. 35.
^) (So ftet)t erft'im britten SSanbe S. 297—298.
— 170 —
gnügungen i[t mir nic^tö gu ^^eil geraorben, id) ^abe nid^ts
oermifet.
O'al^ren Sie fort, bann unb roann bur^ einen lehrreichen ^rief
aufjurid^ten ben niebergebeugten
ftets 3f)nen aiiitung^üoll ergebenen
Berlin, 16. 3uni 1875. 3un§.
12. ©el^r geeierter ^err Dr.
3e me!^r mein 3luffa^ ,,33ibelfritifd^eö"^) bebouert rairb, befto
erbärmlidber er[d)eint mir ha^ Sefe^^iiblifum. Sßarum fragt benn
niemanb, ob etmaö roabr ober falfcf), gut ober fc^Iecbt ift, roarum
prüft 0liemanb eine 5lrbeit, bk ibm roid)tig fd)eint? 5ßaä finb
bog für elenbe 3Jlenfd)en, bie roegen ber tbnen unangenebmen
Söabrbeit ficb räcben motten burcb 9'^icbt>ßernen ? 2lucb icb ho^^e
nodb nicbt gelefen, raaö ber be[eligte ©roalb^) geraettert unb ge^
fdbimpft bot: @r ftebt bei mir in Sejug auf ®ered)tigfeit gegen
frembe ßeiftungen nicbt böber aU ber Herausgeber ber ... .
geitung, ben er atterbingä an (Steift unb ©pracbfenntniffen übertrifft.
Ueber ©aabia'g angeblicbeä f^ö^ev^^ 3llter babe icb t)or ^abren
fcbon in Slbfcbriften ?^ir!oraitfcf) mebrereg gelefen: 3nbeö ift Wittes,
roaö auä jener Queüe fommt, gleidb ber 2J?efcba ^nfcbrift^ mir
oerbädbtig unb intereffirt micb baber nicbt im ©eringften. 3wr
(Sntlaroung alter unb junger faräifi^er 33etrüger gebort eine an5
tüdbtigen jübifdben ©elebrten beftebenbe ^fabemie mit 9lotb=
fcbilbfcber protection.
^er S)ru(f beS ^raeiten 33anbeö meiner ©ifiriften fott nacb ber
$8abefaifon beginnen unb rairb berfelbe aucb 33eri(^tigungen §u bem
erften 33anbe, ungebrucfteS raobl nidbts, bringen.
^a i(jb nicbtä, roaä ©ie intereffiren bürfte, bi^äusufügen roeife,
fo fcbtiefee idb mit bem Sßunfcbe, mid) balb roicber mit einem
©cbreiben 5U jerftreuen. ©tetö mit ipoi^acbtung ber Sbnen
ergebene
93erlin, 5. 3uli 1875. Sunj.
13. Sebr geebrter §err Dr.!
@eit einigen ^agen an ^reu^fcbmerjen leibenb, roitt idb bennodb
©ie nicbt länger auf eine 2lntraort roartcn laffen. 5llfo juförberft
@efcbäftli(^eS: ^err Dr. ^. SD^ütter fott mir angenebm fein, raenn
1) 259I. (S. 168, 2lnm. 2.
^) 3m Sobrgang 1875 ber „©öttinger ©elebrten Sln^eigen".
3) 3n S3e5ug auf biefeö 2)en!inal, beffen (Sd)tbett allgemein an«
erfannt ift, raar ba§ 50Iifetrauen beö SDZeifterö befanutlii^ unbegrünbet.
— 171 —
er mi(f) einmal in einer ^^rü^ftunbe ^^raifdicn 10 unb 12 be[ud)en
roiü. lieber mein Seben, ba^ eic^entlid) erft in bcn 3Qi)ren 1818
nnb 1819 anhebt, fann id) je^t ni^tö [d)reiben, ba id} gittere, roenn
id) nur 3cilen meiner 3tbelt)eib erblicfe, bie icf) feit 1819 ge=
fünnt*). '©em bie 2öü^rt)eit leib t^ut unb roer lieber 3}^ärd)en
als @e[(^id)te lieft, bem fann id) md)t Ijelfen: ba giebt es m ber
®e[talt üon "i^^ricftern, 9labbinern, '5Bal)rfagern u. [. ra. ipeilfünftler
genug, ^em bie Söa^rfieit feine S^ationaütät unb [eine öiebe
raubt, i[t [d)on Dom Teufel befeffen, beoor er [tubirt Iiat^).
3)afe bie reid)en 3uben nur für ^oöpitnler unb Söaifenfiäufcr
Sinn unb ^t)eil"Q^t"e ^aben, tiabe ic^ bereits oor breißig biö
cicrjig ^af)ren gebrucft.
Tili ieber 3^rage bürfen Sic an m\d) l^erantreten ; ob icf) jebe
beantroorten fann, baS ift allerbingö jraeifel^aft, ;^umal bei meinem
ßel)rfafee, bafe mir überhaupt nichts roiffen, ja gar nic^t ba^u fäf)ig
unb beftimmt finb.
Sie verlangen oon mir auöfübrlicfie SJlittlicilungen ; roorüber?
@ä giebt meber einen Äommer5ienratf) nod) einen Slblafefpenber, ber
ein fo cinfameö Seben führte, als id). 5lud) befuc^t mid^ niemanb,
roeber 3ube noc^ S^rift. ^aö wirb mit ber 3eit fid) änbern: eö
bauert nic^t je^ntaufenb 3al)re me^r, unb mein 23ilb ift in allen
^auptftäbten t)on 5luftralien auägebängt.
33iograpf)ien, roie Sie mit Stecht folc^e roünf^^en, erfd)cinen
erft nac^ bem 3:^obe ber iQelben, ie fpäter, befto beffer: ^öeroeiö ift
^a\d)[^)-
3lug meiner feit fed^ö^ig ^Q^ren geführten ßorrefponben^
fönnte ein Stücfc^en iübifd)er ©efcbic^te herausgearbeitet roerben,
freili^ müfete fie in ef)rlid^e unb fähige ^'dnbe gerat^en.
Unb nun ^aU id) genug ölte 3öeiöf)eit — ba^ l^ei&t, roaS
ieber längft roeife — auSgeframt unb mit bem ^öunfc^e, bafe ber
5Iufent^alt bei ben 3^rigen Sie in jeber 33e5ief)ung befriebige unb
aufheitere §eid)ne ic^
ad^tungSoolI unb ergebenft
93erlin, 21. ^uli 1875. Sunj.
14. (5Jeef)rter ^err Dr.!
Stuf ^roei freunblid)e 33riefe antraorte id) erft, nac^bem ein
1) ©gl. S. 168, 5lnm. 3.
-0 3Sgl. S. 169, ^Inm. 1.
3) 2)ie erfte iDiffenf(^afttic^e ^Btograpt)ie 3iafd)i'ö f)at nämlic^ B"n3
f eiber 1823 in feiner ßeitfd)rift für bie 2ötffenfd)aft be^S 3ubent!)umä
S3b. I ((Sinaiger) S. 277—384 Peröffentlid)t.
— 172 —
britteS gebrurfteä ßoBi) mid) bef(f)ämt. 3IBer id^ loeife, ba% ©ie
mit mir ni(i)t [o genau rechnen; nur fd^abe, bafe fo oiel Söärme
unb SSo^lraoIIen an einen 2;rauer erfüllten ©reiö tierfd^roenbet
mirb, für ben felbft ha^ <Bä)'öm unb (SJute einen ^i^eil ber 2In=
Siel^ungöfraft üerloren ^at, feit bem ber Stern er(of(i)en, ber feinen
Sebensroeg erleuchtet iiat.
Qfire 33emerfung, bafe bei S)ufeg2) (5. 4 oben ein anberer
2lutor fprid)t, ift rid)tig, unb roaö er ©. 6 jitirt ^20 Dllp u. f. ro.
ift bem T^rv^n "T"!^', ^ag 5, fo öfinlidf), bafe man glauben fotlte, eö
l^ätte einft ebenfalls bort geftanben. lieber 5llnaqua Dergleichen
©ie mein 3ur @ef(^id)te S. 435. ^er mitnerbrannte 3e^uba b.
. Slfd^er braucht gar nid^t uon ^i^'N I^DT ab^uftammen.
3Jiein jübifdier ©eburtätag ift 2N2 "ll^y nil/or^ an roeldiem
^age in meiner ^aterftabt ©etmolb ber ©beruSfer^) gefeiert rourbe
p)Dij<n' nx IDT N^ "ibi^ton piNii b.t. pD;:jn hnC* "idt ^b ci?<1
Sie feben, baB i(^ tro^ ber ©d^merjen meines ©emütbeS bem
<Scber§tbume nod^ nic^t gan^ abgeftorben hin: bodb b^ftet folcbe
©timmung nidbt, iä) faEe, ift ber SSrief beenbet, m ben traurigen
©ruft §urüc!. 2n ber 3:bat feblt mir ein O'i^eunb, ber meine @in=
famfeit tbeilt.
9J?eine erften !ritifd^en (Stubien fallen in ha§ 3abr 1811,
nad^bem idb baö ®t)mnafium üerlaffen, alfo lange cor ber SSlütbe^
geit ^engftenbergS unb bem ®lan§e fonftiger (5ritic=aftra; aEein
icb bobc fiebenmal bie 9 Sabre beS ^ora§ geroartet, hi^ id) t)on
biefer SSaare bem Sefepublüum etroaS gereidl)t.^)
Sit roerben boffentlic^ nic^t fo lange gögern mit einem
tnbaltret(^en ©d^reiben an mid^, ber id) mit a3)tungSDoEer @r=
gebenbeit verbleibe
33erlin, 19. ^Tuguft 1875. 3un§..
1) %r. ©. 169. Slnm. 2.
2) Sßelcbe Sibbanblung ober (Sd^rift tion 5)u!eö gemeint ift, roeiß
t(^ nidbt.
3) 2(m 16. ^uguft 1875 fanb bie ©ntbüHuiig beß ^ermann«
5)en!mal^ auf ber Örotenburg bei 5)etmolb ftatt. 2)a§ mar bamoB
in ber %f)at ber 15. 2lb.
4) ^of). 9, 15. 2)0^ (Sitat ift befanntlidf) nic{)t gana präcia. 2)ie
aIroftt(i)if(i)e 2)eutung roiE befagen: ber ?5ürft öon2)etmolb benft ganj
unb gar nicbt an ben (Sammler ber ©eltd)0t--5)icbter. SSöaö bie legten
beiben Söörter bebeuten foüen, at)ne ict) ni'i)t.
5) S5gl. ©. 168, 8(nm. 2 u. ©. 169, 2lnm. 1.
— 173 ^
15. Sc{)r gcct)rtcr .^err Dr.
^d) antroorte rafrf), crftlid) roeil ein Oreiö nicf)tö auffc^icben
bart i^roeitenö raeit id) über Ä'aräifc^cö nur roeniq rociß unb Sie
auf ^inöfer, (3tein[d)neiber unb S'ürft uerroeifen muH. C^aoifon's
g^abetn über Sec^ai, abgebrudt in ©^ironbi %1]:r ""bn: nrhir\
©. 62, 63 finb längft üon 5lfulai (D'''?n:n Cli' s. v.) roiberlegt.
3f)re mid) betreffenben 5Irtife( iabe id) in nod) anbercn S^itungen
gefunben. 3iin5=33i09rap()ien finb mir nic^t bcfannt; bas (5onti.=
ßej. ^at nur eine fur^e SfZotij. 3»n feinem «^aüe reiche ic^ an
§reitigrat^ flinauf, ber „3)etmolb'ä berü^mtefter So^n" ift, roie bie
93ol"U[d)e äßitwng üom 24. üorigen 9J?onatä ucrfünbet. ®er jraeite
33anb meiner gefammcltcn ©d)riften fängt erft je^t an unb ^^roar
guförberft mit bcn ^^S'^amen ber Suben"; fc^rocrüc^ bürfte borin
Ungebrudteö §u finben fei)n; eö fei benn, bafe (Sorrecturen unb
3ufä^e etroa biefer 9tubri! angel)ören.
Slber glauben Sie ja ni(^t, ba^ ^^rembcö ober (SigeneS meine
Trauer üerfd)eud)en unb mein SBe^ (inbern fönnen: ha% beibeö
nid)t in meinen ^Sorten unb 33riefen §u fefir !)erüortrete, ift ein
(Srgebnife oon 5lnftrengimg, meldte id) ben Empfängern meiner
(Sd)reiben f(^u(big bin. i^aft ift ber 23riefn)ed)fel mit ?^reunben
meine einzige 3e^ftreuung, bie mic^ baö (}21V jn"» ^Ü "10^<n "lp22
bann unb mann üergeffen mai^t.
S)a lieute hh^ n"!^) ift miü id) ©ie nid)t länger oon ernftercn
33etrad)tungen abrieben unb fc^Uefee mit bem 2öimfd)e, ba^ eö
S^nen ftetö fo j^ur 3ufriebenl^eit ergelbe, roie eö roünfd)t ber ^l)nm
lbod)ad)tungüo(I ergebene
33erlin, 1. September 1875. 3un5.
16. Sel^r geelirter iöerr Dr.
®a Sie roieberbolt t3on mir 33riefe tierlangen, fo mufe id)
fd)on einen folcben üerfud)en, tro^ ber ßccrfjeit, bie iljm an ber
Stirn gefc^rieben ift. ^n ber ^btit überfteigt meine 5trmutb an
SSricfftoff bie geroöl^nlid)e ^ßorfteüung bebeutcnb. „3)ie grofec ®e^
fammtbeit'% für bie nod) S^rem 3Iuöbrudc mein Seben ein tbeureä
@ut ift, erfd^eint mir alö ein ^bcintafiebilb. 33iö {)eute baben
nicbt itur ^rin§en, 33arone, ^rieftcr, Solboten, 33eamlc, Ü^icbter,
Äommerjienrätbe, ^ünftler, Seefahrer, ?^abri!antcn, Scbaufpieler
um mid^ unb meine 33ücber fid) nicbt befümmert, fonbern aucb ^anb=
1) V. M. 28, 67.
2) 2)er 1. Etui, mit bem bie ?Dk^uung an bie ernften ^^efte be^i
ü)bnat^ ^if<^ri beginnt.
— 174 —
Tcerfer, ^öd^e, ^Säuern u. f. tu. Suben, ©Triften, SJloöIitng, ^inbu
unb Sapanefen, Drtl)o= unb ^»etoroboje, D''JD"1/ rD'Iomti^ unb
cnSID^) t^un baö ©leid^e.
®a ie^t 93eamten= unb ^faffenl^errfd^oft raieber im ©d^tüunge
finb, fo bürfen wir unö auf niyii'l^) gefaxt mad^en : ic^ i)ahe bte§
fd)on in brei 3eitabf(i)nitten erlebt. 5lber baö [(i)abet auf bie
S)Quer nid^t.
^ie 5lb!ür5ung T*2^V """QV^) ei^^färt fc^on SSujtorf (de abbre-
viaturis) üietleid^t ift ]"n'»^< bie g'ortfe^ung (^f. 121,3) ]r\^ Sj< u. f. ro.
— Ob bie 3lf(f)eriben eine SSiograp^ie cerbienen, ift fraglirf): ba§
meifte fommt auf bie ^Bearbeitung an.
©eit 50 ^al^ren fiaben etraa 32 Slutoren unb 35ü(^er S'^otijen
über mi($ unb meine @c!^riften mitget!^ei(t. 2ln bem jroeiten S3anbe
meiner gesammelten ©d^riften foü t)on je^t an rüftigcr gearbeitet
werben, b. ^. üon bem ^rudfer. ^ie mir mitgeti^eitte 33eurt]^eilung
erfialten Sie auf 95erlangen jurücf. unb rootlen ©ie in ^l)rem
näd^ften ©d^reiben mid) barüber befd^eiben*) ; einen ^emofraten,
gumal einen nidfit^glaubenben Suben, barf man nur cum grano
salis toben.
%üv ^eute genug gefc^roa^t üon bem §bnen
ad)tungigooll ergebenen
93errin, 5 Oftober 1875. S^n-
17.
33ift ^u mit (trafen nicf)t üerroanbt
Unb 33örfenrittern unbefannf, —
3)u mirft — fei immerhin ein ^ant -r- .
95on 3eitungöfd)reibern nie genannt.
(Sel)r geehrter ^err Dr.!
S)a td^ nid^tö beffereö meife, fo beroirtl^e id^ @ie ^eute mit
obigem (Spigramma, entftanben auö ber oieljäl^rigen ©rfa^rung,
ba^, einige ©ele^rte abgeredmet, fid^ 9^iemanb um mid) fümmert,
ja bafe felbft alte ^reunbe, weil reidf), auc^ falt geraorben. ©Ott-
lob, id^ babe feinen nötbig; aber ba^ r]b^<D "in^<^) bleibt mabr. Sßer
ift ber 95erfaffer beä 3l^aöüeru5, ben (Sie anfüliren, bod^ roobt
1) 9Rabbiner, (5d)äcf)ter unb 2:t)ora=©c^retber.
2) 3ubent)a^.
3) -^ ^|. 121, 2.
4) SSermutl^lid) ift bie bei SSrann a. a. O. 9h:. 51 üeräeid)nete
gemeint.
ö) toi). 7, 28.
— 175 —
ber ^kv (cbenbe Dr. (S^vonif^)? ba bie grofee 2Be(t rocnig 3^rö)"ts
Iid)eö bietet, tt)un ©ie roof)! baran, i'id) mit pp DblV'"J i^u be^
fc^äftigeu : mau uergifet in ber C^ebanfen-^irbcit bie SPtiföre ber
S[ßirftid)feit. ©ie roünfdien mir ^raft imb (5iefunbl)eit; ober beibc
[tub [tarf im ^Ibtie^men, nod) übertroffen üon meiner ^2(bneigung
üor (itterarifc^er '^e[d)äftigung. SRein ©tern ift untergegangen;
id) tauge I)öd)[tenS nocf) ©orrecturen ju beforgen, mag benn aud)
mit hcn 23ogen beä 33anbeä meiner opera gefd)ie^t. Cb ein
britter folgen roirb, roeife id) nod) nic^t. ^uf ben fünftigen Dtabbiner
aUt)ier bin id) neugierig: üor allem l)abe er eine ftarfe öuugc.
^aben ®ie für ^Ijrc ^erfon Steigung unb ^lusficbt ju einer
äiabbinerftelle? SSd) t^ue biefe ?^ragc, um etroaö meljr über 3^re
Sebenäftellung, bie mir unbcfannt ift, orientirt ^u fer)n. Unb nun
ift 3ßit §u f^liefeen; id) t^ue ha^ in ber Hoffnung, ba^ Sie mir
längere S3ricfe fd)reiben, ak ©ic üon mir empfangen.
9Jiit ac^tungäüoUer (Srgebenl)eit
33erlin, 18. S^^oüember 1875. Sunj.
18. ©ee^rter §err Dr.!
^d) beforge nid)t^ bafe, roeil 54 S^age feit (Smpfang S^reö
33riefeö üerfloffen, ©ie mi($ ücrgeffen f)aben, ba man ^c\u^ nod^
im 2Inbenfen bei^alten, obraolil er fd)on eine 3J?illiarbe 9J?inuten^)
tot ift. 5lu(^ mürbe ic^ moljl früher gefi^rieben ^aben, menn bie
8eere meiner ©orrefponbenj mid) nid)t jurücf l^ielte. 3^re 33e*
merfung über plJ31D^ üerfte^e id) nid^t rec^t, unb rooUen ©ie fic^
barüber beuttid)er auöbrücfen. Slud^ ift mir nic^t befannt, mo
Sajarnö ben ti'kX"! ^^72^2^) anfül^rt. Söenn ^t)r ipeller^) igefuS
Derel)rt unb bie Suben alö fid) branbmarfenb betrad)tet, roeil fic
in beffen 9?amen fo grofee Seiben ertragen, fo ift er ein einfad)er
^^arr unb foUte ie el)er je lieber §u ben n^if) übergeben. 3S>enn
1) ©in in(Sl)icago ä.ß.lebenberSlabbiner au^33erlin. Äfm. bnrfte Der=
mutt)lid) oon ©eligm.^eUer^2)id)tung gerebet t)aben.23ranna.a.D. ^v. 9.
2) (SJemeint ift mo^l bie ^b^anblung beß 3f fepl) 3bn B^bbü, bie
Sefünef 1854 f)erauägegeben l)at, unb fo (b. l). „9)Jifrofo^mo^") be»
titelt ift.
^) 2)a^ ift ein 3n:tf)um, bie SO^lliarbe läuft befanntlid) erft in biefem
Sat)re ab.
^) ©0 finb bie angebt, oon 9ft. Slfc^er b. ^e6)[el l^erftammenben
3t®2l betitelt, bie 3t. ©aul, St. in ^ranffurt a. D., l^eraus^gegeben ^at.
5>gl. 3»"ä, ^^it., Seilage VH, ©. 22G ff. Öanbö^utl) q;^"i tJ'3J< pn'pin
©. 94 ff.
'') (j'5 fd)eint Don ©eligmaun JP)eUer'i:^ ^^Ib^anbluug „^m Stxitit
ber ©d)riften unb ©d)riftfteUer beß k. Z." bie diebe 3u fein.
•^) (Sl)rifteu.
— 176 —
@ie §u Syrern projectirten ^tobbinate non mir einen 3itfp^it<^ ^^^
raarten, fo bebaute icti, biefer ©rraartung nic^t entfpredien §u
fönnen. @ö roirb in ^eutfdjlanb I)ier @(ei(i)9Ü(tigfeit unb ©nt-
frembung, bort 33arbQrei unb ^faffent^^um §unet)men, roer el^rtid^
unb aufgeflärt ift, ftumpft ah ober roirb ein ^eudiler. 2tuf
^ranfetö Urt!^ei( gebe id) roenig. — SSon ben ^übifdfien t^^amiliens
papieren^) raeife id) ebenfo raenig aU üon beren SSerf affer; aud^
bie ^^Oüetle „^er freie 3BiIIe"2) ift mir unbefannt.
3}^ein ^Familienname ift ber Ort Son§ am ^H^ein^). ^ür
baä Sitteraturblatt unb ^^re liebeoollen 5öorte in 9^r. 24 fprecfie
td^ meinen S)anf auö*); 3Jiein^arbi§ 35ü(i)(ein raerbe id) lefen:
3öenn bie Opfer ein Ifialbeö ober gan^eö ^a^rtaufenb alt finb,
roerben fie befungen. SRögen fie mid^ oergeffen, roenn nur ber
9^ame meiner untjergefelic^en 5lbel^eib n"V^) gefannt unb geehrt
bleibt. 93eben!en Sie balb mit einem S3riefe ben 3l)nen
ad^tungöDoll ergebenen
«Berlin, 12. Januar 1876. Bung.
19. Se'i)x geeierter §err Dr.!
^a ^^x 33rief ^raei SJ^onate bei mir liegt, fo mufe i(f) i^n
roo^l beantworten, obglei(f) iä) nidits §u fagen roeife. Ob ber
58rief beö C"201 an feinen ©ol^n gan§ t3on il^m Ib^rrü^rt, ift
fraglid^^) ; jebenfaßg entwirft er ein ^ilb ron uielen fran^öfifd^en
fRabbinern unb 5lutoren jener 3ßit- ^ie neuen antijübifd^en
@d)mierereien lefe id^ nid)t: finb bie Jyuben über ba§ ÜJ?ittelalter,
ben ^abft unb bie ^nquifition nid^t untergegangen, raerben fie aud^
biefe Subenfeinbe Überbauern. SJJon^on betreffenb, !ann id) nur
anrat^en, ficf) nad) neueren SBerfen über fpanifd^e @pecialgefd)id)te
um5ufel)en. %\xx ben Dr. g^ranfel betreffenben 5luffa^ ban!e ic^
1) ®te erfte Stuftage be§ S3ud)eg erfdE)ten unter bem ^Pfeubon^m
i^ufiaö 50Zetnt)arbt 1868, bie graeite mit bem 5f^amen be§ SSerfaffer^
Söil^elm ^eräberg 1873. %t. 23rann a. a. D. 11. 31. 35.
2) ©rfc^ien in ben @d)riften be§ iäraet. 8itteratur=33erein^ S^^g-
1875. 33gt. 23ranu a. a. O. 5nr. 62.
3) gjfein „öieaeid)t" in ber W. (S. 1894, ©. 494, 2lnm. 4 mirb
t)ierbut(^ äur @en)ifet)eit.
*) 33rann a. a. O. 5Rr. 51.
^) (Sie rut)e in ^^rieben.
6) ©teinfd)neiber, Cat. Bodl. 9^r. 5782, 1 unb 6513 9lr. 157.
— 177 —
oerbinblid^fti). Itebrigcnö bin ic^ ju fd)riftftelleri)'c^en ficil'tunßcn
nirf)t mef)r fä{)ig, and) nid)t baju geneigt: je nä{)er i'ie meinem (3e=
miitl)e [tetien, befto ferner ber [d)reibenbcn ^anb. Ueber()Qupt
lä^mt bie beftönbigc 3:rauer, mit 33efd)n)erben beö 5(lter6 unb
leiblichen Seiben üerbnnben, bie geiftige (Slofticität, nnb i(f) tauge
ba^er nur nod) jur (Sorrectur beö begonnenen britten Sanbeö
meiner gefammelten 8rf)riften. SBenn baä C>od)roQ|"fer Sie oerfc^iont
^at, erquicfen (Bie mic^ balb mit einem langen ©riefe.
Stetö 3f}nen acf)tungöüolI ergeben
S^ertin, 16. mät^ 1876. Sunj.
20. (Sel^r geeierter iperr Dr.!
Slid}i roeil id) etroaö er5ä^Ienen}ertt)e0 §u melben liahc, fonbern
leb'glid) raeil 8te eä gen)ünfrf)t, fc^reibe i(J ^eute, ^ugleid) 5U ber
^oc^jeit^) näd)iten n'") grüfeenb. ®a& t^^vc 33erufung i)kv^cr
rocnigftenä §ur Slb^altung einer ^rebigt, ©ie beunruhigt, fann ic^
nid)t re(f)t begreifen, unb roenn §err Dr. g'ranfl — ber micf) be-
fuc^t l^at — mit S^nen bie 5lufgabe t^eilt, ift ba^ um fo beffer,
ba er 3^r ?^reunb ift. Sebenfaüö roerben «Sie myiZl^ f)ier fein
unb \)kv prebigen; ^aben Sie einen Sßunfd), ben irf) erfüllen ober
ju beffen @rreid)ung ic^ beitragen fann, tlieilen ©ie ibn mir mit.
5ln bem britten 33anbe meiner gefammelten ©d^riften roirb
gearbeitet, je^n Sogen finb gebrudt. 9}?eine @efunbl)eit, ober
rid)tiger mein ^efinben, roirb in biefem 2ehtn ftufenroeife an SBert^
nerliercn, biö ic^ non bemfelben abberufen roerbe. (Sine ^Injeige
meiner Schriften bie ©ie einem i)ffentlic^en S3(atte ^ufenben, fann
mir nur angenehm fei)n. Unb l)icrmit fd)(iefee i(f) biefen mageren
3Brief unb crfud^e, raenn bie ^od^jeit norüber ift, um eine fettere
^Intmort an bm Qfinen mit ^0(i)ad)tung
ergebenen
33erlin, 21. Slpril 1876. 3un5.
21. ©ee^rter §err Dr.!
35ier§ig ^age nacf) (Smpfang Sf^rcä 33riefe§ ift eö mo^l S'^xt
ein ^ort ber ©rroiberung 5U fdireiben, obroo^l xd) gezögert ^abe,
\\)c[U um nid^t ju fti3ren, tlfieilö roeil icf) in ber ^^bat nidjtö 511
melben babe. 3)a bie beoorftebenben '^^cfttage biefcSmal oicl Spiel-
raum für prebigen laffen, fo fiinntcn Sic nielleid^t fc^on balb
i) 3Sermutl)licl) 93rann a. a. O. 3ir. G3.
2) (gö ift offenbar bie ^o(^3eitt)on^aufmann'^(Scf)n)efter©rneftinc
mit Dr. ^einrid) :Cppenl)eim gemeint.
12
— 178 —
3>l^rc 2)?u§e biefer Slrbeit j^uroenben roollen, unb baö war eine
groeite 9^tüdffid)t ^ie mit SSriefen meiner[eitg ju üerfc^onen. 3^rc
5ln§eige über meine @d)rifteni) l^abe ii^ gelefen unb beinal^ befd^ämen
mid) biefe ßobeöerl^ebungen. §err ^ergberg ^at mtc^ befudjt; fein
S3ud^2) ent{)ä(t niel ©uteS unb SÖBal^reö; nur f)ätte id) bie 5lpot^eo[en
üon Sefuö roeggcrcün[d)t. ©teilt man ben 3uben bcn 3e[uö [o
l^od^ ror, fo t)erad)ten [ie baä Qubent^um oollenbä; bie 5ltten, bie
ben 11^1^) oerfolgten, Iiaben unä [el)r me^ getrau: bie 9'^euen, bie
i^n cergöttern, üertilgen unö gänjlid). Uebrigenö bin \ä) je^t foft
ein ©infiebler, roeil bie Söenigcn, bie mi(f) no(^ biöraeilen auf-
fud)en, in bie S3äber gereift finb. ^offentlidfi rairb ber britte 23anb
meiner gefammelten ©liiriften nod^ t)or n""l*) erfd^einen. Um ©ie
aber ni(i)t länger §u ftören, raünfdie ic^ ^finen baä 35efte.
Sld^tungSüoIl unb ergebenft
33erUn, 18. 3uli 1876. Sung.
22. ©eel^rter'^err Dr.!
S^rem Sßunfdie entfprec^enb antroorte irf) fogleid^, roenn id)
aucf) felber meiner ^ier folgenben ©rflärung ni^t gan^ traue.
Sßielleic^t ift npj^np §u lefen mb mit r^ipD 1\X npXH (^ojer
röm. 5u nm nzr^) unb nDi:m n^ii' orn idnih (Sojer -j-iux
©abbat)^ HDI^n) iibereinftimmenb ju erflären. SJlein britter S3anb
leibet no(i an ber ©trüe; me!^r erfc^eint nic^t. ©teinf($neiber ift
noc^ in Hamburg.
^ier f(i)Uefee i^ unb miinfc^e :^l^nen üiele Käufer 3^reä
näcfiften 33u^ei§.
5Ic^tunggDoII unb ergebenjt
Berlin, 23. 3uli 1876. Sung.
23. ©e^r geehrter ^err Dr.!
®an! für SSriefe unb SSünfdfie! Obraobt bie le^tcren bei mir
nid)ti^ mebr augri(f)ten, erfenne icb bocb bei 2'^mn bie ^nbönglid)fcit.
©igentlid) leifte id) ja nii^ts mebr;" um fo pb^r ift jebeö mir
1) 2öa£)rfd)einlid) ift biejenige in ber 23re^Iauer ßtg. Dom 1. Salt
1876 5Rr. 251 gemeint, bie i(^ in meinem „^^erjetd^uiB" überfeinen
})Qhe unb bie bort aU 9Rr. 55a gu be3eid)nen märe.
2) S)ie „|)übifcnen ^amilienpapiere" ogl. ©. 176 ^nm. 1.
3) Sefu§.
4) S^eujal^r.
— 179 —
rocrbcnbe Sicbcsroort ju [c^ä^en. 2)ag ^eft beä "int^n'j erhalten
®ic, irenn 8ie ju n""^^) ^ierf)crfommen, juriicf; racr ift ber 35er=
faffcr jener 53iograpf)ie? 9J?ittIcrn)ei(e ift Q^re 53eurtf)ei(ung con
9?oUn in ber morgenlänbi[d)en 3eit[c^rift'^j erfc^ienen. 2Bas Sie
über 3^re ^iefige Jlnfteüung äußern, ift mir nicf)t flar; foüten bie
9lepräfentanlen anberen Sinneö geraorben fein?
®olb§i^er unb OJutfdimibt, beren 5luffä^e 3ie anführen,
^abc icf) nod) nid)t 511 ©efic^t befommen. (Sä toirb je^t überf)aupt
oiel geflunfert imb gcbref)t, neueö Q(t 511 mcidien. 5lu(^ über bie
alten rnffifdfien Wl ber nmn*) ftnb bie d^riftlicfien öete^rten
im 2)ufe(.
3)qö ^erabfe^en jübifc^er 2(utoren, felbft ber getauften, roirb
in ^eutfd^Ianb fo lange befielen, aU nid)t an allen Uniüerfitäten
iübif(i)C ®efd)tc^te unb ßitteratur üon Quben, bie orbentüc^e ^ro=
fefforen finb, corgetragen mirb. Sobalb biefer ^ortfc^ritt ein=^
getreten, fommen bie rT't^^ ""^Dn^)-
9'^un foüte id) üon rec^täroegen meinen SSrief mit ^Jac^riditen
über mid^ unb meine 33ef(i)äftigung anfüllen; allein id) roeife üon
beiben niditä p fagen, a(ö bafe ber britte 33anb fertig ift.
2illeä fonftige ber münblid)en Unterrebung r)ermad)enb, fcf)Iie§e ic^
acl)tungöt)oll unb ergebenft
93erlin, 21. Sluguft 1876. Sung.
24. ©ce^rter §err Dr.!
Obroo^l id) nid^tö p melben ^abe, tro^ bem 366. S5erbot (S)u
follft nid)t langraeilen), fange icf) einen 33rief an Sie an, bamit
©ie nicfjt glauben, id) entfagte ber (Sorrefponbenj gan^ imb gar:
ia tc^ fdireibe in ber Z^at, nid)t raeil ic^ S3riefftoff ^abe, fonbern
nur um roieber einmal oon ©orrefponbenten etroaö auö ber Sßelt
5U erfal)ren: benn roaö nid)i in ber 3Soffifc^en 3eitung — oon
roetcfier id) faum ben jelinten ^!^eil lefe — gebrucft ift, bleibt mir
unbefannt. „ti'npn überfe^en inö ^ebr." ift mir nic^t befannt,
mag t)ieüeid)t einmal üon einem (Getauften gebrauii)t fein. S)ie
1) = t)a'Sd)ad)av, eine öon ^. ©molen^fi t)erau^gegebene 3Ro-
nat§fd)nft. 2[>gl. baf. VII ^n]E)ang. 3)ie Siograpl)ie .ö^ine'ö non
(Steafar @d)ulmann ]d)eint gemeint gu fein.
'■^) 5Reu|a!^r.
3) 2öa^r|Ä)eintict) ift t)ier bie 3^5}?®- "üt bem „^Dtaga^in f"^
bie 8itt. beß Stuöl." öerme^felt. 3Sgt. 23rann a. a. O. 5Rr. 58.
*) 2:'^ora, ^entateuc^.
^) 2)ie öeiben, bie angeblid) ber ^2tn!unft be§ 3J?effiag unmittelbar
Oorau5get)en, ogl. b. ©c^abb. 118a.
12*
— 180 —
(Sinroürfe unb Semerfungen, bie uon 33erlin quo 3^nen ü6er[anbt
werben — bie id^ nic^t fenne — l^aben Sie t)iellei5)t 511 ftreng be-
urtf)eilt.i) (So ift aüerbingö, jumat für einen jungen ^rebiger,
nic^t lei(f)t, J^ier fogleici) baä rii^tige 5U treffen. Söenn mein ©e^
bQrf)tnife ni(i)t irrt, fo laffen Sie ein SBerf bruc!en2) ; rairb eö
balb erfcfieinen? 9J?ein 33riefftoff ift erfc^öpft unb idf) fdiüefee mit
bem 35^unfd)e, Dafe @ie rüftig raeiter arbeiten unb mitunter ein
paar !Sültn fenben bem 3^nen
ad)tungöDolI ergebenen
33erlin, 27. S'^ooember 1876. 3iin§.
25. ©eel^rter ^err Dr.!
@ö ift rao^l nun 3eit, 3^r jüngfteö Sdfireiben §u beantraorten,
mag biefe 3lntraort auc^ ä^re geftefiten ?^ragen nur in geringem
äl'laafee uorroärtöbringen. ^eber mein (Semüti) noc^ meine jefeige
ßebenöroeife bringen mid) in irgenb roelcfie 33e§iel5ungen mit att=
gemeinen 5lngelegen^eiten : roaä mir ni(i)t üon t)iefigen fingen er*
gäblt mirb, meife id) nic^t. ®aber bin id) auc^ ^um S^tatfiert^ eilen
unfäl^ic;. 5lÜem 2lnf(f)eine nacf) fürcfitet l^ier bie ^errfdienbe Partei
bie junge Ortboborie.
3)en Dr. Q^venbevQ bö^e i<^ angefragt, roo ein ©jemplar ber
33iograpbie (Sbrenbergö^) §u fiahen ift; id) erroarte feine ^tntraort.
25on (Sdbleibenö 5tuffa|e*) !enne idb nur bie erfte ipälfte: er
meint e^ gut, tappt aber auf bem fremben ?^elbe im t^inftern
Iierum. ^ie 35reS(auer Starren fenben S)an!abreffen für (Schüler»
orbeit.
3Ö., beffen ©direiben Sie anführen, ift boi^ ber ©emeinbe?
fefretär Söertbeim? S)a§ ber 3"be;c ^l)u^ eigenen 33u(^eä Sie
Derbriefeli(^ mad)t, ift mir ni(^t*red)t üerftänblid); DieIIeid)t begreife
1) 35gt. StofenfEjar^ 23iograp!^ie ^aufmannä im „®eben!bud) jur
Erinnerung an 2)aDib Kaufmann", S. XXVI.
2) 2)ie ,mz\ä).:b. mtributenle^re" ift gemeint, .^rann, O^r. 66.
3) Sie ift pon ßuna Perfa^t unb erfd)ten „aU 9)^fcr. gebrutft"
1854 in ^raunfd)n)eig.
*) Er ift betitelt: „2)ie 23ebeutung ber 3uben für bie (Srl^altung
unb Sßieberbelebung ber 2Biffenfd)aften" unb erfd)ien ^uerft in 2öefter=
mann'^ SOlonat^tieften. 5Df?et)rere ^iluflagen einer Sonber^Slusgabe
mürben fpäter Pom S)3©23. Perbreitet.
— 181 —
iä) eS, tücun ic^ ®ie üon ^(ngefic^t h^ ^ngefic^t l'efie. 3)a6 man
auf aj?cn[d)en uid)t bauen fann, f)at bas beut[d)e 35olf biefe 2öorf)e
roieberum in bcr Slbftimmunc; beö (jicfigen Parlaments 9el'ei)en:
man friec^t ror ber SlRac^t.
^oben Sie bie 3Ibüd)t uon bem britten 33anbe meiner Sd)ritten
eine ^Injeige ^u [d)rciben?^)
Unb nun ift billig, Sie nii^t länger gu quälen, bleiben Sie
trofe hen 2;f)orl)eiten ber 2Belt fieiter unb gefunbl 3)er 5(eiger
änbert nid)t£i.
5(cf)tung5rioU unb ergebenft
33erlin, 20. 3)e§embcr 1876. 3un^.
26. Se^r geehrter ^err Dr.!
3u 3f)rem beüorftefienben 3)ortrage über i"iS"l """"l^) gratuUrenb,
mu§ id^ jugleicb bebauern, bafe id) feine S^rer 5lnfragen beant=
morten fann. ^ad) bem, roaö bie uon 3^nen citirten ®d)ritten
auöroeifen, muffen mir nod) bet)orftef)enbe Gntbedungen abraarten^
um über bie ÖebenSumftänbe jener ^i(i)ter Seftimmtereö ,^u raiffen.
S)ie 3^amen ber ©nfel -betreffenb, roeife id) nid)tö f)in§uäufügen; ic^
glaube übrigen^ nid)!, bafe man im ä:almubifd)en 5(ltertt)ume erft
nad) bem S^obe beö ©rofeoaterS feinen 9Zamen bem ©nfel gegeben.
lieber Sd)Ieibenö ^2(uffa^, an raeld)em nur ber gute SBille §u
loben ift, roirb r»on ^uben ein ^anflärm erf)oben, bafe id) mic^
fd)äme unb ärgere. Sie oerlangen üon mir fpielcnb (Kulturarbeit
ju üerfertigen, bag l)ätte mir oor 30 ^al)ren gefagt fer)n foÜen.
S)a baö, mag ein 3ube leiftet, nic^t gead)tet unb raaä bie Suben
betrifft, nid)t bead)tet rairb, fo möge ein junger, frifd)er iQerfuleä
biefen Stall fäubern.
3JJein nmi; n miSin^) erfd)ien ncn D1D*) ^^. 5 (1841);
bie n-DDIP^) ba§u baf. 3:1). 7 (1843). S)ie fleinere Hälfte ber
nnbin ift abgebrudt in ^p^b f^lK.-^) Öonbon, 1854; benu^t ift
ber 5luffa^ in ^ao. Gaffel'ö 5lu§gabe beö Q^yj nwo^), 1865.
1) Q§ gefd)a{) fpäter, ögl. 33rann a. a. O. ««r. 84 u. oben S. 178
Slnm. 1.
'^) 3el)uba .^aleot). 3)gl. 23rann a. a. D. S^ir. 64. taufmann
t)ielt biefen SSortrag am 27. 3a"uar 1877, al^ er aU Sflabbiner ent»
laffen mürbe.
3) 33iograpl)ie ^farja ie Sfloffi's.
^) Kerem chemed,ßettfd)r. l)erau§g. t).Sam.3el)Socb ©otbenberg.
5) 3ufät3e.
^) 5)k5ref Ia=tefef, l)erau^gegeb. ü. ^^irfd) ^ilipom^fi.
'^) SJ^eor ©najim. 2)ie ed. ßaffel erfd)ien in SBilna.
— 182 —
Sie flogen über [(^trnc^e 3lugen : ic^ empfinbe je^t 5Iel^n(i(^e5,
fo ba^ id) meine Sefebe[d)äftigung nod) mt^v aU fonft abfürje.
3JJeine 33ibIiot^ef benu^e id^ faft gar ntd^t me^r. S)q nimmt bie
S^auglic^feit eineö Tlen^^en ftufenroeife ab, big er baf)in [inft, un^
bebauert unb von S^iemanbem oermiBt.
S)ie 5lnorbnung meiner gefammelten ©d^riften folgt tbeilä ber
3eit, tl^eilg ber ©leii^artigfeit ber (Stoffe, biömeilen ber fReiEien-
folge in einer S^ttfc^rift.
@ntfcf)ulbigen ©ie bie Äürge meiner 33riefe unb bejafilen fie
folc^e burcb bie Sänge ber gärigen, mie fold^e ©rofemut^ bem
künftigen Hv^mn miD^) ^iemt. 33eben!en @ie balb mit einem
@d)reiben bzn S^nen
ac^tungöüoll ergebenen
SSerlin, 25. Januar 1877. 3uni^.
27. ©ce^rter ^err Dr.!
©ie überfc^ütten miif) mit 3nfenbungen unb ßob unb fi^reiben
für mid) an preufeifd^e ©jetlenjen^), unb icf) falte Seele gebe bafür
nur 3)anfe§raorte. 3cf) l^abe alle 3^re ©enbungen erliatten, aud^
ben mit SSärme unb SSegeifterung gefcbriebenen ^el)uba ipaleüis).
3df) erlaube mir nur p bemerfen, ha^ 5lnl^ang S. 43 bie Söorte:
„Soroobl 3iin5 als Sanb^butb f)aben eS übergangen" ein Srrtbum
finb: Qanhä^uii) erroäbnt ha^ D^üDH "inb ©.71 9^. 26: roaö
mi(f) betrifft, fo b^be iä) eö fd^on oor 40 ^abren angeführt (Wüu^
üon 5lüignon in 3eitung beS ^ubentbumS 1838, 92. 151, @. 608).
SSergleidben Sie aucE) meine 3öorte in Sit. ©efdb. @. 204. ^aä
<BtM ift übrigens gebrudft (in "iDI 'S*) iiti "IID^) oon ©arpentraS,
5lmfterbam, 1762 f. 53b unb im j^'Dnp^) oon Sllgier, ßioorno
1852, f. 102a, ift banbfd^riftUcb in cod. ^ariS 658 unb in meinem
cob. Slüignon.
Sßag ©ie micb in ^bi^em oorle^ten 33rief über ^eine fragen,
fann id) je^t md)t mebr beantroorten: bie alten 33riefe liegen oer*
pacft in meinen (Scbränfen. ©benfo roenig fann id} gegenmärtig
(Sinjelbeiten über meine 3ugenb§eit mittbeilen: im äalmub bot
Snfpector ©brenberg feinen Unterrid)t gegeben; bie erften ^In-
1) = 9fiabbiner.
2) 2ßaö l)ier gemeint ift, mciB id^ ntd^t,
3) SSgl. ®. 181 ^nm. 2.
*) (So ffei^t ber ^ahhatt) oor ^urtm.
5) Sttel ber ©ebetorbnung für ßarpentraä.
6) = ^ijiutim, (Babhai^-- unb ^eftgebid)te.
— 183 —
rcgungcn für bte jübifc^e SBiffcnfc^aft erlieft i(f) aus in nü^i^)
iiub Wolfii bibliotheca. 5)cronba f)Qt fclbftftänbig überfefet, ba
bie angefüljrte ©teile in raiscellany of hebr. literature Vol. 1
(London 1872) p. 167 anberö lautet. — Gö foü mic^ freuen,
raenn ^^nen in $eft ein angemeffener 5öirfungsfreiö bereitet rairb;
raarum aber erft im ^erbft? 3f)ren üerfprod)enen ^^uffä^en ent=
gegenfei)enb, fc^liefee ic^ mit bem SBunfd)e, bafe PiDD^) 3»^nen unb
ben ^t)rigen gut befomme.
5lcf)tungöDolI unb ergebenft
SBerlin, 26. Wdx^ 1877. 3unj.
28.
S)em S[öunfcf)c in S^rem jüngften 35riefe, 3^nen halb bie
^erfic^erung 5U geben, bafe id) raof)lauf bin, fiabe id) nid)t ent-
fprO(i)en, ntd)t foroo^l raegen meineö 23efinbenö, baä beffer [epn
fönnte, alö üielmelir, roeil icf) auf bie ^aä)nd)t üon ber Seftätigung
Q^rer ^a^l in ^eft roartete. 5lber Unrecht ^aben «Sie, trenn (3ie
fragen unterbrüiJen, bie roiffenfrfiaftlii^en ^nfialtä finb, unb meldte
(Sie mir mitjut^eilen gebadeten. Offen, raie bisher, roerbe ic^ 3^nen
ftetö fagen, ob icf) etroaS auf felbige §u fagen roeife: roenigftenö
lernt man etroaä auö 5lnfragen ber 3trt.
^er ^ier terftorbene 33u(i)5änb(er Springer, ber mehrere
meiner Sd)riften verlegt ^at, ein ©EJube, mar mit ber ©nfelin
Don SSarud) Sinbau — 3Jiitarbeiter ber 0'*DDXD^) — üerfieirat^et^).
SSon ^axtar3V)'^ Sßerfe"') f)abe ic^ biö je^t nidbts gefe^en.
®a ber ruffif(i)=türfif(^e ^rieg auägebrocfien ift, roerben bie
roiffenfd^aftli(^en Sntereffen fiirö erfte ben politif(^en roeidien unb
nod) roeniger a(g früher iübifc^e Scfiriften gefauft ober ge(efen
roerben. 2)a ein tl^^) ba§ 2J?aga5in gefauft ^at, barf beffen
M'diit gegen jübifd^e 5öerfe Sie nid)t rounbern. Sobalb ber
SJleffiaä !ommt, änbert fic^ baö.
1) 2)aä ®ef(i)i(i)t^roer! be^ ®aPib (3a\\ß, ügl. @teinfcf)netber
C. B. 4805.
2) 2)a^ g?e^ad)feft.
3) 5)^eaffef roar ber 3:itet ber Pon ßui^el, ßöioe unb Söolffo^n
1783—1797 t)erauägegebenen 3sitfd)nft.
^) 2)a^ 3^ä^ere §at Kaufmann mitget^eilt in 33erliner^ ^J^aga^in
XVII (1890), (S. 309 f. Äronef ober p-'jNnp bei 8anbäf)ut (^. <B. A.
42, S. 20/21, pgt. ^. S. A. 43, S. 9) ift i^rojanfe in 2öeftpr.
^) ©emeint finb t)ier rool)! bie „Ältj[übifc^eu 2)enfmäler au^ ber
^rim", bie 1876/7 erf^ienen finb.
«) et)rift.
— 184 —
C»ier fcfiliefee id^ mit bent Söunf^e, bafe 8ie in ^eft 3f)re
3Bün[d)e befriebigt ftnben.
^Id^tungöooII Ql^r ergebenfter
Söerlin, 25. ^Tprit 1877. Sunj.
29.
3^re gütigen ©enbungen nebft Briefen r)Qtte iä) früher be=
ontraortet, raenn mic^ ni(i)t bie 33eforgniB Sie jn beunrul^igen unb
S^r 33er[pred)en mir nod) ans tut) r lieber fdjreiben gn roollen, jnrücf^
gebalten Iiätte. S^^oct) I)ente erfucbe icf) ®ie guerft für 3^rc SBieber^
l)erftellnng nnb in britter ober vierter 9teibe für eine SSeantmortung
©orge ^n tragen. S^ebmen ©ie meinen 3)an! für bie S)cbicationi),
bie midb S^Jerg §u ben UnfterBlid)en §äblt, unb bie überfd)icften
SBü^er an; ic^ mö(f)te S^finen gern eine meiner üerfafeten opera
fenben, falls §f)nen ein [olcfieS fehlen follte. S)ie engli[(i)en
Seitungsbtätter erhalten (Sie auf SSerlangen roieber jurüc!. lieber
fO^ff. beä HD"! nil^?<^) fann ii^ nid)t5 lagen, noc^ raeniger über
eine anbere Ueberfe^ung; faft ebenfo menig roeife id) über mid) ju
berid)ten. Seele unb Ä'örper roerben bei ^unebmenbem 5llter unb
gleid)bleibenber Trauer nicfit frifcber. ^offrntlicb ift für ^fjvc 33e=
rufung bie 33eftätigung eingetroffen; bie SIbreife oon ^er^berg ift
bis je^t nid)t erfolgt: eä fdieint, ba^ no(^ ein 33eroerbcr ibm nod^
im 5Bege ift. SSenebetti^) b^t mir fein SBerf bereits oor 6 Sabren
gefanbt; icb fd^icfte ibm 10 meiner fleineren Sdiriften; ob er fie
erbalten, roeife idb nicfit. ©in 5Imerifaner 21. S. SfaacS*), gegen=
Toärtig in SSreSlau, quält micf) mit einem englifcben SSrief unb
f^ragen über einen 3luffa^ t)on ßarmoli). diu^e bat man erft im
©rabe. Sie feben, meld) ein unangenebmcr Gorrefponbent id) bin,
leiber bin i6) eS geworben : D"ip '•^n "i^ipi '»;2^).
t^abrcn Sie fort gefunb 5u roerben unb bebenfen Sie, roenn
ber ^Irgt nichts bagegen bcit, mit einem 93riefe ben 2^mn
a^tungSüoU ergebenen
33erlin, 5. guni 187 7. Sun^.
1) 3u ben „Sieben ^^eftprebigten" 23rann a. a. D. %. 65. 9lofen=
t!)al Siograpbte, S. XXXIY.
2) ©muna^ ramab, ha§ religton^pbiMopbifd)e 2Ber! beo Slbrabam
3bn 2)aüb.
3) ©alt). S3enebetti, ^rof. in 5)3ifa, ift offenbar gemeint.
*) (Sr befud)te bamal^ baS jüö.=tbeoI. Seminar in JBre^Iau unb
ift je^t dieb. be^ Jew. Messenger in 3Ren) ^2)orf.
5) S5gl. Siiob 29, 2.
— 185 —
30.
3)q bie 3cit 3^^^^ 5lbreife nad) ^eft fo na^e i)X beeile icf)
meine ^eanlraortung ^\)vtv ©riefe. Ueber meine Sie betreffenbe
©mpfc^Iung, bie am 5. aJiärj nad) ^ch abgegangen^), braud)en
Sie \\d) nid)! §u beunrut)igen; id) freue mid) über bie Stelle, bie
Sie erijaden, roenn audi md)t gerabe über bie 3unai)me ber Gnt«
fcrnung. ^nbeffen jä^le id) bie mir nod) geroäE)rte Öebensfrift ^u
fo unbebeutenben Portionen, baß eö auf ein^unbert 3]Reilen met)r
nid)t anfommt. S)aä Don 3;et)uba b. ^afar in Q^y-i C'^CP. on-
geführte n''i;"'n "»t:!! raar gleid) bem G^CR"! ""inn '•'^12: (^reueö
Gommentar ju 3)^ad)for roman. %^. 2 331. "9 ju nnc: mC), ef)es
mal§ im Sd)(ufet^eite ber nin^bo gebräuc^Iid) ; einen 5lnflang
baoon ^at N:"i"in "jV'inSl in 3Römi|d)eu nnr: HD- 3}ergl2icf)en
Sie meine ft)nagogaie ^oefie 1855, S. 150.
Sie Derlangen oon mir ein Urtf)ei( über 3^re 4^rüf)prebigt2).
3d) ^abe fie gelefen: aber id) befenne, baß mir für ein Urtbeil
bie ^ätte gebrid)t. ^ie Sprad)e ift geläutert, bie ©ebanfen fd)i3n,
Dielleid)t ju l}od) für ein St)nagogen4^ublifum. 5lber mid) burd)-
jittert, raenn id) (Sefül)l lefe, eine 3:rauer: mein ©emütb ift je^t
nur für !Stitnx\c^m braud)bar. Cbgleid) bie ßliot^) mid) anfübrt,
bleibe id) ben ©eroalt^abern unbefannt.
3d) glaube, bie SSerfe^erungen ber ungarifd)en Stocfjuben
roerben Sie uor einem UebermaaB öon 3fled)tgläubigfeit fd)ü^cn.
2Baä bie ^ranf^eit für ©lenb I)crDorbringt, beroeifen
ba^ ^abfttf)um, bie ^nquifition, D^ufelanb, ?^e§ unb ber iübifd)e
3d) fd)liefee meine 33etrad)tungen mit bem 2i5unld)e, baß bie
neue 5lnftellung Sie jufrieben ftelle.
5l(^tung^Doll unb ergebenft
^Berlin, 19. Suni 187 7. Sunj.
31.
3^ren S3rief nom 9. o. 3)1., ben idb am 11. erhalten, habe
id) am 13. beantraortet, natürlid) nad^ ^eft gefanbt. ^a nun 3l)r
oorgeftern erl)altencö Sd)reiben uon „meinem 3)^onate langen
Stillfdiroeigen" fprid)t, mufe mein 93rief nid)t angefommen fei)n.
^er Hefter QSorftanb ^at mid) §u ber Eröffnung eingelaben, id)
ij Sftofent^al ^at biefelben a. a. £. S. XXXIX in ber 2lnm.
abgebrudft.
2) 3SgI. S3rann a. a. €. 3(h:. 65.
•^) 3n bem 9ioman „2)aniel 2)eronba".
•*) 23ann.
— 186 —
})ahc ii)m für bie mir erroiefene (S^re gebanfti). Um ba§ 5Imt
eineö SSibliot^efarö beneibe id) Sie ntd)t. 3)afe S-^re SBün[(i)e §u
meinem (Äeburtätage micf) rubren, braucfie iä) faum gn n)ieber=
{)olen: icb fiabe für mid) nur einen Sßunfd)
2)leine ©efunbl^eit läfet oiel §u oerbeffern; ober eä ge^t nod)
immer leiblich, ^üten ©ie fid^ ^ov §u großen 5lnftrengungen ; eä
mirb baS einem mit ben :[sa!^ren ](i)kd)i gelohnt. 3n ^^rem 33u(^e
l^abe idb biöfier nur geblättert; ebenfo in bem 5luffa^e ®rün=
baum's2) (2)?orgenl. 3^iH"d)i^ifO- Sßeber Slugen nod^ ©eift fönnen
mel^r bem ßaufe ber ^öiffenfc^aft folgen. S)aB man mit ber 3ett
üergeffen rairb, ift gan^ natürlid^; nur bie nie ejiftirt l^aben, Teben
eraig, ober bie boö ©lue! ^oben, aU ©tattl^alter ermorbet 5U
werben, roie ©ebalia.
S3leiben Sie frifcf) unb erinnern ©ie ftd^ bann unb mann
be§ 3I)nen
ad^tungöüoU ergebenen
33erlin, 10. ©eptember 1877. 3un§.
32.
(Sinen äRonat 'i)aht id) 3ören 33rief, alfo ift eö ^ftic^t §u
antroorten. SSaö in meinem nid)t angefommenen ©direiben ge-
ftanben, roeife id) nicE)t; 33üc^er beurtl^eifen, l^abe iä) längft auf=
gegeben. ?^a^ren @ie fort, ben 2lnregungen S^reä ©eifteä ju
folgen, unbefümmert um griesgrämige ober feinbfe.IigeJ8eurt^ei(er:
ic^ {)abe in einer fed)§igiä^rigen ßaufba^n midb nie um fold^e
befümmert j^D^ "IDDH ^1D^)- ®afe ^ei betr 35erraanbtfc^aft ber
öitteratur alter 35ölfer ^ie unb ha ©ntlel^nteS gefunben rairb,
ift fein Sßunber; allein barum ift no(^ nid)t SlüeS bei 21. oon 33.
entIeJint.
3n 3^rem näcfiften Briefe t^eilen ©ie mir rooi^I tima^ übet
bk ?^eier ber ©röffnung*) mit: aufeer ber SSoffifd^en 3eitung,
bie fi(^ nic^t befonberä für ^übifdieä begeiftert, lefe id) faum
ein 33Iatt.
1) 2)ic Eröffnung fanb am 4. Dctober 1877 ftatt. 3Sgt. 3^r.
2öoc^enfd)rift Vm (1877), 5^r. 43, (S. 333 ff.
'^) (§;ß t)anbe[t fic^ t)ermutt)lid) um ©rünbaum'e umfangreidje 2lb=
fjanblung: „^Beiträge ^ur öergleic^enben 5i)h)tt)oIogie auß ber|)aggaba",
bie im 3a:^rgang XXXI ber ßS^O?® erfd)ienen unb öon gel'5
^erle^ iüngft in 3)Zaj ©rünbaum, ©efam. Sluffft^e jur (Sprad)= unb
©agenlunbe, (23erlin 1901), ©. 37 ff nod) einmal abgebrucft ift.
3) „2)ie 2lnerlennung fommt fd)lieBlid) oon felber". Ü^ebarim 63a.
4) 35gl. 2lnm. 1.
— 187 —
^er,^6erg reift noc^ bicfe ^Öocfie nad) {^a^a: toicber einer
Tueniger, ber micf) Ginfiebter befucf)t. 3öq5 fonft mirf) angebt, fo
ift nid)t5 ^ntereilantes .^u melben; ber @eift ift mübe, bie 3eele
betrübt ber .Körper fd)lei(f)t babin. ßineö fcfjönen 2;age§ roirb
3J?eMia5 fommen 0^:*»^ ^"712^).
^ür Guropa ift es ein &[iid, ba^ feine beiben größten /jeinbe
^abft unb 3ar fic^ felber gegenfeitig Raffen: oieücicbt ge^t mit
beiben überbaupt bie 2t)rannei — jrtT P.^'CC^) 5U ©runbc.
S^Jun foUte eigentlich eine ÜJ?elbung uon Si^euigfeiten unb '^or=
fällen folgen: aber ic^ bin in ^Berlin nicbt allein ein Gmneöler,
fonbem ein §rembling, man fennt micf) fo roenig, al§ icf) tie
SÖelt, alfo ift es 3sit ben 'Srief ju fcfjließen. 33ebenfen 3ie,
fobalb bie ©efcbäfte eö erlauben, mit einem roeniger mageren
(Schreiben ben ^b^f"
ac^tungöDoII ergebenen
33erlin, 15. Cctober 1877. Sunj.
33.
Sßenn ic^ ungeachtet 3brer fr^unbdcben 35riefc 3bnfn nur
einmal in acbt§ig 2;agen fc^reibe, fo fc^ieben Sie bie Sci)ulb auf
meine 9}?enfcbenliebe, ber es unrecht fc^eint, einen jungen tbatigen
^^rofeffor mit nicbtsfagenbcn, unerfreulichen Briefen 5U beläüigen,
jumal einem folcf)en, ber es für eine (Scbulbigfeit b^ilt. folcfje
gleich 5U beantroorten. Sie oerlieren an meinem Siillfcbroeigen
roeber geteerte 'Bemerfungen, nocb pbitofopbifcbe Äunftarbeit.
Gin 3;ag fiebt bei mir auä roie ber anbere, ^unebmenbe förperlicbe
Uebel abgerecbnet, unb icb fönnte, unbefcf^abet ber biftorifcfcen
ober aftronomifc^en SSabrbeit, mein blutiges Schreiben ben oorigen
Cctober batiren.
^a Sie mit bem ^aifer gefprocben, merben bie 2^unfel-
männer mebr S^efpect, roenigftenS mebr 5"rcf)i oor 3bnen unb
3brer Partei befommen. S^aö 33ud^ jr:\T Püp^), gebrucft
A. 1697, babe icf) nie gefeben. 3bre iJIn^eige meiner Scbriften
^ahe ii) erbahen: allein roiffenfcbaftlicbe iJtnfragen, 5. S. über
5Iaron Sergabo, fann icb je^t nicfit beantroorten. Söären Sie bier,
mürbe eine b^lbftünbige Unterrebung Sie öaoon überzeugen. 3)on
ben Betrügereien bes oerftorbenen faräifcben j^ucbfes mar icb feit
1) 5)er (rrlöfer, ber „doü öon Slugen" ift, ift ber ^^obceengel,
ogl. Slbobab fara 20b.
2) 5)ie JDerrfcbaft be^ iro^eö.
3) SSgl. "Steinfcbneiber C. B. 5868.
— 188 —
lanöer Sc'ü überjeugt. 2)ie engli[(i)e Ueberfe^ung 3^reö 3tuf[a^eiS
über ^eronba^) i[t rcol^l tiod) nid)t er[(i)icnen? 3n ben nä(i)ften
SBodien rairb baö SSerjeidjnife ber ^ebraica in ber SSerliner
unb in ber Hamburger SSibliotl^e!, beibe uon @teinfd)neiber, er*
fc^einen.
3Sergelten Sie nicEit ©teid^eg mit @lei(i)em, §umal icf) nid^t
ntefir lange auf unserem Planeten baufen roerbe unb ergäblen Sie
t)on fid) unb Slnberen bem <Bit bo<i)0(i)tenben
93erlin, 10. Januar 187ö. 3un§.
34.
^Urd) bie fofortige Seantroortung ^^ve^ cor roenigen @tunben
erbaltenben freunbUd)en 33riefeg raiü ic^ ©ie für bie lange ^aufe
etroaö ju entfd)Qbigen fu(f)en. ©ö ift nicbt 'Bv^^r raenn icJ) fage,
bafe id) t^reunben mit meinen leeren imb freubelofen Briefen nic^t
5U oft läftig werben mag. ^aju fommt noi^ bie Oebe meinet
ßebeng; id) [e^e unb bore roenig ^erfonen, fomme nirgenbö bitt,
lefe fein ^ucb unb tbue überbaupt nii^tö. §ft ein foldieS Sinbi-
üibuum ein ge[ud)ter ßorrefponbent?
^aö mir eingefi^idte 33latt au5 bem @ema! nis.2) folgt
*nbei prüdt; au^ ben zugefügten 5lnmer!ungen merben Sie merfen,
bafe. ©ie umfonft 3bfe äfugen angeftrengt bciben. 3}Jeine Mss.
liegen nerfcbtoffen im^ulte; eigentlid) ^bi^ofopbifcb^^ ^(^^^ idb nicbt.
SÖei ber SSerlängerung ^^ve^ Slufentbalteö in ^eft roirb aucb bk
©pracbe an SBiberftanb abnebmen.
3e^t müfete mein 33rief erft anfangen unb bie Sßerfe auf=
göblen, bie id) auf Söunfi^ ber europäifdien 9?egenten unb 2lfabemifer
berauggebe. 5lIIein eS ift beffer, icb bore l)kv auf unb ertaube
mir, bafür um eine befto inbalireicbere 5lntmort gu erfudben.
5Id)tungSüotI unb ergebenft
Berlin, 16. Januar 1878. 3unj.
35.
^a man mebr meint unb glaubt a(ä roeife, fo raitl audb icb
glauben, bafe meine SSriefe obne Snbalt ^bnen angenebm finb.
3lber Sie üagen al§ junger 9J?ann noü Cebenöfrifdie unb 3^böten=
1) S3rann a. ü. O. 3Rr. 70.
2) 2)em 23rtefe liegt ein Pon ^aufmannä ,^anb gefdtiriebene^
Dctaöblatt bei, an bcffen ©nbe Bun5 benierlt: „Sllleö obige ift gebrucft
unb ba?^ 9Räbere in meiner öitteraturgefcbicbte ber ft)nagogalen ^ßoefie
3U finben. Z." „ßu oergIeid)en mein: bie 0ittuö, SSergei i^nife, (S. 249
3lrt. Söorm^. Z."
— 189 —
burft über Sf^iebrigfeit unb 5lne(i)töUnn, ba^er racrben Sic einem
ungliicflicf) geraorbenen ©reife [eine 3D^e(and)o(ic rier^ei()eu muffen,
unb ba roeber (Seele norf) ßeib bei mir normal finb, tonnen eö
roeber bie 9ieigungcn nod) bie S^^aten fer)n: man mufe micf) er*
tragen, unb mef)r ^at üon feinen ^'reunben auc^ ^iob nid)t ge=
forbert. ^ie jübifc^e 3citfd)rift in Ungarn an(angcnb, fo muB eö
Derfuc^t roerben: als ic^ 1821 ä^nlicf)e5 unternafim, bin id) nirf)t
über 3 ^efte f)inauSgefommen; inbcfe ift je^t ber Seferfreiä größer
unb bie 3]erbinbung lcid)ter. 93on einem englifd)en ßittcratur^
Derein^) erroarte ic^ für bie jübifc^e 2ßiffenf(i)aft roenig; biö je^t
finb fie bort über Ueberfefeteö ni^t f)inauögefommen, obgteid) bie
meiften 5lrbeiter feine ©nglänber finb. 2)afe eä Dr. iQerj^berg
nad) SBunfd) gef)t, ift mir lieb. SBoüen Sie aber ben eigentlid)en
^tiefen beö 3ubcntl)um§ fennen lernen, bem 23ibel, SBiffenfcbaft,
(^rei^eit, fficd}t unb Unterlfialtung alleä ju oerbanfen f)al, fo lefen
Sie: „Ueber ßanb unb 3J?eer 1878 31. 5, 33. 39, S. 99—101."
3ft §. SSambert) in ^eft, ©d^riftfteller unb 9leifenber, ein
3ube?
^eute l)cirat!^en jroei ^öclitcr be0 Kronprinzen \';^]]i; "V^n)^)
nnült/) rhr\:i; id^ ^abe l^eute üiertel^alb Satiren bie @injige, bie
micf) liebte, oerloren, fo grenzen ^^reub unb ßeib bicf)t aneinanber.
^a id) weiter nirf)tä p fagen raeife, fo enbige id) mit bem
3ßunfd)e, bafe Sie mid) no(^ oor ^urim mit einem Briefe erfreuen.
3Id)tungSr)olI unb ergebenft
93erlin, 18. Februar 1878. Sunj.
36.
^ie 2Jiufee be§ @fter::^ageö §u einer 33eantn)ortung 3'5t^e§
jüngften Sdireibenö benü^enb, bemerfe idb juförberft, bafe id)
gegenmärtig nic^t in ber Stimmung bin, über meine 3ugenb unb
meine (Sltern 5U fpredien: meine f^riftftetlerifd)e ^X^ätigfeit beginnt
A. 18 17^); meine 33üd)er=5lrbeiten fogar A. 1805, imb beroabre
id) Mss. an^ ben ga^ren 1809 big 1816. 3}lein 3}ater mar
"nriD*) in S'^anffurt a. 9Ji., unterrichtete in «Hamburg im S^almub,
mufete aber mcgen Sruftleiben 1798 biefe ^^ätigfeit aufgeben.
1) SSon ber Jew. Public. Society finb bie Schriften 3bn (Säraö,
5Raimonibe^ u. a. ^^erau^geoeben lüorben.
2) eftt). 8, 15.
3) 3n biefem ^dt)ve erfd)ien eine ^ßrebigt öon i^m in ber öon
3er. ,f>einemann l)erauägcgebenen 3fitfd)r. Sebibfa II, S. 17 ff. 33gL
(Steinfd)neiber C. B. p. 2774.
*) S^atmubiünger.
— 190 —
gab nur nod^ aufeer bem ^oufe ^riüatftunben. 33ei tl^m l^atte i^
f(i)on 1799 xmb 1800 ben erften Unterricht in ^a\d}\ unb 3JJij(f)na,
aud) in l^ebr. ßonjugationen; er roar ber SSetter oon ©antuet
SSreälau^) — bem Spater uon ©urnper^, roelcfiem nteine ^Jamen
ber 3uben geroibmet finb — . äReine 3J?utter ^aht i<i) feit
QuU 1803, alä id) nad) SBolfenbüttel in baö TICHD^) ber
©amfonö gebrad)t raurbe, nidit raieber ge[e^en.
@ine eintrage in meinem oorigen 33riefe ^aben Sie nic^t be-
antiüortet, al[o bitte id), fic^ berfelben in 3bi^em näd)[ten
Briefe §u erinnern. Uebrigenä l^aben bie Slfabemifer unb bie
^rofefforen fo gut aU bie ^ringen unb bie SJJinifter mic^ biö
je^t in !Ru^e gelaffen, nic^t beunruhigt burd) meine ©diriften,
fogar bie 3citung§[d)reiber i)aben mid) üergeffen unb eö Surften
roenige leben, bie üon mir roiffen ober mid) r)ermi[fen. 3n biefer
nid)t gerabe §u ^urim paffenben (Stimmung [(^(ie^e id) mit bem
SBunfc^e, bafe (Sie gelegentlid) roieber mit einem @d)reiben be^
benfen, ben rergeffenen
SSerlin, 18. mäx^ 1878. 3un§.
©alomo^) ßippmann 3un§ um 51. 1700
I 1
I !
S)aüib 33ebrenö*), geb. 1740 in @enber
33ö^men, geft. 19. ^^ebruar 1828 |
in S)etmolb. Söb au5 ^aberborn, geft. nor
I 1783 in ?^ran!furt am Tla'm.
I I.
^enbeL geb. 1773, 20. §anuar,=9D'^enbI ©manuel, geb. 1761, geft.
geft. 9. 9^oüember 1809 in §am= ©onnab. 3. ^uli 1802 in ^am=
bürg. bürg, begraben in Ottenfen bei
5lttona.
5lbelbeib (^'»"ly) geb. 2. 2lpril=ßippmann CSeop.) 3un§, geb.
1802in^i)rmont, geft. 18.2tuguft 1794, 10. Sluguft in 3^etmoIb.
1874 in ^Berlin.
1) ©amuel S3re§Iau'ö 9J?utter ^atte eine (Sd)n)efter ©itel, bereu
@ol)n 5DZenbel Buu3 tt)ör- S3gl. .Kaufmann in ber W. (S. 38 ^ai)XQ,
(1894), ©. 484.
2) S3ett) :^a=9)?ibraf(^, je^t (Samfon=(Sd)uIe (:^ü^. 23ürgerf(^ule.)
3) 5ln ben l^ier üon ßung felbei gegebenen (Stammbaum i)at
Kaufmann, al§ er 1894 feine ^4bl)anblung über bie ^amilie 3"n5
(m. ©. 1894. (S. 481) fc^rieb, nid)t gebad)t. 93iir ift ber 3f^ad)iuei^
ber ®efd)Ied)ter biä 3ur (Stunbe unbefannt geblieben. 2(uf ©runb ber
neuen 50?itti)ei(ungen ift in meiner «Stammtafel (a. a. £). (S. 493)
Sipmann al^ vierter (Sot)n beg S'lapljtali ^ev^ (5) 3un5 nad)3utragen.
@r ert)ält bann bie bort bem 3el)iiba 8öb (10) gegebene 9iad)fümmen=
fd)aft mit Unßna^me be§ <Sot)neä (Simd)a (18). mei Uebrige bleibt
unceränbert.
*) Stlfo ntd)t: 2)ob S3eer, mie Äfm. a. a. O. angiebt.
\
— 191 —
35. ®eef)rter §err ^rofefforl
33coor irf) .^ur Scanttuortung 3f)reö Schreibens oom 20. oonqen
2)^ouatö fdireite, erlauben ©ie mir (Sefdiöftlic^eö abj^umac^en. 33ei=
Üeflcnbe SBeurt^eilung möcf)te id) in eine ®eutfd)e ^^^efter 3eitung
fef)(erfrei eingerücft I)aben imb, roenn bies gefd)ef)en, brei (Sremplare
(auf ©d)reibpapicr) ber Sf^mnmer unfranfirt 5uge[d)icft erf)Q(tcn.
SBolIen Sie bie ®üte fiaben nnb bieö C^c[d)äft beforgen?
3)en Flamen „Seopolb" Ijabe ic^, alä irf) nod) fief)rer in
Söolfenbüttel raar, pon ^. ip. (Samfon auferlegt erl)alten: [o
lautete er bann in meinem ^affe, auf ber Uniüerfität unb [päter
in bem 33ürgerbriefe. "j^^^ii yßli'h 2110 DT"^) ift bereits unter*
fd)rieben: mein 5luf)afe in -;rDn D^^D''^) 3:f). 5 (1841), @. 158.
©ine ®e[(^id)te ber getauften ^uben unb ^übinnen, namentlich)
ber ©eiftlic^en, ber @d)riftfte(Ier, ber 3Ingeber feit ^auluä {<D''D^)
h'\^ ^aulug ©äffet unb 33ifc^of ^ai)nalb fe^lt unö in ber S:l)at:
ein 9^otr)f(i)ilb ^ätte ba^u 3eit, ®elb unb ^ülfigarbeiter. — 3^re
Stiebe*) ^^^^^t id) erhalten.
Sie roünfd^en mir frohere Stimmungen: mit folc^en ift'ö bei
mir üorbei. iQeute finb eö pier Satire, bafe meine 5tbell)eib n"y^)
bettlägerig raurbe. — 9^un ift eS '^t\i, bafe irf) fd)liefee. ©rfreuen
©ie fid) beS beginnenben ?^rüf)lingö unb beä ^efud)eö bei ben
©Itern.
Stets ad)tungSPolI unb ergebenft
SSerlin, 4. Slpril 1878. Sunj.
38.
9?ef)men Sie freunblid) meinen 2)an! für bie SSereitroiüigfeit
unb bie rafd^e ^^örberung meines unbebeutenben 3lnliegenS. SScnn
es für bie 2lufnal)me ber 9tecenfion in ein bortigeS Slatt nöt^ig
fdieint, unterfd)reiben Sie meinen 2luffa^:
Dr. ß. 3un5.
Sonft aber bitte ic^ nii^ts ju iinbern; ber ^erfaffer beS
5IrtifelS, ben ic^ beleuchte, ift (5arl SBlinb, ein ^eutfd)er, ber feit
lange in ßonbon lebt, ba^er mufe „ßnglanb" ftef)en bleiben; aber
öaS 3eitii"9^&tatt ber SSoffiana !ann ic^ 3l)ncn nic^t |d)icfcn.
. S5on ben ,,S)eutf(^en 33riefen" mürbe id) gern eine jraeite
etroaS perme^rte 5luflage erfd)einen fe^cn; aber bie Scitungen l)abcn
1) S'^^tob Stpmann 3ii"3-
2) 3.^gt. S. 182 2lnm. 4.
3) ^ier ift offenbar ^auluö mit ^etru3 Permec^felt, Pgl. B^nj
8®. S. 5 f.
4) etipa aSrann «Kh. 67?
^) (£te rul)e in ^rieben.
— 192 —
baS 33ü(i)tem tobtge[(^Tt)ie;;cn. SBeiter !E)abe icf) bei ber @i(e, mit
vodä)et icf) antworte, nid)tä §u [agcn.
5l(i)tungäüoII unb ergebenft
23erlin, 9. 5lpril 1878. Sunj.
39. 5laufmann an 3un§.
^0(^5ut)cref)renber ^crr Dr. !
üöenn id) allein ju üerfügen f)ätte, id) roürbe 3^ncn l^eute
bie uerlangten ^tbjüge bereite 5uge[d)icft l^aben. ©o mufe id)
leiber abreifen, obnc [eiber ba6 @rf(i)einen beä ^rtüelä abroarten
§u !önnen. Qd^ bcibe 5Inftalten getroffen, bafe im ?^alle — bie
SRöglic^feit l^at mir einer ber Slo^brebacteure auöbrücflic^ erflärt
■ — einer etwaigen 5lbänberung, meiere ber in einer politifd^en
3eitung unangenefimen ®itate roegen geroünfcbt raerben [ollte, ber
5lrtifel mir §urücfgeftellt roerbe, ba id^ feine 5lenberung an S^rer
SIrbeit bulben moüte. Sa, über ben (Steift bes Subentl^umö, ba
wollten mir eine 3lrbeit üon 3un5 mit 1000 SSergnügen begrüben,
fo fagte mir fold) ein öffentlicher 3Jleinungä-3Jiad^er. ^d) ^offe,
bafe tro^bem bie Sad^e §u 3^t:er 3ufrieben]^eit ausfallen bürfte.
3(i) ^offe, morgen, 3Jlontag, SIbenb hei meinen ©Itern eins
gutreffen, mo id^ ni^t ganj §roei SBodicn §u bleiben gebenfe, ba
unfere Serien nur fo farg bemeffen mürben. 3Jlit fRu^e fe^e ic^
auf ba§ erfte ^albja^r meiner l^iefigcn SSirffamfeit gurücf, in ber
idb wenig für meine eigenen ^läne, bafür aber 33efriebigenbeö für
anbere getlian fiabe. ®ie 3J?enfd)en 1}^ finb audb innig unb
empfänglidb genug, um für reblic^e 33eftrebungen banfbar gu fein.
^d) bttfee l)uv mand^en ^'i^eunb erworben. Sßie anberä wäre eö
in 23erlin gewefen! 3db bin für ba^ ^rebigen nid)t gefdiaffen^),
bie ^älte ber 3Jlenfd)en l!)üttt mir einen böfen ©dinupfen §ugegogen. . . .
3n ^^xen legten 3ßi'fcn bobe icb bie erwünfd)te 5luäfunft
über baä SSitrrimad^for^) tiermifet. 33cim ?^ürften ßobfowife in
9laubni^ oermutbe idb ein britteö ©jemplar auBer ben ^wei oon
früher befannten.
^ie id) bore, bat @d)leiben^) bie ?^ortfe^ung feines 2lrtilel§
brudfen laffen. ®er 9Jlann ift tro^ ber S'ebler aüer Q^vcn wcrtb-
1) SSgl. fRo\enif)aU 23iograpl)ie <B. XXV.
2) ®aä ÜJ?act)for SSttrt) ift je^t Pom 3Sereine SKeüae Sf^irbamim
l^erau^gegeben. Berlin 1889/94.
3) (Sie erfc^ien unter bem 2:itel: „S)ie 3flomantt! beö ü)Zart^rtumi
bei ben Suben im 3JlittelaIter". ßpäg., 1878.
— 193 —
©rfreucu ©ie mid^ mit reicheren 2Jlitt^ci(ungen imb ncfimen Sic
bie beften Söünj'dfie üon ^^rem (Sie innig ücrefircnben
2)aüib 51'autmann.
33ubapeft, 14. 4. 1878.
2)arunter t)on ^unj' iponb fofgcnbe S^otijen:
erEj. 16. 5tpnL beantro. 16. Tlai.
^q5 9l]itrr)''2)'^ad)|or ms. ^abe ic^ üor etroa 30 3. ejcerpirt, baö Ms.
ift früfieftenö auä bem 13. 3a^rf)unbert; oieleä barauö ift in meine
Sit. b. [i)n. ^oefie übergegangen.
40. Kaufmann an 3ii"5-
2tm 9ianbe üon S^i^S' €>Q^ib bie Siotij: evi). 12., beantra. 16. 3Jlai.
SSubapeft (ßanbftr. 351.), 10. 5. 78.
§0(i)5nt)ere!^renber iQevv Dr. !
Sßie [ef)r id) mid) freue, bafe id) ^^nen bie G;cemp[are beä
Hefter ö(ot)bi) — üorläufig eineö — roorin ^^v Hrtifel enthalten
ift, einfenben fann, oermag id) ^i^nen !aum ju jagen, ^er ^refe*
bengel erljebt eben gegen alleö Öelebrte unb ^übi[(^;2ßi|Ten[d)aft=
Iid)e bie gri)feten ©imierigfeiten. ®ic S)ruc!febler jeigen, objroar
id) um ßorrectur gebeten batte, roie mcnig bie ©ei^er unfrer
erften Offijin üon iübif(^=arabi|"dben 5)ingen roiffen. SSie bie
9tebacteure, fo hk „9}^etteure" ! (5ig rairb einen ^auptfpafe geben,
menn bie iübifcbe ßeferaelt beute unb morgen am b^iligen Sd)abbeö
in ber ^roDins bem nerebrten 9kmen bcö ^(tmeifterö unferer
3unft im großen SBeltblatt, bem ßlo^b, begegnen raerben. 2öie
üiel imnü^e S]ermutbungen bürften ba aufgeftellt raerben! ^d)
boffe, ba^ bie iübi[d)en 33lQtter roadcr nad)brucfen raerben; bier
giebt eö beren graei, roeld)e in jübifcber S[öi[fen[d)aft mad)en raoUen.
3Benn id) and) ^\)vc raertben Seilen in ber ^eimatb nermißte, fo
ift mir bod) eine anbre üon Sb^^cn b^rrübrenbe <^reube befd)icben
raorben, bie alle meine Sieben beglürfte. ^van 3erlinc SOReper,
meine einzige Oetreue auö bem prebigtreid)en 3abr, b^t mir bie
Ueberrafdiung bereitet, mir ^l)v 35ilb nad) ber ipeimatb h^i fcnbcn.
2d) banfe ^l)\un für bie barunter gefegte ^erlc-); .^Jb^^ei^ ^f^fi^^cnö^
1) ©er^trtüet erfd)ien am lO.Tlai 1878 in ber eitteratur=3fiubrif
beö „Wtber eiüi)b". (5r bebonbelt 5larl S3Iinb'«3 Sluffai3 „über baä
^bo3aren=Sl^ei(^ in einer ©onntag^=23eiIage ber 5)off. 3tg-" öom ?Dcär5
1878. 2)ie 23efpred)ung Bun^enc^ unb bie Slntraort &Iinb'!?> finbet
man im 3üb. Sit. S3l. VIl, <B. 92. nadjgebrudt.
2) 5)te 2>"f<^tift lautet: ,,2öeltlid)en unb geiftlid)en 3:i)ranuen bienen
brei ^ülfsbeere: (2d)ur!en, ^d)raad)!öpfe, (5fel: brei 33uubfogeuoifcu:
^rniutb, äieid)tbuni, llnraiffeubeit ; brei f^ertigfeiten: ©opbiftif, Q.\)av-'
latauerie, SIberglaube".
13
— 194 —
§ug Viabe id^ ungern nermifet. ©ie werben bte ®üte l^aben, mir
baö Saturn, ba bie Slufna^ime ftattfanb, raenn eä ^Einen erinnerlich
ift, mitjutl^eilen. Qd^ raerbe ei§ bann mir an ber Sflürffeite be5
33itbeg anmerfen. 3d^ bin feit eilf ^agen raieber lEiier unb roieber
t)i)llig im alten Oeleife. ÜJleine Sieben liabe iä) gefunb angetroffen
unb üerlaffen. 3Iuf ber ^erreife nerroeilte id) IV2 S^^age in 3Bien,
roo ic^ i^elline! unb ^ompert neben anberen 33efannten befui^te.
SBenn eö roai^r mürbe, roooon fdion fo oft bie ffitbe mar, ba§ in
Söien ein «Seminar gegrünbet merben foll, fo bürfte iä) mo^l §U:=
üerfi($tti(^ bal^in berufen merben. ^ahen (Sie bereits (Sd)leiben§
2luffä^e im 2{pril= unb 3J?ai=^,eft ber 2öeftermann'fd)en aJlonatä^
l^eftei) gelefen? ®er 9J?ann !ennt, mie e5 f(i)eint, S^re ein=
fc^lägigen 2lrbeiten nur auö 5lnfü!^rungen, raoraatf id) üietleic^t
in einem 3öiener SSlatte l^inraeifen roerbe. S)er ©ifer, mit bem
ber urbeutfd^e 9Jlann für unä eintritt, ift erquicfenb. S)ie
©fei unb ©c^ufte merben üon 33eftecl)ung reben. 3Son ^er^berg
})ahe ic5 berubigenbe 3^ad)ric^ten. 2^ prte au§ 23erlin, feine
Stellung fei fc^roanfenb ober gar uni^altbar geroorben. ^aS fdjeint
in jebem ?^alle übertrieben gu fein. @r flogt über SSerftimmung,
id5 entnei^me jeboc^ bem 23riefe feiner %xau, ba% eS unmöglii^ fo
büfter beftellt fein fann. Um nid)t gan§ o^ne ^iffenf(^aftlicl)eö
meinen 33rief abgelten §u laffen, frage id) Sie, ob Sie priDDD ober
pnODD iti bem 33erid)te 5lbra^am 3bn ©aübä^) über bie üier @e=
lel)rten entziffert !^aben. S^iapoportS SSorfc^läge (®^ananel n. 2)
finb unannelimbar. ^^t S^nen 9^at^an S3abli aufeer bei 3afuto
nod^ fonft alä ^iftorifer oorgefommen? ©rae^enö^) ^artenl^auö
über biefen SJlann l^ot bereite ©eiger*) roeggeblafen. 3id) W^c
ie|t aus Petersburg gmei neue @muna-9flamamanuSffripte befommen.
@S ift 3eit, baB id) aufl)öre. 95er§ei^en ©ie bie ^luSfü^rlid^feit
Ql^rem Sie alle 3sit innig üere^renben
S)aüib Kaufmann.
41. 3un§ an Kaufmann.
(^eel^rter ^err Dr.!
33eften S)anf für bk 3 (Sjemplare ber Hefter 3eitung unb
]^auptfäd)lid) für ^l^re gütige Öemül)ung für ben S)rud meiner
ä^ecenfion. ©oöte felbige 3l)nen aud) Unfoften gebrad)t l^aben, bitte
1) e€ ift bie @. 193, 2lnm. 1 ermälinte 3lb^anblung.
2) 5f?eubauer, Anecd. Oxon I, 67.
3) ©efd)ic^te ber Suben 23b. V, 5Rote 21, II, 3. Stuft. ©.,470 f.
*) 23ei ©teinfd)neiber, ^. 33. in, 3. S3gl. Revue des Etudes
juives Vn, 199.
— 195 —
\i) um beren 93etrag, bamit ic^ bie Sc^ulb 6ejaf)fe. 2)ic Untere
fc^rift unter meinem S3ilbe ^obe ic^ ben 11. ^prit, roäEirenb bie
2)ame 9)?ci)er bei mir mar, angefertigt, ^on ®cf)(ciben \:)abc id)
feine judaica nic^t gelefen; bafe er meine 23üc^er nirf)t fennt,
munbert mic^ nid)t: eä mürbe mid^ rounbern, roenn er fie fennte.
6r braud)t \a nicbt me^r ju roiffcn, atö bie gelehrten beutfc^en
5lfabemifer. Ueber pPDDD unb ""bü^n pj^) mein ic^ nichts mit-
5ut{)eilen. 3!)aö 33itrt)=3Jia(i)formä. ^abe id) üor etroa 30 3ci^ren
e;ccerpirt, baä Ms. ift frü^eftenä auö bem 13. 3a^r{)unbert; üieleö
barauö ift in meine Cit. ber f^n. ^oefie übergegangen, bie ©tein«
fc^neiber (Katalog ber l^ebr. mss. ber Hamburger 33ibÜotf)ef, ^orr.
©. XIII) eine 3^iefenarbeit nennt, ^e^t I)at ba^ 9?iefent^nm bei
mir ein @nbe: ii) (eifte ni(^tä me^r, benn nid^t nur mein ©cmüt^
leibet, auc^ ber ^iirpcr perfagt feinen ^ienft. S)a jeber SJlann,
felbft lii2"1 ntJ^D^), einmal aufhören mufe, fo ^abe id) feinen
SlnfpruiJ), eine 5iugnaf)me §u machen, ^aä barf Sie, ber no(^
jung unb frifc^ ift, mir längere 93riefe p fc^reiben, nid)t abgalten:
id), ber 2J?ü§igft^er, ^abe fie gu lefen 3eit. 3)arauf ^offenb^
fdiUefee id) ^eute.
(Stets ad)tungöPoII unb ergebenft
SSerlin, 16. 3Wai 1878. 3unä.
42. Kaufmann an 3un§.
^od)üerel^rter ^err Dr.!
3d) mar bie ^agc über, alä 31)r 33rief eintraf, ftetö bei
3^nen. ®ie 33efd)äftigung mit @d)(eibenä 5luffa^, ben id) ©ic ju
lefen bitte, ^at mid) roicber einmal ju einer 95erfen!ung in ^^re
©d)riften beroogen, bie \6) nie §u ftüd)tigem blättern, fonbern ftetö
5U anbäd)tigem SSermeilen in bie iQanb nelime. ^d) \)ahe in einem
eben fertig geroorbenen 33erid)te über bie 2ßiffenfd)aft beä 3ii^^"=
t^ums, an beffen ©rfdieinen id) nod) fe^r §roeifle^), gar oft ©e-
legenl^eit gel^abt, mii^ ^l^rer 3Borte imb 5lugfprüd)e ju bebienen.
@ie raerben mir f)offent(i(^ barin §uftimmen, ba^ ©d)leiben baö
Kapitel „ßeiben" in ber fr)nagogalen ^oefie"*) nic^t gefannt Ijai
unb ben berüfimten erften (Ba| anberöroo aufgelefen, roie and)
barin, ba^ er raeit mefir aU für feine erftc fehlerhafte Slrbeit, für
biefe 2)anf oerbient. äd) fe^e, bafe ©ie mirftic^ mit 3"feubungen
1) Üflatfian ^a=S3abIi.
2) Unfer Ce^rer 9J?ofe^.
3) SCßeber raetfe id), maö für ein S3ertd)t gemeint ift, nod) ob ein
fold^er erfc^ienen ift.
*) ©. 9—58.
13*
— 196 —
auä Ungarn erfreut werben, auf bie ©ie bann nti^t anberö alö
antiüorten fönnen. Süngft ift orbi et urbi oerfünbet TOorben,
bafe (Sie öor 26 3a^ren ben plenus Aruch^) gan§ anberä be-
grübt l^ätten. 3Sarum gerabe cor 26 Salären?
2)a idö beim ?^ragen bin, fo erlaube ic^ mir etroaö jurüdf-
zugreifen unb ©ie um eine Eingabe barüber §u bitten, roer
g^ranfelä 3eitfdf)rift II, 407 Sebred)tS „@önner" @. fei, unb ob
S^nen ber eigentUd^e 9^ame non ^oä im Orient 18462) befannt
ift, ben Sebred)t für ein ^feuboni)m l^ält. @inb Sie feitbem
oieüeicfit feiner S)eutung oon ber Srautfa^rt ber üier @ele!^rten
auö S3ari geneigter geraorben, al§ er (Sie bort barftellt? @ä mar
mir ein ^eft, alö \d) S^ren 5lrti!el im ß(oi)b bemerkte. S)ie
jübifc^en 3^itungen roerben if)n ^üben unb brüben nacf)brurfen. (Sä lag
unbl iegt mir baran ju erfaf)ren, roann ^^re ^^otograp^ie, nad) ber
ba§ 33ilb ber ?^rau 9Jlei)er angefertigt raurbe, aufgenommen ift,
roie man auf ^^otograpf)enbeutf(^ §u fagen pf[egt. Sollten Sie
bk^ nodf) ausfinbig moc^en fönnen, fo bitte ic^ barum.
^ier bürfte balb eine ^ammeruer^anblung jübifd^eö §ntereffe
bieten. S)ie Ortl^obojen finb ie^t um 3:;i)eilung beä Sd)ulfonbeS
eingefommen. Unfere ÖanbeSfanglei !^at bagegen eine 2lbreffe an
baö ^bgeorbnetenliauS gerid^tet, roorin fie biefem baä Stecht be-
ftreitet, §n)ei jübifclie Sonfeffionen im ©efe^e anjunelimen*). 3)aä
t)at menig 5lu§ficl)t, üon ben ©ojim begriffen ju raerben. ^at
boc^ and) bie preufeifdie Kammer tro^ aller tl^eologifdier @utad)ten
ha§ 35orl)anbenfein mel;rerer jübifc^er ©onfeffionen alö (Sefefe
erflärt^). Söürben Sie i^^ute nod) bie Stimmung finben, in
biefer rai(i)tigen ?^rage ^^re Stimme §u ergeben, bie l^ier §u Sanbe
(SJeltung l^ätte?
1) Sltcjanbcr ^ol)ut'g ^ilru(^=2lu^gabe, bie auf bem 2:itelblatt ber
erften Öteferung al^ „plenus Aruch" begeicljuet mar unb al^ .,Ariich
completum" befannt ift.
2) VII, 366. 25gl. je^t ^aufmann'^ S^ormort a" ^od, Simon :
S)ie Familien 5ßragö (^:ßrefeburg 1892), S. 14. ®a§ 6itat
ou^ bem „S^raelit heä neun3el)nten Sa^rljunberts" (a. a. D. S. 13),
ha§ ber feiige Kaufmann bamal^ Don mir erbat, fann id) je^t nad)=
metfen. (gö finbet fic^ VII (1846), S. 175 f. 2)ie Flamen finb:
^. 8afd), Simon ßomofi^ unb ^acoh SSun^l. £)h btefe (£rgän3ung
pon i^m ober mir bereite anber^mo gegeben ift, meife id) im 2lugen=
blid nid)t.
3) SSgt. ^ag. 3tg. b. Subentl). 1878, 407 f.
*) ©efe^ oom 28. ^ult 1876 betr. ben SluStritt auö ben jübifd^en
Sl)nagogen=Öemeinben (®efe^=SammI. S. 353).
— 197 —
3icf) ^atte bie 5lb[t(i)t -^er^berg, bem e§ uiel beffer gc^en foü,
in Ooffa 511 6efucf)cn. 5)a aber unfcrc /yericn in bie g(ü{)enbften
9J?onate faUcn, [0 bin irf) baüon ^nriicfgcfommen nnb trage mid)
je^t mit bem ©ebanfen, narf) ^ariö ju gef)en, roo irf) me^r einigen
.§anbfrf)riften atö ber 5(uSfteüung (eben mürbe, ^cf) für(i)te aber,
nac^ allen Plänen enblic^ 5n ."Qaufe §u bleiben.
2)er 5lbenb ift mittlerroeile Ijerabgefuufen, aud) bürfte eö für
(Sie genug fein „beö graufamen Spielö". 3Jiögen ©ie balb SJJuße
finbcn mit ^^ren S^il^'i S" erfreuen
^l)ren ®ie aüejeit üere^renben
S)aüib Kaufmann.
33ubapeft, 21. 5. 78.
darunter notirt 3in^8 ♦ beantro. 5. Sunt.
43. 3un5 an Kaufmann.
S^ro^ bem fcEjlec^ten Söetter unb ber frf)le^ten ^intc roiü id)
bie 33eantraortung ^^reö legten SSriefeö nid^t länger auf f(i)ieben; ©ie
erl)alten ben S3riefbemnad^ nod) am^efte unb fönncn über beffen leeren
3n^alt fo üiel commentiren al5 ha^ jübif(f)e @d)riftt^um über alte
^'abeln. ©(^leiben liabe ic^, raaö ben 5meiten feiner 5luffä^e be=
trifft, nid)t gelefen, auc^ mürbe id) nur erftaunt fet)n, roenn er
etroaä oon meinen ®cl)riften fennte. ^er ©önner ßebred)tö in
O'ranfelg 3eitfcl)rift ift ol^ne 3raeifel ©umper^^) (cf. meine Sterbe^
tage). 3n 3änfereien ber iübif(i)en Parteien mif($e icf) mic^ nic^t
mel)r, unb roaö ha^ 5llter meiner ^^otograpl)ie anbelangt, fo fann
id) barüber feine beftimmte 5(uSfunft geben; älter alö sraanjig
Sal)re ift fie mafirfd^einlic^.
(Sie fer)en auä biefen roenigen Steigen, roie roenig id) nod)
braui^bar bin: ©eele unb ßeib finb md)i mel)x gefunb; Wliii\) unb
Suft ^aben 5lbf(^ieb uon mir genommen, nur bie (Sd)mer5cn leben
imb ber SBunfc^ nad) dtn^e.
©ie aber, iung unb gefunb, follen fid) beö fommcnben S'efteö
erfreuen unb freunblic^ fi(^ erinnern beö S^uen
ac^tungäooll ergebenen
^Berlin, 5. 3uni 1878. 3un5.
Subapeft, 10. 6. 1878.
44. Kaufmann an 3un§.
®a ein ebler 9J?enfd) abfic^tlii^ unb unabfi(^tlidb ©rfreuenbeö
ftiftet, fo !^aben Sie mit Syrern 33riefe, ber mii^ am erftcn %c^U
tage traf, aud^ meinen (Seburtötag tterfdiönt. ^creitö am 3}Zorgcn,
1) SRuben ©umpert^ mar ber <Bot}n be^ (S. 190, Slnin. 1 genannten
(Samuel 33reölau.
— 198 —
jtod^ üor meiner ^rebigt, tvav er mir juge^ommen unb l^ob meine
i^eftcöftimmung nodf), benor idf) feinen Snl^alt erful^r, [d^on burd^
bie blofee ^l^atfaciie [eineä ©intreffenä. 2öie glüdlid) märe \6) ge^
mefen, ^eitere 9J?itt{)eiIungen barin anzutreffen. 2Jlögen €>k
näd^ftenä raenigftenä nid)t über körperliche 33 efcfiro erben ju fragen
I)aben. Söenn eö S^nen nur nocf) einmal möglich märe, bie
ä^röftungen ber 3lrbeit §u erfal^ren! 2öer nod) fo frifd^ gu fc^reiben
im (Staube ift, mie eS Sb^ß tefete, in fo üiele Slötter übergebenbe
!Roti5 geigte, ber bot nod^ bai§ 90^itte[, fid) §u berubigen, xürnn nur
bie ^raft ba§u üorbauben ift. ?&todf)auB tbeilt mir groar mit, bafe
eine neue 5Iuflage ber beutfcben SSriefe nidfit für ben 51ugenbli(i
üeranftaltct roerben fönne; mürben aber 3bt*e S^iad^träge nidbt ein
befonberö §eft, eine groeite Lieferung ergeben? ^ier ift roieber ein
neueö Si^aubftummeninftitut cingeraeibt roorben, mie e§ in gleidfier
^rad^t oielleid^t feine anbere iübifd)e ©emeinbe aufroeift. S)aö
^aug ^at 300 000 3^1. gefoftet. %nx ibre Krüppel b^ben bie 3uben
nod^ ®elb, ba§ mufe man gugeben. ^e^t feblen nur nocb jübifd^e
S^ollbäufer, ba eS ja für alle übrigen (Sebrecben bereits aus*
nebmenb jübifdbe ^eilanftalten giebt. 9^ur ber arme Krüppel:
Jyübifd^c Sßiffenfd^aft, ber mit feinen ^rücfen bie ©dbranfen ber
Unbulbfamfeit einreiben gebolfen, b^t nod) fein ^auö, in baö er
unterzubringen märe, benn bie ©eminarien finb raobl ^flangftötten
iübif(l)en 3öiffenä, aber mebr um ber ^rajis aU um ber Sad^e
felber roillen. Sßie grünblicb bod^ biefe ^eutfc^en finb: 3[öenn fie
einen 33efebl mifeüerfteben, bann foftet eS 300 3J?enf(^en ober nodf)
mebr unb 18 SJ^illionen — müfete man nid^t auf gut preufeifdb
eigentlii^ umgefebrt forgen? — SBenn fie auf ibren ^aifer fd)iefeen,
fo tbun fie eö glei(^ mit 40 kugeln unb barüber. Söenn ^öbel,
3^obiling unb ^ullmann — nicbt §u oergeffen — oufällig ^uben
geroefen mären, fo mären nad^ ber je^t im ^eutfcben diei^
berrfd^enben Sogif ber ^bcitfacben bie Quben allefammt aufgetrieben
roorben. ^ier baben übrigen^ biefe ^b^tfad^en in roeiten Greifen
unb tro^ ber SSerftimmung gegen ^reu§en eine tiefe 33eroegung
beroorgerufen.
©ocb — foeben mcrbe id^ roieber üon einer 2)hnf(^enmäflerin
geftört, bie mid^ glürflid^ mad)en mödE)te — roaS intereffirt ©ie ber
„Könige Raffen unb Sieben"? Unb bod^ finb Sie mir nid)t auö
bem Sinn gefommen, aU id^ jene Sd)redfenöna($rid)t lag. 2)ie
Äraft, bie einen 9}Jenfdf)en oon 82 3Qbt*cn ein foldfieö 5lttentat
überfteben läfet, ift eine ungeroöbnlid)e, unb biefe roünfcbc icb Qbnen,
nid^t §ur Ueberftebung üon 2lttentaten, roogu «Sie ibrer nid^t be-
bürfen, aber gur 5lbroebr förperlicb^t" Selben. —
^üngft \)ahc id) roieber in 3^ren Sd)riftcn Stoff gu einer
— 199 —
^Infroge gefunbcn. Robert Sic bie neue 33ear6eitimg 3^re5 fiebenö
^a\d)V^, üon ber am ®d)Iiiffe ber Ginleitung ^u ben &. 95.^) bie
9lebe ift 5U @nbc geführt? ©ebrucft ift [ie roof)( niemals raorbcn?
(Sie f()nnten tüoljl mit ßeiditigfeit ben gefammelten ©diriften norf)
raeitere 33änbe auä 3I)rem ©c^a^e folgen laffen?
^d) mö(f)te iefet bie 5(rbeit beö Äaräerö ©almon b. 3icruftim,
bie ^inöfer I)erQuögeben raoüte, in Eingriff nelfimen. S)ie „Kriege
©otteä" )'inb trofe olleö ©dieltenS unb Ä'eifenö eine intereffante
@d)rift. ©ie foU and) ben 9^u^en für micf) I;aben, einmal bie
SSonnürfe beö 5(ntl)ropomorpf)i5muä, bie gegen ben ^almub er=
l^oben mürben, auö ben Duellen ju ftubiren. 3JZu[e(männer,
^oräer unb (5{)riften roerben Ijier unter ben (Gegnern ju nennen fein.
Unfer erfteg ©eminarprogramm roirb je^t gebrucft raerben.
3(^ ^ciht babei bie unangenehme Sfrbeit einer bib(iograpf)ifc^en
Ser^eicfinung aller für bie '^[hlio{f\d eingelaufenen größeren unb
einzelnen ®efd)enfe. (Srfreuen @ie balb mit S^ren 5Ö^ittl)eiIungen
S^ren <Sic allezeit uere^renben
^auib Kaufmann.
2Im 9lanbe notirt S^H' beantro. 24. 3uni.
45. 3un§ an Kaufmann.
^fjxt auöfü^rlidien 33riefe mit ©riirterungen mand^erlei 5Irt
finb mir angenehm, obgleich) meine arme Sorrefponbenj roenig
bafür tl^ut. J)at meine ä^ecenfion no(f) in anberen 33Iättern 5Iufs
nal^me gefunben? %iix eine groeite 5luf(age meiner beutfc^en
S3riefe, unb nur für eine folc^e, paffen meine 93erei(^erungen im
5IRfcr. ^afe bie rei($en §uben für bie 3Biffenf(^aft fein ®clb
fiaben, raufete id) bereite üor 60 ^ö^i^en, erraarte au(^ üon i^nen
feine 93efferung. Söeitere 93änbe gebe iä) ni(i)t i^erauö, unb an
bie alten 5Irbeiten lege icf) xnd)i mc^v ^anb an: (Seele, ©emütl^
imb Seib gebieten mir 9^u^e. (Sie aber follen rüftig raciter
arbeiten, benn bei ber ®umm{)eit, 93oö^eit unb bem Änecfitöfiune
bcö armen roie beö vc\d)m ^()be(ö barf, roer ^raft unb 3:alent
Ijat, nid^t ftill fi^en raie ber abgelebte unb trauererfüllte
93erlin, 24. 3uni 1878. Sunj.
46. Kaufmann an 3un§.
2lm Staube notirt .Sunj: beantro. 10. Quli.
33ubapeft, 26. 6. 78.
©ie l^aben mittlerroeile fic^erlic^ bie non mir an ©ie ge-
fd)i(fte le^te 9himmer beä Sitteraturblattcö^) erhalten, in bem ju
1) 2. siuft. ©. xni.
2) Süb. 8it.=S3l. YII (1879), ©. 100.
— 200 —
meinem größten ©rftauncn ©orl 33Unb auf ^^re SSemerfungen
antwortet. @r gcl)t fQ^enä]5"ti<i) ^nt ben etgentUcfien 35orröurf
^eritm unb rier[d)n3etgt ,,bie Äobfdinft", mit ber er [i(^ für immer
(äc^erli(^ gemad^t ^at. ItebrigenS mirb cS Sie intereffirt ^ahcn
5U erfa^ren^ bofe 3t)rc (Schriften benn bod) nic^t fo unbefannt
finb, raie Sie anjunel^men pflegen. Sd) !ann nidit glauben, bafe
33Ünb fid^ rafd^ nadjträglicE) über ^^re 2:;^ätigfeit unterrichtet ^abcn
foüte, au($ fie^t man bem gebrüdften ©tt)Ie, in bem baö ©anje
geljalten ift, beutlirf) an, ba^ ber SRann auf einen Eingriff üon
einer fo bebeutenben Äraft ni($t gefaxt mar 3eigt er boc^ fogar
über ^"^r fpärlii^eS Sob innige ^reube. ^c^ fenbe 3^nen ^eute
eine ßto^bnummer, bie Sie r)ieEeirf)t einen ^ugenblicf betuftigen
roirb. ^err Sftocj^ ^at fi(^er feine 3^t:er 5lrbeiten, um fo me^r
aber alle ^ubenfreffer, gelefen. 33on ber ultima ratio üerftel^t
5um ©lücf ber ^öbel nid)tö, alleö Uebrige rairb aber feinen 5iugen=
blicf eine Seele aufzuliegen tiermögen, ^er geleierte ober ber
f($öngeiftige ^uben-^afe ift im ©rofeen unb (Spangen ^armlofer, aU
man nac^ allem ©efc^rei annehmen follte. @ine einzige ^roceffion
in ^alifcj)^) foftet, mie mir foeben erlebt liaben, melir 33lut alg
alle ®iftauöbrü(^e ber vereinigten iubenfeinblidien S'eberfudifer.
Ueberl^aupt finb biejenigen, bie ben Tlixi^ ^aben, fiif) öffentlid^
lä($erlic^ §u madien, bie meniger gefäl^rlic^en. S)ie treffe, fcbeint
mir, t^ut unrei^t, folc^en Kerlen ^u i^rem bittigen ^eroftratifdien
9tul^me 5U üer^^elfcn; ©c^roeigen ift bie befte Antwort, ^ie 9himmer
beö 8. 33., bie iä) 3^nen fanbte, erinnert mi(f) baran, bafe i(f)
^|nen vov einiger 3ßit 3 S^lummern §ugef(^icft l^abe, bie eine
^Injeige einiger l)iefiger ^ff., ent^ielten^). ^ä) i)'diie gern
über manche meiner SSermut^ungen ^^re 3lnficl)t geprt. ^ocfi
t)er§i(^te ic^ mit ^^reuben auf ^IKeS, ma§ 3l)nen bie geringfte 23e-
fd)raerbe nerurfad^en fönnte. ^ätte ic^ ha§ <31M, in ^l)rer 9^äl)e
§u leben, ©ie mürben es ficfier nid^t üerroeigern, münblid) über
mandie ^^ragen 3^re ©ebanfen §u äußern; §um 9Zieberf($reiben
entfcl)tieBen ©ie fid) ia natürlid^ ungleich fcl)raerer. ^ti) erfläre
mir and) barauö, ha^ (Sie meine S'rage in S3etreff ber 33e=
arbeitung üon 9tafdE)i'ö ßeben unbeantroortet loffen. 9iur ^l^re
33riefe fann ic^ nid)t miffen. @g gemährt mir eine unauögefe^te
(^reube, roenn id^, über Spen 33üc^ern gebüdft, roie eö gemö^nlid)
§u gefdE)el)en pflegt, burd^ ein roarmeS ßeben0§eid)en beö SSerfafferö ju
freubigfter (Srregung unterbrod^en raerbc. 9^ur möge mir noc^ ha^
®\nd §u Z^di werben, eine rul^igere Stimmung barin anjutreffen.
1) S^r. 2öo(^cnf(^rift üom 3./10. 3ult, 5«r. 27/8 üom S^rg. 1878.
'■^) 93rann a. a. D. 9Rr. 85.
— 201 —
3m 3cn)i[f) 9}?ef[enger 9k. 1034 fanb ic^ bie g^otij, ba^ in
5l;)p(cton'ä (5nci)c(opäbic: ßcopolb S^^h aurf) p"!:^n Ty^) 1B72
unter bcn (Sd)riften biefcö SRcifters aufgei^Ql)[t fei, n)äf)renb biefeö
33urf) einen £rafauer 33ud)l)änb(er jum 33erfnf)er f)abe. ^n einem
pl^n "T^y nb?Q") ift übrigcnä .^r. „3inö" roegen biefer Anmaßung
beö gefeierteften Siamenö gebüf)renb ge^üc^tigt roorben.
eöabcn Sie in ben X. §ed)a(u5 ^ineingebürft? Sßer f)ätte eö
gebacfit bofe eine fo (jarmlofe Sac^e raie ein griec^ifc^eö Sßörter-
bud) [o uiel Unheil an^uridjten oermöc^teS). C! 3}iid)ae[ Sodiö!
SJ^ögen Sie nQd)[tenä buvc^ befferc 9tQd)rid)ten mir bcxx Seraeiö
geben, bafe ^Serjeifiung bei Q^nen gefunben biefei§ neuefte 5lttentQt
3»^reä ©ie aUejeit oere^renben
^aoib Ä'aufmann.
47. 3wn§ an 5?aufmann.
®er '^axv Sftocji) nennt bie Suben in ©uropa ein frembeö
©(ement; er roeife rao^l nid)t, bafe (Suropa dou 5l[ien auö be-
DÖlfert roorben? 5lu(^ bie (Sotten ftammen bort f)er; finb bie
getauften ^nbm and) O'rembe? @o lange ba^ ^riftücfie 'i^taffentbnm
lebt unb gilt^ roerben bie 3uben oerfolgt. . . Dr. £of)n'ä @d)rift
über bie ^ebr. 3Jl[f. in ^eft, über roe(c^e Sie im iübi)"d)en Sitteratur=
blatt^) gefproc^en, Iba^e id) nod) nid)t gefe^en, auc^ uergeffen
barüber Steinfc^neiber — ber gegenroärtig abroefenb ift — 5U
befragen.
33linb'ö 2lntraort, bie Sie mir gefd)icft, beroeift, ba% id} ^edji
^abe; aber ba^ fiilft nid)tö: 9ted)t ^aben unb Stecht befommen,
finb jroei nerfdiiebene 9ted^te. SBebcr ^f^afc^iö noc^ eineö 2(nberen
Seben bearbeite ic^ me^r; ic^ ^abe mit meinem eigenen genug ju
t^un unb non ibm ju leiben, ^en ^ef^nten rTpnn'') h<^ht id)
nod) nid)t gefe^en.
Sd)(e(|te ^eber erfdiroert mir baö Schreiben, unb meine (5in=
famfeit mad)t mid) mitt^eilungäarm, eö roirb alfo gut fei)n, Sie nid)t
länger §u quälen. 33ictleic^t bebenfen Sie balb mit einem fetteren
33riefe ben magern, fic^ ^^nen ad)tung§ooll empfe^lenbcn Sd^rcibcr
33erlin, 10. ^uli 1878. 3unj.
^) Sr t)a'-Bebit (®efd). b. &em. ^vafan) öon Sed). 50^ ßunj, er«
fd)ien 1874 (nt^t 1872).
2) 35üu 2)embii3er S. 2 f.
^) ©emeint ift ber Strtifel Sd)orr'ä bafelbft S. 1—46.
4) S3rann 'Jlx. 85.
^) He-chaliiz.
— 202 —
48. Kaufmann an 3un§.
(Sie l^aben mir burd) §^re 5Inln)ort eine [o innige ^^reube
bereitet, bafe iä) ben ©abbat^ nidit barüber l^ingel^en loffe, o^ne
^^nen gefdirieben p liaben, objraar iä) l^eute burd^ oier ©tunben
Unterricht [o [efir in bie @nge !am, ba§ balb ber 5lbenb
unb bie 33raut fid^ einjufteüen brol^en.
Un[er ©emefter bonert in biefem erften ^al^re ber Slnftalt,
fo longe, bafe aEe ungarifcfien ©cbnlen feit SSoifien ge[d)lo[fen
fein werben, wenn n)ir nnfere Prüfung an ben ®r)mnQfiaI=2(b'
tl^eilungen üeranftalten. 35or Tl'ük 2luguft ^abe iä) feine ^Inäfid^t
üon {)ier loSjnfommen. 3u'5em l^abe i^ nod) gum %'i)e'd unter
ben ?^oIgen eine^g Sßol^nungäroecfifelö gu leiben, ber ja niemals ^u
ben ^nnel^mli(f)feiten beS ßeben^ geprt. 35on bem ärgften, ber
(3u(i)e, bin iä) freilid^ cerfd^ont geblieben, ba iä) nidjt aud^ bie
tEBirt^öteute geraecfifett !^abe. ^c^ l^ah^ ben ^lan gcfafet, beibe
2öer!e 5lbra]^am 3bn ^aüb'ö auf banbf(^rift(i($er ©runblage l^erauö^
gugeben. S)aö braui^t 3ßit, bie id) mir aud^ §u gönnen gebenfei),
tiefer bebeutenbe 9Jlann ift, maS feine ^^ilofopl^ie unb feine
Duellen anbetrifft, noc^ üiel §u roenig geraürbigt. ^aben (Sie je
bie SSerfe, bie er im „erl^abenen (glauben" anführt, gefucbt unb auf-
gefunben? SJlir finb nur non groei «Stellen bie Hrl^eber befannt.
Ertauben ©ie nieüeid^t, ba^ id) S^nen bie ©teilen genauer bejeid^ne?
(Segenroärtig erfcfieint eine befonbere Slrbeit über biefeS S3u(^, aber
biefeö töirb mic5 fo roenig abbalten, meine eigenen ^^orfdiungen fort=
gufe^en nnb mit§utl£)eilen, bafe e§ mid) üielmel^r gerabeju ^ierju
lerauöforbert^). ©ö bürfte bereite im näd)ften Sa^re bie ^eifie,
baö Programm unferer Slnftalt §u fdireiben, an mii^ fommen, ba
bie jungen §uerft ins treffen geführt roerben follen.
^l^re 9J?ittl^ eilung, ba% Steinfd^neiber abroefenb ift, bat mid^
baoon abgebalten, ibn um bie 3ufenbung feiner neuen Kataloge
gu erfucfien, bie id^ balb nad^ bem ©rfc^einen für unfre Sibliotbef
gu erbalten roünfd)te. @ö roar eineä meiner erften 5Imtägefd^äfte,
ein ©jemplar non fämmtlid^en ©cbriften biefeö ©clebrten anju-
fd^affen. Sßie er mir felber fd^rieb, baben nur nod) ©ie eine fo
üollftänbige ©ammlung feiner 35er(3ffentlicbungen. . . .
1) (Sr ift befanntlic^ nid)t ba^u gelommen.
2) Verneint ift (SJuttmann'ö Slbl^anblung: „2)tc 3ReIigion§pl^ilo-
fo^'^ie beg 5lbr. b. 5)oüib au^ Solebo" in ber m ©., 3al)rg. XXVI
(1877) ©. 461 ff. 540 ff. XXVII (1878) ©. 14 ff. 110 ff. 161 ff.
202 ff. 262 ff. 304 ff. 361 ff. 400 ff. 452 ff. 503 ff. 532 ff. 3lud^ aU
©onbcrabbrud erfd)ienen.
— 203 —
^ro^ ^ftocji)!) bet^eiligen [ic^ bie Suben an bcn Söofilcn mit
einer Opferfreubigfeit, raie [ie [ie in i^rem eigenen 3fieic^e ficf)er[ic^
ni(i)t an ben "^üq gelegt \)ahen roürben. 3n betreff '^amberp'ö
!ann ic^ l^eute f)in§ufiigcn, ba^ er nid)t eigent(id) getauft ift, fonbern
nur t»or §n)ei äeugen feinen 5lnf(i)lufe an bie proteftantifc^e ^irrfie
erflärt .^aben raill. (Sr roar übrigenö bereite 2Jiu^ammebaner unb
i)erfd)mäf3t alle Üieligiouen, inbem er eine um bie anbere erroä^ü.
3>ci^ lege !3^nen einen 5luöfd)nitt bei, ber Sie ein flein roenig
unteri^atten möge^).
33eben!en Sie balb roieber S^ren Stirnen in unroanbetbarer
^erei^rung anliangenben
3)at)ib Kaufmann.
33ubapeft (^önigögaffe 461) 12. 7. 78.
3lm Üianbe notirt 3un§: erhalten 15., beantro. 29. Quli.
49. 3un5 an Kaufmann.
Obgleidf) \6) gar nid)tö §u melben ^ahc unb ^inte unb ?^eber
ba^ 5U raiffen fdjcinen, roill id) bo6) 3^r freunblidieö Schreiben
nidit länger unbeantwortet liegen liaben. infolge ber Unt^aten
jraeier c^riftUdier 9}?eucf)elmörber roirb l^ier baö myi^l^) neu in
©cene gefegt, jum S:^eil non ©ö^nen üon D''"i?^lt&'D*)- ®in
Slbligcr in ©enäburg, 9J?irbad), erflärte, er fei ein ^eixxb oon ^uben,
Äaufleutcn unb §aläabfd)neibern. 33emer!en (Bie, bafe ro*l\t2 baö
Umgefe^rte uon □^■^^n '^xii^i hj^) ift
Steinfcl)neiber fommt n)ol)l gegen bie 2Jlitte beä 3tuguft jurücf.
S)a icf) all§UDiel Su^en unb Sefen meibe, roollen Sie bk ©teilen,
bie Sie in hdi H^IDN ^) auä alten S)id)tern gefunbcn, mir an=
geben nad) @eitcn5al)l. .^riei^enbe ^uben finb Iieutjutage nic^i
feiten; §u mir fommt faft SZiemanb melir. @r^eitern ©ie balb
burd^ einen 93rief ben Seinen
ac^tungöüoll ergebenen
33erlin, 29. 3uli 1878. 3un5.
1) SSgl. S^r. 2öocf)enfd)rtft 1878, ©. 208, 210.
2) 2)er ^uöfdjnitt befinbet fid) nid)t bei bem 23riefe.
3) 3uben!)af3.
*) ©etaufte 3uben.
^) w^Öe Säraeliten finb 33rüber" pgt. ©anl^ebrin 27 a.
^) ©munal) ramal).
— 204 —
50. ^'aufmann an Swrtg.
33ubapeft 1. ^Tuguft 1878.
3<i) ^cihe in biefer Söocfie raieber einmal ©elegenl^eit gehabt,
bie SBal^rne^mung gu marfien, um roie oiet [c^roäd^er ber ^uben^afe
I)ier 5U ßanbe ift alö in ^reufeen. 93ei ben Prüfungen, bie mir
an ber ßanbeö=9?abbinerfc5nle am 29. 3uli begannen, mar §u '^e^
ginne ber ©ultn^minifter mit graei 9tät^en anraefenb^), S)a§ roirb
fo hid)t in feinem anberen ßanbe, jeboc^ am allerraenigften in
^renfeen, norfommen. ^ftocji) bürfte bei ber je^igen SBa^I infolge
[einer Sl^oül^eiten burcfifaüen. Subroig ^offut^ nimmt fic^ in einem
raarmen 33riefe ans feinem (Sjil in SSarracobe eines 3nben an,
ber aU (5anbü)at für ba§ 5lbgeorbneten^auS von feinem Snben*
tlmme 5U leiben befüri^ten mufete. S)ie focialbemofratifc^e ©rofe-
madit in SSerlin beroeift es jeboc^ am beften, mie oerfe^rt ad baS
beutf(^e reactionäre (Set^ne. (Sl^e bie S)entfci^en mit ben Suben
anbinben, i^ätten fie in tfirer eigenen SJJitte noc^ gan§ anbere
(Elemente gu fänbern, bie unter i^nen gä^ren. 3!)aS (Sefräc^je ber
^infterÜnge maiijt fid) übrigens in S)eutfd)(anb je^t im 5111:=
gemeinen breit.
§eute finb unfre Prüfungen beenbigt morben. ^er Grfolg
mar im (S^rofeen unb fangen ein gufriebenftellenber, meine Seiftungen
im (Srie($if(i)en unb im ^eutfdien erregten fogar ein freubigeS
Staunen, ba S^iemanb ben lange nerroa^rloften iimgen ßeuten fold^
correcte ©prec^roeife unb fo genaues 3[Biffen ptrauen mod^te. 3Qlit
jübifdien ©d^ülern läfet fi(^ eben mit Seidjtigfeit binnen ^a^resfrift
üiel erzielen, ^ä) raerbe Sonntag, ben 4. b. Wl., non ^iitv ah^
reifen, um ^agS barauf hd meinen tbeuren ©Itern in ^ojetein
(SJlö^ren) einzutreffen, mo Sie mi^ balb mit S^ren SRitt^eitungen
erfreuen mögen
^n biefen Silagen bin ic^ in eine 5Irbeit bineingerat^en, in ber
iä) mit S3uber gufammentraf. ^n neuefter 3cit ^ai 3ellinef im
SSet bö'SJJibrafd) VI — unb bie Söibmung an ©roalb bat 3b"^«
gefallen? — eine fo üerroirrenbe Sefd)reibung beS 33erefcbitr)
rabbatbi gegeben, bafe SSuber mit '^eä)t bagegen ©infprudf) erbob.
2öaS ©ie vov nabeju 50 ^abren erlebigt b^ben'^), friftet beute bm
9^acbfabren baS ßeben. ©ie baben aber offenbar jene .*p. 8.
Sftapoport'S nicbt gelieben erbalten, meSbalb eS je^t Slnbre Ieid)t
baben bie 5lutorfd)aft beS S)arfcban §u beftreiten. 3)ur(f) eine neue
1) 3§r. 2öo(^enf(i)rtft a. a. D. S. 259.
2) @. 35.2 @. 302 f.
— 205 —
§. ®. in 0;L*forb, bic 3^cubQuer 511 feinem ^obitf)^) bcnü^t, l'c^ciut
in ber X\)ai bie 3Ser[d)ieben[)eit tion 53ere[cf)it5 robb, unb 33er. beS
9i. 2)^o[c .^abbar[d)an bestätigt ^xi roerben.
3f)rei- gütigen Svlaubni^ folgenb be,^ci(i)ne icf) bie Seiten im
(Smuna S^iama, anf benen mir unbefannte 33erfe citirt merben.
S)ie übrigen Einführungen finb bei Oabirol, 3bn öiatf), SJJofe 'S.
(Söra unb 3. .Oalemi noc^geroiefen rcorben. )Rnv t)on p. 69 3-
17, 91 3. 12 0. u. 92 3. 4 unb 101 3- 7 fann ic^ feinen 35er=
f affer nacfirocifen. (Sic werben mic^ burd) bie Eingabe ber (Se-
biegte, in hcnexi biefe Stellen fid) finben, auf 5 3nnigftc Derpflid)ten.
®er Oebanfe einer fritifc^en 5luägabe beö @. r. befcftigt fid) in
mir immer me^r. S'iur fürd)te ic^, burd) ben 3mang, ein Programm
fd)reiben §u muffen, unterbrod)en ju roerben.
Qd) mufe l^ier abbrechen unb bitte Sie, balb in ber ^eimatt)
mit 3^rer Elntraort bebenfen p rooüen
3f)ren Sie innig nerel^renben
S)at)ib Kaufmann.
2Im 9lanbe notirt 3un§: er^. 4. 5(ug., beantro. 12. cjuöb.
51. £aufman an 3un5.
3d) l)cibe lange f)in unb I)er gefonnen, mie id) Q^nen roo^I in
einem fleincn fid)tbaren 3eid)en bie innige (^reube ausbrüden
!önnte, bie mid) in ber 92äf)e ^f)xe§ ©eburtstageö erfüllt; eö cr^
fc^eint mir alleö flein unb unroürbig. Unb fo mufe ic^ benn an
bem 5luöbrucf felber eö genug fein laffcn, beffen S)ürftigfeit Sie
nic^t über feine ^nnigfeit täufc^en möge, (glauben Sie eig nur,
eö lebt ein großer ^reis, ber fid) immer mel)r erraeifert, ftatt fic^
5U verengern, ber mit iebem neuen Sa^reöringe an bem ftoljen
Stamme: ficopolb 3un§ fid) gehoben unb beglüd't fül)lt, bem ba^
33emufetfcin mol)ltl)ätig unb erquidenb ift, bafe bie 3icrbe ber
^ubenl)eit nod) manbelt in il)rer SJJitte. Sie trauen ber Siebe
nid)t, bie auö ber ^erounbcrung quillt; Dor ber Stimme beö 33luteö
oerftummt jebe anbere, ob fid) ^ereljrung ober '5i'eii">^frf)Qft fluc^
barin au^fprec^e. Unb bod^ mcrben Sie eö nid)t leugnen, ha^ ein
bcbeutenber SJJenfd) fid) im ljöl)ercn Sinne eine 'Jamilic fd)afft,
eine ftille ©emeinfd)aft, in ber er bcmunbcrt, üerelirt imb geliebt
mirb, bie oon uerftänbigen Grroägungen 5U t)cr5lid)en 9?eigungen
-uorfc^reitet, an^ 33eurt^eilern Siebcnbe fd)afft. ^aö münblic^e
1) 2)aö S3ud) erfd)ien 1878. ßur ©ai^e Pgl. .*ilaufmann'^ 33e.
fprec^ung in ber 8itbt. VlI, S. 132, 135. Sei 33rann a. a. O. 3ir. 87
ift 131 (ftatt 132) äu lefen.
— 206 —
SBort ift ärmer als ber f($riftli(f)e 2luöbru(f, aber ein 33Iicf^ eine
33en3egung erfe^t alle SSerebtfamfeit, rao man bie 35^at)rf)eit ber
©mpfinbung auö ben 3ügen lefen fann, Sebarf eg beä ^otmetfc^S
ber 6prad)e nid^t. Unb fo mürbe 3t)nen rao^l roärmer roerben
umö ^er§, roenn bie ^d)'6m 3af)I ^^rer 95ere^rer unb e^reunbe
mit bem Stvai)i ber Siebe, ber aus bem 5luge bringt, ^\)v [tilleö
ipeim burcb(eudf)ten mürbe. 9J?ir ift e« ni(i)t gegönnt, am morgenben
iage t)or Sie Eintreten §u !i)nnen, aber [o roeit aU SBörme be§
®efül)lö [ic5 feft^alten unb auäbrüdfen läfet, möi^te ic^ biefen 3eilen
5lEeö mitgeben, maS auäge[pro($en unb unauggefproc^en bei biefem
2lnla[fe mid^ beraegt. 3c^ mürbe nic^t aufrichtig füllten, raenn mic^
nidbt bie üolle 3:;iefe beö (^dimerjeS erfüllte, in ben bie ©rinnerung,
bie emig mai^e, fie üerfenfen mirb. Soffen Sie mid^ baüon
fd^roeigen; baS 33efte bleibt beffer ungefagt.
Unb ba mir in unferer menfcblidien Ol^nmad^t nun einmal
baS Söünfcben nid)t laffen !önnen, fo münfd^e icb 3^nen ?^reil)eit
üon ben 2lnfe(i)tungen unb ben S3efd^raerben beö 2llterö, baä 3bnetx
nur bie ^f^ube unb ^tarbeit beö (Seiftet obne bie Seiben unb bie
©cbmäcbe be§ Seibeä bringen möge.
^d) bin feit bem 4. Sluguft in meinem tbeuren ©Iternbaufe,
bem eig eine bcfonbere Söeibe ift, baB id^ in ber erften Söodbe
meinet bicftgen SlufentbalteS ein fo raeibeoolles ©rinnerungöfeft be-
geben !ann. (Smpfangen ©ie bm ^nSbvnd tiebeooller 35erebrung
üon ^'^xem
treu ergebenen
®at)ib Kaufmann.
^ojetein (aj?äbren), 9. Qluguft 1878.
3un5 notirt am Staube: beantro. 12. 5luguft.
52. 3itn§ an Kaufmann.
SSon ben Dielen 33riefen, bie id) oorgeftern erhalten, ift ber
Sb^^igß ber jraeite, ben id) beute beantroorte: idb füble ben Söertb
Sb^er troftreidben Sßorte, i^ fcbä^e bie mir geraorbene 5lnerfenmmg
febr bodb: aber fann fie S^ote erroecfen? ^ann fie, vjaS iä) am
18. Siuguft oerloren, am 10. mir mieber bringen?
®ag neugebadfene n"!yi^"l^) oerlacbe idb; ba bie 3ubcn burdb
bie ^reu5§üge unb bie Pfaffen nidbt tiertilgt mürben, raerbcn
einige beutfd)e (Sdbmierer unb rumänifdie 9^arren audb nidbtä aus-
ricbten.
1) Stnm. SRr. 3, ©. 203.
— 207 —
^ic notirten öicr Stellen citirter ©ebic^te in nD*l H^ION^)
finb and) mir unbefannt. ®a ^ellinef meinen ^'reunben [eine
©(^riften raibmct [o [c^eint bie britte SBibmunc; an ^^1Q"1D-) nur
burd) beffen Xob oer^inbert ju [er)n. Uebrigens \tl)e id) ein, baß eine
roal^r^afte SJleinung in Setreff eineö 2Jienf(f)cn erft eine geraume
3eit naif) [einem ^obe [icf) auösubilben ücrmag: 9}^o[eö unb
33oltaire mu&ten and) roarten.
5Rä(f)en 6ie \\d) roegen bie[eä nic^tg[agenben 33riefeä ni(f)t,
mic^ mit einem gleichen 5U beroirt^en Qipn N7^). 5(([o icf) f)offc
auf ein auäfül)rli(f)eö ©einreiben mit n^llP ''li'nrT*)
©tetö in ai^tungöüoüer Ergebenheit
S3erlin, 12. 5lugu[t 1878. Sung.
53. .Kaufmann an 3un§.
5(m Sfianbe notirt S^^h- beantro. 8. «Sept.
Äoietein (3JJä^ren), 16. 8. 78.
Qfire 5Intraort l^at mir eine [(^öne 92a(f)feter bereitet, für bie
ic^ 3I)nen innig banfe. SSenn aüe Stimmen ber Siebe unb ber 93e=
rounberung md)i bie Äraft l^aben, bie ^oten ju erraecfen, fo ift e^
bod) ]id)cvl\d) im (Sinne biefer ©bleu, roenn Sie bem raarmen
Stra^^l ber 5(nerfennung unb SSerei^rung 2^v ©emüt^ erfd)liefeen.
%'düt bod) ein gut 'Bind üon allem ®anfe, ber S^nen §u Slieil
roirb, ber ^errlicf)en ju, bie nac^ ^^rem eigenen 3eugnife an
S^ren ßeiftungen ein fo er^eblii^eä 3Serbienft i^ai^). '^id)i @ram
unb 3lb^ärmung, fonbern ^eiterfeit ber Seele unb t^eilneljmenbc
%xi\d)c mar imb ift fi(i)er(ic^ ba^jenige, mag 3^re grofee ßeben5=^
gefä^rtin allezeit an S^nen fel)en modite. Söenn ici^ fo fpretfie,
fo fialten Sie bem Ungeftüm meiner ©mpfinbung 5U gute, roa§
etroa fürroi^ig unb ungejiemenb an biefcn meinen SBorten er-
fcf)einen mag.
S)od) id) roeife eö, Sie ©ergeben mir unb geftatten eä, ba^ id)
3^nen non meinen f (einen ?^reuben unb Reiben ctroaö ersäble, ^d)
bin feit bem 4. b. Tl. bei meinen lieben ©Item unb üier ©e*
fd)n)iftern, bie l^ier je^t alle beifammen finb. 5ltltägli(^e Säber
unb Sdiroimmübungen im ?^Iuffe, ber Tlavd), bilben meine (Sr-
1) Sllnm. 3Rr. 6, S. 203.
2) (Sarmolt) ft. 15. ^ebr. 1875 in f^ranffurt am 5J?atn. 3u"ae"^
Urtt)eit über feine Ittter. 2:l)ätig!eit !emit man au3 ©ef. Schriften I,
202 f. %I. aud) Steinfd)neiber C. B. 4647.
3) III m. 19, 18.
*) 2:^üra=9^euig!eiten.
5) %I. S. 161, 5tnm. 1.
— 208 —
^olung unb 3erftreuung, in ber ic^ alle -Befc^iccrben ber jübi[(^en
Öcf(^i(^tc unb iReligionsp^Hofopl^ic oon mir abfpülc. ^ra^am
Qbn ^aiib ift es allein, ber mic^ allein bis in meinen 2anb=
aufentbah uerfolgi. 31u(^ obliege i^ je^t mit me^r ßifer ber fc
lernung bes llngarifdjen, n)05u mir bas St^ulja^r feine S^^
übrig läßt, ^^er Unterricht eines jüngeren ^rubers^j ^öft mic^
bei (SrieAen unb iRömern n?arm. ^abc ic^ o^nen fdbon bemerft,
ba% i(b in ©rillparjer, ben i(^ fleißig pflege, eine SSerroanbtic^aft
mit ^brer 5^enfroeife unb ©mpfinbung erfannt hahe? $on Seiben
^abc id) nur fcfterjroeife ju berichten. ^d\ f)abt ^^nen meinen
3luffa^ über ^eronbo eingefc^icft. tiefer ift ins ßnglif^e über^
fe^t roorben-j. Sciibem ocrfolgt mic^ bie jübifc^ treffe mit
magrer 3i>utl}. ^'er Cberbon^e Don 35. befonb nämlic^, ha% ic^
burrf) meine JÖe^aupiungen, bie er ni(^t gelefcn, bem 3^^^=
tbum geiäbrlid) fei. ^c^ foU namlit^ irgenbroo erflaren, ba% alle
^uöen na(b ^aläftina roollen. ^n ber ungarifAen frommen
-l^rcffe, roelcfac loie fleine ^öter ben großen nur nad^bellen, ift
baraus bie 9}^ä^re geworben, i(^ ^ode in einem befonberen 35u(^e
für ben ^Infauf ^alÖftinoS olabirt, roes^olb i(b nod^ ärger als
3ftoc59 fei. 6in 2:otI^duslcr ^at mi(^ fogor öffemlid^ ^u einem
äSibernif aufgeforbert. . . .
3ie oerlangen oon mir r^T "^T^r,^). S^as fonn ^f^x Qmh
nic^t fein, ^(fi roerbe ben 3pieB umfe^ren unb folc^e oon ^bnen
erbitten, ^ft Dielleid)t bei 3^uen bie Cuelle bes 3aies oerjeicbnet:
'J**Nn üV i^'pC DTC^)*? 3n bem 2;rofti(^reiben Samuel ^anagibs
an ß^ananel beim ^obe (I^ufcbielö, bas ic^ eben bearbeitet ^abe^),
finben fic^ bie SBorte: ^ jj«"!!; prrbi; Vi2 ^lT^*•r N'p^:»T pC '^2
cm p^CN'Ci ?CN -p^-j^ Nb "»brc "nn ^C2 |inb "ctn* nc*::^
"hv "7^- •C7:c* rirZ2 iCZ' ":> (^ibb. 72 b). ^as bies für 5^ecfe«
bes 5lbenbs fein foÜcn, ift mir unbefannt, ebenfo bie (Tnoeiterung
ber Q^forte. ^^ bitte 3ie um bie ©rflarung bicfcr eimaigen
5(nfpielungen. Hud) erfucbe icb 3ie, bie Stellen aus 3^i(btem bei
M. i. S?. gefötligft im 5(uge behalten ju rooÜen, ha üe für meine
iJlrbeit oon SBirfitigfeit finb unb unter ^bren ^fufjeic^nungen ü(^
3^nen oieüeicbt noc^ oorfinben roerben. linier ^a^resberic^t bürfte
1 i'gt. JRofent^alö Siogr. 2. XXm.
- JBrann a. a. C. ffh. 6S, 69, 70.
3; iBql 2- 207, 5tnm. 4.
*) 8Ui^ ic^ \iabt nirgenbe eiroos Sid^crec' über bie Cuelle bes
^üiöfpruc^eö ermitteln fönnen.
5) Srami o. a. C. fflr. S4.
209
bcreitö in tücnic^cn S^agen ?^u 3^"cn gelangen. 2)ie crftc 5Ir6eit
unferer 5ln[talt fnüpft an ^hvc &. 33. an, ha fie mit ber 5lgaba
bcr 33abi)loniei-^) [id) 6ei"d)ättigt. Xcv SBiberftanb gegen bie
Öanbc5=3tabbincr)"d)n(e bürfte faum von langer 3)auer [ein, ha bei
ben Prüfungen öffcnldcb gcj^eigt raurbe, in lücld) auögej^eirfineter
SBeife ber ^a(mnb nub bie 2)eci[oren uorgetragcn unb bet^anbelt
Tuerben. ^erfönlicb babe id), üom 3eitungöge[cbroäfe abgej'eben,
üon bcn ^arteinngcn in Ungarn nid)t §n leiben. 3d) bin ^u @nbe.
SJ^ögen ©le balb ,^u nenen 3}littbeilungen 5IntaB geben
!3brem Sie innig oerebrenben
3)aoib Kaufmann.
54. 3iin§ an Kaufmann.
S[öer roie id) je^t Seelen nnb ^örperfci^mersen gufammen bot,
ift raenig jn (eiften im Stanbe, [o fann id) aud) 3bre ?^ragen über
ben 23rief[ti)( beä TJlJn SnV21^'^) nic^t beantroorten: überbaupt
oermag id) nur nod) §u nebmen, geben fann id) nicbtä mebr, nnb
@ie tt)un red)t menn Sie micb als uerftorben betracbten. Sßesbalb
ber SSon^e gegen Sic mütbet, meife id) nid)t; t)ieüeid)t ift er ge^
roobnt, üon ben Hinteren ibre 2öcrfe jugefc^icft ju befommen.
S)afe rt^pD CHD, üon roelcbem tueber @üa S3ad)ur noc^ 33urtorf
[precben, [tammt raabr[d)einüd) auö Dem 17. ^abrbunbert unb mufe
in ben HDll^n^) jener 3eit banad) gefucbt raerben. ^err Dr. 33acber
i)at mein 5lntiüortfd)reiben mobl [cbon erbalten, ^yür bie [cbönen
Söorte, bie Sie bem 5lnbenfen meiner 3lbelbeib n"y roibmen, bcr5=
lieben S)anf unter ^bi^nnen. ^n Qb^cm 5luf[a^c über ^obn'ä
5lbbanblung, bie "»"^i) |j^ ^^g^j betreffenb — roelcbe id) geftern er=
balten ^ahc — fübren Sie eine ^Ibbanblung üon ©ai^ä über p"r2D
an; roo befinbet [id) biefe? 35on ©rillparjer, beffen ©cbaufpiel^) icb
!enne, roeife id) fonft nicbtä; bafe bie treffe aud) verfolgen fann, ift
mir befannt. ^e^t ift S^il bafe id) fcbtiefee; obnebieö mirb bie
9^äbe ber furd)tbaren ^age Sie in 5lnfprud) nebmen, alfo jiebt in
feine S)unfelbeit ficb jurücf ber 2i\mn ad)tungöoolI ergebene
Berlin. 8. September 1878.
1) (S^ erfd)ien bamaB SSat^er^ 5lbbanbliing: „2)ie 5tgaba bcr
babi)lüni)^en ^moräer. ©in '-Beitrag jur ©efd). ber 5lgaba unb jur
©inlettung ^u bem babl)lonifd)en Sialmub".
2) Samuel ha-Nagid.
^) SRed)tegutad)ten."
•*) ,C)anbfd)riften; ügl. .^rann, 9^.85.
6) ä>ermntl)licb febtt bier ber 5;itel eine^ Sd)aufpiel5. 5l^ielleid)t
ber „Sübin Don ii;olebü"-. ivaufmann fd)rieb mel)vfad) iiber ©riUpar^er.
35gl. ^rann, 3Rr. 48, 145.
14
?in trüber, l^äßtii^er S^oöembernebel gab ben ©tragen
ber ^rooingi'tabt ^regburg ein red)t unfreunbtic^e§ 5(u§}e]^en.
(SJrane §äufer, graue Suft, grauer §immet. @§ mar ent=
fd^teben im 3^^"^^^ gemütlid)er oI§ brausen; njer nid^t
ntufete, öermieb e§ gerne au^gugel^en, unb bie ©äffen n)aren
nod) ftiHer al§ gen)öl^nlid^. ä)er 9}^ann, ber eben be§ SSege^
bie Subengaffe entlang fant unb auf ha§> (Sct^au^ am S3runnen2
pla| 3uf(i)ritt, mod^te ha§> Unbehagen, ha§> in ber 5ltmo=
fpf)äre lag, red)t empfinben, benn fröftelnb 30g er ben ^opf
liefer in ben fragen feinet laugen ^elgeg unb üergrub bie
^änbe in ben ^afd^en be^felben, mäl^renb er fid^ gleid^geitig
bemül)te ein paar biete 33ü(i)er mit ben Firmen feftgul^ alten.
^lö^lid^ l)ielt er in bem fd^nellen STempo feiner (Scl)ritte
tnne unb blieb etn)a§ erftaunt üor bem Sl^orbogen ftel}en.
(Sollte er fid^ nad^ ben langen Sauren, bie er l^ier inol^nte,
noc^ geirrt l^aben?
9iein, ha^ toav fdl)on ha§> rid^tige .^au§, aber tva§> be=
beuteten bie 9J?ö6el unb ha§> Geräte, bie in Jüirrem ^urd^=
einanber im glur ftanben unb eben öon einem einfpännigcn
SBagen abgelaben Jüaren? — „D^iidfitig, ber neue S^^adjbar jieljt
l^eut ein; fc^eint eben fein reid[)er SQcann gu fein," hadjtt
er, inbem er bie altmobifd^en SD^öbel überblickte, unb bann
— 211 —
eilte er fd)TteIIer uiib leid}tfüf3iner, al§ man e§ feinem 5Iu§fe^en
wad) Ijätte öermuten foÜen, einem Xräger, ber einen grofjen
©eigenfaften trug, üoran bie Xreppe ^inauf.
3m britten (Stocfe angefommen, fc^eüte er an einer
X^üre, beren ^foften fc^on ba^ 5(b3eid)en eines frommen
jübifd)en SniDo^nerg, nämlicf) ein ®(a§rö^rcf)en, ein auf ^^^erga-
ment gefcf)riebene§ @ebet ent^altenb, fid)tbar trug. (Sine alte
•D^agb öffnete unb 9^eb 9}torberf)ai ging burc| ein !(eine§
Sßorgimmerdfjen bireft in bie SS^o^nftube. 33e^aglic^e SSärme,
t)om Dfen in ber (Scfe au^ftrömenb, empfing i^n, boc^ bie
flammen be§ geuer§ Dermod)ten nid)t, ha§> §albbunfe( be^
3immer§ 5U er(eud)ten. 5(l§ bie ^^ür aufgegangen njar,
I)atte \id) in ber 9^ifd)e be§ genfterg ein .^nabe, n)ie au§
©innen ernjad^enb nad) bem ©intretenben nmgercanbt unb
fagte: „®uten Slbenb, 3Sater!"
'3)er alte 9Jtann legte bie SBüd^er auf ben Xifd), ent=
lebigte fid^ feinet ^elgeö unb trat bann gleid)fall§ an§ genfter.
„©Uten ^(benb, Gabriel! SBarum fte^ft ^u l)ier am
genfter unb gudft in hcn S^^ebel? ^aft "Lu fd)on Wmd)a
gebetet?"
„9^ein, ^ater, noc^ nic^t/' fagte erfc^roden ber Änabe,
unb entfdjulbigenb fügte er t)in5u! „^d) fa^ erft 3U, vok ber
§au§ratf) ha unten abgelaben njurbe, unb ai§> bann bie Sonne
me eine rot^e ^ugel |inter bem 5!ird)t^urm oerfc^manb" —
„®a ptteft ^u roiffen foKen, baf3 e§ gum TOnc^abeten
3U fpät ift. Träumer. 9^imm rafc^ '^^ein ©ebetbud), el^e
@ara^ hk Sampe bringt."
D^ne SSiberrebe unb mie fd)ulbbemu|3t langte Gabriel
nad^ bem S3ud)e unb laö bei bem testen «Sd^eine be§ Xage§=
lid^te§ gemiffen^aft ha§> 9^ac^mittag§gebet. ^djahc, er l^ätte
fo gerne nod) beobachtet, me \\d) ha^ fcl)n)ebcnbe ©rau ber
Suft in jeneg aübthedmhc ^unfel ber 9^ad)t oenoanbeln
njürbe. —
^aum ^atte er geenbet, ha^ 33ud) gefdl)toffen unb gefüfjt,
fo erfd)ien Sarai) mit ber Sampe unb, n?ä^renb fic gcfd}äftig
l^in unb ^ertrippelte, bie Säben fc^lofe unb ha^ geuer fd)ürte,
erjäfilte fie unaufgeforbert, U)a§ fie id)on oon ben neuen
9^ad)barn erfahren ^tte. @§ waren SSater unb ^od)ter: ein
9Jcufifer, ber bi§ je(3t in SSien gelebt Ijatte, aber ^alb blinb,
14*
— 212 —
ber billtgeren Seben&üerl^ältniffe iDegen xiad) ber ^rotDin^ ge^
gogen fei.
^iDa niemanb eine S3emer!uTtg machte, nod) votikvt fragen
an fie fteHte, fo ging @ara!) halb n)ieber, nnb fülle voax'§> in
bem fleinen aber gemütlichen S^taum. ^er ^ifd) ftanb in
ber SD^itte be§ 3^^^"^^^^/ ^^^öor fa^ im bequemen 2ef)nftul^t
ber ^ater unb rauchte au§ einer langen pfeife, iin ber
SBanb gu feiner 3flec^ten !^ingen poti Delbilber. ®a§ eine
fteHte eine j;ugenbUd)e g^auengeftalt bar, hit mit einem tief
in bie (Stirne fallenben ©pit^en^äubc^en, bunflen klugen unb
fanft gefd^nittenen Sippen träumerifd^ unb traurig bem ^e^
fc^auer entgegenbli(fte. daneben roar ha§> Portrait eine§
9D^anne§, ba§ uuöerfennbar bie ^üge 9^eb SJ^orbed^aig trug.
^iefe§ ^ilb Xüax ein n^euig befremblidf) angufc^auen, benn man
l^atte ha§> gelungene 2Ber! be§ 9Jtaler§ nac^ Sauren forrigirt,
tnbem man bem jungen 9J^ann im S3ilbe ha§> .^äppd)en, ha^
ba§ Original nimmer trug, unb bie mittlerweile in feinem
S5art ergrauten §aare, narfiträglic^, um bie 5lel)nlic^feit gu
erneuern, aufgepinfelt !§atte. %u^ex biefen beiben 33ilbern fal^
ntan in bem gangen S^taume md)i^, )Poa§> bie ^egeid^nung
eine§ ^unfttr)er!e§ in irgenb votldjtv gorm öerbient, ober nur
angeftrebt ^ätte. ^a§ fleine golbene 9ftäl)mc^en an ber einen
Söanb umfd)lo^ nur in l^ebräifc^en ^udfiftaben bie S^egeic^nung,
ha^ bieg bie Oftfeite fei, nac^ n)elc§er 9f?id)tung fte^enb bie
@ebete gu öerrid^ten feien.
Gabriel ^atte inbeffen ein paar bicfe "^änht größten
gormatS auf ben Xifd^ Ö^^^öt unb feinen ^la^ neben bem
Sater eingenommen. Sßäl^renb biefer in ben ^ücl)ent
blätterte, blicfte ©abriel ftill auf bie i^m gegenüber
l^ängenben S3ilber. ^a§ ßicl)t fiel greU auf ba§ 3lntli^
be§ Knaben, ©eine garte fd^mäd^tige ©eftalt entfprad) !aum
feinem TOer üon fünfgel^n ^d)xe\\; hod) hai^ au§bruä»oolIe
@efid)t mit ben bunflen klugen l^ätte auf ein reifereg 5llter
frf)lie§en laffen. '3)ie 5le^nliä)!eit mit bem grauenbilbe voax
nnüerfennbar, befonberg je^t, voo er barnad) aufblicfeub leife
gum ^ater fagte:
„9D^eine SO^uter tt)ar njol^l fe^r frf)ön?"
„3a, \dyön toar fie, vo'k ha^'> „aufgc^enbe 9D(orgenrotl) :
ioie eine frifd)e Wt)xÜ)el" 5lber, n)a§ nod) mel^r gilt, aU
— 213 —
8d)ön^eit; fie lüar ein bieberc§ Sßeib inib aik ^ugcnben,
bie ©alomon üon einem üoKfommenen SSeibe fingt, roaren
in \t)v öcreint."
„2öarnm ^at fie benn fterben muffen?" f rächte ^eftig ber
^nabe unb ein paar ^eifie X^ränen traten if)m in bie klugen.
„Xa§> ^n fragen, ftef)t nn§ nicf)t an. (5^ f)at öott ge^
fallen, bie S3(nmc ^n fnicfcn. (Sie rnf)e in grieben." — Um
feine gleid)fa(l§ anffteigenbe 9iüf)rung gn verbergen, n)üf)lte
ber alte 9J?ann mit ben Jüngern in feinem 33art, räufperte
fid) einigemal nnb fagte bann: „^lomm, ©abriel, n)ir n^ ollen
lernen," nnb ol)nc bem Siec^nung gn tragen, baf5 ber Sinn
be§ 5lnaben im 5lngenblicf nic^t baranf gerii^tet fein mochte,
begann D^iebb ^orbediai mit lanter (Stimme einen Sa^ ber
(Sd)rift gn lefen, 5^agen eingnfc^alten, ^n fommentieren, p
gitteren, fic6 felbft gn n)iberlegen, — fnrg jene große, fomplis
gierte ©ebanfenarbeit üorgnnei)men, bie öon ben jübifd)en @e=
tel)rten mit „lernen" begeid)net toxxb.
©abriel gab fid) reblidje Wü^e, bem 3Sater gn folgen,
bod) e§ ging ^ente nic^t red)t. Seine g^agen unb (Sinmürfe
befriebigten and) ben Q^ater nid)t, unb al§ biefer an eine ht-
fonber§ fdimierige Stelle fam, unb fie gang ausblieben, fo
fd)ien er e§ nid^t gu bemerfen unb bie ^nraefen^eit eine§
Sd)üler§ gang oergcffen gu l)aben. ^a§ Jener praffelte im
Ofen; bie große 3?3anbul}r tidte; ber alte 9J?ann la» in feinem
33ud)e, bis feine Stimme gu einem 5[){urmeln ^erabfanf, bie
'jpfcife ausging unb er infolge non ^Dtübigfeit ober burd^ ben
Ä^ontraft ber rauljen D^oüemberluft gu ber il)n je^t umgebenben
be^aglid)en SSärme feft einfd)lief.
Gabriel bemegte fid) nic^t unb n)agtc faum gu atmen,
benn eS gilt als Sünbe, njenn ^inber il)re Sltern im Sd)lafe
ftörcn. Still faß er ha, blidte nad) bem 33ilbe feiner 9Jtutter
unb fül)lte fid) red)t einfam.
I^a plölilid) borte er ^öne. öS flang n?ie Drgelfpiel,
bem ©abriet im 33orbcigel)en an einer ^irdie oft gern ge^
laufd)t l)aben nnirbe, vocun eS ber ^Nater nid)t oerboten l)ätte.
2ßol)er famen biefe Slöne? 5?3ar eS eine n)irflid)e 9Jienid)en=
ftinunc, bie jet^t gu fingen anbub, ober mar eS ein Xraum,
ber bie ^^antafie bemcgte? 5tein, eS mar 3iMrtlid)feit, unb
ber ©efang !am auS ber 9uil)e.
— 214 —
i^eife, letfe, al§ folge er einem untüiberftel^Ucfien Qanbex,
erl^ob ©abriel ftc^ öon feinem ©i^e unb mit angel^altenem
5(tem fc^lüpfte er, of)ne ben SSater gu n)e(fen, gur ä^üre unb
auf ben ©ang ^inau§. 'Sort t)atte er fid^ balb 5ured)t=
gefunben; neben bem (Eingang in bie Df^ad^bar^mo^nung xvax
ein vergittertet genfter, hmd) beffen öerfc^obenen SSor^ang
man leicht in ha^ Qimmer bilden fonnte.
®ort ftanb an ber SSanb ein !Ieine§ Harmonium, öon
funbiger §anb gefpielt, unb baneben erfpä^te ber erregte
fiaufi^er bie ©eftalt eine§ jungen 9D^äbd^en§, n)dd)tm hit
glockenreine Stimme angefjörte. ©an^ unb öolt tönte
je^t ha§> ©nbe be§ 2uht^: ,,^öe Waxia'\ ^er ^abe l^atte
nod^ nie fo fingen Igoren, ^ief ergriffen, öon @tn)a§, ha§>
feine ©eele plö^licf) gefangen na^m, le^ute er ben ^opf gegen
ha§> (SJitter unb fing bitterlich gu tt)einen an. (Spiel unb
©efang oerftummten. 5D^an fd)ien ha§> ©c^lud^gen brinnen
öernommen gu l^aben, benn hk ©ängerin eilte an'§ Sanfter,
unb al§ fie fal^, tool^er hk Störung fam, voax fie xa]d) an
ber (Seite be§ meinenben Knaben unb fprad) gu i^m. (Bo
l^ätte fieser feine SO^utter gu il)m gefprodl)en, raeun fie i^r ^inb
in 'Xfjxämn gefunben l)ätk. Ermutigt burcl) beg Wähd)tn§>
teilne^menbeg S5emü^en, gab @abriel ha§> 2k't) aU @runb
feiner X^ränen an.
®a ftrid^ fie il^m leife mit ber §anb über bie naffen
5lugen, legte leicht ben 5(rm um feine ©c^ulter unb 30g i^n
mit fic^ in'§ 3^^^^^^- "^^^^ flüfterte fie i^rem '^atex ein
paar 3Sorte gu, unb (SJabriel fid) felbft überlaffenb, glitten
bie Ringer be§ 9D^ufifer§ al^balb vokhtx prälubierenb über
ha§> Snftrument. 'I)a§ 3^^^^^^ ^^^ ^^^ ^^^ 3^^i Sid)tern,
bie über bem Harmonium brannten, erleud)tet, aber man fal)
bod) auf ben erflen Slid, ha^ e§> noc^ nid)t fertig eingerid)tet,
no4 ntd)t n)ol)nlic^ gemacl)t tvax. '3)enn rocnn bie einzelnen
SD^öbelftüde and) fd^on auf bem ric£)tigen ^la^ ftanben, fo
lagen boc^ uodf) ©tö^e öon S3üd^ern unb D^oten auf bem
Stifdfje, unb eine 9}Zenge üon eingepaßten ©egenftänben in ben
geöffneten Stiften, bie einer orbnenben ^anb roarteten. @§
\d)kn and), al§ l)ätten SSater unb ^odfjter nur eben mufigiert,
um fid^ felbft über ha§> Ungemütlid^e ber erften (Btunben in
einer fremben 33e]^aufung l)inn)eg gu Reifen. Gabriel bemerfte
— 215 —
t)ou all bem iu(f)t§, er befaub fid) uocf) immer voit im Xraum.
3iei"}ung§(o§ ftmib er ba, n)ä[)renb feine ?(uc^en bie ©egenftänbe
riti(^§um ftreiften. ßr erblicfte auf bem Öfen in fleinem "ab-
<]uffe bie 33üfte be§ 9(po(( üon 33elt)ebere, bie in ber unficf)eren
^e(eud)tunt] n^ie belebt erfdjien. 5(n ber näd)ften 2Banb
tuaren ein paar 5(moretten üon dorreggio, bie n)af)rfd)ein(ic^
t)ier nur proöiforifd) '^anm gefunben Ratten, benn nahebei in
ber (Sde ^ing ein ^i(b be§ gefreu^igten C£^riftu§, üor rvdd)tm.
in bem roten @(afe fünftigf)in n)of)( ein Sicf)td)en brennen
lüürbe. 5(uf bem genfter ftanben noc^ ungeorbnet einige ^iaiU
pflanzen, benen man hk forglid^e Pflege anfa^ unb ein
$feilertifd)d)en mar bic^t befe^t mit fleinen altmobifc^en
^orjeHanfigürc^en, bk großenteils nod^ au§ einer §ü(Ie oon
^eibenpapier l)erau§gudten. 51(1' ba§> \d) ©abriet nur
ftüd^tig, benn fein 33lid blieb gefeffelt öon jenem ^eil be§
^inimerS, ben er guerft gefel)en ^atte. ^ort l)ingen günftig
beleudjtet in prächtigen Slopien bie ^J^abonna bei ©ranbuca,
hk beiben 3ol)anne§fnaben üon 9J?urillo unb S^afael unb bie
^ngeld^en ber (£iftinifd)en 9Jcabonna, bk gu jenem auf^ubliden
fd)ienen. ^abei ftanb ein blonbeS SQ^äbd^en unb fang mit
füf3er (Stimme ein alte§ Ä%d)enlieb. 5ll§ fie geenbet ^atte,
jeufgte ©abriet tief auf. SBieber fprac^en ba^ SD^äbc^en unb
ber -äJcufifer freunblid^ gu i^m, bod) nur med)anifd) beant=
iDortete er alle 5^agen, unb ebenfo gab er 9J?agbatenen, ber
<Sängerin, aU fie ii)n jur 'I^üre begleitete, ba§> SSerfprec^en
tüieber gu fommen, menn fie finge, ^ann ^ufd)te er fc^nell,
als f)ätk er ein Unrecht begangen, in ba^ !aum t)or einer
^iertelftunbe oerlaffene SSo^n^immer, wo er feinen 3Sater nod)
in unüeränberter (Stellung fd)lafenb fanb. grol) barüber, ba^
t)iefer feine 5lbn)efenl)eit gar nic^t bemerft l)atte, fud}te ©abriet
tro^ ber ungenjoljnt früljen ©tunbe fein Sager auf, benn roa^
tuürbe ber ^ater gu ber fonberbaren Erregung, bie fic^ feineS
©ol)ne§ bemäd)tigt ^atte, gefagt l)aben? ^od) fd)lafen fonnte
ex nod) lange nid)t. Ün5äl)tige neuer ^orfteUungen
jagten fid) in feinem stopfe, un^äljlige fragen, bie un::
beantwortet blieben.
2?3arum Ijatte ber 33ater i^n gelel)rt, man bürfe feine
Silber madjen, Warum war aCteS au§ bem ^aufe oerbannt,
Wa§ ©djön^eit barfteHte?
— 216 —
3Sar e§ ©ünbe, fic^ ber ©(^ön!)eit ju freuen? §ätte
©Ott bte ©(^ön{)eit gefd}affert, jreitn ber ^Jienfd^ fic^ if)rer
nidf)t in jegüd^er ©eftatt freuen bürfte? SSarum mu^te er
immer in frember ©prad^e beten unb finb jene 9Dcenfd)en
fcf)le(^ter, bie xiaä) freiem ^ebürfniffe, jeber in feiner SSeife,
gu ©Ott Beten? —
©ang üav tüurben (55abrie( an jenem 5I6enbe n^eber hie
$8orfteIIungen nod) bie 5^agen, bie fic^ i^m aufbrängten, ai§>
golge jene§ eingigen ßiublicfe» in ein Sl^u(tur= unb ©eifteg-
leben, bem er bi§^er abfid)tlic^ fern gehalten morben n?ar.
S3i§ n^eit über bie Xräume einer ^ad)t Verfolgte i^n hk
Erinnerung an ben 5lpoII unb bie blonbe 5D?abDnna, bie fo
fd^ön fang, unb gang gerechtfertigt iDar ha^ beforgte ^op]-
fd^ütteln Mthh 93^orbed)ai§, al§ er fpäter l^örte, mie ©abriet
im ©d^lafe wirre, unöerftänbtic^e ©inge fprad).
S!J?onate n)aren vergangen. 9^ac^ n)ie üor ging 9^ebb
SD^orbec^ai feinen öerfd)iebenen ^erufggefd^äfteu, al§ SSorfte^er
ber ©emeinbe, al§ Seigrer ber ^almubfd)ule nad>, bod) ujer
i!)n fannte, mu^te bemerfen, ha^ i^n feit furgem (Stn)a§ md)t
nur befd)äftigte, fonbern and) fd)tt)er bebrücfte. ^iefe§ @tn)a§
Xoax bie 3^taft feinet @o^ne§, fein ^Btolg, feine Hoffnung.
(Sr l^atte ©abriel öon beffen erflen Seben^momente on gum
^^abbiner beftimmt unb feine gange Ergie^ung bat)in gielenb ge-
leitet. ^i§ gu feinem gtoölften 3a^re n)ar ber ^nabe in eine
jlübif(f)e ^ol!§fc^u(e gegangen unb feit feinem 5hietritte au§
berfelben n)urbe feine gange Qtii oft mit ^ii^^^f^^f^^)^^^^ ^^^
9^ad)t talmubifd^en ©tubien geniibmet. £)h ha§> mit ber
Steigung be§ Knaben übereinftimme, untcrgog man feiner
grage, benn tt)eld)er S3eruf, tvdä)e S3efd)äfttgung märe be=
friebigenber unb fo gottgefällig gemefen al§ ha§> ©tubium be§
Stalmub? 9^od) lange, nad)bem ©abriet ha^- breigel)nte Qdjv
unb fomit bie moraltfc^e 9[)?ünbigfpred)ung erlangt ^atte, mar er
fügfam geblieben, mar miUenlo^ ben ^eftimmuugen unb ^In^
orbnungen feinet SSaterg gefolgt, imb l}atte fid) bie größte
9Dcül)e gegeben, ben ^nfprüdjen feiner Scfirer gu genügen,
^foeifel über bie Dtotmenbigfcit unb 3^^edbien(id)lcit feinet
@tubium§ Joaren i^m nie aufgeftiegen, ha er nie barüber
nad)gebad)t l^atte; unb toaS l^ätte i^n gum ^ergleidjcn, gum
— 217 —
teufen uiib UrtcKcn anregen follcn, ha er nic^t^ fannte, al§
^aiiy unb <Scl)ii(e, ha aik 5!Jicnid)en, mit bciicn er Derfe^rte,
Don bei! c^leid)cu rctigiöjeii unb a((t]emeinen ^Injdjauunc^en
bnrdjbrunßen Vjaxcn?
^amit ift aber nocf) nid)t qefai-jt, bajl ©abriet, jo tpeit
bie§ t)on einem Söefen, ba§' nod) i)alb ein ^linb ift, gelten
fann, fid) gtüdüd) fü^(te. ^a§> id)roer brüdenbe @efüf)(, ha§>
\i)n oft befc^üd}, bie unerf(ärlid)e ecf)nfud)t nac^ C£tiüa§, ha^
er nid}t nennen fonnte, er füt)rte fie gurüd auf feine ®infam=
feit, barauf, bafs er nidjt 9}hitter, nid}t Öjefdjroifter f)atte.
^ie an jenem SBinterabenbe fo ptö^tic^ gemachte S3e=
!anntfd)aft mit bem 90^ufi!er unb beffen 2od)ter bezeichnete
für ©abriet einen 5Ibfd)nitt feinet Seben§. (Sr voav gum
erften 9}ta( mit ^Jtenfdjen gufammengefommen, bie anber§
badjten a(§ fein ^ater, unb barum bod) nid}t fd)(ed)ter fd)ienen.
9^eb 3)(orbed}ai erfuf)r ni(^t, auf meldje SSeife ©abriel
mit ben 9^ad)barn befannt geworben n^ar, unb er naf)m and)
anfangt bie X()atfad)e aU eine giemtid) gleid)gi(tige entgegen,
benn er afyüt nid)t, üon toeldjer ^ragn?eite fie fein n)ürbe.
©abriel mod)te fü()len, ha^ fein SSater nid)t iriffen bürfe,
ipie tief ber ©inbrud gemefen, ben er empfangen, unb n)ie
fe()r ber neue Umgang i^m fd)on S3ebürfni^o getoorben, benn
ol)ne i(jm bireft ^interge!)en gu n)o((en, ridjtete er feine ä3efud)e
brüben immer fo ein, ha^ ber ^ater gur felben Qtii nidjt
5u §aufc War. 9Jtit bem 9[Romente aber, ha er über bie
(Bdjwdk feiner neuen greunbe trat, fül}(te er fid) mt in einer
anberen 3ltmofpl)äre. (£r ^atte einmal irgenbrao gelefen, e§
gäbe eine Suftart, njenn man in biefe ein SSögeld^en fperre,
bann flöge e§ boppelt fo luftig unb fc^mettere feilten <eang
boppelt fo IjcU unb frof) — nur müf3te e§ balb fterben.
5le]^nlic^ meinte er fid) gu fül)len, inenn er gu^örte, n)ie
(Sebaftian .filier fpielte, SiJtagbalena fatug, ober iDenn er in
ben gal)reid)cn ^^ilbermappen blättern burfte, bie ben (Bdja^
be§ i^aufey bilbeten. 3öie gitterte er für ba§ gortbefte^en
biefer Söonne!
Einmal fafs er and) 9Jtagbalenen gegenüber unb laufd)te
i^rcu ^Borten, bie bie ©rflärung ju ben oerfd)iebencn .^lUpfer^
ftidjen gaben. (Spielenb Ijatte er einen 53leiftift gur ^panb
genommen unb auf ben ^lanb eine» S3latte§ ein fleine^
— 218 —
^öpfc^en gegeicfinet; nur tüenige ungelenfe ©triebe, aber in
unöerfennbarer 5le^nlid)!eit bie QüQt 9J^agba(enen§.
W.^ er \iä) entfc^ulbtgte, ha§> S3(att öerborben gu ^aben,
nal^m SO^agbalena hk Qtid)nnnQ^ betrad^tete fte, unb fagte
bann in i^rer rui)igen Sßeife: „@ie ^aben entfd^iebeneg Qeid)enc
latent, (Gabriel; ©ie follten e§ pflegen." ®un!elrote @(ut
ber Ueberrofc^nng, ber ^reube unb S3e}d^ämung überflog ba§
5lntli^ be§ Knaben.
„(S^Iauben (Sie, glauben ©ie Jüirftid^, ha^ xd) im @tanbe
tüäre, jemals 5le^n(i(|e§ gu leiflen?" — unb er beutete auf
bie 5teappe, bie aufgefc^Iagen öor il^m lag.
,,9^un, nun, nid^t fo tli^ig, e§ ^at audf) ^ünftler ge-
geben, bie, ül^ne ®ürer unb S^embranbt gu fein, bennod^
glüi^licE) njaren in it)rem ©d^affen. SSor allem muffen «Sie
lernen."
^a 9J^agbaIena \\d) bereitiüillig bagu erbot unb ©abriet
begeiftert guftimmte, fo n)urbe g(eidt) eine Unterrid)t§ftunbe
feftgefetjt, in loeld^er fidf) ße^rerin unb ©d^üler in ber g'^^B^
aU gleid^ tüd^tig unb au§bauernb ertüiefen. Gabriel madfjte
balb ftd^tli(i)e Jortfd^ ritte unb freute fid) berfelben; er xoäxt
aber nod^ frot)er geujefen, wmn fein SSater barum geiDufet
l^ätte, bod^ er tt)agte nid)t, i^m öon feiner entbectten S3efät)igung
gu fpred^en, benn er iDufete nur gu genau, voit ber ^ater
über alle§ backte, xva§> nid^t Xalmub fie§ ober ein @efd)äft
iDar. ^ennod^ fingen an in ©abriet ©ebanfen rege gu
toerben, bie it)n f(i)aubern madC)ten, üor ber SSorftettung, fein
gange§ fieben t)inter toten golianten oerbringen gu muffen unb
fidC) mit 5tu§tegungen unb beutetnben SBortgefed^ten gu be-
fdt)äftigen, n)ä!^renb e§ bod) Seben unb (Bä)'öni)eit in ber
SBett giebt. T)erartige S3etrad^tungen, bie er anfangt faft
unbemu^t machte, trugen eben nidt)t bagu hä, it)n für feine
Sel^rftunben in ber ^atmubfd^ute aufmerffamer unb eifriger
gu machen unb gerabe jene ^erftreut^eit unb oorfommenbe
£äffig!eiten UJaren e§, bie ber ^ater bemerkte, unb bie it)m
gu ben!en gaben.
5tn einem fd^önen 50^aicnabenb trat ber 5tttc nad) be=
enbigter ©d)ute meber hen ^eimmeg an. 9Zad)ben!(id), ge=
beugten §aupte§, bie §änbe auf bem 9^üden gefattct, fc^ritt
er einher. Hl§ er auf bem ^runneupla^ oon ber
— 219 —
(^ec^cnübertiegcnben (Seite einen S3(icf auf bie gcnfter feiner
2i5oI}nung voax\ unb bort ben Slopf )eine^5 Slnaben jaf), ber
termutlic^ in irgenb ein SBud) üertieft n?ar, benn er b tiefte
md)t auf, ha überflog ha§> ^ntti^ 9^eb 9)corbedjai'ö ein
(Straft t)on Q^Uid unb (Stotj. „(Sott erfjatte i^n mir nur
gefunb unb fromm unb fleißig/' badete er, a(§ er hk treppen
^inaufftieg unb teife bie ^^ür be§ ^öo^njimmerö öffnete.
'4)ort faß ©abriet in ber 9^ifd)e be§ genfterg, bie fein
fiieblingspta^ gu fein fd)ien, unb auf ben Slnieen t)ie(t er,
nic^t vok fein 35ater t)ermutet ()atte, einen 33anb au» ber
f)ebräifd)en ^ibliottjef, fonbern ein 9f^ei§brett, barauf nafieju
üoEenbet eine 3^i<i)"ung ber S3üfte be§ 5Ipoflo aufgefpannt
tüar. (£r f)ielt ben (Btift in ber ^anb, nic^t al^nenb, ba^ ber
ißater fo na^ rvax, unb ha^ feinem ftiüen gleite, feinen
fd)üd)ternen träumen mit einem Wal ein Gnbe gemad)t
toerben foHte. ^er 5lu§brud oon ^^U^i^J^^^^^it fdimanb
au§ bem (55efid)te be§ alten ^anne§, a[§ er im ©intreten
bemerfte, bafe e§ fein 33ud) njar, mit bem ©abriet fic^
befc^äftigte. SOti^trauen n?ar e§, ha^ au§> feinen QixQtn
fprac^, raäfirenb er (angfam, oorgeftredten ^opfe§ fid) un^
bemerft bem 3^^^^^"^^^ nat)te, ha^ fid) aber in heftigen
3orn oertDanbelte, nad)bem er unter ben bufd)igen ^gen-
brauen fjeroor einen forfd^enben 33 lief auf hk 5trbeit be^
Slttaben getDorfen f)atte.
„35$a§ foll ba§ bebeuten?" fc^rie er.
Qu ^obe erfc^roden btidte ©abriet auf. 5((§ er ben
^ater in SSut oor fid) ftet)en fa^, entfanfen 3^icC)^^ii"9 ^^'^
©tift feinen fraft(o§ geworbenen §änben. ^er 5I(te hüdtt
\\d) hanad), l^ielt ©abriet ha^ S3rett fo bid)t oor bie 5(ugen,
ha^ biefer gurüdful^r unb fc^rie abermals: ,,5Sa§ foü t>a^
bebeuten, frag id) ^id^? 3Ber t)at '^id) get)eiJ3en, ^eine Qcii
mit fold^em ©efd)mier ju oergeuben, unb njer ^at e§ ®id} ge-
(et)rt? "^tn foII bod) ber ^onx — "
©abriet, ber auf bie rafd) t)eroorgefto§enen 5^agen feine
5(ntn)ort gegeben, fiel je^t bem Spater, el}e er ben begonnenen
©a^ t)oEenben fonnte, in§ Sßort: „g-luc^e il^r nid)t, ^ater!
Sd) bin il)r banfbar bafür, bafj fie mid) gclefirt l)at" —
„5öer ift fie? 3Ser l)at ^id) geteljrt?" — ,/3J?agbalena
lel)rte mid) bie fdjönen 3üge beo gried}ifd)cn ©otte^ "
— 220 —
„(Bo, \o btäft ber 2Binb halber! 5(Ifo bte Xod^ter be§
SJiufifanten ift e^, bie '^^ir allerlei fc^öne fünfte öormad^t
uiib ®icl) leiert unb in il)re D^e^e locten roill, um eine (Seele
für bie allein jelic^niadjcnbe ^ird^e gu genjinnen! B^ieberträd^tige
(Sd)lange! Unb ® u, ()aft '^^u öergeffen, baß gefdiriebenftefit: „3^r
foUt @iid) feine Silber mad^en, üon fremben ©Ottern/' unb
bift '^n fc^on fo burdjbrungen üon bem ©ift, ha^ i)n ein-
gefogen, baJ3 ^u mir mit frecher (Stirn fagft, ^u f)ätteft
einen ©Ott ge^eic^net. §aft mol)l gar fc^on niebergefniet üor
ben Elitären jener, bereu Sinne burd) ben ©erucl) be§ Sßei^s
raud)§ betäubt unb üerroirrt n^erben, unb bie fagen: „©Ott
ift ^Jcenfd) geraorbcn, ©ott ber ©injigeinige fei "iDreigeftalt! !
Sßcl)' mir, mcl)' mir; lieber mollte ic^, ^u ^ätteft nie ha§>
£id)t ber SBelt erblidt, al§ t>a\] \d) au meinem £inbe erleben
muJ3te, ha\] e§ abtrünnig gemorben an ber Sel)re feiner
SSäter." Unb ber 5llte fd)lng bie «gänbe üor bem ©efid)t gu?
fammcu unb meinte in bitterem Sdimerge.
„Später, ^u tl)uft 9[)(agbalenen Unred)t, unb mir aud).
(S§ ift i^r nid)t eingcfalleu, mic^ für il)re ^ird)e geminnen gu
n)ollen, unb mir nid)t, unferem ©lauben abtrünnig gu )x)erben.
Sie lel)rte mid) blo§ fo oiel be§ Sd)Dnen fennen, baoon in
unferer Sdiute nie gcfprod)cn mirb, unb lehrte e§ mic^ nad)^
bilben; ha^ fann fein Unred)t fein, ^^ater, meber gegen ©ott,
nod) gegen bie 9Jtenfd)en. ©ott f)at bie (Sd)önl)eit gefc^affen,
©Ott l)at mir ein Talent gegeben, erlaube, ha^ id) e§ pflege,
bamit e§ gebeifte, ha^ id) ein ^ünftler merben fann, unb
gottbegnabet, nid}t gottlob mirb man mic^ nennen."
SSo^er ber ^nabe nur plö^lic^ ben äJiut genommen,
au§3ufpred)cn, ma§ er bi§^er faum gu benfen g':n)agt!
(Sr fdjien gerDad)fen, gri3f3er unb älter gcmorben in bem
SJcomente, ha er befd)mijrenb bem ^ater hie ^änbe entgegen^
ftredte, unb biefer blidte il)n aud) je^t an, mie eine frembe
(Srfd)einung au§ einer fremben 3öelt.
„3ft'§ ©abriet, ber gu mir fprid^t; meine ^inb, ha^
unter meinen klugen aufgcmad)fcn, ha^^ id) gehütet unb ges
pflegt? Dtein, ba^ ift mein ©abriet nid)t! — "
„Unb ^ünfller miUft ®u merben," fprad) er meiter, in=
beul ber ^orn in il)m gu neuer ©hit entflammte. — „^ünftler!
_ 221
®a§ ift, ein (ottenc^ey ^ngabuubcnlebcn fiif)ren, ba§ ^ciHt
feine 1epf)i(in (cqen, feinen 8cf)abbey f)nlten nnb effen nnb
trinfen o^ne Söaljt nnb babei C^ötter nuücn nnb .^eitiqeiu
bilber! ©rofeer ÖJott, wie bante id) Xir, bafj e§ Xir in
^Deiner SSeiö^eit (gefallen [)at, mein Sßeib ^u ^ir ^n nel)men,
fo ift e§ i^r erjpart (]eb(ieben, bieje ^cf)anbe ^n erleben I" —
Unb lüie nieberc]e(c()mettert üon ber 3Bud)t all beffen,
1üa§> er erfafjren fjatte nnb nocf) fommen jal), janf ber alte
9D^ann in einen (3tnf)l. — 1)er ^'nabe fniete an feiner Seite
nieber unb nmfafite hm ftarr unb rec^nng^lo^ ^afiljenben.
„SSater, fpricf) nid)t fo l)arte Sßorte. 3ßenn meine ^JJ^utter
lebte, fie f)ätte fic^erlid^ mit mir gebeten, baJ3 ic^ nid)t immer
nur au§ hm alten S3üd)ern lernen mu(3, fonbern ba^ id)
anc^" —
„9^un ift'g genug," rief auffaf)rcnb ber Hlte. — „SSitIft
^u i)einen 3Sater unb ha^ 5(nbenfen 1)einer 9Jcutter f)D^nen?"
,^aft ^u anä:) f(^on üergeffen, ha^ e§ ^eißt: „®u foKft
SSater unb 9[Rutter e^ren." — 3ßeit ift'ö mit 1)xv gefommen,
Jüa^rüc^! §inter meinem Sauden ift Unfraut gefäet morben
unb bie ©aat ift aufgegangen; boi^ e§ foK noc^ nid)t gu
fpät fein, id) rviü fie oerni^ten unb @ott foH mir Reifen."
^itternb üor 5Iufregung, mit fliegenbem 5(tem, bemäi^tigte er
fid) je^t be§ ©tifte§, gerbrac^ i^n, §erri§ bie 3^i^"^"9
in ©tüde unb mit l^artem ©riffe fa§te er bann bie §anb
be§ lautlog baftel)enben S^naben nnb führte il)n in bie ©^laf^
fammer.
„®a§ 3^mmer öerlä^t ^u nid)t, big id) ^id) ^ole.
*I)enfe nad) über bag ßeib, bag ®u mir anget^an!" ^amit
fc^lug er bie Xl)üre in'g (Sd)lof3 unb abermals rannen gro^e
Xl)ränen über feine gefurchten SSangen in ben grauen Sart. —
^ie S^age ber ®efangenfd)aft, bie nun für (Gabriel
folgten, fonnten i^m alg ebenfo oiele 2Sod)en erfc^einen, benn
er blieb öoUftänbig allein, fid^ felbft unb feinen fid) all=
mä^lic^ flärenben @ebanfen unb (Smpfinbungen überlaffen,
bie in i^m n)ogten, wie üom ©türme gepeitid)t. ^alb bäumte
fid) fein STro^ auf gegen hm SSiHen be§ 3Sater§, balb füllte
er fic^ mieber burc^ bie ^flic^t in bie ^a^uen be§ fiublid)en
®el)orfam§ gebrängt. !föäl)renb er l)ier bie gerabe, eintönige
Strafe fal) uon bem milben (Scheine oäterlic^er giirforgc
— 222 —
erleud)tet, fo al^nte er atiber^mo einen 2ebenS|)fab, ber, njenn
aud^ über .^inberniffe, il^n gu einer ungefannten, öon golbenem
£id)te burd)ftra]^lten Söelt gu führen fd^ien. Unb Wa^hakm?
Sßenn fie JDÜ^te, n)ie ber diäter öon ber ^unft backte, bie
fie il^n, Öiabriel, lieben gelehrt! Unb bod^, Wag^bakna l^atte
ditä)i, md)t ber SSater: mon el^rt feinen ®ott nid)t beffer,
njenn man ber (Bd)bxü)nt bie (Sinne öerfd^Iie^t.
©0 voaxb e§ benn Gabriel gum erften Walt in feinem
Seben !(ar, ba§ fein SSater nid[}t unfehlbar fei, töeber in feinen
5(nfi($ten nod^ in feinem Urteile, ^ie ^ietät lehrte il)n n?o^I
hie ©rünbe fnd^en, hie he§> alten 5D^anne§ Urteil beftärft
l^aben mod^ten, er erfannte fie, er mn^te fie ad^ten, aber er
fonnte fid^ nii^t gu i^nen befennen, nnb fo prüfenb unb er^
njägenb gelangte Gabriel gu einem ©tanbpunfte, ber i^n in
feiner Uebergeugung frei, bem SSater gegenüber bulbfam mad^te.
9^ur leiber l^atte ber innerlid^ errungene (Stanb|)un!t üorläufig
nod^ feinerlei ©influ^ auf ha§> anhexe ßeben be§ Knaben.
2ßa§ nü^te e§> i^m, fid^ in ^ebanfen \d)on öon manc£)em be?
freit gu :^aben, ha§> i^m öor ^urgem nod^ unbegn^ingbar, ja
notmenbig erfd^ienen n^ar, fehlte i^m bod^ hie 3}?ac|t, aud^ nad)
aufeen ^in hie geffeln abguftreifen. @ine§ ^age§, feine §aft
!)atte \d}on eine SSoc^e lang gebauert, fd^ien e§> i^m, al§ fei
hie alte ©aral^, ba fie i|m fein TOttagbrot brachte, nod)
übermütiger unb mel^r gu Xl^ränen geneigt al§ fonft. @in
ernfteg Verbot mu^te il^r bie 3^"9^ Ö^fi^g^lt l^aben, benn fie
begnügte fidl), i^rem Siebling fd^meii^elnb über hie bunflen
Socten gu fal^ren. ®ann brad^ fie in ^eftige^ SSeinen au§
unb lief fd^nell gur ^^üre ^inau^. Sßa^ foEte ha§> bebeuten?
(SJabriel blieb nid^t lange Qeii^ barüber gu finnen, benn balb
barauf trat ber '^ater in'§ 3^"^^^^/ 9^f^^9^ ^on einem älteren
sodann.
„Gabriel, bie§ ift ^ein gufünftiger ßl^ef. 3d^ ^offe,
^u njirft mir feine ^djanhe mad^en, ein braoer SD^ann —
ein tücljtiger Kaufmann toerben — unb nun gel^ mit @ott!"
Dieb Woxheä)ai l)atie bie SSorte mit rauher (Stimme
l^eroorgepoltert unb legte je|t feine ^änbe fegnenb auf ha§>
^aupt be§ Knaben. (SJabrtel wu^te nid^t, n)ie il)m gefd^a^.
3n ber ^^ür erfdl)ien (Sarai) mit einem Sf^eifeföfferd^en, bie
beiben 9J^änner fdl)üttelten fidl) bie .^änbe, Gabriel fiel frf)lu(^5enb
— 223 —
feinem 3Sater um ben ^a[§> iiiib biefer, unfäf)ig, ein SBort
njeiter gu fpred)en, brängte ben Slnabcn ^ui Xreppe. SSor
bem §au)e ftanb ein einfpäiiniger SSagen, ber ben neuen
;^e^r(ing unb beffen (S^ef gum 93a^n^o| 6rad)te. 3fiebb
9J?orbed)ai fanf im ^Bo^ngimmer in feinen (Bini)U ^axaf)
ftanb, mit ber (Bdjürge bie 5(ugen trocfnenb, am genfter unb
fa^ i^rem Siebling, bem ©otbfinb, nad), fo lange fie ben
SBagen erbliden fonnte.
„@§ mu^te fein," murmelte ber alte 2J?ann. S3effer, id)
entbelire bie (Sonne meiner ^age, ben Xroft meinet 5llter§,
al§> ha^ er (5d)aben näl)me an feiner <2eele!"
Sc^meren, müben (Sd)ritte§ l^olte er bonn feinen ^almub
I)erbei, aber e§ rooUtt nid)t ved)i ge^en mit bem „lernen". —
@in Seiler toar nun t)erftrid)en.
Sebe SSod^e brad^te einen S3rief in ha^ §au§> am 53runnen'
pla|, unb e§ ge^i)rte gu ben (Sabbatfreuben be§ alten 9J^orbed)ai,
benfelben immer lüieber gu lefen.
^ie D^ac^ric^ten, bie ©abriel öon fic^ gab, n?aren fnapp
genug unb greube ober 33efriebigung über feinen neuen 33eruf
fonnte man benfelben nid^t entnehmen, ja mit einigem (Sd^arfs
finn UJäre gujifc^en htn Qdkn 5U lefen gemefen, mt idjxoev
bie junge ©eele \\d) bem oeränberten 3oc^ beugte. 5lber
ber Spater la§ nur, ha^ Q^ahxki gefunb fei unb fromm blieb,
unb er banfte feinem ©otte täglid^ bafür, ba^ er il^m ben
(SJebanfen eingegeben, fein ^inb fd)nell biefem fd^äblid)en ^in^
fluffe gu entgie^en unb in bie reine ©p^äre eine§ ebenfo
fonferüatioen n)ie foliben §anblung§]^aufe^ gu üerpflangen.
@ine§ 9f^ac^mittag§ na^m (§ara^ bem 33oten einen S3rief ah
unb hvad)k il^n ^eb 5Dtorbecl)ai. @ie l^atte gleidt) bemerft, ba§
bie 5Ibreffe üon anberer J^anb gefcl)rieben mar, al§ oon i^rem
©abriel, menn auc^ ber $oftftempel einen Srief ®abriel§ oer^
muten lie§. SBer fonnte e§ ber treuen ^erfon übel nel^men,
baJ5 fie fiel) im 3^^^^^^^ 5^^ fd^affen machte, mä^renb ber
Empfänger langfam ha§> ßouoert öffnete, "änd) innen
frembe (Sd^riftjüge?! 2öa§ mod)te gefd^el)en fein? SfJcbb
9J?orbed)ai la§ lange, bi§ er ben (Sinn be§ (Sd^reiben^
erfaßt :
— 224 —
„©e^r geehrter §err!
Qu meinem großen 33ebauetn fel^e id) mtd^ gu nad^^
ftel^enber 9}tittei(ung üeranla^t. 3^r So^n Gabriel, ber
jDä^renb eine§ 3a!§re§ tro^ ber liebeöonften 5(ufmunterutig
meinerfeit§ nur mit fi(i)tli(^em SBiberinillen unb barum mit ges
ringem Erfolge in meinem Somptoir gearbeitet, f)athk'Babbaü)::
xnt}t benü^t unb ift geftern au§ ber ©tabt flü($tig getnorben.
(Sr ^interlie^ einen ^rief, in bem er fd)reibt, ha^ er eine
unübern^inblic^e ^Ibneigung gegen ben ^aufmann^ftanb
empfinbe.
3d) !ann S^nen ben geredeten Slummer, ben <Bk bnxd)
biefe S^ac^ridjt erfahren, nid)t erfparen unb ftelle e§ nur
nD(i) if)rem öäterlic^en ©rmeffen an^eim, ob iä) poli^eitiije
9fiec^erd)en einleiten foll, unb erwarte bie^begüglic^ S^ve
telegrapl^ifc^e Sßeifung.
SD^it ber ^erfid)erung, bag unfere perfön(id)en 33e'
giefiungen burc^ ben leibigen 3^if<^^^f^K ^^ feiner SBeife
gelitten l)aben, geidine
^od^ac^tung^öoll
©. m. @olbf^mibt/'
(Baxdi) !)atte fjalb ängftlii^, l)alb neugierig ben ßinbrucf
be§ S3riefe§ auf il)ren .^errn beobacfitet.
(Snblid^ fd^ien er i|n gu (Snbe gelefen gu l^aben.
„Gabriel, ©abriel!" jagte ermittonloferStimme.
3n einem bunfeln ,§au§eingang ber innern Btahi öon
Söien, unter einem (5d)ilbe, ha§> in fächerförmiger 5(norbnung
fämmtli(^e garben be§ S^egenbogen^ geigte, unb unten bie 5luf'
fd)rift „(Straubinger, (5d)ilber= unb ©cf)riftenmaler" trug, üer^
abfcf)iebeten fic^ einige junge Seute nac^ getl)aner 5(rbeit Don
einanber. Qwti öon il)nen t)erfud)ten ha§> f)anbn)er!^mä§ige
i^re§ ^erufe§ burc^ breitranbige §üte gu üerbecfen, ein
dritter Ijatte t§> nid^t ber SD^ül^e inert gefunben, feine graue
farbbeftejte §ofe abzulegen, ber 3Sierte ftanb fcE)üd}tern in
ärmlid)er, md)i d^arafteriftifd^er ^leibung habel
„3Sir 3rt)ei ge^en fneipen," fagte ber mit bem breit-
ranbigen §ute, „n)er gel^t mit?"
„3d^ ge]^e aud^ in'§ 2Sirt§]§au§," fagte ber mit ber
— 225 —
(grauen .^oje, aber in fein fo no6(e§ ipte i^r. 5D?ir finb bie
äünftler egal, unb mir ift 3un)iber, öon (Sachen reben ju
f)üren, bie id) bod) nit Derfte^."
,,Unb '3)n, ^abxid, geljft mit?'' fragte in einer ^Inmanb-
hing öon (SJutmütigfeit einer ber 5lünft(er.
„Sei freilid^, ber ©abriet," jagte rafc^ unb ^öt)ni|d) ber
©raube^ofte, „ber ©abriet, ha^ ift ber 2Bat)re, ber \n'§> 2öirt§s
I}au§ gefjt! 'i)er 3ub' öertragt ja nif. ^d) t^ät'n auc^ gar
nic^t mitnehmen njoKen an ©uerer ©teU, mit feiner trübfetigen
^l^tifiognomie, bie mir beim fec^ften trüget ]d)Dn o^ne ein
Sßort gu reben fagt: ^^anj, ®u bift ein "
„3dt) !ann nirfjt foöiel trinfen wk (Sie 5(tle, fagte ber mit
©abrief angefproc^ene junge 9J?ann, a(§ gätte e§, eine be-
fc^ämenbe 5lnf(^ulbigung 3urücf3un)eifen, „unb mein SSoc^entot)n
ift aud^ fo gering, ha^ id) "
„W6d)k\t voo^ gern fo oiel befommen mt voiv, bamit
^u nebftbei „e ©efd^äftd^e" betreiben fannft," äffte ber erfte
^ünftter.
„5lud) tüenn'^ nid^t gang fauber n^är," ergänzte üoll
moratifd^en S3e^agen§ ber 3^^^^^-
©abriet ftieg eine rafd)e S3lutn)e((e in'§ ©efic^t.
„3d£) l^ab' in meinem ßeben nod^ fein unfaubereg ©e-
fdf)äft betrieben, aber menn ber .^err (Straubinger mid^ be=
äat)ten iDÜrbe, wk fidE)'§ gel^örte, bann UJÜrbe id^ mein ©etb
and) md)t oertrinfen, fonbern gu meiner 5Iu§bilbung oers
jpenben."
„SDa fef) einer ben Suben an, tok ber auf einmal ha^
9}?aul üoU nimmt/'
„^er ®udEmäufer tl^ut immer, tdk n)enn er md)i ®rei
3äf)(en fönnte. — ^d) fag'§ bem 9}?eifter, ha^ ber Sub aus-
trompetet, er Ü)äi feine 5lrbeiter \d)kd)t begaljlen."
„T)er 9J?eifter l)ai ol^nebieS einen ^ic! auf ^ic[), pa§' auf,
morgen fliegft' gum Tempel 'nau§."
„33i§ nad^ 3erufa(em!"
5lIIgemeine§ ©eläd^ter belohnte ben föfttid^en 2öi^ unb
beenbete ha§> ©efpräd) ber ©efinnungSgeuoffen.
„mieu ^epi. mieu $olbi!"
jür ©abriet, ber nur unter ber ^^oreinfaI)rt ftel)en ge=
btieben n)ar, toeit er nidjt ben 3JJut gel^abt Jiatte, al§ (Srfter
15
— 226 —
fortzugeben, fiel fein ÖJntg, fein 2Bort me^r. dt füllte e§
aU ©rlöjung, aU hk brei jungen fieute i^n fielen liefen.
S3ei ber gegen if)n au§ge)prod)eneu ©ro^ung xvax er
noc^ um einen (Bcf)atten bläffer geworben.
„'^a§> voax fein ©paf3/' flüfterte er öor fiel) l^in, inbem
er nie(^anif(^ ben ^eimmeg einfcl)lug. „T)tv 9D^eifter tüartet
n)irfli(f) nur auf eine 5lu§rebe, um mid^ fortzujagen. Ol)ne
5Irbeit — ol)ne S3rot. 5lu§erU)äl)lte§ 33olf — auöern^ä^lt,
um getreten gu inerben! 5luf voa§> finb Joir ftolg? 5lut
unfere gäl^igfeit, §u leiben!?"
Gabriel l^atte nic^t jpeit gu gelten, um nac^ «^aufe 3U
fommen, üon ber SBoEjeile in bie "S^omgaffe. @eit brei SJ^onateu
jool^nte er bort hd einer 5^'au, bie i^ren Unterhalt burc^
©tiefen ermarb. 3n ber äüc^e, bk hod) nur feiten i^rer
eigentlid^en S5eftimmung biente, ^atte er ein fogenannteS ^afel=
btti al§ ©d^lafftätte gemietet. 5ll§ ©abriet träumerif(^_ lang-
fam hk üielen treppen be§ altertümlid) gebauten ^aufeg er?
flomm, ^atte feine „Cuartierfrau", ein £tügel 33ier unb
fonftige ^ut^ateu gu einem befd^eibenen 9^ae|tmal in ben
§änben tragenb, e§ bennod^ fertig gebracht, bem geiftlid)en
.^errn, ber im 2. ©tocf ioo^nte, an feiner jE^üre bie §anb
gu füffen. ©ie fc^ien fc^on eine längere Unterhaltung mit
i^m gefül)rt gu l^aben, benu ber (Bd)anm be§ 33iere§ ioar
fd)on gang »erlaufen.
„3Senn man ben ßfel nennt, fommt er gerennt," fagte
grau SBewerfa l^alblaut, al§ fie (S^abriel fommen fal).
©ie i^ätte hk me^r fprid)n)Drtlic§ al§ bö^loiUig gemeinte
5leu|eruug aud^ lauter t^un fönnen; (55abriel bemcrfte bie
grau erft, al§ fie, auf i^n martenb, i!^n bireft anfpradl).
„.§err ©abrief, ©ie fommen vok gerufen, id^ l^ab' fd^on
mit ©(^mergen auf ©ie getoartet. @ec^§ 9Jtonogramm§ in
Xafd^entüd^er finb beftellt n)orben. ^. 3- ober 3. ^. ober
gar ein n?eid^e§ ^. 3e, jel^t wei^ \d}'§> nimmer! Slber
ha§> fommt baüou, Jneil @ie fo fpät fommen, unb ein ^au^-
fegen ift beftellt. ©laube, Siebe, Hoffnung auf raeifsem Sttay.
©ie fonnen bodf) aud^ auf loeigen 5ltla§ 3eiel)nen? ijcrr
©abriel, n)iffen'§ jDag, geieljnen'g in bie Xafd)entiidl)er, ma§
fid^ fd^öner mad^t üou bie gtoei S3ud)ftaben, ein \vtid)c§> ober
ein l^arte^ ^. ^k SDame l^at aud^ nod) eine 'iI)ornenfronc
— 227 —
auf i§reu §au§|egen f)aben rooKen, aber bie f^ab' \d) if)r
au^gerebet, bcnii bie ^(rbeit Don bcu Dielen ^^^^iQ^'^^^t ^irb
einem boc^ nic^t be^aljlt. 5(ber nicf)t rvaijx, $)cvv Q5abrie(,
(Sie fant"5en ß(cid) gnm 3^^*^^^^^^^ ^^^/ bnmit id) morcjen c^leic^
^um «Sticfcn anfantjen fann. 9^ad)()er ijab' id) and) nod) eine
lleberra]d)nng für «eie! 5(ud) abrechnen muffen rcir fpäter,
njenn ©ie ge^eic^net unb i(^ gegeffen Ijab'. 5J?orgcn ift ber
3in§, ßerr (JJabriel, fonft ^citt' ic^ fo nif g'fagt."
Biidjtig, morgen ift ber (5rfte! SSenn ber 3öod)en(o^n
be§ §errn (Straubinger, vok \xd)cv gu erwarten ftanb, nun
ausblieb, bann gab'§ fo fd^nell feine ^^[rbeit unb fein ®e(b
n)ieber. ©abriet ^atte fdjon rüdftänbige 9Jtiete bei grau
SSeroerfa, tropem er i^r alle 3ci*-'^)"ii"9C" ^^^ ^b^at)lung
lieferte — unb 5^'au SSeraerfa voax felbft eine arme grau.
^it§> Xüaun bk ©rn^ägungen, a(§ ©abriet [ic^ ftiH an
ben ^üdjentifd) fe^te unb au§> ber (2d)ublabe be^fetben ein
(2d}ä(d)en mit blauer garbe nnb ^infet unb geber fjerauy-
^otte. T)ie jlafd) entließ er, bie er nad) ©efdjmad mit ö. ober
^. 5eid)nen foHte, tagen fc^on bereit auf bem 2ifd). 5((§ er
einey entfaltete, um bie (Sde auSgumeffen, flog il)m ein an
il)n abreffierter !örief entgegen, — jebenfaß^ bie Ueberrafd)ung,
üon ber grau 3Ken?erfa il)m gefprodjen ^atte. (Sr erfdjraf.
3n ben erften 9}?onaten nad) feiner gludjt „au§ bem ö)e=
fängni§" ^atte ©abriet mit fiebert)after Ungebulb auf einen
33rief gewartet. @§ fam feiner. Sein 33ater Ijatte jcbey
feiner Sdjreiben unbeantwortet gelaffen unb ber oäterlic^e
3orn laftete fdjwer auf bem ©emüte be§ jungen 9Jcanne§.
■^en 3?3itlen ber (Altern §u el)ren, war il)m früli^eitig unb
ftrenge eingeprägt worben. SSie mufjte er unter bem ^rnde
feiner Scl}rling§fd)aft gelitten l^aben, bafs er bie geffel üon
fid) geworfen l)atte, gegen ben Sßiflen be§ SSater§. 4oc^ nid}t
weniger litt er feit^cr unter ber Un^ugänglic^feit unb Unocri
fö^nlid)teit beö alten 9Jianue^^, barunter, bafj biefcr ii)n nid)t
üerfteljen wollte, bafj er il^n für \d)kd)t l)ielt, weil er ben
alten SatJungen untreu geworben war. 9tun fam nad) brei
Sal)ren ein ^rief. ^k .^anbfc^rift be§ ^^ater^ trug er nidjt;
bie fteif gemalten Sudjftaben waren i^m gan^ unbefannt.
®a§ heftige ^Hopfen feiner ^^ulfe raubte il)m faft ben ^Htem,
aU er hm Umfi^tag be?^ ^riefe^5 öffnete, unb auf grobem
15*
— 228 —
Rapier, beffen urfprüngltd^e ^eftimmung fidler ntd^t bie mar,
einem 33riefe gu bienen, \ai) er in fraufen 3^9^^ i^"^ ^iero^
gltip^en, l[)ebräifc^e (5;urrentf(^rift, hk i^m in feiner Sugenb
fo öertraut gen)örben njaren.
(Sin '^M auf bie Unterfd)rift leierte il^n, ha^ er einen
33rief öon feiner alten .^üterin ©ara!) in §änben ^aht. (S§
mu§te S[öid)tige§ fein, ba^ fie Gabriel gu fagen l^atte, benn
ben groben, arbeit^l^ arten gingern fiel e§ fd^n^er, bie geber
gu führen.
^er junge Wann la§:
„5D?ein Gabriel, mein ÖJolbfinbl
@§ Voav nid)t meine @d)ulb, ha^ id) £)ir nic^t ge^
fc^rieben 'i)ahe. @r ^ai t§> nicl)t erlaubt, fein gute§ Sßort
für ®i(^, feitbem '3)u mt ein ®ieb burc^gegangen bift, fo
fagte er. Sc^ mu^te e§ freilid^, ha^ ^u fein ^ieb bift
unb gräulein 5D^agbalene fagte immer, ®u fönnteft fdjönere
33ilber malen, al§ bie im SSo^ngimmer l^ängen. 5lber e§
f)ai il^n immer fo aufgeregt, n^enn icf) oon $)ir gefpro(^en
l^abe unb befonber§ in ber legten Qtit ^d) Xüoütt i)ix
fd^reiben, e]§e e§> gu fpät ioar, aber e§ fam fc^neKer al§
man benfen fonnte unb iä) VoiU nur trarfjten, ha^ fie ba§
S3egräbni§ auffd^ieben, bi§ ®u !§ier bift, benn fein le§te§
SSort Joar boc^ (SJabriel. (Seitbem er tot ift unb id^ nie^
manben gu pflegen unb gu bebienen f)aht, meine id^, id^
mu^ and) ft erben, aber id^ joarte nod^ auf '^id).
^eine
(Sarai)/'
9^adf)fd^rift: „g^räulein 3Jtagbalene lä^t grüben. 3§r
SSater ift and) geftorben unb fie ift gu SSerU)anbten gebogen".
Xot, tot! ^ann voax e§? @in l)aftiger ÖJriff nad^ bem
Sörieffouoert. ^tx S3rief joar fd^on in oerfd^iebenen SJBol^nungen
genjefen, voax nadfigefd^ictt n)orben unb voax gu fpät gefommen.
@ie l^aben mid^ nid^t erjoarten fönnen. 5llle§ ift oor^
bei! ^eine ^ergei^ung — unb bod^ (Saral^ fdt)reibt, fein
le^teg Sßort tvax Gabriel. SBenn id^ in htn brei Salären
fd)on ttwa§> genjorben voäxt unb l^ätte oor il^n l^intreten
fönnen unb fagen: „SSater, aud^ mein Sßeg ift el^renliaft unb
fü^rt 3u gutem 3iel." ^Jtutter, ^J^utter, ^u i)ätteft
mid^ öiefieid^t oerftanben. SBarum l^aft ^u mid^ nid^t
— 229 —
mitgenommen? SBenn \ä) nur njüfjte, ob irf) fc^tec^t bin?
Sa, id) bin fd)(ec^t, benn id) fjahc meinen SSater aflein ge^
laffen; i^ bin fd)led)t, benn irf) njodte f(üger fein a(§ er.
Sei) l)aht §irngejpinnften narf)gejagt unb über träumen öon
(Sd^ön^eit unb ä^uf)m meine näd)fte ^flid^t üerfäumt.
Gabriel fu^r öon feinem @i^e auf. ®(eicf)mütig tiefte
bie 5^üd}enu]^r unb grau Sßemerfa führte im S^eben^immer
ein böf)mif(i)eö ©elbftgefpräc^. ^ie engen SBänbe be§ fteinen
9^aume§ brüdten i^n unb abermals überfam i^n ba^ frf)rec!(icf)e
©efü^I, im @efängni§ gu fein. SDa l^örte er im 9^eben3immer
einen ©effel rüden, ha§> Qc\ä)en, ha\] grau SBeujerfa gleich
erfd)einen n)erbe unb reben ol^ne 5Iuf^ören.
„Sf^ur ha^ nic§t," flüfterte ©abriel unb f(^(üpfte gur
^l^ür ]^inau§.
®a§ unfid^er unb fladerig er(eud)tete (Stiegenl^au§, in
ba§> Gabriel fd)euen (Sd)ritte§ trat, erfd^ien i^m fo unf)eimli(^,
ha^ er mel^rere STreppen auf einmal na^m unb |)(an(o§ fort=
lief. ®abei l^atte er plö^lid^ ha§> ©efül^l, al§ jrerbe er auf
ber unteren (Stiege öon einem fd^n^argen (Bd)atkn oerfotgt.
„^a§> büfe ®en)iffen," fagte er ^atbtaut unb eilte, fo
rafd^ er fonnte, um bem bunllen ^^oreingang gu entfliegen
unb unter 9D^enfd)en gu fommen. 9J?enfd^en, \a 9JJenfcl)en
Iparen e§, bie je^t gmifdlien fieben unb ad^t Ufjr abenb§ bie
innere (Btaht gu j^aufenben burd^fluteten, aber frembe 9[)^enfcl)en.
^eine ©eele, gu ber er l^ätte fpred^en fönnen, fein greunb,
ben er l^ötte befragen fönnen in bem fdlimergooHen ^^^^if^O
ber fein 3nnere§ burdl)n)ogte.
®ie gefd^äftigen 9J?enfc^en ftie^en unb brängten ben jungen
SD^ann, ber im ©lange ber Sid^ter unb Saternen fo bla§ unb
elenb au^fal^, unb mand^ mitleibiger S3licf ftreifte i^n, ber
ol)ne §ut mit tuirrem ^auptljaav unb energie= unb n?iEenlofem
@ang langfam ba^infcl)tenberte. ^cv SJtenfd^enftrom trieb i^n
bie ä^ot^ent^urmftra^e l^inunter, bod^ S^iemanb blieb fteljen,
il^m bie quälenben gragen gu beantworten: bin id^ fd)led)t?
njarum lebe id^?
©0 erreid^te er ben Quai unb bie S3rü(fe, unb unter ber
S3rücfe fal) er bie tanjenben 2\d}iex. SBo^in? SSol)in?
5lblDärt§, abn)ärt§ bem großen ©trome gu, ber am
©rabe be§ SSater^ oorbeiflie^t!
— 230 —
„D^el^mt mid^ mit! ^d) rviU ii)m fagen, bog ic^ nic^t
\d)kd)t fein troHte."
Unb er beugte \iä) unb neigte fid) über ha^ ^elänber
ber ^rüde unb bie tangenben 2i($t(ein unten Ratten if)re
Sodung üoHbrac^t, n)enn nic^t eine §anb ben fic^ öorbeugenben
Körper fräftig gurüdgeriffen f)ättt.
©abriet [taub einem SJ^anne gegenüber, ben ber lange
fd^marge dloä unb ber eigentümlidje ^a(§!ragen al^balb aU
fatl^olifc^en ©eiftlic^en erfennen liefen.
„"^a^» vooütn (Sie üon mir?'' l^errfd^te Gabriel i^n an.
„3d^ tpiE nic^t§ öon S^nen. Qd^ n)iU nur meine ^flid^t
tl^un, hk barin befielt, ben ^ebrängten bei^ufte^en unb ben
SSer5n)eife(nben gu Reifen.''
©ang rul^ig unb vok felbftöerftänblidE) legte ber ©eift-
lid)t feinen 5lrm in ben @abriel§. @§ n)ar ein eigentümlidje^
@efül}l, ha§> ©abriet nun mit einem ^al überfam.
®a§ ©eltfame, SBunberbare, Unmöglicf)e, ha§> er noc^
öor einigen 9[)?inuten ;§erbeigefel)nt l}atte, xvav gur Xl)atfad)e
gen)orben: 5lu§ ber tüirren fremben SO^enfc^enmaffe ^atte fidt)
ein 9}?enfct) loSgelöft, um an feinem (Scbidfal teilgunelimen !
tiefer SJ^enfdti, er trug p)av jenen diod^ htn man i^n t)on
frül^efter Sugenb an liaffen gelehrt l)atte, n)eil er ha§> Qtxd)tn
ber Ungläubigfeit unb ber Verfolgung für feinen @tamm Xdav, —
aber je^t lag ber 5trm be§ Xräger§ feft imb liebeüoll in bem
feinen. ^a§> ^ebürfni§ naä) ^nfdtimiegung unb bie (Se^n=
fudt)t hanad), öerftauben p Jüerben, n^aren fo gro^ unb
mäd^tig, bafj er inie ein ^inb, miHenlo^ fidt) ber gül)rung
be§ ©eiftlidjen ^ingab.
T)iefer öermieb e§, bie üolf^belebten (Strafen gu burdf}-
fdt)reiten. ©äffen unb ^urd)l§äufer emfig burdf)fd)neibenb,
ie^rte er fdf)(ieJ3lid^ bod^ lieber auf ben etepl)an§pla^ 5u=
rüd unb betrat mit bem jungen 90^ann burdt) ein «Seiten:^
pförtct)en hm ®om. 5ln ber <Bä)rvtüc xvoUk ©abriet fid^
logreigen. „^d) bin fd)led^t/' muruiette er mit l]alb erftidter
(Stimme.
^a fa^te i^n fein neuer greunb mit feftem ©riff.
„^n bift ni($t fd^led^t. 3d) fenne biet); id) ^dbt biä)
\d)on lange beobai^tet. ®u bift ein ungtüd(id)e§ 9}cenfd)eni
— 231 —
ünb. SBa§ T)cme (Seele bvandjt, ift Siebe unb (S(^önf)eit,
imb bie foKft ^u bei im§ finben."
@y braufte bie Drcjcl in nuicfitißem 5t(anc^; beraufd)enbe
SSolfen t)on 2öei()raud) fdjlugen beii (Siiitreteiiben entqet^en;
ßid)ter büßten auf n)ie au§ ipeiter, lueiter gerne unb bie
aufftrebenben Pfeiler fd)ienen fid) in'^ Unenblidie 511 t)er=
lieren.
Gabriel fanf in einem 33etftu^(e t)or einem befränjten
Silbniffe ber SJcabonna regung^lo^ lüie entfeelt gufammen.
^ö[tli^er grül)ting§|onnen]c^ein lag auf ben Slie^megen
unb ben fljmmctrifd) gugeftuliten §eden unb 33äumen be§
23e(üeberegarteng. ^ie jungen fno^penben triebe brängten
ben tnarmen (Btral^Ien fo energifc^ entgegen, ai§> Ratten bie
alten ©tämme nie erfahren, wah eine ®artenfd)eere fei. 3^ieU
Ieid)t moHten. fie'§ aber aud^ nur ben 9J?enfd)en geigen, mt
man'^ machen muffe: fräftig brauf Io§ gen)ad)fen, lt)enn'§
gel^t unb fo lang e§ geljt! ^nd) ben (Sanbfteinfp^inren, bie
anjdjeinenb fo gebanfenüDH in bie Suft ftarrten, fc^ien bie
(Bonne fri^l^lid) entgegen, a(§ moöte fie i^nen fagen, ha^
dläi]d be§ £eben§ ift gelöft; bie i^öfung Reifet: greubc unb
(Sd)ön^eit.
Unb inmitten be§ ©artend, in bem ^alafte, ber Zsai}X'
gcl^nte lang ber ^unft gen)ei^t n)ar, ha fingen taufenbftiltig
bie 33crfu(^e, einen Xeil ber Sönmg be» ßeben§rätfe(§ in
garben unb gormen bem 9}tenfd)en ftar ju niadjen.
2Bie bie D^atur in il^ren fid) immer gicid) bteibenben
(Elementen mannigfad) unb oeränberlic^ auf ben 9J?enfd)en 3U
wirfen üermag, je nac^ ber Gruppierung unb bem ^-Isor^
I}errfd)en ber einzelnen (Elemente, fo finb and) ihinftmerfe
oerfdjieben in ifjrer S[öir!ung, ab[)äugig oon ^eleudjtuug unb
Umgebung unb nid}t gum minbeften abhängig oon ber
(Stimmung be§ Sefdjaucry.
iXn jenem grül)ling§tage fonnte 5(fle§, n)av bie grojsen
9}^eifter gefdjaffen, in ben ^o!)cn GaUericfälen boppelt fdjön
erfd)einen. ^orljänge oertjüllten ^mar bie breiten 5^'"ft<-'i*/
bamit fein birefter (2onucnftraI)l bie foftbaren 5]einn)anbe
oerberbe, aber bie grüt)lingC4uft, ben g^ü^ling^obuft fonnte
— 232 —
man nid^t au^fc^lie^en unb and) mand^ golbener (Btral^l
fd^ lüpfte öerftol^len in ben ©aal nnb üerbreitete fein ßid)t —
ungünftig öieHeid^t für ben pebantifc^en S3efd)auer, aber
günftig für bie ©eelen ber Körper, hk üon ^ünftler^anb
lingegaubert tüorben tüaxen. Sie njnrben tebenbig in bem
unfid)eren 2id)k. ©dE)eImifd)er benn je fd^ienen bie nacften
^inblein be§ 9^uben§ ^eute gu lacf)en, l^olbfeliger bie ^a^
bonna im (SJrünen bem ^näbtein entgegen gu blidfen, ber
l^o^eitgbolle S3üdt ber Suftina fd)iert bemegt nnb gemilbert.
Unb ber Sol^anne^ erft! (Bo vok man bei SO^enfd^en oft
nid)t fagen fann, n:)arnm man fie eigentlidf) lieb !)at, fo and)
bei S3ilbern. ©ie geben un§ gerabe ba§>, rva^ tüiv brand^en,
nm innerlich gnfrieben gu n)erben, nnb be§!)alb fef)ren mir
immer tüieber gu i^nen gnrüc^, mag and§ nnfer SSerftanb
anbere ^unftmerfe bereitmidigft für ebenfo fdf)ön nnb nod^
fd^öner erftären. 3m S3anne be§ ^lidc§>, ben ber 3o]^anne§
öon ^D^nriHo forfdf)enb nnb tränmerifcC), finblidC), hod) mie
ein tapfere^ ^inb, anf hk Sßelt ^eftet, ftanb ein jnnger
sodann. @r l^atte fd^on einigemal bie ©äle ber (Valerie
(angfam bnrcf)fcl)ritten, hod) immer lieber 50g t§> i^n gnm
Sol^anneg gnrüc^. S^id^t prüfenb, nid^t fritifierenb ftanb er
ba^ fonbern l^ingegeben einer ^ette öon (Srinnernngen. ^er
Soi)anm§> tvav \a ber erfte ©inbrncf öon ^nnft gemefen, ben
er in feiner Qngenb empfangen, hdbti ein Sieb — eine
(Stimme — nnb nad)^tx fnrge, geftol^tene 5(ugenblidte nie
geal^nter grenben. Unb bie 3^reuben, mem banfte er fie,
tüer l^atte in jenen längft vergangenen Xagen feinem Seben
gorm nnb ^arbe gegeben? 9Jiagbalene!
Unmeit be§ jnngen 5D^anne§, ber fd^malfd^nlterig, mit
etJt)a§ üorgebengter, fd)üd^terner, unfreier Haltung öor bem
(SJemälbe ftanb, fa^ eine ^ame, bie fleißig in i^rem ©figgen^
hnd)t geid^nete. ^er junge 5D^ann |atte il^r nur fein
blaffet, fdC)arf gefd^nitteneg ^rofil gugemanbt, nnb fie fd^enfte
il^m feine 5lufmer!fam!eit, bi§ ber D^ame 9JJagba(ene leife
öon feinen Sippen geüungen mar. ©ie blickte auf, eine
l^eftige Söetoegung üon il^r mad)k ben eifrigen ^efd)auer
barauf aufmerffam, ha^ er nid)t attein fei. (Sr njanbte fid^
nm, unb gteid^geitig ftredtten fid^ gmei ßänbe an§, um fid}
in joarmem, freunbfc^afttid^em "^^rud gu begegnen.
— 233 —
„Gabriel, tnte freue \d) mid), ©ie njteber gu fe^en unb
gerabe l^ier! Unb ber 3of)atine§, er l)at (Sie and) gefeffelt,
@ie an (ängft ent|*d)n)unbenc Xage erinnert."
@in (Bonnenftra^l fiel öon rücfipärtö auf 3}tagba(enen§
afd^bIonbe§ .^aar; bie greube, bie Überrafc^ung f)attcn if)re
garten SSangen gerötet, fo ba^ fie in bem SJtoment fo frif(^
unb rofig au§fa^ tvk üor ge^n 3al)ren.
®er junge 9}tann ftarrte ha^ 9J?äbd)en n)ie träum?
öertoren an. @r I)ielt i^re §anb feft in ber feinen, fanb
aber auf il^re l^ergliclen SSorte feine @rn?iberung.
„§aben ©ie fein SSort für S^te Sngenbfreunbin? 3cE)
badjit fo öiet an (Sie unb l^örte nie rae^r eivoa^ öon 3^nen,
©abriel."
5(l§ SD^agbatene biefen Sf^amen au^f^rac^, Iie| ber junge
^Jlann mit einer heftigen SBeitJegung i§re .^anb (o§.
„^ergeil^en ©ie bie öertraulic^e 5(nfprad)e. ®ie alten
Reiten voaxcn |3li)^lic^ fo lebenbig in mir geworben "
@ine bunfle D^öte ftieg in ha§> 5lnt(i^ be§ jungen
9J?anne§.
„3d) l^ei^e Sol^anne§ — mit meinem Xaufnamen.
©abriel ift mein gamilienname — id) lebte einige Qal^re in
Sf^om, voo — man mir bie TOttel öerfc^affte, mein 2thtn
ber ^unft gu toei^en."
Tili unfäglid^er Stnftrengung l^atte Gabriel biefe n)enigen
<Sä^e {)eröorgefto§en, bann manbte er fid^ oon 9Äagba(enen
ah unb fal^ ben 3o|anne§ im S3ilbe mit ftarrem ^ücfe an.
„Unb S^r 35ater?"
„Sot."
@in paar fc^toere Xl^ränen entquollen feinen xvdU
geöffneten klugen.
„9^un öermag id) mid) über 3!§ren ©d^ritt gu freuen —
3o]§anne§."
„greuen?" ©abriet ful^r l^eftig l^erum, al§ er ba^
SSort fragenb unb mit (eifem ©tirnrunjeln begleitet, n^ieber::
f)o(te.
„3a, freuen, oon §ergen freuen, ha @ie mit biefem
(Bdjxiüt 9^iemanbem mel^r wef) imb [xd) fo rvo^ getrau
l^aben."
— 234 —
^etne S5eit)egung, fein Sßort Gabriels verrieten Qu-^
ftimmung unb SBtberfpruc^ gu bem, tva§> SJ^agbdene gefagt.
„®emT feljen ©ie, So^anne^/' fu^r 3[)lagbalene, im
Spreizen immer n)ärmer irerbenb, fort, „bie 9^e(igion, ber
^efi(i)t§!rei§ unb ber @eban!en!rei§, in bem ©ie geboren
finb, fie voaven bem S^ünftler in S^nen l^inberlid^. $Run @ie
glauben gelernt, jenen ©lauben, ber bie heften oon un§ gu
ben großen ^J^enfd^en unb ^ün[tlern gemad)t ^t, hit ^kn\d}tn
aUen @lauben§ gur ^eiüunberung gtüingen — in bem ©lauben
IDerben anä) ©ie ha§> ricl)tige 5{u§brucf§mittel für S^re ^unft
finben, — in il)m toerben ©ie @ro§e§ leiften, ein red^ter
^ünftler jDerben/'
„2Ber nur immer glauben fönnte!" flüfterte Gabriel faft
unl)örbar.
„Tlomenie be§> Qvoti^eU tommtn Wen, bie nid^t ftumpf^
finnig öor \iä) l^inleben. ^ber fönnte ein Wtn\d) Sold)e§
i)erüorbringen" — SJcagbalene n)ie§ auf ha§> ^unftmer!
Tlnvillo'§> — „n)enn er nicljt glaubte, unb ift ein ©lauben
md)t Qötilid), ber ©olc^eg Ijeröorbringt?"
„SBie ©ie fo marm unb über^eugenb fpred^en Bnnen,
3Dcagbalene! 90^ir l^aftet ein gnjeifelnber, grüblerifi^er @inn
an, ber mic^ leid)t f(i)n)an!enb mad)t. 3d) brauche oft eine
fräftige §anb, bie mic^ guredittoeift, n)enn mir ber 3Seg
t)or ben ^ugen gu entfc^minben brol^t. SJZagbalene, feit
meinen Stnabenja^ren tvavm ©ie meine DJZufe, n)olIen (Sie
and) n)eiter mein leitenber @ngel bleiben?"
„3Sojt ^er^en gern, Qo^anneg."
@tumm fc^ritten hie S3eiben burd) hk lüeiten (Säle, bod§
ftreiften fie hie SSerfe ber 9}^eifter nur mit geifte^abmefeubem
md.
^ud) bie greitreppe tt)anbelten fie no(f) ftumm ^inab,
aber brausen, gmifc^en ben ^eden im g^rü^linggfonnenfc^ein
lie^ ^id)'§> üertraulid) ergäl^len imb fpred)en oon ^Sergangen^
]§eit unb 3w^it^^f^-
5luf ber ^eranba eine§ §äu§d)en§ in ber ^interbrüf)l,
na^e ber ^ünig§n)iefe fa§ 9}tagbalene ©abriel unb lie§ ein
bide§ S3übd)en oon ungefäl^r anbertl^alb Sauren auf ben
^nieen taugen.
— 235 —
„SSem fielet ba^ Äinb äijniid}?'' ]xac\tc fie i^rcn 3J?ann,
ber eben bamit ^e)d)äftic^t mar, ha^- ]d)'önc 2anb']d}a']t^b\ih mit
bem „fdjmar^en X(}urm" auf bem bcmalbeteu 33erc^rücfeu in
einer ^^(quareÜffi^äe auf^unef)men.
,,SBem fie^t ha§> ^inb ä^nüd}?" mieber^olte fie gum
gmeitenmat, ha ©abriet bie 5^age überhört ^u ^aben fcf)ien.
— SO?einem SSater in jebem ßnc^, faqte (Gabriel, of)ne
öon feiner ?(rbeit anfjufe^en.
„3of)anne§, ift ha§> ^ein @mft? 90^arfu§ ift bo(^ b(onb."
— ^en Vorteil Ijat er aflerbingg, aber ic^ finbe boc^
im (2rf)nitt ber 5(ugen, ber Olafe unb and) im 5Iu6brucf be§
5D?unbe§, menn ber fleine Äer( (arf)t, entfc^ieben meinen ^ater
tüieber. ^a§ ift mo^t ein groger 9^ac^tei( für ha§> Stinb?
5Jiagbatene ftanb mit bem Stinhc auf bem 5Irm auf unb
trat 3u i^rem 9}?ann ^in.
„3Sie ^u nur fprid)ft! (Binb mir nic^t fro^ 3ol}anne§,
ha^ mir ha^ ^inb ^ben, frifd^ unb gefunb, mag e§ and)
t)ieEeid)t — meniger ^übfd^ fein."
©abriet legte ben ^infet au§ ber §anb unb mit ftummer,
ftürmifcf)er 3ärtlict)feit na§m er ben steinen in feine '^(rme.
„3o^anne§, erinnerft ^n ^id) nod) be§ 9Jcomente§, ha
^n an meinem 93ette fnieteft? 3d) mar gu fdjmad), um nur
bie 5(ugen gu i)ffnen unb ha§> ^inb fo etenb, bafs man
meinte, fein !aum ent^ünbete^ Seben§f(ämmd)en muffe feben
90ioment erlöfc^en. Unb ha, 3ot}anne§, ic^ f)ürte e§, ha
hckteit ^u taut unb ftet)teft — unb in meinem Snneru öer-
einte ic^ mein (3cbei mit bem deinen unb Tu fd)rieft auf:
„D ©Ott, tag ein Sßunber gefc^e^en — menn e^o einen ©Ott
giebt — unb ic^ miti Tir opfern üon bem heften, ha^^ id)
l)aheV' Steigt Tu e§ nod), SoI)anne§?"
9[)tagbatene fniete unb umfing 9Jtann unb Stinb mit
i^ren Firmen unb fud)te ben 33tic! it)re^3 5Jtanne§, ber aber
fat) ftarr unb unoermanbt auf ha§> btonbe £odenföpfd)en an
feiner S3ruft.
„Unb unfer ©ebet mürbe ertjört. Ta§ 3Sunber gcfd)a^.
Sd) mürbe gefunb, ha'<> Ätinb; e§ btüt)t unb gebeit)t, aber ma§
Tu oerfprodjcn ^aft, l)a\i Tu nod) nid)t gef)alten. 5>om
^öeften, ba§ Tu f)aft, oon Teiner .Stunft mugt Tu opfern,
ein ^itb fo fc^ön unb t)eitig mic unfcre 53iebe.""
— 236 —
^od) immer fd^tütcg ber Wann.
SO^agbalene erl^ob \\d}.
„Sol^ottneg, itnb JDenn e§ eine ©träfe gäbe für (SJelübbe,
hk man ttidjt ]§ält, tnenn ®u geftraft mürbeft an bem
^inbe ?"
Gabriel U)urbe bleid^.
— ®u ]§aft 3fted^t; 9J?agba(ene. Söenn e§ bamal§ ein
SBunber tt)ar, ba§ ^id^ unb mein ^inb mir erl^ielt, bann
fann e§ and) eine (Strafe geben, n)enn id) ba§ @elöbni§ jener
entfe^lidfjen ©tunbe nidfit erfülle. S3em]^ige ^id), 9J^agbalene,
meine ©d)utb foH e§ nic^t fein, n)enn unfer (Bd)a1§ nxd)i
Xodiex gebeizt.
5D^it unenblid^er ^^^^^^^^^^^^ fl^^ ^abriet über bie
SBänglein be§ steinen.
„Unb T)u n)oEteft enblid), 3o^anne§?"
— So, ein SSotiöbilb malen.
„(SJott fei ^an!."
— (Sin 3efn§!inb in ber Grippe, ober (5]^riftu§ unb
So]§anne§ — ic^ n^eig t§> nod^ nid^t. 9^ur braud^e id} Qtii
bagu unb ©tubien unb ha§> ^inl), ba§ ^inb mu|t ^u mir
überlaffen.
„SSon ^ergen gern, juad^enb ober fd^lafenb, toie ^u ha§>
SD^obellcC)en braud^ft."
Sßon bem Xage an erfaßte ben jungen ^ünftler eine
feltfame Unrul^e. ®ie Gegenwart 90^agbalenen§, hk hi^^tv
immer ettoa§ S3erul)igenbe§ für i^n gehabt ^atte, voaxh ii)m
plö|lid§ unbel^aglid^ unb mandjeS unbefangene SSort, mand)t
gang unabfid^tlid^ l^erbeigefü^rte ^Beübung il^re§ (5)efprärf)e§
beutete er in einem ©inne, ber i^m läftiger voav, al§> er e§
fid^ eingeftel)en tooHte.
(SJabriel, ber fonft Jt)ol)l S^aturfreunb aber fein ^ourift
iDar, begann nun plö^lid^ eine fieibenfcl)aft für n^eite, oft
über gange Stage fic^ auSbel^nenbe ©pagiergänge gu be=
funben. —
3n ber 33rül^l, mit i^ren augerorbentlid^ fd^önen, gum
Xeil gang mlh unb l^odfigebirg^artig fic^ barfteßenben gel§=
Partien unb SSalbl)ängen fanb Gabriel reidjlic^ (Sjelegen^eit,
— 237 —
biefcm SSerlaiigen, fid) ftunbenlmig allein ju ergel^en, nadj^u^
geben. @in oft gen)äj)(te^ Qid, n)enn er fid) mühe ge-
jd)Ienbert I)atte, inar bie §ö(brid)§müf)(c, voo ^raifc^en
jdjattigen 33äumen ein f(eine§ ©aftfiau^ einen ^übjd)en 3vu^e=
pla^ bot.
@ine§ {)ei^en 9f^a(^mittag§ fafe ©abriel bei einer Xaffe
Kaffee an einem %i]d) nd)t be§ SBalbmegeg.
„6Ifa, eiegfrieb!" ^örte er p(öfe(ic^ eine jugenblidie
©timme !)inter fid) rufen.
„S^r niifet, ba^ 3^r ^eute feine 33Iumen pftüden bürft,
njeil ©amftag ift."
'^a\d) n)enbete ©abriel feinen ^opf nac^ ber D^ic^tung,
au§ ber bie «Stimme erflungen njar. SSie lange f)atte er ha§>
in feiner Sugenb fo n)ic^tige 5(rgument, etnja^ ni^t tfjun gu
bürfen „njeit 8amftag ift" nid)t me^r gehört!
(Slfa, ein !(eine§, fc^toarg^^aarige^, bun!eläugige§ 5)^enfd^en:;
ünb, btidte befd)ämt auf ein paar §edenrofen, hu fie hinter
bem Sauden if)rer §üterin gepftüdt |atte unb voax nid)t fid)er,
ob fie fie behalten bürfe ober n)egn)erfen muffe. (Sin tirva^
feinerer D^totfopf, ber bem .Reiben, beffen 9f^amen er trug,
nic^t nad^gueifern fi^ien, benn er geigte fid^ fid)tlid) geängftigt
burd) einen fleinen ^unb, ber fid) i{)m genähert l)atte, «Sieg^
frieb njar bem 3f^ufe he§> jungen Mähd)en§>, ha§> auf einer
S3an! am SBege fa§, gerne gefolgt. 9J?it me^r l)aftigen aU
gragiö§ gärtUclen ^en)egungen fd)miegte er fid) an fie.
„Slara, ^at ber liebe @ott oerboten, am (Samftag etroa^
abjuppüden?" fragte ber ^nabe.
^ögernb fam ein ja öon ben Sippen be§ jungen
9J^äbd)en§.
^(fa fragte nun ^aftig:
„Söarum t^ut er'§ bann fetbft? ^a oben l^inter bem
gelfen ift ber gange S^afen bebedt mit ben 9^ofenbtättern, bie
ber liebe @ott l)eute gang frifc^ abgerupft unb l^ingeftreut
l^at. 3c^ l)abe felbft n>eld)e fallen fe^en.''
„T)a§ n)irb wo^ ber SSinb getrau ^aben."
„SJ^ein, e§ voav gar fein Söinb gu fe^en."
— ®o be^arrlid)e, fleine gragefteUer bringen un§ oft
an fünfte, Jdo ha^ 5lntn)orten fdjioer fällt, fagte ©abriel
— 238 —
t)ou feinem ©i^e aufftel^enb unb fic^ bem jungen Tiähd)tn
gun^enbenb.
„Sc^ tüeig oft ni^t, tr)a§ ic^ fagen fott! ®ie Slinber
finb nid)t me^r in bem 5l(ler, n)o fie gu fragen aufhören
unb ftc^ nur ber ^efriebigung eineg religiöfen @efü^l§ f)in=
geben. 3d^ ^aht früher al§ meine @efd)n)ifter gu fragen
aufgeprt."
— 9J^einen ©ie nid^t, ha^ and) für ©ie noc^mal^ eine
Qdt fommt, in ber ©ie mtbex gu fragen anfangen?
„3d) l()offe ba§ nid)t. Sc^ glaube, ba§ n)ürbe mid^ fel^r
unglücklich macl)en."
— ©ie leben n)ol)l au§f(f)lie6li($ im engften gamilienfreife.
„3a. 5llg Sleltefte ^abe i^ ^^htterftelle bei ben
^inbern gu vertreten. ®er ^ater f)at fie mir gang aEein
anöertraut, feitbem bie SD^utter tot ift."
— 3^r ^ater ift fe^r fromm?
„Sa, fel^r/'
„Urlauben ©ie?"
tllit ber in Öfterreid^ oft üblid^en Ungeniert^eit fe^te
(S^abriel fiel} auf bie eine (Scfe ber ^an! unb fing an, ra]d^
nac^einanber bide D^auc^wolfen oor fidf) ^ingübtafen. D^ac^
einigen 93^inuten, bie ©Ifa unb ©iegfrieb bagu benu^ten,
fid) flüfternb über ben gremben §u unterhalten, n^arf er,
fid^ plö^lid) befinnenb, bie brennenbe ßigarre fort.
„SSergei^en @ie, ha^ id) boppelt rüdfic^t§lo§ n)ar,
in S^ter ©egenmart gu raud^en, gubem id^ bod) mu^te, ha^
t§> Sie ^eute oerle^en muffe."
®em jungen 9J?äbcl)en flieg eine rafd£)e S3lutn)elle in
ha§> l^übfc^e, bunfle @efidf)t.
„5lu§ Sf)xev S3emer!ung fel)e id^, ha^ (Sie unfere
@efet^e fe^r iDol)l fennen. 3Benn Sie nid)t bie ^raft unb
ben Tillen l)aben, il)nen nachzuleben, fo fann id^ aU grembe
e§ nur im allgemeinen bebauern, — »erleiden fann e§ mid^
ni(^t. Übrigen^ ift e§> and) Qtit, ha^ mv nad^^aufe gelten,
tommt, ^inber — "
SJ^it einem freunblid^en Q^vn^ ev^oh fie fid^ unb fd)lug
bie Sf^id^tung nad^ bem „S^eumeg" ein.
— 239 —
^er Qn]ati ^atte ©abriet mit iliava (Bai^tv befannt
c^enind)t, aber einem unberougt in i^m auffeimenben, (eb-
ijaftcn SSertangen nacfigebenb, n)ar e§ fid)er fein >]niaii
mcl)r, ber i()n ha^ Wähdjtn auf i^ren ttic^lidjen ^pa^icr-
qängen mit if)rcn Ö5ejc^n)i[tern immer njicber begegnen üeH.
^ie Überzeugung, haii fie e§ mit einem ©laubenÄgenoffen
gu tljun i:)abc, i)aik (Ilara öiet zutraulicher gemacf)t, a(§ fie
e§ fonft einem 5^'^^^»^^^^ gegenüber geroefen njüre, unb fo
njar ©abriet balb in i^re gan^ einfadjen ^er^ältniffe ein^
gemeifjt. 3^r SSater voav ©etreibef)änb(er unb f)atte ber
©d)n)äd)(icf)!cit jeine^ (Si3f)n($en§ ^uiithe eine (£ommern?t)f)uung
in 9Jtübling gemietet, voo alle SSorfdiriften unb 33cbingungen
eineg jübif(^=ortI)obojen Seben§ unb burd^ bie 9^äf)e ber
n)albreic^en ^rü^l gleidigeitig bie 5(norbnungen be» Slr^te^
befolgt raerben fonnten.
dlara n?ar feine ^d)üxit)di, bie ha^ 5(uge be§ 9}ta(er^
im (Sturm Ijäite gen)innen muffen, nD(^ befonber^ üebenö?
mürbig unb fofett im SSerfel^r mit bem gremben. ^ennod)
fud)te ©abriet it)re ©efeÜfi^aft unb fonnte fid) nic^t fatt
ij'örcn an bem, ma§ fie üon i^rem im benfbar fteinften
9iat)men fid^ abfpietenben ßeben ergät^lte. ^er Xonfatt if)rer
(Stimme tt)at i^m njo^I; SSorte unb Diebemenbungen, bie fie
gebraud)te unb bie er jahrelang nid)t gehört t)atte, berührten
i^n fo traulid^, fo f)eimatti($, ha^ e§ it)m mandjnml jpie ein
Xraum, n^ie eine Unmöglii^feit erfdjien, ^ gu benfen, bafj er
feit langem fd^on einer anbern 3Selt anget)i3re, bafs er eine
grau I)abe, bie für aCt' ha§>, )X)a§> xf)n ^eute gu 2;t)räucn
unb zum 2ad)m hxad)ie, fein SSerftänbni§ f)ahe. — Unb er
fing an, bie beiben grauen gu ücrgleid)en: 9J?agbaIene unb
(S;tara. 3Jtagbatene, bie ftet§ fü^le, etn)a§ langfam benfenbe
unb gemeffene ^rau, ber ^ilbung unb ein ocrfeinerter Sinn
für ha^ gormfct)öne eine benJufete ^orncl)mt)eit gegeben
l^atten, bie fie nur in einer beftimmtcn Spl}äre betjagtid)
njerben lie^, — unb ßlara, ha§> 9J?cibdl)en, \)a^ öiel n^eniger
gelernt, aber rafd)en, lebhaften ©eiftey ipar unb bie ur^
fprünglid) unb unbeeinflufit, au^er in religiöfer 53e3iet)ung,
in it)rer 9f^atürtid)feit eine gröfsere 5(nfc^auung§= unb ^In^
paffungSfä^igfeit befaß.
Sßie in i^rer äußeren (Srfdjeinung, ber garten 33Ionbine
— 240 —
unb ber berBeren runblid^ett ^Brünette, tüaren bie Beiben
grauen auä) in i^xex Snnerlid)!eit tt)pifd^ für bie ^erfd^ieben-
l^eit be§ ©tamme§, bem fie entfproffen. ©abriet, ber bi^^er
nocf) fein 3ubenmäbd^en gefannt, ber e§ abfid)tli(| öermieben
]^atte, mit feinen el^emaligen ©lauben^genoffen gu öerfel^ren,
füllte fid^ tvk hnxä) einen ^^itber ba^in gegogen, öon n)o
er fic^ mit größtem ^raftaufroanbe einft (oggeriffen l^atte:
^um 3ubentum.
S^ic^t, ba^ er plö^lic^ ixiieber SSorliebe für bie in feiner
Sugenb abgeftreiften formen empfunben l^ätte, nid^t al§ SSer=
treterin i^rer Dfleligion gefiel i^m ha§> Mähdjtn^ fonbern aU
^robuft ber Df^eligiong- unb Seben^auffaffung i!§rer SSäter
tPar fie il^m f^mpatifcf). —
(S§ war ungefähr üierge^n Xage, feit (S^abriel feiner
grau ha§> SSerfpre(|en, ein SSotiöbilb gu malen, erneuert l^atte
unb tttx>a§> länger al§ eine Sßo(f)e, feit er ßlara ©alger
fannte. Sßenn er gu jener Qeit im S3eidl)tftul)l hk üoII=
ftänbige SBa^r^eit über bie 5Sorgänge in feinem Snnem
^äik bartl^un muffen, er l)ätte feinen fünbigen SBunfcC), feinen
nne]^renl)aften ©ebanfen gu geftel^en gef)abt, unb bennodl)
empfanb er ttvoa§> vok quälenbe @en)iffen§biffe.
@r öerfd^toieg 5[Ragbalenen, ha^ er auf feinen ©pagier^
gangen ein ^äbd^en fennen gelernt l^atte, unb fo öiel fie
aucE) f($Dn geplaubert l^atten — Slara nju^te nirf)t, ha^ er
grau unb ^inb bal^eim l^abe. @r mad^te fidf) 35orn)ürfe
über biefe ^eimlid)feit unb Unaufrid^tigfeit, fanb aber bod^
nid^t ben SD^ut, fie aufzugeben unb voaxh 9Äagbalenen gegeus
über nur nod^ gereifter.
W,§> eine§ 9^ad)mittag§ SO^agbalene nad^ feinem ©figgen-
budl) griff unb mit etvoa§> gegujungenem ßäd^eln fragte, ob
er fd^on lanbfdE)aftlid^e ©tubien gu feinem Silbe gemad^t
f)abt^ ha fprang ©abriel erregt öon feinem ©i^e auf.
„^d) l^abe ^id) oft meine 9)?ufe genannt, 9}^agbalene,
nnb ^n l)aft für mein fünft lerifd^e§ ©d)affen immer ha^
feinfte SSerftänbni§ gegeigt — al§ SÄenfdf) aber l)aft ®u mid^
nie oerflanben. 'I)vl quälft mid£), SD^agbalene.''
„Sd) tX)oUk1)xd) mä)i quälen. Sd) fe^e ^id) oerftimmt
nnb benfe Anregung unb 5lrbeit niürbe ®ir gut tl^un/'
241 —
„^u mac\]t ja ^cdjt ijabtn. ?(6er meine 5(r6eit ift
feine med)ani|(i)e Xaglüf)nerarbcit, bie man beliebig beginnen
fann unb beren ©egenftanb in ber 2öaf)( eine^ ^nberne
liegt."
9}?agba(ene fdjrcieg.
Unöermittelt fragte (5)abriel: „2Bo i[t ha^ Slinb?"
„@§ fc^Iäft."
„SBenn e§ ern)ad)t, njotten n)ir einen Sfiunbgang um
bie ^önig^miefe mad)cn."
(^iaxa voav ^eiite mit i^rem 33rüber(^en nad) SBien jum
^rjt gefahren unb fe^rte er[t gegen 5(benb njieber na^
SJ^öbling gurücf.
*
Hm nädfiften Xag !am ©abriet langfam, gebanfenöoll
ben SSeg gur ßö(bni(|§müt)(e ^erange]rf)ritten.
(^iaxa ^aite ficf) mit i^rer .ganbarbeit an einem ber
2ßirt§tif(f)e niebergelaffen unb ben .^inbern gur „Saufe"
einen 3inbi§ öon TO(d^ unb 33rot geben laffen.
W,§> ©iegfrieb ben „§errn öon Gabriel" fommen fa^,
fprang er if)m entgegen unb nid)t ac^tenb ber (5(f)mierigfeiten,
hk it)m bie 5tu§fprad)e ber ^ifc^toute bereitete unb erfüllt
öon ber 2Sicf)tigfeit feiner ^erfon unb beren ©efunb^eit,
fd^rie er fcfion uon meitem:
„l^ev §err ®o!tor ^ai gefagt, \d) foll jeben Xag groei
Siter M'üd) trinfen, bann voixh man in einem SSiertelja^r
nid^t me^r n)iffen, ia% id) ^djavlad) gehabt f)ahe."
^a ©abriet biefer SJtitteitung gegenüber ftumm bticb
unb uid^t ha^o Dom Reiben ©icgfrieb erwartete unb ge^
tüol^nte 3ntereffe für beffen 3Bot)t geigte, fo forberte ba^
S3übct)en, fid^ttic^ gefränft, (Slfa auf, ^annengapfen fud^en
3U get)en unb üerfprad) gütigft, nact)^cr nod) ein ®ta§ 9}?itd^
3U trinfen.
(Stara, bie fü^tte, ha^ i^r (Sr^ie^ung^refuttat ,^errn
^abriet nid^t fe^r imponieren tonne, entfc^ulbigte bie Unart
he§> i^naben mit feiner S^ränftid^feit, bod) immer nod) btieb
(SJabriet ftumm, at§ ^ätte niemanb ^u it)m gefprodjen.
"^aä) einigen 9[J?inuten üerfuc^te CEtara, ber ©abriete
toorttofe§ ßinbrüten unbet)agtid) n)urbe, einen anberen ®e=
fpräd)§ftoff.
16
— 242 —
„Sä) toav ge[tem in ber (Stabt."
„3d) lüeig e§. ©ie jagten mir ja üor geftem, ba§ ©ie
bie gaf)rt beab[id)tigten/'
,,Sn SBien l^abe ic^ etn)a§ gefauft, n)a§ id^ nod^ nie
ge!anft !)atte. @ie fönnen fid)er nid)t raten, toag e§ voax."
„"S^ann bitte, jagen ^ie e§ lieber gteicC)."
„Srf) U)ar in einer ^unft^nblung nnb "^abt eine
^botograp^ie be§ ^emälbe§, üon bem <Sie mir fürglid^
fprarf)en, gefanft."
„5Den jlrinmp{)3ug be§ ^itu§?"
„Sa, irf) fa^ 3tt)ei 5Iufna]§men baöon, eine groge nnb
eine fleine. 3c^ ^ätte lieber hk gro^e gefauft, aber idf)
fürrfitete, meinen SSater gu ergürnen. @r erlaubt nie, ba^
id) für \old)t (Backen (SJelb ausgebe."
„,(SoldE)e <Bad}en' ejiftieren xvo^ gar nid)t für il^n?"
„D^ein. SDa§ S3ilb t)at il^n gn^ar intereffiert, njeit e§
bie Suben betrifft nnb Gruppen bon Suben barauf gu fe^en
finb. 5(ber fonft intereffiert er fidf) nid^t für ^unftmerfe,
au^er für alte filberne ^ed^er unb Ö^eröte, Tok joir fie an
ben geiertagen gebraud^en. Unb mir ge^t e§ mit ber ^unft
toie mit ber ^olitif: xd) Ijätk greube unb Sntereffe baran,
Jüenn mein 3Serftänbni§ bafür gebilbet morben n)äre. ^d) glaube,
ha^ bie Wähäjen d^riftlid)er gamtlien öon aW bem mel^r
iDiffen, baburct), ha% fie öon bem Umgang mit 9}?ännem
nid^t fo au^gefd^loffen finb unb über aß' biefe T)inge
fpred^en ^ören."
„Unb tüie gefällt 3l)nen ber Xriumpl^gug be§ ^itu§?"
„5lud) mid^ l^aben bie ©ruppen ber Suben am meiften
intereffiert, bie armen, gefned^teten befangenen, ^er alte
9}tann mit bem langen S3arte, ber bie gefeffelten §änbe
gu gäuften haUt^ fie^t einem alten Seigrer meinet S^aterS
äl^nlidt)."
„SSie !§ie§ er," fragte Gabriel mit plö^lid^er Seb=
l^aftigfeit.
„®a§ tPei^ id^ nic^t. Sd^ fal^ i^n nur einmal, al§
iäj nod) ein ^inb voav. Wtin 33ater befud^te al§ ^nabe
bie ^almubfc^ule in ^refeburg, imb bort unterrid)tete er.
„Unb Sl)r SSater finbet, ha^ ber alte 9}iann auf bem
S3ilbe jenem Seigrer fo ä^nlidf) ift?"
— 243 —
„3a, utib ben 5(ugbrucf öon SSut unb Scf)am unb
SSeqroeiflung in bem ®efid)t be§ bitten finbet mein 5Sater
fo gut, tpeil er feinen £ef)rer einmal in äf)nlid)er ^lufregung
ge)ef)en t)at, nadjbem i^m fein einziger «Sofjn, ein fiump,
burd)gegangen roar."
„25iefo n)iffen «Sie, ha^ ber (Sof)n ein ßump njar?"
fragte ©abriet mit l^eifercr (Stimme.
„@ine S^riftin fott i^m in ben ^opf gefegt f)a5en, ha^
er 5lünft(er merben muffe. ^a§> voäxt natürlich noc^ nicf)t
ha^ (Sd)(immfte genjefen unb id^ f)ätte if)n be§f)alb no(^
ni(^t für fc^led)t gehalten. 5(ber man fagt, er f)ätte fic^
fpäter, nadjbem er feinem 3Sater ein einfame§ 5((ter bereitet,
taufen laffen, unb ba§> ift in meinen klugen feine (Sd)(e(^tigfeit."
„gräulein Slara, fürd)ten Sie nic^t, eine gro^e Un-
gered)tigfeit gu begeben, njenn (Sie einen 9Jtenfd)en fo un=
gef)ört Derbammen?"
„galten (5ie mid) nid)t für fanatifc^ unb ungered^t,
ha^ id) bie ^aufe be§ jungen 90^anne§ öon öorn^erein unb
o^ne i^n gu fennen al§ eine (Sd)led)tig!eit ober ge(inbe ge=
fagt aU (S^arafterfd)n)ä(^e be^eic^ne. ^eute, n)o n)ir Suben
beftänbigen Eingriffen aufgefegt finb, mu§ ein Sube gum ans
bereu flehen, mag er in religiöfen 'i)ingen noc^ fo frei benfen.
(S§ ift feige unb ef)rto§, in ha^ ßager ber Singreifer über^
guge^en."
®ie braunen klugen ßtara'g büßten unb bie emfigen
^änbe be§ fonft fo fanftmütigen t§au§mütterd)en§ bauten
fid) in ef)rlid)em 3ont gur gauft.
(S^abriet fd^aute bem erregten 93^äbd^en mit blaffen
Sippen ftarr in'§ Elntli^.
„Unb eie fönnten einen SJiann, ber folc^e ß^fiaraüer^
id)Xväd)e, foId)e (Sf)r(ofigfeit gegeigt f)ätte, nie lieben ?''
„Sieben? Sieben? 3a, lieben fönnte id^ il)n, n)enn
id) ii)n lieben mü^te, benn Siebe ift ftärfer al§ 58erftanb
unb 5BilIe, — aber id^ JDÜrbe an biefer Siebe gugrunbe
ge^en, benn er n^äre mir oeräd)tlid^."
„Slara," entrang e§ fid) in entfe^lid^em 3Se^ ber
S3ruft be§ moralifd) gefolterten. „3d^ bin ber Sump, ber
geädi)tete 'Bot)n be§ Se!^rer§! §aft ^u mid^ lieb, ßlara,
toie id) ^i(^ liebe, ®u el)rlid)e§, tapfere^ Slinb?"
16*
— 244 —
„Sa, aber ge^en @te/'
Gabriel ainq.
5tm näc^ften ZaQt mad)tt ©abriet feinen ©pagiergang.
9J(agbalene fanb i^n fo bla^ unb elenb an^fe^enb, ha^ fie
t!)n gerne nac^ feinem 33e)inben gefragt l^ätte, roenn fie nid^t
gefürditet ^ätte, feine 5(ntn)ort gu befommen. ^ad} bem
3D^ittageffen nal^m er ba§ ^inb auf ben 5(rni, fe|te e§ aber
balb njieber in fein @tü^(d)en unb fagte, er n)oIIe nun an
bie 5lrbeit ge^en.
3Sie ein ©onnenfc^ein überbli^te e§ 5D?agbalenen§ Q^t^
fid^t. „9^un tüirb alleg raieber gut/' fagte fie fjalblaut.
Gabriel, ber bie SSorte gefjört l^atte, nidte med^anifd^ gu-
ftimntenb unb ging in fein 'ätdkx.
^O^^agbalene jDoIIte if)m in gemol^nter 3Beife mit i^rer
§anbarbeit in ben il^r f)ei(igen ä^aum folgen, ha ^örte fie
abfi(i)tli(^ geräufd)t)oII ben ©c^lüffel öon innen umbre^en.
^a§> voav ein fürc^terlii^er Xon für 5[Ragba(ene; e§
^ar mt tpenn ein foftbare§ ®efä§ plö^lic^ einen (Sprung
befommen ^ätte.
SBarum, fragte fiel) 5[Ragba(ene, niarum barf iä) an
biefer 5Xrbeit nic^t teilnel)men, wk an ben anberen?
®a§ gro§e ©emälbe „"^er S^riump^gug be§ ^itu^",
biefeg Söerf, ba§ @abrie(§ Df^u^m a(§ ^ünfKer gegrünbet
l^atte, ^tte 5[Ragbalene ©figje um ©fi^^e, faft ^infelftrid^
um ^infelftrid^ entftel^en fef)en. ©ie mar il^rem 9D^anne
immer eine feinfüf)lige, funftfinnige S3erat!^erin gen)efen.
3ur rechten Qdt ha§> 3Bort, gur rechten Qtit ha^ (S(i)n)eigen
be^errfcf)enb, f)atte fie ftet§ 3^^^^^*^ h^ ieimv 5lrbeit§ftätte
gel^abt.
Sßarum oerbannte er fie plö^lic^ avi§> bem D^aum?
^ürnte er i^x, ha^ fie i^n an fein @elöbni§ erinnert ^attt?
©ie bereute nic^t, e§ getl)an gu l^aben. Sa, er foHte ha§^
SSotiobilb malen. ®amit n)ürbe nid^t nur ber tieffte SSnufd^
t^rer @eele erfüllt, fonbern auc^ ba§> l^öd^fte Qki i^re§ @^r=
geiget für il^ren 9Jlann erreid^t ujerben; bamit iDÜrbe er,
and) bem St^^cilte feiner ©d^öpfungen nad^, jenen Ä^ünftlern
nadl)ftreben, bie 9J?agba(ene um if)re§ frommen ©laubenö
Jpillen fo uneublidl) f3)äj3te unb oerel^rte.
>
— 245 —
SSielletc^t triK er" mic^ bieömal überrafc^en, faqte fic^
^Hcagbaletie 511 i^rcr| eigenen S3eruf)ic\uncj, a(^ fie über i^re
(Btiierei gebeugt auf bcr |"cf)attigen S^^eranba faf?, aber ber
!reiid)enbe Xon beö (2^lüffe(§ üerflang nid)t in il)rem Cf)r.
SDer 9krf)mittag idjixd) baf)in, ber 5Ibenb bracf) herein
unb bie beginnenbe *3^änimerung mu^te bem 9[J?aIer längft
jebe Arbeit unmög(id) gemacht fjaben. Tdd)i§> regte fid) im
5(telier.
^(opfenben ^erjen^ befd)(o^ 9J?agba(enc enblid), üon
ber ^eite be§ (Sd)(af5immer§, nid^t burcf) bie Xf)üre, bie ab-
[id)tlic^ uor if)r öerfdjloffen tnorben njar, mit bem ^inbe
gum „®utenacf)t|'agen" bei feinem SSater einzutreten.
•^^er Stleine l^atte fd^on fein langet 9^arf)t^embcf)en an
unb Ief)nte mübe fein ^öpfd)en an bie (Si^ulter ber SSJiutter,
q[§> fie mit itjxn bie (Sdjtpede he?? ^Irbeitegimmerg betrat.
9J?agba(ene blidte guerft nad) ber (Staffelei, benn üon
bort mürbe fie, mie fie badete, ber erfte erftaimte unb öor?
murfSöolle 33(id be§ hatten treffen. Xa^ ^linb ^atte aber
nad) ber anberen 'Beut gefefjen, unb mit mid)tiger 9[Riene
legte e§ nun fein gingerd^en an ben S!J?unb.
„33ubi ftitt fein, "^apa f^Iäft," fagte e§.
9Jtagba(ene n)anbte fic^ nun bem ^iüan gu, auf ben
ha§> ^inb beutete.
®ort tag ©abriet, auggeftredt, ftarren 5(uge§, ein
gläfc^c^en in ber fc^Iaff l^erab^ängenben ^anb. ©in S3(att
lag auf bem näc^ften 2;ifd^e.
3itternb liefe 5[Ragbalene ba§> Slinb in einen 5Irmftu§l
gleiten.
„3oI)anne§," fc^rie fie auf unb beugte fic^ in furd^t-
barem (Sntfe^en über ben ^i3rper bc§ ©ntfeelten unb bei
bem langfam ücrbämmernben Bd)m\ ber untergegangenen
(Sonne begann fie gu lefen.
„Unb menn id^ e§ nod) taufenbmal unb aber taufenb=
,,mal öerfud^te, 9Jtagbalene, id^ fönnte nur anbere Sporte
„finben um ftet§ baSfelbe gu fagen. ^d) fann mein
„Seben nid^t länger ertragen, benn e§ ift eine ^ette öon
„Sügen. 2Sie lüo^l e§ mir tl)ut, einmal bie 5CHiftrl)eit
„in'ö 5luge ju faffen! 3a, id) l^abe gelogen mein ^eben
„lang!
— 246 —
„^d) ^abe gelogen, ha id) meine ^unft l^öfter ftetite al§
„meinen ^ater, benn id) litt fd^roerer unter feinem Jlucb,
„aU n)enn man mir bie §anb abgehauen l^ätte, bie ben
„^infet fü^rt.
„^ä) ^aht gelogen, al§ id) micf) gu einem ©tauben
„befannte, ber meinem .^ergen fremb geblieben ift; unb,
„SJJagbalene, id) f)aht gelogen, ha id) Tid) gum SSeibe
„nal)m, hit id) fd^ä^te, aber md)t liebte, nur ^offenb, in
„®ir eine ©tü^e gu finben für meine (Bd)Voäd)t. Unb id)
„f)ahe gelogen, ha id) ein iDIäbcben meinet (Stammet
„fanb unb erfannte, ha^ id) fie liebte in bem 9}2omente,
„njo fie meine geregte Diic^terin mürbe.
„^d) log unb log mit jebem ^temguge.
„Unb nun, 9J?agbalene, ha 1)u öerlangft unb barauf
„beftel)ft, ha^ id) and) in meiner ^unft lüge, ha^ id) im
„S3ilbe l^eud)lerifd^ unb lügnerifd§ barfteHen foE, ma§ ic^
„nid)i glaube, ba öerfagt mir hit ^raft ber 'Bd)XDäd)t.
„^a§ ©ingige in ber SSelt, ha^ id) frei oon £ug unb
„Xrug mir erl^alten l^abe — meine ^unft — foll aud^
„rein bleiben!
„3d) toei|, ha^ id) mit bem (Sntfcl)luffe, freimillig in
„ben Sob gu gelten, ^ir, meiner gläubigen 93?agbalene,
„(Sntfepd^e§ gufüge — aber in *i)einem ©tauben rairff
„^n and) Xroft finben unb in unferem ^inbe. '^n wirft
„e§ ergießen, unb mirft e§ in deinem «Sinne ergießen.
„SSo^l i^m, menn e§ glauben fann!
„5lber, 5D^agbalene, menn ber ^nabe benfen lernt unb
„il^m "i^ein ©laube fremb toirb — bann gminge feine junge
„©eele in feine geffel. Sag i^n frei fein unb n)al)r,
„bamit er ein el^rlid^er, mürbiger 5D^enfd^ roerbe!
„^aht ®anf für aW ^eine ©üte unb oor Willem
„bafür, ba§ ^u mir ben SSeg wiefeft in ha^ ^d)vt ^eili^
„tum ber ^unft.
(3 ah viel"
r
S3ibafd)e§ Sbl^tt in einem mt
oon
^ er f on en :
9^aemi, 2ßittn)e (iiu'?ÖleU(i}'§>, eine S3etle]^emitin.
5(rpa, 9lut^, i^re (Scf)n)iegertüd)ter, 9J^oabiterinnen, SBittroen
^xlion'§> unb a«af)lon'§.
$8oa§, an§ bem ®efd)(ed)te eü=^e(ec^'§.
Sftnben, ein Setlel^emite, (Sc^roefterfo^n (SIi=5[J?ete(^'§.
Soab, SSertrauter be§ ^oa§, ^luffe^er in feinen ';i)ienften.
©era^, ^I^riel, 5rmram, 'ädtt\ie be§ 93o(fe§.
Xl^ir^a, 3et^ufa, ©aral^, ebräifd^e 3Beiber, (Si^nitter unb
@d)nitterinnen.
Ort her J^anblung: 93etlet)em, im ßanbe 3ui>ö.
I. 8ccne,
((Sommcrabenb. (Sonnenuntergang. Sln^ö'^c in ber ^ai}e SSetle'^cmÖ.)
5«aemi, ^ilrpa, Sdutt).
Sflaemi:
^ier raftet, meine ^öd^ter, (angfam finft
4)ie (Sonne in i^r rot^e^ 3Bolfenptü^(,
3n @olb unb ^urpur bettet fiel) ber Xag,
(Sr leuchtet über meiner ^cimat^ g(uren,
Unb geigt mir im @rlöfrf)en einmal noc^
^ie fernen (Stätten, ioo id) gtüiflid) n^ar.
— 248 —
0, meine tl^eure Wluittv^ tüeine nid^t,
SD^ül^fetig jr)etnem 5l(ter voax ber @ang
3m (Staub be§ 3Beg§, in l^eifeer 9}^ittag§g{utf),
^id^t um SSerIorne§ traure fd^mergen^öoH,
3n beffre 3^toft UJenbe ©einen hiid,
SSir, "j^eine ^inber, fte!)en treu gu ©ir.
9^aemi:
D^ic^t alfo, i^r geliebten %'öd)kx f^red^t,
S^r liebtet mid), al§ l)ätt' ic^ (Sud^ geboren,
^ie id) nur meiner ©öl)ne 9J?utter niar.
*Durc^ (£ud^ erfuhr id^ erft, iüie fü§ t§> fei,
SSenn n)eiblid§ fid^ an'§> ^ev^ ber treuen ^J^utter,
©ie S^odf)ter liebenb unb öertrauenb fd)miegt.
Sl^r iDor't mir 33lüt]^e, ^nofp' unb ^rud^t be§ 2eben§,
i)od) unfern 33 unb gerri^ ber bittre ^ob.
9J?ein (Statte ftarb, e§ ftarben meine (Böl)ne,
®rei Sßittmen, ünberlofe, trauern n?ir.
SD^ein ßeben ift ba^in, unb fd)nöbe ©elbftfud^t
®e§ 5llter§ fpräd^' au§ mir, begehrte id),
'2)a^ S^r begrabt in ©d)nee bie blül)'nbe Sugenb
Unb mit mir unfrud^tbar t)ern?elft, öerborrt.
(5Je^t l^in in'§ fieben, jung feib 3^r unb lieblid^,
Unb unfrer ^äter ©ott, er gebe ^i\ä)
©en gärtlid^ften S3efd)ü^er, ^au§ unb .^of,
Unb fd^öne ^inber, bie UJie S^^ofen blü^'n.
S5erge^t, tt)a§> Q^x befeffen unb nerloren,
9Jtein @d^o| !ann (Sud) nid^t neue ÖJatten fd^enfen,
©ie treu (^nd) lieben, el)ren unb bel)üten;
®rum gel^t unb la^t midf), alt unb unnü^, fterben,
SSinft mir ein ©rab bod) in ber ^eimatl^ (Srbe.
"äxpa:
SSergönne, tl^eure 5Dtutter, ha^ \ä) fdjeibe,
gremb ift ba§ Sanb mir, ha^ un§ ring§ umgiebt,
3urüd in§ ^au§> ber 9J(einen fe^n' id) mid^,
$ie mit mir trauern um t»erlorne§ ©lud.
249
®ir banft' ic^ e§, unb h\§> jum (e^ten §aud)
SBerb' id) in @^rfurcf)t 'Deinen S'Mmen nennen.
9^aemi:
^er ©egen ©otteg leite Xid), mein 5linb,
Unb feine @ngei fdiirmen Deine $jabe.
(Umarmimg, ^rpa ge^t.)
IL 8ccnc.
maem'i, 3flut!).
9^aemi:
Unb Du, mein £iebling§finb, mein ^erjen^troft,
Sßarum, ba Deine ©d)n?efter nun gegangen,
SBiüft Du nocf) n?ei(en bei ber müben grau.
Die Deine IjeHt Sugenb trüb üerbunfelt,
@in (Schatten, balb be§ finftren ®rabe§ SRaub,
um 3u Deinem S[5o(!, gu Deinem ©ott,
Sßie 5Irpa ^eimgefe^rt i[t gu ben 3f)ren.
S^iut^ (Dor i^r nieberfnienb)*
©prid) nid^t baöon, baf3 icf) Did) je üerlaffe.
Denn, tüo Du ^inge^ft, fie^, ha ge^' aud) i(^,
Unb Jüo Du toei([t, ha xvili id) auc| öermeilen.
Dein SSol! ift mein SSol!, unb Dein @ott mein @ott,
Unb iro Du ftirbft, ba, SO^utter, fterb' aud) id).
Da tüiH id) aud^ begraben toerben.
3(^ lieb' in Dir ben hatten meiner Qugenb,
Der fanft unb treu, ein 5lbbilb Deinem SSefen^,
'^a^ Seben mir öerflärt, mie 9!J?onbenlid}t, —
Du bift, xva§> öon bem Xl)eucrn mir geblieben,
Unb n)ie fic^ immer mein ©ejdjid aud) menbe.
Der STob allein mug Did^ unb m\ä) je jd^eiben!
9^aemi (fie umarmenb):
Dem (Smigen fei Dan!, bafe er Did^ mir,
(beliebte 9^ut^, gur Zod^kx ijai gegeben.
Sßer nennt fid^ reidl)er, al§ id) 5lrme bin?
3Bcr fold)e§ ^erjen» i^^eiligtljum gefunben.
— 250 —
2Ba§ tann er fürd^ten, unb n)a§ ft d^t t!)n an? —
^od) einmal njiH idf) hoffen, glauben, beten,
^oä) md)t für mid), für ';£)id) geliebte^ ^inb.
Sn ^ir, mein ®ott, \d) njenbe nun ben S3lidt,
@ieb taufenbfältig, roa^ fie gab, gurüdf,
9^id^t enben n)iK id^ mein inbrünftig g^el^en,
S3i§ id^ fie barf gefrönt, gefegnet fe^en,
^enn nur in iftrem Q^lMt ru^t mein Q^lüd.
^omm, meine Xoc^ter, leite meine @dl)ritte,
Unb fü^re mid^ gu unfrer Hrmutl^ ^ixitt.
III. 8ccttc.
(5J?orgen.)
9^acmt, Sftut^ (auä tl^rer »^ütte tretenb), S^irja, @ara^, Scrufa.
^Ijirga:
Sßer ift'§, bie bort htn jungen Xag begrübt,
(So fümmerlid^, fo elenb unb öerfallen,
2ßie iene§ SDad), ha§> Dbbai^ i^r gewährt? —
©aral^:
^ie ärmlid^fte ber §ütten ift'§ im Drt,
Unb öbe lag fie hi^ auf biefen ^ag.
3erufa:
^ocl) n)eldE) ein fc^öne^, rofig frifd^e§ Söeib
^iü^i fie, bie fci)mer§gebrod^en unb gebeugt;
@§ blidtt au§ feinen großen fdimargen Singen
@o tief unb fanft, luie ein unfdf)ulbig ^nb.
2a^i un§ bie fremben grauen bod^ begrüßen,
@in freunblic^er SBillfomm tl^ut 3ebem njol^l.
griebe fei mit (Sud^; tl)ut @udl) §ilfe D^otl),
©0 gäl^lt auf un^, bie mx @ud) '^adjhavn finb.
— 251 —
^atmi:
^ennft ®u mtd^ nic^t me^r, gute (Bavd), Ipric^,
2öof)t faiint' id) ^id) in deiner Sugenb Xagen,
Unb ]o aud) ^id), Serufa, X^irga, i)t(^.
(®ie brei S^rauen bcftürät.)
(Sara^:
^ie ^ütte ift e§ ßü'-SlJ^etedi'^, migt,
@r 30g bereinft in'§ ßanb ber 9J?oabiter,
^it i^m fein 3Seib unb feine @ö^ne beibe —
©ein Söeib, 9^aemi ]^ie§ fie, gro§ unb ftar!
Unb fd^ön voav fie, unb ^u — boc^ ^eine (Stimme
3etufa:
©ie ift'§, e§ ift S^^aemi, bod^ wie franf,
2öie gramgebeugt, ergraut, gebleid)t öon Xl^ränen —
S^aemi:
3a tüol^I bin id)'§, einft (Sure Qugenbfreunbin,
@efpie(in unb ©efä^rtin @ure§ @(üd'§.
SBo^l (Sud^, ba§ ^i)x Derarmt nidji unb beraubt
©leid^ mir, bie Xage (Sure§ 5l(ter§ fdfiaut.
S^aemi bin idf) nid^t mel^r, SD^ara nennt mid^,
^ie tief S3etrübte; reid^ einft 30g id^ au§,
fieer unb öertaffen fe^re id) gurüdt.
^oc^ nein, id) mü nidjt Hagen; (Sine§ blieb mir,
Unb bie§ n)iegt taufenbfad^ SSertorneg auf.
©efjt !^ier, hit^ junge Sßeib xoax meinet ©o^ne§,
Sßar ^a^ron'§ ©attin; ^ud) ift fie genannt,
($in moabitif(^ ^dh; fie ift ba§ fiepte,
2Sa§ mir ba§ ^rte ©d^idfal übrig lie§,
®a§ (Statten, ©ö^ne, ^eid^t^um mir entriffen! —
©ie blieb mir treu, fie folgte mir in'§ (Slenb.
S^r licbreid) §tx^ ift ©tü^e mir unb ©tab!
©aral^ (5u SRuf^):
S3ift ®u fo fromm, ein ^inb ber 9J?oabiter,
— 252 —
^er (SJö^enbiener, bie ben Jüa^ren @ott
SSerleugnen unb öerflud^en? —
SSa§ ift giud^? —
3(^ lernte nii^t ba§ SSort unb ntc^t ben ©inn.
@in !)albe§ ^inb noc^, fanb id) meinen (Statten,
@r lehrte mid^, n)a§ ^rieben fei unb (SJlüc!,
Unb lieben lernt' iä), jr»a§ i^m l)Dlb unb treuer.
^x leierte ntid^, hk ©Item pflegen, eieren,
Unb il^rer SBei^l^eit unb @rfal)rung folgen.
(Sr leierte miä)^ htn SSalb, bie S3lumen lieben,
®en .^immel unb ber (Bonne l^eilig Sic^t,
Unb einen unfic^tbaren ©egenggeift,
®er il)n unb mic^ unb biefe SBelt gefd) äffen,
3n ber iä) glü(f(icl) at^me, toanble, inirfe,
Unb aUeg (Scl)öne aU ein fid)tbar 3eugni§
®e§ großen guten ©otteg frol^ erfaffe.
^^irga:
(5o glaubft ®u nid^t an ^aal unb an 5lftarte,
Unb fennft nid^t i^ren fd^nöben ^ienft?
9^ut^:
2Ba§ meinft ^u?
D^aemi:
©te ift ein 3Üdf)tige§ unb frommet SSeib,
S^r bürft getroft fie gu ben Unfern gäl^len;
®inb auc^ bie ^räud^e fremb i^r, bie 3l)r nhi,
S3e!e]^rt ift fie gu unferm eing'gen @otte, —
(S^elobt fei ^r, — unb -tl^ut na^ feinem 3Sort.
3erufa:
(So JoiH iä) (Sure ^eimfel^r Tillen fünben,
^ie @ure§ S3lute§ finb. (2lb.)
D^aemi:
SSe^' ift ha^ gelb,
r
— 253 —
®a^ treiben fic^ im @tra[)( ber Sonne njiegt,
2Bie 9J?eere§n) eilen flutten jeine §a(me,
(Bo öoö nnb rei(^, i^er ift ber (Srnte $err? —
(Sarai):
S8oa§ ift'g, au§ ber Sippe '3)eine§ @(i,
(Sin Jüarfrer 9J?ann, ein frommer unb ©erec^ter,
greunb jebe^ Sfteblid^en, ber Sojen 5^^^^/
Unb oI)ne SBeib hx§> ^ent, fo reic^ er ift.
(Ex nteibet alle %öd)ttv S3et(e]^em'g,
(gr fennt nur 5(rbeit unb (5)ebet.
9^aemi (au gfiutt)):
®el^' meine ^od^ter, fotdien 9ieic^t]^um'§ güHe
£ä^t für bie Slrmut^ manche 5(e^re fte^'n.
(SJe^' feinen Sd^nittern nad^, unb lüenn fie mä^'n,
£ie§ auf, voa^ "Du ipirft ungeerntet fe^'n,
$föir bürfen nic^t ba§> ^ärglic^fte öerfd^mä^'n.
Sara^:
Sl^u, Xda§> bie n)eife SJ^utter ^ir gefagt,
@e!)' SDeineg 2Beg§ getroft unb unöergagt.
S^Jaemi (legt fegnenb bie ^anb auf baä ^aupt berSlut!^):
ßa^', mein ©Ott, bie (Srnte i^r gerat^en
gum Segen, (o^ne i^r nad) i^ren Staaten! —
(9lut^ ab, Zt}ix^a unb ©ara!) leiten 9]aemi in bie ^ütte.)
IV. ^cenc.
(JRut^ ouf bem i^elbe be^ 33oq^, Siebten tefenb. ^ei^er ©ommertag.
30ättagftunbe.)
Soab:
®u \d)önt grembe, fpridf), wie nennt man ®icf)? —
9^ut^:
Sflutf) ift mein Partie.
Soab:
SSem ge^örft ®u an? —
— 254 —
Sßa§ fragft ®u hod), xa\d) fliel^t ber (Sommertag,
Unb eilen mu| id), barf nid)t mü^ig fein.
Soab:
Unb mol^er fommft ®n, niemals \ai) id) ^id^,
®enn totv ^id^ je erblicht, öergi^t ^ic^ nie.
3(^ bin $)iaemi'§ Xod^ter, bie mit mir
^nrüdgefel^rt t)om Sanb ber SD^oabiter.
^ran! ift fie, einfam, unb verlangt nad) mir,
^rum Ia§ mid^ eilen, bi§ mein Sßer! öoEbrad^t.
©0 üiel ber 5(el§ren liegen l^ier öerftreut,
Sa| mic^ fie fommeln; 33rot bebarf bie 5lrme,
^ie meiner §ut ü ertraut unb mir fo lieb.
3oab:
(Sanft, tüie ha§> (55urren einer Turteltaube,
Stönt ©eine ©timme, gerne laufd^' id) ©ir.
^od) la§ mic^ l^elfen, benn bie (Sonne fengt
Unb bräunt ben glaum ber unbefc£)irmten SS^ange.
9iut^:
2Sa§ tl^ut'^, bring' id^ ber d)eutxn SO^utter nur
3n güEe l^eim, toa§> xl}x (Srquidtung fcf)afft! —
Soab:
SBenn ^id) mein $err fielet, fegnet er ©ein ^l^un
Unb ^ilft voo^ ©ir unb benen, bie ©u liebft.
©ort nal)t er, fagen Voiü id) il)m, mt treu,
Sßie gärtlid) ©u für ©eine Wuikv forgft. (2lb.)
T. «Sccttc.
JRutf). 33oa^. Saob. ©(^mtter unb ©dinitterinnen.
S5oa§:
SD^ein 3oab fünbet mir, mld) frommet SBer!
— 255 —
^u l^ier üonbringft, \d} e^re ®eine X^at.
ßat ^eine 9Jcntter me^r ber 5linber iiod),
$)tr gleid) an grönimigfeit? —
9^i(f)t meine 5[J?utter,
Df^ur meinet früf) üerlonien ©atlen i[t fie,
Unb bennoc^ lieb' ic^ fie, xvk nid)t§ auf C^rben,
D^aemi Reifet fie.
S3oa§:
SSo^t, fo !enn' id^ fie,
@in biebreg SBeib; id) lobe ®icf), mein ^inb,
^a§ ^u il^r alfo bienft; *^u tf)ateft njo^l,
®a§ ^u gu gremben nid)t ben gu^ gen)enbet.
SRaemi'^ @atte flammt au§ gleid)em ^tut
SBie id), unb ßuc^ S3e)d)ü^er wit id) fein,
^u {)aft ^ein SSolf, ®ein §eimat^(anb üerlaffen,
®ie ©Itenx unb ®efd)tt)ifter, a(Ie§ Sl^eure.
@o l^eilig mar ®ir ba§ ©ebäcbtni^ beffen,
^en ®u geliebt, bem ®u al§ '^dh gefolgt.
@laub' mir, ber @ott, in beffen mäd^t'gen @d)u^
^u ^id) begabft unb unter beffen glügeln
^u ^ni)t fuc^teft, ift ein @ott ber Xreue,
Unb feinen freuen lo^nt er föniglid^.
SBie ic^ il^n liebe, idiU id) ^ir vergelten,
SBeil ^u fo tief begriffen fein @ebot;
^en §errn preij' id}, ha^ er mic^ gefegnet,
Sn ^ir unb "Deiner 90^utter bien' id) il)m.
(Bu ben (Si^nittern.)
Sagt biefe§ junge 3Seib in grieben fc^affen,
©ie fammle ein, fo oiel ba^ gelb \i)v beut,
Se mel^r fie unfrer ooEen 5(e^ren lieft.
Um fo gufriebner bin; ©egen bringt
S^r ^olbe§ ST^un ber glur, bie fie betritt,
■iS^rum nel^mt nid)t 51lle^5, lafst nad^ Suft fie ernten!
Unb finft ber Xag, an meiner ^eite raften
©oll D^utl), bie 9Dtoabitin, unb ha^ reid)fte,
Da§ fd)önfte 93?a^l foE laben unb erquiden
— 256 —
^ie @ute, bie im ^ienft ber reinfteu 2kht^
^er iüarmen ^inbe^liebe, mübe voaxhl —
(3u 3Rut^.)
£eb' mo^I unb meine S3rubergrü^e Sting'
D^aemi, i)einer ©diroieger, länger nid^t
(BoU fie entbe!^ren, Jt)a§ bem älter frommt,
©ag' i^r, ba§ @ott fie überreich) begnabet,
^a er i^r fold^e^ ^inb a(§ ^roft gefd)en!t. (Olb.)
TL «Scene.
glitte ber S^acmt. Stbenbftunbe.
S^aemt. diut^.
^ut^:
©rfprac^ gu mir; fo milb, mt einft '3)ein ©o^n,
(Sein 5(ngefid^t ixiar fonnig, toie ber ^ag,
^er auf bie reichen ^tlhtt nieberfaf).
D SJ^utter, freue ®id) mit mir; gu (Snbe
(Sinb 9^ot^ unb ©orge, er üerl^iefe un§ «^i-^fe,
Unb feft öertrau' iä) auf fein reblid) 3Bort.
iJJaemi:
Sßol^l, meine Xo(i)ter, fprac^ft 'I)u unb ^u bift
3ur guten ©tunbe il^m begegnet; milb
Unb fromm ift S3oa§, Jnie'^ mein (Sli voav,
3^r gang (5)ef(f)led)t, e§ ift öon @ott gefegnet.
"Du aber, bie in meiner Prüfung STagen,
W,§> jeber ^roft entfd^toanb, mit ^immel^treue
S3ei ber S5erlaff'nen au§ge!§arrt; ^u bift
®e§ beften 93^anne§ jDertl^, au§ 'iDeinem (31M
(Boü neue Hoffnung, neuer ^roft mir blül^'n,
§at ^ir mein ©ol^n htn @rben nid^t ermeift,
(So JDirb ber §err mein f)ti^ ©ebet erl)ören
Unb ®ir ben (So^n, ben lang erfe^nten, fd^enfen,
Söenn S3oa§ ^ic^ gu feinem 'SSeib ermöl^lt.
9^ut^:
£} SD^utter, toa^ bod^ fpnd^ft SDu, mie oermöd^t' iä)
— 257 —
Se ©einen (2oI)n, ber mir fo treuer voav,
<Bo gn üerqeficu, bajl beut ^rceiten !:)Jcanne
Sd) m\d) uermäfjitc? —
9^aemi:
Sä), be§ lobten 55hitter,
Sd) felbft njill ©id) bie SBege finben lef)ren
^u 33oa§' «O^^S^"/ ^^'^'^ "^^^" 't^^^ ^^^^ fünbet.
$)ein Seben, Sf^ut^, fod enben nid^t mit ©ir,
©ein ebler Sinn, ©ein opferfreubig ^er^,
©ein ]e(6[t(o§ rein ©emüt^, fie fofien (eben,
gortleben f)err(icf) in bem @ottge)c^öpf,
©em ©u mv]i Tlnikv fein; nnb aik§> Seib,
©a§ @ott, ber Unerfor|d)(id^e, mir fanbte,
^er)d)n)inben inirb e§ Dor bem feCgen (SJlüd,
SBenn id) ©ein Slinb in meinen Firmen ^a(te,
^enn id) in i^m bie iieil'ge ^[Jtntter fegne!
9int():
Sd) tviU ©ein 5!^inb fein, 9J?ntter, anbre§ nic^t,
^ein §er3 begehrt nad) feiner 2kht fonft,
3n ©ir ift grieben mir unb .^eil befd)Ioffen.
©od^ fomm nnb nimm, fie^, n3a§ id) SSorrat^ brad^te,
©§ gab mir Soa§ ja im Ueberflnjs.
^omm, gnte SD^utter, fammle ^raft nnb 3Jtnt^,
©ein Säd)eln ift ha^^ Sabfal ©einer Ü^utE).
S^aemi
(bie SSorraf^e jraifc^en fic^ unb 9Rutt) tt)eilenb):
^öx' mic^, mein Mnb, idj lüiH ©ir 9iuf)e fdiaffen,
©ag ©ir'§ fotl n)D^(ergeI}'n; oernimm benn, 9iut^,
©ie Df^ac^barinnen 't)abm mir gefagt,
©a§ Soa§ ^ent in feiner Xenne raorfelt
Unb ift'g getl)an, bort ruf)t biv 3onnenanfgnng.
©0 ge^' nnb habe ^id) unb falbe ©id),
Seg' an ©ein geierfleib, barin ©u einft
©en klugen meinem? (SoI)ne^3 n)oI)tgefieIft.
©enn fd)ön, n)ie ©eine 8ee(e ®ott gebilbet,
17
— 258 —
§at er anä) Petiten jungen ßeib erfc^affen.
Unb tüenn her 5Ibenb finft, fo gel^' l^inab,
Verbirg '3)ic^, ha^ ®ein ^ntUl^ D^tenmnb fenne,
Unb (ag're ^\ä), jpenn Df^ac^t bie (Srbe be(ft,
3u 33oa§' gü^en, fagen n)irb er ^ir,
2öa§ '3)u follft t^un, unb greube mvh ^ir inerben.
^e^orfam, ^niitx, tüie td§ ftet§ ^ir mar,
Söifi 'i)eine SSeifung ic^ aud) l^eut befolgen.
2Sa§ @ute§ mir l^tenieben immer n)erbe,
S3eglü(ft mid) nur, n?enn e§ "^^ein ßerg erfreut.
Unb fcf)en!t mir ^oa§> @unft; um ^einetn)iHen,
^u 3Sielgeprüfte, voill id) fie bemal^ren,
®a^ id^ '3)ir deiner Xage- jeben fann
(Belig unb fonnig mad)en!
D^aemi:
(SJott mit ®ir! — (S^utt) gel)t ab.)
VII. <©cene.
3n ber 2;enne, bie 23oa€ gebort, ^benbftunbe.
Soab:
®ein 5lngefid)t, o §err, i[t milb unb fröl^tid^,
9^ie fa^ id) fold)en ©lang in deinen 3i^9^"-
@§ i[t ber SBiberfd^ein üon jenem 5lnt(t|,
^a§ l^eut 5um erften Tlaie \d) erblicft,
Unb ha§> mir bennoc^ fo öertraut, fo lieb,
"äU f)äiV id) e§ gefannt feit Slinbertagen.
^u n)eigt, mein 3oab, ba^ a(§ 9Jtäb^enfeinb,
5I(§ SSeiberl^affer ic^ ben deinen gelte.
Unb gern geftet)' xä)'§> ein; bi§ l^cufgen ^ag§
SSar mir ber 3Jla\m unb feine f(^tid)te 5Irt,
— 259 —
(Sein biebrcr ^anbi'djlacj, feine ernfte greunbi'c^aft
SUJe^r, al§ ha^ xvantänniiijia^ (nunenfjafte
C^ejd)(ed)t ber SSeiber unb iftr leer (^efrf)n)ä^.
^ie S^ei^e, bie fie id)niücfen, fdjicnen mir
gaUftricfc nnr für unerfahrene ^er^en.
Oiur ©itelfcit, fo tt)äf)nt' idj, unb (55efaüfuc^t,
S^elebten biefe flatterhaften SiJefen;
S^ic^t ©ruft nod) Xiefe voofyit' in i^rer 33ruft,
Unb treulos n)ären fie, n?ie 2öinb unb 25?eöen-
^od) biefe§ SSeib in feiner füfeen Sn^^^^^/
(So gart unb fanft: unb bod) fo fieser ru^enb
3n reiner Xugenb, ^at ha§> tieffte ^tv^
Mix umgetDanbett; immer fef)' ic^ fie,
SBie fie bie b(ü^'nbe SBange forg(o§ bot,
®a§ Sodenfjaupt bem milben (eonnenbranb:
®(eid)gi(tig gegen eigene 33efd)n)erben
Unb gang oerloren in if)r Siebe^roerf
gür eine ^2(nbre, für bie fd)mad)e ©reifin,
$)ie ^eilig if)r, voexi fie ben grüf)Oer(ornen,
^en heißgeliebten hatten if)r gebar.
O Siebe^treue, hie hm ^ob, ha^ (3vah
^anfbar unb unoergängüd^ überbauert,
SSirfft fold^e 3Sunber ^u im SSeibe^^iergen,
ße^rft '^u an 'I^eine ®ött(id)!eit un» glauben.
^ie§> .^erg, ha§> alfo liebt, fo ^eiß unb groß,
3n mir ermedt e§ Siebe grengento^! —
voab:
§err, n)el(^e§ 3Beib, ha§> ^u gur @^e forberft,
feirb fid) nid^t feiig preifen: fte^ft ^n nidjt
3n fraftood reifer 4)iannl)eit, Ijat ^id) (5)ott
^id}t vcid) gefegnet; §of unb ^au§ unb 5*^^^*^^/
©ie prangen, tragen ^nid)t ^\v taufenbfad).
""Jlnv (Sine^ fe^tt in SDeine^o 3?cicötl)um§ i^^ülk^
Xk junge §errin, bie fein fd}i3nfter ed)mud.
$err, wäljV bie 9J?oabitin '3)ir gum SSeib,
$)enn n^ürbig ift fie ^ein an (BccV unb Seib:
Sie l)at im ^rüfung^'-fcuer fidj benxifjrt,
17»
— 260 —
2öie ®oIb in f)et^en flammen ftd^ öerüärt,
Sl^r fitebretg Jnärmt uiib l^ellet deinen .^erb! —
53oa§:
^orf), oB fte it)ieberfef)rt; il^r ^abt fie bod),
SSte idf) gebot, bie 5(e^ren fammeln laffen,
(5o mel fie nur bege!§rte? —
Soab:
§err, ^ein Sßort
3ft '3)einen ^ned^ten treuer; btft '5)u boc^
Un§ ^ulbreid^ ftet§; brum ift ©el^orfam un§
^ie liebfte Iß^lxdjt. — 3^ laffe ®id) attein,
@§ na^t bie D^ad^t nnb mübe wirft "^u fein. —
(Soab ah.)
S3oa§ (fi(^ 3ur 9^ul)c legenb):
D liebliche ©eftalt; umfd)tr)ebe mi(^
Sm näd^t'gen ^raum unb la^ mid) träumenb ^ir
©efte^'n, wa§> meine (Seele gan^ erfüllt,
®ie Siebe, bie in if)rer Xiefe ruf)t —
D Jüärft '3)u na^e; fomm, o fomme D^tut^! —
(@r fcfilummert ein.)
YIII. ^ceitc.
dtut^, im feftUd)en ©djinud, tritt leife ein.
(5)er 3)lonb get)t auf unb ert)e(lt ben 3fiaum.)
9^ut^:
2öie buftet fü§ unb tinb bie (Sommernacht,
Unb blicft mit flaren (Sternenaugen nieber;
®er gelber golbner (Segen liegt gemäht
Unb Fünbet un§ ein reiä) unb glücflid^ ^ai)x.
Sf)r fd)lummert fanft, ©efä^rten meiner Arbeit;
(Sie n^arb mir leicht, benn immer roar t§> mir,
W,§> fc^aute meines Tlai)lon treuer 33licf
5luf meine (Srnte: al§ fei er bei mir,
W,§> ftreid^elte er mir lei§ bie Socfen,
— 261 —
SSie einft, n)cnn n)o^(ßcfä(üg i^m mein X^ini.
®u mein öer(orner (icb(irf)er (^efäfjrte,
D tnü^teft 1)n, lüie einjam biefeö ^eq,
®a§ einft fo feüß an bem '3)einen icf)(uc^I —
Unb jener ernfte 9Jtann, ber Diiterlic^,
9}?it greunbe^^ulb ber J^remben fid) c^eneigt, —
^ann icf) i^n lieben nid)t, rcie \d) Tief) Hebte,
SDarf id) hod) feinem (Sbelmut^ üertran'n,
'I)er \xd) ^er(a|Tner gnabenüoft erbarmt.
©0 ^b' id) benn ben fditreren ©anc] c^eroagt.
©Ott, ben id) gtanbe, ^ilf Xu deiner ^D^agb! —
(23oaö eriDacf)t.)
33oa§ (erroac^enb) :
2öer trat herein, inbe^ id) fdilief unb träumte
SSon i^r, bie id) im ^ac^cn fc^au', im (Bd)[a],
Unb bie aud) jet^t bem fei'gen ^(icf erid)eint,
5l(§ l^ätte meinet .^ergen^ (Bel^nfud^t fie
Qu mir getragen, fprid^, bift ^u e§ n)irf(ic^,
golbfetge ^ut^?
9^utf):
3d^ bin e§, mein ©ebieter.
2a| mid), o §err, ber (iebreid) mii^ getröftet,
SSor deinen äugen ©nabe finben, breite
^en 5ittig deiner .^ulb ob meinem §aupt.
SRaemi fenbet mid) unb fünbet ^ir:
^u bift ber ©rbe unfrei fleinen gelbe§,
SSerroüftet tiegt'§ unb öbe, einftmal^ bod)
©enjäl^rt' e§ ^nid)t ^acmi unb ben S^^^n.
©0 ®u un§, ßerr, roillft ^i(freid) fein; mit gteiß
Unb 9[)^ü^e !)offen n)of)( n)ir'^o ^u oerfelien.
Unb giebt ber .^immct 3üuuen(d)ein unb Siegen
Qu red)ter Qeii, fo bringt e§ D^rftrung n)of)(
Tlix unb ber 9}tuttcr. "il)eine milbe ,^anb
X^u auf, $err, unb fpcnbe 'liettung un§,
®a^ roir, n?a§ 9^ott) t^ut, fdjaffcn, unfre fiütte,
^ie ganj oerfallen liegt, neu auf^urid)ten,
Unb unfern iHdcr forg(id) ^u beftellen.
— 262 —
OT tüag ^u fagft, mein ^inb, ift fo gered)t
Unb fo öerftänbig, ba^ mit gi^^i^'^ß^ ^
®en f lugen SBorien (au]c£)e; fei gemi^,
■^a^ bie Befd^eibne 33itte ic^ erfülle.
SSo^l fprac^ft ^u lüa^r, ba§ id) ber (?rbe bin,
l)oä) (Siner nod^ ift nä^er (Suc^ a(§ id),
Dauben, ber ^lUWtkd)'§> ©c^mefterfo^n.
(Sr blü^t in frifd)er 3ugenb unb mein §aupt
^at mand^en 3Sinter'§ groft unb mannen ©ommer'g
©tut^aud) geftreift, unb tiefe ©puren gie^t
®te Qdi in il^rem Sßanbel. 9^äf)er bin
■^em Sllter id), aU deiner fonn'gen 3ugenb
^er fdjöne Süngling; raä^ten mu§ er felbft.
^ut^:
^iä)i ftänb' e§ tnof)! mir an, '3)ir, .^err, gu fagen,
SBa§ mir im ^erjen rätf)fe(^aft fid^ regt.
^od) id) gebenfe fein, ber bi§ ^u i)ir
^en gagen gu^ geleitet, n)elcf)e§ ^oo§>
@r mir auc^ füge, — banfbar unb gef)orfam
D^el^m' xd) e§ l^in: er fennt mein tieffte^ SBünfdfien,
Unb deinem @ott, ber aud) ber meine ift,
SSertrau' id) meine ©eele l^offnungSöoE.
ßa§ mic^, §err, n>ie e§ Df^aemi mir,
2Sie'§ mir mein eigen ünblid^ ^tx^ gebietet,
Qu deinen %vi^tn vvd)m; bift ^u bod^
SD^ein Reifer, mein S3efc^ü^er!
S5oa^:
(5dC)(ummre fanft.
'^idjt fi^rer meilft ^u in be§ 3Sater'§ §au§
5ll§ l^ier in trauter 9^ä^e, meine Zod)tcv.
S5i§ morgen I)arre; e^ ber Sag oergangen
3ft ^ein @efd)id entfd)ieben. SSä^lt ^ic^ Bulben,
©0 mu§ bem f)öd)ften ©lüde id) entfagen,
Unb toill e§ faffen unb ertragen lernen,
— 263 —
2ßenn'§ @otte§ ^at^i'djdifj ift. 2Säf)(t er Tid) nic^t,
©0 bift ^u mein, o ^)iut(), mein (Sit^eutljum,
(So voaijv bcr ^err lebt, iinb a(§ ©ottc^cfcljcnf,
?l(§ ^eilig ^5d)fte§, mü id) Xid) beioafjren.
(So raftc beim in meiner trenen ßnt,
Sanft fei ^ein Sd)(nmnier, füg 'I)ein träumen, Sf^ut^I -
IX. (Sccnc.
©in großer 9fiut)eplQ^ tu 23et^Ief)em.
©era^. Släriel. ^2(mram. (Sleltefte be^ SSotfä.)
2;]^iräa. Serufa. (Sarai). Soaö. ^oah. 3liuben.
S3oa§:
(^nd) OTen n)arb e§ funb, ha% an§ ber gerne
$Raemi fe^rte, m-Mckä)'^ Sßittrae.
@r n)nr mein gi^^""^ ^^^ frü()en Sugenbtagen
Unb nnfre SSäter n^aren na^ oermanbt.
Sie tarn gnriid, üerarmt unb finberlo^,
Unb bietet feil, um i^re D^otl^ ju (inbern,
®a§ gelb, ha§> einftmal^ if)re§ hatten xvav.
Sä) bin, bem §errn fei ^ani^ fo rei(^ begütert,
i)a^ id) i^r für bie ^eimat^^fd^oUe gern
SSill bieten ^e^nfac^, n)a§ fie forbern mag.
®enn l^eilig ift fie a(§ 3Sermäc^tniJ3 mir
®e§ tobten greunbe^, unfrei n)adern Sruber'§,
^u, S^luben, aber bift nod^ enger i^r
SSern)anbt aU id), unb barum frag' id) f)eut
Sßor biefen Slden ^id), ob 'S^u gewillt,
^a§ fteine @rbe treulich anzutreten
Unb gu öerraalten fo gen)iffen^aft,
^ag fie öor D^otf) unb 3Jcangel bleibt ben^afirt.
Sung bift T)u, Sf^nbcn, rüftig, n)o[)( erfaljren
3n jeber %beit, bie ber tiefer I)ei]d)t,
Unb gerne leit)' iä) meine §itfe ^ir,
2öie immer ^u fie forberft.
9f^uben:
®ut, ic^ mill'§.
3ft ha^ nur bie S3ebingung, t^u ic^'§ gern.
— 264 —
^oä) (^\n§> nod) triff e: SßelcC)en %aqc§> '^n
®a§ gelb erftef)eft, ha§> 9^aemi'§ ©igen,
Mn^t ®u ha§> junge SBeib, ha§> mit i^r fam,
®ie Sßittnje i^re§ jüngften ©o^ne§, Df^ut^,
3um 3Beibe nel^men. (^ii''^tkd)'§> (Stamm
©tirbt fonft mit if)r unb fieiCge ^flic^t, ®u toei^t,.
Sft e§ bem @rben, ba^ er bem S^erftorbnen
(Srjüede einen Dramen auf fein @rbtf)eit,
^uf ha^ in fd^weigenber SSergeffen^eit,
3n ftummer ^obe§!ä(te nid)t erlöfd^e,
2öa§ einft an Sßert^ unb iugenb hk^ ©efd^Ied^t
S3efa^ unb Xüa§> in (S^ren e§ geübt.
Bf^uben:
S(^ folttte, bie ein 5(uberer fd)on üor mir
@ert)ä^lt, unb bereu erfte fd)önfte 33lütf)e er
(S^enoffen ^at^ gu meinem SBeibe mad)en?
^ie grembe, bereu 5Ib!unft unb ®ef(f)Iecf)t
SD^ir unbefannt, hk anberu ®i)ttern bient? —
©aral^:
®u tDci^t nii^t, junger ST^or, n)a§ 'S)u t)erfd)mäf)ft,
Sßelc^ einen (Bd)a^ t)on Ü^ein^eit, Sieb' unb (SJüte.
(3ie ^at an i!)rer ©cf)n)ieger mel^r getl^an,
§at beffer fie geliebt a(§ fieben ©ö^ne.
SBer unter 3uba'§ Xöc^tern ^at be§ ßm'gen
@ebot, ha^ mx bie Altern e^ren foHen,
^uf ha^ t§> VOD^ uu§ gef)e unb tpir leben,
©rfüEt fo treu, aU fie?
51§riel:
Unb tüarb fie' nicljt
SSie Jüir, in ben (SJefe^en unternjiefen
— 265 —
3Sou Äiubl)eit an, um vok t)ic( gröjlcr iiod)
3ft i^re ZijaV. —
5(mram:
^a§> gaii^e 33o(f e§ raeifj,
SSe(d) tugenbfameö Sßeib fie ift; mit (2to($
SSirb 3u ben Unfern fie (1^3^^^)^^, unb Xu,
Xu lüollteft fie üenüerfen? —
3fiuben:
(Sei fie aucC),
@o fi^ön al§ gut, mir taugt fie nic£)t gum SSeibe,
(2ie f)at id)on einem (Statten angef)ört:
Xer ^ed)er, brau§ ein 5tnbrer firf) beraufd)t,
(Sr locft mid) nid)t, fein geuer ift öerrauc^t! —
3d) geb' mein ^nred)t auf ba§ ßrbe Xir,
Xu magft e§ nef)men, S3oa§, fammt bem 3Seibe!
S3oa§:
3^r Wt i)öxkt an, n)a§ 9xubcn fprad^.
{dini^ erf(i)eint mit 5Raemi.)
S5^o^(an, öor biefen Tillen, l^ier öerfammelt,
@rn)ä^r id^ Xid) gu meinem 2öeibe, )}iut^.
Unb Xir, D^aemi, tl)u id) auf mein §au§;
Xort iDalte, al§ bic t^euerfte ber ^Jtütter,
SSon unfrer fiiebe forglid) treu behütet.
W voa§> id) bin, id) ftell'g in Xeinen Xienft,
Xenn Xeinem ^ergen, Xeiner grof3en (Seele,
3^erbanf id)'§, ha^ fid^ Üiutl^ mir zugeneigt.
®ieb un§, D^aemi, Xeinen 3Jtutter]egcn,
Sßenn 9^ut^ getnillt, mein SBeib gu merben? —
^ut^:
3a!
Xemütf)ig, ^err, ne^m ic^ bie SSerbung an
Unb preife @ott, ha^ er Xein eb(e§ ^crg
TOr 3uge(en!t.
— 266 —
S^aemi:
^er ßerr, er fec^ne (^ndj,
®te ifjxänen [inb (^etro(fnet, bie ic^ meinte,
^enn ©o^n unb ^oc^ter nenn' tc^ iDteber mein.
Unb fefger 31^^""^^ ^^n^ ^*e^' td^ bämmern,
^a neu mein Seben blü^t in ^otben Mnbern,
'i)ie (Sure§ (Sbelfinne§ ecf)te (Srben;
©0 mirb ba§ 5(tter mir gur Qugenb raerben! —
©era^:
2ßir ^de ^ier finb ^^i^Ö^^/ f^ol^en ^ergen'^,
"^at^ Soa§ 9^ut^ gu feinem 5Beibe naftm!
5Iu§ Meiern ^unb erfte^e §eil unb (3iM\
@U(^ ^^eiben, hk fo liebreid) unb gerecht
(Sntftamm' ein f)e^r unb föniglic^ ®e]d)(ecf)t!
2Sie £ea unb Wie Ü^aftet fei ®ir Df^ut^,
"i^ie ^dhe ba§ §au§ 3§rae( gebaut,
(Stammmutter fieifger gelben ift bie S3raut,
'Die f)eute ^n ^ix liebenb angetraut,
^a§ §eil ber 3Selt entfpro^t an§> i^rem S3lut! -
mittbeilungen
au^ bem
ttttbf ^iUtainv in ^tntfAflaxxii.
herausgegeben öom ©efc^äftSfüfirenben 3(u§)c^uf}.
5Ro. 9.
33erltn, im ®C3cmbcr»
1901.
3nf)att: ßur ©efi^ic^te besS SSerbanbe^. — I. 35er5eid)niB ber ä^ereine,
beren 3JiitgIteberäa!^l unb 5^orftänbe. — IL 33end)t über
bte Iiterarifci)e 2;i)ätigfeit ber S^ereine im 2Bintert)aIbja!)r
1900/1901. — Se^irf^'öerbäube. — Äorrefponben^en. — 2)er
SSorftanb beä SSerbanbeä. — 2)er ®efd)äft^fflf)renbe 2lu^fd)ufe.
3um neunten ^D^ale unterbreiten voix ber Oeffentü(i)!eit
unferen 33eri(^t.
^te 3^^^ ^^1' SSereine ^at njieber zugenommen, ^ic
SO^itt^eilungen über hk im oerftoffenen 3af)i^ß in ben ^Ser-
einen gef)a(tenen SSorträge unb D^eferate reben eine berebte
<Bpvad)t unb ermutf)igen un§, auf bem cinge]d)lagenen Sßege
unöerbroffen fortgufdireiten. (Sin gro{3er jl^eil ber S3ereine
l^at aud) bereits eigene S3ibliot^e!en auf^uraeifcn, bie uon
ben 9J?itgliebern ftarf benu^t uierben.
^ie 3Sortragenben refrutiren [id) au§ htn öer|d)iebenften
Ä'reijen, unb bie ^^emata umfaffen faft ade 3^^^'i9^ unferer
Söiffenfc^aft. S^id^t nur ®e(et)rte üon 33eruf, fonbcrn aud^
9Jiänner, bie fonft im praftifd^cn, n)er!tl)ätigen !Oebcn arbeiten,
ftellen i()re ^raft in ben ®ienft unferer (Sad)e unb bemü{)en
fid) nai) beftem können, baS ©rgebniji i^rer Stubien in
öffentüc^en SSorträgen mit^utfjeilen. ^Heinere Vereine, bie
— 2 —
fid^ ben Suyu§, au^Jüärtige Df^ebiier fommen gu taffen, nid)t
geftatten fönnen, ^aben bie (Einrichtung öon Sefeabenben ge-
troffen, an n)eld)en and) bie ®amen aftiü mitn)ir!en. Sa,
in üerfd^iebenen SSereinen traten fie fogar aU D^^ebncrinnen
auf, eine neue ©rfc^einung, bie un§ lüeniger überrafc^t aU
erfreut, ha man big je^t bocf) geneigt n^ar, ben jübifd^en
grauen einen großen X^eil ber (Sd)u(b an bem S^iebergang
be3 Subent^umg gugufd^reiben.
%ud) bie öon un§ gegebene 5Inregung, ha^ ^nbenfen
großer ^JJZänner burcf) eine befonbere geier gu e!)ren, ift in
öielen 3S'ereinen auf fruchtbaren S3oben gefallen, ^ie ^ortragg^
©aifon ift im öorigen Saläre mit einer geier §u @^ren
(Samuel ®at)ib öu^gatto'g unb in biefem mit einer fold^en
p @l)ren ^öcE)^^^^^ %xanttV§> eröffnet UJorben.
3n üielen 3Sereinen !^at man, unferer 5Inregung folgenb,
SSortrag§=St)f(en öeranftaltet, bie, nac^ ben un§ zugegangenen
^eric^ten gu urtljeilen, fic^ gut ben)at)ren unb eine bauernbe,
na(f)af)men§n)ert!)e (Einrichtung gu bleiben fcl)cinen.
^nxd) bie §erau§gabe be§ ^af)xhud)t§>, ha^ je^t gum
fünften Walt erfd)eint, ift eine gemeinf(J)aftlid)e ^ublifation
i)on bauernbem Sßert^e gefd)affen U^orben, bie un§ f)offen
lä^t, ha^ e§ un§ einmal hod) gelingen ujirb, aud^ anbere
nü^lid)e (3d)riften, in^befonbere beEetriftifc^e, für einen öer^
^ältnilmäfeig billigen ^rei§ l^erftellen 3U fönnen. ®ie§
wäre aber nur bann gu oern)ir!lid^en, xvenn alle S5ereine,
Xoa§> XDix nod) immer l^offen, ben 5lnfd}luJ3 an ben SSerbanb
al§ eine (El)renpflic^t anfe^en njürben. ^luf bie oft an un§
gerichtete grage: 2Sa§ bietet un§ ber 3Serbanb? fönnen mir
nur ermibern: ^ie Seiftungen be§ 3Scrbanbe§ finb in erfter
9fleil)e ibeeller unb erft in le^ter Sf^eil^e materieller
Statur. 3Ba§ ber SSerbanb big. je^t geleiftet l)at? 9^un,
ha^ Voix in ^eutfd^lanb je^t genau 150 ßiteratur^SSereine
l^aben, ift unb mirb immer bleiben bie gröfete Seiftung beg
SSerbanbeg. 9^ur eine geringe ^a^l biefer SSereine ift ol)ne
unfere ^it^ilfe entftanben, unb alle SScreine, ob fie bem
SSerbanbe angehören ober nid)t, bürften ung fd)merlid) ha§>
3eugni§ oermeigern, ha^^ fo oft fie an un§ l) er an getreten
finb, fei e§ megen Sf^ebner, roegen be§ Sal^rbud^eg. megcn
Eingabe oon OueÖenmaterial 3U n)iffenf(^aftlid)en 3Sorträgen
f
— 3 —
ober ipcgcn Ucbemeiimu^ nüiUid;cr (Schriften, lüir ftet§ be^
müfjt waren, if)neu tf)mitid)j't entc^ec^en ^u fommen.
5lud) in bicjem 3a()re ^abcu üietc f(einere ^-I^ereine oer^
]d)iebcne 'Bdjriften Dorn ^erbaubc gratis juc^efdjicft crf)alten,
unb an fämmtüc^c S^ereine finb für^lic^ t)erjd)iebene 3d)riiten
al§ ®eid)eiif üon §crrn ^rofeffor D. (Btrad abgec^anc^en,
wofür an biefer (Stelle nod}ma(§ unjer ^er3[id)fter Xant au^-
gefprod)cn fei.
"Die Hauptaufgabe be§ ^erbanbe^ mu^ e§ bleiben, ben
SSanberrebner-gonbg gu fräftigen. Sobatb berfelbe
über größere 3J^itte( ocrfügen joirb, mvh ber SSerbanb aud)
in materieller S3e5ie^ung feine Seiftungen erroeitern fönnen.
Öeiber l^at ber im oorigen 3af)re für hen ^erbft 1901
angefünbigte SSerbanbStag, n)eil um biefe Qext and) ber
9f^abbiner:^SSerbanb tagen follte, nid^t ftattfinben fönnen.
2Bir ^ben un§ ba^ er genöt^igt gefei)en, bie ^bf)a(tung
be^felben f)inau§§ufd)ieben. ®er|elbe toirb beftimmt in
biefem ^a^vt ftattfinben unb ein gro^e§ 5(rbeit§fe(b oor-
finben. 2Sir geben un§ ber «Hoffnung f)in, ha]^ bie ^^er^
l^anblungen be§ näd)ften SSerbanb^tageö §u einem 5Inf(^(uB
fämmtlidier SSereine an ben SSerbanb führen ujerben, bamit
Joir mit geeinter ^raft ba§ uu§ einigende unb allen oor^
fd)n)ebenbe Qid erreid^en fönnen: hit 2Biffenfd)aft be§
Subentl^umg 5um Gemeingut ber 3uben gu mad^enl
fdmmtltd^er SScrciitc für jübifd^c ©cfi^id^te unb Siteratur
in S)cutfd^Ianb, bereit ^ttglieberga^I unb ^Sorftanbe.
1. ^ad)cn. 186 ^ÖJitglieber. SSorftanb: 9fiabbtner 2)r. Sauluö,
@!^renoorfi^enber; JRerfit^ontDalt 2)r. %xanfen, 1. 35orfi^cnber5 ^auf=
mann 8oui^ 9)kt)er, 2. 93orfi^enber; S)r. meb. 8. ®(i)ufter, (2ct)rift=
füljrer; 2)r. meb. (Sari S3erltner, ^affirer. SSeift^er: 3fientner ^enn.
©ottfelb, t^abrüant diahext SJJarf, ftäbt. S^tgenteur ©. Deftreidjer.
2. 2iaenftcin (Oftpr.) 58 SJ^itglieber. 33or[tanb: ®r. ^amnt^er,
3flabbiner 5)r. Olipi, Cberle()rer 8eö^, Kaufmann SBo^tl^aler, ^auf=
mann ^. 2)aniel unb (Santor kaxo.
3. mtom. S5orftanb: SBotff ^O^ötler, ©alomon Weinberg,
^elij Sadjmann, Dr. Tlo]eß ^emX), ^acoh ®cf)e^ten[tetter, ©alomon
^uttennpiefer, ^. ^ebe, 9Jl. 2(uerbad).
4. 2lmtal&etg ((Sragebtrge). 30 5D^itgIteber. SSorftanb: ^abrilant
5DZ. S;ürf, SSorfi^enber; pabrifant ©. S3rt), Äafftrer unb ©teüüertreter;
dieliox ^. (Bapl)xa, @(^rtftfüt)rcr unb S3ibltüt:^efar-, ^^abrüant ^. SRofen»
t^al unb Kaufmann ©ottfd^al!, Stu^fd^ufemitglteber.
5. mn^had), 29 «mitgl. 35orft^enber: 2)r. 5ß. ^ot)n, 5)iftrtctg=
9labbtner; ^affirer: (Santor Ä'rämer; @d)riftfü^rer: 8el)rer 2)ingf eiber.
6. Sluööbttfg. 140 aj^ttglteber. SSorftanb : 3le(f)tgamüalt Öubmig
S3auer, iöanfier ©uftaö i^Iefc^, ©tftrtlt^rabbiner Dr. ^einrid) ©rofe,
^anÜer ©mit 65utmann, ^abrifbefi^er ^etnrtd) öanbauer.
7. ^urid^* 40 3D?ttglteber. S^orftanb: ^auptlef)rer ^. JReufe,
1. SSorfitenber; ^arl 2ßaUl)enner, 2. SSorfi^enber; Kaufmann ^efe,
©(^riftfü^rer.
8. ^amhcvq. 150 a«ttglieber. SSorftanb : 3ftabb. S)r. 2t. ©cEftein,
2t. Äoburger, 5)r. (Strou^, ©mit Söaffermann, ®r. Sof. 2öerner.
9. 35atmctt» 50 50^itglteber. SSorftanb: diabh. 2)r. ©raboroöü,
SSorfi^enber; 33. SO^o^l^eim, taffirer.
10. «crUn, 700 gjJttglteber. S3orftanb: 2)r. ©uftat) ^arpeleö,
1. SSorfi^enber; S)r. .^irjji) ^tlbestieimer , 2. S^orfi^enöer; ^^rebiger
®r. 5DZort^ Seoin unb (£(i)riftfteller 2ttbert ^a^, @ci)riftfü]^rer; Oientier
9K. ^e^mann, (Sd)a^meifter. 33ei[t^er: ©(^rtftftetler 3B. Sambuö,
SRabbiner ®r. @f(^elbact)er, ^etnric^ gränfel, 93ena^ öeöt), ^rof. 2)r.
9J?. ^t)iIippfou, Oberlehrer S)r. 9)1. (£(i)äfer.
11. ißcrtiburö. f^O «mitfliieber. ^Borftmib: 5)?orit Sc^rcab, 1. 33or=
fi^cnber; Gilbert Spanier, 2. SBorfitjenber; ^N^ubiuig Öiinipel, 'Schrift'
fü^rer; *2tlfreb (Simonfotin, 6lQffirer. SSeifi^pr: ^eopolb 9}iaid)fe, Mou'ii
6alm, Couiä 5)iärfer, 3t>f^f Sc^iuob, 50Jarcuö 2)ianiie£j, 2i>. l'öiüenfteiti.
12. ©CMcI a. 9i^. '^S 5D(itnIieber. SßorftQiib: (Sanb. meb. mai
23el)r, 1. SSorfi^enber; Äaufin. ©. Kaufmann, 2 5I>ovii^enber ; ^il bert
^er3, 1. (Ec^rittfüt)rer; ^^aiifm. (Eeltnm. Sommer, 2. (Ec^riftfübrer;
^aufm. ^erm. .^irid)t)ürn, Äaffirer. Seifiger: Salomon 23e^r, ^2lbral)Qm
(Salomoit, OJJctfeö i^eoij, 2)at)tb Kaufmann.
13. ©ewt^cn (Dberf^I.). 170 gj^itglieber. 3Sorftanb: Stabtratt)
öeopolb ©utlmann, Siabbiner 2)r. Äopfftein, ^^rebiger 2)r. ©minerid),
2)r. meb. ^icf, 2)r. meb. ^rieblönber, 3"0^»ifur ©rimiDalb, öe^rer
©ifenberg, 2)iöponent ^elij ©attel, S^ieponent 9fiütt)fiigel.
14. ^in<)cn ö. ^f). 15 5)?itglieber. 3Sorftanb: 3fiQbbiner 2)r.
©rünfelb, 3^a*bbiner 2)r. Dleuiüirt^, (Sbuarb ©ümbel, 3uli"ö l^anbau,
S)r. meb. (5bert^t)eim, 9lerf)t^anroQ(t Strauß, B^^^inanb (Seligmann 11.
15. ^itn6anitt. 15 ÜJJitglieber. SSorftanb: ^t). ^^olf^^ltein.
16. ^od)um^ 100 9J?itgIieber. 33orftanb: Kaufmann 2R. ^äfintein,
1. SSorfifeenber; S^abbiner 2)r. ®aDib, 2. 35ori".; 8ef)rer 50^ Cftermann,
S(i)riftfüf)rer-, tfm. '3. (Sat)n, ^affirer; ^fm. ^. Sujbaum, 23ibliott)e!ar.
17. ^onn. 120 OJJitglieber. ©^renmitglieb beß SSorftanbeä
S^iabbiner 2)r. 9fiülf. S5orfii^enber unb ftellDertretenber 5>or[i^enber
fcl)len 3. 3- 2)r. Sllfreb ^lee, Scf)nftfüf)rer; JRec{)töann)aIt 9fioienberg,
ftellDertretenber Sd)riftfü^rer; Souiö ©aoib, Sd)a^mei[ter; öeopolb
^elbmann unb 2)kj ^erfc^el, Seifiger.
18. iSvatci (ßv. ^öjter). 20 5D?itgI. 35orftanb: % ^red)t^eim,
33orfi^enber; 33. .^eineberg, ^ilug. Sommer unb öe^rer 5DJ. 2Beiler.
19. ^ranbenbutg a. ^. 45 9}?ttglieber. SSorftanb. Sflabbiner
5)r. Sltfermann, 1. SSorfi^enber; 2)r. meb. ^. Sittner, 2. 33orfit;enber-,
Sßaul ©pftein, Scf)a^meifter; 2llb. 3'^att)an|ot)n, 1. S(^riftfüt)rer; (Santor
ßöiDinfot)n, 2. S(i)riftfüi)rer.
20. ^taunfc^tnctg* 84 ?D^itgIieber. 35orftanb: üanbe^rabbtner
2)r. 9RüIf, SSorfi^enber; Kaufmann ^. SlRiel^iner, Sd)riftfüt)rer: Kauf=
mann 2R. SRegeu^burger, feaffirer; 23an!ier ^. Spanjer = Jperforb ,
23tbltotl)efar.
21. Bremen. 110 3J?itgIieber. 2>orftanb : Sftabbiner Dr. giofenaf ,
3ul. Slfc^enborff, Ü^at^an 2lbral)am, 2)r. 21. ©orobisft, 2)r. 3- '^inette,
3uliu^ ^brat)am, ^. Steinberg, S. 3öd)aria^.
22. ^vcölöu, 275 5Diitglieber. SBorftanb: 8anbnerid)toratf)
SBotlftein, 1. 93orii^enber; 2)r. ^rann, 2. Q^orfitjenber; Wlnx llcarcno,
Sd)a^meifter; 9(led)töanioaIt %. J&irid)berg, 1. Sd)ritttnt)rer; il>rofeifor
2)r. Öeopolb 6o^n, 2. Schriftführer. SSeifiljer: öoni'3 '-öurgfelb,
Sflabbiner 1)x. ©uttmann, |). 3acobfot)u, ^ei^t^^anmalt (5arl 3'-''eI,
Slabbiner 2)r. Stofentljal, 9led)tganiüalt 5)r. Samuelfot)n.
— 6 —
23. »ficfcii. 2öeftpr. 31 m'üQl SSorftanb: fRahh. S)r. ©ppenftein,
1. 33oru^enber; Bi^Ö^I^^^^^i^^J^ %^- ^^o\eß, 2. S5orf.; Slbolf Saeger,
@cE)rtftfü^rer; ®. g^ottlt^er, <»?af]trer; ®r. mcb. SBoIff, ^tbliottjefar.
24. q^rombcvö» 144 gjJitGtieber. «Borftanb: 9^abbtner 2)r. SBaltcr,
SSorft^enber; 3lie(i)t§antt)att 33aerroalb, ^affirer; 8e:^rer J^ergberg, ©d)rift=
fül)rer; Sfiec^t^anroalt %u^§.
25. ©affcl. 132 «DIttglieber. SSorftanb: «öanfier ©uftaü ©tc^el,
SSorfi^enber; gabrifant 9)Z. öteberg, ©(f)rtftfü:^rer; Kaufmann 3ac.
©tfiartenberg, ^afftrer; Öanbrabbiner 2)r. ^rager, ^aufm. 23. ^o|en=
tl^al, ©. ^üffa, SSeift^er.
26. Coburg. 40 5[J?itgtteber. ©mannet ©eligmann, 35orfi^enber;
(Simon Dppen!^etm, SJJaj 9f^eumann, 8eo ©ad)^.
27. (S;ötÖett (5ln!)alt). 52 5DZitglieber. SSorftanb: 3fiabbiner
2)r. 33. (5eIig!omt^, 3J^. g3ienber^t)aufen, ©. 9}?arful.
28. 6:ottbuö» 36 502itglteber. SSorftmib : D§car ©tern, 1. S5or=
fi^enber; Söalbemar Sfieter^bact) , 2. 5Sor[i^enber; 21. Dppenl^eim,
^affirer; 2)r. ©d)tro!auer, (S(^rtftfüi)rer; ^rebtger^amerafe, 23tbItot!^e!ar.
29. ®ulmfec* 25 9JJitgIteber. 3Sor[tanb: 3- ©ternberg, 8ei)rer
23rtfc^, W. 3cicobfot)n, SBtttenberg, ^. SSergmann, 51. 6o:^n, ©elliaar.
30. ^^atnitatt. 73 gjJitglieber. SSorftanb: 50^ ©imonfolin,
1. SSorfi^enber; 3- ©ro^n, 2. S5orft^enber; 3. ^irf(^berg u. ©c£)leimer,
SSctfi^er; ßel)rer 6ol)n, 23tbIioti)eIar; 3Jl. ^0(i)mann, (S(^riftfüf)rer;
8em(^en, Sftenbant.
31. ^anm* 198 50ZttgIteber. SSorftanb : 9fiabbtner ®r. ^reuben=
t^al, 1. SSorfi^enber, (SJuftaö 2)at)tbfoI)n, 2. SSorfi^enber; 9)laj Sacobt),
@d)rtftfü^rer; 50?ort^ 6oi)n, ^affirer; ^ubroig ^atifcf)er, 23tbIiot:^e!ar;
©amtät^ratl) 2)r. SßaHenberg unb 9Re(i)täann3aIt ©tetn^arbt, 23eifi^er.
32. ^ortmuttb* 129 orbentIi(^c, 15 aufeerorbentl. 2)^itglieber.
3Sor[tanb: ^rebtger S^ot^fc^ilb, SSorfi^enber; ©■ ^reunb, ftellD. 5I^orf.;
Stbolf eiia^, ©anttätöratl) 2)r. S3Ian!enftein, Sacob ^Rotlian 2öoIff,
3ocob SSaum, Sfibor ®oIbf(^mibt.
33. «^üffetborf» 100 g}lttglteber. 35orftanb: 9fiabbiner 2)r.
@. 2)aöib, 1. SSorfi^enber; Meä^t^amvalt 2)r. Öeöifon, ©rfjriftfü^rer;
(Sari ^erafelb, ©i^a^metfter; S)r. ^^reunblid), Öoni^ ßo^en, kaxl 2B.
@tmon§, 3ac. Söotf, 23ei[i^er.
34. <I)uiöbttrg*^u^rort, 104 ^DZitgtieber. 35orftanb: dieä)t§-
anroalt ®oIbbaum=®ut§burg, 1. 35orfi^enber; 3ul- ^'Pt)iIipp^ = 9'tn{)rort,
2. 35orfi|enber-, 9fi. 5Rufebaum = S)uigburg, 1. ©diriftfüftrer; 2Jf. 8eut)=
2)ui^burg, 2. @d)rif tf üt)rer ; 5R. Sött)e = 2)ut^burg, Kajfirer.
35. (gber^ltiatbc. 45 gjJitglteber. SSorftanb: gJrebiger ©bnarb
Hamburger, 33orfi^enber; ^aufm. Gilbert Sacob, ftetloertr. 3.>orft^enber;
Smft öiepmann, ©(^rif tfi'il^rer ; 3- öagro, Otenbant; Jp. Sona^i.
\
36. ©ifcttac^. 61 g3?itglieber. 35orftanb: '^vebiqex (5. ü^etjer,
1. SSorfi^enber; .^. ©runftein, 2. SSorfi^enber; ^. .bliebe, 3flcnbant;
2). 5!J?anbeIbaum, (2d)riftf.; &. 5Reu^Quä, 23ibliütt)efar; 3- i'örcenftein
iinb 8. 3^ot()id)ilb, 23eifi^er.
37. eibcvfclb. 150 «mitgtieber. SSorftanb: ^ermann Straufe,
1. Sßorfitienber; yJ^ 8. 2ßefeftein, 2. 3Sorfit3enber; -6. ^cr^, (2d)rift«
fülirer; ^. t^Icifd)t)acfer, Äajfirer; 3- ^cimi, S9ibIiotf)efar.
38. (grfuvt. 87 g]Ritglieber. 33orftanb: ütahhimx 2)r. (Ealaberger,
1. 35orfi^cnber; Sfoo^ Öamm, 2. Sßorfi^enber; 2)r. öJuftaü ^eid)ma\m,
1. @(i)riftfüf)rer; l^eopolb .^eilbriinn, 2. (Sd)rifttiit)rer; 6i. ^3ieufamp,
^affirer.
39. ©tlrtttflcn. 20 ?D?ttgtieber. SSorftanb: Kaufmann Sofep^
^arpf, 1. 3Sür[i^eliber; ßet)rer ÜJiorgent^au, (Sefretär unb 2. 33ürfi^enber;
9Rofe^ (Stern, Ä'affirer.
40. ®ffcn (9ftiit)r). 151 orbentti(i)e unb 27 auBerürbentIid)e WiU
glieber. i^orftanb: 9ftabbtuer 2)r. ©amiiet, 1. 3>ür[i^enber; fÜedjtQamvaU
2)r. ©. Söaüad^, 2. SSorfil^enber; Ä'mifmaun Sluguft ^ot)n, 1. ©d^rift=
füt)rer; Ä'analeirat!^ |)irf(^, 2. (S(^nftfüt)rer; Kaufmann ©iegfr. (So^cn,
JRenbant; SSonfier Sf^Q^ ^ii"- «Öirfcf)Ianb unb 23anfter ^ex^ C. ^irfc^»
lanb, 23eifi^er.
41. ^ilc^ne. 54 9)^itglieber. S5orftanb: 3- Sofep^, 33orfi^enber;
Sllbert Ttaa^, @(f)riftfii{)rer; ©uftaD ßöffer, ^enbant; (S. 5}eDi)iot)n
unb 2t. ©alinger, ^ei|'ii3er.
42. g'orftuS. 30 «mUglieber. 5^orftanb: die6)t§anw. ^ndex-
mann, ^abrübefi^er 3öcob, !:]3rebtger ^ulüermann.
43. g-ranffurt a. M. 230 gj^itgtieber. 35orftanb: 2t. ©eiger,
S^orfi^enber; 2)r. |)einemann, (Sd)riftfübrer; ^ugo ^ränfel, 5!aifirer;
iRapt). (ättlinger, 2)r. 3«cüb i)üron)t^, 3- Öanb^berg, ^. SBi^loc^.
44. g-ranffutt a. C 70 g3iitglieber. SSorftanb: diahh'mer
®r. ^od)felb, SSorfi^enber; 2)r. öeöp, 5!}?aj Slleranber, l^oui^ (Simon;
D^car ©tenfd), SStbliot^elar.
45. J^vicbbcvg i, ^. 30 g3iitglieber. 3Sorftanb: 3?ed)töann)Qlt
@tal)I, 33 nb giaut)eim; ®. .^anau nnb öetirer 4?. (St)nnann.
46. ^eeftcmünbc« (iO 2)^itglieber. SSorftanb: jpermann SocE.
47. a^c(«I)aufcn. 38 9)litglieber. 55orftanb: 3)?aj (Stern, Seigrer
<Strau^, 2lrt!)nr 93iei)er, 3- a)iorit3, 30u Öorfcf).
48. ®clfcnfird^cii=a3öattcnf(^cib. 102 g)^itglteber. 3}orftanb:
5)r. .^. 2ßat(erftein=(>3elfenfird)en, 1. ä^orntjenber; ^x. *iöonnin=^ÜL>atten-
fc^eib, 2. ^I>orltl3enber; l*et)rer .(itai}=®elfenfird)en, 1. ©d)viftfnl)rer, ^e^rer
8ftot^j(^itb=2öattenid)eib, 2. ©i^riftfü^rer; gJi.(SammeIebortf='iLHittenfc^eib,
3. €d)riftfü!)rer; 2). .Stteeftabt--®elienfird)en, iTaifirer; l^e^rer iTanfmann»
^elfenfird)en, S3ibIiot!)efar.
49. (^lotjau. 112 ^Umglieber. i>orftanb: ©bnarb D)kmIorf, 35ür=
fi^enbev; ^Tiabbiner S)r. l^nav^, (Santor gräiifel, 3tmt'^gend)tärat^
gräufel, 5)r. meb. 93ienbeIiol)n, ©tellüertreter iliaj 'is^'nth.
18
— 8 —
50. ©itcfciu 135 93Zitölteber. 33orftanb: diahh. S)r. Socobfon,
SBorfi^euber; Öeopotb ©ünfieiutq, fteÜöertr. S5orf. ; (Soni. ß^ropleiu^fi,
(gcf)riftfü'f)rer; Keffer ^inf, fteüöertr. @d)riftfül)rer; Sof^P'^ Äräl)tt)^no^,
©c^a^ineifter; ^ermann ßoI)n, S3ibItotl)efar; ^enit)Qrb ßo^n, fteU=
üertretenber 33tbItot!)e!ür.
51. <Bonuh. 36 g^^ttglieber. «Borftanb: öe^rer 21. ^abi]ä),
1. 33ürfi^enber; 50iü^Ienbe[il3er «p. ßeiviit, 2. S]or[i^enber; 3'. 2:u(^Ier,
©d^nftfüt)rer; ©am. .f):rfd) 11., ^affirer.
52. @otr)a. 65 m'ÜQl. SSorftmtb: 5). ^a^enftetn, S)r. 3)lel)er.
53. (gfälj C-Proö. ^ofen). 42 gD^ttglieber. 33orftanb: mahhimv
2)r. ^riebmann, 1. 33or[itienber; 33. S3l)!, 2. S3or[ii5enber; (S. Ä'oppen-
l^eim, Ä'affirer: 91. ^. ^rueger, ©d}nftfül^rer; ©. Sa^tünefi, SSibliot^efar.
54. ^mt5eni)aufett. SSorftanb: S)r. ^. ^ot)n, ^fm. 5Reuburger,
8e{)rer 5D?arj;.
55. ^ambtrtg. 154 ?D?itgl. 55orftanb: .^. ©umper^, S5orf{^enber;
S)r. ?5"if, @(^rtftfü:örer; Woxxi^ v^etmann, ^affenraart; ^rof. 2)r. ^elö,
2)r. 3:oepIi^, ®r. t^ronf, ©amfon @otb[cE)mibt, 2llfreb Ceu^, Stlfreb
ßol^n, ©alomon ©olbfd^mtbt, ©uftaö 2;uc^, SSeifi^er.
56. Hameln« 45 50?itglteber. 93orftanb: Seigrer (S. 23ncf)rac^,
SSorft^enber; ^Dcaj ^^i^aufenftein, 3fie(f)nung§fütirer; @. 5Dk^baum, Öoiii^
Slbler unb 2(rnl)olb 8eui) in ßoppenbrügge, S3eifi^er.
57. ^annoUcr. 181 5DlitgIieber. 3)orftanb: ©mtl ö. 5D^ei)er,
35orfi^enber; (Seminar'^irector 5)r. Ä'noüer, ßonful (Simon, SRed)t^=
oittt)aIt 2)r. ©iegmunb 9)kt)er, Suliii^ f^ren^borff.
58. ^cüitvonn a. 91. 40 5D?itglieber. SSorftanb: .^ermann
SöoÜenberger, S5orft^enber ; Sllbert Slmberg, ©(ä)riftfüt)rer; ©ottfrieb
©umbel, ©dial^meifter; ©uftaü ©traufe mib Gilbert (Scheuer, S3ei|i^er.
59. ^ilht^f)cim* 50 5D?itgIieber. S3or[taiib: Sanbrabbiner ®r.
2ewu\§ft), S3an!ier 2(iiguft 5)uj:, ©. ?5reubentf)al, 9fted)töanit)alt 21. Cp|)en=
!f)eimer, S(). ^orntt)al.
60. ^ivfrfjbcfö i <^ä)U 48 «öätglieber. 25orftanb: 9labbiner
2)r. 33iram, Suftis^ött) öebermann, ^abrüant ^raenfel.
61. ^öl'be. 36 g3ZitgIieber. 35orftanb: öe^rer @tern, 1. 3}ür»
fi^enber; Sö^Eob @an^, 2. S3or[i^enber; ö. ©tiaufe, @(i)iiftfii^rer; ?0?a5
Sftofent^^al, Äaffirer; f^elij |)eimann, ^ibliott)efar.
62. ipögtcf. 23 5DZitgIieber. SSorftanb: fö. ?Oli(^aeti^, 1. 33or=
fi^enber: S)r. t. 5Reuftabt, 1. [teüüertr. 33üi-fi^eiibei-, gst). 5Rett)eim, 2. fteü^
öertr. SSorfitjenber; 931. Benjamin, ©c^riftfütirer unb 9tenbant; 8el)rer
S- Söeinberg, ^ibIiot:^e!ar.
63. ^oppitähien a. h. 9tal)C. 60 93?itgt. ^orftanb: öanb=
gdabbiner 5)r. 2emi, 1. iUn-f.; Sebrer ^. (Sppftein, 2. a'orf.; Seopolb
^rüiieuberger 11; ©tegmimb Söeil; 2lron Mvouenberger; .öeiiri -33^113161,
^ir!eiifelb"=9]eubnicfe; \id}xev 8. ital^, ^üfeii; ©. 93ieiibel, ©omieoiDeiler.
— <) —
04. ^nottivasldtt). 14') ÜJiitglieber. 3.>orftanb: Öoiiiä (Sanbler,
1. 35orfi^enber; 2)r. 21>arfd)auer, 2. 5)ürfii3enber; ?Kerf)töanioaIt l^atte;
5tbranK3^f, (Ei^riftfüljver; IMbroiutc^, JWenbant.
05. ^dtfctc^faittcru. 40 'Biitcjlieber. 2)orftanb: :!Öe^irf5=
3f?abbiner 2)r. 2B. Sanböberg, 1. ä)orfti3eiiber; 2:r. meb. 3. 2^rei)fuB,
2. 5>ori'i^enber-, i^aiitor ^B. ^^^''iU^iit'^rg, ©d)nftfüf)rer ; Ülaufmann
^. ^ii-fd)felb, ilaii'irer; gabrifaiit \!:. 5elientt)al, 23eifit3er.
60. ßnrleivu^c (Boben). 220 ^D^itglieber. Sßorftanb: &et}. fHeqie-
rungioratt) 2;r. 50iQi)er, 1. Siorfi^enber; Cberrat^ Öeop. (Sttünger, 2. 3}or=
fi^enber; .OSonfier 931. %. 'Bixauß, itajfirer; 2)r. meb. :lf). jpomburger,
(Sd)riftfü^rer; 3fied)t^anii)Qlt ®r. ^^ricbberg. 2)r. meb. Wlax Siofenberg,
ß!^emi!er 25r. Äronftein.
67. Kempen i. ^of« 75 ?Df?ttglieber. 3Sorftanb: 5Diürt^ ßubtiner,
SSorfi^enber; 3- (Soro, ©teüuertreter; 5). ©c^arfier, ^icl)riftfüt)rer;
2t. 2)5ialüiüsfi, (2cf)ai3mei]'ter; ^ermami ?5^ld)er, 23eifi^er.
68. mcU 43 5)litgUeber. S^orftanb: 2)r. meb. S^cob, 1. SSor-
fi^enber; ^rouereibireftor ila^, 2. ä^'orfi^enber; Sef)rer l*. ^ta^, Sc^rift^
füt)rer; ^fm. 5:anneniüalb, ^eifit>er; ^tfm. 6. (Sd)umm, ©c^alimeifter.
09. ^iöingen a. 9Jt 60 g^iitglieber. SSorftanb: ^Ibolf Sibler,
1. SSorfi^enber; 2(bülf ©tiebel, 2. ^orfiljenber; Kantor SBamberger,
23ibItott)efar; ©iiftoD Sauber, ^cf)riftfüf)rer.
70. aöt« rt» 9J^. 400 ?OatgIteber. S^orftanb: 3Rabbiner ^^r.
%xant, 1. ^oxji^enber; S- 2öoIffo!)n, 2. 33ürfi^enber; dloa ilaufmaim,
Saffirer; £)ber(ef)rer %. ^emtiann^, 23ib(iot!)e!ar; |)ermatm SJiofeö,
©(i)ri|tfüf)rer; ©, ^. öon $erlftein, Seifitjer.
71. ^öniö^berg i ^v. 150 5DlitgIieber. 35orftanb: ^rofeffor
2)r. ©aalfd)ü^, 1. ^orfi^enber; S3an!bire!tor ©robfen^fi, 1. fteüuertr.
SSorfi^enber; ätec^t^amoalt Sogiifcf), 2. fteüüertr. ^Borfit^enber; 5)r. meb.
(£d)erefc^era6!l), Äaffirev; Kaufmann W ^einftem, 8d)rtttfü^rer; diahh.
2)r. ^erle^, ftellüertr. ©dinftfü^rer; »rl'aufm. 3- 5;ombin, S3ibttott)e!ar;
Obercantor S3irnbaum, Sientter 3- ^tirid)ner, Kaufm. Ü3Z. l<. i.>ütjelen)il3,
Seifitjer.
72. ^onftnitj. 80 ^Dittglteber. 5>ürftanb: Biabbiner ®r. ii?. Jöamief^,
®. 9liütt)jcf)ilb, 3. 3RüfenfeIb, ^ecfitöanmalt Slod), l*el)rer ii. ®eiv3mar,
©. (Sd)mar3, Jp. 2;^ant)auier.
73. Ärotofci^ht. 53 g)?itgUeber. iHH-ftaub: JKabbmer ^r. .peinrid)
S3erger, 1. ^Lsorfi^enber; .^taufmann (S-mil (Sol)ii, 2. ikirfil^eiiber; itaiif=
mann 5)?ar!ii^ Ji^eroi), ©djal^meifter; it auf mann 3uliu*j Oieumarf, ed)rift=
fütjrer; 8el)rer 2llej. DJfargoliu^o, ^ibliot^efar; ^aufm. ^})fonl3 ilnigner
unb ^e()rer 2öolf, SReüifüren.
74. Srtbifdjin. 53orftanb: l*ef)rer ©pier.
75. $agc. 90 50citglieber. ^Norftanb: .0. $>L">geIftein=Sage, 5>or=
ft^enber; 2(. ^Iaut=2)etmülb unb "i)3i. iTabaefer=Senfgo, eteUuertrcter;
2t. ^er5felb=l^age, ©c^riftfiUjrev; 53i. ^öiüentt)aM*age, i^d)atunet[ter.
18*
— 10 —
76. Sattb^beto a* 3SB. 32 gjtttglteber. SSorftanb: ©iegmunb
6o^n, 1. SSorfi^enber; ^ugo ^oad, 2. SSorfi^enber unb SibUot^e!ar;
3llberl 2)aötb, @cf)riftfüt)rer; Öoutö ßubafct), S^enbant.
77. 2cipm 231 93Zitglteber. SSorftanb : Siabbiner 2)r. 5^^. $)Sorgeg,
1.^^35orfi^enber; ©. 3ReI!e, 2. SSorfi^enber; S^cob 23Iumenfetb unb
5)r. 5DI. Betttin, ©diriftfütirer; Dßcax SStümleiit, @(i)a^metfter.
78. Öi^^ftrtbt 41 93^itgtieber. SSorftanb: 50?att). 9flo[enbaum,
1. SSorft^enber: (Samuel ©oftlietm, 2. 3}orft^enber; 3. >pammerfc£)tag,
@(i)a^metfter; 3. Sfiofeufelb, 23ibIiot£)e!ar; 33. (Stern, (Sc£)rtftful)rer.
79. Siffti i. ^. 110 2)ZttgIteber. SSorftanb: ®r. 23ä(f , 8. S3iber
felb, ^auptlel^rer ^. ^erbft, die6)tßamvait (5. 91ürnberg, 2)r. (S(i)erbel-
80. «ocbau (2Beftpr.). 25 «Dlitgl. 35orftanb: ^fm. S. SacobjoH
35orf{t;enber; ^fm. |). 6o^n, ^affirer: öc'^rer %ohia§, (S(J)riftfü:^rer unb
S3tbIiotl)efar.
81. gochjen* 18 5DlttgL SSorftanb: S3al)nl>ebiteur 2). ^ermann,
S5or[i^enber; ®. 9)lu^cat, (S^riftfü^rer.
82. ^uftlini^. 32 «mitgtteber. S5orftanb: 9ftabbiner 5)r. ^ricb-
mann, Kaufmann öout^ (Sc^lefinger, öet)rer (Sc^öp^.
83. gttbeif. 70 g}^itglieber. SSorftanb: Sacob 2Büraburg, Otto
5ßet)er, Sofep"^ (Sarlebad^.
84. aJlagbcfturg* 75 50lttglieber. S^orftanb: 9flabbiner5)r.9(la:^mer,
1. SSorfi^enber; Dberftab^argt 2)r. JHofent^^al, 2. 35or[{^enber ; ?0L (Singer,
^affenfülfirer; Sfiei^t^anwalt unb 5Rotar 6t)oi)!e, (Schriftführer; ^aufm.
gjiaj 2öeil, 33ibIiot^e!ar.
85. mam. 170 gjJitglieber. SSorftanb: 3flabbiner 2)r. (Salfelb,
3Sorft|enber; ^.-M. 2)r. Öoeb, Steüoertreter; (Sugen ^er^og, Äaffirer;
23. Df^uPaum, Sc^riftfü'^rer; 2)r. meb. 3. 9)^e|ger, (Stetloertrcter;
(S. öagaru^, 6. ^eiben=^eimer, 3DI. ^at)n, 2)r. jur. (Schauer, 23eifi^er
86. aWann^eim. 200 30flitglieber. SSorftanb: ©buarb ^auer,
SSorfi^enber ; 5D?aj ®oIbfd)mibt, @(i)riftfüt)rer; 2)ireftor Sfiofenbaum,
^affirer; S)r. ©uft. Kaufmann unb 5)r. meb. ^elfent:^al, Seifiger.
87. mavhttv^ («Reffen). 56 OKttgL «Rabb. 2)r. 5munf, 3Sorf.
88. ^cintttgett« 40 9}?itgl. SSorftanb: ^ugo ^einemonn, 3^orf.
89. memcU 60 5DlitgIieber. SSorftanb: 3fiabbiner 2)r. (£m.
6arleba(^, S}orfi^enber; ^'fm. 8eon Sdiein^auö, ftellöertr. 3Sorf.; ^fm,
(S. 6t). äJernftein, Ä'affirer; ^aufm. ®. 50JiÜner, Scf)rif tfüt)rer ; ^fm.
S.^anemann, 23ibriotf)efar; diM. 3acobioI)n, ^fm 5). 8. 2öoIffio^n
unb Uriaö Sflattner, SSeiftljer; Äaufm. Siegfrieb 9fiubeipi) unb ^aufm.
SRaj 23erlüiui^, ^affen=3fieötforen.
90. 9Jlc^. 150 g3Htglieber. 35orftanb: Cberletirer Beligjon,
1. 35ür[i|^enber; 2)r. ö. öeül), 2. 23orf. u. 23ibliott)efar; 3- jRofenmai)er,
(S(^riftfüt)rer; 2). 2öetl, Sd^a^meifter; Oberrabbiner 2)r. ^3cetter unb
2lpüt:^e!er (S. 8eül), 23ei[i^er.
I
\
— 11 —
91. 5miatfc§ (S3eä. Sreötau). 12?0f?itgt. SSorftanb: ©-Hauptmann,
SSorfitjenber ; 3- ^irfd)el, itQffenfüf)rer; &. iörinni^er, (Sd)riftfii^rer.
92. min\)anicn (etfafj). 146 gj^itgüeber. ä)orftaiib: (S^ade^
(Scf)»)ei^er, ^^orfilieiiber; .^enri 2öaüarf), ©teÜDertreter; Dr. Äapauncr,
23ibUott)efar; JKap^ael 23Iiun, (2cf)a^meifter; 3- 23Iod)=^ret)fuß, Sc^tiftf.
93. 'Mmi(i)cn. 470 5Diitqlteber. Sßorftanb: 3iabbiner 2)r. ^Benter,
1. 58ürfi^enber; 3"|tMi'«tl^ ©ott^elf, 2. ^öorfi^enber; ^ermann 2öeil,
3llbert (2d)iilmami, 3uftiäratt) 33üäcüiüi^, 2)r. @f)rentreu, 9(?erf)töamx)alt
2)r. ^ränfel, 2)r. ^Jier^bai^er, ©tantäauiü. (Silbermaun, (St)arleä .^aaä,
2)ireftor Äal)n, 3ufti3rat()'5)r. 3flüient^al.
94. 9Jlt)C<Ion>ilj (Oberfd)!.). 50 ^ttglieber. 3Sorftanb: gfiobbiner
2)r. 3Rorben, i^^ürfitjenber; 2)r. meb. 23Iumeufelb, fteÜDertr. SSorfi^enber;
8et)rer 3. 58ad), 33ibltot^efar; ^. 3to)enau, @(i)riftf.; 2(. tu^n, 3Renbant.
95. 3llatcl 90 gj^itglieber. SSorftonb: Sfiabbiner 2)r. @. ^erlt^,
SSorfifeenber ; 8e[i"er 23aeriDaIb, ©tellöertreter; 3- ^- Sßt)^» @(i)nftfüt)rer;
5)at)ib 3^ig, Sd)a^mei[ter, ©iegmunb SSaerroalb, 3Bibliütt)efar; Öouiä
öeiuin unb 2). ^ermann, 3Seifi^er.
9G. SfZciffc i, ®c^(cf, 50 50fJttn lieber. 25orftanb: i^abrifbefi^er
Siiliuä ^a!)n, 1. S^orfitjenber; 3flabbiner d)l. ©Ugut^er, 2. SSorfi^enber,
©cf)rtftfü^rer uiib 23ibliüt!)efar; 3- 3'ted)ni^, 3fienbant; £)^car (Sorauer
unb 3a^"örät ©• 23erger, 33ei[i^er.
97. 9kiihitcb. 62 93^itgl. ^Borftanb: 5)r. «i(i)tenftein, 35orf.;
®r. Slron, ©teUüertreter; 3iegter.=Saumeifter Sftatfoiüsfi, @d)nftfüt)rer;
3oi. ©eifel, Ä'affirer; (£. glatoro, 21. ^f^attian, 3"I- 5[Rei)er, Seifiger.
98. 3flüvnhcvQ* 530 ^Diitglieber. 23orftanb: 3ftabbiner2)r.3'eintid),
35or[i^enber; (Sommer^ienrat^ C. 50le^ger, (5d)a^meifter; ©. S3loc^,
ßontroleur; 2ötlt)elm Ottenjoofer, ^tbliüt{)e!ar.
99. Chcvficin a. h. 3flat)C. 42 ?Witglteber. SSorftanb: «anb=
didbh. 2)r. Ceiüit, l.Sßori.; eiiaä 3Reut}äufer, 2. SSorf.; O^car ®tern;
Öoutö Öiefmann; ©. 2öeingarten; 3iiliii^ ^Bolff; 9J?aj 2lrüut)eim, 3bar;
3Ratt)an «Qt)r, 3bar.
100. Cbotuit 25 «DHtglieber. 35orftanb: « ®ü^, 35orii^enber;
2. ^5^riebmal^T, Kaifirer; 5Dknnl)eim, (Sd)riftfü^rer ; Se^rer ©iitmann,
S3ibliütt)efar; 3. Sii^i^"/ Sei[il3er.
101. Cffcitbac^ a.m. 100 93^itglieber. ^orftanb: (S. ©abriet,
3fiabb. 2)r. ®oIbld)mibt, (Stept)an GJombrit^, t^erbinanb Jpt^, ^einrid)
■Dieräbad), ©iegfrieb @tar!, 2llfreb ©traiiB.
102. C^VcIn. 109 3JJitglieber. S^orltanb: 3ftabbiner 5)r. Säd;
®r. ©d)Ie[inger, ^iei^t^aniualt" (So!^n, 5Dinj grieblänber, 2tboIpt) ®olb»
felb, 2lboIpl) .perlil3, |)ermamt JjSroäfauer.
103. Cftcfobc (Dftpr.). 32 gj^tglieber. 3>or|tanb: 3. ©turmami,
SSorfi^enber; ©. 3«cübft>^n, ©teüuertreter; ^3. 2Bitteuberg, iÄd)riftfüt)rer;
2)r. 3iitterbaiib, ^ibliot^e!ar; ®. (^iiaß, Oienbant.
— 12 —
104. Cfttoitiou^, 67 gjlitgüeber. 3}orftanb: 3fiabb. 2)r. ^reunb,
1. 25or[{^enber; ^gl. Oefonomieratt) ©olbftetn, 2. 35orfil3enber; öeopolb
©raboiDöfi, ^a[fenfüf)rer; Suliu^ ©ternberg unb Sacob ^abtfd^, 23ei=
fi^er; S^emto 2öet^, (SteHöertreter beä 2. SSorfi^enben.
105. *^auf om. 28 ?0^itgtteber. ^ßorftanb: albert Äa^, 3}or|t|enber;
5)ire!tor 5DI 2öiliiiöfi, ed)rififütirer; ^abrübefi^er 9)^ jpetmann, @(i)a^=
meifter; ©ärtner ^ergfelb unb ©lafermetfter ©eibiger, 23eifi^er.
106. ^iitite. 43 5)^itglieber. 3>ürftanb: ?itaWuxex 5)r. öeroin,
1. 35orn|eitber; 2Jlaj (S^amatol^ft, 2. 3Sor[i^enber unb ©(^riftfu^rer;
©alomon ^brafiani, ^affirer.
107. qSivmafenö, 76 5)^itgrieber. 33orftanb: Sacob ^a^n, 3]or»
fi^enber; ^. ^irot, ©c^nftfü^rer.
108. ^(cfrf^cn (^r. 5)3ojen). 90 «DZitglieber. SSorftanb: JRabbtner
S)r. ^oenig^berger, 1. S5orfi^enber; 3- 'Bä)t)hiUtt) , 2. SSorfi^enber;
S3ureauöorftet)er 2). ©c^mul, '©(i)riftfü:^rer; Sfibor 33ranbt, ^affirer;
Seigrer ^app, ^Mio(t)efav.
109. <^le^ O.'^r^I. 42 5DlttgIteber. SSorftanb: ^. Simenborfer,
SBorfi^enber; 3tabbiner 2)r. 9fiau, 33. 33ietf(^on)0!Q, 33. ©teiner, ©tmon.
110. ^ot^bam. 84 gj^itglteber. 3}or[tanb: 9le(i)taamüalt Sofef
Sofeplifo^n, 1. 35orfii3enber; 'BiüX) 2öoIff, 2. 3}ornl3enber; Rabbiner
2)r. 3fiteger, ©c^riftroart; 2ßil^elm 2et)mann, ©i^atimeifter.
111. ^rcnslau. 63 g3iitglteber. S^orftanb: 3tabbiner ®r. iBd^r,
1. SJorfi^enber; 2)at)ib 5Dlel)er, 2. 3Sorfi^enber; . 8oui^ ?0^arcufe,
©c£)a^meifter; öeo grieblänber, ©d)nftfüf)rer; Stibert 8tnbenf)eim,
S3ibIiot{)e!ar.
112. ^ia^bctt.
113. Of^atiöor. 92 93ntglieber. 33orftanb: 9ftabbmer 5)r. Stbolf
23Iumentl)al, 1. SSorfi^euber; ^'aufm. ©. Söei^ielmann, 2. 35ürfi^enber;
5)iäponent 9(li(^arb 8oeim), ©d)riftfü'^rer ; 33anquier ^anß Jpoeniger,
Stenbaut; 8e^rer 23ieberfelb, 33ibltütl)efar.
114. «Ramitfd^. 42 2Ritgtteber. SSorftanb: alabb. ®r. 3- (5ül)n,
1. SSorft^enber; ?fi.-M. ^recilauer, 2. 35or[i^enber;^ Soepli^, ^affirer;
©alo Wittenberg, SibIioti)e!ar; ^a\)nav^t (Süt)n, (=Dd)riftfü!^rer.
115. 3iogafcn (23ea. ^ofen). 50 ?Olitgl. 3}orftanb: ©. ^lufc^in,
3Sorfi^enber; l^etirer 3. i8xod, 33tbliüt:^e!ar unb ftteUö. ©d)rifttü^rer;
3- Öiffner, Ä'affirer; 3- S^iummeBburg, 23eiii^er.
116. (^aargcmünb. 65 5Diitgt. 33orftanb: 2)aüib (Soblen^,
35orfi^enber; 2)r. S)rei)fu^, (5t)renüürii^enber; 3tron ■I1iei)er, 9}icepriif.;
5DZa5 (Süblen^, ^affirer; Stubre (5at)en, ©d)riftfü(}rer; .Slantor (5ül)n,
S3ibliotI)efar; Jp)einrict) 9}Zörfe unb ^ona^ ?fot)Ien, 23eifi^enbe.
117. (Samter* 63 g)ZitgIieber. ä^orftanb. 5)r. Sörefdjncr, ©uftao
^auf, ö. Söagner, Ö. ^oüänber, Öetjrer ^ord)arbt, ^. itoUenfc^er.
— 13 —
118. ^(piihbcva 30 3«itnlleber. ^i>orftanb: .Rabbiner Dr. ^am«
ferner, 3i- ??eibel|ül)n, l'eljrer Singerniami.
lli). ^(i)i\>cihcin i. *:|3omm. 33 ^itqtieber. 35orftanb: (5. SBoIff,
1. !i>ür[i^eiiber; 5)?artin SSord^arbt, 2. ä>ornt3enber; 2^aniel ^emv},
(5d)Q^meifter; S^. ©aiil, Sd)riftfü^rer; Sfibor (^5abbe, :öibüütl)efar.
120. (Scf)ucibcmüt)I. 90 9)litgtieber. ^I^urftanb: 2)r. Wie^Ioroi^cr,
1. 33orfi^enber; ^Kabbiiier Brann, 2. ^^uirflljenber; Öet)rer l'eicin, Scl)rifij
füt)rer; Alaiifmami 3- ®brl, 3Renbant; iöiid)l)äiibler ^JJ^ottef, 23ibliütf)efar«
23aiifler ^Berliner uub ^fiieror^t Jpel)inami, 33eifit3er.
121. ^dyöniante* 50 50?itgtieber. ßfjrenprafibent: Sfiabbiner
2BaeIbIer. 35or[tanb: .p- 23oc^ner, 5l>ürfi^enber; ©. Sabt, (Steüoertreter;
©. ©iigel iinb <B. föppeitftein, S3eifi^er; DJZofe^ Fabian, @d)riftfüf)rer;
l^e!)rer'äÖüItf, 23ibUüt^efar; Gaiitor (Süf)n, ^affirer.
122. <^d)toh(i* 38 ^itglieber: ä^orftanb: 23uci)briirfereibef{^cr
S- '^ernftein, 1. ^orfiljenber; ^^rebiger "-JDZ. .öeimaun, Steüoertreter;
,vVfm. 3'. -öolabocf, ©(i)riftfiU)rer uub S3ibIiott)efar; STnn. ^. ©runarbt,
<Bd)a^meifter; .^i^aiifm. 33. :ÖQruct), 5öeifi^er. — 2)er S}erein lüurbe am
3. ^ioüember 1901 gegrünbet.
123. e^mcbt a. C 50 gjlitglieber. ^^ürftanb: ^aWmtx 2)r.
JDoI^er, 35ürfi^enber; 21. 5!)?ü(ler^enn, fteüüertret. 3Sor].; 51. ^iäfener,
^affirer; |)irf^felb, (Sd)riftfiit)rer; ®. 5(. ^?eiuf)arbt, fteÜDertr. Sdjriftf.
124. ^d^tticinfttvt 7 1 5)iitglieber. SSorftanb: .^ed)t^ann)att2)r.
öominel; 5>ür[i^eiiber; 3fiabbtner S)r. ©teilt, (Schriftführer; 23anquier
Ö. 8et)mann.
125. ec^tticl? (2öeid)|el). 85 5[}?itglieber. SSorftanb: 2{b. tnopf,
SSorfi^enber; ^Rabbiner S)r. ^J^orbf)etmer, fteüuertr. ä^orfi^ettber; Sentifl
©. ißec^öler, ©d)riftfü{)rer; Stpot^efer 2)r. (2d)Iefinger, ©d)a^mei[ter;
^et^rer Ül. 2)af)t, 23ibIiott)efar.
12G. eoctcrn (dürften tf)um S3irfenfelb). 40 «mtgl. 3Sorftanb:
^anbrabb. ^r Öeroit, (S^renpräfibcnt; ^et)rer iBaum, 1. 33ür[i^enber;
3faf (Eeiiber, 2. 3Sorf.; ^ermann ^irjc^; (imil ^a^n; 2)aDib (Senber;
3acüb ^Söülff.
127. e^ctjet» 120 g)litglieber. 3}ürftanb: 3nbor 9tüoä, S5orf.;
3ut. ©eligMiaini, ^Sefretär; Öeop. itleiii, .^ed)ner; 3af'-ib. 9lltfd)riler,
Öetjmann 3tt)etnauer, 2)r. .^ei^ iinb ßeo äöalbbott, 23ei[il3er.
128. etabtlcuöcifclb. isgjtitglieber. älorftanb: .Rabbiner 2)r.@atäer,
Cet)rer SSauiugart, ^S^ itlar.
129. etciur)cim (Seftfaten). 20 5)^itglieber. 9>orftanb: ?n^aj
^aÜenftein, 1. 2>or[il3enber; Sßeriter (Simnerid), 2. äiorf.; 51. ita^enftein,
©d)riftfüt)rer.
130. Stettin. 183 5)ZitgIieber. ^\n'ftanb : JRabbiner 2)r! ^. 3}ogeI'
ftein, 1. 33orfii3euber; ©ottdolb l^eiiU), 2. iHU-nt^euber; 3)i. -üöülfen,
©d)al3inei[ter; ©uftau Jreuenfelö, (Si±)riftfüf)rer; 5)r. (S^renberg unb
(B-igiöiniinb iffiiener, iÖeifitjer.
— 14 —
131. ^tolp i^omm.). 11 gj^itgtteber. SSorftanb: ^erm. «lau,
S5orfi^enber; ©iegfrteb Samuel, ©(^riftfü^rer; ®. 31. Sacobfo^n,
S3tbaot!)efar; 3JJaj ®ottfd)aI!, Äaffirer; 9)?ori^ ^ron u. ^ugo ^reunblici),
Seifiger, ©teüöertr. SSorfi^ettber öacat (8eo 3)^üfler!^etm geftorben).
132. etva^bufg i, (g. 107 3)Ztt9lteber. SSorftanb: 3. ^aaS^
m. ©ecretan, 21. mod), 8. ^oä), m. ©cfjraar^.
133. (Sttcino» 25 3[JtttgIteber. 3Sorftanb: 21. Keffer, «Borfi^enber;
Seigrer 2)e[tler, D. (Silenberg, löeifi^er.
134. Stuttgrtvt. 190 SO^itglteber. SSorftmib: 9led)t^ann)Qlt
ajlaj ÄauHa, SSorfi^enber.
135. ^arttohii^* 67 9KitgIteber. 3Sorftanb: 3Rabbtner 5)r. ßöiüene
tl)ol, 33ürfi^enber; ©. ^amnt, ^ad), 23eutl^ncr, 8eo ^anofslt).
136. ^I)orn. 1 30 2JJttgIteber. S3orftanb: ^rofeffor S)r. ^orotüi^,
1. SBorfi^enber; [Rabbiner 2)r. SRofenberg, 2. SSorfi^enber; SRec^t^antrott
2)r. ©tem, ©c^riftf ül)rer ; Sflentter 2tboIp]^ Sacob, ©(^a^meifter;
50Z. 8oen)enfü|Ti, .permann 93Zo^!iett)tcä unb 5). ®er|*on, S3ei[t^er.
137. ^ilftt. 65 g)lttglteber. SSorftanb: 3Rabbiner 5)r. föl)rli^,
1. 33orfi^enber5 9te(i)t^ann)alt 2)r. ©rumad), 2. 3Sorfi^enber; Kaufmann
% (Beb'ba, ©(^rtftfü^rer; Kaufmann Tl. ®Ia^, ©d)a^m elfter.
138. ^tcmeffctt. 119 50?ttglteber. St^orftanb: 8el)rer 8emn, 33or«
ft^enber nnb S3ibIiotl)e!ar; Kaufmann ^einpe, ©(^riftfütirer; ^aufm.
Buder, 9fieä)nungäfüf)rer,
139. ^riet--35lofcI. 74 g)Zttglieber. SSorftanb: Sfibor ^iax), 1. 35or»
ft^enber; 3. Seermann, 2. SSorfi^enber; ©iegnt. 8oeb, (Sd^a^meifter;
Sfibor 9J?a^er, SSibliof^efar; 3- Su^^r ©diriftfü'^rer.
140. Ulm a. ^. 169 9}ZttgIieber. SSorfianb: öeop. ^^ax^.
141. qjaaeubttn 33 gj^itglieber. 3Sorftanb: S. Sllejanber.
142. «Eßavburö i- 32B» 25 50KtgIieber. 3Sorftanb; 3ac. Öe^mann,
1. S5or[i^enber; ©tegm. SSIod, 2. SJorfi^enber; Gel^rer ©. Sllejanber,
©(i)rtftfül)rer unb S3ibltüt!^e!ar.
143. 33BefcI ö. 9fJ^» 13 g3?itglieber. 5Sorftaub: öetirer (Spier,
SSorft^enber; Kaufmann ©uftau ^ai^ unb Kaufmann Jpermann 8ei)en^,
^eift^er.
144. 3SBitfoh)0. 23 5)mglieber. SSorftanb : • Slbolf 2öit!on)öfi,
(S(i)riftfü!^rer; Stbolf 8ubin§!t, 3fienbant.
145. bitten o. b. tR. 55 SDhtglteber. S^orftanb: ^:prebtger
3. £)ött)alb, 1. SSorfi^enber; Kaufmann @. Slancf, 2. 33orfi^enber;
Dr. med. Wav]c, (Bd)x\\t\ni)xtx\ Kaufmann ©. ööiuenftein, (Sajfierer;
Kaufmann 8. @(ä)artenberg, S3ibIiotI)e!ar.
— 15 —
146. ^oncitoWit^. 51 5J?itg lieber. ®efcf)Qft^fn^renber 5ßorftanb:
^aufm. 3. l^örber, 1. ä^orfi^enber; (S. ^udjQ, 2. i^orfitjenber; 2). görber,
Äaffirer; 3. Sec^er. — 2ßiffenic^aftlic^cr ^orftanb: ßantor ^iiqforo^fi;
1. ä^orfi^enber; dioienhexq, 2. S^orfi^eiiber; ©pieiüforaöfi, S3ibliotbefar,
23. ©erfüll.
147. ^ottit^. 30 aftioe unb 60 paifiDe 3D]itgIieber. S[5orftanb:
2lb. ©inötieimer, SSorfi^enber; 0)?. öoeb, 6. (Seiler, ^. Sofepl), ^. Jöonig,
31. ©tein, 23. ©lern.
148. «EÖtcfc^cii. 49 gj?itGlieber. Sßorftanb: 3fiabb. 2)r. 5D^. geroin,
S5orfit5enber: (Etabtratt) ^. SDiioborcöÜ, fteüöertr. SSorfi^enber; Äreiä=
pl)i)fiEu^ 2)r. 9)iid)aelfül)n, (gctiriftfütjrer, 9^ed)töanroalt ^jSeijjer, ^enbant;
l^et)rer föol^n, 23ibliütt)efar.
149. SÖßtoufc. 52 SRitgtieber. SSorftanb: J^ermann Saedel,
1. SSorfiöeiiber; 23ern!^arb 2;reitel, 2. 33orf.; ©igm. .^aim, (£d)riftfii()rer;
Wid). .f)irfd), ^taffirer; 8out^ 9fiot^t)oIa, 23ibliütt)efar; 9J?a5 Öippniann.
150. SS^ürsburö. 160 SDiitglieber. 3Sorftanb: 55r. ©uftaö 5:a(^_auer,
S5or[i^enber; ^acoh tiei^haxt, (E^riftfübrer; ©m. ®ülbjrf)mibt, Sl'affirer;
2)r. ©uttenberg uiib 2)r. 23a(i)erad), 23etfi^er.
3 er i dj t
nbtx btc Itteranf(^c ^t)dtigfett ber 33erctttc im
^ttttcr^albja^r 1900/1901.
SS or träge: 2)r. öubtütg ^ic!, Berlin: 9lte|[c^e unb bag Suben^
t{)um. — 9KarceII ©alaer, äßtett: Sftecitation epifc^er, Ii)rifd)er unb
bramattf(i)er ©teilen quo ber l^eiligen ©d)rift. — 3)irector 2)r. 8oen)en=
berg, Hamburg: ©abriet 9^ie|er. — 2)r. (Simc^oroi^, ^öln: öeopolb
ßun^. — 2)r. meb. 2ubtt)ig <Sct)nfter, 2lacf)en: 2)ie Sfieformatton unb
ber Salmub.
5rnenftcttt (£)ftpt.).
SSorträge: 9fiabb. S)r. Oli^fi: ^l. 3ojept)u^ unb feine ßeit. —
S)r. ©ppenftein, S3riefen: 3übifd)e (Staatsmänner in ©panien. —
Slabbiner 2)r. 3SogeIftein, ÄlönigSberg: ®ie Suben in ^om im
Beitalter ©anteS. — 9labbiner 2)r. Dlipi: Sol). 3^euct)tin unb haß
liehv. ©ct)rifttt)um. — 3flabbiner 2)r. (Silberftein, ©Ibing: 2)ie ^^oefie
ber S3ibel.
©iScuffionSabenbe: ßatinar^t Krüger: ©. 2). Sugsatto. —
aRabbiner 5)r. Oli^ü: g)le)fiaSret)re unb gj^effiaffe. — S)r. Ä'amni^er:
Patriotismus ber 3uben. — 2)r. ^amni^er: ^einriti) ©rä^.
S)ie S3ibtiott)e! ^at ca. 300 23anbe. SSibliot^efar: ®r. £)Itp.
p^^SSorträge: 9fiabb. 2)r. Äof)n: Sübifi^e 2öirtt)fc^aftSgef(^id^te I. —
Sübifc^e 2öirtt)fd)aftSge|(^id)te II. — ©03iate (Stellung ber ^rau
nad) altjübifdjer Stuffaffung. — (Sociale (Stellung beS (Süaöen nat^
altiübijd)er 2tuffaffung. — ©elböerpitniffe im altjubifctjen 9ieict)e. —
(Steuermefen im altj[übif(i)en 9leic^e. — (gine geiftige ©röfee beS
3ubentI)umS. — (S(l)ulit)efen im altiübif(^en Sfieid^e. — S31ütt)enlefc
aus ben 2öerfen beS ÜJlaimonibeS. — ©ine 8eud)te ber 5)iafpora in
5)eutf(i)lanb.
23ibIiot^e! ca. 200 33änbe. 33ibliütl)e!ar: 8et)rer 2)ingf eiber.
SSorträge: ^. (S. ^ranaoS: S)ie beutf(i)e ®^etto=5^oüeIIe. —
S)r. (Slraufe: 2)ie red)tlid)e unb fociale Stellung ber 3uben im
5RitteIaIter. — 25r. 2t. ©cfftein : 2)ie ba^er. öanbtagSabgeorbneten jüb.
©laubenS. I. — ^rof. (SorniE: 2IItteftamentli(^e ipoefie. — (Siegm.
g)^orgenrotI) : Ueber l^ubiutg 23amberger.
(S}emeinbe--33ibliütl)ef.
3[3ttrmcn.
S3orträ(^e: I^abbiner !Dr. (^raboiuöfi: ©in fiir^er Q6anq biird}
bie föeid)id)te beö ^»bentbumö. — Tr. CSbelftelii, iöoim: ßiuecfe iinb
3iele be^j Bii'i"^'"»^- — ^J*- Oüeiiborff, 'iJarnien: Ü)UM"ec^ ii. l'^curg. —
2)r. ©raboiüöfi: £)ptiun^mu'5 iinb ^Peifiinismiiö in ber ^eil. ^^c^rift. —
S)r. .tüt)nt, 33erlin: ^riebrid) ber Qdxo^e unb ^c}ei II. in ibren
23e3ie()nniien ^u Snben nnb ^"^^"t^ui"- — 2)r. (Saf)n, ;öonn: 2;aö
alte unb ba§ nene (Sib^tto.
S3ibüütt)e! mit 25 iBänben. Sibtiütf)efar: 2)r. ©raboiüäfi.
■©crltu.
SSorträge: 2)ienftog, 23. £ctober 1900: ©ebenffeier ^u (St)reu
(Samuel 2)auib Öu^^atto'ö unter 9)(ttunr!uug bee 6t)orö ber >Si)nagoge
ßinbenftr. 2)r. ©nftaü ^tarpeles: ©ebäditniRrebe au^ l'nv^atto. S^ienftag,
13. DioDbr. 1900: 8ic. tl)eoI. ^^^liuatbocent 3). 3. :öen5inger: 2)te
fociale ©cfe^gebung ber alten S^^ii^liten. 2)ienftag, ll.^^e^br. 1900:
9flabbiner 5)r. (£)d)elbad)er: 2)ie ^Semiten. 2)ienftag, 15. S^"- 1901:
^rof. 2)r. öeopülb (lot)n, 23reölau: 23ilf)elm uon vOumboIbt unb bie
Suben. 2)ienftan, 14. ^ebr. 1901: 5)r. (5. 3)?ittuiod): Tie öage ber
3uben tu ben mo{)auiebaiiiid)en l'änbern. Siieuftag, 16. SIpril 1901:
Cberrobbiner 2)r. 3D^ ©übentanu, Söieu: 33ileam.
3^ortrag^ = ßl)clen: 5)ieuftag, 1. O^oueniber 1900, ©onuabenb,
1. ©egember 1900, 2)ouuerftag, 'S. Januar b'Ol: 2^irector 2^r. 5)t\ (gtem:
®efd)id)te ber Subeu in 5)eutfd)Ianb. 5)ieuftag, 31. Sonwor 1901,
SDhttiDod), 27. Februar 1901, Sonnerftag, 28. miv?^ 1901 : 2)r. "Xlt. Sofepf):
2)ie ®ittenle{)re beß ^nbentl)mn^.
33cntburg.
33orträge:'^'2)r. ^Iafd)ner, 23ernburg: ©in jübifj^er 2)iplomat. —
5Dt (Steiul)arbt, 5D?agbebnrg: 2)ie ^einbe^Iiebe im 3"fc*^"^^"i"-
S3ibIiotbef mit 30 23äubeu. SBibIiott)efar: ^^Ifreb (Eimonfot)n.
S)er 33erein brad)te 5um ^Puriuifefte ein vom S^rnjitjenben ü)cüri^
(B(i)\vah PerfaBteö branmtiid)e^J 2öer! in 3 Slcteu: „(Sftt)er" 5ur ^uf-
fül)ruug.
^euel a. Mf). {Ui 53ouu).
SS or träge. öef)rer 2). ^eumann, S3euel: 2)ie ^alä[tinäifd)en
(S(^uten nnb ba^ '^atriard}at. — 2)r. meb. .^a^n, ^tem^^jor!: 2)ie
©teünug ber Suben in ber ©egeumart. — danb. meb. ^JJi'ar 'Be^r:
2>ie ©mancipation ber Suben unter ^Jlapoleou I. — '^srof. 8ubl, ll^ien:
Sfiecitaiionen öon Sichtungen jnbifdjer '.Untoren. — 5)r. meb. (5. (Sbel=
ftein, 23onn: ^"'^ii'^s Sler^te in ber 'JOBeltgefd)ic^te. — l'li^'citation üou
ße)fingö „2)ie Suben" burd) i^ereiu'omitglieber nad) einer (Einleitung
„Heber bie (Stellung ^effing^ ^uut 3"^entl)uui" burd) (5aub. meb.
mar Q3e^r.
^itufeerbem l)atte ber ä>erein monatlid) eine gefeUige 3iM"öi"i"^n='
!unft. 2)ie betreffenben Slbenbe merbeu burd) S^eclamationen, 3)iufif=
unb öJefangäDortväge an^ogefiiUt.
— 18 —
35cut^cu (DBerfcBL).
9}L'>rträge: Sng^nt^u^ 5)iaj ©rüniDalb: ^la'^rung^mittel unb
SRatjrungemtttelfäljc^ung. — 2)r. Sud): ^^örberuiig ber S3üben!ultur
unter beu Suben.
©i^fuffiou^abenbe: Öeopolb ©uttmann: (Sntroicfelung be^
2ßeltl)anbel§. — Siepoiient 23erger: 5Robernc .^anbelsfragen.
^ibliotl^ef mit ca. 200 23änben. S3ibliütt)e!ar: Ce^rer (Sifeuberg.
fingen a. ^^.
S5orträge: ®r. meb. föbelftein, IBonu: 5)ie S3ebeutung jübifciier
Slerate in ber @efc^id)te ber 9Jicbicin. — dt.-M. 2)r. ^^ulb, ^DJainj:
5)a^ ^Iutmärd)en. — (Sari ömil ^^rangoä, 23erlin: 3fiecitation au§
feinen Söerfen. — di.M. ©traufe, :öingen: ^er geplante Subentag. —
^rofeffor 5)r. ^Uoöer, ^Okin^: (Süfeünb öon 2;rimberg. — 5)r. $u(i),
S3eriin: 5D?oberne 23eftrebungen gur ^örberung beg ^derbaueä unter
ben Suben 2)eutfd)Ianb§.
SSorträge: ^t). ^^alfenftein , 23irnbaum: |)einric^ ^eine'^
ßeben unb SBirlen. — ®r. ^. Sie^, Snororaglan): 2)ie ©ntftet)ung
be§ SBerfeg „3erufalem" Don 5D?enbeIöfot)n unb beffen 3nt)«ttöangabe.
©^ fanben 10 ßefeabenbe ftatt, an n}eld)en folgenbe 2öerfd)en
gelefen unb unter Leitung be^ ^errn ^^aÜenftein be]prorf)en rourben:
3m ^riefterl^aufe (üon ßlara ©teini^). — ©ine (Etanb^afte (Don
2Ö. pranf). — 2lu^ alter unb neuer 3eit (öon 2t. §ia^). — ®te
Sübin (Don ^aulfen, überf. D. ^. ?^ief).
S3ibliot^e! mit 25 iBänben. 23ibliüt^e!ar: gJt). galfenftein.
SSorträge: 2)r. meb. Sfluff, Ä'arl^bab: ®ie ^^rau aU Hüterin
ber ©efunb^^eit im ^aufe. — Rabbiner 2)r. SSerger, Ärotü|ct)in: (Sin
jübifdier ©ante. — ^Prebiger 5)r. Öeimbörfer, Hamburg: (Sin tragifd)er
,^ero^ unter ben Sfiabbinen. — 9Rabb. ®r. 5Diann'^eimer, Clbenburg:
3m ©arten ber Kultur. — 9Rabbiner 2)r. 33lumenftein, ßuyemburg:
©ie ©ittenlel)re bee 9ftituaIcobej. — 5)r. ©tern, SSerlin: ®elb= unb
.!^anbel^gefd)äfte bei ben beutfd)en 3"^^" i"^ SDiittelalter. — 3fiabbiner
S)r. 2)aDib, S3oct)um: ©abriet äfiie^er.
SSibliot^el mit 350 23änben. 23ibIiotl)e!ar: ^. aSujbaum.
SSorträge: ®r. 3Ruff, ^arlebab: 8eib unb ^reub' im jübifc^en
^aufe. — &. ßöroenftein, 5)üren: Sd)open^auer^ Stellung gum
3ubent!^um. — SRec^teanm. 2)r. (Ec^auer, 9)?ain5: (Socialetl)if in 2llt"
3^rael. — 8el)rer .^aum, 33onn: Sabbatliai ßeioi. — 2)r. (Simd)oiDi^,
^öln: 3ortgtt)ill. — äBoIfgang Sluerbai^, ^yraiiffurt a. ^i.: 2^on 3Dief
Don ^Jla]coß. — ^urimteier: a) 5)r. diiil]: ®a^ ^^urimfeft unb feine
lÖiftorifd)e 23ebeutung. b) 2tlfreb 2lnerbad) Dom (Stabttl)eater in
^ranffurt a. 53i: Otecitationen. — 5)r. Sud), Berlin: 3"bifdie Sauern
auf beutfdiem S3oben. — ®r. ^^ran!, iToln: 2)er ^^ropl)et ©liaä.
5ln alle S3ortröge fd)lüffen fid) S)iöfuffionen.
— 19 —
träfet, .^r. ^bxkx.
^ottxäqe: 2)r. .f)ut(), :;13erltn: 2)ie 3»^eii in (Sibirien. —
2)r. 9f{üient!)al, ^r. (Starcjarb: ^3iational ober relic^iö^. — 2)r. ©uflao
^arpele^, 33erlin: .^einridi .ipeine unb baQ ^nbenti)nm.
2)eu SSorträgen )d)lü3 [id) ftetö eine längere ober fnr^ere 2)tä=
fnfi'ion an.
23ibliotf)e! mit 56 33änben. S3ibtiotf)e!ar: 8e^rer ÜJ^. Söeiler.
33ranbenbutg a. $.
SSorträge: 2)r. ^arpele^J, 23erlin: ©laubenätrene n. ®Ianbenä=
\veä)'\el. — 2)r. 5lcfermann: 2(m beginne be^ 3of)rf)nnbert^. —
2)r. 9JJ. ©tern, S3erltn: 2)qö erfte Sa^rtanfenb ber bentjrfjen 3uben=
l)eit. — 2)r. Öanbau, 23erlin: 2)er »^mnor im ^"^^"t^um. —
3)r. Stcfermann: Sübifi^e SSetletriftif (S^orlefung).
33rauttfd^n3eig.
3Sorträge: 2)r. öomenberg, Hamburg: St^ia^öer in (Sage unb
2)i(^tnng. — ^. (Spanier=^erforb, SSrannfc^meig : 2)er S^eufel im
©tanben unb in ber Literatur. — 2)r. 9flo[ent!^Ql, ^reuß. (Stargarb:
(Jleofar ^afalir, ^inbar unb ©bba. — 2)r. 3finff, ^arl^bab: greub'
unb 8eib tm iübi[rf)en Joaufe. — ^^rof. S)r. ^t)iIippfon, S3erlin: 2)a^
Subenttmm im l)eutigen Seutfdjtanb.
Slu^erbem fanb ein 2)i^fu)iionöabenb ftatt über ba§ iT^ema:
3ioni^mu!S. 3fieferent: 3fieferenbar ©ronemann, ^annoöer.
SSrcmcn.
^''^SSortrage: 2)r. jur. |)ngü 2(bral|am, 23remen: „Suba" Don
SJliim^l^Qufen. — 2)r. (Simrf)on)i^, ^öln: ßangtüiüä ®!)ettonoDenen. —
2)r. 6J. ^arpete^, Berlin: 200^ ^aben bie Snben fiir bie Kultur ber
2J?enfc^'f)eit geleiftet? — Öanbrabbiner 2)r. 5)Zannl)eimer, DIbenburg:
3übi|(^e i^rauen. — Sflabbiuer ®r. 9lo)entt)aI, 5l'ötn: Jöibtifdie (Stoffe
im Deutfd)en 2)rama be^ 19. Sa'^r^nnbertö. — 9fiabbiner 5)r. 3iofenaf,
S3remen: 1. Unfere Reiben unb ^^reuben. 2. 2tuä ber 23remifct)=
j[übifcf)en ®e)cf)ict)tömappe.
23ibtiott)e! mit 49 S3äuben. 23ibliotf)efar: diahh. 2)r. a^ofenaf.
3S ort rüge: Otabbiner 2)r. ©uttmann, 23reälQu: Se^uba .öaleroi
aU 2)id)ter unb 2)en!er. — ißrof. 2)r. DJi. ^:pbitippfon, .Berlin: 2)aa
beutfd)e 3»^ß«tl)um ber ©egenuiart. — ^ahh. 2)r. Sinnuinuel ^entfd),
Breslau: 2)ie 'Joc^ter eine^S v^itanfmanu'J oon i^enebig (Sara (Sopia
©uüam). — 2)ocent 2)r. (S. ^orooi^, Bre'Mau: lieber ba^ Sud) ber
ilrommen. — 9labbiner 5)r. JRofent^al, Bre^^tan: ^a§ 200 jährige
Subiläum be^ „entbedten 3"öe"t^nmö". — ^Kecitator ^Dtarcell Sat3er,
SBien: !'T(ecitationen.
©i^fuffione^abenb: fiiabh. 2)r. ©uttmann, Breslau: ®er in
2luö[id;t genommene 3n^^»tag.
— 20 —
33ne)cn, 2Be[tpr.
93 ertrage: 27. Oftober iiiib 27. Üiooember, 8e^rer (Scf)Qptru:
3)er Scf)uld)an Strud). — 15. Secember, S^abbiner 2)r. (gppeuftem:
3übi1(i)e iStaatemänner in (Spanien.
kleine löibliot^e!. S3ibaotf)e!ar: S)r. meb. 2öoIff.
33romberg.
S^orträge: Sfiabb. ®r. Salter: (Sine jübifi^e 3Sor!ämpferm ber
f^rouenemancipation im 17. 3^^r^u"^ert. — ^rofeffor ®r. ^oroöi^:
tarnet) ©pino^a, im ^n)d)lufe an ben gleidjnamigen Sftoman üon
^erttjülb SluerbacE). — Rabbiner 2)r. ^reubent^al: grauenliebe unb
=8eben oor brei Sa^r^unberten. — S)r. ®. S:uc^: 5)ie Suben in ber
8anbn)irtt)l(i)aft.
S3ibltotI)ef mit 40 33änbcn.
Gaffel.
95or träge: öanbrabbiner 2)r. ^rager, ßaffel: 1. 9fteIigion unb
Slberglanben (brei 35ürträge). 2. 3übifd)e SSoÜsfagen über Sllejanber
ben ©ro^en. 3. ^o^epl)u§. — (Eeminarbirigent 2)r. Sa^aruä. Gaffel:
1. 3"^^" in morgenlänbifcf)en Sagen. 2. ^iit) (iüfe. — 9?abbiner
S)r. Dtüfentt)al, ^r. ©targarb: 2)ie 33ibel in ber 3fiatur. — ^t\)xzx
^orrci^: 1. ®ie 3"t'en unter ber ^^renibt)errfci)aft. 2. 5)er alte
S)effauer unb fein ^offaftor.
S3ibliütt)e! mit 290 SSäwben. ^ibliütt)e!ar: Se'^rer ^ormi^.
©oBurg.
SSorträge: ®r. 2öertt)eim, ^^i'irt^: ©ogialpoliti! in ber 23ibel. —
S)r. ^ruuo Cppenl)eim: 2)ie fönian^ipation bes Subent^um^ im neun=
äet)nten 3ü^i^t)unbert. — 2)r. Slbolf ^ot)ut: griebrid) ber ©ro^e unb
Sofepl) U. — 2)r. ®n[taö ^arpele^: (Siniuirfung ber Su^^en auf bie
^ulturentmicfelung.
©ine 33ibliotl)ef ift im (£ntfte!E)en begriffen.
^octfjen (^^In^alt).
SSorträge: 2)r. 33. ©eiigforni^: ®ie 3"^^" in 6l)ina nad^
93eric^ten öon 5D^iffionaren. — S)r. ©uftat) 6tarpeleö: 2öaö ^aben bie
Snben in ber Literatur geleiftet? — 9i=2l. 2)r. ßo^n: 2)a^ ^JRecl)t ber
%x(xu nad) bem S3ürgerlid)en ©efe^bnd). — 5)r. 33. ©eligfoioi^: 2)ie
$f^d)ütogie bes SSorurt^^eil^.
S)iöfuffion^abenbe fanben alle öier 2Boii)en ftatt.
Cottbus
SSorträge: S)r. ®. ^arpeles: 2)er ^lalmub. — 5Ö. 9tei)er^^ba(^,
ßottbuä: Diat^an ber Steife, öon Öeffing. — 5)r. 9fiuff, Ä'arlöbab:
greub' unb ^txh im |übifd)en |)aufe. — ^Ttabb. .^amerafe, ßottbu^:
^Dlofe^ DJi'enbel0fot)n. — 5)r. ^ot)ut, Berlin: 5)er 23erliner jnbifdje
(Salon in ber erften ^älfte beä neun5el)nten So^i^^""^^^"^^- — ^a^h.
®r. (Slfafe, i^anb^berg: @am. ®aoib 8u35atto.
Siöfnffionöabenbe: ^aüh. .stamerafe: Süi^ifc^^r 9ieligionö-
unterrid)t. — 5)r. meb. (Sd)irofauer: 3"öifd)e ^ranfenpflegerinnen.
— 21 — ^
■
(5^ulmfce.
3iürträ(;e: ^Jiahb. 2)r. Moieubexq, 'i^orn: 2)ie 3"i>cn ""ter
felbftftänbitjer .^errfdjaft ber jübifd^en i^oiiige ,3111 3eit be6 ^iceiten
2;empelö. — (5d)riftfteüer förid)ien, iöreölaii: 2)ie jübifdje ^1iiltur=
arbeit in jpaläftina.
Ggarnifau.
S5orträge: Rabbiner 2)r. 2ßei)I, (S^arnifaii: .Humanität in ber
pülitild)en nnb agrarifd)en ®e)e^gebung beä 3ii^^iitf)umö. — diabb.
2)r. 9fiid)ter, ^ilet)ne: Spinoza iinb feine (Stellung 5um 3ubentt)um. —
2et)rer ^Hüfenbaunt, 3nt>n^röäta!ü: 2)ie3iit>^n nnb bie 8anbn)irt^fd)aft. —
.^err ^üfdjiDil^, 5ile()ne: 5)ie 3i'f""ft im 8id)te beö ßioniemu^.
öefeabenb: S)r. 3öet)I, ß^^arnifau: (Einleitung in bie iübifdjc
ßiteraturgefd)id)te.
^ibliüt^ef mit 230 S3änben unb 6 3ßitfti)i'U'ten, n)etd)e ben ÜJ?it'
gliebern burd) SSoten äugeftellt luerben.
SSorträge: 1901. 9. Sanuar, ^abb. 2)r. 2Batter, Sromberg:
^lobevne^ (Sd)ulmefen in einem alten 9ftitual!übej. — 10. ^^ebruar,
JRecitator ÜJfarcell ©alger, 2öien: Sftecitationen au^ ber Sibel unb au^
Älompert. — 6. 50tärä, diM. 23e^renbt=2)anäig: 2)ie 3fled)t^t)ert)ältniife
ber 3u^^n i" ^4^'reupen, I. Seil — 5. 3Roöbr., Suliuö l^eöl), 5)an3ig;
5)ie altiübifd)e feciale ©efe^gebung unb i!)r SSer!)ältniB äu ben 'iln=
fd)auungen ber ©egeniuart. — 10. 2)e5ember, 9fiabb. 2)r. f^reubentf)al,
©angig: itaifer unb ^^atriari^.
S3ibIiot^ef mit 140 S3änben. 23ibIiot^efar: Kantor itaafd)er.
©orlmunb.
35 or tröge: 2)r. meb. 9luff, ^arl^bab: ^reub' unb 2eib im
jübifd)en Jpaufe. — ^el)rer (§;. ©olbfdjmibt, 2)ortmunb: S)ie ßfjajaren. —
öanbrabb. 2)r. 2)?annt)eimer, Olbenburg: 3m ©arten ber itultur. —
2)r. SSIumenftein, öuyemburg: 2)ie (Sittenlet)re beß jübifc^en JRituaI=
gefe^e^. — .Kantor hwx, ©Iberfelb: Urfprung unb ©ntmirfelung ber
jübifc^en 9)hifi!. — ©iegfrieb ^reunb, Sortmunb: Slaron 33ernftein,
fein Öeben unb SBirfen.
^efonbere ©i^fuffioui^abenbe luurben nid)t abgel)a[ten; üielme{)r
fanben 23efpred)ungen im 2(nfd)lu^ an bie 3}orträge ftatt.
33ibliüt^ef mit ca. 80 Sänbcn.
S)uffeIborf.
SSorträge: 1900. 26. «Rouember, 2)r. 9fiofent{)aI, iMn: 5)ie
^auptbeiuegungen heß 3"bentbumö im 19. 3öl)rt)unbert. — 1901.
22. Saniiflr, 5)r. ßürcenftein, ilhi^^bacf): Sofelin üon JRoß^eim —
11. i5et)ruar, 2)r. (Stern, 23erlin: 2)a'o erfte Sa^^'^it"!^"^ bev beutfd)en
3ubenf)eit. — 18. Üluir^, ^U-ofeffor 2)r. -3ioiier, 5)iain3: Güßfinb uon
Srimberg, ein ji'ibifi^er 53tinnefänger, unb feine 3^it-
22
35orträge: S)r. ©imi^oiüi^, ^ö(n: ßangtüin^ ©^ettonoüetlen. —
5)r. (Seligmann, .^amburg: 2)aä ^4^robIem ber jübtic^en itultur. —
2)r. ööroenberg, .^ainburg: ©abrtel Spießer unb bie (Smanäipation ber
beut|d)en 3»^ßn. — 2)r. ©tern, 33prltn: ^anbel unb @etbgejc£)äfte
ber Sii^^n int Witidalin. — Sf^ecitation^abenb be^ ^errn 33ZarceU
@aläcr, 2Pten. — 2)r. @. ,^ar|)ele^, 33erlin: v^umor unb Siebe in ber
^ebr. 5ßoefie. — S)r. f^ran!, Äöln: S)er ^:prop^et ©lia^.
Sin bie 35orträge fdjloffen fid) 2)icfnffionen an.
23ibIioti)ef mit 24 33änben. 23tbliot^e!ar: 3Kaj Söroe.
S5orträge: ^:preb. ©. SOZe^er: Set)uba ^ateöi. — 2)r. ®. ^utl^:
5)te Snben in ©ibirten. — ®r. 2R. ©ab^er: 2)ie 0iamen ber 3uben. —
Seigrer (Btein{)arbt, 3!)lagbeburg: ®aä SBefen ber ©^mbolü. — öe^rer
9)2. .^orroi^, (Saffel: ^önig Se^otne unb bie Suben. — 2)r. Sacob,
©öttingen: S3ibelüberfe^ungen. — 5)r. ^arpele^, 23erlin: ^umor unb
Siebe in ber l)ebräif(i)en $oefie. — 5)r. S^ucf): 2)ie Suben in ber
8anbtt)irtt)fd)Qft.
SSibliot^e! mit 140 S3änben. S3ibIiot{)eIar: ©eorg 3^euf)au^.
(gibcrfetb.
3Sor träge: 3labb. 2)r. galant, gran!furt a. 93^: Uebertritte aum
Subenttium im alten 9fiom. — 3Rabbiner 3)r. 2luerba(^, ©Iberfelb:
Söarum moHen mir 3"^^" fein. — diabh. S)r. ©amuet, offen: Unfer
©ebetbud), literar=I)iftorif(i) betrad)tet. — ^ermann 3^bi, fölberfelb:
SRittel äur geiftigen ^ebung be^ Sw^^nt^u^^'^- — ^^- ^^^- ^"fff
ßarl^bab: greub' unb Seib im jübifc^en ^aufe. — 2(. 5)?. (Spftein,
Slberfelb: 3n melc£)er SSesietjung ftel^t ber ©taat jur ^'Nationalität
nad) mobernen unb alten 2lnfd)auungen.
23ibIiotf)e!ar: SuHug ^ann.
Erfurt J
SS or träge: Sftabb. S)r. ©al^berger, (Srfurt: 5)ie DJMfabäer. —
9(lealf(i)unet)rer ©uftaü ©idiengrün, SBoIf enbüttet : (Sinftu^ ber ^ibel
auf ben 23ilberrei(i)tum ber beutfd)en ©prad)e. — ^^rau 5)r. ©alaberger,
Erfurt: 8effing§ ^attjan ber Söeife". — ^ecitator 93krceü ©aljer,
Söien: ©lanaftüde ber attteftamentlic^en ^oefie. — Uniöerfität^=;:t>rof.
5)r. (Sorniü, SSreälau: 2(ltteftamentltd)e ^ßoefie. — ®r. ®. ^arpeleö,
Berlin: ^umor unb Siebe in ber t)ebräif(^en ^oefie.
23ibIiot^ef mit 130 S3änben. S3ibliott)efar: ®r. ©at^berger.
— 23 —
($ffcn a. b. '^nf)t.
^kirträge: 2)r. meb. ?Kiiff, .<ilarlöbab: ?^reiib' unb ^eib im
jubifd)en .Oaufe. — ^^rebiger 2)r. ©engmann, -öamburg: 2)a^ i|3rüblcm
ber iübiid)en Äultur. — ?Rabb. 2)r. l^eimborfer, Hamburg: ©otrate^
inib (Salomo, ber SBeifefte ber föried)en unb ber ber J)ebräer. —
Mahh. 2)r. .'•i3tinneiii'"tein, ^xinjenibiirg: 2)ie (£ittenlef)re im mittelatter*
lid)eu ?)iituaIcobej. — Sc^riftfteüer .ftarl (5mil ^raii^oö, iöerlin: i>ur-
leiung aii^ jeiiieu 2öer!en: iÖarnoiDer ®e)c^id)ten. — 2)ir. 2)r. 5Dioriö
(2tern, 23erlin: 2)ao erfte S^^i^tii"'^"^ ^^^ beiitid)en 3iibenf)eit. —
,^ecitatür 50Zarceü ©al^er, ibien: I. !öiblifd)e (äv3ä{)lnngen u. ^^oefien.
IL. ^umori[ti)d)e^ autS bem jübtid)eii ^ebeii. ('^urimfeier.) — diahb.
2)r. ©amiiel, offen: ©^l)locf, ein 6^Qra!terbi(b in ber 25id)tung unb
in ber ^Iöat)rf)eit. (ßngleid): ©eneralöerfammlung.)
2)iöhiffiünäabenbe: 3n ^^^rtfe^ung beß Uürjät)rtgen mürbe im
23erid)t^ja^re ber 2. 33c)rtragö=(Si)fIu^ für junge Öeute (2)amen unb
Jöerren) au neun ^benben abgef)atten. 2)ie öom 33orfi^enben fRabh.
^r. (Samuel in fortlaufenben 5ieferaten be!)anbelte ®efd)id)t^epüci)e
mar: 3Süm babi)lünifd)en (Sjil bi^ jur ß^^ftörung Serufalem^ burc^
%itn§. 3" ^^^ (St)annffamod)e fanb ein ^eftabenb mit 5Infprad)e,
5)eEIamatiouen, 3ierlüofung u. f. ro., 5um (5d)lufe be^ ßt)flu5 mieberum
€ine fleinere ^eftüd)!eit itatt. 2)iefe 3}eranftaltungen, fomie bie ben
23efd)Iu^ jebe^ Stbenbö bitbenben 2)arbietungen, aiß Sßorlefungen au^
ben 2ßerfen üon ?OZo)ent!t)al, ^ran^oö, ^rifteüer, Öoemenberg, 3ci"9JotII,
fomie aud) oon ®oet{)e, 6t)amiffo, Hebbel unb Ätaöier= unb ©efang6=
tmrträge mürben öon einem au^ ben .^erren Stern, ^aii^araä), ^Jß'm^,
yiebnmnn, ©otbfc^mibt unb ©olbberg beftebenben Komitee geleitet.
Sro^ fd)inanfenber 23efu(^!§äiffer l)at ber 6t)fluä bie Seftrebungeu be^
.s3auptuerein^ in mirffamer 2öeife unterftü^t .unb fod eine bauernbc
Snftttution beffelben bleiben.
2)ie 93ibIiott)ef entt)ält 250 93änbe. «ibIiüt^e! = ^ommiffion:
®r. (Samuel, ^an^Ieirat^ ^'itc']^, 2)r. meb. (Soljen.
3) ertrage: Sf^abbiner S)r. 9Rid)ter: ©pino^a unb feine ©teüung
3um 3ubentl)um. — 2)r. 2;ud): 93übencuttur unter ben 3"^^n. —
l^e^rer 5J?oie^, (Sc^netbemüljl: ^abb'i 2l!iba unb feine Qe'ü. — Sftabbiner
S)r. 2öormg, 3Reuftettin: ©alomon Sbn ©abirol. — .^Kabbiner 2)r. 2öeil,
^^arnicfau: Slgrargefe^e bei ben Su^^n. — 8e!^rer ^emin, (Sd^neibe^
mü'^l: Öu^atto.
S3ibliot^e! mit ca. 80 S3änben. 33ibliotl)e!ar: gel)rer S3ud)inä!i
gorft i. S.
äJorträge: 2)r. Äol)ut, .^^erlin: ^lle^-anber n. Jpumbotbt unb bie
3uben. — itaufmann Sieieröbad), (Sottbuio: 3Ratl)an ber iBeife. —
®r. ilarpeleö, 23etlin: ^üiö bem 8eben .^einrid) Jpeine'ö. — '^^rebiger
^^sulöermann, ^yorft: 1. 2)a^ leijte Sa'örtinnbert ber jnbifdjen Selbft=
ftäubig!eit. 2. 2)er 3"ftalt unferer diebete. 3. 2)ie ^^litljilfe ber
^rau ,5ur ^eftigung beö ^»'^^"tbunbj.
®ie Slnlegung einer iöibliottjef ift befd)loffen morben.
19
— 24 —
f^rauffurt a. m,
SSor träge: 2)r. ^uif), 33erlin: 2)ie 3«^'^" i» ©ibirten. — ^iobbiner
2)r. (galfelb, SOkin^: Sorael^ Mb im Siebe. — 9fleb. ^Imiäner, SSerlin:
©in üerfannter 2)iateft. — 2)r. ^axpeleS, Berlin: 2Baä :^aben bie 3ubcn
für bie Kultur ber 3)Zenf(^^eit get^an? — S)r. 5lg{)er, S3ern: 2)ie
SSerbienfte ber Subeii um bie ^f^aturiD. im 17. Sa^rl^imbert. — tRabh.
2)r. Sömenftein, ?0?oöbad): S^iabbi Sofelmann öon dio§l)eim. — ^rof.
2)r. ^f)ilipp[on, S3erlin: 2)er grofee Äurförft unb bie Suben. — diaU,
2)r. ^ottef-|)ombnrg : 2)ie 4 befangenen. — ^rof. S)r. ©ulabo^,
i^ranffurt: §ranf furter ^urim. — @. i^ränfel, 9J?ün(^en: ßongroill.
23ibliot|e!. 23ibIiott)e!ar: 2)r. 3. |)oroöi^.
fjrattffiirt a. O.
3Sorträge: 2)r. ^ü(i)felb: 2)ie Subenüerfolgungen im 9J?itteI=^
olter unb i^re Urfac^en. — 3)r. ©eorg ^utl): 2)ie Su^en in (Sibirien.
— @tub. iur. Sllejanber: ^laffenfämpfe unb fo3iate 9fleformen im
ölten ^§xael. — ^rof. 5)r. S. (Steiger: Ü)Uct)al S3eer, ein beutfct)er 2)ic^ter
iübif(^en ©laubeng. — 25r. meb. Stbolf ^oeraenftein: ©inft unb je^t
f^ricböcrg (Reffen).
3Sür träge: ©^mnaftalle^rer ^irfd): 2ßaä ein Subenfeinb üor
2000 3at)ren ben ^uben öoräumerfen l^atte. — öeljrer ©l^rmann:
2)te üftliä)e ©efatjr. %.
©eeftcmünbe.
35orträge: Se^rer S3ad)en^eimer^ ©eeftemünbe: 3übif(i)e ©efänge
unb 2lufful)rung berfelben mit ?OZufi!begleitung. — 8el)rer ©teinl^arb^
5DfJagbeburg: 5)ag Söefen ber ©pibolif. — Siabb. ®r. S3onbi, SO^ain^:
2)te ©nfef 3(?af(i)i'g. — 2)r. 5Diann^eimer, Otbenburg: 2)er Sialmub.
©einkaufen.
SSorträge: 8et)rer (Straufe: galfd)e ^ropljeten. — diabhimv
2)r. ^otte!, ^omburg: 3ub ©ü^. — 8e!)rer ©traufe: 2)ie Suben in
*Preu§en, üon 1701—1901.
23ibliüt^ef mit 500 S3änben. ^ibliot:^e!ar: ©iegfr. (Strauß.
®elfcnfir(^ctts2öattcttf(^eib.
SSor träge: S)r. meb. 3ftuff, ^arläbab: öeib unb ^reub im jüb.
^aufe. — 9labbiner 2)r. (Samuel, ©ffen: ®ie leitenben ©ebaiilen in
bem et^if(i)en 9)^if(^natraftate: ©prüd)e ber Später. — Seigrer 8ilien=
felb, (Steele: 2)er Kaufmann t)on 3}enebig, geid)icf)tlic[) unb fritifc^
beleu(f)tet. — S^abbiner S)r. Öeimbörfer, Hamburg: Slfiba, ber tragifd)e
^ero§ ber 9tabbinen. — SRabbiner 2)r. S3tumenftein=8u5emburg: ®ie
©ittenle^^re be^ Sfiitualfobej. — 8el)rer ®olbict)mibt, ©ortmunb: ©in
jübtji^er «Staat im 50?ittelalter. — Sfiabbiner 2)r. 9lofentl)al, ^ölni
2)on 3föa! Slbarbanel.
2ln leben SSortrag fdilo^ fid) eine lebl)afte ^i^fuffion.
3m SSerein junger ^aufleute mürben no(^ auBerbem folgenbe 3}or=
träge geljalten: ßel)rer Ä'aufmann, ®elfen!ir(^en: ^loieß ü)Zenbel'Jlol)n
unb feine 23ebeutung für bie beutid)en Suben. — Seigrer ^l'alji, ßJelfem
fird)en: ©in ©ang burd) bie ®efd)id)te ber beutfc^eu Suben. —
S)r. meb. SRubenö: S)er Sialmub. — 8el)rer Kaufmann: isorfämpfcr
für bie ©riangung ber ©leidjberedjtigung ber 3"ben in 2)eutfd)Iaub.
2)ie S3ibliotl)e! umfaßt ca. GO 33änbe. 33ibliotI)elar: Seigrer iTaiif=
mann, ®clfenfird)en.
— 25 —
(Slogan.
^JSorträge: 2)r. ®. itarpeleö, Serliii: ^umor iinb Siebe in ber
t)ebraifd)en ^^^oefic. — jprofeffor 2)r. 5J?artin ^f)iIippion: ^ürftlid)e
^^^lünberer imb iübif(ä)e Dpfer. — 2)r. ßuca^: 2)er (Streit um ben
ialmub 3ur 3^^t ber ^iimaniften.
3in 3tit)re 1900 üerttjeilte ber 33erein an 5 5lonfirmanben beutfd)e
33ibeln, h\§ ©nbe 1900 154 (Sjemplare.
Unfere 23ibliot{)e! entplt gegeniüärtig 930 S3änbe. 2)ie Süd)er
finb Don iübti(i)en 2lutoren ober anber^gläubigen Slutoren, luenn fie
iübi[(^e Sntereffcn in objeftiüem (Sinne be!^anbe(n. 2)ie ^tbliütt)ef
ent{)ält ferner eine grofee Sln^oljl S3rüi"d)üren unb bie uom früf)eren
S3et^ ^omibrafc^ übernommenen tQlmubifcf)en Söerfe. ©ine Stn^a^t
3eitfd)riften circnliren regelmäßig bei ben 5DlitgIiebern. 23ibIiotf)efar:
®ünt()er ^riebmann.
3Sorträge: ^bert £a^, SBerlin: 2)ie ©t^if beä Salmub. —
Öel^rer ^abif(^: Sfiabbi Slfiba unb S3ar!ücf)ba. — 8ef)rer ^abif^ : 3iibif(^e
.pelben 3ur B^it ber macebonif(f)en, ägi)pti]"d)en unb JQrif(i)en Jöerrfd)Qft.
— 8el)rer ^abtfd): (Bahhaiai ßemi unb bie ©abbatianer. — 6t)anuffQ*
^eier. — Äabifcf): 2)er 5«i>^nftaat-
Stußerbem mürben an mehreren 2)iäfufftonöabenben neben
iöeantroortung Don ^ragefaften^^^rogen auß ©(i^riften jübiii^er (2d)nft=
fteHer Don ^vl. ^malie SSrounftein unb ^rl. Walit) &irid) $5orte[ungen
get)alten.
ßu ^urim fanb ein fet)r befu(^tc^ 2;f)eateröcrgnügen ftatt.
SSibliot^ef mit 50 33änben. S3ibIiot^e!ar: ©er ^orfi^enbe.
S5om Sßerein mürben au 5mei mürbige @d)üler bei bereu (5nt=
laffung au^ ber 3SoI!^i(^uIe je ein iübii(i)e§ ©efdjic^töraerf aU ^Prämien
üertt)eilt.
©ta^ (?$oieu).
S5orträge: 5)r. (Silberberg: S)e^ öeben^ ©ruft unb ^reube im
öi(f)te ber S3ibel. — 2)r. Öemin, spinne: (Sine Su^enöerfolgung im
Öanbe ^ofen im 3al)re 1G56. — 2)r. ^ut!), 6^arIottenburg: 2)ie
Suben in (Sibirien. — (Sric^fen, S3re^Iau: 3fieifeerlebniyfe im Drient.
33ibIiot^e! mit 160 33änben. 33ibIiott)e!ar : S. Sablon^fi.
^umBurg.
SSorträge: ^reb. 5)r. 2). Öeimbörfer, Hamburg: 2)er Sßeifefte
ber Hellenen unb ber ber Hebräer. — 2)r. |)utt), 23erlin: Sie ^nben
in «Sibirien (nad) eigenen ^lieifebeobad)tungen unb Stubien). —
2)r. meb. ©im(^omit3, iTöIn: ßangmiüö ®t)ettonooelleu. — Sr. (grnft
2:u(i), Berlin: 2)ie Suben in ben poIniid)en ^ufftänben. — JRabbiner
3)r. ©runmalb, Hamburg: Snajalto. — .^»ermann Qm, (SIberfelb:
Urfprung unb (äntiuicnung ber iübifd)en 5)^ufif. — 2)r. 3- Öoemenberg,
Hamburg: (5[tl)erbrQmen. — Sr. ©ugen 53iittmoc{), 23erlin: Sie Sage
ber ^llb^n in mo!)ammebanifd)en Räubern (öinbrürfe nad) einer im
legten ^at)xe unternommenen £}rientreiie). — fRahh. 5)r. 9^ojentt)aI,
'i\ix. Stargarb: S^Iam unb 2öeUtiteratur.
19-
— 26 —
2)er 3}erein raurbe am 24. SRoöember 1901 gegrünbet unb fprad)
am felben Stbenb 8et)rer ®oIbtd)mibt, 2)ortmunb, über: 2)ie ß'^ajäaren.
SSorträge: Olebafteur 93?. 2f. ^lau^ner, S3erltn: 35er Jargon. —
^aubrabb. 5)r. ?D?annt)eimer, Dlbenburg: 3m ©arten ber Kultur. —
®r. meb. 9?uff, ^arl^bab: greub' unb öeib im jübtfi^en ^aufe. —
3fiabft. 5)r. ©alfelb, main^: 2)ie 2öe(t unb ba§ ^au§ be^ beutfcjen
3uben im 93littelatter. — Sfiecitator 9J?arceU ©alser, Söien: 5lltbiblifc^e
^Poefien.
SSorträge: ^abh. 2)r. Sftüfentöat, ^^r. ©targarb: ^ßfalmen unb
Söeltliteratur. — 2)r. meb. Sof. 3ftuff, tarBbab: §reub' unb 8eib im
jübiji^en ^an[e. — 3flef. ©. ©ronemann, «öannoDer: 1. 2)ie 3uben
in (Boü unb ^aben. 2. tlt mine ©tromtib. — @en.=(Se!r. 5)r. %uä),
S3erlin: 2)ie 3uben in ber öanbn)irt!^[d)aft.
$trf(^berg|t|^c5^I.
5Sorträge: 5)r. 23iram: öug^atto^ Seben unb SBirfen. — ^^rau
9fiegina 9f|ei^er: 2öil£)elm öon |)umbolbt unb feine Familie in i!)ren
SBe^ie^^ungen jum 3"bent^um. — S)r. 23iram: B^ele unb 2lufgaben
ber jübiid^en ÖiteraturDereine, äugleid) ein furger ®ang burd) ^^xaeU
®ef(l)i(^te unb Literatur.
^örbc.
SSorträge: Uberoalb, .^örbe: GJabriel SRiefeer. — 2)r. Sfiuff,
^arl^bab: ^reub' unb öeib im jüb. ^aufe. — 3. @onb^eim, ^örbe:
©ef(^i(i)te beö 5lntifemitt^mu^. — diahh. 5)r. 9)?ann^eimer, Olbenburg:
2)ie Ut)ren im Slltert^um. — 5)r. meb. .^a!)n, 23onn: 33on feiner i^^^J^^
auf bem 5lu^manbererf(f)iffe Don Hamburg nad) 9Ren)=9)or!. — ^^i\l
^eimann, ^örbe: ©ebanfen au^ bem 2. S^föiöä. — Seigrer ®olb=
fc^mibt, 2)ortmunb: 2)ie (S^agaren. — 2)r. «Stern, Berlin: @ef(^id)te
ber Su^^n in 5)eutfd)Ianb.
(Sine üeiue 33ibliotl)ef. 23ibliott)efar: gelir ^eimann.
3Sor träge: 2)0^. S)r. ^ut!^, Berlin: 5)ie 3"i5en (Sibirien^. —
^rofeffor Oobel, 2öien: 5?erfd)iebene 2)eflamatiünen. — S^abbiner 2)r.
9lofent!^aI, ^r. ©targarb: ^lational ober religiös. — Diabbiner 2)r.
^üc^felb, ^ranffurt a. O.: 2)er Eintritt ber beutfdien 3"ben in bie
bürgerlidje i5reii)eit. — 55r. (Simd)on)i^, ^öln: 5)ie jübifc^^beutfi^e
@prad)e unb i't)re Literatur.
©ine Heine ^ibliot^ef. SSibliof^efar: 8et)rer Söeinberg.
SSortröge: Sanbrabblner 2)r. l^emit: Xev eqiet)lid)e öinflufe
im Su^^nt^uni. — ^el)rer (Sppftein: ^^iortrag aiiä ber £>lbenburgifd)cu
®efd)id)te äum ©eburtötage ©r. ^löniglic^en ^of)eit beö ©roB^er^ogä
(16. S^^oübr. 1901). — Öe^rer iöaiim, ©oetern: ©in ©ang burc^ bie
iübifd)e ®efd)id)te. — Se^rer (Sppftein: 3"f"nf^^t)ilber {(ii^anüfta-'
feier), — Sanfter Saj. Ä'ronenberger, Sl^ain^: 2)ie iübifd)e ^rau. —
3Rabbiner 2)r. Slarorogi, Ä'reu^nad): ®oett)e unb bie 3"ben.
2)er 33erein lunrbe am 26. £ftüber 1901 gegriinbet. 2ln jebem
©onnabenb ^benb finbet i^erfammlung ftatt, eei raerben t^eil^ ^ox=
träge, tt)eil^ 2)is!iii[ionen unb 33orIefungen gefjalten.
©ine 3ßereinebibIiott)ef ift im (Sntftet)en. — Stm 6f)anuffa, ÜJ^ilt^
mo(f) 5Rad)mittag, ben 11. ©e^ember, fanb im 3Serein ein ^inberfeft
für alle jübifdjen Sd)üler unb (Sct)nierinnen beä i5iii^[tentt)umö 23irfen=
felb ftatt.
S5ürträge: 2)r. ©. Zud), iöerlin: görberung ber 23obenfultur
unter ben 3"^^"- — ®t)mn.=OberIe{)rer 2)r. S3alfe, SRogafen: „Uriet
^cofta" üon ©u^fom. — 2)r. Sergel, 3>non)ra5laro : 2)ie jüb. Sler^te
im 5)]ittelalter. — 2)r. Öemin, SiJrefdjen: ©pinoga unb ba^ 3"^^"=
tl)um. — 9fieba!teur 50t. ^. Älau^ner, 23erlin: (Sin Derfannter 5)ialeft.
Sibliotl)ef mit 120 Sänben. 23ibUott)efar: 3fiabbiner 2)r. ®.
IBamberger.
Äarlöru^e (33abeii).
SSorträge: ®t)m.=DberIet)rer 2)r. ^einr. Öemt), 9}hit)lf)aufen i. (5.:
^od^^eit unb Öei(ä)enfeier im iiibif(i)en SUtert^um. — 9Rabb. ®r. ^aoib,
©üffelborf: 5)a^ Sud) .^iob unb feine Sebeutung für unfere filtlid)e
3BeItanfd)auung. — ®r. meb. SRofeö, 9)iannt)eim: 3"^ Kapitel ber
5Reruofität bei ben mobernen 3uben. — ©et). 9fteg.=9ftat^ ®r. föotjen,
SJlarburg: 2)ie 3^^^ ber ^reif)eit.
Äem^cn t. ^of.
33orträge: 3flabbiuev 2)r. ilönig^berger, ^Iefd)en: ^pt)oriömeu
auö bem 3beeen!reiö be^ 3ubentt)uni^. — 9?abbiner 2)r. l^üment!)al,
3;arnümil3: 3"bif(^er Junior im 13. 3fl^r^U"bert. — Sfiabbiner 2)r.
3acobfüt)n, @nefen: (Sin ®ang burd) ben ^id)tergarten 3e5"ba
^alebi^. — 3fiabbiner ®r. ^üfentl)al, ^r. ©targarb: ^^urimfeft in
Sllefanbria.
'Sibüot^e! mit 166 Sänben.
Ätd.
35orträge: 2)r. Sfiofena!, Sremen: 2)er fatfc^e 53ieffia6. —
Öeljrer ^a^, itiel: 1. (Sefd)id)te ber 3uben üon 93?. ^})ienbet'3füt)n'g
Stube bi^ 3ur (SJegenmart. 2. 5)a§ .panbmerf unter ben 3"ben in
3DiittelQlter unb (^egenmart.
Siöfuffionöabenbe: 2)ie (5tt)i! be^S 3»bentt)iim^o, üon '^^vol
Öagaru^. 9fief.: 2)r. 3acob, 8et)rer Ö. Ä'alj. — 5^eu^l)ebr. '4>oefien.
^ef.: 5)r. 3acob, (Sanb. iur. S. 2)aüib. — 2)ie 3uben in ^2lltona.
Sief.: 2)r. j|ur. Semi.
Sibliottie! mit 30 Sänben. Sibriott)efar. Öe^rer 8. ^a^.
— 28 —
^t|tttgctt.
3}orträge: 2)r. ©alfelb, 5Diain5: ©in 3)en!mal auä jübifd^er
Getben^äeit. — 2)r. ©rünfelb, 23ingen: 2)ie fojiate ^rage im 3u^cn=
t^um. — ^ef)vex 2J?annt)eimer, 5)ettelba(^: ^ie jübiii^en Kolonien
^aläftinag. — S)r. gulb, g3Zaina: ©abricl 9flie&er.
33ibIiotf)e! mit 60 23ditben. ^ibliot{)efar: (Santor S3amberger.
min a. mi),
a) OcffentItd)e 35orträge: ?D?ujeumä = 2)ire!tor l^rauberger,
S)üj'feIborf : 5)a^ ^unftgemerbe in feiner Slnrcenbung auf ben jübifc^en
^nltu^. — S)r. (S. ©imd)oir)i^, ^öln: S)er Sloman eineä poluifcfien
Suben (©al. 5DZaimon). — ^irdjenrat^ 2)r. Äroner, (Stuttgart: 2)ie
geiftige 3^eubelebung im @jil. — 2)r. ©uftao ^arpeleä, S3erlin: S)a^
2;l)eater bei ben S^öen.
b) SSorträge in 3Bo(i)en = 35erfammlungen: SRabbiner 5)r.
^ranf, Äöln: 3fiücfblicf auf bie ®efd)id)te ber ^uben im öerftoffenen
3al)re. — ^el^rer <S. 8öb, ^öln: 2)ie ^iutim. — öe^rer 8. ^ran!
^öln: 3)ie Suben an ben ©trömen 33abelö unb ©aabja ®aon, ber
erfte 9fteIigiün^=^l^itofop]^. — 3fteba!teur .öermann 9)^ofe^, Äöln: 3ficu
äeitli(^e^ |ubifd)eö ©emeinbeleben. — Sfjabbiner 2)r. 5Dlarcu§, ^öln
ßroed unb Bi^^c ber jübifc^en öiteraturöereine. — <Bal. Kaufmann
^ötn: ?5Ioöiuä Sofefuö, fein öeben unb feine SBerfe. — öet)rer ©. ööb
^öln: S)er 23ann. — «Rabb. ®r. ^ran!, Äöln: Sübifc^e münden. —
Seigrer 911. @oIbf(i)mibt, ^öln: ma]6)i. — ®r. @. ©imdjoroi^, ^öln
©inigeö gur ®efc^id)te ber ^uben in ^^oten.
Bibliütfjef mit 430 33änben unb öielen B^itungen. 23ibliot{)e!are
Oberlehrer U. cf)errmannä unb 8el)rer ©. 8öb.
2tm 22. 2)e3ember 1900: gt)anuf!at)feft. tonaert unb 23aa. —
5lm 30. Sanuar 1901: ^eftabenb 3ur %eiex beö 25iaf)rigen Stmtä-
jubiläum^ be^ SSorfi^enben, J^errn Sfiabb. 2)r. ^^ran!.
S5ortrage: S^iabbiner S)r. ^erleä, ^ier: 5)aä ©cbet im 3uben=
tl)um. — 5)r. ©imct)on)i|, Äöln: Bongiüiü^ ©tjetto = ^^oüeHen. —
3tabbiner S)r. SSogetftein, t)ier: (Samuel 2)aDib Öuäjatto. — 5)ire!tor
2)r. (Stern, 23erlin: ®a^ erfte Sa^^taufenb ber beutfä)en Suben^eit. —
Obercantor SSirnbaum: 2öa^ f)at bie jübifc^e ©emeinbe Äönigäbergc
bem Äönig ^riebriii) I. im 33efonberen ju üerban!en? — Sfiabbiner
2)r. ^reubentl^al, ©angig: ©lüiiel öon ^aimin. — ®r. (5rnft Sud),
S3erlin: 5)ie 3uben in ber 8anbrairtt)fd)aft. — diahb. 5)r. Stiberftein,
©Ibing: 2)ie Jßoefie ber 23ibel. — ^^riuatbocent 2)r. ^peifer, l)ier:
S)ie ^rau im alten S3abi)lon. — ^rau 2)r. 9fiofalie ^erleä, t)ier: ©in
moberner (Srlöfer be^ Subentl)umö. — 8el)rer Siegm. Samuel: 2ltt=
egt)ptifd)e Snfdiriften unb Sibelberid)te.
Slufeerbem fanben amßtjanufla u.^^urim gefeHige Slbenbe mit2)amen
ftatt. ^ud) bie 33urträge rourben üor S^amen unb Ferren gel)alten
— 29 —
33ürträge: 2)r. ^. ^anne'^: 5)?aimünibe^. — 2)r. Seni^eim:
®riinb5i"ige ber focialeu ®eie|gebuHg in ber Sibet. — Rabbiner 2)r.
öittmann, B»rit^- ^^^äbagogijd^e ßiriinbiQt3e beä 2;Q(mub. — ^r. 8.
^Qnne«3: ^iblifd)e ^raiiengeftalten. — ?)iabbiner 2)r. (Stectelmad)cr,
9J?aunt)eim : 2)aä SSer^ältniß beä 3ubentt)umä ju Äant.
SSorträgc: ?fiahh. 2)r. SSerger, f)ier: ©in iübifrf)er 2)ante. —
^aiiptle^rer 3tie^, I)ier: (^r^iel)ung biird) ^aiis, ©d^iiIe unb öeben. —
2)r. ijiid), SSerlin: iBobenhiltur unter beii 3u^^" i" ^^eutfc^Ianb. —
2)05ent 2)r. .&utf), S3erlin: 5)te Subeit in Sibirien. — diabh'imx 25r.
3iofentt)aI, 5pr. ©targarb: .öerber unb bie 53ibel. — 8ef)rer SD^argoIiu^,
l)ier: llrlel '2(cüfta in 2öa^rt)eit unb 2)irf)tung.
23ibüott)ef mit 210 S3änben; 23ibliüt^efar: 8ef)rer SJJargoIiu^.
ße[e3ir!el mit 10 ß^itungen.
S5orträge: ße'^rer $|3taut, 2)etmolb: 2)ie S3ebeutung beä 9letigion^»
unterrit^t^ für bie för^altung beS 3nbentl)um^. — 2)r. .^ut^, iBerlin:
2)ie Suben in Sibirien. — 2)r. 9fiüfentt)al, ^r. (Stargarb: 2)ie brei
9tätt)felbi'idier ber 9)ienfd)^eit. — Öebrer ®ülbfd)mibt, ©ortmunb :
Sftabbi 3od)anan ben (£a!fai u. b. jamnefifc^e ©tin^ebrium. — 2)r. meb.
(5imrf)üu)i^, ^üln: 2)ie iübifrf)=beutfd)e Literatur. — 2)r. ^Tarpele^,
S3erlin: ^einrid) ^eine unb ftine Se3ief)ungen 3um 3u^^"t{)um. —
^et)rer ©blbmann, Cemgo: ©abbatai ßevoi.
5^ortrcäge: 1900. 23. 0!tüber, 2)r. % 9tuff, ßarlöbab: ^reub
unb ^eib im inbifd)en ^aufe. — 26. ÜZoDember, dicihh. 2)r. Setigmann,
Jöamburg: ^aß 'Problem ber jubifc^en 5tuttur. — 1901. 15. Snnnar,
2)r. &. .karpelei^, 33erlin: vpumor unb Ötebe in ber t)ebräifd)en ^^^oefie.
— 18. f^ebruar, diahb. 2)r. ©alfelb, "iKaIna: Sie ^ÜBelt unb boä Jpaus!
be§ beut)d)en Suben int 3JlittelaIter. — 26. OJJära, diahh. S)r. Sacob»
(A^üttingen: 2)ie ©enbung ^DJüfeö Don (Sd)iIIer. ^
S3ibliut^e! unb Öeje^immer. iSibliottjefor: ^ßx. Äatjan.
SSorträge: 8el)rer ^taut, 2)etmolb: 2Biirbigung ber 2lrbeit im
jübifdien ©d)rifttl)um. — 9labbiner ^x. Diofenft^at, '^x. ©targarb:
U^erwanbte QiiQe im (SJeifte«^ leben ber 2)eut)d)en unb S^ben. —
® ®otbid)mibt, 5)ortmunb: 2)ie 3»ben ;m .Stonigrelc^ 2BeftfaIen. —
dlcibh. Sr. ?Kü)entt)aI, Äoln: 33iblijd)e i^^emen im bentfdien 2)rama.
33ibliott)ef mit ca. 50 iöänben.
— 30 —
Stffa t. ^.
S5orträge: S)r. ®eutfc^, Ciffa: ötpmann geller, ein ü)ieifter uiib
5)^ufter feinet Berufet, ein 93iärt^rer fetner ©efinnung. — 2llb. ,^0^,
23erlin: ßorb S3t)ron unb feine f)ebräifc^en 9)ieIobien. — 2)r. ßiibiuig
9ftofent!^aI, ©targarb : ^aliri, ^inbar unb (Sbba. — ^r. 33Io(i), 5poien :
©eift unb ©efe^ ber liebräifdien ^oefie. — ^rou .Regina ^Reiffer,
iBre^lau: 2)er ©inffufe jübifctier Oktanen auf bie ©efeüf(^aft in 93erlin
unb 2öien Dor 100 3a!)ren. — 2)r. Znd), SSerlin: S)ie Suben ol^
atferbautreioenbe^ 33oI!.
S3ibaotf)e! mit 333 23änben. S3ibItot^efar: Öel)rer S3el)Ie.
5 3eitfd)riften in 25 (Sjemptaren merben get)alten unb circuliren
unter ben 9)]itgtiebern.
ßufolge be^ 3}ortrage^ bei S^exvn Sucf) btibete fid^ f)ier eine Ort^=
gruppe beß SSerein^ gur ^^örberung ber Öanbn)irti)|d)aft unter ben
3uben im 2)eutj(^en 9^eid)e.
(Sine geplante (St)anufa!^feier mußte auffallen, bagegen fanben am
5. 9J?är5 eine ^urim= unb am 6 Oftober 1900 eine ©imc^atS^tjora^
feier ftatt, meiere burd) ^rolog, ^eftrebe beß 2)r. 33äcf, öiffa, mufifalijcl^e
unb tt)eatralifc£)e iöarbietungen gefeiert mitrbe.
SS or träge: ße'tirer Sobia^: 2)ie Emanzipation ber ^ubew in
^reufeen. — ©e^eimrat^ 5)r. 5BoIff: Heber ^urim.
2)er $^eretn untert)ält eine 23ibliott)ef oon faft 400 ^änben unb
lä^t 7 iübtfd)e B^itnngen unter feinen ?D?itgliebern courftren:
Soetücit.
5Sorträge: didbh. 2)r. ^äd, Oppeln: S)ie 93eftrebiingen ber
3uben 5U SSeginn be^ oorigen Sa^i^^""^^^^^- — 6anb. tneb. Unger,
ßoeroen: 5D^ofeö SDIenbetsfotju. — 9fiabbiner 2)r. S3ä(f, Cppeln:
S^apoleon I. unb feine jübifdien Hntertljanen.
SSorträge: SJ^arceH (Salger, 2öien: Sfiegitation biblifdfier unb
moberner 2)id)tungen. — SRabbiner S)r. ^riebmann: Heber bie 5lpo=
Ir^p^en, natnentlid) ba§ erfte ^jJiaffabäerbuc^ unb baö 23u(i) Subita
(in ^erbinbung mit einer mnfifalifct)=gefanglid)en (Soiree ^iir iseier be^
6!)aitu!al)fefte^). — 9fied)t§ann)alt (Stetnfelb: lieber alte^ unb moberne^>
S5erfaffuug^rcd)t.
5)er SSerein befit3t eine Heine ®ibIiott)ef. ^ibliotl^efar: 2)r.
f^riebmann.
— 31 —
33 ertrage: (Sc^riftftcüer gelir galf: 23ar S\oä)ba in öei'rf)ic^tc
unb Sichtung. — 2)r. ©eorg |)ut^: 2)ie Suben in Sibirien. — 2)r.
önbiüig ^tcf: 9Rie^fcf)e unb ba^i Subenttjum. — 2)r. ^rnft Xud): 2)ie
^-anbii)irt^fd)aft bei ben 3"ben. — JJiobbiner 2)r. 9iaf)mer: X'ie
3}?affabäer=Alriege unb =(2iege. ^uv S^nnuffafeier. — (2)ie ^4^urimfeier
mutlte in biefem 3a!)re roegen beö fur^ üor^er erfolgten plü^licf)en
Xübe^ beä 5>orftel)erä .perrn ©. ©inger auffallen.)
2)i^cuffion fc^to| fic^ jebe^ 'üOiat an ben betr. Sßortrag an.
S3ibliüt^eE mit 400 23änben. 33ibliütt)efar: 2}laj Beil.
33orträge: 1900. Cftober, ^:priDatbo3ent S)r. ^ut^, 23erlin: 2)ic
Suben in (Sibirien. — ^Roüember, 9fiabbiner 5)r. ©alfelb, 50kin5 : ^ic
Seit unb baß ^au« beß beutfc^en 3uben im 9)?ittelalter. — ©e^ember,
25r. ®. Äarpele^, 23erlin: 2)er 2lntt)eit ber Suben an ben Kultur»
beftrebungen ber Ü}tenfd)l)eit. — 1901. ßanuar, (Sari (gmil gran5og,
33erlin: 2)ie beutf^e ®t)ettonüüelle mit befonberer 23eriicfnc^tigung
Don ^<Jtnerbacf), ^ompert unb Sernftein. — ^^ebruar, 9fied)täami)alt
2)r. ^ulb, Ü)lain3: ©abriel 3fliefeer, ein iübiicl)er ^Parlamentarier. —
^^rof. S)r. 3. Ü^üoer, ^J^ain^: ©üsfinb Don ^rimberg, ein jübifc^er
5Diinnefänger unb feine ßeit.
23efonbereä Sntereffe geigte fiel) für bie folgenben 2)i3cuffion«=
abenbe unb 2;^emata: 3m ^Jiooember 1900 referirte diabb. 2)r. ©alfelb
über bie Suben in 6t)ina nad) bem 23u(i)e oon 211b. ^a^. — 3m
2)e5ember 1900 referirte Stec^t^anmalt 2)r. ©d)auer über b^n geplanten
beutjc^en 3ubentag. — 3m Sanuar 1901 fprad) 2)r. <::alfelb über
ben am 2. Dftober 1900 geftorbenen 23itbl)auer |)ugo 9ftt)einl)olb.
2)ie 93egrünbung einer iöibliotlie! ift mieber^olt angeregt unb
bürfte im Saufe be^ neuen 3}erein^iat)re^ jur ^ilu^füljrung gelangen.
35orträge: 2)r. ®eorg ^iit^, Berlin: Sie gilben in Sibirien. —
2)r. Unna, ?[Rannl)eim: 2)ie ©tellnng (Sd)opent)auer''i gum 3ubentl)um.
— ^^rof. ?Oiartin ^t)ilippfon, SSerlin: S)aö 3"bentl)um unb bie übrigen
ßulturreligionen. — ^^rof. 2)r. ®üntt)er, 9)iünd)en: 'ü^ie i>ertretung
ber e$acten äßiffenfd)aften im mittelalterlid)en 3ubentl)um. — ^abh.
5)r. eol)n, S3afel: 3ft S^ljlorf ein 3ubeV
Harburg '(''P<'*fl^»)-
SSortröge: 1900. 11. 5Rouember, ^r. Ü)iunf: 2)ie 3«ben in
ßl)ina. — 2. ©egember, diabb. 5)r. 2ßad)enl)eimer, 3lfd)affenburg :
3fiabbi Slüba unb feine 3t?it. — 1901. 28. 3anuar, Diabb. 2)r. 8oemen=
ftein, 93?06bad): 3i-^felniann oon 5iüsl)eim.
— 32 —
SÄcmeL
SBorträgc: 1900. 7. 3flüöember, diaWinev 2)r. üJlaj S3eermann,
Snfterburg: ^ai^manibe^, Sebenöbitb etne^ fpanifc^en JKabbtnerä au^
bem 13. 3a^^^"nbert. — 17. ©e^ember, 2)trector 2)r. 53iori^ (Stern,
SSerlin: S)aö erfte 3a^^taufenb ber beutfc^en 3ubent)ett. — 1901.
9. Sanuar, S^teferenbar ^bra'^amfo^n, 9)femel (je^t ^önig^berg):
Subenlieber. — 11. gebruar, Oiabbiner 2)r. ßarlcbacf), 3)?emel: „i5eft=
rcbe ju @^ren unfere^ (gt)renmitgliebeg, emer. 9fiabbiner 5)r. 3- 3fiülf,
23onn, anlä^ltd^ feinet 70. ©eburt^tage^. — (Sdirififtetler 5)r. ©ruft
SiK^, Berlin: 2)te Su^en tu ber ßanbroirt^fc^aft. — 13. 9Jtärä, ß'f)ef=
rebacteur 5DI. 21. ^lau^ner, 23erlin: (5in üerfannter 2)talect. —
5. ^^ebruar, Kaufmann ßeon ©c^ein^au^, SKemel: 2luä ben alten
©emeinben. — 7. unb 21. ^pflärä, berfelbe: ßur ©efc^ic^te ber ruffijd)en
3uben im 19. ^Q^J^^uii^^^t-
mUioi^et mit 112 23änben, 59 33rof(^üren.
23orträge: ©igmunb ©cfjntt, ^^^anffurt a. ÜJJ. : 2effing unb bie
5Reuäeit. — ®r. ®. Äarpele^, SSerlin: 3"^^" "«^ 3ubentt)um im
19. 3öt)rt)unbert. — Sfiabbiner öoniä ?et)t), 5ßariö: Slrbeit unb J^anb--
tt)erl im |übif(ä)en 2tttertt)um (in fran^öftf^er ©prad^e). — 5)r. 8üui^
8et)t), 9Jie^: 3ui>^nt^"n^ "nb ^^gieue. — 3^Qbbiner 2)r. ©ineiü,
33 udi^iü eiler: 2)ie Subeneman^ipation in i^ranfreicf) (in franaöftfc^er
@pract)e). — 9fieIigton§Iei)rer Ä'o^n, 2)iebeu^ofen: B^^u^^i^ei im 3"^en'
tf)um.
öefeabenbe: ^rau 3- S^iofenme^er, bie Ferren Waxlüß, Dber=
Iel)rer B^ligäon, 2)r. 9)Ze^er.
2lm 27. ©egember fanb eine (S^anu!afeier, befte'^enb au§ einem
SSortrag be§ ^errn Dberlet)rer Beligson, foraie S3ocaI= unb 3nftrumentat=
öorträgen ftatt.
SSibUotiie! mit 150 SSänben. S3ibriot!)efar: 2)r. 8cü^.
SSorträge: ^auptlel^rer 9^ie^, ^rotof(i)in: (gräiet)ung in ^aü§,
©(^ule unb 8eben. — 5)r. ^öniggberger, ^^lefc^en: ^^rofelijten im
Subentt)um.
3KüU)aufett i. ®.
35orträge: 2)r. ^arpele^, S3erlin: 2Ba§ l^aben bie Suben ber
5Dlenfct)l)eit geleiftet? — 3f?abbiner iBIum, ^ier: Le Messie et le
Messianisme. — 9(labbiner 2)r. 21. (Sof)n, ^afel: 2)ic (Stellung ber
grau im Subenf^um. — 2)r. ^roner, ittrd)enrat^, (Stuttgart: Uni=
öerfatität unb 5f^ationalität. — 2)r. föl)rmann, S3aben (tSdjmeij):
19. unb 57. 3al)rl)unbert.
®ie SSerein^bibliof^e!, bie fidE) in ber i^raeUti)c£)en ©eiuerbefc^ule
befinbet, erfreut fiiä) [tarfer 23enu^ung.
I
— 33 —
3Jiund)cn.
S8or träge; diahhinex 1)r. '©erner: Stu-S bcr neueren (Mpfd)i(^te
beö Sui^eutl^umo. — ^-jßrof. ':{.if)lliitp]on, 'Öerlln: C^iii iübi|d)er l^eibar^t
ber Königin (Sümbetf) üüu C^nglanb uiib '3{)afeipeare^ «5.^i)lücf. —
2)r. @tmd)on)tö, (Solu: 2)tc iübitd)=beiU|ct)e Literatur. — iprof. ßjrniü,
«Breslau: 2)aö 29ud) ^iob.
3)i^fuffiünsabenbe: 2)r. (5[)rentreu. ^3Jh"inrf)en: ©ine rabbinifcf)e
S3en"tt)intt)eit quo 23a^ern. — ?Kabbiner 2)r. .Müf)n, ^ilnebad): 2)te
^?t)fti! im ?;ubent^um. — 9flabbiuer 2)r. ißerner, lUiündieu : :öilber
auö bem iehen uuferer 3Sürfat)ren. — ®r. ipoüänber, 5}huic^en: 2)er
2tbfaü Dom 3»bentt)um im l^icl)te moberuer Literatur.
S3ibriüt{)e! mit 500 Sänbeu. :^ibliotf)efar: 2)r. 3. ginte(fd)erer.
33orträge: ©eric^törefereubar Xr. Simon: ®ie ^t)itofopften
be^ öorigen Sa'^r^nnbertä, inobefonbere (Sf)riitian 'Iöilt)elm 2)of)m, unb
beren 33ebeutung für baß ^übe\\t\)nm. ~ ®i)muanaloberlpt)rer 2)r.
^f). Stronftein: 2)a§ 3ubenit)um unb bie 3ut>en im (Spiegel ber
mobernen Literatur.
aSibliot^e! mit 50 23änben. 23ibIiott)efar: 3. 53ad).
2lm ßtjanuffafeft mürben Pier bebürftige ^mber Don bem 3Serein
eingefletbet unb beid)en!t.
SSorträge: 1900. 16. Oftober, (Stub. p^il. 2ö. 2)aüibio^n:
^te 3"ben in (S^ina. — 16. ©e^ember, 2tlpt) nfe Öeot), 33erlin: ^ean
3aque^ .^Rouffean, ein jubenfreunblid)er Genfer. — 1901. 6. S^nnar,
2)r. 3fii^ter, ^ile'^ne: (Spino5a unb feine ©teüung ^ntn Swbentbnm. —
10. ^ebruar, ^:prof. 2)r. 50^aj l^öt)r, SSreöIau: 2)ie ^Religion be§ öJeifteä
gjJofeö. — 17. 5[)Mra, 2)r. Sfiofenb.rg, :Xt)orn: ®oett)e^ „i^auft" unb
,;^ot)elet".
2)i0fuffionen !^Qben nur infofern ftattgefunben, aU baß 'l^ema in
amanglofer llntert)aliung beiprod)en mürbe.
^ei (Eröffnung unb ^Sd)lu^ ber S^ortrag^fnifon l^oben fid^ an bie
SSorträge gejellige llntertjoltungen angefd)loffen.
i)ieiffc i. 2d)!ef.
SSorträge: ©iegfrieb l'aquenr, :öreölQu: Sremieuf unb bie
Subm. — 2)r. meb. ^otin .öeäfel, Berlin: "ieben unb ^eute in 5öeft=
afrifa waä) eigenen ©riebniffen. — 2)r. S'^»"^'^ ^^r^iini^, iörci^lau:
5)ie gegenmärtige l^agc beß 3"^ent^um^. — ^)tabbiner 2)r. i&aed,
Oppfln: 2)ie fortfi^rittlidje 33emegung ber S""^^" ^^^r 100 fahren. —
S3ibliott)efar 2)r. (5. Biöier, 33.ecdQU: Si'iöifd^e Elemente in ber
ruffifd)en ä^olf'jpoefie.
3ln ben (Sionntag=5Rad)mittagen bielt ber (Sd)riftfu^rer uor ber
Sugenb ber ©emeinbe iJorlefnngen ernften unb ^umoriftii"d)en 3nl)alt'^,
bie fid) äa{)(rei(^er '^k'teiligung erfreuten.
33ibliott)eE mit 844 iööiiben. iBibIiott)efar: diahh. Tr. (SUgutber.
2)er ä>erein fuc^t feinem 3'i^^rfß befonberi baburd) 3U entfpred)en, ba^y
er neben ben ä>orträgen fiir bie isermetirnng ber 43ibliotl)ef forgt, um
baburc^ feine ^Diitglieber 5U belet)ren unb ,3U unterbalten. '^n jüiigfter
3eit mürben allein 50 33änbe beüetriftifd^er ^3iteratur angefdjafft.
— 34 —
9'2citU)teb.
33orträGe: öef)rer SRonfenbercj : Söorum ^a^t man uni Sub^n. —
6]^anuffal)=^^eftabeitb. — S)r. 5ltee/S3onn: ^el^uba ^atet)i. — Seigrer
^anfenberg: ^^aläftina.
Oberfteiu a. b. 5Ra^e.
SSorträge: Öanbrobbiner S)r. ßerait: 1. 5)a^ ©räie^jung^prin^ip
im Sui^^ntbum unb feine SSet^äiigung. 2. 2)ie ^ßoefie ber 93ibel.
:2)er Jßerein ronrbe am 7. ©e^ember 1901 gegrünbet bei ®elegen=
l)eit ber 3"^iläum^feier ber neuen (Si)nagüge.
Oborntf.
SSorträge: 8e!^rer ©utmonn, l)ier: 2)ie (5e!te ber ^aräer. —
SRobb. 5)r. ^uerbacf), 5. ß. 9iogafen, je^t ßeipäig: S)te 33egrünbung
ber bab^Ionild)en .!^0(^jd)ulen. — Sfiabb. 2)r. ©tiberberg, ®rä^: (Sin
33lttf in bag ®ebäd)tnife beö g)ienf(i)en.
S3ibIiott)e! mit 67 23änben. 23ibliüt{)e!ar: öe!)rer ©utmann.
Sei ber geringen SO^itglieber^o^l ift eg bem 93erein niii)t möglid),
mel)rere SSortrag^abenbe gu öeranftalten. 3"^^"^ ^^^ ^^r SSerein bie
SÖibliott)ef, bie fleißig benu^t mirb, gu unterhalten.
Cffcubac^ a. ^.
SSorträge: 9fiabbiner 5)r. @oIbfd)mibt, ^ier: 1. 2)ie ^Poefie ber
©ebete Serael^, mit groben a. b. gleid)namigen 3Ser!e beö 9f?ebner^.
2. lieber baffelbe :Jt)ema, mit neuen groben. — 2)r. ^einemonn,
^^ranffurt a. Tl.: 2)ie Su^en in Spanien. — S)r. ^otte!, ^ombnrg:
g^feffeiforn unb 9fieud)Iin. — 2)r. €alfelb, mamy. @ei(^i(^tlici)e Qx-
innerungen auf einer ^i^einreife.
SSorträge: 5)r. S3äcf: (Si)!Iug ber j[übif(i)en @ef(i)i(^te. — 2)r.
©uttmann, Sre^Iau: 3^^"ba ^aleöi, ein 2)id)ter unb S)enfer. —
2)r. öoemeuf^al, S^arnoroi^: 3in"ionuel Storni. — (2d)riftft. (Sric^fen,
Breslau: SReifeerinnerungen auß ^aläftina u. ®gt)pten. — (5t)nagogen=
ßoncert: 3"bif(^e SKelobien.
Slu^erbem fanben 5)efIamation^=5tbenbe ftatt (^oefien jnbifdier
2)ict)ter he§ SDüttelalter^).
Oftcrobe (£)lt:pv.).
35orträge: 19^0. 18. 3Rüt)ember, S)r. Seermann, 3"fterburg:
9'^acf)manibe^ unb feine ßeit. — 1901. 17. Februar, 3. (Sturmann:
2)er 2lu§tritt au^ ber iSt)nagogengemeinbe. (3m ^nfd)tuf3 tjieran:
5)iö!uffiün.) — 24. Wlär^, 2)r.' 9iofentt)al, ^v. ©targarb: JReIigiü^5
ober national, mit ^ü(ffi($t auf bie 3e^t3eit.
23ibliotl)e! mit 80 S3änben. 23ibIiotI)e!ar: ®r. JRitterbanb.
— 35 —
Oftromo Ciioieu^
i>orträne:,J 1000. ;iO. Oftober, ^abh. 2)r. 23äcf, ^iffa i. 'Ji.:
2)ie ältefteii Jöilbner unb 8et)rmeifter ber ü)?enfc^t)eit. — 2. ^e\embex,
^ahh. 2)r. ^^reun^i W^- SSiblifc^e ^^erlen in moberner ^affiinq. —
1901. 13. Sanitär, diahh. 5)r. 3llüieiUl)al, ^^r. ©tarqarb: ÜJeriüanbt^
fd)aft amiid)en bem ©etfte ber 2)ciitfd)en unb ber Snben. — 17. i^ebr.,
Rabbiner 2)r. S3tumentt)al, ^atibor: ©Ufa ben ^ilbufa unb @oett)e'^
„^auft". — 10. 3DMr3, ^riuatbo^eut 2)r. ^ut£), (Sf^arlottenburg: 2:'ie
Subeu in (Sibirien. — 31. Wäx?^: ©efeüiqeö i^ercjnügen mit 33ortrag,
®efanß§= unb bramati[(^en ^uttüf)runnen unb recitatorifcf)en 35ürträqen
biß diijeioxß @d)oeffel auö (S{)arlüttenburg.
33ibtiotl)e! mit ca. 150 SSänbeu.
SSorträge: ©(^offel, G^arlottenburg: 9fiecitation^=35ortrag. —
fiiahh. 5)r. öeiüin, ^inne: StuiS ber 3ßergangen!^eit ber Dinner jübÜdien
©emeiubc. — ^ahh. 5)r. 2Bre[d)ner, ©amter: 5)ie (Stellung ber ^rau
im S"^entl)um.
S3ibliütl)ef mit 150 23änbeu. 23ibIiot:^e!are : gjlartin 3Jlarcug,
^^Ifreb ^DZarcuö, ^ugo S3ürd)arbt.
SSorträge: 17. iDf tober, S)r. ^arpele^, S3erltn: S)ic Suben in
ber Söeltfultur. — 27. 3Roöember, 2)r. meb. 23lnm, ^^irmafenä: 2)ie
^^giene be^ alten S^eftamentö im 8id)te moberner Slnfc^auung.
S3orträge: 3fiabb. 2)r. 3fian: 1. 3)ie Suben (Sljinag. 2. 2)ie
n3iffenf(f)aftli(i)e $päbagogig unb bie ^äbagogig im Salmub. — 2)r.
fö. 2;u(i), 23erlin: 2)ie Sanbiüirtl)fc^aft unter ben Su^ß"- — ^Rabbiner
2>r. ©olbfd^mibt, ^öniga!)ütte: ^eopolb Bun^.
2)er 33erein befiel eine gan^ Heine 33ibliot^ef, ba neben biej'em
SSerein nocf) ein ^roeiter jübifc^er (5RenbeII)üt)n=3Serein) befte^t, beffen
23ibItotl)e! größer ift.
35orträge: 1900. 15. 5Rooember, 2)r. ©uft. tarpelea, «Berlin:
.6umor unb Siebe in ber iübifd)en ißoefie. — 1901. 30. Sanunr,
5)r. 9flieger: Subroig Sai-^oboiuSü aU H^omancier. — 21. ^^e^niar,
2)r. ©ugen ?DZittit)od) : 2)ie 3"^^^" in mot)ammebani[d)en Säubern. —
6. 50Mr3, 2)r. SRieger: ßioei falfd)e 5D?effiaffe ('21bra!)am Stbulafia unb
2)aüib 9fleubeni). — 25. «märä, ®r. 3Sogetftetn, Stettin: Uriel 3lcofta
(2)i(i)tnng unb 3öa'f)r'^eit).
SSorträge: 1900. 4. 9Rooember, ®r. 23ä!)r: 2)ie Suben in
^4^renälau. — 2. ©eaember, 2)r. ^finfel, !:]Safeiüalf : ©r^ie^ung unb
Unterri(i)t bei ben Suben. — 1901. 27. Januar, 2)r. ®. itarpeleö,
93erlin: Jbumor unb Siebe in ber iiibifdien ^jSoefie. — 17. Februar,
2)r. (5. 93^ittu)od), 23erlin: Söanberung bind) ü^saläftina. — 9. WM,
2)r. S3äl)r, ^reuätau: ®ie 3"beu in ii^reu^Iau (g-ortfe^ung).
33iblioti)ef mit 30 23änben. 23ibliott)efar: Gilbert Si'nbenl^eim.
— 36 —
SSorträge: 2)r. ©rnft 5uct), SSerlin: 2)tc Suben in ber Öanb»
iDtrtf)fd)aft. — JRecItator matceU. eal^er, ^Bien: 1. ^Itbiblifd^c
^Poefien. 2. ^J!J?oberne 3)ic^tunqen. — *4?rüf. 6orntü, S3reölau: 5)ie
folomonifd^e 2öeist)eit. — Oiobbiner 2)r. ^^reunb, Oftroroo: 2)ie
Söanberuiigen be^ SH)QgDer. — ^Jtahh. 5)r. 23lumentl)al: 5)ic Snbcii
in ©nglanb unter Königin ^Sictoria.
mUiot1)et mit 500 SSänben. S3ibIiotbe!ar: Öetirer S3iberfelb.
Vorträge: 35r. ^arpele^^, Berlin: ^umor unb ^lehe in ber
I)ebräifd)en ^^Joefie. — S)r. Diofenberg, 2:i)orn: ©oet^e^ gouft unb
^ol^elet. — ©djriftftetler ö. (£rid)ien, 33reglau: ^aläfttna, bie Suben
in gJaläftina unb 5ilegt)pten. — diahh. 2)r. 6ot)n, afiaraitfc^ : diahbi
9)Jeir, ein |übifd)er 5SBeifer auß ber talmur^ifi^en B^it.
2)i§!uffion0abenbe: 3fiabbtner 2)r. Süf)n, 3flan)it[(i): 1. 2)ie
®rbauungg= unb Unterhaltung^ = Öeftüre unterer eilten. 2. (Salomo
SiadjQÜ. 3. .^aben bie ^eftrebungen ^ur ^örberung beß Stderbaueg
unter ben ^uben praftifd^en ^lUtcfV 4. ®ie Suben in (Jnglanb. —
8e!)rer »^amel: Ueber religiöfe (£räiel)ung.
23ibliüt^e! mit 150 SSönben. 58ibliot^e!ar: (B. Söittenberg.
SSorträge: 1900. 4. 9^üDember, füabh. 2)r. %uethaä), 9ftogafen
(je^t in öeipaig): 5)ie 23egrüiiber ber babt)lünif(i)en -^od)fd)uIen. —
18. ^^üöember, 2)r. (Srnft ^uc^, 23erlin: 2)ie ^uben in ber 8anb=
mirt^fdiaft. — 23. S)eäbr., diabh. 2)r. 8. 5t. ^lofentl^Ql, ^r. (Etargarb:
©in unbefannter S)td)ter (9^abbi föleafar |)Qfülir). — 1901. 17. ^Jebr.,
8et)rer 3- Öeroin, ^(^neibemü^I: ©abriel JKie^er.
^ibltotlie! mit 121 ^änben. S3ibaot!)e!ar: öe^^rer % «rod.
^aargemüttb.
SSorträge: Oberrabbiner ®r. 9ietter, 5[ße^: 5DZenbeI^fo!^n. —
diahb. 2)r. 5)ret)fu^, Söei^enburg: 2)ie Su^^nfwiangipatton, ein 2ßerf
ber fran^öfifc^en 3fieüolution. — Oberfantor ^al)n, ^ier: 5)er j^na=
gogale ©ejang in feiner ©ntmidelung.
SSorlefungen auö ber jübifd^en ®ef(i)i(^te tt)ect)feln mit S3orträgen
au^ bem 2ßod)enab|d)nttte.
I4:ine 93ibliüt^e!, bie jübifi^e Söerfe moberner ©ct)nftfteller entl^ält,
mürbe begrünbet, aud) iübijct)e 3eitjct) rtften merben gef) alten.
(^amter.
SSorträge: 9flabbiner ®r. 2Bref(i)ner: ©teflung ber ^rau in
3lrael. — diabb. 2)r. (Slfafe, Öanbsberg a. SB.: Ueber ©.5). Susatto
((Säfularfeier). — Rabbiner 2)r. ©ilberberg, G^rä^: Ueber 5Dtnemo-
tei^nif. — 9fiabb. S)r. g^erli^, 9la!el: ^eine unb ba^ 3ubentl)um. —
diabb. 2)r. 23lüd), $Pofen: ^t^alia unb bie »i? ata [tropf) e im Jpaufe 5)aüib§.
Slufeerbem fanb ein äßinteroergnügen am 6l)anuffa unb ein
©ommerüergnügen ftatt.
aStbliottjefmit 198Jöänben. ^ibltotf)efar: 8el)rer ^ordjarbt.
— 37 —
SS or träge: 2)r. 8. 3fiüient^al, 5)3r. (Star^arb: ©eiftestcben ber
©emeinbe ,311 5llejanbrien. — ®r. Stbolf SXoljüt, 33erlin: Stleranber
uon «!P)uniboIbt iinb ba^ 3"^ßnt^um.
^m ©imc^afe 2;f)üra, (5f)Qnuffa u. ^urim fanben 33ergnügungen ftatt.
S3ibliütt)eE mit 40 23äiiben. 23ibliütt)efar: 3. ©cibbe".
3Sor träge: diäbh. 23raiin: 2)ie 3i^äd)ftenliebe in ber moiaiid)en
9ieIigion^Iel)re. — 2)r. ®. Sud), 93erliu: lieber bie 23orbereitung ber
S3übenfultur unter ben 3»i>6n- — ®r. ©tern, S3ertin: 2)a^ erfte
Sal^rtaufenb ber beutfc^en Suben. — öet)rer SDIofeö: 3flabbi ^fiba
unb feine ßeit. — diabh. 2)r. 3Ri(i)ter, ^ilet)ne: (Spinoza unb feine
(Stellung äum 3ubentf)um. — diahh. 2)r. Sorm^, SReuftettin: ©alonto
©abirol. — 8et)rer 8eiuin: (Samuel 2)QDib Suj^atto.
S3ibtiott)e! mit 370 33änben. 23ibIiott)efar: 50?üttef.
(^(^önlanfe.
SSorträge: ?Rahh. ^r. ^4^erli^, 9^Q!el: Ueber ^einrict) .^eine. —
Öc'^rer (Süf)n, (S5arnifau: 3Baö f)at unä ba^ neun^e^nte 3ö|rt)unbert
gebracfjt? — diablt. 2)r. ^icf, löerlin: 5)te 3"^^" ber neuen ßeit. —
9?abbiner S)r. 3fiofentt)al, 5ßr. ©targarb: ©ocialpoliti! in 23ibel unb
Salmub. — 2)r. Sud), 33erlin: Ueber 23oben!ultur unb bie Suben. —
9ftabbiner 2)r. Sluerbai^, Sfiogafen: SSraud) unb ©itte ber beutfc^en
Suben im SJiittelalter. — ©It S3of(^n)i^, §ilef)ne: 2)ie ßu^wnft be^
Subentl)umä.
S3ibIiot^ef mit 150 Bänben.
33orträge: ®r. ^ot)n, Stn^bac^: 3nimönuel üon ^tom. —
2)r. ,!^omtneI: 2)ie 3ui>^" unter ber ^errfct)Qft beä frän!ifct)en Öanb«
red)t^. — Sttfreb ^uerbac^, granffiirt a. 50?.: Sftecitationen. — 2)r.
9(tofent{)al, ^öln: 2)on ^\at ^barbanel unb feine B^it. — 2)r. (Stein,
(Sc^iDeinfurt: 2)er ^rop^et Sefaia^- — 2)r- 50hinf, ?D?arburg: 2)ie
fügiale ^rage im Sn^en^utn. — 2)r. S;u(ä): 33oben!uItur unter ben
Snben ®eutfdf)lanb^. ^^ {Üü
(Sine fleine 23ibliütl)e! Don 70 23änben.
ed^wc^ (3Beid)ieI).
SSorträge: 2)r. Ä'ol)ut, (Steglii3--S3erlin: ^riebrii^ ber ©roße
unb feine SSegie^ungen ju ben 3u^^"- — ®r- ©nttmann, (5ulm:
2)aä iübifc^e 2Beib. — 2)r. 9^ürb:^eimer, (Sd)rüe| a. 3S.: 5)a^
itabbifd)gebet. — ®r. ^reubenf^al, ©anaig: grau ©li'icfl anö Jpameln.
S3ibliotl)e! mit 55 23änben. Sibliott)e!ar: 8e!)rer 2)abl.
^octern (5ürftentl)um SivfentelD).
SSorträge: öanbrabb. ®r. C-eiüit: 5)ie ©ntiuiifelung ber frf)rift»
tid)en unb münblid)en Öeljre im Snbenf^nm.
2)er 3}erein mürbe am 4. Januar 1902 gegrünbet. dß \i\\bet an
jebem ©onnabenb Stbenb ^iNerfammlung ftatt unb med)feln JBorträge
mit 33ürlefungen unb ©iöfujfionen ab.
— 38 —
3}ortrag: ©rofeperj. ^e^ivU-'iRdbhmet 2)r. ©rünfelb, fingen:
2)ie fo^iale i^rage im Su^^nt^m"-
etabtlcitg^fdb.
SSorträge: 9fiabb. 2)r. ©otaer: 1. @. 2). öugäatto. 2. (Sitten
iinb ©ebröudje im SSoÜ^Ieben ber beutfd)en Suben. 3. 2)ie (Sama=
ritaner. 4. Silber unb ®Ieid)niffe auß Bibel unb 2;almub. —
8et)rer 23aiimgart: ®efc^iii)te be^ i§r. ©c^nlnjefenö in ©tabtlengöfelb
im 19. Sat)r!)unbert.
(8teittt)ctm (Sßeftfalen).
ä^or träge: 2)r. ®. ^utl), S3erlin: 2)ie Suben in (Sibirien. —
2)r. ®. i^arpeleä, 23erlin: 2Bag tiaben bie ^u^en für bie Kultur ber
2)knf(i)t)eit get!)an? — 8et)rer ^a^enftein: 2)ie Sage ber S^ben in
5|]reu§en üor 200 3at)ren.
^ibIiotf)e! mit 15 Bänben. S3ibIiot^e!ar: 8e^rer ^a^enftein.
23orträge: Sfiabbiner S)r. 3}ogeIftein: (S. 2). önäjatto, ^ur (5r=
innerung an beffen lOOjäfirigen ©eburt^tog. — S^labbiner 2)r: ^infel,
^Pafemal!: ^nttnr unb Literatur ber Suben in ©aliäien im 19. 3a'^r=
l^unbert. — Slabbiner ®r. ^oct)feIb, ^anffurt a. O.: 2)aö ©nbe beß
9)ZttteIalter^. — Sftabblner 2)r. ^'id, Berlin: 9Rie^fd)e unb ha§ 3uben=
tlium. — 3tabbiner S)r. ©. ©itberftein, (Stargarb i. 3S.: (5^ra unb
!Re!^emia in i'tirer religion^gefdjic^tltdjen ^ebeutung. — 501arceö (Salier,
SQBien: 3flecitationen.
^tolp (Sommern).
35orträge: 1900. 25. O!tober, Sfiabb. S)r. ^alifcf)er, (Stolp:
(Samuel ®aötb ßugatto. — 29. ^Uoöember, 3ftabb. 2)r. ^reubent!)at,
2)anaig: ©lodel oon Hameln. — 26. 2)e3br., ^abh. 2)r. 9iofentt)al,
^r. (Stargarb. — 1901. 3. Februar, 9fiabb. 2)r. Söorm^, ^^leuftettin:
3el)uba ^aleöi. — 3. Wläx^, ®r. ^bolf tof)ut, Berlin: 5)ie nam=
I)afteften jübifi^en ^umoriften ber ©egenroart.
2(m 30. Oftober 1900 erfter 2)i^!uffiongabenb, bem aüe äroei
bi^ brei SBoc^en hi§ Wcäx^ t)in ein fold^er folgte. 3fieferent: Stabbiner
2)r. ^alifd)er, (Stolp.
0treltto.
SSortröge t)ielten 3flabbiner 9fiait)itfd)er, ^ier, unb 2)r. ^ol^n,
3non)raä(att), über t)erf(i)iebene '^'^emata.
(Stuttgart
SSorträge: 1900. 30. 9^oöember, 6arl ©mit ^^ran30^, Berlin:
®ie beutfcbe ©tietto-^^oöeKe. — 12. 2)e5br., ^1a^ Jp)auömeifter: '3)ie
9^eu=£}rganifation ber i^raelitijd). ©cmeinben äiBürttembergä. — 1901.
16. Sanuar, dt.-M. ©buarb ®olbf(i)mibt: 2)te Alliance israelite
unb it)re Bebeutung für unä S)eutfd)e. — 13. ^ebr., 2)r. (5arl Oties:
2)ie Pflege ber ^aut unb it)r föinflu^ auf bie ®efunb!^eit.
2)ie BibUott)ef entt)ält oor5ug^it)eife bie SBerfe, n)elci)e jnr
^enntniji ber üon un§ in^ 2tuge gefaxten Oieligion^= unb itulturfragen
t)on Söert [inb.
BibIiotI)e!ar: 8el)rer 5lbler.
— 39 —
^öorträqe: Sftabb. 2;r. l^üeiucntljal: 2ÖQä ift ber ^almub? —
8et)rer 6i|enber(|, 33eut!)en: 53etracf)tungen über bie Steriieniüelt. —
(Sc^iiftfteÜer Gilbert S^ais, 33erliu: iorb 33l)rün unb feine ^ebräifcbeu
ü)ielübien. -- J)iabb. 2)r. l<oeiuentt)a(: I. diabbi 3'^ct)anan ben Saffai.
2. 5)ic 5et)n 5)iärti)rer.
3lm 5purini raub ein i^ereinäfeft in nroüerem Umfange ftatt.
Bibliüttief mit 200 Sänben. 33ibliüt^efar: 23entt)ner.
3n ben 5lC^intermonaten finben in ber Siegel am Sonntag ^ady-
mittag 5Bürlefnngen über jübifctje Wefd)id)te, jübifd)e \<iteratnr nnb
iübifcl)e'5 geben ftatt.
2)er herein fenbet ben 5)iitgliebern 3f»i^"a^i"oppen ins Jpauä.
SSorträge: diabb. 5)r. ^erli^, Ülafel: Jpeinric^ jpeine über bai
3nbentbnm. — 2)r. (Srnft Zud), (Stiartottenburg: 2)ie Öanbmirtbfc^aft
bei ben 3"^^"- — fRcibb. 2)r. itotiigöberger, ^4-^Iefrf)en: 5t^rLifeIi)ten im
3iibentt)um. — Sftabbiner 2)r. iBalter, 23romberg: ©ine jübifc^e 5ßür=
fämpferin ber ^ranenemancipation im 17, 3iif)i'f)U"bert. — Siabbiner
2)r. 9tüfentl)al, '^^renfj. Stargarb: föeifteeuermanbtfdjaft 5mifd)en ben
S)entfd)en nnb 3»ben. — ^iebaftenr 5)i. 'Hi. sMau^mv, 23erlin: ©in
Dcrfannter 2)ialeft.
Sibliotf)ef mit 395 JSänben. 23ibliütf)efar: 2et)rer (5l)aim.
5I>or träge: diabb. 2)r. (S()rlid): 1. Uriel %co}ta nnb (Spinoza
(mit nad)foIgenber 2)ie!uffiün). 2. (Sabbatt)ai ßm (mit nad)foIgenber
2)i6fnffiün). — ©ireftor 5)r. ©tern, Berlin: 2)aö erfte 3at)rtanfenb
ber bentfd)en 3nbenf)eit. — 3fiabb. Dr. g. ^4^erle^5, Atönig^^berg: 2)ai5
©ebet im 3u^entj^in" ("lit nadjfolg. ©i^f.). — 9fiabbiner 2)r. Oli^fi,
2inenftein: ^laüiu'J 3lW^"^ ""b feine Qeit. — ©eneral'vBefretcir
2)r. ©rnft Sud), 33erlin: S)ie Öanbiuirtt)fd;)aft bei ben ^nben (mit
nad)fülgcnber 5)iöfnffiün). — SRabbiner 2)r. i>ügelftein, .^lönigi^berg:
2)rei ?Keligion^biöputationen im Ü3üttelalter. — * Oiebaftenr Allansner,
33ertin: ©in uerfannter 2^ialeft.
^rcmcffcn.
3Sorträge: l^et)rer 5lrnbt, :Jremeffen: 'Sie .nebräer in ©giipten
3nr 3eit ber ^^fiaraonen. — ®r. Sud), 23erlin: 5)ie Sanbmirtbfd)aft
bei ben 3"^cn. — 2)r. Söaltev, 'Bromberg: (Sin "^Htrfiimpfer ber
^raueneman^ipation im 17. 3a()vl)unbert. — ^x. JKofenberg, Iborn:
2)er grone Subenpro^eü in ber ^33i\irf ^iJranbenburg. — l'e^ref ^^iaftall),
g?afüfd): Heber d)loie^i ^}}ienbeBfo()n.
33ibliütl)e!ar: Öet)rer l^eüin.
20
— 40 —
35orträge: Otto ^. ©trau^, gran!furt a. ^1.: lieber bie 23e=
ftrebungen, ©(^ritte unb ©rfolge be^ SSereing giir Sibroel^r beö 2liitt=
femittämug. — 2)r. ©uftaü ^arpele^, Berlin: 3ßaä l^aben bie Suben
an ber tuttur ber 50Zenfd)l)eit geleiftet? — 2)r. ©imdiorai^, Äöln:
BangiuiÜ^ ©^etto^^^oueüen. — diahh. 2)r. (SJrünfelb, 33iiigen: Bwet
jübifc^e Regner be§ 3ubentt)um§ im 17. 3at)rl^unbert, unb äroar
S3arud) is^pinoga unb @abbatf)ai Qem.
SStbltot^e! mit 130 S3änben. a3ibliütt)e!ar: Sfibor 9)k^er.
mm tt. S).
«öibriot^e! mit 3257 5Bänben. 33ibliot^e!ar: diM. gjiooä I.
SSarbitcg i. 3ß. ___
35 or träge: 2)r. ®. ^arpele^, 33erlin: 3uben"unb SubenfEium
im neun^etinten ^a^riiunbert. — 2)r. &. ^utt), SSerlin: 2)te Suben
in (Sibirien. — 2)r. 9fiofent|^at, ^r. ©targarb: 2)rei 9iätt)ielbnd)er
ber Tten\^^eit — 5)r. ©imd)on)i^, ^öln: 2)ie jübiic^ = beutiie
Literatur. — 8et)rer 5llejanber; 1. Sübifctje ®ei(i)ict)te bi^ aur Ber=
ftörung be§ jmeiten Sempel^. 2. ^ulturgefct)id)tlic^eö auä ber
SJlaüabäeraeit.
@ine Ireine ^ibIiott)ef, ^ibliot^efar: öel)rer Sllejanber.
Sßefcl a. 32^.
25orträge: S^ubt) u. öet)rer ©pier: 2}orIe[ungen unb fleinere
S5orträge auä ber |übifd)en Literatur, foroie auß bem n)iyfenfd)aft=
licEjen unb gemerbli^en Öeben, inie: ^artraig 2öeffeli). — 2)ie 33iaffa=
bäer. — 2)er Siberali^mu^ im 3uöent{)um. — .peinr. .^eine. — 2)ie
%aia^ä)a§ in Stbeffinien, u. a.
3)iä!uffionäabenbe: Ueber ben Su^^ntag. — 2)er neue
^ilf^öerein in 5)eutf(i)tanb.
(Sine f leine .33ibIiot^e!. i8ibIiot()e!ar: 8el)rer (Spier.
SSorträge: 5)r. Sofepl) i^eilct)enfelb, ^ofen: 9fleIigion^geiprä(i)e
im 9)littelalter. — ß;antor ^Ricgfoiü^fi, i)ier: 2)ie ©e!ten im 3"^^n=
tl^um. — 3)r. 23amberger, Snoiüraälan) : .pumanität im 3ubentl)nm. —
S)r. ©ilberberg, &xä^: _=©in SSIid in @d)ul= unb ©tubirjimmer
unferer Sllten.
SSortrcige: diabh. 2)r. SOi Heroin: (Samuel 2)aDib öna^attor —
9labb. S)r. 3afob[oI)n, (5?nefen: 2)er 2;raum im 2:almub. — JKabbiner
S)r. ö. 2Brefc§ner, (Samter: (Stellung be^ 3u'5^nt^iim^ 3ur 2öiyfenfd)aft
unb ^itbung. — ©d)rift[teUer ^eo (Sric^jen, ^reälau: 5)tc Suben
unb bie jübifdie Kulturarbeit in ^Palöflina. — diahh. 2)r. 3. (So^n,
sRaroitfd^: 9fiabbi 50Zeir.
33ibIiot^e! mit ca. 200 23änben.
— 41 —
35orträfle: 1900. 4. ^lüuember, mabh. 2)r. l^ %. Sflofcnt^al,
^r. ©targarb: "illrbett unb .öatibtDerf bei ben alten Söraeliten. —
8. 2)e^ember, 9^abb. 2)r. 2Brefd)uer, ®amter: (SteUuiig ber ^rau im
Subentdum. — 1901. 14. Februar, % 3floient^aI, 2Öronfe: Oöein
uiiD ^Ifot)o(iämii^ üüiti ©ton^^puiifte be^ jübifc^en (5c^rifttt)um^.
S3ibliott)ef mit 58 ^öänben.
Vorträge: 1900. 7. ^JIoD., ^43rüD.=jRabb. 2)r. 3Kunf, OJlarburg
2)ie 33iie 3'^rael unb bie fc^inarien ^iiben in 3"^isn- — -8. 5RüD.
23ea.=3liabbiner 2)r. öoeiüenftein, üJJoöbac^ a. 9^.: 2)ie Subenfrage in
3fiumänien. — 12. ©e^., 2)iftr.=3flabb. 'Jl. S3amberger, 2Büqburg: 2)er
2;raum in ber füb. Literatur. — 1901. 3. San., Sllfreb Sluerbact),
3Kitglieb be^ ^ratiffurter iltieater'J: 2)eflamat. SSortrag. Programm:
^rifcfje 2)id)tungen unb Saüaben uon 33t)ron, ^eine, Öenau unb
»Öartmann. „2Raaier", ©r5ä{)Iung öüu W. ©olbfc^mibt. ©cenen auß
bem 5)rama „2)ie 9)^affabäer" üon Otto Öubiüig. — 16. 3(i""av,
©iftr.^iTfiabb. 2)r. 21. (Sot)n, 3»i)ß"t)aufen : itönig (Salomo in Ä'ot)e(et
unb ^3}?ibraii). — 12. Februar, 2)iftr.=3fiabb. 2)r. g5. tof)n, Slnöbad):
©rnnblinien ber jüb. 2Biril)fd)aft^ge)"c^irf)te. — 12. SRära, S)r. ©uftao
^arpele^, Berlin: 2ßa€ t)aben bie Suben in ber Kultur ber ü)Jenfc^=
^eit geleiftetV
1. *^ofcii»'?Jorb:
@c^neibemüf)t, ^ile!)ne, ©c^önlan!e, 3ftogafen. ©i^ btä 3Serbanbe^
(Sc^neibemiit)!. SSorfi^enber: 23an!ier ^erj S3erliner.
2. Otcgicruttgöbesirf "^ofcn:
Kempen, ^roto'(^in, ^tffa, OftroiDo, ^tef(i)en, 2öref(i)en. (5i^ bei
35erbanbeä: Oftroroo. 33orfi^enber : Oeionomieraf^ ©olbftein.
3. g0öcftfakn=9i^cittlattb:
^orbe, ©ortmunb, 2ßitten, 33üc^um, ®elfenfirc^en=2öattenf(^eib,
offen a. ?R., (Slberfelb, 2)uiöburg=9fiut)rürt. ®i^ be^ 5>erbanbeä: 23üc^um.
SSorfi^enber: 9DJ. »^ät)nlein.
4. aSBcftfalcnsgi^^jc:
SSrafel, 2ßarburg, öippftabt, ^öjter, @teinf)etm, Sage, ©i^ bcä
SSerbanbeö: 23rafe(. SSorfi^enber : 3- i5lect)t^eim.
5. ^^itrinocu;
©rfurt, 6Jot^a, (Süenac^. ©i^ beö ^Serbanbeö: ©rfurt. 53orii^en«
ber: 9labbiner Dr. ©aläberger.
G. ^'ürftcitt()um 'ißirfcnfclb:
^oppftäbten a. b. ^la^e, Oberftein a. b. 3f^at)e; ©octern i. 23irf.
(Si^ be^ 35erbanbeö: .^^oppftabten a. b. 9ca^e. i^orn-^enber: Dr. Seiüit,
(^rüfet)eräoglid)er Öanbrabbiner bcß giirftenf^nmo :öirfenfelb.
20*
— 42 —
-äorrcfponben3cn.
9ln bte Ferren 3ßorftänbe, begtr). ©d)riftfü^rer ber 95ercine rid^tcn
tptr tt)teber{)oIt bie ergebene 23ttte, alle an fie feiten^ be^ ©efretariat^
geriditeten anfragen f o f o r t beantworten gn rcotlen. 2)ie S3eretne,
tt)eld)e bte eingaben über 5Dtitglteberaat)l unb einen SSerii^t über bte
literartfctje ßeiftungen Dermtffen, bürfen bem gefc^äftgfü^renben Stnöfi^iife
ietnen 3}orit)urf barüber Tnad)en; e^ n3ar üon tf)nen ba§ 9)iaterial tro^
me^^rntaliger ^ufforberung itt(^t ju erlangen.
2)tejentgen SSereine, bte bur(i) ba§ @e!retariat lei^roetfe 53üc^er
ober S3rofd)üren belogen tiaben, luerben ^terburc^ bringenb erfuc^t, bte=
felben balbtt)unlt(^ft an ba§ ©etretartat äurüdäufenben.
©tejentgen SSeretne, n)el(i)e tntt %en 33eiträgen für ba§ laufenbe
Sat)r nod^ im Sftüdftanbe finb, rcerben ergebenft erfud)t, biefelben an
ben ©dia^ntetfter be§ SSerbanbe^ , ^errn O^far 23erlin,
33erlin 3ß., ©teglt|erftr. 66 balbigft eiitfenben gu njotlen.
Dev Vov^anb bcs Vevhanbes
in ^tniWan^*
Dr. ©uftao ^axpeleä'- 23erlin, 1. SSorfi^enber. 9tabbiner
Dr. ^ r a n ! = ^öln, 2. SSorfi^enber. Dr. ^irfd)4>itbe^I)einter»
23erltn, ©(i)riftfül)rer. D^car 23erlin, ©d)a^ntetfter. Dr. med.
^^ i n ! ' Hamburg , Kaufmann (Siegfrieb §reunb = 5)ortmunb,
Sanüer föntil Ö. 5D^ei)er = ^annooer, ©ojent Dr. 9K. 33 r a n n «
SSre^Iau, ^rofeff or Dr. % ^ o r o ir t ^ = St!)orn, SSeifi^er.
Dr. ® u ft a t a r p e l e § , 3}or]'i^enber. Dr. Jö i r f (^ .5 1 1 b e ^ «
l) eint er, @(i)riftfüj)rer. £)öcar23erlin, 23erlin 2ö., @teglit;er=
ftra^e 66, ©(^a^meifter.
@ci)riftfteaer 21 1 b e r t ^ g ^ , 'Jßanfow b. SSerlin, gloraftrafee 58,
ober 23erUn C, 9fiofen[traBe 17, 33u(i)t)anblnng.
D3 Jahrbuch für jüdische
101 Geschichte und Literatur
J3
1902
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY